2017 Statistisches Jahrbuch.Pdf Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2017 Statistisches Jahrbuch.Pdf Herunterladen Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau im Fokus 2017 Statistisches Jahrbuch Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 6 Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 8 Thurgauer Geschichte in Kürze Bevölkerung und Gesellschaft 10 Bevölkerung 15 Religion und Konfession 16 Soziale Sicherheit 19 Gesundheit 22 Bildung 25 Kultur 26 Gemeindeübersicht Wirtschaft und Arbeit Herausgeber Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, 30 Volkswirtschaft Zürcherstrasse 177, 8510 Frauenfeld, Telefon 058 345 53 60, 32 Branchenstruktur statistik.tg.ch 32 Aussenhandel Zeichenerklärung x Entfällt aus Datenschutzgründen … Zahl unbekannt, weil (noch) nicht erhoben oder (noch) 34 Arbeitsmarkt nicht berechnet 35 Einkommen und Löhne * Entfällt, weil trivial oder Begriff nicht anwendbar 36 Tourismus / Landwirtschaft Bildnachweis Umschlag: Fotolia; Seiten 5, 39, 49, 61: Staatskanzlei Thurgau; 37 Banken und Versicherungen Seite 9, 29: Pixabay 38 Gemeindeübersicht Bezugsquelle Büromaterial-, Lehrmittel- und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau, bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70, Artikel-Nr.: 01.042 Bauen und Wohnen Gestaltung Joss & Partner Werbeagentur AG, Weinfelden 42 Bautätigkeit Druckerei Medienwerkstatt AG, Sulgen 44 Bestand und Struktur der Wohngebäude Erscheint jährlich. 46 Mieten und Wohneigentum Ausgabe 2017 47 Leerwohnungsbestand / Siedlungsflächen Mit finanzieller Unterstützung durch die Thurgauer Kantonalbank. 48 Gemeindeübersicht Kanton Thurgau im Fokus 2017 3 Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden Staat und Politik 52 National- und Ständerat 53 Grosser Rat und Regierungsrat 55 Kantonsfinanzen 56 Finanzen Politische Gemeinden 57 Finanzen Schulgemeinden 58 Steuern 60 Gemeindeübersicht Raum, Verkehr und Umwelt 64 Verkehr und Mobilität 66 Flächenbedeckung und Flächennutzung 68 Naturräume und Biodiversität 69 Umwelt 72 Gemeindeübersicht 4 Kanton Thurgau im Fokus 2017 5 Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 1 Bezirke Politische Organe des Kantons Thurgau Grosser Rat 130 Mitglieder Arbon Regierungsrat2 Carmen Haag (Präsidentin) seit 2014 CVP Departement für Bau und Umwelt Frauenfeld Cornelia Komposch (Vizepräsidentin) seit 2015 SP Departement für Justiz und Sicherheit Kreuzlingen Dr. Jakob Stark seit 2006 SVP Departement für Finanzen und Soziales Münchwilen Monika Knill seit 2008 SVP Departement für Erziehung und Kultur Walter Schönholzer seit 2016 FDP Departement für Inneres und Volkswirtschaft Weinfelden 1 Ohne Judikative 2 Amtsjahr 2017/18 Quelle: Staatskanzlei Thurgau Nördlichster Punkt: Mitte Rhein Schaarenwiese Diessenhofen Berlingen Westlichster Salenstein Gottlieben Punkt: Auf dem Wagenhausen Schlatt Basadingen- Kohlfirst beim Steckborn Ermatingen Schlattingen Tägerwilen Hohmarkstein Bottighofen Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Münsterlingen Raperswilen Wäldi Hüttwilen Herdern Lengwil LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Wigoltingen Güttingen Pfyn Tiefster Punkt: Neunforn Ausfluss der Thur Uesslingen- Warth- Märstetten Kesswil Weiningen Uttwil aus dem Kanton Buch Felben- Berg Birwinken Dozwil Hüttlingen Sommeri (Höhe 370 m ü. M.) Wellhausen Weinfelden