GRÜN IN FREIBURG GIF MAI 2017

MUTIG IN DIE Warum Menschen jetzt ZUKUNFT Parteimitglied werden Am alten Güterbahnhof Nord EINTRETEN FÜR entsteht der Kreativpark GRÜN Lokhalle INHALT EDITORIAL Mai 2017 Hinter jedem Aufbruch steckt eine Geschichte AUFBRUCH

Hier ist sie nun: die erste Ausgabe unseres Mitgliedermagazins mit mehr Platz für Reportagen, Diskussionen und Impressionen aus unserem Grünen Freiburg und dem Kreisverband.

Manchmal verändert ein Aufbruch das Leben eines Einzelnen, manchmal eine ganze Stadt, manchmal die Politik – und manchmal einen Kreisverband. Aufbrü- che können gelingen oder scheitern, dahinter steckt immer eine Geschichte. Ein paar davon wollen wir hier erzählen.

Im Gespräch mit in der noch unfertigen Lokhalle berichten die Gründer Martina Knittel und Hagen Krohn von ihren Erfahrungen und ihren Er- wartungen an die Politik (Seiten 6 bis 10). Auch Lisa Schairer, Adrian Dell‘Aquila und Björn Zacharias haben sich viel vorgenommen: mit ihrem verpackungsfrei- en Supermarkt wollen sie unser Kaufverhalten ändern – ein mutiges Projekt mit einigen Risiken (Seite 11). Auch Judith Winter, Lorenz Bär, Claudio Wasmer und Hanno Santelmann haben sich entschieden, etwas Neues auszuprobieren: Politik. Von ihren Beweggründen, ersten Eindrücken und Erwartungen an Bündnis 90/Die Grünen erzählen sie auf Seite 13. 6 Die Grenzen der Wirtschaft sprengen 3 Editorial Und dann ist da noch Salem, der vor dem syrischen Bürgerkrieg gefohen ist und Grünhofgründer Martina Knittel und Hagen Krohn im Gespräch mit den wir auf einem Neumitgliedertreffen kennenlernen durften. Im Gespräch er- Kerstin Andreae über ihr nächstes großes Projekt 4 grünERLEBEN zählt er von diesem unfreiwilligen Aufbruch und erklärt, warum er in Deutschland in Freiburg nicht nur berufich Fuß fassen möchte, sondern bei den Grünen auch eine neue 11 Glaskiste: Aufbruch in eine Welt ohne Plastik politische Heimat sucht (Seite 14). Alles unverpackt: Moderner Tante-Emma-Laden 16 5 Fragen an... Jasmin Ateia Aufbrüche gelingen selten allein und das ist bei diesem Magazin ganz besonders 12 Es fühlte sich an wie ein Sieg und Berthold Noeske der Fall. Unser Dank gilt all den Hobby-Journalist*innen, den Ideengeber*innen und Mitdiskutant*innen, den Lektor*innen, unserem Fotografen Peter und Lay- , Maria Viethen und über Scheitern als outer Martin. Vor allem aber möchten wir Susanne Zachow und Timothy Simms Chance 17 Aus dem Kreisverband danken. Ohne ihre Geduld, ihre Gelassenheit und vor allem ihre journalistische Leidenschaft gäbe es dieses Magazin nicht. 13 Eintreten für Grün 18 Kolumne: „Stadtgrün“ Was motiviert junge Menschen, sich politisch bei den Grünen zu Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und freuen uns auf kommende Diskus- engagieren? 18 Aus dem Archiv sionen!

14 Aufbruch in eine ungewisse Zukunft 19 Kontakte/Impressum/ Ella Müller und Niklas Janssen Ein junger Syrer auf dem Weg in eine Welt ohne Krieg Ausblick Für den Kreisvorstand

2 3 Die Stadt neu kennenlernen Der grüne Tipp von Thomas Binder

Zusammen essen, denken und leben – mit lokalen Musiker*innen treffen und sitäten austauschen. Mitmachen geht das ist das Motto der Internetplattform gemeinsam eine Jam-Session starten, ganz einfach: Auf www.zusammenle- des Freiburger Vereins „zusammen le- Handwerker*innen aus anderen Län- ben.de anmelden, eine Freizeitaktivität ben e.V“. Hier können Menschen ver- dern mit hier Ansässigen gemeinsam nach Wunsch eingeben und sich über- schiedener Herkunft zusammenkom- Mittag essen oder Studierende aus raschen lassen. men, die sich normalerweise kaum unterschiedlichen Fachrichtungen und begegnen würden. Ideen hat der Verein Herkunftsländern können sich bei ei- zur Genüge: Zugezogene können sich nem Glas Tee über ihre Heimatuniver-

