Beiträge Zur Flora Von Österreich, IV 53-136 ©Biologiezentrum Linz, Austria, Download Stöhr & Al

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beiträge Zur Flora Von Österreich, IV 53-136 ©Biologiezentrum Linz, Austria, Download Stöhr & Al ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Stapfia Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 0097 Autor(en)/Author(s): Stöhr Oliver, Pilsl Peter, Staudinger Markus, Kleesadl Gerhard, Essl Franz, Englisch Thorsten, Lugmair Albin, Wittmann Helmut Artikel/Article: Beiträge zur Flora von Österreich, IV 53-136 ©Biologiezentrum Linz, Austria, download www.biologiezentrum.at STÖHR & al. • Beiträge zur Flora von Österreich STAPFIA 97 (2012): 53–136 Beiträge zur Flora von Österreich, IV O. STÖHR*, P. PILSL, M. STAUDINGER, G. KLEESADL, F. ESSL, TH. ENGLISCH, A. LUGMAIR & H. WITTMANN Abstract: Floristic records of 320 interesting vascular plants are reported for Austria including the following taxa as new for the stated Austrian provinces (* – new for Austria): Vienna: Allium christophii, Cynoglossum hungaricum; Lower Austria: Broussonetia papyrifera, Rhodotypos scandens*, Taraxacum panalpinum; Upper Austria: Bolboschoenus yagara, Epipactis bugacensis × E. helleborine*, Eryngium giganteum, Oenothera biennis × Oe. rubricaulis*, Taraxacum vernelense; Styria: Taraxacum petiolulatum, Taraxacum vernelense; Carinthia: Cotoneaster bullatus, Cotoneaster dielsianus, Pedicularis recutita × P. tuberosa, Taraxacum obitsiense; Salzburg: Aira caryophyllea, Amaranthus hypochondriacus, Anemone nemorosa × A. ranunculoides, Dryopteris carthusiana × D. dilatata, Fumaria officinalissubsp. wirtgenii, Hieracium dentatum subsp. pseudovillosum, Hieracium nothum, Hieracium pachypilon, Hieracium porrectum, Hyacinthoides hispanica × H. non-scripta*, Lathraea squamaria subsp. tatrica, Linum catharticum var. subalpinum, Mentha aquatica × M. arvensis × M. spicata, Oenothera biennis × Oe. rubricaulis*, Oenothera fruticosa*, Picris hieracioides subsp. grandiflora, Polypodium interjectum × P. vulgare, Rheum palmatum subsp. tanguticum*, Stellaria neglecta, Teucrium hyrcanicum, Tilia cordata × T. dasystyla*, Trisetum flavescens subsp. purpurascens, Vaccinium angustifolium × V. corymbosum; Tyrol: Cotoneaster bullatus, Equisetum ramosissimum × E. hyemale, Hornungia alpina subsp. austroalpina, Monarda didyma, Nepeta racemosa, Nymphaea candida, Salvia officinalis, Sorbus austriaca, Sporobolus neglectus; Vorarlberg: Dittrichia graveolens. New for East-Tyrol are: Allium ursinum, Carex hartmanii, Dipsacus laciniatus, Dittrichia graveolens, Eragrostis multicaulis, Iris pseudacorus, Juncus bulbosus subsp. bulbosus, Taraxacum obitsiense and Taraxacum vernelense. Reconfirmed taxa:Salzburg: Dryopteris cristata, Galeopsis bifida, Inula brittanica (adventive), Viola pyrenaica; Tyrol: Carex hartmanii, Juncus bulbosus subsp. bulbosus; Vorarlberg: Juncus bulbosus subsp. bulbosus. Distribution maps for Austria of Dittrichia graveolens, Glyceria striata und Oenothera deflexa are presented. Furthermore, distribution maps for Upper Austria of Calla palustris, Chondrilla juncea, Elytrigia (Elymus) intermedia, Hieracium caespitosum, Nonea pulla and Teucrium botrys are added. Rare taxa like Anemone nemorosa × A. ranunculoides, Campanula barbata