Schutzwasserwirtschaft Hochwasserschutz Gasteiner Ache Dorfgastein

Baudokumentation über ein Hochwasserschutzprojekt im Gasteinertal

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND GEMEINDE

Gemeinde Dorfgastein Ortsbereich von Dorfgastein mit ausgeführten Maßnahmen. Bildnachweis

Amt der Salzburger Landesregierung, außer: Bundesministerium für Land- und Forst­­wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: S3 Gemeinde Dorfgastein: S4u Karl Strauch (Air-Media): S2, S18, S29 Ing. Rudi Egger: S17or

S = Seite o = oben u = unten r = rechts l = links

Impressum Medieninhaber: Land | Herausgeber: Abteilung 7 Wasser; DI Robert Loizl MAS MTD | Gestaltung und Text: Michael Böhm, DI Thomas Prodinger| Satz & Grafik: Hausgrafik Land Salzburg| Druck: Hausdruckerei Land Salzburg| Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg Informationen unter: www.salzburg.gv.at/wasser Erschienen Salzburg, Mai 2017 3

Schutz für die Bevölkerung von Dorfgastein

Wie sehr unser Besitz oder in extremen Fällen sogar lität im Ort bei. Mein Ressort konnte zu den Planungs- unser Leben den Naturgewalten ausgeliefert sein kann, und Baukosten einen maßgeblichen Anteil von rund 1,2 wurde uns durch folgenschwere Katastrophen viel zu Millionen Euro beitragen. oft vor Augen geführt. Deshalb hat der Schutz vor Na- turgefahren auf meiner Agenda höchste Priorität. Ich gratuliere der Gemeinde Dorfgastein sowie der Hochwasserschutz-Genossenschaft zur erfolgreichen Das Schutzprojekt an der Gasteiner Ache in Dorfgastein Verbesserung des Schutzes vor den Naturgefahren, die wurde umgesetzt, um der Bedrohung durch ein schwe- in einem alpinen Gebirgstal wie dem Gasteinertal be- res Hochwasser vorausblickend vorzubeugen. Dies sonders hoch sind. Die neuen Anlagen gewähren zu- zeugt von großem Verantwortungsbewusstsein der be- sätzlichen Schutz bei Hochwasserereignissen und er- troffenen Bevölkerung sowie der politischen Entschei- höhen somit die Sicherheit der Bewohnerinnen und dungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Bewohner maßgeblich.

Im Jahr 2016 konnte dieses Projekt nach einer etwa zweijährigen Bauzeit erfolgreich abgeschlossen wer- Ihr Andrä Rupprechter den. Die Schutzbauten fügen sich harmonisch in das Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, schöne Ortsbild von Dorfgastein und die flussbauliche Umwelt und Wasserwirtschaft Maßnahme an der Gasteiner Ache trägt zur Lebensqua- Nach den letzten schwe- folgt. Mit den aufgewendeten 3 Millionen Euro an ren Hochwässern in den Planungs- und Baukosten wird künftig ein Schaden Jahren 1965 und 1966 tra- von rund 4,5 Millionen Euro verhindert. Das zeigt ten im Gasteinertal kei- deutlich, wie effizient der Hochwasserschutz ist. ne Ereignisse mehr auf, welche zu katastrophalen Ich bedanke mich besonders bei den Grundeigentü- Hochwässern in der Gas- mern, der Gemeinde Dorfgastein, der neu gegrün- teiner Ache führten. Dass deten Hochwasserschutz-Genossenschaft und dem solche Ereignisse jedoch zuständigen Bundesministerium für das Engagement 4 in allen Teilen von Salzburg möglich sind, zeigten und die Unterstützung. Für die Zukunft wünsche ich ab dem Jahr 2002 die Hochwässer in der Stadt Salz- den Dorfgasteinerinnen und Dorfgasteinern, dass der burg, im Oberpinzgau, Tennengau, Flachgau und geschaffene Schutz gegen die Naturgewalt des Hoch- im Saalachtal. Auch die aktuelle Gefahrenzonen- wassers eine weiterhin gute Entwicklung des Lebens- planung weist auf ein hohes Gefahrenpotential für und Wirtschaftsraumes an der Gasteiner Ache er- Siedlungs- und Gewerbebereiche in Dorfgastein hin. möglicht.

