Kreuzweg in Frischen Farben Seite 23

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreuzweg in Frischen Farben Seite 23 NR. 68 / MÄRZ 2021 100 % Wirkung durch 100 % * Abdeckung *Amtliche Sendung in ALLE Haushaltungen LinthSichtAmtliche Mitteilungen aus Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach BENKEN KALTBRUNN SCHÄNIS UZNACH Konflikthelfer – Erfreulicher Kommunale Urnenabstim- Pilot projekt Schule fürs Leben Rechnungsabschluss mung mit drei Vorlagen «Altersversorgung» Seite 2 Seite 5 Seite 12 Seite 17 Maria Bildstein: Kreuzweg in frischen Farben Seite 23 Spitex Linth mit Elektroauto Zeichen setzen Seite 23 gegen Rassismus Seite 24 2 BENKEN LinthSicht – Nr. 68 / März 2021 Das gibt in Benken ««Was tut sich eigentlich beim zu denken Thema Dorfdreieck?» or einem Jahr hat Andreas Fortschritt. Aber dieses Jahr haben würden öffentlich zugänglich und attraktiv gestalteten Dorfkern, der Fäh, Architekt aus und in wir Benknerinnen und Benkner bildeten künftig eine Einheit mit das Dorfbild nachhaltig aufbessern Benken, das Ersatzbaupro- es in der Hand, dem Projekt einen dem Zentrumplatz, weil die Vor- und mit seinem Angebot berei- Vjekt «Dorfdreieck Benken» der Be- grossen Schub zu verleihen: an der derdorfstrasse verkehrsfrei würde. chern würde, und letztlich würde völkerung an einem Info-Anlass nächsten Bürgerversammlung (die Nur mit der Neugestaltung des damit auch die notwendige Ver- vorgestellt. Dabei konnten sich alle Corona-bedingt an der Urne statt- Dorfkerns könnten auch die öffent- besserung der Verkehrssicherheit Interessierten ein Bild machen, was finden wird) wird uns ein Kosten- lichen Aufgaben der Ortsplanung bei den beiden zentralen Fussgän- mit dem dreieckigen Stück Land gutachten der Gemeinde für das sowie die Verbesserung der Ver- gerstreifen ermöglicht. zwischen Vorderdorf- und Hinter- Projekt vorgelegt werden. Es bein- kehrssicherheit punkto Strasse, Wann der erste Kaffee im neuen dorfstrasse geplant ist, wo Fäh haltet die Infrastrukturkosten, die Fusswege und Fussgängerstreifen «Dorfkafi» getrunken werden kann, Architektur aus Eigeninitiative die öffentliche Hand tragen wird, ermöglicht werden. Die einzelnen hängt neben den Bewilligungsver- federführend ist, um das Dorfzen- damit das Projekt wie geplant um- Projekte können nicht unabhängig fahren insbesondere auch von der trum wieder zu beleben. gesetzt werden kann. voneinander umgesetzt werden: kommenden Abstimmung ab, Der eine oder andere wird sich wenn eines der Projekte nicht rea- denn die «Bauparzelle» entsteht sicher schon gedacht haben, dass Was ist geplant? lisiert werden könnte, bliebe alles erst mit den Strassen- und Werk- man überhaupt nichts mehr über Ein gänzlich neues Herzstück beim Alten. leitungsarbeiten der öffentlichen dieses Projekt hört. Die Planung für unser Dorf! Zu bedenken gilt, dass neben Hand. Der Strassenbau wiederum und die Umsetzung gestalten sich Anstelle der sieben heutigen Häu- den vom Volk zu bewilligenden kann ohne Rückbau der sieben kompliziert, da viele verschiedene ser entstünden drei neue Gebäude Kosten bei Annahme an der Urne privaten Häuser nicht realisiert öffentliche und private Interessen mit Alterswohnungen, einem Ge- vor allem Mehrwerte für uns