Durchschnittswertung Nach Klassen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Live Dabei Beim Sommerliftln in Ski Amadé
Saison von 02.05.2019 bis 03.11.2019 Live dabei beim Sommerliftln in Ski amadé SNOW SPACE SALZBURG | WAGRAIN GRAFENBERG RAMSAU | RITTISBERG FLYLINE GENIESSEN SIE DEN ALMSOMMER MIT 14 LIFTUNTERSTÜTZUNG 13 13a Bekannt als „Österreichs größtes Skivergnügen“, beliebt 12a als familienfreundliche Region zum „Sommerliftln“ – so präsentiert sich Ski amadé seinen Gästen. Egal, ob Ihnen der Sinn nach Seilbahnwandern, Mountainbiken, 12 Sommerrodeln, Abenteuer erleben, Aussicht genießen oder zünftigem Einkehren steht – bei den Sommerbah- 22 ZAUCHENSEE | GAMSKOGELHÜTTE nen von Ski amadé sind Sie ganz sicher richtig! 3 Diesen Sommer sind wieder zahlreiche Bergbahnen aus allen fünf Urlaubsregionen mit ihren Attraktionen beim „Sommerliftln“ live dabei und Sie, Sie sollten das auch sein! 15 Immer „Live dabei“ über Facebook 11a www.facebook.com/skiamade Get inspired: Video Fans check out 11 www.youtube.com/skiamadetv 1a Follow us on Instagram 10 4 8 #skiamade FILZMOOS | PAPAGENO 1b 7 2 SO NAHELIEGEND... 4 16 Bischofshofen 6 SNOW SPACE SALZBURG | 19 FLACHAU STARJET 1 UND STARJET 2 5 17 9 Sportgastein 20 21 18 Salzburger Sportwelt Schladming-Dachstein Gastein Hochkönig Großarltal Sesselbahn Schladming-Dachstein Salzburger Sportwelt Großarltal Gastein Hochkönig Snow Space Salzburg in Flachau, Wagrain, St. Johann, Zauchensee, Flachauwinkl, Kleinarl, Radstadt, Altenmarkt, Filzmoos, Eben Autobahn Kabinenbahn +43 (0) 3687 / 23310 +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6432 / 3393 +43 (0) 6584 / 20388 BAD GASTEIN | STUBNERKOGEL Bundesstraße +43 (0) 6457 / 2929 Eisenbahn Standseilbahn Flughafen Schleuse Pendelbahn Alle weiteren Infos zum Ski amadé Sommerliftln finden Sie unter www.skiamade.com IMPRESSUM: Medieninhaber: Ski amadé GmbH, 5550 Radstadt. Hersteller: Ennstal Druckerei und Verlag Ges.m.b.h., A-8962 Gröbming Design: Fredmansky GmbH, fredmansky.at, 4040 Linz. -
Österreichischer Alpenverein, Ortsgruppe Dorfgastein, Sektion Bad-Hofgastein, Sektion Bad-Gastein TOUREN-/ VERANSTALTUNGSPROGRAMM 2016
Österreichischer Alpenverein, Ortsgruppe Dorfgastein, Sektion Bad-Hofgastein, Sektion Bad-Gastein TOUREN-/ VERANSTALTUNGSPROGRAMM 2016 TAG DATUM ART ZIEL GEGEND FÜHRER SCHWIERIGKEIT ORTSGRUPPE SA 16.01.2016 Skitour Baukogel, 2.224 m Rauris Hans-Peter Rieser Rot BHG DO/FR/SA 11-13.02.2016 JUHU-Schitourentage Wipptal - Nächtigung Humlerhof Brenner Michaela Wallner Rot BHG SA 20.02.2016 Skitour Silberpfennig, 2.600 m Gastein Hans-Peter Rieser Rot BHG SO 06.03.2016 Ausflug Reinhold-Messner-Museum Corones Südtirol Claudia Zsivcsec :-) DG SA 12.03.2016 Skitour Zederhaus Zederhaus Hans-Peter Rieser Rot BHG SA 09.04.2016 Skitour Hocharn, 3.254 m Rauris Hans-Peter Rieser Schwarz BHG SA 30.04.2016 Skitour Hoher Tenn, 3.368 m Fusch Hans-Peter Rieser Schwarz BHG SA 21.05.2016 Bergtour Wiechenthalerhütte - Steinalm, 1.752m Saalfelden Claudia Zsivcsec Rot/Schwarz DG SA 04.06.2016 Bergtour Untersberg - Salzburger Hochthron, 1.853 m Salzburg Claudia Zsivcsec Rot/Schwarz DG FR/SA 10-11.06.2016 Veranstaltung Almrosenfest Bad Hofgastein BHG+DG SO 26.06.2016 