Hefenhofen Amlikon- Romanshorn Salmsach Bissegg Frauenfeld Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Affeltrangen Kradolf- Zihlschlacht- Stettfurt Schönholzers- Arbon Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen Roggwil Braunau Hohentannen Hauptwil- Horn Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Wängi Gottshaus Östlichster Punkt: Münchwilen Grenzlängen mit Nachbarkantonen Aadorf Einmündung der Goldach in den Bodensee Kanton Thurgau, in Kilometern Eschlikon Wilen Kanton St. Gallen 119.0 Bichelsee- Sirnach Rickenbach Überblick Gemeinden, Kanton Thurgau, 2017 Kanton Zürich 90.9 Balterswil Anzahl Bezirke 5 Anzahl Schulgemeinden 90 Kanton Schaffhausen 10.4 Anzahl Politische Gemeinden 80 Primarschulgemeinden 50 1 Total 220.3 davon Sekundarschulgemeinden 16 Fischingen bis 1’000 Einwohner 12 Volksschulgemeinden 18 Uferlänge von Bodensee und Rhein 1’001 bis 2’000 Einwohner 27 integriert in Politische Gemeinde2 6 Kanton Thurgau, in Kilometern Höchster Punkt: 2’001 bis 5’000 Einwohner 31 Anzahl Kirchgemeinden3 Bodensee 68.5 Hohgrat Südlichster Punkt: 5’001 bis 10’000 Einwohner 4 evangelisch 63 Rhein 6.3 (Höhe 991 m ü. M.) Drei-Kantone-Stein über 10’000 Einwohner 6 katholisch 44 Total 74.8 am Hörnliweg 1 Gemäss Bevölkerungsstand per 31.12.2016 2 Regelschule in die Politische Gemeinde integriert 3 Ohne ausserkantonale Quelle: Amt für Geoinformation Thurgau Kirchgemeinden mit Anteilen auf Thurgauer Kantonsgebiet Quellen: Dienststelle für Statistik; Departement für Erziehung und Kultur (alle Kanton Thurgau); Evangelische Landeskirche Thurgau; Katholische Landeskirche Thurgau 6 Kanton Thurgau im Fokus 2017 7 Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden Bevölkerung und Gesellschaft Thurgauer Geschichte in Kürze Jahr Ereignis 744 Erste Erwähnung des Thurgaus als Pagus Durgaugensis 1264 Der Thurgau fällt nach dem Aussterben der Kyburger an die Habsburger. 1415 Habsburg verpfändet das Thurgauer Landgericht an die Stadt Konstanz. 1460 Die Eidgenossen erobern den Thurgau. 1499 Die Eidgenossen erhalten im Gefolge des Schwabenkriegs von der Stadt Konstanz das Thurgauer Landgericht. 1524–1529 Reformation 1531 2. Landfrieden: Beginn der Gegenreformation 1712 4. Landfrieden: Übergang zur konfessionellen Parität 1713–1797 Die Eidgenössische Tagsatzung kommt in Frauenfeld zusammen. 1798 Im März erlangt der Thurgau die Freilassung aus der eidgenössischen Untertanenschaft. 1798–1803 Der Thurgau bildet im Rahmen der Helvetischen Republik einen Verwaltungsbezirk ohne legislative Gewalt. 1803 Mediationsakte Napoleons: Beginn der kantonalen Selbständigkeit des Thurgaus 1814 Von konservativen europäischen Mächten beeinflusste Restaurationsverfassung 1830–1831 Regeneration: Der Thurgau gibt sich erstmals selbst eine Verfassung. 1837 Revidierte Regenerationsverfassung 1848 Der Thurgau hilft massgeblich mit, den schweizerischen Bundesstaat zu errichten. Aufhebung der Klöster 1849 Anpassung der Kantonsverfassung an die Bundesverfassung 1869 Die sogenannte Demokratische Bewegung kommt ans Ziel: Mit der neuen Kantons- verfassung geht der Thurgau von der repräsentativen zur direkten Demokratie über. 1875 Als erster Thurgauer wird Josef Fridolin Anderwert Bundesrat. 1895 Die Katholisch-Konservativen nehmen Einsitz in der Kantonsregierung. 1920 Der Grosse Rat wird erstmals nach dem Proporzwahlrecht bestellt. 