Bür- werden. koordiniert werden müssen. Des- meinschaftsraum und einem Café. gerinnen und Bürger geschaffen halb auch der eher schleppende Die heute privaten Grundstücke würden: wir hätten wieder einen SCHULE teiisch sein, den Fokus nicht verlie- das Problemlöse-Training weit über ren und vieles mehr wurde dabei den Schulalltag hinaus behilflich Konflikthelfer – Schule fürs Leben thematisiert. Die Schülerinnen und sein wird – eine Schule fürs Leben ie Schülerinnen und Schü- gabe als Konflikthelfer. In dieser Schüler sind sich einig, dass ihnen also. ler der beiden 6. Klassen Ausbildung haben sich die Schüle- wurden in den letzten Mo- rinnen und Schüler damit befasst, Dnaten zu Konflikthelfern ausgebil- wie man einen Streit für beide Par- det. Konflikthelfer sind in der Vor- teien zufriedenstellend lösen kann. POLITISCHE GEMEINDE mittagspause in kleinen Gruppen Dazu wurde folgender Ablauf ge- zusätzlich zur normalen Pausen- übt und vereinbart: aufsicht von Lehrpersonen unter- 1. Was ist passiert? Können wir euch Positiver Rechnungsabschluss wegs. Sie helfen bei Streitigkeiten helfen? den Konflikt schnell und einfach 2. Wiederholen des Gesagten. Habe 2020 zu lösen. Oft können kleinere Aus- ich richtig verstanden? Erfolgsrechnung 2020 und einem Ertrag von Fr. 3 867 359.10 einandersetzungen unkompliziert 3. Wie fühlst du dich? Die Rechnung 2020 schliesst bei mit einem Ertragsüberschuss von unter Kindern gelöst werden, Hilfe 4. Hat jemand eine Idee für eine einem Aufwand von Fr. 15 683 817.56 Fr. 594 205.25 ab. Der Gewinn wird von Erwachsenen ist nicht immer Lösung? und einem Ertrag von Fr. 15 943 877.03 wie folgt verwendet: zwingend nötig. 5. Gemeinsame Abmachungen/Lö- mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 200 000.00 Dabei tragen die 6. Klässler eine sungen treffen. Fr. 260 059.47 ab. Der Ertrag wird Einlage in die Vorfinanzierung grosse Mitverantwortung und zei- Dieser Ablauf wurde auf kleinen in die Ausgleichsreserve eingelegt. «SmartMetering» gen sich in einer Vorbildfunktion. Kärtchen festgehalten, um ihn je- Die Mitwirkung der Schülerinnen derzeit griffbereit zu haben. Zudem Investitionsrechnung 2020 Fr. 394 205.25 und Schüler beim Konfliktlösen im sind die Konflikthelfer mit orangen Die Investitionsrechnung 2020 Einlage in die Ausgleichsreserve Schulalltag ist ein weiterer Grund Mützen visuell gut sichtbar auf weist Ausgaben von Fr. 166 055.67 zur Entstehung dieses Projektes. dem Pausenareal unterwegs und und Einnahmen von Fr. 133 301.60 Investitionsrechnung der EVB Die Idee wurde von den Schülerin- dadurch leicht als Anlaufstelle zu aus. Die Nettoinvestition beträgt 2020 nen und Schülern begrüsst, sie erkennen. Fr. 32 754.07. Im Budget waren Die Investitionsrechnung 2020 freuen sich auf ihre neue Aufgabe. In beiden Klassen wurde das Ge- Fr. 1 355 700.00 enthalten. weist Ausgaben von Fr. 829 577.61 Der Schulsozialarbeiter Mathias lernte weiter vertieft und immer und Einnahmen von Fr. 34 928.45 Zillig instruierte die Schülerinnen wieder neu aufgegriffen. Viele ver- Erfolgsrechnung der EVB 2020 aus. Die Nettoinvestition beträgt und Schüler während drei Lektio- schiedene Kompetenzen wie zuhö- Die Rechnung 2020 schliesst bei Fr. 794 649.16. Im Budget waren nen