1/2004 Auf Motivsuche

Stadtführung für das Sprachdiplom

Botschaft trifft Biotechnologie

Spagat in Shanghai

Drei Muttersprachen und noch mehr DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND IM ARBEIT DEUTSCHE SCHULISCHE

Informationen ● Berichte ● Bilder Zum Artikel: Auf den Eintrag im Inhaltsverzeichnis klicken Zurück zum Inhaltsverzeichnis: Auf die blaue Kopfzeile des aktuellen Beitrages klicken

Auf Motivsuche – eine Annäherung: INHALT Das Gewicht der Motivation 2 Gemeinsinn und selbstständiges Denken fördern 3 Auf Motivsuche in deutschen Schulen: Den Haag: Drei Muttersprachen und noch mehr 4 Stockholm: Frühe Entscheidung ohne Reue 8 Stockholmer Abiturienten 9 Kairo: Botschaft trifft Biotechnologie 11 Kairo: Ihr Werbespruch – anders aufwachsen 13 Alexandria: Toleranz nicht nur spüren, sondern leben 15 Lissabon: Peer-Mediatoren für gutes Schulklima 38 Das Alltagsgeschäft zehn deutscher Auslandsschulen 39 Villa Ballester: Motivation durch Erfahrung 41 Buenos Aires: Tecnología an der Pestalozzi-Schule 42 Dossier Shanghai: Spagat in Shanghai 16 Vom Bauboom angesteckt 20 Zweisprachig aus der Schule 24 Ein Stück Heimat 25 Motive für das Deutsche Sprachdiplom Stadtführung für das Sprachdiplom 27 Deutsch als Unterschied 28 „Der Kasache lacht im Zirkus nicht“ 30 An Sonnabenden zur Schule – warum? 34 Unter die Lupe genommen Beirat mit gebündelter Fachkompetenz 44 Vorgestellt: Der wissenschaftliche Beirat 45 Jury entscheidet Schulwettbewerb virtuell 48 DS Seoul gewinnt „Tour des Chances“ 49 Rubriken Editorial: Für ein bisschen Zwischenraum 1 Leserbriefe 32 Leserforum 33 Was ist aus ihnen geworden? Grenzgänger mit Diplomatenstatus 36 Personalia 37 Magnettafel 44 Die andere Seite: Von großen Füßen, Einzelkindern und anderen Gewöhnlichkeiten 46 Die Würdigung: Ludwig Petry 48

Herausgeber: Auswärtiges Amt, Berlin und Bundesverwaltungsamt, Köln – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Internet: http://www.auslandsschulwesen.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Schriftleitung: Diethelm Kaminski · E-Mail: [email protected] Redaktion: Carina Gräschke, Berlin · E-Mail: [email protected] · Internet: http://www.auslandsschulwesen.de/zfa/begegnung Redaktioneller Beirat: Diethelm Kaminski, Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – · Wolfgang Ditscheid, Sekretariat der Kultusministerkonferenz · Sarah Lauer, Auswärtiges Amt, Referat 605 Titelbild: Carina Gräschke, Berlin Fotos: Deutsche Höhere Privatschule Windhoek (S.32–33), Deutsche internationale Schule Den Haag (S. 4–7), Deutsche Internationale Schule Jakarta (S. 2–3); Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria (S. 15–16), Deutsche Schule Lissabon (S. 38), Deutsche Schule Shanghai (S. 20), Deutsche Schule Stockholm (S. 9–10), deutsche Sprachschulen in den USA (S. 34–35), C. Gräschke (S. 11–14, 16–19, 21–27, 33, 36, 39–40, 44–47), Anett Haarweg (S. 30–31), D. Kaminski (S. 41–42), Pestalozzi-Schule Buenos Aires (S. 43), Michael Schröter/LandArt Design (S. 48), Sköld (S. 8), R. Wicke (S. 27–28) Verlag: Universum Verlag GmbH & Co. KG, Taunusstraße 54, 65183 Wiesbaden · ALLEMAGNE · Tel. +49 611 90300, Fax +49 611 9030-382 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.universum.de Anzeigen: Inge Funk-Stendel, Tel.: +49 611 9030-246 · Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9 Satz: FREIsign GmbH, 65199 Wiesbaden Druck: Schmidt & more Drucktechnik GmbH, 65462 Ginsheim-Gustavsburg IMPRESSUM Editorial Für ein bisschen Zwischenraum

Sie kommt mir auf Samtpfötchen entgegen. Unauffällig nähert sie sich, doch sobald ich den Blick abwende, sitzt sie katzengleich auf meinem Schoß: die Normalität. Mit ihr zieht Ruhe ein und Gewöhnung, sodass manche Vorhaben auf der Strecke und Wände bilder- los bleiben, weil es sich mit Provisorien eben leben lässt. Natürlich hat die Normalität auch ihre Vorteile. Vieles wird durch sie berechenbarer, oft auch tiefgründiger – weil mit der Routine auch die Erfahrungen kommen, die es einem erleichtern, hinter die Fassa- den zu schauen.

Nicht mehr ganz neu sein, aber noch nicht ganz alltäglich, das ist wie im Raum zwischen zwei Stühlen sitzen – sowohl für mich als Redakteurin mit „meiner“ zweiten Begegnung als auch an manchen deutschen Auslandsschulen, ganz besonders an der Deutschen Schule Shanghai. Als die „am schnellsten wachsende deutsche Auslandsschule weltweit“ beschreibt der dortige Generalkonsul die Schule, als „nicht organisch ge- wachsen“ der Schuldirektor. Vieles ist an der Shanghaier Schule im neunten Jahr noch in der Schwebe, hat sich ihrer boomenden Heimatstadt angepasst.

Aber die Schule trifft auf harte Konkurrenz – elf weitere internationale Schulen gibt es in Shanghai, sodass die deutsche Auslandsschule kämpfen muss. Ich habe mich vor Ort umgeschaut und aufgeschrieben, was getan wird, um sich zu behaupten (S. 16 ). Ich habe auswählen und verzichten müssen – sonst wäre ein Buch entstanden – auf die Vorschularbeit, die chinesische Partnerschule, die Zusammenarbeit mit der Fremdspra- chenmittelschule und die Einführung des Sprachdiploms dort … Die Kontakte sind geknüpft, weitere Berich- te werden folgen.

Doch wir bleiben nicht in China. Die Suche nach Motiven für den Besuch der deutschen Auslandsschule, nach Gründen für das Interesse am Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD) hat uns rund um den Globus geführt – von Brno über Kirgisistan, von der Türkei über Jakarta, von Argentinien über Lissabon, nur aus Australien ist leider nichts dabei. Wir berichten über die Sonnabendschulen in den USA Der Redaktionsbeirat: (S. 34), über die etablierte Deutsche Schule in Den Haag, die ein erstklassiges Bildungsangebot hat (S. 4), das Diethelm Kaminski (l.), frühere Schüler in ihren Ferien zurück in ihre alte Klasse in Den Haag lockt. Wir haben den Fachberater aus Sarah Lauer (2.v.r.) und Kasachstan getroffen, der über die Motivation der DSD-Schüler erzählt hat (S. 30). Angehende Abiturienten Wolfgang Ditscheid (r.). aus Stockholm schrieben über ihre Gründe für den Besuch der Deutschen Schule (S. 9) … Mit am Tisch auch Grafikerin Marlene Pohle und Thomas Sandvoß. Ich bin froh, in dieser Begegnung zeigen zu können, wie vielseitig das deutsche Auslandsschulwesen ist – Sarah Lauer vom wie unbürokratisch. Das Manöver gelang, dank Ihrer Hilfe. Denn Sie sind es, die sich auskennen, die hinter Auswärtigen Amt wird ab Juli statt im die Kulissen schauen. Es sind Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen, von denen die Zeitschrift profitiert. Da Redaktionsbeirat in kommt aus der Türkei ein riesiger Stapel Schülerstimmen von türkischen Deutschlernern hereingeflattert, Damaskus tätig sein. der nur in wenigen Auszügen hier Raum finden kann (S. 28). Vielen Dank.

Und eine Bitte habe ich auch: Schreiben Sie uns, dem Redaktionsbeirat oder mir, zeigen Sie uns die Themen, die für Sie relevant sind. Wir möchten wissen, wovon Sie Nachschlag verlangen, und was Sie als un- wichtig abtun. Damit halten Sie uns zwischen den Stühlen und verzö- gern die Routine.

Und, da ich gerade gegen die Normalität und für ein bisschen Zwischenraum schreibe: Sind Ihnen die kleinen Signets unserer Rubri- ken schon aufgefallen? Oder die Zeichnung auf dieser Seite? Das sind Bilder zum An-die-Wand-Hängen gegen die Gewohnheit. Der flotte Strich der Grafikerin Marlene Pohle wird noch manchem Beitrag den letzten Schliff geben. Lassen Sie sich also überraschen.

Herzlich Ihre Carina Gräschke

1 Das Gewicht der Motivation Oder was Corporate Identity mit Auslandsschulen zu tun hat

karta sein oder ihr Bildungsange- des, das motiviert und eint, das bot. Auf die klare Schulphiloso- sich für die solide Selbstdarstel- phie kommt es an, die nach außen lung nach außen genauso eignet Das Logo der Deutschen und innen transportiert wird – auf wie für die identifikationsstiftende Internationalen Schule die Umsetzung der Corporate Iden- emotionale Verbundenheit nach Den Haag ist nicht zu übersehen – auf Tasse, tity, wie es im Wirtschaftsjargon so innen. Shirt und Baseball Cap. schön heißt. Denn welchen Wert hätte eine s gibt Worte, die tragen ihre Und so ist es bestimmt kein Zufall, Corporate Identity, wenn sie im stil- Kraft nicht nach außen. Ein- wenn eine etablierte deutsche len Kämmerlein entstanden wäre, Emal aufs Papier gebracht, Auslandsschule wie die in Den wenn sie nicht transportiert, nicht scheint ihr Zauber erloschen. Das Haag sich fast zeitgleich mit der praktisch umgesetzt würde? Po- Wort „Motivation“ könnte ein sol- jungen Deutschen Schule Shang- tenzielle Kunden, Eltern, Schüler, ches sein. Seine Endung taucht im hai daran macht, ihre Corporate Unternehmen – alle möglichen Be- Duden tausendfach auf – zu oft, Identity, ihre Schulphilosophie in teiligten müssen wissen, was ge- um Aufmerksamkeit zu erregen; Form zu bringen. Denn wahr- spielt wird. Da kann die Deutsche da hilft der Wortstamm kaum, der scheinlich hat jede deutsche Aus- Schule Shanghai mit einem Schlag sich im Duden nur fünf- bis sieben- landsschule längst eine solche. zwölf Klassenstufen samt abschlie- mal finden lässt. Aber sie ist oft zu vage, lässt sich ßender Reifeprüfung anbieten. vom Einzelnen schwer auf den Aber wenn das nur die Betroffe- Dabei ist es doch die Motivation Punkt bringen. In ihr verschwim- nen, aber keines der in der Region jedes Einzelnen, die alles in Bewe- men Profil, Geschichte und Um- angesiedelten deutschen Unter- gung hält. Als Summe von Beweg- feld der Schule – wie flimmernde nehmen wissen, wird kein Schuh gründen ist sie es, die dafür sorgt, Wüstenluft, die da ist und sich daraus. dass die Welt sich im Fluss befin- doch nicht greifen lässt. Um ihrer det, dass Kinder lernen wollen, habhaft zu werden, bedarf es Klar- Also heißt es, sich als Schule Klar- dass Eltern ihre Kinder an deut- heit über Kompetenzen und heit über das Was und Wohin zu sche Auslandsschulen schicken. Werte, bedarf es einer klaren verschaffen, damit die Corporate Sie ist es auch, die aus den Schulen Philosophie, eines klaren Leitbil- Identity selbstbewusst nach innen das machen kann, was sie heute sind. Denn egal ob Lehrer oder Schüler, Politiker oder Hausmeis- ter – alle arbeiten mit mehr Enga- gement und besseren Ergebnis- sen, wenn sie gern tun, was sie tun; wenn sie motiviert sind.

Da liegt es in der Natur der Sache, dass nicht nur Lehrer ihre Schüler motivieren, sondern auch die Schulen Motive für sich schaffen – Motive, die sich sehen lassen kön- nen, sie von anderen unterschei- den. Das kann in Jakarta die mo- natliche Assembly in der Aula sein,

Wettkämpfe mit ande- an der alle am Schulleben Beteilig- ren Schulen stärken das ten zu Wort kommen, oder die Wir-Gefühl. Hier ein Unterstützung der indonesischen Basketballspiel in der Grundschule nebenan. Das kön- Turnhalle der Deutschen Internationalen Schule nen Shirt und Aufkleber der Deut- Jakarta. schen Internationalen Schule Ja-

2 Einprägsam und modern sollte das Logo zwar sein, aber auch dem Leitbild der Schule entsprechen. Beides ist der Deutschen Internationalen Schule Jakarta gelungen. und außen getragen werden kann. Denn sie ist es, die nach außen und sagt ist. „Motivation“ ist eines Zur Umsetzung gehört zum einen innen arbeitet, die das Schulteam davon. Es hat so viel Gewicht. das ganz praktische Marketing – zusammenhält und motiviert. Carina Gräschke ■ geprägt durch ein einheitliches, „Die meiste Zeit beschäf- symbolisch auf die Schulphiloso- tige ich mich mit der phie ausgerichtetes Erscheinungs- Frage, wie ich den Ar- Gemeinsinn und bild in Kalendern, auf Briefpapier, beitsplatz für jeden Ein- Sporttrikots und Jahrbüchern – zelnen interessant ge- selbstständiges Denken fördern mit ganz pragmatischer Öffent- stalten kann“, beschreibt lichkeitsarbeit. Zum anderen sind Dr. Jürgen Schumann, Die Bundesregierung antwortet aber vor allem eine teamorientier- Leiter der Deutschen Aus welchen Motiven besuchen deutsche und nichtdeutsche Schüler deutsche te Organisationsstruktur und das Schule Shanghai, seine Schulen im Ausland? Das wollten auch Abgeordnete in einer Großen Anfrage Geschick der Leitung gefragt. wichtigste Aufgabe. an die Bundesregierung wissen. Zugegeben, ganz neu ist die Antwort nicht mehr. Aber in den zweieinhalb Jahren, die seitdem vergangen sind, hat sie Motivieren also. Motivie- nichts an Aktualität verloren. Zudem erlaubt sie einen Blick von oben, während Info kompakt von den Schulen vor Ort eher von der anderen Seite auf die Motive der Schüler ren zum Motivieren, Mo- geschaut wird: tivieren, um Motive zu Deutsche Internationale „Deutsche Schüler, die sich mit ihren Eltern vorübergehend im Ausland aufhal- schaffen – für die Schule, ten, besuchen die Schulen, weil sie eine Ausbildung erhalten, die ihnen bei Schule Jakarta für sich selbst ... Eine Rückkehr nach Deutschland die Wiedereingliederung in das hiesige Ausbildungs- Kette, die keinen wirk- system gewährleistet. Die Begegnung mit Sprache und Kultur des Gastlandes ist Anschrift: JI. Puspa Widya No. 8, lichen Anfang hat und ein zusätzlicher Anreiz für den Besuch einer Auslandsschule. Schüler, deren Eltern Tangerang 15322, Indonesia; dauerhaft im Ausland sind, halten dadurch den Kontakt zur deutschen Kultur. E-Mail-Anschrift: [email protected]; kein wirkliches Ende. Internetadresse: http://www.dis.or.id; Denn die Motive in ihrer Die Motivation nichtdeutscher Schüler besteht im Erlernen der deutschen Spra- Telefon: 0062-21-5378080 oder Summe sind es, die die che, im Zugang zur deutschen Kultur und in der Erlangung deutscher Berechti- 0062-21-5375102; Welt der Auslandsschu- gungen, die eine Anschlussausbildung z. B. im Hochschulbereich ermöglichen. Gründungsjahr: 1967; Ferner sind Qualität und Attraktivität der Schulen (Leistungsstandard, Ausstat- Zahl der Schüler: 201; len zusammenhalten. tung, zusätzliche Angebote) von Bedeutung. Alle Schulen fördern Kreativität, Zahl der vermittelten Lehrer: 10; Und da soll Motivation selbstständiges Denken, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinsinn. Zusam- Zahl der Ortslehrkräfte: 30; kein bedeutungsschwe- men mit der Vermittlung von solidem Allgemeinwissen, Leistungsbereitschaft Abschlüsse: Reifeprüfung, Übergang res Wort sein? Der näch- und Zuverlässigkeit erfüllen sie Erwartungen vieler Eltern an eine anspruchs- volle Pädagogik und zukunftssichere Ausbildung. Auch das im Vergleich zu an- gymn. Oberstufe, Real- & Hauptschul- ste Beitrag muss anders abschluss. deren internationalen Schulen oft günstige Schulgeld trägt zur Attraktivität Stand: 1.10.2003 anfangen: Es gibt Worte, deutscher Auslandsschulen bei.“ (aus Drucksache 14/7250, Deutscher mit denen schon alles ge- Bundestag – 14. Wahlperiode)

3 Drei Muttersprachen und noch Motivsuche an der Deutschen Internationalen Sc

Wenn die Schüler der Klassen 9 und 10 sich um ein Berufsprakti- hier nach Den Haag kommen. Das kum bewerben, dann in Englisch, Deutsch oder Niederländisch. ist eine ganz große Aufgabe für El- Das gehört an der Deutschen Internationalen Schule Den Haag, tern, Kinder und Lehrer gleicher- kurz DiSDH, einfach dazu. Schließlich ist nicht Bilingualität Schul- maßen und darin sind wir richtig ziel, sondern die Mehrsprachigkeit. Wir wollten von der Schullei- gut – in der Integration von Schü- terin Monika Romain wissen, was die DiSDH tut, um für Schüler lern. Hier wird kein Neuankömm- und Eltern attraktiv zu sein; was sie tut, damit sich Eltern für diese ling ausgegrenzt oder gemobbt. und keine andere internationale Schule in Den Haag entscheiden Denn die meisten Kinder freuen sollten. sich sehr auf neue, weil das immer die Chance in sich birgt, dass man neue Freunde gewinnt. Sie ma- Begegnung: Könnten Sie Ihre ihren alten Klassen und machen chen ja oft genug die Erfahrung, Schule in zwei Sätzen für die Leser den Schulalltag mit. Sie gehen frei- dass auch Freunde wegziehen. beschreiben? willig in ihren Ferien in die Schu- le. Ich weiß nicht, ob das an ande- Begegnung: Gehen nur Deutsche Monika Romain: Wir sind eine ren Schulen auch die Regel ist. Ab- auf Ihre Schule? kleine, aber feine Schule mitten in gesehen davon haben wir relativ der Stadt von Den Haag in einer kleine Klassen. Monika Romain: Seit dem Jahr niederländischen Nachbarschaft. 2000 sind wir keine rein deutsch- Wir sind vom Stadtzentrum 15 Mi- Begegnung: Das ist doch ein gro- sprachige Auslandsschule mehr. nuten entfernt, vom Meer auch. ßes Plus für die Deutsche Interna- Wir sind eine Begegnungsschule tionale Schule Den Haag. der besonderen Art – keine bi-eth- Begegnung: Wie viele Kinder be- nische, sondern eine internationa- suchen denn die Schule? Monika Romain: Das ist ein Vor- le Begegnungsschule. Wir waren und ein Nachteil. Wir haben eine früher eine reine Expertenschule. Monika Romain: Wir haben sehr große Fluktuation als Aus- Es stand sogar im Schulgesetz- immer eine Schülerzahl mit Kin- landsschule. Das ist ganz anders buch, dass wir nur deutschsprachi- dergarten um die 300. Im Augen- als im Inland. Wir müssen uns ge Schüler aufnehmen durften. blick sind es mehr, manchmal jährlich damit auseinandersetzen, Das haben wir vor vier Jahren ge- auch weniger. Aber im Moment dass wir so zwischen 50 und ändert. Wir sind jetzt auch für sind Schulhaus und Klassen ange- manchmal sogar 70 neue Schüler nicht deutschsprachige Familien reichert mit den Schülern, die frü- bekommen und ebenso viel ent- offen, die aus aller Welt kommen, her mal hier gelernt und jetzt Fe- weder wieder zurückgehen ins In- um hier bei internationalen oder rien haben. Einer ist sogar aus Spa- land oder weiter in der Welt her- europäischen Organisationen, bei nien angereist, von der Deutschen umreisen. Manchmal müssen wir weltweiten Konzernen zu arbei- Kleine Klassen – ein Schule Madrid. Die sitzen jetzt auch mitten im Schuljahr Kinder ten. Wir möchten gern die Kinder Vorteil der DiSDH. brav an der Seite ihrer Freunde in aufnehmen, die mit ihren Eltern dieser in der Regel sehr bildungs- orientierten Eltern aufnehmen.

Begegnung: Die Umbenennung in „Deutsche Internationale Schu- le Den Haag“ ist also in diesem Zusammenhang zu sehen. Wie spiegelt sich das im Schulalltag wider?

Monika Romain: Wir haben ein spezielles Förderprogramm für Deutsch als Fremdsprache einge- richtet. Das geht schon mit der Sprachförderung im Kindergarten los. Mittlerweile gibt es über 20 verschiedene Nationalitäten.

Begegnung: Niederländische Kin- der nehmen Sie auch auf?

4 und die Schüler haben in der deutsche Auslandsschule werden Regel einen Teilzeitjob in einem sie doch aus Deutschland geför- mehr Supermarkt oder so. Aber mit den dert. Briten, den Amerikanern oder den Franzosen kann man jederzeit Monika Romain: Uns gewährt hule Den Haag ohne Probleme samstags Aktivitä- das Auswärtige Amt personelle ten entwickeln. Wir hatten jetzt und finanzielle Förderung. Die Monika Romain: Wir haben auch ein internationales Konzert. Das schwankt, hängt davon ab, wie niederländische Kinder. Aber haben wir zusammen mit der viele Schüler wir haben. Die Zahl ganz wenige. Das hängt einfach International School und der fran- der Lehrer allerdings, die bleibt mit den Gesetzen unseres Gastlan- zösischen Schule veranstaltet. gleich, das sind neun Auslands- des zusammen. Wir haben nur die Dann organisieren wir zum Bei- dienstlehrkräfte, bezahlt vom Genehmigung, hier eine Schule zu spiel Flohmärkte, Weihnachts- eröffnen, wenn wir nicht offensiv märkte und Projektwochen. Und Werbung machen, wenn wir nicht auch da sind in der Regel die inter- niederländische Kinder aufneh- nationalen Schulen beteiligt, inso- men, die aus dem niederländi- weit kooperieren wir sehr schön. schen Schulsystem kommen. Das Da fällt mir noch ein Projekt ein: gilt aber für alle internationalen Die 7. Klasse, die gerade angefan- Schulen in den Niederlanden. gen hat, Französisch zu lernen, hat mit der 8. Klasse des Lycée Français Begegnung: Sie erwähnten gerade einen Austausch begonnen. Die die anderen internationalen Schu- haben zuerst Briefe geschrieben. len. Sind die anderen Bildungsan- Dann haben sie sich getroffen und bieter für Sie eher Kooperations- unsere haben den Matheunter- partner oder Konkurrenten? richt auf Französisch mitgemacht und die Deutschstunde am franzö- Info kompakt sischen Lyzeum. Jetzt kommen die Franzosen zu uns. Solche Sachen Deutsche Internationale sind natürlich großartig. Bund und eine österreichische Natürlich wird Karneval Subventionslehrkraft, die vom auch an der Deutschen Schule Den Haag Begegnung: Schule in Den Haag Das klingt nach österreichischen Erziehungs- und gefeiert. Anschrift: Van Bleiswijkstraat 125, einem großem Aber. Kultusministerium finanziert wird. 2582 LB Den Haag, Niederlande; E-Mail-Anschrift: [email protected]; Monika Romain: Ja, denn das ist Begegnung: Wie viele Schulen be- Internetadresse: www.disdh.nl; nur die eine Seite. Die andere Seite trachten Sie als direkte Konkur- Telefon: 0031-70-354-9454; Gründungsjahr: 1919; Zahl der ist die, dass natürlich die Schulen renz? Schüler: 238; Zahl der vermittelten auch eine Konkurrenz für uns Lehrer: 10 (9 + 1 österr. Subventions- sind. Die International School ist Monika Romain: Wir sind hier in lehrer); Zahl der Ortslehrkräfte: 18; die einzige internationale Schule einem Umfeld von insgesamt fünf Abschlüsse: Reifeprüfung, Übergang gymn. Oberstufe, Realschulabschluss. hier am Ort, die ganz stark subven- internationalen Schulen. Die an- Stand 1.10.2003. tioniert wird von der Gemeinde deren sind alle größer als wir. Die Den Haag. Das ist sozusagen eine amerikanische Schule ist sehr viel holländisch-britische Gründung. größer als wir, die britische Schu- Monika Romain: Ich sage immer: Und deswegen können die mit le … Variety is the spice of life. Es ist ihrem Schulgeld sehr viel niedri- natürlich toll, dass man in Den ger sein als wir. Und sie haben ein Begegnung: Gerade die englisch- Haag so eine große Auswahl hat. Ganztagsangebot wie die meisten sprachigen Schulen sind doch Wir arbeiten eng mit den interna- internationalen Schulen hier. Des- auch für deutsche Eltern interes- tionalen Schulen zusammen. Sie wegen haben wir schon ange- sant, weil mit der Unterrichtsspra- sind sehr kooperativ. Man kann fangen, unser Angebot auszubau- che Englisch die Sprache ganz an- auch sehr viel außerhalb des en. Wir haben ziemlich viele ders vermittelt werden kann. Unterrichts zusammen machen. Nachmittagsaktivitäten. Außerdem Wenn sie am Wochenende eine haben wir umgestellt auf den 12- Monika Romain: Das ist klar. Aber Veranstaltung machen und wol- jährigen Bildungsgang. Das ist da möchte ich sagen, dass wir die len da eine holländische Schule alles geschehen in Anpassung an Schule sind mit dem höchsten Ni- dabei haben, da ist es schon die Konkurrenz hier vor Ort. Und veau im Fremdsprachenunter- schwieriger. wir werden in Zukunft auch das richt. Da können die anderen Ganztagsangebot weiter ausbau- nicht mit uns konkurrieren. Im Begegnung: Warum? en, um da konkurrenzfähig zu sein. englischen und dem niederländi- schen und auch im französischen Monika Romain: Die Lehrer geben Begegnung: Den Haag unterstützt Niveau sind wir den anderen Schu- nicht so gern ihr Wochenende her, Ihre Schule sicher nicht, aber als len weit voraus.

5 Begegnung: Sie sprachen vorhin gebote. Aber Ihre Schule ist ver- chen, wenn wir nicht unsere Spon- schon von dem Schulziel Mehr- hältnismäßig klein. Wie können soren hätten. Vor zwei Jahren sprachigkeit. Welche Sprachkennt- Sie das alles abdecken? konnten wir uns auf diesem Wege nisse kann ein begabter Schüler an zum Beispiel eine neue Schulkü- der DiSDH denn erwerben, wenn Monika Romain: Wir nehmen für che leisten. Die Berührungsängste er die Schule zwölf Jahre besucht? manche AGs ein Mini-Entgelt. Für mit dem Sponsoring kann ich die Klassenbands zum Beispiel. nicht verstehen. Monika Romain: Er kann auf mut- Aber AGs, die zum Beispiel von tersprachlichem Niveau Nieder- den Auslandsdienstlehrkräften an- Begegnung: Warum sollten sich ländisch und Englisch erlernen. geboten werden, sind umsonst. Eltern, die nach Den Haag kom- Gerade wenn er ab Klasse 9 mit in Oder das Fußballtraining oder das men, nun ausgerechnet für Ihre unser großes englisches Projekt Beneluxtraining. Die Beneluxspie- Schule entscheiden? „Model United Nations“ geht, le mit einer belgischen, einer lu- dann ist der Schüler fließend in xemburgischen Schule und einer Monika Romain: Weil wir ein Wort und Schrift, und zwar auf niederländischen Gastschule de- anspruchsvolles Bildungsangebot allen Sprachebenen – im Small cken wir ab über Sponsoring. Den haben und weil bei uns Schüler Talk, und weil dazu auch Konfe- deutsch-niederländischen Litera- nicht nur in der deutschen Spra- renzerfahrung gehört, genauso in turwettbewerb auch. che, sondern auch in anderen eu- ropäischen Sprachen von früh an gefördert werden. Weil alle unsere Lehrer sehr gut qualifiziert sind und systematisch fortgebildet wer- den. Weil wir in allen Bereichen fördern: Wir haben ein Förderpro- gramm für lerngestörte Schüler, aber auch eins für besondere Be- gabungen – nicht indem wir Leis- tungen steigern wollen, damit sie Klassen überspringen, sondern indem wir zusätzliche Bildungsan- gebote machen wie zum Beispiel Teilnahme am Italienischunter- richt oder an „Jugend forscht“. Dieses Jahr hat eine Schülerin aus unserer 5. Klasse übrigens den er-

Mehrsprachigkeit ist sten Preis bei „Jugend forscht“ in erklärtes Schulziel der Physik bekommen. DiSDH. Dass die Natur- wissenschaften dabei Begegnung: Welche Rolle spielt in nicht zu kurz kommen, zeigen die Preise bei diesem Zusammenhang die musi- „Jugend forscht“. sche Ausbildung, spielen die musi- schen Angebote der Schule? der gehobenen, der politischen Begegnung: In Deutschland geht und in der Fachsprache. Wenn das immer noch ein Aufschrei durchs Monika Romain: Natürlich ist das Kind sprachbegabt ist, kann es auch Land, wenn es um Sponsoring von für viele Eltern auch ausschlagge- Italienisch mitnehmen, Franzö- Bildungsveranstaltungen geht. Ihre bend. Aber ein ganz wichtiger sisch sowieso und Latein. Spanisch Schule hat mit der Unterstützung Grund ist auch die individuelle Be- ist noch im Aufbau. Wir planen, durch deutsche Firmen keine Pro- treuung. Das heißt, bei uns fällt Spanisch im AG-Bereich anzubie- bleme. Ist eine Einflussnahme der keiner durchs Netz, auch die Sor- ten, wenn genügend Interessenten Unternehmen nicht vorprogram- genkinder nicht. Wir sind be- da sind. Das kann dann aber nicht miert? sonders leistungsstark im integra- alles vom Schulgeld bezahlt wer- tiven Bereich, haben da jahrelan- den. Das deckt den Niederländisch- Monika Romain: Nein, auf keinen ge Erfahrung. Das ist bei der Ent- unterricht, den Unterricht in Eng- Fall. Bisher hat noch keine einzige scheidung der Eltern für die Deut- lisch, Latein und Französisch ab. – wir werden von vielen Firmen sche Internationale Schule Den Den Italienisch-Unterricht finan- gesponsert – in irgendeiner Hin- Haag ganz wichtig, gerade weil ziert uns die italienische Botschaft, sicht versucht, pädagogisch Ein- die Kinder durch häufige Schul- die stellt uns den Lehrer. fluss zu nehmen. Wir haben nur wechsel genug belastet sind. Wir eine große Tafel unten in der Schu- sind da sehr aktiv. Auch wenn es Begegnung: Ihr AG-Angebot reicht le. Da stehen auf Plexiglas ganz um die Zukunft geht. Wir haben ja vom Einradfahren bis zur Klas- diskret die Namen der Betriebe, eine intensive Laufbahnberatung, senband. Für jeden Tag gibt es die uns sponsern. Das ist alles. Wir jedes Jahr eine Studien- und Beru- eine Vielzahl verschiedenster An- könnten viele Sachen nicht ma- febörse an unserer Schule.

6 Begegnung: Wo sehen Sie Ansatz- haben ganz viele attraktive Projek- punkte für die weitere Entwick- te. Sehr, sehr viele Schüler definie- lung der Schule? ren sich über Thimun, „The Hague International Model United Na- Monika Romain: Nach der Inter- tions“, und sind sehr stolz darauf, nationalisierung, die mir so sehr dass unsere Schule da so eine her- am Herzen gelegen hat, und der vorragende Rolle spielt. Das ist ein Reduktion der Schulzeit auf 12 wichtiger Bestandteil unserer Cor- Jahre, wird mein Nachfolger den porate Identity. Auch unsere Musik, Ausbau zur Ganztagsschule vor- die vielen Konzerte stärken das Ge- antreiben und ein Curriculum meinschaftsgefühl und den Stolz mit englischsprachigen Elemen- unserer Schüler. Die Zusammenar- Schüler proben die ten auf den Weg bringen. Es bietet beit mit den internationalen Schu- Generalversammlung der Vereinten Nationen. Hier sich an, Fächer wie Biologie, Erd- len vor Ort, in Luxemburg, Bel- wird in letzter Minute an kunde oder Geschichte auch teil- gien, in den Niederlanden macht der Rede gefeilt. weise auf Englisch zu unterrich- unsere Schülerinnen und Schüler ten. Nicht in dem Sinne, dass die europafähig. Das alles wollen wir Unten: Thimun macht’s möglich: Schüler aus den Begegnung: Und die Unterrichts- Schüler durchgehend oder ab jetzt in einen Guss, in eine Vision verschiedensten Ländern formen, die Art des Lernens – sind Klasse 6 in diesen Sachfächern auf bekommen. als UN-Botschafter. das auch Motive für die Eltern? Englisch unterrichtet werden, son- dern dass englischsprachige Mo- Für das Gespräch bedankt sich Monika Romain: Die Methoden, dule eingebaut werden. Es würde Carina Gräschke. ■ mit denen wir arbeiten, entspre- wenig Sinn machen, die Weimarer chen modernen pädagogischen Republik in Englisch zu behan- Forschungsergebnissen. Wir haben deln. Viel sinnvoller ist es, die ame- freie Unterrichtsformen, Freiarbeit, rikanische Geschichte auf Englisch offenen Unterricht, Projektunter- zu machen. Modell „Vereinte Nationen“ richt. Wir haben sehr erfolgreiche Begegnung: Das Modell ist besser bekannt unter dem Kürzel Thimun für „The Projekte – der Literaturwettbe- Das passt zum Ziel Hague International Model United Nations“ und lässt sich als UNO werb ist auch als Projekt in den der Mehrsprachigkeit, das sicher vorstellen, wobei Schüler aus aller Welt in die Rolle der verschiede- Deutschunterricht integriert. Wir einen Großteil der schulischen nen Botschafter schlüpfen. Jede Schule repräsentiert dabei ein geben die Möglichkeit zum öffent- Corporate Identity ausmacht. Wie Land. Aber die Schüler proben keinen Aufstand, sondern arbeiten wie die UNO-Konferenzen, wie die Generalversammlung der lichen Auftritt – für unsere Thea- sieht diese aus? Vereinten Nationen auch. Auf diesem Wege lernen die Schüler viel ter-AG, die vielen Klassenbands. über Politik und internationale Zusammenarbeit. Zugleich sind Unsere Eltern sind sehr stolz dar- Monika Romain: Wir arbeiten freie Rede und Argumentationsfähigkeit in englischer Sprache ge- auf, wenn sie ihre Kinder auf der daran, das Leitbild der Schule in fragt. In Den Haag werden die Konferenzen von der deutschen und Bühne sehen, wenn sie sehen, wie eine Form zu gießen – bei der Leh- den anderen internationalen Schulen vorbereitet, bei der sich Januar für Januar 4 000 Schüler aus aller Welt treffen. Ab Klasse 9 erfolgreich und selbstbewusst sich rerfortbildung mit den Elternbei- sind eigentlich alle Schüler der DiSDH am Model United Nations unsere Schüler präsentieren. ratsvorsitzenden zur Leitbild- und beteiligt. Das Projekt geht jetzt ins 34. Jahr. Teamentwicklung der Schule. Wir cg Begegnung: Versteht sich die DiSDH auch als Treffpunkt für die Deutsche Community?

