ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Stapfia Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 0097 Autor(en)/Author(s): Stöhr Oliver, Pilsl Peter, Staudinger Markus, Kleesadl Gerhard, Essl Franz, Englisch Thorsten, Lugmair Albin, Wittmann Helmut Artikel/Article: Beiträge zur Flora von Österreich, IV 53-136 ©Biologiezentrum Linz, Austria, download www.biologiezentrum.at STÖHR & al. • Beiträge zur Flora von Österreich STAPFIA 97 (2012): 53–136 Beiträge zur Flora von Österreich, IV O. STÖHR*, P. PILSL, M. STAUDINGER, G. KLEESADL, F. ESSL, TH. ENGLISCH, A. LUGMAIR & H. WITTMANN Abstract: Floristic records of 320 interesting vascular plants are reported for Austria including the following taxa as new for the stated Austrian provinces (* – new for Austria): Vienna: Allium christophii, Cynoglossum hungaricum; Lower Austria: Broussonetia papyrifera, Rhodotypos scandens*, Taraxacum panalpinum; Upper Austria: Bolboschoenus yagara, Epipactis bugacensis × E. helleborine*, Eryngium giganteum, Oenothera biennis × Oe. rubricaulis*, Taraxacum vernelense; Styria: Taraxacum petiolulatum, Taraxacum vernelense; Carinthia: Cotoneaster bullatus, Cotoneaster dielsianus, Pedicularis recutita × P. tuberosa, Taraxacum obitsiense; Salzburg: Aira caryophyllea, Amaranthus hypochondriacus, Anemone nemorosa × A. ranunculoides, Dryopteris carthusiana × D. dilatata, Fumaria officinalissubsp. wirtgenii, Hieracium dentatum subsp. pseudovillosum, Hieracium nothum, Hieracium pachypilon, Hieracium porrectum, Hyacinthoides hispanica × H. non-scripta*, Lathraea squamaria subsp. tatrica, Linum catharticum var. subalpinum, Mentha aquatica × M. arvensis × M. spicata, Oenothera biennis × Oe. rubricaulis*, Oenothera fruticosa*, Picris hieracioides subsp. grandiflora, Polypodium interjectum × P. vulgare, Rheum palmatum subsp. tanguticum*, Stellaria neglecta, Teucrium hyrcanicum, Tilia cordata × T. dasystyla*, Trisetum flavescens subsp. purpurascens, Vaccinium angustifolium × V. corymbosum; Tyrol: Cotoneaster bullatus, Equisetum ramosissimum × E. hyemale, Hornungia alpina subsp. austroalpina, Monarda didyma, Nepeta racemosa, Nymphaea candida, Salvia officinalis, Sorbus austriaca, Sporobolus neglectus; Vorarlberg: Dittrichia graveolens. New for East-Tyrol are: Allium ursinum, Carex hartmanii, Dipsacus laciniatus, Dittrichia graveolens, Eragrostis multicaulis, Iris pseudacorus, Juncus bulbosus subsp. bulbosus, Taraxacum obitsiense and Taraxacum vernelense. Reconfirmed taxa:Salzburg: Dryopteris cristata, Galeopsis bifida, Inula brittanica (adventive), Viola pyrenaica; Tyrol: Carex hartmanii, Juncus bulbosus subsp. bulbosus; Vorarlberg: Juncus bulbosus subsp. bulbosus. Distribution maps for Austria of Dittrichia graveolens, Glyceria striata und Oenothera deflexa are presented. Furthermore, distribution maps for Upper Austria of Calla palustris, Chondrilla juncea, Elytrigia (Elymus) intermedia, Hieracium caespitosum, Nonea pulla and Teucrium botrys are added. Rare taxa like Anemone nemorosa × A. ranunculoides, Campanula barbata subsp. strictopedunculata, Carex disticha, Epipactis bugacensis × E. helleborine, Hyacinthoides hispanica × H. non-scripta, Pedicularis recutita × P. tuberosa, Ranunculus cassubicifolius and Rhodotypos scandens are illustrated by photographs. All taxa are discussed by using relevant floristic literature. Zusammenfassung: Von 320 bemerkenswerten Gefäßpflanzen werden als Fortsetzung dieser Publikati- onsserie rezente floristische Funde aus Österreich mitgeteilt. Dabei handelt es sich vor allem um Neufunde oder Wiederbestätigungen für das jeweilige Bundesland sowie um Taxa der österreich- bzw. landesweiten Roten Listen. Zudem wurden seltenere Neophyten und kritische Sippen (u.a. „Kleinarten“ aus Alchemilla, Hieracium, Oenothera, Taraxacum) berücksichtigt. Folgende Sippen sind neu für das jeweilige Bundesland (* = Erstnachweis für Österreich): Wien: Allium christophii, Cynoglossum hungaricum; Niederösterreich: Broussonetia papyrifera, Rhodotypos scandens*, Taraxacum panalpinum; Oberösterreich: Bolboschoenus yagara, Epipactis bugacensis × E. helleborine*, Eryngium giganteum, Oenothera biennis × Oe. rubricaulis*, Taraxacum vernelense; Steiermark: Taraxacum petiolulatum, Taraxacum vernelense; Kärnten: Cotoneaster bullatus, Cotoneaster dielsianus, Pedicularis recutita × P. tuberosa, Taraxacum obitsiense; Salzburg: Aira caryophyllea, Amaranthus hypochondriacus, Anemone nemorosa × A. ranunculoides, Dryopteris carthusia- na × D. dilatata, Fumaria officinalis subsp. wirtgenii, Hieracium dentatum subsp. pseudovillosum, Hieraci- um nothum, Hieracium pachypilon, Hieracium porrectum, Hyacinthoides hispanica × H. non-scripta*, La- thraea squamaria subsp. tatrica, Linum catharticum var. subalpinum, Mentha aquatica × M. arvensis × M. spicata, Oenothera biennis × Oe. rubricaulis*, Oenothera fruticosa*, Picris hieracioides subsp. grandiflora, Polypodium interjectum × P. vulgare, Rheum palmatum subsp. tanguticum*, Stellaria neglecta, Teucrium hyrcanicum, Tilia cordata × T. dasystyla*, Trisetum flavescens subsp. purpurascens, Vaccinium angustifolium × V. corymbosum; Tirol: Cotoneaster bullatus, Equisetum ramosissimum × E. hyemale, Hornungia alpina STAPFIA: reports 53 ©Biologiezentrum Linz, Austria, download www.biologiezentrum.at STÖHR & al. • Beiträge zur Flora von Österreich STAPFIA 97 (2012): 53–136 subsp. austroalpina, Monarda didyma, Nepeta racemosa, Nymphaea candida, Salvia officinalis, Sorbus austriaca, Sporobolus neglectus; Vorarlberg: Dittrichia graveolens. Neu für Osttirol sind: Allium ursinum, Carex hartmanii, Dipsacus laciniatus, Dittrichia graveolens, Eragrostis multicaulis, Iris pseudacorus, Juncus bulbosus subsp. bulbosus, Taraxacum obitsiense, Taraxacum vernelense. Wiederentdeckt wurden: Salzburg: Dryopteris cristata, Galeopsis bifida, Inula brittanica (adventiv), Viola pyrenaica; Tirol: Carex hartmanii, Juncus bulbosus subsp. bulbosus; Vorarlberg: Juncus bulbosus subsp. bulbosus. Die Neophyten Penstemon campanulatus und Scirpus georgianus wurden zum zweiten Mal in Österreich nachgewiesen. Von Dittrichia graveolens, Glyceria striata und Oenothera deflexa werden Karten der bekannten Verbreitung in Österreich angeführt. Zudem werden von folgenden Taxa Verbreitungskarten für Oberösterreich angeführt: Calla palustris, Chondrilla juncea, Elytrigia intermedia, Hieracium caespitosum, Nonea pulla, Teucrium botrys. Anemone