Landesstatistik Strukturdaten Pinzgau 2016

Daten für den Politischen Bezirk

Impressum Medieninhaber: Land Herausgeber: Landesamtsdirektion, Referat 0/03 Landesstatistik vertreten durch Dr. Gernot Filipp, 5010 Salzburg Redaktion, Mitarbeit: Mag. Ulrike Höpflinger, Referat 0/03 Landesstatistik, 5010 Salzburg Helga Vock, Bundesanstalt Statistik Österreich, 1110 Wien Umschlaggestaltung: Landesstatistik, Hausgrafik Land Salzburg , 5010 Salzburg

Erschienen im Dezember 2016

ISBN 978-3-902982-31-5

Rechtlicher Hinweis, Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausge- schlossen werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktua- lität des Inhaltes; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autorinnen und Autoren oder des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen. Einleitung

Die vorliegende Publikation ist Teil der Reihe "Strukturdaten", die aus Berichten über die sechs politi- schen Bezirke des Landes Salzburg und einem Bericht über das Land Salzburg besteht. Jede dieser Veröffentlichungen besteht aus zwei Teilen, die schon anhand der farbigen Gestaltung unterschieden werden können. Während das Design des ersten Teils, der alle Bereiche der amtlichen Statistik um- fasst, in hellgelb gehalten ist, weist der zweite Abschnitt mit aktuellen Bevölkerungszahlen und ergän- zenden Ergebnissen der Registerzählung 2011 bzw. der Abgestimmten Erwerbsstatistik blau hinterlegte Überschriften auf.

Der gesamte Bericht ist in Kooperation der Landesstatistik Salzburg mit der Statistik ent- standen. Der erste Teil "Ein Blick auf den Bezirk Zell am See" stellt eine Weiterentwicklung des Pro- dukts "Ein Blick auf die Gemeinde" dar, einem langjährigen regionalstatistischen Service der Statistik Austria, das einen Vergleich einer bestimmten Gemeinde mit dem politischen Bezirk bzw. dem Bundes- land bietet, in dem sie liegt. In den vorliegenden Datenblättern werden nun Vergleiche zwischen dem Bezirk, dem Land Salzburg und Österreich dargestellt. Die betrachteten Themengebiete reichen dabei von der Bevölkerung über den Arbeitsmarkt, Wohnen und Bildung bis hin zu Daten aus den Bereichen Wirtschaft, öffentliche Finanzen und Wahlen. Ergänzt wurde dieses Datenangebot der amtlichen Sta- tistik um sechs Salzburg-spezifische Themen-Blätter, so dass nicht nur ein genauer Blick auf den Ar- beitsmarkt möglich ist, sondern auch Informationen zu lokalen Wahlen oder auch zu Belagszahlen der Alten- und Pflegeheime gegeben werden. Zu jedem Sachverhalt werden die aktuellsten verfügbaren Informationen sachlich gegliedert dargestellt. Zusätzlich werden die Veränderungen gegenüber einem früheren Zeitpunkt angeführt und – sofern möglich und sinnvoll – verschiedene Maßzahlen (z.B. Durch- schnittswerte, Pro-Kopf-Quoten, Indizes) berechnet. Erläuterungen zu den einzelnen Datenblättern finden sich gesammelt am Ende dieses Abschnitts.

Aktuelle Bevölkerungszahlen sowie wichtige Ergebnisse der Registerzählung mit Stichtag 31.10.2011 werden im zweiten Berichtsteil präsentiert. Hier finden sich nicht nur ausgewählte Informationen zur Bevölkerungsstruktur, sondern auch zu Gebäuden, Wohnungen und Arbeitsstätten. Ergebnisse der Ab- gestimmten Erwerbsstatistik runden das Informationsangebot ab.

Mit dieser Berichtsreihe wird sehr umfangreiches Datenmaterial verfügbar gemacht, wobei die sinnvol- le inhaltliche Gliederung und die übersichtlich gestalteten Tabellen und Grafiken den Überblick er- leichtern. Damit werden aus einzelnen Datenwerten brauchbare und verwertbare Informationen. Dien- te die Statistik vor einigen Jahren noch vor allem Verwaltungszwecken oder als politische Entschei- dungsgrundlage, so wird sie zunehmend nicht nur von interessierten Einzelpersonen genutzt. Informa- tion ist auch ein wirtschaftlich wichtiger Erfolgsfaktor geworden. Mit dem vorliegenden umfassenden Angebot stellt die Landesstatistik Salzburg gemeinsam mit dem Partner Statistik Austria allen potenti- ellen Nutzern statistisch aufbereitete Daten in optisch ansprechender und leicht zugänglicher Form auf den verschiedenen regionalen Ebenen zu Verfügung.

Allgemeine Hinweise

In den Tabellen und Grafiken war es uns aus Platzgründen leider nicht möglich, die männliche als auch die weibliche Form zufriedenstellend abzubilden. Personenbezogene Bezeichnungen gelten hier für beide Geschlechter. In den Spaltenüberschriften von Datentabellen bedeutet "Änd. %" eine Veränderung gegenüber dem Vergleichs-Zeitpunkt in Prozent. Nur "Änd." bedeutet eine Veränderung, wie z. B. in Prozentpunkten bzw. eine Differenz von berechneten Maßzahlen, Mittelwerten etc. Bei Anteilsberechnungen in Prozent sowie bei Zusammenfassungen von mehreren Teilaggregaten ergibt die Summe auf Grund von Run- dungsungenauigkeiten nicht immer genau 100,0 %.

Zeichenerklärung

- = kein Fall belegt bzw. vorhanden 0 bzw. 0,0 = eine Größe, die kleiner als die Hälfte der ausgewiesenen Einheit ist . = nicht sachgerecht erfassbarer, unbekannter, nicht ermittelbarer, regional nicht aus- reichend detaillierter, logisch nicht erzeugbarer oder nicht rechenbarer Wert SW = Aus Datenschutzgründen wurden mit der Methode „Target Swapping“ ein Teil der Da- ten verändert. Damit sind insbesondere bei Zellbesetzungen kleiner oder gleich dem Wert 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich.

Abkürzungen

AGWR = Adress-GWR; gemeinsame Meldeschiene für das Adressregister und das GWR AHS = Allgemeinbildende Höhere Schule AZ = Arbeitsstättenzählung CES = Conference of European Statisticians ; Empfehlungen (Recommondations) dieser Wirt- schafts-Kommission wurden z.B. bei Volks- und Registerzählungen eingehalten CORINE = Coordination of Information on the Environment ; EU-weites Landnutzungsprogramm BGBl = Bundesgesetzblatt BHS = Berufsbildende Höhere Schule BMI = Bundesministerium für Inneres BMS = Berufsbildende Mittlere Schule GWR = Gebäude- und Wohnungsregister GWZ = Gebäude- und Wohnungszählung HWZ = Häuser- und Wohnungszählung HWS = Hauptwohnsitz ILO = International Labour Organization NMS = Neue Mittelschule NUTS = Nomenclature des Unités territoriales statistiques ; Hierarchische, dreistufige Syste- matik der Gebietseinheiten zur Klassifizierung der räumlichen Bezugseinheiten in den Mitgliedstaaten der europäischen Union ÖNACE = Österreichische Version der NACE ( Nomenclature Générale des Activités Économiques dans les Communautés Européennes ); Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Union bzw. in geringfügig geänderter Form in Österreich POPREG = bevölkerungsstatistisches Datenbanksystem der Statistik Austria auf Basis des ZMR PHH = Privathaushalt RZ = Registerzählung VZ = Volkszählung WBEV = Wohnbevölkerung ZMR = Zentrales Melderegister Inhaltsverzeichnis Seite

G0 Regionaler Überblick ...... 1

G1 Fläche und Bevölkerungsdichte ...... 2 G2 Wohnbevölkerung ...... 3

G3 Haushalte ...... 15

G4 Gebäude und Wohnungen ...... 18 G5 Erwerbstätige ...... 32

G6 Arbeitsstätten...... 36

G7 Land- und Forstwirtschaft ...... 40 G8 Tourismus ...... 48

G9 Gemeindegebarung ...... 52

G10 Nationalratswahlen ...... 56 S01-S02 Arbeitsmarkt ...... 57

S03 Senioren-/Pflegeheime ...... 59

S04-S06 Landtagswahl, Gemeindewahlen ...... 60 Erläuterungen ...... 63

Bevölkerung aktuell Endgültige Bevölkerungszahl 31.10.2015 für das Finanzjahr 2017 ...... 75 Bevölkerungsstand und -struktur 1.1.2015 ...... 76 Einwohnerzahl und Komponenten der Bevölkerungsentwicklung ...... 77 Registerzählung 2011

Endgültige Wohnbevölkerung und Bürgerzahl ...... 78 Bevölkerung nach Ortschaften ...... 79 Demographische Daten, Wanderung ...... 85 Bildungsstand und laufende Ausbildung ...... 86 Bevölkerung nach Erwerbsstatus ...... 87 Erwerbs- und Schulpendler/-innen nach Entfernungskategorie ...... 88 Haushalte und Familien ...... 89 Gebäude und Wohnungen ...... 90 Arbeitsstätten und Beschäftigte ...... 91 Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014

Bevölkerung nach Erwerbsstatus ...... 93 Erwerbs- und Schulpendler/-innen nach Entfernungskategorie ...... 94 Demographische Daten, Wanderung ...... 95 Bildungsstand und laufende Ausbildung ...... 96 Haushalte und Familien ...... 97

Informationen zum Produkt ...... 98

Ein Blick auf den politischen Bezirk Zell am See <506> G0.1

Salzburg

010km

Unken

Lof er

St . Mart i n/ Lof er

Weißbach/

Saalfelden/ Steinernen Meer Ma r ia A l m/ Steinernen Meer

Saalbach-Hinterglemm Ma i sh o f e n Dienten/ Vi ehhof en Hochkönig Zell am See Br uck / Wald/Pinzgau Großglocknerstraße Lend Br amber g/ Wildkogel Mi t t e rs il l Hollersbach/ Pi nzgau Neukirchen/ Großvenediger Fusch/ Großglocknerstraße Kr imml

02 km Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See Bundesland: Salzburg G1.1

1.1 Fläche und Flächennutzung Q: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Stand: 1.1.2012; Dauersiedlungsraum, Stand 31.10.2011.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Flächennutzung ha in % ha in % ha in % Katasterfläche 264.226,27 100,0 715.602,96 100,0 8.387.899,21 100,0 Baufläche 649,63 0,2 3.424,67 0,5 65.093,39 0,8 Landwirtschaftl. Nutzfläche 28.316,76 10,7 114.081,45 15,9 2.535.500,05 30,2 Gärten 1.805,71 0,7 8.394,03 1,2 182.410,92 2,2 Weingärten - - 1,01 0,0 49.497,17 0,6 Alpen 81.772,34 30,9 180.986,48 25,3 798.593,68 9,5 Wald 88.819,49 33,6 285.081,00 39,8 3.661.095,41 43,6 Gewässer 3.098,35 1,2 10.572,67 1,5 147.031,23 1,8 Sonstige Fläche 59.763,99 22,6 113.061,65 15,8 948.677,36 11,3

Dauersiedlungsraum 36.897 14,0 149.898 20,9 3.263.253 38,9

Flächennutzung in Prozent

Österreich

Bundesland

Politischer Bezirk

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Baufläche Landwirtschaftl. Nutzfläche Gärten und Weingärten Alpen Wald Gewässer Sonstige Fläche

1.2 Bevölkerungsdichte Q: Flächenangabe 1.1.2012; Bevölkerung: VZ 15.5.2001, Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG am 1.1.2012; Dauersiedlungsraum 31.10.2011; Bevölkerung: VZ 15.5.2001, RZ 31.10.2011.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Wohnbevölkerung je km2 2012 2001 2012 2001 2012 2001 Katasterfläche 32 32 75 72 101 96 2011 2001 2011 2001 2011 2001 Dauersiedlungsraum 229 228 353 344 257 246

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.1

2.1 Bevölkerungsentwicklung 1869 - 2016 Q: Statistik Austria, Volkszählungsergebnisse, RZ2011, Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 1869=100 absolut 1869=100 absolut 1869=100 1869 29.509 100 153.159 100 4.497.880 100 1880 31.303 106 163.570 107 4.963.528 110 1890 32.189 109 173.510 113 5.417.360 120 1900 35.019 119 192.763 126 6.003.845 133 1910 37.831 128 214.737 140 6.648.310 148 1923 38.554 131 222.831 145 6.534.742 145 1934 43.215 146 245.801 160 6.755.318 150 1939 45.555 154 257.226 168 6.652.567 148 1951 56.176 190 327.232 214 6.933.905 154 1961 58.009 197 347.292 227 7.073.807 157 1971 66.454 225 405.115 265 7.491.526 167 1981 71.811 243 442.301 289 7.555.338 168 1991 77.277 262 482.365 315 7.795.786 173 2001 84.124 285 515.327 336 8.032.926 179 2011 84.424 286 529.066 345 8.401.940 187 2016 86.445 293 545.815 356 8.700.471 193

Index der Bevölkerungsentwicklung, 1869 = 100 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2016 Politischer Bezirk Bundesland Österreich

2.2 Bevölkerungsentwicklung durch Geburten- und errechnete Wanderungsbilanz Q: Statistik Austria, Volkszählungsergebnisse, RZ2011.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Wohnbevölkerung absolut in % absolut in % absolut in % Veränderung 1981-1991 insgesamt 5.466 7,6 40.064 9,1 240.448 3,2 durch Geburtenbilanz 4.791 6,7 19.614 4,4 23.470 0,3 durch Wanderungsbilanz 675 0,9 20.450 4,6 216.978 2,9 Veränderung 1991-2001 insgesamt 6.847 8,9 32.962 6,8 237.140 3,0 durch Geburtenbilanz 4.650 6,0 19.237 4,0 69.360 0,9 durch Wanderungsbilanz 2.197 2,8 13.725 2,8 167.780 2,2 Veränderung 2001-2011 insgesamt 300 0,4 13.739 2,7 369.014 4,6 durch Geburtenbilanz 1.670 2,0 10.727 2,1 21.933 0,3 durch Wanderungsbilanz -1.370 -1,6 3.012 0,6 347.081 4,3

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.2

2.3 Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Wohnbevölkerung 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Insgesamt 84.424 84.124 0,4 529.066 515.327 2,7 8.401.940 8.032.926 4,6 0 - 14 Jahre 12.918 16.368 -21,1 80.652 92.170 -12,5 1.227.690 1.353.482 -9,3 15 - 64 Jahre 57.812 57.024 1,4 359.123 353.526 1,6 5.682.137 5.437.765 4,5 65 u. mehr Jahre 13.694 10.732 27,6 89.291 69.631 28,2 1.492.113 1.241.679 20,2 Männlich 41.431 41.155 0,7 256.651 249.015 3,1 4.093.938 3.889.189 5,3 0 - 14 Jahre 6.592 8.335 -20,9 41.252 47.392 -13,0 628.915 693.464 -9,3 15 - 64 Jahre 28.757 28.368 1,4 177.399 174.482 1,7 2.840.737 2.723.778 4,3 65 u. mehr Jahre 6.082 4.452 36,6 38.000 27.141 40,0 624.286 471.947 32,3 Weiblich 42.993 42.969 0,1 272.415 266.312 2,3 4.308.002 4.143.737 4,0 0 - 14 Jahre 6.326 8.033 -21,2 39.400 44.778 -12,0 598.775 660.018 -9,3 15 - 64 Jahre 29.055 28.656 1,4 181.724 179.044 1,5 2.841.400 2.713.987 4,7 65 u. mehr Jahre 7.612 6.280 21,2 51.291 42.490 20,7 867.827 769.732 12,7

Wohnbevölkerung 2011 nach Veränderung der Wohnbevölkerung Altersgruppen in Prozent 2001 - 2011 nach Altersgruppen in Prozent 80% 40%

70% 30%

60% 20%

50% 10% 40% 0% 30%

-10% 20%

10% -20%

0% -30% Politischer Bezirk Bundesland Österreich Politischer Bezirk Bundesland Österreich

0 - 14 Jahre 15 - 64 Jahre 65 u. mehr Jahre 0 - 14 Jahre 15 - 64 Jahre 65 u. mehr Jahre

2.4 Altersgruppen in Prozent der Wohnbevölkerung Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Wohnbev. nach Politischer Bezirk Bundesland Österreich Altersgruppen 2011 2001 2011 2001 2011 2001 0 - 14 Jahre 15,3 19,5 15,2 17,9 14,6 16,8 15 - 64 Jahre 68,5 67,8 67,9 68,6 67,6 67,7 65 u. mehr Jahre 16,2 12,8 16,9 13,5 17,8 15,5 Männer auf 964 958 942 935 950 939 1000 Frauen

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.3

2.5 Ausländer nach Staatsangehörigkeit Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Ausländer 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Insgesamt 8.950 7.773 15,1 66.904 60.520 10,5 939.987 710.926 32,2 Deutschland 2.701 1.615 67,2 15.185 8.582 76,9 148.160 72.218 105,2 EU-Staaten bis 2004 (ohne Deutschland) 776 418 85,6 4.217 3.337 26,4 54.347 33.955 60,1 EU-Beitrittsstaaten 2004 und 2007 783 306 155,9 5.702 2.897 96,8 169.953 78.718 115,9 Ehem. Jugoslawien (ohne Slowenien) 3.204 4.000 -19,9 26.560 31.378 -15,4 293.783 315.368 -6,8 Türkei 771 1.010 -23,7 6.447 8.800 -26,7 112.774 127.226 -11,4 Sonstige 715 424 68,6 8.793 5.526 59,1 160.970 83.441 92,9

Anteile der Ausländer 2001 und 2011 nach Staatsangehörigkeit

100% Deutschland

80% EU-Staaten vor 2004 (ohne Deutschland) 60% EU-Beitrittsstaaten 2004 und 2007 40% Ehem. Jugoslawien (ohne Slowenien) 20% Türkei

0% Sonstige 2011 2001 2011 2001 2011 2001

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

Ausländeranteil 1991, 2001 und 2011 in Prozent

14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 2011 2001 1991 2011 2001 1991 2011 2001 1991 Politischer Bezirk Bundesland Österreich

2.6 Ausländeranteil Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, VZ1991, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Ausländeranteil 2011 2001 1991 2011 2001 1991 2011 2001 1991 in % der Wohnbevölkerung 10,6 9,2 4,5 12,6 11,7 7,9 11,2 8,9 6,6

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.4

2.7 Bevölkerungsveränderung nach Komponenten 2014 und 2015 Q: Statistik Austria, Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Hauptwohnsitz-Bevölkerung 2015 2014 2015 2014 2015 2014 Bevölkerung am 1.1. 85.516 84.964 538.575 534.270 8.584.926 8.507.786 Geburtenbilanz 121 207 977 1.129 1.308 3.470 Lebendgeborene 872 832 5.494 5.445 84.381 81.722 Gestorbene 751 625 4.517 4.316 83.073 78.252 Binnenwanderungsbilanz -131 -233 -794 -490 - - Zuzüge 1.621 1.200 8.025 6.372 - - Wegzüge 1.752 1.433 8.819 6.862 - - innerhalb der Gebietseinheit 5.752 5.719 43.604 39.871 795.028 739.918 Außenwanderungsbilanz 934 572 6.965 3.548 113.067 72.324 Zuzüge 1.726 1.275 13.861 10.273 214.410 170.115 Wegzüge 792 703 6.896 6.725 101.343 97.791 Bestandskorrektur 5 6 92 118 1.170 1.346 Gesamtveränderung 929 552 7.240 4.305 115.545 77.140 Bevölkerung am 31.12. 86.445 85.516 545.815 538.575 8.700.471 8.584.926

Bevölkerungsveränderung nach Komponenten 2015 in Promille

Gesamtveränderung

Geburtenbilanz

Lebendgeborene

Gestorbene

Binnenwanderungsbilanz

Zuzüge

Wegzüge

innerhalb der Gebietseinheit

Außenwanderungsbilanz

Zuzüge

Wegzüge

-10,0 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

2.8 Bevölkerungsveränderung nach Komponenten 2014 und 2015 in Promille Q: Statistik Austria, Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Hauptwohnsitz-Bevölkerung 2015 2014 2015 2014 2015 2014 Gesamtveränderung 10,8 6,5 13,4 8,0 13,4 9,0 Geburtenbilanz 1,4 2,4 1,8 2,1 0,2 0,4 Wanderungssaldo 9,3 4,0 11,4 5,7 13,1 8,5 Binnenwanderung -1,5 -2,7 -1,5 -0,9 - - Außenwanderung 10,9 6,7 12,8 6,6 13,1 8,5

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.5

2.9 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2014 und 2015 Q: Statistik Austria, Gebietsstand: 1.5.2015.

Bevölkerungsbewegung Politischer Bezirk Bundesland Österreich und Einbürgerungen 2015 2014 Änd. (%) 2015 2014 Änd. (%) 2015 2014 Änd. (%) Lebendgeborene 872 832 4,8 5.494 5.445 0,9 84.381 81.722 3,3 darunter Ausländer 136 126 7,9 1.022 925 10,5 16.878 15.240 10,7 Ausländer-Geburtenanteil (in %) 15,6 15,1 0,5 18,6 17,0 1,6 20,0 18,6 1,4 Gestorbene 751 625 20,2 4.517 4.316 4,7 83.073 78.252 6,2 Geburtenüberschuss bzw. -defizit 121 207 -86 977 1.129 -152 1.308 3.470 -2.162 Eheschließungen 467 345 35,4 2.887 2.361 22,3 44.502 37.458 18,8 Einbürgerungen 31 36 -13,9 479 451 6,2 8.144 7.570 7,6

Geburten- und Sterbeziffern des Politischen Bezirkes auf 1.000 Einwohner der Wohnbevölkerung 12,0

10,0

8,0

6,0

4,0

2,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Geburtenziffer Sterbeziffer

2.10 Geburten- und Sterbeziffern auf 1.000 Einwohner der Wohnbevölkerung Q: Statistik Austria, Datenbank POPREG am 1.1.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr Geb. Gest. Diff. Geb. Gest. Diff. Geb. Gest. Diff. 2006 8,6 7,3 1,2 9,6 7,7 1,8 9,4 9,0 0,4 2007 9,2 7,1 2,0 9,6 7,7 1,9 9,2 9,0 0,2 2008 8,7 7,6 1,1 9,6 7,5 2,2 9,4 9,0 0,3 2009 8,1 7,3 0,9 9,2 7,9 1,3 9,2 9,3 -0,1 2010 9,3 7,7 1,6 9,7 7,9 1,8 9,4 9,2 0,2 2011 9,3 7,5 1,8 9,6 8,1 1,5 9,3 9,1 0,2 2012 9,4 7,5 1,9 9,6 8,0 1,6 9,4 9,4 -0,1 2013 9,6 7,9 1,6 9,7 8,3 1,4 9,4 9,4 0,0 2014 9,8 7,4 2,4 10,2 8,1 2,1 9,6 9,2 0,4 2015 10,2 8,8 1,4 10,2 8,4 1,8 9,8 9,7 0,2

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.6

2.11 Wohnbevölkerung nach Erwerbsstatus Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Erwerbsstatus 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Erwerbspersonen insgesamt 44.614 40.095 11,3 275.896 253.799 8,7 4.271.555 3.860.735 10,6 Erwerbstätige 41.210 37.505 9,9 262.382 240.038 9,3 4.019.408 3.599.300 11,7 Arbeitslose 3.404 2.590 31,4 13.514 13.761 -1,8 252.147 261.435 -3,6 Nicht-Erwerbspersonen 39.810 44.029 -9,6 253.170 261.528 -3,2 4.130.385 4.172.191 -1,0 Personen unter 15 Jahre 12.918 16.359 -21,0 80.652 91.860 -12,2 1.227.690 1.348.194 -8,9 Personen mit Pensionsbezug 16.286 14.557 11,9 109.528 99.789 9,8 1.855.735 1.748.196 6,2 Schüler, Studierende 2.954 4.048 -27,0 20.541 26.556 -22,7 358.137 400.734 -10,6 Sonst. Nicht-Erwerbspers. 7.652 9.065 -15,6 42.449 43.323 -2,0 688.823 675.067 2,0 Erwerbspersonen - männlich 23.769 23.258 2,2 144.462 140.964 2,5 2.268.855 2.181.846 4,0 Erwerbstätige 22.560 22.094 2,1 138.440 133.939 3,4 2.141.379 2.040.410 4,9 Arbeitslose 1.209 1.164 3,9 6.022 7.025 -14,3 127.476 141.436 -9,9 Nicht-Erwerbspersonen 17.662 17.897 -1,3 112.189 108.051 3,8 1.825.083 1.707.343 6,9 Personen unter 15 Jahre 6.592 8.331 -20,9 41.252 47.255 -12,7 628.915 690.647 -8,9 Personen mit Pensionsbezug 7.849 7.322 7,2 49.390 45.053 9,6 835.555 771.044 8,4 Schüler, Studierende 1.241 1.831 -32,2 9.226 12.213 -24,5 163.759 183.773 -10,9 Sonst. Nicht-Erwerbspers. 1.980 413 379,4 12.321 3.530 249,0 196.854 61.879 218,1 Erwerbspersonen - weiblich 20.845 16.837 23,8 131.434 112.835 16,5 2.002.700 1.678.889 19,3 Erwerbstätige 18.650 15.411 21,0 123.942 106.099 16,8 1.878.029 1.558.890 20,5 Arbeitslose 2.195 1.426 53,9 7.492 6.736 11,2 124.671 119.999 3,9 Nicht-Erwerbspersonen 22.148 26.132 -15,2 140.981 153.477 -8,1 2.305.302 2.464.848 -6,5 Personen unter 15 Jahre 6.326 8.028 -21,2 39.400 44.605 -11,7 598.775 657.547 -8,9 Personen mit Pensionsbezug 8.437 7.235 16,6 60.138 54.736 9,9 1.020.180 977.152 4,4 Schüler, Studierende 1.713 2.217 -22,7 11.315 14.343 -21,1 194.378 216.961 -10,4 Sonst. Nicht-Erwerbspers. 5.672 8.652 -34,4 30.128 39.793 -24,3 491.969 613.188 -19,8

Erwerbsquote nach Geschlecht 2011 Erwerbsquote nach Geschlecht 2001 70% 60%

60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20%

10% 10%

0% 0% Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Politischer Bezirk Bundesland Österreich Politischer Bezirk Bundesland Österreich

2.12 Erwerbsquoten nach Geschlecht Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Allgemeine Erwerbsquote 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Insgesamt 52,8 47,7 5,1 52,1 49,3 2,8 50,8 48,1 2,8 Männer 57,4 56,5 0,9 56,3 56,6 -0,3 55,4 56,1 -0,7 Frauen 48,5 39,2 9,3 48,2 42,4 5,8 46,5 40,5 6,0

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.7

2.13 Erwerbstätige nach ÖNACE-Abschnitten Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich ÖNACE-Abschnitte 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Primärer Sektor 2.259 1.945 16,1 9.142 8.903 2,7 141.458 145.910 -3,1 Land- und Forstwirtschaft 2.259 1.945 16,1 9.142 8.903 2,7 141.458 145.910 -3,1 Sekundärer Sektor 11.405 11.128 2,5 60.316 62.142 -2,9 949.331 1.042.215 -8,9 Bergbau 212 213 -0,5 528 540 -2,2 7.250 8.434 -14,0 Herstellung von Waren 5.283 5.518 -4,3 34.877 38.560 -9,6 591.345 687.186 -13,9 Energieversorgung 429 426 0,7 2.209 1.807 22,2 27.389 29.551 -7,3 Wasserver- und Abfallentsorgung 290 170 70,6 1.497 1.526 -1,9 18.673 23.001 -18,8 Bau 5.191 4.801 8,1 21.205 19.709 7,6 304.674 294.043 3,6 Tertiärer Sektor 27.354 25.734 6,3 190.788 178.727 6,7 2.888.226 2.543.419 13,6 Handel 6.221 5.905 5,4 45.697 45.283 0,9 624.844 623.132 0,3 Verkehr 2.405 2.600 -7,5 13.749 15.902 -13,5 194.537 212.190 -8,3 Beherbergung und Gastronomie 4.618 5.754 -19,7 21.090 22.388 -5,8 222.861 222.966 0,0 Information und Kommunikation 357 408 -12,5 4.144 4.515 -8,2 94.022 95.712 -1,8 Finanz- u. Versicherungsdienstleist. 1.166 1.021 14,2 8.814 9.151 -3,7 128.957 139.674 -7,7 Grundstücks- u. Wohnungswesen 695 310 124,2 4.620 2.863 61,4 71.229 41.787 70,5 Freiber./techn., wirt. Dienstleist. 3.156 1.997 58,0 26.954 16.556 62,8 458.062 257.212 78,1 Persönl., soziale u. öffentl. Dienste 8.736 7.739 12,9 65.720 62.069 5,9 1.093.714 950.746 15,0

Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen nach ÖNACE-Abschnitten 2001 - 2011 in Prozent 20% 15% 10% Politischer Bezirk 5% 0% Bundesland -5% Österreich -10% -15% Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor

2.14 Erwerbstätige nach ÖNACE-Abschnitten in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich ÖNACE-Abschnitte 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Primärer Sektor 5,5 5,0 0,5 3,5 3,6 -0,1 3,6 3,9 -0,4 Sekundärer Sektor 27,8 28,7 -0,9 23,2 24,9 -1,7 23,9 27,9 -4,1 Tertiärer Sektor 66,7 66,3 0,4 73,3 71,6 1,8 72,6 68,2 4,4

2.15 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Stellung im Beruf 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % selbst. Erwerbstätige (inkl. Fam.) 5.960 4.868 22,4 32.251 27.546 17,1 448.213 385.678 16,2 unselbständige Erwerbstätige 35.250 35.090 0,5 230.131 224.899 2,3 3.571.195 3.448.556 3,6

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.8

2.16 Wohnbevölkerung 15 Jahre und älter nach höchster abgeschlossener Ausbildung Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Höchste abgeschlossene Politischer Bezirk Bundesland Österreich Ausbildung 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Insgesamt 71.506 67.756 5,5 448.414 423.157 6,0 7.174.250 6.679.444 7,4 Hochschule u. verw. Ausb. 4.661 2.952 57,9 48.977 31.461 55,7 788.321 497.754 58,4 BHS und Kolleg 4.336 3.184 36,2 33.995 24.431 39,1 590.340 417.005 41,6 AHS 2.392 1.974 21,2 23.020 19.580 17,6 429.620 346.425 24,0 BMS 10.878 7.752 40,3 65.993 47.885 37,8 1.031.066 771.468 33,6 Lehre 29.059 27.490 5,7 155.938 151.523 2,9 2.302.563 2.265.173 1,7 Pflichtschule 20.180 24.404 -17,3 120.491 148.277 -18,7 2.032.340 2.381.619 -14,7 Männlich 34.839 32.820 6,2 215.399 201.623 6,8 3.465.023 3.195.725 8,4 Hochschule u. verw. Ausb. 2.273 1.548 46,8 23.685 16.232 45,9 383.872 256.750 49,5 BHS und Kolleg 1.998 1.603 24,6 16.103 12.364 30,2 295.591 222.646 32,8 AHS 967 863 12,1 9.989 8.943 11,7 193.211 161.425 19,7 BMS 4.848 2.531 91,5 27.995 14.509 92,9 417.225 222.404 87,6 Lehre 17.215 17.377 -0,9 90.137 93.273 -3,4 1.401.074 1.468.367 -4,6 Pflichtschule 7.538 8.898 -15,3 47.490 56.302 -15,7 774.050 864.133 -10,4 Weiblich 36.667 34.936 5,0 233.015 221.534 5,2 3.709.227 3.483.719 6,5 Hochschule u. verw. Ausb. 2.388 1.404 70,1 25.292 15.229 66,1 404.449 241.004 67,8 BHS und Kolleg 2.338 1.581 47,9 17.892 12.067 48,3 294.749 194.359 51,7 AHS 1.425 1.111 28,3 13.031 10.637 22,5 236.409 185.000 27,8 BMS 6.030 5.221 15,5 37.998 33.376 13,8 613.841 549.064 11,8 Lehre 11.844 10.113 17,1 65.801 58.250 13,0 901.489 796.806 13,1 Pflichtschule 12.642 15.506 -18,5 73.001 91.975 -20,6 1.258.290 1.517.486 -17,1

Verteilung der höchsten abgeschlossenen Ausbildung 2011 in Prozent

Österreich

Bundesland

Politischer Bezirk

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Hochschule u. verw. Ausb. BHS und Kolleg AHS BMS Lehre Pflichtschule

2.17 Maturanten in Prozent der Wohnbevölkerung 15 Jahre und älter Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Maturantenquote 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Insgesamt 15,9 12,0 4,0 23,6 17,8 5,8 25,2 18,9 6,3 Männlich 15,0 12,2 2,8 23,1 18,6 4,5 25,2 20,1 5,1 Weiblich 16,8 11,7 5,1 24,1 17,1 7,0 25,2 17,8 7,4

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.9

2.18 Schüler 2011 und 2001 nach Schultyp Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Schultyp 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Schüler am Wohnort 11.028 13.550 -18,6 68.903 79.829 -13,7 1.083.180 1.195.115 -9,4 Volksschule 3.473 4.875 -28,8 21.846 27.606 -20,9 329.528 408.060 -19,2 Hauptschule/NMS 3.083 3.777 -18,4 15.458 18.996 -18,6 222.898 272.254 -18,1 Sonderschule 216 206 4,9 1.175 984 19,4 11.389 13.499 -15,6 Polytechn. Lehrgang 278 323 -13,9 1.157 1.415 -18,2 17.616 18.820 -6,4 AHS 1.367 1.340 2,0 11.825 11.551 2,4 193.833 188.686 2,7 BHS, BMS, Kolleg 1.995 2.062 -3,2 11.314 11.678 -3,1 175.835 173.073 1,6 Hochschule u. verw. Ausb. 616 914 -32,6 6.128 7.145 -14,2 132.081 113.967 15,9 Sonstige Ausbildung . 53 . . 454 . . 6.756 . Schüler am Schulort 10.669 12.489 -14,6 72.244 80.595 -10,4 1.083.180 1.188.926 -8,9 Volksschule 3.469 4.854 -28,5 21.837 27.499 -20,6 329.528 407.262 -19,1 Hauptschule/NMS 3.077 3.768 -18,3 15.687 19.236 -18,4 222.898 271.833 -18,0 Sonderschule 234 203 15,3 1.185 986 20,2 11.389 13.477 -15,5 Polytechn. Lehrgang 279 320 -12,8 1.179 1.426 -17,3 17.616 18.807 -6,3 AHS 1.491 1.422 4,9 12.524 12.037 4,0 193.833 187.389 3,4 BHS, BMS, Kolleg 2.119 1.914 10,7 13.031 12.830 1,6 175.835 172.466 2,0 Hochschule u. verw. Ausb. - - . 6.801 6.322 7,6 132.081 111.055 18,9 Sonstige Ausbildung . 8 . . 259 . . 6.637 .