Monika Romain: Auf jeden Fall. Wir haben viele Veranstaltungen auch für Erwachsene – eine Oldie- Disko zum Beispiel. Wir organisie- ren immer wieder Vorträge und Lesungen, die dann in Zusammen- arbeit mit anderen Institutionen, zum Beispiel mit der Deutschen Bibliothek Den Haag, stattfinden. Wir haben auch die ehemaligen Goethe-Sprachkurse hier – in Niederländisch und Deutsch. Und dann gibt’s verschiedene Sport- kurse und -veranstaltungen auch für die niederländischen Nach- barn, den Flohmarkt einmal im Jahr. Die kulturellen Schul-Höhe- punkte sind praktisch ein Teil des Lebens der Deutschen Community.

7 Frühe Entscheidung ohne Reue Taxichauffeurin und Mutter

Kurz vor dem Jahreswechsel 1986/87 kam Jenny zur Welt. Schon in diesen Tagen ent- schied das schwedische Ehepaar Sköld, ihr Töchterchen nicht auf eine normale schwedische Schule zu schicken. Viel war in dieser Zeit über das Schulsystem zu lesen, viel wurde in Frage ge- stellt. Und so meldete das Paar ihr Kind gleich im April – Jenny war noch kein Jahr alt – im Kin- dergarten der Deutschen Schule Stockholm an, weil mit dem Kin- Versunken in ein Buch dergarten der Zugang zur Schu- über die „Kunst und Architektur in Rom“: le leichter sein würde. Heute Jenny und Yvonne Sköld. geht Jenny in die 11. Klasse, und ihre Mutter ist die Vorsitzende des Elternbeirates der Deut- Klasse wählten, gelang auch der aus verschiedenen Ländern ken- schen Schule Stockholm. Übergang zum Gymnasium gut. nen zu lernen und mit ihnen Freundschaften zu schließen. Mit dem deutschen und dem Denn die Deutsche Schule besu- Warum entschieden wir – eine schwedischen Schulabschluss hat chen Schüler aus aller Welt. durch und durch schwedische Fa- unsere Tochter bald sehr gute Vor- milie – uns für die Deutsche Schu- aussetzungen für ein Studium in Wenn man sich Gedanken über le Stockholm, obwohl es doch Al- Schweden oder im Ausland. Denn die Nachteile der Deutschen Schu- ternativen wie private oder ande- die Konkurrenz auf dem Arbeits- le macht, fällt nur einer ein: der re internationale Schulen gab? markt verlangt nun einmal umfas- räumliche Abstand zu den Klas- Der Hauptgrund lag wohl in dem sende Kenntnisse. Das ist auch senkameraden. Da die Schüler Guten, das wir gerade über die einer der Gründe, warum wir uns über die ganze Stadt verteilt woh- Deutsche Schule gehört hatten. Sie von Anfang an für eine Schule ent- nen, mussten gerade während der war bekannt dafür, eine gediege- schieden, die ein solches Wissen ersten Schuljahre viele Eltern „Ta- ne Ausbildung in geordneter Form vermittelt. Durch die angebote- xichauffeur“ spielen. Bei der Ver- anzubieten. nen weiteren Fremdsprachen wie kehrssituation in einer Großstadt Englisch und Französisch eröffnen nicht immer das reinste Vergnü- Auch lebten meine besten Freunde sich den Schülern auch in anderen gen. Aber die Vorteile, die die in Deutschland. Und da Deutsch EU-Ländern Studien- und Arbeits- Schüler der Deutschen Schule be- während meiner Schulzeit meine möglichkeiten. sitzen, haben diesen Nachteil Lieblingssprache war, würde ich mehrfach aufgewogen. meinem Kind helfen können, Nach den bisher elf Schuljahren wenn es Sprachprobleme hätte. Da unserer Tochter bereuen wir unse- Yvonne Sköld erschien es ganz natürlich, sich für re Entscheidung für diese Schule Mutter und eine deutsche Schule zu entschei- keine Sekunde, auch wenn noch Vorsitzende des Elternbeirates den. Schon im Kindergarten half zwei Jahre bis zum Abschluss vor der Deutschen Schule das sehr. Und weil wir schon in der uns liegen. Gerade Jenny bedeutet Übersetzung: Hildegund Remme Grundschule die deutschsprachige es sehr viel, Klassenkameraden ■

8 Stockholmer Abiturienten Viele Wege führen zur Deutschen Schule

Sie jobben im Lebensmittelgeschäft oder im Archiv, sie wollen an Jahren aus dem Iran nach Stock- einer Seefahrtsschule studieren oder Physik an einer deutschen holm. Mit sieben fing ich in der Universität, sie haben Eltern aus dem Iran und aus Deutschland, Deutschen Schule an. Ursache aus der Türkei und aus Schweden. Auch äußerlich könnten sie ver- dafür war der Wunsch meiner El- schiedener nicht sein. Und doch gleichen die Lebensläufe sich tern, dass ich noch eine zusätzli- genau in einem Punkt: Diese jungen Leute werden in diesem Jahr che Sprache lernte. Anfangs konn- an der Deutschen Schule Stockholm Abitur machen. Warum sich te ich kein Deutsch, aber da meine die Mädchen und Jungen treffen mussten, erklären sie selbst: Mutter während der siebziger Jahre in Berlin studiert hatte, konnte sie mir am Anfang helfen. Internationale Oberfränkin ten. Meine Mutter ist ebenfalls Lehrerin. Sie zog erst 1978 von der Seit der fünften Klasse lerne ich Vor 19 Jahren wurde Türkei nach Schweden. Seit 1989 Englisch, und von der 7. bis zur 10. ich in Oberfranken besuche ich die Deutsche Schule Klasse habe ich Französisch als geboren. Mein Vater Stockholm, erst den Kindergarten, vierte Sprache gewählt. Ich war ist Geschäftsführer dann die Grundschule und jetzt Mittelstufensprecherin und bin einer deutschen Phar- eben das Gymnasium. seit der zwölften Klasse im Festko- mafirma, meine Mutter ist Haus- mitee. In diesem Jahr werde ich frau. Beide sind deutscher Her- Meine Eltern haben diese Schule voraussichtlich mein Abitur able- kunft. Bis wir 1992 nach Prag gewählt, weil sie mich nicht in gen. zogen, besuchte ich eine Grund- eine schwedische Schule schicken schule in Oberfranken. In der wollten. Sie fanden, die Deutsche Zu Hause sprechen wir immer Per- tschechischen Hauptstadt ging ich Schule sei eine der besten Schulen sisch, aber die Sprache, die ich am bis zur 10. Klasse in die Deutsche in Stockholm und sahen die Chan- besten beherrsche, ist auch die Schule Prag. Das Jahr danach lebte ce, auf diese Weise eine zusätzli- Sprache, die ich in meiner Freizeit ich bei Gasteltern in Townsville. che Sprache zu lernen. rede, nämlich Schwedisch. Townsville liegt in Queensland, in Australien. Während dieser Zeit Nach dem Abitur, das ich hoffent- Seit meinem fünften Lebensjahr zog meine Familie nach Stock- lich in diesem Jahr ablege, werde spiele ich Klavier. Seit sechsein- holm, wo ich seit Juni 2002 auch ich voraussichtlich eine Ausbil- halb Jahren spiele ich auch aktiv lebe. Ich besuche dort die Deut- dung im Bereich Journalistik ma- Basketball. Vor zwei Jahren be- sche Schule Stockholm seit der 12. chen. Ich werde vermutlich in gann ich als Sängerin in der Schul- Klasse, weil ich gerne einen deut- Schweden studieren, vielleicht band „Clandestino“. Neben Sport schen Schulabschluss haben auch in Berlin. und Musik habe ich immer eine möchte. Bedingt durch meinen große Freude beim Tanzen ge- häufigen Wohnortwechsel spre- In der Schule engagiere ich mich habt. Ich habe Ballett und Salsa ge- che ich neben Französisch, Tsche- im Festkomitee. Außerdem spiele tanzt und im Augenblick beschäf- chisch und Schwedisch fließend ich seit zwei Jahren in der Schul- tige ich mich mit Bauchtanz. Englisch und Deutsch. band „Clandestino“. In der Freizeit Außerdem arbeite ich an ein oder bin ich oft am Klavier und kompo- zwei Tagen in der Woche in einem Ich spiele seit meinem 8. Lebens- niere auch eigene Lieder. Lebensmittelgeschäft. jahr Klavier. In meiner freien Zeit treibe ich viel Sport wie zum Bei- Übrigens kann ich außer Deutsch, Pouran Djampour spiel Kickboxen und Tauchen. Und Englisch und Schwedisch auch nach dem Abitur würde ich gerne fließend Türkisch sprechen. Tontechnik studieren. Schwede aus Jakobsberg Dagmar Edler Bengi Tolunay Ich kam vor zwei Jahr- zehnten in Stockholm zur Welt. Meine El- Musikbegabter Journalist Sängerin der Schulband tern sind beide Im Oktober vor 20 Jahren wurde Ich bin am 17. Juni 1984 in Stock- Schweden, und ich ich in Stockholm geboren. Mein holm geboren. Mein Bruder Babak habe mein ganzes Leben in einem Vater stammt aus der Türkei und ist zwei Jahre älter als ich und stu- Haus in Jakobsberg, einem Vorort kam in den sechziger Jahren nach diert momentan Pädagogik. von Stockholm, gewohnt. Mein Schweden, um als Lehrer zu arbei- Meine Eltern emigrierten vor 21 Vater arbeitet als Elektriker und

9 meine Mutter war früher Stewar- eingeschult. Da das schwedische habe ich vor, ein Physikstudium an dess und ist jetzt Hausfrau. Schulsystem nach einer neunjähri- der Technischen Hochschule in gen Grundschule eine sehr berufs- Stockholm zu beginnen Seit 1991 besuche ich die Deutsche orientierte gymnasiale Ausbil- Schule Stockholm und werde dort dung vorsieht, wechselte ich am Dimitri Matros in diesem Jahr Abitur machen. Der Ende der ersten Klasse an die Deut- Grund dafür, dass meine Eltern für sche Schule, an der ich in diesem Engagierte Wahlhelferin mich die Deutsche Schule Stock- Jahr mein Abitur ablege. holm gewählt haben, obwohl sie Am 9. August 1984 wurde ich in keine Verbindung zu Deutschland Neben Deutsch spreche ich auch Stockholm geboren. Mein Vater ar- haben, lag einfach in dem vielen fließend Schwedisch und Englisch. beitet als Bürochef in der Firma Guten, das sie von Bekannten über Außerdem habe ich fünf Jahre „Praktikertjänst“ und meine Mut- Französisch gelernt und das kleine ter ist als Finanzchefin ausgebil- Latinum erhalten. det. Sie kommt aus Kristianstad in Schonen und mein Vater stammt Seit 1999 unterstütze ich die Ju- aus Uppsala. Sie wohnen jetzt zu- gendarbeit in der Deutschen Ge- sammen in Stockholm, wo auch meinde. Wenn ich frei habe, fahre ich mein ganzes Leben gewohnt ich gerne Fahrrad und spiele Bad- habe. Seit Oktober lebe ich nicht minton, das ich einige Jahre als mehr bei meinen Eltern, sondern Wettkampfsport betrieben und an in einer eigenen Wohnung in verschiedenen Wettbewerben teil- Stockholm. genommen habe. Ich habe die Ab- sicht, nach dem Abschluss der Mit sieben Jahren kam ich an die Schule ein Studium an einer See- Deutsche Schule Stockholm und fahrtshochschule zu beginnen. werde auch mein Abitur dort able- gen. Seit ich 14 Jahre alt bin, habe Michael Schindler ich in den Ferien und in meiner Freizeit in der Firma „Praktikert- jänst“ als Archivassistentin gear- Sechssprachiger Physiker Steife Fotos mögen die die Schule gehört hatten; dass an beitet. Außerdem arbeite ich bei angehenden Abituri- der DSS zum Beispiel – verglichen Ich wurde am 21. März 1985 als er- jeder Wahl als Wahlhelferin. Da enten der Deutschen Schule Stockholm nicht. mit schwedischen Schulen – mehr stes Kind meiner Eltern Igor und ich an Sprachen interessiert bin, Ordnung herrschte. Fatima Matros geboren. Meine El- habe ich außer meiner Mutter- tern und ich wohnen seit 1986 in sprache Schwedisch noch Außerhalb der Schule arbeite ich Sollentuna, einem Vorort von Deutsch, Englisch, Französisch auch in einem Lebensmittelge- Stockholm. Meine Mutter arbeitet und Latein gelernt. In meiner Frei- schäft und ab und zu für „The als Lehrerin im Gymnasium und zeit habe ich zwölf Jahre lang Swedish Environmental Institute“. mein Vater ist in seiner eigenen Gruppengymnastik als Leistungs- Sonst spiele ich Hallenhockey und Firma tätig. Dadurch, dass die sport betrieben und sieben Jahre interessiere mich auch für Musik. Deutsche Schule Stockholm päda- Klavier gespielt. gogisch als eine sehr gute Schule Martin Roxland angesehen ist, wurde ich, nach ei- Olympia Aspman nigen Jahren im schwedischen Kindergarten im August 1992 in Aktiver Berliner die Deutsche Schule eingeschult, Berlin Friedrichshain wo ich im Mai 2004 die Absicht Info kompakt im Oktober 1984: Das habe, mein Abitur abzulegen. war mein Anfang. Seit Die Deutsche Schule 1990 leben wir, meine Meine Muttersprache ist Persisch, Stockholm: Mutter und ich, in aber ich vermute, dass ich Schwe- Stockholm auf Lidin- disch, Englisch und Deutsch ge- Anschrift: Karlavägen 25, SE – 11431 Stockholm, Schweden; gö. Meine Mutter hat viele Jahre nauso gut spreche. Da mein Vater E-Mail-Anschrift: [email protected]; als Krankenschwester gearbeitet von russischer Herkunft ist, spre- Internetadresse: und ist hier in Schweden in ihrer che ich auch fließend Russisch. Ich http:/www.tyskaskolan.se; eigenen Firma tätig. Mein Vater habe auch fünf Jahre Französisch Telefon: 0046-8-6799844; lebt in Berlin und ist ebenfalls gelernt. Gründungsjahr: 1612; Zahl der Schüler: 528; selbstständig. Zahl der vermittelten Lehrer: 16 (14 + 2 Wenn ich Zeit habe, sehe ich gern österr. Subventionslehrer); Nach dem kurzen Besuch einer Filme, gehe Schwimmen, was ich Zahl der Ortslehrkräfte: 32; schwedischen Kindereinrichtung auch mehrere Jahre als Wett- Abschlüsse: Abitur. wurde ich im August 1991 in die kampfsport betrieben habe. Wenn Stichtag: 1.10.2003 schwedische Schule auf Lidingö ich mein Abitur abgelegt habe,

10 Botschaft trifft Biotechnologie „Motivieren können wir uns allein“

ine Ruhe ist das. Wie kann es der anderen Seite ist der Garten „Auch wenn wir in der Klasse alle inmitten der tosenden Stadt der Schwestern des Borromäer-Or- verschieden sind, stehen wir zu- Eso besinnlich zugehen? Die dens, die im Schulgebäude leben. sammen – auch beim Lernen“, er- heiße Mittagsluft nimmt dem Stra- Hier oben bleibt es fast immer gänzt Sarah sie. ßenlärm die Kraft. Auch die Schul- ruhig, hier können sie Pläne mauern tun das ihrige, um die schmieden oder einfach vor sich Die Schülerinnen sind in der Tat fortwährende Hektik Kairos drau- hin träumen. Die beiden Mädchen ein gutes Team: Während die ge- ßen zu lassen. Indes bauen sich sind Schülersprecherinnen. Freun- schichtsinteressierte Farah einmal rote Ameisen auf dem kunstvollen dinnen sind sie auch und Borros Politik studieren und nach Mög- Fußbodenmosaik eigene Straßen, natürlich. lichkeit Botschafterin werden aber nur bis das Klingeln ertönt. möchte, sieht sich Sarah schon Dann gleicht der Innenhof der Wenn die beiden über sich reden, beim Studium der Biotechnologie. Deutschen Schule der Borromäe- über ihre Träume und Wünsche, Auch sonst sind die unzertrenn- rinnen (DSB) in Kairo selbst einem lichen Freundinnen gar nicht so Ameisenhaufen. Von überall her unterschiedlich, wie man glauben strömen die Mädchen nach drau- „Auch wenn wir möchte. Denn die eine ist Christin, ßen – zum Luftholen und Ausru- in der Klasse die andere Muslimin; die eine hen, zum Spielen, Hausaufgaben- alle verschieden sind, wohnt in Madi, die andere in machen und zum Lernen. einem anderen Teil der ägypti- stehen wir zusammen schen Metropole. Sarah und Farah sind nicht mit – auch beim Lernen.“ nach unten gekommen. Sie hat es Aber das sei es ja gerade, was die Sarah zu ihrem Lieblingsplatz gezogen – DSB ausmache, was der Grund einer überdachten Terrasse, auf dafür sei, dass Eltern ihre Töchter der ein paar Bänke stehen und ein an diese deutsche Schule schick- paar Stühle. Der Ausblick von hier über ihre Interessen und ihr Enga- ten, sind sich die etwas pragmati- Schwester Angela mit der Sozial-AG. Auch hel- lohnt sich selbst in den Freistun- gement, schwingt der Stolz auf sche Sarah und die feinfühlige fen kann vorbereitet den, wenn das Gewimmel auf dem ihre Schule immer mit. Der gute Farah sicher – diese offene Denk- werden. Schulhof wieder der besinnlichen Ruf der Borro ist schließlich auch weise, dieses Ein- Stille gewichen ist. Auf der einen ihr guter Ruf und dem werden sie stehen füreinan- Seite schauen die Mädchen auf gern gerecht. „Auch wenn es zur der und dieses Vier gute Gründe den Hof und die Wunderblumen, Zeit sehr heftig ist. Alle Lehrer ma- schillernde Bunte die sich in allen Farben am alten chen Druck. Das ist einfach zu viel eben. Natürlich für die DSB Schulgebäude hochranken, als ob in diesem Jahr. Wir sind von allein gibt es eine richti- „Die Eltern wissen, hier erwartet ihre Kinder sie mit dem großen Baum gegen- motiviert. Wir wissen doch, wo- ge Schulidentität, keine wertfreie Umgebung, sondern eine über im Wettbewerb stünden. Auf rauf es ankommt“, sagt Farah. nicht nur wegen Ordensschule mit Schwestern und den dazu- der Schuluni- gehörigen Regeln“, formuliert Schuldirektor form, die die bei- Peter Wurzer das, was die Schülerspreche- rinnen (vgl. Text) aus ihrer Sicht sagten. Die den Schülerver- DSB blickt außerdem auf eine 100-jährige treterinnen am Geschichte zurück. Viele ehemalige liebsten abschaf- Schülerinnen schicken ihre Töchter eben- fen würden. falls auf diese Schule. Das gehört dann schon zur Familientradition.

Dass Sarah und Aber es gebe drei weitere Gründe, warum Farah die Mäd- die Ägypter ihre Kinder gern auf diese chenschule in Schule schickten, sagt der Direktor in seiner Bab-el-Louk besu- direkten Art und liefert die gleich mit: chen, haben „1. Wer hier einen Abschluss macht, hat die Gewähr für einen guten Job. 2. Deutschland nicht sie entschie- und die Deutschen genießen nach wie vor den. Das haben die Bewunderung der Leute hier. Vor allem ihre Eltern für die so hochgehaltenen Tugenden wie die beiden getan. Pünktlichkeit, Ordnung und Fleiß scheinen „Meine Eltern erstrebenswert. 3. sind wir im Vergleich zu anderen internationalen Schulen auch rela- wollten nur das tiv preiswert, weil Deutschland unsere Beste für mich. Schule in vielerlei Hinsicht unterstützt.“

11 Und die Borro hat nun hen, warum sich die deutsche Und so ist auch die Vermittlung so- einmal den Ruf, die beste Handelskammer gern auf Schüle- zialer Kompetenzen einer der Vor- Schule von ganz Kairo zu rinnen der DSB als Dolmetscherin- züge der DSB. Die eigene Reli- sein. Und da Deutschland nen verlässt. Die jungen Ägypte- gionszugehörigkeit ist dafür hier ohnehin für gute Bil- rinnen sind selbstbewusst, freund- nebensächlich, sagt Farah, wäh- dung, Disziplin, für Ord- lich und gebildet, sie kennen sich rend ihre Freundin nickt. Auch für nung und andere Tugen- das Leben an der Schule. Natürlich den steht, haben sich tragen ein paar Mädchen ihr Haar meine Eltern diese Schule „Es ist bedeckt. Das gehört eben dazu, ausgesucht“, sagt Farah unsere Schule, die Freundinnen jedenfalls gehen ganz selbstbewusst. Sie ist wir prägen auch mal gemeinsam in den Got- ihnen deshalb keinesfalls die Schule, tesdienst. böse. Ganz im Gegenteil. so wie sie uns prägt.“ Und überhaupt würden sie für Und Sarah setzt mit diese Schule die Hand ins Feuer ihrem Schulbesuch eine Farah legen. „Auch wenn wir meckern, Tradition fort. Denn wir wissen, dass wir eine gute Aus- schon ihre Mutter hat bildung genießen, die den Grund- sich auf dieser Mädchen- im deutschen Leben aus, und sie stein für eine gute Karriere bildet. schule wohl gefühlt. beherrschen neben dem vorzüg- Es ist unsere Schule, wir prägen die Wenn die Freundinnen lichen Deutsch die arabische Spra- Schule, so wie sie uns prägt. reden, lässt sich die Hoch- che sowie meist auch noch Franzö- Schließlich verbringen wir unser achtung, die sie Schule, sisch und Englisch. halbes Leben hier“, sagt Farah Lehrern und Schwestern ganz bestimmt. Das Lernen in der entgegenbringen, nicht Wenn es sich die beiden Mädchen Schule würde sie für die DSB durch überhören. „Wir sind auf der Terrasse bequem gemacht Leben in der Schule ersetzen. nun mal Borros“, wiegeln haben, scheint das ununterbro- „Schon dass die Schwestern auf Sarah und Farah Kompli- chene Summen eher zu einem dem Schulgelände wohnen, sorgt Farah hat es sich zum mente zu ihrer Bilingualität ab. großen Bienenschwarm als zu den für eine Vertrautheit. Da kann gar Interview auf einer Die beiden reden ein dermaßen vielen Klimaanlagen zu gehören. keine unpersönliche Atmosphäre Schulbank bequem ge- macht. schnelles und sauberes Deutsch, Die Deutsche Schule der Borro- aufkommen.“ dass sie Muttersprachler sein müs- mäerinnen ist eine Oase – eine sten. Sind sie aber nicht. Erst im Oase mitten in der Großstadt, ihre Carina Gräschke ■ So lässt sich gut philoso- phieren. Sarah (r.) und Kindergarten sind sie mit der Spra- Oase. Das sagen Farah Farah (l.) sind Freun- che in Berührung gekommen, seit- und Sarah mit Nach- dinnen, Schülerspreche- dem aber fast täglich. druck. Aber es ist eine rinnen und stolze Borros. Oase, die sie mitge- Dabei sind die jungen Frauen recht ver- Wer die Mädchen gesehen und stalten können und schieden. sprechen gehört hat, kann verste- wollen. Beide singen im Chor und leben förmlich für ihre Info kompakt Sozial-Arbeitsgemein- schaft, die Schwester Die Deutsche Schule der Angela leitet. Ande- Borromäerinnen Kairo: ren zu helfen, ist für sie selbstverständlich. Die Deutsche Schule der Borromäerinnen liegt im Kairoer Stadtteil Berührungsängste? Bab-el-Louk, gar nicht weit vom Ägyptischen Museum entfernt. Die reine Mädchenschule in katholischer Trägerschaft feiert in diesem Die beiden dunkel- Jahr übrigens ihren 100. Geburtstag. Etwa 70 Prozent der Schüle- haarigen jungen Frau- rinnen sind muslimischen Glaubens, die verbleibenden 30 sind en schütteln den Kopf. koptischen bzw. katholischen Glaubens. Derzeit lernen rund 700 Ein ägyptisches Pfund Mädchen an der DSB, 120 besuchen den Kindergarten und die legt jedes Mädchen Vorschule. Unter dem Schuldach leben auch sechs Schwestern, die zum Orden des heiligen Karl Borromäus gehören. der Sozial-AG pro Die offiziell anerkannte deutsche Auslandsschule unterrichtet nach Monat beiseite, um är- den Lehrplänen des Landes Baden-Württemberg. Die Mädchen meren Kindern das können die Schule mit der deutschen Reifeprüfung oder dem ägyp- Schulgeld zu zahlen. tischen Abitur Thanaweyya Amma abschließen. Außerdem unterstüt- Anschrift: 8 Sharia Mohamed Mahmoud, Kairo Bab-el-Louk ET 11111 Kairo, Ägypten; zen sie Waisenhäuser E-Mail-Anschrift: [email protected]; Internetadresse: und Pflegeheime, wa- www.dasan.de/dsbkairo; Telefon: 00202-7900088; Gründungsjahr: schen, flicken und ver- 1904; Zahl der vermittelten Lehrer: 16; Zahl der Ortslehrkräfte: 36; teilen gebrauchte Abschlüsse: Reifeprüfung, DSD II. Kleidung an Bedürfti- Stand: 1.10.2003 ge.

12 Mohamed spielt in der Schülerband Gitarre. Oft sitzt er vor der Heimfahrt Ihr Werbespruch: mit seinen Freunden noch ein wenig zusammen. Anders aufwachsen Der größte Druck kommt von zu Hause

Eines Tages wird die Bibliothekarin der DEO ein Buch aus der Kiste Mohamed: Das kann ich noch der Neuerscheinungen nehmen, auf den Verfasser schauen, wie nicht genau sagen. Momentan sie es immer tut, um den richtigen Platz im Regal zu finden. Und beim Biologie- oder Medizinstu- noch bevor sie das Buch eingeordnet hat, wird sie stutzen. Stelzer, dium. Auf jeden Fall möchte ich Hamida? Dieser Name? Sie wird sich den Einband genauer an- gern in die Forschung gehen und schauen und anfangen zu blättern. Vielleicht wird sie sich dann er- gern auch ins Ausland. innern – an die stille junge Frau mit dem störrischen Haar, die vor ein paar Jahren Stunde um Stunde in der Bibliothek zugebracht Begegnung: Hat euch die Schule hat. dafür fit gemacht?

Doch noch ist es nicht so weit. ihrer Wirklichkeit zeigen, der aber Mohamed: Vom Denken her Noch ist Hamida Schülerin der in gewisser Weise auch für andere schon. Hier geht es nicht ums Aus- Deutschen Evangelischen Ober- Schüler der Deutschen Evangeli- wendiglernen, sondern ums Pro- schule (DEO) Kairo, noch träumt sie schen Oberschule Kairo stehen bleme lösen. Aber wir haben kein davon, Schriftstellerin zu werden. könnte. Leistungskurssystem. Irgendwie Die 18-Jährige gehört zu denen, die sind wir dadurch vom Wissen her denken, bevor sie reden; auch Begegnung: Ihr seid jung, gut aus- ganz schön in der Mitte, vielleicht wenn das angesichts des Tempos gebildet und habt bestimmt Träu- sogar eher auf dem Grundkursni- der heutigen Gesellschaft mitunter me. Wo seht ihr euch nach der veau. altmodisch anmutet. Schule? Hamida: Die Schule sorgt für einen Wir haben Hamida Stelzer und Hamida: An einer Universität im offenen und unvoreingenomme- Mohamed Omran – beide Klasse Ausland, vielleicht in Deutsch- nen Blick, den ich sonst vielleicht

12b1 der DEO – um ein Gespräch land. Ich möchte Literatur studie- nicht so hätte. Aber vom akademi- gebeten, um mehr über ihre Sicht ren, Geschichte oder Sprachen. schen Standpunkt her ist mehr auf die Schule zu erfahren. Natür- Und einmal möchte ich Schriftstel- möglich. Wir haben nicht so viele lich kann das nur einen Ausschnitt lerin sein. sehr gute Lehrer.

13 mir Motivation genug. Deshalb ist der Druck der Eltern eher negativ. Das Lernen wäre ohne viel ent- spannter. Und bei den Lehrern gibt es schon einige, die interes- siert wirklich, dass wir vorwärts kommen. Die lösen wirklich was aus und motivieren uns. Aber an- dere interessiert das gar nicht.