subsp. strictopedunculata, Carex disticha, Epipactis bugacensis × E. helleborine, Hyacinthoides hispanica × H. non-scripta, Pedicularis recutita × P. tuberosa, Ranunculus cassubicifolius and Rhodotypos scandens are illustrated by photographs. All taxa are discussed by using relevant floristic literature. Zusammenfassung: Von 320 bemerkenswerten Gefäßpflanzen werden als Fortsetzung dieser Publikati- onsserie rezente floristische Funde aus Österreich mitgeteilt. Dabei handelt es sich vor allem um Neufunde oder Wiederbestätigungen für das jeweilige Bundesland sowie um Taxa der österreich- bzw. landesweiten Roten Listen. Zudem wurden seltenere Neophyten und kritische Sippen (u.a. „Kleinarten“ aus Alchemilla, Hieracium, Oenothera, Taraxacum) berücksichtigt. Folgende Sippen sind neu für das jeweilige Bundesland (* = Erstnachweis für Österreich): Wien: Allium christophii, Cynoglossum hungaricum; Niederösterreich: Broussonetia papyrifera, Rhodotypos scandens*, Taraxacum panalpinum; Oberösterreich: Bolboschoenus yagara, Epipactis bugacensis × E. helleborine*, Eryngium giganteum, Oenothera biennis × Oe. rubricaulis*, Taraxacum vernelense; Steiermark: Taraxacum petiolulatum, Taraxacum vernelense; Kärnten: Cotoneaster bullatus, Cotoneaster dielsianus, Pedicularis recutita × P. tuberosa, Taraxacum obitsiense; Salzburg: Aira caryophyllea, Amaranthus hypochondriacus, Anemone nemorosa × A. ranunculoides, Dryopteris carthusia- na × D. dilatata, Fumaria officinalis subsp. wirtgenii, Hieracium dentatum subsp. pseudovillosum, Hieraci- um nothum, Hieracium pachypilon, Hieracium porrectum, Hyacinthoides hispanica × H. non-scripta*, La- thraea squamaria subsp. tatrica, Linum catharticum var. subalpinum, Mentha aquatica × M. arvensis × M. spicata, Oenothera biennis × Oe. rubricaulis*, Oenothera fruticosa*, Picris hieracioides subsp. grandiflora, Polypodium interjectum × P. vulgare, Rheum palmatum subsp. tanguticum*, Stellaria neglecta, Teucrium hyrcanicum, Tilia cordata × T. dasystyla*, Trisetum flavescens subsp. purpurascens, Vaccinium angustifolium × V. corymbosum; Tirol: Cotoneaster bullatus, Equisetum ramosissimum × E. hyemale, Hornungia alpina STAPFIA: reports 53 ©Biologiezentrum Linz, Austria, download www.biologiezentrum.at STÖHR & al. • Beiträge zur Flora von Österreich STAPFIA 97 (2012): 53–136 subsp. austroalpina, Monarda didyma, Nepeta racemosa, Nymphaea candida, Salvia officinalis, Sorbus austriaca, Sporobolus neglectus; Vorarlberg: Dittrichia graveolens. Neu für Osttirol sind: Allium ursinum, Carex hartmanii, Dipsacus laciniatus, Dittrichia graveolens, Eragrostis multicaulis, Iris pseudacorus, Juncus bulbosus subsp. bulbosus, Taraxacum obitsiense, Taraxacum vernelense. Wiederentdeckt wurden: Salzburg: Dryopteris cristata, Galeopsis bifida, Inula brittanica (adventiv), Viola pyrenaica; Tirol: Carex hartmanii, Juncus bulbosus subsp. bulbosus; Vorarlberg: Juncus bulbosus subsp. bulbosus. Die Neophyten Penstemon campanulatus und Scirpus georgianus wurden zum zweiten Mal in Österreich nachgewiesen. Von Dittrichia graveolens, Glyceria striata und Oenothera deflexa werden Karten der bekannten Verbreitung in Österreich angeführt. Zudem werden von folgenden Taxa Verbreitungskarten für Oberösterreich angeführt: Calla palustris, Chondrilla juncea, Elytrigia intermedia, Hieracium