Veränderung der Schülerzahl am Wohnort nach Schultyp 2001 - 2011 in Prozent 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% -40% Volksschule Hauptschule/ Sonderschule Polytechn. AHS BHS, BMS Hochschule u. NMS Lehrgang verw. Ausb.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

2.19 Schüler (inkl. Berufstätige) in den Schuljahren 2014/15 und 2013/14 nach Schultyp Q: Statistik Austria, Schulstatistik. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Schultyp Schuljahr Schuljahr Schuljahr Änd. % Änd. % Änd. % 2014/15 2013/14 2014/15 2013/14 2014/15 2013/14 Schüler insgesamt 10.074 10.318 -2,4 65.557 66.080 -0,8 950.691 953.155 -0,3 Volksschule 3.181 3.203 -0,7 20.994 21.102 -0,5 328.143 327.772 0,1 Hauptschule 1.977 2.563 -22,9 7.366 9.737 -24,4 59.568 94.452 -36,9 Neue Mittelschule 694 275 152,4 7.269 5.156 41,0 148.568 115.396 28,7 Sonderschule 317 314 1,0 1.636 1.581 3,5 14.247 14.170 0,5 Polytechn. Lehrgang 246 285 -13,7 1.024 1.173 -12,7 15.816 16.367 -3,4 AHS 1.582 1.557 1,6 13.445 13.506 -0,5 204.024 203.278 0,4 BMS 649 688 -5,7 3.386 3.387 0,0 45.523 46.196 -1,5 BHS 1.428 1.433 -0,3 10.437 10.438 0,0 134.802 135.524 -0,5

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.10

2.20 Schüler nach Entfernungskategorie des Schulpendelns Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Entfernungskategorie 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Schüler am Wohnort 11.028 13.550 -18,6 68.903 79.829 -13,7 1.083.180 1.195.115 -9,4 Nichtpendler 8 - . 79 - . 426 - . Gemeinde - Binnenpendler 6.615 8.336 -20,6 43.477 51.706 -15,9 576.047 668.805 -13,9 Auspendler 4.405 5.214 -15,5 25.347 28.123 -9,9 506.707 526.310 -3,7 in andere Gem. des Pol.Bez. 3.176 3.515 -9,6 11.470 12.467 -8,0 183.785 206.390 -11,0 in anderen Pol.Bez. des Bdl. 639 683 -6,4 10.706 10.200 5,0 248.684 231.887 7,2 in anderes Bundesland 590 880 -33,0 3.171 4.839 -34,5 74.238 81.844 -9,3 ins Ausland . 136 . . 617 . . 6.189 . Einpendler 4.046 4.153 -2,6 28.688 28.889 -0,7 506.707 520.121 -2,6 aus and. Gem. des Pol.Bez. 3.176 3.515 -9,6 11.470 12.467 -8,0 183.785 206.390 -11,0 aus anderem Pol.Bez. des Bdl. 315 203 55,2 10.706 10.200 5,0 248.684 231.887 7,2 aus anderem Bundesland 555 435 27,6 6.512 6.222 4,7 74.238 81.844 -9,3 Schüler am Schulort 10.669 12.489 -14,6 72.244 80.595 -10,4 1.083.180 1.188.926 -8,9

Aus- und Einpendler 2001 und 2011 in Prozent der Schüler am Wohnort 50%

45%

40%

35%

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0% Einpendler Auspendler Einpendler Auspendler Einpendler Auspendler

Politischer Bezirk Bundesland Österreich 2011 2001 Veränderung 2001 - 2011

2.21 Schülerpendler in Prozent, Pendlersaldo Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Pendler in Prozent 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Auspendler in % der Schüler am Wohnort 39,9 38,5 1,5 36,8 35,2 1,6 46,8 44,0 2,7 Einpendler in % der Schüler am Wohnort 36,7 30,6 6,0 41,6 36,2 5,4 46,8 43,5 3,3

Einpendler - Auspendler in % -3,3 -7,8 4,6 4,8 1,0 3,9 - -0,5 0,5

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.11

2.22 Schülerpendler 2011 nach Distanz in Straßenkilometern Q: Statistik Austria, RZ2011, Gebietsstand: 1.1.2013.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Distanz Auspendler Einpendler Auspendler Einpendler Auspendler Einpendler Pendler insgesamt 4.405 4.046 25.347 28.688 506.707 506.707 0-4 km 183 183 1.040 1.123 88.985 88.985 5-9 km 1.236 1.237 7.649 7.728 138.278 138.278 10-19 km 902 906 6.749 7.182 119.628 119.628 20-29 km 626 670 3.180 3.543 51.363 51.363 30-39 km 215 282 1.276 2.049 26.990 26.990 40-49 km 222 312 883 1.236 14.930 14.930 50-59 km 82 167 558 970 10.805 10.805 60-99 km 326 193 1.110 2.077 22.849 22.849 100-199 km 399 75 1.339 1.980 19.663 19.663 200 und mehr km 214 21 1.563 800 13.216 13.216

Schülerpendler 2011 nach Distanz in Straßenkilometern in Prozent

Auspendler Einpendler 50% 50% 45% 45% 40% 40% 35% 35% 30% 30% 25% 25% 20% 20% 15% 15% 10% 10% 5% 5% 0% 0%

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

2.23 Schülerpendler 2011 nach Distanz in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, Gebietsstand: 1.1.2013.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Distanz Auspendler Einpendler Auspendler Einpendler Auspendler Einpendler 0-4 km 4,2 4,5 4,1 3,9 17,6 17,6 5-9 km 28,1 30,6 30,2 26,9 27,3 27,3 10-19 km 20,5 22,4 26,6 25,0 23,6 23,6 20-29 km 14,2 16,6 12,5 12,4 10,1 10,1 30-39 km 4,9 7,0 5,0 7,1 5,3 5,3 40-49 km 5,0 7,7 3,5 4,3 2,9 2,9 50-59 km 1,9 4,1 2,2 3,4 2,1 2,1 60-99 km 7,4 4,8 4,4 7,2 4,5 4,5 100-199 km 9,1 1,9 5,3 6,9 3,9 3,9 200 und mehr km 4,9 0,5 6,2 2,8 2,6 2,6

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G2.12

2.24 Kinder in Tagesheimen Q: Statistik Austria, Kindertagesheimstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 2006/07=100 absolut 2006/07=100 absolut 2006/07=100 2006/07 2.275 100,0 17.394 100,0 279.554 100,0 2007/08 2.359 103,7 17.747 102,0 287.795 102,9 2008/09 2.328 102,3 17.967 103,3 299.036 107,0 2009/10 2.391 105,1 18.219 104,7 309.491 110,7 2010/11 2.412 106,0 18.439 106,0 318.754 114,0 2011/12 2.277 100,1 18.355 105,5 321.931 115,2 2012/13 2.394 105,2 18.736 107,7 326.444 116,8 2013/14 2.456 108,0 18.941 108,9 333.326 119,2 2014/15 2.610 114,7 19.443 111,8 342.261 122,4 2015/16 2.790 122,6 19.951 114,7 354.022 126,6

Entwicklung der Anzahl der Kinder in Tagesheimen 2006/07(=100) - 2015/16 140% 120% 100% 80% Politischer Bezirk 60% 40% Bundesland 20% Österreich 0% 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16

2.25 Kinder in Tagesheimen nach speziellen Merkmalen Q: Statistik Austria, Kindertagesheimstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich 2015/16 2014/15 Änd. % 2015/16 2014/15 Änd. % 2015/16 2014/15 Änd. % Anzahl der Kinder insgesamt 2.790 2.610 6,9 19.951 19.443 2,6 354.022 342.261 3,4 unter 3 Jahre 379 335 13,1 2.982 2.917 2,2 63.030 57.525 9,6 3 Jahre 676 631 7,1 4.331 4.185 3,5 69.975 68.506 2,1 4 Jahre 774 761 1,7 4.944 4.961 -0,3 79.280 76.943 3,0 5 Jahre 815 716 13,8 5.115 4.784 6,9 79.425 77.170 2,9 6 Jahre 36 61 -41,0 645 693 -6,9 14.912 15.009 -0,6 7 Jahre und älter 110 106 3,8 1.934 1.903 1,6 47.400 47.108 0,6 Staatsangehörigkeit der Kinder Österreich 2.384 2.254 5,8 17.011 16.713 1,8 294.089 288.172 2,1 Sonstige 406 356 14,0 2.940 2.730 7,7 59.933 54.089 10,8 Erwerbstätigkeit der Mutter Vollzeit 403 367 9,8 3.546 3.584 -1,1 46.516 45.804 1,6 Teilzeit 1.652 1.508 9,5 11.169 10.571 5,7 119.015 113.430 4,9 nicht erwerbstätig 721 731 -1,4 5.124 5.188 -1,2 72.413 72.778 -0,5 ohne Angabe 14 4 250,0 112 100 12,0 1.327 1.539 -13,8 Anwesenheit der Kinder ganztags 467 418 11,7 6.466 6.566 -1,5 114.761 169.485 -32,3 vormittags 2.147 2.015 6,6 11.228 10.787 4,1 117.397 126.936 -7,5 nachmittags 176 177 -0,6 2.257 2.090 8,0 27.173 45.840 -40,7 Anzahl der Kinder die im Tagesheim Mittagessen 805 693 16,2 10.015 9.755 2,7 134.737 205.213 -34,3

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G3.1

3.1 Haushalte nach Haushaltstyp bzw. -größe Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Haushalte 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Privathaushalte insg. 33.747 31.250 8,0 223.443 207.618 7,6 3.649.309 3.339.663 9,3 Haushalte mit 1 Person 10.142 8.245 23,0 78.253 67.191 16,5 1.324.287 1.119.910 18,2 Haushalte mit 2 Personen 9.742 8.124 19,9 63.661 55.839 14,0 1.080.111 953.301 13,3 Haushalte mit 3 Personen 5.895 5.642 4,5 35.073 34.700 1,1 559.407 544.527 2,7 Haushalte mit 4 Personen 5.320 5.900 -9,8 30.355 32.391 -6,3 443.813 464.677 -4,5 Haushalte mit 5 u. m. Pers. 2.648 3.339 -20,7 16.101 17.497 -8,0 241.691 257.248 -6,0 Anstaltshaushalte 59 21 181,0 291 222 31,1 3.171 2.684 18,1

Privathaushalte 2011 in Prozent

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

8% 7% 7% 12% 16% 14% 30% 35% 36%

16% 15% 17%

29% 28% 30%

Haushalte mit 1 Pers. Haushalte mit 4 Pers. Haushalte mit 3 Pers. Haushalte mit 2 Pers. Haushalte mit 5 u. m. P.

3.2 Haushaltsziffern Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Haushaltsziffern 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd.

Durchschnittl. Haushalts- 2,5 2,7 -0,2 2,3 2,5 -0,1 2,3 2,4 -0,1 größe der Privathaushalte Anteil der Einpersonen- 30,1 26,4 3,7 35,0 32,4 2,7 36,3 33,5 2,8 haushalte in % der PHH Personen in Anstaltshaus- 1,5 0,9 0,6 1,5 1,3 0,2 1,4 1,1 0,3 halten in % der Wohnbev.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G3.2

3.3 Familien nach Familientyp Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Familientyp 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Familien insgesamt 23.749 23.255 2,1 144.697 138.876 4,2 2.306.650 2.206.151 4,6 Paare mit Kindern 12.322 13.212 -6,7 70.724 73.023 -3,1 1.056.275 1.082.470 -2,4 davon jüngstes Kind unter 15 J. 6.779 8.415 -19,4 40.796 45.981 -11,3 609.783 673.396 -9,4 davon jüngstes Kind über 15 J. 5.543 4.797 15,6 29.928 27.042 10,7 446.492 409.074 9,1 Ein-Eltern-Familien 3.226 3.359 -4,0 22.668 22.518 0,7 370.688 351.872 5,3 davon jüngstes Kind unter 15 J. 1.272 1.559 -18,4 9.236 10.321 -10,5 152.443 158.022 -3,5 davon jüngstes Kind über 15 J. 1.954 1.800 8,6 13.432 12.197 10,1 218.245 193.850 12,6 Paare ohne Kinder 8.201 6.684 22,7 51.305 43.335 18,4 879.687 771.809 14,0

Veränderung des Anteils der Familientypen 2001 - 2011 in Prozent

Politischer Bezirk Bundesland Österreich 8% 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6%

Paare mit Kindern Ein-Eltern-Familien Paare ohne Kinder

Familien 2011 nach Familientyp in Prozent

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

35% 34% 38% 49% 46% 52%

14% 16% 16%

3.4 Familien nach Familientyp in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Familientyp 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Paare mit Kindern 51,9 56,8 -4,9 48,9 52,6 -3,7 45,8 49,1 -3,3 Ein-Eltern-Familien 13,6 14,4 -0,9 15,7 16,2 -0,5 16,1 15,9 0,1 Paare ohne Kinder 34,5 28,7 5,8 35,5 31,2 4,3 38,1 35,0 3,2

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G3.3

3.5 Familien nach Familientyp und Anzahl der Kinder Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Familien 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Familien insgesamt 23.749 23.255 2,1 144.697 138.876 4,2 2.306.650 2.206.151 4,6 Ehepaare/Lebensgemeinschaften 20.523 19.896 3,2 122.029 116.358 4,9 1.935.962 1.854.279 4,4 keine Kinder 8.201 6.684 22,7 51.305 43.335 18,4 879.687 771.809 14,0 1 Kind 5.357 4.919 8,9 30.525 28.960 5,4 480.032 459.187 4,5 2 Kinder 5.197 5.731 -9,3 29.201 30.783 -5,1 420.961 444.059 -5,2 3 Kinder 1.396 1.996 -30,1 8.813 10.317 -14,6 121.034 137.486 -12,0 4 Kinder und mehr 372 566 -34,3 2.185 2.963 -26,3 34.248 41.738 -17,9 Ein-Eltern-Familien 3.226 3.359 -4,0 22.668 22.518 0,7 370.688 351.872 5,3 1 Kind 2.259 2.345 -3,7 15.949 15.691 1,6 260.220 246.992 5,4 2 Kinder 774 789 -1,9 5.463 5.367 1,8 88.308 82.424 7,1 3 Kinder 154 171 -9,9 1.015 1.173 -13,5 17.844 17.862 -0,1 4 Kinder und mehr 39 54 -27,8 241 287 -16,0 4.316 4.594 -6,1 Familien mit Kindern 15.548 16.571 -6,2 93.392 95.541 -2,2 1.426.963 1.434.342 -0,5

Familien 2011 nach Anzahl der Kinder (alle Altersstufen)

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

6% 2% 7% 2% 6% 2% 35% 35% 24% 38% 25% 22%

32% 32% 32%

keine Kinder 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder und mehr

3.6 Familien mit Kindern unter 15 Jahren Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Familien mit Kindern Politischer Bezirk Bundesland Österreich unter 15 Jahren 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Familien insgesamt 8.051 9.974 -19,3 50.032 56.302 -11,1 762.226 831.418 -8,3 Ehepaare/Lebensgemeinschaften 6.779 8.415 -19,4 40.796 45.981 -11,3 609.783 673.396 -9,4 1 Kind unter 15 Jahre 3.404 3.810 -10,7 19.983 21.409 -6,7 305.392 323.471 -5,6 2 Kinder unter 15 Jahre 2.685 3.606 -25,5 16.297 18.962 -14,1 236.495 270.497 -12,6 3 Kinder unter 15 Jahre 573 839 -31,7 3.814 4.673 -18,4 55.392 65.014 -14,8 4 Kinder und mehr unter 15 J. 117 160 -26,9 702 937 -25,1 12.504 14.414 -13,3 Ein-Eltern-Familien 1.272 1.559 -18,4 9.236 10.321 -10,5 152.443 158.022 -3,5 1 Kind unter 15 Jahre 904 1.133 -20,2 6.700 7.437 -9,9 107.482 111.018 -3,2 2 Kinder unter 15 Jahre 323 368 -12,2 2.178 2.415 -9,8 37.075 38.768 -4,4 3 Kinder unter 15 Jahre 36 45 -20,0 305 391 -22,0 6.502 6.834 -4,9 4 Kinder und mehr unter 15 J. 9 13 -30,8 53 78 -32,1 1.384 1.402 -1,3

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.1

4.1 Gebäude nach Eigentümer Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Eigentümer 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Gebäude insgesamt 25.556 23.578 8,4 129.233 119.818 7,9 2.191.280 2.046.712 7,1 Privatperson/en 22.817 21.092 8,2 115.208 107.311 7,4 1.944.590 1.814.044 7,2 Gebietskörperschaft 546 590 -7,5 2.813 3.158 -10,9 70.736 78.848 -10,3 Gemeinnützige Bauvereinigung 606 474 27,8 3.584 2.900 23,6 71.822 52.478 36,9 sonstige juristische Person 1.587 1.422 11,6 7.628 6.449 18,3 104.132 101.342 2,8

Gebäude 2011 nach Eigentümer in Prozent

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% Privatperson/en Gebietskörperschaft Gemeinnützige Bauvereinigung sonstige juristische Person

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.2 Gebäude mit Wohnungen Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Gebäude mit Wohnungen 23.514 20.742 13,4 120.354 106.700 12,8 2.047.903 1.830.053 11,9 in Prozent 92,0 88,0 93,1 89,1 93,5 89,4

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.2

4.3 Gebäude nach Gebäudenutzung Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gebäudenutzung 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Gebäude insgesamt 25.556 23.578 8,4 129.233 119.818 7,9 2.191.280 2.046.712 7,1 Wohngebäude mit Wohnungen 21.546 18.981 13,5 112.649 99.834 12,8 1.973.979 1.760.967 12,1 Gebäude für Gemeinschaften 91 65 40,0 429 333 28,8 4.815 3.488 38,0 Hotels und ähnliche Gebäude 1.758 1.620 8,5 4.943 4.478 10,4 37.468 35.837 4,6 Bürogebäude 374 304 23,0 2.483 2.202 12,8 35.420 32.235 9,9 Geb. d. Groß- u. Einzelhandels 517 447 15,7 2.498 2.235 11,8 36.334 33.065 9,9 Geb. d. Verkehrs- u. Nachrichtenw. 127 100 27,0 370 292 26,7 4.842 3.849 25,8 Industrie-, Lagergebäude 838 763 9,8 4.314 4.106 5,1 71.940 71.811 0,2 Geb. f. Kultur- u. Freizeitzwecke, d. Bildungs- u. Gesundheitswesens 305 178 71,3 1.547 992 55,9 26.482 15.393 72,0 Sonstiges Gebäude (nur 2001) . 1.120 . . 5.346 . . 90.067 .

Gebäude mit Wohnungen im Jahr 2011 in Prozent

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% Wohngebäude mit 1 mit 2 mit 3 - 5 mit 6 - 10 mit 11 - 20 mit 21 od. insgesamt Whg. Whg. Whg. Whg. Whg. mehr Whg.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.4 Wohngebäude mit Wohnungen Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Wohnungsanzahl 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Wohngebäude mit ... 21.546 18.981 13,5 112.649 99.834 12,8 1.973.979 1.760.967 12,1 1 Wohnung 13.683 13.013 5,1 70.117 65.073 7,8 1.442.066 1.305.460 10,5 2 Wohnungen 4.770 3.810 25,2 22.805 19.590 16,4 285.063 251.960 13,1 3 - 5 Wohnungen 1.721 1.097 56,9 9.969 7.305 36,5 94.601 74.109 27,7 6 - 10 Wohnungen 859 667 28,8 6.161 4.945 24,6 81.309 68.242 19,1 11 - 20 Wohnungen 402 308 30,5 2.592 2.090 24,0 52.910 46.004 15,0 21 oder mehr Wohnungen 111 86 29,1 1.005 831 20,9 18.030 15.192 18,7

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.3

4.5 Gebäude nach Bauperiode Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Bauperiode 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Gebäude insgesamt 25.556 23.578 8,4 129.233 119.818 7,9 2.191.280 2.046.712 7,1 vor 1919 2.294 2.548 -10,0 11.878 13.041 -8,9 327.350 353.379 -7,4 1919 bis 1944 1.209 1.321 -8,5 7.770 8.319 -6,6 165.930 175.946 -5,7 1945 bis 1960 2.863 2.934 -2,4 16.351 16.917 -3,3 243.616 252.984 -3,7 1961 bis 1980 8.429 8.583 -1,8 39.737 40.332 -1,5 608.614 619.134 -1,7 1981 bis 1990 3.775 3.640 3,7 19.070 18.466 3,3 305.125 296.528 2,9 1991 bis 2000 3.501 1.646 112,7 17.916 8.811 103,3 264.146 149.120 77,1 2001 und später 3.485 . . 16.511 . . 276.499 . . nicht rekonstruierbar . 2.906 . . 13.932 . . 199.621 .

Anteil der Gebäude 2011 nach Bauperiode in Prozent

35%

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0% vor 1919 1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 und später

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.6 Anteil der Gebäude nach Bauperiode in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Bauperiode 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. vor 1919 9,0 10,8 -1,8 9,2 10,9 -1,7 14,9 17,3 -2,3 1919 bis 1944 4,7 5,6 -0,9 6,0 6,9 -0,9 7,6 8,6 -1,0 1945 bis 1960 11,2 12,4 -1,2 12,7 14,1 -1,5 11,1 12,4 -1,2 1961 bis 1980 33,0 36,4 -3,4 30,7 33,7 -2,9 27,8 30,3 -2,5 1981 bis 1990 14,8 15,4 -0,7 14,8 15,4 -0,7 13,9 14,5 -0,6 1991 bis 2000 13,7 7,0 6,7 13,9 7,4 6,5 12,1 7,3 4,8 2001 und später 13,6 . . 12,8 . . 12,6 . . nicht rekonstruierbar . 12,3 . . 11,6 . . 9,8 .

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.4

4.7 Veränderung des Gebäudebestandes 1971 - 2016 Q: Statistik Austria, GWR, RZ2011, GWZ2001, HWZ71-91, Gebietsstand 1.1.2016, 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr Gebäude Geb. m. Wohnungen Gebäude Geb. m. Wohnungen Gebäude Geb. m. Wohnungen absolut 1971=100 absolut 1971=100 absolut 1971=100 absolut 1971=100 absolut 1971=100 absolut 1971=100 1971 12.583 100 11.929 100 69.516 100 64.871 100 1.281.114 100 1.209.646 100 1981 16.694 133 14.950 125 87.259 126 78.484 121 1.586.841 124 1.436.830 119 1991 20.046 159 17.781 149 102.691 148 92.683 143 1.809.060 141 1.640.603 136 2001 23.578 187 20.742 174 119.818 172 106.700 164 2.046.712 160 1.830.053 151 2011 25.556 203 23.514 197 129.233 186 120.354 186 2.191.280 171 2.047.903 169 2016 28.635 228 24.524 206 141.715 204 124.404 192 2.439.002 190 2.115.169 175

Veränderung des Gebäudebestandes Veränderung des Bestandes der 250,0 250,0 Gebäude mit Wohungen

200,0 200,0

150,0 150,0

100,0 100,0

50,0 50,0 1971 1981 1991 2001 2011 2016 1971 1981 1991 2001 2011 2016

Veränderung des Wohnungsbestandes Veränderung des Bestandes der 300,0 300,0 Wohnungen mit Hauptwohnsitz

250,0 250,0

200,0 200,0

150,0 150,0

100,0 100,0

50,0 50,0 1971 1981 1991 2001 2011 2016 1971 1981 1991 2001 2011

Politischer Bezirk Bundesland Österreich 1971 =100

4.8 Veränderung des Wohnungsbestandes 1971 - 2016 Q: Statistik Austria, GWR, RZ2011, GWZ2001, HWZ71-91, Gebietsstand 1.1.2016, 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr Wohnungen Wohnungen m. HWS Wohnungen Wohnungen m. HWS Wohnungen Wohnungen m. HWS absolut 1971=100 absolut 1971=100 absolut 1971=100 absolut 1971=100 absolut 1971=100 absolut 1971=100 1971 18.696 100 16.620 100 129.693 100 119.226 100 2.666.048 100 2.431.902 100 1981 25.681 137 20.790 125 168.971 130 148.163 124 3.052.036 114 2.692.883 111 1991 32.375 173 25.047 151 200.860 155 174.040 146 3.393.271 127 2.967.604 122 2001 39.875 213 30.766 185 238.480 184 204.495 172 3.863.262 145 3.315.347 136 2011 48.436 259 33.541 202 282.847 218 222.933 187 4.441.408 167 3.644.958 150 2016 52.343 280 . . 298.480 230 . . 4.642.928 174 . .

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.5

4.9 Gebäude 2016 nach überbauter Grundfläche Q: Statistik Austria, GWR, Gebietsstand 1.1.2016.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich überbaute Grundfläche absolut in % absolut in % absolut in % Gebäude insgesamt 28.635 141.715 2.439.002 Bis unter 50 m² 1.597 5,6 7.121 5,0 146.024 6,0 50 bis unter 75 m² 2.465 8,6 11.426 8,1 158.062 6,5 75 bis unter 100 m² 4.015 14,0 17.056 12,0 253.698 10,4 100 bis unter 150 m² 8.668 30,3 41.872 29,5 670.758 27,5 150 bis unter 250 m² 7.162 25,0 38.256 27,0 715.429 29,3 250 bis unter 500 m² 3.202 11,2 16.365 11,5 294.944 12,1 500 bis unter 1000 m² 922 3,2 5.732 4,0 115.913 4,8 1000 m² und mehr 387 1,4 2.638 1,9 61.792 2,5 unbekannt 217 0,8 1.249 0,9 22.382 0,9

Gebäude 2016 nach überbauter Grundfläche in Prozent

35%

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0%

Bis unter Bis 50 m²

50 bis unter 75 75 unter m² 50 bis

1000 m² und mehr m²1000 und

75 bis unter 100 m²100 unter 75 bis

100 bis unter 150 m² 100150 unter bis m² 150250 unter bis m² 250500 unter bis 500 bis unter 1000 m² 500 1000 unter bis Politischer Bezirk Bundesland Österreich

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.6

4.10 Wohnungen Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Bauperiode 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Wohnungen insgesamt 48.436 39.875 21,5 282.847 238.480 18,6 4.441.408 3.863.262 15,0 Wohnungen mit Hauptwohnsitzangabe 33.541 30.766 9,0 222.933 204.495 9,0 3.644.958 3.315.347 9,9 Wohnungen mit Hauptwohnsitzangabe in % 69,2 77,2 -7,9 78,8 85,7 -6,9 82,1 85,8 -3,7

Wohnungen 2011 nach Wohnraumanzahl in Prozent

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 u. m.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.11 Wohnungen (Hauptwohnsitz) nach Wohnraumanzahl Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Wohnraumanzahl 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 1 Wohnraum 919 941 -2,3 11.273 12.683 -11,1 141.114 157.827 -10,6 2 Wohnräume 3.375 2.989 12,9 23.823 22.116 7,7 339.009 316.899 7,0 3 Wohnräume 6.485 6.123 5,9 45.211 41.376 9,3 747.405 694.040 7,7 4 Wohnräume 7.914 7.527 5,1 55.929 51.657 8,3 951.345 878.346 8,3 5 Wohnräume 6.629 5.965 11,1 40.581 36.597 10,9 675.720 608.197 11,1 6 Wohnräume 4.227 3.846 9,9 23.464 21.021 11,6 402.756 350.934 14,8 7 Wohnräume 2.066 1.841 12,2 11.726 10.369 13,1 195.901 167.420 17,0 8 Wohnräume 957 800 19,6 5.389 4.513 19,4 92.084 73.807 24,8 9 und mehr Wohnräume 969 734 32,0 5.537 4.163 33,0 99.624 67.877 46,8

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.7

4.12 Wohnungen nach Rechtsverhältnis für die Wohnungsbenützung Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Rechtsverhältnis 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Wohnungen insgesamt 48.436 39.875 21,5 282.847 238.480 18,6 4.441.408 3.863.262 15,0 Eigenbenützung durch Gebäudeeigentümer 21.422 17.904 19,6 101.661 84.928 19,7 1.743.404 1.502.426 16,0 Wohnungseigentum 9.479 7.556 25,4 56.486 44.776 26,2 548.084 434.582 26,1 Hauptmiete 11.755 8.905 32,0 91.326 76.273 19,7 1.727.949 1.499.678 15,2 sonstiges Rechtsverhältnis 5.780 5.510 4,9 33.374 32.503 2,7 421.971 426.576 -1,1

Anteil der Wohnungen 2011 nach Rechtsverhältnis für die Wohnungsbenützung in Prozent

50%

45%

40%

35%

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0% Eigenbenützung/ Wohnungseigentum Hauptmiete sonstiges Gebäudeeigentümer Rechtsverhältnis

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.13 Anteil der Wohnungen nach Rechtsverhältnis für die Wohnungsbenützung in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Rechtsverhältnis 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Eigenbenützung durch Anteil d. Einpersonen - Gebäudeeigentümer 44,2 44,9 -0,7 35,9 35,6 0,3 39,3 38,9 0,4 Wohnungseigentum 19,6 18,9 0,6 20,0 18,8 1,2 12,3 11,2 1,1 Hauptmiete 24,3 22,3 1,9 32,3 32,0 0,3 38,9 38,8 0,1 sonstiges Rechtsverhältnis 11,9 13,8 -1,9 11,8 13,6 -1,8 9,5 11,0 -1,5

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.8

4.14 Wohnungen nach Bauperiode Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Bauperiode 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Wohnungen insgesamt 48.436 39.875 21,5 282.847 238.480 18,6 4.441.408 3.863.262 15,0 vor 1919 3.601 3.264 10,3 23.284 21.521 8,2 791.264 764.747 3,5 1919 bis 1944 2.068 2.063 0,2 16.108 15.319 5,2 341.264 333.156 2,4 1945 bis 1960 5.029 4.648 8,2 33.501 31.640 5,9 492.249 475.654 3,5 1961 bis 1980 17.855 16.737 6,7 103.085 97.051 6,2 1.287.731 1.243.436 3,6 1981 bis 1990 6.939 6.147 12,9 37.651 34.172 10,2 522.565 486.402 7,4 1991 bis 2000 6.321 2.803 125,5 34.824 15.639 122,7 487.725 232.553 109,7 2001 und später 6.623 . . 34.394 . . 518.610 . . nicht rekonstruierbar . 4.213 . . 23.138 . . 327.314 .

Anteil der Wohnungen 2011 nach Bauperiode in Prozent

40%

35%

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0% vor 1919 1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 und später

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.15 Anteil der Wohnungen nach Bauperiode in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Bauperiode 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. vor 1919 7,4 8,2 -0,8 8,2 9,0 -0,8 17,8 19,8 -2,0 1919 bis 1944 4,3 5,2 -0,9 5,7 6,4 -0,7 7,7 8,6 -0,9 1945 bis 1960 10,4 11,7 -1,3 11,8 13,3 -1,4 11,1 12,3 -1,2 1961 bis 1980 36,9 42,0 -5,1 36,4 40,7 -4,3 29,0 32,2 -3,2 1981 bis 1990 14,3 15,4 -1,1 13,3 14,3 -1,0 11,8 12,6 -0,8 1991 bis 2000 13,1 7,0 6,0 12,3 6,6 5,8 11,0 6,0 5,0 2001 und später 13,7 . . 12,2 . . 11,7 . . nicht rekonstruierbar . 10,6 . . 9,7 . . 8,5 .