1941 Die Sozialdemokratie zieht in die Kantonsregierung ein. 1990 Die neue Kantonsverfassung von 1987 tritt in Kraft. 1990–2000 Aufhebung des Gemeindedualismus 2011 Justizreform, Reduktion der Bezirke von acht auf fünf Quelle: Staatskanzlei Thurgau, Kurzbiografie Weiterführende Informationen • statistik.tg.ch • tg.ch 8 Kanton Thurgau im Fokus 2017 9 Bevölkerung und Gesellschaft Bevölkerung 270’000 Thurgauerinnen und Thurgauer Der Bezirk Kreuzlingen, welcher bis vor einigen Jahren Zuwanderung nimmt ab etwas mehr Kinder als noch vor zehn Jahren. 2006 Ende 2016 wohnten 269’731 Personen im Kanton Thur- am stärksten an Bevölkerung zulegte, wächst inzwi- Wie stark die Wohnbevölkerung wächst, hängt haupt- hatte eine Thurgauerin im Schnitt 1,4 Kinder geboren, gau (ständige Wohnbevölkerung). Dies sind rund 3’200 schen etwas gemächlicher. Dies hängt unter anderem sächlich von den Wanderungsbewegungen ab. Seit 2015 waren es 1,6 Kinder je Frau gewesen. Gemäss Einwohnerinnen und Einwohner mehr als im Vorjahr. mit der Entwicklung in der Gemeinde Kreuzlingen zu- Jahren bestimmt dabei die Einwanderung aus dem Bundesamt für Statistik wären für den Generatio- Mit 1,2 % ist das Bevölkerungswachstum nach wie vor sammen: Hier hat das hohe Wachstumstempo nachge- Ausland das Wachstum. Die Zuzüge aus anderen Kan- nenerhalt allerdings 2,1 Kinder je Frau notwendig. stattlich, aber nicht mehr ganz so hoch wie in den Vor- lassen und blieb 2016 sogar nahezu gleich. tonen fallen etwas weniger ins Gewicht. Im Jahr 2016 Der Geburtenüberschuss (Differenz zwischen Geburten jahren. Im Vergleich zu anderen Kantonen wächst der Frauenfeld, die grösste Gemeinde im Thurgau, hat betrug der Wanderungssaldo (Differenz zwischen Zu- und Todesfällen) ist in den letzten Jahren gestiegen Thurgau überdurchschnittlich. 2016 die 25’000er-Marke überschritten. In Kreuzlin- zügen und Wegzügen) mit dem Ausland 1’760 Perso- und war 2016 so hoch wie zuletzt vor etwa 20 Jahren Besonders viele neue Einwohnerinnen und Einwohner gen, der zweitgrössten Gemeinde, wohnten am Jah- nen, jener mit anderen Kantonen 590 Personen. (900 Personen). zählte 2016 der Bezirk Frauenfeld. Vor allem in den resende rund 21’500 Einwohnerinnen und Einwohner. 2012 hatte der Wanderungssaldo mit knapp 4’000 Per- Gemeinden Frauenfeld (+320 Personen) und Gachnang Danach folgen die Gemeinden Arbon, Amriswil, Wein- sonen einen Höchststand erreicht. Seither nimmt die Komponenten des Bevölkerungswachstums (+230) gab es eine deutliche Bevölkerungszunahme. felden und Romanshorn (mit je rund 14’000 bis 11’000 Zuwanderung ab. Im Vergleich zum Vorjahr verringer- Kanton Thurgau, 2007 – 2016, in Personen Einwohner). Die kleinste Gemeinde im Thurgau ist ten sich vor allem die Nettozuzüge aus anderen Kan- 3’000 Bevölkerungswachstum der Gemeinden Gottlieben (300 Personen). tonen (–360 Personen). Trotz des Rückgangs ist der 2’500 Kanton Thurgau, 2016, Vorjahresveränderung in % Thurgau, gemessen an der Einwohnerzahl, der Kanton 2’000 Kreuzlingen Veränderung der Bevölkerung nach Nationalität mit der vierthöchsten
Recommended publications
  • Faltenfreie Veteranen
