VG – Wege zwischen Wein und Rhein Ortsporträts · Unterkünfte Gastronomie · Freizeittipps Informationen und Prospektmaterial erhalten Sie bei:

Touristinformation der Verbandsgemeinde Eich Hauptstraße 26 67575 Eich Tel.: 06246 - 69 17 E-Mail: [email protected] Internet: tourismus.vgeich.de

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8:30 - 12:00 Uhr Do. 14:00 - 18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Gerne können Sie mit uns auch in persönlichen Kontakt treten. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen. Inhalt

Grußwort...... 5

Alsheim Ortsporträt...... 6 Unterkünfte...... 10 Gastronomie...... 12

Eich Ortsporträt...... 14 Unterkünfte...... 17 Gastronomie...... 18

Gimbsheim Ortsporträt...... 20 Unterkünfte...... 23 Gastronomie...... 25

Hamm am Rhein Ortsporträt...... 26 Unterkünfte...... 28 Gastronomie...... 29

Mettenheim Ortsporträt...... 30 Unterkünfte...... 32 Gastronomie...... 33

Freizeittipps für die Verbandsgemeinde Eich...... 34 Winzerhöfe in der Verbandsgemeinde Eich...... 44

Am Rhein in Rhe

Stadt

3 6 RHEINHESSEN A

Landkreis Mainz-Bingen

Landkreis -Worms

Verbandsgemeinde Eich

A 6 1

Stadt Worms

Koblenz

RHEINLAND-PFALZ Frankfurt Ingelheim Mainz Hahn Bingen

Trier RHEINHESSEN Alzey

Worms

Ludwigshafen Mannheim Kaiserslautern

N I E

H R

4 Dirk Weißbach Gerhard Kiefer 1. Vorsitzender Bürgermeister Touristikverein VG Eich Verbandsgemeinde Eich

Herzlich Willkommen in der Verbandsgemeinde Eich

Die Verbandsgemeinde Eich mit ihren fünf Ortsgemeinden , Eich mit dem Eicher See, , und Mettenheim liegt in Rheinhessen.

Im Westen, Norden und Süden ist die Landschaft geprägt von Reben, Feldern und dem rheinhessischen Hügelland. Im Osten ist der Rhein die natürliche Grenze zu Hessen mit der Stadt als direktem Nachbar. Von Hamm am Rhein besteht auch die Möglichkeit mit der Fähre nach Gernsheim überzusetzen.

Jede der fünf Ortsgemeinden hat ihre eigenen Reize und Besonderheiten, die Sie das ganze Jahr über erleben können.

Stöbern Sie in aller Ruhe auf den nächsten Seiten und holen Sie sich Anregungen für Ihren Ausflug in die Verbandsgemeinde Eich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns.

5 Alsheim

Die Ortsgemeinde Alsheim mit dem historischen Ortsteil Hangen- liegt mit direkter Anbindung zur B 9 am Fuße der Rheinterrassen. Auch mit der Regionalbahn/S-Bahn aus Mainz und Worms ist Alsheim gut zu erreichen. Die Züge verkehren halbstündig.

Weinberge und die typisch rheinhessischen Winzerhöfe prägen das Bild und den Charakter dieses Dorfes, das mit über 700 ha Rebfläche zu den bedeutendsten Weinbauorten Rheinhessens gehört. Die Gemeinde liegt direkt am Rheinterrassenweg, dem ersten rheinhessischen Fernwanderweg, der von Mainz nach Worms führt.

Alsheim wurde 761 erstmals in einem Schriftstück des Klosters Lorsch urkundlich erwähnt. Eine Münze aus dem 7. Jahrhundert beweist, das Alsheim unter den Merowingern als wirtschaftliches Zentrum zwischen Worms und Mainz fungierte.

Das Rathaus, ein Fachwerkbau von 1739 zählt zu den ersten Barockbauten in Alsheim und prägt den Ortsmittelpunkt. Beobachtet wird das Geschehen in und um das Rathaus vom Alsheimer Windbeutel, einer Bronzestatue. Diese Statue ist der personifizierte Spitzname, den die Alsheimer von den Nachbargemeinden erhielten.

Hohlweg in Alsheim

6 Evangelische Kirche Alsheim

Die evangelische Kirche, ursprünglich St. Bonifatius, wurde 831 erstmals erwähnt und zählt zu den vier rheinhessischen Heidenturmkirchen. Die Besonderheit dieser Kirchen besteht in der orientalisch anmutenden Turmform, die im Volksmund „Sarazenenturm“ oder „Heidenturm“ genannt wird.

Ihr Ursprung liegt in der Zeit des ersten Kreuzzuges. Sehenswert im Innern der Kirche ist der aus rotem und gelbem Sandstein gemauerte Chorbogen, der um das Jahr 850 datiert wird, sowie die Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert. Die Kirche ist umgeben von einem Friedhofspark mit altem Baumbestand und Grabsteinen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückdatiert werden können.

7 Alsheimer Schloss

Der gotische Chor der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt, mit seinem Rauten-Sterngewölbe wurde im frühen 16. Jahrhundert fertig gestellt. Das Kirchenschiff stammt aus dem 18. Jahrhundert. Im Innern der Kirche sind gotische Statuen und Gemälde von Johann Conrad Seekatz zu bewundern.

Das denkmalgeschützte Alsheimer Schloss, früher Ullnersches Gut hat seine Ursprünge in der fränkischen Zeit. 1994 wurde das Anwesen renoviert und es entstand eine Stätte der Begegnung für Kunst und Kultur, in der regelmäßig Konzerte, Seminare und Ausstellungen stattfinden.

Der jüdische Friedhof aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert liegt an der Gimbsheimer Straße. Auf diesem Friedhof fanden auch die Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Gimbsheim und Mettenheim ihre letzte Ruhestätte. Auf dem eingefassten Areal befinden sich Grabsteine aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

8 Hangen-Wahlheim – ein kleiner Ortsteil von Alsheim mit nur wenigen Häusern – ist über einen 2 km langen Wanderweg mit herrlichen Blicken in das Rheintal erreichbar. Umgeben von dichten Bäumen und Sträuchern versteckt sich die Kirchenruine Maria Magdalena und Jakobus, eine in der Spätgotik errichtete Kirche. Grabkreuze aus dem frühen 18. Jahrhundert umgeben dieses romantische Fleckchen.

