Fortschreibung/Aktualisierung 2015 Europapolitischer Vorhabensbericht 2013 – 2018

Rahmenbedingungen Ziele Konkrete Vorhaben der Landesregierung

Europapolitischer Vorhabensbericht für die 15. Gesetzgebungsperiode des Salzburger Landtages 2013 - 2018

Fortschreibung 2015

Vorlage der Salzburger Landesregierung gemäß Beschluss vom 17.03.2016

Zahl: 20011-RU/2016/63-2016

Abkürzungsverzeichnis (Das Verzeichnis enthält eine Auswahl weniger geläufiger Abkürzungen)

AdR Ausschuss der Regionen AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AMIF Europäischer Fonds für Asyl, Migration und Integration AQUA Arbeitsplatznahe Qualifizierung ARGE ALP Arbeitsgemeinschaft Alpenländer AZ Ausgleichszulage BIM Berufsinformationsmesse BMF Bundesministerium für Finanzen BMS Bedarfsorientierte Mindestsicherung BReg Bundesregierung B-VG Bundes-Verfassungsgesetz BMVIT Bundesministerium für Verkehr, Technologie und Innovation BOKU Universität für Bodenkultur CATO Europäisches Krisenmanagement CBRN Chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear CLP Classification, Labelling and Packaging ECDC European Centre for Disease Prevention and Control ECHA Europäische Chemikalienagentur EETS Europäischer Elektronischer Mautdienst EFRE Europäischer Fonds zur regionalen Entwicklung EFSI Europäischer Fonds für strategische Investitionen EHFG European Health Forum Gastein EIB Europäische Investitionsbank EK Europäische Kommission ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums EMW Europäische Mozartwege EP Europäisches Parlament ESF Europäischer Sozialfonds ETZ Europäische territoriale Zusammenarbeit EU Europäische Union EuGH Gerichtshof der Europäischen Union EULE EuRegionale Raumanalyse EUREGHA European Regional and Local Health Authorities EuRegio Gremium für regionalpolitische Zusammenarbeit EuRegio SBT EuRegio -Berchtesgadener Land-Traunstein EUSALP Makrostrategie für den Alpenraum EUSF Solidaritätsfonds der Europäischen Union EWG Europäische Wissensgemeinschaft FFH Fauna-Flora-Habitat FH Salzburg Fachhochschule Salzburg FLEGT Forest Law Enforcement, Governance and Trade Frontex Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der EU GAP Gemeinsame Agrarpolitik

GET Produktdatenbank für Haustechnik-Komponenten GK Gesamtkosten GVO Gentechnisch veränderte Organismen HIB Höhere Internatsschule des Bundes IE-RL Richtlinie über Industrieemissionen INTERREG Grenzüberschreitendes Förderprogramm der EU ISDS-Regelungen Investor State Dispute Settlement - Regelungen IWB Investition Wachstum und Beschäftigung KMU Kleine und mittelgroße Unternehmen LEADER Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale (=Gemeinschaftsinitiative für die Entwicklung des ländlichen Raums) LEK-Wert Linie Europäischer Kriterien LGBI. Landesgesetzblatt LMZ Landes-Medienzentrum LT Landtag L-VG Landes-Verfassungsgesetz MBA Master of Business Administration MFR Mehrjähriger Finanzrahmen NAP Nationaler Aktionsplan NEETS Weder in Beschäftigung noch in Ausbildung stehende Jugendliche NGO Non Governmental Organization NRO Nichtregierungsorganisation ÖBB Österreichische Bundesbahnen ÖPUL Österr. Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft ÖROK Österreichische Raumordnungskonferenz REACH System für die Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien RWF Regionale Wettbewerbsfähigkeit RL Richtlinie SMBS University of Salzburg Business School SPNV Schienenpersonennahverkehr TEN-V/TEN-T Transeuropäische Verkehrsnetze TEP Territorial Employment Pact TTIP Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft UAP Umweltaktionsprogramm UVP Umweltverträglichkeitsprüfung VBB Verbindungsbüro des Landes Salzburg zur Europäischen Union WHO Weltgesundheitsorganisation WTO Welthandelsorganisation ZEUS Energieausweis-Datenbank

Inhalt

Vorbemerkung 6

I. RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELE 7

II. KONKRETE VORHABEN DER LANDESREGIERUNG 25

1. Wirtschaft, Tourismus, Forschung und Arbeit 25

2. Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und ländlicher Raum 27

3. Energie 29

4. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt, Natur- und Tierschutz 31

5. Bildung 33

6. Sport 34

7. Gesundheit und Krankenanstalten 35

8. Soziales 36

9. Zusammenleben, Familien und Generationen 38

10. Frauen und Männer, Gleichbehandlung 39

11. Integration und Asylwesen 41

12. Wohnen 44

13. Raumordnung, Baurecht und Grundverkehr 45

14. Mobilität und Verkehrsinfrastruktur 47

15. Kultur 49

16. Gemeinden 53

17. Demokratie 54

18. Transparente und zukunftsorientierte Verwaltung 56

19. Finanzen 58

20. Sicherheit 60

Salzburg: mitten in Europa

In Zeiten wie diesen ist das Credo aktueller denn je: „Europa braucht politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität“. Vor mehr als 20 Jahren trat Österreich dem größten Friedensprojekt aller Zeiten bei, das dieses Ziel verwirklichen sollte. Dieses Jubiläum sowie die Fortschreibung des Europapolitischen Vorhabensberichtes geben den Denkanstoß ein Resümee über die Ziele zu ziehen sowie diese nochmal 6 mit Nachdruck zu verfolgen: Keine Binnengrenzen, dafür starke gemeinsame Außengrenzen, eine gemeinsame Währung und gemeinsame Menschenrechte sind nur ein Teil der Errungenschaften der Europäischen Union. Auch wenn das Konstrukt der Europäischen Union in gewissen Aspekten einer Verbesserung bedarf, gilt es das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und dieses europäisch zu interpretieren und regional umzusetzen.

Der Beitritt zur Europäischen Union änderte die politische Landschaft Österreichs grundlegend. Salzburg hat seine Chancen von Anfang an wahrgenommen und den europapolitischen Handlungsspielraum genutzt. In Zeiten, die von Krisen beherrscht werden, wird es für eine Grenzregion wie Salzburg immer wichtiger, diesen Handlungsspielraum auszuschöpfen und weitestgehend europäisch zu denken.

Europapolitik ist Innen- sowie Regionalpolitik: Salzburg will und kann europapolitische Entscheidungen beeinflussen und mitgestalten, bei denen Interessen des Landes berührt werden. In den kommenden Jahren wird die Europapolitik des Landes weiterhin folgende Schwerpunkte setzen:  Wahrung der Landesinteressen im Rahmen laufender EU-Pilot- und Vertragsverletzungsverfahren  Verfolgung des europäischen Nachhaltigkeitsprinzips unter anderem in den Bereichen Migration, Generationengerechtigkeit, Jugendbeschäftigung, Bildung, Umwelt, Klima, Verkehr  effiziente Nutzung der neuen EU-Fördermöglichkeiten in den Bereichen Migrationspolitik, Regionalpolitik, Europäische territoriale Zusammenarbeit, Entwicklung des ländlichen Raums sowie Innovation in Wirtschaft und Forschung  weiterhin laufende Beurteilung der Auswirkungen neuer EU-Rechtsakte auf das Land Salzburg.

Diesen Zielen dienen die im Europapolitischen Vorhabensbericht für die 15. Gesetzgebungsperiode (2013 bis 2018) und in dieser Fortschreibung dargestellten Vorschläge und Vorhaben. Die Fortschreibung folgt grundsätzlich der Gliederung des Arbeitsübereinkommens zwischen ÖVP, Grünen und Team Stronach für die 15. Legislaturperiode und berücksichtigt die Ressortzuständigkeiten.

Dr. Wilfried Haslauer Landeshauptmann

I. RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELE DER EUROPA- UND AUSSENPOLITIK DES LANDES

7 Die Grundlagen für europapolitisches sowie Regionalpolitik ist. Handeln des Landes haben sich seit der Vorlage des Europapolitischen Das Land Salzburg bekennt sich zu einer Vorhabensberichtes 2013 bis 2018 nicht transparenten Europapolitik. Die geändert. Landesregierung informiert den Landtag Es sind zunächst bundes- und und die Öffentlichkeit regelmäßig über landesverfassungsrechtliche Regelungen. ihre Vorhaben und Ziele im Bereich der Die Bundesverfassung regelt in Art. 23d B- EU-Politik. Unter anderem auch mit einem VG die Mitwirkungsrechte der Länder an am Anfang und in der Mitte der der EU-Politik Österreichs. Art. 1 Abs. 3 L- Gesetzgebungsperiode vorgelegten VG formuliert die Teilnahme Salzburgs als Vorhabensbericht. Als „Europapolitik“ europäische Region an der europäischen werden in diesem Vorhabensbericht jene Integration und an der interregionalen und EU-Politikbereiche verstanden, die im und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. vom Land Salzburg beeinflusst werden Art. 50a ff. L-VG regelt die Partizipation können und die Landeskompetenzen des Salzburger Landtages in Fragen der betreffen. Der Vorhabensbericht europäischen Integration. formuliert Schwerpunkte und ergänzt bzw. präzisiert zum Teil das Der Vertrag von Lissabon enthält ebenfalls Arbeitsübereinkommen. Die eine starke regionale Dimension und Landesregierung identifiziert konkrete erwähnt erstmals die besondere Rolle der Salzburger Anliegen im Rahmen Regionen mit Gesetzgebungsbefugnissen. europäischer Entscheidungsprozesse, Zahlreiche seiner Bestimmungen sind auch definiert Einflusswege auf europäischer, im Bereich des Landes und der Länder nationaler und regionenübergreifender untereinander umzusetzen. Die Ebene, und setzt so Salzburger Anliegen Europäische Union hat hierbei einmal erfolgreich durch. mehr bewiesen, dass Europapolitik Innen-

Beeinflussung der europäischen Politik im Sinne des Landes Salzburg:

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Agieren des Landes Salzburg bei EU-politisch relevanten Themen sind:

 das Länderbeteiligungsverfahren Brüssel nach Art. 23d B-VG,  die gute Verankerung in  das Verbindungsbüro des Landes interregionalen Verbänden und Salzburg zur EU als Sensor für europäischen Netzwerken aktuelle Entwicklungen und die  die kompetente und engagierte gezielte Interessenvertretung in Mitwirkung aller Abteilungen und

ihrer Mitarbeiterinnen und Subsidiarität und der Mitarbeiter in der gesamten Verhältnismäßigkeit zum EU-Vertrag Landesverwaltung durch den Ausschuss der Regionen  die verstärkte Einbindung und der EU Mitwirkung des Landtages im  die Teilnahme des Landes Salzburg Monitoring und in der an öffentlichen Konsultationen der Interessenvertretung des Landes auf Europäischen Kommission zu EU-Ebene relevanten Gesetzgebungsvorhaben  das Subsidiaritätsprüfungsverfahren durch den Landtag nach Art. 23g B-VG durch den  die Abgabe begründeter 8 Landtag und das Stellungnahmen zu Grün- und Subsidiaritätsprüfungsverfahren nach Weißbüchern der Europäischen Art. 8 des Protokolls über die Kommission durch den Europa- Anwendung der Grundsätze der Integrationsausschuss des Landtags

Aktive Teilhabe des Landes Salzburg am EU- Gesetzgebungsprozess

Rat der Europäischen Union Arbeitsprogrammen der Kommission sind Die Landesregierung konzentriert ihre in Abstimmung mit den anderen Einflussnahme zunächst auf die Gestaltung Bundesländern jene Schwerpunktdossiers österreichischer Positionen im Rat der EU zu identifizieren, die für das Land in Abstimmung mit den anderen Salzburg von besonderer Bedeutung sind Bundesländern. Die in Angelegenheiten und die im Hinblick auf das der Länderkompetenzen bindenden, Subsidiaritätsprinzip relevant werden einheitlichen Länderstellungnahmen sind könnten. dafür das geeignete Mittel. Die Nach der Bestellung der neuen Mitgestaltung österreichischer Positionen Kommission im Herbst 2014 sind sowie die Begleitung der Umsetzung von zahlreiche neue Kontakte zu den EU-Rechtsakten bzw. EU-Politiken können neugebildeten Kabinetten der künftigen auf politischer und auf Beamtinnen- und EU-Kommissarinnen und EU-Kommissare Beamtenebene am wirkungsvollsten durch aufzubauen. Das Brüsseler gemeinsame Ländervertreterinnen und - Verbindungsbüro des Landes Salzburg vertreter erreicht werden. Die nimmt bei der Interessenvertretung Themenbereiche der jeweiligen gegenüber der EU-Kommission und bei Ratsgremien sind im Hinblick auf dem Aufbau dieser neuen Kontakte eine landespolitische Prioritäten zu zentrale Rolle ein. überprüfen. Für neu als prioritär erkannte Politikbereiche oder konkrete Dossiers Europäisches Parlament sind entsprechende Kapazitäten zur Nach der Vorlage von Vorschlägen für Verfügung zu stellen bzw. freizumachen. Rechtsakte durch die Europäische Die in diesem Vorhabensbericht genannten Kommission beginnt in Brüssel der Prioritäten dienen dabei als Richtschnur. politische Verhandlungsprozess zwischen dem Rat und dem durch den Vertrag von Europäische Kommission Lissabon wesentlich gestärkten Besondere Bedeutung hat die Europäische Europäischen Parlament: Für die große Kommission als jenes Organ, das Mehrzahl der EU-Gesetzgebungsbereiche Rechtsakte vorbereitet und vorschlägt. gilt, dass Europäisches Parlament und Rat Aus der fünfjährigen Strategieplanung nunmehr gleiches Mitspracherecht sowie aus den jährlichen Legislativ- und genießen und gemeinsam entscheiden

müssen. Auch zum Europäischen EU in Brüssel (Referat 0/13) sorgt dabei Parlament pflegt das Land Salzburg sehr für eine kohärente Positionierung und gute Beziehungen auf Arbeitsebene. Das Vernetzung des Landes auf europäischer Verbindungsbüro des Landes Salzburg in Ebene. Brüssel fungiert dabei gegenüber dem Durch den Vertrag von Lissabon wurde der Europäischen Parlament als Vermittler Ausschuss der Regionen wesentlich zwischen EU-Politik und den spezifischen gestärkt: Zusätzlich zu seiner beratenden Interessen des Landes Salzburg. Funktion gewinnen seine Stellungnahmen Unter den 18 österreichischen zur Einhaltung der Grundsätze der 9 Abgeordneten zum Europäischen Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit Parlament befindet sich auch die angesichts seines neuerworbenen Salzburgerin Claudia Schmidt. Klagerechts vor dem Europäischen Gerichtshof neues politisches Gewicht im Ausschuss der Regionen EU-Gesetzgebungsprozess. Der Ausschuss der Regionen dient auf Das Bundesland Salzburg ist im AdR durch europäischer Ebene als gemeinsames Dr. Franz Schausberger, Beauftragter des Sprachrohr der Regionen und Kommunen Landes Salzburg für den Ausschuss der gegenüber jenen Organen der Regionen (Mitglied), und Europäischen Union, die Rechtsakte und Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf Politiken vorbereiten und beschließen. Die (stellvertretendes Mitglied) über Beschluss vom Salzburger Mitglied und vom der Landesregierung und Bestätigung stellvertretenden Salzburger Mitglied im durch den Landtag vertreten. Ausschuss der Regionen wahrgenommenen Positionen stützen sich auf die im Regionale Verantwortung und Arbeitsübereinkommen festgelegten strategische Partnerschaften: landespolitischen Zielsetzungen und auf Der Vertrag von Lissabon anerkennt die die einheitlichen, gemeinsamen Rolle der Regionen und erwähnt erstmals Länderstellungnahmen zur Gestaltung der besonders die Regionen mit österreichischen Position im Rat. Das Gesetzgebungsbefugnissen. Salzburg ist Landes-Europabüro und das weiterhin bereit, Europa mitzugestalten Verbindungsbüro des Landes Salzburg zur und entsprechend Verantwortung zu

übernehmen. Aus diesem Grund Informationsarbeit des Landes- unterstützt das Land Salzburg auch künftig Europabüros sowie des Verbindungsbüros alle Initiativen zur Stärkung des des Landes Salzburg zur EU in Brüssel für Regionalismus in Europa. die Salzburger Bevölkerung ein besonderes Gewicht: Das Landes-Europabüro bietet Darüber hinaus befürwortet Salzburg die finanzielle Unterstützung für Schulklassen- Bemühungen der regionalen und Exkursionen (ab der 11. Schulstufe) zum kommunalen Vertreterinnen und Vertreter Sitz von EU-Institutionen nach Brüssel, im Europarat zur Schaffung einer Charta Luxemburg und Straßburg, um das der regionalen Demokratie, welche die Europabewusstsein junger Menschen zu 10 Charta der lokalen Selbstverwaltung fördern. Die Schulen werden dabei aktiv ergänzen soll. vom EU-Verbindungsbüro in Brüssel Das Land Salzburg geht weiterhin aktiv auf unterstützt. Länder, Regionen und Gemeinden anderer Weiters wurde am 1.1.2015 eine neue EU-Mitgliedstaaten zu und bildet mit Stabsstelle „EU-Bürgerservice“ in der diesen strategische Partnerschaften, um Fachgruppe Präsidium eingerichtet. gemeinsame Interessen auf europäischer Das Land Salzburg hat sich um ein Europe Ebene durchzusetzen. Direct Informationszentrum der Europäischen Kommission beworben. Europainformation für die Bürgerinnen Dieses wurde der Stabsstelle EU- und Bürger des Landes: Bürgerservice angeschlossen und hat per Die beste Garantie für eine hohe 1.1.2016 seine umfassende Akzeptanz politischer Entscheidungen ist Europainformationstätigkeit, EU- die Teilhabe an diesen. Diesen Grundsatz Förderberatung und Öffentlichkeitsarbeit würdigt auch der seit Dezember 2009 für die Salzburger Bürgerinnen und Bürger geltende Lissabon-Vertrag, mit dem die aufgenommen. partizipative Demokratie auf EU-Ebene insbesondere durch die Einführung der Der Bekanntheitsgrad von EU- Europäischen Bürgerinnen- und Informationsmöglichkeiten und EU- Bürgerinitiative gestärkt wurde. Darüber Förderungen im Land Salzburg soll erhöht hinaus wird im Vertrag von Lissabon auf werden und die dafür notwendige die Bedeutung der EU-weiten Zusammenarbeit der verschiedenen Konsultationen hingewiesen, die die Ressorts im Land intensiviert werden. Europäische Kommission regelmäßig in der Vorbereitungsphase neuer Internationale Positionierung des Landes Gesetzesvorhaben lanciert und deren Salzburg – Standortqualitäten Nutzung seit dem Inkrafttreten des weiterentwickeln: Lissabon-Vertrags 2009 sprunghaft Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit angestiegen ist. Salzburgs in Österreich und Europa sind Heute gibt es auf EU-Ebene eine ganze Forschung, Entwicklung, Qualifizierung Reihe gut etablierter und betriebliche Innovation zu Mitwirkungsinstrumente. Zwar informiert unterstützen. Eine Vernetzung von das Verbindungsbüro des Landes Salzburg Wissenschaft und Wirtschaft, eine auf zur EU regelmäßig über entsprechende diese Weise geschaffene Allianz von Beteiligungsverfahren, dennoch lassen Forschung, Innovation und Technologie, Reaktionen von Salzburger soll den Zugang zu Fördermitteln der Besuchsgruppen in Brüssel regelmäßig ein Europäischen Union und die Informationsdefizit über die bestehenden wirtschaftliche Verwertung erleichtern. Chancen zur Teilhabe am europäischen Insbesondere die Wissenschafts- und Prozess erkennen. Innovationsstrategie (WISS) 2025 des Vor diesem Hintergrund erhält die Europa- Landes Salzburg wird in diesem Bereich in

Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. wichtige Partnerin in Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Unterstützung der EuRegio als Zeichen mit Bayern. Sie hat das Miteinander in der bürgernahen grenzüberschreitenden unserem gemeinsamen Lebens- und Zusammenarbeit: Wirtschaftsraum auf politischer, Die EuRegio Salzburg – Berchtesgadener wirtschaftlicher und persönlicher Ebene Land – Traunstein, die 1995 als freiwilliger positiv geprägt und wesentlich und partnerschaftlicher Zusammenschluss intensiviert. Die Arbeit der Salzburger von Gemeinden aus dem Land Salzburg EuRegio-Mitglieder und der EuRegio- 11 und aus den Landkreisen Berchtesgadener Gremien wird das Land Salzburg weiterhin Land und Traunstein gegründet wurde, ist aktiv unterstützen. für das Land Salzburg heute eine sehr

Verbindungsbüro des Landes Salzburg zur EU in Brüssel: Monitoring und Interessenvertretungsdrehscheibe für das Land

Hauptaufgabe des Verbindungsbüros des Landes Salzburg zur EU ist das regelmäßige Monitoring aktueller EU- Themen und EU-Gesetzesvorhaben sowie deren Auswertung auf Salzburg-Relevanz. Diese Auswertungen werden – ggf. ergänzt um Hintergrundinformationen – vom Verbindungsbüro umgehend an das Land Salzburg (Landespolitik, Landesverwaltung) weitergeleitet. Dadurch werden für das Land sensible Themen rechtzeitig vorab definiert. Die entsprechenden landespolitischen Vorgaben und Ziele werden anhand dieser Themen abgeleitet. Zur erfolgreichen Durchsetzung der Salzburger Interessen auf europäischer Ebene wird zudem eine auf das jeweilige Thema abgestimmte Lobbying-Strategie entwickelt.

