Umsetzungskonzept (B370022) Die Textteile, Welche Die Umsetzung Der Weiterführung Ab 2018 Betreffen, Sind in Diesem Dokument Rot Und Kursiv Ergänzt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umsetzungskonzept (B370022) Die Textteile, Welche Die Umsetzung Der Weiterführung Ab 2018 Betreffen, Sind in Diesem Dokument Rot Und Kursiv Ergänzt Umsetzungskonzept (B370022) Die Textteile, welche die Umsetzung der Weiterführung ab 2018 betreffen, sind in diesem Dokument rot und kursiv ergänzt. Die Ergänzungen wurden im Oktober 2017 hinzugefügt. Inhalt des Umsetzungskonzeptes: Einleitung ........................................................................................................................................ 6 5 Charakterisierung der Region .................................................................................................. 9 Naturraum .................................................................................................................................. 11 Gemeinden & Bevölkerung ....................................................................................................... 13 Zu- und Abwanderung............................................................................................................... 16 Flächennutzung ......................................................................................................................... 19 Charakterisierung der Gemeinden ............................................................................................. 20 Wirtschaftliche Ausrichtung der Region ................................................................................... 31 Akteure in der Region und bestehende Strukturen .................................................................... 40 6 Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken in der Region .............................................. 45 7 Energie- Ist- Analyse ............................................................................................................. 52 Energieverbrauch der Kommunen............................................................................................. 53 Wärmeerzeugung aus EE in den Kommunen ............................................................................ 65 Stromproduktion aus EE in den Kommunen ............................................................................. 67 Energieverbrauch in der KEM .................................................................................................. 69 8 Einsparungspotentiale ............................................................................................................ 73 Einsparungspotential Gemeindeobjekte .................................................................................... 73 Einsparungspotential private Haushalte, Tourismus und Gewerbe ........................................... 76 9 Produktionspotentiale ............................................................................................................ 78 Wasserkraft ................................................................................................................................ 78 Biomasse & Fernwärme ............................................................................................................ 96 Solarenergie ............................................................................................................................. 101 Biogas ...................................................................................................................................... 108 Windkraft................................................................................................................................. 110 Umgebungswärme ................................................................................................................... 110 Tiefengeothermie..................................................................................................................... 111 10 Strategie, Leitbild und Ziele der KEM ................................................................................ 112 Auszug aus der Leader-Entwicklungsstrategie ....................................................................... 113 Leitbild der Energiemodellregion Oberpinzgau ...................................................................... 115 11 Managementstrukturen und Organisation............................................................................ 119 12 Priorisiert umzusetzende Maßnahmen ................................................................................. 126 Aktionsfeld 1 – Erneuerbare Energien .................................................................................... 129 Aktionsfeld 2 – Energieeffizienz und Sanierungen ................................................................. 133 Aktionsfeld 3 – Mobilität ........................................................................................................ 139 Aktionsfeld 4 – regionale Nachhaltigkeit ................................................................................ 144 Aktionsfeld 5 – Bewusstseinsbildung ..................................................................................... 