Ruine in Hangen-Wahlheim

9 Übernachten in Alsheim

Gästehaus Weingut Breth Bachstraße 15 · 67577 Alsheim Tel: 06249-4553, Fax: 6550 E-Mail: [email protected] Internet: www.weingut-breth.de 7 Betten, Gästeküche, Aufenthaltsraum, Fahrradunterstand, Weinproben, Betriebsführungen Übernachtung mit Frühstück 50 €

Weingut Eicher Bachstraße 7 · 67577 Alsheim Tel: 06249-4128, Fax: 67262 E-Mail: [email protected] Ferienwohnungen und Appartements, Bad, Partyküche, Nichtraucher Übernachtung mit Frühstück ab 50 €

Sowie im Hahlweg 11, 67577 Alsheim, Tel: 06249-67234, Mobil: 0151-59934093 6 Betten, DZ/EZ, ruhige Ortsrandlage, Nichtraucherzimmer Übernachtung mit Frühstück ab 35 Euro (EZ), 50 Euro (DZ)

Gästezimmer Weingut Seidel-Dudenhöfer Mühlstraße 25 · 67577 Alsheim Tel.: 06249-4075, Fax: 6691 E-Mail: info@seidel-dudenhöfer.de Internet: http://www.seidel-dudenhoefer.de/ 1 DZ, großes Badezimmer, Fön, TV; Kinderbett kann dazugestellt werden, Weinprobe Übernachtung mit Frühstück 60 Euro Zum Weingut Seidel-Dudenhöfer gehört die Straußwirtschaft Dampfmühle (Öffnungszeiten: Mai & Oktober an den Wochenenden)

10 Das Quartier in der Langgasse Familie Offen Langgasse 38 67577 Alsheim Tel: 06249-6343 E-Mail: [email protected] Internet: www.dasquartier.de.tl Ferienhaus für 6 Personen, Küche, Garten mit Terrasse und Grillplatz, Fahrradunterstellmöglichkeit, Parkplatz Übernachtung ab 79 Euro/2 Personen, jede weitere Person 10 Euro; Nebenkosten und Endreinigung im Preis enthalten.

Ferienwohnungen Huppert Wormser Str. 15 67577 Alsheim Tel.: 06249/5232 E-Mail: [email protected]

Ferienwohnungen Pers. Größe Euro/Tag 2-Bett-FeWo, Du, WC 1-2 Pers. 42 qm 35-65 Euro 2-Bett-FeWo, Du, WC 1-3 Pers. 52 qm 45-75 Euro 2-Bett-FeWo, Bad, WC 1-3 Pers. 70 qm 60-90 Euro Preis ohne Frühstück aber inklusive Endreinigung

Wohnmobilstellplätze beim Weingut Elisabethenhof In den Weingärten 10 67577 Alsheim Tel: 06249 - 6426, Fax:7260 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.weingut-kohlheyer.com/ 4 Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile, Strom/Wasser/ Abwasser (keine Dusche/WC),Tiere erlaubt Kosten: 10 Euro pro Stellplatz für 2 Personen, 2 Euro für Strom pro Tag

11 Essen gehen in Alsheim

Residenz Danz Bachstraße 55 67577 Alsheim Tel: 06249-6703800, Fax: 06249-8043408 E-Mail: [email protected] Internet: www.residenz-danz.de

Öffnungszeiten: nach Absprache Besonderheiten: Eventlocation Kreuzgewölbe 140 Sitzplätze Wunderschöner Garten Familienfeiern aller Art, Tagungen und Events, z.B.: Osterlunch, Candle-light-Menü, Krimi-Lesungen, Weihnachtsbuffet uvm.

Gasthaus zur Stadt Columbus Bahnhofstraße 1 67577 Alsheim Tel: 06249-4032 Internet: www.gasthaus-zur-stadt-columbus.de

Öffnungszeiten: Di.-Fr. ab 17:30 Uhr, Sa.& So. 11:30-14 Uhr und ab 17 Uhr Begrünter Innenhof, Donnerstag und Freitag ist Schnitzelabend

12 Marie’s Scheune Gasthof – Café – Heimatküche Kesselgasse 5 67577 Alsheim Tel: 06249 - 6749775

Öffnungszeiten: Di.-Fr. ab 14 Uhr, Sa.& So. ab 11 Uhr Hausgemachter Kuchen vom Konditormeister, großer Biergarten, großer Parkplatz im Hof

Straußwirtschaft Dampfmühle Weingut Seidel-Dudenhöfer Mühlstraße 23-25 67577 Alsheim Tel: 06249 - 945786 E-Mail: [email protected] Internet: www.seidel-dudenhoefer.de

Öffnungszeiten: Mai und Juni, Oktober Großer Garten

Weißmühlbrunnen Alsheim

13 Eich

Die Ortsgemeinde Eich wurde 781 das erste Mal urkundlich erwähnt. Heute verweist nur noch der Fisch im Ortswappen darauf, dass das Dorf einmal eine Fischersiedlung war, denn inzwischen dominiert hier die Landwirtschaft.

Das markanteste Gebäude des Ortes ist die evangelische Kirche mit einem Turm aus dem Jahr 1486. Das klassizistische Kirchenschiff stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die Rundbogenfenster und Würfelkapitelle sind der romanischen Bauweise entlehnt.

Das Rathaus, einst eine evangelische Schule mit Lehrerwohnung, ist aus rotem Sandstein und wurde 1852 erbaut. Direkt gegenüber liegt das alte Rathaus, ein historisierender Bau mit Türmchen und Glocke aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde von 1970-2001 als Feuerwehrhaus benutzt.

Die katholische Kirche St. Michael wurde 1866 im neugotischen Stil erbaut. Angeschlossen an die Kirche sind ein Schwesternhaus und ein Kindergarten der 1956 neu erbaut wurde.

Am Altrheinsee

14 Evangelische Kirche Eich

Die alte Schule in der Goethestraße, eine malerische Baugruppe aus dem 19. Jahrhundert, dient heute als Heimatmuseum.

Außerhalb von Eich steht der Sandhof, eine große Hofanlage, die ehemals vier runde Ecktürme mit Zinnenkranz hatte. Reste der mittelalterlichen Befestigung von 1592 sowie zwei der vier Ecktürme sind noch erhalten. Das Herrenhaus, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert wurde 1817 umgebaut.

15 Marina am Eicher See

Weithin bekannt ist das Freizeitgebiet Eicher See mit Zugang zum Rhein. Zu einem großen Teil ist der See umbaut von Wochenend- und Ferienhäusern. Zudem verfügt der See über eine Marina, in der auch größere Yachten anlegen können. Der Eicher See bietet die Möglichkeit zum Boot und Floß fahren, Segeln, Angeln und Surfen. Die Eicher See Gemeinschaft e.V. fördert die Naherholung im Wochenendhausgebiet und sorgt unter anderem für kulturelle, sportliche und gesellige Angebote.

Das Naturschutzgebiet Eich-Gimbsheimer-Altrhein – mit 300 Hektar eines der größten zusammenhängenden Schilf-Röhricht- Gebiete – grenzt direkt an Eich an. Es gehört zu den Natura 2000 Gebieten und ist eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete in Südwestdeutschland.

In diesem Gebiet befindet sich auch der Altrheinsee, der Badesee der Ortsgemeinde Eich.

