BIOTOPKARTIERUNG SALZBURG REVISION Ab 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
BIOTOPKARTIERUNG SALZBURG REVISION ab 2013 Kartierungsanleitung Stand 16.01.2018 Günther NOWOTNY, Christian EICHBERGER, Maria WINTERSTELLER und Georg PFLUGBEIL Herausgegeben vom Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe Referat für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst Hofrat Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser Michael-Pacher-Straße 36, 5020 Salzburg Salzburg, Jänner 2018 Inhalt 1. Vorwort ....................................................................................... 3 2. Zusammenfassung .......................................................................... 4 Summary ........................................................................................ 5 3. Einleitung .................................................................................... 6 4. Instruktion für die Feldarbeit ............................................................. 7 4.1 Erhebungsbogen ...................................................................... 7 4.1.1 Grunddaten ...................................................................... 7 4.1.2 Grundlegende Angaben zum Biotop .......................................... 9 4.1.3 Fauna-Flora-Habitat–Lebensraumtypen (FFH-LRT) ........................ 10 4.1.4 Lagedaten ....................................................................... 11 4.1.5 Biotopstrukturen ............................................................... 14 4.1.6 Subsumierung von Biotoptypen .............................................. 21 4.1.7 Beschreibung .................................................................... 23 4.1.8 Hoheitlicher und vertraglicher Schutz/anzustrebender Schutz ......... 25 4.1.9 Umfeld (Biotop-/Kulturlandtyp) ............................................. 34 4.1.10 Gefährdungsfaktoren .......................................................... 34 4.1.11 Ziele – Vorschläge .............................................................. 37 4.1.11.1 Ziele – Katalog ............................................................. 38 4.1.12 Maßnahmen ..................................................................... 40 4.1.13 Bewertung und Bedeutung des Biotops ..................................... 42 4.1.14 Sonstiges (Literatur, Hinweise von Experten etc.) ........................ 44 4.2 Vegetationsaufnahme .............................................................. 45 4.3 Artenliste der Pflanzen ............................................................. 47 4.4 Artenliste der Tiere ................................................................. 53 4.5 Kartographische Darstellung ....................................................... 55 4.5.1 Abgrenzung der Biotope ....................................................... 55 4.5.2 Trennung und Zuordnung von Biotopen ..................................... 55 4.5.3 Kartieren von Grenzbiotopen ................................................. 56 4.5.4 Subsumierung von Biotoptypen .............................................. 58 4.5.5 Abgrenzung und Subsumierung von Biotopen im alpinen Bereich ....... 58 4.6 Informationsverpflichtung für das Kartierungspersonal ....................... 59 5. Instruktionen für die Eingabe, Aufbereitung und allfällige Nachbearbeitung der Biotopdaten .................................................................................... 60 5.1 Einführung ............................................................................ 60 5.2 Datenmanagement für die Biotopkartierung Salzburg ......................... 61 5.3 EDV-technischer Ablauf der Salzburger Biotopkartierung ..................... 61 5.3.1 Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen .................. 61 5.3.2 Arbeiten in der Datenbank – Erfassung der Fachdaten ................... 63 5.3.3 Abgabe der Daten .............................................................. 63 5.3.4 Fotos ............................................................................. 65 5.4 Ablauf der Datenkontrolle ......................................................... 66 5.4.1 Kontrollschritt 1 – Datenbank ................................................ 66 5.4.2 Geländekontrolle ............................................................... 66 5.4.3 Kontrollschritt 2 ................................................................ 67 5.4.4 Kontrollschritt 3 ................................................................ 67 5.4.5 Endkontrolle .................................................................... 67 5.5 Zusammenfassender Bericht über das Kartierungsgebiet ..................... 68 5.6 Aufbereitung der Kartierungsergebnisse für die Präsentation ................ 68 1 5.7 Sprechtage in der Gemeinde ...................................................... 