Aufgrund dieser Gefahrenlage hat die Gemeinde Dorfgastein die Planung und Umsetzung von Hoch- DI Dr. Josef Schwaiger wasserschutzmaßnahmen unter direkter Einbin- Landesrat dung der betroffenen Bevölkerung ernsthaft ver-

Der Hochwasserschutz für raum entlang der Gasteiner Ache positiv beeinflusst. den Ort Dorfgastein war Ein aufrichtiges Dankeschön gebührt allen am Pro- eine der wichtigsten Maß- jekt beteiligten Personen. Ein besonderer Dank gilt nahmen in den letzten den betroffenen Grundeigentümern für die Bereit- Jahren in der Gemeinde schaft Grund abzutreten und Maßnahmen und Aus- Dorfgastein. Die im Sied- wirkungen auf ihren Grundstücken zu erdulden sowie lungsraum vom Hochwas- den Nutznießern des Projektes für ihre Bereitschaft ser betroffenen Grundei- das Projekt finanziell zu unterstützen. gentümer waren von der Notwendigkeit der Schutzmaßnahmen überzeugt und schlossen sich in einer neuen Hochwasserschutz-Ge- nossenschaft zusammen. Rudolf Trauner Bürgermeister der Gemeinde Dorfgastein Die umgesetzten Schutzmaßnahmen sind sehr gut ge- lungen und gewährleisten einen vollständigen Schutz gegen ein 100-jährliches Hochwasser. Neben ihrer Schutzfunktion haben sie auch den Lebens- und Natur- Inhaltsverzeichnis

Vorwörter DI Andrä Rupprechter Umwelt- und Landwirtschaftsminister �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 DI Dr. Josef Schwaiger Landesrat �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 5 Rudolf Trauner Bürgermeister Gemeinde Dorfgastein ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

Ausgangssituation ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

Das Projekt �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8

Übersicht der Maßnahmen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10

Kosten und Finanzierung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

Lineare Schutzmaßnahmen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14

Gewässerökologie und Rückhaltemaßnahmen ��������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Weiterführende Planungen und Maßnahmen �������������������������������������������������������������������������������������������������� 24

Beschäftigte Unternehmen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Ausgangssituation

Die 4 Hauptzuflüsse der Gasteiner Ache – Anlauf-, Naßfeld-, Anger- und Kötschachbach – entspringen in den Hohen Tauern. Der höchste Punkt im Einzugs- gebiet der Ache ist der Ankogel mit einer Höhe von 3.252 m. Die Ache fließt im Gasteiner Tal in Süd- Nord-Richtung und mündet bei Lend in die . Die Gasteiner Ache hat eine Gesamtlänge von rund 40 km und stellt das 5. längste Gewässer im Land Salzburg dar. 6 Bei der Ortschaft Dorfgastein weist die Gasteiner Ache ein Einzugsgebiet von ca. 300 km2 auf. Bei ei- nem 30- bzw. 100-jährlichen Hochwasserereignis (HQ30 bzw. HQ100) sind in Dorfgastein Abflüsse in der Höhe von 200 bzw. 250 m3/s zu erwarten. Auf Grund des alpinen Einzugsgebietes hat der Mittel- wasserabfluss der Ache in den Monaten Juni und Juli sein Maximum. Schadbringende extreme Hochwässer sind vor allem im Sommerhalbjahr zu erwarten. Die letzten schweren Hochwasserereignisse waren 1965 und 1966. Diese können als 30-jährliche Hochwasse- rereignisse eingestuft werden.

Die seit dem 19. Jahrhundert vorgenommenen Re- gulierungsmaßnahmen haben die Charakteristik der Gasteiner Ache massiv verändert. Im gesamten Tal wurde die vormals naturbelassene Ache zur Verbes- serung der landwirtschaftlichen Produktionsbedin- gungen begradigt.