Hamida: Ja, na klar reden meine Eltern mit mir über die Schule und die Bedeutung der Noten, vor allem meine Mama. Aber na ja. Ich Eine Schulstunde: Mohamed: Das klingt böser, als es den Pausen schon bei den ehema- motiviere mich selbst auch nicht Hamida (l.) in ihrer gemeint ist. Natürlich sind wir ligen Klassenkameraden. Aber wirklich. Aber spätestens, wenn Klasse. Sonst ist sie am liebsten in der Biblio- stolz auf unsere Schule und möch- dann haben wir uns ganz schnell das Abi vor der Tür steht, lerne ich thek. Nicht immer liest ten auf keinen Fall hier weg. angefreundet. auch von allein. sie, oft bereitet sie sich auch auf die Griechisch- Begegnung: Warum seid ihr über- Mohamed: Die Neuaufteilung der Begegnung: Das ist also mehr eure AG vor oder macht Hausaufgaben. haupt auf der DEO? Klassen hängt mit den Abschlüs- Sache, nicht so sehr die der Schule. sen zusammen, die wir anstreben. Welchen Einfluss hat die Schule Hamida: Meine Eltern wollten, Aber man vergisst ganz schnell, auf euer Leben, wenn ihr ein biss- dass ich auf eine gute Schule aus welchen Klassen man kommt. chen über den Tellerrand seht? komme. Wo ich viel lernen und Jetzt sind wir eine richtig gute fürs Leben mitnehmen kann. Dass Truppe und treffen uns auch Hamida: Ich wäre bestimmt viel ich offen mit anderen umzugehen außerhalb der Schule zu Kino oder misstrauischer anderen gegen- lerne, unabhängig von Kultur und Oper. über. Hätte nur das Bild vor den Geschlecht. Das war ihnen wich- Augen, das die Medien verbreiten. tig. Und da mein Papa Deutscher Hamida: Oder wir bleiben länger, Deutschland hieße für mich Büro- ist und die Mutter Ägypterin, lag damit wir quatschen können. kratie, menschliche Kälte und Dis- die DEO nah. Außerdem wird tanz. Jetzt verstehe ich andere Kul- durch den Schulbesuch hier der Begegnung: Wenn ihr für eure turen besser und kann mich auf sie Zugang zu ausländischen und ge- Schule Werbung machen solltet, einlassen. Ich weiß, dass Deutsche rade deutschen Unis leichter. was würdet ihr sagen? sehr lustig sein können und viele andere menschliche Qualitäten Mohamed: Bei mir ging’s eher um Hamida: Anderen Kulturen begeg- haben. Vorurteile sind eben nur das System, wie man lernt. Außer- nen und sie kennen lernen. Vorurteile. Eine Meinung muss ich dem sollte es eine neue Sprache mir selbst bilden. sein. Meine Eltern sind beide Mohamed: Anders aufwachsen. Ägypter. Sie hat aber auch das Be- Für das Gespräch bedankt sich gegnungskonzept überzeugt – das Begegnung: Und wenn ihr die Carina Gräschke. ■ gemeinsame Lernen verschiede- Schule ändern könntet? ner Kulturen und Religionen. Mein Bruder geht jetzt auch hier Mohamed: Ich würde einige Leh- zur Schule. rer entlassen und andere einstel- Info kompakt len, um die Qualität zu heben. Begegnung: Wären die Motive Die Deutsche eurer Eltern auch eure Motive? Hamida: Ich würde den Arabisch- Evangelische Oberschule unterricht für binationale Kinder Kairo: Mohamed: Seit wir in der 10. Klas- über die ganze Schulzeit fortfüh- se neu gemischt wurden auf jeden ren. Der Basiskurs reicht nicht. Anschrift: Deutsche Evangelische Fall. Oberschule 6, Sharia El Dokki, P.O. Box 131, Kairo-Dokki/Orman, Begegnung: Wie sieht es mit eurer Hamida: Ägypten; Hm. Motivation aus? Lernt ihr viel? E-Mail-Anschrift: [email protected]; Und warum? Internetadresse: www.deokairo.de; Begegnung: Neu gemischt? Kann- Telefon: 0020-2-748-1475; tet ihr euch vorher gar nicht? Mohamed: Ich bekomme den Gründungsjahr: 1864; Zahl der Schüler: 1047; Zahl der größten Druck von zu Hause. Ist ja vermittelten Lehrer: 31; Zahl der Hamida: Doch, vom Sehen kann- auch klar. Die Eltern sorgen sich Ortslehrkräfte: 81; Abschlüsse: ten wir unsere neuen Mitschüler um meine Karriere. Ich weiß aber Reifeprüfung, DSD der KMK, Stufe II. schon. Aber komisch war das am auch, was ich erreichen möchte Stichtag: 1.10.2003 Anfang schon. Da blieb man in und was ich dafür brauche. Das ist

14 Toleranz nicht nur spüren, sondern leben Von Alexandria nach Braunschweig zur SchülerAkademie

Ausreichende Motivation ist oft der Schlüssel zum Lernerfolg. seit 1988 stillgelegtes Bergwerk Nicht der Schlüssel zwar, aber zumindest der Schlüsselring dürfte ein. Und dann war da noch der für ägyptische Schülerinnen die Möglichkeit sein, nach Deutsch- kulturelle Abend, an dem die land zu fahren, um dort die deutsche Kultur vor Ort kennen zu ler- sechs ausländischen Teilnehmer nen und sich so selbst weiterzuentwickeln. Die Deutsche Schule aus Ägypten, Finnland, Kasach- der Borromäerinnen Alexandria eröffnet besonders begabten und stan, der und der Schweiz engagierten Schülerinnen diese Chance – durch Empfehlungen an ihr Land mit den dort herrschen- die „Deutsche SchülerAkademie“ zum Beispiel. Vorausgesetzt wer- den Traditionen und Sitten vor- den dabei hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie eine breite stellten sowie die Fragen der ande- Interessenausrichtung. Eine, die im letzten Sommer zur Schü- ren beantworteten. Anschließend lerAkademie reisen konnte, berichtet: gab es ägyptisches Essen: braunen Reis mit gerösteten Nüssen. Nachdem im Febru- Wir arbeiteten unter einem Zeit- ar meine Klassen- druck, als müsse unser Blatt am Und plötzlich war er da: der letzte lehrerin und mein nächsten Morgen in den Briefkäs- Akademietag!! Es war sehr schwer, Oberstufenkoordi- ten stecken. Einig waren sich all un- Abschied von Menschen zu neh- nator die Empfeh- sere Interviewpartner darin, dass men, mit denen man etwa drei lung für die „Deut- das Interesse am Islam gestiegen ist Wochen intensiv gelebt hatte, und Faten während ihrer Zeit sche SchülerAka- und immer mehr Nicht-Muslime noch schwerer war es, wieder in in Braunschweig. demie“ abgegeben das Bedürfnis haben, sich über den Alltag einzusteigen. hatten, erhielt ich im Mai 2003 diese Religion zu informieren. die Zusage zum Kurs der medialen Was ist mir also im Rückblick noch Berichterstattung über den 11. Sep- von jener so anderen, wunderba- tember 2001. Nach einer Woche „Ich habe zum ersten Mal ren Welt erhalten geblieben? bei einer Gastfamilie in Siegen nicht nur verstanden, Mein blaues Namensschildchen, ging es mit der üblichen Mischung sondern tatsächlich das ich beinahe immer bei mir aus Befangenheit und gespannter trug, Freundschaften, die mir un- empfunden, Erwartung nach Braunschweig. glaublich wichtig sind, und vor was Toleranz ist und wie allem ein Optimismus, der in mir Mein Kurs, eine wissenschaftliche Respekt verdienend eine beständige Hoffnung hervor- und praktische Einführung in den jemand sein kann, ruft, dass die Welt wirklich noch Journalismus bei Extremsituatio- auch wenn er nen, bestand aus einer theoreti- auf den ersten Blick ... schen Betrachtung und einer prak- so verschieden Was ist die Deutsche tischen Anwendung. Im theore- von mir selbst scheint.“ SchülerAkademie? tischen Teil beschäftigten wir uns mit der medialen Bericht- Die Deutsche SchülerAkademie ist eine Initiative zur Förderung Faten Gaber erstattung generell und den Nach- von besonders leistungsfähigen und motivierten Jugendlichen. Sie richten insbesondere. Im prakti- (12. Klasse) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und schen ging es besonders um die von weiteren Förderern. Der Verein Bildung und Begabung e.V. psychologische Bedeutung des bietet für besonders interessierte Schüler der Klassenstufen 10 bis Ereignisses. Trotz der harten Arbeit kam wäh- 12 zweieinhalb Wochen dauernde Deutsche SchülerAkademien an. rend der 16 Tage in Braunschweig Diese zeichnen sich nicht nur durch anregende inhaltliche Arbeit Wir erstellten eine Zeitung, die der Spaß nicht zu kurz. Neben dem in den Kursen aus, sondern sie beinhalten auch zahlreiche kurs- übergreifende Aktivitäten wie Musik, Tanz, Theater, Sport und sich allgemein mit der Frage be- Kursprogramm gab es nämlich Exkursionen. Zusammenfassend gesagt, sie ermöglichen einen schäftigt, inwieweit der 11. Sep- zahlreiche Freizeitangebote: Thea- lebendigen Austausch junger motivierter Menschen überwiegend tember 2001 das Leben der Men- ter, Sport, Exkursionen, Chor und aus Deutschland. Ziel der Akademien ist, Schülerinnen und schen in Braunschweig verändert (orientalische) Tanzkurse. Was Schülern eine intellektuelle und soziale Herausforderung zu bieten, hat. Dazu wurden wir junge Jour- mich besonders beeindruckte, war sie in ihren Fähigkeiten zu fördern, miteinander in Kontakt zu bringen und unter Anleitung von qualifizierten Lehrkräften an nalisten quer durch die Stadt ge- die unglaubliche Motivation und anspruchsvollen Aufgabenstellungen ihres Interessenbereiches schickt, um Interviews mit Mus- Spontaneität dabei. Da gab es zum arbeiten zu lassen. Das Niveau entspricht dabei häufig demjenigen limen, Amerikanern, Piloten, Poli- Beispiel einen „Vorlese-Singe- von Hochschulstudiengängen in den ersten Semestern. tikdozenten, Polizisten und dem Abend“, an dem Gedichte, Ge- (Quelle: Homepage: http://www.schuelerakademie.de) Pressesprecher des Oberbürger- schichten und Lieder verschieden- Kontakt: Deutsche SchülerAkademie (DSA), Godesberger Allee 90, meisters von Braunschweig zu füh- ster Epochen rezitiert wurden. D-53175 Bonn, Tel.: 0049 (0) 228 9 59 15 40, ren. Oder wir fuhren in Goslar in ein E-Mail: [email protected]

15 s wäre ein Irrtum zu glauben, Seite, französische Schulgründer die Stadt Shanghai habe vor auf der anderen Seite. Eder Schule Halt gemacht. Hat sie nicht. Zwar ist die Deutsche Rasantes Wachstum Schule Shanghai (DSS) kein verklei- nertes Abbild der 17-Millionen-Me- Im September 1995 – genau 100 tropole. Aber die Stadt, die den se- Jahre nachdem erstmals Deutsch- gensreichen wie fluchbeladenen unterricht in Shanghai abgehalten Titel „größte Baustelle der Welt“ worden war, damals in der Luthe- trägt, hat ihr Tempo längst der rischen Kirche – wurde also nach Schule aufgezwungen. einer ca. 50-jährigen Zwangspau- Faten geht in die Klasse verbessert werden könnte, weil es se der Unterricht aufgenommen. 12 der Deutschen Schule solche kreativen, individuellen der Borromäerinnen Nein, nicht die Schulstunden, Aus den vier Schülern sind 280 ge- und lebensfrohen Menschen wie Alexandria, die vor dem nicht der Rhythmus ist ein anderer worden, aus den fünf Kitakindern Hauptgebäude auf den jene gibt, die ich in Braunschweig als in Deutschland. Es ist die Zeit, über 100. Das rasante Wachstum Fotografen gewartet hat. getroffen habe. die schneller zu laufen scheint. macht aber nicht bei der Zahl der Entscheidungen fallen hier in Kindergartenkinder, Schüler und Die wichtigste Erkenntnis, die mir Stunden, für die es anderswo Mo- Lehrer Halt. Es betrifft auch den die SchülerAkademie eröffnet hat nate bedarf. Das gilt auch für das Wandel der Schule von einer und die mir letztlich auch aus dem Wachstum der Schule: Zwar Grundschule zu einer voll ausge- „Akademieloch“ half, ist, dass ich immer „Yi bu, yi zum ersten Mal nicht nur verstan- bu“, Schritt für den, sondern tatsächlich empfun- Schritt; aber statt den habe, was Toleranz ist und wie mit einfachen San- Respekt verdienend jemand sein dalen eilt sie mit kann, auch wenn er auf den ersten Siebenmeilenstie- Blick in seiner Haltung und sei- feln voran. nem Aussehen noch so verschie- den von mir selbst zu sein scheint. Die Stadt Shanghai Faten Gaber, hat diese Schule mit all ihren Facetten 12. Klasse, DSB Alexandria ■ erst möglich ge- macht. Als die Deut- sche Schule im Sep- Info kompakt tember 1995 be- gann, hatten die er- Die Deutsche Schule der sten deutschen Unternehmen in Borromäerinnen der boomenden Alexandria: Stadt fest Fuß ge- fasst. Die Schul- Anschrift: 32 Rue Salah el Dine, ET-21131 Alexandria, Ägypten; E-Mail- gründung war Anschrift: [email protected]; damit nichts ande- Internetadresse: www.dasan.de/ res als eine Reak- dsb-alexandria; tion auf eine ent- Telefon: 0020-3-3980145; standene Nachfra- Gründungsjahr: 1884; Zahl der Schüler: 646; Zahl der ge, bei der alles zu- vermittelten Lehrer: 17; sammenpasste: Zahl der Ortslehrkräfte: 38; Geldgeber waren Abschlüsse: Reifeprüfung, DSD der da, Lehrer, vier KMK Stufe II. Stichtag: 1.10.2003 Schüler und fünf Kindergartenkin- der auf der einen

16 Spagat in Shang Schule als wichtige Rückendecku

Von Carina Gräschke

s wäre ein Irrtum zu glauben, Seite, französische Schulgründer die Stadt Shanghai habe vor auf der anderen Seite. Eder Schule Halt gemacht. Hat sie nicht. Zwar ist die Deutsche Rasantes Wachstum Schule Shanghai (DSS) kein verklei- nertes Abbild der 17-Millionen-Me- Im September 1995 – genau 100 tropole. Aber die Stadt, die den se- Jahre nachdem erstmals Deutsch- gensreichen wie fluchbeladenen unterricht in Shanghai abgehalten Titel „größte Baustelle der Welt“ worden war, damals in der Luthe- trägt, hat ihr Tempo längst der rischen Kirche – wurde also nach Schule aufgezwungen. einer ca. 50-jährigen Zwangspau- verbessert werden könnte, weil es se der Unterricht aufgenommen. solche kreativen, individuellen Nein, nicht die Schulstunden, Aus den vier Schülern sind 280 ge- und lebensfrohen Menschen wie nicht der Rhythmus ist ein anderer worden, aus den fünf Kitakindern jene gibt, die ich in Braunschweig als in Deutschland. Es ist die Zeit, über 100. Das rasante Wachstum getroffen habe. die schneller zu laufen scheint. macht aber nicht bei der Zahl der Entscheidungen fallen hier in Kindergartenkinder, Schüler und Die wichtigste Erkenntnis, die mir Stunden, für die es anderswo Mo- Lehrer Halt. Es betrifft auch den die SchülerAkademie eröffnet hat nate bedarf. Das gilt auch für das Wandel der Schule von einer und die mir letztlich auch aus dem Wachstum der Schule: Zwar Grundschule zu einer voll ausge- „Akademieloch“ half, ist, dass ich immer „Yi bu, yi zum ersten Mal nicht nur verstan- bu“, Schritt für den, sondern tatsächlich empfun- Schritt; aber statt den habe, was Toleranz ist und wie mit einfachen San- Respekt verdienend jemand sein dalen eilt sie mit kann, auch wenn er auf den ersten Siebenmeilenstie- Blick in seiner Haltung und sei- feln voran. nem Aussehen noch so verschie- den von mir selbst zu sein scheint. Die Stadt Shanghai Faten Gaber, hat diese Schule mit all ihren Facetten 12. Klasse, DSB Alexandria ■ erst möglich ge- macht. Als die Deut- sche Schule im Sep- tember 1995 be- gann, hatten die er- sten deutschen Unternehmen in der boomenden Stadt fest Fuß ge- fasst. Die Schul- gründung war damit nichts ande- res als eine Reak- tion auf eine ent- standene Nachfra- ge, bei der alles zu-

Von den Schülern, die sammenpasste: sich in der Bibliothek der Geldgeber waren Deutschen Schule da, Lehrer, vier Shanghai neue Bücher Schüler und fünf ausleihen oder sogar DVDs, bekommt diese Kindergartenkin- Leseratte nichts mit. der auf der einen

16 erhaften Zuzugs. Vor Ort stellt sich Achtungszeichen Attraktivität das allerdings anders dar. Denn hai neben der französischen Schule Aber das war den Schulmachern – bieten in Shanghai weitere elf vom Vorstand bis zum Kollegium – Schulen ihre Bildungskompeten- von Anfang an nicht genug. Denn ng zen an. Etwa die Hälfte davon ist die Schüler werden nicht unbe- englischsprachig und damit für dingt nach Deutschland zurückge- deutschsprachige Eltern nicht un- hen, um weiterzulernen. Keiner interessant. Denn wer möchte sei- weiß, an welchen Ort der Welt es nem Kind nicht die Möglichkeit die Eltern noch verschlägt, ob es bauten deutschen Schule im Aus- zur Bilingualität geben, ihm nicht da eine deutsche Auslandsschule land, an der ab nächstem Schul- die Chance geben, ein anderes Bil- gibt, ob … Und so bemüht sich die jahr neben dem Haupt- und Real- dungssystem kennen zu lernen. Deutsche Schule Shanghai um schulabschluss sogar die Reifeprü- (Das chinesische Schulsystem steht einen Spagat, der die Kinder für fung abgelegt werden kann. Und ausländischen Schülern derzeit deutsche und andere internatio- als ob das nicht genug ist, wird noch nicht offen.) nale Schulen reintegrationsfähig derzeit noch für 18,6 Millionen US- macht, ihnen eine deutsche Aus- Dollar gebaut: Ein neues Schulge- Gegen die Schule sprach zumin- bildung mit deutschem Schulziel, bäude (Vgl. Vom Bauboom ange- dest für ältere Schüler auch, dass aber internationaler Studierfähig- steckt, S. 20) für den Eurocampus es lange Zeit keine Oberstufe gab: keit bietet. Das Englischkonzept Shanghai, weil das alte nach Eine elfte Klasse besteht erst seit (Vgl. Zweisprachig aus der Schule, wiederholten Umzügen, Auslage- diesem Schuljahr, eine zwölfte S. 24) mit dem bilingualen Geogra- rungen und Anbauten schon wie- Klasse und damit auch eine Reife- fieunterricht und anerkannten der aus allen Nähten platzt. prüfung erst ab dem nächsten. Auf Sprachzertifikaten gehört dazu, Dossier der anderen Seite stand und steht aber auch die musische Ausbil- Seit Gründung der deutschen und die gute qualitative Ausbildung dung und Freizeitangebote, die im Die Deutsche Schule französischen Schule im Septem- in Shanghai ist ein der Deutschen Schule Shanghai, weitesten Sinn eine europäische ber 1995 teilen sich die Bildungs- Spiegelbild der Stadt die ihre Schüler befähigt, jederzeit Kulturidentität vermitteln. Und – rasant gewachsen. einrichtungen das Gebäude, arbei- wieder ins deutsche Schulsystem dann setzt natürlich auch die Ein- Hier im Bild: das ten unter dem Dach eines Euro- zurückzukönnen. führung der Oberstufe mit den Shanghaier Theater. campus zusammen, und daran wird auch der für das Schuljahr 2005/06 geplante Umzug nichts ändern. Ganz im Gegenteil: Die entspanntere Raumsituation im neuen Haus wird die Zusammen- arbeit erleichtern und den Euro- campus samt dahinter stehenden Schulkonzepten viel besser nach außen tragen können.

Aber bis dahin ist es noch ein Stück Wegs. Noch lernen die Mädchen und Jungen in einer zur Schule umgebauten Druckerei in der Jin Hui Lu, noch findet der Sport- unterricht oft im Zelt, gelegentlich sogar auf dem Pausenplatz statt.

Etablierte Konkurrenz Mittlerweile haben sich im Amts- bezirk des Generalkonsulats Shanghai etwa 1 500 deutsche Unternehmen niedergelassen – mit Repräsentanzen, Jointventu- res oder Tochterunternehmen. Die Anzahl der Deutschen in seinem Zuständigkeitsbereich schätzt der Generalkonsul Dr. Wolfgang Röhr auf etwa 5 000. Da scheint das schnelle Wachstum der Schule nur die logische Konsequenz des dau-

17 Gegensätze im Stadtbild, aber auch im Unterricht. Die Schüler der 3. Klasse lernen das Rechnen mit dem Abakus – einem antiken, in China gele- gentlich noch recht gebräuchlichen Rechen- brett. Dossier entsprechenden Abschlüssen ein weniger Monate wurde der Lehr- nur meinen Unterricht machen Achtungszeichen in Sachen At- plan der damaligen 10. Klasse um- soll“, fasst Annette May zusam- traktivität. gestellt, gestrafft, damit sich die men. Und Wolfgang Schlingmann Schüler das Wissen der nächsten sagt: „Hier ist eben nicht immer All das ist ohne den Gestaltungs- drei Jahre in zwei Jahren aneignen das Gleiche. Wir können Entschei- willen der Eltern und Lehrer nicht können – „in einer Schule, die dar- möglich. Gerade die Einführung auf nicht vorbereitet war“, betont der Oberstufe nach den Thüringer Dr. Jürgen Schumann, DSS-Direk- „Wenn ich Lehrplänen mit dem Abitur in der tor. Aber weil alle am gleichen gute Argumente 12. Klassenstufe hätte sich ohne Strang ziehen, der Vorstand das für innovative das Drängen des Schulvorstandes Vorhaben auch finanziell deckelt, Konzepte habe, und das Wollen des Lehrerkollegi- funktioniert es, obwohl die Schü- dann treffe ich ums noch lange hingezogen. So ler in diesem Fall härter als sonst bei Schulleitung aber stimmten die deutschen Be- arbeiten müssen. Kaum ein Tag und -vorstand hörden im März 2002 zu. Binnen vergeht, an dem sie vor 16.45 Uhr nach Hause gehen. stets auf offene Ohren.“ Vor- und Nachteile Nicht organisch gewachsen Norbert Arnold, „Die Schule wirkt manchmal so Lehrer Ganz knapp geht der Direktor der Deutschen Schule spontan, vielleicht sogar unorga- Shanghai, Dr. Jürgen Schumann, auf die Besonder- nisiert“, beschreibt William, jetzt heiten seiner Schule ein. Die Vorteile: „Wir haben das ganze allgemein bildende Angebot aus Deutschland: 10. Klasse, die Umbruchstim- dungen treffen, deren Umsetzung Real- und Hauptschulabschluss sowie Reifeprüfung. mung. Denn die Einführung des wir auch erleben. Wir haben rela- Wir bieten kleine Klassen – in der Regel nicht mehr zwölfstufigen Systems bringt auch tiv wenig Verwaltungskram auf als 20 Schüler – und ein engagiertes Lehrerteam, für die nachfolgenden Klassenstu- dem Tisch und können viel mehr jünger als in Deutschland üblich. Dazu gibt es hier fen viele Veränderungen mit sich. mit den Schülern arbeiten.“ einen engagierten Schulträger, der bildungspolitisch sehr interessiert ist, eine Elternschaft mit reger Und die Deutsche Schule Shanghai Beteiligung. Soweit der große Rahmen. Im Kleinen ist nun mal für Auslandsschulver- Hinzu kommen die Aufgeschlos- bieten wir ein ausgewogenes Englisch-Konzept an, hältnisse nicht organisch, sondern senheit und das bildungspoliti- das mit dem bilingualen Geografieunterricht zum sprunghaft gewachsen. sche Interesse des Schulvereinsvor- Deutschen Internationalen Abitur führen wird, eine standes, beides für die Umsetzung enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten-, Vor- und Grundschule. Wir sind eine Laptopschule, d. h. Andererseits macht gerade das von Neuerungen unglaublich die Arbeitsmittel kommen zu uns, nicht wir zu ihnen, einen großen Reiz für die Lehrer- wichtig. „Für mich ist das eine wir lehren mit modernen Unterrichtswerken und un- schaft aus. Denn die Schule ist ein- Schule, wie sie in Deutschland sein sere Lehrer sind handverlesen.“ Zu den Nachteilen fach noch nicht fertig. „Ich kann sollte – mit Entscheidungskompe- fällt ihm weniger ein. Vor allem: „Die hohe Fluktuation der Schüler. Für den Einzelnen fehlt gele- mich selbst voll einbringen und tenzen, Gestaltungsfreiräumen, gentlich die Perspektive, denn die Kinder müssen die die Schule mitgestalten. Das ist genügend Ressourcen. Und wenn Schule auch annehmen.“ viel motivierender, als wenn ich ich gute Argumente für innovative

18 Konzepte habe, dann treffe ich bei bleme bei der Anerkennung ihres die Shanghaier Schulleitung und -vorstand stets Bildungsabschlusses und die Hör- Fremdsprachen- Allgemeines auf offene Ohren“, sagt Norbert saalatmosphäre in der englisch- schulen gucken Arnold. sprachigen Schule, sagt er heute: kommen, wie Die Deutsche Schule Shanghai ist eine „Eine bessere Ausbildung als diese wir Sprachen un- Privatschule, die von dem Verein Der Lehrer hat selbst Kinder an der hätte ich meinen anderen Kindern terrichten. Das „Deutsche Schule Shanghai e.V.“ getragen wird. Die Eltern sind Mitglieder des Schule. Seine älteste Tochter hatte nicht bieten können. Die Deutsche ist das, was wir Vereins, der in einer Mitgliederversamm- ihren Abschluss an der amerikani- Schule bietet Internationalität, können: unsere lung seinen Vorstand wählt, und zahlen nebenbei auch die Chance, richtig Stärke.“ ein Schulgeld. Seit dem Schuljahr 1997/98 Englisch zu lernen, kleine Klassen wird die Schule aus Haushaltsmitteln des Auswärtigen Amtes finanziell und perso- und eine volle Stundentafel ohne Allerdings reicht Info kompakt nell gefördert, seit 2002/03 auch von den größere Unterrichtsausfälle.“ die allgemeine Bundesländern mit der Vergabe deutscher Deutsche Schule Unterrichtszeit Schulabschlüsse durch die Kultusminister- nicht für ver- konferenz. Selbstbewusster nach außen Shanghai: stärkte Akzente Die Deutsche Schule Shanghai wurde Vorausgesetzt, das Engagement außerhalb der im September 1995 mit vier Schülern von Schulleitung, -vereinsvorstand englischen Sprache aus. Franzö- gegründet. Mittlerweile arbeiten in und Kollegen bleibt wie es ist, sisch wird als zweite Fremdspra- Schule, Kindergarten und Verwaltung gäbe es Arnold zufolge vor allem che ab Klasse 7 angeboten und 54 Menschen. Es lehren 17 Ortslehr- einen Mangel: „Wir müssten darüber hinaus auch Chinesisch kräfte, 11 frei angeworbene Ortslehr- kräfte sowie 10 vom Bundesverwal- selbstbewusster zeigen, was wir für Anfänger, Fortgeschrittene tungsamt – Zentralstelle für das können.“ Aber daran werden das und Muttersprachler. Eine Aufnah- Auslandsschulwesen – vermittelte neue Schulgebäude und auch das me von Chinesisch als verbindli- Lehrkräfte. Zusätzlich werden noch bewusste Nachdenken der ganzen che Fremdsprache ist derzeit Dossier 26 Honorarkräfte beschäftigt. Schule über ein passendes Logo, weder schul- noch bildungspoli- ein identitätsstiftendes Markenzei- tisch möglich. Das bedauert nicht Anschrift: Deutsche Schule Shanghai, Noch ein bisschen auf 437 Jin Hui Lu, Shanghai 201 103; chen, gewiss etwas ändern. nur der deutsche Generalkonsul in dem Spielplatz (links) Tel.: 0086-21-6405-9220/-2815; Shanghai, Dr. Wolfgang Röhr. toben, bevor es von der URL: www.ds-shanghai.org.cn; Auch der Schulleiter hat da eine Dennoch ist die „gut geführte“ DSS Deutschen Schule E-Mail: [email protected] Shanghai nach Hause Vision, die weit über die Partner- für ihn vor allem eins: „Die Voraus- geht. Wenn die drei schaft mit chinesischen Schulen setzung für ein Engagement der Mädchen an der DSS hinausgeht. Er sieht die Deutsche deutschen Wirtschaft hier, sozusa- bleiben, werden sie die schen Schule machen müssen, Schule Shanghai als Show Case gen eine ganz wichtige Rückende- Mädchen und Jungen von der chinesischen Partner- weil die DSS noch nicht so weit für die Fortbildung chinesischer ckung.“ schule (rechts) kennen war. Bezug nehmend auf ihre Pro- Lehrer: „In ein paar Jahren werden ■ lernen.

19 Vom Bauboom angesteckt Eltern ermöglichen Millionen-Projekt

Von Carina Gräschke

Es ist wieder mal einer dieser Sonnabende, an dem aber unzählige Probleme, die CoCo Sonnabend für Deutsche in Shanghai eigentlich etwas in Familie Sonnabend lösen muss – CoCo wie Construction unternehmen. Mit dem Vater, der sonst immer arbei- Committee. Damit ist der Zauber des Wortes dahin. tet, von dem man in der Woche fast nichts sieht. Aber Denn die Mitgliedschaft im CoCo bedeutet vor allem der Herr Papa ist wieder nicht da. Sitzt statt mit der Arbeit – Arbeit, die sich die engagierten Eltern zu- Familie am Frühstückstisch im Lehrerzimmer der sätzlich zu ihrem Job noch aufgebürdet haben. „Die Deutschen Schule Shanghai, redet statt mit seinen Planungsleitung würde in Deutschland eine ganze Kindern mit anderen Eltern und dem Projektmana- Abteilung des Bauamtes beschäftigen“, sagt der Leh- ger über den Neubau der Deutschen und Französi- rer Norbert Arnold, der den Neubau von pädagogi- schen Schule Shanghai. scher Seite betreut.

Vier deutsche und vier französische Mütter und Die Entscheidung, die Duschen, wie von der franzö- Väter arbeiten ehrenamtlich an dem 18,6-Millionen- sischen Seite gefordert, mit Türen zu versehen, und US-Dollar-Projekt, seit zig Wochen schon. Monat für nicht mit Vorhängen, ist da noch eine der leichteren.

Dossier Monat treffen sie Entscheidungen, um den Neubau Aber wo sollen die Schränke nun hin, wenn nicht in möglichst optimal auf die Bedürfnisse der Schüler die Lernlandschaft, wo sie durch die beim Öffnen und Lehrer zum Lernen und Lehren auszurich- und Schließen entstehenden Geräusche stören? Von ten. Für 1 200 Schüler ist der neue Eurocampus aus- wem werden Ausschreibungen angefordert und gelegt. Eigentümer werden die Schulträger der Deut- nach welchen Kriterien …? schen und Französischen Schule zu gleichen Antei- len sein. Fragen über Fragen, die das CoCo Sonnabend für Sonnabend beantworten muss. Schon 50-mal haben Natürlich haben die beiden Bildungseinrichtungen die Mütter und Väter sich getroffen, diskutiert, die 18,6 Millionen US-Dollar nicht in der Portokasse. haben um Details gekämpft und um die beste Lö- Finanziert wird das Gebäude über Eigenmittel, eine sung. Doch für jedes gelöste Problem wächst ein Bankfinanzierung – die Commerzbank unterstützt neues nach. Wenn sich das CoCo davon nicht entmu- die Schule mit einem äußerst geringen Zinssatz –, tigen lässt, dann „weil wir wissen, was und wofür wir über so genannte „Loan Certificates“ der Eltern und das tun“. So sieht das jedenfalls Frederique Babule, Zuwendungen aus den jeweiligen nationalen Haus- eine der unentwegten CoCo-Mitglieder: „Wir ma- halten. Im Schuljahr 2005/06 soll dort der Unterricht chen die Arbeit natürlich für unsere Kinder, aber beginnen. auch für uns. Ich lerne so viel dabei. Und dann sind wir einfach sehr produktiv, kommen wirklich vor- Neben dem großen Rahmen, der von den Schulverei- wärts. Da gibt es viele kleine Erfolge, die andere nicht nen und seinen Vorständen abgesteckt wird, bleiben wahrnehmen.“

Mit dem Beginn des Schuljahres 2005/06 soll der Unterricht im Neubau an der Jin Hui Lu beginnen.