Bergtour Hoher Staufen, 1.771 m Berchtesgaden Alexander Schrempf Rot/Schwarz BHG SA 02.07.2016 Bergtour Mohar (Seven Summit Nr. 2), 2.604m Kärnten / Astental Claudia Zsivcsec Rot DG SO 03.07.2016 Bergtour Throneck, 2.214 m Bad Gastein Martina Knapp Rot BG SA 10.07.2016 Bergtour Ennskraxn, 2.371 m Kleinarl Karin Pirker Rot BHG Michaela Wallner und SA/SO 16-17.07.2016 Hochtour Habicht, 3.277 m; Innsbruckerhütte / Kalkwand Stubaital Claudia Zsivcsec Schwarz BHG+DG SO 24.07.2016 Bergtour Lärchwand, 2.388 -
2 Gasteiner Rundschau Rundschau 1 Nummer 221, Juni 2019 Gasteiner Österreichische Post AG Info Mail: Zugestellt Durch Post.At 44
2 Gasteiner Rundschau Rundschau 1 Nummer 221, Juni 2019 Gasteiner Österreichische Post AG Info Mail: Zugestellt durch Post.at 44. Jahrgang, erscheint alle drei Monate Verlagspostamt: 5630 Bad Hofgastein Internet: www.gasteinertal.com/rundschau E-Mail: [email protected] GasteinerRundschau 23. Internationale Feuerwehr Sternfahrt 2019 Ein großartiges Fest wurde gebührend gefeiert ür vier Tage verwandelte sich das Gasteinertal von 30. Mai per Achse auf sich. Richtig ernst wurde es für das Organisati- Fbis 2. Juni in den Feuerwehrnabel der Welt. Mehr als 3.700 onsteam dann am Donnerstag – eine Vielzahl an Feuerwehrka- Teilnehmerinnen und Teilnehmer von knapp 340 Feuerwehr- meradinnen und Feuerwehrkameraden meldeten sich am klassi- und Musikgruppen aus 15 Nationen waren zu Gast bei Europas schen Anreisetag direkt vor Ort und fassten die Teilnahme- und größtem Feuerwehrfest in Dorfgastein. Die Freiwillige Feuer- Ehrgengeschenke aus. Die Eröffnungsfeier am Festplatz, wel- wehr Dorfgastein bereitete dazu eine umfassende Zeltinfrastruk- che von den heimischen Vereinen und Rettungsorganisationen tur am Festplatz sowie ein spannendes Rahmenprogramm für die begleitet wurde, fungierte zum ersten Höhepunkt dieser Veran- Besucher und Gäste vor. Alles rund ums Thema Feuerwehr, das staltung. Dazu durften wir auch zahlreiche Ehrengäste aus dem Kennenlernen der Region, Show und Unterhaltung im Festzelt Feuerwehrwesen und der Politik begrüßen. Viele Besucher ver- und Spiel und Spaß für die Kleinen in der Kids Zone waren die folgten die Feier mit und wurden Zeugen, wie die Veranstaltung großen Standbeine des Festes. mit dem Hissen der Fahne der Internationalen Feuerwehr Stern- Bereits am Wochenende davor reisten einige Gruppen mit fahrt Organisation, welche standesgemäß mit unserem Opel ihren historischen Feuerwehrfahrzeugen ins Tal an. -
Anfragebeantwortung 1 Von 14
1318/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 14 1318/AB XXII. GP Eingelangt am 12.03.2004 Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Anfragebeantwortung Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 1303/J-NR/2004 betreffend Förderungen, Aufwendungen, Projekte und sonstige Leistungen des Ressorts für das Bundesland Salzburg, die die Abgeordneten Haubner und Kollegen am 13. Jänner 2004 an mich gerichtet haben, beehre ich mich wie folgt zu beantworten: Zu Ihrer Frage "Welche Förderungen, Aufwendungen, Projekte und sonstige Leistungen hat Ihr Ressort für das Bundesland Salzburg in der XXI. und XXII. Gesetzgebungsperiode erbracht (bitte um detaillierte