Folgende im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 festgeschriebene Vorhaben konnten mit Unterstützung des Verbindungbüros des Landes Salzburg zur EU in den vergangenen zweieinhalb Jahren erfolgreich umgesetzt bzw. auch abgewandt werden:

GIGALINER-Vorschlag konnte abgewandt genannten Gigaliner mit überzeugender werden Mehrheit (606 Stimmen contra, 54 pro, 12 Mitte April 2014 hat das EU-Parlament die Enthaltungen) abgelehnt. Damit werden grenzüberschreitende Zulassung der so die bis zu 25 Meter langen und bis zu 60

Tonnen schweren Fahrzeuge (zum Hochgeschwindigkeits-Lückenschluss Vergleich: Eine Boeing 737-300 hat bei am Eisenbahnabschnitt zwischen rund 32 Metern Länge ein Gewicht von Salzburg und Steindorf/Straßwalchen rund 58 Tonnen) nicht kommen. Die wurden mit rund 2,2 Mio. EUR an Zulassung bzw. Nicht-Zulassung von maximaler TEN-T Förderung Gigalinern bleibt voll und ganz eine unterstützt. nationale Entscheidung. Gentechnisch veränderte Organismen Fokus Salzburg: Nach jahrelanger gemeinsamer Das Bundesland Salzburg hat sich von Überzeugungsarbeit mit 61 europäischen 12 vornherein gegen den Vorschlag Partnerregionen ist es 2014 gelungen, ausgesprochen und bewertete ihn wie gegenüber der Europäischen Kommission, folgt: dem Europäischen Parlament und im Rat  Er widerspricht dem durchzusetzen, dass die EU- Übereinkommen zum Schutz der Mitgliedstaaten den Anbau gentechnisch Alpen (Alpenkonvention); veränderter Pflanzen (GVO) auf ihrem  es droht die Zerstörung der Hoheitsgebiet im Sinne des Landschaftskulisse in Salzburg; Selbstbestimmungsrechtes beschränken  er stellt grundsätzlich einen bzw. untersagen dürfen. Verstoß gegen eine der von der Europäischen Kommission 2011 im Fokus Salzburg: „Weißbuch Verkehr“ definierten Salzburg engagierte sich seit 2003 im EU-Prioritäten dar, die eine Netzwerk der gentechnikfreien Verlagerung von der Straße auf die Regionen. Das Netzwerk wurde und Schiene fordern; kann weiterhin konkret als  er brächte höhere CO2- bzw. „Lobbyingdrehkreuz“ für die Regionen Lärmbelastung durch zusätzlichen genutzt werden, die sich gegen jegliche Straßenverkehr; Art der Verwendung von genetisch  er erfordert zusätzliche verändertem Saatgut in der Investitionen in teure Infrastruktur Landwirtschaft aussprechen. (Tunnel, Brücken etc.). Einstellung von 2 EU-Pilotverfahren im TEN-T Programm: EU fördert europaweit Bereich Wohnbau und Auftragsvergabe 106 Projekte – 2,2 Mio. EUR in Salzburg Die Europäische Kommission hat im Herbst Fokus Salzburg: 2014 beschlossen, dass sie aus dem 320 Mit Unterstützung des Mio. EUR schweren Programm für die Verbindungsbüros ist es gelungen, die „Transeuropäischen Netze Verkehr“ (TEN- EU-Kommission von den immensen T) insgesamt 7 österreichische Projekte negativen Auswirkungen möglicher mit einem Betrag von bis zu 19 Mio. EUR Vertragsverletzungsverfahren für das unterstützen wird. Land Salzburg und für die Republik Österreich zu überzeugen und die Fokus Salzburg: Verfahren einzustellen. Die Umweltstudie (“Environmental Impact Assessment“ – EIA) zum

Folgende Vorhaben wollen wir in Zukunft aktiv weiterverfolgen bzw. umsetzen:

1. Aktuelle Flüchtlingsdebatte/ Verteilungsschlüssel für 160.000 Migrationsagenda Schutzbedürftige auf alle EU- 2. die Bewertung von EU-Initiativen zur Mitgliedstaaten vereinbart. Die aktuelle Belebung von Konjunktur und Flüchtlingsproblematik zeigt einmal mehr, Arbeitsmarkt wie sehr EU-Politik immer auch 13 3. Europäischer Fonds für strategische Innenpolitik und letztendlich Regional- Investitionen (EFSI) im Hinblick auf und Kommunalpolitik ist: Aus Sicht des Salzburger Projekte Landes Salzburg als Grenzregion zu 4. die Entwicklungen der künftigen TEN- Deutschland ist ein solidarischer Ansatz Prioritäten für den Ausbau des auf EU-Ebene mit einem verpflichtenden europäischen Straßen- und Verteilungsschlüssel auf alle EU- Schienennetzes bis 2020 Mitgliedstaaten für die Bewältigung der 5. neues Verkehrspaket, u.a. Revision Flüchtlingsströme unbedingt zu der Eurovignettenrichtlinie befürworten. 6. TTIP Als Teil der EU-Migrationsagenda 7. EUSALP: „Makrostrategie Alpen“ (KOM(2015) 240), die u.a. eine 8. eine gemeinsame Regelung für den Überarbeitung der Dublinverordnung und grenzüberschreitenden die Finanzierung von Universitätszugang Integrationsstrategien vorsieht, hat die 9. die Wahrung der Landesinteressen in Kommission am 15. Dezember 2015 ein aktuellen bzw. drohenden EU-Pilot- umfassendes Maßnahmenpaket zur /Vertragsverletzungsverfahren verbesserten Sicherung der EU- (insbes. Natura 2000) Außengrenzen vorgelegt. Darin wird die 10. verstärkte Beratung bei der Nutzung Errichtung einer neuen Europäischen von EU-Fördermöglichkeiten für das Agentur für den Grenz- und Küstenschutz, Land Salzburg die gemeinsam mit den für das Grenzmanagement zuständigen Behörden Im Detail: der Mitgliedstaaten die europäischen Außengrenzen sichern soll, vorgeschlagen. Ad (1): Aktuelle Flüchtlingsdebatte/ Die Kommission plant, dass die Migrationsagenda Mitgliedstaaten von der Agentur gemeinsame (Sofort-) Einsätze für Nachdem es im Frühjahr 2015 zunächst Grenzsicherungszwecke sowie den Einsatz Probleme gab, im Rat eine Einigung zu der europäischen Grenzschutz- und dem von der Europäischen Kommission im Küstenwache-Teams zu deren Rahmen der europäischen Unterstützung anfordern können sollen. Migrationsagenda (KOM(2015) 240) im Mai Für den Fall, dass ein Mitgliedstaat einem 2015 vorgeschlagenen Verteilungsschlüssel erheblichen Migrationsdruck ausgesetzt für Flüchtlinge aus Drittstaaten auf die 28 ist, sollten für den betroffenen Abschnitt EU-Mitgliedstaaten zu erreichen (EK- der EU-Außengrenzen Sofortmaßnahmen Vorschlag für Österreich waren 2,22 % auf europäischer Ebene ermöglicht aller in Europa ankommenden werden. Weiters ist eine europäische schutzbedürftigen Flüchtlinge), haben die Rückführungsstelle innerhalb der Agentur Fachministerinnen und -minister der vorgesehen, mittels derer europäische Ratsgruppe Justiz und Inneres im Einsatzteams für Rückführungen mit September 2015 einen Begleitpersonen, Beobachtern und

Rückführungsfachleuten bereitgestellt treffens von Valletta die werden können, um so die effektive Rückkehr/Rückführung und Rückführung illegal aufhältiger Rückübernahme umzusetzen. Drittstaatsangehöriger sicherzustellen. Der Europäische Rat soll zudem die Darüber hinaus werden im Vorschläge der EK für ein europäisches Maßnahmenpaket auch systematische Grenz- und Küstenschutzsystem vom Kontrollen an den EU-Außengrenzen zur 15.12.2015 unter niederländischem Erhöhung der Sicherheit im Schengenraum Ratsvorsitz (d. h. bis 31.6.2016) vorgeschlagen. verabschieden. Weiters fordert dieser die Kommission auf, die Überprüfung des 14 Im Rahmen des Europäischen Rates am 17. Dublin-Systems sowie Vorschläge zur und 18. Dezember 2015 waren sich die legalen Migration vorzulegen; bis dahin Staats- und Regierungschefs einig, dass müssen die geltenden Vorschriften zur Wahrung der Integrität des Schengen- angewandt werden. Systems die Wiedererlangung der Kontrolle über die Außengrenzen unerlässlich ist. Die Institutionen der EU Das Verbindungsbüro des Landes Salzburg und die Mitgliedstaaten müssen u. a. zur EU in Brüssel wird die von der EU- durch die Gewährleistung systematischer Kommission in der EU-Migrationsagenda Sicherheitsüberprüfungen die für 2016 angekündigte Überarbeitung der Unzulänglichkeiten bei den Hotspots Dublin-Verordnung und die weiteren (Registrierungszentren) dringend Schritte gemeinsam mit den anderen beseitigen sowie Dokumentenbetrug Vertreterinnen und Vertretern der vorbeugen. Dafür müssen die insgesamt 276 in Brüssel vertretenen EU- erforderlichen Aufnahmekapazitäten Regionen der 28 Mitgliedstaaten geschaffen werden und eine rasche aufmerksam verfolgen und die Interessen Einigung über einen genauen Zeitrahmen des Landes auch hier einbringen. für weitere einsatzbereite Hotspots erfolgen. Daneben müssen die systematische und vollständige Fokus Salzburg: Identitätsfeststellung, Registrierung und Einbringen der Interessen des Landes Abnahme von Fingerabdrücken bei der Überarbeitung der Dublin-VO sichergestellt und Maßnahmen getroffen 2016 sowie bei den weiteren werden, um zu vermeiden, dass Migranten Leitaktionen zur EU-Migrationsagenda sich der Registrierung entziehen. (z.B. Überarbeitung der Blue-Card-VO), Umsiedlungsentscheidungen müssen enge Zusammenarbeit mit relevanten umgesetzt und daraufhin geprüft werden, Akteuren (regional, national, EU-weit) ob andere Mitgliedstaaten, die hohem in Fragen der Bewältigung der Druck ausgesetzt sind, auf ihren Antrag Flüchtlingsproblematik. hin zu Begünstigten bestehender Entscheidungen werden können. Konkrete Ad (2): KONJUNKTUR UND Maßnahmen zur Sicherstellung einer ARBEITSMARKT tatsächlichen Rückkehr/Rückführung von nicht aufenthaltsberechtigten Personen Fokus Salzburg: sowie zur Bekämpfung von Schleusung und Sämtliche neue Beschäftigungs- Menschenhandel müssen verstärkt initiativen sind auf Salzburg-Relevanz werden. Mit Blick auf die östliche zu prüfen. Das Verbindungsbüro des Westbalkanroute soll Drittstaaten entlang Landes Salzburg fungiert in diesem dieser Route geholfen werden, eine Zusammenhang als Informations- Registrierung nach EU-Standards Drehscheibe und erste Anlaufstelle für durchzuführen und hinsichtlich des Gipfel- Detailfragen. Weiters wird ggf.

Unterstützung bei konkreten Projekten Die Investitionsstrategie: angeboten. Rund 240 Mrd. EUR sollen für strategische Investitionen und 75 Mrd. EUR für KMU Ad (3): EUROPÄISCHER FONDS FÜR und Mid-Cap-Unternehmen eingesetzt STRATEGISCHE INVESTITIONEN (EFSI) werden. Die Investitionsoffensive hat drei Komponenten: Die Grundidee: Gründung eines 1. Mobilisierung von "Europäischen Fonds für strategische Investitionsfinanzierungen ohne Investitionen“ (EFSI), der innerhalb der Verschuldung der öffentlichen Hand 15 Europäischen Investitionsbank (EIB) 2. Förderung von Projekten und eingerichtet werden soll. Investitionen in Schlüsselbereichen  Zur Gründung des EFSI wird im wie Infrastruktur, Aus- und Rahmen der für den Fonds Fortbildung, Forschung und bereitgestellten EU-Haushaltsmittel Innovation eine Garantie im Umfang von 16 Mrd. 3. Beseitigung sektorspezifischer und EUR eingerichtet. Die EIB wird einen sonstiger Investitionshindernisse Betrag von 5 Mrd. EUR zuschießen.  Gleichzeitig soll sichergestellt Typische Projekte, für die werden, dass durch die öffentliche Finanzierungen u.a. in Frage kommen Unterstützung keine privaten könnten: Investitionen ausgeschlossen oder  Programme für Bau und Sanierung verdrängt werden. öffentlicher Gebäude  Aufgabe des Fonds ist die Verkehrsverbindungen zwischen Mobilisierung zusätzlicher privater Mitgliedstaaten der EU Finanzmittel.  Programme zur Modernisierung von  Der Fonds soll, gemessen an den Schulanlagen in Ländern Realinvestitionen in die Wirtschaft, Investitionen in einen Multiplikatoreffekt von 1:15 Wasserinfrastrukturen erreichen.

Fokus Salzburg: derzeit an einem Vorschlag für ein Die Salzburger Landesregierung hat bis Verkehrspaket. dato zwei Projekte im Rahmen des EFSI vorgeschlagen, die vom Ziel des Verkehrspakets: Europaweit einen Verbindungsbüro des Landes aktiv effizienten und sicheren Transport zu mitbegleitet werden: gewährleisten sowie gleichzeitig  EuRegio-Bahnen umweltfreundlich und sozial  Gitzentunnel verantwortlich zu handeln.

Ad (4): TEN-PRIORITÄTEN: ZUKUNFT DER Das Verkehrspaket wird insbesondere 16 TAUERNBAHN nachfolgende Punkte beinhalten:  Die Vollendung des Im Gegensatz zur Weststrecke wurde die Transportbinnenmarktes Tauernstrecke (Straße sowie Schiene) im  Ein funktionierendes europäisches Rahmen der Revision des "Comprehensive- Mautsystem Networks", des so genannten "dichten  Eine komplette Einbeziehung von Grundnetzes", nicht in das Kernnetz der Verursacher- und Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-V) Verschmutzerprinzip aufgenommen. Auch mit dem Beitritt Kroatiens am 1. Juli 2013 ist es nicht Weiters wird das Verkehrspaket aktuelle gelungen, die Tauernstrecke Fragen wie Mautgebühren von privaten (Straße/Schiene) in das Kernnetz zu Verkehrsteilnehmerinnen und - integrieren. Die Aufnahme der teilnehmern behandeln und ein Tauernstrecke spielt vor allem im europaweites Regelwerk zu nicht- Rahmen der neuen Wegekostenrichtlinie diskriminierenden Mautsystemen (2006/38/EG) eine wesentliche Rolle, da beinhalten. für prioritäre Projekte, welche in Anhang III der Entscheidung des Rates Die Europäische Kommission möchte im 884/2004/EG niedergeschrieben sind, eine neuen Verkehrspaket eine stärkere höhere Querfinanzierung Straße - Schiene Internalisierung externer Kosten: Dies (bis zu 15 %) möglich ist. bedeutet, der Möglichkeit der Einberechnung von Staus und anderer Fokus Salzburg: Begleiterscheinungen wie Lärm, Für das Bundesland Salzburg ist es von Unfallkosten und Verschmutzung soll zentraler Bedeutung, sich in den Rechnung getragen werden. nächsten Monaten bzw. Jahren weiterhin für eine mittelfristige U.a. sollen folgende Rechtsakte Aufnahme der Tauernachse in das überarbeitet werden: Kernnetz einzusetzen, die einen  Eurovignettenrichtlinie höheren Kofinanzierungsbetrag zum  EETS – Entscheidung der Beispiel für den Ausbau des Europäischen Kommission über die Gasteinertals sowie für den Ausbau der Festlegung der Merkmale des Strecke Golling - Pass Lueg europäischen elektronischen (Tunnelkette Salzachtal) ermöglichen Mautdienstes und seiner technischen würde. Komponenten  Verordnung zum Beruf des Ad (5): NEUES VERKEHRSPAKET: u.a. Kraftverkehrsunternehmers REVISION DER  Verordnung für den Marktzugang des EUROVIGNETTENRICHTLINIE grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs Die Europäische Kommission arbeitet  Verordnung für den Marktzugang des

grenzüberschreitenden durch Verankerung des Positivlisten- Personenkraftverkehrs Ansatzes 5. keine Beschneidung von Länder- und Das Road Package soll voraussichtlich im Gemeindekompetenzen 4. Quartal 2016 vorliegen. Diese Forderungen hat das Europäische Fokus Salzburg: Parlament in seiner Resolution am 8. Juli Für das Bundesland Salzburg hat dieses 2015 integriert und wurden auch vom neue Verkehrspaket eine große Ausschuss der Regionen in seiner Anfang 17 Bedeutung. Das Verbindungsbüro wird 2015 verabschiedeten Stellungnahme die weitere legistische und politische aufgegriffen. Debatte aufmerksam beobachten. Durch entsprechendes Lobbying Resultat der Einflussnahme: Die gemeinsam mit Partnerinnen und Europäische Kommission schlägt mit dem Partnern sowie Verbündeten auf allen Investitionsgericht ein neues und EU-Ebenen (Rat, Europäische transparentes Verfahren zur Beilegung von Kommission, Europäisches Parlament) Streitigkeiten zwischen Investoren und werden die Interessen des Landes im Staaten vor. Es soll an die Stelle des Zuge des anhängigen EU- bisherigen Investitionsschutzverfahrens Rechtsetzungsverfahrens aktiv treten und bei allen Verhandlungen der EU vertreten. zugrunde gelegt werden, auch bei den Gesprächen zwischen der EU und den USA Ad (6): TTIP über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Der Salzburger Landtag fordert in seinem einstimmigen Beschluss vom 4. Juni 2014 Das Verfahren ist damit noch nicht die Bundesregierung (BReg) auf, sich u.a. abgeschlossen. Die Kommission wird den für mehr Transparenz, die Sicherung der Vorschlag mit dem Rat und Europäischen Standards im Arbeits-, Produktsicherheits- Parlament diskutieren. Danach soll der , Daten-, Verbraucher-, Umwelt- und Text als EU-Vorschlag für die Gespräche Tierschutzrecht sowie die Nichtaufnahme und Verhandlungen mit den USA dienen. von Leistungen der Daseinsvorsorge und ISDS-Regelungen in die TTIP einzusetzen. Fokus Salzburg: Sollte dies nicht geschehen, lehnt der Das Verbindungsbüro wird die weiteren Salzburger Landtag die TTIP ab. Debatten aufmerksam beobachten und mitverfolgen und über wesentliche In der Einheitlichen Länderstellungnahme Entwicklungen umgehend informieren. vom 5. Mai 2014 forderten die Länder u.a. 1. die Sicherung der Standards im Ad (7) EUSALP: EINE MAKROSTRATEGIE Arbeits-, Produktsicherheits-, Daten-, FÜR DEN ALPENRAUM Verbraucher-, Umwelt-und Tierschutzrecht Nachdem die Staats- und Regierungschefs 2. die Ausnahme vergaberechtlicher im Dezember 2013 den offiziellen Bestimmungen und Leistungen der Startschuss für die Gründung einer Daseinsvorsorge vom "Makroregion Alpen" gegeben haben, Anwendungsbereich der TTIP wurde die Europäische Kommission 3. keine Einrichtung von ersucht, in Zusammenarbeit mit den Schiedsgerichten und keine Mitgliedstaaten bis Mitte 2015 eine solche Aufnahme von ISDS-Regeln EU-Strategie für den Alpenraum 4. die Sicherung des "right to regulate" auszuarbeiten.