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.9

4.16 Anzahl der Wohnungen nach Nutzfläche Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Nutzfläche in m2 2011 2001 Änd.% 2011 2001 Änd.% 2011 2001 Änd.% EinpendlerAuspendler je je 1000 Wohnungen insgesamt 48.436 39.875 21,5 282.847 238.480 18,6 4.441.408 3.863.262 15,0 Bis unter 45 m² 6.062 4.727 28,2 37.217 32.394 14,9 503.473 462.141 8,9 45 bis unter 60 m² 8.209 6.642 23,6 47.126 38.667 21,9 622.612 542.100 14,9 60 bis unter 90 m² 15.028 12.489 20,3 92.130 77.544 18,8 1.470.734 1.284.156 14,5 90 bis unter 130 m² 11.548 9.962 15,9 64.330 55.835 15,2 1.095.512 967.994 13,2 130 bis unter 150 m² 3.316 2.827 17,3 17.594 15.176 15,9 342.294 295.224 15,9 150 m² oder mehr 4.273 3.228 32,4 24.450 18.864 29,6 406.783 311.647 30,5

Veränderung der Anzahl der Wohnungen 2001 - 2011 nach Nutzfläche in Prozent 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% bis unter 45 m² 45 bis unter 60 m² 60 bis unter 90 m² 90 bis unt. 130 m² 130 bis unt. 150 m² 150 m² oder mehr

Durchschnittl. Nutzfläche in m2 von Wohnungen nach Gebäudetyp 2011

120 100 80 60 40 20 0 Wohnungen insgesamt Wohnungen in Wohngebäuden Wohnungen in Wohngebäuden Wohnungen in anderen mit 1 oder 2 Wohnungen mit 3 und mehr Wohnungen Gebäuden

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.17 Durchschnittliche Nutzfläche in m2 von Wohnungen nach Gebäudetyp Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gebäudetyp 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Wohnungen insgesamt 86,6 86,1 0,5 85,8 84,6 1,2 89,8 87,8 2,1 in Wohngebäuden mit 1 oder 2 Wohnungen 107,8 104,7 3,1 112,4 108,3 4,1 114,0 109,3 4,7 3 und mehr Wohnungen 64,6 63,4 1,2 66,2 65,2 1,0 68,9 68,1 0,8 in anderen Gebäuden 83,4 81,5 1,9 79,3 75,5 3,7 84,9 79,9 5,0

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.10

4.18 Bewohner von Hauptwohnsitzwohnungen nach Nutzfläche der Wohnung Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Nutzfläche 2011 2001 Änd.% 2011 2001 Änd.% 2011 2001 Änd.% EinpendlerAuspendler je je 1000 Wohnungen insgesamt 82.740 82.327 0,5 519.308 501.840 3,5 8.265.904 7.892.106 4,7 Bis unter 45 m² 3.482 2.945 18,2 30.647 29.263 4,7 472.266 465.742 1,4 45 bis unter 60 m² 8.427 7.440 13,3 58.088 53.100 9,4 798.083 751.402 6,2 60 bis unter 90 m² 25.077 25.006 0,3 165.893 159.343 4,1 2.537.797 2.403.090 5,6 90 bis unter 130 m² 25.195 26.938 -6,5 148.022 149.444 -1,0 2.410.387 2.377.052 1,4 130 bis unter 150 m² 8.719 8.964 -2,7 47.000 47.322 -0,7 899.176 871.619 3,2 150 m² oder mehr 11.840 11.034 7,3 69.658 63.368 9,9 1.148.195 1.023.201 12,2

Bewohner von Hauptwohnsitzwohnungen 2011 nach Nutzfläche der Wohnung in Prozent 35%

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0% bis unter 45 m² 45 bis unter 60 m² 60 bis unter 90 m² 90 bis unt. 130 m² 130 bis unt. 150 m² 150 m² oder mehr

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.19 Anteil der Bewohner von Hauptwohnsitzwohnungen nach Nutzfläche der Wohnung Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Nutzfläche 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Bis unter 45 m² 4,2 3,6 0,6 5,9 5,8 0,1 5,7 5,9 -0,2 45 bis unter 60 m² 10,2 9,0 1,1 11,2 10,6 0,6 9,7 9,5 0,1 60 bis unter 90 m² 30,3 30,4 -0,1 31,9 31,8 0,2 30,7 30,4 0,3 90 bis unter 130 m² 30,5 32,7 -2,3 28,5 29,8 -1,3 29,2 30,1 -1,0 130 bis unter 150 m² 10,5 10,9 -0,4 9,1 9,4 -0,4 10,9 11,0 -0,2 150 m² oder mehr 14,3 13,4 0,9 13,4 12,6 0,8 13,9 13,0 0,9

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.11

4.20 Bewohner von Hauptwohnsitzwohnungen nach Gebäudetyp Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gebäudetyp 2011 2001 Änd.% 2011 2001 Änd.% 2011 2001 Änd.% Bewohner insgesamt 82.740 82.327 0,5 519.308 501.840 3,5 8.265.904 7.892.106 4,7 Bewohner von Wohnungen in Wohngebäuden mit 1 oder 2 Whg. 48.855 51.442 -5,0 260.847 267.768 -2,6 4.318.048 4.304.560 0,3 Wohngebäuden mit 3 und mehr Whg. 28.150 24.692 14,0 234.637 209.745 11,9 3.734.640 3.374.213 10,7 anderen Gebäuden 5.735 6.193 -7,4 23.824 24.327 -2,1 213.216 213.333 -0,1

Bewohner von Hauptwohnsitzwohnungen 2011 nach Gebäudetyp in Prozent

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% Wohnungen in Wohngebäuden Wohnungen in Wohngebäuden Wohnungen in mit 1 oder 2 Wohnungen mit 3 und mehr Wohnungen anderen Gebäuden

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.21 Anteil der Bewohner von Hauptwohnsitzwohnungen nach Gebäudetyp in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gebäudetyp 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Bewohner von Wohnungen in Wohngebäuden mit 1 oder 2 Whg. 59,0 62,5 -3,4 50,2 53,4 -3,1 52,2 54,5 -2,3 Anteil d. Einpersonen - Wohngebäuden mit 3 und mehr Whg. 34,0 30,0 4,0 45,2 41,8 3,4 45,2 42,8 2,4 anderen Gebäuden 6,9 7,5 -0,6 4,6 4,8 -0,3 2,6 2,7 -0,1

4.22 Durchschnittliche Anzahl der Bewohner pro Hauptwohnsitzwohnung nach Gebäudetyp Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gebäudetyp 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Bewohner insgesamt 2,47 2,68 -0,21 2,33 2,45 -0,12 2,27 2,38 -0,11 Bewohner von Wohnungen in Wohngebäuden mit 1 oder 2 Whg. 2,75 2,94 -0,18 2,72 2,86 -0,13 2,63 2,77 -0,14 Wohngebäuden mit 3 und mehr Whg. 2,08 2,25 -0,17 2,00 2,08 -0,08 1,96 2,02 -0,06 anderen Gebäuden 2,56 2,73 -0,17 2,39 2,42 -0,03 2,27 2,34 -0,07

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.12

4.23 Durchschnittliche Nutzfläche in m² pro Bewohner von Hauptwohnsitzwohnungen nach Gebäudetyp Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gebäudetyp 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Wohnungen insgesamt 38,2 34,4 3,8 38,7 35,7 3,0 41,2 38,0 3,2 in Wohngebäuden mit 1 oder 2 Wohnungen 41,1 36,6 4,5 42,9 38,5 4,3 45,6 40,9 4,7 3 und mehr Wohnungen 33,7 30,6 3,1 34,4 32,4 2,0 36,0 34,3 1,7 in anderen Gebäuden 35,1 31,1 4,1 36,4 33,1 3,3 40,7 36,4 4,3

Durchschnittliche Nutzfläche pro Bewohner 2011 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Wohnungen insgesamt in Wohngebäuden mit in Wohngebäuden mit in anderen Gebäuden 1 oder 2 Wohnungen 3 und mehr Wohnungen

Durchschnittliche Anzahl der Wohnräume pro Bewohner 2011 2,5

2,0

1,5

1,0

0,5

0,0 Wohnungen insgesamt in Wohngebäuden mit in Wohngebäuden mit in anderen Gebäuden 1 oder 2 Wohnungen 3 und mehr Wohnungen Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.24 Durchschnittliche Anzahl der Wohnräume pro Bewohner von Hauptwohnsitz- wohnungen nach Gebäudetyp Q: Statistik Austria, RZ2011, GWZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gebäudetyp 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Wohnungen insgesamt 1,9 1,6 0,2 1,8 1,7 0,1 1,9 1,8 0,1 in Wohngebäuden mit 1 oder 2 Wohnungen 2,0 1,7 0,3 2,0 1,8 0,2 2,0 1,8 0,2 3 und mehr Wohnungen 1,7 1,5 0,2 1,7 1,6 0,1 1,8 1,7 0,1 in anderen Gebäuden 1,6 1,4 0,2 1,6 1,5 0,2 1,8 1,6 0,2

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G4.13

4.25 Fertiggestellte Wohnungen Q: Statistik Austria, Wohnbaustatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 1993=100 absolut 1993=100 absolut 1993=100 1993 506 100,0 3.141 100,0 43.449 100,0 1994 762 150,6 3.565 113,5 48.851 112,4 1995 701 138,5 4.069 129,5 53.353 122,8 1996 1.152 227,7 5.093 162,1 57.984 133,5 1997 697 137,7 4.417 140,6 58.029 133,6 1998 629 124,3 3.607 114,8 57.489 132,3 1999 588 116,2 3.018 96,1 59.447 136,8 2000 548 108,3 3.081 98,1 53.760 123,7 2001 461 91,1 2.931 93,3 45.850 105,5 2002 410 81,0 2.725 86,8 41.914 96,5

Entwicklung der Anzahl der fertiggestellten Wohnungen 1993 - 2002 (1993 = 100) 250,0

200,0

150,0

100,0

50,0

0,0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

4.26 Bewilligte Wohnungen Q: Statistik Austria, Wohnbaustatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 1993=100 absolut 1993=100 absolut 1993=100 1993 690 100,0 4.089 100,0 58.316 100,0 1994 1.158 167,8 4.616 112,9 60.984 104,6 1995 904 131,0 4.958 121,3 66.689 114,4 1996 737 106,8 4.681 114,5 65.358 112,1 1997 679 98,4 3.785 92,6 56.925 97,6 1998 688 99,7 3.449 84,3 50.789 87,1 1999 403 58,4 3.155 77,2 45.459 78,0 2000 423 61,3 2.693 65,9 41.460 71,1 2001 534 77,4 2.350 57,5 40.229 69,0 2002 453 65,7 2.651 64,8 42.281 72,5

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> G4.1 Bundesland: Salzburg G4.14

4.27 Fertiggestellte Gebäude mit Wohnungen Q: Statistik Austria, Wohnbaustatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 1993=100 absolut 1993=100 absolut 1993=100 1993 213 100,0 1.228 100,0 18.316 100,0 1994 273 128,2 1.326 108,0 19.351 105,7 1995 261 122,5 1.494 121,7 20.429 111,5 1996 416 195,3 1.793 146,0 20.933 114,3 1997 266 124,9 1.581 128,7 21.035 114,8 1998 261 122,5 1.298 105,7 21.621 118,0 1999 268 125,8 1.260 102,6 21.613 118,0 2000 254 119,2 1.286 104,7 21.056 115,0 2001 240 112,7 1.254 102,1 20.027 109,3 2002 224 105,2 1.124 91,5 17.957 98,0

Entwicklung der Anzahl der fertiggestellten Gebäude 1993 - 2002 (1993 = 100) 250,0

200,0

150,0

100,0

50,0

0,0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

Fertiggestellte Wohnungen pro 1000 Einwohner 7,0 6,0 5,0 4,0 Pol. Bez. 3,0 2,0 Bundesland 1,0 Österreich 0,0 2000 2001 2002

4.28 Fertiggestellte Wohnungen pro 1000 Einwohner der Wohnbevölkerung Q: Statistik Austria, Wohnbaustatistik, Bevölkerungsbasis 2000: HWS-Bevölkerung am 1.1., 2001 u. 2002: VZ2001 am 15.5.

Jahr Pol. Bez. Bundesland Österreich 2000 6,5 6,0 6,6 2001 5,5 5,7 5,7 2002 4,9 5,3 5,2

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G5.1

5.1 Erwerbstätige am Arbeitsort nach ÖNACE-Abschnitten Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich ÖNACE-Abschnitte 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Primärer Sektor 2.242 1.913 17,2 9.023 8.740 3,2 141.067 143.940 -2,0 Land- und Forstwirtschaft 2.242 1.913 17,2 9.023 8.740 3,2 141.067 143.940 -2,0 Sekundärer Sektor 10.779 9.801 10,0 63.022 62.293 1,2 937.435 997.654 -6,0 Bergbau 206 185 11,4 517 524 -1,3 7.211 8.179 -11,8 Herstellung von Waren 4.904 4.884 0,4 36.393 38.466 -5,4 582.449 653.352 -10,9 Energieversorgung 640 463 38,2 2.272 1.814 25,2 27.137 28.959 -6,3 Wasserver- und Abfallentsorgung 274 167 64,1 1.585 1.575 0,6 18.501 22.671 -18,4 Bau 4.755 4.102 15,9 22.255 19.914 11,8 302.137 284.493 6,2 Tertiärer Sektor 24.224 23.121 4,8 193.403 179.863 7,5 2.816.292 2.424.792 16,1 Handel 5.778 5.320 8,6 48.255 46.004 4,9 608.526 598.735 1,6 Verkehr 2.194 2.307 -4,9 14.550 16.942 -14,1 192.178 206.080 -6,7 Beherbergung und Gastronomie 4.513 5.598 -19,4 21.012 22.118 -5,0 217.011 206.684 5,0 Information und Kommunikation 261 298 -12,4 4.161 4.356 -4,5 92.328 92.266 0,1 Finanz- u. Versicherungsdienstleist. 1.052 845 24,5 9.074 9.164 -1,0 125.468 133.800 -6,2 Grundstücks- u. Wohnungswesen 649 301 115,6 4.660 2.836 64,3 70.147 40.576 72,9 Freiber./techn., wirt. Dienstleist. 2.587 1.581 63,6 25.681 16.064 59,9 448.267 243.862 83,8 Persönl., soziale u. öffentl. Dienste 7.190 6.871 4,6 66.010 62.379 5,8 1.062.367 902.789 17,7

Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort nach ÖNACE-Abschnitten 2001 - 2011 in Prozent 20%

15%

10%

5%

0% Politischer Bezirk

Bundesland -5% Österreich

-10% Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor

5.2 Erwerbstätige am Arbeitsort nach ÖNACE-Abschnitten in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich ÖNACE-Abschnitte 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Primärer Sektor 6,0 5,5 0,5 3,4 3,5 -0,1 3,6 4,0 -0,4 Sekundärer Sektor 28,9 28,1 0,8 23,7 24,8 -1,1 24,1 28,0 -3,9 Tertiärer Sektor 65,0 66,4 -1,3 72,9 71,7 1,2 72,3 68,0 4,3

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G5.2

5.3 Erwerbstätige nach Entfernungskategorie des Berufspendelns Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Entfernungskategorie 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Erwerbstätige am Wohnort 40.396 37.632 7,3 256.914 242.237 6,1 3.935.187 3.626.266 8,5 Nichtpendler 5.527 4.625 19,5 27.730 23.005 20,5 354.668 293.862 20,7 Gemeinde - Binnenpendler 13.548 14.305 -5,3 89.963 99.660 -9,7 949.928 1.045.623 -9,2 Auspendler 21.321 18.702 14,0 139.221 119.572 16,4 2.630.591 2.286.781 15,0 in andere Gem. des Pol.Bez. 14.536 13.125 10,8 53.251 48.223 10,4 727.552 683.840 6,4 in andere Pol.Bez. des Bdl. 4.046 2.504 61,6 64.955 55.377 17,3 1.356.803 1.135.524 19,5 in andere Bundesländer 2.547 2.072 22,9 18.879 10.969 72,1 505.843 409.666 23,5 ins Ausland 192 1.001 -80,8 2.136 5.003 -57,3 40.393 57.751 -30,1 Einpendler 18.170 15.905 14,2 147.755 128.231 15,2 2.590.198 2.228.351 16,2 aus and. Gem. des Pol.Bez. 14.536 13.125 10,8 53.251 48.223 10,4 727.552 683.810 6,4 aus anderen Pol.Bez. des Bdl. 1.907 1.061 79,7 64.955 55.377 17,3 1.356.803 1.135.219 19,5 aus anderen Bundesländern 1.727 1.719 0,5 29.549 24.631 20,0 505.843 409.322 23,6 Erwerbstätige am Arbeitsort 37.245 34.835 6,9 265.448 250.896 5,8 3.894.794 3.567.836 9,2

Aus- und Einpendler 2001 und 2011 in Prozent der Erwerbstätigen am Wohnort 80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% Einpendler Auspendler Einpendler Auspendler Einpendler Auspendler

Politischer Bezirk Bundesland Österreich 2011 2001 Veränderung 2001 - 2011

5.4 Pendler in Prozent, Pendlersaldo Q: Statistik Austria, RZ2011, VZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Pendler in Prozent 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Auspendler in % der Erwerbstätigen am Wohnort 52,8 49,7 3,1 54,2 49,4 4,8 66,8 63,1 3,8 Einpendler in % der Erwerbstätigen am Wohnort 45,0 42,3 2,7 57,5 52,9 4,6 65,8 61,5 4,4

Einpendler - Auspendler in % -7,8 -7,4 -0,4 3,3 3,6 -0,3 -1,0 -1,6 0,6

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G5.3

5.5 Auspendelnde Erwerbstätige nach Distanz in Straßenkilometern Q: Statistik Austria, RZ2011, Gebietsstand: 1.1.2013.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Entfernungskategorie 2011 in % 2011 in % 2011 in % Auspendler insgesamt 21.321 100,0 139.221 100,0 2.630.591 100,0 0-4 km 627 2,9 3.664 2,6 235.607 9,0 5-9 km 4.976 23,3 37.043 26,6 614.614 23,4 10-19 km 5.843 27,4 38.200 27,4 702.448 26,7 20-29 km 2.664 12,5 19.835 14,2 315.139 12,0 30-39 km 1.299 6,1 7.433 5,3 187.471 7,1 40-49 km 921 4,3 4.169 3,0 106.713 4,1 50-59 km 261 1,2 3.304 2,4 77.383 2,9 60-99 km 2.187 10,3 7.829 5,6 148.072 5,6 100-199 km 1.208 5,7 6.322 4,5 115.234 4,4 200 und mehr km 1.143 5,4 9.286 6,7 87.517 3,3 ins Ausland 192 0,9 2.136 1,5 40.393 1,5

Auspendelnde Erwerbstätige 2011 nach Distanz in Straßenkilometern in 30% Prozent

25%

20%

15%

10%

5%

0%

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

5.6 Auspendelnde Erwerbstätige 2011 nach Geschlecht Q: Statistik Austria, RZ2011, Gebietsstand: 1.1.2013.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Entfernungskategorie Unter- Unter- Unter- männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich schied schied schied Auspendler insgesamt 12.735 8.586 4.149 80.638 58.583 22.055 1.489.572 1.141.019 348.553 0-4 km 345 282 63 1.962 1.702 260 115.731 119.876 -4.145 5-9 km 2.720 2.256 464 20.035 17.008 3.027 321.770 292.844 28.926 10-19 km 3.405 2.438 967 21.025 17.175 3.850 387.741 314.707 73.034 20-29 km 1.602 1.062 540 11.427 8.408 3.019 183.598 131.541 52.057 30-39 km 805 494 311 4.673 2.760 1.913 112.462 75.009 37.453 40-49 km 645 276 369 2.732 1.437 1.295 66.429 40.284 26.145 50-59 km 176 85 91 2.217 1.087 1.130 48.905 28.478 20.427 60-99 km 1.410 777 633 5.306 2.523 2.783 95.072 53.000 42.072 100-199 km 809 399 410 4.299 2.023 2.276 75.731 39.503 36.228 200 und mehr km 721 422 299 5.710 3.576 2.134 56.181 31.336 24.845 ins Ausland 97 95 2 1.252 884 368 25.952 14.441 11.511

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G5.4

5.7 Einpendelnde Erwerbstätige nach Distanz in Straßenkilometern Q: Statistik Austria, RZ2011, Gebietsstand: 1.1.2013.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Entfernungskategorie 2011 in % 2011 in % 2011 in % Einpendler insgesamt 18.170 100,0 147.755 100,0 2.590.198 100,0 0-4 km 627 3,5 3.650 2,5 235.607 9,1 5-9 km 5.020 27,6 37.543 25,4 614.614 23,7 10-19 km 5.665 31,2 39.613 26,8 702.448 27,1 20-29 km 2.391 13,2 21.107 14,3 315.139 12,2 30-39 km 966 5,3 10.651 7,2 187.471 7,2 40-49 km 693 3,8 5.457 3,7 106.713 4,1 50-59 km 280 1,5 4.329 2,9 77.383 3,0 60-99 km 1.095 6,0 9.416 6,4 148.072 5,7 100-199 km 800 4,4 8.082 5,5 115.234 4,4 200 und mehr km 633 3,5 7.907 5,4 87.517 3,4

Einpendelnde Erwerbstätige 2011 nach Distanz in Straßenkilometern in 35% Prozent

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0%

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

5.8 Einpendelnde Erwerbstätige 2011 nach Geschlecht Q: Statistik Austria, RZ2011, Gebietsstand: 1.1.2013.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Entfernungskategorie Unter- Unter- Unter- männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich schied schied schied Einpendler insgesamt 10.836 7.334 3.502 85.118 62.637 22.481 1.463.620 1.126.578 337.042 0-4 km 345 282 63 1.973 1.677 296 115.731 119.876 -4.145 5-9 km 2.759 2.261 498 20.279 17.264 3.015 321.770 292.844 28.926 10-19 km 3.299 2.366 933 21.715 17.898 3.817 387.741 314.707 73.034 20-29 km 1.445 946 499 12.064 9.043 3.021 183.598 131.541 52.057 30-39 km 640 326 314 6.292 4.359 1.933 112.462 75.009 37.453 40-49 km 497 196 301 3.485 1.972 1.513 66.429 40.284 26.145 50-59 km 181 99 82 2.820 1.509 1.311 48.905 28.478 20.427 60-99 km 776 319 457 6.257 3.159 3.098 95.072 53.000 42.072 100-199 km 537 263 274 5.288 2.794 2.494 75.731 39.503 36.228 200 und mehr km 357 276 81 4.945 2.962 1.983 56.181 31.336 24.845

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G6.1

6.1 Arbeitsstätten (ohne landw.) 2011, 2001 nach Beschäftigtengrößengruppen Q: Statistik Austria, RZ2011, AZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Arbeitsstätten mit ... Politischer Bezirk Bundesland Österreich unselb. Beschäftigten 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Arbeitsstätten insgesamt 6.990 5.135 36,1 43.947 30.833 42,5 595.417 396.268 50,3 0 3.059 1.448 111,3 19.245 9.055 112,5 278.955 115.408 141,7 1 1.192 903 32,0 7.577 5.355 41,5 92.228 66.319 39,1 2 - 4 1.274 1.339 -4,9 7.838 7.711 1,6 102.205 101.291 0,9 5 - 9 683 770 -11,3 4.336 4.325 0,3 57.791 55.947 3,3 10 - 19 465 400 16,3 2.603 2.344 11,0 33.132 29.936 10,7 20 - 49 226 197 14,7 1.580 1.357 16,4 20.079 18.004 11,5 50 - 99 59 56 5,4 439 406 8,1 6.189 5.324 16,2 100 - 499 31 21 47,6 307 261 17,6 4.327 3.650 18,5 500 - 999 1 1 0,0 14 15 -6,7 349 277 26,0 1000 und mehr - - . 8 4 100,0 162 112 44,6

Arbeitsstätten (ohne landw.) 2011 nach Beschäftigtengrößengruppen in Prozent

50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 0 1 2 5 10 20 50 500 500 1000 bis bis bis bis bis bis bis und 4 9 19 49 99 199 999 mehr

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

6.2 Arbeitsstätten 2011 im Produktions- und Dienstleistungssektor in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, Gebietsstand 1.1.2013.

Arbeitsstätten mit ... Politischer Bezirk Bundesland Österreich unselbständig Beschäftigten P-Sektor D-Sektor P-Sektor D-Sektor P-Sektor D-Sektor EinpendlerAuspendler je je 1000 Arbeitsstätten insgesamt (absolut) 1.116 5.874 5.926 38.021 77.036 518.381 0 29,2 46,5 29,6 46,0 32,8 48,9 1 15,1 17,4 14,8 17,6 14,4 15,6 2 - 4 20,9 17,7 21,3 17,3 19,5 16,8 5 - 9 12,6 9,2 13,8 9,3 13,2 9,2 10 - 19 12,0 5,6 9,6 5,3 9,3 5,0 20 - 49 6,9 2,5 7,4 3,0 6,6 2,9 50 - 99 2,0 0,6 1,8 0,9 2,1 0,9 100 - 499 1,3 0,3 1,6 0,6 1,8 0,6 500 - 999 - 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 1000 und mehr - - 0,0 0,0 0,1 0,0

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G6.2

6.3 Beschäftigte in Arbeitsstätten (ohne landw.) 2011, 2001 nach Beschäftigtengrößengruppen Q: Statistik Austria, RZ2011, AZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001. Besch. in Arbeitsst. Politischer Bezirk Bundesland Österreich mit ... unselb. Besch. 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Insgesamt 36.852 32.921 11,9 276.583 244.378 13,2 3.990.250 3.420.788 16,6 0 3.176 1.637 94,0 19.812 10.155 95,1 286.178 130.108 120,0 1 1.748 1.690 3,4 11.036 9.647 14,4 134.186 117.498 14,2 2 - 4 4.069 4.764 -14,6 25.175 27.185 -7,4 330.285 352.209 -6,2 5 - 9 4.631 5.603 -17,3 29.549 31.101 -5,0 394.176 398.181 -1,0 10 - 19 6.390 5.641 13,3 35.582 32.738 8,7 451.282 418.146 7,9 20 - 49 6.802 5.738 18,5 47.755 40.701 17,3 604.735 547.755 10,4 50 - 99 4.003 3.779 5,9 30.044 27.597 8,9 424.651 366.566 15,8 100 - 499 5.428 3.549 52,9 55.944 47.694 17,3 814.465 690.672 17,9 500 - 999 605 520 16,3 9.379 9.705 -3,4 237.764 188.670 26,0 1000 und mehr - - . 12.307 7.855 56,7 312.528 210.983 48,1

Beschäftigte in Arbeitsstätten (ohne landw.) 2011 nach Beschäftigtengrößengruppen in Prozent 25%

20%

15%

10%

5%

0% 0 1 2 5 10 20 50 100 500 1000 bis bis bis bis bis bis bis und 4 9 19 49 99 499 999 mehr

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

6.4 Beschäftigte in Arbeitsstätten 2011 im Produktions- und Dienstleistungssektor in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, Gebietsstand 1.1.2013. Beschäftigte in Arbeitsstätten Politischer Bezirk Bundesland Österreich mit ... unselbständig Beschäftigten P-Sektor D-Sektor P-Sektor D-Sektor P-Sektor D-Sektor EinpendlerAuspendler je je 1000 Insgesamt (absolut) 11.002 25.850 65.817 210.766 966.962 3.023.288 0 3,1 11,0 2,8 8,5 2,8 8,6 1 2,3 5,8 2,1 4,6 1,8 3,9 2 - 4 7,0 12,8 6,3 10,0 5,1 9,3 5 - 9 8,9 14,1 8,7 11,3 7,4 10,7 10 - 19 16,7 17,6 11,9 13,2 10,2 11,7 20 - 49 21,9 17,0 20,0 16,4 16,1 14,9 50 - 99 14,1 9,5 11,3 10,7 11,4 10,4 100 - 499 26,0 9,9 26,7 18,2 28,4 17,8 500 - 999 - 2,3 6,9 2,3 8,8 5,0 1000 und mehr - - 3,2 4,8 7,9 7,8

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G6.3

6.5 Arbeitsstätten nach ÖNACE-Abschnitten Q: Statistik Austria, RZ2011, AZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich ÖNACE-Abschnitte 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Sekundärer Sektor 1.116 822 35,8 5.926 4.884 21,3 77.036 62.326 23,6 Bergbau 14 10 40,0 72 64 12,5 610 669 -8,8 Herstellung von Waren 401 373 7,5 2.596 2.488 4,3 33.205 32.937 0,8 Energieversorgung 54 33 63,6 188 100 88,0 1.892 1.147 65,0 Wasserver- und Abfallentsorgung 38 26 46,2 158 126 25,4 2.281 2.049 11,3 Bau 609 380 60,3 2.912 2.106 38,3 39.048 25.524 53,0 Tertiärer Sektor 5.874 4.313 36,2 38.021 25.949 46,5 518.381 333.942 55,2 Handel 1.173 990 18,5 8.604 7.513 14,5 114.037 100.553 13,4 Verkehr 277 283 -2,1 1.857 1.574 18,0 20.276 17.809 13,9 Beherbergung und Gastronomie 1.579 1.581 -0,1 5.386 5.193 3,7 52.408 50.355 4,1 Information und Kommunikation 120 69 73,9 1.229 894 37,5 23.185 15.125 53,3 Finanz- u. Versicherungsdienstleist. 251 156 60,9 1.465 1.047 39,9 19.719 15.055 31,0 Grundstücks- u. Wohnungswesen 359 50 618,0 2.699 452 497,1 34.205 5.885 481,2 Freiber./techn., wirt. Dienstleist. 943 403 134,0 7.738 3.903 98,3 108.714 50.908 113,5 Persönl., soziale u. öffentl. Dienste 1.172 781 50,1 9.043 5.373 68,3 145.837 78.252 86,4

Veränderung der Arbeitsstätten nach ÖNACE-Abschnitten 2001 - 2011 in Prozent 60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

6.6 Arbeitsstätten nach ÖNACE-Abschnitten in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, AZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich ÖNACE-Abschnitte 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Sekundärer Sektor 16,0 16,0 0,0 13,5 15,8 -2,4 12,9 15,7 -2,8 Tertiärer Sektor 84,0 84,0 0,0 86,5 84,2 2,4 87,1 84,3 2,8

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G6.4

6.7 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach ÖNACE-Abschnitten Q: Statistik Austria, RZ2011, AZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich ÖNACE-Abschnitte 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % 2011 2001 Änd. % Sekundärer Sektor 11.002 9.713 13,3 65.817 62.654 5,0 966.962 1.000.338 -3,3 Bergbau 212 200 6,0 555 578 -4,0 7.511 8.372 -10,3 Herstellung von Waren 5.025 4.826 4,1 38.066 38.539 -1,2 603.374 652.269 -7,5 Energieversorgung 658 384 71,4 2.361 1.696 39,2 28.264 29.999 -5,8 Wasserver- und Abfallentsorgung 287 148 93,9 1.697 1.465 15,8 19.248 21.143 -9,0 Bau 4.820 4.155 16,0 23.138 20.376 13,6 308.565 288.555 6,9 Tertiärer Sektor 25.850 23.208 11,4 210.766 181.724 16,0 3.023.288 2.420.450 24,9 Handel 5.987 5.445 10,0 51.398 47.081 9,2 640.306 612.458 4,5 Verkehr 2.318 2.304 0,6 15.690 18.688 -16,0 204.880 220.895 -7,3 Beherbergung und Gastronomie 5.055 6.256 -19,2 23.997 24.056 -0,2 247.968 224.483 10,5 Information und Kommunikation 281 283 -0,7 4.710 4.571 3,0 99.544 94.553 5,3 Finanz- u. Versicherungsdienstleist. 1.134 884 28,3 9.719 9.425 3,1 131.951 133.923 -1,5 Grundstücks- u. Wohnungswesen 672 217 209,7 4.972 2.111 135,5 68.095 27.433 148,2 Freiber./techn., wirt. Dienstleist. 2.825 1.684 67,8 29.820 17.755 68,0 497.108 260.342 90,9 Persönl., soziale u. öffentl. Dienste 7.578 6.135 23,5 70.460 58.037 21,4 1.133.436 846.363 33,9

Veränderung der Anzahl der Beschäftigten nach ÖNACE-Abschnitten 2001 - 2011 in Prozent 30%

25%

20%

15%

10%

5%

0%

-5% Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

6.8 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach ÖNACE-Abschnitten in Prozent Q: Statistik Austria, RZ2011, AZ2001, Gebietsstand 1.1.2013, 15.5.2001.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich ÖNACE-Abschnitte 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. 2011 2001 Änd. Sekundärer Sektor 29,9 29,5 0,4 23,8 25,6 -1,8 24,2 29,2 -5,0 Tertiärer Sektor 70,1 70,5 -0,4 76,2 74,4 1,8 75,8 70,8 5,0

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G7.1

7.1 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Flächen nach Erwerbsart Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Betriebe und Flächen 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Betriebe insgesamt 2.364 2.468 -4,2 9.785 10.751 -9,0 173.317 217.508 -20,3 Betriebe mit Fläche 2.343 2.418 -3,1 9.736 10.622 -8,3 172.650 215.224 -19,8 Haupterwerbsbetrieb 965 874 10,4 4.356 4.462 -2,4 66.764 80.046 -16,6 Nebenerwerbsbetrieb 1.097 1.306 -16,0 4.640 5.552 -16,4 93.372 127.441 -26,7 Personengemeinschaften 38 . . 136 . . 5.514 . . Betrieb juristischer Pers. 243 238 2,1 604 608 -0,7 7.000 7.737 -9,5 Flächen insgesamt (ha) 246.833 250.944 -1,6 640.721 686.936 -6,7 7.347.535 7.518.615 -2,3 Haupterwerbsbetrieb 68.287 63.085 8,2 206.579 208.277 -0,8 2.882.583 2.927.920 -1,5 Nebenerwerbsbetrieb 35.006 43.353 -19,3 111.551 129.656 -14,0 1.562.081 1.757.727 -11,1 Personengemeinschaften 8.690 . . 17.963 . . 350.222 . . Betrieb juristischer Pers. 134.850 144.505 -6,7 304.628 349.003 -12,7 2.552.648 2.832.968 -9,9

Flächen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe 2010 in Prozent

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

3% 3% 17% 21% 14% 5%

55% 48% 39% 35% 32% 28%

Nebenerwerbsbetrieb Haupterwerbsbetrieb Personengemeinschaften Betrieb juristischer Pers.