über den Sinn und die Auf- ren können, Beharrlichkeit, unpar- einem Aufwand von Fr. 3 273 153.85 Fr. 1 384 300.00 enthalten. BENKEN 3 Absage Bürgerversammlung / Ansetzung Gräberräumung Friedhof Benken Urnenabstimmung auf 11. April 2021 Für folgende Gräber und Urnenfelder ist die gesetzliche Grabesruhe (20 Jahre bei Erdbestattungen / 10 Jahre bei Urnenfeldern / Gemäss Art. 28 des Gemeindegesetzes (GG, sGS 151.2) beschliesst die Bürgerversammlung bis 15. April über Jahresrechnung, Budget 15 Jahre bei Kindergräbern) abgelaufen: und Steuerfuss. Infolge der epidemiologischen Lage (COVID-19) und Erdgräber der Jahre 1999 – 2000 aufgrund der kantonalen dringlichen Verordnung hat der Gemeinde- (von Kraaz Christian bis Thum-Steiner Veronika) rat Benken an der Sitzung vom 9. Februar 2021 beschlossen, keine Urnenfelder der Jahre 2010 ordentliche Bürgerversammlung durchzuführen und die vorgesehenen (von Glaus-Winiger Bertha bis Fäh Alfred) Geschäfte mit einer Urnenabstimmung zu beschliessen. Urnenerdfelder der Jahre 2009 – 2010 Die Urnenabstimmung findet am Sonntag, 11. April 2021, statt. (von Mark-Willi Christoffel und Ursulina bis Steiner-Müller Maria) Über folgende Geschäfte wird an der Urne abgestimmt: Kindergräber der Jahre 2001 – 2005 1. Jahresrechnungen 2020 der Politischen Gemeinde Benken (von Nadarajah Brintany bis Kuklecaj Elda) und der Elektrizitätsversorgung Benken mit Bericht und Anträgen der GPK Die Gräber sind durch die Angehörigen nach Ostern, d.h. ab 6. April 2021 bis spätestens 18. April 2021, vollständig zu 2. Gesamtkredit in der Höhe von Fr. 1’987’795.00 für die Investitionen zur Umgestaltung des Dorfdreiecks räumen. Dabei wird gebeten, persönliche Gegenstände wie Weih- wassergeschirr, Blumenschalen, etc. zu entfernen. Die Grabsteine 3. Projektierung von neuem Schulraum und dem Bau einer dürfen nur in Absprache mit dem Bestattungsamt entfernt werden. Einfachturnhalle auf dem Schulareal Die Gemeinde lehnt jegliche Verantwortung und Haftung über die 4. Projektierung einer Einfachturnhalle beim Rietsportareal Räumung der Gräber ab. Über nicht geräumte Gräber wird nach 5. Anpassung der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde genannter Frist kostenlos verfügt. Benken Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an das Bestattungsamt 6. Budgets 2021 der Politischen Gemeinde Benken und der Benken (055 293 30 46). Elektrizitätsversorgung Benken sowie Steuerplan 2021 Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erhalten die Abstimmungs- unterlagen rechtzeitig zugestellt. Die Vorlagen können ab Mitte März 2021 unter www.benken.ch online eingesehen werden. PFARREI Die Abstimmungsunterlagen werden mit dem Stimmcouvert und einem separaten Couvert mit Gutachten und Anträgen allen Stimmberechtigten persönlich adressiert zugestellt. Angedacht – Geplant – Definitiv? Benken, 2. März 2021 Gemeinderat Benken ie noch immer andauernde Pandemie hat nach wie vor Einfluss auf verschiedene DVeranstaltungen in der Pfarrei. Ob, KIRCHGEMEINDE wie und – wenn überhaupt – wann gewisse wichtige Grossereignisse stattfinden dürfen, müssen wir alle Neue Mitarbeiter in der Schritt für Schritt angehen. Eine definitive Aussage ist zum Zeit- Kirchgemeinde Palmsonntag ist am 28. März. punkt des Redaktionsschlusses für Ob die Kinder die wunderschönen eit längerem leidet Mesmer Für den