69 5.8 Einwendungen zur Biotopkartierung ............................................. 69 6. Katalog der Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Salzburg ................... 71 6.1 Gesamtliste der zu kartierenden Biotoptypen .................................. 71 6.2 Kulturlandtypen ..................................................................... 86 6.3 Beschreibungen der Biotoptypen – BT-Steckbriefe ............................. 93 6.4 Erläuterungen zu den BT-Steckbriefen ........................................... 94 6.5 Erläuterungen zu einzelnen Biotoptypen ........................................ 97 6.6 FFH-Lebensraumtypen ............................................................ 104 6.6.1 Liste der FFH-Lebensraumtypen ........................................... 104 6.6.2 Erläuterungen zu den FFH-Lebenraumtypen ............................. 107 7. Anhang..................................................................................... 110 7.1 Abkürzungsverzeichnis ........................................................... 110 7.2 Übersicht über die geologischen Einheiten des Bundeslandes Salzburg ... 110 7.3 Potenzielle natürliche Waldgesellschaften im Land Salzburg .............. 110 7.4 Artenliste Flora .................................................................... 112 7.5 Artenliste Fauna ................................................................... 113 7.6 Gemeindeübersicht mit Katastralgemeinden ................................. 114 7.7 Schutzgebiete ...................................................................... 124 7.8 Wichtige Kontaktadressen ....................................................... 124 7.8.1 Die Bezirkshauptmannschaften ............................................ 124 7.8.2 Magistrat der Stadt Salzburg ............................................... 125 7.8.3 Forstverwaltung und Forstbetriebe im Bundesland Salzburg .......... 125 8. Dank ....................................................................................... 128 9. Verwendete und weiterführende Literatur .......................................... 129 9.1 Grundlagen für die Biotopkartierungsanleitung 1994 ........................ 133 2 1. Vorwort Noch in Ausarbeitung. 3 2. Zusammenfassung Noch in Ausarbeitung. 4 Summary Noch in Ausarbeitung. 5 3. Einleitung Noch in Ausarbeitung. 6 4. Instruktion für die Feldarbeit (NOWOTNY, EICHBERGER, WINTERSTELLER & PFLUGBEIL) Als Grundlage für die Erhebung der Biotopdaten dienen die zur Verfügung gestell- ten Erhebungsbögen. Die Daten sind online digital entsprechend der Struktur des Erhebungsbogens einzugeben. Der analoge Kartierungsbogen dient als Hilfe und Orientierung für die Kartierer. Es wird darauf hingewiesen, dass es für bestimmte Kartierungsgebiete (z.B. Schutz- gebiete wie den Nationalpark Hohe Tauern) zu zusätzlichen Vorgaben seitens des Auftraggebers kommen kann. Insbesondere gilt dies für im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung erstellte naturschutzfachliche Planungen für Schutzge- biete (z.B. Landschaftspflegepläne, Managementpläne), kann aber auch andere Maßnahmen und Projekte (z.B. Zusammenlegungsverfahren, Ausgleichsmaßnahmen bzw. -projekte, etc.) betreffen. Diese Vorgaben sind dann Inhalt der Ausschreibung bzw. des Werkvertrages und im Zuge der Durchführung der Biotopkartierung best- möglich zu berücksichtigen (z.B. bei Biotopabgrenzungen, FFH-Lebensraumtypen, Maßnahmenvorschlägen). 4.1 Erhebungsbogen Wird das Biotop erstmalig erhoben, ist das entsprechende Feld Ersterhebung anzu- kreuzen. War für die betreffende Fläche in den vorhandenen Biotopkartierungsda- ten ein Biotop verzeichnet, handelt es sich um eine Überprüfung. Dabei ist zu- nächst zu klären, ob das Biotop noch existiert oder nicht. Hinweis: Falls das Biotop nicht mehr existiert, muss dies bei der Online-Eingabe im Feld „Löschkommentar“ kurz näher kommentiert werden (z.B. Biotopzerstörung durch …, Zusammenlegung mit anderem Biotop …, Sukzession). Für jedes Kartie- rungsgebiet ist eine Excel-Liste der nicht mehr existierenden Biotope zu erstellen, wobei der Löschkommentar anzuführen ist. Sollte eine lückenhafte oder nicht aus- reichend detaillierte Erstkartierung eine Neukartierung erfordern (z.B. Seeufer, Niedermoore etc.), sind neue Biotope mit entsprechender Nummernvergabe zu er- fassen. Bei aufgelassenen Biotopen ist gegebenenfalls im Löschkommentar auf eine Neukartierung hinzuweisen. Weiters sind die Namen der bearbeitenden Personen sowie die Erhebungstage ein- zutragen. Es ist mindestens ein Erhebungsdatum mit Beginn im ersten Datums-Feld einzutragen. Insbesondere, wenn Ergänzungen zum Pflanzenartenbestand bzw. zur Vegetation (Aufnahmen) vorgenommen werden, ist auch ein zweites Datum einzu- tragen, damit nachvollziehbar ist, in welchem phänologischen Zustand die Erfas-