20 Hart wird im Construction Committee auch um die Details gerungen: Tim Jeanné (Planung), Guillaume Lefebure (CoCo), Anko von Dijken (Planung), Detlev Ernst, Gerda Hupke, Bettina Wehrle (alle drei CoCo) und Dr. Jürgen Schumann, Leiter der Deutschen

Schule Shanghai (v.l.). Dossier

Unentgeltliches Management auch eine wichtige. Eine andere ist CoCo dazu und rund fünf Stunden die Qualität der Schule, des Leh- für das Treffen am Sonnabend. Na- Nein, Detlev Ernst hat sich nicht in rens. Dafür bringt er sich ein. türlich sei das Zeit, die seiner Fami- den Vordergrund gespielt. Man Ohne die Unterstützung seiner lie fehlt, aber andererseits sei die hat ihn gebeten, Vorsitzender des Firma wäre aber ein Engagement CoCo-Arbeit auch für seine Fami- Schulvorstandes zu werden. Er hat wie in seinem Fall nicht möglich. lie. sich darauf eingelassen, weil er „Die Firma engagiert sich indirekt etwas zurückgeben will. Seine mit“, sagt er. Natürlich fresse die Denn die Arbeit ist für ihn nicht Tochter hat insgesamt sieben Arbeit auch viel Freizeit, der Auf- nur soziales Engagement, sondern Schulen im Ausland besucht, sein wand sei unverhältnismäßig hoch, auch sein Hobby. „Bau und Archi- Sohn vier. „Da lernt man die Qua- aber dies gehöre nun einmal dazu. tektur interessieren mich auch im litätsunterschiede kennen. Und Und wenn die neue Schule stehe, Privaten“, sagt er. Hinzu komme eine qualitativ nicht so hochwerti- werde auch er wieder kürzer tre- seine Begeisterung für den Euro- ge Schule ist für mich schon ein ten, sagt Detlev Ernst jetzt. Aber es campus und das Wissen, dass eine Grund, den Ort wieder zu verlas- sei doch auch ein Reiz, ein 19-Milli- gute Ausbildung für seine und an- sen“, sagt er bestimmt. onen-Dollar-Projekt händeln zu dere Kinder einfach wichtig sei. können. In Shanghai ist so etwas Da fügt sich die Mitarbeit im CoCo Und wie Detlev Ernst so ist, macht auch in dem engen Zeitrahmen nahtlos ein. „Und auch für uns ist er das, was er macht, gründlich. So von nicht einmal zwei Jahren das wichtig. Wir lernen mehr über ist er der Ansprechpartner im machbar. „Ich leiste jetzt meinen die deutsche Kultur als sonst, weil CoCo, sitzt im Euroboard – managt Beitrag, damit die Schule die ge- wir zusammen arbeiten.“ wie im Job auch, aber dieses Mal forderte und erforderte Qualität unentgeltlich; so investiert er viel, erreicht“, sagt er bescheiden. Das neue Schulgebäude kann er viel Zeit in die Deutsche Schule schon jetzt beschreiben wie seine Shanghai. Wenn die Schüler im Westentasche. Der Bibliotheks- Neubau in der Westentasche nächsten Schuljahr im Südosten turm, die europäische Architektur Chinas ihr Abitur machen können, Der 37-Jährige ist kein bequemer mit chinesischen Elementen wie dann verdanken sie es zu einem Gesprächspartner. Stillhalten ist der Eingangstreppe, die ihn an die großen Teil auch ihm. Denn Detlev seine Sache nicht. Beharrlich tritt verbotene Stadt erinnert. Guillau- Ernst war einer, der gedrängt hat er für die Dinge ein, die er für me Lefebure gerät ins Schwärmen. auf den Ausbau der Schule. „Die wichtig hält, lässt sich in seiner Ge- Wirtschaft hat das Abitur hierher wissenhaftigkeit nicht leicht über- Europa im Kleinen geholt“, sagt er ganz knapp. zeugen. Umso engagierter kämpft der Franzose für den Neubau. Wo- „Wenn wir hier ein paar Deutsche Der Mann hat Visionen, für die er chentags arbeitet Guillaume Lefe- haben wollen, brauchen wir hier sich einsetzt. Der Neubau der bure für eine Firma, die Künstler- auch eine deutsche Schule. Und Schule ist dabei nur eine Facette, farben herstellt. Täglich kommt wenn wir hier eine deutsche Schu- eine sehr aufwändige zwar, aber etwa eine halbe Stunde für den le haben, dann auch eine gute“, so

21 Dossier

Für die Klasse 2 ist der Umzug noch in weiter Ferne. Die Baustelle, die zehn Meter vor ihrem Fenster anfängt, ist da viel realer.

begründet Joachim Fuchs, Haupt- lassen die Deutschen die Stadt sehen. Sie erlauben den Blick auf geschäftsführer der Commerz- auch wieder, wenn sie ihre Kinder das Wahrzeichen der Stadt: den bank in Shanghai, das Engage- an der Schule nicht gut aufge- Bund vor dem Hintergrund der ment der Bank für die Deutsche hoben wissen. Und: „Wenn wir Skyline Pudongs. Darauf ist Nor- Schule. Schon zur Gründung vor uns nicht in China engagieren, en- bert Arnold genau so stolz wie auf neun Jahren hat das Kreditinstitut gagieren sich die Chinesen bei die Webseiten der Schule. Das der Deutschen und Französischen uns.“ kann er auch. Denn die Seiten hat Schule mit ungemein günstigen der Lehrer so konzipiert und reali- Konditionen unter die Arme ge- Seine Tochter ist aus dem Schulal- siert. Auf ihnen findet sich alles, griffen. ter raus. Doch das Interesse für die was wichtig sein könnte – zu Schu- Schule ist bei Fuchs geblieben. Der le und Stadt, für potenzielle Kun- Die Zusammenarbeit hat sich be- Manager hat das rasante Wachs- den, als Archiv oder Orientie- währt, sodass der Bankvorstand tum der Deutschen Schule verfolgt rungshilfe für Hiesige. Auch der auch für die Unterstützung der und auch den Ausbau. Für ihn ist Neubau des Eurocampus findet Schule beim Neubau grünes Licht die Schule stets auch ein Aushän- sich online wieder. gegeben hat. Natürlich sei das geschild für Deutschland, ja für nicht ganz altruistisch, denn die Europa. Mit dem Neubau werde Aber Norbert Arnold ist nicht für Commerzbank als deutsche Groß- der Campus auch der europäi- die Homepage eingestellt worden. bank hat natürlich ein begründe- schen Dimension der deutschen Er unterrichtet vielmehr Deutsch, tes Interesse daran, dass die deut- Kultur- und Bildungspolitik mehr auch Biologie und Informatik. Die sche Wirtschaft nach Shanghai gerecht: „Wir leben Europa hier Stundenreduzierung steht jedoch und möglichst zu ihrer Bank im Kleinen vor.“ im Zusammenhang mit dem Schul- kommt. „Und die Wirtschaft neubau. Denn die pädagogische kommt nur, wenn das Umfeld Begleitung des Baus verschlang Ideensammler mit Herz und stimmt. Kultur und Bildung gehö- mehr und mehr Zeit. Die Vorstel- Verstand ren dazu. In dieser Hinsicht si- lungen der Lehrer mussten abge- chern wir mit unserer Unterstüt- Auf der Webseite der Deutschen stimmt, in die Entscheidungs- und zung auch unsere Zukunft“, sagt Schule Shanghai (www.ds-shang- Planungsgremien getragen wer- Joachim Fuchs. Denn schnell ver- hai.org.cn) sind Live-Bilder zu den … Die koordinierende Hand

22 fehlte. Und so folgte der Schulvor- Schönerer Tintenklecks Kind am besten sei. Sie organi- stand kurzerhand dem Vorschlag sieren Feste, sammeln Geld für von Schuldirektor Dr. Jürgen Schu- In der neuen Schule wird das Sor- die unterschiedlichsten Aktivitä- mann und entlastete Norbert Ar- timent des Tintenkleckses größer. ten, besorgen zu Weihnachten nold um einige Unterrichtsstun- Die Mütter des Elternbeirates be- deutsches Backwerk und Lichter- den, sodass er sich von der pädago- kommen einen richtigen Raum ketten … gischen Seite um den Schulneu- für „ihren“ Laden. Denn der Tin- bau kümmern kann. tenklecks ist eine Elterninitiative. Sie leben am Puls der Schule, wid- Dort wird verkauft, was die Kinder men sich der Brauchtumspflege, Der versteht sich als Ideensamm- so an Schulmaterial brauchen und sind für die Neuen da und über- ler: „Die Lehrer wissen schließlich sonst schlecht zu beschaffen ist: haupt für alle. „Man wird schnell am besten, wie die Klassenräume Hefte, Dreiecke, Patronen, Füller … in die Pflicht genommen. Gerade aussehen sollten.“ Er koordiniert Zweimal die Woche öffnen die zum Anfang, wenn Hilflosigkeit und relativiert die von den ande- Mütter den Tintenklecks für eine und Kulturschock zusammenkom- ren kommenden Vorschläge und Stunde. Nach den Schulferien ist men, ist die Elternarbeit ganz bringt sie in die entsprechenden der Bedarf so groß, dass täglich wichtig – damit auch die Neuen Gremien. Aber das Wichtigste ist, und auch länger geöffnet ist. „Wir wissen, dass sie gebraucht wer- dass er auch mit dem Herzen haben den Umsatz binnen eines den“, sagt Karin Petry. dabei ist. „Eine solche Aufgabe Jahres verdoppelt“, berichten Sabi- würde ich in Deutschland niemals ne Zerwes, Sylvia Ziegler, Isabelle Die Arbeit des Tintenkleckses lässt bekommen“, weiß Arnold und: Byron, Renate Lach und Karin sich vom harten Kern des Eltern- „Wenn ich mich und meine Ideen Petry stellvertretend für die ande- beirates bequem abdecken. Aber einbringen kann, bringt mich das ren stolz. Und auch an Visionen natürlich sind es wie überall stets auch selbst ein gehöriges Stück fehlt es den so verschiedenen Frau- die Gleichen, die sich die Arbeit Dossier weiter.“ en nicht: „Gemeinsam mit den aufbürden. „Und je größer die Franzosen auch Bücher und Zeit- Schule wird, um so leichter wird es schriften zu verkaufen, das wäre auch sich zu verstecken“, seufzt Bildungsimport nach Shanghai es.“ Isabell Byron. Aber was soll’s? Den Auf die „am schnellsten wachsen- Müttern macht die Arbeit Spaß, de deutsche Auslandsschule welt- Die Elternbeiratsarbeit beschränkt und das merken auch die Kinder, weit“ ist auch das Generalkonsulat sich nicht auf den Verkauf. Die die ihre Pausen oft auch so im Tin- stolz. Mit dem Neubau entstehe Mütter verstehen sich auch als An- tenklecks verbringen. Ohne einzu- ein Referenzobjekt deutscher Ar- sprechpartner für alle Probleme – kaufen – nur so zum Quatschen. Die Mütter wechseln sich chitektur, ein Referenzobjekt für für Lehrer, Schüler und Eltern, Daran wird auch ein neues Schul- mit der Betreuung des Tintenkleckses ab. Das Deutschland in Shanghai, so Gene- auch für diejenigen, die noch gebäude nichts ändern. wird auch im Neubau so ralkonsul Dr. Wolfgang Röhr. überlegen, welche Schule für ihr ■ bleiben.

Aber die Schule sei für ihn nicht nur eines von weit über 1500 deut- schen Unternehmen hier, sondern eines, das die Voraussetzungen für ein Engagement der deutschen Wirtschaft schaffe. Die Entwick- lung der Schule mit ihrem Know- how und ihren Projekten sei auch für Shanghai von großem Wert. Damit bezieht sich der General- konsul insbesondere auf die ange- strebte Zusammenarbeit mit chi- nesischen Schulen hinsichtlich der Lehrerfortbildung.

Die Deutsche Schule Shanghai ist aber auch Kulturstätte und Begeg- nungsort, ein Stück „gelebte euro- päische Kooperation“, ist im Gene- ralkonsulat zu erfahren. Mit dem Neubau werde die Schule es noch leichter haben, sich auch für ande- re zu öffnen. „Auf die politische und persönliche Unterstützung des Generalkonsulats kann die Schule zählen“, sagt Röhr.

23 Zweisprachig aus der Schule Mit Englisch gegen die Konkurrenz

Englisch ist Geschäftssprache. In Shanghai so wie fast überall auf quenter Schritt, aber beileibe nicht der Welt. Wen verwundert es da, dass auch deutsche Eltern lange der letzte. Schon jetzt werden ab überlegen, ob sie ihre Kinder an eine englisch- oder deutschspra- der 1. Klasse wöchentlich vier Stun- chige Schule geben. Um Boden wettzumachen, setzt die Deutsche den Englisch von Muttersprach- Schule Shanghai auf neue Kompetenzen. Zur Englisch-AG im Kin- lern unterrichtet, ab der 5. Klasse dergarten, zu den vier Stunden Englisch ab Klasse 1 kam in diesem zusätzlich noch eine Stunde Kon- Schuljahr der bilinguale Geografieunterricht ab Klasse 7. Aber das versation. Dabei wird bereits in der ist nicht alles. Grundschule nach Niveaugrup- pen differenziert. Auch Katharina, Es mögen 20 Meter sein, die die der Diskussion auf die Unterschie- Jörn und Kim, um nur einige der 7- Schüler von den mit Wäsche voll de zwischen amerikanischem und Klässler zu nennen, lernen in ver- gehängten Balkonen trennen. britischem Englisch stoßen, ist das schiedenen Niveaugruppen. Genug, um die Menschen genau erst recht ein Gewinn für alle. zu beobachten, wenn sie ihre Sa- Aber ihre Klasse hat es in diesem chen zum Trocknen auf lange Wolfgang Schlingmann ist erst Schuljahr mit einer weiteren Neu- Stäbe oder Bügel fädeln. Genug, seit August 2003 in Shanghai. Mit erung zu tun. Denn die Schüler ar-

Dossier um ihren Tagesrhythmus kennen der Fächerkombination Erdkun- beiten erstmals auf der Grundlage zu lernen, ihr Leben zu erahnen. de/Englisch hatte er der Schule in des „Gemeinsamen Europäischen China noch gefehlt. Sie hatte ge- Referenzrahmens für Sprachen“. Es mag Schulstunden geben, da zielt nach so einem Fachmann ge- Dieser lässt sich als sechsstufiges verirren sich Blicke nach draußen, sucht, um den Ansprüchen der El- Kategoriesystem der Leistungsbe- und Schüler, die wissen, wer wann tern entgegenzukommen und der wertung in den Fertigkeiten Hör- welchen Balkon betritt. Aber allgemeinen europäischen Ent- verstehen, Leseverstehen, schriftli- davon ist nichts zu spüren, wenn wicklung zur Bilingualität Rech- che und mündliche Kommunika- Wolfgang Schlingmann in der 7. nung zu tragen. Die Kinder zwei- tion verstehen und ermöglicht Klasse Erdkunde unterrichtet. In sprachig von der Schule zu entlas- einen weltweiten Vergleich von der Tat fixieren 14 Augenpaare sen, das ist das erklärte Ziel. Sprachkompetenzen. den Lehrer, um kein Wort zu ver- passen. Deshalb begreift die Schule den „Wenn jemand das Niveau B1 hat, Englischunterricht als integrati- ist z. B. in Spanien, Luxemburg Längst ist die Einführung in das ven Bestandteil des Gesamtlehr- oder Deutschland klar, was er tat- englische Geografievokabular ab- planes, deshalb ist der bilinguale sächlich kann“, erklärt Annette geschlossen. Jetzt wird Stoff ver- Erdkundeunterricht nur ein konse- May vom Fachvorstand Englisch. mittelt – in Englisch. Der Brief eines Jungen, der am Polarkreis lebt, ist der Ausgangspunkt. Beim Vorlesen verbessern die Kinder sich gegenseitig, der besonnene Lehrer greift nur gelegentlich ein. Und dann wird überlegt, kombi- niert und gerechnet, um zu ermit- teln, an welchem Tag des Jahres der kleine Piteolek die Zeilen ge- schrieben haben muss.

Schlingmann piekt die Schüler nur an, gibt kleine Denkanstöße, damit Kim, Lars, Katharina und die anderen selbst eine Lösung fin- den. Er doziert nicht, versucht jedes Kind entsprechend seinem englischen Niveau anzusprechen, Diese Schüler könnten es zu fordern. Es ist die Mischung in den Genuss kommen, aus Strenge und Leidenschaft, mit quasi im Unterricht Sprachzertifikate zu er- der er die Schüler packt, für Erd- werben. kunde begeistert. Und wenn sie in

24 „Sprachstand und -fortschritt eines jeden Schülers werden außerdem in einem so genannten Sprachen- portfolio dokumentiert. Das Port- folio ist eine Art individueller Spra- chenpass, der noch dazu die Selbst- einschätzung der eigenen sprach- lichen Fähigkeiten ermöglicht.“

Derzeit prüfen die Englischlehrer, welche Klassenstufen sich zum Messen der englischen Sprach- levels am besten eignen. Denn auf dieser Basis muss mit dem schult werden können. Aber für Vorstand des Schulvereins ent- ihn war es wichtiger, das Abitur schieden werden, ob die Schüler Matthias (18): machen zu können. „Das ist für nicht auch die Möglichkeit er- „Für mich war die Schule eine mich mehr wert als ein internatio- halten können, gemäß ihres Kön- große Umstellung. Der Unterricht naler Abschluss. Außerdem bin ich nens Sprachzertifikate anerkann- ist individueller, die Arbeit selbst- in Shanghai ohnehin überall Aus- ter amerikanischer oder engli- ständiger und die Lehrer gehen länder. Da tut mir die Schule als scher Institute zu erlangen. mehr auf einen zu. Das habe ich ein bisschen Heimat gut“, begrün- als positiv empfunden“, sagt Mat- det er seine Entscheidung für die Damit gewinnt die Deutsche thias. Der 18-Jährige ist seit einem Deutsche Schule. Schule Shanghai noch zusätzliche Jahr an der Deutschen Schule in Attraktivität – gerade für die Schü- Shanghai. Aus dem 13-jährigen ler, die ihren Abschluss nicht an Bildungsgang ist er in den 12-jäh- Am Anfang hatte er schon seine dieser Einrichtung machen wer- rigen gewechselt und macht Probleme, sich in die neue Klasse den. „Sie hätten einfach etwas in daher quasi eine Klasse noch mal. einzufinden. „Die Außenseiter blie- der Hand, ein anerkanntes Zeug- „In die 11. Klasse konnte ich da- ben fast ein Jahr unter sich.“ Das nis, das ihnen eine bestimmte mals nicht wechseln, weil es noch liege vor allem daran, weil sich be- Sprachfähigkeit attestiert“, be- keine gab“, erklärt er. Natürlich dingt durch die geringe Größe der gründet Annette May die Initiative hätte er an der amerikanischen Klassen auch schwerer jemand auf des Englischvorstandes. Denn ein Schule seiner Klasse gemäß einge- der gleichen Wellenlänge finden Hauptproblem der Schule sei ja lasse, sagt er. Seit Matthi- gerade die hohe Schülerfluktua- as in Shanghai ange- tion. kommen ist, lernt er trotz seines umfangrei- Für sie wären solche Zertifikate chen Stundenplans in echt praktisch, denn wer wisse der 11. Klasse noch Chi- schon, wer dann noch hier sei, nesisch, „einfach um die sagt ein Mädchen nach dem bilin- neue Kultur zu begrei- gualen Englischunterricht. Und fen und die Gewohnhei- nein, die Schüler der 7. Klasse fühl- ten hier“. ten sich nicht als Versuchskanin- chen. An ihnen sei nichts Besonde- res, sagt Lars: „Wir lernen eben.“ Inka (15) Sie wird gerade 17 Jahre Und falls die Schüler der heutigen alt sein, wenn sie ihre Klasse 7 noch an der Deutschen Reifeprüfung macht. Als Schule Shanghai ihr Abitur ma- Inka vor dreieinhalb Jah- chen, stehen zwei Dinge schon ren in die 8. Klasse der fest: Bei den Abituraufgaben hel- Deutschen Schule Shang- fen keine Eselsbrücken, die sie sich hai kam, war daran über die trocknenden Sachen auf noch nicht zu denken. den Balkonen vor dem Fenster ge- Ende des vorigen Schul- baut haben, denn die Schule wird jahres – Inka war in der in ein größeres Gebäude umgezo- 9. Klasse – hat sie dann gen sein. Und: Für sie wird es auch erfahren, dass sie drei englischsprachige Prüfungsfächer Jahre später ihr Abitur geben – ein Plus für Lars, Kim und machen kann. Der Stun- die anderen. denzuwachs macht den Schülern zwar zu schaf- Carina Gräschke ■ fen, aber „immerhin

25 „Sprachstand und -fortschritt eines jeden Schülers werden außerdem in einem so genannten Sprachen- Ein Stück Heimat portfolio dokumentiert. Das Port- folio ist eine Art individueller Spra- chenpass, der noch dazu die Selbst- Shanghaier Schüler über einschätzung der eigenen sprach- lichen Fähigkeiten ermöglicht.“ ihre Schule

Derzeit prüfen die Englischlehrer, Fünf Schüler, fünf Schicksale, die sich durch die Deutsche Schule welche Klassenstufen sich zum Shanghai berühren. Was die Schule für sie bedeutet, berichten sie Messen der englischen Sprach- hier. levels am besten eignen. Denn auf dieser Basis muss mit dem schult werden können. Aber für Vorstand des Schulvereins ent- ihn war es wichtiger, das Abitur schieden werden, ob die Schüler Matthias (18): machen zu können. „Das ist für nicht auch die Möglichkeit er- „Für mich war die Schule eine mich mehr wert als ein internatio- halten können, gemäß ihres Kön- große Umstellung. Der Unterricht naler Abschluss. Außerdem bin ich nens Sprachzertifikate anerkann- ist individueller, die Arbeit selbst- in Shanghai ohnehin überall Aus- ter amerikanischer oder engli- ständiger und die Lehrer gehen länder. Da tut mir die Schule als scher Institute zu erlangen. mehr auf einen zu. Das habe ich ein bisschen Heimat gut“, begrün- als positiv empfunden“, sagt Mat- det er seine Entscheidung für die Damit gewinnt die Deutsche thias. Der 18-Jährige ist seit einem Deutsche Schule. Schule Shanghai noch zusätzliche Jahr an der Deutschen Schule in Dossier Attraktivität – gerade für die Schü- Shanghai. Aus dem 13-jährigen ler, die ihren Abschluss nicht an Bildungsgang ist er in den 12-jäh- Am Anfang hatte er schon seine dieser Einrichtung machen wer- rigen gewechselt und macht Probleme, sich in die neue Klasse den. „Sie hätten einfach etwas in daher quasi eine Klasse noch mal. einzufinden. „Die Außenseiter blie- der Hand, ein anerkanntes Zeug- „In die 11. Klasse konnte ich da- ben fast ein Jahr unter sich.“ Das nis, das ihnen eine bestimmte mals nicht wechseln, weil es noch liege vor allem daran, weil sich be- Sprachfähigkeit attestiert“, be- keine gab“, erklärt er. Natürlich dingt durch die geringe Größe der gründet Annette May die Initiative hätte er an der amerikanischen Klassen auch schwerer jemand auf des Englischvorstandes. Denn ein Schule seiner Klasse gemäß einge- der gleichen Wellenlänge finden Hauptproblem der Schule sei ja lasse, sagt er. Seit Matthi- gerade die hohe Schülerfluktua- as in Shanghai ange- tion. kommen ist, lernt er trotz seines umfangrei- Für sie wären solche Zertifikate chen Stundenplans in echt praktisch, denn wer wisse der 11. Klasse noch Chi- schon, wer dann noch hier sei, nesisch, „einfach um die sagt ein Mädchen nach dem bilin- neue Kultur zu begrei- gualen Englischunterricht. Und fen und die Gewohnhei- nein, die Schüler der 7. Klasse fühl- ten hier“. ten sich nicht als Versuchskanin- chen. An ihnen sei nichts Besonde- res, sagt Lars: „Wir lernen eben.“ Inka (15) Sie wird gerade 17 Jahre Und falls die Schüler der heutigen alt sein, wenn sie ihre Klasse 7 noch an der Deutschen Reifeprüfung macht. Als Schule Shanghai ihr Abitur ma- Inka vor dreieinhalb Jah- chen, stehen zwei Dinge schon ren in die 8. Klasse der fest: Bei den Abituraufgaben hel- Deutschen Schule Shang- fen keine Eselsbrücken, die sie sich hai kam, war daran über die trocknenden Sachen auf noch nicht zu denken. den Balkonen vor dem Fenster ge- Ende des vorigen Schul- baut haben, denn die Schule wird jahres – Inka war in der in ein größeres Gebäude umgezo- 9. Klasse – hat sie dann gen sein. Und: Für sie wird es auch erfahren, dass sie drei englischsprachige Prüfungsfächer Jahre später ihr Abitur geben – ein Plus für Lars, Kim und machen kann. Der Stun- Matthias wechselte vom die anderen. denzuwachs macht den 13-jährigen Bildungsgang in einen 12-jährigen und Schülern zwar zu schaf- geht trotzdem 13 Jahre Carina Gräschke ■ fen, aber „immerhin zur Schule

25 se kein Englisch spricht“, effektiv lernen. Und wenn wir bis bedauert Inka, die in 17 Uhr Schule haben, gibt’s auch Deutschland Medizin stu- keine Hausaufgaben“, sagt die dieren will. Schülerin. Allerdings könne die Zusammenarbeit mit der Französi- schen Schule besser sein, denn bis Uta (17) auf ein paar Projekte und Freund- Uta ist viel rumgekom- schaften bliebe das Sprach-Know- men. Sie war in London how der anderen ungenutzt. und Genf, stammt aber ei- gentlich aus einem fränki- schen Dorf. Bevor die 17- Jährige nach Shanghai William (15) kam, hatte sie mit ihren El- Er hat chinesische Eltern. William tern überlegt, ob sie auf ist erst mit Beginn dieses Schuljah- eine amerikanische Schu- res an die Deutsche Schule gekom- le gehen solle. „Aber da men. Davor hat er bei Schweinfurt muss man sehr viel mehr gelebt. Für ihn sind die kleinen pauken, richtig pauken. Klassen der Schule nicht gerade Außerdem gibt es nur das Optimum, denn „sie sind stres- einen amerikanischen Ab- siger als große Klassen.“ Aber schluss oder das I.B.“, sagt sonst fühlt sich der 15-Jährige hier die Schülerin der 11. Klas- wohl. Wenn er allerdings was än-

Dossier se der Deutschen Schule. dern könnte, dann würde er die Auch sie hat das Glück, ein Grundschule auslagern. Ganz ein- Jahr zu sparen, und das fach, weil der Lärm bei Vier-Stun- Pech, „ätzend viele Stun- den-Klausuren einfach störend ist. den zu haben.“ Manchmal „Und die Schule wirkt so spontan. schafft sie es noch zum Ob das Absicht ist oder Unorgani- Basketball, aber für andere siertheit kann ich gar nicht sagen. AGs bleibt einfach keine Da müsste mehr Ruhe rein“, so der Zeit. Englische, amerikani- Zehntklässler. sche und polnische Freun- de hat sie schließlich auch Wenn William ein Kind hätte und noch. „Wir müssen jetzt sich wie seine Eltern für eine Schu- wirklich powern.“ le hätte entscheiden müssen, dann hätte er es wohl auf eine chinesi- Aber, und das ist ein klarer sche Schule geschickt. „Damit es Vorteil der Schule, „durch richtig Chinesisch lernt.“ Auch spare ich damit ein ganzes Jahr“, die vielen Stunden und kleinen Ethik, Moral und Sitten seien da Inka gehört zu den Jüngsten, die in ihrer sagt die 15-Jährige. Klassen, lässt sich auch ungeheuer wohl etwas anderes. Für ihn ist die Klasse Abitur machen werden: mit 17. Die Deutsche Schule ist für sie ein Stück Zuhause mit dem Deutsch, das hier nicht nur im Unter- richt gesprochen wird. „Durch die kleinen Klas- sen – als ich hier ankam waren wir sieben Schüler – ist alles individueller, auch die Beziehungen zu den Lehrern sind da- durch viel vertrauter“, sagt die junge Frau. Die Zeit für die Kunst-AG nimmt sie sich trotz des Stundenpensums. Nur für das Chinesische reicht Uta hat lange überlegt, die Zeit jetzt nicht mehr. ob sie auf die deutsche „Irgendwie sind wir doch oder amerikanische Schule gehen sollte. Sie total abgegrenzt, weil der hat sich entschieden. durchschnittliche Chine-

26 Deutsche Schule daher vor allem eins – ein Lernort, auch für Chine- sisch. Benjamin (15) Er mag das Schulgebäude nicht. Es lässt ihm zu wenig Raum, ist nichts zum Wohlfühlen. Aber daran kann Benjamin vorerst nichts än- dern. Sonst sei die Schule okay, ob- wohl seine Eltern lange mit ihm überlegt haben, ob er nicht auf die amerikanische Schule gehen solle. Aber als er im Mai 2002 nach Shanghai kam, wollte die ihn zum Ende des Schuljahres nicht mehr aufnehmen.

So ist er an der Deutschen Schule gelandet – „mit den kleinen Klas- sen und dem unglaublich intensi- ven Unterricht. Ohne die Schule wäre es viel schwerer gewesen, in Shanghai Kontakte zu knüpfen und den Alltag zu bewältigen, überhaupt zurück in die Norma- lität zu finden“, urteilt er heute.

Mit der Schule hat er sich also an- gefreundet, wenn ihm die Schulta- ge auch einfach zu lang sind. „Wir könnten die Kantinenpause ver- kürzen, damit eher Schluss ist“, Schon als Kind gefielen mir die Außerdem kam uns Deutschland schlägt er vor. Trotzdem nimmt deutsche Sprache und Kultur sehr. auch viel näher – mit ihrer Ge- der 15-Jährige sich die Zeit, um Meine Eltern sprechen beide schichte und Politik, mit ihren freiwillig Chinesisch zu lernen: Deutsch, und sie unterstützten Städten und Persönlichkeiten. Die „Ich möchte mich unterhalten mich beim Lernen. Eigentlich Atmosphäre in den Stunden war können, die Kultur verstehen.“ waren die Deutschstunden in der sehr angenehm, weil wir keine Diskutieren oft mit- Schule immer ganz normal, nichts Angst mehr davor haben mussten, einander, im Treppen- ■ haus, in der Klasse cg Besonderes. Man lernte Gramma- Deutsch zu sprechen. Unsere Klas- – Benjamin und William tik und Vokabeln. Es war wichtig, se organisierte dabei sogar eine (v.l.). aber manchmal sehr langweilig.

Die Änderung kam dann am Gym- nasium. An das Gymnasium Maty- ase Lercha in Brünn, das ich be- suchte, kamen zwei neue Lektoren – Rainer Wicke mit seiner Ehefrau Mariele – die uns gemeinsam auf das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz vorberei- teten. Wir Schüler waren sehr überrascht, wie interessant die deutsche Sprache sein kann. Die Stunden waren auf einmal dyna- misch. Wir arbeiteten in vielen Projekten, lasen deutsche Litera- tur, hörten deutsche Musik, erfuh- ren von vielen interessanten The- men und lernten auf diesem Wege die deutsche Kultur und Sprache besser kennen.

27 Deutsche Schule daher vor allem Die Stadtführung auf eins – ein Lernort, auch für Chine- Deutsch war ein Projekt, sisch. die Suche nach deut- schen Spuren in Brno ein anderes. Katka, Sona und Benjamin (15) Lukas befragen einen Zeitzeugen – auf Deutsch Er mag das Schulgebäude nicht. Es natürlich. lässt ihm zu wenig Raum, ist nichts zum Wohlfühlen. Aber daran kann Benjamin vorerst nichts än- dern. Sonst sei die Schule okay, ob- wohl seine Eltern lange mit ihm überlegt haben, ob er nicht auf die amerikanische Schule gehen solle. Aber als er im Mai 2002 nach Shanghai kam, wollte die ihn zum Ende des Schuljahres nicht mehr aufnehmen.

So ist er an der Deutschen Schule Stadtführung für gelandet – „mit den kleinen Klas- sen und dem unglaublich intensi- ven Unterricht. Ohne die Schule das Sprachdiplom wäre es viel schwerer gewesen, in Shanghai Kontakte zu knüpfen und den Alltag zu bewältigen, Der Lehrer macht die Musik überhaupt zurück in die Norma- lität zu finden“, urteilt er heute. Bis heute lernen viele Menschen in Tschechien die deutsche Sprache. Das liegt an der Geschichte, an den ähnlichen Kulturen. Oft Mit der Schule hat er sich also an- auch einfach nur daran, dass deutsches oder österreichisches Fern- gefreundet, wenn ihm die Schulta- sehen geschaut wird. Außerdem gibt es in Tschechien viele deutsche ge auch einfach zu lang sind. „Wir Unternehmen. Und jetzt ist die Republik Mitglied der EU … könnten die Kantinenpause ver- kürzen, damit eher Schluss ist“, Schon als Kind gefielen mir die Außerdem kam uns Deutschland schlägt er vor. Trotzdem nimmt deutsche Sprache und Kultur sehr. auch viel näher – mit ihrer Ge- der 15-Jährige sich die Zeit, um Meine Eltern sprechen beide schichte und Politik, mit ihren freiwillig Chinesisch zu lernen: Deutsch, und sie unterstützten Städten und Persönlichkeiten. Die „Ich möchte mich unterhalten mich beim Lernen. Eigentlich Atmosphäre in den Stunden war können, die Kultur verstehen.“ waren die Deutschstunden in der sehr angenehm, weil wir keine Schule immer ganz normal, nichts Angst mehr davor haben mussten, cg ■ Besonderes. Man lernte Gramma- Deutsch zu sprechen. Unsere Klas- tik und Vokabeln. Es war wichtig, se organisierte dabei sogar eine aber manchmal sehr langweilig.