146 0 Projektmanagement ............................................................................................................. 151 0.1 Detailarbeitsplan zur Weiterführung bei Projektbeginn ............................................... 151 0.2 Berichtswesen, Kennzahlmonitoring, Datenerhebungen, Vorbereitungen für div. Monitorings, Leistungs- und Erfolgsindikatoren .................................................................... 151 0.3 Finanzen und Controlling, Liquiditätsmanagement ..................................................... 151 0.4 KEM-Steuerungsgremium im Vorstand des Regionalverbands & erweiterte KEM- Arbeitsgruppe .......................................................................................................................... 151 0.5 Teilnahme verpflichtende MRM-Schulungstreffen und Vernetzung Landesstellen/Bund 151 0.6 übergreifendes Förderungsmanagement und damit zusammenhängende laufende Aktualisierung des Kenntnisstandes zu Bundes- und Landesförderungen (über alle MN- Bereiche) ................................................................................................................................. 151 Umsetzungskonzept KEM Oberpinzgau-Energiereich 1 Mobilität im Alltag .............................................................................................................. 152 1.1 Alternative Angebote ................................................................................................... 152 1.2 Rad- und Fußverkehr .................................................................................................... 152 2 E- Mobilität .......................................................................................................................... 153 2.1 Errichtung von E- Tankstellen ..................................................................................... 153 2.2 Verleih, Carsharing ...................................................................................................... 153 3 Energieerzeugung ................................................................................................................ 154 3.1 Errichtung von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden ............................................ 154 3.2 Eigenverbrauchsoptimierung bei PV- Anlagen ............................................................ 154 3.3 Kurzchecks für Privathäuser: PV und Solaranlagen .................................................... 154 3.4 Einzelprojekte ............................................................................................................... 154 4 Nachhaltigkeit im Gemeindebereich ................................................................................... 155 4.1 Thermische und Teil- Sanierung kommunaler Gebäude .............................................. 155 4.2 Energieeffizienter Neubau von kommunalen Objekten ............................................... 155 4.3 Einzelprojekte zu Erzeugung und Effizienz ................................................................. 155 5 Gemeinde- Vernetzung und Kooperation ............................................................................ 156 5.1 Sammeln und Auswerten von Energiedaten in den Kommunen – „Energiebuchhaltung“ 156 5.2 Ansprechpartner für das Thema „Energie und Nachhaltigkeit“ in den Kommunen .... 156 5.3 Vernetzungstreffen ....................................................................................................... 156 5.4 Beiträge in Gemeinde- und Regional- Medien............................................................. 156 6 „Klima- und Energie- Zukunft“ für Gewerbe und Tourismusbetriebe ................................ 157 6.1 „Energie-Brunch“ bzw. Veranstaltungen für Unternehmer ......................................... 157 6.2 Klimagipfel am Kitzsteinhorn mit wechselnden Jahresschwerpunkten ....................... 157 6.3 Beratung Unternehmen & Touristik & Landwirte ....................................................... 157 7 Nahversorgung und regionale Produkte .............................................................................. 158 7.1 Nachhaltigkeitstage ...................................................................................................... 158 7.2 „Rest-sucht-Wert“ ........................................................................................................ 158 7.3 Aktivierung & Unterstützung Landwirtschaft .............................................................. 158 8 Bewusstseinsbildung kommunal und öffentlich .................................................................. 159 8.1 Aktionstage, Berichtswesen & Medienarbeit ..............................................................
Recommended publications
  • Roadbook Zillertal-Tour