caespitosum, Nonea pulla, Teucrium botrys. Anemone nemorosa × A. ranunculoides, Campanula barbata subsp. strictopedunculata, Carex disti- cha, Epipactis bugacensis × E. helleborine, Hyacinthoides hispanica × H. non-scripta, Pedicularis recutita × P. tuberosa, Ranunculus cassubicifolius und Rhodotypos scandens werden durch Fotos illustriert. Sämtliche Taxa werden anhand der floristischen Literatur diskutiert. Key words: Austria, floristic mapping, floristic records, vascular plants. * Correspondence to: [email protected] 1. Einleitung ri, Ranunculus doerrii oder Rubus doerrii weiter; dass es sich dabei um taxonomisch schwierige Sippen handelt, belegt ganz beiläufig das hohe Niveau dieser Botaniker. Während H. Drei Jahre sind seit dem Erscheinen des dritten Beitrages Melzer den geografischen Fokus seiner Forschungen breit auf dieser Publikationsserie (STÖHR et al. 2009) vergangen – ein Ostösterreich legte, war es F. Grims und E. Dörr vergönnt, in- vergleichsweise langer Zeitraum, in dem zahlreiche inter- nerhalb ihres Lebens zwei zeitversetzte Gebietsfloren zu schrei- essante Pflanzenfunde in Österreich und Fortschritte in der ben und damit eindrucksvolle Dokumente zum Florenwandel Pflanzenkunde allgemein getätigt wurden. Abgesehen von vie- zu hinterlassen. Alle drei prägten die Botanik Österreichs in len erfreulichen und wissenserweiternden Erkenntnissen wur- den letzten Jahrzehnten in hohem Maße und sind für uns be- den im vergangenen Jahr in der Botanikerszene Österreichs wundernswerte Vorbilder. Ihnen ist dieser neue Beitrag auch ge- aber auch drei Todesfälle bekannt, die traurig und nachdenklich widmet1. Mit ihm hoffen wir, die von Melzer, Grims und Dörr stimmen: Mit dem Ableben von OStR Mag. Helmut Melzer († vorgelebte Tradition im Dokumentieren botanischer Fakten 03.11.2011), Prof. Franz Grims († 09.08.2011) und OStR Dr. Erhard Dörr († 10.04.2011) haben wir drei botanisch überaus durch Herbar und Publikation und die zuletzt immer weniger versierte Persönlichkeiten verloren. Alle drei waren hauptberuf- beachtete bzw. geförderte floristische Erforschung in Österreich lich Lehrer und hatten ein breites Wissen, das nicht nur auf die fortsetzen zu können. Ein besonderes Anliegen ist uns auch, mit Botanik beschränkt blieb. Sie waren ausgezeichnete Floristen der Bekanntgabe neuer Vorkommen von Arten der Roten Listen und setzten sich durch eine Vielzahl an Publikationen selbst einen aktiven Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu leisten und ein Denkmal. Zudem leben ihre Namen und Verdienste in ei- den im Naturschutz tätigen Personen eine fundierte Grundlage nigen Pflanzennamen wie Taraxacum melzerianum, Asplenium zu liefern – gemäß dem bekannten Motto: Nur was man kennt, trichomanes nothosubsp. melzerianum, Saxifraga ×melze- kann man auch schützen! 1 Nachrufe sind bei PFOSSER (2011: F. Grims) und LIPPERT (2011: E. Dörr) zu finden; über die vielen Publikationen von H. Melzer liegt ein umfangreiches Verzeichnis von ZERNIG (2011) vor. 54 STAPFIA: reports ©Biologiezentrum Linz, Austria, download www.biologiezentrum.at STÖHR & al. • Beiträge zur Flora von Österreich STAPFIA 97 (2012): 53–136 2. Methoden 3. Ergebnisse
Recommended publications
  • National-Park Summer Programme 2020
    adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park.