Die Änderung kam dann am Gym- Mehr Selbstbewusstsein nasium. An das Gymnasium Maty- dank DSD ase Lercha in Brünn, das ich be- suchte, kamen zwei neue Lektoren Vor zwei Jahren habe ich erfolgreich das Deutsche Sprachdiplom, – Rainer Wicke mit seiner Ehefrau Stufe II, der Kultusministerkonferenz bestanden. Dies lag wohl Mariele – die uns gemeinsam auf hauptsächlich an den Lehrern, die unsere Klasse auf die Prüfung das Deutsche Sprachdiplom der vorbereitet haben. Am Anfang wusste ich über die Bedeutung die- ses „Papiers“ nichts, hatte nur eine Ahnung, dass es etwas wie unse- Kultusministerkonferenz vorberei- re Staatsprüfung ist. Erst später stellte ich fest, dass dieses Zertifikat teten. Wir Schüler waren sehr viele Vorteile mit sich bringt. Es ist hier zwar noch nicht so bekannt überrascht, wie interessant die wie in manch anderen Staaten, aber ich habe es schon genutzt. An deutsche Sprache sein kann. Die meiner Universität brauche ich dank der abgelegten DSD-Prüfung drei Semester lang keine Zwischenprüfungen zu machen. Stunden waren auf einmal dyna- misch. Wir arbeiteten in vielen Was hat mir das Sprachdiplom noch gebracht? Erstens verbesser- Projekten, lasen deutsche Litera- ten sich meine Deutschkenntnisse, das erhöhte auch mein Selbst- bewusstsein, und zweitens machte mir die Vorbereitung meines tur, hörten deutsche Musik, erfuh- Projektes für die Prüfung Spaß, und ich erfuhr auch viel Interes- ren von vielen interessanten The- santes über meine Heimat. Es ist auch jetzt für mich viel einfacher, men und lernten auf diesem Wege mit Deutschen Kontakte anzuknüpfen, die in Tschechien leben. die deutsche Kultur und Sprache Sonˇa Jarosˇová besser kennen. Brno/Tschechische Republik

27 Stadtführung für deutsche Lehrer, die während einer Konferenz zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) Deutsch als der Kultusministerkonferenz in Brno weilten. Unterschied Wir waren beim Deutschlernen hoch motiviert. Das lag zum gro- ßen Teil an den Lehrern und ihren Türkische Schüler berichten Unterrichtsmethoden. Am Ende war unsere Klasse für das Deutsche über ihre Motivation Sprachdiplom, Stufe II, sehr gut vorbereitet, sodass niemand große Sie haben auf weißes oder gelbes, auf rosa oder hellblaues Papier Angst vor dieser Prüfung haben geschrieben, auf kariertes, leeres oder liniertes, mit Tinte, Kugel- musste. Die schriftliche Prüfung schreiber, Filz- oder Bleistift. Aber allen Texten ist eines gemein- war ganz normal wie jede andere sam: Sie erklären, warum sie Deutsch lernen, warum sie das Deut- Prüfung, aber die mündliche Prü- sche Sprachdiplom bzw. die Zentrale Deutschprüfung (ZDP) ma- fung gefiel mir besser. Es handelte chen möchten. Die Tausende von Zeilen türkischer Deutschlerner sich um ein Gespräch. Jede Frage kommen aus Istanbul und Adana, aus Izmir und Ankara. Der Fach- war so gestellt, dass wir über jede berater Jörg Hartenburg hat sie gesammelt und gleich zu Hunder- Frage lange sprechen konnten. Die ten zur Begegnung geschickt. Texte waren auch sehr gut ausge- wählt. Ich hatte einen symbo- ie Beiträge sind so bunt wie Türkei viele große deutsche Fir- lischen Text von Helga Schubert die Schreiber – alle Schüler men gibt und ich denke, dass ich und diese Geschichte gefiel mir Dsind zwischen 15 und 18 später dort arbeiten kann. Vorher sehr. Noch heute erinnere ich Jahre alt und besuchen in der Tür- will ich aber noch studieren und mich gern an diese Prüfung. kei Anadolu-Gymnasien – und besser Englisch lernen. doch steht in fast allen Texten, dass Das Deutsche Sprachdiplom war sich mit dem Sprachabschluss Cancaya Anadolu Lisesi Ankara für mich kein Abschluss, sondern auch ihre beruflichen Chancen erst der Anfang. Denn danach verbessern, dass sie das motiviere. Tugba, 11. Klasse: Deutschkennt- konnte ich auch an dem Ge- Im Folgenden eine, gemessen an nisse bieten viele Vorteile. Zum schichtswettbewerb der Körber- der großen Zahl der Zuschriften, Beispiel kann man, wenn man Stiftung teilnehmen, außerdem winzige Auswahl der Stimmen: sehr gut Deutsch kann, gute Beru- interessierte ich mich für das Stu- fe finden und mehr Geld verdie- dium an einer deutschen Univer- nen. Insbesondere weil ich in Bornova Anadolu Lisesi Izmir sität. Jetzt studiere ich zwar Öko- Deutschland studieren möchte, nomie an einer Universität in Ayca, 11. Klasse: In unserer Schule muss ich sehr gut Deutsch spre- Brno, aber von den Deutschkennt- kann man sehr gut Deutsch lernen, chen. nissen profitiere ich mein Leben weil wir deutsche Deutschlehrer lang. haben. Das ist sehr nützlich, um Nur, 11. Klasse: Ich finde es nicht die Sprache richtig zu lernen. Es nur gut, die deutsche Sprache zu Auch für die Deutsche Lenka Tulajová Welle interessant: Lenka gibt hier Austauschprogramme. lernen, sondern es ist auch insge- und Katka. Brno/Tschechische Republik ■ Die türkischen Schüler gehen nach samt praktisch. Im Türkischen gibt Deutschland und Deutsche kom- es ein Sprichwort, das besagt: Eine men in die Türkei. Seit ich in Sprache – ein Mensch, zwei Spra- Deutschland war, habe ich dort chen – zwei Menschen. Das bedeu- eine Freundin. Wir, die wir hier tet, je mehr Sprachen man kann, Deutsch lernen, können nach desto leichter kann man mit Men- Deutschland gehen, um dort zu schen verschiedenster Herkunft studieren, denn es gibt an unserer kommunizieren. Kommunikation Schule die Sprachdiplomprüfun- ist in verschiedenen Bereichen des gen. Das ist eine große Chance, Lebens wichtig, z. B. im Handel denn dieses Sprachdiplom ist das oder beim Übersetzen von Fachbü- wichtigste Deutschdiplom in der chern. Welt. Außerdem hat man mit Deutsch viele Möglichkeiten. In un- Yunus Emre Anadolu Lisesi serem Jahrhundert sind Wissen Izmir und Sprachen entscheidend. Spra- chen öffnen einem Türen zur Welt. Ohne Namen: Weil ich einen guten Beruf haben Zeki, 11. Klasse: Zum Glück habe möchte, muss ich viele Sprachen ich Deutsch gelernt, weil es in der lernen. Vielleicht besuche ich eine

28 Stadtführung für deutsche Lehrer, die während einer Konferenz zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) Deutsch als der Kultusministerkonferenz in Brno weilten. Unterschied Wir waren beim Deutschlernen hoch motiviert. Das lag zum gro- ßen Teil an den Lehrern und ihren Türkische Schüler berichten Unterrichtsmethoden. Am Ende war unsere Klasse für das Deutsche über ihre Motivation Sprachdiplom, Stufe II, sehr gut vorbereitet, sodass niemand große Sie haben auf weißes oder gelbes, auf rosa oder hellblaues Papier Angst vor dieser Prüfung haben geschrieben, auf kariertes, leeres oder liniertes, mit Tinte, Kugel- musste. Die schriftliche Prüfung schreiber, Filz- oder Bleistift. Aber allen Texten ist eines gemein- war ganz normal wie jede andere sam: Sie erklären, warum sie Deutsch lernen, warum sie das Deut- Prüfung, aber die mündliche Prü- sche Sprachdiplom bzw. die Zentrale Deutschprüfung (ZDP) ma- fung gefiel mir besser. Es handelte chen möchten. Die Tausende von Zeilen türkischer Deutschlerner sich um ein Gespräch. Jede Frage kommen aus Istanbul und Adana, aus Izmir und Ankara. Der Fach- war so gestellt, dass wir über jede berater Jörg Hartenburg hat sie gesammelt und gleich zu Hunder- Frage lange sprechen konnten. Die ten zur Begegnung geschickt. Texte waren auch sehr gut ausge- wählt. Ich hatte einen symbo- ie Beiträge sind so bunt wie Türkei viele große deutsche Fir- lischen Text von Helga Schubert die Schreiber – alle Schüler men gibt und ich denke, dass ich und diese Geschichte gefiel mir Dsind zwischen 15 und 18 später dort arbeiten kann. Vorher sehr. Noch heute erinnere ich Jahre alt und besuchen in der Tür- will ich aber noch studieren und mich gern an diese Prüfung. kei Anadolu-Gymnasien – und besser Englisch lernen. doch steht in fast allen Texten, dass Das Deutsche Sprachdiplom war sich mit dem Sprachabschluss Cancaya Anadolu Lisesi Ankara für mich kein Abschluss, sondern auch ihre beruflichen Chancen erst der Anfang. Denn danach verbessern, dass sie das motiviere. Tugba, 11. Klasse: Deutschkennt- konnte ich auch an dem Ge- Im Folgenden eine, gemessen an nisse bieten viele Vorteile. Zum schichtswettbewerb der Körber- der großen Zahl der Zuschriften, Beispiel kann man, wenn man Stiftung teilnehmen, außerdem winzige Auswahl der Stimmen: sehr gut Deutsch kann, gute Beru- interessierte ich mich für das Stu- fe finden und mehr Geld verdie- dium an einer deutschen Univer- nen. Insbesondere weil ich in Bornova Anadolu Lisesi Izmir sität. Jetzt studiere ich zwar Öko- Deutschland studieren möchte, nomie an einer Universität in Ayca, 11. Klasse: In unserer Schule muss ich sehr gut Deutsch spre- Brno, aber von den Deutschkennt- kann man sehr gut Deutsch lernen, chen. nissen profitiere ich mein Leben weil wir deutsche Deutschlehrer lang. haben. Das ist sehr nützlich, um Nur, 11. Klasse: Ich finde es nicht die Sprache richtig zu lernen. Es nur gut, die deutsche Sprache zu Auch für die Deutsche Lenka Tulajová Welle interessant: Lenka gibt hier Austauschprogramme. lernen, sondern es ist auch insge- und Katka. Brno/Tschechische Republik ■ Die türkischen Schüler gehen nach samt praktisch. Im Türkischen gibt Deutschland und Deutsche kom- es ein Sprichwort, das besagt: Eine men in die Türkei. Seit ich in Sprache – ein Mensch, zwei Spra- Deutschland war, habe ich dort chen – zwei Menschen. Das bedeu- eine Freundin. Wir, die wir hier tet, je mehr Sprachen man kann, Deutsch lernen, können nach desto leichter kann man mit Men- Deutschland gehen, um dort zu schen verschiedenster Herkunft studieren, denn es gibt an unserer kommunizieren. Kommunikation Schule die Sprachdiplomprüfun- ist in verschiedenen Bereichen des gen. Das ist eine große Chance, Lebens wichtig, z. B. im Handel denn dieses Sprachdiplom ist das oder beim Übersetzen von Fachbü- wichtigste Deutschdiplom in der chern. Welt. Außerdem hat man mit Deutsch viele Möglichkeiten. In un- Yunus Emre Anadolu Lisesi serem Jahrhundert sind Wissen Izmir und Sprachen entscheidend. Spra- chen öffnen einem Türen zur Welt. Ohne Namen: Weil ich einen guten Beruf haben Zeki, 11. Klasse: Zum Glück habe möchte, muss ich viele Sprachen ich Deutsch gelernt, weil es in der lernen. Vielleicht besuche ich eine

28 Universität, in der man Deutsch ist sehr weit verbreitet, aber leicht leben. Ich habe Verwandte spricht. Deshalb möchte ich die Deutsch kann man nur an der dort, mit denen will ich sprechen ZDP machen. Schule gut lernen. Darum möchte können. Außerdem ist Deutsch ich das Sprachdiplom haben, und eine amüsante Sprache. Ich habe Ich möchte die ZDP machen, weil wenn ich in einem fremden Land Spaß, wenn ich Deutsch spreche. ich dann einen guten Beruf haben studieren oder arbeiten möchte, kann. Ich will Soldatin oder brauche ich es auch. In Deutsch- Ismail Safer Özler Anadolu Rechtsanwältin werden. Mit der land habe ich auch Verwandte. Lisesi Adana ZDP werde ich keine Schwierigkei- ten bei der Jobsuche haben. Dieses Dogˆa Selin, 10. Klasse: Ich habe Burcu, 11. Klasse: Deutschland ist Diplom wird mir den Weg zu mei- ein paar Mal Teile von Philosophie- ein schönes Land. Ich möchte in nem Traumberuf eröffnen. Die büchern gelesen. Deutsche Auto- Zukunft dort arbeiten. Deshalb Sprachprüfung ist für mich sehr ren haben sie geschrieben. Und muss ich gutes Deutsch sprechen. wichtig, weil ich Kapitän werden jetzt will ich diese Bücher in der Denn nur wenn ich die Menschen möchte und die deutsche Sprache Originalsprache lesen. Deutsch ist verstehe, werde ich erfolgreich. wichtig ist für diesen Beruf. Außer- die dritte Weltsprache. Wenn ich dem denke ich daran, in Deutsch- die weiter so lerne und das Sprach- Zehra, 11. Klasse: Deutsch ist an- land zu studieren. Viele Menschen diplom ablege, kann ich in ders als Türkisch und darum inter- können nur Englisch, aber ich Deutschland eine Ausbildung ma- essant für mich. Es ist eine Chance, kann beides. Das ist ein großer chen und werde vielleicht mehre- einen guten Job zu finden. Außer- Vorteil für mich. re Möglichkeiten für die Zukunft dem wird Deutsch in vielen Län- haben. dern in Europa gesprochen. Wenn ich das DSD-Diplom bestehe, kann Kartal Anadolu Lisesi Istanbul Burcu, 9. Klasse: Ich muss ich mit Leichtigkeit in Deutsch- Sinem, 10. Klasse: in der Türkei ist Deutsch lernen, weil ich Informa- land studieren oder arbeiten. es schwer, Arbeit zu finden. Die tikerin werden will, auch weil ich Auch sonst sprechen die Men- Gesellschaft sucht Menschen mit gern reise. Ich will einmal in schen in der Türkei im Allgemei- besonderen Kenntnissen. Englisch Deutschland studieren und viel- nen Englisch als Fremdsprache.

29 Ich unterscheide mich von diesen in der Zukunft leichter eine Arbeit Merve, 9. Klasse, Istanbul: Wenn Menschen, weil ich Deutsch spre- finden. Außerdem kann ich auch ich später Medizin studiere, möch- che. Das ist ein Vorteil für mich. in Deutschland oder Österreich ar- te ich auch meine Doktorarbeit in beiten. Wenn ich Deutsch spre- Deutschland schreiben. Die deut- chen kann, kann ich viele Men- sche Kultur interessiert mich auch Gaziosmanpasa Anadolu Lisesi schen kennen lernen, deutsche sehr – zum Beispiel Musik, Theater Istanbul Fernsehprogramme kann ich an- und Sport … Nach meinem Stu- Elif, 9. Klasse: In der Türkei gibt es schauen und deutsche Zeitungen dium würde ich mich gern einige viele deutsche Firmen. Wenn man und Magazine kann ich lesen. Zeit in Deutschland aufhalten. Die dort arbeiten will, muss man gut Außerdem habe ich viele deutsche deutsche Sprache würde mir auch Deutsch sprechen können. Ande- Brieffreunde bekommen. sehr dabei helfen, in meinem Ar- rerseits lese ich deutsche Zeitun- beitsleben weiterzukommen und gen und Magazine, ich verfolge Karriere zu machen. Bahçelievler Anadolu Lisesi die europäische Presse. Ich habe Istanbul einen Brieffreund. Ich kenne ihn Pinar, 9. Klasse, Istanbul: „Eine aus Deutschland. Wenn ich um die Ahmet, 9. Klasse, Istanbul: Ich Sprache bedeutet ein Mensch und Welt spaziere, brauche ich die lerne Deutsch, weil mich die Spra- zwei Sprachen bedeuten zwei fremden Sprachen. Zum Lernen che und das Land interessieren. Menschen“, sagten unsere Vor- muss mich niemand zwingen. Das Ich würde gern nach Deutschland fahren. Darum lerne ich. Deutsch mache ich freiwillig. gehen. Am liebsten nach Stutt- ist wichtig für mich, weil ich gart, weil dort viele Arbeitsplätze dann andere Menschen kennen Beyza, 9. Klasse: Ich möchte sind. Für mich gäbe es bestimmt lernen und mit ihnen Freund- Deutsch lernen, weil ich auf einer eine Stelle dort, ich würde meine schaft schließen kann. Außerdem besseren Universität studieren eigene Familie gründen mit vielen möchte ich Dolmetscher werden. möchte. Wenn ich eine andere Kindern und meiner deutschen Fremdsprachen sind auch mo- Sprache sprechen kann, werde ich Frau. disch ■

asachstan. Das ist mehr als chen haben das Land schon ver- – mit erhobenem Kopf und dem nur Almaty und die Steppe lassen. Blick nach vorn. Nach den schwie- K und die Berge, nach der rigen Anfangsjahren, in denen der der ehemalige GUS-Staat klingt. Wirtschaftsunternehmen siedeln Fachberater durchs Land gezogen Kasachstan, das sind etwa 15 Milli- sich nur zögernd an, denn das ist, Lehrer motiviert und recher- onen Einwohner, zu denen auch Land ist zwar reich an Bodenschät- chiert hat, welche Schulen von eine deutsche Minderheit mit rund zen, doch auch an Rechtsunsicher- Deutschland längerfristig geför- 200 000 Menschen zählt. Aber heit und Korruption. Die Zentral- dert werden könnten, steht Claus- die Minderheit ist kleiner gewor- stelle für das Auslandsschulwesen Dieter Storm, Fachberater für den, viele deutschstämmige Kasa- ist schon seit zwölf Jahren im Land Deutsch und Koordinator für das

30 Ich unterscheide mich von diesen in der Zukunft leichter eine Arbeit Merve, 9. Klasse, Istanbul: Wenn Menschen, weil ich Deutsch spre- finden. Außerdem kann ich auch ich später Medizin studiere, möch- che. Das ist ein Vorteil für mich. in Deutschland oder Österreich ar- te ich auch meine Doktorarbeit in beiten. Wenn ich Deutsch spre- Deutschland schreiben. Die deut- chen kann, kann ich viele Men- sche Kultur interessiert mich auch Gaziosmanpasa Anadolu Lisesi schen kennen lernen, deutsche sehr – zum Beispiel Musik, Theater Istanbul Fernsehprogramme kann ich an- und Sport … Nach meinem Stu- Elif, 9. Klasse: In der Türkei gibt es schauen und deutsche Zeitungen dium würde ich mich gern einige viele deutsche Firmen. Wenn man und Magazine kann ich lesen. Zeit in Deutschland aufhalten. Die dort arbeiten will, muss man gut Außerdem habe ich viele deutsche deutsche Sprache würde mir auch Deutsch sprechen können. Ande- Brieffreunde bekommen. sehr dabei helfen, in meinem Ar- rerseits lese ich deutsche Zeitun- beitsleben weiterzukommen und gen und Magazine, ich verfolge Karriere zu machen. Bahçelievler Anadolu Lisesi die europäische Presse. Ich habe Istanbul einen Brieffreund. Ich kenne ihn Pinar, 9. Klasse, Istanbul: „Eine aus Deutschland. Wenn ich um die Ahmet, 9. Klasse, Istanbul: Ich Sprache bedeutet ein Mensch und Welt spaziere, brauche ich die lerne Deutsch, weil mich die Spra- zwei Sprachen bedeuten zwei fremden Sprachen. Zum Lernen che und das Land interessieren. Menschen“, sagten unsere Vor- muss mich niemand zwingen. Das Ich würde gern nach Deutschland fahren. Darum lerne ich. Deutsch mache ich freiwillig. gehen. Am liebsten nach Stutt- ist wichtig für mich, weil ich gart, weil dort viele Arbeitsplätze dann andere Menschen kennen Beyza, 9. Klasse: Ich möchte sind. Für mich gäbe es bestimmt lernen und mit ihnen Freund- Deutsch lernen, weil ich auf einer eine Stelle dort, ich würde meine schaft schließen kann. Außerdem Weites Land Kasachstan. besseren Universität studieren eigene Familie gründen mit vielen möchte ich Dolmetscher werden. Und doch leben dort rund 15 Millionen möchte. Wenn ich eine andere Kindern und meiner deutschen Fremdsprachen sind auch mo- Menschen. Sprache sprechen kann, werde ich Frau. disch ■

„Der Kasache lacht im Zirkus nicht“ Lernmotiven auf der Spur

asachstan. Das ist mehr als chen haben das Land schon ver- – mit erhobenem Kopf und dem nur Almaty und die Steppe lassen. Blick nach vorn. Nach den schwie- K und die Berge, nach der rigen Anfangsjahren, in denen der der ehemalige GUS-Staat klingt. Wirtschaftsunternehmen siedeln Fachberater durchs Land gezogen Kasachstan, das sind etwa 15 Milli- sich nur zögernd an, denn das ist, Lehrer motiviert und recher- onen Einwohner, zu denen auch Land ist zwar reich an Bodenschät- chiert hat, welche Schulen von eine deutsche Minderheit mit rund zen, doch auch an Rechtsunsicher- Deutschland längerfristig geför- 200 000 Menschen zählt. Aber heit und Korruption. Die Zentral- dert werden könnten, steht Claus- die Minderheit ist kleiner gewor- stelle für das Auslandsschulwesen Dieter Storm, Fachberater für den, viele deutschstämmige Kasa- ist schon seit zwölf Jahren im Land Deutsch und Koordinator für das

30 Lehrerentsendeprogramm in Ka- Deutsch ein ganz an- sachstan, nunmehr vor der Aufga- deres Gewicht. be, Wachstum und Ernte zu orga- nisieren. Er bringt also die ausge- Neue Berufschancen wählten Schulen mit starkem entwickelten sich all- deutschsprachigem Profil zusam- mählich, sagt Claus- men, sorgt für kontinuierliche di- Dieter Storm: „Sie sind daktisch-methodische Fortbildun- kombiniert mit mo- gen, macht die einheimischen dernen Fremdspra- Lehrer und Schüler mit den Be- chenkenntnissen ein sonderheiten des Sprachdiploms wichtiger Baustein der Kultusministerkonferenz ver- für die Zukunft der traut, führt in die Benutzung mo- Lernenden.“ Aller- derner Lern- und Lehrwerke ein … dings sei das nur – kurz: Er organisiert die deutsche einer von verschiede- Auslandsschularbeit in Kasachstan. nen Gründen, warum sich Schüler für Mittlerweile gibt es im Land sechs Deutsch und das Schulen (vier Gymnasien, zwei Deutsche Sprachdi- Mittelschulen), die längerfristig plom entschieden. gefördert werden, um dort Schü- Dass sie mit dem Di- ler wie auch Lehrer und Schullei- plom ohne weiteren tung auf das Deutsche Sprachdi- Sprachnachweis an plom II vorzubereiten. Diese befin- deutschen Hochschu- den sich an wirtschaftlich recht len studieren dürfen, unterschiedlichen Standorten wie spiele bislang oft noch eine eher chigen Grundschul-Fachunter- So klein sind die Klassen Aktobejubinsk (im Westen), Ast- untergeordnete Rolle. Dennoch richt: Da wird – eher untypisch für im Deutschunterricht sel- ten. Denn in Kasachstan ana (im Norden), in Öskemen (im haben im vergangenen Jahr insge- den Unterricht in Kasachstan – gibt es viele Gründe, um Osten), in Ust-Kamenogorsk und samt 69 Teilnehmer die Prüfun- viel gefragt und geantwortet, ge- richtig Deutsch zu lernen. Almaty (im Süden) und betreuen gen für das Sprachdiplom, Stufe II, lacht, gesungen, gebastelt, vermu- etwa 7 000 Kinder. abgelegt – mit einer Erfolgsquote tet, diskutiert, in Gruppen gearbei- von 83 Prozent. Insgesamt haben tet. Immer mal wieder sitzt auch die sechs Schulen seit dem Jahr die Lehrerin hinten und vorn er- Deutsche Sprache als 2000 schon 223 „DSDler“ hervor- klären Schüler; Projekte werden entscheidender Pluspunkt gebracht. Aber Motive wie die vorbereitet und von Schülergrup- Natürlich werden dort viele Schü- Hochschulberechtigung sind eher pen durchgeführt. „Das alles er- ler deutscher Abstammung unter- „objektiver Natur“ und liegen für gibt eine ganz andere Lernmotiva- richtet, allerdings besuchen auch viele junge Menschen noch sehr tion als der gewohnte Komman- immer mehr Schüler kasachischer weit in der Zukunft. deusen-Unterricht“, sagt der Fach- und russischer Herkunft diese berater. Schulen. Denn Eltern und Schüler Mit Rollenspiel und haben erkannt, dass mit der zu- Lachen lernen Moderne Methoden nehmenden politischen und wirt- und hohes Sprachniveau schaftlichen Stabilität des Landes Vielmehr sei derzeit die Art des und den deutlich wachsenden Lernens, das methodische Heran- Dazu kommen die modernen wirtschaftlichen, politischen und gehen beim Lernen für viele ent- Lehrmethoden und das hohe kulturellen Außenkontakten auch scheidend. Das hebe sich sehr Sprachniveau der Lehrerinnen, der Bedarf an gut qualifizierten deutlich ab vom herkömmlichen außerdem die modernen und lern- wie sprachlich versierten Fach- Stil der kasachischen Schulen. Ein fördernd gestalteten Lernmateria- kräften wächst. Und da kann Kasache selbst hat es einmal so ge- lien: Wer an den von Deutschland neben dem allgegenwärtigen Eng- sagt: „Der Kasache lacht im Zirkus geförderten Schulen Deutsch lisch das Beherrschen der deut- nicht!“ Und das gilt auch im Unter- lernt, der kann sicher sein, dies auf schen Sprache der entscheidende richt: Im kasachstanischen Unter- hohem Niveau nachhaltig und Pluspunkt sein. Außerdem seien richt wird an sich gar nicht ge- schülergerecht zu erleben. „Und Englischkenntnisse an sich in Ka- lacht und freudig gelernt, da wird dann kommt noch hinzu, dass wir sachstan erstens nichts Besonde- Unterricht viel eher ,exekutiert‘ – durch die Lernmittelspenden die res und zweitens meistens nur mit oft geringem Erfolg. Ganz an- Schulen und damit die Schüler bruchstückhaft, sagt Claus-Dieter ders sehen da die Lehrer aus kostenlos versorgen. Da können Storm. Denn vielen gelinge das Er- Deutschland und die im Laufe der sie sparen und das tun sie auch lernen der englischen Sprache oft Jahre mit deutscher Hilfe fortge- gern, verständlich bei einem Fami- nur recht unzureichend. Da hat bildeten Ortslehrkräfte aus, sei es lieneinkommen von oft weniger eine gelungene Qualifikation in im vertieften allgemeinen Deutsch- als 2 Euro pro Tag“, so Claus-Dieter der modernen Fremdsprache unterricht oder im deutschspra- Storm.

31 Vier der sechs Schulen pflegen in- den Grundschulen sind groß. Vor ren, sondern auch ein aktuelles, zwischen auch eine Schulpartner- allem auch durch ihre pädagogi- wirklichkeitsgetreues Deutsch- schaft mit Schüleraustausch: schen Fähigkeiten überzeugen landbild zu erhalten. Das sollte Wirkliche Begegnungen finden zum Beispiel die Grundschullehre- nicht unterschätzt werden. Denn da jährlich statt – das ist für die rinnen und machen so eine her- „dass die Ausreiseberechtigten Lernmotivation und den Lerner- vorragende Werbung für Deutsch eines Tages auch fast alle ausrei- folg von unschätzbarem Wert. und Deutschland“, sagt Claus-Die- sen werden, davon müssen wir Zum anderen ist es natürlich ter Storm. ausgehen. Und was kann da – für schon so, dass viele Kinder dieser beide Seiten – besser sein, als wirk- Schulen in irgendeiner Hinsicht Ein Motiv sei also die Hoffnung der lich gute Integrationsvorausset- deutsche Vorfahren haben, sodass Schüler, mit Deutschkenntnissen zungen mitzugestalten“, sagt der naturgemäß ein Interesse für das den Sprung nach Deutschland zu Fachberater. Und dann ist da auch Deutsche besteht, auch wenn der schaffen – oder sich in Kasachstan noch das Lernerlebnis selbst: Druck, dieses Interesse auch wirk- für deutsche Firmen zu qualifizie- „Natürlich gibt es etliche Schüler, lich intensiv zu realisieren, oft zu- ren. Das zweite Motiv kann für die viele sogar, die einfach aus Lust erst noch von den Eltern komme. Angehörigen der deutschen Min- an der Sprache, aus Interesse am „Aber das Besondere ,unserer’ derheit darin gesehen werden, Land richtig Deutsch lernen wol- DSD-Schulen ist schon bei Eltern sich für eine eventuelle spätere len.“ wie Kindern von Anfang an be- Ausreise nicht nur sprachlich kannt: Die Anmeldewünsche an rechtzeitig und gut zu qualifizie- Carina Gräschke ■ Leserbriefe

„Integration“ so der Titel der vorigen Begegnung, die davor drehte sich um das Thema: „Der Weg zum Auslandslehrer“. Von den Zuschriften, die uns zu beiden Heften erreicht haben, drucken wir hier ei- nige ab. Wir hatten versprochen, unter den Einsen- dungen zum Leserforum Preise zu verlosen: Der Deutschen Schu- sonders wichtig ist: Wenn es im le der Borromäerinnen Alexandria geht daher das Softwarepaket abschließenden Satz des Aufsatzes „Geo Atlas World Vector 3“ zu. Weiterhin macht sich Alfred Klevers heißt: „die namibischen Schüler Buch „Köln. Eine kleine Stadtgeschichte“ zu Thomas Koch und müssen auf eine Integration in Wolfgang Gotterbarm auf den Weg. ihren Staat und ihre Gesellschaft vorbereitet sein“, so ist dies eine Banalität. Verständlich wird das sten Heimaturlaub warten, bleibt Gemeinte erst, wenn das Adjektiv Ergänzung zum man auf den Kosten (in unserem „deutschsprachigen“ vor „namibi- Lehrer-Abc Fall ca. 500,– Euro) selbst sitzen. schen Schüler“ – und, mit Verlaub, Diese Erfahrung sollte jedoch an- Schülerinnen, – so wie in meinem Herzlichen Glückwunsch zur sehr deren Bewerbern möglichst er- Originalbeitrag erhalten bleibt. gelungenen Begegnung 1/2003 spart bleiben. Denn darum geht es in unserer „Der Weg zum Auslandslehrer“. Begegnungsschule mit den „pa- Ich finde die Ausgabe sehr in- Heribert Schorm, radoxen“ Mehrheitsverhältnissen formativ und übersichtlich. Ich Oberstufenkoordinator auch: Die relativ kleine Gruppe hätte als Anregung eine Ergän- DSB Alexandria weißer deutschsprachiger Nami- zung für das Lehrer-Abc: Unter bierInnen hat nur innerhalb der dem Punkt „Gesundheitszeug- Schule eine Mehrheit – diese Schü- nis“ heißt es, dass die anfallen- Zu „Wer integriert lerInnen müssen darauf vorberei- den Kosten für die Tropen- tet sein, sich in den namibischen tauglichkeitsuntersuchung hier wen?“ Staat mit dessen Mehrheitsverhält- in voller Höhe erstat- Im Heft „Begegnung 2/2003“ ist nissen, seiner Sprache zu integrie- tet werden. Es wäre der Artikel „Wer integriert hier ren. dabei allerdings zu wen? Oder: Die Paradoxie der Abschließend möchte ich in Frage ergänzen, dass bei der Erstattung Mehrheiten“ aufgrund vielfacher stellen, ob das Foto einer Zebraher- die Beihilfevorschriften des Bun- Eingriffe in den Text meines Erach- de an einem Wasserloch die Aussa- des angewendet werden, insbe- tens nicht immer angemessen ge meines Textes unterstützt. Die sondere was die Einreichungsfris- wiedergegeben. Redaktion sieht in diesem Bild ten anbelangt. Sollte man nämlich Auf eine Aussage möchte ich hier eine Illustration des Ursprungs mit der Einreichung bis zum er- inhaltlich eingehen, da sie mir be- friedlicher Koexistenz – mir leuch-

32 Vier der sechs Schulen pflegen in- den Grundschulen sind groß. Vor ren, sondern auch ein aktuelles, zwischen auch eine Schulpartner- allem auch durch ihre pädagogi- wirklichkeitsgetreues Deutsch- schaft mit Schüleraustausch: schen Fähigkeiten überzeugen landbild zu erhalten. Das sollte Wirkliche Begegnungen finden zum Beispiel die Grundschullehre- nicht unterschätzt werden. Denn da jährlich statt – das ist für die rinnen und machen so eine her- „dass die Ausreiseberechtigten Lernmotivation und den Lerner- vorragende Werbung für Deutsch eines Tages auch fast alle ausrei- folg von unschätzbarem Wert. und Deutschland“, sagt Claus-Die- sen werden, davon müssen wir Zum anderen ist es natürlich ter Storm. ausgehen. Und was kann da – für schon so, dass viele Kinder dieser beide Seiten – besser sein, als wirk- Schulen in irgendeiner Hinsicht Ein Motiv sei also die Hoffnung der lich gute Integrationsvorausset- deutsche Vorfahren haben, sodass Schüler, mit Deutschkenntnissen zungen mitzugestalten“, sagt der naturgemäß ein Interesse für das den Sprung nach Deutschland zu Fachberater. Und dann ist da auch Deutsche besteht, auch wenn der schaffen – oder sich in Kasachstan noch das Lernerlebnis selbst: Druck, dieses Interesse auch wirk- für deutsche Firmen zu qualifizie- „Natürlich gibt es etliche Schüler, lich intensiv zu realisieren, oft zu- ren. Das zweite Motiv kann für die viele sogar, die einfach aus Lust erst noch von den Eltern komme. Angehörigen der deutschen Min- an der Sprache, aus Interesse am „Aber das Besondere ,unserer’ derheit darin gesehen werden, Land richtig Deutsch lernen wol- DSD-Schulen ist schon bei Eltern sich für eine eventuelle spätere len.“ wie Kindern von Anfang an be- Ausreise nicht nur sprachlich kannt: Die Anmeldewünsche an rechtzeitig und gut zu qualifizie- Carina Gräschke ■ Leserbriefe

„Integration“ so der Titel der vorigen Begegnung, die davor drehte sich um das Thema: „Der Weg zum Auslandslehrer“. Von den Zuschriften, die uns zu beiden Heften erreicht haben, drucken wir hier ei- nige ab. Wir hatten versprochen, unter den Einsen- dungen zum Leserforum Preise zu verlosen: Der Deutschen Schu- sonders wichtig ist: Wenn es im le der Borromäerinnen Alexandria geht daher das Softwarepaket abschließenden Satz des Aufsatzes „Geo Atlas World Vector 3“ zu. Weiterhin macht sich Alfred Klevers heißt: „die namibischen Schüler Buch „Köln. Eine kleine Stadtgeschichte“ zu Thomas Koch und müssen auf eine Integration in Wolfgang Gotterbarm auf den Weg. ihren Staat und ihre Gesellschaft vorbereitet sein“, so ist dies eine Banalität. Verständlich wird das sten Heimaturlaub warten, bleibt Gemeinte erst, wenn das Adjektiv Ergänzung zum man auf den Kosten (in unserem „deutschsprachigen“ vor „namibi- Lehrer-Abc Fall ca. 500,– Euro) selbst sitzen. schen Schüler“ – und, mit Verlaub, Diese Erfahrung sollte jedoch an- Schülerinnen, – so wie in meinem Herzlichen Glückwunsch zur sehr deren Bewerbern möglichst er- Originalbeitrag erhalten bleibt. gelungenen Begegnung 1/2003 spart bleiben. Denn darum geht es in unserer „Der Weg zum Auslandslehrer“. Begegnungsschule mit den „pa- Ich finde die Ausgabe sehr in- Heribert Schorm, radoxen“ Mehrheitsverhältnissen formativ und übersichtlich. Ich Oberstufenkoordinator auch: Die relativ kleine Gruppe hätte als Anregung eine Ergän- DSB Alexandria weißer deutschsprachiger Nami- zung für das Lehrer-Abc: Unter bierInnen hat nur innerhalb der dem Punkt „Gesundheitszeug- Schule eine Mehrheit – diese Schü- nis“ heißt es, dass die anfallen- Zu „Wer integriert lerInnen müssen darauf vorberei- den Kosten für die Tropen- tet sein, sich in den namibischen tauglichkeitsuntersuchung hier wen?“ Staat mit dessen Mehrheitsverhält- in voller Höhe erstat- Im Heft „Begegnung 2/2003“ ist nissen, seiner Sprache zu integrie- tet werden. Es wäre der Artikel „Wer integriert hier ren. dabei allerdings zu wen? Oder: Die Paradoxie der Abschließend möchte ich in Frage ergänzen, dass bei der Erstattung Mehrheiten“ aufgrund vielfacher stellen, ob das Foto einer Zebraher- die Beihilfevorschriften des Bun- Eingriffe in den Text meines Erach- de an einem Wasserloch die Aussa- des angewendet werden, insbe- tens nicht immer angemessen ge meines Textes unterstützt. Die sondere was die Einreichungsfris- wiedergegeben. Redaktion sieht in diesem Bild ten anbelangt. Sollte man nämlich Auf eine Aussage möchte ich hier eine Illustration des Ursprungs mit der Einreichung bis zum er- inhaltlich eingehen, da sie mir be- friedlicher Koexistenz – mir leuch-

32 Leserforum

Auch zum Heft 1/2004 „Auf Motivsuche“ interessiert uns Ihre Meinung.