16 Übernachten in Eich

Gästehaus „Zur alten Mühle“ Familie Palzer Goethestraße 1 67575 Eich Tel.: 06246 - 7879, Fax: 06246 - 905232 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.palzer-heizungsbau.de/Gaestehaus 3 DZ, 1 Dreibett-Zimmer, 1 Einzelzimmer, Dusche, WC, Sat-TV, Fahrradunterstand, Autoabstellplatz, schöner Innenhof Übernachtung mit Frühstück ab 35 € (EZ), 60 € (DZ)

Bingo Ferienhäuser/Ferienwohnungen/Appartements Erich Bingenheimer Falkenweg 67 - 67575 Eich Tel. 01718191669 - Tel. 0171-5895841 (Hausmeister) E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ferienhaeuser-eicher-see.com Ferienwohnungen: Falkenweg 34 EG + OG Nachtigallenweg 7 EG +OG Falkenweg 42 EG +OG Nachtigallenweg 19 OG Falkenweg 54 EG +OG Nachtigallenweg 21 OG Ferienhäuser: Amselweg 11 Nachtigallenweg 1/8/11/38 Eulenweg 19 Rheinpromenade 58/59 Falkenweg 25/38/40 Schwanengasse 10 Ferienappartement: Finkenweg 1/3/5 Alle unsere Häuser sind komplett ausgestattet mit Geschirr, Hand- tücher, Bettwäsche, Heizung, Sat-TV, Radio, Grillplatz, Liegewiese und Autostellplatz. Fahrräder oder einen Angelschein können Sie direkt hier vor Ort mieten bzw. erwerben. Anlegemöglichkeiten, auch für größere Yachten, stehen zur Verfügung.

17 Essen gehen in Eich

Restaurant Nikopolis Im Wäldchen 1 67575 Eich Tel: 06246 - 9077793

Öffnungszeiten: Mo.-So.: 17 bis 23:30 Uhr Sa., So. und Feiertage 11:30 bis 14:30 Uhr Griechische Speisen, Großer Biergarten

Restaurant Zum Eicher See Eulenplatz 67575 Eich Tel: 06246 - 831 www.eichersee.de

Öffnungszeiten: Sommer (01.04.-30.09.) Di.-So. durchgehend ab 11Uhr Winter (04.10-31.03.) Fr. ab 17 Uhr Sa., So. und Feiertage ab 11 Uhr Direkt am Eicher See gelegen, große Terrasse, eigener Bootssteg an der Marina, Pizzaexpress, Lieferung nach Hause, Mindestbestellwert 13 €. Geliefert wird nach: Alsheim, Eich, Eicher See, Gimbsheim, Hamm am Rhein, Mettenheim, Sandhof, Ibersheim

18 Zum Giggl Außerhalb 60 (Geflügelzuchtanlage) 67575 Eich Tel: 06246 - 9076769

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. ab 16 Uhr, Sa. ab 11 Uhr, So. ab 10 Uhr Großer Biergarten, Hähnchenbraterei, in der Nähe des Altrheinsees

Die kleine Kneipe An der Rheinpromenade 46 67575 Eich Tel: 06246 - 9076002

Öffnungszeiten: Mo.-So. 10 bis 22 Uhr Besonderheiten: Biergarten Raucherlokal

Straußwirtschaft Günther Sandhof 15 67575 Eich Tel: 06246 - 7470

Öffnungszeiten: 31. Mai bis 31. August Mo.-Fr. ab 18 Uhr, Sa. ab 16 Uhr, So. ab 10:30 Uhr Außerhalb von Eich, auf dem Sandhof, am Radweg gelegen Kaffee und hausgemachter Kuchen, Sitzgelegenheit im Hof

19 Gimbsheim

Die Ortsgemeinde Gimbsheim wurde 767 erstmals im Lorscher Codex erwähnt. Das ehemalige Fischerdorf Gimbsheim liegt nahe der B 9 zwischen Mainz und Worms. Das Dorf ist von der Landwirtschaft, vom Weinbau und Spargelanbau aber auch durch den Kiesabbau geprägt. Das Gimbsheimer Schwimmbad und der Pfarrwiesensee (entstanden durch den Kiesabbau) bieten die Möglichkeit, sich im Sommer abzukühlen.

Die evangelische Kirche mit spätgotischem Chor und Turm wurde um 1480 gebaut. Das Kirchenschiff wurde 1866 bis 1868 im neugotischen Stil neu errichtet. Die alte Friedhofsmauer (Kirchenmauer), in alten Berichten auch Wehrmauer genannt, ist mehr als 1000 Jahre alt. Das Innere der Kirche ist in farbenprächtigen Jugendstilmalereien nach alten Vorlagen des Kirchenmalers Fritz Muth ausgestaltet.

Die katholische Kirche, ein klassizistischer Saalbau aus dem Jahr 1824 mit historisierender Fassade, befindet sich in der Hauptstraße. Das Rathaus mit Glockenturm ist ein klassizistischer Bau aus dem Jahr 1836.

Evangelische Kirche Gimbsheim

20 Rathaus Gimbsheim

Das Museum der Verbandsgemeinde Eich befindet sich im ehemaligen Storchenschulhaus Gimbsheims. Dieses besteht aus drei Themenräumen. Im Eiszeitraum ist unter anderem ein Mammutskelett zu sehen. In weiteren Räumen sind römische und fränkische Funde ausgestellt, sowie Deutschlands älteste Schiffsmühle, aus dem 8. Jahrhundert, die in Gimbsheim entdeckt wurde. Im Museumscafe steht das Originalmobiliar eines ehemaligen Gimbsheimer Cafès aus dem Jahr 1959. Das Storchenschulhaus wurde in den 1830er Jahren gebaut und ist ein typisches Beispiel für die frühen klassizistischen Bruchsteinbauten in Rheinhessen. Das Wallhäuser-Häuschen in der Uhlandstraße, ein kleines Tagelöhnerhäuschen, ist die Außenstelle des Museums. Das besondere Kleinod veranschaulicht die Lebensverhältnisse der Menschen im 18. und 19. Jahrhundert. Der idyllische Hof und so genannte Zeitfenster im restaurierten Gebäude geben Einblick in die Bauweise verschiedener Epochen.

21 Pfarrwiesensee Gimbsheim

Das Naturschutzgebiet Eich-Gimbsheimer-Altrhein, ist mit 300 Hektar eines der größten Schilfgebiete Deutschlands und grenzt direkt an Gimbsheim an. Es gehört zu den Natura 2000 Gebieten und ist eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete in Südwestdeutschland. Seit 1979 steht dieses Gebiet vollständig unter Naturschutz.