7.2 Durchschnittliche Betriebsgröße land- u. forstwirtschaftlicher Betriebe (in ha) Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Betriebe mit Fläche 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Insgesamt 105,3 103,8 1,5 65,8 64,7 1,8 42,6 34,9 21,8 Haupterwerbsbetrieb 70,8 72,2 -2,0 47,4 46,7 1,6 43,2 36,6 18,0 Nebenerwerbsbetrieb 31,9 33,2 -3,9 24,0 23,4 2,9 16,7 13,8 21,3 Personengemeinschaften 228,7 . . 132,1 . . 63,5 . . Betrieb juristischer Pers. 554,9 607,2 -8,6 504,4 574,0 -12,1 364,7 366,2 -0,4

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G7.2

7.3 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach Berghöfekataster-Gruppen Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung. Berghöfekataster- Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gruppen 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Betriebe insgesamt 2.364 2.468 -4,2 9.785 10.751 -9,0 173.317 217.508 -20,3 Betriebe ohne Berg- höfekataster-Gruppe 691 656 5,3 3.934 4.208 -6,5 106.801 132.089 -19,1 Betriebe in Berghöfe- kataster-Gruppen insg. 1.673 1.812 -7,7 5.851 6.543 -10,6 66.516 85.419 -22,1 BHK-Gruppe 1 318 488 -34,8 1.435 1.702 -15,7 21.136 26.690 -20,8 BHK-Gruppe 2 548 396 38,4 2.278 1.935 17,7 27.059 23.226 16,5 BHK-Gruppe 3 464 599 -22,5 1.371 2.100 -34,7 12.271 29.123 -57,9 BHK-Gruppe 4 343 329 4,3 767 806 -4,8 6.050 6.380 -5,2

Betriebe nach Berghöfekataster-Gruppen in Prozent 70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% ohne BHK-Gruppe BHK-Gruppe 1 BHK-Gruppe 2 BHK-Gruppe 3 BHK-Gruppe 4

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

7.4 Anteil der Berghöfekataster-Gruppen in Prozent Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung. Berghöfekataster- Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gruppen 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. ohne BHK-Gruppe 29,2 26,6 2,6 40,2 39,1 1,1 61,6 60,7 0,9 BHK-Gruppe 1 13,5 19,8 -6,3 14,7 15,8 -1,2 12,2 12,3 -0,1 BHK-Gruppe 2 23,2 16,0 7,1 23,3 18,0 5,3 15,6 10,7 4,9 BHK-Gruppe 3 19,6 24,3 -4,6 14,0 19,5 -5,5 7,1 13,4 -6,3 BHK-Gruppe 4 14,5 13,3 1,2 7,8 7,5 0,3 3,5 2,9 0,6

7.5 Anteil der land- und forstw. Betriebe 2010 in BHK-Gruppen (1-4) nach Erwerbsart Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Erwerbsart abs. in % abs. in % abs. in % Insgesamt 1.673 70,8 5.851 59,8 66.516 38,4 Haupterwerbsbetrieb 881 91,2 3.021 69,3 33.180 49,7 Nebenerwerbsbetrieb 779 69,7 2.786 59,5 31.992 34,1 Personengemeinschaften 11 28,9 31 22,8 1.241 22,3 Betrieb juristischer Pers. 2 0,8 13 2,1 103 1,5

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G7.3

7.6 Land- und forstw. Betriebe nach Größenstufen der Kulturfläche Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Größe der Kulturfläche 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Insgesamt 2.364 2.468 -4,2 9.785 10.751 -9,0 173.317 217.508 -20,3 ohne Fläche - 1 bis unter 2 ha 86 128 -32,8 262 414 -36,7 9.731 19.322 -49,6 2 bis unter 10 ha 541 700 -22,7 2.368 3.024 -21,7 58.587 78.589 -25,5 10 bis unter 30 ha 827 791 4,6 4.181 4.625 -9,6 56.479 73.854 -23,5 30 bis unter 50 ha 341 289 18,0 1.411 1.185 19,1 24.785 26.346 -5,9 50 bis unter 100 ha 303 227 33,5 880 657 33,9 16.118 12.628 27,6 100 ha und darüber 266 333 -20,1 683 846 -19,3 7.617 6.769 12,5

Veränderung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 1999 - 2010 nach Größenstufe der Kulturfläche in Prozent 40%

30%

20%

10%

0%

-10%

-20%

-30%

-40%

-50%

-60% Unter 2 ha 2 bis unter 10 bis unter 30 bis unter 50 bis unter 100 ha und 10 ha 30 ha 50 ha 100 ha darüber

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

7.7 Anteil der Betriebe nach Größenstufen der Kulturfläche in Prozent Q: Statistik Austria; Agrarstrukturerhebung.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Größe der Kulturfläche 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. ohne Fläche - 1 bis unter 2 ha 3,6 5,2 -1,5 2,7 3,9 -1,2 5,6 8,9 -3,3 2 bis unter 10 ha 22,9 28,4 -5,5 24,2 28,1 -3,9 33,8 36,1 -2,3 10 bis unter 30 ha 35,0 32,1 2,9 42,7 43,0 -0,3 32,6 34,0 -1,4 30 bis unter 50 ha 14,4 11,7 2,7 14,4 11,0 3,4 14,3 12,1 2,2 50 bis unter 100 ha 12,8 9,2 3,6 9,0 6,1 2,9 9,3 5,8 3,5 100 ha und darüber 11,3 13,5 -2,2 7,0 7,9 -0,9 4,4 3,1 1,3

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G7.4

7.8 Personen bzw. Arbeitskräfte in land- u. forstw. Betrieben nach Stellung im Betrieb Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Stellung im Betrieb 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Betriebsinhaber 2.121 2.230 -4,9 9.179 10.140 -9,5 166.267 209.710 -20,7 davon beschäftigt 2.107 2.222 -5,2 9.095 10.086 -9,8 164.714 208.719 -21,1 Familienangehörige 4.315 7.491 -42,4 18.620 33.835 -45,0 286.554 621.621 -53,9 davon beschäftigt 3.013 4.075 -26,1 13.006 18.937 -31,3 184.879 321.181 -42,4 Familienfremde Arbeitskräfte 768 758 1,3 2.536 2.221 14,2 64.162 45.191 42,0 Personen insgesamt 7.204 10.479 -31,3 30.335 46.196 -34,3 516.983 876.522 -41,0 Arbeitskräfte insgesamt 5.888 7.055 -16,5 24.637 31.244 -21,1 413.755 575.091 -28,1

Anteile an den land- und forstw. Arbeitskräften 1999 und 2010 und Veränderung in Prozent 60% Beschäftigte 40% Betriebsinhaber 20% Anteil 2010 0% Anteil 1999 -20% -40% Veränderung 80% 60% Beschäftigte 40% Familienangehörige 20% Anteil 2010 0% -20% Anteil 1999 -40% Veränderung -60%

45% 40% Familienfremde 35% Arbeitskräfte 30% 25% 20% Anteil 2010 15% 10% Anteil 1999 5% 0% Veränderung Politischer Bezirk Bundesland Österreich

7.9 Arbeitskräfte nach Stellung im Betrieb in Prozent Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Stellung im Betrieb 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. Beschäftigte Betriebsinhaber 35,8 31,5 4,3 36,9 32,3 4,6 39,8 36,3 3,5 Beschäftigte Familienangeh. 51,2 57,8 -6,6 52,8 60,6 -7,8 44,7 55,8 -11,2 Familienfremde Arbeitskräfte 13,0 10,7 2,3 10,3 7,1 3,2 15,5 7,9 7,6

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G7.5

7.10 Land- und forstwirtschaftliche Flächen nach Kulturarten (in ha) Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Kulturarten 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Gesamtfläche 246.833 250.944 -1,6 640.721 686.936 -6,7 7.347.535 7.518.615 -2,3 Ackerland 120 87 37,9 6.236 6.869 -9,2 1.371.428 1.395.274 -1,7 Hausgärten 4 13 -69,2 66 170 -61,2 2.576 6.593 -60,9 Obstanlagen (einschl. Beerenobst) 5 20 -75,0 56 99 -43,4 14.884 17.392 -14,4 Weingärten - 0 . 1 0 . 46.635 51.214 -8,9 Reb- und Baumschulen 0 2 -100,0 24 22 9,1 1.444 1.548 -6,7 Forstbaumschulen - - . - 15 . 343 491 -30,1 Einmähdige Wiesen 424 2.137 -80,2 1.804 6.799 -73,5 35.919 53.429 -32,8 Mehrmähdige Wiesen 19.495 18.937 2,9 82.864 83.349 -0,6 780.870 835.907 -6,6 Dauerweiden 1.076 533 101,9 3.157 1.633 93,3 70.542 73.847 -4,5 Hutweiden 4.930 5.260 -6,3 14.540 18.536 -21,6 72.220 103.105 -30,0 Almen und Bergmähder 39.647 79.636 -50,2 85.296 183.251 -53,5 468.051 833.393 -43,8 Streuwiesen 182 330 -44,8 1.058 1.270 -16,7 9.483 17.711 -46,5 GLÖZ-Flächen 6 . . 22 . . 3.497 . . Wald 95.384 80.495 18,5 283.509 268.298 5,7 3.403.142 3.256.645 4,5 Energieholzflächen 25 60 -58,3 57 88 -35,2 2.330 1.297 79,6 Christbaumkulturen 0 0 . 31 41 -24,4 2.002 2.068 -3,2 Forstgärten 0 0 . 4 3 33,3 278 291 -4,5 Nicht mehr genütztes Grünland 5.524 5.000 10,5 12.423 7.346 69,1 109.338 39.777 174,9 Fließende u. stehende Gewässer 1.133 1.129 0,4 4.495 4.870 -7,7 42.458 36.963 14,9 Unkultivierte Moorflächen 16 25 -36,0 294 641 -54,1 2.253 3.133 -28,1 Gebäude- und Hofflächen 315 375 -16,0 1.175 1.703 -31,0 22.276 35.976 -38,1 Sonstige unproduktive Flächen 78.547 56.902 38,0 143.610 101.935 40,9 885.563 752.561 17,7

Veränderung der land- und forstwirtschaftlichen Fläche 1999 - 2010 in Prozent

Politischer Bezirk

Bundesland

Österreich

-8% -7% -6% -5% -4% -3% -2% -1% 0%

7.11 Anteil ausgewählter Kulturarten an der land- und forstwirtschaftl. Fläche in Prozent Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Kulturarten 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. Wald 38,6 32,1 6,6 44,2 39,1 5,2 46,3 43,3 3,0 Ackerland (inkl. Erwerbsgartenl.) 0,0 0,0 0,0 1,0 1,0 0,0 18,7 18,6 0,1 Mehrmähdige Wiesen 7,9 7,5 0,4 12,9 12,1 0,8 10,6 11,1 -0,5 Almen und Bergmähder 16,1 31,7 -15,7 13,3 26,7 -13,4 6,4 11,1 -4,7

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G7.6

7.12 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Flächen nach Besitzverhältnis Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Besitzverhältnis 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % EinpendlerAuspendler je je 1000 1000 Besch. Betriebe insgesamt 2.343 2.418 -3,1 9.736 10.622 -8,3 172.650 215.224 -19,8 Eigentumsfläche 2.118 2.347 -9,8 9.214 10.376 -11,2 162.191 205.809 -21,2 verpachtete Fläche 146 168 -13,1 781 843 -7,4 27.659 32.519 -14,9 zur Bewirtsch. abgegeb. Fl. 22 42 -47,6 92 182 -49,5 3.449 5.699 -39,5 gepachtete Fläche 793 692 14,6 3.250 3.162 2,8 72.480 82.377 -12,0 zur Bewirtsch. erhaltene Fl. 490 222 120,7 1.960 853 129,8 33.778 18.290 84,7 Fläche insgesamt (in ha) 246.833 250.944 -1,6 640.721 686.936 -6,7 7.347.535 7.518.615 -2,3 Eigentumsfläche 221.793 238.676 -7,1 586.864 657.728 -10,8 6.320.036 6.892.108 -8,3 verpachtete Fläche 4.153 4.300 -3,4 11.309 14.296 -20,9 254.389 246.995 3,0 zur Bewirtsch. abgegeb. Fl. 8.060 851 847,1 14.410 3.188 352,0 54.485 71.679 -24,0 gepachtete Fläche 14.802 12.858 15,1 38.745 34.522 12,2 1.041.030 811.338 28,3 zur Bewirtsch. erhaltene Fl. 22.452 4.561 392,3 40.830 12.170 235,5 295.343 133.844 120,7

Durchschnittliche Fläche pro Betrieb 2010 in Hektar

Eigentumsfläche

verpachtete Fläche

zur Bewirtsch. abgegeb. Fl.

gepachtete Fläche

zur Bewirtsch. erhaltene Fl.

Fläche insgesamt

0,0 50,0 100,0 150,0 200,0 250,0 300,0 350,0 400,0

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

7.13 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach Art des Anbaus Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Art des Anbaus 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Betriebe insgesamt 29 37 -21,6 1.190 1.686 -29,4 83.968 125.561 -33,1 Weizen 4 4 0,0 160 299 -46,5 34.476 52.360 -34,2 Roggen 1 2 -50,0 33 60 -45,0 13.854 22.762 -39,1 Gerste 1 2 -50,0 372 737 -49,5 37.926 71.736 -47,1 Hafer 1 - . 177 376 -52,9 15.183 28.848 -47,4 Triticale - 1 . 208 292 -28,8 17.955 16.425 9,3 Körnermais - 0 . 26 31 -16,1 25.898 35.854 -27,8 Körnererbsen - 1 . 4 15 -73,3 5.047 18.298 -72,4 Kartoffeln 7 12 -41,7 387 682 -43,3 17.476 32.180 -45,7 Zuckerrüben - - . - - . 7.755 10.935 -29,1 Sojabohnen - - . 5 2 150,0 6.271 4.414 42,1 Raps 1 0 . 3 4 -25,0 8.096 13.594 -40,4 Sonnenblumen 1 1 0,0 3 3 0,0 5.006 6.271 -20,2 Ölkürbis - - . 2 - . 8.516 11.386 -25,2 Silomais 7 6 16,7 146 136 7,4 20.689 31.739 -34,8 Kleegras 6 3 100,0 279 362 -22,9 24.093 29.196 -17,5

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G7.7

7.14 Land- und forstwirtschaftliche Flächen nach Art des Anbaus Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Art des Anbaus 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Ackerland insgesamt (in ha) 120 87 37,9 6.236 6.869 -9,2 1.371.428 1.395.274 -1,7 Weizen 3 4 -25,0 263 321 -18,1 303.849 261.281 16,3 Roggen 0 1 -100,0 36 50 -28,0 45.979 56.147 -18,1 Gerste 1 3 -66,7 618 932 -33,7 169.094 244.895 -31,0 Hafer 2 - . 206 371 -44,5 26.565 35.771 -25,7 Triticale - 1 . 298 300 -0,7 47.820 23.677 102,0 Körnermais - - . 149 107 39,3 202.636 177.962 13,9 Körnererbsen - 1 . 4 29 -86,2 13.534 46.059 -70,6 Kartoffeln 6 5 20,0 153 220 -30,5 22.178 23.495 -5,6 Zuckerrüben - - . - - . 44.758 47.076 -4,9 Sojabohnen - - . 29 7 314,3 34.437 18.666 84,5 Raps 3 - . 20 23 -13,0 53.945 65.813 -18,0 Sonnenblumen 3 0 . 4 0 . 25.420 24.262 4,8 Ölkürbis - - . 1 - . 26.907 12.336 118,1 Silomais 26 21 23,8 584 380 53,7 81.492 76.942 5,9 Kleegras 19 11 72,7 594 552 7,6 62.861 57.084 10,1

Verteilung der Fläche nach Art des Anbaus 2010 in Prozent

Österreich

Bundesland

Pol. Bezirk

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Weizen Roggen Gerste Hafer Triticale Körnermais Körnererbsen Kartoffeln Zuckerrüben Sojabohnen Raps Sonnenblumen Ölkürbis Silomais Kleegras

7.15 Durchschnittliche Fläche pro Betrieb nach Art des Anbaus in Hektar Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Art des Anbaus 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. 2010 1999 Änd. EinpendlerAuspendler je je 1000 1000 Besch. Insgesamt (in ha) 4,1 2,4 1,8 5,2 4,1 1,2 16,3 11,1 5,2 Weizen 0,8 1,0 -0,3 1,6 1,1 0,6 8,8 5,0 3,8 Roggen . 0,5 . 1,1 0,8 0,3 3,3 2,5 0,9 Gerste 1,0 1,5 -0,5 1,7 1,3 0,4 4,5 3,4 1,0 Hafer 2,0 . . 1,2 1,0 0,2 1,7 1,2 0,5 Triticale . 1,0 . 1,4 1,0 0,4 2,7 1,4 1,2 Körnermais . . . 5,7 3,5 2,3 7,8 5,0 2,9 Körnererbsen . 1,0 . 1,0 1,9 -0,9 2,7 2,5 0,2 Kartoffeln 0,9 0,4 0,4 0,4 0,3 0,1 1,3 0,7 0,5 Zuckerrüben ...... 5,8 4,3 1,5 Sojabohnen . . . 5,8 3,5 2,3 5,5 4,2 1,3 Raps 3,0 . . 6,7 5,8 0,9 6,7 4,8 1,8 Sonnenblumen 3,0 . . 1,3 . . 5,1 3,9 1,2 Ölkürbis . . . 0,5 . . 3,2 1,1 2,1 Silomais 3,7 3,5 0,2 4,0 2,8 1,2 3,9 2,4 1,5 Kleegras 3,2 3,7 -0,5 2,1 1,5 0,6 2,6 2,0 0,7

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G7.8

7.16 Viehbestand und Tierhalter Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Viehbestand und Politischer Bezirk Bundesland Österreich Tierhalter 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % Viehbestand Rinder 44.226 42.318 4,5 167.636 167.472 0,1 2.023.648 2.151.429 -5,9 Pferde 2.162 1.716 26,0 8.472 6.745 25,6 81.637 62.524 30,6 Schweine 1.255 2.520 -50,2 10.260 18.927 -45,8 3.247.180 3.426.145 -5,2 Schafe 11.009 12.360 -10,9 29.533 29.247 1,0 398.459 339.971 17,2 Ziegen 2.638 1.823 44,7 5.731 4.016 42,7 80.894 51.121 58,2 Hühner 10.462 14.074 -25,7 150.483 134.964 11,5 13.918.813 13.653.775 1,9 sonstiges Geflügel 1.185 874 35,6 3.897 4.566 -14,7 725.600 686.275 5,7 Tierhalter von Rindern 1.567 1.757 -10,8 6.663 7.822 -14,8 72.015 100.722 -28,5 Pferden 559 525 6,5 2.043 1.946 5,0 16.761 16.397 2,2 Schweinen 440 824 -46,6 1.664 3.124 -46,7 38.008 82.555 -54,0 Schafen 454 543 -16,4 1.338 1.507 -11,2 14.699 17.507 -16,0 Ziegen 387 433 -10,6 1.057 1.088 -2,8 9.820 11.917 -17,6 Hühnern 762 892 -14,6 3.517 4.551 -22,7 54.543 81.127 -32,8 sonstigem Geflügel 236 206 14,6 729 816 -10,7 10.492 14.229 -26,3

Entwicklung des Viehbestandes im Politischen Bezirk

1995

1999

2010

- 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 Rinder Pferde Schweine Schafe und Ziegen Geflügel

7.17 Untergliederung des Viehbestandes Q: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung.

Pol. Bez. Bundesland Österreich Viehbestand 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % 2010 1999 Änd. % EinpendlerAuspendler je je 1000 1000 Rinder 44.226 42.318 4,5 167.636 167.472 0,1 2.023.648 2.151.429 -5,9 Jungvieh unter 1 Jahr 12.243 10.276 19,1 42.168 36.950 14,1 627.650 630.278 -0,4 Jungvieh 1 - 2 Jahre 7.711 7.928 -2,7 28.634 29.558 -3,1 452.992 488.040 -7,2 Milchkühe 11.111 13.403 -17,1 58.686 70.409 -16,6 540.002 697.362 -22,6 Sonstige Rinder 13.161 10.711 22,9 38.148 30.555 24,9 403.004 335.749 20,0 Schweine 1.255 2.520 -50,2 10.260 18.927 -45,8 3.247.180 3.426.145 -5,2 Ferkel 250 460 -45,7 1.342 2.338 -42,6 878.155 862.693 1,8 Jungschweine 231 997 -76,8 2.807 6.314 -55,5 858.425 973.805 -11,8 Mastschweine 667 839 -20,5 5.462 9.202 -40,6 1.214.948 1.245.913 -2,5 Zuchtschweine 107 224 -52,2 649 1.073 -39,5 295.652 343.734 -14,0

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G8.1

8.1 Beherbergungsbetriebe und Gästebetten in der Sommersaison Q: Statistik Austria, Tourismusstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Sommersaison 2015 2014 Änd. % 2015 2014 Änd. % 2015 2014 Änd. % Beherbergungsbetriebe 4.654 4.707 -1,1 11.180 11.325 -1,3 62.291 62.648 -0,6 Hotel o.ä. Betr., Kat. 5/4-Stern 159 154 3,2 438 449 -2,4 2.534 2.528 0,2 Hotel o.ä. Betr., Kat. 3-Stern 370 371 -0,3 941 956 -1,6 5.152 5.207 -1,1 Hotel o.ä. Betr., Kat. 2/1-Stern 187 193 -3,1 485 509 -4,7 4.535 4.690 -3,3 sonstige gewerbliche Betriebe 529 495 6,9 1.296 1.238 4,7 6.887 6.706 2,7 Campingplatz 25 25 - 79 78 1,3 597 583 2,4 Privatquartier 839 904 -7,2 2.242 2.347 -4,5 13.055 13.794 -5,4 Ferienwohnung/-haus (privat) 2.545 2.565 -0,8 5.699- 5.748- -0,9- 29.531 29.140 1,3 Gästebetten (ohne Camping) 82.171 81.402 0,9 198.921 197.383 0,8 1.057.782 1.058.688 -0,1 Hotel o.ä. Betr., Kat. 5/4-Stern 17.425 16.464 5,8 46.064 44.595 3,3 258.594 257.702 0,3 Hotel o.ä. Betr., Kat. 3-Stern 15.350 15.044 2,0 38.000 37.690 0,8 205.542 206.057 -0,2 Hotel o.ä. Betr., Kat. 2/1-Stern 4.216 4.576 -7,9 11.252 12.101 -7,0 110.290 109.869 0,4 sonstige gewerbliche Betriebe 19.282 19.083 1,0 45.556 44.337 2,7 193.731 192.424 0,7 Campingplatz 5.772 5.932 -2,7 17.980 18.196 -1,2 191.010 192.556 -0,8 Privatquartier 6.549 6.938 -5,6 16.038 16.767 -4,3 91.581 96.909 -5,5 Ferienwohnung/-haus (privat) 19.349 19.297 0,3 42.011 41.893 0,3 198.044 195.727 1,2

Anzahl der Gästebetten pro Beherbergungsbetrieb in der Sommersaison 2015

Hotel o.ä. Betr., Kat. 5/4-Stern

Hotel o.ä. Betr., Kat. 3-Stern

Hotel o.ä. Betr., Kat. 2/1-Stern

sonst. gewerbl. Betriebe

Privatquartier

Ferienwohnung/-haus (privat)

insgesamt

0 20 40 60 80 100 120 Politischer Bezirk Bundesland Österreich

8.2 Gästebetten i.d. Sommersaison auf 1.000 Einwohner u. durchschnittl. Bettenauslastung 2015 Q: Statistik Austria, Tourismusstatistik, Bevölkerung: Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG am 1.1.2015

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Betten auf 1.000 Einwohner 960,9 369,3 123,2

Durchschnittl. Bettenauslastung (exkl. Campingplatz) 27,5 30,9 33,2

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G8.2

8.3 Beherbergungsbetriebe und Gästebetten in der Wintersaison Q: Statistik Austria, Tourismusstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Sommersaison 2014/15 2013/14 Änd. % 2014/15 2013/14 Änd. % 2014/15 2013/14 Änd. % Beherbergungsbetriebe 4.746 4.812 -1,4 11.353 11.358 0,0 59.167 58.919 0,4 Hotel o.ä. Betr., Kat. 5/4-Stern 163 156 4,5 483 474 1,9 2.608 2.567 1,6 Hotel o.ä. Betr., Kat. 3-Stern 392 395 -0,8 982 986 -0,4 5.074 5.118 -0,9 Hotel o.ä. Betr., Kat. 2/1-Stern 196 205 -4,4 498 521 -4,4 4.357 4.494 -3,0 sonstige gewerbliche Betriebe 533 501 6,4 1.298 1.229 5,6 6.245 6.005 4,0 Campingplatz 20 20 - 59 54 9,3 443 373 18,8 Privatquartier 849 906 -6,3 2.235 2.309 -3,2 12.011 12.521 -4,1 Ferienwohnung/-haus (privat) 2.593 2.629 -1,4 5.798- 5.785- 0,2- 28.429 27.841 2,1 Gästebetten (ohne Camping) 85.241 84.814 0,5 207.716 206.983 0,4 1.028.148 1.024.184 0,4 Hotel o.ä. Betr., Kat. 5/4-Stern 17.761 16.727 6,2 50.176 48.911 2,6 267.172 263.818 1,3 Hotel o.ä. Betr., Kat. 3-Stern 16.373 16.453 -0,5 40.508 40.411 0,2 204.003 204.510 -0,2 Hotel o.ä. Betr., Kat. 2/1-Stern 4.721 4.994 -5,5 12.049 12.608 -4,4 106.159 105.069 1,0 sonstige gewerbliche Betriebe 19.600 19.678 -0,4 45.516 45.156 0,8 174.188 173.557 0,4 Campingplatz 4.492 4.652 -3,4 12.768 12.352 3,4 133.874 114.835 16,6 Privatquartier 6.529 7.023 -7,0 15.997 16.726 -4,4 84.230 88.090 -4,4 Ferienwohnung/-haus (privat) 20.257 19.939 1,6 43.470 43.171 0,7 192.396 189.140 1,7

Anzahl der Gästebetten pro Beherbergungsbetrieb in der Wintersaison 2014/2015

Hotel o.ä. Betr., Kat. 5/4-Stern

Hotel o.ä. Betr., Kat. 3-Stern

Hotel o.ä. Betr., Kat. 2/1-Stern

sonst. gewerbl. Betriebe

Privatquartier

Ferienwohnung/-haus (privat)

insgesamt

0 20 40 60 80 100 120 Politischer Bezirk Bundesland Österreich

8.4 Gästebetten i.d. Wintersaison auf 1.000 Einw. u. durchschnittl. Bettenauslastung 2014/2015 Q: Statistik Austria, Tourismusstatistik, Bevölkerung: Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG am 1.1.2015

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Betten auf 1.000 Einwohner 996,8 385,7 119,8

Durchschnittl. Bettenauslastung (exkl. Campingplatz) 37,8 38,0 35,1

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G8.3

8.5 Übernachtungen Q: Statistik Austria, Tourismusstatistik. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 2006=100 absolut 2006=100 absolut 2006=100 2006 8.829.544 100 23.272.876 100 119.403.235 100 2007 8.989.419 102 23.440.318 101 121.450.702 102 2008 9.497.877 108 24.538.324 105 126.718.888 106 2009 9.159.647 104 23.740.292 102 124.307.317 104 2010 9.180.301 104 23.885.936 103 124.880.764 105 2011 9.194.534 104 23.949.914 103 126.002.551 106 2012 9.779.014 111 25.240.409 108 131.016.081 110 2013 10.042.868 114 25.805.744 111 132.629.032 111 2014 9.975.189 113 25.488.300 110 131.900.739 110 2015 10.246.095 116 26.152.331 112 135.249.467 113

Übernachtungen im Jahresverlauf 2015 (Jahresdurchschnitt = 100)

250 225 200 175 150 125 100 75 50 25 0 Jänner Feber März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

8.6 Übernachtungen im Jahresverlauf 2015 Q: Statistik Austria, Tourismusstatistik. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Monat 2015 Jahresd.=100 2015 Jahresd.=100 2015 Jahresd.=100 Jänner 1.442.388 170 3.350.893 154 13.915.741 124 Feber 1.874.914 221 4.252.823 196 17.226.577 153 März 1.157.478 136 2.761.468 127 12.492.010 111 April 388.803 46 1.177.394 54 7.102.335 63 Mai 294.700 35 1.051.383 48 7.306.144 65 Juni 555.658 65 1.583.121 73 9.863.139 88 Juli 1.182.498 139 2.967.466 137 15.934.849 142 August 1.490.105 175 3.572.813 164 18.867.095 168 September 615.943 72 1.693.823 78 10.553.225 94 Oktober 266.140 31 956.238 44 6.902.077 61 November 121.908 14 547.284 25 4.542.346 40 Dezember 855.560 101 2.237.625 103 10.543.929 94 Jahresdurchschnitt 850.197 100 2.172.499 100 11.257.514 100

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G8.4

8.7 Übernachtungen nach Unterkunftsart und Herkunft der Gäste 2015 Q: Statistik Austria, Tourismusstatistik. Politischer Bezirk Bundesland Österreich Unterkunftsart 2015 in % 2015 in % 2015 in % Übernachtungen insgesamt 10.246.095 100,0 26.152.331 100,0 135.249.467 100,0 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 5/4-Stern 3.108.793 30,3 8.886.570 34,0 49.049.854 36,3 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 3-Stern 2.199.442 21,5 5.421.067 20,7 27.570.499 20,4 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 2/1-Stern 475.425 4,6 1.243.627 4,8 10.675.278 7,9 sonstige gewerbliche Betriebe 2.111.088 20,6 5.426.053 20,7 20.650.008 15,3 Campingplatz 304.693 3,0 608.749 2,3 5.453.024 4,0 Privatquartier 451.196 4,4 1.131.745 4,3 5.834.019 4,3 Ferienwohnung/-haus (privat) 1.595.458 15,6 3.434.520 13,1 16.016.785 11,8 Übernachtungen von Inländern 1.476.541 14,4 5.995.124 22,9 36.425.294 26,9 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 5/4-Stern 560.525 5,5 2.101.310 8,0 13.719.011 10,1 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 3-Stern 316.195 3,1 1.140.539 4,4 7.500.521 5,5 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 2/1-Stern 53.474 0,5 284.102 1,1 2.721.507 2,0 sonstige gewerbliche Betriebe 333.727 3,3 1.736.572 6,6 7.916.363 5,9 Campingplatz 19.710 0,2 95.607 0,4 1.205.961 0,9 Privatquartier 69.027 0,7 237.388 0,9 1.615.733 1,2 Ferienwohnung/-haus (privat) 123.883 1,2 399.606 1,5 1.746.198 1,3 Übernachtungen von Ausländern 8.769.554 85,6 20.157.207 77,1 98.824.173 73,1 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 5/4-Stern 2.548.268 24,9 6.785.260 25,9 35.330.843 26,1 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 3-Stern 1.883.247 18,4 4.280.528 16,4 20.069.978 14,8 Hotel o.ä. Betrieb, Kat. 2/1-Stern 421.951 4,1 959.525 3,7 7.953.771 5,9 sonstige gewerbliche Betriebe 1.777.361 17,3 3.689.481 14,1 12.733.645 9,4 Campingplatz 284.983 2,8 513.142 2,0 4.247.063 3,1 Privatquartier 382.169 3,7 894.357 3,4 4.218.286 3,1 Ferienwohnung/-haus (privat) 1.471.575 14,4 3.034.914 11,6 14.270.587 10,6

Übernachtungen 2015 nach Herkunft der Gäste in Prozent 100,0

80,0 Politischer Bezirk 60,0

40,0 Bundesland

20,0 Österreich 0,0 Inländer Ausländer

8.8 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen Q: Statistik Austria, Tourismusstatistik.