Wir möchten wissen: ❖ Welche anderen Gründe können ausschlaggebend sein, damit sich Eltern und Kinder für eine deutsche Auslandsschule, für das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz entscheiden? ❖ Was tut Ihre Schule, um Motive für den Besuch einer deutschen Auslandsschule zu schaffen? ❖ Welche Erfahrungen haben Sie persönlich in dieser Hinsicht gemacht? ❖ Ist dieses Heft für Sie hilfreich, interessant?

Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Senden Sie Ihre Beiträge mit dem Vermerk „Leserforum Motivsuche“ per Mail an [email protected] oder per Post an das Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Referat IV 2, D-50728 Köln.

Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2004. Unter allen Einsendern werden drei Preise ausgelost. Zum Leserforum der vorigen Ausgaben lesen Sie bitte die Leserbriefe.

meines Praktikumsberichts: Be- samkeiten zeigen als Eine wirkliche gegnung! So wird klar, warum ich ihre Unterschiede ...“ Errungenschaft für den „Kopftuchstreit in Kairo“ Sarah Marzouk kritisier- einen der ärmsten nicht nur einmal gelesen habe. Sie te damals, die Unter- Stadtteile Wind- hoeks ist der durch beschreiben den Kooperativen Re- schiede stünden viel Spenden ermög- ligionsunterricht im Wesentlichen mehr im Mittelpunkt. lichte Kindergar- so, wie ich ihn selbst erlebt habe. Das ist meiner Meinung ten – eine Well- Wichtige Probleme, wie z. B. die nach selbstverständ- blechhütte. DHPS- Schüler gestalten Schwierigkeit einer wissenschaft- lich, denn dort liegt der das Wellblech: lichen Herangehensweise an die explosivere, emotiona- Toteya steht auf Korantexte im Rahmen des Unter- le Stoff. Und gerade das der Tonne, um richts, stellen Sie gut heraus. „Unterschiede Aushal- seine Entwürfe umzusetzen. Unklar bleibt die Struktur des ten“ des Jan Hensen Unterrichtsversuchs. Es ist ja kei- macht deutlich, dass neswegs so, dass Dr. Shaker El-Rifai dies nicht zwangsweise der Klasse durchgehend als Lehr- negativ aufzufassen ist. kraft vorsteht, während die Leh- Sollte hier dennoch tet die Sinnhaftigkeit dieses Bildes renden anderer Glaubensrichtun- innerhalb eines knap- an dieser Stelle nicht ein. Kann es gen gemeinsam mit den Schülern pen Jahres eine Ver- sein, dass hier ein wenig afrikani- dem Vortrag lauschen. Das Lehrer- schiebung eingetreten sches Lokalkolorit für den exoti- duo wechselt sich im „aktiven“ sein, freut es mich. schen Touch sorgen sollte? Part ab. In der Regel geschieht dies nicht innerhalb einer Stunde. (Ob- Thomas Koch Gisela Fasse wohl ich auch eine längere Diskus- Lehramtstudium Leiterin der Neuen Sekundarstufe sion zwischen den Lehrern wäh- (Studienrat Deutsch/ der DHPS Windhoek/Namibia rend der Unterrichtszeit miterle- Informatik), ben durfte, die für die Schüler Freie Universität Berlin nach eigener Aussage sehr anre- Zum „Kopftuch- gend war.) Aber es geschieht noch innerhalb einzelner Unterrichts- streit in Kairo“ reihen. Die Formulierung „unglei- Zuerst möchte ich zum Heft ches Paar“ verleitet den Leser zur Die Redaktion behält 2/2003 gratulieren. Selbst Absol- Annahme, der Kooperative Reli- sich vor, Leserbriefe vent der Deutschen Schule Athen, gionsunterricht könnte ein vom bzw. Lesermails aus- Das Kopftuch ist war ich im März vergangenen Jah- Islam dominierter sein. zugsweise zu veröffent- für diese Kairoerin res für vier Wochen im Rahmen Erstaunt war ich über die Aussage, lichen. Sie geben nicht selbstverständlich, meines Lehramtstudiums als Prak- die Schüler kämen „... immer wie- in jedem Fall die Mei- für die Schüler im Religionsunter- tikant an der Deutschen Evangeli- der auf die Probleme, die sie be- nung der Redaktion richt der DEO nicht schen Oberschule (DEO). Thema wegen und die mehr ihre Gemein- wieder. ■ unbedingt.

33 Leserforum

Auch zum Heft 1/2004 „Auf Motivsuche“ interessiert uns Ihre Meinung.

Wir möchten wissen: ❖ Welche anderen Gründe können ausschlaggebend sein, damit sich Eltern und Kinder für eine deutsche Auslandsschule, für das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz entscheiden? ❖ Was tut Ihre Schule, um Motive für den Besuch einer deutschen Auslandsschule zu schaffen? ❖ Welche Erfahrungen haben Sie persönlich in dieser Hinsicht gemacht? ❖ Ist dieses Heft für Sie hilfreich, interessant?

Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Senden Sie Ihre Beiträge mit dem Vermerk „Leserforum Motivsuche“ per Mail an [email protected] oder per Post an das Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Referat IV 2, D-50728 Köln.

Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2004. Unter allen Einsendern werden drei Preise ausgelost. Zum Leserforum der vorigen Ausgaben lesen Sie bitte die Leserbriefe.

meines Praktikumsberichts: Be- samkeiten zeigen als Eine wirkliche gegnung! So wird klar, warum ich ihre Unterschiede ...“ Errungenschaft für den „Kopftuchstreit in Kairo“ Sarah Marzouk kritisier- einen der ärmsten nicht nur einmal gelesen habe. Sie te damals, die Unter- Stadtteile Wind- hoeks ist der durch beschreiben den Kooperativen Re- schiede stünden viel Spenden ermög- ligionsunterricht im Wesentlichen mehr im Mittelpunkt. lichte Kindergar- so, wie ich ihn selbst erlebt habe. Das ist meiner Meinung ten – eine Well- Wichtige Probleme, wie z. B. die nach selbstverständ- blechhütte. DHPS- Schüler gestalten Schwierigkeit einer wissenschaft- lich, denn dort liegt der das Wellblech: lichen Herangehensweise an die explosivere, emotiona- Toteya steht auf Korantexte im Rahmen des Unter- le Stoff. Und gerade das der Tonne, um richts, stellen Sie gut heraus. „Unterschiede Aushal- seine Entwürfe umzusetzen. Unklar bleibt die Struktur des ten“ des Jan Hensen Unterrichtsversuchs. Es ist ja kei- macht deutlich, dass neswegs so, dass Dr. Shaker El-Rifai dies nicht zwangsweise der Klasse durchgehend als Lehr- negativ aufzufassen ist. kraft vorsteht, während die Leh- Sollte hier dennoch tet die Sinnhaftigkeit dieses Bildes renden anderer Glaubensrichtun- innerhalb eines knap- an dieser Stelle nicht ein. Kann es gen gemeinsam mit den Schülern pen Jahres eine Ver- sein, dass hier ein wenig afrikani- dem Vortrag lauschen. Das Lehrer- schiebung eingetreten sches Lokalkolorit für den exoti- duo wechselt sich im „aktiven“ sein, freut es mich. schen Touch sorgen sollte? Part ab. In der Regel geschieht dies nicht innerhalb einer Stunde. (Ob- Thomas Koch Gisela Fasse wohl ich auch eine längere Diskus- Lehramtstudium Leiterin der Neuen Sekundarstufe sion zwischen den Lehrern wäh- (Studienrat Deutsch/ der DHPS Windhoek/Namibia rend der Unterrichtszeit miterle- Informatik), ben durfte, die für die Schüler Freie Universität Berlin nach eigener Aussage sehr anre- Zum „Kopftuch- gend war.) Aber es geschieht noch innerhalb einzelner Unterrichts- streit in Kairo“ reihen. Die Formulierung „unglei- Zuerst möchte ich zum Heft ches Paar“ verleitet den Leser zur Die Redaktion behält 2/2003 gratulieren. Selbst Absol- Annahme, der Kooperative Reli- sich vor, Leserbriefe vent der Deutschen Schule Athen, gionsunterricht könnte ein vom bzw. Lesermails aus- Das Kopftuch ist war ich im März vergangenen Jah- Islam dominierter sein. zugsweise zu veröffent- für diese Kairoerin res für vier Wochen im Rahmen Erstaunt war ich über die Aussage, lichen. Sie geben nicht selbstverständlich, meines Lehramtstudiums als Prak- die Schüler kämen „... immer wie- in jedem Fall die Mei- für die Schüler im Religionsunter- tikant an der Deutschen Evangeli- der auf die Probleme, die sie be- nung der Redaktion richt der DEO nicht schen Oberschule (DEO). Thema wegen und die mehr ihre Gemein- wieder. ■ unbedingt.

33 An den Sonnabenden zur Schule – warum? In den USA Deutsch lernen

onnabend für Sonnabend Tag pro Woche nicht leisten. Für Dollar/Unterrichtsstunde verdie- treibt es Mary und Lou schon ihren Unterricht haben sie andere nen sie für den Unterricht kaum. Sfrüh aus dem Bett. Wenn sich Räume gefunden, in Schulen, in Ganz im Gegenteil – in sozial be- ihre Mitschüler noch einmal um- Klubs und Vereinen, aber auch in nachteiligten Gegenden können drehen, machen sie sich auf den Kirchen. Denn Geld haben die das auch nur 8,50 Dollar pro Weg zum Unterricht. Denn statt Schulen wenig; sie sind auf das an- Unterrichtsstunde sein. Doch wie das schulfreie Wochenende mit gewiesen, was ihre Schüler zahlen. sieht es auf der anderen Seite aus? einem Faulenzertag einzuläuten, Hinzu kann bei Erfüllung aller Warum verbringen Kinder und Ju- zieht es sie am Sonnabend noch Voraussetzungen und dem Nach- gendliche einen Großteil ihres Wo- einmal zum Lernen – zum Deutsch weis entsprechender Leistungen chenendes mit dem Lernen? Um lernen. (erfolgreiche Teilnahme an ihrer Eltern willen? Deutsch-Prüfungen) auch eine In den USA sind die so genannten deutsche Unterstützung für Tatsache ist, dass immer weniger Sonnabendschulen – das sind US-amerikanische Vollzeitschulen deutsche Sprachschulen, die fast Deutschunterricht anbieten, ob- ausschließlich am Samstag unter- wohl eine deutliche Nachfrage be- richten – weit verbreitet. Zusätz- „Ich will hier steht, wie der steigende Zulauf zu lich zum Unterricht an der norma- den Sonnabendschulen bestätigt. len Vollzeitschule wird dort in Deutsch lernen, „Ich will hier Deutsch lernen, weil dreistündigen Kursen ausschließ- weil es keinen es keinen Deutschunterricht in lich Deutsch unterrichtet. Derzeit Deutschunterricht meiner Schule gibt. Ich habe in existieren in den 24 Staaten der in meiner Genf gewohnt und spreche Fran- Sprachdiplomprüfung USA-Osthälfte zwischen Arizona Schule gibt.“ zösisch. Jetzt möchte ich mehrere im Frühjahr 2004 an der und Chicago rund 40 Sonnabend- Sprachen lernen, damit ich später Deutschen Sprachschule schulen, die Dr. Inke Pinkert-Sält- eine Austauschstudentin werden Washington – mündlich Jasmine Lief (17) und schriftlich. Für die zer als vom Bundesverwaltungs- kann. Außerdem liebe ich die mündliche Prüfung amt – Zentralstelle für das Aus- deutsche Kultur“, begründet die hatte Daniel O’Connell landsschulwesen – entsandte und 17-jährige Jasmine Lief von der sich das Thema „Ent- finanzierte Fachberaterin betreut. Sprachbeihilfe und Lehrmittel Sprachschule der Deutschen Schu- wicklung und Bedeu- tung der Raketenindus- kommen. Doch reich werden kön- le Washington ihre Entscheidung trie in Deutschland“ aus- Darunter sind große und kleine nen die Initiatoren der Schulen für das samstägliche Lernen. gesucht. Mit im Bild Schulen, keine allerdings mit eige- damit nicht. Der Gewinn liegt aus- Prüfer Hal Boland und Fachberaterin Inke nem Schulgebäude, denn das kön- schließlich im pädagogischen Er- Das zählt für Mary wenig. Das Pinkert-Sältzer. nen und wollen sie sich für einen folg. Schulgeld zahlt der Opa, schließ- lich wollte er, dass sie die deutsche Hier ist Idealismus gefragt, der die Sprache lernt. Aber auch der Schülerstimmen aus Lehrkräfte jahraus, jahrein Sams- Unterricht macht ihr Spaß. Sie tag für Samstag zu ihren Schülern kann etwas, was die Klassenkame- Washington D.C.: bringt. Denn mehr als 20 raden daheim nicht können und

„Ich besuche eine Sonnabendschule, weil die Leute da sehr nett und freundlich sind, und weil ich Deutsch lernen will. Ich kann schon etwas Deutsch, aber ich möchte es verbessern. Eventuell möchte ich eine Austauschstudentin in Deutschland sein. Ich mag Deutschland sehr.“ Karin Lehnigk (10)

„Ich lerne Deutsch, um ein Austauschschüler zu sein. Ich lerne auch Deutsch, weil mein Vater gut spricht und ich gern in Deutschland reise.“ Chris Tabizs (16)

„Ich denke, dass Deutsch eine gute Sprache ist, weil es viele Türen öffnet – professionell und wirtschaftlich.“ Natalie Ehrenberg (16)

34 auch mit dem Opa unterhält sie der auf die deutschen Sonnabend- sprechenden Eltern mitlernen sich schon. Längst hat sie Freunde schulen kommen. Vier weitere können. Aber der Bogen spannt gefunden, mit denen sie sich in Gründe seien jeder für sich min- sich weiter, denn angesichts der Deutsch verständigt. Lou zum Bei- destens ebenso wichtig, hat Inke enormen Ausdehnung des Landes spiel, den seine Eltern in der deut- Pinkert-Sältzer festgestellt. sind die Schulen recht dünn gesät, schen Sprachschule angemeldet sodass manche Kinder einen haben, weil er noch eine andere Denn während die einen von einer Schulweg von zwei Stunden Sprache lernen sollte als Spanisch, deutschsprachigen Familie ab- haben, wenn die Eltern sie chauf- das in der Schule angeboten wird. stammen wie Mary zum Beispiel – fieren. Das heißt, dass in den Fami- Für Lou und Mary ist schon der ge- in diesem Zusammenhang wird lien oft der ganze Sonnabend auf meinsame Weg zur Sonnabend- von Heritage-Learning gespro- die deutschen Sprachschulen aus- schule ein Gewinn. chen –, kommen andere, „weil es gerichtet ist: Zwei Stunden hin, den Eltern grundsätzlich darum drei Stunden warten die Eltern Während die kleinsten Sprach- geht, eine bzw. eine zusätzliche während des Unterrichts, zwei schulen nur 30 Schüler haben, Fremdsprache zu lernen. Das sind Stunden zurück. Da ist der Tag werden die größten von 350 Kin- die Fremdsprachenthusiasten“ schnell vorbei. wie Lous Eltern, so die Fachberate- rin. Einst selbst Schüler „I want Für andere Mütter und Väter steht Dass dafür eine überaus starke Mo- to learn German Deutschland stellvertretend für tivation der Familien und Lehr- because it is das moderne Europa. Diese woll- kräfte vonnöten ist, versteht sich important ten Pinkert-Sältzer zufolge ihren von selbst. Doch „die Zahl derer, to know Kindern das kulturelle Lernen mit die an den Sonnabenden Deutsch another language deutschsprachigem Schwerpunkt lehren und selbst auf der Sprach- vermitteln, denn Inhalte und schule angefangen haben, ist and Werte des Lernens gehören für sie überdurchschnittlich groß“, sagt other cultures.“ zusammen. Diese Eltern sehen im Inke Pinkert-Sältzer. Aber das ist Erster Schultag im Deutschlernen nicht nur einen we- auch ein besonderes Unterrichten: Kindergarten in der Rebecca Oleszucki (16) Deutschen Sprachschule sentlichen Baustein für die indivi- Auf der einen Seite lassen sich die Charlotte in North duelle Persönlichkeitsentwicklung Schüler emotional viel mehr auf Carolina. und eine möglichst umfassende Bildung, sondern vor allem für die dern und Jugendlichen besucht. erfolgreiche private und berufli- Schülerstimmen aus Brea, Dementsprechend bunt ist auch che Zukunft ihrer Kinder. ihre Zusammensetzung. In die Kalifornien. Lerngruppen kommen sie mit Die vierte, ganz andere Gruppe Neben den rund 40 deutschen Sprachschulen zwischen Arizona unterschiedlichsten Voraussetzun- von Schülern besucht zum Beispiel und Chicago werden weitere 30 Sonnabendschulen an der gen: Sie haben Deutsch als Erst-, die DANK-Schulen (DANK = Westküste von Heinz Kohlmeier betreut. Auch er wurde vom Zweit- oder Fremdsprache, sie sind Deutsch-Amerikanischer National- Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in einem deutschsprachigen Land kongress) oder die Schulen der Do- – vermittelt. aufgewachsen oder haben die USA nauer Schwaben (rund um Chica- An der Schule in Brea, Kalifornien, lernen auch diese drei Schüler bisher noch nie verlassen. go, Cleveland, Philadelphia). Dort Sonnabend für Sonnabend zusätzlich zum US-amerikanischen werden Kultur und Brauchtum Unterricht Deutsch. Warum? Natürlich sind es meist die Eltern sehr gepflegt und gleichzeitig ein oder Großeltern, die ihre Nach- Bezug zum modernen Deutschler- „Ich besuche die Deutsche Sprachschule, um mich auf meine Zukunft vorzubereiten. Denn je mehr Sprachen ich spreche, desto kommen gut für die Zukunft aus- nen hergestellt. Zum Leben gehö- besser sind meine Chancen. Deutsch ist eine Voraussetzung für den rüsten wollen. Aber das ist oft ren deutsche Weihnachtsfeste, Job, den ich einmal haben möchte. Vielleicht werde ich später nicht das Hauptmotiv, wenn Kin- deutsche Bäcker, deutschsprachi- auch eine Universität in einem deutschsprachigen Land besuchen.“ ge Theaterauf- Pamela Luncz (14) führungen und „Ich gehe in die Schule, weil ich die deutsche Sprache lernen will. natürlich auch Es ist ein besonderer Vorteil, wenn man mehr als eine Sprache die deutsche sprechen kann, eine Kenntnis fürs Leben. Ich kann auch mehr über Sonnabend- meine deutsche Abstammung lernen, über die Kultur and die schule. Vergangenheit. Wenn man Deutsch kann, versteht man auch den Kern Europas besser. Ich denke auch daran, in Deutschland zu stu- dieren.“ Oft beginnt das Sam Sabri (15) Lernen an den Sprachschulen „Ich lerne Deutsch an der Samstagsschule, weil ich als ein schon mit der Austauschschüler nach Deutschland gehen will. Ich denke auch, dass es mir später im Leben helfen wird. Vielleicht kann ich des- Krabbelgruppe, halb ein gutes College besuchen und einen guten Job bekommen. sodass auch die Aber ich lerne Deutsch vor allen Dingen, weil es Spaß macht!“ nicht Deutsch Laura Bredehoft (12)

35 den Unterricht ein, erleben ihn po- sitiv auch als Treffpunkt; auf der anderen Seite steht die soziale Funktion der Schule mit der Ach- tung des Lehrers, die dazu gehört. „Der Lehrer hat an diesen Schulen einen ganz besonderen Status, denn er wird auch für den Inhalt dessen, was er transportiert, ge- schätzt“, betont die Fachberaterin.

Inke Pinkert-Sältzers Aufgabe ist es in diesem Zusammenhang, die methodisch-didaktische Brücke zwischen Deutschland und den

„Ich kann auch mehr über meine deutsche Abstammung lernen, über die Kultur und die Vergangenheit. Wenn man Deutsch kann, versteht man auch den Kern Europas besser. Ich denke auch daran, in Deutschland zu studieren.“

Sam Sabri (15) b er die dunklen Haare von den anderen türkischen Jun- schon früher so getragen gen unterschied. Ohat? An irgendetwas muss USA zu schlagen – stellvertretend es ja liegen, dass es gar nicht Sein Metier: zwischen dem „Europäischen Re- schwer fällt, sich Ferden Çarikçi als EU-Angelegenheiten ferenzrahmen für Sprachen“ und Schuljungen vorzustellen – als den amerikanischen „Standards einen schwarzäugigen, aufmerk- Ein Grenzgänger ist er geblieben. für das Fremdsprachenlernen“. Sie samen Burschen, der jeden Tag Die Schuluniform hat er gegen motiviert die Lehrkräfte zur Fort- erst mit dem Bus, dann mit dem Anzug und Krawatte getauscht, führung dieser wichtigen Sprach- Schiff und der U-Bahn unterwegs Istanbul gegen Berlin. Ferden Çari- arbeit in den USA, bringt die war, um zur Schule zu kommen: kçi studierte in Ankara, Bologna Sprachschulen auch zum Erfah- anderthalb Stunden am Morgen, und Washington, bevor seine Re- rungsaustausch über aktuelle Me- anderthalb Stunden am Abend. gierung ihn nach New York in die thoden und Lehrmittel zusammen Ständige Vertretung der Vereinten und bietet schulspezifische Bera- Denn Ferden Çarikçi besuchte die Nationen geschickt hat, dann tung und Fortbildung an. und die nach Tripolis und weiter nach Ber- lag nun mal im europäischen Teil lin. Derzeit arbeitet sie mit Schullei- der Stadt. Sein Zuhause – der Vater tern von Sprachschulen an der war ein weltoffener Kaufmann, Denn der höfliche, akkurat geklei- Entwicklung eines Leitfadens, mit die Mutter Buchhalterin – befand dete Mann mit dem bubenhaften dem sich jede Sprachschule nach sich auf der anderen Seite des Bos- Bürstenhaarschnitt ist mittlerwei- ihrem speziellen Bedarf ein eige- porus im asiatischen Teil Istan- le Erster Sekretär der Türkischen nes Schulcurriculum evaluieren buls. Und so war Ferden vor allem Botschaft und als solcher zustän- und aktualisieren kann. eins: Ein Grenzgänger zwischen dig für EU-Angelegenheiten. Er zwei Welten, auch wenn er sich in spricht Deutsch und Englisch, Carina Gräschke ■ seiner Schuluniform nicht groß Französisch und Italienisch und

36 den Unterricht ein, erleben ihn po- sitiv auch als Treffpunkt; auf der Was ist aus ihnen geworden? anderen Seite steht die soziale Funktion der Schule mit der Ach- tung des Lehrers, die dazu gehört. „Der Lehrer hat an diesen Schulen einen ganz besonderen Status, denn er wird auch für den Inhalt dessen, was er transportiert, ge- schätzt“, betont die Fachberaterin.

Inke Pinkert-Sältzers Aufgabe ist es in diesem Zusammenhang, die methodisch-didaktische Brücke zwischen Deutschland und den Gern denkt Ferden Çarikçi an den Ausblick, den er in den oberen Klassen an der Deutschen Schule Istanbul genoss – das Goldene Horn sehen und den Bosporus auch. Hier steht er in seinem Büro in der türkischen Botschaft. Grenzgänger mit Diplomatenstatus Zwischenstopp Berlin

Von Carina Gräschke

b er die dunklen Haare von den anderen türkischen Jun- schon früher so getragen gen unterschied. Ohat? An irgendetwas muss USA zu schlagen – stellvertretend es ja liegen, dass es gar nicht Sein Metier: zwischen dem „Europäischen Re- schwer fällt, sich Ferden Çarikçi als EU-Angelegenheiten ferenzrahmen für Sprachen“ und Schuljungen vorzustellen – als den amerikanischen „Standards einen schwarzäugigen, aufmerk- Ein Grenzgänger ist er geblieben. für das Fremdsprachenlernen“. Sie samen Burschen, der jeden Tag Die Schuluniform hat er gegen motiviert die Lehrkräfte zur Fort- erst mit dem Bus, dann mit dem Anzug und Krawatte getauscht, führung dieser wichtigen Sprach- Schiff und der U-Bahn unterwegs Istanbul gegen Berlin. Ferden Çari- arbeit in den USA, bringt die war, um zur Schule zu kommen: kçi studierte in Ankara, Bologna Sprachschulen auch zum Erfah- anderthalb Stunden am Morgen, und Washington, bevor seine Re- rungsaustausch über aktuelle Me- anderthalb Stunden am Abend. gierung ihn nach New York in die thoden und Lehrmittel zusammen Ständige Vertretung der Vereinten und bietet schulspezifische Bera- Denn Ferden Çarikçi besuchte die Nationen geschickt hat, dann tung und Fortbildung an. Deutsche Schule Istanbul und die nach Tripolis und weiter nach Ber- lag nun mal im europäischen Teil lin. Derzeit arbeitet sie mit Schullei- der Stadt. Sein Zuhause – der Vater tern von Sprachschulen an der war ein weltoffener Kaufmann, Denn der höfliche, akkurat geklei- Entwicklung eines Leitfadens, mit die Mutter Buchhalterin – befand dete Mann mit dem bubenhaften dem sich jede Sprachschule nach sich auf der anderen Seite des Bos- Bürstenhaarschnitt ist mittlerwei- ihrem speziellen Bedarf ein eige- porus im asiatischen Teil Istan- le Erster Sekretär der Türkischen nes Schulcurriculum evaluieren buls. Und so war Ferden vor allem Botschaft und als solcher zustän- und aktualisieren kann. eins: Ein Grenzgänger zwischen dig für EU-Angelegenheiten. Er zwei Welten, auch wenn er sich in spricht Deutsch und Englisch, Carina Gräschke ■ seiner Schuluniform nicht groß Französisch und Italienisch und

36 Türkisch natürlich. Sein Schreib- Deutsche Schule auch tisch ist aufgeräumt, das Büro für den Sohn schlicht, selbst der Blick aus dem Fenster ist so gewöhnlich, dass er So sehr schätzt der Diplomat seine nicht von der Arbeit ablenken schulische Ausbildung, dass er sie kann. auch seinem Sohn angedeihen lassen will. Auch deshalb stand Es war in der 7. Klasse, als sich der auf seiner Länderwunschliste heute 35-Jährige entschied, Diplo- Deutschland ganz oben, auch des- mat zu werden. Ein Aufsatz, den er halb ist er im September nach Ber- Personalia im Deutschunterricht über Berufe lin gekommen, um hier für sein geschrieben hatte, war der Auslö- Vaterland tätig zu werden. Sein Belgien, Deutsche Schule Brüssel, Schulleiter: jetzt Helmut Jolk, ab ser. Und Ferden hat sich durchge- Sohn Can Ates besucht jetzt die 10.8.2004 Dr. Walter Karbach setzt, wie schon vorher, als er sei- Vorklasse des deutschen Zweigs Bulgarien, 1. Fremdsprachengymnasium Varna; nem Vater die Erlaubnis abtrotzte, einer deutsch-spanischen Schule Fachschaftsberater: jetzt Karlheinz Dörr, ab 18.8.2004 Brigitte die Deutsche Schule zu besuchen. in Berlin und im nächsten Schul- Müller-Greiff jahr dann die 1. Klasse. Mehr noch, Chile, Deutsche Schule Valdivia; Schulleiter: bisher Hans-Peter Denn zu den Aufnahmeprüfungen Ferden Çarikçi hat schon geklärt, Breitinger, seit 1.2.2004 Irene Eisele war er in sechs ausländischen dass sein Junge auch in ein paar China/Hongkong, Deutsch-Schweizerische Internationale Schule Hongkong; Schulleiter: jetzt Adalbert Vogt, ab 28.7.2004 Dr. Jens- Schulen angetreten, die er alle be- Jahren, wenn er in die Türkei zu- Peter Green standen hatte. „Aber ich wollte auf rückgeht, an eine deutsche Schule Frankreich, Lycée International St. Germain-en-Laye; Leiter der die deutsche Schule. Die Ausstat- kommt. Denn das scheint ihm deutschen Abteilung: jetzt Bernhard Frank, ab 4.8.2004 Norbert tung des Biologieraumes war so wirklich das Beste für seinen Sohn. Kremeyer fortschrittlich, die Fragen so offen Zum Glück unterstützt seine Frau, Kanada, Edmonton; Fachberater/Koordinator: jetzt Karl-Heinz Süss, formuliert. Es ging nicht ums Aus- einst stellvertretende Bankdirekto- ab 1.8.2004 Edmund Borschel wendiglernen, sondern um das rin, ihn dabei, auch wenn es für sie Kirgisistan, Bischkek; Fachberater/Koordinator: jetzt Franz Transferdenken. Ich wollte auf in Deutschland relativ schwer ist, Dwertmann, ab 18.8.2004 Helene Peniuk diese Schule.“ Sein Vater hatte die weil sie die Sprache und die Men- Lettland, Gymnasium Agenskalns Riga; Fachschaftsberaterin: jetzt französische Schule in Istanbul be- schen nicht kennt. Aber „Diploma- Amina Diehl, ab 18.8.2004 Ilse Schweizer sucht und stellte sich lange Zeit tenarbeit ist eben in erster Linie Niederlande, Deutsche Internationale Schule Den Haag; stur, als Ferden nicht in seine Fuß- Familienarbeit“. Schulleiter: jetzt Monika Romain, ab 20.7.2004 Helmut E. Duffing stapfen treten wollte. Norwegen, Deutsche Schule Oslo, Schulleiter: jetzt Dr. Hannelore Besser, ab 21.7.2004 Uwe Hofmann Der freundliche Mann hatte, bis er Neben Ferdens Durchhaltevermö- im vorigen September nach Rumänien, Liceul G. Cosbuc Cluj Napoca; Fachschaftsberater: jetzt Gerd Orban, ab 18.8.2004 Uwe Loewer gen und seinem starken Willen ist Deutschland kam, lange nicht Russland, Moskau; Fachberater/Koordinator: bisher Karl-Heinz es wohl der Mutter zu verdanken, Deutsch gesprochen. Vor fast 20 Beier, seit 1.2.2004 Grit Müller dass der Kaufmann am letzten Zu- Jahren war er einmal einen Monat Russland, Schule Nr. 73 Omsk; Fachschaftsberater: jetzt Norbert lassungstag nachgab, sodass der lang in Fulda – zum Sommerstu- Ortgies, ab 18.8.2004 Olaf Fritsch Elfjährige an die Deutsche Schule dium des Pädagogischen Aus- Slowakische Republik, Ludovit Stur Gymnasium Trencin/Dubnica Istanbul wechselte. Für ihn scheint tauschdienstes und 1990 noch ein- nad Vahom; Fachschaftsberater: jetzt Wolfgang Giesemann, ab das auch im Nachhinein die richti- mal für drei Monate mit einem Sti- 18.8.2004 Karl-Heinz May ge Entscheidung: „Was ich heute pendium. Aber „das ist nicht das Spanien, Deutsche Schule Marbella, Schulleiter: jetzt Dr. Peter bin, bin ich vor allem durch diese Land, das ich damals besucht Bergmann, ab 5.8.2004 Dr. Karl-Heinz Korsten Schule geworden.“ Er habe selbst- habe“, sagt Ferden Çarikçi heute. Tschechische Republik, Bischöfliches Gymnasium Budejovice; ständiges Denken und Toleranz Die Leute scheinen sich mehr in Fachschaftsberater: jetzt Dr. Karl-Heinz Wilhelm, ab 18.8.2004 gelernt, auch Disziplin natürlich sich zurückgezogen zu haben. Roland Brinkmann und Ordnung. „Einfach alles – von Aber Berlin kannte er ja auch Türkei, Deutsche Schule Ankara: Schulleiter: bisher Dr. Nils Fritzel, ab 1.9.2004 Thomas Kober G wie Geschichte bis G wie Gedan- kaum. Jetzt wohnt er in der Nähe Türkei, Deutsche Schule Ankara, GS Istanbul: Schulleiter: bisher ken.“ des Kudamms und fährt jeden Tag Karlheinz Deußen, seit 1.3.2004 Ellen Muff in den Ostteil der Stadt, in dem Türkei, Ankara; Fachberater/Koordinator: jetzt Jörg Hartenburg, ab Wenn er an seine Schule denkt, sich derzeit die Botschaft befindet. 1.9.2004 Wolfgang Ehmke kommt der Botschaftssekretär Da hat er Zeit, um Beobachtungen Ukraine, Odessa; Fachberater/Koordinator: jetzt Annemarie schnell ins Schwärmen. Von dem zu machen. Bechert, ab 18.8.2004 Dr. Hans-Martin Dederding Unterricht und seinen deutschen Ungarn, Gymnasium Kossuth Lajos Budapest, Fachschaftsberater: Freunden, von der offenen Atmo- Freunde hat er indes kaum gefun- jetzt Franziska Sterzing, ab 1.9.2004 Heinz-Dieter Scholl sphäre und seinen Lehrern. Wie den. Das bedauert der umgäng- Weißrussland, 24. Schule (Gymnasium College) Minsk; gern wüsste er, was aus Helmut liche Diplomat, aber schließlich Fachschaftsberater: jetzt Grit Müller, ab 18.8.2004 Rolf Hoffmann Kahmann und Manfred Klein, aus lebt die Familie noch nicht lange Stand: 19.04.2004 Ulrich Löbel und Elisabeth Barthel in Berlin. Und eins ist ihm klar: geworden ist. Wie sehnt er sich „Das wird noch.“ Bis dahin bleibt nach seinem Lieblingsplatz unten Ferden Çarikçi bei seiner Maxime, gene Meinung zu behalten. „Das am Bosporus, der schön grün und Entscheidungen so weit wie mög- ist nicht immer leicht, aber für geheimnisvoll war … lich selbst treffen und stets die ei- mich das Beste.“ ■