Mein Freiburgfoto Eine offene Man entdeckt immer wieder neues in Freiburg. So auch die Kunst auf der Liegewiese im Faulerbad, mittlerweile. Noch bis zum 24.5. läuft die aktuelle Ausstellung, täglich von 12-20 Uhr, Eingang beim Cafe. Mehr Informationen unter www.kunstimfaulerbad.de Werkstatt von Timothy Simms FREIBURG FACTS Do it yourself! Vor Anfragen kaum retten, kann sich derzeit Altstadtrat Sebastian Müller. Freiburg Mobil Mit seiner Aktion Feinstaubsensoren selbst zu basteln, hat er in Freiburg ei- 3.517.600 Kilometer legten die Freiburger Stras- nen Hit gelandet. Zwei Workshops hat senbahnen 2015 zurück. Das ist 88 um den Äqua- er bisher organisiert, weitere sollen fol- tor. Nochmehr Strecke machten die Busse der VAG: gen. 3.976.700 Kilometer oder 99 Erdumrundungen. Das Zusammenbasteln der Sensoren geht dabei Krasses Ehrenamt ganz einfach: Wenn die Einzelteile bestellt und gelie- fert sind, werden die zentrale Platine, der Feinstaub- Insgesamt 52.343 Stunden hat die Freiwillige Feu- sensor und der Temperaturkühler miteinander verbun- erwehr 2016 abgeleistet - für Einsätze, Ausbildung, den. Dann wird das Ganze ans WLAN angeschlossen Wachdienste. Das sind umgerechnet 2180 Tage bzw. und die kleine Messstation auf dem Balkon angebracht. Basteln und Do-it-yourself liegen im Lötkolben für Elektrobasteleien. Ein kann. „Am schwierigsten war es, einen 6 Jahre Wer den Standort des Sensors der Stuttgarter Initiative Trend. Aber Platz für eine eigene Werk- Großteil der Werkzeuge und Maschinen guten und für den Verein bezahlbaren „luftdaten.info“ meldet, kann die gesammelten Daten statt und Profgeräte hat man in einer sind Leihgaben der Mitglieder des Ver- Standort zu fnden“, erinnert sich Robin. schließlich auf einer virtuellen Karte einsehen. Stadtwohnung meistens nicht. Und mal eins „FreiLab Freiburg“, auch gespen- Waldstadt im Ernst: Ist es mit Werkzeug nicht ähn- detes Inventar gibt es. Die Werkstatt Aktuell ist die Nutzung nur für Mit- lich wie mit Raclettegeräten? – einmal ausgebaut haben die Mitglieder selbst. glieder möglich. „Aber künftig wollen der Freiburger Gemarkungsfäche ist 42,9 Prozent im Jahr genutzt und sonst nutzlos in wir auch feste Tage anbieten, an denen Wald. Und dieser wird intensiv auch zu Freizeitzwe- der Ecke liegend. Außerdem: Die bes- Vor zwei Jahren ist die erste Idee ent- man gegen eine Kostenbeteiligung cken genutzt: gekennzeichnete Wander- 437 km ten Ideen entstehen oft im Austausch standen, 2016 wurde der Verein ge- die Werkstatt mitbenutzen kann. Auch wege gibt es - das ist Luftlinie Freiburg-Paris. Und mit anderen. Die Lösung: eine Gemein- gründet, der mittlerweile knapp 70 Mit- Workshops und Kurse, zum Beispiel mit nimmt man die Mountainbikewege dazu ist 138 km schaftswerkstatt. glieder hat, darunter ein Viertel Frauen. der Volkshochschule, sind in Planung“, man fast am Ärmelkanal. Robin Grab und David Derix sind von so Robin. „Aber wir freuen uns natürlich In der Nähe des Eisstadions ist nun Anfang an dabei; beide arbeiten als auch über viele neue Mitglieder!“ eine solche Werkstatt entstanden: Elektroingenieure im Fraunhofer-In- mit Holzwerkstatt, Nähmaschinen, stitut für Solare Energiesysteme. Sie 3-D-Druckern, einer Fahrradecke und sind froh, dass es nun endlich losgehen Mehr Infos: www.freilab.de

4 5 MUTIG IN DIE ZUKUNFT Vor vier Jahren haben Martina Knittel und Hagen Krohn den Freiburger Grünhof nahe des Die Grenzen der Wirtschaft Hauptbahnhofs gegründet. Mit Erfolg bieten sie seither Start-ups und Freelancern die Möglichkeit, Büroräume auf Zeit anzumieten und sich zu vernetzen. Nun soll alles eine sprengen Nummer größer werden: In der ehemaligen von Constantin Germann Lokhalle auf dem alten Güterbahnhofgelände entsteht derzeit ein Eldorado für die Gründer- und Kreativszene. Mit der Freiburger Grünen- Bundestagsabgeordneten Kerstin Andreae sprachen die beiden über die Vielfältigkeit des Aufbruchs, ihr neues Projekt und die Förderung von Start-Up-Unternehmern.

Martina Knittel (links) und Hagen Krohn, Gründer des Freiburger Grünhofs, starten in der ehemaligen Lokhalle ihr nächstes gro- ßes Projekt. Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae hat die beiden besucht.

Fotos: Peter Herrmann

6 SCHWERPUNKT AUFBRUCH notwendig, dass eine Stadt Räume für Kultur, Kreativität und Ideen schafft, so Kerstin. „Ziel des Grünhofes ist, dass wir die Grenzen der stereotypischen Wirtschaft sprengen. Die Start-ups, die jetzt schon im Grünhof sind und die, die sich in der Lokhalle ansiedeln werden, müssen auch soziale Komponenten mit einbeziehen“, erklärt Martina das Konzept.

Die Frage ist, wie man den Aufbruch für die Jungunter- nehmer*innen besser und praktischer gestalten kann. „Wir überregulieren total und ersticken Ideen im Keim“, meint Kerstin. Auch Martina ist der Meinung, dass sich etwas ändern muss: „Wir müssen uns absprechen, wenn wir gemeinsam mit Verwaltungen, der Stadt und Investo- ren loslegen wollen. Wir müssen wissen, wohin wir alle gemeinsam wollen, was für wen tatsächlich machbar ist und ob jeder diesen Aufbruch wirklich möchte.“ Für die beiden Gründer jedenfalls ist dieser zweite Aufbruch kei- ne geringere Herausforderung als der erste: „Er erfordert wesentlich mehr Aufbruchskompetenz“, sagt Martina.