    Neus us BICHELSEE-BALTERSWIL August 2019 | Nr. 327 GEMEINDE Nachrichten aus Gemeinde und Verwaltung SCHULEN Schulabschluss- feiern, scheiden- des «Urgestein» und die Termine fürs kommende Schuljahr KIRCHEN Fronleichnam im Park, Open-Air- KIno, Seelma en- und Schlager- Go esdienste MENSCHEN 1. Augus eier und Gewächs- häuser für Timbu VEREINE Nachrichten 3355 JJahreahre TraktorenfestTraktorenfest der turnenden Vereine und der jungen Schützen FFALTENFREIEALTENFREIE VORSCHAU Die Anlässe im Spätsommer VVETERANENETERANEN IMPRESSUM | INHALT IINHALTNHALT Editorial 5 Aus Gemeinderat und Verwaltung 7 Neuer Gemeinderat und neuer Lehrling 7 Das offizielle Informationsorgan Gratulationen 11 der politischen Gemeinde, der Schulen und Amtliches 13 der Vereine von Bichelsee-Balterswil Nachrichten aus dem Amtsblatt 13 Aus den Schulen 15 Vielen Dank lieber Markus Stark 15 Neuer Kinderchor der Musikschule 16 Schulschlussfeiern und ein Musical 17 Mittagstisch für Kids; Schuldaten 21 Menschen 22 1. Augustfeier 2019 im Dorf 22 ERSCHEINUNGSDATEN 2019 Gewächshäuser in Timbu errichtet 24 Aus den Kirchen 27 Ausgabe Redaktionsschluss erscheint am 9-19 Mo., 26. Aug. ´19 Do., 5. Sept. ´19 Fronleichnam im Park gefeiert 27 Bau Fair 10-19 Mo., 30. Sept. ´19 Do., 3. Okt. ´19 Open-Air-Kino für Jugendliche 28 11-19 Mo., 28. Okt. ´19 Do., 7. Nov. ´19 Seelmatten- und Schlager-Gottesdienst 29 12-19 Mo., 25. Nov. ´19 Do., 5. Dez. ´19 Aus den Vereinen 31 Wichtig: Redaktionsschluss jeweils um 12:00 Uhr Planung, Dominik Müller Trainingszeiten der Turnvereine B'see 31 TV Balterswil neu eingekleidet 33 Neubau, Umbau, Bau Fair GmbH Sanierung und IMPRESSUM Rückblick Kinderturnen Bichelsee 35 Niederhofen 19 TSV Bichelsee am Sportfest aktiv 36 Renovation Redaktion & Produktion: Dr.
    [Show full text]
  • Ein Emotionaler Tag Für Bichelsee-Balterswil
    Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Münchwilen Freitag, 28. August 2020 | Nr. 67 | 10. Jahrgang | www.regidieneue.ch AZ HEUTE Grossauflage P.P./Journal CH-8370 Sirnach • Neubauten • Umbauten Gesucht in der Region Zu verkaufen in Hochbau • Tiefbau • Umbau • Renovationen 8564 Engwilen • Renovationen • Sanierungen Bauland Neues 4 Fam.-Haus • Fugenlose Wand- und Bodenbeläge (evtl. mit Abbruchobjekt) ● Voll vermietetes 4 Fam. -Haus , Hinterdorf 8. einfache und transparente ● 2 x 3½ + 2 x 4½ Zi.-Whg mit Lift . Massivbau Kaufabwicklung ● Ruhige sonnige Lage /Bergsicht. LWP-Heizung ● Landfläche: 624 m2 /Preis: Fr. 2‘500‘000.- Inhaber: Marcel Wild Ed. Vetter AG, 9506 Lommis Urs Vetter, 079 420 20 62 ● LandTel.fläche Mo.: 624- m²Sa. / Preis: bis 20.00Fr. 2‘400‘000 Uhr.- 8372 Wiezikon b. Sirnach • T 071 966 56 73 • F 071 966 56 81 HALTINER Bauunternehmen AG [email protected] 071 913 36 70 www.e-arch.ch 9552 Bronschhofen Badstrasse 9, 9542 Münchwilen Ein emotionaler Tag für Bichelsee-Balterswil Das Stimmvolk hat gewählt. Zwar gaben nur 17 Prozent, also 348, der 2035 Stimmberechtigten ihren Wahlzettel ab, nichtsdestotrotz wird am letzten Sonntag Christoph Zarth als neuer Gemeindepräsident gewählt. Auch für Beat Weibel ein spezieller Moment. Bichelsee – Die tiefe Wahlbeteili- Kurzinterview mit Christopf Zarth Gegenkandidaten zur Wahl antraten. gung hat sicherlich auch damit zu REGI Die Neue hat dem frischge- Trotzdem freut es mich ausserordent- tun, dass ausschliesslich die Wahl des backenen zukünftigen Dorfoberhaupt lich, dass über 80 Prozent der Wähler neuen Gemeindepräsidenten auf dem zu seinem glänzenden Wahlsieg von meinen Namen notiert haben. Programm, und mit Christoph Zarth, vergangenem Sonntag einige Fragen nur ein offizieller Kandidat auf der gestellt.
