Schauergebnis P3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Live Dabei Beim Sommerliftln in Ski Amadé
Saison von 02.05.2019 bis 03.11.2019 Live dabei beim Sommerliftln in Ski amadé SNOW SPACE SALZBURG | WAGRAIN GRAFENBERG RAMSAU | RITTISBERG FLYLINE GENIESSEN SIE DEN ALMSOMMER MIT 14 LIFTUNTERSTÜTZUNG 13 13a Bekannt als „Österreichs größtes Skivergnügen“, beliebt 12a als familienfreundliche Region zum „Sommerliftln“ – so präsentiert sich Ski amadé seinen Gästen. Egal, ob Ihnen der Sinn nach Seilbahnwandern, Mountainbiken, 12 Sommerrodeln, Abenteuer erleben, Aussicht genießen oder zünftigem Einkehren steht – bei den Sommerbah- 22 ZAUCHENSEE | GAMSKOGELHÜTTE nen von Ski amadé sind Sie ganz sicher richtig! 3 Diesen Sommer sind wieder zahlreiche Bergbahnen aus allen fünf Urlaubsregionen mit ihren Attraktionen beim „Sommerliftln“ live dabei und Sie, Sie sollten das auch sein! 15 Immer „Live dabei“ über Facebook 11a www.facebook.com/skiamade Get inspired: Video Fans check out 11 www.youtube.com/skiamadetv 1a Follow us on Instagram 10 4 8 #skiamade FILZMOOS | PAPAGENO 1b 7 2 SO NAHELIEGEND... 4 16 Bischofshofen 6 SNOW SPACE SALZBURG | 19 FLACHAU STARJET 1 UND STARJET 2 5 17 9 Sportgastein 20 21 18 Salzburger Sportwelt Schladming-Dachstein Gastein Hochkönig Großarltal Sesselbahn Schladming-Dachstein Salzburger Sportwelt Großarltal Gastein Hochkönig Snow Space Salzburg in Flachau, Wagrain, St. Johann, Zauchensee, Flachauwinkl, Kleinarl, Radstadt, Altenmarkt, Filzmoos, Eben Autobahn Kabinenbahn +43 (0) 3687 / 23310 +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6432 / 3393 +43 (0) 6584 / 20388 BAD GASTEIN | STUBNERKOGEL Bundesstraße +43 (0) 6457 / 2929 Eisenbahn Standseilbahn Flughafen Schleuse Pendelbahn Alle weiteren Infos zum Ski amadé Sommerliftln finden Sie unter www.skiamade.com IMPRESSUM: Medieninhaber: Ski amadé GmbH, 5550 Radstadt. Hersteller: Ennstal Druckerei und Verlag Ges.m.b.h., A-8962 Gröbming Design: Fredmansky GmbH, fredmansky.at, 4040 Linz. -
Gemeindenachrichten Forstau Dezember 2017 Informationen Aus Dem Gemeinde- Und Vereinsgeschehen 2017
An einen Haushalt! Österreichische Post AG / Entgelt bar bezahlt! Gemeindenachrichten Forstau Dezember 2017 Informationen aus dem Gemeinde- und Vereinsgeschehen 2017 Die Gemeindevertretung wünscht allen Forstauerinnen und Forstauern sowie allen Gästen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Liebe Forstauerinnen, liebe Forstauer, geschätzte Leser der Liebe Forstauerinnen, liebe Forstauer! Gemeindenachrichten! In den folgenden Seiten wird das Geschehen in unserem Ort Das alte Jahr ist bald Geschichte. Viele Ereignisse werden uns in auszugsweise von der Gemeinde und den Vereinen dargestellt. Erinnerung bleiben. Positive wie auch Negative. Es sind viele Aktivitäten, die das ganze Jahr organisiert und durch- geführt werden. Neben den erfreulichen und geselligen Veranstal- Vieles konnte 2017 gemeinsam durch die Gemeindevertretung tungen haben uns dieses Jahr die schweren Unwetter gezeigt, dass umgesetzt werden, einiges muss noch warten. unserer schönen Gegend durch solche Ereignisse großer Schaden zugefügt werden kann. Es ist uns bewusst geworden, mit