Am 28. Juli 2015 hat die Europäische bestehende, gut funktionierende Kommission die „Makrostrategie Strukturen wie das Alpenraum“ (EUSALP) angenommen. Alpenraumprogramm angeknüpft wird Hauptziel der Strategie ist es, den und dass die gemeinsame Arbeit an Alpenraum regionenübergreifend für Themen wie Wirtschaft, Verkehr und Mensch und Natur sowie für Energie konkrete Ergebnisse auch für wirtschaftliche und soziale Aktivitäten auf Salzburg bringt. eine nachhaltige Weise zu erhalten. Durch Kooperation und territoriale Ad (8): GRENZÜBERSCHREITENDER Zusammenarbeit auf verschiedenen UNIVERSITÄTSZUGANG 18 Ebenen der Verwaltung sollen die gemeinsamen Herausforderungen der Siehe Kapitel „5. Bildung“. Zukunft im Alpenraumgebiet bewältigt werden. Besonders als Lebens- und Ad (9): EU-PILOT- Arbeitsraum für den Tourismus soll das /VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN Alpengebiet gesichert werden. Um die Ziele zu verwirklichen, wird die EUSALP Beschwerdeschreiben, so genannte EU- von EU-Fonds, davon insbesondere dem Pilot-Verfahren der Europäischen Europäischen Struktur- und Kommission im Bereich Wohnbau sowie im Investitionsfonds, unterstützt. Als Bereich der Auftragsvergabe, wurden 2014 Teilnehmerregion wirkt Salzburg vom Verbindungsbüro des Landes Salzburg maßgeblich an der Umsetzung der Ziele zur EU in Brüssel aktiv inhaltlich mit. Insgesamt umfasst die mitbegleitet und konnten eingestellt makroregionale Strategie für den werden. Weitere laufende Alpenraum 48 Regionen aus sieben Vertragsverletzungsverfahren, u.a. im Ländern und unterstützt folgende Bereich der Einheimischenmodelle, Bereiche spezifisch für das Alpengebiet: werden ebenfalls mitbetreut.  Wirtschaftswachstum und Innovation  Mobilität und Anbindung Fokus Salzburg:  Umwelt und Energie Zusätzlich zum Vertragsverletzungs- verfahren betreffend die FFH-RL Hauptaugenmerk der EUSALP ist es, den (Natura 2000) wird seit 2012 ein Alpenraum als einen der attraktivsten und laufendes Vertragsverletzungsverfahren anziehendsten Räume in Europa zu im Bereich der Raumplanung/ stärken. Insbesondere sollen durch Gemeinden beobachtet. Innovation und Nachhaltigkeit Wachstum Anmerkung betreffend FFH-RL: und Arbeitsplätze im Land Salzburg und Zusätzlich zu jener im Juli 2015 den umliegenden Regionen geschaffen übermittelten aktualisierten werden. österreichischen Natura 2000- Schutzgebietsliste wurden der Am 25. und 26. Jänner 2016 fand in Brdo, Europäischen Kommission im Dezember Slowenien die EUSALP-Auftaktkonferenz 2015 weitere aktuelle statt, an welcher Landeshauptmann Dr. Schutzgebietsdaten vorgelegt. Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Das Verbindungsbüro konnte in Dr. Brigitta Pallauf teilnahmen. Zusammenarbeit mit der Legistik bis heute in allen EU-Pilotverfahren, Fokus Salzburg: erfolgreich vermitteln, sodass Zentrale Forderung seitens Salzburgs (drohende) Strafzahlungen regelmäßig bleibt folgende: Für Salzburg ist es abgewendet werden konnten. wesentlich, dass mit dieser Strategie für die Makroregion Alpenraum an

vermitteln zu können. Weiters informiert Ad (10) Neue Förderperiode 2014 bis das Verbindungsbüro auf den von ihm 2020 – Chancen nutzen unterhaltenen Europa-Seiten des Landes Salzburg über aktuelle Partnersuchen, mit In seinem Leitfaden für EU-Förderungen, denen sich Salzburger Interessierte in der auf den Europa-Seiten des Landes laufenden Partnerschaften für EU- Salzburg kostenlos aufgerufen werden Förderprojekte einklinken können. Über kann, informiert das Verbindungsbüro des ausgewählte EU-Förder-Calls informiert Landes Salzburg zur EU zusammenfassend das Verbindungsbüro Salzburgerinnen und 19 und strukturiert über die wichtigsten EU- Salzburger im ca. monatlich Förderprogramme und Antragsverfahren in erscheinenden EU-Newsletter "Extrablatt" der neuen Förderperiode (2014-2020). Das aus Brüssel. Besonders interessante Calls Verbindungsbüro pflegt auch den direkten sowie relevante Termine für kostenlose Kontakt zu den relevanten Stellen im Informationsveranstaltungen der Land, im Bund und direkt bei der zuständigen Nationalagenturen in Wien für Europäischen Kommission, um bei die Nutzung von EU-Fördergeldern Anfragen aus Salzburg zu den übermittelt das Verbindungsbüro im Möglichkeiten für die Nutzung von EU- anlassbezogenen "Infosheet" an die gut Förderungen für Projekte im Land schnell 1200 Salzburger Abonnentinnen und und zielgenau passende Kontakte bzw. Abonnenten des VBB-Newsletters Informationen über Einreichfristen "Extrablatts".

Das Verbindungsbüro will weiterhin als zentrale Service-, Informations- und Kommunikationsdrehscheibe für das Land Salzburg zur Verfügung stehen:

EU-Informations- und Informationsformat eingeführt, das alle Kommunikationsplattform für Salzburg Abonnentinnen und Abonnenten des seit Die Entwicklung einer EU- 20 Jahren ca. monatlich erscheinenden Kommunikationspolitik, die den Salzburger VBB-Newsletters „Extrablatt“ automatisch Bürgerinnen und Bürgern verständlich und beziehen. zeitnah die neuesten Entwicklungen auf EU-Ebene vermittelt, ist ein zentrales Service- und Kontaktstelle für das Land Anliegen des Verbindungsbüros: Europa Salzburg und seine Bürgerinnen und soll damit „bürgernäher“ werden. Wenn Bürger die Regionen und Gemeinden in den neuen EU-Arbeitstagungen, EU- Kommunikationsprozess mit der Förderberatungen, die Beantwortung von Europäischen Union direkt eingebunden Anfragen zu EU-Themen, Unterstützung werden, wird dieses Ziel erreicht, denn und Organisation von EU- die regionalen und lokalen Besuchsprogrammen gehören neben der Gebietskörperschaften stehen unseren Interessenvertretung von Beginn an zu den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten und Aufgaben des Verbindungsbüros. Das haben daher eine zentrale Rolle bei der Verbindungsbüro ist so auch eine Service- Vermittlung der Europapolitik. Stelle für die Salzburger Bürgerinnen und Um zeitnah und bürgerfreundlich über Bürger, u. a. durch die Beratung bei aktuelle Anlässe, Hintergründe und Anfragen, die Übermittlung von Entwicklungen informieren zu können, hat detaillierten Informationen betreffend die das Verbindungsbüro Brüssel mit seinen europäische Gesetzgebung (EU- "Infosheets" ein zusätzliches Regelungen) und EU-Rechtsprechung, und

nicht zuletzt durch die umfassende damit in den EU-Gesetzgebungsprozess. Unterstützung bei der Lukrierung von EU- Dies ist umso wichtiger, da 60-70 % aller Fördermitteln aus Aktionsprogrammen für EU-Rechtsvorschriften auf regionaler bzw. Salzburger Antragstellerinnen und lokaler Ebene umgesetzt werden müssen. Antragsteller. Dazu gehört auch die Organisation von Besuchsprogrammen in Brüssel für Landesbedienstete: den Europäischen Institutionen und von Siehe Kapitel „18. Transparente und EU-Informationsbesuchen in Brüssel. Im zukunftsorientierte Verwaltung“. Verbindungsbüro in Brüssel finden regelmäßig wichtige Sitzungen und Brüssel für junge Salzburgerinnen und 20 Tagungen für die Salzburger Politik, Salzburger: Verwaltung, Interessenvertretungen, Auf den Europaseiten des Landes Salzburg Unternehmen und Bildungseinrichtungen stellt das Verbindungsbüro seinen statt. "Leitfaden für Praktika in der EU" zur freien Verfügung, dieser wird jährlich Weiterbildungsmöglichkeiten im aktualisiert. Verbindungsbüro des Landes Salzburg Darüber hinaus bietet das zur EU Verbindungsbüro jedes Jahr ca. 9 Die (temporäre) Mitarbeit im externen Bewerberinnen und Bewerbern Verbindungsbüro des Landes zur EU die Möglichkeit 4-wöchiger ermöglicht einen direkten Einblick in die Praktika/Volontariate in Brüssel an. Arbeit der EU-Institutionen in Brüssel und

Stabsstelle EU-Bürgerservice in Salzburg: eine schlagkräftige Einrichtung für Salzburgs Bürgerinnen und Bürger im Land

EU-Öffentlichkeits- und Initiative „Europa an Salzburgs Schulen“ Informationsarbeit Mit der Einrichtung der Stabsstelle EU- Die Stabsstelle EU-Bürgerservice nimmt Bürgerservice am 1.1.2015 wurde eine schwerpunktmäßig die europäische neue Initiative des Landes Salzburg ins Informationspolitik vor Ort in Salzburg Leben gerufen - „Europa an Salzburgs wahr. Es werden laufend EU- Schulen“. Wöchentlich werden praxisnahe Veranstaltungen zu aktuellen Themen EU-Expertinnen- und Expertenvorträge organisiert, EU-Vorträge, Diskussionen und über die Arbeitsweise der EU und anlassbezogene Einzelveranstaltungen Hintergründe aktueller Entscheidungen zum Beispiel rund um den Europatag und Abstimmungsergebnisse an den durchgeführt. Die Stabsstelle berät die Schulen durchgeführt, um eine verstärkte Bürgerinnen und Bürger in allen EU- Auseinandersetzung der Jugend mit EU- Förderangelegenheiten, koordiniert die Entwicklungen zu erreichen und damit Europa 2020-Steuerungsgruppe der kritisches Denken, Hinterfragen und das Salzburger Bürgermeisterinnen und Erkennen großer Zusammenhänge auf Bürgermeister und bringt aktiv die europäischer Ebene zu fördern. Landesinteressen in die Europapolitik des Bundes ein.

Konkret wollen wir umsetzen:

Einrichtung eines Europe Direct- Fachgruppe Präsidium bei der Stabsstelle Informationszentrums für Salzburg und EU-Bürgerservice angesiedelt. Umgebung Die Salzburger Bevölkerung soll für Das Land Salzburg hat die Genehmigung europäische Anliegen durch verstärkte der Europäischen Kommission für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort sensibilisiert Einrichtung eines Europe Direct- werden und einen verbesserten und Informationszentrums mit 1.1.16 fundierten Informationsstand über die EU 21 erfolgreich angestrebt. Das erhalten. Entsprechende Veranstaltungen Informationszentrum wurde in der werden laufend durchgeführt.

Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp)

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Resolution der Konferenz der Mitgliedsländern der Arge Alp funktioniert Regierungschefs der Arge Alp: ausgezeichnet und das Land Salzburg ist Als Initiator für EUSALP unterstützt und bei allen Leitungsausschusssitzungen auf begrüßt die Arge Alp die Erarbeitung der Beamtenebene sowie der jährlichen Europäischen Makroregionalen Strategie Konferenz der Regierungschefs vertreten. für den Alpenraum samt deren Das Land Salzburg ist überdies in vielen Aktionsplan. Als Nucleus der EUSALP wird unterschiedlichen Projekten der Arge Alp das Ziel verfolgt, gemeinsame alpine involviert und trägt mit aktiver Teilnahme Fragestellungen und Vorhaben, vor allem zur erfolgreichen Umsetzung dieser im Bereich Umwelt, Kultur, Gesellschaft, Projekte bei. Wirtschaft, durch grenzübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und das Exemplarische Projekte: gegenseitige Verständnis und die Verantwortung für den Lebensraum Alpen 1. Schlüsselbereich Makroregionale zu steigern. Fünf der sieben regionalen Strategie für den Alpenraum Mitglieder im EUSALP-Steuerungsausschuss Ein Arge Alp-Projekt ist „Ein Buch für sind Mitgliedsländer der Arge Alp. Von der EUSALP“, welches unter der Regierungschefkonferenz wurde angeregt, Projektleitung von Trient die die bestehenden Ländervertretungen der Entwicklung und die Zukunft der Arge Alp-Mitglieder als Makroregionalen Strategie für den Unterstützungsstruktur für das Steering Alpenraum darstellen soll. Dazu gibt Committee der EUSALP bereitzustellen. es bereits aus verschiedenen Zudem wird die bottom-up Strategie von Mitgliedsländern Autoren-Vorschläge der Arge Alp unterstützt und auch die für das in 4 Kapitel unterteilte Werk, Mitgliedsländer sind angehalten, die welches als E-book erscheinen soll. Ausgestaltung und Implementierung der Dieses E-book soll insbesondere den EUSALP-Strategie voranzutreiben und Bürgerinnen und Bürgern als aktiv zu unterstützen. Information über die EUSALP dienen Die Zusammenarbeit zwischen den und auch die Zukunft der EUSALP

skizzieren. Hochwasserschutz Das Land Salzburg nimmt an dem bei 2. Zukunft der öffentlichen der letzten Regierungschefkonferenz Wasserversorgung im Alpenraum genehmigten Projekt Bei dem jüngst gestarteten Projekt „Hydrogeologische Risiken im Alpen- „Soziologische und didaktische und Voralpenraum: Vorhersage, Nutzung von Projekten im Bereich Prävention und Ereignisse“ ebenfalls Renaturierung von Fließgewässern im teil. Es werden dazu bereits Alpenraum“ fand auf der EXPO 2015 Vorarbeiten durchgeführt. in Mailand ein Beitrag des Landes 22 Salzburg samt Vorstellung von Zu diesem Themenbereich gehört auch „Leuchtturmprojekten“ durch einen das ebenfalls jüngst gestartete Projekt Vertreter des Landes Salzburg große „EVADAR – Notstände, die in schwer Beachtung. zugänglichen Risikogebieten mit Hilfe von Drohnen bewältigt werden“, bei dem ein 3. Verkehr großer Wissensaustausch bei der Die erste Phase des Projektes Bewältigung von Katastrophensituationen „Gemeinsame Maßnahmen zur (Hochwasser, Murenabgänge, Felsstürze Förderung des Fahrradtourismus“ – etc) erfolgt. Das Land Salzburg leistet (Projektleitung Trient), an der sich dazu den entsprechenden Beitrag. auch das Land Salzburg beteiligt hat, Als Schwerpunkt des neuen Vorsitzlandes wurde mit einer erfolgreichen der Arge Alp, Land Vorarlberg, wurden die gemeinsamen Publikation Themen „Bildung“ und „Beschäftigung“ abgeschlossen. gewählt. Auch aus dem Bereich Land- und 4. Grenzüberschreitende Forstwirtschaft sind mehrere Projekte der Zusammenarbeit und Arge Alp in Umsetzung, an denen sich das Wissenstransfer im Bereich Land Salzburg ebenfalls beteiligt.

Diplomatische Beziehungen und internationale Aktivitäten

Wie bereits in den vergangenen Jahren werden. wurde die internationale Positionierung des Landes weiter vorangetrieben. Auch Im Fokus steht, auch in Zukunft die die diplomatischen und konsularischen internationalen Beziehungen insbesondere Beziehungen wurden dementsprechend mit EU-Mitgliedstaaten bzw. aktiv betrieben. So haben zahlreiche Beitrittskanditaten zu intensivieren und Botschaftsbesuche und Arbeitsgespräche Salzburg als Drehscheibe und als mit Botschaftern und Konsuln, aber auch Treffpunkt – insbesondere während der hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik Festspielzeit – von internationalen und Wirtschaft, Kunst und Kultur, auch im hochrangigen Besuchen und Treffen Rahmen der jährlich stattfindenden auszubauen. Auch was die konsularischen Salzburger Festspiele stattgefunden. Vertretungen betrifft, ist Salzburg nach Ebenso gab es offizielle Besuche von Wien die Stadt mit den meisten Staatsoberhäuptern und Ministerinnen- Konsulaten aller Bundesländer. Dieser und Ministertreffen in Salzburg. Damit Vorteil wurde in der Vergangenheit und konnte die internationale Positionierung wird auch in der Zukunft weiter des Landes Salzburg weiter gestärkt ausgebaut.