Jahr Pol. Bez. Bundesl. Österreich 6,0 2006 5,3 4,3 4,0 5,0 2007 5,3 4,3 3,9 4,0 2008 5,3 4,3 3,9 2009 5,2 4,3 3,8 3,0 2010 5,0 4,2 3,7 2,0 2011 4,9 4,1 3,6 1,0 2012 4,9 4,0 3,6 2013 4,9 4,0 3,6 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2014 4,9 3,9 3,5 2015 4,8 3,8 3,4 Pol. Bez. Bundesl. Österreich

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G9.1

9.1 Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen Haushalts der Gemeinden (in 1.000 €) Q: Statistik Austria, Gebarungsstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 2006 = 100 absolut 2006 = 100 absolut 2006 = 100 Einnahmen 2006 225.602 100 1.187.527 100 22.674.137 100 2007 235.517 104 1.259.549 106 23.646.718 104 2008 244.909 109 1.302.541 110 24.921.277 110 2009 238.635 106 1.294.534 109 25.071.380 111 2010 246.580 109 1.313.925 111 25.899.937 114 2011 262.953 117 1.400.326 118 26.762.352 118 2012 269.415 119 1.447.180 122 27.580.054 122 2013 238.544 106 1.456.047 123 28.061.032 124 2014 232.847 103 1.463.523 123 28.424.008 125 2015 244.361 108 1.515.673 128 29.552.778 130 Ausgaben 2006 225.939 100 1.187.180 100 22.642.960 100 2007 235.149 104 1.259.152 106 23.604.926 104 2008 243.852 108 1.300.893 110 24.940.861 110 2009 241.468 107 1.297.451 109 25.272.025 112 2010 247.741 110 1.314.105 111 25.917.383 114 2011 261.016 116 1.395.794 118 26.604.548 117 2012 270.034 120 1.445.023 122 27.473.474 121 2013 236.624 105 1.450.299 122 28.048.412 124 2014 231.378 102 1.462.931 123 28.422.803 126 2015 245.000 108 1.511.385 127 29.499.954 130

Einnahmen des ordentlichen Haushalts (2006 = 100) 140 120 100 80 60 40 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Ausgaben des ordentlichen Haushalts (2006 = 100) 140 120 100 80 60 40 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G9.2

9.2 Einnahmen und Ausgaben des außerordentlichen Haushalts der Gemeinden (in 1.000 €) Q: Statistik Austria, Gebarungsstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 2006 = 100 absolut 2006 = 100 absolut 2006 = 100 Einnahmen 2006 33.895 100 168.620 100 2.733.390 100 2007 38.831 115 188.333 112 3.012.474 110 2008 41.204 122 196.366 116 2.922.810 107 2009 38.295 113 195.270 116 3.009.457 110 2010 55.228 163 216.969 129 2.687.002 98 2011 46.173 136 227.593 135 2.519.582 92 2012 60.842 180 264.792 157 2.639.881 97 2013 56.353 166 257.463 153 2.801.343 102 2014 43.528 128 249.331 148 3.070.596 112 2015 40.475 119 239.289 142 3.122.417 114 Ausgaben 2006 35.647 100 160.980 100 2.732.340 100 2007 37.892 106 189.671 118 3.002.279 110 2008 38.051 107 198.441 123 2.945.447 108 2009 39.174 110 184.258 114 3.029.512 111 2010 48.699 137 216.107 134 2.616.861 96 2011 42.012 118 221.993 138 2.474.965 91 2012 69.443 195 283.305 176 2.635.588 96 2013 57.767 162 257.664 160 2.816.597 103 2014 45.300 127 231.946 144 3.078.896 113 2015 38.861 109 224.742 140 3.091.307 113

Einnahmen bzw. Ausgaben der Gemeinden pro Kopf (in €) im Jahr 2015

4.000

3.500

3.000

2.500

2.000 Politischer Bezirk 1.500

1.000 Bundesland

500 Österreich 0 Einnahmen Ausgaben

9.3 Einnahmen bzw. Ausgaben der Gemeinden pro Kopf (in €) Q: Statistik Austria, Bevölkerung: Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG am 1.1., Gebarungsstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Pro Kopf (in €) 2015 2014 2015 2014 2015 2014 Einnahmen 3.331 3.253 3.259 3.206 3.806 3.702 Ausgaben 3.319 3.256 3.224 3.172 3.796 3.703

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G9.3

9.4 Abgaben, Ertragsanteile der Gemeinden (in 1.000 €) Q: Statistik Austria, Gebarungsstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Steuereinnahmen 2015 2014 Änd. % 2015 2014 Änd. % 2015 2014 Änd. % Insgesamt 127.318 125.265 1,6 882.220 854.791 3,2 16.604.408 16.047.116 3,5 darunter ... Ertragsanteile 84.614 81.811 3,4 577.563 555.447 4,0 12.014.256 11.508.495 4,4 Kommunalsteuer 26.303 25.265 4,1 207.360 199.760 3,8 2.911.290 2.825.997 3,0 Interessentenbeiträge 3.423 3.325 2,9 15.270 15.036 1,6 254.726 246.562 3,3 Grundsteuer 9.893 9.806 0,9 53.375 52.548 1,6 674.759 658.786 2,4 Fremdenverkehrsabgabe 1.775 3.998 -55,6 7.284 9.727 -25,1 87.210 84.136 3,7 Sonstige Abgaben 1.310 1.060 23,6 21.368 22.273 -4,1 662.167 723.140 -8,4

Anteile der Steuereinnahmen der Gemeinden 2015 (in %)

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% Politischer Bezirk Bundesland Österreich

Ertragsanteile Kommunalsteuer Interessentenbeiträge Grundsteuer Fremdenverkehrsabgaben Sonstige Abgaben

9.5 Abgaben, Ertragsanteile der Gemeinden pro Kopf (in €) Q: Statistik Austria, Bevölkerung: Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG am 1.1., Gebarungsstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Gemeindesteuer 2015 2014 Änd. % 2015 2014 Änd. % 2015 2014 Änd. % Pro Kopf (in €) 1.489 1.474 1,0 1.638 1.600 2,4 1.934 1.886 2,5

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg G9.4

9.6 Finanzschulden und Schuldendienst der Gemeinden am Jahresende Q: Statistik Austria, Bevölkerung: Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG am 1.1., Gebarungsstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Schuldendienst 2015 2014 Änd. % 2015 2014 Änd. % 2015 2014 Änd. % In 1.000 € Finanzschulden 128.876 128.646 0,2 565.896 578.226 -2,1 16.677.724 16.164.783 3,2 Schuldentilgung 13.856 11.433 21,2 72.895 62.451 16,7 1.935.555 1.857.238 4,2 Schuldzinsen 1.353 1.634 -17,2 6.464 7.887 -18,0 234.779 266.536 -11,9

Pro Kopf (in €) Finanzschulden 1.507 1.514 -0,5 1.051 1.082 -2,9 1.943 1.900 2,2

Investitionen der Gemeinden (2006 = 100) 250

200

150

100

50

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Politischer Bezirk Bundesland Österreich

9.7 Investitionen der Gemeinden (in 1.000 €) Q: Statistik Austria, Gebarungsstatistik.

Politischer Bezirk Bundesland Österreich Jahr absolut 2006=100 absolut 2006=100 absolut 2006=100 2006 26.806 100 115.964 100 2.154.079 100 2007 23.391 87 117.059 101 2.185.761 101 2008 24.588 92 128.207 111 2.291.108 106 2009 27.894 104 114.120 98 2.279.033 106 2010 31.788 119 115.425 100 1.918.970 89 2011 30.323 113 131.895 114 1.726.162 80 2012 55.633 208 173.764 150 1.900.191 88 2013 47.428 177 153.727 133 2.069.473 96 2014 34.662 129 167.411 144 2.455.953 114 2015 30.953 115 171.657 148 2.506.872 116

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See Bundesland: Salzburg G10.1

10.1 Nationalratswahlen 2008 und 2013 Q: BMI, Gebietsstand: 1.1.2013. Politischer Bezirk Bundesland Österreich 2013 2008 Änd. % 2013 2008 Änd. % 2013 2008 Änd. % Wahlberechtigte 64.064 63.598 0,7 393.276 390.145 0,8 6.384.308 6.333.109 0,8 Abgegebene Stimmen 48.200 50.426 -4,4 292.958 306.593 -4,4 4.782.410 4.990.952 -4,2 davon ungültig 1.164 1.376 -15,4 6.352 7.579 -16,2 89.503 103.643 -13,6 davon gültig 47.036 49.050 -4,1 286.606 299.014 -4,1 4.692.907 4.887.309 -4,0 SPÖ 12.686 14.123 -10,2 65.950 71.223 -7,4 1.258.605 1.430.206 -12,0 ÖVP 12.761 14.610 -12,7 76.460 86.899 -12,0 1.125.876 1.269.656 -11,3 FPÖ 10.877 8.300 31,0 60.876 52.795 15,3 962.313 857.029 12,3 GRÜNE 4.682 3.476 34,7 42.389 35.228 20,3 582.657 509.936 14,3 FRANK 2.722 - . 14.894 - . 268.679 - . NEOS 1.587 - . 13.103 - . 232.946 - . Sonstige Parteien 1.721 8.541 -79,9 12.934 52.869 -75,5 261.831 820.482 -68,1

Anteil der Parteien an den gültigen Stimmen 2013 in Prozent

Politischer Bezirk

Bundesland

Österreich

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE FRANK NEOS Sonstige Parteien

10.2 Wahlbeteiligung und Anteil der Parteien an den gültigen Stimmen in Prozent Q: BMI, Gebietsstand: 1.1.2013. Politischer Bezirk Bundesland Österreich 2013 2008 Änd. 2013 2008 Änd. 2013 2008 Änd. Wahlbeteiligung 75,2 79,3 -4,1 74,5 78,6 -4,1 74,9 78,8 -3,9 SPÖ 27,0 28,8 -1,8 23,0 23,8 -0,8 26,8 29,3 -2,4 ÖVP 27,1 29,8 -2,7 26,7 29,1 -2,4 24,0 26,0 -2,0 FPÖ 23,1 16,9 6,2 21,2 17,7 3,6 20,5 17,5 3,0 GRÜNE 10,0 7,1 2,9 14,8 11,8 3,0 12,4 10,4 2,0 FRANK 5,8 - 5,8 5,2 - . 5,7 - . NEOS 3,4 - 3,4 4,6 - . 5,0 - . Sonstige Parteien 3,7 17,4 -13,8 4,5 17,7 -13,2 5,6 16,8 -11,2

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg S01

S.1.1 Unselbständig Beschäftigte 2016 nach Geschlecht und Wirtschaftsbereichen Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistik

Politischer Bezirk Bundesland Geschlecht, Wirtschaftsbereich Jänner Juli Jahresd. Jänner Juli Jahresd. Insgesamt 37.281 37.007 37.144 247.904 252.578 250.241 Männer 18.733 19.317 19.025 129.374 134.381 131.878 Frauen 18.548 17.690 18.119 118.530 118.197 118.364 Wirtschaftsbereiche Land-, Forstwirtschaft, Fischerei 285 365 325 1.143 1.527 1.335 Bergbau, Energie-, Wasserversorgung 889 1.081 985 3.847 4.236 4.042 Herstellung von Waren 4.356 4.788 4.572 33.884 35.425 34.655 Bauwesen 2.797 4.864 3.831 13.509 19.443 16.476 Handel 4.916 4.767 4.842 43.551 44.001 43.776 Verkehr und Lagerei 2.653 2.044 2.349 16.235 14.926 15.581 Beherbergung und Gastronomie 9.709 7.985 8.847 30.147 27.131 28.639 Unternehmensnahe Dienste 3.415 3.494 3.455 37.079 39.100 38.090 Öffentliche, soziale, sonst. Dienste 8.261 7.619 7.940 68.509 66.789 67.649

Entwicklung der Anzahl der unselbständig Beschäftigten, 2011 = 100

107

106

105

104

103

102

101

100

99

98

97 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Politischer Bezirk Bundesland

S.1.2 Unselbständig Beschäftigte 2011 - 2016 (Durchschnitt Jänner, Juli) Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistik

Politischer Bezirk Bundesland Jahr absolut 2011=100 absolut 2011=100 2011 35.085 100,0 237.680 100,0 2012 35.484 101,1 242.866 102,2 2013 35.824 102,1 245.098 103,1 2014 35.969 102,5 245.484 103,3 2015 36.342 103,6 247.322 104,1 2016 37.144 105,9 250.241 105,3

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg S02

S.2.1 Arbeitslose 2015 (Jahresdurchschnitt) Q: Arbeitsmarktservice Salzburg / Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistik Politischer Bezirk Bundesland Geschlecht, Alter, Beruf absolut in % absolut in % Insgesamt 2.690 15.450 Männer 1.467 54,6 8.844 57,2 Frauen 1.222 45,4 6.606 42,8 Altersgruppen 15 bis 19 Jahre 67 2,5 413 2,7 20 bis 24 Jahre 339 12,6 1.905 12,3 25 bis 49 Jahre 1.613 60,0 9.076 58,7 50 Jahre und älter 670 24,9 4.056 26,3 zuletzt ausgeübter Beruf Industrie- und Gewerbeberufe 731 27,2 4.705 30,5 darunter Bauberufe 327 12,2 1.468 9,5 Handels- und Verkehrsberufe 381 14,2 2.540 16,4 Dienstleistungsberufe 1.147 42,6 4.731 30,6 darunter Fremdenverkehrsberufe 976 36,3 3.333 21,6 Sonstige Berufe 430 16,0 3.474 22,5

Entwicklung der Anzahl der Arbeitslosen, 2010 = 100

160

140

120

100

80

60

40

20

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Politischer Bezirk Bundesland

S.2.2 Arbeitslose 2010 - 2015 Q: Arbeitsmarktservice Salzburg / Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistik Politischer Bezirk Bundesland Jahr absolut 2010=100 absolut 2010=100 2010 2.269 100,0 11.480 100,0 2011 2.270 100,0 11.242 97,9 2012 2.451 108,0 11.894 103,6 2013 2.582 113,8 13.114 114,2 2014 2.680 118,1 14.672 127,8 2015 2.690 118,5 15.450 134,6

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg S03

S.3.1 Bewohner von Senioren-/Pflegeheimen 2015 nach Geschlecht, Alter, Pflegegeldstufe Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung Soziales / Landesstatistik

Politischer Bezirk Bundesland Stichtag 31.12.2015 absolut in % absolut in % Bewohner insgesamt 837 4.846 unter 60 Jahre 20 2,4 112 2,3 von 60 bis unter 85 Jahre 375 44,8 2.103 43,4 85 Jahre und älter 442 52,8 2.631 54,3 Männer 247 29,5 1.287 26,6 unter 60 Jahre 13 5,3 75 5,8 von 60 bis unter 85 Jahre 129 52,2 729 56,6 85 Jahre und älter 105 42,5 483 37,5 Frauen 590 70,5 3.559 73,4 unter 60 Jahre 7 1,2 37 1,0 von 60 bis unter 85 Jahre 246 41,7 1.374 38,6 85 Jahre und älter 337 57,1 2.148 60,4 Pflegegeldstufen kein Pflegegeldbezieher 6 0,7 62 1,3 Pflegegeldstufe 1 33 3,9 175 3,6 Pflegegeldstufe 2 104 12,4 502 10,4 Pflegegeldstufe 3 217 25,9 1.301 26,8 Pflegegeldstufe 4 202 24,1 1.023 21,1 Pflegegeldstufe 5 204 24,4 1.207 24,9 Pflegegeldstufe 6 53 6,3 415 8,6 Pflegegeldstufe 7 18 2,2 161 3,3

Bewohner von Senioren-/Pflegeheimen 2015 nach Alter in Prozent

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% unter 60 Jahre 60 bis unter 85 Jahre 85 Jahre und älter

Politischer Bezirk Bundesland

S.3.2 Senioren-/Pflegeheime; Kennzahlen 2015 Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung Soziales / Landesstatistik

Stichtag 31.12.2015 Politischer Bezirk Bundesland

Betten bzw. Plätze 856 5.089 Bettenauslastung am Stichtag 97,8 95,2

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg S04

S.4.1 Landtagswahlen 2013 und 2009 Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistik Politischer Bezirk Bundesland 2013 2009 Änd. % 2013 2009 Änd. % Wahlberechtigte 63.484 63.044 0,7 389.789 386.068 1,0 abgegebene Stimmen 46.030 51.095 -9,9 276.597 287.065 -3,6 ungültige Stimmen 1.636 674 142,7 10.107 4.030 150,8 gültige Stimmen 44.394 50.421 -12,0 266.490 283.035 -5,8 SPÖ 11.790 22.210 -46,9 63.460 111.485 -43,1 ÖVP 12.824 18.181 -29,5 77.312 103.385 -25,2 FPÖ 8.995 6.729 33,7 45.387 36.845 23,2 GRÜNE 6.151 2.016 205,1 53.779 20.843 158,0 PIRAT 608 - . 3.456 - . KPÖ - - - 879 - . TEAM 4.026 - . 22.217 - . BZÖ - 1.285 . - 10.477 .

Anteil der Parteien an den gültigen Stimmen 2013 in Prozent

Politischer Bezirk

Bundesland

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE PIRAT KPÖ TEAM

S.4.2 Wahlbeteiligung und Anteil der Parteien an den gültigen Stimmen in Prozent Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistik Politischer Bezirk Bundesland 2013 2009 Änderung 2013 2009 Änderung Wahlbeteiligung 72,5 81,0 -8,5 71,0 74,4 -3,4 Anteil ungültiger Stimmen 3,6 1,3 2,2 3,7 1,4 2,3 SPÖ 26,6 44,0 -17,5 23,8 39,4 -15,6 ÖVP 28,9 36,1 -7,2 29,0 36,5 -7,5 FPÖ 20,3 13,3 6,9 17,0 13,0 4,0 GRÜNE 13,9 4,0 9,9 20,2 7,4 12,8 PIRAT 1,4 - 1,4 1,3 - 1,3 KPÖ - - - 0,3 - 0,3 TEAM 9,1 - 9,1 8,3 - 8,3 BZÖ - 2,5 -2,5 - 3,7 -3,7

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg S05

S.5.1 Gemeindevertretungswahl 2014 und Differenz zur Vorwahl Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistik Politischer Bezirk Bundesland absolut in % Änderung absolut in % Änderung Wahlberechtigte 69.005 421.650 Männer 33.501 48,5 -0,1 201.729 47,8 0,2 Frauen 35.504 51,5 0,1 219.921 52,2 -0,2 abgegebene Stimmen 49.424 71,6 -7,1 273.265 64,8 -7,3 ungültige Stimmen 1.856 3,8 -0,2 9.925 3,6 0,3 gültige Stimmen 47.568 263.340 ÖVP 19.445 40,9 0,2 112.664 42,8 -1,9 SPÖ 15.520 32,6 -5,6 74.968 28,5 -3,4 GRÜNE 2.073 4,4 1,9 20.917 7,9 1,0 FPÖ 5.893 12,4 3,9 32.191 12,2 1,4 TEAM 254 0,5 0,5 438 0,2 0,2 NEOS - - . 7.744 2,9 2,9 Sonstige 4.383 9,2 -0,8 14.418 5,5 -0,2

Anteil der Parteien an den gültigen Stimmen 2014 in Prozent

Politischer Bezirk

Bundesland

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

ÖVP SPÖ GRÜNE FPÖ TEAM NEOS Sonstige

S.5.2 Mandate der Gemeindevertretungswahl 2014 und Differenz zur Vorwahl Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistik Politischer Bezirk Bundesland Mandate absolut Änderung absolut Änderung Insgesamt 478 2 2.116 6 ÖVP 210 -6 1.078 -24 SPÖ 148 -24 572 -70 GRÜNE 12 8 103 41 FPÖ 61 24 252 56 TEAM 2 2 2 2 NEOS - - 9 9 Sonstige 45 -2 100 -8

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen Ein Blick auf den Politischen Bezirk Zell am See <506> Bundesland: Salzburg S06

S.6.1 Bürgermeisterwahl 2014 und Differenz zur Vorwahl Q: Amt der Salzburger Landesregierung, Landesstatistischer Dienst

Politischer Bezirk Bundesland 1. Wahlgang absolut in % Änderung absolut in % Änderung Wahlberechtigte 69.005 421.650 Männer 33.501 48,5 -0,1 201.729 47,8 0,2 Frauen 35.504 51,5 0,1 219.921 52,2 -0,2 abgegebene Stimmen 49.424 71,6 -7,1 273.265 64,8 -7,3 ungültige Stimmen 2.380 4,8 0,7 14.430 5,3 0,8 gültige Stimmen 47.044 95,2 -0,7 258.835 94,7 -0,8

Politischer Bezirk Parteien KandidatInnen 2014 KandidatInnen 2009 Änderung absolut in % absolut in % ÖVP 23.477 49,9 23.272 46,4 3,5 SPÖ 15.786 33,6 20.840 41,6 -8,0 GRÜNE 1.048 2,2 120 0,2 2,0 FPÖ 1.177 2,5 166 0,3 2,2 Sonstige 5.556 11,8 5.741 11,5 0,4

Politischer Bezirk 2. Wahlgang Anteil (1. Wg.) der gültigen Stimmen in Prozent absolut in % abgegebene Stimmen 5.177 73,4 60% ungültige Stimmen 109 2,1 50% gültige Stimmen 5.068 97,9 40% davon an 30% ÖVP 2.461 48,6 20% SPÖ 2.276 44,9 10% Sonstige 331 6,5 0% ÖVP SPÖ GRÜNE FPÖ Sonstige KandidatInnen 2014 KandidatInnen 2009

S.6.2 Nachwahlen zu den Bürgermeisterwahlen 2014

Politischer Bezirk 1. Wahlgang absolut in % Änderung Parteien absolut in % Wahlberechtigte 1.097 ÖVP 404 42,5 Männer 522 47,6 -1,0 SPÖ 547 57,5 Frauen 575 52,4 1,0 abgegebene Stimmen 966 88,1 16,4 ungültige Stimmen 15 1,6 -3,3 gültige Stimmen 951 98,4 3,3

Politischer Bezirk Nachwahlen 2. Wahlgang abs. in % am in abgegebene Stimmen - - 15.11.2015 Lend ungültige Stimmen - - gültige Stimmen - - davon an ------

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G0.1 – G2.1

zu G0.1: keine Erläuterungen zu G1.1: Die Katasterfläche insgesamt kann geringfügig von der in der Statistik Österreich verwendeten Fläche abweichen, da in der Grundstücksdatenbank die Fläche eines Grundstückes immer nur einem Zählspren- gel zugeteilt werden kann. Bestimmte Flächen verlaufen jedoch häufig durch mehrere Zählsprengel. Benützungsarten (gemäß § 10 Abs. 1 VermG) sind: ó Bauflächen, das sind baulich genutzte Grundflächen und solche, die in ihrer überwiegenden Nutzung diesen dienen; ó landwirtschaftlich genutzte Grundflächen, das sind Äcker, Wiesen und Hutweiden; ó Gärten, das sind Grundflächen, die in gärtnerischer Nutzung stehen oder überwiegend Freizeit- oder Erholungszwecken dienen, soweit sie nicht unter Bauflächen fallen; ó Weingärten, das sind dem Weinbau dienende Grundstücke; ó Alpen, das sind Grundflächen, die alpwirtschaftlich genutzt werden; ó Wald, das sind Grundflächen, die der Waldkultur dienen; ó Gewässer, das sind Grundflächen, die der Aufnahme von fließendem oder stehendem Wasser dienen, einschließlich der unmittelbar anschließenden Böschungen und Dämme sowie Sümpfe und mit Schilfrohr bewachsene Grundflächen; ó sonstige, darunter umfasst die Verkehrsfläche alle Grundstücke mit den Widmungen Ortsraum, Straße, Gasse, Platz, Weg und Bahngrund. Unter Dauersiedlungsraum versteht man die zur Verfügung stehende besiedelbare Fläche, um die Landwirtschaft, Infrastruktur und Siedlungsentwicklung konkurrieren. Der ausgewiesene Dauersied- lungsraum ist der Siedlungsraum mit einer entsprechenden Einwohner- und Beschäftigtendichte sowie der besiedelbare Raum mit den CORINE-Landnutzungsdaten Ackerfläche, Dauerkulturen, Feuchtflä- chen, Grünland, heterogene landwirtschaftliche Flächen, Abbauflächen und künstliche angebaute Flä- chen. Die räumliche Bezugseinheit ist der 250 m-Raster. zu G2.1: Die Volkszählungen 1869 - 1923 weisen die „ortsanwesende Bevölkerung“ aus, die Volkszählungen ab 1934 die „Wohnbevölkerung“, für 1939 die „Ständige Bevölkerung“ zuzüglich der „Berufsmilitärperso- nen“ und des „Reichsarbeitsdienstes“. Zähltage waren bis 1910 jeweils der 31.12. Die Zähltage der späteren Volkszählungen lauten: 7.3.1923; 22.3.1934; 17.5.1939; 1.6.1951; 21.3.1961; 12.5.1971; 12.5.1981; 15.5.1991 und 15.5.2001. Der Stich- tag der Registerzählung war der 31.10.2011. Für 2001 wurde die am 17. September 2002 verlautbarte Einwohnerzahl und somit das statistische Er- gebnis der Volkszählung herangezogen, die nachträglichen Korrekturen von rund 500 Gemeindeergeb- nissen (verlautbart im September 2004) sind nicht berücksichtigt. Für die Volkszählung 1869 stehen in den Quellen nur die „Zivilpersonen“ gemeinde- und ortschafts- weise zur Verfügung, das Militär nur als Ländersumme. Zwecks besserer Vergleichbarkeit mit den nach- folgenden Ergebnissen wurden die Militärpersonen nach dem Muster von 1880 auf die Garnisonsorte aufgeteilt. Bei der Volkszählung 1934 enthält die Österreichsumme 4.726 „Personen ohne festen Woh- nort“, die nicht in den Bundesländersummen enthalten sind.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G2.1 – G2.4

Das bei der Volkszählung 1939 noch gültige strenge Anwesenheitsprinzip für die Zählung des Militärs (am Garnisonsort) führte bei vielen Gemeinden zu außergewöhnlichen Ergebnissen, da damals viele Wehrpflichtige bereits in entfernt liegende Standorte eingezogen waren. Die Ergebnisse der Volks- zählung 1939 passen daher für viele Gemeinden nicht in die allgemeine Tendenz ihrer Bevölkerungs- entwicklung. Sämtliche Vergleichszahlen der Volkszählungen sowie der Registerzählung sind auf dem Gebietsstand zum 1.5.2015 abgestellt. Es wurde daher das ursprüngliche Ergebnis einer früheren Volkszählung nur dann übernommen, wenn in der betreffenden Gemeinde seither keine Gebietsveränderungen stattgefun- den haben. Sind jedoch z.B. zwei Gemeinden vereinigt worden, wurden die Zählungsergebnisse aller davor liegenden Volkszählungen entsprechend summiert. Wurde ein Teil einer Gemeinde abgetrennt und mit einer anderen vereinigt, so wurden für alle davor liegenden Volkszählungen die für das jeweili- ge Teilgebiet festgestellten Einwohner der einen Gemeinde abgezogen und der anderen Gemeinde zuge- rechnet. Für die Feststellung der Einwohnerzahl eines abgetretenen Gebietsteiles wurden die Ortsverzeichnisse (Ortsrepertorien; für 1934 und 1939 handschriftliche Manuskripte) der davor liegenden Volkszählungen herangezogen. War das fragliche Gebiet mit einer Ortschaft bzw. einem Ortschaftsbestandteil des Orts- verzeichnisses ident, so konnte die bei der betreffenden Volkszählung tatsächlich ermittelte Bevölke- rungszahl in die Rechnung einbezogen werden. Häufig stimmte das abgetrennte Gebietsteil nicht genau mit einer in den früheren Ortsverzeichnissen genannten Einheit überein. In diesen Fällen wurde der nicht erfassbare Restanteil (z.B. aktuell bei den Gemeindeteilungen in der Steiermark) prozentuell berücksich- tigt. Ab der Volkszählung 2001 sind die Gebietsstandsänderungen jedoch gebäudescharf umgerechnet. Die Wanderungsbilanz ist der Rechenrest aus Gesamtveränderung abzüglich Geburtenbilanz. Sie enthält somit im Wesentlichen die Wanderungsbilanz (Zugezogene minus Weggezogene), aber auch Restkom- ponenten, wie z.B. allfällige Unterschiede im Erfassungsgrad der beiden verglichenen Zählungen. zu G2.2: Der Begriff Wohnbevölkerung umfasst alle Personen, die am Zähltag in der betreffenden Gemeinde ih- ren Hauptwohnsitz hatten. zu G2.3: Als Österreicherin bzw. Österreicher gilt eine Person, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, unabhängig davon, ob er bzw. sie auch noch Bürgerin bzw. Bürger eines anderen Staates ist. Die Ausprägung Ausländer umfasst alle Personen, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft be- sitzen, also auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter bzw. unbekannter Staatsbürgerschaft. EU- Staaten bis 2004: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien. EU- Beitrittsstaaten (1.5.)2004: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern. EU-Beitrittsstaaten (1.1.)2007: Bulgarien und Rumänien. zu G2.4: Die Bevölkerungs- und Wanderungsstatistik basieren auf Daten aus dem Zentralen Melderegister (ZMR), die im neuen bevölkerungsstatistischen System (POPREG) integriert sind. Der Promillesatz in der Tabelle 2.8 bezieht sich auf die Durchschnittsbevölkerung des jeweiligen Be- richtsjahres. Bestandskorrektur: Differenz zwischen Geburtenbilanz laut Statistik der natürlichen Bevölkerungsbe- wegung und Wanderungsbilanz laut POPREG sowie Bereinigungen von Inkonsistenzen zwischen den Bestands- und Bewegungsdaten aus dem ZMR.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G2.5 – G2.7

zu G2.5: Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen werden nach dem Wohnortprinzip regional zugeordnet und unterscheiden sich daher von den Daten der Standesämter. Geburten werden dem Wohnort der Mutter zugerechnet, Sterbefälle dem letzten Wohnort und Eheschließungen dem Wohnort des Bräutigams. Der Geburtenüberschuss bzw. das -defizit wird aus der Anzahl der Lebendgeborenen und der Gestorbenen als Differenz ermittelt. In der Österreichsumme der Einbürgerungen sind keine Personen mit Auslands- wohnsitz enthalten. zu G2.6 + 2.7: Der aktuelle Erwerbsstatus bezieht sich auf die ökonomische Aktivität einer Person innerhalb der Refe- renzwoche und ist das zentrale Merkmal der Erwerbsstatistik. Es basiert auf dem ILO-Konzept und un- tergliedert die Wohnbevölkerung in wichtige sozioökonomische Gruppen. In der Registerzählung erfolgt diese Untergliederung entsprechend der EU-Verordnung für Volks- und Wohnungszählungen als zwei- stufige Hierarchie: Erwerbspersonen: ó Erwerbstätig ó Arbeitslos Nicht-Erwerbspersonen: ó Personen unter 15 Jahren ó Personen mit Pensionsbezug ó Schülerinnen, Schüler, Studierende 15 Jahre und älter ó Sonstige Nicht-Erwerbspersonen Diese Hierarchie stellt zugleich die Rangfolge dar, nach der Personen eingestuft werden, die mehr als einer Kategorie zugeordnet werden können. So finden sich etwa geringfügig erwerbstätige Studierende in der Gruppe der Erwerbstätigen und nicht in der Gruppe der Schülerinnen, Schüler und Studierenden 15 Jahre und älter. Erwerbstätige: Nach dem ILO-Konzept wird eine Person dann als erwerbstätig gezählt, wenn sie ein bestimmtes Mindestalter erreicht hat und innerhalb der Referenzwoche mindestens eine Stunde gegen Entgelt oder im Betrieb eines Familienangehörigen als mithelfende gearbeitet hat (aktiv erwerbstätig) oder ihre selbständige oder unselbständige Beschäftigung nur temporär nicht ausgeübt hat. Als Mindest- alter wurde in der Registerzählung das vollendete 15. Lebensjahr festgelegt. Im Unterschied zur Arbeits- kräfteerhebung werden Grundwehrdienst-, Ausbildungsdienstleistende und Zivildiener entsprechend den CES Recommendations ebenfalls zu den Erwerbstätigen gezählt. Temporär abwesende Personen, die in der Referenzwoche nicht aktiv erwerbstätig waren, werden nach dem ILO-Konzept dennoch als erwerbstätig gezählt, sofern es sich lediglich um eine vorübergehende Unterbrechung der Erwerbstätigkeit handelt. Diese ist dann gegeben, wenn etwa bei unselbständig Er- werbstätigen weiterhin eine formale Bindung zur vorherigen Beschäftigung vorliegt bzw. sich die Per- son in einem aufrechten Dienstverhältnis befindet. In Anlehnung an diese Regelung wird in der Regis- terzählung eine nicht aktiv erwerbstätige Person dann als erwerbstätig gezählt, wenn sie zuvor erwerbs- tätig war und je nach Art der Abwesenheit eine bestimmte Dauer nicht überschritten wurde. Zur Gruppe der temporär abwesenden Erwerbstätigen gehören Personen in Mutterschutz, Elternkarenz, Bildungska- renz, Familienhospizkarenz, bei Waffen- oder Kaderübung des Bundesheeres und Personen in längerem Krankenstand (bei Bezug von Krankengeld). Das ILO-Konzept ist ein Konzept der International Labour Organization, das die Zuordnung von Perso- nen zu Kategorien des aktuellen Erwerbsstatus regelt und Grundlage für die internationale Vergleichbar- keit des Merkmals ist. Zentral sind dabei die Definitionen von Erwerbstätigen und Arbeitslosen und ihre Unterscheidung von den Nicht-Erwerbspersonen.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G2.6 – G2.11