37 In der Deutschen Schule Lissabon wird viel für ein gesundes, motivierendes Schulklima getan. Peer-Mediatoren für gutes Schulklima Projektarbeit in Lissabon: „Bessere Schule – Besseres Leben“

Eine Umfrage der Psychologin der Deutschen Schule Lissabon Schulklima für jeden Im laufenden Schuljahr arbeitet nach dem Wohlbefinden und der Lebensqualität ihrer Schüler, Einzelnen der rund „Bessere Schule – Besseres Leben“ rückte die an sich nicht neue Tatsache wieder ins Blickfeld: Zu- 1 000 Schüler noch nicht nur an der Erweiterung ihres friedene Kinder greifen seltener zu Suchtmitteln, Kinder sind zu- günstiger und gewinn- Wirkungsbereichs, sondern auch friedener, wenn sie sich in ihrem Lebensraum wohl fühlen – ge- bringender zu ge- an der Vertiefung, denn die Klas- rade im Lebensraum Schule. stalten. senlehrer werden die ganz beson- deren Ansprechpartner der Ar- Nach ein paar Fehlzündungen – Die kleine Arbeitsgruppe, die sich, beitsgruppe sein. In der Tat er- eine eingeschlafene Arbeitsgrup- wie das Projekt, das sie vorantrie- laubt nun eine Umstrukturierung pe zum Beispiel – fanden sich 2001 ben, „Bessere Schule – Besseres des Stundenplans, Klassenleiter- dann doch die Schulpsychologin, Leben“ nannte, entwickelte eine stunden einzuführen. Diese Stun- ein engagierter Vater und die Struktur der Primärpräventionsar- den mitzugestalten, das ist eine neue Beratungslehrerin zusam- beit (Vgl. Kasten). Ihnen war natür- Chance, die sich die Arbeitsgrup- men, um aus der Schulumfrage lich bewusst, dass einerseits Eltern- pe nicht entgehen lässt. Konsequenzen zu ziehen. Sie über- schaft, Kollegium, Schülerschaft legten, was sich tun ließe, um das und Schulvorstand erst aufgeklärt, So steht bereits ein großes Projekt informiert und motiviert werden zur Förderung von Lebenskompe- mussten, es andererseits ganz ein- tenzen, das in den 6. Klassen an- Roter Faden für die Schulzeit fach an Finanzen mangelte, denn fangen wird. Andere Projekte in die Arbeitsgruppe würde auf den Klassen 7, 8 und 9 sollen Bei der Suche nach Namen für ein Projekt zur Förderung des außerschulische Experten zurück- weitergeführt und erweitert wer- Wohlbefindens an der Deutschen Schule Lissabon haben sich die Schüler in einem demokratischen Auswahlverfahren für das Motto greifen müssen. den. Die enge Mitarbeit mit den „Bessere Schule – Besseres Leben“ entschieden. Dazu hat die gleich- Klassenleitern ist hier genauso namige Arbeitsgruppe an der Deutschen Schule Lissabon, drei Drei Jahre später gehören diese selbstverständlich wie bei allen an- Richtlinien der Präventionsarbeit entwickelt, die in erster Linie der Hürden schon zur Vergangenheit. deren Projekten. Entwicklung und Unterstützung sozialer und emotionaler „Bessere Schule – Besseres Leben“ Kompetenzen dienen sollen: ist nicht mehr aus dem Lissabon- Ein weiterer Schwerpunkt der dies- Förderung des Wohlbefindens ner Schulleben wegzudenken. Das jährigen Arbeit ist der Aufbau der (port.: «o bem-estar do aluno») und der Identifikation mit der Projekt hat sich fest etabliert und Ausbildung der Klassensprecher Schule: Dabei geht es um ein vertrauensförderndes Schulklima (für alle Klassenstufen). Jeder einzelne Schüler soll sich respektiert, inte- die Arbeitsgruppe kann mit Res- zu „Peer-Mediatoren“. Was das ist? griert, verstanden und akzeptiert fühlen. Zu den Schwerpunkten pekt, Unterstützung und Mitarbeit Ein ausgebildeter Schüler (engl.: gehören u. a. die Ausbildung der Klassensprecher als „Peer- aller „Parteien“ rechnen. peer, gleichgesinnter Kamerad), Mediatoren“; Paten aus den 9. und 10. Klassen, welche die der im Streitfall vermittelt und den Integration der Fünftklässler bei ihren ersten Schritten im Das Trio arbeitet mit anerkannten Dialog zwischen den Beteiligten Gymnasium erleichtern sollen; Unterstützung der Klassenleiter in der Vorbereitung ihrer Klassenleiterstunden. portugiesischen Institutionen zu- erleichtert (engl.: to mediate, ver- sammen. Jeder Schuljahrgang mitteln). „Peer-Mediatoren“ unter- Stärkung der Persönlichkeit: Hier steht die Entwicklung von per- wird in einem gewissen Rahmen stützen die Parteien in einem Kon- sönlichen und sozialen Kompetenzen (4.- 7. Klasse) im Mittelpunkt. Unterstützt wird das durch entsprechende Workshops, die von ein- angesprochen. Neben der Schüler- flikt bei der Lösungssuche, treffen heimischen Institutionen und Referenten geleitet werden. schaft werden auch Eltern und jedoch selbst keine Entscheidung. Lehrkörper einbezogen, und was Als neutrale Dritte dürfen sie in Reduzierung von Risikoverhalten: Es erfolgt eine Aufklärung über Drogen – mit Reflexion und Debatte (8. – 11. Klasse) – durch soll man sagen, das Echo ist posi- einem spezifischen Streitfall von den Jugendlichen akzeptierte Experten. tiv. weder zum Kreis der Betroffenen

38 gehören noch Ei- „Bessere Schule – Besseres Leben“ geninteresse an Info kompakt wird von Schuljahr zu Schuljahr der Konfliktlö- Die Deutsche Schule Lissabon: konkreter, entwickelt sich und wei- sung haben; sie tet sich aus. Abgesehen davon, sind allen Betei- Anschrift: Rua Prof.Francisco Lucas Pires, P-1600-891 dass das mehr ist, als sich die Ar- ligten gleicher- Lisboa, ; beitsgruppe je erhofft hatte, leistet E-Mail-Anschrift: maßen verpflich- [email protected]; Internetadresse: www.dslis- sie damit auch einen wirkungsvol- tet. Dabei ist Pio- sabon.com; Telefon: 00-351-21-7575641 oder len Beitrag zu ganzheitlicher Bil- nierarbeit ange- 00-351-21-7510265; Gründungsjahr: 1848; dung. sagt, denn in Por- Zahl der Schüler: 823; tugal ist nichts Zahl der aus Deutschland vermittelten Lehrer: 20; Astrid Li, Zahl der Ortslehrkräfte: 66; Abschluss: Reifeprüfung. Gleichwertiges zu Stichtag: 1.10.2003 Beratungslehrerin finden. Deutsche Schule Lissabon ■

Das Alltagsgeschäft zehn deutscher Auslandsschulen Der „Europäisch-Islamische Kulturdialog“

in christliches Krippenspiel mal voneinander. Alle Schulen soll. Einige Schulen verfolgen mit muslimischer Maria? Für streben eine interreligiöse und dabei einen friedenspädagogi- Edie DS Abu Dhabi ist dies interkulturelle Erziehung an, die schen Ansatz, der sich aus ihrem nicht nur der Höhepunkt eines zu einem informierten und von To- christlichen Bildungshintergrund ausklingenden Schuljahres. Das leranz und Akzeptanz geprägten (DS der Borromäerinnen Kairo, selbstverständliche Nebeneinan- Dialog mit dem Gastland führen DSB Alexandria) oder ihrer geopo- der von Schülern verschiedener Religionszugehörigkeiten ist das Ergebnis jahrelanger Kulturarbeit sowie eines auf fruchtbaren Boden gefallenen „Europäisch-Islami- schen Kulturdialogs“.

Dennoch steckt der Dialog vie- lerorts noch in den Kinderschu- hen. Der DS Jeddah ist es beispiels- weise untersagt, saudische Kinder aufzunehmen oder Religions- unterricht zu erteilen, während die DS Nairobi den Dialog als „in den Anfängen stehend“ bezeich- net. Um den „Dialog der Kulturen“ in Zukunft gezielt zu fördern, wur- den die in einem islamischen Um- feld operierenden Auslandsschu- len vom Auswärtigen Amt dazu aufgefordert, von ihren Alltagser- fahrungen zu berichten. Zehn deutsche Schulen haben bisher diese Anfrage erwidert.

Die Zielvorstellungen, welche die Schulen mit dem Dialog verbin- den, unterscheiden sich nur mini-

39 gehören noch Ei- „Bessere Schule – Besseres Leben“ geninteresse an wird von Schuljahr zu Schuljahr der Konfliktlö- konkreter, entwickelt sich und wei- sung haben; sie tet sich aus. Abgesehen davon, sind allen Betei- dass das mehr ist, als sich die Ar- ligten gleicher- beitsgruppe je erhofft hatte, leistet maßen verpflich- sie damit auch einen wirkungsvol- tet. Dabei ist Pio- len Beitrag zu ganzheitlicher Bil- nierarbeit ange- dung. sagt, denn in Por- tugal ist nichts Astrid Li, Gleichwertiges zu Beratungslehrerin finden. Deutsche Schule Lissabon ■

Das Alltagsgeschäft zehn deutscher Auslandsschulen Der „Europäisch-Islamische Kulturdialog“

in christliches Krippenspiel mal voneinander. Alle Schulen soll. Einige Schulen verfolgen mit muslimischer Maria? Für streben eine interreligiöse und dabei einen friedenspädagogi- Edie DS Abu Dhabi ist dies interkulturelle Erziehung an, die schen Ansatz, der sich aus ihrem nicht nur der Höhepunkt eines zu einem informierten und von To- christlichen Bildungshintergrund ausklingenden Schuljahres. Das leranz und Akzeptanz geprägten (DS der Borromäerinnen Kairo, Pause an einer deutschen selbstverständliche Nebeneinan- Dialog mit dem Gastland führen DSB Alexandria) oder ihrer geopo- Auslandsschule. der von Schülern verschiedener Religionszugehörigkeiten ist das Ergebnis jahrelanger Kulturarbeit sowie eines auf fruchtbaren Boden gefallenen „Europäisch-Islami- schen Kulturdialogs“.

Dennoch steckt der Dialog vie- lerorts noch in den Kinderschu- hen. Der DS Jeddah ist es beispiels- weise untersagt, saudische Kinder aufzunehmen oder Religions- unterricht zu erteilen, während die DS Nairobi den Dialog als „in den Anfängen stehend“ bezeich- net. Um den „Dialog der Kulturen“ in Zukunft gezielt zu fördern, wur- den die in einem islamischen Um- feld operierenden Auslandsschu- len vom Auswärtigen Amt dazu aufgefordert, von ihren Alltagser- fahrungen zu berichten. Zehn deutsche Schulen haben bisher diese Anfrage erwidert.

Die Zielvorstellungen, welche die Schulen mit dem Dialog verbin- den, unterscheiden sich nur mini-

39 litischen Lage (Schule Talitha Kumi Die Haltung der jeweiligen Regie- einige Schulen auch einen Unter- in Beit Jala, palästinensisches Auto- rungen zum Dialog, aber auch die richt an, der gesondert auf das nomiegebiet) erklären lässt. verschiedener gesellschaftlicher Gastland eingeht. An der DS Abu Gruppen sind entscheidende Fak- Dhabi werden Schüler über das Das Gastland setzt mit seiner toren. Das Auftreten extremer reli- Fach „Arabienkunde“ gezielt über Schulpolitik und seiner aktuellen giöser Gruppen und eine stärkere arabische Sitten, Bräuche, aber Situation die Rahmenbedingun- Hinwendung zur eigenen Religion auch aktuelle politische Themen, gen für die deutschen Schulen. im Allgemeinen erschweren den wie die Lage im Nahen Osten, in- Der Grad der Verflechtung von Dialog häufig und führen dazu, formiert. Schule und Gast-Gesellschaft dass breite Kreise in westlichen Di- hängt dann davon ab, inwiefern alogversuchen versteckte Interes- Einen Sonderfall bildet dabei der die Schulen die Rahmenbedingun- sen wie z. B. die Bekämpfung des Religionsunterricht, an dem sich gen zu nutzen wissen. So gibt es Islam vermuten. Reichweite und Grenzen des Dia- sehr aktive Schulen (z. B. DIS Jakar- logs gut festmachen lassen: So ta, DSB Kairo, DSB Alexandria) mit Aufgrund der Ziele und Rahmen- reicht das Angebot an Religions- einem weit ins Land hineinrei- bedingungen ergeben sich unter- unterricht von christlichem mit chenden verzweigten Netzwerk an schiedliche Dialog-„Strategien“. In der Schwerpunktsetzung Islam Multiplikatoren, aber auch Schu- allen zehn Fällen geht die Initiati- (DSB Kairo, DSB Alexandria), len mit einem eher distanzierten ve zum Dialog durch unterrichtli- einem „Nebeneinander“ von christ- oder gar passiven Beobachtersta- che und außerunterrichtliche Ak- lichem, muslimischem Unterricht tus (z. B. DS Nairobi). Andere Schu- tivitäten stärker von den Schulen und dem Fach Ethik (DS Nairobi/ len werden schlichtweg durch die als vom Gastland aus. Ist ein Dia- DS Abu Dhabi) bis hin zum ökume- restriktive Politik des Gastlandes logansatz einer Schule aber erst nischen Religionsunterricht an an mehr Engagement gehindert einmal erfolgreich, erfährt er in der DS Jakarta, die damit ihrer wie die eingangs erwähnte DS Jed- der Regel Förderung durch das heterogenen Schülerschaft aus Ag- dah. Nützlich wirkt sich für die Gastland. nostikern, Hindus, Christen und meisten Schulen aus, dass das Moslems Rechnung trägt. deutsche Bildungssystem im Aus- Dialog nicht nur im Unterricht land anerkannt ist. Als erste An- Über den vorgegebenen Lehrplan Arabisch-Hausaufgaben sprechpartner der deutschen Neben Fächern, in denen sich Be- hinaus fördern einige deutsche in der Bibliothek der Schulen im Ausland verhalten sich züge zum Gastland leicht herstel- Schulen den interkulturellen Dia- Deutschen Evange- lischen Oberschule die nationalen Erziehungsbehör- len lassen (z. B. Sprachunterricht, log durch Besonderheiten in ihrer Kairo. den daher zumeist kooperativ. Geschichte, Geographie), bieten personellen Struktur. Drei Schulen in Ägypten verfügen über einen eigenen Koordina- tor für interkulturellen Austausch. Die im Grenz- gebiet zu Israel liegende Schule Talitha Kumi hat eine Vollzeitstelle „Schul- sozialarbeit“ geschaffen, um die täglichen Erfah- rungen der Schüler mit Akten der Gewalt im Nahen Osten wenn mög- lich aufzufangen.

Die Kontaktaufnahme mit Multiplikatoren ist ein weiterer außerunterricht- licher Aspekt, den einige Schulen mit Erfolg beherr- schen: Die DIS Jakarta, die beiden Schulen der Borro- mäerinnen sowie die, trotz der schwierigen Be- dingungen recht aktive, Schule Talitha Kumi haben sich ein breites Netzwerk an Multiplikato- ren geschaffen und teil- weise sogar eine gewisse Medienpräsenz erlangt.

40 Hochrangige Besuche wie die von Bundespräsident Johannes Rau, Bundeskanzler Gerhard Schröder Motivation durch oder des indonesischen Präsiden- ten Habibie werden dazu genutzt, um das deutsche Bildungssystem Erfahrung positiv darzustellen. Doch die Verflechtung der Schule CAS heißt das Zauberwort mit ihrer Umgebung erfolgt weni- ger auf diesem Wege, sondern in Villa Ballester immer öfter über die sportlichen und musischen Fächer. Diese scheinen sich am ehesten für och nie war ich sehr gedul- Eine der größten Herausforderun- einen unbeschwerten Dialog zu dig. Aber im Umgang mit gen der heutigen Gesellschaft ist eignen. Einige Schulen organisie- Nden Kindern habe ich ge- die Bildung eines sozialen Netz- ren sportliche und musische Wett- lernt, meine Ungeduld zu bezwin- werkes, das die Notwendigkeiten bewerbe mit anderen Schulen gen, und versuche nun, immer und die Entwicklung des Individu- oder stellen ihre Räumlichkeiten nett zu sein“, schreibt Alejandro anderen Vereinen zur Verfügung. Mohns. Der junge Mann ist kein Die DIS Jakarta überließ ihr Schul- Lehrer. Vielmehr besucht er die gebäude beispielsweise über die Deutsche Schule Villa Ballester in Sommerferien 60 Schülern der in- Argentinien. ternationalen Organisation „Chil- dren’s International Summer Vil- Und was er schreibt, bezieht sich lage“. auf ein Erleben, das ihm das Lehr- fach CAS ermöglicht hat. Dabei Auffällig ist das große soziale En- steht C für Creativity, A für Activi- gagement der Schulen. Im Bereich ty und S für Service. Der Unterricht der Entwicklungshilfe werden begann als Teil des Pilotprojektes eine Vielzahl sozialer Projekte Gemischtsprachiges International über Spenden und Patenschaften Baccalaureate (I.B.) und wurde dann gefördert. So unterstützt beispiels- auf alle interessierten Schüler aus- weise die DSB Alexandria die „Zab- geweitet. ums und der verschiedenen gesell- balin von Kairo“, Menschen, die schaftlichen Gruppen berücksich- ihren Lebensunterhalt durch das „Ich habe auch einsehen müssen, tigt. Um dieses Ziel zu erreichen, Sammeln von Müll sowie das Ver- dass nicht immer alles beim ersten müssen Werte entwickelt werden, kaufen der darin enthaltenen Mal gelingt und man nicht gleich die die Achtung vor menschlicher Wertstoffe verdienen. aufgeben darf“, berichtet Alejan- Integrität, das Verständnis für die dro weiter: „Auch ist mir klar ge- bestehenden Unterschiede und Der „Europäisch-Islamische Kul- worden, dass die Zufriedenheit die Toleranz gegenüber dem An- turdialog“ gewinnt heute mehr nicht von dem Materiellen ab- deren hervorheben. CAS bietet denn je an Bedeutung, und das En- hängt, denn viele Kinder sind oft den Schülern die Gelegenheit, so- gagement der Auslandsschulen in mit Wenigem viel glücklicher als lidarische Projekte zu erarbeiten, diesem Bereich setzt erfreuliche andere, die viel besitzen.“ in die Tat umzusetzen und die dar- Akzente, die es in der Zukunft aus- zubauen gilt. Zu denken wäre an verstärkt integrative Projekte oder aber an ein spezialisiertes Fortbil- dungsangebot für Lehrkräfte zur gesellschaftlichen Situation im Gastland.

Julia Heydemann z. Zt. Berlin ■

Glossar: DS = Deutsche Schule DIS = Deutsche Internationale Schule DSB = Deutsche Schule der Borro- mäerinnen

41 Hochrangige Besuche wie die von Bundespräsident Johannes Rau, Bundeskanzler Gerhard Schröder Motivation durch oder des indonesischen Präsiden- ten Habibie werden dazu genutzt, um das deutsche Bildungssystem Erfahrung positiv darzustellen. Doch die Verflechtung der Schule CAS heißt das Zauberwort mit ihrer Umgebung erfolgt weni- ger auf diesem Wege, sondern in Villa Ballester immer öfter über die sportlichen und musischen Fächer. Diese scheinen sich am ehesten für och nie war ich sehr gedul- Eine der größten Herausforderun- einen unbeschwerten Dialog zu dig. Aber im Umgang mit gen der heutigen Gesellschaft ist eignen. Einige Schulen organisie- Nden Kindern habe ich ge- die Bildung eines sozialen Netz- ren sportliche und musische Wett- lernt, meine Ungeduld zu bezwin- werkes, das die Notwendigkeiten bewerbe mit anderen Schulen gen, und versuche nun, immer und die Entwicklung des Individu- oder stellen ihre Räumlichkeiten nett zu sein“, schreibt Alejandro anderen Vereinen zur Verfügung. Mohns. Der junge Mann ist kein Die DIS Jakarta überließ ihr Schul- Lehrer. Vielmehr besucht er die Info kompakt gebäude beispielsweise über die Deutsche Schule Villa Ballester in Sommerferien 60 Schülern der in- Argentinien. Deutsche Schule Villa Ballester ternationalen Organisation „Chil- Anschrift: Instituto Ballester, Calle 69 No. 5140 (San Martin 444) dren’s International Summer Vil- Und was er schreibt, bezieht sich B1653LXJ Villa Ballester, AR-Buenos Aires, Argentinien; lage“. auf ein Erleben, das ihm das Lehr- E-Mail-Anschrift: [email protected]; fach CAS ermöglicht hat. Dabei Internetadresse: www.iballester.esc.edu.ar; Auffällig ist das große soziale En- steht C für Creativity, A für Activi- Telefon: 0054-111-4768-0760; Gründungsjahr: 1922; Zahl der Schüler: 1 227; Zahl der aus Deutschland vermittelten Lehrer: 10; gagement der Schulen. Im Bereich ty und S für Service. Der Unterricht Zahl der Ortslehrkräfte: 133; Abschlüsse: Zentrale Deutschprüfung- der Entwicklungshilfe werden begann als Teil des Pilotprojektes A BBZ, Deutsches Sprachdiplom II, Deutsches Sprachdiplom I. eine Vielzahl sozialer Projekte Gemischtsprachiges International Stand 1.10.2003 über Spenden und Patenschaften Baccalaureate (I.B.) und wurde dann gefördert. So unterstützt beispiels- auf alle interessierten Schüler aus- weise die DSB Alexandria die „Zab- geweitet. ums und der verschiedenen gesell- balin von Kairo“, Menschen, die schaftlichen Gruppen berücksich- ihren Lebensunterhalt durch das „Ich habe auch einsehen müssen, tigt. Um dieses Ziel zu erreichen, Sammeln von Müll sowie das Ver- dass nicht immer alles beim ersten müssen Werte entwickelt werden, kaufen der darin enthaltenen Mal gelingt und man nicht gleich die die Achtung vor menschlicher Wertstoffe verdienen. aufgeben darf“, berichtet Alejan- Integrität, das Verständnis für die dro weiter: „Auch ist mir klar ge- bestehenden Unterschiede und Der „Europäisch-Islamische Kul- worden, dass die Zufriedenheit die Toleranz gegenüber dem An- turdialog“ gewinnt heute mehr nicht von dem Materiellen ab- deren hervorheben. CAS bietet denn je an Bedeutung, und das En- hängt, denn viele Kinder sind oft den Schülern die Gelegenheit, so- gagement der Auslandsschulen in mit Wenigem viel glücklicher als lidarische Projekte zu erarbeiten, diesem Bereich setzt erfreuliche andere, die viel besitzen.“ in die Tat umzusetzen und die dar- Akzente, die es in der Zukunft aus- zubauen gilt. Zu denken wäre an verstärkt integrative Projekte oder aber an ein spezialisiertes Fortbil- dungsangebot für Lehrkräfte zur gesellschaftlichen Situation im Gastland.

Julia Heydemann ■ z. Zt. Berlin Ein Wandbild in Buenos Aires erinnert an die Einwanderer und das, was sie mitbrachten. Es Glossar: könnte auch für die DS = Deutsche Schule Schüler der Deutschen DIS = Deutsche Internationale Schule Villa Ballester Schule stehen, die in zwei argen- tinischen Kinderheimen DSB = Deutsche Schule der Borro- helfen und dabei viel ler- mäerinnen nen.

41 aus folgenden Ergebnisse auszu- werten.

Durch diesen Handlungs- und Re- flexionsprozess erhalten die Schü- ler die Möglichkeit, ihr Selbstver- trauen und ihre Bereitschaft, an- deren zu helfen, zu fördern. Gleichzeitig wird der Schüler auch an kann schreiben, was mit einer realen Lebenssituation man will: Die effektivste konfrontiert, die Anstoß ist, über MPädagogik ist das eigene das eigene Leben und das des an- Vorbild. Unsere Kinder und Schü- deren nachzudenken und zu ler- ler hören nicht nur auf das, was nen, vertrauensvoll, bestimmt und wir sagen und an die Tafel schrei- engagiert zu handeln. ben, sondern schauen genau hin, was wir machen, wie wir leben „Ich habe gemerkt, welche Kraft in und uns organisieren. Daran mir steckt, anderen zu helfen. Im orientieren sie sich in Nachah- Umgang mit den Kindern habe ich mung, Zustimmung und Ableh- erfahren, wie schnell die Kinder nung. Das gilt für den einzelnen Auch das ist mit einem Lächeln auf ein nettes Lehrer wie für die ganze Schule. Buenos Aires. Wort reagieren. Es ist mir bewusst geworden, wie viel Liebe ich in Das gilt ganz besonders für das meiner Kindheit erfahren habe, tung des Konzeptes „Lernen durch Fach „tecnología“, bei dem das Ge- und wie schlimm es ist, wenn man den Dienst am anderen“ vorge- stalten, Verändern, Schaffen im darauf verzichten muss. Obwohl stellt. Nach der theoretischen Prü- Mittelpunkt steht. Wie gestaltet, ich ein schüchterner Mensch bin, fung folgte bald die Erkundung verändert, schafft denn der Leh- habe ich keine Hemmungen, den der Umgebung, um herauszufin- rer, die Schule? Paradigmatisches den, welche Institutionen dringen- Handeln ohne unmittelbar ge- de Hilfe benötigen. plante didaktische Absicht. „Viel habe ich gelernt: Schließlich begannen die Schüler, Verschiedene Zeiten hatten die Kinder zu trösten, ihre Projekte zu formulieren und unterschiedlichsten modellhaften alle gleich in die Wirklichkeit umzusetzen. Vorbilder und fast entgegenge- Die CAS-Schüler, die Ende 2004 die setzte Einstellungen zur prakti- zu behandeln Prüfungen für das I.B. ablegen schen Arbeit. Goethes Faust er- oder auch werden, entschieden sich zusam- kennt nach den sinnlosen Irrun- einmal streng men mit anderen Schülern der 11. gen mit Mephisto am Ende, dass vorzugehen, Klassen dieses Jahr für die Sozialar- allein rastloses Streben und ar- wenn es beit in zwei Kinderheimen: beitsreiche Naturbeherrschung nötig ist.“ „Hogar del Niño Jesus“ und glücklich machen. „Hogar Asunción de la Virgen“. Sie Guillermo Marti, helfen den Kindern bei den Haus- Für den französischen Ökonomen Schüler aufgaben, erteilen Deutsch- und J. B. Say war um 1800 der „Entre- Englischunterricht, bringen ihnen preneur“ das Paradigma schlecht- Basketball und Unterhaltungsspie- hin, der Unternehmer, der in der le bei, verrichten Reparatur- und Lage ist, Ressourcen so neu zu Kindern meine Zuneigung liebe- Malerarbeiten. kombinieren, dass ein Zustand hö- voll entgegenzubringen, und das herer Produktivität, ein höherer wissen sie zu schätzen“, schreibt „Als ich meinen Freunden außer- Nutzen erzeugt wird. Sabrina Castro. halb der Schule erzählt habe, was wir im CAS-Unterricht machen, Ganz im Gegensatz dazu hat Max Die Deutsche Schule Villa Ballester haben sie mich bemitleidet, weil Frisch in seinem Roman „Homo betrachtet CAS als ein wichtiges sie es als Strafe oder lästige Pflicht Faber“ einen betriebsblinden Lehrfach in der Erziehung ihrer ansahen“, berichtet Cristian Technokraten zum Anti-Paradig- Schüler und dehnt deshalb dieses Raina: „Ehrlich gesagt, erging es ma einer ganzen Schülergenera- Projekt, ursprünglich nur Bestand- mir am Anfang genauso. Aber im tion „erschaffen“. Die I.B.-Klasse teil des I.B.-Programms, auf alle Umgang mit den Kindern habe ich behandelt das gerade in Deutsch. Schüler aus, die bereit sind, mitzu- jedes Mal mehr Spaß und Freude helfen. Im Schuljahr 2003 wurde an dem solidarischen Projekt ent- Aber warum nicht Nein sagen zu das Fach CAS eingeführt. In der er- wickelt.“ seelenlosen Technokraten und sten Phase wurden die philosophi- umso beherzter Ja sagen zum ver- schen Grundlagen und die Bedeu- Deutsche Schule Villa Ballester ■ antwortungsvollen Gebrauch klu-

42 aus folgenden Ergebnisse auszu- werten. „Tecnologí Durch diesen Handlungs- und Re- flexionsprozess erhalten die Schü- ler die Möglichkeit, ihr Selbstver- Von Liebe, einem trauen und ihre Bereitschaft, an- deren zu helfen, zu fördern. Gleichzeitig wird der Schüler auch an kann schreiben, was mit einer realen Lebenssituation man will: Die effektivste konfrontiert, die Anstoß ist, über MPädagogik ist das eigene das eigene Leben und das des an- Vorbild. Unsere Kinder und Schü- deren nachzudenken und zu ler- ler hören nicht nur auf das, was nen, vertrauensvoll, bestimmt und wir sagen und an die Tafel schrei- engagiert zu handeln. ben, sondern schauen genau hin, was wir machen, wie wir leben „Ich habe gemerkt, welche Kraft in und uns organisieren. Daran mir steckt, anderen zu helfen. Im orientieren sie sich in Nachah- Umgang mit den Kindern habe ich mung, Zustimmung und Ableh- erfahren, wie schnell die Kinder nung. Das gilt für den einzelnen mit einem Lächeln auf ein nettes Lehrer wie für die ganze Schule. Wort reagieren. Es ist mir bewusst geworden, wie viel Liebe ich in Das gilt ganz besonders für das meiner Kindheit erfahren habe, tung des Konzeptes „Lernen durch Fach „tecnología“, bei dem das Ge- und wie schlimm es ist, wenn man den Dienst am anderen“ vorge- stalten, Verändern, Schaffen im darauf verzichten muss. Obwohl stellt. Nach der theoretischen Prü- Mittelpunkt steht. Wie gestaltet, ich ein schüchterner Mensch bin, fung folgte bald die Erkundung verändert, schafft denn der Leh- habe ich keine Hemmungen, den der Umgebung, um herauszufin- rer, die Schule? Paradigmatisches den, welche Institutionen dringen- Handeln ohne unmittelbar ge- de Hilfe benötigen. plante didaktische Absicht.