Zurück blieb ein Fluss mit steilen, steingesicherten Ufern. Der Charakter eines naturnahen Gewässers ging verloren.

Neben den Haupt-Siedlungsbereichen in Bad Hofgas- tein und dem Ortsteil Bad Bruck in zählt der direkte Ortsbereich von Dorfgastein zu den Hot- spots der Hochwassergefährdung an der Gasteiner Begradigte Gasteiner Ache 7

Ache. Insgesamt sind in Dorfgastein beim 100-jährli- sam mit der betroffenen Bevölkerung und den loka- chen Hochwasser rund 80 Objekte gefährdet. len Einsatzkräften wurden die Maßnahmen im Detail weiter entwickelt. Die Maßnahmen für Hochwasserschutz und Ge- wässerökologie wurden bereits in einem Ge- Die Instandhaltung der Ufer der Gasteiner Ache wird wässerentwicklungskonzept, welches im Jahr seit vielen Jahrzehnten vorbildlich von der Wasser- 2008 für die gesamte Gasteiner Ache erarbeitet genossenschaft Dorfgastein („Achenverbauung“) wurde, in ihren Grundzügen festgelegt. Gemein- durchgeführt. Das Projekt

Die Ergebnisse des Gewässerentwicklungskonzep- tes und der Gefahrenzonenplanung, die Defizite im Hochwasserschutz und in er Gewässerökologie auf- zeigten, veranlassten die Gemeinde Dorfgastein ein Detailprojekt zu beauftragen. Im Jahr 2011 wurden mit der Projektierung begonnen.

8 Die vom Hochwasser und von den Schutzmaßnahmen betroffenen Bürger wurden laufend in die Planung eingebunden. Bürger, die eine Schutzwirkung für ihre Liegenschaften erhielten, gründeten eine Nutz- nießergenossenschaft und stimmten der Übernahme von rund der Hälfte des aufzubringenden Interessen- tenbeitrages zu.

Im Jahr 2013 konnten die wasserrechtliche Bewilli- gung bei der BH St. Johann i. Pg. und die Förderge- nehmigung beim BMLFUW erlangt werden.

Hochwasser im Gasteinertal 1966

Geographischer Überblick Ziele Maßnahmen

■■ Schutz der Siedlungsgebiete entlang der Gasteiner ■■ Lineare Schutzmaßnahmen: Stahlbetonmauern, Ache vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis Erddämme, Weganhebungen, Anpassung Hinter- landentwässerung (Kanäle und Pumpwerke), mo- ■■ Keine Verschlechterung, nach Möglichkeit Verbes- bile Schutzelemente serung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Ge- wässer ■■ Hochwasserrückhaltemaßnahmen: Erhöhung des Rückhaltevolumens auf bestehenden Überflutungs- 9 ■■ Erhaltung, nach Möglichkeit Verbesserung der Wir- flächen kung bestehender Überflutungsbereiche außerhalb der Siedlungen ■■ Ökologische Maßnahmen: Aufweitungen an der Gasteiner Ache, Verbesserung der Einmündungs- ■■ Bewusstseinsentwicklung vor Hochwassergefahren situation und Durchgängigkeit von seitlichen Zu- und Vorbildfunktion für andere Gemeinden bringern

Spatenstich Hochwasserschutz Dorfgastein April 2015 Übersicht der Maßnahmen

10 11 Kosten und Finanzierung

Für die Einreich- und Detailplanung wurden Kosten im Ausmaß von 170.000 Euro notwendig. Die Baukosten samt Kosten für Grundkauf und Entschädigungen betra- gen rd. 2.830.000 Euro. Es ergeben sich Gesamtkosten von rund 3 Millionen Euro. Die gesamten Kosten werden im Verhältnis von 40 : 40 : 20 von Bund, Land und Ge- meinde Dorfgastein getragen. Mit Ausnahme des neuen Brückenbauwerkes übernimmt die Hochwasserschutz- Genossenschaft für die HWS-Bauwerke in etwa die Hälf- 12 te der anteiligen Gemeindekosten.