EuRegio Salzburg / Berchtesgadener Land / Traunstein

Das Land Salzburg engagiert sich finanziell Engagement ab und leisten einen und personell in der wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltig grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wirksamen Verständigung auf gemeinsame im Rahmen der EuRegio. Treffen auf Umsetzungsschritte. höchster politischer Ebene runden dieses

23 Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Verkehrsinfrastruktur und ÖPNV: Bildung:  RegionalStadt Bahn Salzburg Bayern  Jährliche Durchführung der EuRegio- Oberösterreich: die BIM entsprechend der Machbarkeitsstudie wurde Kooperationsvereinbarung 2015-2017 abgeschlossen; Planung für die  Hochschulkooperationen – in den unterirdische Durchquerung der Stadt neuen Interreg V-Projekten „nano-to- Salzburg bis Hallein gilt als nächster macro – n2m“ (Uni Salzburg) und Schritt „Trail vor Health Nord“ (PMU  Weiterhin gemeinsame Salzburg) Anstrengungen zur Realisierung der „Magistrale für Europa“ im Abschnitt Gemeinsame Entwicklungsplanungen mit Mühldorf-Freilassing-Salzburg- dem Oberziel, den ländlichen Raum Attnang mit dem dreigleisigen rund um das gemeinsame Oberzentrum Ausbau Salzburg-Freilassing Salzburg zu entwickeln: (Fertigstellung bis Ende 2017)  Die laufende Begleitung der  Verstärkung der gemeinsamen ÖPNV- Umsetzung der Projektvorschläge aus Planungen; Ziel ist ein euRegionaler dem „MASTERPLAN – kooperativ in Tarifverbund: Die Analyse als der Kernregion Salzburg“ mit den Kleinprojekt in Interreg ist in Schwerpunktbereichen Verkehr, Vorbereitung Wirtschaft, Wohnen und Freiraum  Überlegungen für eine neue, (u.a. Leitprojekte 1 [Urbanes salzachquerende Straßenverbindung Wohnen und Arbeiten in der Stadt in Verbindung mit den Aspekten Salzburg und Freilassing], 2 [Flächen- Energetische Nutzung und Naturpark Monitoring in den regionalen Salzachauen Schwerpunkten der  Verstärktes Engagement zur Wohnentwicklung] und 3 Entlastung der Straßen durch die [Länderübergreifende Vermarktungs- Verladung von Gütern auf die und Standortagentur]) Schiene. Das Anschlussbahnenprojekt SANSIBAS wurde umgesetzt Absicherung der wirtschaftlichen  Umsetzung weiterer Schritte zur Entwicklung und der Arbeitsplätze: Realisierung des Radschnellwegs  Die Entwicklung eines gemeinsamen zwischen Salzburg und Freilassing Standort-Marketings für die Europaregion Salzburg ist noch nicht umgesetzt  Die Standortdatenbank wird im

Rahmen von Interreg V im Mai 2016 Energie: im Begleitausschuss eingereicht  Eine „Energieagentur“ wurde werden grenzüberschreitend noch nicht umgesetzt: Um eine Kooperation mit Tourismus als ein wesentlicher Salzburg zu ermöglichen, bilden die Wirtschaftsfaktor in der EuRegio: Landkreise Berchtesgadener Land  Der Premium-Wanderweg und Traunstein eine Agentur SalzAlpenSteig wurde umgesetzt  die Energie- und Sozialberatung (Eröffnung 21. Mai 2015) besteht weiterhin  Laufende Weiterentwicklung und 24 gemeinsame Vermarktung etablierter Entwicklung einer starken Europa- Themen wie Radurlaub, Region Salzburg mit einer verstärkten Wandern/Pilgern, Urlaub auf dem Abstimmung auf politischer Bauernhof und Nachhaltiger Spitzenebene: Tourismus  Fortführung des EuRegio-Gipfels: 6.  Die Entwicklung einer EuRegio- EuRegio-Gipfel am 29.06.2015 mit Genuss-Radltour (erstmals 2016) Folgegespräche am 21.09.2015 (beide in Salzburg); 7. EuRegio-Gipfel im 1. Quartal 2016 (Bad Reichenhall)

I I. KONKRETE VORHABEN DER LANDESREGIERUNG

1. Wirtschaft, Tourismus, Forschung und Arbeit 25 Die EFRE-Programme der Strukturfondsperiode 2007-2013 endeten am 31. Dezember 2013. Die hohe Beteiligung Salzburger Projektträger bestätigte sich durch eine weitgehende Ausschöpfung der Salzburger Programme. Die endgültige Bilanz wird allerdings erst nach erfolgter Anerkennung der Programmabschlüsse durch die Europäische Kommission (voraussichtlich 2016/2017) feststehen.

Folgende im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 festgeschriebene Vorhaben haben wir umgesetzt:

Die im Europapolitischen Grenzüberschreitende ETZ-/Interreg- Vorhabensbericht 2013 bis 2018 Programme Österreich – Bayern und dargestellten Vorhaben wurden Österreich – Italien: plangemäß umgesetzt. Für die Durch diese Programme soll die Programmperiode 2014-2020 sind Anfang grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2014 die Einreichungen bei der mit den Nachbarländern und Europäischen Kommission erfolgt. Nachbarregionen weiter vertieft werden. Folgende Zielsetzungen und Schwerpunkte Ziel aus Salzburger Sicht ist es, sich vor standen dabei im Fokus: allem in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation, nachhaltiger EFRE-Regionalprogramm IWB Verkehr sowie Umweltschutz und (Investitionen in Wachstum und Ressourceneffizienz zu beteiligen. Beschäftigung): Dabei handelt es sich um die Nachfolge Das grenzüberschreitende ETZ-/Interreg- des laufenden EFRE-Programms RWF Programm Österreich – Bayern wurde nach (Regionale Wettbewerbsfähigkeit). Das fristgerechter Einreichung von der Programm wurde fristgerecht bei der Europäischen Kommission genehmigt. In Europäischen Kommission eingereicht und einer ersten Sitzung des am 16. Dezember 2014 von dieser Begleitausschusses im Juli 2015 wurde genehmigt. bereits eine Reihe von Projekten genehmigt. Die aktuellen Projekte sind nach Abschluss der jeweiligen Verträge mit der Verwaltungsbehörde auf der Internet-Seite des Programms unter

http://www.interreg-bayaut.net/ abrufbar. Mit der Betrauung der Wirtschaftsabteilung des Landes Salzburg Transnationale ETZ-/Interreg- als Verwaltungsbehörde (Managing Programme: Authority) obliegt Salzburg im Programm Von den transnationalen ETZ-/Interreg- Alpenraum eine zentrale Rolle für alle Programmen mit Salzburger Beteiligung programmbeteiligten Stellen. Im Zuge der wurden die Programme Alpenraum und Umsetzung der Makroregionalen Strategie Central Europe von der Europäischen für den Alpenraum (EUSALP) kommt dem Kommission im Dezember 2014 Programm zusätzlich eine besondere Rolle 26 genehmigt, das Programm für den zu. Donauraum im August 2015.

Folgende Vorhaben sind noch nicht abgeschlossen bzw. wollen wir im Zeitraum 2016-2018 umsetzen:

EFRE-Regionalprogramm IWB: Grenzüberschreitende ETZ-/Interreg- Die EFRE-Programme 2014-2020 sind durch Programme Österreich – Bayern und eine starke thematische Konzentration Österreich – Italien: gekennzeichnet. In den nächsten Jahren Das grenzüberschreitende ETZ-/Interreg- ist es daher entscheidend, die Entwicklung Programm Österreich – Italien wurde Ende von entsprechenden Projekten durch eine 2015 genehmigt, nachdem noch verstärkte Beratung und Unterstützung umfangreiche Änderungen von der der Projektträger voranzutreiben und so Europäischen Kommission verlangt eine ausreichende Salzburger Beteiligung wurden. Mit ersten Projektgenehmigungen sicherzustellen. ist im ersten Halbjahr 2016 zu rechnen. Wegen der umfangreichen Vorbereitungsarbeiten für die Aufstellung Transnationale ETZ-/Interreg- des Verwaltungs- und Kontrollsystems Programme: aufgrund der Betrauung der ÖROK mit der In den Programmen Alpenraum und Funktion einer gemeinsamen Central Europe haben bereits Aufrufe zur Verwaltungsbehörde für alle Länder wird Projekteinreichung stattgefunden, wobei die operative Umsetzung des Programms insbesondere im Programm Alpenraum Anfang 2016 in vollem Umfang erfolgen eine hohe Beteiligung von Salzburger können. Es ist davon auszugehen, dass die Projektträgern zu verzeichnen ist. Die genehmigten Schwerpunkte des ersten Projekte wurden Ende 2015 Programms den angestrebten Beitrag zur genehmigt. Umsetzung des Wirtschaftsprogramms Salzburg 2020 und der Wissenschafts- und Investitionsstrategie Salzburg 2025 zu leisten imstande sind.

2. Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und ländlicher Raum

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Vor allem in ländlichen Regionen können 27 Marktwirtschaft und Wettbewerbssituation einen Ausbau nicht vorantreiben. In genau diesen Gebieten setzen das neue Förderprogramm Breitband 2020 und die Unterstützung im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 an. Mit einem unterschiedlichen Förderprogrammmix, bestehend aus einer Leerrohr-, Access-, Backhaulförderung soll es gelingen, diese Ausgleichszahlungen Gebiete bis 2020 ausreichend zu Für die Bewirtschaftung von versorgen. benachteiligten Flächen ist die Am 1. Juni 2015 konnte der „Pakt zum Ausgleichszulage unerlässlich. Mit der Breitbandausbau in Salzburg“ zwischen neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – dem Land Salzburg, der A1 Telekom Periode 2014-2020 haben sich auch Austria AG, Hutchison Drei Austria GmbH Änderungen bei der Ausgleichszulage (AZ) und T-Mobile Austria GmbH geschlossen für die Berg- und benachteiligten Gebiete werden. Demnach beabsichtigen die oa. ergeben. Das Grundkonzept der Betreiber bis Ende 2016 eigenständig bis Ausgleichszulage ist beibehalten worden. zu 47,5 Mio. EUR in den Breitbandausbau Die neue Ausgleichszulage konnte im Jahr des Landes Salzburg zu investieren. 2015 erstmalig beantragt werden. Ziel bei Das Ziel bis 2020, einen flächendeckenden der Adaptierung der AZ war, besonders Breitband-Ausbau umzusetzen, soll mit die Betriebe der Berghöfekatastergruppe 3 diesem Mix der angeführten Maßnahmen und 4 zu unterstützen. realisiert werden. Somit ist es auch möglich, in Zukunft standortspezifische Breitbandausbau Versorgungsungleichheiten zu beseitigen. Die Mittel aus der Unterstützung des Die notwendigen Fördermittel für Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Maßnahmen im Rahmen des ELER müssen Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) national im maximal möglichen Ausmaß wurden in der Periode 2007 bis 2013 im bereitgestellt werden. Es ist daher Bereich Breitband zur Gänze essenziell, dass die Landespolitik – neben ausgeschöpft. Bundesmitteln und EU-Mitteln – den dafür Mithilfe dieser Subventionen konnte ein notwendigen Anteil an Landesmitteln Ausbau in den Gemeinden Werfen, bereitstellt. In der Abteilung 4 wurde im Großarl, Sankt Martin bei , Lungötz, Frühjahr 2015 zur Unterstützung des und Abtenau realisiert werden. Ausbaus eigens ein Breitbandkoordinator Salzburg ist gemäß Breitbandatlas das am angesiedelt. besten versorgte Bundesland in Österreich. Milchquote: Die Milchquotenregelung ist mit dem 31.

März 2015 ausgelaufen. Es hat sich der Schulprogramme und eine gezeigt, dass sich die Milchmenge Überarbeitung des Milchpaketes. gegenüber den Vorjahren erhöht hat. Ein Landesforstdienst: erhöhter Ausstieg der Milchviehbetriebe Die Waldstrategie befindet sich in aus der Milchproduktion in Salzburg Umsetzung. Mit dem Ressort wurden aufgrund des Auslaufens der entsprechend der Vorgaben des Milchquotenregelung konnte hingegen Arbeitsübereinkommens der Salzburger nicht festgestellt werden. Problematisch Landesregierung drei ist die derzeitige Situation zwischen Themenschwerpunkte gesetzt. Zum 31. Angebot und Nachfrage an Milch – durch Dezember 2014 wurden die Teilziele 28 das von Russland verhängte Importverbot „Einkommenssicherung durch nachhaltige von Milchprodukten fiel ein großer Nutzung“ zu 30 %, die „Verbesserung der Absatzmarkt für europäische Schutzfunktion des Waldes“ zu 50 % und Milchprodukte weg, der nicht so schnell die „Wildtierbewirtschaftung“ zu 70 % ersetzt werden konnte und die erreicht. europäischen Märkte belastet. Gleichzeitig hat die Milchproduktion durch Holzhandelsüberwachungsgesetz lt. EU- den Wegfall der Milchquote angezogen. Holzverordnung (FLEGT): Insbesondere beim konventionellen Das Holzhandelsüberwachungsgesetz Milchpreis gab es starke Preissenkungen, wurde für die Holznutzungen 2014 bereits während bei Biomilch die Preisrückgänge angewandt. Im Zuge der nicht so dramatisch waren. Im Holzeinschlagsmeldung lt. Forstgesetz Sonderministerrat am 7. September 2015 1975 idgF wurden die relevanten wurde über die von der Europäischen Parameter miterhoben. Lediglich im Kommission vorgelegten Maßnahmen und Bezirk Salzburg-Umgebung gab es in Hilfen zur Stärkung des Milchsektors einem Betrieb eine mangelhafte gesprochen. Darunter befinden sich unter Aufzeichnung. Die entsprechenden anderem neue Regelungen zu Unterlagen konnten mittlerweile Direktzahlungen sowie die Erweiterung nachgereicht werden.

Wasserwirtschaft

In der Konzessionsrichtlinie wurde der gewässerbetreuenden Dienststellen Bereich Siedlungswasserwirtschaft engstens abgestimmt. ausgenommen.  Kleinere Projekte zur Betreffend die grenzüberschreitende grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Hochwasserschutz Zusammenarbeit finden in der werden in Zukunft verschiedene Projekte Siedlungswasserwirtschaft statt. u.a. gemeinsam mit unseren bayerischen  Salzburg, Tirol und Bayern arbeiten Nachbarn abgewickelt: im Bereich der operativen  Die technische Universität München Hochwasservorhersage im und die BOKU Wien bearbeiten eine Einzugsgebiet des Inns eng zusammen Studie über Retentionsraum- und betreiben gemeinsam ein potentiale im Einzugsgebiet des Inn modular aufgebautes (zu dem auch die Salzach gehört). Hochwasservorhersagemodell.  Im Rahmen des Regensburger  Die Universität Stuttgart ist mit einer Vertrages werden die Planungen an numerischen Geschiebemodellierung der Grenzstrecke der Salzach der Saalach- und Salzachgrenzstrecke (Freilassinger und Tittmoninger beauftragt. Becken) zwischen den

3. Energie

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

 der Anteil Erneuerbarer 29 Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch 50 % betragen

Bis zum Jahr 2030 sollen:  die Treibhausgasemissionen um 50 % reduziert werden  der Anteil Erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch 65 % Der Großteil der im Vorhabensbericht betragen vom April 2014 festgeschriebenen Projekte wurde umgesetzt bzw. ist Bis zum Jahr 2040 sollen: abgeschlossen, wie zum Beispiel das EU-  die Treibhausgasemissionen um 75 % Concerto Programm, Pilotprojekt reduziert werden „Projekt Stadtwerk Lehen“. Weitere  der Anteil Erneuerbarer angeführte Projekte wiederum befinden Energieträger am sich in Umsetzung bzw. sind ein ständiger Bruttoendenergieverbrauch 80 % „work in progress“, wie zum Beispiel die betragen Weiterentwicklung der ZEUS Energieausweis-Datenbank und das e5- Für die Zwischenziele traf die Landesprogramm für energieeffiziente Landesregierung rechtzeitig Vorsorge, Gemeinden etc. u.a. in Form eines Masterplans. Das Land Salzburg geht mit dem Masterplan Klima Das Land Salzburg hat sich in der + Energie 2020 einen wichtigen Schritt Energiepolitik ambitionierte energie- und voraus in Richtung Zukunft. klimapolitische Ziele gesetzt. In einer Leitstrategie - Klima- und Die Landesregierung hat in ihrem Energiestrategie „Salzburg 2050“ sind Arbeitsübereinkommen festgelegt, dass zahlreiche Maßnahmen Klimaschutz als Teilbereich einer zusammengestellt. umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie des Bis zum Jahr 2050 soll das Bundesland Landes Salzburg verstanden wird und Salzburg klimaneutral und sowohl Maßnahmen zur Reduktion von energieautonom sein, wobei die Treibhausgasen als auch ein Maßnahmen zur Zielerreichung dem Handlungsprogramm zur Grundsatz der Nachhaltigkeit verpflichtet Klimawandelanpassung umfasst. sein müssen. Konkret ist geplant, u.a. folgende Dabei gelten folgende Zwischenziele: Maßnahmen umzusetzen: Bis zum Jahr 2020 sollen:  die Treibhausgasemissionen um 30 %  permanente Weiterentwicklung bzw. reduziert werden

Adaptierung der international Ausschreibungen. Contracting- nutzbaren GET-Produktdatenbank für Ausschreibungen sind sehr gut Haustechnik-Komponenten geeignet, die Energiebereitstellung  Erweiterung und Ausdehnung des e5- kostenoptimaler und innovativer zu Landesprogramms für gestalten energieeffiziente Gemeinden  Solare Warmwasserbereitung  Weiterentwicklung der e5-Methodik (verdichteter Bestandsbau). Bis 2030 und Etablierung als europäisches Tool soll die Warmwasserbereitung in für die Qualitätssicherung Salzburg auf erneuerbare kommunaler Energie- und Energieformen umgestellt werden. 30 Klimaschutzpolitik Durch Kombination von neuen  Auditierung von Klima- und Technologien soll im verdichteten Energiemodellregionen nach e5- Bestandsbau die solare Methodik Warmwasserbereitung wirtschaftlich  Energieraumplanung, dargestellt werden Energieoptimierung von Siedlungen  Alternative Wärmeversorgung für den bzw. von Instrumenten zur Zentralraum Salzburg – Hallein: Umsetzung weiterer Ausbau der  Entwicklung eines Fernwärmeversorgung, Nutzung Zertifizierungssystems für Siedlungen zusätzlicher Abwärmepotenziale, in Anlehnung an die 2000W- Einspeisung von Geothermie; Arealzertifizierung in der Schweiz  Optimierungsmaßnahmen für  besondere Förderung und bestehende Biomasse-Heizwerke, Unterstützung für private und Förderung von lokalen Mikronetzen regionale Initiativen zur  Einbeziehung und Budgetierung des Energieeinsparung und dezentralen Strukturfonds EFRE für Maßnahmen Erzeugung von naturverträglichen im Bereich der Energieeffizienz regenerativen Energien  Förderung und Bewusstseinsbildung  Fernwärmeoffensive in allen Bereichen (Betriebe,  Umstellung von Einzelheizungen öffentliche Gebäude, (Elektro, Gasthermen, Einzelöfen und Wohnbauförderung etc.) Etagenheizungen) in  Förderaktion Photovoltaik über Mehrfamilienhäusern auf Wachstumsfonds Heizzentralen (bevorzugt innerhalb  Erhebung der Netzkapazitäten für von Fernwärmenetzen). Aufgrund von den weiteren Ausbau erneuerbarer EU-Vorgaben müssen Gas- Stromversorgung: GIS Analyse zur Heizthermen bei Erneuerung auf Gas- Netzintegration von „netzferner“ Brennwertthermen umgerüstet Kleinwasserkraft und werden Windkraftstandorten  Anreizsystem zur Minderung der Kohlendioxidemissionen und des All diese Maßnahmen sollen dazu Primärenergiebedarfs bei Errichtung beitragen, das Ziel der Klimaneutralität und Betrieb der Wohnbauten in der und Energieautonomie bis zum Jahr 2050 Salzburger Wohnbauförderung zu erreichen.  Forcierung von Contracting-

4. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt, Natur- und Tierschutz

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

31 entsprechend umgesetzt.