    Roadbook Zillertal-Tour Strecke: 275 km Tourdauer: ca. 9-10 Std (mit nur kurzen Stopps); 1,5 Tage (bei entspannter Fahrt und der Option, den Hintertux-Gletscher als Exkursion einzubauen) Optimaler Treff- und Startpunkt: Büro von Zillertal Tourismus (Karten- und Infomaterial) in Schlitters > über den Fluss Ziller, dann nach Norden zu einer erstklassigen „Willkommens-Runde“ Richtung Bruck, St. Gertraudi und ostwärts nach Reith im Alpbachtal > über verwinkelte, kleine Asphaltbänder zum Ortsteil Hygna und hoch zum Reither Kogel (Achtung: man kann sich leicht verfranzen!), danach Kerschbaumer Sattel (super Blick ins Zillertal beim Bruckerberg) > der kleinen Bergstraße nach Hart folgen und bei Haselstein wieder über den Ziller. Wenig attraktiv durchs eng bebaute Tal bis Ried > Beschilderung folgen zur Zillertal-Höhenstraße und über Ortsteil Riedberg erneut in traumhafte Alpenwelt eintauchen > der schmalen und steilen Höhenstraße (Vorsicht bei Gegenverkehr!) im Verlauf folgen, Rast und schöne Aussicht möglich bei den Gondelstation-Berghütten, z. B. Almgasthof Zirmstadl auf 1800 m > weiter auf Höhenstraße über Zellberg bis zum Abzweig beim Zubringer (der talwärts nach Zell am Ziller führt), dort rechts weiter auf Höhenstraße bis Jausenstation Melchboden (2020 m) > der alpinen Straße folgen und schließlich bergab nach Hippach im Haupttal > über Ramsberg zur Einfahrt in den Gerlospass und der gut ausgebauten, (je nach Verkehrsaufkommen) flüssig zu fahrenden Landesstraße 165 bis zur Passhöhe (1507 m) folgen > Richtung Krimml und Krimmler Wasserfälle
    [Show full text]
  • Pinzgauer NS-Bürgermeister Im Spiegel Lokalhistorischer Darstellungen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 147_2 Autor(en)/Author(s): Schernthaner Peter Artikel/Article: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. 323-366 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 323 Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen Von Peter Schernthaner E in leitung Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurden furchtbare Ver­ brechen verübt. Am Ende standen Verwüstung, Elend und der gewaltsame Tod von vielen Millionen. Die 1945 wiedererstandene Republik Österreich schlüpfte von Anfang an in eine Opferrolle. Österreich betrachtete sich als ein Land im Stande der politischen Unschuld. Befreit von einer Unter­ drückung, der es sich entschieden widersetzt hatte und fest entschlossen, mit der vollen Schärfe der Gesetze gegen die wirklich Schuldigen vorzugehenx. Bereits am 7. Juni 1945 trat — zunächst nur für den Bereich der sowjetischen Besatzungsmacht — das Verbotsgesetz 19452 in Kraft. Dieses verfügte die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen und untersagte jede Neubildung. Zuwiderhandlungen waren mit strengsten Strafen, bis hin zur Todesstrafe, bedroht. Es verfügte eine Registrierungspflicht für alle Mitglie­ der der NSDAP oder deren Gliederungen. Wer zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 der NSDAP angehört hatte, galt ohne weiteres Ver­ fahren als des Hochverrates schuldig, doch wurde die Verfolgung wegen die­ ses Tatbestandes ausgesetzt. Kurz darauf folgte das Kriegsverbrechergesetz3, dessen § 1 allein die Ausübung bestimmter Funktionen im NS-Staat (z. B. Mitglieder der Reichsregierung, Gauleiter, SS-Führer vom Standartenführer aufwärts u. dgl.) für eine Bestrafung qualifizierte.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Salzburger Feuerwehrverordnung Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 97/1986 §/Artikel/Anlage § 19 Inkrafttretensdatum 01.01.1987 Text Abschnitte § 19 Im Land Salzburg bestehen folgende Abschnitte: 1. Stadt Salzburg; 2. im politischen Bezirk Hallein - Tennengau: Abschnitt 1: Adnet, Krispl, Oberalm, Puch bei Hallein, St. Koloman und Vigaun; Abschnitt 2: Abtenau, Annaberg im Lammertal, Golling an der Salzach, Kuchl, Rußbach am Paß Gschütt und Scheffau am Tennengebirge; Abschnitt 3: Hallein; 3. im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung - Flachgau: Abschnitt 1: Anthering, Bergheim, Bürmoos, Dorfbeuern, Elixhausen, Göming, Hallwang, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf bei Salzburg und St. Georgen bei Salzburg; Abschnitt 2: Ebenau, Faistenau, Fuschl am See, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen, Strobl und Thalgau; Abschnitt 3: Berndorf bei Salzburg, Eugendorf, Henndorf am Wallersee, Köstendorf, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Obertrum am See, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee und Straßwalchen; Abschnitt 4: Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim; 4. im politischen Bezirk St. Johann im Pongau - Pongau: Abschnitt 1: Altenmarkt im Pongau, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Kleinarl, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern und Wagrain; Abschnitt 2: Bischofshofen, Goldegg, Großarl, Hüttschlag, Mühlbach am Hochkönig, Pfarrwerfen, St. Johann im Pongau, St. Veit im Pongau, Schwarzach im Pongau, Werfen und Werfenweng; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 2 Landesrecht Salzburg Abschnitt 3: Badgastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein; 5. im politischen Bezirk Tamsweg - Lungau: Abschnitt 1: Göriach, Lessach, Mariapfarr, Ramingstein, St. Andrä im Lungau, Tamsweg, Unternberg und Weißpriach; Abschnitt 2: Mauterndorf, Muhr, St. Margarethen im Lungau, St. Michael im Lungau, Thomatal, Tweng und Zederhaus; 6. im politischen Bezirk Zell am See - Pinzgau: Abschnitt 1: Leogang, Lofer, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalfelden am Steinernen Meer, St.
    [Show full text]
  • Holiday Info Let the Happiness In!
    SUMMER 2015 EN HOLIDAY INFO LET THE HAPPINESS IN! www.kitzsteinhorn.at Cinema 3000 Nationalpark Gallery ❚ Nationalpark Gallery mystical info stations located inside the mountain and an impressive Panorama-Plattform. ❚ Cinema 3000 spectacular natural ambiance and seemingly unlimited panoramic pictures. ❚ Panorama-Platform „Top of Salzburg“ Salzburg´s highest panorama platform. ❚ ICE ARENA (Beginning of July - end of August) slippery slides in summer snow, snow beach, ICE BAR and much more. ❚ Free info tour with a National Park ranger Enjoy fascinating insights and views of the Hohe Tauern National Park every day from 23.05.2015. Top of Salzburg ICE ARENA GLE_Inserat_Urlaubsinfo_Gipfelwelt3000_2014.indd 2 20150204_Sa CONTENT Pages 9 – 22 WEEKLY PROGRAMME What’s up in Zell am See-Kaprun Pages 23 – 37 EVENTS Summer programme in Zell am See-Kaprun Pages 38 – 54 FOOD AND BEVERAGE Eating, drinking and nightlife in Zell am See-Kaprun Pages 55 – 58 FUN FOR KIDS The fun children’s programme in Zell am See-Kaprun Seiten 59 – 66 SHOPPING Shopping experience in Zell am See-Kaprun Pages 67 – 122 OVERVIEW A - Z Services and leisure activities in Zell am See-Kaprun 3 DATES, FACTS AND HISTORY ZELL AM SEE Monks founded ‘cella in bisonzio’ (Zelle im Pinzgau), as ordered by Salzburg’s Archbishop Johannes, in 740 a.d.. It was firstly docu- mented in 743 a.d.. Zell am See is the oldest Bajuwaric (Bavarian) settlement in Pinzgau. The settlement was exhalted to a „market“ in 1357 and due to the mining boom in Hirzbachtal and Limberg, it became a thriving community. During the Peasants’ War in 1525/26, the Zell community remained either neutral, or true to the Archbishop – for which they received privileges when making the yearly pilgrimage to the Salzburg Cathedral.
    [Show full text]
  • 20161018 STOV BILLA Mittersill
    BILLA IN MITTERSILL Standortverordnung für Handelsgroßbetriebe/ Kategorie Verbrauchermarkt BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Str. 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf Vers. 0 vom 18.10.2016 BILLA Mittersill Standortverordnung Projektleitung: Mag. Silvia Enzensberger Bearbeitung: Mag. Silvia Enzensberger Mag. Doris Winkler ProjektProjekt----Nr.:Nr.:Nr.:Nr.: 15 KEP 1009/04 REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH Siezenheimer Straße 39A A-5020 Salzburg Tel. +43/662/45 16 22-0 Fax +43/662/45 16 22-20 email [email protected] Internet http://www.regioplan.org 18.10.2016 Seite 2 von 31 BILLA Mittersill Standortverordnung INHALT 111 Veranlassung und Projekt 444 1.1 Lage, Funktion- und Nutzungsstruktur 7 1.2 Bestehende Verkehrsstruktur und technische Infrastruktur 10 1.3 Wichtige Umweltmerkmale 14 222 Rechtliche Rahmenbedingungen im Bundesland Salzburg 161616 2.1 Ziele der überörtlichen Raumplanung 16 2.2 Ziele der örtlichen Raumplanung 20 333 Strukturanalyse mit Umwelterheblichkeitsprüfung 232323 3.1 Schwellenwertprüfung für Umweltprüfung: 23 3.2 Prüfung nach Ausschlusskriterien 24 444 Sonstige Auswirkungen der Planung 262626 4.1 Verkehrserschließung und technische Infrastruktur 26 4.2 Wirtschaft und Handelsstruktur 28 555 Quellenverzeichnis 313131 666 Anlagen 313131 ABBILDUNGENABBILDUNGEN:::: Abb. 1: Abgrenzung des Planungsgebietes (ohne Maßstab) 6 Abb. 2: Lage in der Region- Gemeinde Mittersill 7 Abb. 3: Lageplan mit Standorterweiterung Billa Mittersill (ohne Maßstab) 9 Abb. 4: Lage zu öffentlichen Haltestellen Bus/Bahn 11 Abb. 5: Wildbachgefahrenzonen
    [Show full text]
  • P2 Räumliches Entwicklungskonzept
    P2 Räumliches Entwicklungskonzept Region Oberpinzgau Bestandsanalyse Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger Beteiligte Fachbereiche Betreuerteam Dillinger Thomas, Kurz Peter, Witthöft Gesa, Feilmayr Wolfgang, Svanda Nina, Zech Sybilla, Michlmayr-Gomenyuk Julia, Faller Arnold, Riegler Lorenz Team dynamecon Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger In dieser Arbeit wird die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinne verwendet. Es werden immer Männer und Frauen gemeint. Der Verzicht auf „-Innen“ oder „/-Innen“ soll der Lesbarkeit und besseren Verständlichkeit der Texte dienen und keine sprachliche oder sonstige Diskriminierung darstellen. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung .................................................................................................................................. - 3 - II. Datengrundlagen....................................................................................................................... - 3 - III. Regionsprofil ............................................................................................................................. - 4 - IV. Instrumente zur Steuerung räumlicher Entwicklung ................................................................ - 9 - V. Förderprogramme in der Region ............................................................................................ - 12 - VI. Siedlungsraum ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • 1.2 Badegewässer Name
    Badegewässerprofil Badesee Hollersbach Badegewässerprofil Badesee Hollersbach AT3220003000030010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und Amt der Salzburger Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr 2019 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Badesee Hollersbach © Amt der Salzburger Landesregierung Erscheinungsjahr 2019 Diese Publikation ist auf der Homepage der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH unter https://www.ages.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Tourismus Im Land Salzburg 2019/20
    Landesstatistik Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Landesamtsdirektion, Referat Landesstatistik und Verwaltungscontrolling vertreten durch Dr. Gernot Filipp Bildnachweis: Foto Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer: © Helge Kirchberger Photography Redaktion, Mitarbeit, Koordination: Mag. Ulrike Höpflinger, Christine Nagl, Judith Pichler Umschlaggestaltung, Satz und Grafik: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling, Landesmedienzentrum Grafik Druck: Hausdruckerei Land Salzburg alle Postfach 527, 5010 Salzburg Erscheinungsdatum: Februar 2021 ISBN: 978-3-902982-95-7 Bestellinformationen: [email protected], Tel: +43 662 8042 3525 Downloadadresse: https://www.salzburg.gv.at/statistik-tourismus Rechtlicher Hinweis, Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhaltes; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autorinnen und Autoren oder des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen. Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Mag. Ulrike Höpflinger Christine Nagl Judith Pichler AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 20024: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Schwierige
    [Show full text]
  • First Results from a Seismic Survey in the Upper Salzach Valley, Austria______
    © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Austrian Journal of Earth Sciences Volume 103/2 Vienna 2010 First results from a Seismic Survey in the Upper Salzach Valley, Austria__________________________________________________ Florian BLEIBINHAUS1)*), Sylke HILBERG1) & Manfred STILLER2) KEYWORDS Traveltime Tomography 1) Universität Salzburg, Fachbereich Geologie und Geographie, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg Refraction Seismology 2) Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, D-14473 Potsdam Deep Alpine Valley Near Surface *) Corresponding author, [email protected] Inversion Abstract In late 2009 we conducted a refraction-and-reflection-seismic survey across the Salzach Valley in the Eastern Alps near Zell-am- See. The goal was to image the structure of the sedimentary infill, and the depth to bedrock. In this study we present the refraction data and first results from kinematic inverse modeling of first-arrival traveltimes. We use a damped matrix inversion to constrain the velocity for an irregular grid that is adapted to the resolving power of the data. According to our results, the valley is largely sym- metric with a maximum depth to bedrock of ~400 m. Overall slow P-wave-velocities of the valley fill indicate that it is mostly uncon- solidated sediments. A pronounced low velocity zone at ~100 m depth is interpreted as peat layer.___________________________ Ende 2009 haben wir ein refraktions- und reflexionsseismisches Profil quer durch das Salzachtal bei Zell am See in den Ostalpen vermessen. Ziel war es, die Felslinie und die Struktur der Talfüllung zu erkunden. In diesem Bericht stellen wir die Refraktionsdaten und erste Ergebnisse einer Laufzeitinversion der Ersteinsätze vor.