    [Show full text]
  • Roadbook Zillertal-Tour
    Roadbook Zillertal-Tour Strecke: 275 km Tourdauer: ca. 9-10 Std (mit nur kurzen Stopps); 1,5 Tage (bei entspannter Fahrt und der Option, den Hintertux-Gletscher als Exkursion einzubauen) Optimaler Treff- und Startpunkt: Büro von Zillertal Tourismus (Karten- und Infomaterial) in Schlitters > über den Fluss Ziller, dann nach Norden zu einer erstklassigen „Willkommens-Runde“ Richtung Bruck, St. Gertraudi und ostwärts nach Reith im Alpbachtal > über verwinkelte, kleine Asphaltbänder zum Ortsteil Hygna und hoch zum Reither Kogel (Achtung: man kann sich leicht verfranzen!), danach Kerschbaumer Sattel (super Blick ins Zillertal beim Bruckerberg) > der kleinen Bergstraße nach Hart folgen und bei Haselstein wieder über den Ziller. Wenig attraktiv durchs eng bebaute Tal bis Ried > Beschilderung folgen zur Zillertal-Höhenstraße und über Ortsteil Riedberg erneut in traumhafte Alpenwelt eintauchen > der schmalen und steilen Höhenstraße (Vorsicht bei Gegenverkehr!) im Verlauf folgen, Rast und schöne Aussicht möglich bei den Gondelstation-Berghütten, z. B. Almgasthof Zirmstadl auf 1800 m > weiter auf Höhenstraße über Zellberg bis zum Abzweig beim Zubringer (der talwärts nach Zell am Ziller führt), dort rechts weiter auf Höhenstraße bis Jausenstation Melchboden (2020 m) > der alpinen Straße folgen und schließlich bergab nach Hippach im Haupttal > über Ramsberg zur Einfahrt in den Gerlospass und der gut ausgebauten, (je nach Verkehrsaufkommen) flüssig zu fahrenden Landesstraße 165 bis zur Passhöhe (1507 m) folgen > Richtung Krimml und Krimmler Wasserfälle
    [Show full text]
  • Allgemeine Bekanntmachung Anberaumung Einer
    Bezirkshauptmannschaft Zell am See Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Stadtplatz 1 30603-406/116800/58-2019 09.05.2019 5700 Zell am See Betreff Fax +43 6542 760-6719 Anberaumung einer mündlichen Verhandlung [email protected] Ing. Alois Hetz Telefon +43 6542 760-6855 ALLGEMEINE BEKANNTMACHUNG ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben folgende Angelegenheit zu bearbeiten: Ansuchen um ganzjährige Freigabe von Rot- und Rehwild im gesamten Projektsgebiet Brunnsteinwald auf die Dauer der restlichen Jagdperiode mit Ausnahme von Hirschen der Klasse I und II; JBG Gerlospaß - JNr. 1.1/6800; Jagdrechtliches Verfahren Wir ersuchen Sie, als Beteiligter zur mündlichen Verhandlung zu kommen. Ort: Gemeindeamt Krimml Datum: Dienstag, 28.05.2019 Zeit: 09:00 Uhr Bitte bringen Sie zur Verhandlung diese Verständigung mit. Hinweise auf sonst erforderliche Un- terlagen finden Sie auf der Rückseite neben Ihrem Namen. Sie können selbst kommen oder ei- nen Vertreter entsenden. Der Vertreter muss mit der Sachlage vertraut, voll handlungsfähig und bevollmächtigt sein. Ist der Vertreter ein Rechtsanwalt oder Notar, ersetzt die Berufung auf die Bevollmächtigung deren urkundlichen Nachweis. Von einer Vollmacht können wir allerdings ab- sehen, wenn Sie durch Familienmitglieder (Haushaltsangehörige, Angestellte oder Funktionäre www.salzburg.gv.at Bezirkshauptmannschaft Zell am See | Pinzgau Postfach 130 | 5700 Zell am See | Österreich | Telefon +43 6542 760-0 | [email protected] Salzburger Sparkasse | BIC SBGSAT2SXXX | IBAN AT852040400600261008 | UID ATU36796400 2 von Organisationen), die uns bekannt sind, vertreten werden und kein Zweifel an deren Vertre- tungsbefugnis besteht. Es steht Ihnen auch frei, gemeinsam mit Ihrem Vertreter zu kommen. Sie können in folgende Pläne und sonstige Behelfe Einsicht nehmen: Einreichunterlagen Ort der Einsichtnahme: Bezirkshauptmannschaft Zell am See, Stadtplatz 1, 2.