„Wir brauchen Leute, „Ich denke, es ist wichtig, dass jeder, der aufbricht und damit natürlich hoch pokert, auch selbst dafür in der och gleicht die Lokhalle einer Baustel- Wer den Aufbruch wagt, muss normalerweise einen Verantwortung steht. Denn jemand, der sein eigenes die die Grenzen le: Ausrangierte Container dominieren Kredit aufnehmen. Doch: „Banken sind meist nicht an Ding auf die Beine stellt und sich nicht selbst komplett das Bild; sie sollen später als Büroräume kleinen Unternehmen interessiert. Erst ab einem Kredit verantwortlich fühlt, der investiert kein Herzblut“, ist sich unserer Wirtschaft genutzt werden. Es liegt Staub in der Luft, in einer Höhe von hunderttausend Euro wird man für Martina sicher. Jemand, der aufbricht, muss selbstständig die Aufbruchsstimmung wirkt greifbar. „Die eine Bank interessant. Aber für eine Unternehmensgrün- sein und für sein Projekt haften. Gerade das aber könne Lokhalle ist unser zweiter Aufbruch, wir mussten uns dung reicht oft ein wesentlich kleinerer Betrag“, erläutert einen jungen Gründer auch kaputt machen, meint Hagen: verändern.“ vergrößern. Die Start-up-Unternehmen, die sich im Grün- Hagen. Ein Problem, das auch Kerstin anerkennt – und „Der psychische Druck, der an dir haftet, wenn du das vol- hof angesiedelt haben, werden größer, brauchen mehr le Risiko auf dich nimmst, ist immens. Doch aus Erfahrung Platz. Wir haben natürlich Interesse daran, sie bei uns und von Freunden und Bekannten weiß ich auch: Wer „Dadurch, dass mehr Personen beteiligt sind, herrscht eine zu halten“, erklärt Hagen Krohn seine Motivation. Er und scheitert, der nimmt viel mit und kann lebenswichtige ganz andere Atmosphäre mit mehr Verantwortung. Dieser Martina Knittel wollen auch hier ihr Konzept beibehal- Dinge lernen. Das Schöne für mich an einem neuen Auf- zweite Aufbruch ist beschwerter, denn ich weiß, was auf ten: Junge Gründer*innen vernetzen und eine gemeinsa- „Jeder, der den Mut bruch ist, dass man nie genau sagen kann, wohin der Weg mich noch alles zukommen wird. Der erste Aufbruch war me Arbeitswelt schaffen. führen wird. Es steht kein genaues Ziel fest.“ einer ins Unbekannte. Ich bin mit viel Naivität gestartet, hat, sich selbstständig diese fehlt mir jetzt.“ Doch: „Auch wenn es Hürden und Der Weg ist kein leichter. Denn auch, wenn eine Idee gut Aber was, wenn diese Ziellosigkeit gefährlich wird? „Ich Hindernisse gibt und der Druck manchmal groß ist, ist es ist, scheitern viele Aufgebrochene an der deutschen Bü- habe momentan die Sorge, dass viele Selbstständige in eines der tollsten Gefühle, das ich kenne, wenn Dinge, die rokratie. Auch Kerstin Andreae weiß, das. „Unsere verwal- zu machen, soll seine die Altersarmutsfalle geraten. Denn meist sind sie so da- ich mir ausgedacht habe, plötzlich real geworden sind. tungstechnischen Gegebenheiten sind nicht auf Aufbruch mit beschäftigt, mit den Strukturen zu kämpfen, dass sie Und dafür lohnt sich auch das Risiko“, betont Hagen. ausgelegt. Entscheidungen dauern zu lange und Ideen Chance bekommen.“ leicht von ihrem eigentlichen Weg abkommen. Deshalb werden oft kein Raum gegeben.“ Kein Wunder, dass die brauchen wir eine neue Gründungskultur in Deutschland“, Zahl von Firmengründungen in Deutschland seit 2005 betont Kerstin. So sollten Gründer*innen in den ersten stark abgenommen hat. Derzeit liegt die Gründungsquo- anpacken will. Die Grüne Fraktion des Bundestages hat Jahren ihrer Start-up-Zeit entlastet werden, indem sie zum te bei nicht mal zwei Prozent. „Deutschland fehlt es an das sogenannte Gründerkapital entwickelt: Jede*r Grün- Beispiel von der Melde- und Informationspficht befreit Ideen für eine Umstrukturierung. In Sachen Infrastruktur der*in erhält nach Vorlage eines Businessplans 25.000 werden. Wer gründet, soll sich auf das Wesentliche kon- und auch in der Möglichkeit der Finanzierung müssten Euro. Das Geld ist nicht geschenkt, sondern ein zinsloser zentrieren können. Gründer*innen besser unterstützt werden“, fndet Marti- Darlehensbetrag. „Wichtig beim Entwickeln des Gründer- na. „Die Bundesregierung sollte sich in diesem Bereich kapitals war uns, dass das Geld nicht einfach so jedem „Für eine Gesellschaft ist es wichtig, in neuen Formen ein Beispiel an anderen Ländern nehmen.“ So würden ausgehändigt wird. Aber jeder, der ambitioniert ist, sein zu denken. Deshalb brauchen wir Leute, die aufbrechen, Gründer*innen in Island zum Beispiel wesentlich besser eigenes Unternehmen zu gründen, dem wäre keine Bank die die Grenzen unserer Wirtschaft verändern“, so Kerstin. unterstützt. Dort werden auch drei Mal so viele Firmen im Weg, sondern er wäre frei in seiner Idee“, erläutert „Die Stadt kann froh sein, Gründer wie euch zu haben. Ihr wie in Deutschland gegründet. Kerstin. schafft neue Räume.“ Wer gründet, wer aufbricht, der trägt zu einer Veränderung der Gesellschaft bei. Es sei absolut