    [Show full text]
  • Kanton Thurgau Im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau Und Seine Gemeinden
    Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau im Fokus 2018 Statistisches Jahrbuch Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 6 Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 8 Thurgauer Geschichte in Kürze Bevölkerung und Gesellschaft 10 Bevölkerung 15 Religion und Konfession 16 Soziale Sicherheit 19 Gesundheit 22 Bildung 25 Kultur 26 Gemeindeübersicht Wirtschaft und Arbeit Herausgeber Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, 30 Volkswirtschaft Zürcherstrasse 177, 8510 Frauenfeld, Telefon 058 345 53 60, 32 Branchenstruktur statistik.tg.ch 32 Aussenhandel Zeichenerklärung x Entfällt aus Datenschutzgründen … Zahl unbekannt, weil (noch) nicht erhoben oder (noch) 34 Arbeitsmarkt nicht berechnet 35 Einkommen und Löhne * Entfällt, weil trivial oder Begriff nicht anwendbar 36 Tourismus / Landwirtschaft Bildnachweis Umschlag: Fotolia; Seiten 5, 63: Donald Kaden; Seiten 9, 41: Pixabay; 37 Banken und Versicherungen Seite 29: Shutterstock; Seite 51: Staatskanzlei Thurgau 38 Gemeindeübersicht Bezugsquelle Büromaterial-, Lehrmittel- und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau, bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70, Artikel-Nr.: 01.042 Bauen und Wohnen Gestaltung Joss & Partner Werbeagentur AG, Weinfelden 42 Bautätigkeit Druckerei Medienwerkstatt AG, Sulgen 44 Bestand und Struktur der Wohngebäude Erscheint jährlich. 46 Mieten und Wohneigentum Ausgabe 2018 47 Leerwohnungsbestand / Siedlungsflächen Mit finanzieller Unterstützung durch die Thurgauer Kantonalbank. 48 Gemeindeübersicht Kanton Thurgau im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis
    [Show full text]
  • Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
    Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis.
    [Show full text]
  • Ausserordentliche Urnenabstimmung Absage
    Mitteilungen Politische Gemeinde Affeltrangen Dezember 2020 | Ausgabe 322 AUS DEM GEMEINDERAT AUS DEM GEMEINDERAT Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Ausserordentliche Urnenabstimmung Bereits neigt sich das Jahr 2020 dem Ende zu. Wir blicken auf eine schwierige Da die Gemeindeversammlung abgesagt wurde, findet wie bereits angekündigt Zeit zurück, geprägt von Corona und der am 10. Januar 2021 eine ausserordentliche Urnenabstimmung statt. Die Ab­ Ungewissheit wie die Lage sich entwi­ stimmungsunterlagen haben Sie bereits erhalten. An der letzten Abstimmung ckelt. im November haben wir festgestellt, dass bei der brieflichen Stimmabgabe 15 Vieles musste zurückgestellt oder abge­ Stimmrechtsausweise nicht unterschrieben wurden. Dies hat zur Folge, dass sagt werden. Wir konnten uns nicht mehr die Stimmabgabe ungültig ist. Der Stimmrechtsausweis muss bei der briefli­ so frei bewegen wie vorher. Auch jetzt chen Stimmabgabe zwingend unterschrieben werden. hält die Lage noch immer an. Leider konn­ Wir danken Ihnen für die Teilnahme an der Abstimmung. ten wir Sie in diesem Jahr nie an einer Gemeindeversammlung oder an anderen Veranstaltungen begrüssen. Wir bedauern dies sehr. Die Situation hat auch uns ge­ Absage Neujahrsapéro fordert und hatte Mehraufwand zur Folge. Ich danke Ihnen ganz herzlich für das Ver­ Leider müssen wir auch das traditionelle Neujahrskonzert und den Apéro vom ständnis und Vertrauen, welches Sie uns 1. Januar 2021 absagen. Es ist nicht möglich ungezwungen auf das neue Jahr entgegengebracht haben. Ein herzlicher anzustossen, da die Abstandsregelung und die Maskenpflicht weiterhin gelten. Dank auch an Alle, welche zum Wohle der Wir bedauern es sehr, diesen jeweils schönen Anlass absagen zu müssen. Herz­ Einwohnerinnen und Einwohner unserer lichen Dank für das Verständnis.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Nr. 6/19 [PDF, 2.00