    [Show full text]
  • Geology of the Eastern Alps (An Excursion Guide) 103-170 ©Geol
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 34 Autor(en)/Author(s): Matura Alois, Summesberger Herbert Artikel/Article: Geology of the Eastern Alps (An Excursion Guide) 103-170 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Abh. Geol. B.-A. 34 p. 103—170 52 figs., 10 tables 26" C. G. I. Wien 1. 5. 1980 International Geological Congress 26tl) Session Excursion 034 A Geology of the Eastern Alps (An Excursion Guide) - by ALOIS MATURA and HERBERT SUMMESBERGER with contributions from ALOIS FENNINGER, WOLFGANG FRISCH, VOLKER HOCK, HEINZ KOLLMANN, ARTHUR KRÖLL, OTTO MALZER, JULIAN PISTOTNIK, BENNO PLÖCHINGER, ALFRED RÖGL, REINHARD ROETZEL, WOLFGANG SCHNABEL, HANS PETER SCHÖNLAUB and GODFRID WESSELY. 52 figures and 10 tables Address of the authors: Dr. ALOIS MATURA, Geologische Bundesanstalt, A-1031 Wien, Rasumofskygasse 23; Dr. HERBERT SUMMESBERGER, Naturhistorisches Museum Wien, A-1014 Wien, Burgring 7. ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at 4 03 N RSIO Z> H p uX w t < LU ^ h LL LL h- Q ~ r r t O U 3 ve ou LU XC < H ir LU U U \ • D RO ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Acknowledgments drillings we know that the Molasse sediments continue The authors express their gratitude to F. FLIRI, D. VAN far below the Eastern Alps towards south. The crystal­ HUSEN, G. NIEDERMAYR, R. OBERHAUSER, A. RÖGL and line complex of the Bohemian Massif with a thin Palaeo­ A. TOLLMANN for their constructive comments.
    [Show full text]
  • Floristische Und Vegetationskundliche Beiträge Aus Salzburg, XVI
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 153 Autor(en)/Author(s): Eichberger Christian, Arming [Wolkerstorfer] Claudia, Pflugbeil Georg Artikel/Article: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XVI. 279-296 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 279 Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XVI.1 Contributions to the flora and vegetation of Salzburg, XVI. Von Christian Eichberger, Claudia Arming und Georg Pflugbeil Zusammenfassung: Ergänzungen und Nachträge zur Verbreitung von 27 Ge­ fäßpflanzentaxa im Bundesland Salzburg werden vorgestellt, darunter einige Neo- phyten wie Ambrosia artemisiifolia. Es sind dies meist Funde aus den Jahren 2006 bis 2012, sie stammen aus verschiedenen Teilen Salzburgs. Abschließend werden Vegetationsaufnahmen von Beständen der Sibirischen Schwertlilie {Iris sibiricd) in Salzburg an Hand einer Vegetationstabelle dargestellt und diskutiert. Summary: Additions concerning the distribution of 27 taxa of the vascular flora in the Federal Province of Salzburg have been compiled among them neo­ phyte species like Ambrosia artemisiifolia. The new floristic records from 2006 to 2012 cover many districts of Salzburg. Finally communities of Iris sibirica in Salzburg are presented and discussed by relevés in a vegetation table. 1. Einleitung
    [Show full text]
  • Revue N°8, 1980 Sommaire
    Revue n°8, 1980 Sommaire La roue tourne bien ..................................................................................................................................................................... 3 Les cols alpins en... 1897 ............................................................................................................................................................ 4 Triptyque Tyrolien ........................................................................................................................................................................ 6 Cap au Nord .................................................................................................................................................................................... 8 Le 100 ème col ............................................................................................................................................................................... 10 Col ...................................................................................................................................................................................................... 11 Des cols masos du bout du monde ....................................................................................................................................... 12 Avec mon vélo j’aime... ............................................................................................................................................................... 13 Pour un inventaire
    [Show full text]
  • Umsetzungskonzept (B370022) Die Textteile, Welche Die Umsetzung Der Weiterführung Ab 2018 Betreffen, Sind in Diesem Dokument Rot Und Kursiv Ergänzt
