First Results from a Seismic Survey in the Upper Salzach Valley, Austria______
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Route Tauernradweg (Pdf)
Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind. -
Extended Abstract 8. Forum 2007
8. Forum DKKV/CEDIM: Disaster Reduction in Climate Change 15./16.10.2007, Karlsruhe University 2-step flood warning system for railways T. Nester1, U. Drabek1, C. Rachoy3, A. Schöbel2 1Institute for Hydraulic and Water Resources Engineering, Vienna University of Technology, Austria, E-Mail: [email protected], phone: +4315880122313 2Institute for Railway Engineering, Traffic Economics and Ropeways, Vienna University of Technology, Austria 3ÖBB Infrastruktur Betrieb AG, infra.SERVICE, Naturgefahrenmanagement, Vienna, Austria 1 Introduction Due to the slope of rivers many railway lines in alpine regions follow the course of rivers. This often turns out to be the only possible way for an economic and reasonable design of railway lines. In case of extreme precipitation not only the danger of flooded or washed out railway tracks has to be kept in mind, but also the possible danger for passengers on a train. In the last years a series of flood events caused the national railway operator ÖBB to close down several tracks: In August 2002 a passenger train was stopped by a flood wave at the Salzach river between Werfen and Golling (Figure 1); in 2005 the railway connection between Tyrol and Vorarlberg had to be closed down for three months due to heavy damage on the tracks caused by floods; in the same year, tracks were flooded along the river March in Lower Austria. These events caused the ÖBB to commission a project to develop a warning system to ensure the safe transport of passengers and goods. The aspired lead time is in the range of 2 to 4 hours. -
Navigation on the Danube (Allied Powers: Czechoslovakia, Greece, Romania, Serb-Croat-Slovene Kingdom); Germany, Austria, Hungary and Bulgaria
REPORTS OF INTERNATIONAL ARBITRAL AWARDS RECUEIL DES SENTENCES ARBITRALES Navigation on the Danube (Allied Powers: Czechoslovakia, Greece, Romania, Serb-Croat-Slovene Kingdom); Germany, Austria, Hungary and Bulgaria 2 August 1921 VOLUME I pp. 97-212 NATIONS UNIES - UNITED NATIONS Copyright (c) 2006 IV. CESSION OF VESSELS AND TUGS FOR NAVIGATION ON THE DANUBE *. PARTIES : Allied Powers (Czechoslovakia, Greece, Rumania, Serb-Croat-Slovene Kingdom); Germany, Austria, Hungary and Bulgaria. COMPROMIS : Treaty of Versailles, Article 339 2 ; Article 300 of Treaty of St. Germain 3 ; Article 284 of Treaty of Trianon and Article 228 of Treaty of Neuilly-sur- Seine. ARBITRATOR : Walker D. Hines (U.S.A.). DECISION : Paris, August 2, 1921. Confiscation of private property in warfare.—Allocation and condition of vessels of disputed ownership and nationality.—Question of jurisdiction. —Fourth Hague Convention of 1907 (Articles 46 and 53 of its annexed Regulations).—Legal character of private property hired by belligerent State for military purposes.—Effect of military acts after armistice between some but not all of the belligerents. General conditions for effectual ion of permanent allocation.—Delivery of vessels.—Claim for excess fittings and gear.—Vessels whose nationality is affected by change of nationality of owners.—Claims to allocation asserted by Czechoslovakia as a succession State. Cession by Germany, Austria ,md Hungary to meet legitimate needs of Allied and Associated Powers concerned.—Legitimate needs of States for freight traffic.—International character of the River Save,—Basic freight traffic on the Danube in 1911 to be considered in estimating legitimate needs of parties concerned.—Modification of such basis on account of subsequent developments. -
20161018 STOV BILLA Mittersill