    Mitteilungsblatt Nr. 6/19 Amtliches Publikationsorgan Ich werde Weihnachten in meinem Herzen ehren und versuchen, es das ganze Jahr hindurch aufzuheben. (Charles Dickens) Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner Mit der aktuellen Ausgabe von unserem Mitteilungsblatt halten Sie bereits die letzte Ausgabe des laufenden Jah- Inhalt res in den Händen. Das Jahresende ist ein idealer Zeit- Mitteilungen aus dem punkt die Vergangenheit zu betrachten, aber auch um Gemeinderat 2 einen kleinen Ausblick auf kommendes zu wagen. Gemeindeverwaltung 3 Viele Anlässe fanden dieses Jahr in unserer Gemeinde statt. Der kantonale Nationalturntag, leider nicht mit Wet- Grüngutabfuhr 6 terglück bedacht, der Empfang der vom Eidgenössi- Agenda 8 schen Turnfest in Aarau rückkehrenden Turnerfamilie o- der das 2. Bettwieser Fest. Noch immer Beeindruckt bin Rätsel 9 ich vom Gemeindeduell. Nicht nur weil wir unsere Nach- Aus der Schule 10 bargemeinde Tobel-Tägerschen geschlagen haben, sondern vielmehr vom Engagement der Bettwieser Be- Aus der Kirche 12 völkerung welche diesen Anlass mitgetragen haben und Vereine 16 so zum Erfolg verholfen haben. Den Abschluss mit dem Verschiedenes 20 Brunch der Landfrauen Bettwiesen ist sicherlich auch noch vielen in bester Erinnerung. (Fortsetzung auf S. 2.) Wohnungsmarkt 28 1 Die Gemeinde Bettwiesen feiert im Jahr 2020 das 25-jährige Bestehen. Anstelle ei- nem grossen Fest organisiert der Gemeinderat pro Quartal einen Anlass. In der Aus- gabe 1/20 verraten wir Ihnen dann mehr über die geplanten Feierlichkeiten. Der Ge- meinderat hofft natürlich auf eine rege Teilnahme und freut sich auf viele interessante Begegnungen. Das Jahresende ist nicht nur ein idealer Zeitpunkt um ein Resümee über das vergan- gene Jahr zu ziehen oder einen Blick in die Zukunft zu werfen.
    [Show full text]
  • Splitter 09 / 2018
    Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 19. JAHRGANG Nr. 9 • November Splitter 2018 erscheint 10-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Man trifft sich An der Konferenz in Märwil wurden für 2019 erste Weichen gestellt. Mitteilungen und Ausschreibungen Vorstand • Reglementsänderungen 3 Ausbildung Aktive Leichtathletik • Kampfrichtergrundkurs 2019 4 • FK für Kampfrichter 2019 5 Volleyball • STV-Schiedsrichter-Grundkurs 7 Korbball • Schiedsrichter Brevetkurs 2019 Theorie 9 Anlässe Volleyball • Winterturnier Herren 8 Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner IN ALLEN PHASEN FÜR IHRE FAMILIE DA. Mit Kindern kann es ganz schön turbulent zu und her gehen. Da braucht es verlässliche Partner. Gerne begleiten wir Sie mit starken, einzigartigen Angeboten durch Ihre Familienzeit. tkb.ch/familie Vorstand Information Reglementsänderungen Folgende Reglemente, Handbücher oder Formulare wurden ersetzt oder neu ein- gefügt: Gültig Version • 10.30 Reglement TGM Vereinsturnen 01.10.18 09.18 • 10.11 Reglement TG Einzelwettkampf Kitu 01.01.19 10.18 Die Reglemente sind auf der Homepage des TGTV aufgeschaltet oder können beim Sekretariat unter der E-Mail-Adresse [email protected] bestellt werden. Hast du deine Adressänderung für den Splitter schon gemeldet? Ich bin … … umgezogen! Adressmutationen sind durch den/die Verant- wortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitgliederabo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank.) TEAMSPORT VEREINE | CLUBS | FIRMEN | BEDRUCKEN | BESTICKEN JETZT ZU SUPER KONDITIONEN VERLANGEN SIE EINE OFFERTE! Trainingsanzüge | Trikots Hosen | Clubjacken | Taschen Schneesportbekleidung STÖCKLI OUTDOORSPORTS WIL Sirnacherstrasse 1, 9501 Wil, Tel. 071 911 30 60 9-2018 3 Ressort Aktive – Leichtathletik Kampfrichtergrundkurs Leichtathletik 2019 Kursnummer: 12 0 2 2 4 7.