    Umsetzungskonzept (B370022) Die Textteile, welche die Umsetzung der Weiterführung ab 2018 betreffen, sind in diesem Dokument rot und kursiv ergänzt. Die Ergänzungen wurden im Oktober 2017 hinzugefügt. Inhalt des Umsetzungskonzeptes: Einleitung ........................................................................................................................................ 6 5 Charakterisierung der Region .................................................................................................. 9 Naturraum .................................................................................................................................. 11 Gemeinden & Bevölkerung ....................................................................................................... 13 Zu- und Abwanderung............................................................................................................... 16 Flächennutzung ......................................................................................................................... 19 Charakterisierung der Gemeinden ............................................................................................. 20 Wirtschaftliche Ausrichtung der Region ................................................................................... 31 Akteure in der Region und bestehende Strukturen .................................................................... 40 6 Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken in der Region .............................................. 45 7 Energie- Ist-
    [Show full text]
  • GBBT 2013 Achtergrond Informatie
    GBBT 2013 Achtergrond informatie Klimaat Oostenrijk kent drie verschillende klimaten. De hoogste gebieden hebben een hooggebergteklimaat en de lagergelegen delen een gematigd landklimaat. De overgangsgebieden tussen deze twee klimaatzones hebben een koud landklimaat met koude winters en vrij koele zomers. Dat Oostenrijk een landklimaat heeft en vrijwel geen invloed heeft van de zee is te merken aan het grimmige karakter van het weer. Het weerbeeld kan binnen één of enkele dagen totaal omslaan en ook binnen het land zelf kunnen er op hetzelfde moment vrij grote verschillen in weertype en temperatuur voorkomen. Vooral de Alpengebieden zijn hier zeer vatbaar voor en zelfs per berg of zijde van een berg kunnen er grote verschillen voorkomen. Wij fietsen vooral door de provincies Salzburg Land en Karinthië. Salzburg Salzburg heeft een landklimaat dat vooral te herkennen is aan de zachte winter en de aangename (gemiddeld iets warmer dan Nederland) maar erg natte zomers. De regenval in deze streek is over het algemeen vrij fors te noemen maar kent een flinke piek in de maanden juni en juli. Karinthië Doordat Karinthië in de beschutte ligging van de Alpen ligt heeft de warme lucht vanuit de middellandse zee vrij spel. Het is in deze streek dus ook een stuk warmer en zonniger dan in andere gebieden van Oostenrijk. De vele zonnige dagen warmen ook de vele meren die Karinthië rijk is op, soms wel tot 28C°. Voor zowel Salzburg als Karinthië geldt dat we er rekening mee moeten houden niet altijd droog te kunnen blijven: gemiddeld op 16 dagen regen
    [Show full text]
  • Good to Know
    good to know 2017 Activity Report Hohe Tauern National Park www.hohetauern.at 1 Contents Photo: © HTNP / D. Egger Primula glutinosa: Many so-called Speik grounds in the Tauern mountains derive their name from this purple primrose. Primula glutinosa’s oblanceolate leaves with fine toothing near the tip are minutely glandular and sticky. The plant flowers among curved sedge grasses in July and August. It is endemic to the eastern Alps Publication details: and protected. (Source: Pflanzen. Wissenschaftliche Schriften. 2014. Secretariat of the Hohe Tauern National Park Council. Retailed through book stores: Tyrolia-Verlag) Media owner, editor, and publisher: Hohe Tauern National Park Fund, Carinthia Döllach 14, 9843 Grosskirchheim, Austria Hohe Tauern National Park Fund, Salzburg Gerlos Strasse 18, 5730 Mittersill, Austria Hohe Tauern National Park Fund, Tyrol Kirchplatz 2, 9971 Matrei in Osttirol, Austria Association of the Secretariat of the Hohe Tauern National Park Council Contents Kirchplatz 2, 9971 Matrei in Osttirol, Austria Editorial team and responsible for contents: National Park Directors Peter Rupitsch, Hermann Stotter, Wolfgang Urban Project management and co-ordination: Helene Mattersberger 4 Preface 47 Public Relations Cover picture: Zelokssee lake with views of the Hochschober © HTNP / A. Steinacher 6 Facts & Figures 48 Infrastructure Design: vorauerfriends communications gmbh, Thalheim 8 Looking Back 50 Tourism Graphic design: 08/16 grafik, eva scheidweiler, Lienz – Salzburg 14 National Parks Austria 54 Association of Friends Printed by: Oberdruck GmbH, Stribach 17 International Affairs 56 Organisation 18 Natural Resource Management 64 Budget 24 Science & Research 65 Outlook Translations: Stephen B. Grynwasser, London Publication details 32 Preservation of the Cultural Landscape 66 Contact Despite all due care and attention, misprints and printing errors cannot be excluded.