In den vorangegangenen Volkszählungen wurde die ökonomische Aktivität der Bevölkerung nach dem Lebensunterhaltskonzept erhoben. Mit der Volkszählung 2001 wurde ein neues Konzept (Erwerbssta tus I) eingeführt, in dem geringfügig Beschäftigte als Erwerbstätige galten und das daher besser mit dem ILO-Konzept vergleichbar war. Das Merkmal Erwerbsstatus I kann somit für Vergleiche mit den Er- werbsstatus der Registerzählung 2011 herangezogen werden. Berechnung der allgemeinen Erwerbsquote: Anteil der Erwerbspersonen an der Wohnbevölkerung in Prozent. Wirtschaftliche Zugehörigkeit - ÖNACE 2008: Umschlüsselung der Volkszählung 2001 von Basis der ÖNACE 1995-Klassen auf Basis der ÖNACE 2008-Klassen. In einigen wenigen Fällen ist auch auf Ab- schnittsebene keine 1:1 Korrespondenz gegeben. Die Zuordnung erfolgte dann der Wirtschaftstätigkeit mit den meisten Beschäftigten. zu G2.8: Die Ausprägung Pflichtschule enthält auch alle Personen ohne Pflichtschulabschluss. Berechnung der Maturantenquote: Anteil der Personen mit der höchsten abgeschlossenen Ausbildung Hochschule und verwandte Ausbildung, BHS, Kolleg oder AHS an der Wohnbevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren in Prozent. zu G2.9: Unter sonstige Ausbildung (nur 2001) fallen anerkannte Ausbildungsstätten außerhalb des regulären Bil- dungswesens, die länger dauernde berufliche Qualifizierungen anbieten. Der Besuch von Kursen der beruflichen Weiterbildung fällt nicht darunter. Schülerinnen und Schüler, die nach dem Lehrplan der Sonderschule an anderen Schulen unterrichtet werden zählen zu Sonderschule. Schülerinnen und Schüler von Statut-Schulen werden bei Tabelle 2.18 nach der jeweiligen Schulstufe den angeführten Ausprägungen hinzugerechnet. In Tabelle 2.19 sind sie nicht enthalten. Schülerinnen und Schüler die am Modellversuch NMS an AHS teilnehmen, sind der AHS zugerechnet. In der Tabelle 2.18 gelten alle Personen mit dem Erwerbsstatus „Schülerinnen, Schüler und Studierende 15 Jahre und älter“ sowie jene Teilmenge an Personen mit Erwerbsstatus „Personen unter 15 Jahren“, die ebenfalls Schülerinnen, Schüler und Studierende sind, als Schülerpendlerinnen, Schülerpendler bzw. Studierende. In Summe entspricht das jener Menge an Personen, die in der Schul- und Hochschulstatis- tik mit einer laufenden Bildung enthalten sind, jedoch keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, nicht tempo- rär abwesend sind und keine Pension beziehen. Dahingegen sind berufstätige Schülerinnen und Schüler in Tabelle 2.19 enthalten. zu G2.10 + G2.11: Nichtpendler: Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, die im Wohngebäude ihren Schulbesuch absolvieren (z.B. Internat im Schulgebäudekomplex). Diese Personen werden in der Pendelzielstatistik als „Nichtpendlerinnen und Nichtpendler“ bezeichnet, ihre Zahl ist 2011 jedoch sehr gering und wurde 2001 nicht erhoben. Binnenpendler: Befindet sich die Schule in einem anderen Gebäude, jedoch innerhalb der Wohngemein- de, so handelt es sich um Gemeinde-Binnenpendler (analog: Bezirks-Binnenpendler). Auspendler, Einpendler: Personen, deren Wohn- und Schulort in verschiedenen Gemeinden liegt, also Personen, die über Gemeindegrenzen hinweg pendeln. Vom Standpunkt des Wohnortes aus betrachtet sind es Auspendler, vom Standpunkt des Schulortes Einpendler.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G2.10 – G4.1

Zur Berechnung der Entfernung zwischen den Bevölkerungsschwerpunkten aller österreichischen Ge- meinden wurden OpenStreetMap-Daten verwendet. Für Nichtpendlerinnen und -pendler, Gemeindebin- nenpendlerinnen und -pendler stehen keine Kilometer-Angaben zur Verfügung. Beim Vergleich der Volkszählung 2001 mit der Registerzählung 2011 ist zu beachten, dass Schüler- pendlerinnen und Schülerpendler ins Ausland in keinem Register aufscheinen. Des Weiteren werden Jugendliche, die eine Berufsschule besuchen, bei der Registerzählung 2011 als Schülerpendlerinnen und Schülerpendler gezählt und nicht, wie bei der Volkszählung 2001, als Erwerbstätige. zu G2.12: Stichtag für die Durchführung der Datenerhebung war der 15. Oktober. Bei der Aufteilung nach der Er- werbstätigkeit der Mutter sind für Vorarlberg und Wien in beiden Berichtsjahren keine vollständigen Werte verfügbar. In der Österreichsumme sind die beiden Bundesländer bei diesen Ausprägungen daher nicht enthalten. Angaben über die Anwesenheitsdauer der Kinder bzw. die Einnahme von Mittagessen von Kindern in Kindertagesheimen sind für das Bundesland Wien für das Berichtsjahr 2015/16 nicht vollständig verfügbar, daher fehlen auch diese Werte in der Österreichsumme. zu G3.1 - G3.3 Alle in einer Wohnung oder ähnlichen Unterkunft mit Hauptwohnsitz lebenden Personen bilden einen Privathaushalt (Wohnparteien- oder household-dwelling-Konzept). Die Haushaltsgröße entspricht somit der Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz in der Wohnung. Privathaushalte werden in Familien- und Nichtfamilienhaushalte untergliedert. Familienhaushalte wer- den dabei nach dem Typ der darin lebenden Familie bzw. nach der Zahl der im Haushalt lebenden Kern- familien untergliedert. Nichtfamilienhaushalte umfassen private Einpersonenhaushalte und Mehrperso- nenhaushalte ohne Kernfamilie. Nach dem Kernfamilien-Konzept gemäß den CES Recommendations der Vereinten Nationen bilden Ehepaare und Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kind(ern) bzw. Elternteile mit Kind(ern) eine Fami- lie. Großeltern-Enkel-Haushalte (skip generation households) bilden keine Kernfamilien. Familien wer- den nur für Privathaushalte ausgewiesen. Kinder in Familien sind gemäß CES Recommendations alle mit ihren beiden Eltern oder einem Eltern- teil im selben Haushalt lebenden leiblichen Kinder sowie Stief- und Adoptivkinder, die ohne eigene Partnerin bzw. eigenen Partner und ohne eigene Kinder im Haushalt leben – ungeachtet ihres Alters oder Familienstandes. Söhne und Töchter, die bereits aus dem Elternhaus ausgezogen sind, werden demnach nicht berücksichtigt. Pflegekinder werden dieser Definition zufolge nicht als Kinder gezählt. Ein Anstaltshaushalt ist eine Einrichtung, die der – in der Regel längerfristigen – Unterbringung und Versorgung einer Gruppe von Personen dient. Es handelt sich um Internate, Heime für Studierende, Al- ten- und Pflegeheime, Klöster, Kasernen, Justizvollzugsanstalten, Einrichtungen für Flüchtlinge, Ein- richtungen für Behinderte bzw. sozial Bedürftige und Wohnungslose, Jugend-, Lehrlingsheime und ähn- liche Einrichtungen. Im Gegensatz zur Volkszählung 2001 werden bei der Registerzählung 2011 auch nicht-institutionalisierte Formen des Zusammenlebens in Gemeinschaftsunterkünften (z.B. Personalun- terkünfte) als Anstaltshaushalte betrachtet. Es werden ausschließlich Hauptwohnsitzmeldungen ausge- wiesen. Die tatsächliche Belegung einzelner Einrichtungen kann aufgrund von Nebenwohnsitzmeldun- gen auch höher sein. zu G4.1: Gebäude: Ein Bauwerk mit einem Dach und wenigstens zwei Wänden, welches von Menschen betreten werden kann und dazu bestimmt ist, Menschen, Tiere oder Sachen zu schützen und das von anderen solchen Bauwerken durch freistehende Bauweise und bei geschlossener Bauweise durch eine Brand- schutzmauer vom Dach bis zum Keller abgegrenzt ist. Sind derartige Bauwerke durch eigene

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G4.1 – G4.6

Erschließungssysteme (eigener Zugang und Treppenhaus) und Ver- und Entsorgungssysteme getrennt, ist jeder solcher Teil ein Gebäude (Wohnblocks, Doppel-, Gruppen- oder Reihenhäuser). Aus Gründen der Vergleichbarkeit mit den früheren Gebäudezählungen schließt die GWZ 2011 Gebäu- de für die landwirtschaftliche Nutzung (z.B. Ställe, Scheunen, Kellereien, Glashäuser), freistehende Pri- vatgaragen, sonstige Bauwerke (z.B. Trafostationen, Bushaltestellen, Geräteschuppen, Gartenhäuschen) und Pseudobaulichkeiten (z.B. Zelte, Wohnwägen, Mobilheime, Baracken) nicht in den Gebäudebegriff ein (siehe auch Gebäudeeigenschaft und Nutzungsart). Gehören Anteile an einem Gebäude mehreren unterschiedlichen Eigentümerinnen bzw. Eigentümern, so geschieht die Zuordnung nach der Mehrheit der Eigentumsanteile. Bei genau gleichen Teilen ist je- ne/jener als Eigentümerin/Eigentümer angegeben, die/der vorwiegend die Entscheidungen für das Ge- bäude trifft bzw. als Entscheidungsbefugte/Entscheidungsbefugter auftritt. zu G4.2: Die Vergabe der Gebäudeeigenschaft erfolgt aufgrund der Nutzungsart und der Flächenangaben der Nutzungseinheiten. Folgende Regeln kommen zur Anwendung: a) Nicht einbezogen in die Berechnung werden Keller-, Garagen-, Verkehrs- und Dachbodenflächen. b) Bei mindestens 50 % Wohnungsanteil (bezogen auf die Nettogrundflächen pro Nutzungsart) handelt es sich um ein Wohngebäude. c) Bei weniger als 50 % Wohnungsanteil ist jene Nutzung bestimmend für die Gebäudeeigenschaft, die abgesehen von den Wohnungsflächen den größten Flächenanteil am Gebäude hat. d) Bei gleichen Flächen gilt eine vorgegebene Reihung. zu G4.3: Die Bauperiode, d.h. der Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes, wurde in der GWZ 2001 nicht erho- ben, sondern aus den in der Zählung 1991 bzw. der Wohnbaustatistik 1991 – 2001 enthaltenen Angaben „rekonstruiert“. Da dies für einen Teil der Gebäude nicht zufriedenstellend möglich war (siehe „nicht rekonstruierbar“) ergeben sich im Vergleich mit 2011 auch für frühere Bauperioden scheinbare Zuwäch- se, die jedoch auf Nacherfassungen durch die Gemeinden im AGWR bzw. Schätzungen von unbekann- ten Bauperioden im Rahmen der GWZ 2011 beruhen. zu G4.4: Der Gebäudebestand 2016 aus dem Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) schließt Gebäude für die landwirtschaftliche Nutzung (z.B. Ställe, Scheunen, Kellereien, Glashäuser), freistehende Privatgaragen, sonstige Bauwerke (z.B. Trafostationen, Bushaltestellen, Geräteschuppen, Gartenhäuschen) und Pseu- dobaulichkeiten (z.B. Zelte, Wohnwägen, Mobilheime, Baracken) in den Gebäudebegriff ein, das war bei den früheren Zählungen nicht der Fall, daher resultieren die höheren Gebäudebestände 2016. zu G4.5: Die überbaute Grundfläche ist jene Fläche, welche durch die lotrechte Projektion der äußersten Umriss- linie aller oberirdischen überlagerten Bruttogrundflächenbereiche eines Bauwerks begrenzt wird (siehe ÖNORM B 1800, Ausgabe 01.01.2002). zu G4.6: Wohnungen sind baulich getrennte Einheiten mit eigenem Zugang von der Straße oder einem Stiegen- haus in dauerhaften Gebäuden, die für Wohnzwecke geeignet sind. Wohnungen bestehen aus einem Raum oder mehreren Räumen mit Nebenräumen. Es ist nicht ausschlaggebend, ob eine Küche oder Kochnische vorhanden ist. Wohnungen werden danach unterschieden, ob es Hauptwohnsitzmeldungen gibt.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G4.6 – G5.4

Die Anzahl der Wohnungen im Gebäude wird durch die Auszählung der Nutzungseinheiten mit der Nutzungsart „Wohnung“ bzw. „Wohnung mit Arbeitsstätte“ ermittelt. Wohnräume: Dazu zählen alle Räume ab einer Größe von 4m2, in denen ein Aufenthalt grundsätzlich möglich ist. Küchen ab 4m2 werden als Raum gezählt, nicht aber Vor- und Nebenräume wie Abstell- räume, Speisekammern, Schrankräume, Badezimmer, Toiletten. zu G4.7: keine Erläuterungen zu G4.8: siehe G4.3 zu G4.9: Nutzfläche: Gibt die Nettogrundfläche (Bodenfläche innerhalb der Außenmauern) aller Ebenen der Wohnung an. 2001: Die Nutzfläche der Wohnung ist die Summe der Flächen sämtlicher Wohnräume, Küchen und Nebenräume. Bei allen Einfamilienhäusern waren auch die Flächen von Fluren, Treppen usw. einzube- ziehen. Offene Balkone und Terrassen sowie Keller und Dachbodenräume waren, wenn nicht bewohnbar ausgestattet, bei der Berechnung der Nutzfläche nicht mitzuzählen. Räume, die nur saisonweise als Fremdenzimmer genützt werden, sollten berücksichtigt werden, nicht jedoch gewerblich genutzte Räu- me und Fremdenzimmer, die nie für eigene Wohnzwecke herangezogen werden. zu G4.10 - G4.12: Als Bewohnerinnen und Bewohner werden nur Personen mit Hauptwohnsitz in der entsprechenden Wohnung gezählt. Ebenso berücksichtigen das Merkmal „Anzahl der Personen in der Wohnung“ bzw. die Belagsziffern durchschnittliche Nutzfläche pro Person und durchschnittliche Anzahl der Wohnräume pro Person nur die Personen mit Hauptwohnsitz. zu G4.13 + G4.14: keine Erläuterungen zu G5.1 – G5.4: Erwerbstätige am Wohnort: Darunter fallen alle aktiv erwerbstätigen Personen, die in der Referenzwo- che in der entsprechenden Gebietseinheit ihren Hauptwohnsitz haben. Die Gruppe der Erwerbspendle- rinnen und -pendler enthält nicht alle Erwerbspersonen, sondern nur die Teilmenge der aktiv Erwerbstä- tigen. Temporär abwesende Personen mit aufrechtem Dienstverhältnis, z.B. Frauen im Mutterschutz, Personen in Elternkarenz, Bildungskarenz usw. werden nicht in die Pendelzielstatistik aufgenommen. Sie haben zwar einen Arbeitsplatz, an den sie nach Ablauf der Karenz zurückkehren können, nehmen aber während dieser Zeit nicht am Berufspendelverkehr teil. Erwerbstätige am Arbeitsort: Um diese Masse zu erhalten, werden aktiv Erwerbstätige jener Gebiets- einheit zugeordnet, in welcher der Arbeitsort ihrer Haupterwerbstätigkeit liegt. Die Zahl der Erwerbstä- tigen am Arbeitsort ergibt sich auch rechnerisch aus den wohnhaften Erwerbstätigen minus Auspendle- rinnen und Auspendler plus Einpendlerinnen und Einpendler. Die Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort aufgrund einer Volkszählung ist notwendigerweise unvollständig, weil zwar die Erwerbstätigen mit Ar- beitsplatz im Ausland, nicht aber die im Ausland wohnenden Einpendlerinnen und Einpendler nach Ös- terreich erfasst werden. Auspendler, Einpendler: Personen, deren Wohn- und Arbeitsort in verschiedenen Gemeinden liegt, also Personen, die über Gemeindegrenzen hinweg pendeln. Vom Standpunkt des Wohnortes aus betrachtet sind es Auspendler, vom Standpunkt des Arbeitsortes Einpendler.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G5.1 – G7.1

Zur Berechnung der Entfernung zwischen den Bevölkerungsschwerpunkten aller österreichischen Ge- meinden wurden OpenStreetMap-Daten verwendet. Für Nichtpendlerinnen und -pendler, Gemeindebin- nenpendlerinnen und -pendler sowie für Pendlerinnen und Pendler ins Ausland stehen keine Kilometer- Angaben zur Verfügung. Die Spalte Unterschied stellt dar, dass bei Plus-Zahlen mehr Männer, bei Minus-Zahlen weniger Männer als Frauen in der jeweiligen Kategorie pendeln. Nichtpendler, Binnenpendler: Erwerbstätige, deren Wohn- und Arbeitsstätte sich im gleichen Gebäude befinden, werden als Nichtpendler bezeichnet. Befindet sich die Arbeitsstätte bzw. der Ausbildungsort in einem anderen Gebäude, jedoch innerhalb der Wohngemeinde, so handelt es sich um Gemeinde- Binnenpendler (analog: Bezirks-Binnenpendler). zu G6.1 - G6.4: Als Arbeitsstätte gilt jede Einheit, die durch Name bzw. Bezeichnung und Anschrift gekennzeichnet, auf Dauer eingerichtet und in der im Regelfall mindestens eine Person erwerbstätig ist. Erfasst wurden Arbeitsstätten des erwerbs- (gewinnorientierten) Wirtschaftsbereiches („profit instituti- ons“), des privaten gemeinnützigen Bereiches („non-profit institutions“) sowie des öffentlichen Sektors. Nicht erhoben wurden land- und forstwirtschaftliche Betriebe (nur 2001), exterritoriale Einheiten (z.B. Botschaften, internationale Organisationen) sowie die Bereiche Haushaltung und Hauswartung. Da bei der Arbeitsstättenzählung 2001 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nicht erhoben wurden, sind diese für den Zeitvergleich in den Daten von 2011 nicht enthalten. Die Beschäftigtengrößengruppen beziehen sich auf die Anzahl der unselbständig Beschäftigten. Als Beschäftigte am Arbeitsort gelten alle Personen, die zum Erhebungsstichtag einer Arbeitsstätte an- gehören, ohne Rücksicht darauf, ob sie innerhalb oder außerhalb einer Arbeitsstätte tätig sind. Auch Teilzeitbeschäftigte und Personen in Kurzarbeit sowie zum Stichtag beschäftigte Saisonarbeiterin- nen und -arbeiter zählen zu den Beschäftigten. Wird in einer Arbeitsstätte in Schichten gearbeitet, wur- den die Beschäftigten aller Schichten gezählt. Nicht einbezogen sind Präsenz- und Zivildiener sowie Berufssoldatinnen und -soldaten des Bundeshee- res, Beschäftigte, die sich im Karenzurlaub (gemäß Elternkarenzurlaubsgesetz) befinden, sowie Perso- nen, die einen sonstigen längerfristigen (unbezahlten) Urlaub konsumieren. Wirtschaftliche Zugehörigkeit - ÖNACE 2008: Umschlüsselung der Volkszählung 2001 von Basis der ÖNACE 1995-Klassen auf Basis der ÖNACE 2008-Klassen. In einigen wenigen Fällen ist auch auf Ab- schnittsebene keine 1:1 Korrespondenz gegeben. Die Zuordnung erfolgte dann der Wirtschaftstätigkeit mit den meisten Beschäftigten. zu G7.1: Ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb ist eine unter einheitlicher Betriebsführung stehende Einheit mit wirtschaftlicher Zielsetzung, die land- und forstwirtschaftliche Produkte erzeugt und/oder Nutztier- haltung betreibt. Die Gliederung der Betriebe nach sozioökonomischen Gesichtspunkten erfolgt auf Grund der Erwerbstä- tigkeit der Betriebsinhaberin bzw. des Betriebsinhabers sowie deren bzw. dessen Ehepartners. Auf Grund des Zeitaufwandes des Betriebsleiterehepaares im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb bzw. außerhalb der Landwirtschaft wurde zwischen Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben unterschieden. Zwischen der Gesamtsumme der Fläche und der Summe der vier Ausprägungen der Fläche kann es zu minimalen Unterschieden aufgrund von Rundungsdifferenzen kommen.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G7.2 – G8.4

zu G7.2: Der Berghöfekataster ist ein Maßstab zur objektiven Abgrenzung der Bergbauernbetriebe von den sons- tigen landwirtschaftlichen Betrieben. Hierfür sind Kategorien festgelegt mit dem Ziel, Betrieben zur Aufrechterhaltung von Besiedelung und Bewirtschaftung in Berggebieten produktionsunabhängige Ein- kommenszuschüsse zusprechen zu können. Es gibt vier Berghöfekataster-Gruppen, wobei die Erschwernis mit der Rangziffer steigt. Die Zuordnung in eine der vier Berghöfekataster-Gruppen wurde von den Landwirtschaftskammern auf Grund der Richtlinien des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft vorgenommen. zu G7.3: keine Erläuterungen zu G7.4: Bei Agrarstrukturerhebungen liegt, anders als etwa bei der Arbeitskräfteerhebung, der Schwerpunkt des Interesses im geleisteten Arbeitseinsatz in der Land- und Forstwirtschaft. Daher wurden auch Pensionis- tinnen und Pensionisten sowie Personen in (Schul-)ausbildung als beschäftigte Betriebsinhaber bzw. Familienangehörige gezählt, wenn sie im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb erwerbstätig waren. zu G7.5 – G7.7 Die Erhebung der Flächen erfolgte nach dem Wirtschaftsprinzip, d. h. sämtliche Wirtschaftsflächen ei- nes Betriebes werden in der Regel in der Wohnsitzgemeinde der Betriebsinhaberin bzw. des Betriebsin- habers erfasst, und zwar auch dann, wenn diese in einer anderen Gemeinde liegen. Bei Gemeinden mit geringer land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit kann es vorkommen, dass Betriebe nach Art des Anbaus kein Ackerland (0) aufweisen. In diesem Fall beträgt die Fläche unter 1 ha. G7.8: keine Erläuterungen zu G8.1 - G8.4: Als Betrieb wird jede örtliche oder in der Kostenrechnung getrennte Wirtschaftseinheit angesehen. Meldepflichtig sind alle Fremdenunterkünfte (gewerbliche Beherbergungsbetriebe und Privatquartiere) in knapp über 1.600 Berichtsgemeinden in Österreich. Die Auswahl der Gemeinden wurde von Statistik Österreich unter Mitwirkung der Länder (Anhörungsrecht) getroffen. Eine Nächtigungszahl von 1.000 pro Jahr soll dabei nicht unterschritten werden. Den Veränderungen des Tourismus wird jährlich durch Neuaufnahmen und Streichungen einiger Berichtsgemeinden Rechnung getragen (Im Kalenderjahr 2015 sind von neuen Tourismusberichtsgemeinden Ankunfts- und Übernachtungsdaten von November bis Dezember 2015 enthalten, dazugehörige Bestandsdaten - Anzahl der Betriebe und Betten - sind erst ab Dezember 2016 verfügbar.). Die Bezirks- und Landesdaten sind aufsummierte Resultate der Berichts- gemeinden und bilden daher die Daten nur unvollständig ab. Die durchschnittliche Bettenauslastung gibt das Verhältnis der Anzahl der Nächtigungen zu jener der Betten in der Sommer- bzw. Wintersaison wieder (ohne Zusatzbetten, Matratzenlager und Campingplät- ze): Auslastung = (Übernachtung x 100)/(Betten x Tage der Saison). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer wird als Quotient aus den Übernachtungen und Ankünften er- mittelt. Auf Campingplätzen wird jeder Stellplatz mit 4 Betten bewertet.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen G9.1 – S02

zu G9.1 - G9.4: Die Gemeinden liefern gemäß Gebarungsstatistikverordnung BGBl. II Nr. 361/2002 idgF. die Haus- haltsdaten auf elektronischem Wege an die Statistik Austria. Hier werden die Daten geprüft und ausge- wertet. Die Abgaben und Ertragsanteile stellen die wichtigste Einnahmenquelle der Gemeinde dar. ó Grundsteuer: Summe aus Grundsteuer von landwirtschaftlichen Betrieben (Grundsteuer A) und Grundstücken (Grundsteuer B) ó Kommunalsteuer ó Interessentenbeiträge ó Fremdenverkehrsabgaben ó Sonstige Abgaben: Summe aller übrigen Gemeindeabgaben ó Ertragsanteile: Summe der Ertragsanteile an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben und der Spiel- bankabgabe Die Abgabenkopfquote ermittelt sich aus der Summe der Abgaben und Ertragsanteile geteilt durch die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitz) des jeweiligen Jahres. zu G10.1: Wahlberechtigt waren alle Frauen und Männer, die am Stichtag der Wahl (29.7.2008 bzw. 9.7.2013) die österreichische Staatsbürgerschaft besaßen, bis zum Ende des Tages der Nationalratswahl das 16. Le- bensjahr vollendet hatten und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen waren. Ausgewiesen werden die sechs stimmenstärksten bei der Wahl 2013 österreichweit angetretenen Partei- en, der Rest wurde zu sonstige Parteien zusammengefasst. zu S01: Ausgewiesen werden – wie beim Hauptverband der Sozialversicherungsträger – Beschäftigungsverhält- nisse, jedoch ohne Personen, die Kinderbetreuungsgeld beziehen und ordentliche Präsenzdiener mit auf- rechtem Beschäftigungsverhältnis. Quelle ist eine Auswertung der Versichertendaten, ergänzt um zusätzliche Erhebungen durch die Lan- desstatistik Salzburg in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer Salzburg. Mit Jahresbeginn 2011 wurde (rückwirkend bis 2008) die Beschäftigtenstatistik umgestellt, wobei nun- mehr auch Personen mit freien Dienstverträgen zu den unselbständig Beschäftigten gezählt werden. Weiters erfolgt seitdem die Ermittlung der stichtagsbezogenen Versichertenstände durch den Hauptver- band der Sozialversicherungsträger (auf den auch die regionale Beschäftigtenstatistik Bezug nimmt) um rund zehn Tage zeitversetzt, um nachträgliche An- und Abmeldungen zu berücksichtigen. Die Berechnung der Indizes, die auch in der Grafik des Blattes S01 dargestellt werden, basiert auf nicht gerundeten Werten. zu S02: In der Tabelle S.2.1 werden die beim Arbeitsmarktservice vorgemerkten Arbeitslosen dargestellt, unter anderem nach dem zuletzt ausgeübten Beruf. Die hierfür ausgewählten Gruppen umfassen Berufe aus den im Folgenden angegebenen Bereichen: ó Industrie- und Gewerbeberufe: Bauwirtschaft, Metall- und Elektrobearbeitung, Holz- und Kunst- stoffverarbeitung, Herstellung von Textilien und Bekleidung, Bergbau, Maschinisten u.ä. ó Handels- und Verkehrsberufe: Handel, Verkehr, Nachrichtenverkehr ó Dienstleistungsberufe: Fremdenverkehr, Reinigung, Friseure, Hausgehilfen u.ä.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen S02– S05

ó Sonstige Berufe: Verwaltung, Büro, Gesundheit, Forschung und Lehre, Land- und Forstwirtschaft, Technische Berufe, Kunst und Sport Die Arbeitslosen der Gemeinden summieren sich nicht zum Bezirks- und Landesergebnis, weil vorge- merkte Arbeitslose mit Wohnort im Ausland bezirksweise ausgewiesen und somit nur auf Bezirksebene zuordenbar sind. Durch das Bilden von Jahresdurchschnitten sind rundungsbedingte Abweichungen zwischen der Summe nach Geschlecht, der Summe nach Altersgruppen, der Summe nach dem zuletzt ausgeübten Beruf und dem Gesamtwert möglich. Die dargestellten Anteile sowie die Indizes errechnen sich durch Verwendung von ungerundeten Werten. zu S03: Die Zahl der Heimbewohnerinnen und -bewohner wird am Standort des Heimes ausgewiesen, somit in jener Gemeinde bzw. in jenem Bezirk, in dem das Haus steht (und in der die Bewohnerinnen und Be- wohner in der Regel auch ihren Hauptwohnsitz haben). zu S04: Wahlberechtigt zur Landtagswahl 2013 bzw. 2009 waren alle Frauen und Männer, die am Stichtag (21.12.2012 bzw. 18.12.2008) die österreichische Staatsbürgerschaft besaßen, bis zum Ende des Tages der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hatten, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen waren und im Land Salzburg ihren Hauptwohnsitz hatten. In den Tabellen zu den Landtagswahlen 2013 und 2009 sind die Parteikurztexte ausgewiesen. Die voll- ständigen Parteibezeichnungen lauten wie folgt: 2013: SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs – Landeshauptfrau Gabi Burgstaller ÖVP Salzburger Volkspartei – Dr. Wilfried Haslauer FPÖ Freiheitliche Partei Salzburg GRÜNE Die Grünen – die Grüne Alternative – Astrid Rössler PIRAT Salzburger Piraten – Bürgerbeteiligung, Transparenz und 340 Millionen mehr Gründe dieses Mal die Piratenpartei zu wählen KPÖ Kommunistische Partei Österreichs TEAM Team Stronach für Salzburg

2009: SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs – Gabi Burgstaller ÖVP ÖVP Salzburg Wilfried Haslauer/Doraja Eberle/Sepp Eisl FPÖ Freiheitliche Partei Salzburg GRÜNE Die Grünen – Die Grüne Alternative BZÖ Für Salzburg – Bündnis Zukunft Österreich & Liste Doris Tazl zu S05: Wahlberechtigt bei den Gemeindevertretungswahlen 2014 bzw. 2009 waren alle Frauen und Männer, die am Stichtag (19.12.2013 bzw. 18.12.2008) die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehö- rigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besaßen, bis zum Ende des Tages der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hatten, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen waren und in der jewei- ligen Gemeinde ihren Hauptwohnsitz hatten. Alle wahlwerbenden Gruppen, die weder den Parteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, TEAM oder NEOS zugeordnet werden konnten, wurden auf Bezirks- und Landesebene zu Sonstige zusammengefasst.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Erläuterungen S06

zu S06: Wahlberechtigt bei den Bürgermeisterwahlen 2014 bzw. 2009 waren – so wie bei den Gemeindevertre- tungswahlen – alle Frauen und Männer, die am Stichtag (19.12.2013 bzw. 18.12.2008) die öster- reichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäi- schen Union besaßen, bis zum Ende des Tages der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hatten, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen waren und in der jeweiligen Gemeinde ihren Hauptwohnsitz hatten. Die Tabelle S.6.1 enthält die Daten der Bürgermeisterwahl am 9.3.2014 im Vergleich zur Vorwahl, in der Regel die Bürgermeisterwahl am 1.3.2009. Hat in einer Gemeinde eine Bürgermeisterwahl zwischen dem allgemeinen Wahltermin 2009 und der Wahl im Jahr 2014 stattgefunden, so gelten die Ergebnisse dieser Wahl als Vorwahlergebnisse. Ein zweiter Wahlgang ist dann erforderlich, wenn beim ersten Wahlgang keine Kandidatin bzw. kein Kandidat mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält. Verzichtet eine für die Stichwahl nominierte Person auf die Kandidatur im zweiten Wahlgang und wird von der betreffenden Liste keine Ersatz- Kandidatin bzw. kein Ersatz-Kandidat gestellt, so ist im zweiten Wahlgang mit „Ja“ oder „Nein“ abzu- stimmen. Ergebnisse von Wahlen in Gemeinden, die nach dem Hauptwahltermin 2014 durchgeführt wurden, wer- den in der Tabelle S.6.2 dargestellt. Scheidet die Bürgermeisterin bzw. der Bürgermeister im fünften Jahr der Amtsperiode aus oder wird des Amtes für verlustig erklärt, obliegt es der Gemeindevertretung, aus ihrer Mitte eine Bürgermeisterin bzw. einen Bürgermeister durch Wahl zu bestimmen.