SCHWERPUNKT AUFBRUCH 8 9 SCHWERPUNKT AUFBRUCH Und hier noch ein paar Infos… MODERNER TANTE-EMMA-LADEN zum Grünhof zur FWTM zum Kreativpark Lokhalle Glaskiste: Aufbruch Jahrzehntelang war der Freiburger FWTM ist eine Abkürzung für Frei- Der Güterbahnhof Nord ist aktuell in eine Welt ohne Plastik „Grünhof“ – zentral nahe des Haupt- burg Wirtschaft Touristik und Messe. Freiburg größte Baustelle. Es entsteht von Sophia Dittes und Hermann Hallenberger bahnhofs gelegen – nicht nur Gast- Das 1987 gegründete Unternehmen ein bunt gemischtes Quartier mit Ge- stätte, sondern auch Treffpunkt für gehört der Stadt Freiburg und küm- werbe und Wohnen. Prägend für das Vereine, Stammtische, Arbeiter*innen, mert sich, wie der Name schon sagt, Quartier sind die historischen Bauten, Student*innen und Geschäftsleute. um Wirtschaftsförderung, Tourismus, insbesondere die ehemalige Lokhalle. Nach fast einem Jahrhundert und Stadtmarketing und betreibt die Frei- 2015 hat die FWTM das Projekt zuletzt häufgen Pächterwechseln burger Messe, das Konzerthaus Frei- Lokhalle begonnen und die 1.500 Es ist ein sonniger Dienstagnachmittag Mitte März. In auch versucht, dass alles möglichst Bio und saisonal ist“, schloss der Grünhof 2011 seine Pfor- burg und das historische Kaufhaus. Quadratmeter große Fläche des einem Laden an der Moltkestraße/Ecke Sedanstraße betont Lisa. Als Konkurrenz für die Freiburger Wochen- ten. 2013 haben Martina Knittel und Für die Grüne Stadtratsfraktion sitzen Mittelschiffes der Lokhalle langfris- stapeln sich Kisten zwischen halb fertigen Regalen. und Biomärkte sowie zu Initiativen wie die Garten- oder Hagen Krohn den Grünhof übernom- die Stadträt*innen Nadyne Saint-Cast, tig gepachtet. Insgesamt sollen dort Dazwischen junge Frauen und Männer, die Holz schlei- FoodCoop sieht sie ihr Ladenkonzept nicht. „Ich denke, men, die Grünhof GmbH sowie den Pia Federer, Ibrahim Sarialtin und rund 900 Quadratmeter nutzbare Flä- fen, die Wand bemalen und Bretter lackieren. Mittendrin das sind alles Alternativen zu herkömmlichen Super- Grünhof-Verein für gesellschaftliche Timothy Simms im Aufsichtsrat der che in Containermodulen entstehen, Lisa Schairer, die zum dreiköpfgen Gründungsteam der märkten, in denen nur auf möglichst hohe Gewinnmargen Innovationen gegründet. Entstanden FWTM. so dass rund 50 Einheiten an Krea- „Glaskiste“ gehört, dem ersten und bis jetzt einzigen geschaut wird und nachhaltige Verpackungen keine Rolle sind mehrere Räume, die die Ver- Stadtrat Timothy Simms hat sich in tive und Start-ups vermietet werden Unverpacktladen in Freiburg. Gemeinsam mit Adrian spielen.“ einsmitglieder als Coworking Space den letzten zwei Jahren insbesondere können und die nötigen Räume für Dell‘Aquila, der sich vor allem um die handwerklichen As- nutzen und die für Seminare und darum gekümmert, dass die FWTM Gemeinschaftsnutzung entstehen. Als pekte bei der Einrichtung des Ladens kümmert, und Björn Im Gegensatz zum Wochenmarkt ermöglicht die Glaskiste Workshops auch an externe Gruppen das Thema Kultur- und Kreativwirt- Kooperationspartner für den Betrieb Zacharias, der bereits vor zwei Jahren die Idee für das mit regelmäßigen Öffnungszeiten von 9 Uhr bis 20 Uhr vermietet werden. Mit dem Cafe Pow schaft bearbeitet. Mit Erfolg. Neben konnte der Grünhof gewonnen wer- Projekt hatte und Kosten und Logistik managt, möchte die einen spontanen Einkauf. Für ältere und kranke Menschen ist mittlerweile ein beliebter Treff- der Einrichtung einer Stelle, die sich den. Neben dem fnanziellen En- studierte Anthropologin und Sozialarbeiterin hier ihren möchte das Unternehmen einen Lieferdienst einrichten. punkt dazugekommen. künftig um das Thema kümmern gagement seitens der Stadt (bzw. der Beitrag für eine authentische Lebens- und Arbeitsplatz- „Wir wollen natürlich ein möglichst großes Publikum Ziel war es, „kreativen Macher*innen, wird, gehört auch die Einrichtung des FWTM als städtischem Unternehmen) erreichen. Und jeder hat seine eigenen Gründe für einen nachhaltigkeitsorientierten Inno- Kreativparks Lokhalle zu den ersten sollen weitere Mittel bei Land und Einkauf bei uns.“ Manchmal würden sie auch als elitär vateuren und Startup-Enthusiasten Maßnahmen, die nun in diesem Be- Bund eingeworben werden, um ein bezeichnet, erzählen die Drei. Denn Bioprodukte können eine Heimat zu geben“, wie Martina reich umgesetzt werden. möglichst gutes Programm realisie- sich nicht alle leisten. Vielen Menschen fehle aber auch und Hagen auf ihrer Website schrei- ren zu können. einfach das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer ben. Das ist gelungen. In den rund alternativen Verpackungs- und Einkaufsmentalität, sind dreieinhalb Jahren seit der Gründung sie sich sicher. haben sich Mitgliederzahlen und die Auslastung der Räume stetig erhöht, Von der Politik erwartet Lisa, dass diese sich für mehr der Grünhof platzt aus den Nähten. Aufklärung in der Bevölkerung einsetze und Initiativen Zeit also mit der Lokhalle einen wei- wie die ihre öffentlich unterstütze. Schön wäre es, meint teren Ort für Kreative und Gründer zu Lisa, wenn noch mehr Schulen und Bildungseinrichtun- kapern. gen den Umgang mit Ressourcen sowie Müllkreisläufe in ihren Lehrplan integrierten. Grundsätzlich wünscht sich das Freiburger Gründerteam, dass Herkunft und Produkti- onswege von Konsumgütern sowie auch die Kriterien der gestaltung leisten: „Essen spielt im Leben eine wichtige existierenden Siegel transparenter werden sollen. „Nicht Rolle. Da möchte ich gerne ansetzen und den Menschen nur Privathaushalte sollten Wert auf einen ressourcen- Bewusstsein über die Herkunft und Verarbeitung der von schonenden Einkauf legen, sondern auch Unternehmen, ihnen konsumierten Produkte verschaffen.“ öffentliche Einrichtungen und Organisationen. So werden noch einmal viel mehr Menschen erreicht und nur so Die Begeisterung für die Unverpacktbewegung ist groß: kann ein breiteres Bewusstsein geschaffen werden.“ … zur Kultur und Kreativwirtschaft: In vielen deutschen Städten entstehen derzeit Läden, die es sich zum Ziel gemacht haben, dem enormen Ressour- Doch bis dahin ist es vermutlich noch ein langer Weg. cenverbrauch bei der Verpackung von Lebensmitteln und Große Teile der Bevölkerung orientieren sich beim Ein- anderen Alltagsprodukten Einhalt zu gebieten. Dabei kauf nach wie vor in erster Linie am Preis. „Mein Traum ist funktioniert das System relativ simpel: Die Käufer*innen es, dass es eines Tages in jedem Viertel einen Unverpackt- Noch mehr Infos im Netz: bringen ihre eigenen Behälter mit und befüllen diese laden gibt, so als eine Art moderner Tante-Emma-Laden“, dann aus den großen Glasgefäßen je nach Bedarf mit Nu- sagt Lisa. zum Grünhof: gruenhof.org deln, Seife oder Gewürzen. Für spontane Einkäufer*innen zur FWTM: fwtm.freiburg.de werden auch Gläser bereitgestellt. „Wir haben natürlich

SCHWERPUNKT AUFBRUCH 10 11 SCHWERPUNKT AUFBRUCH Scheitern als Chance Eintreten für Grün Es fühlte sich an wie ein Sieg von Hubert Germann