Pumpwerk Salamandersiedlung

Mauerwerk neu Bereich Wiesenstraße Der ökonomische Nutzen wurde mit einer Nutzen-/Ko- Die im Projekt geplanten gewässerökologischen Maß- stenanalyse nachgewiesen und liegt bei einem Verhält- nahmen an der Gasteiner Ache in Unterberg wurden niswert von rund 1,5. von der BH St. Johann im Pongau als naturschutzrecht- liche Ausgleichsmaßnahme für die Erweiterung des Die baulichen Maßnahmen wurden mit einem offen Steinbruches der Fa. Ehrensberger Christian GmbH in ausgeschriebenen Bauauftrag vergeben. Die Abrech- Dorfgastein/Klammstein herangezogen. nungssumme des Bauauftrages liegt bei rund 2,5 Milli- onen Euro. Weitere Vergaben erfolgten für Liefer-, Be- Die Kosten für die flussbaulichen Arbeiten in Unterberg reitstellung- und Dienstleistungsaufträge. wurden somit von der Fa. Ehrensberger getragen. Die 13 Arbeiten wurden vom Flussmeister der Bundeswasser- Der Großteil der Aufträge ging an Unternehmen im Pon- bauverwaltung – Land Salzburg beaufsichtigt. gau und Pinzgau.

Achenaufweitung in Unterberg Lineare Schutzmaßnahmen

Lage Ortsbereich Dorfgastein

Maßnahmen Hochwasserschutzmauern, Querdämme (Bereich Bundesstraße, Wiesenstraße), Neu- bau Bahnhofbrücke

Bauzeit 2015 - 2016 14 Technische Daten Baukosten ~ 2,70 Mio. € (inkl. Projekt, Ablösen und Entschädigungen)

Im Übersichtsplan auf Seiten 10 und 11 erscheint der Westlich der Ache waren ebenso Schutzmauern und Schutz für den vom Hochwasser gefährdeten Orts- ein flacher Erddamm (Feld „Seer“/ Wiesenstraße) bereich östlich der Ache einer „Festung“ gleich. notwendig. Zwischen der sogenannten Wiesenstra- Entlang der Ache und im Bereich der sogenannten ße und den ÖBB-Gleisen wurde die längste Mauer Salamandersiedlung wurden Hochwasserschutzmau- des Projektes ausgeführt (Gesamtlänge rund 350 m). ern errichtet. Der Untergrund war insbesondere bei Die Wiesenstraße musste im Bereich des Erddammes der Salamandersiedlung gering tragfähig, sodass hier „Seer“ angehoben werden. Sämtliche den Wohnbe- vor Mauererrichtung mit einer Auflastschüttung die reichen zugewandte Mauerseiten wurden zum bes- mechanischen Bodeneigenschaften verbessert wer- seren Erscheinungsbild bearbeitet und strukturiert. den mussten. Auf landwirtschaftlichen Flächen wur- den die Maßnahmen in Form von flachen Erddämmen Die Gehwegunterführung unter den ÖBB-Gleisen in ausgeführt (Feld „Rieser“). Richtung Fußgängersteg („Beinhäuslbrücke“) wur- de hochwassersicher umschlossen. Für die Ableitung Die „Lücken“ im Hochwasserschutz, welche sich des in der Unterführung abfließenden Gerinnes im durch die Gasteiner Bundesstraße B 167 und Öffnun- Hochwasserfall wurde in der Unterführung Platz für gen für Wildbach- und Oberflächenwasserabflüsse eine mobile Pumpstation geschaffen. Der Zugang in ergeben, werden im Ereignisfall mit mobilen Schut- die Gehwegunterführung sowie der Hochpunkt der zelementen („Dammbalken“) verschlossen. Weiters angehobenen Wiesenstraße werden im Hochwasser- ermöglichen ein stationäres Pumpwerk und drei mo- fall mit mobilen Schutzelementen gesichert. bile Pumpstationen im Hochwasserfall die Ableitung der Regen- und Oberflächenwässer aus den neu ge- Die Bahnhofsbrücke, welche ein massives Abfluss- schützten Bereichen. hindernis darstellte, wurde neu und hochwassersi- cher errichtet. Während der Brückenbauarbeiten wurde die Zufahrt zum Bahnhof mit einer Behelfs- brücke des Bundesheeres aufrecht erhalten. 15