welcher Ge- Wie auch im privaten Leben. Vieles ist geschehen, nicht alles ist so walt die Natur sich auch von der negativen Seite zeigen kann. Über die verlaufen, wie wir es uns vorgestellt haben. Manche von uns hatten Ursachen solcher Naturgefahren wird sehr viel diskutiert. Es gibt sicher ein gutes Jahr, manche schweren Zeiten hinter sich. Manche haben nicht nur einen Verursacher. Der Ruf nach einem sorgsamen Umgang einen lieben Menschen verloren. mit unserer Natur wird immer lauter. Obwohl wir gerne die Schuld bei Anderen suchen, trägt sicher jeder Einzelne eine große Verpflichtung Und gerade in diesen Zeiten ist es wichtig Mut zu machen, einander zu überlegen, ob man nicht auch als Einzelner einen Beitrag zur Scho- Beizustehen oder einfach nur Zeit zu schenken. -
VIENNA - ALPS - SOUND of MUSIC Vienna - Wagrain - Salzburg
YOUNG ALUMNI TRIP VIENNA - ALPS - SOUND OF MUSIC Vienna - Wagrain - Salzburg $1799 plus airfare Dec. Dec. $358 down payment Vienna 04 12 $1441 due on Feb. 1st, 2021 2021 2021 Salzburg Austria`s best in a week! Amazing food, stunning mountains, amazing architecture and the Sound of Wagrain Music. Our journey begins in the capitol of the Austrian- Hungarian Empire. Surrounded by "Wiener Schnitzel" and "Sachertorte", we will discover, castles, churches and basement restaurants. We continue into the mountains of Salzburg, visit the salt mines and sample the best of Austrian distillers. We conclude in Salzburg surrounded by the Sound of Music and one of the most impressive castles in central Europe. WHAT‘S INCLUDED 7 nights 3*** & 4**** accommodation [email protected] including breakfast 1-888-240-3740 Airport transfer in Vienna Airport transfer in Salzburg Day 1: TRAVEL TO AUSTRIA - In-Flight-Meal - Day 2: Train transfers from Vienna to Bischofshofen ARRIVE IN VIENNA - Welcome drink and dinner - DAY Air-conditioned bus in the Alps 3: VIENNA – St. Stephen`s Cathedral – The First district – Melange & Austrian Chocolate Cake - Day 4: 4 dinners VIENNA – Schönbrunn Palace - The Prater and Sound of Music tour Salzburg Riesenrad - Dinner - Day 5: VIENNA TO ALPS - Train Schnaps sampling from Vienna to Bischofshofen - Dinner - Day 6: Hallein Salt Mines ALPINE CENTER – Mountains – Schnaps sampling - Wellness Day 7: SALZBURG – Hallein Salt Mines – Entrance to Schönbrunn Palace Salzburg City Tour - Day 8: SALZBURG - The Sound of Public transportation tickets Vienna Music – Getreidegasse – Farewell Dinner - Day 10: City tours in Vienna & Salzburg TRAVEL HOME - In-Flight-Meal Check:Europe Travel GmbH | Herbert Obererlacher, CE | Anton-Melzer-St. -
2 Gasteiner Rundschau Rundschau 1 Nummer 221, Juni 2019 Gasteiner Österreichische Post AG Info Mail: Zugestellt Durch Post.At 44