22 Übernachten in Gimbsheim

Weingut Frank Günther Mozartstr. 7 67578 Gimbsheim Tel: 06249 - 5429, Fax: 67170 E-Mail: [email protected] Internet: www.weingut-guenther.de 7 DZ, 2 EZ (insgesamt 13 Betten), jedes Zi. mit Du/WC, Nichtraucher, TV, Balkon, Fön, Internet Grillmöglichkeit im Garten, Betriebsbesichtigung möglich DZ mit Frühstück 48 €, EZ mit Frühstück 32 €

Gästehaus Helwig Rathausstraße 3 67587 Gimbsheim Tel: 06249 - 5545, Fax: 4377 6 Betten, TV, Aufenthaltsraum, Fahrradunterstand, Küchennutzung möglich, bis 6 Personen DZ 39 €, EZ 28 €

Gästehaus Kleemann Lessingstraße 3 67578 Gimbsheim Tel: 06249 - 4321 oder 4301 E-Mail: [email protected] Internet: www.weingut-kleemann.de 3 DZ, TV, Telefon, Aufenthaltsraum mit Balkon, große Küche, Frühstück auf Wunsch, Internet1 FeWo (bis zu 6 Personen). DZ 1-3 Nächte mit Frühstück 59 €, ab 4 Nächte 54 € EZ 1-3 Nächte mit Frühstück 39 €, ab 4 Nächte 33 € Ferienwohnung 2-7 Nächte 90 €/ Tag, auf Wunsch Frühstück für 7 €/Person

23 Ferienwohnung Wallenwein Bahnhofstraße 17 67578 Gimbsheim Tel: 06249 - 907788, Fax: 0721 - 151325652 Internet: http://www.urlaub-in-rheinhessen.de/ 60m², offener Wohn-/Essbereich mit Küche, separates Schlafzimmer mit Doppelbett (Zustellbett möglich), Bad, Fön und Abstellraum, Nichtraucher-Wohnung, Sitzgelegenheit im Hof Selbstverpflegung, FeWo kostet 40 €/Tag Kleinkinder frei (Kinderbett nicht vorhanden)

Wohnmobilstellplätze beim Weinhaus Falger-Baier Alsheimer Str. 25 67578 Gimbsheim Tel: 06249-4565 E-Mail: [email protected] Internet: www.weinhausfalgerbaier.de Auf dem großen Hof des Weinhaus Falger-Baier in Gimbsheim ist Platz für bis zu 3 Wohnmobile. Kosten: 5,-- Euro/Person inkl. Wasser und Strom

Wohnmobilstellplätze am Gimbsheimer Schwimmbad Schwimmverein Freibad Gimbsheim Tel: 06249-4977 oder 0176-32609121 Internet: www.schwimmbad-gimbsheim.de Dort ist Platz für ca. 10 Wohnmobile, die Kosten betragen 4,50 Euro/Nacht, inklusive Toilettenbenutzung und Duschmöglichkeit im Schwimmbad. Frischwasserabgabe erfolgt gegen Spende, kein Strom vorhanden. Das Schwimmbad kann gegen Bezahlung genutzt werden. Stellplätze stehen von Mai bis September während der Freibadsaison zur Verfügung.

24 Essen gehen

in Gimbsheim

Bistrorante „Incontro“ Eicherstr. 3 - Am Marktplatz 67578 Gimbsheim Tel: 06249 - 4996

Öffnungszeiten: Di.-So.: 11:30 bis 14 Uhr und 17:30 bis 22:30 Uhr Sitzgelegenheiten im Freien Italienische Speisen – Pizza, Pasta, Salate, wechselnd Gerichte der Saison. Alle Speisen auch zum Mitnehmen.

Straußwirtschaft Nitschmann-Knewitz Friedrich-Ebert-Str. 13 67578 Gimbsheim Tel: 06249 - 5443 http://www.weingut-nitschmann-knewitz.de/

Öffnungszeiten: Siehe Homepage Sitzgelegenheit im Hof Das Weingut ist Mitglied in der AG Straußwirtschaften und Gutsschänken und beteiligt sich an den Aktionen „Wein trifft …“ (z.B. Spargel, Erdbeere, Kürbis)

25 Hamm am Rhein

Die Ortsgemeinde Hamm am Rhein wurde 782 im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt. Der Name des ehemaligen Fischer- und Korbmacherdorfes bedeutet „Bucht oder Strand bzw. im äußeren, größeren Bogen einer Flusswindung“.

In der Fischergasse sind heute noch die typischen Fischerhäuschen zu sehen. Außerdem befindet sich angeblich hier das Haus, in dem der Räuberhauptmann Schinderhannes Zuflucht vor der Gendarmerie Napoleons fand, bevor er über den Rhein ins sichere Hessen floh.

Am Hammer Rathaus steht das Wahrzeichen des Ortes, eine Friedenseiche, die am Ostermontag 1872 zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg gepflanzt wurde. DieserEichbaum steht heute unter Naturschutz.

Rathaus

26 Ländliche Idylle

Das älteste Haus von Hamm, ein verschindeltes, spätbarockes Fachwerkhaus aus dem Jahr 1776, steht in der Hauptstraße 22.

Die Evangelische Kirche in der Hauptstraße 24 mit einem klassizistischen Rechtecksaal und spätgotischem Portal ist von 1590. Die Katholische Kirche, Hauptstraße 36, ein Saalbau stammt aus dem Jahr 1874/75.

Direkt an der Rheinfähre nach Gernsheim, eingebettet in die Rheinauen liegt der Neun-Loch-Golfplatz des Golfclubs Worms e.V., der auch für Anfänger geeignet ist und samstags immer Schnupperkurse anbietet.

In den Rheinauen und auf dem Ibersheimer Wörth/Werth sind Reste der ursprünglichen Rheinauenlandschaft erhalten. Spaziergänger, Wanderer und Naturfreunde können hier eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt erkunden. An den Stillgewässern der Rheinauen stehen Kopfweiden und Hunderte alter Apfelbäume. Die Streuobstinitiative Hamm pflegt die Apfelbäume und jedes Jahr im Herbst werden die Äpfel geerntet und zu Apfelsaft verarbeitet.

27 Übernachten in Hamm

Pension Linde Filomena Aguiar Tavares-Bretzer Hauptstraße 22 67580 Hamm am Rhein Tel.: 06246 - 7831, Fax: 905346, Mobil: 0163 - 9766016 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pensionlindehamm.de/index.html Historische Pension im ältesten Hammer Haus (Fachwerkhaus v. 1776) mit Doppelzimmer, Vierbettzimmer, TV, Übernachtung mit Frühstück, romantischer Innenhof, Fahrradunterstand, Aufenthaltsraum, Angelführungen Übernachtungen mit Frühstück: Einzelne Person 36 € Doppelzimmer 56 € Dreibettzimmer 72 € Vierbettzimmer 84 € Kinder bis 6 Jahre frei

Gästezimmer Stahl Außerhalb 14 67580 Hamm am Rhein Tel: 06246 - 301, Fax 6324 Internet: http://www.gartenbau-pension.de/pension/ 3 DZ, 1 EZ, jedes Zimmer mit Du/WC und Fön, TV, Balkon, mit Frühstück - Grillmöglichkeit im Garten, Fahrradunterstand, Autoabstellplatz, Bade- und Angelmöglichkeit DZ mit Frühstück 53 €, EZ mit Frühstück 34 €. Die Pension ist vom DTV (Deutscher Tourismusverband) und vom ADFC mit 3 Sternen ausgezeichnet