    [Show full text]
  • Erreichbarkeiten Alpiner Tourismusstandorte Mit Dem Öffentlichen Verkehr Aus Bedeutenden Grossstädten Europas
    ERREICHBARKEITEN ALPINER TOURISMUSSTANDORTE MIT DEM ÖFFENTLICHEN VERKEHR AUS BEDEUTENDEN GROSSSTÄDTEN EUROPAS Nationale Studie Österreich REPORT REP-0217 Wien, 2009 Projektleitung Nikolaus Ibesich AutorInnen Nikolaus Ibesich Agnes Kurzweil Satz/Layout Ute Kutschera Lektorat Maria Deweis Für die inhaltliche Mitarbeit bedanken wir uns bei Ernst Lung (BMVIT). Ebenso wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der beiden Bund/Länder-Sitzungen vom 18. Juli 2007 und 14. März 2008 für die Unterstützung und konstruktiven Verbesserungsvorschläge gedankt. Die Gesamtkoordination übernahmen DI Robert Thaler und Dr. Veronika Holzer, Abteilung V/5 Ver- kehr, Mobilität, Sielungswesen und Lärm, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich Eigenvervielfältigung, Gedruckt auf Recyclingpapier © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2008 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-99004-015-7 Inneralpiner Verkehr – Inhalt INHALT ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................ 7 ABSTRACT ........................................................................................................... 14 1 EINLEITUNG ........................................................................................... 17 1.1 Hintergrund ............................................................................................... 17 1.2 Ziel der Studie ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Adventurous Nationalpark Hohe Tauern
    adventurous 2018 Summer programme MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Out and about with the National Park ranger Tyrol Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete www.hohetauern.at HOHE TAUERN NATIONAL PARK █ A JOURNEY BACK TO THE ROOTS Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,198 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures National Park experience General information, tips, rangers Page 2 - 6 Spring and early summer tours Page 7 Summer tours - programme Page 9 - 13 Aiming high – hiking at altitude Page 14 - 18 Ranger tours special offers Page 19 Long-distance hiking at the Hohe Tauern National Park Page 20 E-bike & hike Page 22 Autumn tours – National Park in golden colours Page 24 Hello Kids! – Kids’ programme Page 26 - 30 Fascination of the National Park Page 31 Photography workshop Page 33 National Park - indoors Page 34 - 38 Group trips and company outings Page 40 Overview map Page 42 2 Preview: Winter offers Page 43 The Hohe Tauern National Park in Tyrol with 3 its natural qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine and authentic. Guided hikes with National Park rangers offer numerous opportunities to forget the everyday hassle and regain strength and the zest for life.
    [Show full text]
  • Floristische Und Vegetationskundliche Beiträge Aus Salzburg, XIV.1
    © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 389 Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XIV.1 Contributions to the flora and vegetation of Salzburg, XIV. Von Christian Eichberger, Claudia Arming und Walter Strobl Zusammenfassung: Ergänzungen und Nachträge zur Verbreitung von 15 Ge­ fäßpflanzentaxa im Bundesland Salzburg werden vorgestellt. Es sind dies Funde aus den Jahren 2001 bis 2010, sie stammen aus verschiedenen Teilen Salzburgs. Des Weiteren werden basiphile Kopfbinsenbestände der Assoziation Schoenetum ferruginei im Raum von Adnet (Tennengau) an Hand von 27 Vegetationsaufnah­ men diskutiert. Summary: Additions concerning the distribution of 15 taxa of the vascular flora in the Federal Province of Salzburg have been compiled. The new floristic records from 2001 to 2010 cover many districts of Salzburg. On the basis of 27 phytosociological releves the basophile communities of the association Schoen­ etum ferruginei around the municipality of Adnet (district of Tennengau) are discussed finally. 1. Einleitung und Methodik Die vorliegende Zusammenstellung enthält neue Fundorte von Gefäßpflanzen aus fast allen Bezirken Salzburgs, darunter aus den Gemeinden Abtenau, Adnet, Golling, Großgmain, Kuchl, St. Gilgen, Thomatal, Wald im Pinzgau sowie aus der Stadt Salzburg. Einige Funde waren Ergebnisse im Rahmen der „Biotopkar­ tierung Salzburg“ (Nowotny & H interstoisser 1994, N owotny 2008, 2009, Eichberger 2009) und der Projekte „Erstellung von Pflege- und Erhaltungskon­ zepten“ bzw. „Bewirtschaftungs- und Naturschutzpläne“; mit freundlicher Ge­ nehmigung des Amtes der Salzburger Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Mag. Günther Nowotny bzw. DI Günter Jaritz, werden diese Daten veröffent­ licht. Wie schon bei den letzten Beiträgen folgt die wissenschaftliche Nomenklatur WissKiRCHEN & Haeupler (1998). Die deutschen Pflanzennamen sind ebenfalls WISSKIRCHEN & Haeupler (1998) entnommen; bei stark divergierenden deut­ schen Namen wird jener von Fischer et al.
    [Show full text]