Naturschutz: In den Jahren 2014 und 2015 wurden nach jeweiliger Befassung des Naturschutzbeirates acht Gebiete neu als Natura-2000-Gebiete gemäß der Richtlinie 92/43/EWG nominiert. In zwei Fällen wurden bestehende Vogelschutzgebiete (als solche bereits Teil von Natura 2000) auch in Teilen als FFH-Gebiete nominiert. In unmittelbarer Klimaschutz: Vorbereitung stehen fünf weitere In Österreich haben die Arbeiten zur Gebiete, neun Fälle sind noch offen. Zu Umsetzung der Ziele des den offenen Fällen laufen noch Klimaschutzgesetzes mit der Formulierung Verhandlungen mit den betroffenen und Umsetzung eines gemeinsamen Grundeigentümerinnen und -eigentümern Maßnahmenprogrammes durch Bund und (deren explizite Zustimmung vorliegen Länder für 2013 und 2014 sowie in einem muss) bzw. in einem Fall weiteren Maßnahmenprogramm für 2015 - wissenschaftliche Untersuchungen zur 2018 einen vorläufigen Abschluss fachlichen Abklärung der gefunden. Nominierungserfordernisse. Die Klimawandel-Anpassungsstrategie Österreichs wurde fertiggestellt und vom Als Information für NGO und Ministerrat und der Grundeigentümerinnen und -eigentümern Landeshauptleutekonferenz zur Kenntnis fanden zu den potentiellen Natura 2000- genommen. Ein gemeinsamer Gebieten Sitzungen des Umsetzungsprozess zwischen Bund und Naturschutzbeirates und Natura 2000- Ländern startete im September 2013 und Foren statt. wurde in Erfüllung eines Beschlusses der Landesumweltreferentinnen und - Lärm: referenten mit der Formulierung Der Umgebungslärm-Aktionsplan gemeinsamer Schwerpunkte Österreich 2013, Teil 6 - Aktionsplan weitergetrieben. Salzburg, wurde im Juli 2015 fertiggestellt. Industrieemissionsrichtlinie – Der vorbeugende Lärmschutz profitiert Umsetzung: jedenfalls durch die Umgebungslärm- Die Industrieemissionsrichtlinie wurde mit Richtlinie 2002/49/EG. Durch die der Novelle des Salzburger Umweltschutz- Strategischen Umgebungslärmkarten ist und Umweltinformationsgesetzes, LGBL eine wesentlich bessere bzw. einfachere Nr. 39/2014, im Landesrecht Berücksichtigung des Verkehrslärms in der

Raumordnung möglich. Auch ist es mit Klimaschutz: Hilfe der genauen und aktuellen Die Kommission hat sich in Vorbereitung Primärdaten (Topografie, Verkehr usw.) in auf die Klimaschutzkonferenz 2015 in vielen Verfahren möglich, wesentlich Paris zu einem Europäischen Gesamtziel rascher zu besseren (und belastbareren) einer Reduktion der sachverständigen Aussagen zu gelangen. Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 % Der sanierende Lärmschutz ist hingegen gegenüber 1990 bekannt. In Salzburg weniger betroffen. Österreich startete - wurden die Arbeiten an der Klima- und im internationalen Vergleich gesehen - Energiestrategie „Salzburg 2050 von einem bereits sehr hohen klimaneutral.energieautonom.nachhaltig“ 32 Lärmschutzniveau. Weiters wird der und dem „Masterplan Klima und Energie Anhang II der Richtlinie 2002/49/EG über 2020“, der dem Erreichen der die Bewertung und Bekämpfung von Zwischenziele der Strategie bis 2020 (-30 Umgebungslärm durch die Richtlinie % Treibhausgasemissionen in Salzburg auf 2015/996/EU zur Festlegung gemeinsamer Basis 2005 sowie einen Anteil von >50 % an Lärmbewertungsmethoden novelliert, erneuerbaren Energien) dient, intensiv deren Umsetzung in das Salzburger fortgesetzt. Landesrecht hat bis Ende 2018 zu erfolgen. Chemie: Mit den beiden Verordnungen „REACH“ Luft: und „CLP“ ist das europäische Im Jahre 2014 wurden zum vierten Mal in Chemikalienrecht auf eine völlig neue, der Folge die Grenzwerte für Feinstaub unmittelbar anwendbare Grundlage eingehalten. Für Stickstoffdioxid wurden gestellt worden. Die nationale Umsetzung 2014 die Kurzzeitgrenzwerte eingehalten, in der Novelle des Jahres 2011 reduzierte bei leicht sinkendem Trend sind weiterhin sich auf die Festlegung der behördlichen Überschreitungen des Jahresgrenzwertes Zuständigkeiten sowie auf die Regelung entlang hochbelasteter Straßen gegeben. der Überwachung und der Sanktionen. Das im Jahre 2008 erstellte Programm wurde 2012 evaluiert, aktualisiert und im Festzustellen ist, dass vor allem REACH Februar 2014 veröffentlicht. Von den neu sehr ambitionierte Zielsetzungen verfolgt, aufgenommenen Maßnahmen ist bei denen aber abzuwarten bleibt, ob insbesondere die Implementierung einer diese in der Praxis auch verwirklicht immissionsgesteuerten werden können. Grundsätzlich ist die Geschwindigkeitsbeschränkung entlang „Chemikalieninspektion“ in der Lage, die einer Teilstrecke der A1 West Autobahn zu von ihr verlangte Überwachung erwähnen. durchzuführen. Mit der zunehmenden Erstellung u. a. von aktualisierten 7. Umweltaktionsprogramm (7. UAP): Sicherheitsdatenblättern wird allerdings Das 7. UAP bildet einen strategischen der Bereich der „nachgeschalteten Rahmen für die europäische Umweltpolitik Anwendung“ immer mehr Bedeutung bis 2020. Dieses Programm ist primär für erlangen. Dieser Umstand wird auch für die Organe der EU maßgebend und ist sehr die Genehmigungsbehörden von Anlagen allgemein gehalten, was dem Charakter relevant sein. Verschiedene Implikationen der Strategie entspricht. Das Land von REACH auf die österreichische Salzburg ist nur insofern betroffen und Rechtsordnung harren jedenfalls noch befasst, als konkrete Umsetzungs- und ihrer Klärung (z. B. der Übergang aus dem Realisierungsschritte von der EU in die Abfallregime). Wege geleitet werden, über die dann die Abteilung 5 Auskunft erteilen kann.

5. Bildung

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

33 studieren wollen, ebenfalls finanziell aufkommen.

Ziel ist es weiterhin, keineswegs die Mobilität junger Menschen einzuschränken. Vielmehr wird eine diskriminierungsfreie EU-weite Lösung angestrebt, die nicht zulasten der österreichischen Steuerzahlerinnen und - zahler bzw. der Universität Salzburg geht, und die eine hohe Qualität des Die Universität Salzburg ist aufgrund des Studiums sicherstellt. in Österreich geltenden freien Es bestehen weiterhin enge Kontakte zu Hochschulzugangs und vor allem wegen „verbündeten“ EU-Regionen mit ihrer Nähe zu Deutschland mit einer stark ähnlicher Interessenslage (z.B. Wallonien ansteigenden Zahl von Studierenden aus und Flandern in Belgien, Schottland etc.) dem EU-Raum konfrontiert. So lag der sowie zum Kabinett des zuständigen EU- Anteil deutscher Studierender beim Bildungskommissars Tibor Navracsics. Masterstudium Psychologie in Salzburg in den vergangenen Jahren bei 85 %, wobei Erasmus+ die meisten der Absolventen und Wesentlicher Teil des Europäischen Absolventinnen nach dem Studium nach Bildungsprogramms ist das Deutschland zurückkehren. Förderprogramm Erasmus+, das jungen Das Land Salzburg hat daher angeregt, Menschen die Möglichkeit gibt, im EU- dass die Herkunftsländer – in Anlehnung Ausland zu arbeiten bzw. zu studieren. In an das Modell der so genannten EU- den vergangenen Jahren entschieden sich Patientenmobilitätsrichtlinie – die Kosten jährlich ca. 150 Studierende der für Studierende übernehmen sollen. Universität Salzburg, im Rahmen des Konkret würde dies bedeuten, dass jener Erasmusprogramms einen Staat, aus dem die Studentinnen und Auslandsaufenthalt anzutreten. Weitere Studenten stammen, für die Finanzierung 50 Studierende der FH-Salzburg nutzten des Studiums aufkommen müsste. So das Erasmus+-Programm, um ein müsste etwa Deutschland für „seine“ Praktikum im Ausland zu absolvieren. Studentinnen und Studenten in Auch der Europäische Freiwilligendienst, Österreich zahlen. Österreich wiederum im Rahmen dessen junge Menschen die müsste für „seine“ Studentinnen und Möglichkeit erhalten, im Europäischen Studenten, die innerhalb der EU Ausland zu arbeiten, ist Teil von Erasmus+.

6. Sport

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

eigenes Programm "EuRegio- Sportveranstaltungen" eingeführt. Alle 34 Sportvereine der EuRegio SBT sind daher aufgerufen, ihre Sportveranstaltungen, an denen auch Sportlerinnen und Sportler aus den jeweils angrenzenden Gebieten teilnehmen können, dem Landessportbüro Salzburg zu melden. Das gesammelte Material wird bei den Sportterminen unter www.salzburgermonat.at und über www.euregio-salzburg.eu zusammengefasst. Weiters können sich Das Land Salzburg ist weiterhin über das alle angesprochenen Vereine um eine Sportressort in den entsprechenden Aufnahme in das Jahressportprogramm Arbeitsgruppen der Arge Alp sowie der der "EuRegio-Sportveranstaltungen" EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – bewerben. Erfasst werden sowohl Breiten- Traunstein (SBT) eingebunden und wirkt in als auch Leistungssport (Hallen-, Freiluft- diesem Rahmen bei der Erstellung und Schulsportveranstaltungen). überregionaler Sportkonzepte und Voraussetzung ist, dass Sportlerinnen bzw. Sportveranstaltungen mit. Im Rahmen der Sportler aus allen drei Gebieten der EuRegio SBT hat das Landessportbüro EuRegio-Partnerregionen teilnehmen. Im Salzburg gemeinsam mit der EuRegio Leistungssportbereich wird pro Sportart Facharbeitsgruppe Sport weiter zur eine Veranstaltung im Jahr als offizielle Intensivierung der sportlichen "EuRegio-Veranstaltung" den geschützten Verbindungen in der Namen der EuRegio SBT in der grenzüberschreitenden Region Salzburg - Vermarktung geführt. Möglich ist auch Berchtesgadener Land - Traunstein eine gewisse finanzielle Förderung durch beigetragen. Neben der Aufnahme von die EuRegio SBT. Sportveranstaltungen in den Salzburger Sportterminkalender wurde auch ein

7. Gesundheit und Krankenanstalten

Wie bereits im Europapolitischen Gesundheitspolitik in Gesetzgebung und Vorhabensbericht 2013 bis 2018 Vollziehung eine souveräne Aufgabe jedes festgehalten wurde, ist die EU-Mitgliedstaates.

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 35 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Im Bereich der öffentlichen Gesundheitsvorsorge (Public Health) wurde in Folge der Ebola-Epidemie 2014 in Westafrika in Abstimmung mit dem European Centre for Disease Prevention and Control und dem Bundesministerium für Gesundheit präventiv auch in Salzburg die Inbetriebnahme einer epidemiologischen Hochisoliereinheit vorbereitet. Auf internationaler Ebene haben die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) insbesondere in Europa sich das Ziel gesetzt, die Masern und die Röteln zu eliminieren. Österreich bzw. das Land Salzburg beteiligen sich durch einen Nationalen Aktionsplan zur Masern-/ Röteln-Elimination an dieser Aktion, insbesondere mit einem eigenen Kinder- Impfprogramm. Die wiederholten Masern- Ausbrüche in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz in den letzten Jahren zeigen, dass noch immer nicht Im Bereich Gesundheit wird das Land genügend Personen geimpft sind, um die Salzburg auch weiterhin vor allem das Ausbreitung von Masern zu verhindern. European Health Forum Gastein (EHFG), das 1998 gegründet wurde, unterstützen. Weblinks: http://ecdc.europa.eu/en/Pages/home.a Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 sp fand das EHFG erneut statt. Auch hierfür konnte das Forum wieder mit € 5000,-- http://www.ehfg.org/home.html gefördert werden.

8. Soziales

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Beschäftigung armutsgefährdete Personen

(„Working Poor“) sowie die Volksgruppe 36 2013 der Roma (siehe: „Integration und Asylwe-

sen“). union,

opean opean

r Bei den Maßnahmen zur Förderung der

Inklusion stehen am Anfang die © eu © projektvorbereitenden Analysen und Machbarkeitsstudien im Vordergrund, meist in Verbindung mit Vernetzungsaktivitäten.

Während des Projektstarts folgt die Entwicklung und Umsetzung von Pilotprojekten sowie die Überprüfung, Neue Förderperiode – Europäischer Reflexion und Adaptierung von Sozialfonds: Projektkonzepten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer von fünf Europäischen Struktur- und Bei der eigentlichen Projektumsetzung Investitionsfonds - abgestimmt auf die wird bei der „Stabilisierung durch Unions-Strategie Europa 2020 für Beratung, Betreuung, Qualifizierung und Wachstum und Zusammenhalt. Beschäftigung“ und den „Zielgruppenangepassten Im Rahmen der Investitionspriorität Beschäftigungsprojekten“ auf die „Aktive Inklusion“ sind auch die Umsetzung niedrigschwelliger Angebote Bundesländer in der Umsetzung involviert. geachtet. Insgesamt 274 Millionen Euro (ESF und nationale Mittel) werden in der aktuellen Sowohl bei den Angeboten für Förderperiode 2014-2020 hierbei ausgegrenzte Jugendliche und junge investiert. Erwachsene als auch bei den Maßnahmen zur Prävention und zur Verbesserung der Ziele in dieser Investitionspriorität sind Erwerbssituation von „Working Poor“ liegt die Inklusion von Personen mit der Schwerpunkt auf Beratungs-, arbeitsmarktrelevanten Problemen und Betreuungs-, Coaching- und Hemmnissen beim Beschäftigungszugang Qualifizierungsangeboten. sowie Armutsverringerung bei nicht existenzsichernder Erwerbstätigkeit. Zusätzlich sollen Mentoring-Modelle bei Angeboten für ausgegrenzte Jugendliche Zielgruppen sind Personen mit geringer und junge Erwachsene sowie bei Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit (z.B. Maßnahmen zur Verbesserung der Menschen mit Migrationshintergrund), Erwerbssituation von „Working Poor“ weder in Beschäftigung noch in Ausbildung Anwendung finden. stehende Jugendliche (NEETS), trotz

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie Programm Beschäftigung 2014-2020“ gibt, Betriebsrätinnen und – räte und liegt bis dato die „Vereinbarung zwischen Migrantinnen- und Migranten-Vereine dem Bund und den Ländern gemäß Art. sollen die Wirkung der Maßnahmen zur 15a B-VG über das Verwaltungs- und Verbesserung der Situation von „Working Kontrollsystem für die EU-Strukturfonds“ Poor“ verstärken. nur als Entwurf vor. Daher gibt es auch noch keine Maßnahmen, und so konnten Die Kompetenzfeststellung bei auch noch keine Erfahrungen mit dem Beschäftigten, die Kreierung von neuen Programm gesammelt werden. 37 Beratungs- und Sensibilisierungsangeboten und die darauf fußende Bildungsplanung Weiterhin bleibt der ESF als präzises für geringqualifizierte und Instrument zur Umsetzung des bildungsbenachteiligte Beschäftigte bilden europäischen Kernziels den Kern der Maßnahmen zur Prävention „Armutsbekämpfung“ somit auch der „Working Poor“. weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Strategie auf Landesebene. Obwohl es zwar ein „Operationelles

9. Zusammenleben, Familien und Generationen

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

zurzeit statt. In der Key Action 3 im Jugendbereich werden weiterhin Projekte 38 dezentral vergeben. Gleichzeitig ist die Neustrukturierung der Umsetzung des 'Strukturierten Dialogs' in Österreich - mit der Einrichtung der zentralen Stelle http://www.strukturierter-dialog.at/ und den von dort koordinierten Aktivitäten - im Bundesland Salzburg sehr gut angenommen worden.

Im Bundesland Salzburg wurden bisher Jugendförderung: keine Projekte eingereicht, die eine Die größte Veränderung von der alten zur Kooperation zwischen formalem und neuen Förderperiode stellte der Verlust nonformalem Bildungsbereich, sprich der Förderschiene 'Lokale außerschulische Jugendarbeit und Jugendinitiativen' dar. Letztere war (formalem) Bildungsbereich zum Inhalt vergleichsweise niederschwellig und haben. Es wird allerdings in Kürze erste wurde deshalb häufig von Jugendgruppen Gespräche mit der Salzburger Universität und kleineren Vereinen genützt. Nach geben, um ein gemeinsames Projekt zu deren Wegfall hat sich die Anzahl der im entwickeln. Bundesland Salzburg gestellten Anträge erwartungsgemäß reduziert. Beispiel für erfolgreiche Nutzung ist eine internationale Jugendbegegnung in Transnationale Jugendinitiativen wurden Salzburg (23.08.-12.09.2015). von Salzburger Jugendgruppen zu Beginn Die Anzahl der Beratungsanfragen ist 2014 eingereicht - allerdings nicht rückläufig. Damit setzt sich ein Trend erfolgreich. Da dieser Teil der Key Action fort, der schon vor 2014 begonnen hat, 2 sind, sind die Förderquoten sehr gering, also nicht unbedingt dem ERASMUS+ der Zugang relativ hochschwellig. Programm zuzuschreiben ist.

In den Bereichen Key Action 1 sind die Seitens akzente Salzburg ist Folgendes in Veränderungen gering/wenig spürbar: Der Planung: Europäische Freiwilligendienst ist  Europäischer Freiwilligendienst gleichbleibend erfolgreich/beliebt.  Jugendbegegnungen im Sommer 2016 Aktuell werden außergewöhnlich viele  Erneute Einreichung 04/16 'Capacity Salzburgerinnen und Salzburger ins Building im Jugendbereich weltweit' europäische Ausland “versendet“. Auch Nepal-Italien-Österreich - Thema Neu-/Wieder-Akkreditierungen von Anerkennung non-formale Salzburger Aufnahmeorganisationen finden Lernerfahrungen/Bildungsberatung

10. Frauen und Männer, Gleichbehandlung

Folgende im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 festgeschriebene Vorhaben haben wir umgesetzt:

Begutachtungsverfahren wird die Diskussion im Salzburger Landtag geführt.