Auflistung)" darf ich nachstehend Leistungen sowie durchgeführte bzw. geplante Maßnahmen der einzelnen Bereiche meines Ressorts anführen: BEREICH SCHIENE Der GVP-Ö sieht für das Bundesland Salzburg ab dem Jahr 2002 Gesamtinvestitionen im Wert von rund 1 290 Mio € vor. Die Verteilung der Quoten stellt sich wie folgt dar: Paket 0 1a 1b 2 in den Jahren 2002-2006 2007 bis 2011 2012 bis 2021 nach 2021 Mio € (gerundet) 246 172 814 58 Im Bundesland Salzburg wurden einschließlich bundesländerübergreifender Vorhaben bisher Schienen-lnfrastrukturvorhaben mit einem Investitionsvolumen von rund 790 Mio € übertragen. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 2 von 14 1318/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung Die Jahresquoten für Schienen-lnfrastrukturvorhaben -
Kraftwerke-Mittlere-Salzach.Pdf
ERZEUGUNG WO SAUBERE ENERGIE HERKOMMT. KRAFTWERKSGRUPPE MITTLERE SALZACH DIE SALZACH IST SALZBURGS HAUPT- ENERGIEQUELLE Die Pongauer Gemeinschaftskraftwerke decken den Strombedarf von über 100.000 Haushalten. Die großen Speicherkraftwerke in den Tauern, die Kraftwerksgruppe Großglockner- Kaprun (Verbund Hydro Power GmbH), die Stubach-Kraftwerke (ÖBB) und die Kraftwerksgruppe Gasteiner Tal (Salzburg AG) leeren ihre Stauseen vor allem in den Wintermonaten zur Stromerzeugung und erhöhen damit die Wasserführung der mittleren Salzach. Dies macht die Stromproduktion zwischen Bruck und Golling wirtschaftlich interessant. GEMEINSCHAFTSKRAFTWERKE Zwischen 1984 und 2009 entstanden die fünf Gemeinschafts-Kraftwerke der Salzburg AG und Verbund Hydro Power GmbH zwischen St. Johann/Pongau und Werfen. Zwischen 2013 und 2015 wurde am Fritzbach, einem Zufluss zur Salzach ein weiteres Gemeinschaftskraftwerk der Salzburg AG und der Österreichischen Bundesforste AG errichtet. SALZBURGS ERSTE ENERGIEQUELLE Wasserkraft ist erneuerbar, weil sich der Energieträger durch den Wasserkreislauf selbstständig regeneriert. Sie hat keine Auswirkungen auf die Qualität des Wassers. Sie verursacht keine Emissionen wie fossile Energieträger und keinen gefährlichen Müll wie Atomkraft. Das Land Salzburg hat sich vorgenommen, bis 2050 den gesamten Energie- bedarf für Verkehr, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. GEMEINSCHAFTSKRAFTWERKE Bischofshofen 1984 16.000 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Urreiting 1985 16.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH St. Johann 1990 16.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Kreuzbergmaut 1995 17.700 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Werfen/Pfarrwerfen 2009 15.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Fritzbach 2015 5.400 kW Salzburg AG / Österreichische Bundesforste AG DIE SALZACH IST SALZBURGS HAUPT- ENERGIEQUELLE KRAFTWERK WERFEN/PFARRWERFEN Das jüngste Gemeinschaftskraftwerk von Salzburg AG und Verbund Hydro Power GmbH an der Mittleren Salzach ist seit 2009 in Betrieb. -
Alpen Therme Image E 05