BILLA IN MITTERSILL Standortverordnung für Handelsgroßbetriebe/ Kategorie Verbrauchermarkt BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Str. 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf Vers. 0 vom 18.10.2016 BILLA Mittersill Standortverordnung Projektleitung: Mag. Silvia Enzensberger Bearbeitung: Mag. Silvia Enzensberger Mag. Doris Winkler ProjektProjekt----Nr.:Nr.:Nr.:Nr.: 15 KEP 1009/04 REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH Siezenheimer Straße 39A A-5020 Salzburg Tel. +43/662/45 16 22-0 Fax +43/662/45 16 22-20 email [email protected] Internet http://www.regioplan.org 18.10.2016 Seite 2 von 31 BILLA Mittersill Standortverordnung INHALT 111 Veranlassung und Projekt 444 1.1 Lage, Funktion- und Nutzungsstruktur 7 1.2 Bestehende Verkehrsstruktur und technische Infrastruktur 10 1.3 Wichtige Umweltmerkmale 14 222 Rechtliche Rahmenbedingungen im Bundesland Salzburg 161616 2.1 Ziele der überörtlichen Raumplanung 16 2.2 Ziele der örtlichen Raumplanung 20 333 Strukturanalyse mit Umwelterheblichkeitsprüfung 232323 3.1 Schwellenwertprüfung für Umweltprüfung: 23 3.2 Prüfung nach Ausschlusskriterien 24 444 Sonstige Auswirkungen der Planung 262626 4.1 Verkehrserschließung und technische Infrastruktur 26 4.2 Wirtschaft und Handelsstruktur 28 555 Quellenverzeichnis 313131 666 Anlagen 313131 ABBILDUNGENABBILDUNGEN:::: Abb. 1: Abgrenzung des Planungsgebietes (ohne Maßstab) 6 Abb. 2: Lage in der Region- Gemeinde Mittersill 7 Abb. 3: Lageplan mit Standorterweiterung Billa Mittersill (ohne Maßstab) 9 Abb. 4: Lage zu öffentlichen Haltestellen Bus/Bahn 11 Abb. 5: Wildbachgefahrenzonen -
P2 Räumliches Entwicklungskonzept
P2 Räumliches Entwicklungskonzept Region Oberpinzgau Bestandsanalyse Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger Beteiligte Fachbereiche Betreuerteam Dillinger Thomas, Kurz Peter, Witthöft Gesa, Feilmayr Wolfgang, Svanda Nina, Zech Sybilla, Michlmayr-Gomenyuk Julia, Faller Arnold, Riegler Lorenz Team dynamecon Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger In dieser Arbeit wird die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinne verwendet. Es werden immer Männer und Frauen gemeint. Der Verzicht auf „-Innen“ oder „/-Innen“ soll der Lesbarkeit und besseren Verständlichkeit der Texte dienen und keine sprachliche oder sonstige Diskriminierung darstellen. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung .................................................................................................................................. - 3 - II. Datengrundlagen....................................................................................................................... - 3 - III. Regionsprofil ............................................................................................................................. - 4 - IV. Instrumente zur Steuerung räumlicher Entwicklung ................................................................ - 9 - V. Förderprogramme in der Region ............................................................................................ - 12 - VI. Siedlungsraum ........................................................................................................................ -
1.2 Badegewässer Name
Badegewässerprofil Badesee Hollersbach Badegewässerprofil Badesee Hollersbach AT3220003000030010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und Amt der Salzburger Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr 2019 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Badesee Hollersbach © Amt der Salzburger Landesregierung Erscheinungsjahr 2019 Diese Publikation ist auf der Homepage der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH unter https://www.ages.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ................................................................................................................... -
Kraftwerke-Mittlere-Salzach.Pdf