28 Essen gehen in Hamm

Bürgerstube in der Gemeindehalle Leuschnerstraße 1 67580 Hamm am Rhein Tel: 06246 - 9076767

Öffnungszeiten: Di.-Sa. ab 17 Uhr, So. 11 bis 14:30 und ab 17 Uhr Schlachtfeste

Café Ziel an der Gernsheimer Fähre Gernsheimer Fahrt 67580 Hamm am Rhein Tel: 0177-6705431 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: In den Sommermonaten, bei gutem Wetter täglich von 10 bis 22 Uhr Strandbar mit Sonnenliegen, Kinderspielplatz

Apfelblüte auf dem Wörth

29 Mettenheim

Die Ortsgemeinde Mettenheim liegt am Fernwanderweg Rheinterrassenweg mit direkter Anbindung an die Bundesstraße 9. Mit der Regionalbahn/S-Bahn aus Mainz und Worms ist Mettenheim ebenfalls gut zu erreichen. Die Züge verkehren halbstündig.

Auch hier prägen Weinberge und typisch rheinhessische Winzerhöfe den Charakter des Dorfes. Mit etwa 270 Hektar ist die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Mettenheim mit Reben bestockt.

Mettenheim, schon in römischer Zeit besiedelt, wurde erstmals 746 als Schenkung an das Kloster Lorsch erwähnt.

1709 wurde Mettenheim Residenz der Grafen von Wartenberg. Der heutige historische Ortskern mit Fachwerkhäusern, Barockkirche, gräflichen Rentamt (Verwaltungsgebäude) und dem Herrengarten des ehemaligen Renaissanceschlosses geht auf die Baumaßnahmen (1726-1756) des Grafen Casimir Kolb zu Wartenberg zurück. In Anlehnung an seine Verdienste gibt es den „Casimir“, einen Riesling besonderer Qualität, der einen exzellenten Ruf genießt.

Buddemännsche an der Abfahrt nach Mettenheim

30 dfhädsHÄsdhgäh

Rathaus Mettenheim mit ev. Kirche im Hintergrund

Die Grafengruft unter der evangelischen Barockkirche in Mettenheim ist vor einigen Jahren zugänglich gemacht worden und kann besichtigt werden. In der Kirche befinden sich noch das Grafengestühl, eine Kanzel im Rokokostil, ein Deckengemälde sowie eine Stumm-Orgel. Auch das über 500 Jahre alte Rathaus (um 1600) mit Treppenturm in unmittelbarer Nähe der evangelischen Kirche, ist einen Besuch wert.

Der historische Friedhof in der Kirchgasse wurde 1828 eingeweiht. Dort befinden sich etwa 100 Grabsteine aus der Zeit von 1828 bis 1930.

In der Nähe des historischen Ortskerns befindet sich der Röhrbrunnen. Dieser wurde 1885 erstmals in einer Mettenheimer Chronik erwähnt und 2013 renoviert.

Einen herrlichen Blick über die Rheinebene hat man vom Michelsberg aus. In den Mettenheimer Hohlwegen gibt es fast vergessene Welten zu entdecken. Die tief in den Lössboden eingeschnittenen Wege bieten eine beeindruckende Vielfalt seltener Tier- und Pflanzenarten.

31 Übernachten in Mettenheim

Weingut Röder Hauptstraße 3-5 67582 Mettenheim Tel. 06242 - 5888; Fax 990822, Mobil 0152 - 3375 6495 E-Mail: [email protected] Internet: www.weingut-roeder.de Appartement für 2 Personen, Zustellbett möglich, gehobene Ausstattung, Radio, TV, Kamin; Küche mit Mikrowelle, E-Herd mit Backofen; Bad, Fön, Internet Freisitz, Fahrradunterstand, Weinproben und Betriebsbesichtigungen möglich, historischer Gewölbekeller, romantischer Innenhof, geführte Hohlwegewanderungen Frühstück optional / Nichtraucher Appartement kostet 70 €, Frühstück 7,50 € Das Appartement des Weingutes Röder hat von der Rheinhessen-Touristik im Jahr 2012 die 3-Sterne- Klassifizierung ehalten.

Weinhaus Weißbach Am Michelsberg 18 67582 Mettenheim Tel.: 06242 - 915151, Fax 915152 E-Mail: [email protected] Internet: www.weinhaus-weissbach.de DZ/EZ, kleines gemütliches Blockhaus mit TV, Grillplatz, Fußball, Spielgelände, Tischfußball, Tischtennis, Straußwirtschaft Übernachtung mit gefülltem Kühlschrank (Wurst von der Metzgerei, Brot, Traubensaft und Wein) für 2 Personen 53 €, jede weitere erwachsene Person 15 € Kinder bis 12 Jahre 8 € Übernachtung Selbstversorger für 2 Personen 42 €, jede weitere erwachsene Person 12 €

32 Wohnmobilstellplätze beim Weingut Seilheimer In den Weingärten 10 67582 Mettenheim Tel: 06242 - 2378 E-Mail: [email protected] Internet: www.seilheimerhof.de 5 Wohnmobilstellplätze im Grünen, Kosten 5 Euro (inkl. 1 Flasche Wein bei Ankunft), 2 Euro Strom, inkl. Toilette und Abwasserentsorgung

Essen gehen

in Mettenheim

Straußwirtschaft Klothilde und Dirk Weißbach Am Michelsberg 18 67582 Mettenheim Tel: 06246 - 915151 Internet: www.weinhaus-weissbach.de

Öffnungszeiten: Mai-Juli, Mitte September-Ende Oktober Fr.& Sa. ab 18 Uhr, So.& Feiertage ab 16 Uhr Große Terrasse mit Blick auf den Michelsberg Warme Küche 18-22 Uhr, Aktionen „Wein trifft...“, Hoffeste und Aktionen siehe Homepage

33 Freizeittipps für die Verbandsgemeinde Eich

Museum der Verbandsgemeinde Eich Das Museum der Verbandsgemeinde Eich im ehemaligen Storchenschulhaus besteht aus drei Themenräumen Eiszeitraum, dem Archäologieraum, dem Arbeitsweltenraum und dem Museumscafé. Neben Vorträgen, wechselnden Kunstausstellungen oder Sonderausstellungen zu bestimmten Themen werden Museums- tage und Führungen durch die Orte und Gemarkungen der Verbandsgemeinde Eich durchgeführt. Öffnungszeiten: Sonntags von 14 bis 18 Uhr Tel.: 06249 - 6394 Internet: http://www.museum-vg-eich.de/

Außenstelle des Museums Das Wallhäuser-Häuschen, ist ein ehemaliges Tagelöhner- häuschen in der Uhlandstraße. Es kann auf Anfrage, sowie zu festen Terminen und immer am Eröffnungstag einer neuen Ausstellung im Verbandsgemeinde Museum besichtigt werden Kontakt: Sigrid Krebs, Tel: 06246-6269, E-Mail: [email protected] Ernst-Ludwig und Sonja Stampp, Tel: 06249-4982

Hof Tagelöhnerhäuschen

34 Heimatmuseum Eich Freizeittipps für die Sammlung von Alltags- und Handwerksgegenständen, Knochenfunden aus der Eiszeit (Mammut), historische Funde. Verbandsgemeinde Eich Öffnungszeiten und Führungen auf Anfrage Kontakt: Günter Willius, Tel: 06246-7361

Führungen Führungen bieten Ihnen ausgebildete Gästeführer zu festen Terminen, aber auch gerne individuell nach Absprache an.