2 Gasteiner Rundschau Rundschau 1 Nummer 221, Juni 2019 Gasteiner Österreichische Post AG Info Mail: Zugestellt durch Post.at 44. Jahrgang, erscheint alle drei Monate Verlagspostamt: 5630 Bad Hofgastein Internet: www.gasteinertal.com/rundschau E-Mail: [email protected] GasteinerRundschau 23. Internationale Feuerwehr Sternfahrt 2019 Ein großartiges Fest wurde gebührend gefeiert ür vier Tage verwandelte sich das Gasteinertal von 30. Mai per Achse auf sich. Richtig ernst wurde es für das Organisati- Fbis 2. Juni in den Feuerwehrnabel der Welt. Mehr als 3.700 onsteam dann am Donnerstag – eine Vielzahl an Feuerwehrka- Teilnehmerinnen und Teilnehmer von knapp 340 Feuerwehr- meradinnen und Feuerwehrkameraden meldeten sich am klassi- und Musikgruppen aus 15 Nationen waren zu Gast bei Europas schen Anreisetag direkt vor Ort und fassten die Teilnahme- und größtem Feuerwehrfest in Dorfgastein. Die Freiwillige Feuer- Ehrgengeschenke aus. Die Eröffnungsfeier am Festplatz, wel- wehr Dorfgastein bereitete dazu eine umfassende Zeltinfrastruk- che von den heimischen Vereinen und Rettungsorganisationen tur am Festplatz sowie ein spannendes Rahmenprogramm für die begleitet wurde, fungierte zum ersten Höhepunkt dieser Veran- Besucher und Gäste vor. Alles rund ums Thema Feuerwehr, das staltung. Dazu durften wir auch zahlreiche Ehrengäste aus dem Kennenlernen der Region, Show und Unterhaltung im Festzelt Feuerwehrwesen und der Politik begrüßen. Viele Besucher ver- und Spiel und Spaß für die Kleinen in der Kids Zone waren die folgten die Feier mit und wurden Zeugen, wie die Veranstaltung großen Standbeine des Festes. mit dem Hissen der Fahne der Internationalen Feuerwehr Stern- Bereits am Wochenende davor reisten einige Gruppen mit fahrt Organisation, welche standesgemäß mit unserem Opel ihren historischen Feuerwehrfahrzeugen ins Tal an. -
Goldegger Bürgerinformation Anlässlich Des Bürgermeisterwechsels
Amtliche Mitteilung! · Zugestellt durch Post.at Amtliche Bekanntmachungen und Informationsblatt der Gemeinde Goldegg GOLDEGGER Bürgerinformation anlässlich des Bürgermeisterwechsels Gemeinde Goldegg 1933 Bürgermeisterwechsel in Goldegg von LR Hans Mayr zu Johann Fleißner tum, ich bin sehr zufrieden mit diesem Wahlergebnis. Gleichzeitig bin ich damit der 21. Bürgermeister der Gemeinde Goldegg, dennoch der 1. Bürgermeister aus der Ortschaft Hasling, dem östlichsten Teil von Goldegg. Mit großem Respekt, aber auch der nötigen Erfah- rung, übernehme ich diese Herausforderung von meinem Vorgänger und jetzigen Landesrat Bgm. a.D. Hans Mayr. Persönlich wünsche ich LR Hans Mayr die erforderliche Gesundheit und Kraft, dass er in der Landespolitik seine Ziele und Wertschöpfungen zum Wohle des Landes Salzburg und seiner Bewohner ent- sprechend gestalten und verwirklichen kann. „Ideen Visionen und Innovationen“ müssen es sein, um Goldegg in eine gute Zukunft zu bringen. Wie er- halten wir den typischen Charakter von Goldegg? Wie legen wir die nötige Sensibilität an den Tag, um diesen schönen Ort mit seiner landwirtschaftlich geprägten Umgebung stetig weiter zu entwickeln im Sinne einer „gesunden Zukunft“ für Goldegg? Mit welchen Maß- nahmen erhalten und stärken wir unsere Landwirt- Liebe Goldeggerinnen und Goldegger, schaft, die Goldegger Wirtschaft, welche Entwick- liebe Gäste von Goldegg! lungen und Strategien sind im Tourismus notwendig? Was kann für die Jugend gemacht werden? Diese und viele Fragen mehr gilt es in nächster Zukunft in guter „Goldegg ist mein Herzblut!“ gemeinsamer Gemeindepolitik zu bewältigen. Mit diesem Satz voller Verbundenheit zu Goldegg Durchaus bin ich auch ein Mensch mit eigener Ge- möchte ich meine Person bei Euch/Ihnen vorstellen. dankenwelt, der keineswegs den „Blick über den Tellerrand hinaus“ scheut. -