Recommended publications
  • Linthsicht 57 April20
    NR. 57 / APRIL 2020 100 % Wirkung durch 100 % * Abdeckung *Amtliche Sendung in ALLE Haushaltungen LinthSichtAmtliche Mitteilungen aus Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach BENKEN KALTBRUNN SCHÄNIS UZNACH «Vision Benken 2030» – Grosse Solidarität! Entlastung Verkehrs­ Ertragsüberschuss von Ein neues Leitbild knoten Säumergut­Feld 1,54 Mio. Franken Seite 2 Seite 6 Seite 10 Seite 17 miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander mit einander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinan der miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander miteinander füreinanderCovid­19: Hilfsmassnahmen miteinander in den füreinander Gemeinden miteinander füreinander miteinanderSolidarität füreinander und miteinanderUnterstützung füreinander miteinander füreinander miteinander Seitenfüreinander 24 – 25 miteinander füreinander mit einander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinan der miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander mit einander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinan der miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander miteinander füreinander
    [Show full text]
  • Gemeinde Schänis Nr
    Schänis Herausgeber: Gemeinde Schänis Nr. 30 Dezember 2008 Als Knecht und Magd zusammengefunden Am 13. November durften Josef und Elsa Steiner-Aebli ihre Diamantene Hochzeit feiern. 60 Jahre Freud und Leid gemeinsam getragen – ein solch einmaliges Jubiläum darf gebührend gefeiert werden. Schänis ist nicht China Von Irene Riget-Rüttimann «Manchmal möchte ich ein Chinese sein. Vorzugsweise Bürgermeister Zu Besuch beim Jubilarenpaar in der Untermatt, ein Ja-Wort in der Klosterkirche von Schanghai oder Kanton.» So habe ich schon gedacht; und zwar trister Novembertag, die leise tickende Wanduhr ver- ganz klar nicht aus Eitelkeit oder Grössenwahnsinn. Sondern wenn strömt Gemütlichkeit in der warmen Stube. Gerahmte Am 13. November vor 60 Jahren war es also, als sich ich im Fernsehen mitansehen konnte oder musste, wie rasch dort Bilder auf dem Stubenbuffet zeigen pausbäckige Gross- die beiden das Ja-Wort in der Klosterkirche in Ein- Städte wachsen, wie in kürzester Zeit die grössten Hochhäuser zum kinder und glückliche junge Menschen. Bilder, die siedeln gaben. «Mir händ en eifachs Hochzig gha», Himmel gezogen werden. an Geburten, Hochzeiten und Familienfeste erinnern. erinnert sich Elsa, welche für jene Zeit üblich in Und ich in Schänis habe den Stein des Sisyphus zur Federi zu rollen, Gründe zum Feiern gab es in der Kürze einige bei schwarz heiratete. Zu fünft reiste das Brautpaar mit unentwegt und immer wieder. Statt grosse Würfe zu machen, habe Steiners, genannt ‹Untermättlers›. Im Laufe des Jahres einem Chauffeur ins Klosterdorf. Als Trauzeugen ich mich mit mühsamen Kleinigkeiten abzuplagen: Mit unerlaubten wurden die beiden Urgrosskinder Marina und Nicole standen ihnen Josef’s jüngerer Bruder Fredi sowie Auffüllungen, widerrechtlich erstellten Bauten und falsch bewirt- geboren, was den Jubilaren eine besondere Freude ist.