Alsheim: Führungen durch das Alsheimer Hohlwegeparadies mit seinen faszinierenden Tier- und Pflanzenarten, vorbei an der Heidenturmkirche oder zur Kirchenruine Maria-Magdalena in Hangen-Wahlheim. Kontakt: Bärbel Ehrath-Weber, Tel: 06249-5186, E-Mail: [email protected] Melitta Schleich, Tel: 06249-5792, E-Mail: [email protected] [email protected]

Eich: Günter Willius bietet Führungen durch den historischen Ortskern. Kontakt: Tel: 06246-7361

Edmunde Falger-Baier bietet eine Floßfahrt auf dem Eicher See mit Picknick und Weinprobe an. Kontakt: Edmunde Falger-Baier, Tel: 06249-4565, E-Mail: [email protected]

Bei der Führung „Die Schätze der Seelandschaft im Naturschutzgebiet Altrhein und Rhein“ wird über die typische Flora und Fauna sowie prähistorische und historische Funde berichtet. Buchbar ist außerdem ist eine moderierte Floßfahrt auf dem Eicher See mit Weinprobe und Imbiss. Kontakt: Sigrid Krebs, Tel: 06246-6269, E-Mail: [email protected]

35 Gimbsheim: Die Führung „Das Wallhäuser-Häuschen in der Pannekuchegass“ gibt einen Einblick in das Leben der Tagelöhner im 18. und 19. Jahrhundert. Inbegriffen ist ein Rundgang durch die ältesten Straßen Gimbsheims. Kontakt: Sigrid Krebs, Tel: 06246-6269, E-Mail: [email protected]

Hamm am Rhein: Bei der Führung Apfelblüten, Kopfweiden und Schinderhannes über die ehemalige Rheininsel Ibersheimer Wörth gibt es Interessantes über die Korbmacher und Backsteinmescher zu erfahren. Auch vom Versteck des Räuberhauptmanns Schinderhannes wird berichtet. Kontakt: Sigrid Krebs, Tel: 06246-6269, E-Mail: [email protected]

Mettenheim: Mettenheimer Hohlwege Die Gästeführer laden zu Kräuter-/geologischen Führungen durch die Hohlwege ein. Kontakt: Karin Loibl, Tel: 06242-5343, E-Mail: [email protected] Karin Addison, Tel: 06242-4713 Ewald Rößner, Tel: 06242-2382

Führungen in der evangelischen Barockkirche und durch die Grafengruft: Eine besonders sehenswerte Kirche in der das Grafengestühl der Familie Wartenberg und eine Stumm-Orgel zu sehen sind. In der Gruft befinden sich die Gebeine der Familie Colb zu Wartenberg. Kontakt: Hans-Jürgen Winter, Tel: 06242-7374, E-Mail: [email protected]

Führung über den historischen Friedhof Kontakt: Lothar Schäfer, Tel: 06242-7851 Hans-Jürgen Winter, Tel: 06242-7374, E-Mail: [email protected]

36 Kräuterwanderungen Eich Von April bis September immer am dritten Sonntag im Monat findet eine Kräuterwanderung durch die Wiesen entlang des Rheins an. Während einer etwa zweistündigen Wanderung werden die zu der jeweiligen Jahreszeit vorkommenden Heil- und Wildkräuter bestimmt. Die Wanderung beginnt um 10 Uhr. Kontakt: Gabriele Appelshäuser-Wenke, Tel: 0179- 594 597 4 oder 0621- 540 37 00, E-Mail: [email protected]

Alsheim/ Kräuter- und UnKräuterwanderungen zu festen Terminen und unterschiedlichen Themen im Jahr. Auch individuell geführte Wanderungen für Gruppen ab 4 Personen können gebucht werden. UnKräuter-Workshops werden ebenfalls zu jeder Jahreszeit angeboten. Kontakt: Kräuterpädagogin Katja Deschinger, Tel: 06249-76 91, Mobil: 01578-832 04 38, E-Mail: [email protected]

Planwagen/ Weinbergsrundfahrten Verschiedene Weingüter in der Verbandsgemeinde Eich bieten Planwagen/ Weinbergsrundfahrten an.

In und um Alsheim: Das Weingut Elisabethenhof, Jörg Kohlheyer, bietet u.a. folgende Themenfahrten an: Weck, Worscht und Woi, Windmühlenfahrt, Hohlwege-Tour und Althrein/Floß-Tour Desweiteren kann der Planwagen für rollende Weinproben sowie für Hochzeits-/Geburtstags- und Firmenfahrten gebucht werden. Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen Kontakt: Jörg Kohlheyer, Tel: 06249-6426, Mobil: 0176-66668208, E-Mail: [email protected]

37 Das Weingut Weber Hof Bärenstein bietet Fahrten mit dem Planwagen bei Weck, Worscht und Woi an. Die etwa dreistündige Fahrt führt durch die Alsheimer Gemarkung und Hohlwege. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Kontakt: Weingut Weber Hof Bärenstein, Tel: 06249-67286, E-Mail: [email protected]

Das Weingut Seidel-Dudenhöfer bietet rollende Weinproben ohne Grenzen. Ob Dinner im Weinberg, ein 3-Gänge-Menü in der Straußwirtschaft Dampfmühle oder doch lieber Weck, Worscht und Woi. Gerne wird Ihnen ein individuelles Angebot erstellt. Kontakt: Weingut Seidel-Dudenhöfer, Tel: 06249-4075, E-Mail: info@ seidel-dudenhoefer.de

In und um Gimbsheim: Beim Weingut Nitschmann-Knewitz können Sie während der rollenden Weinproben im Planwagen nach Herzenslust probieren und erfahren dabei Interessantes über den ökologischen Weinbau. Sie genießen die Natur und für den Hunger zwischendurch gibt es Weck, Worscht und Woi, wie in Rheinessen eben üblich. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Kontakt: Weingut und Straußwirtschaft Nitschmann-Knewitz, Tel: 06249-5443, E-Mail: [email protected]