A 4 B C D 4 3 3 2 2 a 1 B C
SEEN & BÄDER 59 Radiomuseum Grödig 37 C2 BERGBAHNEN 60 Untersbergmuseum 38 B2 NR. ATTRAKTION SEITE KARTE NR. ATTRAKTION SEITE KARTE 61 Salzburger Freilichtmuseum 38 B2 Donnerkogelbahn A BCD 1 Erlebnisbad Abtenau 13 C2 112 63 C2 62 Keltenmuseum Hallein 38 C2 Annaberg 2 Waldbad Lungötz 13 C3 63 Puppenstubenmuseum 39 C2 Stubnerkogel-, Graukogel- Michaelbeuern 3 Felsentherme Gastein 14 C4 113 63 C4 Perwang Auf der Alm – zwischen oder Schlossalmbahnen St.Georgen Lamprechts- am Grabensee Lochen bei Salzburg am See 4 Alpentherme Gastein 14 C4 64 Himmel und Erde – Hütt- 39 C4 6er-Sesselbahn Bürglalm hausen Berndorf Linz, Wien schlag bei Salzburg 17 Straßwalchen 5 Solarbad Gastein 14 C3 114 oder Doppelsesselbahn Ga- 64 B3 Bürmoos 31 Mattsee Vötter’s Oldtimer 39 B3 bühel 72 Seeham Mattsee Linz, Wien 6 Freibad Großarl 15 C3 65 Obertrumer Köstendorf Museum Kaprun 1 See 1 115 Kabinenbahn Karbachalm 64 C3 Göming Nußdorf 77 78 70 7 Erlebnis-Therme Amade 15 C3 am Haunsberg Schleedorf Bergbau- und Gotikmuseum 40 B3 Oberndorf Neumarkt A1 66 116 Spiegelsee am Fulseck 64 C3 Obertrum am See 8 Erlebnisbadesee Eben 15 C3 Leogang bei Salzburg 71 am Wallersee 117 StarJet 1 & StarJet 2 66 C3 Seekirchen Wallersee 9 Fuschlseebad 16 C2 67 Kaprun Museum 40 B3 am Wallersee 154 Henndorf 118 6 EUB Papageno 66 C3 am Wallersee Lungauer Landschafts- 40 D4 Anthering Elixhausen 10 Moorbadesee Goldegg 16 C3 68 Gosaukammbahn / Zwie- München museum 119 66 C2 Eugendorf 11 Freizeitanlage Hollersbach 16 A3 selalm Hallwang Felberturmmuseum 41 A3 München Bergheim A1 OBERÖSTERREICH 69 Panoramabahn 37 12 Freischwimmbad Krimml 17 A3 Mittersill 120 67 C3 Plainfeld Thalgau Grossarltal Fuschlsee 13 Steinbergbad Lofer 17 B2 70 Museum Fronfeste 41 C1 Gaisberg Koppl Bergbahn Katschberg – Siezenheim 121 67 D4 A8 SALZBURG 1287 Hof 9 Fuschl 14 Erlebnisbad Sommerstein 17 B3 Stille Nacht- und Heimat- Aineck Wals 57 b. -
Kraftwerke-Mittlere-Salzach.Pdf
ERZEUGUNG WO SAUBERE ENERGIE HERKOMMT. KRAFTWERKSGRUPPE MITTLERE SALZACH DIE SALZACH IST SALZBURGS HAUPT- ENERGIEQUELLE Die Pongauer Gemeinschaftskraftwerke decken den Strombedarf von über 100.000 Haushalten. Die großen Speicherkraftwerke in den Tauern, die Kraftwerksgruppe Großglockner- Kaprun (Verbund Hydro Power GmbH), die Stubach-Kraftwerke (ÖBB) und die Kraftwerksgruppe Gasteiner Tal (Salzburg AG) leeren ihre Stauseen vor allem in den Wintermonaten zur Stromerzeugung und erhöhen damit die Wasserführung der mittleren Salzach. Dies macht die Stromproduktion zwischen Bruck und Golling wirtschaftlich interessant. GEMEINSCHAFTSKRAFTWERKE Zwischen 1984 und 2009 entstanden die fünf Gemeinschafts-Kraftwerke der Salzburg AG und Verbund Hydro Power GmbH zwischen St. Johann/Pongau und Werfen. Zwischen 2013 und 2015 wurde am Fritzbach, einem Zufluss zur Salzach ein weiteres Gemeinschaftskraftwerk der Salzburg AG und der Österreichischen Bundesforste AG errichtet. SALZBURGS ERSTE ENERGIEQUELLE Wasserkraft ist erneuerbar, weil sich der Energieträger durch den Wasserkreislauf selbstständig regeneriert. Sie hat keine Auswirkungen auf die Qualität des Wassers. Sie verursacht keine Emissionen wie fossile Energieträger und keinen gefährlichen Müll wie Atomkraft. Das Land Salzburg hat sich vorgenommen, bis 2050 den gesamten Energie- bedarf für Verkehr, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. GEMEINSCHAFTSKRAFTWERKE Bischofshofen 1984 16.000 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Urreiting 1985 16.