ERZEUGUNG WO SAUBERE ENERGIE HERKOMMT. KRAFTWERKSGRUPPE MITTLERE SALZACH DIE SALZACH IST SALZBURGS HAUPT- ENERGIEQUELLE Die Pongauer Gemeinschaftskraftwerke decken den Strombedarf von über 100.000 Haushalten. Die großen Speicherkraftwerke in den Tauern, die Kraftwerksgruppe Großglockner- Kaprun (Verbund Hydro Power GmbH), die Stubach-Kraftwerke (ÖBB) und die Kraftwerksgruppe Gasteiner Tal (Salzburg AG) leeren ihre Stauseen vor allem in den Wintermonaten zur Stromerzeugung und erhöhen damit die Wasserführung der mittleren Salzach. Dies macht die Stromproduktion zwischen Bruck und Golling wirtschaftlich interessant. GEMEINSCHAFTSKRAFTWERKE Zwischen 1984 und 2009 entstanden die fünf Gemeinschafts-Kraftwerke der Salzburg AG und Verbund Hydro Power GmbH zwischen St. Johann/Pongau und Werfen. Zwischen 2013 und 2015 wurde am Fritzbach, einem Zufluss zur Salzach ein weiteres Gemeinschaftskraftwerk der Salzburg AG und der Österreichischen Bundesforste AG errichtet. SALZBURGS ERSTE ENERGIEQUELLE Wasserkraft ist erneuerbar, weil sich der Energieträger durch den Wasserkreislauf selbstständig regeneriert. Sie hat keine Auswirkungen auf die Qualität des Wassers. Sie verursacht keine Emissionen wie fossile Energieträger und keinen gefährlichen Müll wie Atomkraft. Das Land Salzburg hat sich vorgenommen, bis 2050 den gesamten Energie- bedarf für Verkehr, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. GEMEINSCHAFTSKRAFTWERKE Bischofshofen 1984 16.000 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Urreiting 1985 16.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH St. Johann 1990 16.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Kreuzbergmaut 1995 17.700 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Werfen/Pfarrwerfen 2009 15.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Fritzbach 2015 5.400 kW Salzburg AG / Österreichische Bundesforste AG DIE SALZACH IST SALZBURGS HAUPT- ENERGIEQUELLE KRAFTWERK WERFEN/PFARRWERFEN Das jüngste Gemeinschaftskraftwerk von Salzburg AG und Verbund Hydro Power GmbH an der Mittleren Salzach ist seit 2009 in Betrieb. -
Mittersiller Nachrichten
0 0 6 5 t r o s g a l r e V / Mittersiller K 7 0 0 0 6 5 / A 0 0 M Nachrichten R / G A t SPEZIAL 21 // 20. AUGUST 2020 s SALZBURGER WOCHE o P e h c s i h c i e r r e t s Ö Klare Botschaft R E N T R Ä G N E im Zentrum N H A F : D L I B Fahnengärtner will mit der „Regioflag“ ein Zeichen setzen – zahlreiche Betriebe machen mit. Seite 19 Ein buntes Programm für regionales Einkaufsvergnügen wird beim „Sommerfinale“ geboten. Seiten 12/13 VERANSTALTUNGEN IM AUGUST & SEPTEMBER MITTERSILL KONDITOREI PLETZER: STUHLFELDEN SPORTSTÜBERL: - Platzkonzert Tauern- - Musikantenstammtisch, STADTZENTRUM: Blasorchester, PIZZERIA HÖRFARTER: Sonntag, 20. September, 19 Uhr. - Sommerfinale, Freitag, 28. August, 20 Uhr. - Platzkonzert Samstag, 22. August, 14 bis 21 Uhr, der Trachtenmusikkapelle, mit Einkaufsradio, Live-Musik, STADTZENTRUM: Freitag, 21. August, 20 Uhr. HOLLERSBACH Aktionen der Händler und mit - Mittersiller Strudelmarkt, großer Verlosung um ca. 21 Uhr. Sonntag, 6. September, ab 11 Uhr. DEKANATSKIRCHE: ORTSZENTRUM: - Monatswallfahrt, - Platzkonzert der - Wochenmarkt, LEBZELTERGASSE: Sonntag, 13. September, Trachtenmusikkapelle, jeden Freitag, bis 25. September, - Flohmarkt, Heilige Messe, Freitag, 21. August, und Freitag, jeweils von 9 bis 13 Uhr. Freitag, 28. August. um 19.30 Uhr. 28. August, jeweils um 19.30 Uhr. 2 MITTERSILL+ PINZGAUER NACHRICHTEN 20. AUGUST 2020 MITTERSILL+ 3 STANDPUNKT Die Fluten der Michael Sinnhuber Salzach wurden Nichtraunzer- Zone gezähmt ir leben zwar nicht Die Hochwasserschutzbauten bewähren sich – das in Wien, wo das hat sich zu Monatsbeginn eindrucksvoll gezeigt. W Raunzen zu Hause Dramatische Erinnerungen kamen trotzdem hoch. -
Tourismus Im Land Salzburg 2019/20
Landesstatistik Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Landesamtsdirektion, Referat Landesstatistik und Verwaltungscontrolling vertreten durch Dr. Gernot Filipp Bildnachweis: Foto Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer: © Helge Kirchberger Photography Redaktion, Mitarbeit, Koordination: Mag. Ulrike Höpflinger, Christine Nagl, Judith Pichler Umschlaggestaltung, Satz und Grafik: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling, Landesmedienzentrum Grafik Druck: Hausdruckerei Land Salzburg alle Postfach 527, 5010 Salzburg Erscheinungsdatum: Februar 2021 ISBN: 978-3-902982-95-7 Bestellinformationen: [email protected], Tel: +43 662 8042 3525 Downloadadresse: https://www.salzburg.gv.at/statistik-tourismus Rechtlicher Hinweis, Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhaltes; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autorinnen und Autoren oder des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen. Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Mag. Ulrike Höpflinger Christine Nagl Judith Pichler AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 20024: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Schwierige -