In und um Mettenheim Im Planwagen des Weingutes Seilheimer finden bis zu 30 Personen Platz. Die Angebotspalette reicht vom typisch rheinhessischen Weck, Worscht und Woi bis zu mehrgängigen Menüs im Grünen. Kontakt: Bernd und Erich Seilheimer, Tel: 06242-2378, E-Mail: info@ seilheimerhof.de

38 Walken und Wandern In Alsheim und Mettenheim gibt es zahlreiche ausgewiesene Wanderwege in den Weinbergen und durch die einzigartigen Hohlwege, die durch eine besondere Tier- und Pflanzenwelt überraschen. Der Rheinterrassenweg, der von Worms nach Mainz führt, verläuft entlang der Weinhänge. Ein herrlicher Blick ins Rheintal, sowie zu den Metropolen Rhein/Main und Rhein/Neckar erschließt sich dem Wanderer. Für Walker gibt es in der Verbandsgemeinde Eich vier ausgewiesene Nordic-Walking-Routen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen. Auf allen Strecken lässt es sich auch herrlich wandern, für alle die es etwas weniger sportlich mögen. Eine Broschüre mit allen Nordic-Walking-Strecken der Verbandsgemeinde Eich ist bei der Touristinfo erhältlich. Auch die Freizeitkarte der VG Eich bildet alle Strecken ab.

Geführte Nordic-Walking-Touren/ Wandertouren Themenführungen entlang der Nordic-Walking Strecken mit Anleitung zur richtigen Nordic-Walking-Technik und Gesundheitstipps bietet die Nordic-Walking Gästeführerin Sigrid Krebs (Mitglied bei den Rheinhessen-Walkern). Kontakt: Sigrid Krebs, Tel: 06246-6269 E-Mail: [email protected] Internet: www.rheinhessen-walker.de

39 Golfclub Worms e.V. Eingebettet in die landschaftlich sehr reizvollen alten Rheinauen bei Hamm, liegt die Neun-Loch-Golfanlage des Golfclubs Worms. Das gemütliche Clubhaus mit Gastronomie und Sonnenterasse, sowie das familiäre Clubleben lassen Ihren Besuch zu einem gelungenen Golftag werden.Samstags kostenlose Schnupperkurse, Termine siehe Homepage. Kontakt: Gernsheimer Fahrt, 67580 Hamm Tel. 06246 / 90 72 26, Fax. 06246 / 90 72 90 Email: [email protected] Internet: www.gc-worms.de

Radfahren Wer gerne sportlich unterwegs ist, der kann auf einer Rad- tour die Besonderheiten der Verbandsgemeinde Eich kennen- lernen. Für eine ausgedehnte Radtour mit der Familie eignen sich die Radwege besonders, da es kaum Steigungen gibt. Die Freizeitkarte der Verbandsgemeinde Eich in der alle Radwege in der VG Eich verzeichnet sind, gibt es bei der Touristinfo der Verbandsgemeinde Eich, Hauptstraße 26, 67575 Eich. Wer über die VG Eich hinaus weiter durch Rheinhessen radeln möchte, erhält ebenfalls bei der Touristinfo die Radrouten Rheinhessen.

Schwimmen Schwimmbad Gimbsheim Das Schwimmbad Gimbsheim verfügt über zwei Schwimmbecken: das große Schwimmbecken mit Sprungturm (50mx16m) und das Nichtschwimmerbecken mit Rutsche (20mx20m).

40 Für die ganz kleinen Badegäste gibt es ein Planschbecken (10m x 10m) mit Spielplatz. Umgeben sind die Schwimmbecken von einer 1,5 Hektar großen Liegewiese mit Bäumen. Es gibt auch einen Boule-Platz und ein Beachvolleyball-Feld. Auf dem Parkplatz finden 300 Pkw Platz. Öffnungszeiten: Mai bis September An schulfreien Tagen öffentlicher Badebetrieb mit Badeaufsicht von 9 bis 11 Uhr Öffentlicher Badebetrieb mit Badeaufsicht von 11 bis 19 Uhr Preise: Tageskarte Erwachsene 3,30 Euro, Erwachsene mit Ermäßigung, Kinder ab 6 Jahren und Schüler Tageskarte 2,10 Euro. Ab 17 Uhr ist der Eintritt ermäßigt für Erwachsene 1,60 Euro für Erwachsene mit Ermäßigung, Kinder ab 6 Jahren und Schüler 1,00 Euro. Internet: www.schwimmbad-gimbsheim.de

Pfarrwiesensee Gimbsheim Der Pfarrwiesensee, ein Baggersee aus dem noch Kies gefördert wird, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Freibades in Gimbsheim. Einfach nach dem Freibad rechts auf den Wirtschaftsweg einbiegen und immer geradeaus. Das Baden im Pfarrwiesensee kostet keinen Eintritt. Baden auf eigene Gefahr, es ist kein DLRG vor Ort. Badesaison: Mai bis September Ein Kiosk bietet kühle Getränke und kleine Snacks. Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Parkgebühren: Pkw 3 Euro, Motorrad 2 Euro Internet: www.pfarrwiesensee.com

Altrheinsee Eich Der Altrheinsee liegt außerhalb von Eich in Richtung Gimbsheim. Das Baden im See ist kostenlos, es wird aber ebenfalls wie beim Pfarrwiesensee eine Parkgebühr erhoben. Baden auf eigene Gefahr, es ist kein DLRG vor Ort. Badesaison: Mai bis September Ein Kiosk bietet kühle Getränke und kleine Snacks. Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Parkgebühren: Pkw 3 Euro, Motorräder sind frei

41 Reiten Die Weinberge und der Altrhein lassen sich auch auf dem Rücken der Pferde erkunden.

Mit dem Pferd durch die Hohlwege Zu jeder Jahreszeit bietet der Pferdehof der schwarzen Prinzen in Mettenheim die Gelegenheit die Hohlwege hoch zu Ross zu erleben. Außerdem gibt es Angebote für Kinder ab 4 Jahren sowie Angebote für Erwachsene und Kinder ab 12. Kontakt: Bernd Hertel und Ingrid Michaelis-Hertel, Tel: 06242-503055, E-Mail: [email protected] Der Pferdehof der schwarzen Prinzen in Mettenheim bietet mit Working Holidays auch einen Urlaub der anderen Art.