39 Territorialer Beschäftigungspakt (TEP) – Arbeit für Salzburg: Um die Ziele und Vorhaben des TEP noch besser in den Regionen zu verankern und die Umsetzung der Projekte zu forcieren, wird künftig die Regionalisierung noch stärker verfolgt werden. Im Rahmen des TEP wurde ein Salzburger Leitbild für die Chancengleichheit von Frauen und Die laufenden Projekte der letzten Jahre Männern entwickelt. Damit sollten die konnten unter Fokussierung auf das volkswirtschaftlichen Effekte der „Salzburger Leitbild für Chancengleichheit Beteiligung oder Nicht-Beteiligung von von Frauen und Männern“ entweder Frauen, etwa in den Bereichen Bildung, abgeschlossen, weitergeführt oder Arbeitsmarkt, Wirtschaft, soziale weiterentwickelt werden. Absicherung und öffentliches Leben, Grundsätze und Ziele des letzten sichtbar gemacht werden. Vorhabensberichtes bleiben aufrecht. Auf Basis dieses Leitbilds und den darin Gleichbehandlungsgesetz: enthaltenen Maßnahmen- Eine Ausdehnung des empfehlungen wird nun Phase 3 – Gleichbehandlungsschutzes auf Personen, Implementierung – gestartet. die in einem „Naheverhältnis“ zu einer Auch dieses Projekt konnte erfolgreich mit diskriminierten Person stehen, als geplantem Projektende Dezember 2013 Anpassung an die Richtlinie 2004/113/EG abgeschlossen werden. Eine umfassende ist bis dato nicht erfolgt. Ein Dokumentation finden sie unter: umfassender Arbeitsauftrag zur http://www.salzburg.gv.at/themen/gv/fr Überarbeitung des gesamten Gesetzes auen/projekte/starkefrauen/presse.htm einschließlich der geplanten Inhalte der Novellierung liegt vor. Workshop für EU-Förderprogramme im Frühjahr 2014: Weitere Aktivitäten: Der Workshop wurde sehr gut Eine Initiative mit den entsprechenden angenommen und von den Inhalten zur Schaffung eines Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Monitoringausschusses wurde vom Referat wertvoller Impuls und wichtige Ergänzung 2/05 Frauen, Diversität, zur Entwicklung der eigenen Projektarbeit Chancengleichheit auf den Weg gebracht bzw. Fördermöglichkeiten beurteilt. (Landtag). Die Novelle des Salzburger Die Dokumentation dieser Veranstaltung Gleichbehandlungsgesetzes wird derzeit finden sie unter: vom Legislativ- und Verfassungsdienst http://www.salzburg.gv.at/themen/gv/fr behandelt. Im Anschluss an das auen/projekte/archiv/eu-workshop.htm

Folgende Vorhaben sind noch nicht abgeschlossen bzw. wollen wir im Zeitraum 2016-2018 weiterverfolgen:

Masterplan zur Prävention häuslicher  Koordinierte Maßnahmenpläne, die Gewalt in Salzburg: sowohl die Forderungen aus der Um Gewalt vorzubeugen und Opfer von Europaratskonvention Gewalt gegen Gewalt bestmöglich betreuen zu können, Frauen als auch den Nationalen ist die Vernetzung zwischen den Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen politischen Ressorts der Landesverwaltung berücksichtigen: 40 wesentlich. Denn Gewaltprävention im Als übergeordnete Aufgabe gilt es, Sinne des Masterplans ist eine die geplanten bzw. laufenden Querschnittaufgabe. Konkrete Maßnahmen Maßnahmen auf Basis des Nationalen müssen daher in allen zuständigen Aktionsplans (NAP) gegen Gewalt an Ressorts erarbeitet und umgesetzt Frauen werden. (https://www.bmbf.gv.at/frauen/ge walt/nap.html mit dem Bund und der  Umsetzung der überarbeiteten Europaratskonvention Gewalt gegen Kernleistungen Bereich Frauen „Frauenhaus“- Konzept Opferschutz https://www.bmbf.gv.at/frauen/ge im Bundesland Salzburg: walt/uebereinkommen_des_europara Im Rahmen des Abschlusses von t_26193.pdf?4dz8a1) in Salzburg zu aktuellen Leistungsvereinbarungen koordinieren und gegebenenfalls zu für mehrjährige Verträge wurden die ergänzen. Kernleistungen zusammen mit den Trägerinnen und Trägern der  Themenzentrierte Salzburger Frauenhäuser und den im Arbeitsgespräche/Vernetzung: Bereich Gewaltprävention tätigen In organisatorischer Hinsicht soll es NRO´s überarbeitet und künftig auf den aktuellen Bedarf zeitgemäßen, bedarfsorientierten abgestimmte Zusammenkünfte der Standards angeglichen, ohne im Netzwerk vertretenen Stellen zu bewährte, bestehende Strukturen zu Problemlösungen bzw. gegenseitiger gefährden. Information geben.

11. Integration und Asylwesen

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Personen am Salzburger Hauptbahnhof 41 und am Grenzübergang zur Bundesrepublik Deutschland vor Freilassing die Einsatzkräfte und ehrenamtlichen Helfer an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Situation hat sich mittlerweile insofern etwas entspannt, als dass die grenzüberschreitende Weiterreise nun organisatorisch mit den zuständigen

deutschen Behörden besser koordiniert

2013

, und somit kontrollierter abläuft. Nicht alle

Schutzsuchenden setzen den Weg nach union

Das Land Salzburg wird sich in Zukunft n

intensiv mit dem Thema Integration und Nordeuropa fort. Viele stellen ihren opea

Asylwesenr beschäftigen. Einige Asylantrag auch in Österreich. Dies stellt

eu

europapolitische© Maßnahmen werden von das Land Salzburg in Zukunft vor große der Migrationsagenda der Europäischen Herausforderungen, da im weiteren Kommission dargestellt. Siehe dazu „Ad Verlauf für die Unterbringung und (1): Aktuelle Flüchtlingsdebatte/ Integration von anerkannten Flüchtlingen Migratiosagenda“. Vorsorge zu treffen ist. Um diese Herausforderung zu meistern, Flüchtlingssituation: wird sich das Land Salzburg bemühen, alle Laut der offiziellen Asylstatistik des möglichen Mechanismen auszunutzen und Innenministeriums wurden im Jahr 2015 finanzielle Unterstützungen von der bis November rund 81.000 Asylanträge in Europäischen Union zu erhalten. Österreich gestellt. Dies entspricht einer Insbesondere der Europäische Fonds für Steigerung von über 240 % gegenüber den Migration und Integration soll hier eine Vorjahreszahlen. Die im November 2015 unterstützende Rolle einnehmen. veröffentlichte Wirtschaftsprognose der Europäischen Kommission geht für das Die folgenden EU-Richtlinien bilden u.a. kommende Jahr von einer hierfür Grundlagen: gleichbleibenden Entwicklung aus. Dies entspricht insgesamt einer Zahl von  2001/55/EG - Mindestnormen für die zusätzlich drei Millionen Menschen, die bis Gewährung vorübergehenden Ende 2016 in Europa ankommen werden. Schutzes und Maßnahmen zur Für das Land Salzburg war und ist die Förderung einer ausgewogenen Steigerung der Flüchtlingszahlen in diesem Verteilung der Belastungen Jahr konkret spürbar. Seit den  2004/83/EG - Mindestnormen für die Sommermonaten ist die Stadt Salzburg Anerkennung als Flüchtlinge oder als zum zentralen Transitpunkt vieler schutzbedürftige Personen Flüchtlinge auf ihrer Weiterreise in den Norden geworden. So etwa brachte ein starker Zustrom von täglich oft über 1000

Abgelöst wurde die Richtlinie Festlegung dessen, was Österreich maximal leisten kann, sowie mit einer  2003/9/EG zur Festlegung von gemeinsamen Vorgangsweise sind die Mindestnormen für die Aufnahme von ersten Schritte in Richtung besserer Asylbewerberinnen und -bewerbern Planbarkeit gesetzt. Im Jahr 2016 sollen in den Mitgliedstaaten 37.500 Asylverfahren zugelassen werden. Angestrebt werden mehr Sicherheit durch von der Richtlinie verstärkte Kontrollen und eine Reduktion des Zustroms an Flüchtlingen nach  2013/33/EU zur Festlegung von Österreich, wobei Österreich sich auch 42 Normen für die Aufnahme von künftig klar zu seinen humanitären Personen, die internationalen Schutz Verpflichtungen bekennt und auch einen beantragen. im internationalen Vergleich erheblichen Anteil an Menschen aufnehmen, versorgen Die Grundlagen sind in die Formulierung und integrieren wird. Gleichzeitig wurde der „Grundversorgungsvereinbarung“ mit der Übereinkunft aber auch das Signal (BGBL I Nr. 80/2004) zwischen dem Bund gesetzt, dass Bund, Länder, Städte und und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG Gemeinden nicht länger bereit sind, die geflossen, die gemeinsame Maßnahmen gesamte Last der Flüchtlingsbewegung zur vorübergehenden Grundversorgung für nach Europa gemeinsam mit Deutschland hilfs- und schutzbedürftige Fremde regelt. und einigen wenigen anderen Ländern Aus der „Grundversorgungsvereinbarung“ allein zu schultern, und dass Flüchtlingen speist sich das „Salzburger klar vermittelt wird, dass es kein Recht Grundversorgungsgesetz“ (LGBL darauf gibt, sich den sicheren Staat seiner Nr.35/2007) zur Sicherstellung dieser Wahl in Europa auszusuchen. Die vorübergehenden Grundversorgung. Übereinkunft vom 20. Jänner 2016 erkennt die besondere Verantwortung der Die neue Richtlinie 2013/33/EU zieht nun Gemeinde- und Länderebenen an und auch eine Novelle des strebt eine möglichst solidarische Grundversorgungsgesetzes nach sich, die Bewältigung der gegenwärtigen Situation sich derzeit noch im Planungsstadium an. Wichtige Ziele sind eine geordnete befindet. Dies betrifft insbesondere: Einreisekontrolle, ein flexibles und operativ mit Österreichs Nachbarländern  die Anpassung des Familienbegriffs, und allenfalls darüber hinaus betroffenen  die Berücksichtigung der besonderen Staaten abgestimmtes Grenzmanagement. Bedürfnisse schutzbedürftiger Die Übereinkunft regelt weiters, dass Personen, Asylanträge hinkünftig in den auf EU-  die Präzisierung und Ergänzung der Ebene vereinbarten EU-Hotspots (s. dazu Leistungen der Grundversorgung Ad 1 "Migrationsagenda") zu stellen sind. sowie Bei einer direkten Asylantragstellung in  die Einführung einer unentgeltlichen Österreich soll die Rückführung in EU- Rechtsberatung und -vertretung. Hotspots und in sichere Drittstaaten erfolgen. Als Richtwert für die maximale Am 20. Jänner 2016 haben Bund, Länder, Belastbarkeit von Ländern, Städten und Städte und Gemeinden für Österreich auf Gemeinden wurde ein Ausmaß von ihrem gemeinsamen Asylgipfel einen maximal 1,5 Prozent der Bevölkerung auf Schulterschluss erzielt, der für Österreich einen Planungszeitraum von vier Jahren über Parteigrenzen hinweg ein bis 2019 vereinbart. gemeinsames Vorgehen in der Flüchtlingsfrage ermöglicht. Mit der Im sehr weit umfassenden Themenbereich Definition gemeinsamer Ziele und einer Integration und Asylwesen sticht auch ein

anderes Thema heraus: die Integration der Regierungsklausur vom 11. September Roma. 2015 beschlossenen Maßnahmen besonders im Hinblick auf den Einstieg in den Laut Expertinnen und Experten halten sich Arbeitsmarkt getroffen, wobei in Österreich 25.000 bis zu mehr als Kompetenzchecks und die Anerkennung 150.000 Roma auf. Der Anteil ausländischer Qualifikationen rasche autochthoner Roma wird auf 10 bis 30 Integrationserfolge erzielen sollen. Prozent geschätzt. Darüberhinaus sollen durch die umfangreichen Investitionen auch die 43 Die Europäische Kommission hat 2014 die wichtige Freiwilligenarbeit und das folgenden Prioritäten für Österreich Ehrenamt in der Mehrheitsgesellschaft und diagnostiziert: Die erfolgreichen, aber bei den Flüchtlingen gefördert werden. eher kleinen Projekte sollten ausgeweitet Darüberhinaus soll der Ausbau des sozialen werden, und die aktive Jahres (Integrationsjahr) geprüft werden. Arbeitsmarktpolitik sollte besser in die Insgesamt stehen hier auf Bundesebene 75 Roma-Community einwirken („Report on Millionen EUR zusätzlich zur Verfügung. the implementation of the EU framework for National Roma Integration Ein weiteres Vorhaben des Landes ist es, Strategies“). im Integrationsbereich zusammen mit den So ist bereits ein „Erster Aufruf zur Hilfsorganisationen die Einreichung von Anträgen für Projekte des Förderungsmöglichkeiten der EU in diesem Europäischen Sozialfonds“ ergangen: Themenbereich abzurufen. Insbesondere „Roma-Empowerment für den das Förderprogramm AMIF soll dabei Arbeitsmarkt“ (Siehe: „Soziales“). herangezogen werden. Der AMIF ist der Die Zuständigkeit für die Integration von „Asylum, Migration and Integration Fund“ Roma und Romnji am österreichischen und trägt zu vier spezifischen Zielen bei: Arbeitsmarkt sowie eine daraus folgende mögliche Projektförderung liegt bei der 1. Asyl: Die Entwicklung und Stärkung Stabstelle Bilaterale eines „Gemeinsamen Europäischen arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit Asylsystems“ (BMASK) und nicht beim Land Salzburg. 2. Legale Migration und Integration: Die Nationale Kontaktstelle ist am Unterstützung der legalen Migration Bundeskanzleramt angesiedelt, das in den EU-Mitgliedstaaten auf Basis Monitoring erfolgt durch die der Notwendigkeiten des Dialogplattform. Arbeitsmarktes 3. Rückkehr: Ermöglichung fairer und Besonders der Integrationsbereich ist effektiver Rückkehr-Strategien angesichts der hohen Flüchtlingszahlen für 4. Solidarität: Sicherzustellen, dass von das Land Salzburg von großer Relevanz. den Migrationsströmen am stärksten Auf nationaler Ebene werden betroffene EU-Staaten auf die Hilfe Integrationsmaßnahmen laut der in der weniger betroffener zählen können.

12. Wohnen

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

angepasst.

Laut Statistik Austria beträgt der Anteil 44 an erneuerbaren Energieträgern am Brutto-Energieverbrauch für Österreich 32,5 %, für Salzburg bereits sogar 45,2 %. Damit kommt Salzburg seinem Ziel, 2020 bereits 50 % erneuerbare Energieträger einzusetzen, recht nahe.

In Salzburg wurden 2014 im Rahmen der Wohnbauförderung Mittel in Höhe von ca. Im Rahmen der Wohnbauförderung 204 Mio. Euro für die Errichtung und wurden in Abstimmung mit dem Baurecht Sanierung energieeffizienter neue gesetzliche Rahmenbedingungen Wohngebäude zur Verfügung gestellt. festgelegt. So können nur noch Entsprechend der 15a B-VG Vereinbarung energieeffiziente Gebäude baubewilligt zwischen dem Bund und den Ländern und gefördert werden, die hinsichtlich über die Maßnahmen im Gebäudesektor Transmission, Primärenergiebedarf und zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes CO2-Emissionen gewisse von Treibhausgasen, können nur noch Mindestanforderungen erfüllen. Gebäude mit innovativen Durch die Gesamtbewertung der Gebäude klimarelevanten Systemen gefördert und die neuen Kennzahlen sind nun werden. sowohl thermische Solaranlagen wie auch In Abstimmung mit dem Baurecht ist eine Photovoltaikanlagen in Kombination mit Weiterentwicklung der anderen Energieträgern möglich. Ziel ist Mindestanforderungen in der es, erneuerbare Energieträger stetig zu Wohnbauförderung, orientiert an forcieren und die Mittel auch folgenden drei Kennzahlen, geplant: entsprechend der ökologischen Bewertung der Gebäudequalität zu  LEKT: Transmissionswärmeverluste vergeben.  LEKP: Primärenergiebedarf  LEKCO2: Kohlendioxidemissionen Im Zuge des Maßnahmenplans „Salzburg 2050“ zur Erhöhung der Energieeffizienz Der LEK-Wert ("Linie europäischer werden zusätzliche Alternativen (z.B. Kriterien", ÖNORM B8110 und H 5055) gebäudeinterne thermische Solar- und kennzeichnet den Wärmeschutz der Photovoltaikanlagen) laufend umgesetzt. Gebäudehülle unter Bedachtnahme auf Ebenso wird die weitere Entwicklung die Geometrie des Gebäudes. intensiv verfolgt und die Strategie stetig

13. Raumordnung, Baurecht und Grundverkehr

Folgende im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 festgeschriebene Vorhaben haben wir umgesetzt:

Flächenmanagement – Voraussetzungen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung 45 im Raum Salzburg“ wurde mit der Fertigstellung des Schlussberichts im Mai 2015 abgeschlossen.

Dieses Projekt wurde mit einer Kofinanzierung abgeschlossen: Land Salzburg: € 22.000,-- Stadt Salzburg: € 11.000,--

Im Rahmen der Leitprojekte zum Vorhaben zur Verbesserung der Masterplan für die Kernregion Salzburg Informations-, Entscheidungs- und wurden folgende Projekte abgeschossen: Datengrundlagen:  Nachhaltige Innenstadtentwicklung ETZ-Projekt „Prognosemodelle aus Oberndorf – Laufen – Projekt im Geländemodelldaten“: Rahmen des Kleinprojektefonds der Das Projekt ist abgeschlossen und die EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Daten sind den jeweiligen Geographischen Land – Traunstein Informationssystemen übergeben worden.  Machbarkeitsstudie Regional- Stadtbahn (EuRegio-Bahnen) Förderung der transnationalen Zusammenarbeit mit Salzburg-Bezug: Grenzüberschreitendes Die Alpenraumprojekte, bei denen die Flächenmanagement – Voraussetzung für ehemalige Abteilung 7 – Raumordnung, eine nachhaltige Siedlungsentwicklung Projektpartner oder im Raum Salzburg: Kofinanzierungspartner war, sind alle Das ETZ-Projekt „Grenzüberschreitendes abgeschlossen.

Folgende Vorhaben sind noch nicht abgeschlossen bzw. wollen wir im Zeitraum 2016-2018 weiterverfolgen:

„Raumentwicklung für die Europaregion „Flächensparen“ statt. Salzburg“: Die Evaluierungsgruppe zur Umsetzung des EuRegio Bahnen: im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie entwickelten Masterplans für die wurden im Frühjahr 2015 öffentlich Kernregion Salzburg ist konstituiert und vorgestellt. Auf Grundlage der überwacht die weiteren Machbarkeitsstudie wird von der Umsetzungsschritte. Anfang Oktober 2015 verantwortlichen Dienststelle fand im Rahmen des 5. Bayerischen (Landesbaudirektion) die Umsetzung Flächenspar-Forums eine gemeinsame vorbereitet. Veranstaltung zum Thema

Die weiteren im Europapolitischen  Ausbau der S-Bahn Vorhabensbericht 2013 bis 2018  landschaftsnahe Saalach erwähnten Leitprojekte wie: sind zum Teil umgesetzt. Vielmehr werden  urbanes Wohnen in der Stadt für diese im Rahmen der Salzburg und in Freilassing Evaluierungsgruppe zum Masterplan für  Flächen-Monitoring in den regionalen die Kernregion Salzburg die erforderlichen Schwerpunkten der Wohnentwicklung Schritte zur Umsetzungsbegleitung gesetzt  länderübergreifende Vermarktungs- werden. Insbesondere sollen im Rahmen und Standortagentur eines in Vorbereitung befindlichen ETZ- 46  grenzüberschreitender Flächenpool Projekts grenzübergreifende Planungstools für Gewerbe- und Industrieflächen und –strategien zur Unterstützung einer  Unterstützung Strukturwandel für flächensparenden Siedlungsentwicklung Gewerbe- und Industrieflächen, und eines grenzübergreifenden Büro- und Mischnutzungen Flächenmanagements entwickelt werden.