    [Show full text]
  • Botschaft Für Gemeindeversammlung Vom 12.4
    POLITISCHE GEMEINDE WUPPENAU Rechnung 2015 Budget 2016 Einladung zur Gemeindeversammlung am Dienstag 12. April 2016, 20:00 Uhr in der Turnhalle Wuppenau Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 12. April 2016 T R A K T A N D E N 1 Wahl von 2 Stimmenzählern 2 Protokoll Gemeindeversammlung vom 2. April 2015 3 Jahresrechnung 2015 4 Ortsplanung 5 Informationen Unterflurcontainer 6 Budget 2016 7 Steuerfuss 2016 (Antrag 58%, gleichbleibend) 8 Mitteilungen 9 Allgemeine Umfrage DER GEMEINDERAT P.S. Die Gemeindebehörde lädt im Anschluss an die Gemeindeversammlung wie gewohnt unsere Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu einem reichhaltigen Apéro ein. Zu diesem Anlass sind speziell die Neuzuzüger des letzten Jahres eingeladen. Der Gemeinderat freut sich, wenn in dieser Form neue Kontakte unter unserer Bevölkerung entstehen. Seite 2 von 51 Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 12. April 2016 Inhaltsverzeichnis 2 Protokoll Gemeindeversammlung vom 2. April 2015 4 3 Jahresrechnung 2015 9 4 Ortsplanungen 10 5 Informationen Unterflurcontainer 11 6 Budget 2016 12 7 Steuerfuss 2016 (Antrag 58%, gleichbleibend) 12 8 Anhang 1 – Laufende Rechnung 2015 und Budget 2016 Zusammenfassung funktionale Gliederung 13 9 Anhang 2 – Laufende Rechnung 2015 und Budget 2016 Zusammenfassung Artengliederung 13 10 Anhang 3 – Laufende Rechnung 2015 und Budget 2016 Zusammenfassung funkt. Gliederung – Dienststellen 14 11 Anhang 4 – Investitionsrechnung 2015 und Budget 2016 15 12 Anhang 5 – Bestandesrechnung 2015 15 13 Anhang 6 – Laufende Rechnung 2015 und Budget 2016, Details funktionale
    [Show full text]
  • KANTON THURGAU Jahr 2020
    KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung
    [Show full text]
  • MITTE SÜD Inhaltsverzeichnis
    MITTE SÜD Inhaltsverzeichnis PASTORALRAUM NOLLEN-LAUCHETAL-THUR S 1 BETTWIESEN · BUSSNANG · HEILIGKREUZ · LEUTMERKEN · LOMMIS · SCHÖNHOLZERSWILEN · WELFENSBERG · WERTBÜHL · WUPPENAU TOBEL S 6 PASTORALRAUM THURGAU MITTE S 8 ST. MAURITIUS BERG · ST. PETER UND PAUL SULGEN · ST. JOHANNES DER TÄUFER WEINFELDEN BERG S 8 SULGEN S 10 WEINFELDEN S 12 PASTORALRAUM BISCHOFSBERG S 14 BISCHOFSZELL · SITTERDORF · ST.PELAGIBERG MISSIONE CATTOLICA DI LINGUA ITALIANA S 19 KREUZLINGEN · ARBON · ROMANSHORN MISSIONE CATTOLICA DI LINGUA ITALIANA S 20 FRAUENFELD · SIRNACH · WEINFELDEN PASTORALRAUM NOLLEN-LAUCHETAL-THUR BETTWIESEN · BUSSNANG · HEILIGKREUZ · LEUTMERKEN · LOMMIS · SCHÖNHOLZERSWILEN WELFENSBERG · WERTBÜHL · WUPPENAU www.nollen-lauchetal-thur.ch Pastoralraumpfarrer Seelsorgemitarbeiterinnen Marcel Ruepp, T 079 706 22 12, [email protected] Monika