Flood Risk Management in Austria Objectives – Measures – Good Practice
Flood Risk Management in Austria Objectives – Measures – Good practice Flood Risk Management in Austria Objectives – Measures – Good practice Vienna 2018 Publishing information Media owner, general editor and publisher: Federal Ministry for Sustainability and Tourism Stubenring 1, A-1010 Vienna +43 1 71100-0 www.bmnt.gv.at Text, editing and design: Marian Unterlercher, Revital - Integrative Naturraumplanung GmbH; supported by the Federal Water Engineering Administrations in the Provinces (Selection and description of the example projects) Proofing: Clemens Neuhold, Drago Pleschko, Franz Schmid, Heinz Stiefelmeyer, Martin Wenk Image sources: Air Media/ Karl Strauch (p. 42 right), Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 12 (p. 13, p. 16 right, p. 17 top left, bottom left, bottom right, p. 45), Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Wasserbau (p. 50), Amt der Salzburger Landesregierung Abt. 7 (p. 24-25, p. 30-31), Amt der Tiroler Landesregierung BBA Reutte (p. 45), Amt der Vorarlberger Landesregierung (p. 48 (2), Amt der Vorarlberger Landesregierung/Walter Häusler (p. 6), BMNT/Paul Gruber (p. 5), BMVIT/Martin Stippel (p. 13 bottom), BMNT (p.27, p.41), Autonome Provinz Bozen-Südtirol Abt. 30 Wasserschutzbauten (p. 15 left), Bundesheer/Kermer (p. 7), Bundesheer (p. 10 left, right , p. 18 right), Bundesheer/Mario Berger (p. 11), Bundesheer/Günther Filzwieser (p. 12, p. 15 right), Bundeswasserbauverwaltung Burgenland (p. 46 top right, left), Bundeswasserbauver- waltung Steiermark/zepp-cam/Graz (p. 38), BWV Steiermark (p. 44), Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion Kärnten (cover image; p. 13 left, p. 17 top right, p. 33 bottom right), Hydroingenieure (p. 14 li.), Gunz ZT GmbH (p. 43), ICPDR (p. -
21AS1128 AYA Salzburg 2020 Fall Newsletter
FALL 2020 The frst semester was flled with excursions, including the group trip to Vienna, Letter from Salzburg, July 2020 snowshoeing in the Nationalpark Hohe Tauern, a jaunt to Golling an der Salzach to witness the infamous Perchtenlauf, a visit to the Salzburg ORF studio as well as a By Graduate Students Mason Wirtz and thorough tour of nearly every church in Salzburg. In October, an AYA alumnus, Erich Alexandra Brinkman (2019-20) Hise (1980-81) invited the group to dinner at Augustinerbräu. As in the previous year, AYA alumnus Daniel McMackin (2009-10, M.A. 2011), a sales manager for Only a short while PFM Medical in Cologne, gave a presentation in which he discussed integration ago the AYA into the German-speaking workforce. Dan subsequently permitted three students to Austria 2019-2020 shadow him in his work environment. The frst semester also brought with it new ideas and motivation. came to a close, which this year Grad student Mason Wirtz designed and implemented the frst AYA was punctuated Schnitzeljagd, which encouraged undergraduate students to mingle with University of Salzburg (PLUS) students (particularly Austrians) and answer not by the typical targeted questions regarding the German/Austrian language and culture. exhausting fight Students then described their experiences in a blog, with each weekly post back to the USA, Mason Wirtz Alexandra Brinkman authored by a different student – in German! Read about their experiences here: but rather by a https://bgsusalzburg.blogspot.com. soft click as the laptop closed. We believe that faculty, students, When refecting on the second semester, two particular words come to mind: and staff will agree that the past semester was nothing if not Fernlehre and Flexibilität. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates