BIOTOPKARTIERUNG SALZBURG REVISION Ab 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BIOTOPKARTIERUNG SALZBURG REVISION Ab 2013 BIOTOPKARTIERUNG SALZBURG REVISION ab 2013 Kartierungsanleitung Stand 16.01.2018 Günther NOWOTNY, Christian EICHBERGER, Maria WINTERSTELLER und Georg PFLUGBEIL Herausgegeben vom Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe Referat für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst Hofrat Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser Michael-Pacher-Straße 36, 5020 Salzburg Salzburg, Jänner 2018 Inhalt 1. Vorwort ....................................................................................... 3 2. Zusammenfassung .......................................................................... 4 Summary ........................................................................................ 5 3. Einleitung .................................................................................... 6 4. Instruktion für die Feldarbeit ............................................................. 7 4.1 Erhebungsbogen ...................................................................... 7 4.1.1 Grunddaten ...................................................................... 7 4.1.2 Grundlegende Angaben zum Biotop .......................................... 9 4.1.3 Fauna-Flora-Habitat–Lebensraumtypen (FFH-LRT) ........................ 10 4.1.4 Lagedaten ....................................................................... 11 4.1.5 Biotopstrukturen ............................................................... 14 4.1.6 Subsumierung von Biotoptypen .............................................. 21 4.1.7 Beschreibung .................................................................... 23 4.1.8 Hoheitlicher und vertraglicher Schutz/anzustrebender Schutz ......... 25 4.1.9 Umfeld (Biotop-/Kulturlandtyp) ............................................. 34 4.1.10 Gefährdungsfaktoren .......................................................... 34 4.1.11 Ziele – Vorschläge .............................................................. 37 4.1.11.1 Ziele – Katalog ............................................................. 38 4.1.12 Maßnahmen ..................................................................... 40 4.1.13 Bewertung und Bedeutung des Biotops ..................................... 42 4.1.14 Sonstiges (Literatur, Hinweise von Experten etc.) ........................ 44 4.2 Vegetationsaufnahme .............................................................. 45 4.3 Artenliste der Pflanzen ............................................................. 47 4.4 Artenliste der Tiere ................................................................. 53 4.5 Kartographische Darstellung ....................................................... 55 4.5.1 Abgrenzung der Biotope ....................................................... 55 4.5.2 Trennung und Zuordnung von Biotopen ..................................... 55 4.5.3 Kartieren von Grenzbiotopen ................................................. 56 4.5.4 Subsumierung von Biotoptypen .............................................. 58 4.5.5 Abgrenzung und Subsumierung von Biotopen im alpinen Bereich ....... 58 4.6 Informationsverpflichtung für das Kartierungspersonal ....................... 59 5. Instruktionen für die Eingabe, Aufbereitung und allfällige Nachbearbeitung der Biotopdaten .................................................................................... 60 5.1 Einführung ............................................................................ 60 5.2 Datenmanagement für die Biotopkartierung Salzburg ......................... 61 5.3 EDV-technischer Ablauf der Salzburger Biotopkartierung ..................... 61 5.3.1 Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen .................. 61 5.3.2 Arbeiten in der Datenbank – Erfassung der Fachdaten ................... 63 5.3.3 Abgabe der Daten .............................................................. 63 5.3.4 Fotos ............................................................................. 65 5.4 Ablauf der Datenkontrolle ......................................................... 66 5.4.1 Kontrollschritt 1 – Datenbank ................................................ 66 5.4.2 Geländekontrolle ............................................................... 66 5.4.3 Kontrollschritt 2 ................................................................ 67 5.4.4 Kontrollschritt 3 ................................................................ 67 5.4.5 Endkontrolle .................................................................... 67 5.5 Zusammenfassender Bericht über das Kartierungsgebiet ..................... 68 5.6 Aufbereitung der Kartierungsergebnisse für die Präsentation ................ 68 1 5.7 Sprechtage in der Gemeinde ...................................................... 69 5.8 Einwendungen zur Biotopkartierung ............................................. 69 6. Katalog der Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Salzburg ................... 71 6.1 Gesamtliste der zu kartierenden Biotoptypen .................................. 71 6.2 Kulturlandtypen ..................................................................... 86 6.3 Beschreibungen der Biotoptypen – BT-Steckbriefe ............................. 93 6.4 Erläuterungen zu den BT-Steckbriefen ........................................... 94 6.5 Erläuterungen zu einzelnen Biotoptypen ........................................ 97 6.6 FFH-Lebensraumtypen ............................................................ 104 6.6.1 Liste der FFH-Lebensraumtypen ........................................... 104 6.6.2 Erläuterungen zu den FFH-Lebenraumtypen ............................. 107 7. Anhang..................................................................................... 110 7.1 Abkürzungsverzeichnis ........................................................... 110 7.2 Übersicht über die geologischen Einheiten des Bundeslandes Salzburg ... 110 7.3 Potenzielle natürliche Waldgesellschaften im Land Salzburg .............. 110 7.4 Artenliste Flora .................................................................... 112 7.5 Artenliste Fauna ................................................................... 113 7.6 Gemeindeübersicht mit Katastralgemeinden ................................. 114 7.7 Schutzgebiete ...................................................................... 124 7.8 Wichtige Kontaktadressen ....................................................... 124 7.8.1 Die Bezirkshauptmannschaften ............................................ 124 7.8.2 Magistrat der Stadt Salzburg ............................................... 125 7.8.3 Forstverwaltung und Forstbetriebe im Bundesland Salzburg .......... 125 8. Dank ....................................................................................... 128 9. Verwendete und weiterführende Literatur .......................................... 129 9.1 Grundlagen für die Biotopkartierungsanleitung 1994 ........................ 133 2 1. Vorwort Noch in Ausarbeitung. 3 2. Zusammenfassung Noch in Ausarbeitung. 4 Summary Noch in Ausarbeitung. 5 3. Einleitung Noch in Ausarbeitung. 6 4. Instruktion für die Feldarbeit (NOWOTNY, EICHBERGER, WINTERSTELLER & PFLUGBEIL) Als Grundlage für die Erhebung der Biotopdaten dienen die zur Verfügung gestell- ten Erhebungsbögen. Die Daten sind online digital entsprechend der Struktur des Erhebungsbogens einzugeben. Der analoge Kartierungsbogen dient als Hilfe und Orientierung für die Kartierer. Es wird darauf hingewiesen, dass es für bestimmte Kartierungsgebiete (z.B. Schutz- gebiete wie den Nationalpark Hohe Tauern) zu zusätzlichen Vorgaben seitens des Auftraggebers kommen kann. Insbesondere gilt dies für im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung erstellte naturschutzfachliche Planungen für Schutzge- biete (z.B. Landschaftspflegepläne, Managementpläne), kann aber auch andere Maßnahmen und Projekte (z.B. Zusammenlegungsverfahren, Ausgleichsmaßnahmen bzw. -projekte, etc.) betreffen. Diese Vorgaben sind dann Inhalt der Ausschreibung bzw. des Werkvertrages und im Zuge der Durchführung der Biotopkartierung best- möglich zu berücksichtigen (z.B. bei Biotopabgrenzungen, FFH-Lebensraumtypen, Maßnahmenvorschlägen). 4.1 Erhebungsbogen Wird das Biotop erstmalig erhoben, ist das entsprechende Feld Ersterhebung anzu- kreuzen. War für die betreffende Fläche in den vorhandenen Biotopkartierungsda- ten ein Biotop verzeichnet, handelt es sich um eine Überprüfung. Dabei ist zu- nächst zu klären, ob das Biotop noch existiert oder nicht. Hinweis: Falls das Biotop nicht mehr existiert, muss dies bei der Online-Eingabe im Feld „Löschkommentar“ kurz näher kommentiert werden (z.B. Biotopzerstörung durch …, Zusammenlegung mit anderem Biotop …, Sukzession). Für jedes Kartie- rungsgebiet ist eine Excel-Liste der nicht mehr existierenden Biotope zu erstellen, wobei der Löschkommentar anzuführen ist. Sollte eine lückenhafte oder nicht aus- reichend detaillierte Erstkartierung eine Neukartierung erfordern (z.B. Seeufer, Niedermoore etc.), sind neue Biotope mit entsprechender Nummernvergabe zu er- fassen. Bei aufgelassenen Biotopen ist gegebenenfalls im Löschkommentar auf eine Neukartierung hinzuweisen. Weiters sind die Namen der bearbeitenden Personen sowie die Erhebungstage ein- zutragen. Es ist mindestens ein Erhebungsdatum mit Beginn im ersten Datums-Feld einzutragen. Insbesondere, wenn Ergänzungen zum Pflanzenartenbestand bzw. zur Vegetation (Aufnahmen) vorgenommen werden, ist auch ein zweites Datum einzu- tragen, damit nachvollziehbar ist, in welchem phänologischen Zustand die Erfas-
Recommended publications
  • Adventure Excursions
    SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark
    [Show full text]
  • 23. Juli 2021 - 01
    23. Juli 2021 - 01. August 2021 Freitag, 23. Juli 2021 Samstag, 31. Juli 2021 12.00 Uhr Lungau Open 2021 "Österr. Staatsmeisterschaft Paragleiten" 10.30 Uhr Bergmesse der Dorfgemeinschaft Lintsching Treffpunkt: Gipfelkreuz Ersatztermin 29.07.-01.08.2021 - St. Michael, St. Martin - Landeplatz Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt! 3-G Regel beachten! 12.30 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten St. Andrä, Schareck Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 15.00 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten Tägliche Veranstaltungen Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 18.00 Uhr Orchesterkonzert der Streicherwoche 09.00 Uhr Liftbetrieb der Grosseckbahn Mauterndorf geöffnet bis 16:30 Uhr Weißpriach - Mariapfarr, Wallfahrtsbasilika Mariapfarr Mauterndorf, Grosseck Speiereck 19.30 Uhr Musiktheater: Schattseitenkinder mit Querschläger & Mokrit 09.30 Uhr Rafting auf der Mur Voranmeldung: T +43 (0)664 4228083 Eintritt € 20,-- - St. Michael, Alte Glashütte Mauterndorf, Flugplatz 10.00-18.00 Uhr Burgerlebnis - Lust auf Mittelalter? - Mauterndorf, Burg Samstag, 24. Juli 2021 10.00-18.00 Uhr Erlebnisausstellung (M)ursprung - Natur im Fluss Eintritt frei! 12.00 Uhr Lungau Open 2021 "Österr. Staatsmeisterschaft Paragleiten" Muhr, Ortszentrum Ersatztermin 29.07.-01.08.2021 - St. Michael, St. Martin - Landeplatz 12.30 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten Wöchentliche Veranstaltungen Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 15.00 Uhr Volldampfwochenende
    [Show full text]
  • Live Dabei Beim Sommerliftln in Ski Amadé
    Saison von 02.05.2019 bis 03.11.2019 Live dabei beim Sommerliftln in Ski amadé SNOW SPACE SALZBURG | WAGRAIN GRAFENBERG RAMSAU | RITTISBERG FLYLINE GENIESSEN SIE DEN ALMSOMMER MIT 14 LIFTUNTERSTÜTZUNG 13 13a Bekannt als „Österreichs größtes Skivergnügen“, beliebt 12a als familienfreundliche Region zum „Sommerliftln“ – so präsentiert sich Ski amadé seinen Gästen. Egal, ob Ihnen der Sinn nach Seilbahnwandern, Mountainbiken, 12 Sommerrodeln, Abenteuer erleben, Aussicht genießen oder zünftigem Einkehren steht – bei den Sommerbah- 22 ZAUCHENSEE | GAMSKOGELHÜTTE nen von Ski amadé sind Sie ganz sicher richtig! 3 Diesen Sommer sind wieder zahlreiche Bergbahnen aus allen fünf Urlaubsregionen mit ihren Attraktionen beim „Sommerliftln“ live dabei und Sie, Sie sollten das auch sein! 15 Immer „Live dabei“ über Facebook 11a www.facebook.com/skiamade Get inspired: Video Fans check out 11 www.youtube.com/skiamadetv 1a Follow us on Instagram 10 4 8 #skiamade FILZMOOS | PAPAGENO 1b 7 2 SO NAHELIEGEND... 4 16 Bischofshofen 6 SNOW SPACE SALZBURG | 19 FLACHAU STARJET 1 UND STARJET 2 5 17 9 Sportgastein 20 21 18 Salzburger Sportwelt Schladming-Dachstein Gastein Hochkönig Großarltal Sesselbahn Schladming-Dachstein Salzburger Sportwelt Großarltal Gastein Hochkönig Snow Space Salzburg in Flachau, Wagrain, St. Johann, Zauchensee, Flachauwinkl, Kleinarl, Radstadt, Altenmarkt, Filzmoos, Eben Autobahn Kabinenbahn +43 (0) 3687 / 23310 +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6432 / 3393 +43 (0) 6584 / 20388 BAD GASTEIN | STUBNERKOGEL Bundesstraße +43 (0) 6457 / 2929 Eisenbahn Standseilbahn Flughafen Schleuse Pendelbahn Alle weiteren Infos zum Ski amadé Sommerliftln finden Sie unter www.skiamade.com IMPRESSUM: Medieninhaber: Ski amadé GmbH, 5550 Radstadt. Hersteller: Ennstal Druckerei und Verlag Ges.m.b.h., A-8962 Gröbming Design: Fredmansky GmbH, fredmansky.at, 4040 Linz.
    [Show full text]
  • Offizielle Ergebnisliste Alpiner Schilauf - Riesenslalom 27
    Offizielle Ergebnisliste Alpiner Schilauf - Riesenslalom 27. Schimeisterschaft der Salzburger Feuerwehrjugend Gen.Nr. Fanningberg Ausschreibung: Rennen für Dritte Ort und Datum: Fanningberg, 20.01.2019 F-Wert: 1010 Veranstalter: USC MARIAPFARR-WEISSPRIACH (4054) Durchführender Verein: USC MARIAPFARR-WEISSPRIACH (4054) Kampfgericht: Wettkampfleiter: Wieland Johannes Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: 10:00 Kurssetzer: Wiesflecker Gerald Strecke: Schmiedabfahrt (RTL) Starthöhe: 1740 m Zielhöhe: 1540 m Höhendifferenz: 200 m Gemeldete Starter: 246 In der Wertung: 158 (64,23%) Klasse 1 (2008) 1 29 PFANNHAUSER Mathias 2008 St. Martin bei Lofer 51,77 0,00 2 13 STEINER Maximilian 2008 Untertauern 53,87 2,10 3 25 LEEB Paulus 2008 Zell am See 55,83 4,06 4 19 EBERHARTER Simon 2008 Stuhlfelden 58,46 6,69 5 6 FINK Daniel 2008 Untertauern 58,73 6,96 6 4 FINK Roman 2008 Untertauern 1:00,21 8,44 7 23 HOHENWARTER Michael 2008 St. Martin bei Lofer 1:00,38 8,61 Sonntag, 20. Januar 2019, 13:51 Auswertung: USC MARIAPFARR-WEISSPRIACH Seite 1 von 11 www.skizeit.at - HATTsolution OnTime 17.7.0 - Lizenz 4054 - Zeitnehmung: Alge TdC 8000 27. Schimeisterschaft der Salzburger Feuerwehrjugend Offizielle Ergebnisliste Fanningberg Alpiner Schilauf - Riesenslalom Fanningberg, 20.01.2019 Rang StNr Name Jahrgang Mannschaft Ges.Zeit Rückst. Klasse 1 (2008) 8 11 HERMANN Lukas 2008 Untertauern 1:00,49 8,72 9 7 SANTNER Florian 2008 Mariapfarr 1:00,80 9,03 10 24 JEßNER Daniel 2008 Mariapfarr 1:01,25 9,48 11 16 DULLER Dominik 2008 Wagrain 1:01,57 9,80 12 28 ZEHENTNER David
    [Show full text]
  • Radstadt Bahnhof Winterfahrplan 2020 - Gültig Ab 01.12.2019 Bis 19.04.2020
    Radstadt Bahnhof Winterfahrplan 2020 - gültig ab 01.12.2019 bis 19.04.2020 Abfahrten der Linien: Montag - Freitag 511 Radstadt - Altenmarkt - Eben i.P. - Hüttau - Bischofshofen Abfahrt Info Linie Ziel 13:00 280 Untertauern Ortsmitte 13:13 - Obertauern 13:30 - Tweng Ortsmitte 13:42 - Mauterndorf 520 Radstadt - Altenmarkt - Reitdorf - Wagrain Gemeindeamt 13:54 - Mauterndorf Ledermoos 13:56 / Busanschluss in Mauterndorf Ledermoos um 14:05 nach Tamsweg Bahnhof 14:27 nur von 521 Radstadt - Altenmarkt - Eben i.P. - Filzmoos 21.12.2019 bis 13.04.2020 / Busanschluss in Mauterndorf Ledermoos um 14:22 nach Tamsweg Bahnhof 15:02 522 Radstadt - Altenmarkt - Reitdorf - Flachau - Flachauwinkl 13:24 280 Radstadt Postamt 13:29 13:40 F Ski 522 Altenmarkt i.P. Marktplatz 13:50 - Therme Amadé 13:53 - Reitdorf Finger 14:05 - 280 Flachauwinkl Sunshine Shuttle 14:29 Radstadt - Obertauern - Mauterndorf - Tamsweg 13:40 S 511 Altenmarkt i.P. Schulen 13:50 - Eben i.P. Bahnhof 13:58 - Eben i.P. P+R 14:04 - Hüttau Ortsmitte 14:14 - Bischofshofen Bf 14:30 270 Salzburg - Hallein - Eben - Zederhaus - St.Michael - Mariapfarr - Tamsweg 13:40 S 522 Altenmarkt i.P. Marktplatz 13:51 - Therme Amadé 13:53 - Reitdorf Finger 14:05 - Flachauwinkl Sunshine Shuttle 14:29 Montag - Freitag 13:59 03 511 Altenmarkt i.P. Marktplatz 14:10 - Therme Amadé 14:13 - Eben i.P. Bahnhof 14:22 - Eben i.P. P+R 14:25 - Hüttau Ortsmitte 14:36 - Bischofshofen Bf 14:52 Abfahrt Info Linie Ziel 13:59 10 511 Altenmarkt i.P. Marktplatz 14:10 - Therme Amadé 14:13 - Eben i.P.
    [Show full text]
  • Ein Auszug Tipps Für Interessante & Erholsame Zwischens
    Kurort Mariapfarr - dem sonnenreichsten Ort Österreichs. Von Mariapfarr gelangt Entlang 01 Mitterbergrunde, 02 Schwarzenbergrunde & 46 Pochwerk & Hochofen Kendlbruck Entlang 10 Route Lessach Genussradeln im Salzburger Lungau man über das Stockerfeld zur Taurach und entlang der Taurachbahn zurück nach Besonderheiten entlang des Murradweges Direkt neben der Bundesstraße ist das „Pochwerk“. Das vorher geröstete Silbererz St. Andrä. 03 Murradweg Der Salzburger Lungau - ein sonnenreiches Höhenbecken auf über 1.000 m Seehöhe - wurde in diesen Anlagen gepocht (zerkleinert) bis auf Haselnussgröße oder sogar noch 59 Burgruine Thurnschall Kulturradweg - Das Brauchtumsjahr in Unternberg ist ein Eldorado für alle Genussradfahrer. 10 feiner. Die Anlage war bis 1782 in Betrieb. Route Lessach UNTERNBERG Etwa um 1200 gegründet - wird die Burg und das gesamte Gebiet Lessach 1242 Auf den Rastplätzen entlang des Murradweges, der Mitterbergrunde und der Die Schwierigkeitsstufen der einzelnen Strecken sind wie folgt markiert: Der Hochofen: Die Schmelzanlage besteht aus einem Floßofen und zwei Feuern in einer ca. 28 km, ca. 250 Hm, max. 7% Steigung, Ausgangspunkt Tamsweg 33 Naherholungsgebiet Unternberg an den Salzburger Erzbischof verkauft. Bei archäologischen Grabungen im Jahr Schwarzenbergroute durch Unternberg hat die Landjugendgruppe mit Skulptu- leicht mittel schwer 19 m hohen, kaminartigen Esse. ren und Figuren aus Holz, Metall und anderen natürlichen Stoffen das örtliche • • • Von Tamsweg geht’s entlang der Mitterbergrunde nach Wölting, weiter entlang des 2001 wurden die ca. 8 m hohen Reste des Wehrturms, sowie bis zu 4 m dicke Direkt am flachen Murufer zwischen den Ortsteilen Illmitzen und Neggerndorf laden Kann jederzeit besichtigt werden, Sonderführungen auf Anfrage. Brauchtum dargestellt. Auf Informationstafeln werden alle dargestellten Bräuche Lessachbaches, vorbei an alten Bauernhäusern erreicht man das schöne Dorf Umfassungsmauern freigelegt.
    [Show full text]
  • Österreichischer Alpenverein, Ortsgruppe Dorfgastein, Sektion Bad-Hofgastein, Sektion Bad-Gastein TOUREN-/ VERANSTALTUNGSPROGRAMM 2016
    Österreichischer Alpenverein, Ortsgruppe Dorfgastein, Sektion Bad-Hofgastein, Sektion Bad-Gastein TOUREN-/ VERANSTALTUNGSPROGRAMM 2016 TAG DATUM ART ZIEL GEGEND FÜHRER SCHWIERIGKEIT ORTSGRUPPE SA 16.01.2016 Skitour Baukogel, 2.224 m Rauris Hans-Peter Rieser Rot BHG DO/FR/SA 11-13.02.2016 JUHU-Schitourentage Wipptal - Nächtigung Humlerhof Brenner Michaela Wallner Rot BHG SA 20.02.2016 Skitour Silberpfennig, 2.600 m Gastein Hans-Peter Rieser Rot BHG SO 06.03.2016 Ausflug Reinhold-Messner-Museum Corones Südtirol Claudia Zsivcsec :-) DG SA 12.03.2016 Skitour Zederhaus Zederhaus Hans-Peter Rieser Rot BHG SA 09.04.2016 Skitour Hocharn, 3.254 m Rauris Hans-Peter Rieser Schwarz BHG SA 30.04.2016 Skitour Hoher Tenn, 3.368 m Fusch Hans-Peter Rieser Schwarz BHG SA 21.05.2016 Bergtour Wiechenthalerhütte - Steinalm, 1.752m Saalfelden Claudia Zsivcsec Rot/Schwarz DG SA 04.06.2016 Bergtour Untersberg - Salzburger Hochthron, 1.853 m Salzburg Claudia Zsivcsec Rot/Schwarz DG FR/SA 10-11.06.2016 Veranstaltung Almrosenfest Bad Hofgastein BHG+DG SO 26.06.2016 Bergtour Hoher Staufen, 1.771 m Berchtesgaden Alexander Schrempf Rot/Schwarz BHG SA 02.07.2016 Bergtour Mohar (Seven Summit Nr. 2), 2.604m Kärnten / Astental Claudia Zsivcsec Rot DG SO 03.07.2016 Bergtour Throneck, 2.214 m Bad Gastein Martina Knapp Rot BG SA 10.07.2016 Bergtour Ennskraxn, 2.371 m Kleinarl Karin Pirker Rot BHG Michaela Wallner und SA/SO 16-17.07.2016 Hochtour Habicht, 3.277 m; Innsbruckerhütte / Kalkwand Stubaital Claudia Zsivcsec Schwarz BHG+DG SO 24.07.2016 Bergtour Lärchwand, 2.388
    [Show full text]
  • Roadbook Zillertal-Tour
    Roadbook Zillertal-Tour Strecke: 275 km Tourdauer: ca. 9-10 Std (mit nur kurzen Stopps); 1,5 Tage (bei entspannter Fahrt und der Option, den Hintertux-Gletscher als Exkursion einzubauen) Optimaler Treff- und Startpunkt: Büro von Zillertal Tourismus (Karten- und Infomaterial) in Schlitters > über den Fluss Ziller, dann nach Norden zu einer erstklassigen „Willkommens-Runde“ Richtung Bruck, St. Gertraudi und ostwärts nach Reith im Alpbachtal > über verwinkelte, kleine Asphaltbänder zum Ortsteil Hygna und hoch zum Reither Kogel (Achtung: man kann sich leicht verfranzen!), danach Kerschbaumer Sattel (super Blick ins Zillertal beim Bruckerberg) > der kleinen Bergstraße nach Hart folgen und bei Haselstein wieder über den Ziller. Wenig attraktiv durchs eng bebaute Tal bis Ried > Beschilderung folgen zur Zillertal-Höhenstraße und über Ortsteil Riedberg erneut in traumhafte Alpenwelt eintauchen > der schmalen und steilen Höhenstraße (Vorsicht bei Gegenverkehr!) im Verlauf folgen, Rast und schöne Aussicht möglich bei den Gondelstation-Berghütten, z. B. Almgasthof Zirmstadl auf 1800 m > weiter auf Höhenstraße über Zellberg bis zum Abzweig beim Zubringer (der talwärts nach Zell am Ziller führt), dort rechts weiter auf Höhenstraße bis Jausenstation Melchboden (2020 m) > der alpinen Straße folgen und schließlich bergab nach Hippach im Haupttal > über Ramsberg zur Einfahrt in den Gerlospass und der gut ausgebauten, (je nach Verkehrsaufkommen) flüssig zu fahrenden Landesstraße 165 bis zur Passhöhe (1507 m) folgen > Richtung Krimml und Krimmler Wasserfälle
    [Show full text]
  • Pinzgauer NS-Bürgermeister Im Spiegel Lokalhistorischer Darstellungen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 147_2 Autor(en)/Author(s): Schernthaner Peter Artikel/Article: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. 323-366 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 323 Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen Von Peter Schernthaner E in leitung Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurden furchtbare Ver­ brechen verübt. Am Ende standen Verwüstung, Elend und der gewaltsame Tod von vielen Millionen. Die 1945 wiedererstandene Republik Österreich schlüpfte von Anfang an in eine Opferrolle. Österreich betrachtete sich als ein Land im Stande der politischen Unschuld. Befreit von einer Unter­ drückung, der es sich entschieden widersetzt hatte und fest entschlossen, mit der vollen Schärfe der Gesetze gegen die wirklich Schuldigen vorzugehenx. Bereits am 7. Juni 1945 trat — zunächst nur für den Bereich der sowjetischen Besatzungsmacht — das Verbotsgesetz 19452 in Kraft. Dieses verfügte die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen und untersagte jede Neubildung. Zuwiderhandlungen waren mit strengsten Strafen, bis hin zur Todesstrafe, bedroht. Es verfügte eine Registrierungspflicht für alle Mitglie­ der der NSDAP oder deren Gliederungen. Wer zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 der NSDAP angehört hatte, galt ohne weiteres Ver­ fahren als des Hochverrates schuldig, doch wurde die Verfolgung wegen die­ ses Tatbestandes ausgesetzt. Kurz darauf folgte das Kriegsverbrechergesetz3, dessen § 1 allein die Ausübung bestimmter Funktionen im NS-Staat (z. B. Mitglieder der Reichsregierung, Gauleiter, SS-Führer vom Standartenführer aufwärts u. dgl.) für eine Bestrafung qualifizierte.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Salzburger Feuerwehrverordnung Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 97/1986 §/Artikel/Anlage § 19 Inkrafttretensdatum 01.01.1987 Text Abschnitte § 19 Im Land Salzburg bestehen folgende Abschnitte: 1. Stadt Salzburg; 2. im politischen Bezirk Hallein - Tennengau: Abschnitt 1: Adnet, Krispl, Oberalm, Puch bei Hallein, St. Koloman und Vigaun; Abschnitt 2: Abtenau, Annaberg im Lammertal, Golling an der Salzach, Kuchl, Rußbach am Paß Gschütt und Scheffau am Tennengebirge; Abschnitt 3: Hallein; 3. im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung - Flachgau: Abschnitt 1: Anthering, Bergheim, Bürmoos, Dorfbeuern, Elixhausen, Göming, Hallwang, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf bei Salzburg und St. Georgen bei Salzburg; Abschnitt 2: Ebenau, Faistenau, Fuschl am See, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen, Strobl und Thalgau; Abschnitt 3: Berndorf bei Salzburg, Eugendorf, Henndorf am Wallersee, Köstendorf, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Obertrum am See, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee und Straßwalchen; Abschnitt 4: Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim; 4. im politischen Bezirk St. Johann im Pongau - Pongau: Abschnitt 1: Altenmarkt im Pongau, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Kleinarl, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern und Wagrain; Abschnitt 2: Bischofshofen, Goldegg, Großarl, Hüttschlag, Mühlbach am Hochkönig, Pfarrwerfen, St. Johann im Pongau, St. Veit im Pongau, Schwarzach im Pongau, Werfen und Werfenweng; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 2 Landesrecht Salzburg Abschnitt 3: Badgastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein; 5. im politischen Bezirk Tamsweg - Lungau: Abschnitt 1: Göriach, Lessach, Mariapfarr, Ramingstein, St. Andrä im Lungau, Tamsweg, Unternberg und Weißpriach; Abschnitt 2: Mauterndorf, Muhr, St. Margarethen im Lungau, St. Michael im Lungau, Thomatal, Tweng und Zederhaus; 6. im politischen Bezirk Zell am See - Pinzgau: Abschnitt 1: Leogang, Lofer, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalfelden am Steinernen Meer, St.
    [Show full text]
  • Lungauer Winterbonus Card Damit Ihr Urlaub Garantiert Zu Einem Unvergesslichen Erlebnis Wird
    Lungauer Winterbonus Card Damit Ihr Urlaub garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Attraktive Freizeitangebote, Museen, Wellness, Kulinarik, Sportmöglichkeiten und vieles mehr. Für alle Gäste kostenlos in der Urlaubsregion Mauterndorf und Mariapfarr, Tamsweg, St. Andrä, Ramingstein und Lessach! TOURISMUSVERBAND MAUTERNDORF 5570 Mauterndorf, Österreich Tel.: +43 (0)6472 / 7949 E-Mail: [email protected] Lungauer www.mauterndorf.at Winterbonus Card TOURISMUSVERBAND MARIAPFARR 5571 Mariapfarr, Österreich Damit Ihr Urlaub garantiert Tel.: +43 (0)6473 / 8766 zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. E-Mail: [email protected] www.mariapfarr.at www.mauterndorf-mariapfarr.at www.tourismuslungau.at TOURISMUSVERBAND TOURISMUS LUNGAU 5580 Tamsweg, Österreich Tel.: +43 (0)6474 / 2145 E-Mail: [email protected] www.tourismuslungau.at Gratisleistungen Benützung aller Loipen in Weißpriach Benützung der Preber Rodelbahn Benützung aller Loipen in Mauterndorf Benützung der Rodelbahn und Schlitten bei der Wildbachhütte (Lessach) Benützung der Taurachloipe in St. Andrä Benützung des Eislaufplatzes (Kein Schuhverleih) im Sportzentrum Tamsweg Benützung der Loipe Lessach (nur bei entsprechender Witterung) Benützung der Höhenloipe Prebersee (Tamsweg) Benützung des Eislaufplatzes in Ramingstein (Nur Mo. bis Fr. von 11.00 bis Benützung der Loipe Lignitz und der täglich beleuchteten Nacht-Langlaufloipe 16.00 Uhr - nur bei entsprechender Witterung) im Langlaufzentrum Lignitz 1 x Kennenlernen des Eisstocksportes auf der Eisstockbahn mit Leihstock
    [Show full text]
  • Kraftwerksgruppe Pinzgau PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER
    ERZEUGUNG WO SAUBERE ENERGIE HERKOMMT. KRAFTWERKSGRUPPE PInzgAU PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER Wo einst Salzburgs erster Strom erzeugt wurde, spielt er auch heute für die Wirtschaft der Region eine wesentliche Rolle. Bereits vor 1881 erzeugte Ignaz Rojacher in seinem Rauriser Goldbergwerk mit einem einfachen Wasserrad Lichtstrom „im continuirlichen Betriebe“. Bis zur Jahrhundert- wende errichteten Hoteliers und das Aluminiumwerk in Lend eigene Anlagen. Ortseigene Wasserkraftwerke gab es 1902 in Niedernsill und 1905 in Saalfelden. Erstes Großkraftwerk in Fusch Nach dem Ersten Weltkrieg entstand das Fuscher Bärenwerk, als erstes landeseigenes Großkraftwerk. Es machte den Raum um Zell am See mit einem Schlag zu einem der am besten mit Elektrizität versorgten Gebiete Österreichs. Allerdings hatte Strom als Luxusgut mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen. Motor für die Wirtschaft Mit dem Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg stieg auch der Strombedarf kontinuierlich an. Neben der lokalen Industrie profitiert im Pinzgau vor allem auch der Tourismus von der sicheren und ökologischen Stromerzeugung durch Wasserkraft. Landschaft und Umwelt, der größte Gästemagnet in der Tauernregion, bleiben unbelastet. WASSERKRAFT IM PINZGAU Kraftwerk Bachwinkl 1905 120 kW Kraftwerk Bärenwerk 1924 14.960 kW Kraftwerk Dießbach 1964 24.000 kW Kraftwerk Wald 1988 23.500 kW Kraftwerk Trattenbach 2005 5.070 kW Kraftwerk Hollersbach 2010 5.200 kW PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER Als erster Salzburger hatte Ignaz Rojacher in seinem Goldbergbau bereits um 1880 elektrisches Licht. Das Bärenwerk machte im Pinzgau den Raum um Zell am See ab 1924 zu einem der am besten elektrifizierten Gebiete Österreichs. KRAFTWERK DIESSBACH Die rekordverdächtig steile Druckrohrleitung ist das Markenzeichen des Kraftwerkes. Erbaut in den 60er-Jahren gilt es auch heute noch als bauliches und technisches Meisterwerk.
    [Show full text]