LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5263 08. 07. 2015

Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Günther (CDU) und

Antwort des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

Asylbewerberinnen und -bewerber im Wahlkreis 31

Die Kleine Anfrage 3467 vom 16. Juni 2015 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Asylbewerberinnen und Asylbewerber sind im Jahr 2014 im Wahlkreis 31 aufgenommen worden (bitte getrennt nach Verbands- und Ortsgemeinden aufschlüsseln)? 2. Wie hoch ist die Kapazität der einzelnen Unterkünfte im Wahlkreis 31 und in den einzelnen Verbandsgemeinden? 3. Wie viel Wohnraum wird derzeit im Wahlkreis 31 und in den einzelnen Verbandsgemeinden gesucht bzw. benötigt? 4. Wie setzte sich die Altersstruktur/der Familienstatus zusammen (Einzelperson/Familie/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)? 5. Wie viele Kinder/Jugendliche besuchen eine Kindertagesstätte, Grundschulen bzw. weiterführende Schulen (bitte detaillierte An- gabe nach Schulformen und Anzahl der Kinder/Jugendlichen)? 6. Welche Sprachfördermaßnahmen werden durch die unterschiedlichen Träger und Initiativen für die Kinder/Jugendlichen an- geboten (bitte detaillierte Angaben nach Anzahl und Anbieter)? 7. Welche Maßnahmen an Deutsch als Fremdsprache werden für die erwachsenen Asylbewerberinnen und Asylbewerber im Wahl- kreis 31 und in den einzelnen Verbandsgemeinden angeboten?

Das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 8. Juli 2015 wie folgt beantwortet:

Zunächst weise ich darauf hin, dass der Landesregierung keine Informationen zu den jeweiligen Fragestellungen in den betroffenen Kommunen vorliegen. Es wurden daher die vom Wahlkreis 31 betroffenen Verbandsgemeinden (aus dem Landkreis Mainz-Bingen: VG Rhein-Selz sowie aus dem LK Alzey-Worms: VG , VG Monsheim und VG ) um entsprechende Informationen gebeten. Die Rückmeldungen hierzu sind nachfolgend dargestellt.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Zu Frage 1: VG Rhein-Selz: In der Verbandsgemeinde Rhein-Selz wurden im Jahr 2014 insgesamt 105 Asylbegehrende aufgenommen. VG Eich, Monsheim und Wonnegau: Im Jahr 2014 wurden insgesamt 117 Asylbegehrende in diesen drei Verbandsgemeinden aufgenommen. Diese wurden wie folgt ver- teilt: – Verbandsgemeinde Eich 32 Personen (OG = 1, OG Eich = 15, OG = 13 und OG Hamm = 3) – Verbandsgemeinde Monsheim 39 Personen (OG Flörsheim-Dalsheim = 4, OG Monsheim = 18 und OG Offstein = 17) – Verbandsgemeinde Wonnegau 46 Personen (OG Hechtheim = 4, OG Dittelsheim-Heßloch = 9, OG = 11, OG = 4, OG = 7 und Stadt = 11).

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 5. August 2015 Drucksache 16/5263 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode

Zu Frage 2:

VG Rhein-Selz: Derzeit hat die Verbandsgemeinde Rhein-Selz 49 Wohnungen/Wohngebäude angemietet. Die Belegung liegt je nach Wohnungs- größe zwischen 1 und 13 Personen. VG Eich, VG Monsheim, VG Wonnegau: Bisher war es möglich, alle zugewiesene Asylbegehrende dezentral in den einzelnen Ortsgemeinden unterzubringen.

Zu Frage 3: VG Rhein-Selz: Nach der von der Kreisverwaltung Mainz-Bingen aufgrund der neuesten Prognosen errechneten Aufnahmequote muss die Ver- bandsgemeinde Rhein-Selz noch weitere 130 Asylbegehrende in diesem Jahr aufnehmen. Wohnungen werden der Verbandsgemeinde Rhein-Selz immer wieder von Privatpersonen angeboten. VG Eich, VG Monsheim, VG Wonnegau: Zur Wohnungsfindung wird regelmäßig in den örtlichen Amtsblättern inseriert. Bisher waren diese Angebote ausreichend.

Zu Frage 4: VG Rhein-Selz: Im Jahr 2014 lebten in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz 22 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren, 21 Personen zwischen 7 und 17 Jahren und 62 Personen, die 18 Jahre oder älter sind. Es gibt derzeit 20 Bedarfsgemeinschaften und 17 einzelreisende Asylbegeh- rende. VG Eich, VG Monsheim, VG Wonnegau: Im Jahr 2014 wurden insgesamt 17 Familien (mit insgesamt 63 Personen) sowie 54 Einzelpersonen verteilt.