Bearbeitete Mauerwerksoberflächen Schüttung des statischen Dammkerns Bereich Wiesenstraße

Errichtung Schutzmauer Salamandersiedlung Schutzmaßnahmen für Gehwegsunterführung 16

Statischer Dammkern mit eingebautem Setzungspegel… … und Überlastschüttung Salamandersiedlung

Errichtung des stationären Pumpwerks im Bereich Salamandersiedlung Neue Bahnhofsbrücke mit hochwassersicherem Abflussprofil 17

Behelfsbrücke in der Bauphase

Fundierung HWS-Mauern und Bahnhofsbrücke Neues Mauerwerk im Bereich der ÖBB Wohnblöcke Gewässerökologie und Rückhaltemaßnahmen

Lage Gasteiner Ache – Bahnhofsbereich, Unterberg, Wiesenstraße, Salamandersiedlung

Maßnahmen Gewässeraufweitungen, Uferstrukturierungen, Rückhalteraum Biotopbereich Salamanderstraße und zusätzlich geschaffener Retenti- onsraum Wiesenstraße

Bauzeit 2015 - 2016 Technische Daten

18 Baukosten ~ 0,3 Mio. € (inkl. Projekt, Ablösen und Entschädigungen)

Neuer naturnaher Achenabschnitt im Bereich Unterberg Entlang der Gasteiner Ache wurden an zwei Stellen ökologische Maßnahmen zur Verbesserung der dort befindlichen Flora und Fauna, der Flussmorphologie sowie zur Erhöhung des Hochwasserrückhaltevolu- mens vorgenommen.

Die erste Gewässeraufweitung wurde in der Nähe des Bahnhofs Dorfgastein vorgenommen. Auf einer Länge von 120 m wurde die Uferlinie um bis zu 20 m 19 zurückgenommen. Flache neue Uferböschungen und seichte Flussbereiche schaffen im direkten Ortsbe- reich neben der gewässerökologischen Verbesserung auch eine Aufwertung für die Lebensqualität in Dorf- gastein.

Die zweite Achenaufweitung konnte auf ehemaligen ÖBB-Flächen nahe der Ortschaft Unterberg ausge- führt werden. Da dieser rund 300 m lange Aufwei- tungsbereich zwischen Ache und ÖBB schwer zugäng- lich ist, wird die Natur im Laufe der Jahre diesen renaturierten Flussabschnitt zur Gänze für sich in Durchführungsbauwerk & Einlauf Wiesengraben neu Anspruch nehmen.

In hydraulischer Hinsicht bedingen die Gewässer- aufweitungen zusätzlichen Hochwasserabfluss- und Hochwasserrückhalteraum. Am effizientesten ist jedoch die volumensmäßige Steigerung des beste- henden Überflutungsraumes in Dorfgastein östlich der Ache, welche sich durch die Schutzmaßnahmen (Mauer entlang Wiesenstraße und Erddamm „Seer“) ergibt.

Auch Abflussprofile von seitlichen Zubringern wur- den wieder instandgesetzt, wobei darauf geachtet wurde, dass die ökologische Durchgängigkeit und be- stehende Biotope verbessert werden.

Baustraße über Gasteiner Ache, Aufweitung Bahnhofsbereich 20 Aufweitung Gasteiner Ache im Bahnhofsbereich vor den Arbeiten…

… nach den Bauarbeiten…

… und nach einem Jahr Enwicklungszeitraum Auch seitliche Zubringer werden wieder durchgängig gestaltet 21

Arbeiten im Aufweitungsbereich Unterberg

Aufweitungsbereich Unterberg direkt nach Fertigstellung der Arbeiten 22

Aufweitung Gasteiner Ache Bahnhofsbereich – sowie Querdamm „Feld Rieser“, lineare Maßnahmen Ortsbereich und Salamandersiedlung 23 Weiterführende Planungen und Maßnahmen