14. Mobilität und Verkehrsinfrastruktur

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

zwar angeführt, dort aber lediglich als 47 „sonstige hochrangige Verkehrsachsen“ eingestuft. Die Vernetzungsgruppe zum Pyhrn-Tauern-Thema der Länder Steiermark, Oberösterreich, Salzburg und Kärnten ist weiterhin aktiv. Denn es könnte ein allfälliger Zwischenrevisionstermin zum TEN- Kernnetz in dieser Angelegenheit genutzt werden. Ein solcher ist derzeit allerdings nicht in Aussicht.

Regelungen beim Schwerverkehr: Anfang 2013 erfolgte die Trassenentscheidung der ÖBB im Hochleistungsstrecken-Bahnausbau für die Variante „5K optimiert“ für den Raum Seekirchen/Köstendorf. Als ehestmöglicher Termin für den Beginn der Umweltverfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung) wäre nach wie vor das Jahr 2016 vorzumerken. Nach Auskunft der mit der Vorbereitung zur Einreichung der Antragsunterlagen beauftragten Stelle der Österreichischen Bundesbahnen kann bei Eröffnung eines Pyhrn-Tauern-Achse ins TEN-Kernnetz: UVP-Verfahrens 2016 dann mit einem UVP- Salzburg verfolgt weiterhin gemeinsam Bescheid etwa 2019 gerechnet werden. mit Oberösterreich, der Steiermark und Das Land Salzburg ist gleichzeitig Kärnten das Ziel einer gemeinsamen angehalten, sicherzustellen, dass der Aufnahme der Eisenbahnachsen Tauern Ausbau dieses Magistrale-Teilabschnittes und Pyhrn-Schober in das TEN-Kernnetz. im Salzburger Flachgau – nach positivem Dabei wäre die Tauernstrecke vorrangig Verlauf der Umweltverfahren - tatsächlich dem Personenverkehr, die Pyhrn-Schober- ab etwa 2023 beginnen kann. Dazu wird es Strecke dem Güterverkehr zuzuordnen. weiterhin mit allen Kräften dafür werben, dass das Vorhaben rechtzeitig in einem Mit der Verordnung 1315/2013 von Ende der nächsten, von der Bundesregierung 2013 steht fest, dass die Tauern- und die koordinierten und ausgegebenen Pyhrn-Achse nicht als Korridore des TEN- Ausbauprogramme (die sogenannten Kernnetzes in den Leitlinien für die Rahmenpläne) für die transeuropäischen Netze verankert sind. Schieneninfrastruktur verankert wird. Sie werden derzeit im TEN-V- Konzept

Überarbeitung der EU- Tonnenkilometer – sollten die Ergebnisse Wegekostenrichtlinie: der letzten CAFT-Erhebung des Das Verkehrsressort des Landes sieht sich Verkehrsministeriums (BMVIT) zum im Einklang mit allen Bundesländern, dass alpenquerenden Güterverkehr 2014 eine flächendeckende LKW-Maut abgewartet werden. Dieser Bericht, taugliches Mittel sein kann, dem Prinzip welcher für Anfang 2016 zu erwarten ist, der Kostenwahrheit im Verkehr zu dienen. wird – wie in den vergangenen Das wurde zuletzt zur Tagung der Jahrzehnten üblich - einen Vergleich mit Landesverkehrsreferenten in Innsbruck am der vorangegangenen CAFT-Erhebung 30. April 2015 deutlich. Im öffentlichen (nun: 2009) führen. Was den regionalen 48 Meinungsaustausch bleiben die Güterverkehr in der Fläche und dessen Standpunkte derzeit unverändert: Das Verlagerung betrifft, so kann keine Verkehrsressort möchte einer Gesamtgröße genannt werden. Dessen flächendeckenden LKW-Maut nähertreten ungeachtet unterstützt das Land weiterhin und die Interessensverbände, allen voran konkrete Einzelvorhaben zur Verlagerung, jene von Wirtschaft und Industrie, wie zum Beispiel mit der Fortschreibung sprechen sich gegen die flächendeckende der Anschlussbahnförderung. LKW-Maut aus. Was die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft betrifft, so hat EuRegio-Bahnen die gemeinsame Länderstudie 2015 wurde die Studie zur technischen wirtschaftliche Auswirkungen aufgezeigt. und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Anhand der dafür in Frage kommenden grenzüberschreitenden Indikatoren wurde festgestellt, dass die Regionalbahnsystems (EuRegioBahnen ERB durchschnittliche Preissteigerung – Salzburg-Bayern-Oberösterreich) geringfügig ausfallen würde und jedenfalls abgeschlossen. Sie empfiehlt Maßnahmen auch Vorteile (z.B. Erhöhung der für den Schienenpersonennahverkehr Produktionsniveaus, Verlagerung auf die (SPNV) beidseits der Staatsgrenze Schiene, weniger Autobahn- Österreich/Deutschland. Neben einer Mautflüchtlinge) lukriert werden könnten. Umsetzung des Regionalstadtbahnprojekts Eine Überarbeitung der Richtlinie vom Salzburger Hauptbahnhof unterirdisch 1999/62/EG (Wegekostenrichtlinie) ist bis durch die Stadt Salzburg bis Anif und dato nicht erfolgt. weiter bis Rehhof und Hallein sollte in einem weiteren Schritt beispielsweise die Forcierung des Schienengüterverkehrs: Berchtesgadener Land Bahn um 800 Meter Salzburg wird sich auch weiterhin für eine bis Berchtesgaden Ost verlängert werden. Verlagerung des Güterverkehrs auf die Mit einem ERB-Regionalbahnsystem würde Schiene engagieren. Zum Beispiel durch Salzburg Hauptbahnhof als Haltepunkt der entsprechende Impulse im Rahmen von Magistrale für Europa Paris – Wien – grenzüberschreitenden, transnationalen Budapest in seiner Funktion als Zubringer Umsetzungs- und Forschungsprojekten in und Verteiler aus und in die Region der Bahngüterlogistik. Auch der Erhalt von gestärkt werden. Aktueller und erster Anschlussbahnen für Einzelwagenverkehre Schritt für das Land Salzburg ist derzeit im Rahmen regionaler Logistikkonzepte die Aufstellung der Partnerschaft für die spielt hier eine bedeutende Rolle. Finanzierung und Umsetzung der Überregionaler Güterverkehr: Für eine Regionalstadtbahn, samt Einleitung der aktuelle quantitative Einschätzung – zum entsprechenden Umwelt- und Beispiel mit dem Indikator der Trassenverfahren.

15. Kultur

Folgende im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 festgeschriebene Vorhaben haben wir umgesetzt:

Mozarteum in Salzburg abgehalten. € 3.000 wurden seitens der EMW vorfinanziert und werden aus dem EU- 49 Projekt nach Projektabschluss 2016 refundiert.

Die EMW wurden 2014 bereits zum dritten Mal seitens des Europarates evaluiert und als Kulturroute des Europarates für weitere zwei Jahre bestätigt. Die EMW nehmen regelmäßig an den jährlichen Treffen (Sommerakademie für Kulturrouten des Europarates sowie Culture Forum) teil. Im Mai 2015 hat das Institut für Kulturrouten in Luxemburg sein neues Webportal online gestellt, auf dem die EMW jetzt News und Events der Partner präsentieren können.

Ateliers und Stipendien: Bildende Künstlerinnen und Künstler erhalten über das Kulturreferat die Möglichkeit, in mehreren Ateliers in Europäische Mozartwege: Europa zu arbeiten und Erfahrungen zu Für das Kulturnetzwerk Europäische sammeln. Mozartwege wurde für Herbst 2014 bzw. Dieses Programm konnte noch erweitert Frühjahr 2015 ein internationales werden und bot 2015 erstmals 21 Symposium zum Thema Musikvermittlung Salzburger Künstlerinnen und Künstlern in Salzburg im Rahmen der Funktion der die Möglichkeit zu einem ein- bis Mozart Wege (EMW) als Partner des EU- dreimonatigen Arbeitsaufenthalt in Projektes „Sistema-inspired Music vierzehn verschiedenen Orten von Europa, Education and Exchange with Canada“ Asien, Mexiko, Indien bis Indonesien. Der angekündigt. Voraussetzung war eine Einsatz der Mittel (Stipendien für Reise- Zusage der EU. und Aufenthaltskosten) ist rationell und führt zu einem sehr guten Ergebnis. Die EMW als Projektpartner des EU- Projekts „SMEEC“ (Sistema-inspired Music Die Wanderausstellung "Mitgebracht" mit Education and Exchange with Canada) einigen Ergebnissen dieser haben im Rahmen dieses Projekts im Atelieraufenthalte wird mit dem Februar 2015 ein Symposium mit 90 Außenamt weiterhin eingesetzt. Zuletzt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 19 im November 2015 in Kapstadt in europäischen Ländern und Nordamerika Südafrika. in Zusammenarbeit mit der Universität

Internationales Künstlerinnen- und Stellen im Amt der Salzburger Künstlersymposium: Landesregierung wurde die Stärkung Das Künstlerinnen- und Künstlersymposium regionaler Kulturinitiativen in die „ORTung“ fand nach inhaltlicher Strategieplanung LEADER 2014-2020 Überarbeitung und Ausrichtung 2015 aufgenommen und in den Themenkatalog erstmals in im Oberpinzgau fix eingearbeitet. statt. Drei Wochen lang arbeiteten Künstlerinnnen und Künstler aus Es wurden konkrete Vorschläge für die Österreich, Frankreich, Belgien und den neue Förderperiode eingebracht, wie z. B. USA vor Ort und mit dem Ort. Die Förderung von 50 künstlerischen Disziplinen reichten von  Realisierungsmaßnahmen von Performance-Kunst über Komposition bis Konzepten, die nachhaltig zur hin zur Malerei. Die Öffnung der Gründung neuer und zum Bestehen Kunstsparten ermöglichte arrivierter Kulturinitiativen in den transdisziplinäres Arbeiten und stellt ein ländlichen Regionen beitragen wie z. Kernelement der Neuausrichtung des B. Kulturzentren; Symposiums dar.  Weiterbildungsangeboten für Die ORTung wird künftig jeweils für drei Kulturarbeiterinnen und –arbeiter; Jahre am selben Ort stattfinden, nicht  integrativen und interkulturellen zuletzt auch um die An- und Einbindung Kultur- und Museumsprojekten, die der Bevölkerung zu intensivieren. insbesondere auch Menschen mit Behinderung und White Noise: Migrationshintergrund Zugänge zu Die Zusammenarbeit mit dem Fonds zeitgenössischer Kunst und Kultur „Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen ermöglichen. Raum“ verläuft sehr erfolgreich. Nach den Aufstellungen in europäischen Durch die Aufnahme der Fördersparte Kulturhauptstädten liegt der Fokus nun Kulturinitiativen im Themenkatalog des wieder auf Salzburg und dem ländlichen Landes ist es nunmehr einfacher, in Raum außerhalb der Landeshauptstadt. diesem Bereich Projekte zu initiieren. Die Aufstellungsorte der letzten Jahre: Aufgrund des buttom-up-Prinzips bei Oberndorf (2013), Tamsweg (2014), Bad LEADER fungiert die Kulturverwaltung Gastein (2014/2015). nunmehr als Unterstützerin und Inputgeberin für mögliche LEADER: Projektträgerinnen und -träger. In Zusammenarbeit mit den befassten

Volkskultur

St. Johanner Friedenstage: Welt(un)frieden Die Friedenstage wurden im Getragen von der Idee, dass es möglich Millenniumsjahr 2000 als gemeinsame sein kann, auf kulturellem Weg eine Veranstaltung der Stadtgemeinde, des Brücke unter den Menschen zu bauen, und Landes Salzburg, des Vereins Tauriska und dass friedliches Miteinander im Kleinen der Salzburger Volkskultur ins Leben beginnen muss - heute jedoch nicht ohne gerufen und stehen seither alle zwei Jahre die globale Dimension denkbar ist - stellt unter einem aktuellen Friedens-Motto: sich mittlerweile ein engagiertes Projektteam von zehn Personen der

2014 Ernährungs(un)sicherheit und biennalen Aufgabe, dieses mehrspartige

g

r

©bilddatenbank Land Salzbu

Großprojekt zu organisieren. Die Förderung ist abgerechnet. Die Und so waren auch die 8. St. Johanner Gesamtkostenaufstellung (GK rund Friedenstage vom 16. bis zum 18. Oktober 908.000,-- Euro) folgt nach Abschluss aller 2014 das Ergebnis vieler unterschiedlicher Arbeiten. Am 13.11.2015 wurde das Bausteine: Ein zweitägiges Symposion, Jubiläum 50 Jahre Museum im Schulprojekte mit Ausstellungen und Rahmen eines Festaktes und mit einer Präsentationen vor und während der Sonder-Krippenausstellung begangen. Seit Friedenstage, „Eine Stunde Frieden“ und 2002 ist das Museum Träger des zur Eröffnung die Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels. 51 Umweltpreises und die Ernennung von St. Derzeit ist das Museum mit den Partnern Johann zur Fairetrade-Gemeinde. BG/SportRG (HIB) Saalfelden Teil des Projekts p(ART) von KulturKontaktAustria Verleihung des Umweltpreises „Ökostil 2015-2017. 2014“ Neben der Ernennung von St. Johann zur 2014 Gedenkjahr 1. Weltkrieg: Fairtrade-Gemeinde als Auftakt der Dieses nicht nur europapolitisch brisante Friedenstage wurde auch der Umweltpreis Thema wurde auch in Salzburg von der Stadtgemeinde, der Ökostil 2014, an mehreren Institutionen – wie dem Salzburg den Weltladen St. Johann verliehen. Museum, dem Landesarchiv, dem Archiv Dokumentation der Friedenstage: der Erzdiözese und der Universität Salzburg – aus verschiedenen Blickwinkeln In Zusammenarbeit mit dem Verlag beleuchtet. 16 Salzburger Museen Tauriska ist die ausführliche beleuchteten 2014 aus verschiedenen Dokumentation der 8. St. Johanner Blickwinkeln das Thema „Salzburg und der Friedenstage erschienen. Erhältlich unter: 1. Weltkrieg“. Es gab erstmals einen www.tauriska.at, der Salzburger gemeinsamen Folder für die Volkskultur oder unter Hauptausstellung im Salzburg Museum und www.friedenstage.at. die 15 Einzelausstellungen und Weitere Infos sowie Fotos und Videos auch Veranstaltungen in den Regionalmuseen. unter www.friedenstage.at. Diese Gemeinschaftsaktion des Landesverbandes Salzburger Museen und Projekt Museum 2015 Fortführung Sammlungen in Kooperation mit den Neugestaltung Pinzgauer einzelnen Museen und dem Land Salzburg Heimatmuseum Schloss Ritzen wurde aus Sicht der Regionalmuseen als Saalfelden: sehr positiv gesehen und soll wenn Die Neustrukturierung ist so gut wie möglich in Zukunft weitergeführt werden, abgeschlossen. Die neu gestalteten z. B. bei den Ausstellungen und Projekten Bereiche wurden etappenweise für das Jubiläumsjahr 20.16 und Stille fertiggestellt. Nacht 2018.

Folgende Vorhaben sind noch nicht abgeschlossen bzw. wollen wir im Zeitraum 2016-2018 weiterverfolgen:

Europäische Mozartwege: Projekt geht es u.a. um die Stärkung Die EMW sind derzeit Partner in einem kulturtouristischer Aktivitäten im Ansuchen für Interreg Europe 5: Culture ländlichen Raum. Projektzeitraum wäre and Heritage: „Appraisal in Rural 2016 – 2018. Die Entscheidung wird im Territories of EU Regions for their growth Frühjahr 2016 fallen. and development (CHARTER)“. In diesem

Online-Datenbank www.communicating- Am Gemeinschaftsausstellungsprojekt des music.eu : Die Datenbank sollte erweitert Landesverbandes Salzburger Museen und und durch zusätzliche Best-Practice- Sammlungen beteiligen sich 21 regionale Beispiele aus den unterschiedlichen Museen mit Einzelausstellungen und Mitgliedsländern des Vereins ergänzt Veranstaltungen im ganzen Land Salzburg. werden. Es steht zusätzlich zum ordentlichen Die EMW streben eine Zusammenarbeit Budget für die Regionalmuseen ein mit den Schweizer Mozart-Wegen an, die Kofinanzierungsbudget von € 100.000,-- (€ 2016 im Rahmen eines landesweiten 80.000,-- für die einzelnen Ausstellungen, Schulprojekts der 200. Wiederkehr der € 20.000,-- für das Marketing) zur 52 Großen Westeuropareise in der Schweiz Verfügung, für das es jedoch noch keine gedenken. Die dort gemachten definitive Zusage gibt. Erfahrungen sollen langfristig in die Ebenso sind folgende Initiativen im Entwicklung und Durchführung ähnlicher Bereich Volkskultur geplant: das Fest der Schulprojekte entlang der Mozart-Wege Volkskulturen in der Innenstadt in andere Ländern einfließen. (Blasmusik, Chöre, Heimatvereine, Volkslied und Volksmusik, interkulturelle White Noise: Begegnungen uvm.), das Symposium zur Für Mai bis August 2016 ist anlässlich von Entwicklung der Volksmusik im Lande 200 Jahren Salzburg bei Österreich eine Salzburg auf der Burg Hohenwerfen sowie Aufstellung von ORTung in Wald im das Konzert des Landesblasorchesters mit Pinzgau geplant. Präsentation der wissenschaftlichen Chronik des Blasmusikverbandes in der Einrichtung einer Servicestelle: Felsenreitschule. Im Bereich Kunst und Kultur wird derzeit ein Schwerpunkt und Servicebereich für 2018 Stille Nacht Jubiläum: EU-Förderangelegenheiten aufgebaut, der Am 24. Dezember 2018 werden es 200 von der Zurverfügungstellung von Jahre sein, dass das weltbekannte, im Informationen und Ausschreibungen, dem Jahr 1816 von Joseph Mohr in Mariapfarr Kontakt zu den gedichtete Weihnachtslied „Stille Nacht! programmverantwortlichen Stellen und Heilige Nacht!“ am Heiligen Abend 1818 konkreten Ansprechpartnerinnen und - von Franz Xaver Gruber in Arnsdorf partnern, Organisation von komponiert und nach der Christmette in Informationsveranstaltungen, Hilfe bei St. Nikola in Oberndorf erstmals gesungen geplanten Einreichungen bis hin zu wurde. Die Stille-Nacht-Museen treffen Vernetzungsaktivitäten reichen soll. sich auf Initiative des Referates 2/08 Volkskultur und Erhaltung des kulturellen 2016 200 Jahre Salzburg bei Erbes und in Kooperation mit der Stille- Österreich: Nacht-Gesellschaft seit April 2015 Durch den Münchner Vertrag vom 14. April regelmäßig zu Vorbereitungs- und 1816 kam Salzburg im Tausch gegen die inhaltlichen Abstimmungsgesprächen. Die Pfalz von Bayern an Österreich. Die Planungen sind in den diversen Museen GmbH 20.16, die für Koordination und unterschiedlich weit gediehen. Das Abwicklung der verschiedenen Projekte Salzburg Museum plant eine gegründet wurde, ist organisatorisch in Sonderausstellung; in Wagrain wird im der Landesamtsdirektion angesiedelt. Von adaptierten Pflegerschlössl ein neues Seite der Abteilung 2 darf über die Stille-Nacht-Museum entstehen; in eingereichten Vorhaben des Forums Mariapfarr wird das Museum um zwei Salzburger Volkskultur und der Räume erweitert. Ziele: gemeinsames volkskulturellen Landesverbände berichtet Auftreten und Motto aller Stille-Nacht- werden: Orte und –Gemeinden.