THERMAL WORLD(S) 127300 www.alpentherme.com A LEISURE WORLDS & THER WORLD FAMOUS VALLEY MAL WORLD(S) THERMAL WORLDS EXPERIENCE THE NEW DIMENSION OF RELAXATION Famous for its medical achievements – reno- wned for its recreational facilities. This is how the popular Gastein valley welco- mes its visitors at any time of year. Together, the valley’s leisure worlds and the worlds of the Alpen Therme offer a variety of recrea- tional options that is unique in the world. The Alpen Therme Gastein – located in Bad Hofgastein – features six health, recreation and adventure worlds within 32,000 sq.m. with a unique 360° panoramic view of the glaciers and mountains of the Hohe Tauern National Park. You are also WELCOME to our new sauna world with its refreshing mountain lake, to the multimedia adventure dome and the glassed-in Sky Bar. RELAX WORLD GETTING INTO DEEP WATERS ... will happen often enough in your daily life. In a different and much more relaxing con- text, you may do so in our recreation and health area. Immerse yourself pleasurably and just float around in the pools. Feel the pleasant warmth of the Gastein thermal waters wash around you – either caressing you gently in the resting pool or invigorating you in the activity pool. The hot mineral spring basin restores your energy levels. Geysers and fountains symbolise archaic forces. Air bubble beds, water massages, resting zones, a sunbathing lawn and an athletic pool for the more active swimmers will help you get the feeling of complete „well-being“... FAMILY WORLD FAMILY FUN FOR KIDS Around the 15 meter high dome the attractions abound: the fast-paced speed slide, the black-hole-rafting slide and a leisu- rely float in the lazy-river flow channel. -
INHALTS- Und ABBILDUNGSVERZEICHNIS
671 INHALTS- und ABBILDUNGSVERZEICHNIS Seiten m - XXXII Einleitende Texte und Erläuterungen DI Geleitwort von Jürgen Schroeter, Präsident des Salzburger Vereins e.V. V Grußwort von Mag. Gabi Burgstaller, Landeshauptfrau von Salzburg VII Grußwort von Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stif tungen zu Halle IX - XXVH Einleitung von Norbert Stein, Berlin XXIX - XXX Dank an die Helfer XXXI - XXXÜ Abkürzungen und Erläuterungen zu weiteren Kurzformen im Text 1 - 628 CHRONIK der Marschzüge Salzburger Emigranten 1731 bis 1741 in südli che und westliche Regionen Deutschlands, nach Preußisch-Litthauen, den Niederlanden und Georgia (Nordamerika), Berchtesgadener Exulanten nach Kurhannover und Berlin sowie von Pseudo-Salzburgern nach Schwe den 3 Karte: Marschzüge Salzburger (und Berchtesgadener) Emigranten 1731-1733 - Gesamtübersicht (mitteleuropäischer Teil) 4 Abbildung: Protestanten aus Werfen beim Verlassen ihrer Heimat am 18. De zember 1731. Kupferstich von Elias Bäck 5-159 TEIL I: Die 7 Züge der Unangesessenen, 16 Züge der Angesessenen, Zug der Dürrnberger Emigranten und Zug vorwiegend Gasteiner Nachzügler aus dem Erzstift Salzburg sowie die 2 Züge aus der Fürstpropstei Berchtes gaden nach den ersten evangelischen Zielorten im Süden bzw. Westen Deutschlands 6 Karte: Die Züge aus dem Erzstift Salzburg (und der Fürstpropstei Berchtesga den) nach den ersten evangelischen Zielorten im Süden und Westen Deutsch lands - Gesamtübersicht 7-24 ZUG I aus Salzburg (1. Trupp der Unangesessenen): Abmarsch 21.11.-07.12. 1731 aus den Gerichten Saalfelden, Wagrain, Goldegg, St. Johann, Radstadt und Gastein 25 Karten: Züge I, II und TV aus dem Erzstift Salzburg 26 Abbildung: Ankunft der Emigranten in Kaufbeuren, Memmingen und Haunstet ten. Kupferstiche von Elias Bäck 27 - 30 ZUG II aus Salzburg (2. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Hello Salzburg“