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH St. Johann 1990 16.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Kreuzbergmaut 1995 17.700 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Werfen/Pfarrwerfen 2009 15.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Fritzbach 2015 5.400 kW Salzburg AG / Österreichische Bundesforste AG DIE SALZACH IST SALZBURGS HAUPT- ENERGIEQUELLE KRAFTWERK WERFEN/PFARRWERFEN Das jüngste Gemeinschaftskraftwerk von Salzburg AG und Verbund Hydro Power GmbH an der Mittleren Salzach ist seit 2009 in Betrieb. -
Recco® Detectors Worldwide
RECCO® DETECTORS WORLDWIDE ANDORRA Krimml, Salzburg Aflenz, ÖBRD Steiermark Krippenstein/Obertraun, Aigen im Ennstal, ÖBRD Steiermark Arcalis Oberösterreich Alpbach, ÖBRD Tirol Arinsal Kössen, Tirol Althofen-Hemmaland, ÖBRD Grau Roig Lech, Tirol Kärnten Pas de la Casa Leogang, Salzburg Altausee, ÖBRD Steiermark Soldeu Loser-Sandling, Steiermark Altenmarkt, ÖBRD Salzburg Mayrhofen (Zillertal), Tirol Axams, ÖBRD Tirol HELICOPTER BASES & SAR Mellau, Vorarlberg Bad Hofgastein, ÖBRD Salzburg BOMBERS Murau/Kreischberg, Steiermark Bischofshofen, ÖBRD Salzburg Andorra La Vella Mölltaler Gletscher, Kärnten Bludenz, ÖBRD Vorarlberg Nassfeld-Hermagor, Kärnten Eisenerz, ÖBRD Steiermark ARGENTINA Nauders am Reschenpass, Tirol Flachau, ÖBRD Salzburg Bariloche Nordkette Innsbruck, Tirol Fragant, ÖBRD Kärnten La Hoya Obergurgl/Hochgurgl, Tirol Fulpmes/Schlick, ÖBRD Tirol Las Lenas Pitztaler Gletscher-Riffelsee, Tirol Fusch, ÖBRD Salzburg Penitentes Planneralm, Steiermark Galtür, ÖBRD Tirol Präbichl, Steiermark Gaschurn, ÖBRD Vorarlberg AUSTRALIA Rauris, Salzburg Gesäuse, Admont, ÖBRD Steiermark Riesneralm, Steiermark Golling, ÖBRD Salzburg Mount Hotham, Victoria Saalbach-Hinterglemm, Salzburg Gries/Sellrain, ÖBRD Tirol Scheffau-Wilder Kaiser, Tirol Gröbming, ÖBRD Steiermark Schiarena Präbichl, Steiermark Heiligenblut, ÖBRD Kärnten AUSTRIA Schladming, Steiermark Judenburg, ÖBRD Steiermark Aberg Maria Alm, Salzburg Schoppernau, Vorarlberg Kaltenbach Hochzillertal, ÖBRD Tirol Achenkirch Christlum, Tirol Schönberg-Lachtal, Steiermark Kaprun, ÖBRD Salzburg -
Lazulith in Österreich - Teil 2
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Der steirische Mineralog Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 8-11_1997 Autor(en)/Author(s): Berl Robert Artikel/Article: Lazulith in Österreich - Teil 2. Bemerkungen zu einigen Lazulithfundgebieten des Landes Salzburg 5-10 ©Vereinigung Steirischer Mineralien- und Fossiliensammler; download www.zobodat.at LA ZU M TH IN ÖSTERREICH TEIL 2. BEMERKUNGEN ZU EINIGEN LAZULITHFUNDGEBIETEN DES LANDES SALZBURG 0 Robert BERL VORWORT: 1) WERFEN: hofen. Die schmale Asphaltstraße