    [Show full text]
  • Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
    ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates
    [Show full text]
  • 2017 Piesendorf
    Alpentrophäe Piesendorf ALLGEMEINE KLASSE 4er Takt Start Pkte. Pkte. Pkte gew. Rang Ort Nr. innen aussen ges. Satz 1 Schnalzergruppe Eschenau 16 116 100 215 2 2 Schnalzer- und Herreitverein St. Veit im Pongau 18 113 101 214 2 3 Peitschenverein Goldegg 15 115 97 212 1 4 D´Embacher Schnalzer 12 111 95 206 1 5 Reiter- und Schnalzergruppe Saalfelden 10 116 90 206 1 6 Schnalzergruppe Taxenbach 3 104 101 205 2 7 Schnalzergruppe Mittersill-Stuhlfelden 17 107 91 198 1 8 Peitschengruppe Piesendorf 7 104 93 197 2 9 Schnalzergruppe Maria Alm 8 100 96 196 2 10 Peitschenverein St.Johann im Pongau 5 103 93 192 2 11 Hüttschlager Herreiter und Klöcker 13 101 88 189 1 12 Schnalzerverein Pfarrwerfen 14 105 83 188 1 13 Grießkogelschnalzer Abtenau 2 93 93 186 1 14 Dorfgasteiner Herreiter- und Goasslschnalzer 19 94 91 185 1*-3 15 Herreiter Rauris 11 97 95 184 1 16 Großarler Klöcker und Herreiter 1 87 94 181 2 17 Gamsfeldschnalzer Rußbach 9 87 87 173 2 18 Reit- und Schnalzergruppe St. Kolomann 6 87 82 168 1 19 Schnalzergruppe Dienten 4 96 71 167 1 ALLGEMEINE KLASSE 6er Takt Start Pkte. Pkte. Pkte Rang Ort Nr. innen aussen ges. 1 Schnalzergruppe Taxenbach 4 110 107 217 2 Peitschengruppe Piesendorf 6 110 100 210 3 Peitschenverein Goldegg 9 114 91 205 4 Schnalzergruppe Eschenau 11 113 91 204 5 Schnalzer- und Herreitverein St. Veit im Pongau 10 104 99 203 6 Peitschenverein St.Johann im Pongau 17 105 96 201 7 Schnalzerverein Pfarrwerfen 16 107 93 200 8 Schnalzergruppe Mittersill-Stuhlfelden 14 107 93 200 9 Großarler Klöcker und Herreiter 7 107 92 199 10 D´Embacher Schnalzer 15 110 89 199 11 Grießkogelschnalzer Abtenau 12 102 95 197 12 Dorfgasteiner Herreiter- und Goasslschnalzer 3 108 85 193 13 Hüttschlager Herreiter und Klöcker 18 101 85 186 Piesendorf Preisschnalzen 1 von 4 14 Reiter- und Schnalzergruppe Saalfelden 8 108 78 186 15 Schnalzergruppe Maria Alm 19 88 90 178 16 Herreiter Rauris 5 89 88 177 17 Reit- und Schnalzergruppe St.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Zu "Oberpinzgau Von Krimml Bis Kaprun"
    716 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Urzeit des Pinzgaues............................. 9 Ulrich v. Velben Augensteine, Eiszeit............................10, 11 Salzburger Hauptmann................. 64 Pinzgauer Wetter, Klima......................... 12 Erste Erhebung.................................... 65 Temperatur-Umkehr.................................. 15 Machtbefugnisse des Erzbischofs . 66 Winde, Klimaänderung......................... 16 Pinzgau wird salzburgisch .... 66 Die Achen: Salzach und Saal ... 16 Erzbischof Eberhard II........................67 Ursprung der Salzach..............................17 Leibeigenschaft.................................... 68 Große Wasserfluten...................................17 Regierungsbeamte, Pfleger.... 69 Salzach-Ausbruch 1903 ........................... 19 Die Taidinge......................................... 69 Wasserverbauung....................................... 20 Bauernkriege 1525/26 ........................ 70, 71 Versumpfung des Pinzgaus ... 20, 21 Hexen im Pinzgau............................... 73 Entwässerungsarbeiten ......................... 22 Die Bramberger Pfarrer-Hexe . 74 Dammbau an Salzach bei Mittersill . 23 Justizmord am Pfarrer und Köchin . 75 Bergkristalle, Mineralien .... 24, 25 Andere Hexen.................................... 77 Granaten im Hollersbachtal .... 26 Hexengeschichten............................... 78 Phantastische Kristallgebilde: Pfleger Caspar Vogl...........................79 Epidote von Knappenwand . 27, 28 Aufstand der Bauern 1645 ... 80, 81 Bergbau,
    [Show full text]