SALZBURG’S TOP SIGHTS 2017 WWW.HELLO-SALZBURG.AT IF YOU WANT TO GET TO LOOKING FORWARD KNOW SALZBURG, YOU HAVE TO YOUR VISIT TO VISIT THE TOP SIGHTS. ON A VOYAGE OF DISCOVERY! elcome to one of the most thrilling holiday regions in Austria! Marvel at the impressive natural attractions, visit the fascinating museums, Enjoy the typical and unique variety Salzburg offers – its or explore Salzburg’s rich history of art and culture – every attraction is and omissions excepted Errors Wnature, culture and way of life. Those who truly wish to get special in its own right. Altogether it’s a great experience for guests of all to know Salzburg – the city and the entire province – simply have to see the ages. The attractive pricing and group-friendliness ensure an unforgettable top sights and excursion destinations recommended by “Hello Salzburg“. holiday for everyone. What are you waiting for? Version 8/2016 Version DOMQUARTIER SALZBURG HOHENSALZBURG FORTRESS HAUS DER NATUR SALZBURG TO MUNICH 2 TO VIENNA A8 1 A1 3 S ALZ BURG 4 SALZBURG OPEN-AIR MUSEUM 5 G R O SSGM AIN H A LLE I N HELLBRUNN PALACE SALZBURGHELLO AND TRICK FOUNTAINS HOHENWERFEN FORTRESS L OFER EISRIESENWELT 6 7 ICE CAVE WERFEN WERFE N SAA LFE LDE N KAPRUN HIGH ALTITUDE BISCHOFSHOFEN CZ RESERVOIR LAKES S T . JOHA NN I. P. R A DSTA D T A8 ZELL A M SEE W A G RAIN MAUTERNDORF SK S C H W A R Z A C H I. P . 9 CASTLE M I TTER SILL 8 K RIM M L KAPR U N DE G R O SSA R L FUSC H 10 M A U TERN D ORF LI AUSTRIA A1 B A D HOF G A STEIN KRIMML WORLDS TAMSWEG SALZBURG OF WATER 11 HU S T . -
Schauergebnis P3
Reihungsliste Vereinsschau Norikerzuchtverein P 3 - St. Johann Sonntag, 7. Oktober 2007 Schanzengelände Bischofshofen Gruppe 2: zweijährige Stuten Rang KatNr Name Besitzer Ort Schauklasse 1 27 Fiona Roland Rainer Lend 1a 2 33 Madonna Matthias Adolf Höller Werfen 1a 3 18 Karl Ottino Goldegg 1a 4 29 Melissa Josef Kendlbacher Hüttschlag 1b 5 24 Lotte Robert Krimbacher Goldegg 1b 6 25 Conny Anton Höllwart jun. Mühlbach/Hkg. 1b 7 26 Senta Rupert Weiss St.Johann 1b 8 28 Fanni Anton Thurner Wagrain 2a 9 16 Nina Rupert Schartner St.Johann 2a 10 30 Zitta Thomas Aichhorn Hüttschlag 2a 11 19 Monik Martin Taxer Hüttschlag 2a 11 22 Fanni Philipp Mayer St.Johann 2a 13 15 Laura Eva Pfeiffenberger Wagrain 2a 13 31 Flora Cyriak Mitterlechner St.Johann 2a 15 32 Richard Meikl St.Johann 2a 16 21 Bianca Peter Lottermoser Pfarrwerfen 2a 16 23 Sina Peter Ammerer Mühlbach/Hkg. 2a 18 17 Spiegel Franz Fritzenwallner Wagrain 2a 18 20 Blanca Georg Lottermoser Pfarrwerfen 2a Gruppe 3: dreijährige Stuten Rang KatNr Name Besitzer Ort Schauklasse 1 59 Hera Josef Krimbacher Altenhof 1a 2 46 Flora Johann Pointner sen. St.Veit/Pg. 1a 3 58 Emmelie Hubert Holleis St.Johann 1a 4 48 Zitta Erich Lercher St.Veit/Pg. 1b 5 41 Liesa Josef Vötter St.Johann 1b 6 34 Bella Silvester Gfrerer Großarl 1b 7 36 Perl Anton Höllwart Mühlbach/Hkg. 1b 8 42 Mina Peter Krimbacher Goldegg 1b 8 57 Monika Josef Buchsteiner Pfarrwerfen 1b 10 40 Elsa Josef Lederer Goldegg 2a 10 47 Senta Johann Pointner St.Veit/Pg. 2a 10 54 Lotti Georg Höller St.Johann 2a 10 55 Klepp-Soraya Elisabeth Pirnbacher St.Veit/Pg. -