Zu Frage 5: VG Rhein-Selz: Acht Kinder besuchen eine Kindertagesstätte, acht Kinder besuchen eine Grundschule. Zu den Kindern, die eine weiterführende Schule besuchen, können keine genauen Angaben gemacht werden. Diese Kinder werden aufgefordert, sich bei der Realschule plus in Nierstein anzumelden. Eine Rückmeldung erfolgte von dort bisher noch nicht. VG Eich, VG Monsheim, VG Wonnegau: Angaben darüber, wie viele Kinder von Asylbegehrenden eine Kindertagesstätte besuchen, liegen dem Jugendamt leider nicht vor, da der zuständige Landkreis keine Einrichtung in eigener Trägerschaft betreibt. Auch liegen keine konkreten Informationen vor, wie viele Kinder von Asylbegehrenden bzw. jugendlichen Asylbegehrenden derzeit eine Schule im Landkreis, insbesondere was die weiterführenden Schulen in der Trägerschaft des Landkreises angeht, besuchen.

Zu Frage 6: VG Rhein-Selz: Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen bietet folgende Deutschkurse in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz für Kinder und Jugend- liche an: – Schülerkurs Realschule plus, Nierstein – Sprachförderung Grundschule Oppenheim – Sprachförderung Grundschule Undenheim – zwei Feriensprachkurse Realschule Plus, Nierstein (Ostern) – Feriensprachkurs Grundschule Nierstein – Feriensprachkurs Grundschule Oppenheim Geplant: Feriensprachkurs Grundschule Oppenheim (Sommer). VG Eich, VG Monsheim, VG Wonnegau: Die KVHS Alzey-Worms bietet regelmäßig in den Schulferien vom Land geförderte Kinderferiensprachkurse an. Diese Kurse um- fassen je 40 Unterrichtsstunden. Untergliedert wird in Grundschulkurse und Kurse der Sekundarstufe I. Zielgruppe sind Kinder, die sich seit weniger als einem Jahr in Deutschland aufhalten. Ziel der Kurse ist die Verbesserung der mündlichen Sprachkompe- tenz sowie die Förderung der Eingewöhnung der Teilnehmenden in ihrem neuen Lebensumfeld. In den drei Verbandsgemeinden wurden im Jahr 2015 bereits drei solcher Kurse mit insgesamt 28 Teilnehmern durchgeführt. Zwei weitere Kurse mit voraussichtlich 15 Teilnehmern sind für die Sommerferien vorgesehen. Eine konkrete Aussage, wie viele der Teilnehmenden Asylbegehrende sind, kann nicht getroffen werden, da keine Erhebung be- züglich des Aufenthaltsstatus durchgeführt wird. Darüber hinaus führen die Kindertagesstätten im Rahmen eines Landesprogramms

2 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/5263

Sprachförderkurse in Kooperation mit der KVHS durch (insgesamt acht Maßnahmen), an denen auch Kinder von Asylbegehren- den teilnehmen können. Wie viele Kinder dies sind, ist nicht bekannt, da der Landkreis keine Kindertagesstätten in eigener Träger - schaft betreibt.

Zu Frage 7: VG Rhein-Selz: Weiterhin gibt es folgende Deutschlernangebote, die für alle Migrantinnen und Migranten, unabhängig von deren Status, frei zu- gänglich sind: – drei Deutschkurse in Nierstein – Deutschkurs in Oppenheim – Deutschkurs in Weinolsheim – Deutschkurs in Hahnheim – Deutschkurs in Undenheim. Ab September 2015 ein Integrationskurs in Nierstein – der Kurs ist nicht für Asylbegehrende zugänglich, aber für anerkannte Flücht- linge. VG Eich, VG Monsheim, VG Wonnegau: Seit 30. Januar 2012 bietet die KVHS Alzey-Worms auf eigene Kosten einen Deutschkurs für Asylbegehrende in Osthofen an. Bis heute wurden insgesamt sieben Kurse mit zusammen rund 450 Unterrichtsstunden durchgeführt. Neben den anfallenden Honorar- kosten wurden insbesondere auch die Fahrkosten der nicht in Osthofen ansässigen Teilnehmenden übernommen. Die Teilnehmen- den stammten aus der VG Wonnegau und der VG Eich. Der bisher relativ individuell organisierte Kurs soll nun an das speziell für Flüchtlinge konzipierte Kurskonzept „WiR- Willkommen in Rheinland-Pfalz“ angepasst werden.

Irene Alt Staatsministerin

3