STATISTIK AUSTRIA - Österreich besser verstehen

Statistik des Bevölkerungsstandes gemäß §9 Abs. 9 Finanzausgleichsgesetz 2008 Endgültige Bevölkerungszahl mit Stichtag 31.10.2015 für das Finanzjahr 2017

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Bevölkerungszahl 31.10.2015 (Finanzjahr 2017) 1) 86.064

ZMR-Stichtagsbestand 31.10.2015 2) 86.610 Saldo der Bestandsbereinigungen im ZMR zum Stichtag 3) 30 Saldo aus der 180-Tage-Regel 4) 10 Verstorben vor dem 1.11.2015 5) -17 KIT-Fall (Mehrfachzählung) zum Stichtag 6) -4 90-Tage-Regel 7) -5 aufgrund des statistischen Verfahrens 8) -560

9) Bevölkerungszahl 31.10.2014 (Finanzjahr 2016) 85.363 Änderung 2014 - 2015 in % 0,8

Q: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 31.10.2015 und 31.10.2014. Erstellt am: 27.10.2016. Gebietsstand 31.10.2015. 1) Bevölkerungszahl nach § 9 Abs. 9 Finanzausgleichsgesetz 2008 (FAG 2008) für das Finanzjahr 2017. 2) Zentrales Melderegister (ZMR); Datenabzug am 31.10.2015, 23.59 Uhr

3) Nachträgliche Bestandsbereinigung (An- und Abmeldungen bis 30.4.2016) im ZMR, die den Stichtag 31.10.2015 betrafen. Lückenschluss: Personen, die zum Stichtag nicht mit Hauptwohnsitz in Österreich gemeldet waren, wurden mit Hauptwohnsitz gezählt, wenn die Meldelücke um den Stichtag herum 90 Tage oder weniger betrug. Die Person wurde in der Gemeinde gezählt, in der das Datum der Abmeldung oder Anmeldung näher beim Stichtag lag. 4) Gemäß § 7 Abs. 2 sind Personen, die vor dem Stichtag ihren Hauptwohnsitz in Österreich von einer Gemeinde in eine andere verlegt haben und diesen nach dem Stichtag wieder in die frühere Gemeinde verlegen, der früheren Gemeinde zuzurechnen, wenn sie ihren Hauptwohnsitz nicht mindestens über 180 aufeinander folgende Tage, welche den Stichtag einschließen, in der Stichtagsgemeinde hatten. 5) Personen, die vor dem 1.11.2015 verstorben sind und zum 31.10.2015 im ZMR-Stichtagsbestand noch vorhanden waren. 6) Nach dem Stichtag 31.10.2015 aufgelöste Mehrfachzählungen, die zum 31.10.2015 im ZMR-Stichtagsbestand noch vorhanden waren. 7) Gemäß § 7 Abs. 3 sind Personen, die aus dem Ausland nach Österreich mit Hauptwohnsitz zugezogen sind, nur dann bei der Feststellung der Zahl der österreichischen Staatsbürger und der Wohnbevölkerung zu berücksichtigen, wenn sie mindestens über 90 aufeinander folgende Tage, welche den Stichtag einschließen, ihren Hauptwohnsitz im Inland hatten. 8) Statistisches Verfahren, das von STATISTIK AUSTRIA entwickelt wurde, um die Anzahl von Nichtanerkennungen für den Stichtagsbestand aufgrund der Erfahrungen der Wohnsitzanalyse der Probezählung 2006 und der Registerzählung 2011, festzustellen. 9) Bevölkerungszahl 31.10.2014 gemäß § 7 Abs. 1 Registerzählungsgesetz. Bevölkerungsstand und -struktur 01.01.2016

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen in % Männer Frauen Merkmal Zusammen in %

Bevölkerung 86.445 100,0 42.665 43.780 Nicht-österreichische Staatsangehörige 11.718 100,0 in % 100 . 49,4 50,6 EU-Staaten, EWR, Schweiz 7.099 60,6 Staaten der Europäischen Union (27) 7.030 60,0 Nach groben Altersgruppen (in Jahren) EU-Staaten vor 2004 (14) 1) 3.983 34,0 bis unter 20 17.729 20,5 9.162 8.567 dar.: Deutschland 2.759 23,5 20 bis 64 53.421 61,8 26.620 26.801 EU-Beitrittsstaaten ab 2004 (13) 2) 3.047 26,0 65 und älter 15.295 17,7 6.883 8.412 Sonst. EWR Staaten, Schweiz, Kleinstaaten 69 0,6 Drittländer 4.619 39,4 Nach fünfjährigen Altersgruppen (in Jahren) Europa 3.104 26,5 bis 4 4.282 5,0 2.238 2.044 dar.: Türkei 776 6,6 5 bis 9 3.927 4,5 2.023 1.904 Serbien 470 4,0 10 bis 14 4.345 5,0 2.232 2.113 Bosnien und Herzegowina 1.389 11,9 15 bis 19 5.175 6,0 2.669 2.506 Afrika 163 1,4 20 bis 24 5.346 6,2 2.799 2.547 Nordamerika 80 0,7 25 bis 29 5.521 6,4 2.881 2.640 Lateinamerika 55 0,5 30 bis 34 5.803 6,7 2.865 2.938 Asien (ohne Türkei und Zypern) 1.156 9,9 35 bis 39 5.386 6,2 2.753 2.633 Ozeanien 30 0,3 40 bis 44 5.735 6,6 2.807 2.928 Staatenlos, ungeklärt, unbekannt 31 0,3 45 bis 49 7.175 8,3 3.597 3.578 50 bis 54 7.142 8,3 3.475 3.667 Ausländisches Geburtsland 12.620 100,0 55 bis 59 6.174 7,1 2.952 3.222 EU-Staaten, EWR, Schweiz 7.419 58,8 60 bis 64 5.139 5,9 2.491 2.648 Staaten der Europäischen Union (27) 7.300 57,8 65 bis 69 4.620 5,3 2.192 2.428 EU-Staaten vor 2004 (14) 1) 4.709 37,3 70 bis 74 3.577 4,1 1.718 1.859 dar.: Deutschland 3.423 27,1 75 bis 79 3.136 3,6 1.409 1.727 EU-Beitrittsstaaten ab 2004 (13) 2) 2.591 20,5 80 bis 84 1.981 2,3 832 1.149 Sonst. EWR Staaten, Schweiz, Kleinstaaten 119 0,9 85 und älter 1.981 2,3 732 1.249 Drittländer 5.201 41,2 Europa 3.402 27,0 Nach Staatsangehörigkeit dar.: Türkei 691 5,5 Österreich 74.727 86,4 36.696 38.031 Serbien 429 3,4 Nicht-Österreich 11.718 13,6 5.969 5.749 Bosnien und Herzegowina 1.814 14,4 Afrika 241 1,9 Nach Geburtsland Nordamerika 101 0,8 Österreich 73.825 85,4 36.571 37.254 Lateinamerika 109 0,9 Ausland 12.620 14,6 6.094 6.526 Asien (ohne Türkei und Zypern) 1.284 10,2 Ozeanien 52 0,4 Unbekannt 12 0,1

Q: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes. Erstellt am: 03.08.2016 1) Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien, Vereinigtes Königreich. 2) Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern Einwohnerzahl und Komponenten der Bevölkerungsentwicklung

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Merkmal absolut

Bevölkerung am 1.1. 84.290 84.075 84.233 84.433 84.651 84.608 84.591 84.305 84.165 84.251 84.524 84.730 84.964 85.516

Bevölkerungsveränderung Insgesamt -215 158 200 218 -43 -17 -286 -140 86 273 206 234 552 929 durch Geburtenbilanz 168 227 170 206 105 173 96 75 132 150 161 138 207 121 durch Wanderungsbilanz -399 -78 13 -26 -156 -180 -384 -219 -68 121 35 88 339 803 Binnenwanderung (Wanderung innerhalb Österr.) -378 -248 -396 -285 -320 -342 -355 -303 -279 -287 -292 -375 -233 -131 Außenwanderung (Wanderung mit dem Ausland) -21 170 409 259 164 162 -29 84 211 408 327 463 572 934 Statistische Korrektur *) 16 9 17 38 8 -10 2 4 22 2 10 8 6 5

Bevölkerung am 31.12. 84.075 84.233 84.433 84.651 84.608 84.591 84.305 84.165 84.251 84.524 84.730 84.964 85.516 86.445

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Merkmal in %

Bevölkerung am 1.1. 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Bevölkerungsveränderung Insgesamt -0,3 0,2 0,2 0,3 -0,1 0,0 -0,3 -0,2 0,1 0,3 0,2 0,3 0,6 1,1 durch Geburtenbilanz 0,2 0,3 0,2 0,2 0,1 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 durch Wanderungsbilanz -0,5 -0,1 0,0 0,0 -0,2 -0,2 -0,5 -0,3 -0,1 0,1 0,0 0,1 0,4 0,9 Binnenwanderung (Wanderung innerhalb Österr.) -0,4 -0,3 -0,5 -0,3 -0,4 -0,4 -0,4 -0,4 -0,3 -0,3 -0,3 -0,4 -0,3 -0,2 Außenwanderung (Wanderung mit dem Ausland) 0,0 0,2 0,5 0,3 0,2 0,2 0,0 0,1 0,3 0,5 0,4 0,5 0,7 1,1 Statistische Korrektur *) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Bevölkerung am 31.12. 99,7 100,2 100,2 100,3 99,9 100,0 99,7 99,8 100,1 100,3 100,2 100,3 100,6 101,1

Q: STATISTIK AUSTRIA, Datenbank POPREG. Erstellt am: 03.08.2016.

*) Differenz zwischen Geburtenbilanz laut natürlicher Bevölkerungsbewegung und Geburtenbilanz laut POPREG sowie Inkonsistenzbereinigungen der Bestands- und Bewegungsdaten aus dem ZMR. Registerzählung vom 31.10.2011 Endgültige Wohnbevölkerung und Bürgerzahl (mit der Bevölkerungsentwicklung seit 1869)

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Volks- Merkmal Anzahl Anzahl Änd. % zählungsjahr

Bevölkerungszahl 31.10.2011 1) 84.424 Einwohner: Vergleichszahlen seit 1869 14 ZMR-Bestand 31.10.2011 2) 85.172 2001 ) 84.118 8,9 Saldo der Bestandsbereinigungen im ZMR zum Stichtag 3) 53 1991 77.277 7,6 Saldo aus der Anwendung der 180-Tage-Regel 4) 5 1981 71.811 8,1 Verstorben vor dem 1.11.2011 5) -20 1971 66.454 14,6 KIT-Fall 6) -5 1961 58.009 3,3 90-Tage-Regel 7) -9 1951 56.176 23,3 Qualitätssicherungsmaßnahmen 8) -772 1939 45.555 5,4 1934 43.215 12,1 Bürgerzahl 9) 75.474 1923 38.554 1,9 Nebenwohnsitzfälle 10) 18.371 1910 37.831 8,0 1900 35.019 8,8 Fläche, Dichte 11) 1890 32.189 2,8 Fläche Dauersiedlungsraum (in km2) 352,8 1880 31.303 6,1 Dichte Dauersiedlungsraum (Einw./km2) 239 1869 29.509 . Komponenten der Bevölkerungsentwicklung 2001-2011 Bevölkerungsveränderung insgesamt 306 In Prozent 0,4 Durch Geburtenbilanz 12) 1.670 Durch errechnete Wanderungsbilanz 13) -1.364

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011. Erstellt am: 19.11.2014. Gebietsstand 2011. 1) Gemäß § 7 Registerzählungsgesetz. 2) Zentrales Melderegister (ZMR); Datenabzug am 31.10.2011, 23.59 Uhr. 3) Nachträgliche Bestandsbereinigung (An- und Abmeldungen bis 30.6.2012) im ZMR, die den Stichtag 31.10.2011 betrafen, sowie Lückenschluss: Personen, die zum Stichtag nicht mit Hauptwohnsitz in Österreich gemeldet waren, wurden mit Hauptwohnsitz gezählt, wenn die Meldelücke um den Stichtag herum 90 Tage oder weniger betrug. Die Person wurde in der Gemeinde gezählt, in der das Datum der Abmeldung oder Anmeldung am nähesten zum Stichtag lag. 4) Gemäß § 7 Abs. 2 Registerzählungsgesetz. 5) Personen, die vor dem 1.11.2011 verstorben sind und zum 31.10.2011 im ZMR-Stichtagsbestand noch vorhanden waren. 6) Nach dem Stichtag 31.10.2011 aufgelöste Mehrfachzählungen einer Person, die zum Stichtag 31.10.2011 im ZMR-Stichtagsbestand noch vorhanden waren. 7) Gemäß § 7 Abs. 3 Registerzählungsgesetz. 8) Gemäß § 5 Abs. 5 Registerzählungsgesetz. 9) Zahl der Bevölkerung mit österreichischer Staatsbürgerschaft. 10) Zahl der weiteren Wohnsitze. 11) Die Berechung der Bevölkerungsdichte bezieht sich auf den Dauersiedlungsraum. Dieser umfasst den für Landwirtschaft, Siedlung und Verkehrsanlagen verfügbaren Raum und schließt Gewässer, Wald, alpines Grünland und Ödland aus. 12) Die Geburtenbilanz ist die Differenz von Lebendgeborenen und Gestorbenen, jeweils bezogen auf den Zeitraum zwischen den Volkszählungen. Sie ist positiv, wenn mehr Kinder geboren wurden als Personen gestorben sind. Sie ist negativ, wenn es in einer bestimmten Periode mehr Sterbefälle als Geburten gegeben hat. 13) Die errechnete Wanderungsbilanz ist die Differenz zwischen Gesamtveränderung und Geburtenbilanz. Sie ist die Summe aus Wanderungsbilanz (tatsächliche Zu- und Abwanderung) und statistischer Korrektur (z.B. Unterschiede im Erfassungsgrad der beiden Zählungen). 14) Laut Kundmachung vom 23.9.2004 und damit rechtlich verbindliches amtliches Ergebnis für die Ermittlung der "Volkszahl". Registerzählung vom 31.10.2011 Bevölkerung nach Ortschaften

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Ortschaft Bevölkerung am 31.10.2011

Bicheln 447 1218 Dorf 311 Habach 91 Hohenbramberg 12 Leiten 150 Mühlbach 584 Mühlberg 90 Schönbach 112 Schweinegg 61 Sonnberg 163 Steinach 204 Wenns 288 Weyer 200 Brandenau 11 Bruck an der Großglocknerstraße 670 Fischhorn 345 Gries 254 Hauserdorf 154 Hundsdorf 332 Krössenbach 685 Niederhof 87 Pichl 1147 Reit 210 Sankt Georgen 220 Steinbach 57 Vorfusch 228 Winkl 43 Dienten am Hochkönig 758 Taxenbacher-Fusch 232 Zeller-Fusch 432 Arndorf 0 Grubing 187 314 Jochberg 119 Lämmerbichl 32 Reitlehen 455 Rettenbach 9 Kaprun 2950 Registerzählung vom 31.10.2011 Bevölkerung nach Ortschaften

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Ortschaft Bevölkerung am 31.10.2011

Hochkrimml 16 Oberkrimml 542 Unterkrimml 276 Berg 163 Embach 271 Heuberg 93 Lend 687 Teufenbach 28 Urbar 101 Winkl 68 Berg 45 Ecking 170 Grießen 82 Hirnreit 447 Hütten 144 Leogang 363 Madreit 91 Otting 37 Pirzbichl 70 Rain 244 Rosental 213 Schwarzleo 49 Sinning 220 Sonnberg 618 Sonnrain 188 Ullach 108 Au 165 Faistau 57 Hallenstein 140 Lofer 1094 Mayrberg 43 Scheffsnoth 423 Atzing 554 1660 Mitterhofen 1055 Aberg 70 Alm 861 Bachwinkl 54 Enterwinkl 108 Registerzählung vom 31.10.2011 Bevölkerung nach Ortschaften

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Ortschaft Bevölkerung am 31.10.2011

Griesbachwinkl 120 Hinterthal 227 Krallerwinkl 163 Schattberg 169 Schloßberg 51 Sonnberg 190 Arndorf 1 Burk 1007 Felben 647 Feldstein 80 Jochberg 17 Jochbergthurn 79 Klausen 379 Lämmerbichl 26 Loferstein 65 Mayrhofen 51 1895 Oberfelben 139 Paßthurn 89 Rettenbach 312 Schattberg 85 Spielbichl 121 Thalbach 304 Unterfelben 39 Weißenstein 69 Mitterhohenbramberg 75 Neukirchen am Großvenediger 1506 Rosental 638 Sulzau 310 Aisdorf 45 Ematen 112 Gaisbichl 169 Jesdorf 429 Lengdorf 427 Niedernsill 740 Steindorf 575 Aufhausen 589 Hummersdorf 147 Piesendorf 2021 Registerzählung vom 31.10.2011 Bevölkerung nach Ortschaften

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Ortschaft Bevölkerung am 31.10.2011

Walchen 1007 Bucheben 174 Fröstlberg 68 Grub 62 Hundsdorf 195 Marktrevier 52 Rauris 1149 Seidlwinkl 340 Unterland 87 Vorstanddorf 101 Vorstandrevier 308 Wörth 318 Wörtherberg 210 Hinterglemm 1087 Saalbach 1780 Almdorf 113 Bachwinkl 403 Breitenbergham 185 Bsuch 893 Deuting 9 Dorfheim 691 Euring 181 Gerling 56 Haid 436 Harham 201 Hof 52 Hohlwegen 59 Kehlbach 166 Lenzing 613 Letting 129 Marzon 55 Mayrhofen 46 Niederhaus 109 Obsmarkt 221 Pabing 393 Pfaffenhofen 67 Pfaffing 100 Rain 32 Ramseiden 835 Registerzählung vom 31.10.2011 Bevölkerung nach Ortschaften

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Ortschaft Bevölkerung am 31.10.2011

Ruhgassing 60 am Steinernen Meer 8165 Schinking 268 Schmalenbergham 45 Schmieding 34 Schützing 28 Thor 517 Uttenhofen 165 Weikersbach 100 Wiesersberg 320 Wiesing 203 Gumping 63 Kirchental 9 Obsthurn 101 772 Wildental 165 Bam 63 Dürnberg 69 Pirtendorf 224 Stuhlfelden 1085 Wilhelmsdorf 104 Berg 104 Brandenau 23 Großsonnberg 82 Gschwandtnerberg 7 Hasenbach 109 Höf 219 Högmoos 202 Hopfberg 49 Hundsdorf 194 Kleinsonnberg 139 Lacken 116 March 41 Schackendorf 92 Taxberg 41 Taxenbach 1268 Thannberg 97 Gföll 277 Niederland 900 Registerzählung vom 31.10.2011 Bevölkerung nach Ortschaften

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Ortschaft Bevölkerung am 31.10.2011

Reit 189 397 Unkenberg 162 Hofham 74 Köhlbichl 275 Litzldorf 158 Pölsen 71 Quettensberg 240 Schwarzenbach 48 Stubach 151 Tobersbach 170 Uggl 63 Uttendorf 1641 584 57 Königsleiten 87 261 Vorderkrimml 301 Vorderwaldberg 89 Wald 360 Frohnwies 44 Hintertal 36 Oberweißbach 168 Pürzlbach 36 Unterweißbach 143 Bruckberg 476 Erlberg 154 Schmitten 596 Thumersbach 974 Zell am See 7328

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011.Gebietsstand 2011. Erstellt am: 17.12.2013

Registerzählung vom 31.10.2011 Demographische Daten, Wanderung

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen % Männer Frauen Merkmal Zusammen %

Bevölkerung 84.424 100,0 41.431 42.993 Nach Staatsangehörigkeit % 100,0 . 49,1 50,9 Österreich 75.474 89,4 Nicht-Österreich, davon 8.950 10,6 Nach groben Altersgruppen (in Jahren) Beitrittsländer bis 1995 (EU-14) 4) 3.477 4,1 bis unter 15 12.918 15,3 6.592 6.326 Beitrittsländer 2004 und 2007 (EU-12) 5) 783 0,9 15 bis 64 57.812 68,5 28.757 29.055 Ehem. Jugoslawien (ohne Slowenien), Türkei 3.975 4,7 65 und älter 13.694 16,2 6.082 7.612 Übrige Staaten (einschl. staatenlos/unbekannt/ 715 0,8 ungeklärt) Nach fünfjährigen Altersgruppen (in Jahren) bis 4 3.821 4,5 1.965 1.856 Nach Geburtsland 5 bis 9 4.114 4,9 2.092 2.022 Österreich 74.070 87,7 10 bis 14 4.983 5,9 2.535 2.448 Nicht-Österreich, davon 10.354 12,3 15 bis 19 5.539 6,6 2.833 2.706 Beitrittsländer bis 1995 (EU-14) 4) 4.379 5,2 20 bis 24 5.204 6,2 2.742 2.462 Beitrittsländer 2004 und 2007 (EU-12) 5) 1.094 1,3 25 bis 29 5.516 6,5 2.761 2.755 Ehem. Jugoslawien (ohne Slowenien), Türkei 3.770 4,5 30 bis 34 5.248 6,2 2.674 2.574 Übrige Staaten (einschl. unbekannt) 1.111 1,3 35 bis 39 5.365 6,4 2.635 2.730 40 bis 44 6.906 8,2 3.446 3.460 Hauptwohnsitz ein Jahr vor dem Stichtag 45 bis 49 7.234 8,6 3.584 3.650 (Entfernungskategorie) 6) 50 bis 54 6.334 7,5 3.038 3.296 Bevölkerung 1 Jahr und älter insgesamt 83.647 100,0 55 bis 59 5.506 6,5 2.651 2.855 In der Wohngemeinde 80.540 96,3 60 bis 64 4.960 5,9 2.393 2.567 nicht umgezogen 77.596 92,8 65 bis 69 3.839 4,5 1.850 1.989 Binnenumzug 2.944 3,5 70 bis 74 3.684 4,4 1.741 1.943 In einer anderen Gemeinde 3.107 3,7 75 bis 79 2.490 2,9 1.098 1.392 des Politischen Bezirks 1.495 1,8 80 bis 84 2.036 2,4 855 1.181 eines and. Pol. Bezirks d. Bundeslandes 275 0,3 85 bis 89 1.195 1,4 393 802 eines anderen Bundeslandes 434 0,5 90 und älter 450 0,5 145 305 im Ausland 903 1,1

Nach Familienstand Ledig 37.528 44,5 19.891 17.637 Verheiratet 1) 36.819 43,6 18.418 18.401 Verwitwet 2) 5.140 6,1 912 4.228 Geschieden 3) 4.937 5,8 2.210 2.727

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011. Erstellt am: 11.11.2014. Gebietsstand 2013. SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Einschlielßlich Personen in eingetragener Partnerschaft. 2) Einschließlich Personen, deren eigentragene Partnerschaft durch den Tod der Partnerin oder des Partners endete. 3) Einschließlich Personen, deren eingetragene Partnerschaft gerichtlich aufgelöst wurde. 4) Belgien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien, Vereinigtes Königreich. 5) Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern. 6) Gebildet aus der Wohnadresse am 31.10.2010 und der Wohnadresse am Stichtag, dem 31.10.2011 für die Bevölkerung im Alter von 1 und mehr Jahren. Die Entfernungskategorien werden auf Basis der administrativen Grenzen Österreichs eingeteilt. Registerzählung vom 31.10.2011 Bildungsstand und laufende Ausbildung

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen % Männer Frauen

Bevölkerung ab 15 Jahre 71.506 100,0 34.839 36.667

Nach der höchsten abgeschl. Ausbildung Pflichtschule 1) 20.180 28,2 7.538 12.642 Lehre 29.059 40,6 17.215 11.844 Berufsbildende mittlere Schule 10.878 15,2 4.848 6.030 Allgemeinbildende höhere Schule 2.392 3,3 967 1.425 Berufsbildende höhere Schule 4.089 5,7 1.919 2.170 Kolleg 247 0,3 79 168 Hochschulverwandte Lehranstalt 1.327 1,9 402 925 Hochschule 3.334 4,7 1.871 1.463

Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren Akademikerquote 2) 8,6 . 8,3 9,0

Schüler, Schülerinnen, Studierende 14.051 100,0 7.052 6.999

Nach dem Typ der laufenden Ausbildung Volksschule 3.473 24,7 1.798 1.675 Hauptschule, neue Mittelschule 3.083 21,9 1.575 1.508 Sonderschule 216 1,5 152 64 Polytechnische Schule 3) 279 2,0 180 99 AHS-Unterstufe 664 4,7 293 371 AHS-Oberstufe 739 5,3 285 454 Berufsschule 1.840 13,1 1.187 653 Berufsbildende mittlere Schule 4) 721 5,1 352 369 Berufsbildende höhere Schule 5) 1.360 9,7 541 819 Gesundheitsschule 6) 105 0,7 15 90 sonstige laufende Ausbildung 7) 203 1,4 74 129 Kolleg 15 0,1 SW 4 11 Hochschule 8) 1.213 8,6 526 687 Schulbesuch unbekannt 9) 140 1,0 70 70

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011. Erstellt am: 11.11.2014. Gebietsstand 2013.

SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Einschl. Personen ohne Pflichtschulabschluss. - 2) Bei der Berechung der Akademikerquote zählen Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und hochschulverwandten Lehranstalten zu Akademikern. - 3) Inklusive Schulformen sonstiger Berufsbildender (Statut-)Schulen, die das 9. Jahr der Schulpflicht ersetzen. - 4) Inklusive Meister- und Werkmeisterausbildung. - 5) Inklusive Aufbaulehrgänge. - 6) Besuch von mittleren Schulen im Gesundheitswesen. - 7) Besuch von Lehrgängen und Kursen im formalen Bildungswesen. - 8) Universität, Fachhochschule, hochschulverwandte Lehranstalt. - 9) Personen im schulpflichtigen Alter, über deren Schulbesuch nichts bekannt ist. Registerzählung vom 31.10.2011 - Bevölkerung nach Erwerbsstatus; Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und wirtschaftlicher Zugehörigkeit

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen in % Männer Frauen Bevölkerung 84.424 100,0 41.431 42.993 in % 100,0 . 49,1 50,9 Erwerbsstatus Erwerbspersonen 44.614 52,8 23.769 20.845 erwerbstätig 41.210 48,8 22.560 18.650 arbeitslos 3.404 4,0 1.209 2.195 Nicht-Erwerbspersonen 39.810 47,2 17.662 22.148 Personen unter 15 Jahre 12.918 15,3 6.592 6.326 Personen mit Pensionsbezug 16.286 19,3 7.849 8.437 Schülerinnen, Schüler, Studierende 1) 2.954 3,5 1.241 1.713 sonstige Nicht-Erwerbspersonen 2) 7.652 9,1 1.980 5.672 Quoten Allgemeine Erwerbsquote in % 52,8 . 57,4 48,5 Erwerbsquote der 15-64 Jährigen in % 76,0 . 81,5 70,6 Erwerbstätigenquote der 15-64 Jährigen in % 70,1 . 77,3 63,0 Erwerbstätige 41.210 100,0 22.560 18.650 nach Stellung im Beruf 3) unselbständig Erwerbstätige 35.250 85,5 18.960 16.290 selbständig Erwerbstätige, mithelfende Familienangehörige 5.960 14,5 3.600 2.360 nach wirtschaftlicher Zugehörigkeit (ÖNACE-Abschnitte) 4) Land- und Forstwirtschaft 2.259 5,5 1.034 1.225 Bergbau 212 0,5 198 14 Herstellung von Waren 5.283 12,8 3.942 1.341 Energieversorgung 429 1,0 367 62 Wasserversorgung und Abfallentsorgung 290 0,7 248 42 Bau 5.191 12,6 4.488 703 Handel 6.221 15,1 2.549 3.672 Verkehr 2.405 5,8 2.002 403 Beherbergung und Gastronomie 4.618 11,2 1.752 2.866 Information und Kommunikation 357 0,9 251 106 Finanz- und Versicherungsleistungen 1.166 2,8 578 588 Grundstücks- und Wohnungswesen 695 1,7 306 389 Freiberufliche/technische Dienstleistungen 1.926 4,7 985 941 Sonstige wirtschaftlichen Dienstleistungen 1.230 3,0 670 560 Öffentliche Verwaltung 2.056 5,0 1.189 867 Erziehung und Unterricht 2.381 5,8 773 1.608 Gesundheits- und Sozialwesen 2.673 6,5 545 2.128 Kunst, Unterhaltung und Erholung 678 1,6 349 329 Sonstige Dienstleistungen 852 2,1 214 638 Private Haushalte 96 0,2 23 73 Exterritoriale Organisationen - - - - Unbekannte Wirtschaftstätigkeit 5) 192 0,5 97 95

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011. Erstellt am: 19.11.2014. Gebietsstand 2013.

SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) ohne Personen mit Ausbildung im Ausland, Ausbildung unbekannt. - 2) Ausschließlich im Haushalt Tätige und Personen, die aus anderen Gründen nicht erwerbstätig oder arbeitslos sind, keine österreichische Pension beziehen und keine österreichische Schule oder Hochschule besuchen. Personen unter 15 Jahren sind ausgenommen. - 3) Temporär Abwesenden wird die Stellung im Beruf der zuletzt ausgeübten Erwerbstätigkeit zugeordnet. - 4) Zuordnung der Erwerbstätigen auf Arbeitsstättenebene. Temporär Abwesenden wird die ÖNACE der Arbeitsstätte der zuletzt ausgeübten Erwerbstätigkeit zugeordnet. - 5) Enthält sowohl Personen, die an einer Arbeitsstätte im Ausland beschäftigt sind, als auch temporär Abwesende, deren Arbeitsstätte der zuletzt ausgeübten Erwerbstätigkeit nicht bekannt ist. Registerzählung vom 31.10.2011 - Erwerbs- und Schulpendler/-innen nach Entfernungskategorie

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Schülerinnen, Schüler Entfernungskategorie Erwerbstätige *) und Studierende

am Wohnort 40.396 11.028 Nichtpendler und Nichtpendlerinnen 5.527 8 Gemeindebinnenpendler und -pendlerinnen 13.548 6.615

Auspendler und Auspendlerinnen 21.321 4.405 in eine andere Gemeinde des Politischen Bezirks 14.536 3.176 in einen anderen Politischen Bezirk des Bundeslandes 4.046 639 in ein anderes Bundesland 2.547 590 ins Ausland 192 **)

Einpendler und Einpendlerinnen 18.170 4.046 aus einer anderen Gemeinde des Politischen Bezirks 14.536 3.176 aus einem anderen Politischen Bezirk des Bundeslandes 1.907 315 aus einem anderen Bundesland 1.727 555

am Arbeitsort / Schulort 37.245 10.669 Index d. Pendlersaldos 1 ) 92,2 96,7 Index d. Pendlermobilität 2 ) 97,8 76,6

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011. Erstellt am: 11.11.2014. Gebietsstand 2013. SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden *) Ohne temporär von der Arbeit abwesende Personen (Personen in Mutterschutz, Elternkarenz, Bildungskarenz, Familienhospizkarenz, Waffen- oder Kaderübung des Bundesheeres und längerem Krankenstand). **) Da bei der Registerzählung nur inländische Schulen und Hochschulen ihre Daten zur Verfügung stellen, ist es nicht möglich den Anteil zu bestimmen, der ins Ausland pendelt. 1) Formel: (... am Arbeitsort/Schulort)/( am Wohnort)*100 2) Formel: (Auspendler/-innen + Einpendler/-innen)/( am Wohnort)*100 Registerzählung vom 31.10.2011 Haushalte und Familien

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen % Merkmal Zusammen %

Privathaushalte 1) insgesamt 33.747 100,0 Kernfamilien 4) insgesamt 23.749 100,0

Privathaushalte nach der Größe Nach Familientyp eine Person 10.142 30,1 Paarfamilie 20.523 86,4 zwei Personen 9.742 28,9 Ehepaar ohne Kind(er) 6.586 27,7 drei Personen 5.895 17,5 Ehepaar mit Kind(ern) 10.598 44,6 vier Personen 5.320 15,8 Lebensgemeinschaft ohne Kind(er) 1.615 6,8 fünf und mehr Personen 2.648 7,8 Lebensgemeinschaft mit Kind(ern) 1.724 7,3 Ein-Eltern-Familie 3.226 13,6 Durchschnittliche Haushaltsgröße Vater in Ein-Eltern-Familie 414 1,7 Privathaushalt 2,46 . Mutter in Ein-Eltern-Familie 2.812 11,8

Bevölkerung insgesamt 84.424 100,0 Kernfamilien nach Anzahl der Kinder In einem Privathaushalt lebende Person 83.140 98,5 kein Kind 8.201 34,5 in einer Kernfamilie lebend 70.204 83,2 ein Kind 7.616 32,1 verheiratetes Paar 2) 34.368 40,7 zwei Kinder 5.971 25,1 Lebensgemeinschaft 6.678 7,9 drei Kinder 1.550 6,5 Vater/Mutter in Ein-Eltern-Familie 3.226 3,8 vier und mehr Kinder 411 1,7 Sohn/Tochter 25.932 30,7 nicht in einer Kernfamilie lebend 12.936 15,3 Durchschnittliche Familiengröße allein lebend 10.142 12,0 Ø Personenanzahl in der Kernfamilie 2,96 . mit anderen Personen zusammen lebend 2.794 3,3 Ø Anzahl d. Kinder in Familien m. Kindern 1,67 . Nicht in einem Privathaushalt lebende Person 3) 1.284 1,5

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011. Erstellt am: 11.11.2014. Gebietsstand 2013.

SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Alle in einer Wohnung oder ähnlichen Unterkunft mit Hauptwohnsitz lebenden Personen bilden einen Privathaushalt (Wohnparteien- oder household- dwelling-Konzept). 2) Einschließlich eingetragene Partnerschaften. 3) Umfasst Personen in Anstaltshaushalten, Wohnungslose und Personen in Nicht-Privathaushalten ohne Angabe einer Kategorie. 4) Eine Familie bilden Ehepaare und Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kind bzw. Elternteile mit ihren Kindern. Kinder in Familien sind alle mit ihren beiden Eltern oder einem Elternteil im selben Haushalt lebenden leiblichen Kinder sowie Stief- und Adoptivkinder, die ohne eigene Partnerin bzw. eigenen Partner und ohne eigene Kinder im Haushalt leben - ungeachtet ihres Alters oder Familienstandes. Registerzählung vom 31.10.2011 Gebäude und Wohnungen

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen % Merkmal Zusammen %

Gebäude 1) insgesamt 25556 100,0 Wohnungen 2) insgesamt 48436 100,0

Gebäudetyp (CC) Wohnsitzangabe 6) Wohngebäude mit 21.546 84,3 mit Hauptwohnsitzmeldung 33.541 69,2 1 oder 2 Wohnungen 18.453 72,2 ohne Hauptwohnsitzmeldung 14.895 30,8 3 oder mehr Wohnungen 3.093 12,1 Gebäude für Gemeinschaften 91 0,4 Hauptwohnsitzwohnungen 33541 100,0 Hotels und ähnliche Gebäude 1.758 6,9 Rechtsverhältnis Bürogebäude 374 1,5 Eigenbenützung durch Gebäude des Groß- u. Einzelhandels 517 2,0 Gebäudeeigentümer/in 16.652 49,6 Gebäude des Verkehrs- 127 0,5 Wohnungseigentümer/in 4.430 13,2 und Nachrichtenwesens Hauptmiete 8.655 25,8 Industrie-, Lagergebäude 838 3,3 Anderes Rechtsverhältnis 3.804 11,3 Gebäude für Kultur- u. Freizeitzwecke, 305 1,2 des Bildungs- u. Gesundheitswesens 3) Nutzfläche der Wohnung in m2 2 unter 45m 2.094 6,2 Eigentümerin/Eigentümer des Gebäudes 45 bis unter 60m2 4.854 14,5 Privatperson(en) 22.817 89,3 60 bis unter 90m2 10.922 32,6 Körperschaften öffentlichen Rechts 4) 727 2,8 90 bis unter 130m2 9.155 27,3 Gemeinnützige Bauvereinigung 606 2,4 130 bis unter 150m2 2.858 8,5 Sonstige juristische Person 5) 1.406 5,5 150m2 und mehr 3.658 10,9

Errichtungsjahr (Bauperiode) Anzahl der Räume in der Wohnung 7) Vor 1919 2.294 9,0 1 Raum 919 2,7 1919 bis 1944 1.209 4,7 2 Räume 3.375 10,1 1945 bis 1970 6.420 25,1 3 bis 5 Räume 21.028 62,7 1971 bis 1990 8.647 33,8 6 und mehr Räume 8.219 24,5 1991 und später 6.986 27,3

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011 - Gebäude- und Wohnungszählung. Erstellt am: 11.11.2014. Gebietsstand 1.1.2013. SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Ein Gebäude ist ein Bauwerk mit einem Dach und wenigstens zwei Wänden, welches von Menschen betreten werden kann und dazu bestimmt ist, Menschen, Tiere oder Sachen zu schützen und das von anderen solchen Bauwerken durch freistehende Bauweise und bei geschlossener Bauweise durch eine Brandschutzmauer vom Dach bis zum Keller abgegrenzt ist. Sind derartige Bauwerke durch eigene Erschließungssysteme (eigener Zugang und Treppenhaus) und Ver- und Entsorgungssysteme getrennt, ist jeder solcher Teil ein Gebäude (Wohnblocks, Doppel-, Gruppen- oder Reihenhäuser). Aus Gründen der Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen früherer Gebäudezählungen sind im GWR geführte sonstige Bauwerke, Pseudobaulichkeiten, landwirtschaftliche Nebengebäude und freistehende Privatgaragen nicht in der Gebäudezahl 2011 enthalten. 2) Eine Wohnung ist ein baulich abgeschlossener, nach der Verkehrsauffassung selbständiger Teil eines Gebäudes, der nach seiner Art und Größe geeignet ist, der Befriedigung individueller Wohnbedürfnisse von Menschen zu dienen. Es ist dabei nicht ausschlaggebend, ob eine Küche oder Kochnische vorhanden ist. 3) Einschließlich Kirchen und andere Sakralbauten. 4) Gebietskörperschaften (Bund, Land, Gemeinde) sowie andere Körperschaften öffentlichen Rechts wie Sozialversicherung und Kammern. 5) Unternehmen wie z.B. Aktiengesellschaften, Ges.m.b.H, Banken sowie andere Eigentümerinnen und Eigentümer wie z.B. Vereine. 6) Unterscheidung zwischen Wohnungen, in denen am Stichtag der Registerzählung mindestens eine Person mit Hauptwohnsitz gemeldet war und Wohnungen mit ausschließlich Nebenwohnsitzmeldungen oder ohne Wohnsitzmeldungen. 7) Dazu zählen Räume ab einer Größe von 4m2, in denen ein Aufenthalt grundsätzlich möglich ist. Küchen ab 4m2 werden als Raum gezählt, nicht aber Vor- und Nebenräume wie Abstellräume, Speisekammern, Schrankräume, Badezimmer oder Toiletten. Registerzählung vom 31.10.2011 Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Abschnitten der ÖNACE 2008 und groben Beschäftigtengrößengruppen 1)

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Arbeitsstätten 2) Beschäftigte 3)

ÖNACE 2008 Davon mit unselbst. Beschäftigten Darunter Insg. 250 und Insg. unselbst. 0 - 4 5 - 19 20 - 99 100 - 250 mehr Beschäftigte

Insgesamt 8.470 6.993 1.156 289 27 SW 5 39.377 32.686 A Land- und Forstwirtschaft 1.480 1.468 8 SW 4 - - 2.525 427 B Bergbau 14 SW 5 6 SW 3 - - 212 207 C Herstellung von Waren 401 252 109 30 6 SW 4 5.025 4.804 D Energieversorgung 54 36 SW 3 14 SW 1 - 658 640 E Wasserversorgung und Abfallentsorgung 38 27 9 SW 2 - - 287 279 F Bau 609 408 148 50 SW 3 - 4.820 4.441 G Handel 1.173 878 252 40 SW 3 - 5.987 5.289 H Verkehr 277 188 70 16 SW 3 - 2.318 2.164 I Beherbergung und Gastronomie 1.579 1.392 154 30 SW 3 - 5.055 3.901 J Information und Kommunikation 120 109 9 SW 2 - - 281 192 K Finanz- und Versicherungsleistungen 251 190 54 7 - - 1.134 991 L Grundstücks- und Wohnungswesen 359 346 11 SW 1 SW 1 - 672 401 M Freiberufliche/techn. Dienstleistungen 724 648 63 12 SW 1 - 2.014 1.418 N Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen 219 182 28 9 - - 811 669 O Öffentliche Verwaltung 74 13 40 21 - - 1.286 1.286 P Erziehung und Unterricht 204 114 67 19 SW 3 SW 1 2.572 2.492 Q Gesundheits- und Sozialwesen 406 311 73 20 SW 2 - 2.178 1.888 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 172 148 18 SW 5 SW 1 - 717 602 S Sonst. Dienstleistungen 316 278 34 SW 4 - - 825 595

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011 - Arbeitsstättenzählung. Erstellt am: 19.11.2014. Gebietsstand 2013. SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Beschäftigtengrößengruppen sind eine Gruppierung von Beschäftigten nach standardisierten Größengruppen. 2) Eine Arbeitsstätte ist jede auf Dauer eingerichtete, durch Name (oder Bezeichnung) und Anschrift gekennzeichnete Einheit, in der in der Regel mindestens eine Person erwerbstätig ist. Dabei kommt es weder auf die Größe noch auf die Anzahl der Beschäftigten an. Es gilt z.B. eine Trafik mit nur einem Beschäftigten genauso als Arbeitsstätte wie eine Produktionsstätte für Automobilmotoren mit über 1.000 Beschäftigten. 3) Die Gruppe der Beschäftigten basiert auf der Menge der aktiv Erwerbstätigen aus der Datenbasis der Registerzählung (Volkszählung), also jenen Erwerbstätigen, die in der Referenzwoche der Registerzählung gearbeitet haben. Durch die Einschränkung auf aktiv Erwerbstätige sind Beschäftigungsverhältnisse von Erwerbstätigen, die in der Referenzwoche temporär abwesend waren, wie Personen in Mutterschutz, Elternkarenz, Bildungskarenz, Familienhospizkarenz, Waffen oder Kaderübung des Bundesheeres und Personen in längerem Krankenstand, ausgeschlossen. Im Unterschied zur Definition der aktiv Erwerbstätigen der Registerzählung (Volkszählung), in der Personen mit ihrer Haupterwerbstätigkeit gezählt werden, umfasst der Begriff Beschäftigte alle Beschäftigungsverhältnisse von aktiv erwerbstätigen Personen. Darüber hinaus sind Personen in Grundwehrdienst, Ausbildungsdienst und Zivildienst in der Gruppe der Beschäftigten nicht enthalten. Außerdem ist die Arbeitsstättenzählung nicht auf die Wohnbevölkerung Österreichs eingeschränkt, und zählt daher auch Beschäftigungsverhältnisse am Arbeitsort Österreich von Personen, die keinen Hauptwohnsitz in Österreich haben. Nicht gezählt werden Beschäftigungsverhältnisse von Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich, deren Arbeitsort nicht in Österreich liegt. Registerzählung vom 31.10.2011 Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Abschnitten der ÖNACE 2008 und Stellung im Beruf 1)

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Beschäftigte 3) Arbeits- ÖNACE 2008 2 selbständig Angestellte/ stätten ) Arbeiter Lehrlinge Insgesamt beschäftigt Beamte

Insgesamt 8.470 6.691 15.496 15.149 2.041 39.377 A Land- und Forstwirtschaft 1.480 2.098 178 238 11 2.525 B Bergbau 14 SW 5 32 171 SW 4 212 C Herstellung von Waren 401 221 1.249 3.217 338 5.025 D Energieversorgung 54 18 549 51 40 658 E Wasserversorgung und Abfallentsorgung 38 8 60 219 - 287 F Bau 609 379 836 3.053 552 4.820 G Handel 1.173 698 3.557 1.290 442 5.987 H Verkehr 277 154 695 1.444 25 2.318 I Beherbergung und Gastronomie 1.579 1.154 723 2.860 318 5.055 J Information und Kommunikation 120 89 156 34 SW 2 281 K Finanz- und Versicherungsleistungen 251 143 835 135 21 1.134 L Grundstücks- und Wohnungswesen 359 271 152 238 11 672 M Freiberufliche/techn. Dienstleistungen 724 596 1.203 182 33 2.014 N Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen 219 142 284 363 22 811 O Öffentliche Verwaltung 74 - 1.024 245 17 1.286 P Erziehung und Unterricht 204 80 2.109 289 94 2.572 Q Gesundheits- und Sozialwesen 406 290 1.323 518 47 2.178 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 172 115 275 320 7 717 S Sonst. Dienstleistungen 316 230 256 282 57 825

Q: STATISTIK AUSTRIA, Registerzählung 2011 - Arbeitsstättenzählung. Erstellt am: 19.11.2014. Gebietsstand 2013. SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Das Merkmal Stellung im Beruf bezieht sich auf die arbeitsrechtliche Stellung und gliedert die Beschäftigten bei der Arbeitsstättenzählung in folgende Kategorien: selbständig Beschäftigte, unselbständig Beschäftigte, Angestellte sowie Beamtinnen und Beamte, Arbeiterinnen und Arbeiter 2) Eine Arbeitsstätte ist jede auf Dauer eingerichtete, durch Name (oder Bezeichnung) und Anschrift gekennzeichnete Einheit, in der in der Regel mindestens eine Person erwerbstätig ist. Dabei kommt es weder auf die Größe noch auf die Anzahl der Beschäftigten an. Es gilt z.B. eine Trafik mit nur einem Beschäftigten genauso als Arbeitsstätte wie eine Produktionsstätte für Automobilmotoren mit über 1.000 Beschäftigten. 3) Die Gruppe der Beschäftigten basiert auf der Menge der aktiv Erwerbstätigen aus der Datenbasis der Registerzählung (Volkszählung), also jenen Erwerbstätigen, die in der Referenzwoche der Registerzählung gearbeitet haben. Durch die Einschränkung auf aktiv Erwerbstätige sind Beschäftigungsverhältnisse von Erwerbstätigen, die in der Referenzwoche temporär abwesend waren, wie Personen in Mutterschutz, Elternkarenz, Bildungskarenz, Familienhospizkarenz, Waffen oder Kaderübung des Bundesheeres und Personen in längerem Krankenstand, ausgeschlossen. Im Unterschied zur Definition der aktiv Erwerbstätigen der Registerzählung (Volkszählung), in der Personen mit ihrer Haupterwerbstätigkeit gezählt werden, umfasst der Begriff Beschäftigte alle Beschäftigungsverhältnisse von aktiv erwerbstätigen Personen. Darüber hinaus sind Personen in Grundwehrdienst, Ausbildungsdienst und Zivildienst in der Gruppe der Beschäftigten nicht enthalten. Außerdem ist die Arbeitsstättenzählung nicht auf die Wohnbevölkerung Österreichs eingeschränkt, und zählt daher auch Beschäftigungsverhältnisse am Arbeitsort Österreich von Personen, die keinen Hauptwohnsitz in Österreich haben. Nicht gezählt werden Beschäftigungsverhältnisse von Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich, deren Arbeitsort nicht in Österreich liegt. Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 - Bevölkerung nach Erwerbsstatus; Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und wirtschaftlicher Zugehörigkeit

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen in % Männer Frauen

Bevölkerung 85.363 100,0 42.017 43.346 in % 100,0 . 49,2 50,8 Erwerbsstatus Erwerbspersonen 45.909 53,8 24.192 21.717 erwerbstätig 42.253 49,5 22.736 19.517 arbeitslos 3.656 4,3 1.456 2.200 Nicht-Erwerbspersonen 39.454 46,2 17.825 21.629 Personen unter 15 Jahre 12.458 14,6 6.447 6.011 Personen mit Pensionsbezug 16.943 19,8 8.059 8.884 Schülerinnen, Schüler, Studierende1 2.832 3,3 1.232 1.600 sonstige Nicht-Erwerbspersonen2 7.221 8,5 2.087 5.134 Quoten Allgemeine Erwerbsquote in % 53,8 . 57,6 50,1 Erwerbsquote der 15-64 Jährigen in % 77,6 . 82,2 73,1 Erwerbstätigenquote der 15-64 Jährigen in % 71,3 . 77,1 65,6

Erwerbstätige 42.253 100,0 22.736 19.517 nach Stellung im Beruf3 unselbständig Erwerbstätige 35.694 84,5 18.888 16.806 selbständig Erwerbstätige, mithelfende Familienangehörige 6.559 15,5 3.848 2.711 nach wirtschaftlicher Zugehörigkeit (ÖNACE-Abschnitte)4 Land- und Forstwirtschaft 2.288 5,4 1.091 1.197 Bergbau 219 0,5 204 15 Herstellung von Waren 4.990 11,8 3.741 1.249 Energieversorgung 314 0,7 268 46 Wasserversorgung und Abfallentsorgung 325 0,8 271 54 Bau 5.235 12,4 4.540 695 Handel 6.725 15,9 2.697 4.028 Verkehr 2.504 5,9 2.071 433 Beherbergung und Gastronomie 4.704 11,1 1.817 2.887 Information und Kommunikation 366 0,9 232 134 Finanz- und Versicherungsleistungen 1.131 2,7 549 582 Grundstücks- und Wohnungswesen 853 2,0 421 432 Freiberufliche/technische Dienstleistungen 1.982 4,7 1.019 963 Sonstige wirtschaftlichen Dienstleistungen 1.286 3,0 691 595 Öffentliche Verwaltung 1.763 4,2 1.038 725 Erziehung und Unterricht 2.271 5,4 660 1.611 Gesundheits- und Sozialwesen 3.614 8,6 780 2.834 Kunst, Unterhaltung und Erholung 496 1,2 294 202 Sonstige Dienstleistungen 925 2,2 230 695 Private Haushalte 78 0,2 12 66 Exterritoriale Organisationen - - - - Unbekannte Wirtschaftstätigkeit5 184 0,4 110 74

Q: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 mit Stichtag 31.10., Gebietsstand 2016. Erstellt am: 24.10.2016.

SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) ohne Personen mit Ausbildung im Ausland, Ausbildung unbekannt. 2) Ausschließlich im Haushalt Tätige und Personen, die aus anderen Gründen nicht erwerbstätig oder arbeitslos sind, keine österreichische Pension beziehen und keine österreichische Schule oder Hochschule besuchen. Personen unter 15 Jahren sind ausgenommen. 3) Temporär Abwesenden wird die Stellung im Beruf der zuletzt ausgeübten Erwerbstätigkeit zugeordnet. 4) Zuordnung der Erwerbstätigen auf Arbeitsstättenebene. Temporär Abwesenden wird die ÖNACE der Arbeitsstätte der zuletzt ausgeübten Erwerbstätigkeit zugeordnet. 5) Enthält sowohl Personen, die an einer Arbeitsstätte im Ausland beschäftigt sind, als auch temporär Abwesende, deren Arbeitsstätte der zuletzt ausgeübten Erwerbstätigkeit nicht bekannt ist. Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 - Erwerbs- und Schulpendler/-innen nach Entfernungskategorie

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Schülerinnen, Schüler Entfernungskategorie Erwerbstätige *) und Studierende

am Wohnort 41.331 10.177 Nichtpendler und Nichtpendlerinnen 5.973 SW 2 Gemeindebinnenpendler und -pendlerinnen 13.953 6.153

Auspendler und Auspendlerinnen 21.405 4.022 in eine andere Gemeinde des Politischen Bezirks 15.018 2.921 in einen anderen Politischen Bezirk des Bundeslandes 3.685 597 in ein anderes Bundesland 2.518 504 ins Ausland 184 **)

Einpendler und Einpendlerinnen 18.494 3.820 aus einer anderen Gemeinde des Politischen Bezirks 15.018 2.921 aus einem anderen Politischen Bezirk des Bundeslandes 1.662 331 aus einem anderen Bundesland 1.814 568

am Arbeitsort / Schulort 38.420 9.975 Index d. Pendlersaldos 1 93,0 98,0 Index d. Pendlermobilität 2 96,5 77,1

Q: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 mit Stichtag 31.10., Gebietsstand 2016. Erstellt am: 25.10.2016. SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden *) Ohne temporär von der Arbeit abwesende Personen (Personen in Mutterschutz, Elternkarenz, Bildungskarenz, Familienhospizkarenz, Waffen- oder Kaderübung des Bundesheeres und längerem Krankenstand). **) Bei der Abgestimmten Erwerbsstatistik bzw. Registerzählung gibt es keine Daten zum Schulbesuch im Ausland, da diese Informationen in keinem Verwaltungsregister enthalten sind. 1) Formel: (... am Arbeitsort/Schulort)/( am Wohnort)*100 2) Formel: (Auspendler/-innen + Einpendler/-innen)/( am Wohnort)*100

Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 - Demographische Daten, Wanderung

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen % Männer Frauen Merkmal Zusammen %

Bevölkerung 85.363 100,0 42.017 43.346 Nach Staatsangehörigkeit in % 100,0 . 49,2 50,8 Österreich 74.977 87,8 Nicht-Österreich (einschl. staatenlos, ungeklärt, 10.386 12,2 Nach groben Altersgruppen (in Jahren) unbekannt), davon bis unter 15 12.458 14,6 6.447 6.011 EU-Staaten vor 2004 (14)4 3.848 4,5 15 bis 64 58.037 68,0 28.917 29.120 EU-Beitrittsstaaten ab 2004 (EU-13)5 2.480 2,9 65 und älter 14.868 17,4 6.653 8.215 Ehem. Jugoslawien (ohne Kroatien u. Slowenien), Türkei 3.131 3,7 Übrige Staaten (einschl. staatenlos, ungeklärt, 927 1,1 Nach fünfjährigen Altersgruppen (in Jahren) unbekannt) bis 4 4.130 4,8 2.182 1.948 5 bis 9 3.892 4,6 1.965 1.927 Nach Geburtsland 10 bis 14 4.436 5,2 2.300 2.136 Österreich 73.851 86,5 15 bis 19 5.209 6,1 2.656 2.553 Nicht-Österreich (einschl. unbekannt), 11.512 13,5 20 bis 24 5.289 6,2 2.764 2.525 davon 25 bis 29 5.453 6,4 2.769 2.684 EU-Staaten vor 2004 (14)4 4.624 5,4 30 bis 34 5.549 6,5 2.783 2.766 EU-Beitrittsstaaten ab 2004 (EU-13)5 2.153 2,5 35 bis 39 5.248 6,1 2.668 2.580 Ehem. Jugoslawien (ohne Kroatien u. Slowenien), Türkei 3.404 4,0 40 bis 44 6.039 7,1 2.958 3.081 Übrige Staaten (einschl. unbekannt) 1.331 1,6 45 bis 49 7.221 8,5 3.629 3.592 50 bis 54 6.927 8,1 3.374 3.553 Hauptwohnsitz ein Jahr vor dem Stichtag 55 bis 59 5.953 7,0 2.821 3.132 (Entfernungskategorie)6 60 bis 64 5.149 6,0 2.495 2.654 Bevölkerung 1 Jahr und älter insgesamt 84.541 100,0 65 bis 69 4.281 5,0 2.054 2.227 In der Wohngemeinde 80.983 95,8 70 bis 74 3.875 4,5 1.837 2.038 nicht umgezogen 77.936 92,2 75 bis 79 2.743 3,2 1.221 1.522 Binnenumzug 3.047 3,6 80 bis 84 2.064 2,4 860 1.204 In einer anderen Gemeinde 3.558 4,2 85 bis 89 1.316 1,5 500 816 des Politischen Bezirks 1.684 2,0 90 und älter 589 0,7 181 408 eines anderen Pol. Bezirks des Bundeslandes 283 0,3 eines anderen Bundeslandes 469 0,6 Nach Familienstand im Ausland 1.122 1,3 Ledig 38.145 44,7 20.301 17.844 Verheiratet1 36.942 43,3 18.511 18.431 Verwitwet2 5.015 5,9 913 4.102 Geschieden3 5.261 6,2 2.292 2.969

Q: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 mit Stichtag 31.10., Gebietsstand 2016. Erstellt am: 25.10.2016. SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Einschließlich Personen in eingetragener Partnerschaft. 2) Einschließlich Personen, deren eigentragene Partnerschaft durch den Tod der Partnerin oder des Partners endete. 3) Einschließlich Personen, deren eingetragene Partnerschaft gerichtlich aufgelöst wurde. 4) Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien, Vereinigtes Königreich. 5) Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern. 6) Gebildet aus der Wohnadresse am 31.10.2013 und der Wohnadresse am Stichtag, dem 31.10.2014 für die Bevölkerung im Alter von 1 und mehr Jahren. Die Entfernungskategorien werden auf Basis der administrativen Grenzen Österreichs eingeteilt. Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 - Bildungsstand und laufende Ausbildung

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen % Männer Frauen

Bevölkerung ab 15 Jahre 72.905 100,0 35.570 37.335

Nach der höchsten abgeschlossenen Ausbildung Pflichtschule1 19.831 27,2 7.541 12.290 Lehre 29.608 40,6 17.502 12.106 Berufsbildende mittlere Schule 11.259 15,4 4.995 6.264 Allgemeinbildende höhere Schule 2.526 3,5 1.038 1.488 Berufsbildende höhere Schule 4.353 6,0 2.010 2.343 Kolleg 261 0,4 86 175 Hochschulverwandte Lehranstalt 1.304 1,8 389 915 Hochschule 3.763 5,2 2.009 1.754

Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren Akademikerquote2 9,1 . 8,3 9,9

Schüler, Schülerinnen, Studierende 13.236 100,0 6.705 6.531

Nach dem Typ der laufenden Ausbildung Volksschule 3.208 24,2 1.643 1.565 Hauptschule, neue Mittelschule 2.678 20,2 1.408 1.270 Sonderschule 254 1,9 176 78 Polytechnische Schule3 246 1,9 151 95 AHS-Unterstufe 661 5,0 310 351 AHS-Oberstufe 771 5,8 264 507 Berufsschule/Lehre 1.794 13,6 1.157 637 Berufsbildende mittlere Schule4 637 4,8 319 318 Berufsbildende höhere Schule5 1.279 9,7 575 704 Gesundheitsschule 143 1,1 22 121 sonstige laufende Ausbildung6 286 2,2 115 171 Kolleg 27 0,2 - 27 Hochschule7 1.149 8,7 509 640 Schulbesuch unbekannt8 103 0,8 56 47

Q: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 mit Stichtag 31.10., Gebietsstand 2016. Erstellt am: 25.10.2016.

SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Inklusive Personen ohne Pflichtschulabschluss. - 2) Bei der Berechnung der Akademikerquote zählen Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und hochschulverwandten Lehranstalten zu Akademikern. - 3) Inklusive Schulformen sonstiger Berufsbildender (Statut-)Schulen, die das 9. Jahr der Schulpflicht ersetzen. - 4) Inklusive Meister- und Werkmeisterausbildung. - 5) Inklusive Aufbaulehrgänge. - 6) Besuch von Lehrgängen und Kursen im formalen Bildungswesen, inkl. Berufs- und Gesundheitsschüler ohne Ausbildungsverhältnis. - 7) Inklusive hochschulverwandte Lehranstalt. - 8) Personen im schulpflichtigen Alter über deren Schulbesuch nichts bekannt ist. Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 - Haushalte und Familien

Politischer Bezirk: Zell am See (506)

Bundesland (NUTS 2): Salzburg

Merkmal Zusammen % Merkmal Zusammen %

Privathaushalte1 insgesamt 34.767 100,0 Kernfamilien4 insgesamt 24.203 100,0

Privathaushalte nach der Größe Nach Familientyp eine Person 10.764 31,0 Paarfamilie 21.030 86,9 zwei Personen 10.313 29,7 Ehepaar ohne Kind(er)2 7.028 29,0 drei Personen 6.032 17,3 Ehepaar mit Kind(ern)2 10.167 42,0 vier Personen 5.030 14,5 Lebensgemeinschaft ohne Kind(er) 1.808 7,5 fünf und mehr Personen 2.628 7,6 Lebensgemeinschaft mit Kind(ern) 2.027 8,4 Ein-Eltern-Familie 3.173 13,1 Durchschnittliche Haushaltsgröße Vater in Ein-Eltern-Familie 467 1,9 Privathaushalt 2,42 . Mutter in Ein-Eltern-Familie 2.706 11,2

Bevölkerung insgesamt 85.363 100,0 Kernfamilien nach Anzahl der Kinder In einem Privathaushalt lebende Person 84.031 98,4 kein Kind 8.836 36,5 in einer Kernfamilie lebend 70.388 82,5 ein Kind 7.822 32,3 verheiratetes Paar2 34.390 40,3 zwei Kinder 5.732 23,7 Lebensgemeinschaft 7.670 9,0 drei Kinder 1.460 6,0 Vater/Mutter in Ein-Eltern-Familie 3.173 3,7 vier und mehr Kinder 353 1,5 Sohn/Tochter 25.155 29,5 nicht in einer Kernfamilie lebend 13.643 16,0 Durchschnittliche Familiengröße allein lebend 10.764 12,6 Ø Personenanzahl in der Kernfamilie 2,91 . mit anderen Personen zusammen lebend 2.879 3,4 Ø Anzahl d. Kinder in Familien m. Kindern 1,64 . Nicht in einem Privathaushalt lebende Person3 1.332 1,6

Q: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2014 mit Stichtag 31.10., Gebietsstand 2016. Erstellt am: 25.10.2016.

SW: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode "Target Swapping" ein Teil der Daten verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbesetzungen <= 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. Bindestrich bedeutet: kein Fall vorhanden. 1) Alle in einer Wohnung oder ähnlichen Unterkunft mit Hauptwohnsitz lebenden Personen bilden einen Privathaushalt (Wohnparteien- oder household-dwelling-Konzept). 2) Einschließlich eingetragene Partnerschaften. 3) Umfasst Personen in Anstaltshaushalten sowie wohnungslose Personen. 4) Eine Familie bilden Ehepaare und Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kind bzw. Elternteile mit ihren Kindern. Kinder in Familien sind alle mit ihren beiden Eltern oder einem Elternteil im selben Haushalt lebenden leiblichen Kinder sowie Stief- und Adoptivkinder, die ohne eigene Partnerin bzw. eigenen Partner und ohne eigene Kinder im Haushalt leben - ungeachtet ihres Alters oder Familienstandes. Informationen zum Produkt

"Ein Blick auf die Gemeinde ..." im Internet Auf der Homepage der Statistik Austria ( http://www.statistik.gv.at/ ) stehen im Register "Publi- kationen & Services" unter dem Titel "Ein Blick auf die Gemeinde …" für alle Gemeinden Österreichs acht ausgewählte Datenblätter als kostenfreie Online-Version zur Verfügung. Diese Datenblätter umfassen folgende Themengebiete: < Bevölkerungsentwicklung < Bevölkerungsveränderung nach Komponenten < Wohnungen (Hauptwohnsitze) nach Wohnraumanzahl < Wohnbaustatistik (fertig gestellte, bewilligte Wohnungen) < Land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Flächen nach Erwerbsart < Ordentliche Gebarung der Gemeinde < Außerordentlicher Haushalt und pro Kopf-Ziffern < Steuereinnahmen und Gemeindesteuer pro Kopf Darüber hinaus finden sich dort für die Gemeinden des Landes Salzburg sechs weitere Datenblätter zu den Themengebieten: < Unselbständig Beschäftigte < Arbeitslose < Senioren-/Pflegeheime < Landtagswahlen < Gemeindevertretungswahlen < Bürgermeisterwahlen Zusätzlich zu den Datenblättern aus der Publikation " Ein Blick auf die Gemeinde ... " finden sich auf der oben beschriebenen Internet-Seite der Statistik Austria für alle österreichischen Gemeinden kostenlose Datenblätter zu folgenden Themengebieten: < Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstand gem. §9 Abs.9 Finanzausgleichsgesetz 2008 < Abgestimmte Erwerbsstatistik 31.10.2014 < Registerzählung 31.10.2011 < Volkszählung 15.5.2001 < Gebäude- und Wohnungszählung 15.5.2001 < Arbeitsstättenzählung 15.5.2001 "Ein Blick auf die Gemeinde ..." als Druckbericht Die kostenpflichtige Komplett-Version umfasst eine gedruckte Farbbroschüre inkl. 56 - bzw. für die Salzburger Gemeinden 62 - Datenblätter, zusätzlich Folien und Daten auf CD. Zur Bestellung von Berichten oder für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Frau Helga Vock, Statistik Austria, erreichbar unter der Telefonnummer: +43 / 1 / 71128 DW 7019 oder unter der Email-Adresse [email protected] . "Strukturdaten der politischen Bezirke" und "Strukturdaten Land Salzburg" Auf der Homepage der Landesstatistik Salzburg (https://www.salzburg.gv.at/themen/statistik) sind unter „Veröffentlichungen“ / "Folder und Periodika" die aktuellen Berichte aus der Reihe Struktur- daten für das Land Salzburg und die politischen Bezirke des Landes Salzburg verfügbar. Diese im Internet veröffentlichten Berichte können in gedruckter Form bei der Landesstatistik Salzburg angefordert werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter der Telefonnummer +43 / 662 / 8042 DW 3525 oder unter der Email-Adresse [email protected] .

Statistische Datenbank STATcube In der statistischen Datenbank der Statistik Austria stehen dem Gastbenutzer kostenfreie Über- blicksdaten zur Verfügung, die meist regional oder sachlich tiefer gegliedert sind, als die Tabellen der Druckwerke. Weitere Daten sind für registrierte Benutzer mit Abo-Vertrag verfügbar. Die Statistische Datenbank STATcube ist auf den Seiten der Statistik Austria unter "Publikationen & Services" ( http://www.statistik.gv.at/ ) zu finden.