Tennengebirge Und Hochkönig
Bräuche & Kulinarik ZWISCHEN TENNENGEBIRGE UND HOCHKÖNIG ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK VON ADVENT BIS LICHTMESS Dienstag, 11. November 2014 Freitag, 5. Dezember 2014 ST. MARTIN | 17 UHR | Martini-Kinderfeier BISCHOFSHOFEN | 15 – 21 UHR | KASTENHOF – Adventmarkt Laternenumzug durch den Ort „so wias bei uns da Brauch is“ bäuerliche Produkte und Handwerk, Chöre und Musikgruppen, Freitag, 28. November 2014 Trachtenverein, Ausstellung von sakralen Gegenständen und Krippen PFARRWERFEN | 16 UHR | BGM. SIMON-ILLMER-PlatZ – TENNECK | 16 UHR | BRUNNEN-KOhlplatZSTRASSE – Advent in Tenneck Traditioneller Adventmarkt Adventmarkt mit Weisenbläsern, Nikolaus und Krampus Kunsthandwerk und Kulinarik aus der Region, Weisenbläser mit WERFEN | 17 UHR | MARKtplatZ – Nikolausfeier „Huber Franz“ und vorweihnachtlichen Klängen Weisenbläser, Nikolauskutsche ohne Krampusse: gemeinsamer Einzug WERFEN | 15 UHR | MARKtplatZ – Adventbeginn in die Kirche mit feierlicher Umrahmung, jedes Kind bekommt eine Glühweinstand, hausgemachte Bosna, kleine Gabe | am Stand warme Getränke und Imbiss ab 15 Uhr bringt der Nikolaus Krampusse zum Anfassen mit Samstag, 6. Dezember 2014 Samstag, 29. November 2014 WERFEN | 13 – 19 UHR | BURG HOHENWERFEN – Adventmarkt BISCHOFSHOFEN | 16 UHR | ST. RUPERT – Adventmarkt Weisen der Turmbläser und Lieder von Weihnachtschören, BISCHOFSHOFEN | 19:30 UHR | ST. RUPERT – Traditionelles Adventsingen Kinderprogramm: Basteln, Kekse backen und Märchenerzählerin, Unter dem Motto „Auf der Suche nach dem Licht“ Kunsthandwerk und Kulinarik aus der Region, -
Ergebnisliste Bezirksschulschimeisterschaft 2011 Pongau
Bezirksschulschimeisterschaft 2011 Ergebnisliste Klasse Pongau Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Filzmoos Papagenobahn, 02.02.2011 Rang StNr Name Sex Mannschaft Klasse 1. Lauf Diff. 1.Klasse w 1 17 Harlander Vanessa W VS Mühlbach/Hkg. 1Kw 39,02 0,00 2 22 Haager Xenia W VS Mühlbach/Hkg. 1Kw 41,12 2,10 3 24 Bonacorso Maria Angela W VS Filzmoos 1Kw 42,72 3,70 4 7 Rohrmoser Malena W VS Goldegg 1Kw 43,06 4,04 5 16 Unterberger Cornelia W VS St. Martin/Tgb. 1Kw 45,07 6,05 6 12 Schlager Lea W VS St. Martin/Tgb. 1Kw 45,29 6,27 7 14 Vierthaler Emily W VS Filzmoos 1Kw 45,74 6,72 8 21 Schwarzenbacher Monika W VS Wagrain 1Kw 46,63 7,61 9 3 Viehhauser Elisa W VS Flachau 1Kw 46,98 7,96 10 18 Fischbacher Lena W VS Altenmarkt 1Kw 47,43 8,41 11 6 Luynenburg Renske W VS St. Martin/Tgb. 1Kw 48,81 9,79 12 19 PREMSTALLER Eva W VS Bischofshofen-Markt 1Kw 49,32 10,30 13 13 Gschwendtner Hannah W VS am Dom St. Johann 1Kw 49,40 10,38 14 15 Uriach Elisa W VS Eben 1Kw 50,38 11,36 15 5 Oppeneiger Julia W VS St. Martin/Tgb. 1Kw 51,59 12,57 16 11 Viehhauser Theresa W VS Wagrain 1Kw 55,71 16,69 17 23 Deubler Jana W VS am Dom St. Johann 1Kw 57,63 18,61 1.Klasse m 1 44 WAGNER Paul M VS Neue Heimat Bischofshof 1Km 35,87 0,00 2 47 Kornberger Daniel M VS Bischofshofen-Markt 1Km 38,36 2,49 3 38 BURGHARD Jacob M VS Untertauern 1Km 39,95 4,08 4 46 SCHAIDREITER Stefan M VS Kleinarl 1Km 40,38 4,51 5 43 Schweiger Thomas M VS Mühlbach/Hkg.