Aufbrechen und Scheitern gehören allzu oft unweigerlich zusammen. Selten läuft alles genau nach Plan. Doch gerade dann erfordert es Mut, weiterzumachen und den Blick für Alternativen offen zu halten. Oft Ohne Parteien ist das politische System in Deutschland der Elektromobilität sieht er große Chancen: Auch die führen Umwege zum Ziel. Jede politische Biographie kennt solche Momente. Und gerade in solchen Mo- nicht vorstellbar. Von der Kommune bis zum Bundes- Energiewende könne von der Umstellung auf den Elek- menten wird deutlich, dass Politik ein mühseliges Geschäft ist. Wir haben drei erfolgreiche Grünen-Politi- tag garantieren sie maßgeblich das Funktionieren des tromotor proftieren, so Lorenz. Letzten Endes hofft er ker*innen nach richtungsweisenden Rückschlägen in ihrem politischen Leben gefragt: Staates. Trotzdem schienen die goldenen Zeiten der auf eine Regierungsbeteiligung der Grünen. Denn für ihn Parteien vorbei zu sein. Vor allem die Großen haben kombiniere die Partei den Blick in die Zukunft mit dem seit der Wiedervereinigung unter Mitgliederschwund Glauben, gemeinsam große Aufgaben bewältigen zu kön- und dem Desinteresse junger Menschen gelitten. Doch nen. Dafür möchte er sich einsetzen. allmählich zeichnet sich ein Gegentrend ab. Nicht nur die SPD, sondern auch Bündnis 90/Die Grünen kön- Für Claudio Wasmer (34) waren Brexit, Marine Le Pen, die nen steigende Mitgliederzahlen vorweisen. Allein der Wahl Donald Trumps sowie der nach seiner Aussage „ewig Grüne Kreisverband Freiburg hat während des vergan- irrlichternde“ bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer genen halben Jahres fast 50 Neumitglieder begrüßen Impulsgeber, den Grünen beizutreten. Für den Gymnasi- können. Vor allem junge Menschen haben sich zu allehrer war es einerseits das Eingeständnis, dass Demo- einer Mitgliedschaft entschlossen. Doch was hat sie kratie mehr brauche als alle paar Jahre an die Wahlurne 1997 wollte ich grüne Bundes- Zu den bittersten Niederlagen In den Landtagswahlkampf 2012 dazu motiviert, den Aufbruch in ein politisches Leben zu treten und andererseits die Erkenntnis, dass zu seinem tagsabgeordnete werden. Bei der zählen verlorene Bürgerentscheide. starteten wir mit 19 Prozent. Wir zu wagen? Wir haben uns beim Neumitgliedertreffen Selbstverständnis als Bürger die Haltung der Grünen gut Nominierung im alten Bürgersaal Die Grünen haben gegen den neu- wollten mehr. Aber dann kamen die umgehört: passe. Erst spät sei ihm bewusst geworden, dass man in Merzhausen war ich gegen en Stadtteil Rieselfeld gekämpft. Piraten auf und wir stürzten inner- durchaus einer Partei beitreten könne, ohne immer mit den damaligen EU-Abgeordneten Wir wollten dort ein Naturschutz- halb von fünf Tagen auf elf Pro- Für Judith Winter (27) war der Wunsch, gesellschaftliche allen Entscheidungen und Meinungen einverstanden zu Wilfried Telkämper mit nur einem gebiet. Der von uns unterstützte zent ab. Ich war der gescheiterte Verantwortung zu übernehmen entscheidend. Für sie ist sein, dass eine Partei auch und gerade von unterschiedli- Drittel der Stimmen deutlich unter- Bürgerentscheid wurde zwar Kandidat. Das schrieb der Spiegel es wichtig, über die Ausübung des Wahlrechts hinaus chen Auffassungen lebe und er die seinen mit einbringen legen. Das war damals ein herber gewonnen, erreichte aber nicht das so und ich wurde als Kronzeuge Position zu beziehen. Die nationalistischen Tendenzen solle. Die Diskussionskultur der Grünen erlebt hat Clau- Schlag für mich. Mein Weg wäre erforderliche Quorum. Frustrierend. dafür, dass es die Grünen nicht innerhalb der EU betrachtet sie mit großer Sorge: „In ganz dio mittlerweile auf mehreren Mitgliederversammlun- ganz anders verlaufen, hätte ich es Aber: In die Hände gespuckt und mehr braucht, in Talkshows einge- Europa nehme ich eine Erosion humanitärer Werte wahr“, gen des Kreisverbandes. Sehr gut fndet er, dass zu den in den geschafft. Dass daran mitgearbeitet, dass das ein laden. Ich schlug alle Ratschläge sagt sie. Die friedensstiftende Wirkung der EU stehe für Versammlungen auch regelmäßig Referenten von außen ich mittlerweile sehr froh über die- guter Stadtteil wird. in den Wind und ließ den Schmerz die Mutter von drei Kindern in der öffentlichen Diskussion eingeladen werden und die Freiburger Grünen nicht nur se Niederlage bin, muss ich nicht In der Rückschau waren solche der nahen Niederlage an mich ran. zu wenig im Vordergrund. Überhaupt wünsche sich die „im eigenen Saft schmoren“. Nun freut er sich auf den wirklich erklären, oder? Meilensteine nie das Ende einer Ich räumte vor Journalisten ein, angehende Lehrerin wieder mehr konstruktive Debatten. anstehenden Bundestagswahlkampf und ist gespannt, wie Entwicklung. Wie auch die Bürge- dass mein Plan nicht aufgegangen In Anbetracht der aktuell dominierenden Themen wie er sich einbringen kann. Edith Sitzmann rentscheide zur Verhinderung des sei, und beschimpfte die Piraten als Sicherheit und Migration fehle ihr der gesellschaftliche Finanzministerin Baden-Württem- Konzerthauses, zur Schließung des „Merkels unpolitische Kinder“. Aber Diskurs zu Themen wie Klimaschutz, Generationengerech- Kein Neuer im eigentlichen Sinne ist Hanno Santelmann. berg und Landtagsabgeordnete Flugplatzes, zur Straßenbahnlinie ich wirkte hilfos und kam gegen tigkeit und dem bedingungslosen Eintreten für Demo- Der 33-jährige Arzt arbeitet an einem Freiburger Kran- Freiburg über den Rotteckring, die heute die Zeitgeschichte nicht an. Und kratie. Unmittelbar nachdem sie Mitglied geworden ist, kenhaus und ist schon zu Beginn seines Medizinstudiums doch gebaut wird. dennoch gab es einen Effekt. Erst hat sich Judith im Freiburger Kreisverband der Grünen im Jahr 2011 den Grünen beigetreten. Immer schon grün Und wer wird heute noch ernst- waren es die Wahlkämpfer meiner engagiert und nimmt an den Sitzungen der Arbeitskreise wählend befand er, dass es nicht nur wichtig sei, wählen haft leugnen, dass es gut war, dass Partei, dann die Wählerinnen und Energie und Infostand teil, dazu gehört auch der monat- zu gehen, sondern auch das Parteiensystem zu stützen. die Grünen den Bürgerentscheid Wähler, die an meiner schlechten liche Austausch mit interessierten Bürger*innen in der „Parteien ohne Mitglieder, das funktioniert eben nicht“, über den geplanten Verkauf der Laune, an meinem Getroffen-Sein Freiburger Innenstadt. sagt Hanno. Hanno hat in Köln studiert, damals schon Stadtbau-Wohnungen verloren merkten, dass es um etwas ging, Parteimitglied, befand er sich aber als Karteileiche. Da haben – eine Verzweifungstat, um dass hier die Realität der nächsten Lorenz Bär (27) hat sich nach Abbruch seines Studiums er lange vor der Wahl Trumps und den nationalistischen den Haushalt des grünen Ober- fünf Jahre verhandelt wird. Erstaun- entschlossen, eine Tischlerausbildung zu beginnen. Die Entwicklungen in Europa den Grünen beigetreten ist, bürgermeisters zu retten? Die licherweise erwuchs gerade aus berufiche Umorientierung veranlasste ihn auch, seine waren diese Entwicklungen damals nicht auslösend für Stadtbau-Wohnungen brauchen wir dem Offenlegen der möglichen Art zu leben zu überdenken. Seit einigen Jahren ernährt seinen Wunsch, sich zu engagieren. Aber gerade jetzt sei heute dringend, um den Bedarf an Niederlage eine Trotzreaktion. Am er sich vegetarisch und versucht, bewusst und biologisch die Sicherung unserer Lebensgrundlagen für ihn Anlass preiswerten Wohnungen zu decken. Ende erzielten wir 13,5 Prozent einzukaufen. Viele Menschen, so Lorenz, seien nicht bereit, genug, noch einmal durchzustarten und sich im Freibur- und es fühlte sich an wie ein gro- ihren Lebensstil dem Schutz der natürlichen Ressourcen ger Kreisverband und auch im Bundestagswahlkampf ßer Sieg. anzupassen. Bei den Grünen hofft Lorenz daher Gleich- 2017 zu engagieren. Maria Viethen gesinnte zu treffen, die Ökologie in den Fokus von Politik Fraktionsvorsitzende der Stadtrats- Robert Habeck und Gesellschaft rücken wollen. Ökologie und Ökonomie fraktion „Bündnis 90/Die Grünen Landwirtschaftsminister stellen für ihn dabei keine Gegensätze dar. Vor allem in Schleswig-Holstein