nemorosa × A. ranunculoides, Campanula barbata subsp. strictopedunculata, Carex disti- cha, Epipactis bugacensis × E. helleborine, Hyacinthoides hispanica × H. non-scripta, Pedicularis recutita × P. tuberosa, Ranunculus cassubicifolius und Rhodotypos scandens werden durch Fotos illustriert. Sämtliche Taxa werden anhand der floristischen Literatur diskutiert. Key words: Austria, floristic mapping, floristic records, vascular plants. * Correspondence to: [email protected] 1. Einleitung ri, Ranunculus doerrii oder Rubus doerrii weiter; dass es sich dabei um taxonomisch schwierige Sippen handelt, belegt ganz beiläufig das hohe Niveau dieser Botaniker. Während H. Drei Jahre sind seit dem Erscheinen des dritten Beitrages Melzer den geografischen Fokus seiner Forschungen breit auf dieser Publikationsserie (STÖHR et al. 2009) vergangen – ein Ostösterreich legte, war es F. Grims und E. Dörr vergönnt, in- vergleichsweise langer Zeitraum, in dem zahlreiche inter- nerhalb ihres Lebens zwei zeitversetzte Gebietsfloren zu schrei- essante Pflanzenfunde in Österreich und Fortschritte in der ben und damit eindrucksvolle Dokumente zum Florenwandel Pflanzenkunde allgemein getätigt wurden. Abgesehen von vie- zu hinterlassen. Alle drei prägten die Botanik Österreichs in len erfreulichen und wissenserweiternden Erkenntnissen wur- den letzten Jahrzehnten in hohem Maße und sind für uns be- den im vergangenen Jahr in der Botanikerszene Österreichs wundernswerte Vorbilder. Ihnen ist dieser neue Beitrag auch ge- aber auch drei Todesfälle bekannt, die traurig und nachdenklich widmet1. Mit ihm hoffen wir, die von Melzer, Grims und Dörr stimmen: Mit dem Ableben von OStR Mag. Helmut Melzer († vorgelebte Tradition im Dokumentieren botanischer Fakten 03.11.2011), Prof. Franz Grims († 09.08.2011) und OStR Dr. Erhard Dörr († 10.04.2011) haben wir drei botanisch überaus durch Herbar und Publikation und die zuletzt immer weniger versierte Persönlichkeiten verloren. Alle drei waren hauptberuf- beachtete bzw. geförderte floristische Erforschung in Österreich lich Lehrer und hatten ein breites Wissen, das nicht nur auf die fortsetzen zu können. Ein besonderes Anliegen ist uns auch, mit Botanik beschränkt blieb. Sie waren ausgezeichnete Floristen der Bekanntgabe neuer Vorkommen von Arten der Roten Listen und setzten sich durch eine Vielzahl an Publikationen selbst einen aktiven Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu leisten und ein Denkmal. Zudem leben ihre Namen und Verdienste in ei- den im Naturschutz tätigen Personen eine fundierte Grundlage nigen Pflanzennamen wie Taraxacum melzerianum, Asplenium zu liefern – gemäß dem bekannten Motto: Nur was man kennt, trichomanes nothosubsp. melzerianum, Saxifraga ×melze- kann man auch schützen! 1 Nachrufe sind bei PFOSSER (2011: F. Grims) und LIPPERT (2011: E. Dörr) zu finden; über die vielen Publikationen von H. Melzer liegt ein umfangreiches Verzeichnis von ZERNIG (2011) vor. 54 STAPFIA: reports ©Biologiezentrum Linz, Austria, download www.biologiezentrum.at STÖHR & al. • Beiträge zur Flora von Österreich STAPFIA 97 (2012): 53–136 2. Methoden 3. Ergebnisse
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages85 Page
-
File Size-