Segeln, Floß fahren und Angeln

Segeln Der Segelclub Eich hat sein „Revier“ am Eicher See, einem Baggersee mit Zugang zum Rhein. Gerne begrüßt der Segelclub Gäste, die an einer Schnupper- Segelstunde auf dem Eicher See interessiert sind. Dafür einfach mit dem Segelclub Kontakt aufnehmen und sich für eine Segelstunde anmelden. Kontakt: Segelclub Eich, Falkenplatz 2, 67575 Eich, Tel: 06258-6052 E-Mail: [email protected] Internet: www.segelclub-eich.de

Floßfahrten auf dem Eicher See Vom 01. April bis 31. Oktober Abfahrt: Samstag 17 Uhr Sonntag 14 und 16 Uhr Anmeldung unter Restaurant Zum Eicher See, Tel: 06246-831 www.eichersee.de

Angeln Angeln kann man in der Verbandsgemeinde Eich am Eicher See. Den Fischereierlaubnisschein erhalten Sie beim Restaurant Zum Eicher See. Dort können Sie auch einen Angelkahn mieten. Tel: 06246-831, www.eichersee.de

42 Schloss Alsheim Das denkmalgeschützte Alsheimer Schloss wurde 1994 renoviert und es entstand eine Stätte der Begegnung für Kunst und Kultur, in der regelmäßig Konzerte, Seminare, Familienfeiern und Ausstellungen stattfinden.Außerdem ist das Schloss standesamtliche Niederlassung der Verbandsgemeinde Eich und kann als Alternativ-Standesamt angemietet werden. Kontakt: Schloss Alsheim, Oberdorfstraße 49, 67577 Alsheim, Mobilnummer: 0170 991 4567, E-Mail: [email protected] Internet: www.schloss-alsheim.de Kontakt für Hochzeits-, Geburtstagsfeiern, sonstige Festlichkeiten und Seminare: Karin Schwarz, Mobilnummer: 01520 48 00 501 Antiquitäten Seit 1986 gibt es das Antiquitätengeschäft Denger in Alsheim. Auf über 310 m2 Ausstellungsfläche präsentiert das Fachgeschäft sein umfangreiches Angebot das von Sitzmöbeln oder Porzellan, über Bilder, Schränke und Spielsachen reicht. Das Geschäft befindet sich in den Räumlichkeiten eines großen rheinhessischen Winzer- hofes. Im idyllischen Garten können Sie im Sommer verweilen. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr; Sa. 10 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung Kontakt Antiquitäten Denger, Oberdorfstraße 6, 675755 Alsheim Tel: 06249 - 6284 Internet: www.antiquitaeten-denger.de E-Mail: [email protected]

43 Winzerhöfe in der Verbandsgemeinde Eich

Weinverkauf und Weinverkostung Unsere Mitgliedsweingüter freuen sich, Ihnen die Weine persönlich vorstellen zu dürfen (Anmeldung erbeten). Die Termine der Hoffeste und Veranstaltungen finden Sie auf der jeweiligen Internetseite.

Alsheim Weingut Dr. Herbert Balzhäuser GbR Mittelgasse 25 67577 Alsheim Tel: 06249-945 130 www.dr-balzhaeuser.de

Weingut und Gästehaus Breth Bachstraße 15 67577 Alsheim Tel: 06249-4553 www.weingut-breth.de

Weingut und Gästezimmer Eicher Bachstr.7 67577 Alsheim Tel: 06249-4128 www.weingut-eicher.de

Wein & Sektspezialitäten Dr. Fritz Balz Erben Wein-Romantik Zur alten Linde Bahnhofstr. 4 67577 Alsheim Tel: 06249-4054

Weingut Elisabethenhof Jörg Kohlheyer In den Weingärten 10 67577 Alsheim Tel: 06249-6426 www.weingut-kohlheyer.com

44 Weingut Rappenhof Klaus Muth Bachstraße 47 67577 Alsheim Tel: 06249-4015 www.weingut-rappenhof.com

Weingut Seidel-Dudenhöfer Mühlstraße 23-25 67577 Alsheim Tel: 06249-4075 www.seidel-dudenhoefer.de

Weingut Weber Hof-Bärenstein Bachstraße 16-20 67577 Alsheim Tel:06249- 67286 www.weingut-weber-hofbaerenstein.de

Eich Weingut H.L. Menger Hauptstraße 12 67575 Eich Tel: 06246-298 www.weingut-menger.de

Gimbsheim Weingut Balzhäußer Wilhelm-Leuschnerstraße 9 67578 Gimbsheim Tel: 06249-5006 www.balzhaeusser-wein.de

Weinhaus Falger-Baier Alsheimer Str. 25 67578 Gimbsheim Tel: 06249-4565 www.weinhausfalgerbaier.de

Weingut Günther Mozartstr. 7 67578 Gimbsheim Tel:06249-5429 www.weingut-guenther.de

45 Weingut und Gästehaus Kleemann Hauptstraße 2 67578 Gimbsheim Tel:06249-4321 www.weingut-kleemann.de

Weingut Klös Richard-Wagner-Str. 6 67578 Gimbsheim Tel.: 06249-5845

Weingut und Straußwirtschaft Nitschmann-Knewitz Thomas Knewitz Friedrich-Ebert-Str. 6 67578 Gimbsheim Tel: 06249-5443 www.weingut-nitschmann-knewitz.de

Mettenheim Weingut Gießen In den Weingärten 67582 Mettenheim Tel: 06242-3192 www.wein-giessen.de

Weingut Röder – Schmiedehof Hauptstraße 3-5 67582 Mettenheim Tel: 06242-5888 www.weingut-roeder.de

Weingut Seilheimerhof Erich und Bernd Seilheimer In den Weingärten 67582 Mettenheim Tel: 06242-2378 www.seilheimerhof.de

Weinhaus Weißbach und Straußwirtschaft Am Michelsberg 18 67582 Mettenheim Tel: 06242-915151 www.weingut-weissbach.de

46 Weingut und Gästehaus Kleemann Hauptstraße 2 67578 Gimbsheim Tel:06249-4321 www.weingut-kleemann.de

Weingut Klös Richard-Wagner-Str. 6 67578 Gimbsheim Tel.: 06249-5845

Weingut und Straußwirtschaft Nitschmann-Knewitz Thomas Knewitz Friedrich-Ebert-Str. 6 67578 Gimbsheim Tel: 06249-5443 www.weingut-nitschmann-knewitz.de

Mettenheim Weingut Gießen In den Weingärten 67582 Mettenheim Tel: 06242-3192 www.wein-giessen.de

Weingut Röder – Schmiedehof Hauptstraße 3-5 67582 Mettenheim Tel: 06242-5888 www.weingut-roeder.de

Weingut Seilheimerhof Erich und Bernd Seilheimer In den Weingärten Impressum: 67582 Mettenheim Tel: 06242-2378 Herausgeber: Verkehrsverein/ Touristikverein der Verbandsgemeinde Eich e.V. www.seilheimerhof.de Auflage: 2000 Exemplare Texte: Verbandsgemeinde Eich Weinhaus Weißbach und Straußwirtschaft Fotos: Archiv VG Eich, Lisa Faller, Uwe Feuerbach, Golfclub Worms e.V., Sigrid Krebs Am Michelsberg 18 67582 Mettenheim Gestaltung: PAT DESIGN, Patricia Orschau, [email protected] Tel: 06242-915151 Druck: www.flyeralarm.de www.weingut-weissbach.de Quellen: Stand: 03/2014

47 Touristinformation des Touristikvereins der Verbandsgemeinde Eich, Hauptstraße 26, 67575 Eich, Telefon: 06246-6917, E-Mail: [email protected]