SCHWERPUNKT AUFBRUCH 12 13 SCHWERPUNKT AUFBRUCH AUS DEM KREISVERBAND 5 Fragen an

Berthold Noeske Jasmin Ateia „Kick-Off“ mit Kochprofi Grünes Urgestein im Kreisverband Freiburg Neumitglied im Kreisverband Freiburg Als erstes Wahlkampfevent für interessierte Mitglieder hatte der Kreisverband Anfang April einen „Kick-Off“ organisiert. Ziel war es, gemeinsam Ideen zu sammeln, um für den anstehenden Bundestagswahlkampf gerüstet zu sein. Zusammen mit Direktkandidatin Kerstin Andreae hatte Grünen-Mitglied und Kochprof Ben Kindler dazu in sein Kochstudio eingeladen. Das Wahlkampfteam hatte vier Themenbereiche vorbereitet, anhand derer gemein- sam Zielgruppen defniert, Multiplikatoren gesucht und Aktionsideen zusammengetragen wurden. Zwischendurch Warum Grün? Warum Grün? wurde geschnippelt, gekocht und geplaudert. Wir suchen nach Lösungen und vermitteln Ideen im Be- Die Grünen beschäftigen sich mit essentiellen Zukunfts- wusstsein, dass wir keinen Planeten B haben und deshalb fragen: der Vielfalt und Chancengleichheit in einer Ein Dank an alle, die dabei waren! Wer Lust bekommen mit der Erde nicht ausbeuterisch umgehen dürfen. offenen Gesellschaft und dem Umweltschutz. Nach den hat, Kerstin Andreae und die Grünen im Wahlkampf zu jüngsten politischen Entwicklungen in Europa und den unterstützen, ist herzlich willkommen. Kochprofi Ben Kindler (links) zeigte, wie’s geht. Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am USA war es für mich an der Zeit, Farbe zu bekennen. meisten Sorge? Die Zunahme der nationalistisch denkenden Gruppen und Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am Politiker setzt mir gewaltig zu. Es ist unerträglich, dass meisten Sorge? die etablierten Parteien menschenverachtende und Frie- Eigentlich hatte ich immer das Gefühl, dass ein weltwei- Auf Häusertour mit Green Product Award den gefährdende Anliegen aufgreifen und so Demokratie ter Grundkonsens besteht, wenn es um wirklich wichtige und Menschenrechte beschädigen. Themen geht wie zum Beispiel der Deckelung der Erder- wärmung. Jetzt entwickelt sich gerade das Gegenteil: Die Katrin Göring-Eckardt Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am eigenen, nationalen Interessen stehen im Vordergrund; meisten Freude? daraus wird auch gar kein Hehl gemacht. Da fällt mir spontan die bürgerschaftliche Demonstrati- onswelle von „Puls of Europe“ ein, die Pegida und Co. in Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am den Schatten stellt. Erleichterung stellte sich bei mir bei meisten Freude? dem Ausgang der Präsidentenwahlen in Österreich und Ich freue mich über den Effekt, den Trump, Brexit, Front Frankreich sowie dem Nicht-Erfolg von Geert Wilders in National und Co. auf die Gesellschaft haben: Politik aktiv den Niederlanden ein. mitzugestalten ist wieder wichtig geworden. Die Popu- listen haben teilweise das Gegenteil dessen bewirkt, was Mit welcher Persönlichkeit würdest du gerne eine Wande- sie ursprünglich angestrebt haben und sind – frei nach rung auf den Schauinsland machen? Was würdest du sie Goethes Faust – ein bisschen zu der Kraft geworden, die Am 21. Februar war Grünen-Spitzenkandidatin Katrin fragen? stets das Böse will und stets das Gute schafft. Was haben Obstnetze aus Holz, Schokolade aus Algen Göring-Eckardt in Freiburg und hat sich auch mit uns von Ich würde mit einem der Bettler aus der KaJo mit der und Stühle aus Resten der Artischocke gemeinsam? der Grünen Jugend getroffen. Die Stunde mit Katrin haben Gondel auf den Schauinsland fahren und mir seine Mit welcher Persönlichkeit würdest du gerne eine Wande- Sie sind allesamt mit dem Green Product Award ausge- wir genutzt, um gemeinsam Häuserwahlkampf zu ma- Lebensgeschichte, Hoffnungen und Ängste anhören und rung auf den Schauinsland machen? Was würdest du sie zeichnet. In einem jährlich stattfndenden Wettbewerb chen. Klinkenputzen fühlt sich erstmal seltsam an, aber es fragen, ob er Lösungsideen entwickeln will. fragen? werden die nachhaltigsten Innovationen aus mittler- beginnt rasch, Spaß zu machen. Denn die meisten Leute Schwierige Frage. David Gilmour von Pink Floyd würde weile 40 Ländern ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury haben Interesse am Dialog und sprechen viele Themen Dein Rat an TouristInnen: Was sollte man in Freiburg ich fragen, welche Bilder er sieht, wenn er seine Lieder bewertet dabei vor allem Design, Produktionsweise und an, die ihnen unter den Nägeln brennen. Und Katrin als unbedingt gemacht haben? hört. Eine Wanderung mit Marine Le Pen und Frauke Petry Vermarktung. Die