Iten-Heim, T 071 622 71 79, [email protected] Nollenstrasse 7, 9514 Wuppenau Viaduktstrasse 10, 9565 Bussnang Andrea Bissegger, T 077 433 86 62, [email protected] Sekretariat Pastoralraum Nollen-Lauchetal-Thur Im Wingert 29, 9517 Mettlen Kirchstrasse 7, 9553 Bettwiesen, T 071 622 53 01 Bianca Rehm, T 077 524 57 22, [email protected] [email protected], www.nollen-lauchetal-thur.ch Kirchstrasse 7, 9553 Bettwiesen Montag bis Freitag, 9.00–11.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung Selina Oswald, T 077 462 72 82, [email protected] Nadja Niederer · Sandra Gschwend · Gaby Steiner Kirchstrasse 7, 9553 Bettwiesen Firmung Leitung Katechese: Andrea Bissegger, T 077 433 86 62 Karin Steinbacher, T 077 432 03 82, [email protected] Kleinkinder: Selina Oswald, T 077 462 72 82 Wertbühl 17, 8575 Bürglen Jugend und Ministranten: Bianca Rehm, [email protected] Marlis Eisenegger, T 077 460 02 18, [email protected] Kind und Familie: Andrea Bissegger, T 077 433 86 62 Gehrenstrasse 34, 9556 Affeltrangen Senioren: Monika Iten-Heim, T 071 622 71 79 Mittwoch, 6.
    [Show full text]
  • 2000-Watt-Gemeinde Thurgau
    2000-Watt-Gemeinde Thurgau Pilotgemeinde Tobel-Tägerschen Schlussbericht Phase I Oktober 2012 Gemeinde Tobel-Tägerschen Hauptstrasse 22, CH-9555 Tobel Tel +41 58 346 01 00 www.Tobel-Taegerschen.ch [email protected] Der Primär-Energieverbrauch in Tobel-Tägerschen lag 2010 bei rund 6500 Watt Dauerleistung pro Person. Ein global verträglicher Energiebedarf liegt bei 2000 Watt pro Person. Die 2000-Watt-Gemeinde ist die Vision einer nachhaltigen Zukunft. Ziele der 2000-Watt-Gemeinde Der heutige Primärenergieverbrauch von 6‘500 Watt Dauerleistung pro Person ist auf den globalen Durchschnitt von 2‘000 Watt pro Person abzusenken. Die CO2-Emissionen sind von heute ca. 10 Tonnen jährlich pro Person auf den globalen Wert von 1 Tonne CO2 zu reduzieren. Primärenergie ist Energie in ihrer Rohform, bevor sie transportiert oder umgeformt wird (Rohöl, Erdgas, Kohle, Uran, Holz, Wasserkraft, Solarstrahlung, Wind). Endenergie ist die Energie, die von Endverbrauchern aus Energieträgern (Heizöl, Erdgas, Benzin, Diesel, Elektrizität, Brennholz etc.) bezogen wird. Die Verbraucher können den folgenden Gruppen zugeordnet werden: „Haushalte“, „Industrie, Gewerbe & Dienstleistungen“ und „Verkehr“. Treibhausgase sind neben dem Kohlendioxyd (CO2) auch Methan, Stickoxyde und FCKW. Sie werden vereinheitlicht in CO2-Äquivalente umgerechnet. Watt (W) ist die Einheit für eine energetische Leistung. Ein Geschirrspüler z.B. verbraucht bei einer Leistung von 1 kW (1 Kilowatt = 1‘000 Watt) in einer Stunde 1 kWh (1 Kilowattstunde) Strom (elektrische Energie). Autor
    [Show full text]