führt an einigen Höfen vorbei in Fährt man mit schönen LAZULITH- MEIXNER (1) beschreibt 1937 auch Richtung östliches Gehänge des Anschliffen aus Niederösterreich die Salzburger Lazulithfundstellen Höllgrabens. Dort kann man nach oder aus der Steiermark zu Sammler ausführlich, faßt aber die um Werfen links zum Gasthof “Hölln” nach kollegen in die Umgebung Werfen- liegenden, wegen ihrer Gleichartig rechts zum Gasthof “Oberschwa- Bischofshofen, natürlich mit der keit, kurz zusammen. begg” abzweigen. (Derzeit sind beide Absicht einen Tausch zu tätigen, so HEGEMANN u. STEINMETZ (23) beschildert.) Man geht ein kurzes erlebt man bei vielen eine Enttäu behandeln ausführlich die “Mineral Stück in Richtung Oberschwabegg schung. Über ein “sehr schön” gänge von Werfen”, bezieht sich und findet den Abstieg in Form eines kommt man nicht hinaus und man jedoch nicht speziell auf Lazulith. etwas verwachsenen Forstweges. Im erkennt bald, daß hier nur Kristalls Bachbett kann man bei normaler tufen oder Einzelkristalle begehrt STRASSER (30) beschreibt 1989 Wasserführung sowohl bachaufwärts sind. Hier gelten eben andere Bewer die altbekannten Lazulithfundstellen, als auch bachabwärts suchen. Die tungsmaßstäbe. erwähnt aber auch neuere Fundstel Fundstellen befinden sich in den len. -
Durchschnittswertung Nach Klassen
Skitouren Gaudi 2016 19. März 2016, Bergrettung Mühlbach/HKG Durchschnittswertung nach Klassen # StNr Name Jahrgan Verein Total Diff Männlich Durchschnitt: 1:27:12.6 1 65 Stöckl Herfried 1974 Mühlbach am Hochkönig 1:27:22.6 +10.0 2 553 Schwarzenberger Sepp 1986 Schwarzach 1:26:20.8 -51.8 3 125 Bader Thomas 1969 Goldegg 1:28:12.0 +59.4 4 107 Wimmer Harald 1975 Bischofshofen 1:28:24.6 +1:12.0 5 126 Wimmer Peter 1967 Goldegg 1:28:26.7 +1:14.1 6 299 Angerer Christian 1964 Hallein 1:28:37.7 +1:25.1 7 525 Oberauner Andreas 1969 Schwarzach 1:28:56.3 +1:43.7 8 555 Schmalzl Mario 1984 Salzburg 1:29:30.8 +2:18.2 9 144 Gruber Siegfried 1966 Sankt Johann im Pongau 1:29:35.0 +2:22.4 10 586 Pronebner Markus 1980 Schwarzach 1:24:11.9 -3:00.7 11 401 Gstrein Silvo Jun. 1976 Dorfgastein 1:24:03.2 -3:09.4 12 86 Daum Christian 1975 Mühlbach am Hochkönig 1:30:24.3 +3:11.7 13 164 Etzer Meinrad 1983 Sankt Veit 1:23:56.7 -3:15.9 14 415 Staubmann Günter 1973 Nappersdorf 1:23:49.8 -3:22.8 15 84 Raffelsberger Johannes 1962 Bischofshofen 1:30:39.3 +3:26.7 16 565 Huber Manuel 1989 Sankt Johann im Pongau 1:23:38.8 -3:33.8 17 394 Wagner Rupert 1947 Dorfgastein 1:30:51.6 +3:39.0 18 341 Neureiter Fred 1974 Mühlbach am Hochkönig 1:30:58.1 +3:45.5 19 150 Windinger Johannes 1987 Schwarzach 1:30:58.4 +3:45.8 20 268 Stranger Herbert 1965 Sankt Johann im Pongau 1:31:01.1 +3:48.5 21 289 Schwab Bernhard 1990 Werfen 1:23:08.7 -4:03.9 22 104 Schwaiger Hans 1975 Bischofshofen 1:23:05.9 -4:06.7 23 166 Hettegger Gregor 1988 Sankt Veit 1:22:46.9 -4:25.7 24 165 Etzer Thomas 1994 Sankt -
Ergebnisliste Durchschnittzeit Nach Klassen