Freiburger Bundestagsabgeordnete erfahrene Bundespolitikerin konnte natürlich viele Fragen Bei gutem Wetter auf den Schlossberg gehen und ein stelle ich mir auch interessant vor. Ich würde fragen, ob Kerstin Andreae unterstützt seit diesem Jahr als Patin gut beantworten. frisch gezapftes Bier trinken. Dann über Freiburg schauen sie wirklich hundertprozentig hinter ihren Ideen stehen den Award und konnte im März zusammen mit ihrem Es war für uns interessant, eine prominente Grünen-Poli- und hinter dem Kaiserstuhl die Vogesen in Frankreich oder ob das alles nur purer Machtopportunismus ist. Fraktionskollegen auf dem Grünen Wirt- tikerin live und in Action kennen zu lernen, die wir bisher erkennen, um sich zu vergegenwärtigen, dass drüben kein schaftskongress in Berlin die Highlights in Augenschein nur aus Talkshows und von Internetstatements kannten. Feindesland mehr ist, sondern befreundete Nachbarn Dein Rat an TouristInnen: Was sollte man in Freiburg nehmen: darunter Brillen, die nicht nur ein Hingucker Mit Katrin kann man offen und direkt reden und auch leben. Hier ist das positive Europa fühl- und sichtbar, für unbedingt gemacht haben? sind, sondern auch aus besonders leichtem und recycle- kritischen Fragen geht sie nicht aus dem Weg. Auch, wenn das sich die Grünen engagiert einsetzen. An einem warmen Sommerabend mit einer guten Flasche barem Material bestehen. wir nur eine Stunde mit Katrin durch Freiburg zogen, für Wein die Füße in einem Bächle kühlen und die Sonne die Grüne Jugend Freiburg war das ein tolles Erlebnis. genießen. Info: www.gp-award.com 516 17 GRÜNE IMRESSUM Ausblick: Kolumne: „Stadtgrün“ KONTAKTE Die erste Ausgabe unseres neu- Über Fair-Trade-Schokolade und Outdoorklamotten - von Susanne Zachow In unserem Grünen Büro an der Herausgeber: en Mitgliedermagazins haltet Rehlingstraße 16a in 79100 Freiburg Bündnis 90/Die Grünen Ihr nun in den Händen. Nicht Wir alle wissen, wie es um unsere besuche hasse und ich vor meiner sondern weil mich die ständigen Sel- befnden sich folgende Geschäfts- Kreisverband Freiburg wenig Arbeit liegt hinter dem Erde steht: Übermäßiger Ressourcen- Wohnung sowieso nie einen Parkplatz fes und schlauen Sprüche nerven und stellen: Rehlingstraße 16a Redaktionsteam. Ob es sich verbrauch, Massentierhaltung, Gift auf fnde. Ich trinke auch keinen Kaffee meine Augen nach einem Tag im Büro 79100 Freiburg gelohnt hat? Wir sind gespannt den Äckern und Kinderarbeit sind All- to go, weil ich Plastikmüll vermeiden genug von Bildschirmen haben. Telefon: 0761/701214 tag. Dabei tragen weder ich noch ir- will, sondern weil ich nicht verstehe, Kreisgeschäftsstelle Freiburg auf Eure Rückmeldungen. Geschäftsführerin: Susanne Zachow Fax: 0761/75405 gendjemand, den ich kenne, aktiv dazu wie man seinen Kaffee durch einen Ich tue oder vermeide viele Dinge be- E-Mail: [email protected] Die zweite Ausgabe ist auf bei, dass Natur, Tiere und Menschen Schnabelaufsatz genießen kann. Fisch wusst – nicht, weil ich damit wirklich Telefon: 0761/701214 www.gruene-freiburg.de jeden Fall bereits in Planung. leiden. Dennoch plagt mich dauerhaft esse ich übrigens auch nicht – nicht die Welt verbessern kann. Sondern, E-Mail: [email protected] Website: www.gruene-freiburg.de GLS Bank Bochum Das nächste Mal wollen wir uns ein schlechtes Gewissen: Ich sinniere nur, weil ich das Meer retten will, weil ich mir selbst etwas Gutes tun IBAN: DE34 4306 0967 7916 3741 00 dem Thema „Entscheidungen“ über ökologisch korrektes Verhalten sondern, weil ich davon überzeugt möchte: Weil ich genießen möchte, BIC: GENODEM1GLS und frage mich, ob es reicht, Fair-Tra- bin, dass ich mit einem Stück Lachs was auf den Teller kommt. Weil ich Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/ widmen. Kein sehr griffiges und Die Grünen de-Schokolade zu kaufen und mit mehr Schadstoffe als Omega-3-Fett- das lange Wochenende lieber damit V.i.S.d.P.: auch kein geschmeidiges The- dem Fahrrad zu fahren. Denn sind wir säuren zu mir nehme. Und ich gehe verbringe, meinen Balkon zu begärt- Geschäftsführung: Eckart Friebis, ma, doch eines, dass in einer Timothy Simms Susanne Zachow ehrlich: Ändern tue ich damit wenig im Baumwollloutft joggen – weil ich nern und Freunde einzuladen, statt Demokratie und insbesondere Telefon: 0761/701323 c/o Bündnis 90/Die Grünen und die Welt rette ich schon gar nicht. nicht verstehe, warum ich Geld für für einen Kurztrip nach Barcelona zu im Angesicht von Wahlen eine Goretex-Klamotten und Co. ausgeben jetten. Indem ich mich dem Konsum- Fax: 0761/75405 E-Mail: [email protected] Redaktion: wichtige Rolle spielt. Die Wahl Aber auch wenn ich die Erde nicht soll, wenn eine Regenjacke das einzi- wahn hier und da verweigere und auf Leitung: zu haben ist nicht immer und im Alleingang grüner machen kann: ge Outdoorkleidungsstück ist, das ich Weniger-ist-Mehr setze, rette ich nicht Susanne Zachow, Timothy Simms auch nicht in jeder Gesellschaft Ich weigere mich trotzdem, ein Auto je wirklich gebraucht habe. Ach ja: Ein die Welt. Aber ich spare Geld, Zeit und Wahlkreisbüro Kerstin Andreae, MdB MitarbeiterInnen: Jochen Daniel, Team: selbstverständlich. Die Wahl zu besitzen – nicht nur, weil ich das Smartphone besitze ich auch nicht. Nerven. Constantin Germann, Ella Müller, Chantal Kopf zu haben bedeutet auch, sich Klima retten will, sondern weil mir Nicht, weil ich Ressourcen sparen Hermann Hallenberger, Hubert ein Auto zu teuer ist, ich Werkstatt- oder Konzernriesen boykottieren will, Telefon: 0761/8886713 festlegen zu müssen. Und eine Fax: 0761/8886714 Germann, Judith Winter, Katja Plachov, Luca Köpping, Peter Herrmann, Entscheidung kann mitunter E-Mail: kerstin.andreae.ma04@ weitrechende Folgen haben. bundestag.de Sophia Dittes, Thomas Binder, Niklas Janssen Das haben nicht zuletzt die Wahlkreisbüro Edith Sitzmann, MdL Wahlen in Großbritannien, den Mitarbeiter: Achim Fleischmann Fotos: USA und der Türkei gezeigt. Telefon: 0761/702102 Peter Herrmann, Sandra Tell Aus dem Archiv: 1997 alle weiteren Fotos: Sich zu entscheiden erfordert Fax: 0761/75405 Mut – und diesen haben wir Die Freiburger Grünen vor 20 Jahren - von Timothy Simms E-Mail: sitzmann@gruene-freiburg. zVg de Grüne uns auf die Fahnen Vor zwanzig Jahren gab es im Grünen verband, der Fraktion und im Kreisvor- lich eine grüne Umweltbürgermeis- Grafk & Layout: geschrieben: „Zukunft wird aus Kreisverband weder einen Newsletter stand – und entsprechend lange Auf- terin gewählt und Martin Fischer Mut gemacht“, so lautet das noch eine Website, E-Mail oder Fa- arbeitungsartikel im „Immergrün“. Ein wurde fünf Jahre später Oberbürger- Wahlkreisbüro Reinhold Pix, MdL cebook. Debatten wurden im viertel- junger Landtagsabgeordneter namens meister. Beide prägen die Vorreiterrol- Mitarbeiterin: Trudis Fisch Motto des aktuellen Bundes- Telefon: 0761/88850410 Erstaufage: tagswahlprogramms. jährlich erscheinenden „Immergrün“ Dieter Salomon hätte sich damals le von Freiburg als Umweltstadt bis 1.500 Exemplare geführt und über Termine wurde im gerne zum Bürgermeister für Kultur heute maßgeblich. Fax: 0761/75405 E-Mail: [email protected] monatlich erscheinenden „Grünen und Umwelt wählen lassen, was letzt- Bildrechte: Wir wollen uns mit einigen Telegramm“ informiert. Zur Neuaufa- lich am Votum einer grünen Mitglie- Auch in der Fraktion gab es einen Seite 10, von links: mutigen Entscheidern treffen ge unseres Mitgliedermagazins lohnt derversammlung scheiterte. Nach au- neuen Aufbruch: Maria Viethen wurde Wahlkreisbüro Bärbl Mielich, MdL und unter anderem mit Landes- Mitarbeiterin: Daniela Evers Fotostudio Stock-Müller sich ein Blick zurück: Was hat die Frei- ßen gaben die Grünen kein gutes Bild im April erstmals und mit knappem Britt Schilling, Dennis Williamson finanzministerin Edith Sitzmann burger Grünen 1997 bewegt? ab. Und nach innen konstatierte Edith Ergebnis von sieben zu fünf Stimmen Telefon: 0761/48822770 Fax: 0761/75405 und Freiburgs Oberbürgermeis- Sitzmann seinerzeit: „Die Tour haben zur Vorsitzenden einer zerstrittenen Druck: ter Dieter Salomon über schick- Im Januar 1997 machte das „Immer- wir wirklich gründlich vermasselt.“ grünen Gemeinderatsfraktion gewählt E-Mail: [email protected] Simon Druck salsträchtige Entscheidungen grün“ mit dem Sonderthema „Verbitte- – mit dem Anspruch, eine Fraktions- Kreisgeschäftsstelle Breisgau-Hoch- Güterhallenstraße 2 und ihre Visionen für die Zu- rung oder Zukunft?“ auf und sammelte Ob das Grüne Dezernat wirklich in Ge- vorsitzende für die ganze Fraktion zu 79106 schwarzwald kunft sprechen. „Stimmen zum DezernentInnenthea- fahr war, abgeschafft zu werden, wie sein. Es scheint funktioniert zu haben, www.simon-druck.de ter“. Der Rücktritt des Grünen Dezer- seinerzeit gemutmaßt wurde, ist heu- denn in den vergangenen Jahren wur- Geschäftsführerin: Trudis Fisch nenten Peter Heller machte eine Neu- te nicht mehr wichtig. Denn letztlich de sie immer einstimmig wiederge- Telefon: 0761/4535613 besetzung nötig und infolge dessen ging es gut für die Grünen aus: Mit wählt. E-Mail: gab es Streit und Gerangel im Kreis- Gerda Stuchlik wurde im Mai schließ- [email protected]

18 19 20