16. Gemeinden

Folgende im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 festgeschriebene Vorhaben haben wir umgesetzt:

Zahl der Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte in Salzburg 36 – 53 eine aktuelle Übersicht findet sich unter http://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_ upload/maps/EUGR/index.html. Nach Rücksprache mit einigen EU- Gemeinderätinnen und EU-Gemeinderäten hat die Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ zu einem besseren Verständnis hinsichtlich der Europäischen Union geführt und ist die Europäische Union begreifbarer geworden.

Des Weiteren wurde die Rechtsetzung der Auf Initiative des Außenministers wurde EU nachvollziehbarer und es wurde die unter dem Titel „Europa fängt in der Bewusstseinsbildung in den Gemeinde an“ das Projekt der „Europa- Gemeindevertretungen dahingehend Gemeinderäte“ ins Leben gerufen. In gestärkt, auch das große Ganze zu sehen. Kooperation mit der Vertretung der Eine teilweise vorhandene Skepsis in den Europäischen Kommission in Österreich Gemeindevertretungen konnte, z.B. durch richtet das Bundesministerium für gemeinsame Reisen nach Brüssel und europäische und internationale Treffen mit den Botschaftern oder den Angelegenheiten an Österreichs Parlamentarierinnen und Parlamentariern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verringert werden. Newsletter wiederum sowie Gemeindevertreterinnen und führen zu einer verbesserten Information Gemeindevertreter damit ein speziell auf über neue Vorgänge und Gesetze. sie zugeschnittenes Angebot: Sie sollen als Europabeauftragte gewonnen werden und Die Initiative hat auch dazu geführt, dass als erste Ansprechpartnerinnen und in manchen Gemeinden eigene Initiativen Ansprechpartner direkt vor Ort in den (z.B. in Schulen) gestartet wurden, um Gemeinden für EU-Themen und -Anliegen der Bevölkerung die Europäische Union zur Verfügung stehen. und deren Rechtsetzung verständlicher, nachvollziehbarer und begreiflicher zu Mit Stand 27. September 2015 betrug die machen.

Folgende Vorhaben sind noch nicht abgeschlossen bzw. wollen wir im Zeitraum 2016-2018 weiterverfolgen:

Auch in Zukunft soll der Informationsfluss für europapolitische Themen auf aus der EU direkt an die kommunaler Ebene zu unterstützen. Auch Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in den nächsten Jahren wird die Initiative bestärkt werden, um die Ansprechpartner weitergeführt werden.

17. Demokratie

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Europäische Union nicht nur den verschiedenen Regierungsebenen und 54 Interessenvertreterinnen und –vertretern, sondern zunehmend und verstärkt auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern bietet. Das Land Salzburg hat diese Informationen in den letzten Jahren bereits verstärkt zur Verfügung gestellt. Insbesondere hat das Verbindungsbüro des Landes Salzburg zur EU verstärkt auf relevante EU-Konsultationen per Infosheet und Extrablatt aufmerksam gemacht. Weiters hat sich das Land selbst aktiv an EU-Konsultationen und EU-Dialogen beteiligt, sobald Landesinteressen betroffen waren. Diese Informationsarbeit und diese aktive Teilnahme am europäischen Gestaltungsprozess sollen auch in den kommenden Jahren weiter fortgeführt und intensiviert werden. Wie im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 Um dieses Ziel zu erreichen, setzen sich formuliert, unterstreicht die Landes-Medienzentrum, Landes- Landesregierung in ihrem Europabüro/Verbindungsbüro des Landes Arbeitsübereinkommen von Juni 2013, Salzburg zur EU, der EU-Bürgerservice dass Mitbestimmung das zentrale Element des Landes und alle betroffenen Stellen einer demokratischen und pluralistischen des Landes aktiv für eine aktuelle Gesellschaft ist. Daher bleibt es auch in Berichterstattung über relevante EU- den nächsten Jahren unabdingbares Ziel Themen mit konkretem Bezug zum Land der Salzburger Landesregierung, alle ein. Dazu gehören: Maßnahmen zu unterstützen, die zu einem  die zeitnahe Berichterstattung über besseren Verständnis für das Wechselspiel neue Entwicklungen auf EU-Ebene zwischen der regionalen und der EU-Ebene per Extrablatt, Infosheet, Land & beitragen. Europa, Landeskorrespondenz  die Live-Übertragung der Sitzungen Die Intensivierung der EU- des Europa-Ausschusses des Informationsarbeit für die Bürgerinnen Salzburger Landtags auf den Seiten und Bürger wird die Landesregierung des Landes Salzburg daher auch in den kommenden Jahren  die Förderung von EU-Projekten und fortsetzen. Dazu gehört insbesondere die Exkursionen zu den EU-Institutionen Kenntnis über alle in Brüssel für die Salzburger Schulen Mitwirkungsmöglichkeiten, die die  die gezielte Informationsarbeit der

Stabsstelle EU-Bürgerservice, u.a. an meistfrequentierten EU-Veranstaltungen den Salzburger Schulen des Landes Salzburg, die unter der  die Unterstützung bei der Federführung des Europe Direct Infopoints Organisation von EU-Fachexkursionen in Zusammenarbeit mit dem Landes- unterschiedlichster Delegationen aus Europabüro/Verbindungsbüro des Landes dem Land nach Brüssel durch das Salzburg zur EU in Brüssel und dem Verbindungsbüro des Landes Salzburg Landes-Medienzentrum organisiert zur EU in Brüssel werden. Gemeinsam mit allen relevanten  die gezielte Kontaktpflege zu Europa-Informationsstellen im Bundesland 55 Medienvertreterinnen und – Salzburg wird hier die Öffentlichkeit über vertretern im Land, die über EU- aktuelle Entwicklungen im EU-Bereich Themen berichten informiert. Politik und Verwaltung des Landes stehen dabei interessierten Landes-Medienzentrum Bürgerinnen und Bürgern Rede und Im regionalen und lokalen Medienalltag Antwort auf alle drängenden Fragen zur beobachtet das Landesmedienzentrum EU. (LMZ) nach wie vor ein ungenutztes Seine Europa-Informationsarbeit, die sich Potenzial für die "alltagstaugliche" in der bisherigen Form bereits bewährt mediale Aufbereitung von europäischen hat, wird das Landes-Medienzentrum auch Themen. Während die Medienresonanz auf in den kommenden Jahren fortsetzen. EU-spezifische Themen in Salzburg Dazu gehören ständige Informationen mit weiterhin ausbaufähig ist, ist jedoch Europabezug in der Landeskorrespondenz: erfreulich, dass dieses Potenzial von den Seit April 2014 wurden 219 Salzburger Medienvertreterinnen und - Landeskorrespondenz-Aussendungen mit vertretern, insbesondere bei ganz Europabezug ausgegeben. Die konkreten aktuellen EU-Themen, vierteljährlich erscheinende Publikation vermehrt erkannt und beachtet wird. „Land und Europa“, die rund 3.800 Insgesamt erkennt das LMZ einen Interessierte, Meinungs- und Rückgang an EU-kritischen Entscheidungsträgerinnen und -träger in Pauschalargumenten und -behauptungen Salzburg erreicht, aber auch international in den Medien: Positiv zu bewerten ist, gelesen wird, wird weiterhin über die dass der mediale Diskurs zunehmend Landespolitik auf europäischer Ebene und sachlicher wird. über aktuelle Serviceleistungen (Förderungen, Informationsmaterialien, SALZBURG.AT, die grenzüberschreitende Veranstaltungen) informieren. Plattform für die Europaregion als Die Europa-Seiten des Landes werden in zeitgemäßes Informationsmedium zur enger Zusammenarbeit mit dem Landes- Vermittlung und Stärkung einer regionalen Europabüro/Verbindungsbüro des Landes Identität im europäischen Miteinander, Salzburg zur EU und EU-Bürgerservice wird weiterhin rege genutzt: Im Jahr 2014 laufend aktualisiert. Diese Kooperation wurden auf www.salzburg.at knapp 10 von LMZ mit dem Landes- Millionen Seitenrufe verzeichnet, die Europabüro/Verbindungsbüro Brüssel des Monatswerte für 2015 lagen zwischen Landes Salzburg zur EU, mit der 800.000 und 900.000. Stabsstelle EU-Bürgerservice des Landes Salzburg und mit den weiteren Europa- Jährlich wiederkehrender Fixpunkt für die Informationsstellen in Land und Stadt EU-Öffentlichkeitsarbeit des Landes ist Salzburg wird auch in den kommenden der „Europatag im Europark“ rund um den Jahren intensiv fortgesetzt werden. Europatag am 9. Mai. Dieser Tag im Europark gehört zu den

18. Transparente und zukunftsorientierte Verwaltung

Voraussetzung für eine aktive Unterstützung der Politik bei der Durchsetzung der Salzburger Interessen auf EU-Ebene ist eine in allen Bereichen gut informierte und vernetzte Landesverwaltung. Nach Maßgabe der personellen und budgetären Möglichkeiten 56 sollen für die mit EU-relevanten Dossiers befassten Landesbediensteten sowie für gemeinsame Ländervertreterinnen und - vertreter verschiedene Qualifizierungs- und organisatorische Maßnahmen gesetzt werden.

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Fortführung des Abordnungs- und Bedienstete für einen befristeten Dienstzuteilungsmodells: Zeitraum in die Europäischen Im Rahmen der Betreuung der Institutionen zu entsenden. Die Ausbildungsjuristinnen bzw. Entsendung soll dazu beitragen, Ausbildungsjuristen durch das Referat Bedienstete auf europäischer Ebene 11/01 wird regelmäßig auf die themenspezifisch weiterzubilden und Möglichkeit einer Dienstzuteilung zum Kontakte zu knüpfen. Verbindungsbüro des Landes Salzburg zur Europäischen Union in Brüssel Entwicklung des Fortbildungsbereiches aufmerksam gemacht. Dieses Angebot betreffend europolitische Inhalte: stößt bei den jungen Juristinnen und Es erfolgt eine Vertiefung der Juristen grundsätzlich auf großes europapolitischen und europarechtlichen Interesse. Im Ausbildungsturnus 2014 war Inhalte im Aus- und Fortbildungsangebot ein Ausbildungsjurist in Brüssel. Im neuen der Salzburger Verwaltungsakademie und Ausbildungsturnus 2015 (Aufnahmen ab verstärkte Kooperation der Mai 2015) wurde seitens der Verwaltungsakademien. Weiters werden Ausbildungsjuristinnen und europaspezifische (Fortbildungs- Ausbildungsjuristen bereits mehrfach )Veranstaltungen für die Mitarbeiterinnen Interesse an einer Tätigkeit im und Mitarbeiter der Landesverwaltung Verbindungsbüro geäußert. Es ist durch das "Brüssel-Modul" der Salzburg geplant, diese Zuteilungen nach der Management Business School innerhalb Absolvierung des Grundausbildungskurses der MBA-Spitzenausbildung für und der Dienstprüfung im Jahr 2016 Landesbedienstete (im Bereich Public vorzunehmen. Management von Führungs-, Experten- und Fachentwicklungen) angeboten. Entsendungsmöglichkeiten in EU- Darin sind vor Ort in Brüssel nicht nur Institutionen: Fachvorträge zu (jeweils aktuellen) Im Land Salzburg besteht die Möglichkeit, europaspezifischen Themenstellungen bei

den Institutionen der EU, sondern auch jeweils eigenen Berufswirklichkeit der persönliche Besuch der runden diese Top-Ausbildung mit Verbindungsstelle des Landes Salzburg Europaschwerpunkt für zugelassene wie auch der Ständigen Vertretung Landesbedienstete ab. Insbesondere Österreichs bei der EU garantiert. vermittelt dieses Modul spezielles Know- Independent Studies und how im Bereich "Policy Formation" und Gruppenarbeiten zu europaspezifischen "European Governance". Aufgabenstellungen mit Bezugsetzung zur

57

19. Finanzen

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

europapolitisches Anliegen beschlossen und in diesem Zusammenhang die 58 Landesregierung aufgefordert, sie möge sich bei der Bundesregierung und auf europäischer Ebene für eine „goldene Regel der Budgetpolitik“ einsetzen, um zu erreichen, dass eine Neuverschuldung im Ausmaß der Investitionen gerechtfertigt ist und die EU-weit geltenden Budgetregeln unter Berücksichtigung einer Schuldenobergrenze dahingehend geändert werden. Öffentliche Investitionen in sinnvolle Der Finanzausgleich, der ursprünglich schon Infrastruktur würden langfristig – über Ende 2013 auslaufen sollte, wurde nach Generationen hinweg – wirken und einer Verlängerung um das Jahr 2014 zuletzt Vermögenswerte schaffen, es sei daher abermals um zwei Jahre bis einschließlich unsinnig, sie aus dem laufenden Budget 2016 verlängert (siehe BGBl I Nr 17/2015), eines Jahres finanzieren zu wollen. und die Finanzausgleichsverhandlungen für Dies wurde seitens der Abteilung 8 die Zeit ab 2017 haben erst vor kurzem wunschgemäß an das Bundesministerium für begonnen, indem die eingerichteten Finanzen (BMF) – auch mit der Bitte um Arbeitsgruppen ihre Tätigkeit aufgenommen Berücksichtigung im Rahmen der und Unterlagen für die politische Ebene Verhandlungen mit der EU - weitergeleitet. vorbereitet haben. Der für die Steuerung Das Antwortschreiben des BMF zeigt zwar - des Prozesses zuständige politische wenn auch unter sehr eng gefassten Lenkungsausschuss mit Vertreterinnen und Voraussetzungen – eine gewisse Flexibilität Vertretern des Bundes, der Länder und der im Investivbereich nach dem geltenden EU- Gemeindebünde wurde dementsprechend in Recht auf, legt aber dar, dass weder der seiner jüngsten Sitzung am 15.7.2015 mit AEUV noch der Stabilitäts- und zahlreichen Berichten samt Beilagen Wachstumspakt eine sogenannte „goldene befasst, um die Weichen für die ab Regel“ vorsähen, nach der Investitionen aus September beginnenden intensiven den Defizit- und Beamtengespräche zum Gegenstand zu Schuldenstandsberechnungen stellen. herausgenommen würden. Eine „goldene Da die Finanzausgleichsverhandlungen erst Regel“ würde zudem nur dann für anlaufen, ist deren Abschluss für 2016 nachhaltige öffentliche Finanzen sorgen, vorgesehen. Ob in Bezug auf den EU-Beitrag wenn die Investitionen ausreichend der Länder dabei etwas verändert werden zurechenbare Erträge (für den Staat) kann, kann noch nicht beurteilt werden. brächten. Dies sei nicht automatisch Tatsache ist, dass an eine grundlegende gesichert, daher wäre so eine Regel für die Neuordnung des Finanzausgleiches gedacht Länder mit einer gemeinsamen Währung ein ist. potenzielles Stabilitätsrisiko. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt fungiere hingegen als Ende 2014 hat der Salzburger Landtag ein

wichtiger Stabilitätsanker für die EU und vor „Completing Europe's Economic and allem für die Eurozone. Gerade in der Monetary Union“, der Mitte Juni 2015 gegenwärtigen Zeit sei es wichtig, die veröffentlicht wurde, enthalte erste Glaubwürdigkeit des Paktes zu stärken und Eckpunkte, an denen sich eine fortführende die bestehenden Regeln konsequent Diskussion orientieren könnte. Die einzuhalten. In der kurzen Frist liege der Österreichische Bundesregierung verfolge Fokus daher auf der Stärkung der ein langjährig erfolgreiches Konzept einer Durchsetzungskraft der bestehenden Regeln stabilitäts-, wachstums- und 59 und in der Verbesserung der Transparenz beschäftigungsorientierten nachhaltigen und konsistenten Abstimmung der Regeln. Budget- und Wirtschaftspolitik, mit der In der mittleren bis langen Frist müsse eine gleichzeitig neuen strukturpolitischen einfache, verständliche, konsistente, Erfordernissen und sich verengenden glaubhafte und effektive EU Fiscal Finanzierungsspielräumen Rechnung Governance angestrebt werden. Der getragen wird, und sei bestrebt, diese Ziele sogenannte 5-Präsidenten-Bericht auch auf europäischer Ebene zu vertreten.

20. Sicherheit

Konkret haben wir im Europapolitischen Vorhabensbericht 2013 bis 2018 folgende festgeschriebene Inhalte umgesetzt bzw. wollen wir aktiv weiterverfolgen:

Die folgenden Ergebnisse liegen für einen praxisnahen Einsatz im Falle eines CBRN- 60 Ereignisses vor:  Modellberechnungen (toxic plume distribution, dose calculations)  Schutzmaßnahmen (sheltering, evacuation, etc.)  Messtechnik (best practice)  Handbücher

Europäischer EU-Projekt CATO Katastrophenschutzmechanismus Das EU-Projekt CATO wurde im Dezember Das Land Salzburg hat 2015 an einem „High 2014 fertig gestellt. Die Ergebnisse wurden Level Coordination Refresher Course of the seitens der externen Reviewer approbiert 12thTraining Cycle“ in Warschau, Polen, und von der EU-Kommission angenommen. teilgenommen. Insbesondere wurden Die Information ist im „CATO CBRN Toolbox“ Themen wie u.a. Humanitarian Cooperation, zusammengefasst. Civil Military Cooperation, Risk Analysis und Security Management behandelt.

Kontakt Entwurf für den Salzburger Landtag Landes-Europabüro/Verbindungsbüro Brüssel zur EU Mag.a Michaela Petz-Michez, M.E.S. MBA Michael-Pacher-Straße 36 | 5020 Salzburg Entwurf für den Salzburger Landtag Telefon: +43 662 8042 3301 Telefax: +43 662 8042 2930 E-Mail: [email protected] Entwurf für den Salzburger Landtag Website: http://www.salzburg.gv.at/europa

Nr. 30 der Schriftenreihe des Landes-Europabüros Entwurf für den Salzburger Landtag Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Referat Landes-Europabüro, Entwurf für den Salzburger Landtag vertreten durch Mag.a Michaela Petz-Michez, M.E.S MBA Redaktionsteam: Mag.a Maren Kuschnerus, Mag. Maximilian Flesch Grafik: Deckblatt, Hausgrafik Land Salzburg Entwurf für den Salzburger Landtag Herstellung und Druck: Hausdruckerei Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg Februar 2016 Entwurf für den Salzburger Landtag Entwurf für den Salzburger Landtag Entwurf für den Salzburger Landtag Entwurf für den Salzburger Landtag Entwurf für den Salzburger Landtag Entwurf für den Salzburger Landtag