Im Laufe des Jahres 2017 wird der Gefahrenzonen- plan für die Gasteiner Ache in Dorfgastein überarbei- tet. Der Gefahrenzonenplan soll im Sommer 2017 ei- ner Revision durch das BMLFUW unterzogen werden. Nach Revision des Planes kann dieser im Internet un- ter https://www.salzburg.gv.at/themen/wasser/ fluesse-seen/gefahrenzonen als pdf-Datei herunter- geladen werden. 24 Für die Gemeinde und die Ortsfeuerwehr Dorf- gastein wird ein Hochwassereinsatzplan erstellt. In diesem Plan sind für den Hochwasserfall die not- wendigen Maßnahmen, gelistet nach deren Priori- tät, ersichtlich. Ein bei der neuen Bahnhofsbrücke eingerichteter Hochwasser-Pegel zeigt die Hochwas- serstufen (HQ1 – HQ100) an. Mit jährlichen Übungen wird sich die freiwillige Feuerwehr Dorfgastein für den Ernstfall wappnen. Wartung der Mobilelemente durch die Feuerwehr

Übung Aufstellung Mobilelemente der Feuerwehr, Absperrung B 167 25

Hochwassereinsatzplan für Maßnahmen beim 5-jährlichen Hochwasser Beschäftigte Firmen Planung

Ingenieurbüro Gostner & Aigner, Wals Wasserbautechnische Gesamtplanung, Gefahrenzonenplan Moser/Jaritz Ziviltechnikergesellschaft, Saalfelden Geotechnische Planung und Aufsicht Cerin Consulting ZT GmbH, Salzburg 26 statische Planung Neubau Bahnhofsbrücke Vermessungsbüro Harlander GmbH, Dorfgastein Vermessung Projekt SV DI Georg Juritsch, Unken Entschädigungsoperat bvfs, Salzburg Bodenmechanische, Laboruntersuchungen Lackinger BauKG Durchführung BauKG Vermessungsbüro ZT Fleischmann , Salzburg Schluss- und Grenzvermessung

HW-Schutzmauer in Bau Neuer Übergang HW-Schutzdamm Wiesenstraße Beschäftigte Firmen Planung Ausführende Firmen

Land Salzburg, Ref. 7/02 Schutzwasserwirtschaft Eigenregie Bauvermessung

Land Salzburg, Ref. 6/07 Brückenbau Örtliche Bauleitung Brückenbau

Oberrater Bau GesmbH, Maishofen Bauauftrag Neubau Bahnhofsbrücke, Hochwasserschutz Dorfgastein Hochwasserschutz Dorfgastein

Strabag AG, St. Johann im Pongau Errichtung Fundament Hilfsbrücke 27 Österreichisches Bundesheer, Pionierbataillon 2 Errichtung Hilfsbrücke

BAS, Brand- und Arbeitsschutz, Planegg Mobile Pumpen Hinterlandentwässerung

Landesfeuerwehrverband, Salzburg Lieferung Anhänger Mobilpumpen

Salzburger Sand- und Kieswerke GmbH, Salzburg Lieferung Beton

Reinhalteverband Gasteinertal, Dorfgastein Beweissicherung Kanalanlagen, Kanalreinigung

Strobl Johann, Dorfgastein Montage Schaltkästen für Pumpwerke Kanalreinigung

Biowärme Dorfgastein, Dorfgastein Verlegung Fernwärmeleitung

Seer Friedl GmbH, Mühlbach Lieferung von Strukturierungselementen

Blumen Gollner, Dorfgastein Rekultivierungsarbeiten

Nähr GmbH & CoKG, Errichtung Drahtzaun

Holzbau Egger GmbH, Dorfgastein Errichtung Absturzsicherungen

Peter Moser, Dorfgastein Bagger- und Transportleistungen

ETS Salzmann, Saalfelden Erstellung Erdungsplan ÖBB-Radwegunterführung AIR-Media, Altenmarkt Dokumentation, Flugaufnahmen

Hinteregger BaugesmbH, Salzburg Bergheim Asphaltierungsarbeiten