Skitouren Gaudi 2016 19. März 2016, Bergrettung Mühlbach/HKG Ergebnisliste Durchschnittzeit nach Klassen # StNr Name Jahrgan Verein Total Diff Männlich Durchschnitt: 1:27:12.6 1 65 Stöckl Herfried 1974 Mühlbach am Hochkönig 1:27:22.6 +10.0 2 553 Schwarzenberger Sepp 1986 Schwarzach 1:26:20.8 -51.8 3 125 Bader Thomas 1969 Goldegg 1:28:12.0 +59.4 4 107 Wimmer Harald 1975 Bischofshofen 1:28:24.6 +1:12.0 5 126 Wimmer Peter 1967 Goldegg 1:28:26.7 +1:14.1 6 299 Angerer Christian 1964 Hallein 1:28:37.7 +1:25.1 7 525 Oberauner Andreas 1969 Schwarzach 1:28:56.3 +1:43.7 8 555 Schmalzl Mario 1984 Salzburg 1:29:30.8 +2:18.2 9 144 Gruber Siegfried 1966 Sankt Johann im Pongau 1:29:35.0 +2:22.4 10 586 Pronebner Markus 1980 Schwarzach 1:24:11.9 -3:00.7 11 401 Gstrein Silvo Jun. 1976 Dorfgastein 1:24:03.2 -3:09.4 12 86 Daum Christian 1975 Mühlbach am Hochkönig 1:30:24.3 +3:11.7 13 164 Etzer Meinrad 1983 Sankt Veit 1:23:56.7 -3:15.9 14 415 Staubmann Günter 1973 Nappersdorf 1:23:49.8 -3:22.8 15 84 Raffelsberger Johannes 1962 Bischofshofen 1:30:39.3 +3:26.7 16 565 Huber Manuel 1989 Sankt Johann im Pongau 1:23:38.8 -3:33.8 17 394 Wagner Rupert 1947 Dorfgastein 1:30:51.6 +3:39.0 18 341 Neureiter Fred 1974 Mühlbach am Hochkönig 1:30:58.1 +3:45.5 19 150 Windinger Johannes 1987 Schwarzach 1:30:58.4 +3:45.8 20 268 Stranger Herbert 1965 Sankt Johann im Pongau 1:31:01.1 +3:48.5 21 289 Schwab Bernhard 1990 Werfen 1:23:08.7 -4:03.9 22 104 Schwaiger Hans 1975 Bischofshofen 1:23:05.9 -4:06.7 23 166 Hettegger Gregor 1988 Sankt Veit 1:22:46.9 -4:25.7 24 165 Etzer Thomas -
INHALTS- Und ABBILDUNGSVERZEICHNIS
671 INHALTS- und ABBILDUNGSVERZEICHNIS Seiten m - XXXII Einleitende Texte und Erläuterungen DI Geleitwort von Jürgen Schroeter, Präsident des Salzburger Vereins e.V. V Grußwort von Mag. Gabi Burgstaller, Landeshauptfrau von Salzburg VII Grußwort von Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stif tungen zu Halle IX - XXVH Einleitung von Norbert Stein, Berlin XXIX - XXX Dank an die Helfer XXXI - XXXÜ Abkürzungen und Erläuterungen zu weiteren Kurzformen im Text 1 - 628 CHRONIK der Marschzüge Salzburger Emigranten 1731 bis 1741 in südli che und westliche Regionen Deutschlands, nach Preußisch-Litthauen, den Niederlanden und Georgia (Nordamerika), Berchtesgadener Exulanten nach Kurhannover und Berlin sowie von Pseudo-Salzburgern nach Schwe den 3 Karte: Marschzüge Salzburger (und Berchtesgadener) Emigranten 1731-1733 - Gesamtübersicht (mitteleuropäischer Teil) 4 Abbildung: Protestanten aus Werfen beim Verlassen ihrer Heimat am 18. De zember 1731. Kupferstich von Elias Bäck 5-159 TEIL I: Die 7 Züge der Unangesessenen, 16 Züge der Angesessenen, Zug der Dürrnberger Emigranten und Zug vorwiegend Gasteiner Nachzügler aus dem Erzstift Salzburg sowie die 2 Züge aus der Fürstpropstei Berchtes gaden nach den ersten evangelischen Zielorten im Süden bzw. Westen Deutschlands 6 Karte: Die Züge aus dem Erzstift Salzburg (und der Fürstpropstei Berchtesga den) nach den ersten evangelischen Zielorten im Süden und Westen Deutsch lands - Gesamtübersicht 7-24 ZUG I aus Salzburg (1. Trupp der Unangesessenen): Abmarsch 21.11.-07.12. 1731 aus den Gerichten Saalfelden, Wagrain, Goldegg, St. Johann, Radstadt und Gastein 25 Karten: Züge I, II und TV aus dem Erzstift Salzburg 26 Abbildung: Ankunft der Emigranten in Kaufbeuren, Memmingen und Haunstet ten. Kupferstiche von Elias Bäck 27 - 30 ZUG II aus Salzburg (2.