Schließlich begannen die Schüler, Verschiedene Zeiten hatten die ihre Projekte zu formulieren und unterschiedlichsten modellhaften in die Wirklichkeit umzusetzen. Vorbilder und fast entgegenge- Die CAS-Schüler, die Ende 2004 die setzte Einstellungen zur prakti- Prüfungen für das I.B. ablegen schen Arbeit. Goethes Faust er- werden, entschieden sich zusam- kennt nach den sinnlosen Irrun- men mit anderen Schülern der 11. gen mit Mephisto am Ende, dass Klassen dieses Jahr für die Sozialar- allein rastloses Streben und ar- beit in zwei Kinderheimen: beitsreiche Naturbeherrschung „Hogar del Niño Jesus“ und glücklich machen. „Hogar Asunción de la Virgen“. Sie helfen den Kindern bei den Haus- Für den französischen Ökonomen aufgaben, erteilen Deutsch- und J. B. Say war um 1800 der „Entre- Englischunterricht, bringen ihnen preneur“ das Paradigma schlecht- Basketball und Unterhaltungsspie- hin, der Unternehmer, der in der le bei, verrichten Reparatur- und Lage ist, Ressourcen so neu zu Kindern meine Zuneigung liebe- Malerarbeiten. kombinieren, dass ein Zustand hö- voll entgegenzubringen, und das herer Produktivität, ein höherer wissen sie zu schätzen“, schreibt „Als ich meinen Freunden außer- Nutzen erzeugt wird. Sabrina Castro. halb der Schule erzählt habe, was wir im CAS-Unterricht machen, Ganz im Gegensatz dazu hat Max Die Deutsche Schule Villa Ballester haben sie mich bemitleidet, weil Frisch in seinem Roman „Homo betrachtet CAS als ein wichtiges sie es als Strafe oder lästige Pflicht Faber“ einen betriebsblinden Lehrfach in der Erziehung ihrer ansahen“, berichtet Cristian Technokraten zum Anti-Paradig- Schüler und dehnt deshalb dieses Raina: „Ehrlich gesagt, erging es ma einer ganzen Schülergenera- Projekt, ursprünglich nur Bestand- mir am Anfang genauso. Aber im tion „erschaffen“. Die I.B.-Klasse teil des I.B.-Programms, auf alle Umgang mit den Kindern habe ich behandelt das gerade in Deutsch. Schüler aus, die bereit sind, mitzu- jedes Mal mehr Spaß und Freude helfen. Im Schuljahr 2003 wurde an dem solidarischen Projekt ent- Aber warum nicht Nein sagen zu das Fach CAS eingeführt. In der er- wickelt.“ seelenlosen Technokraten und sten Phase wurden die philosophi- umso beherzter Ja sagen zum ver- schen Grundlagen und die Bedeu- Deutsche Schule Villa Ballester ■ antwortungsvollen Gebrauch klu-

42 a“ an der Pestalozzi-Schule Elektronenmikroskop und dem 30-jährigen Krieg

ger Technologien? Hier Technolo- „Wissens- und Doku- gie verstanden als die sinnvolle mentenmanagement“ Neuorganisation vorhandenen in Schulen anbietet. Wissens und knapper Ressourcen Auch hier hat sich die zur Schaffung eines neuen Nut- Pestalozzi-Schule be- zens. worben und ist in den Kreis der geförderten Der Zufall kam uns bei einem sol- Schulen aufgenom- chen Projekt zur Hilfe. Microsoft men worden. Deutschland bietet innerdeut- schen Schulen eine Schulpartner- Und so laufen seit die- schaft folgenden Inhalts an: Die sem Schuljahr hochin- Schule erhält für ein Jahr die ge- teressante Projekte, die samte Palette der Anwendungs- die Verbindung von all- software des Unternehmens, wenn täglicher schulischer die Schule im Gegenzug ein sinn- Arbeit und Informa- volles, dokumentierbares Schul- tionstechnologie zum projekt daraus macht. Die Pesta- Gegenstand haben. lozzi-Schule hat sich beworben, wurde als Microsoft-Partnerschule Ein paar Beispiele: angenommen und bekam für den cherchiert in MS Encarta oder im Kreatives Miteinander an Projektzeitraum fast 60 Lizenzen Die Geschichtsklasse F2 der Jahr- Internet und veröffentlicht sie im der Pestalozzi-Schule in Buenos Aires. für das elektronische Lexikon MS gangsstufe 10 recherchiert (lexika- schulinternen Informationsnetz Encarta in drei Sprachen, MS Office lisch) die verschiedenen Phasen sl.teamlearn.de/pestalozzi. und die neueste Benutzerplatt- des 30-jährigen Krieges in MS En- form Windows XP. carta und verbindet dieses neue Powerpoint-Präsentationen wer- Wissen mit einer im Netz verfüg- den direkt in Teamlearn verfügbar Noch ein glücklicher Zufall: Die baren Regionalstudie aus der Um- gehalten (also im Rechenzentrum „Bayerische Innovationsoffensive gebung von München. Die Ergeb- Dillingen) im Klassenzimmer aus für berufliche Schulen BIOS“ hat nisse werden – automatisch mit Teamlearn abgerufen und mit ebenfalls innerdeutschen Schulen dem Autorennamen versehen – in dem schuleigenen Beamer auf die kostenlos TEAMLEARN, eine Kom- Teamlearn aufbewahrt und von weiße Tafel des Klassenzimmers bination von Software (Quickplace allen ausgewertet. projiziert und kommentiert. von IBM/Lotus) und Hardware (Re- chenzentrum Dillingen) zur Verfü- Reportagen des I.B.-Zuges über Die Schulbehörden der Stadt Bue- gung gestellt, das Dienste für das einen Besuch des Atomkraft- und nos Aires haben inzwischen diese Transmissionselektronenmikros- glückliche Kombination aus Schul- kops an der physikalischen Fakul- fach und Anwendung als Unter- Info kompakt tät der Universität Buenos Aires richtsfach „tecnología“ – gutgehei- (Gemeinschaftsprojekt aus Deutsch ßen. Die Pestalozzi-Schule und Biologie) werden arbeitsteilig Buenos Aires: in verteilten Arbeitsgruppen via Inzwischen sorgt die neue Technik Anschrift: Colegio Pestalozzi, Ramon Teamlearn erstellt und diskutiert. – wie jede gute Technologie – Freire 1824/1882, 1428 Buenos Aires, kaum noch für Aufregung. Sie ist Argentinien; E-Mail-Anschrift: Eine Deutschklasse der Stufe 11 Teil des Schulalltags geworden. [email protected]; entzückt ihre Mitschüler mit der Vieles ist nur schneller, eleganter Internetadresse: elektronischen Veröffentlichung und einfacher geworden. Viel- www.pestalozzi.esc.edu.ar; Telefon: 0054-11-4555-3688; schmalziger Liebesgeschichten – leicht sind wir für einige Schüler Gründungsjahr: 1934; auf Deutsch. zum Vorbild dafür geworden, wie Zahl der Schüler: 690; Zahl der ver- man mit begrenzten Ressourcen mittelten Lehrer: 7; Der I.B.-Zug der Jahrgangsstufe 11 etwas Nützliches, Neues schafft. Zahl der Ortslehrkräfte: 101; dokumentiert Zwischenprodukte Das wäre schon was. Abschlüsse: Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufe I und II. für die „Historische Untersu- Stichtag: 1.10.2003 chung“, erstellt mit kostenloser Jörg Albert, Software Microsoft Office, teilre- Pestalozzi-Schule Buenos Aires ■

43 Beirat mit Fachkompetenz Praktiker vor Ort unterstützen

Als „Beirat kritischer Freunde, der sen Vorsitz der Professor führt. Der Bedarf der Zentralstelle und die wissenschaftliche und konzeptio- Beirat, im Januar vorigen Jahres Vorschläge der Beiratsmitglieder nelle Empfehlungen von außen gegründet, traf sich Anfang dieses zur Sprache. So sagte zum Beispiel geben kann“, versteht Prof. Dr. Jahres zum zweiten Mal. Er setzt Prof. Dr. Karl-Richard Bausch: „Für Karl-Richard Bausch den wissen- sich aus zehn Professoren und mich ist der deutschsprachige schaftlichen Beirat „Deutsch als Doktoren verschiedenster Hoch- Fachunterricht ein ganz zentraler Fremdsprache“ des Bundesverwal- schuleinrichtungen zusammen, Bereich. Wie kriegen wir es hin tungsamtes – Zentralstelle für das die überwiegend aus dem Bereich mit einer Didaktik der Mehrspra- Auslandsschulwesen (ZfA) –, des- der Sprachlehrforschung stam- chigkeit?“ Neben dem deutsch- men. „Die Mitglieder des sprachigen Fachunterricht wur- Beirats beraten das BVA – den auch die Internationalisie- Magnettafel ZfA – bedarfs- und bedürf- rung von Abschlüssen, die Neuge- nisorientiert in fachlicher staltung der Sprachdiplom-Prü- und wissenschaftlicher Hin- fungen der Kultusministerkonfe- Afghanische Schüler sicht“, heißt es in Paragraph renz, die Schulentwicklung, das E- in Sachsen 4 der Satzung, die während Learning und die Geschichte des Vom 18. August bis 8. September 2004 werden erst- der Beratung beschlossen Auslandsschulwesens als besonde- mals 18 afghanische Schülerinnen und Schüler im wurde. re Schwerpunkte benannt. Rahmen eines Schüleraustausches nach Deutsch- land kommen. Sie werden die Mittelschule Elster- „Wir müssen ein Wir-Gefühl Eine Ergänzung fanden diese Vor- berg (UNESCO-Schule) sowie das Chemnitzer Schul- entwickeln, sonst zerfled- schläge während einer Diskussion modell in Sachsen besuchen und dort mit der Klasse 10 an gemeinsamen Projekten arbeiten. dert der Beirat und wird des Beirates mit den Fachberatern Während ihres Aufenthalts werden sie am Symposium „Gelebter deutsch- eine Unternehmung einzel- und Koordinatoren der ZfA, die afghanischer Schülerdialog“ teilnehmen, das am 3./4. September an der ner Mitglieder“, sagte ebenfalls tagten. Die Fachberater Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung in Meißen stattfindet. Die Bausch. Darum schlug er ge- wünschen sich eine fachliche afghanischen Schülerinnen der Aischa-i-Dorani-Schule und die Schüler der meinsam mit Prof. Dr. Karin Unterstützung von außen hinsicht- Amani-Oberrealschule bereiten sich seit November 2003 auf ihre Reise vor. Kleppin vor, ein Thesen- lich der Trends bzw. des Paradig- oder Empfehlungspapier zu menwechsels im modernen Fremd- Deutsch in allen Fächern erarbeiten, das sich mit den sprachenunterricht sowie in Sa- Im soeben erschienenen Heft 30 von Fremdsprache Deutsch, der Zeitschrift Perspektiven curricularer chen Didaktisierung bzw. Umset- für die Praxis des Deutschunterrichts, geht es um Formen und Inhalte des Mehrsprachigkeit hinsicht- zung des Gemeinsamen Europäi- Deutschsprachigen Fachunterrichts (DFU), d. h. um den Unterricht in einem Sachfach (Biologie, Physik, Erdkunde, Geschichte usw.) in einer Sprache, die lich der ZfA-Klientel befasst schen Referenzrahmens für Spra- für die Lernenden eine Fremdsprache ist. Was müssen die Fachlehrer dabei – ausgehend von wissen- chen. beachten? Wie kann die Vermittlung von Fachwissen und die gleichzeitige schaftlichen, methodi- Vermittlung der dafür notwendigen Sprachmittel miteinander verknüpft schen, didaktischen und Der Beirat – unabhängig von werden? Methoden-Werkzeuge, die helfen, den DFU effektiv zu gestalten, fachlichen Trends. Amtshierarchien – bietet seine verschiedene Darstellungsformen, ein Unterrichtsbeispiel und Aspekte der Lehrerfortbildung werden in diesem Heft vorgestellt. Fach- und Sachkompetenz auch Die Beiratsmitglieder wol- außerhalb seiner jährlichen Sit- Weltverband len diese „Zusammenstel- zung an. Im Folgenden werden die lung von Ideen“ bis zur einzelnen Mitglieder kurz vorge- Der am 2. Mai 2003 gegründete Weltverband der Deutschen nächsten Sitzung vorlegen. stellt, damit sie bei Bedarf entspre- Auslandsschulen (WDA) hat am 1. Mai 2004 seine Geschäftstätigkeit (Geschäftsführer Gerhard Gauf) aufgenommen. Der WDA ist in der Bei der Diskussion für die chend ihrer Profilierung als An- Chausseestr. 10, 10115 Berlin (Tel. 030-28044920 / 21, Möglichkeiten der Zu- sprechpartner fungieren können. Fax: 030-28044922, e-mail: [email protected]) erreichbar. sammenarbeit kamen der cg ■

44 Vorgestellt: Der wissenschaftliche Beirat Prof. Dr. Karl- Prof. Dr. Rüdiger Didaktik und Methodik DaF/DaZ Richard Bausch, Grotjahn, sowie DaM s.a. Vorsitzender, Ruhr- Ruhr-Universität www.daf.uni-trier.de Universität Bochum Bochum Kontakt: [email protected] Schwerpunkte: DaF- Schwerpunkte: Fort- und DaZ-relevante bildung im Bereich Prof. Dr. Gerd Unterrichtsmethoden, Fremdspra- der Leistungsevaluation, Weiter- Neuner, chenfrühbeginn, Spezifika des entwicklung des DSD der KMK, Universität Kassel Lehrens und Lernens von Deutsch Einstufung von Sprachzertifikaten Schwerpunkte: Cur- nach beziehungsweise mit Eng- nach dem Gemeinsamen Europäi- riculumforschung lisch, autonome Lernkonzepte schen Referenzrahmen, indivi- und -entwicklung, und Portfolios, Didaktik und duelle Unterschiede beim Fremd- Lernmedienforschung und -ent- Methodik der Mehrsprachigkeit sprachenlernen (z. B. Lernertypen; wicklung, Didaktik der Landes- sowie bilingualer Sachfachunter- Altersspezifik) kunde, interkulturelles Lernen, richt Kontakt: Ruediger.grotjahn@ Mahrsprachigkeitsdidaktik, Leh- Kontakt: Karl-richard.bausch@ ruhr-uni-bochum.de rerfortbildung/Fernstudium ruhr-uni-bochum.de Kontakt: [email protected] Dr. Eckard Prof. Dr. Karin Klenkler, Dr. Wolfgang Kleppin Universität Tönshoff, stellvertretende Vor- Karlsruhe Universität Konstanz sitzende, Universität Schwerpunkte: DaF- Schwerpunkte: Leipzig Prüfungsformate Fremdsprachenlern- Schwerpunkte: Tan- (DSD, TestDaF, DSH), Prüfungsvor- theorie, Lernstrate- dem-Lernen/E-Tandems, indivi- bereitung, Unterrichtsmethodik gien, Unterrichtsbeobachtung duelle Sprachlernberatung, Förde- Sekundarstufe I und II, Lehrerfort- und -analyse, Lehrwerkanalyse rung interkultureller Kompetenz, bildungsseminare, ausländische und -kritik, Fehler und Fehlerkor- Möglichkeiten der Selbstevalua- Schulabsolventen an deutschen rektur tion sowie die neuen Medien Hochschulen/Studienkollegs Kontakt: Wolfgang.toenshoff@ Kontakt: kleppin@ Kontakt: Eckhard.klenkler@ uni-konstanz.de rz.uni-leipzig.de stk.uni-karlsruhe.de Außerdem gehören dem Beirat je Prof. Dr. Michael Harald Klingel, ein Vertreter des Auswärtigen Becker-Mrotzek, Studienkollegs Uni- Amtes, der Kultusministerkonfe- Universität zu Köln versität Köln und renz und der oder die Vorsitzende Schwerpunkte: Pro- Fachhochschule des Zentralen Ausschusses für das bleme von Deutsch Köln Deutsche Sprachdiplom der Kul- als Fremdsprache Schwerpunkte: Stu- tusministerkonferenz an. Als Gäste und Deutsch als Zweitsprache in dienvorbereitung Feststellungs- werden ein Vertreter des Goethe- der Lehrerausbildung, Mutterspra- prüfung und DSH, studienbeglei- Instituts, des DAAD und der deut- chendidaktik und DaF/DaZ tende Lehrveranstaltungen DaF, schen Schulen im Ausland eingela- Kontakt: Becker-Mrotzek@ fachsprachenbezogene Beglei- den. ■ uni-koeln.de tung im Rahmen von Aufbau- und Kurzzeitstudiengängen Glossar: Prof. Dr. Hiltraud Kontakt: Harald.klingel@ Casper-Hehne, fh-koeln.de DaF = Deutsch als Fremdsprache Universität DaZ = Deutsch als Zweitsprache Göttingen Prof. Dr. Peter DaM = Deutsch als Muttersprache Schwerpunkte: inter- Kühn, TestDaF = dem Deutschen Sprach- kulturelle Kommu- Universität Trier diplom der Kultusministerkonfe- nikation, Kulturwissenschaft/Lan- Schwerpunkte: Lexi- renz, Stufe II, und der DSH gleich- deskunde, Testen und Prüfen, All- kologie und (Lerner) gestellte Sprachprüfung für den tags- und Wissenschaftskommuni- Lexikographie, Phra- Hochschulzugang kation, Gesprächsanalyse seologie und Phraseodidaktik, DSH = Deutsche Sprachprüfung Kontakt: h.casper-hehne@ Grammatik und ihre Didaktik, für den Hochschulzugang auslän- phil.uni-goettingen.de Textlinguistik und Textverstehen, discher Studienbewerber

45 Von großen Füßen, Einzelkindern und anderen Gewöhnlichkeiten Shanghaier Anekdoten

„Tiàn da“ ist in China der große Himmel. Und als ich mir bei einem richtigen chinesischen Schuhma- cher ein Paar elegante Budapester anfertigen lassen wollte, sagte ich das, um den hohen Spann meiner nachkriegswachstumsgeschädig- ten Füße zu beschreiben. Genosse Schuhmacher verstand tatsäch- lich, was ich meinte. Doch nun wurde das Kulturparkett immer glatter: Schuhe ausziehen, Strümp- fe ausziehen, Füße vermessen. Das alles auf offener Straße (Schusters Einer der unzähligen Werkstatt ist nur drei Quadratme- Schuhmacher in ter groß) zwischen einer immer Shanghai. Kaum 300 Meter weiter bestimmt größer werdenden Menschenan- die Skyline das Stadtbild. sammlung. Als das zuschauende Volk meinen hohen Spann und meine Hammerzehen bestaunte, Gardemaß: Schuhgröße 49! Für für einen chinesischen Durch- ging ein Raunen und Fingerzei- ihn begann das Sightseeing- schnittsverdiener fast ein halber gen durch die Menge. Nur „großer Pflichtprogramm bei Genosse Monatslohn! Er nimmt seine Wäsche Himmel“ sagte keiner. Schuhmacher. Nun waren wir die von der Leine, sie hat Zuschauer. Die neugierige Volks- Und trotzdem wird in Shanghai Schuhsohlen gekauft, die Dieses Spektakel hatte solchen Er- menge war weitaus größer als auch von den Chinesen tüchtig sie in stundenlanger Häkelarbeit in Pantoffeln lebniswert, dass es wiederholt wer- beim Fußwunder „großer Him- konsumiert. Die Ein-Kind-Genera- verwandelt. den musste. Ein alter Freund hat mel“, so ein pedales Gardemaß tion (1979 wurde die Ein-Kind-Poli- hatte noch keiner tik als Regulativ für das Bevölke- in Shanghai zu Ge- rungswachstum eingeführt) wird sicht bekommen. zur „consumer superpower“. In Man kauerte sich einem Land, in dem diese Kinder hin, maß mit den noch im Mao-Einheitslook als klei- eigenen Fingern ne blaue Ameisen aufwuchsen, nach, schaute sich gibt diese Generation in den chine- fragend an und sischen Großstädten allein für Kos- staunte nur, dass metik ein Zehntel des Durch- Langnasen auch schnittseinkommens eines Chine- derart lange Füße sen aus. Es sind junge Leute, auf die

Die andere Seite haben. Am Ende die ganze Wucht der Familiener- wurde ein Preis ziehung niedergegangen ist. Die- ausgehandelt: ses eine Kind muss mit allem aus- „Großer Himmel“ gestattet werden, was für den Er- kompensiert halt des Familienclans notwendig „Lange Ferse“ – ist. So wachsen kleine Prinzen und jedes Paar hand- Prinzesschen heran, die sich ihre gefertigte Buda- materiellen Freiheiten nehmen. pester für umge- rechnet 35 Euro. Der politischen Führung ist die Für uns geschenkt, Zeitbombe, die darin steckt, be-

46 wusst. Und man staune: Der deut- ben und Vernunft so nicht kennt einer Hauruckaktion vorführen, sche Vorschulpapst, Professor und diese Spannung durch eine wie ein Staat seine Infrastruktur Fthenakis aus München, dem in Aufklärung nicht auflösen muss, weiterentwickelt und dabei seine Deutschland nur aufgrund der nicht der viel klügere und erfolg- Gesellschaft zusammenhält und PISA-Katastrophe jetzt Gehör ge- versprechendere? voranbringt. Während wir in ge- schenkt wird, berät die chinesi- sellschaftliche Depressionen ver- sche Regierung bei der Entwick- Die konfuzianische Einheit zwi- fallen, regieren hier Optimismus lung vorschulischer Erziehungs- schen humanistischen Werten und „Lust auf Zukunft“. In einem konzepte mit dem Ziel, die Ein- und staatlichen Normen erspart Leserbrief im amerikanischen Ma- Kind-Generation zu eigenverant- einer Gesellschaft die ethische gazin Time äußerte sich eine wortlichem Handeln zu erziehen. Kompassnadel einer Aufklärung. Shanghaier Studentin erbost über Während wir in Deutschland Menschenwürde kann in einer sol- die Ignoranz dieses Magazins: kluge Konzepte zerreden, werden chen Gesellschaft zu einem „Wert „Glauben Sie wirklich, wir lesen hier Nägel mit Köpfen gemacht. an sich“ werden. Würde unsere jeden Tag die Mao-Bibel und tra- Im Geschichtsunterricht der Abi- Gesellschaft es mittragen, dass der gen Zöpfe mit roten Schleifen? turklasse erörtern wir gerade Durchschnittsverdiener im Monat Wir können uns frei artikulieren einen Aufsatz zur Krise des deut- knapp 100 Euro nach Hause und wir werden unsere Freiheit ge- schen Parteienstaates: „Tod durch bringt, und ich hier in der Lufthan- stalten. Sie werden sich noch sehr Überforderung“. Uns werden noch sa-Business-Class umringt von Chi- wundern!“ die Augen aufgehen, wenn diese nesen sitze, die allein für das Ti- jungen zielstrebigen Chinesen cket den 20fachen Preis eines Dr. Jürgen Schumann sich zu global players emanzipie- Durchschnittseinkommens bezah- Schulleiter Deutsche Schule Kontrastreiches Shanghai ren. len? Wie hält eine Gesellschaft die Shanghai ■ mit Lust auf Zukunft. Spannung aus, dass in der Shop- ping-Mall eines Appartmenthoch- Neid als westliches Phänomen hauses Alessi-Eieruhren zu einem Einen Teil dieses Briefes habe ich Preis angeboten werden, der im Flugzeug von Shanghai nach einem Monatseinkommen ent- Frankfurt verfasst, aus dem Fen- spricht, und auf der anderen Stra- ster schauend und die Weite die- ßenseite eine alte Frau durch die ses Riesenlandes bestaunend. Gassen zieht und in einem Nacht- Über den Bergketten von Sichuan topf ihr „nächtliches Geschäft“ zur senkte sich die Sonne, die Abend- Fäkalien-Sammelstelle bringt? Ist nebel verhüllten die Täler und lie- Neid nicht vielleicht nur ein west- ßen nur die goldgelb angeleuchte- liches Phänomen, das auch die ten Gipfel aus der Wolkendecke Aufklärung nicht auflösen konn- herausschauen: Sea of Heaven! Ein te? wunderschöner Anblick, eine Land- schaft, wie sie chinesische Poeten Wir werden auf unseren „Näch- hingebungsvoll beschreiben und sten“ fixiert (im Guten wie im chinesische Künstler mit leichter Bösen), der Chinese auf sich und Tusche festhalten. seinen Clan. Wir agieren horizon- tal, der Chinese vertikal – auch in Dann lese ich wieder in der ZEIT der Gesellschaft. Während wir uns über Kants 200. Todestag und in unseren horizontal ausgerichte- seine Schrift „Was ist Aufklä- ten Gesellschaftsdebatten festfah- rung?“. Europäische Aufklärung ren, handelt der Chinese auch po- hoch oben über einer Philosophen litisch vertikal und wird uns in und Künstler prägenden chinesischen Kulisse. Wie stolz heben wir uns oft gegen die asiatische Kul-

tur ab, weil die Aufklärung Die andere Seite ein europäisches Gedan- kengut ist. Die Aufklärung hat inzwischen sicher ihr Ziel erreicht – die Ver- nunft hat über den Glau- ben gesiegt, aber hat die Vernunft auch zu mehr Freiheit geführt? Ist der chinesische Weg, der die Spannung zwischen Glau-

47 Ludwig Petry kam 1996 als Vertreter des Landes Nordrhein-Westfa- len in den Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland und konnte dort unmittelbar seine große Erfahrung aus der Minis- terialbürokratie 1974 bis 1987 und als Leiter einer großen deut- schen Auslandsschule (Rom 1987 – 1992) einbringen. Seine konzeptionelle Weitsicht mit einem sicheren Gefühl für das Machbare wurde von allen Ausschusskollegen und von den Lehr- kräften und Schulleitern vor Ort geschätzt. Ludwig Petry nutzte kon- sequent die Nähe Düsseldorfs zum Bundesverwaltungsamt – Zen- tralstelle für das Auslandsschulwesen – in Köln, wo er häufig bei Ta- gungen und Vorbereitungen für Auslandsdienstlehrkräfte, Fachbe- rater und Schulleiter seine Erfahrungen weitergab und sich den An- liegen der Praktiker stellte. Neben der Betreuung seiner Prüfungsregionen in Südosteuropa und dem gesamten südamerikanischen Kontinent lag der Schwer- punkt seiner Arbeit in den Berichterstattergruppen „Bildungsgän- ge und Abschlüsse“, „Lehrerentsendeprogramm“ und „Berufliche Bildung“. So hat er entscheidend das Zustandekommen der „Ord- nung für den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bil- dungsgängen an deutschen schulischen Einrichtungen im Aus- land“ (Beschluss der KMK vom 01.02.2002) mit geprägt und damit den deutschen Berufsschulen im Ausland ganz neue Perspektiven eröffnet. Der KMK-Beschluss „Nut- zung der Auslandskontakte und Auslandserfahrungen der im Ausland tätigen und der aus dem Aus- land zurückgekehrten Lehrkräfte“ vom 06.12.2001 geht auf sein Betreiben zurück. Neben allem Einsatz für die deutschen Auslandsschulen, deren Bestand und Ausbau Herr Petry ideen- reich begleitete und förderte, blieb Zeit für einen persönlichen und herzlichen Austausch im Kreise der Kollegen und Mitarbeiter. Jury entscheidet Schulwettbewerb virtuell Nachahmer sind gut beraten

ie muss eine europäische Internet-Werkzeug mit Namen hofer-Gesellschaft, in St. Augustin Jury arbeiten, deren Mit- BSCW zum Einsatz. bei Bonn. Inzwischen vertreibt das Wglieder aus Paris, Straß- sich davon abgespaltene Unter- burg, Berlin, Braunschweig und BSCW steht für „Basic Support for nehmen OrbiTeam das Tool, das Düsseldorf kommen? Sich regel- Cooperative Work“. Diese Soft- von vielen Firmen, Bildungsinsti- mäßig treffen und dann schnell ware ist eine Entwicklung der Ge- tutionen und Behörden in Deutsch- entscheiden? Nein, bei der „Tour sellschaft für Mathematik und Da- land und weltweit eingesetzt wird des Chances 2003“ haben die Juro- tenverarbeitung (GMD), jetzt Fraun- (http://www.orbiteam.de/). ren einen besseren Weg gefun- den. Denn bei dem vom Auswärti- Die fünf Juroren bekamen die Ar- gen Amt und Bundesverwaltungs- beitsergebnisse der Schulen also amt – Zentralstelle für das Aus- nicht postalisch oder per Mail zu- landsschulwesen – ausgerufenen geschickt, sondern konnten ab Wettbewerb aus Anlass des 40. Jah- einem bestimmten Zeitpunkt im restags der Unterzeichnung des Internet auf der „BSCW-Plattform“ Elysée-Vertrags zwischen Deutsch- die elektronischen Versionen der land und Frankreich kam ein Wettbewerbsbeiträge betrachten.

48 Das hatte den Vorteil, dass jedes Ju- „BSCW-Plattform“ hat sich also be- rymitglied bis zum vereinbarten währt, denn jeder konnte nach sei- DS Seoul gewinnt „Tour des Termin, dem 4. Dezember 2003, nem Rhythmus arbeiten und trotz- nach eigener Zeiteinteilung die dem auf dem Laufenden sein, wie Chances 2003“ Schülerarbeiten sichten und seine weit die anderen Jurymitglieder Anlässlich des 40. Jahrestags des Elysée-Vertrages hatten die Bewertungen, die sich an einem mit der Sichtung der Wettbe- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen im Bundesverwaltungs- vorher vereinbarten Kriterienkata- werbsbeiträge schon waren. amt und das Auswärtige Amt in diesem Jahr einen Internet-Schul- log orientierten, an den Projektlei- wettbewerb zum Thema „Deutsch-Französische Beziehungen“ aus- ter in der Zentralstelle für das Aus- Im weltweiten Netzwerk der geschrieben (www.dasan.de). Die Jury setzte sich aus Christoph landsschulwesen im Bundesver- Deutschen Auslandsschulen könn- Gottschalk, deutscher Berater im Kabinett des französischen Ministerpräsidenten Raffarin; Sarah Lauer, Auswärtiges Amt; waltungsamt mailen konnte. Die te das auf DASAN (Deutsche Dr. Rainer Riemenschneider, Georg-Eckert-Institut für internationale Zusammenarbeit war also bis zu Auslandsschularbeit am Netz – Schulbuchforschung; Henny Rönneper, Ministerium für Schule, diesem Datum asynchron. Projekt- www.dasan.de) vorhandene Tool Jugend und Kinder des Landes NRW, sowie Patrick Wack, leiter Dieter Uesseler führte die Er- auch weiterhin helfen – bei der re- Inspection générale des französischen Erziehungsministeriums, gebnisse zusammen, wertete sie gionalen Zusammenarbeit der zusammen. aus und stellte sie am Folgetag kurz Schulen. Denn warum sollten die Die fünf haben sich die Wahl nicht leicht gemacht, doch es konnte vor 10 Uhr auf die BSCW-Plattform. Lehrkräfte einer Region z. B. in nur eine Schule siegen. Gewonnen hat die Deutsche Schule Seoul, die zusammen mit der französischen Auslandsschule in Seoul die Zentralasien oder auf der Iberi- originelle deutsch-französische Stadt „PAR-LIN“ gebaut und ihr Erst jetzt begann die synchrone schen Halbinsel nicht an gemein- Ergebnis bei einem gemeinsamen Abend und im Internet präsen- Zusammenarbeit. Das rechneri- samen Themen arbeiten? Auch tiert hat. Den zweiten Preis erhielt die Deutsche Schule Paris für sche Ergebnis wurde in einem pa- die Vor- und Nachbereitung von ihre vielfältigen Aktivitäten während des Elysée-Jahres. Der dritte Preis ging an das Fremdsprachengymnasium Liceum Dubois rallel eingerichteten Chat von den Präsenzveranstaltungen zur Fort- Koszalin in Polen, das u. a. eine sehr interessante Umfrage zur Juroren pädagogisch und wissen- bildung mit Hilfe der BSCW-Platt- Meinung junger Polen zu Deutschland und Frankreich durchge- schaftlich kommentiert. In teil- form oder die gemeinschaftliche führt und diese auf der Homepage der Schule veröffentlicht hat. weise harten Diskussionen wur- Projektarbeit von Schülern einer Die Paulschule Bottrop wurde im Grundschulbereich für ihr beson- den die endgültige Rangfolge und Region bietet sich an. deres Projekt mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Sie arbeitete eine Woche lang mit ihrer französischen Partnerschule an einem damit die Preisverteilung festge- Zirkusprojekt in der Bretagne. Weitere Informationen zum legt. Gewinnerin ist die DS Seoul Sarah Lauer, Auswärtiges Amt/ Wettbewerb, den Gewinnern und zum Auslandsschulwesen finden (Auswertung siehe Kasten). Die Dieter Uesseler, BVA – ZfA – Sie unter www.dasan.de. Ludwig Petry Ludwig Petry kam 1996 als Vertreter des Landes Nordrhein-Westfa- len in den Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland und konnte dort unmittelbar seine große Erfahrung aus der Minis- terialbürokratie 1974 bis 1987 und als Leiter einer großen deut- schen Auslandsschule (Rom 1987 – 1992) einbringen. Seine konzeptionelle Weitsicht mit einem sicheren Gefühl für das Machbare wurde von allen Ausschusskollegen und von den Lehr- kräften und Schulleitern vor Ort geschätzt. Ludwig Petry nutzte kon- sequent die Nähe Düsseldorfs zum Bundesverwaltungsamt – Zen- tralstelle für das Auslandsschulwesen – in Köln, wo er häufig bei Ta- gungen und Vorbereitungen für Auslandsdienstlehrkräfte, Fachbe- rater und Schulleiter seine Erfahrungen weitergab und sich den An- liegen der Praktiker stellte. Neben der Betreuung seiner Prüfungsregionen in Südosteuropa und dem gesamten südamerikanischen Kontinent lag der Schwer- punkt seiner Arbeit in den Berichterstattergruppen „Bildungsgän- ge und Abschlüsse“, „Lehrerentsendeprogramm“ und „Berufliche Bildung“. So hat er entscheidend das Zustandekommen der „Ord- nung für den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bil- dungsgängen an deutschen schulischen Einrichtungen im Aus- land“ (Beschluss der KMK vom 01.02.2002) mit geprägt und damit den deutschen Berufsschulen im Ausland ganz neue Perspektiven eröffnet. Der KMK-Beschluss „Nut- zung der Auslandskontakte und Auslandserfahrungen der im Ausland tätigen und der aus dem Aus- land zurückgekehrten Lehrkräfte“ vom 06.12.2001 geht auf sein Betreiben zurück. Neben allem Einsatz für die deutschen Auslandsschulen, deren Bestand und Ausbau Herr Petry ideen- reich begleitete und förderte, blieb Zeit für einen persönlichen und herzlichen Austausch im Kreise der Kollegen und Mitarbeiter. Jury entscheidet Schulwettbewerb virtuell Nachahmer sind gut beraten

ie muss eine europäische Internet-Werkzeug mit Namen hofer-Gesellschaft, in St. Augustin Jury arbeiten, deren Mit- BSCW zum Einsatz. bei Bonn. Inzwischen vertreibt das Wglieder aus Paris, Straß- sich davon abgespaltene Unter- burg, Berlin, Braunschweig und BSCW steht für „Basic Support for nehmen OrbiTeam das Tool, das Düsseldorf kommen? Sich regel- Cooperative Work“. Diese Soft- von vielen Firmen, Bildungsinsti- mäßig treffen und dann schnell ware ist eine Entwicklung der Ge- tutionen und Behörden in Deutsch- entscheiden? Nein, bei der „Tour sellschaft für Mathematik und Da- land und weltweit eingesetzt wird des Chances 2003“ haben die Juro- tenverarbeitung (GMD), jetzt Fraun- (http://www.orbiteam.de/). ren einen besseren Weg gefun- den. Denn bei dem vom Auswärti- Die fünf Juroren bekamen die Ar- gen Amt und Bundesverwaltungs- beitsergebnisse der Schulen also amt – Zentralstelle für das Aus- nicht postalisch oder per Mail zu- landsschulwesen – ausgerufenen geschickt, sondern konnten ab Wettbewerb aus Anlass des 40. Jah- einem bestimmten Zeitpunkt im restags der Unterzeichnung des Internet auf der „BSCW-Plattform“ Elysée-Vertrags zwischen Deutsch- die elektronischen Versionen der land und Frankreich kam ein Wettbewerbsbeiträge betrachten.

48