    [Show full text]
  • Rangliste 300M
    Regionalschützenverein See - Gaster www.rsv-see-gaster.ch Rangliste Feldschiessen 2016 300m rang namen vorname geboren kurz sektionsname waffe resultat 1 Thoma Karl 22.05.1948 V Amden Mattstockschützen Stgw 57 72 2 Gmür Peter 05.02.1974 A Amden Mattstockschützen Stgw 57 72 3 Widmer Marc 11.06.1983 A Schmerikon SV Stgw 90 71 4 Rüdisüli Anita 06.10.1997 J Benken SG Stgw 90 70 5 Stoob Hans 23.10.1959 A Gommiswald SV Stgw 57 70 6 Hämmerli Peter 04.10.1965 A Weesen SV Stgw 57 70 7 Blöchlinger Thomas 02.01.1970 A Gommiswald SV Stgw 90 70 8 Müller Ruedi 11.03.1981 A Eschenbach-Neuhaus SG Stgw 90 70 9 Schuppli Pascal 01.01.1999 J Rufi-Maseltrangen MSV Stgw 90 69 10 Bachmann Ramona 21.03.1998 J Weesen SV Stgw 90 69 11 Trümpi Jakob 18.05.1934 SV Rapperswil Stadtschützen Stgw 57 69 12 Gmür Beni 06.03.1958 A Amden SG Churfirsten Stgw 57 69 13 Duft Marcel 01.01.1960 A Rufi-Maseltrangen MSV Stgw 90 69 14 Rüegg Heiri 20.03.1961 A Walde-St.Gallenkappel SV Stgw 57 69 15 Raymann Hubert 11.10.1961 A Walde-St.Gallenkappel SV Stgw 57 69 16 Müller Marcel 01.09.1962 A Uznach SV Stgw 90 69 17 Sennhauser Beat 30.06.1970 A Ricken SG Stgw 57 69 18 Bachmann Peter 03.03.1977 A Amden Mattstockschützen Stgw 90 69 19 Gmür Ivo 01.08.1980 A Amden SG Churfirsten Stgw 90 69 20 Gmür Reto 05.04.1981 A Amden Mattstockschützen Stgw 57 69 21 Bischof Marco 20.09.1988 A Amden Mattstockschützen Stgw 90 69 22 Egli Adrian 01.01.1995 A Rufi-Maseltrangen MSV Stgw 90 69 23 Meile Thomas 01.01.1945 SV Uznach SV Stgw 90 68 24 Drexel Bruno 24.01.1948 V Kaltbrunn FSG Stgw 57 68 25 Thoma
    [Show full text]
  • Adelrich Steinach's Swiss Colonists: an Introduction
    Swiss American Historical Society Review Volume 40 Number 2 Article 3 6-2004 Adelrich Steinach's Swiss Colonists: An Introduction Urspeter Schelbert Ph.D. Walchwil, Canton Zug Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Schelbert, Urspeter Ph.D. (2004) "Adelrich Steinach's Swiss Colonists: An Introduction," Swiss American Historical Society Review: Vol. 40 : No. 2 , Article 3. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol40/iss2/3 This Front Matter is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Schelbert: Adelrich Steinach's Swiss Colonists: An Introduction ADELRICH STEINACH' S SWISS COLONISTS: AN INTRODUCTION Among the millions of immigrants to the United States the Swiss constitute only a small group. Their involvement in the emergence of the United States to date has been portrayed only selectively or in relatively brief encyclopedic entries. 1 But a vast number of essays and books on individual men and women, families, and settlements do exist.2 The book Geschichte und Leben der Schweizer Kolonien in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, however, compiled in the 1880s in collaboration with the North American Griitli-Bundby the Swiss physician Adelrich Steinach residing in New York City, is an early attempt at presenting an overview of the involvement of Swiss in the history of the United States.
    [Show full text]
  • Schau- Und Lehrbienenstand Kaltbrunn Seite 25
    NR. 63 / OKTOBER 2020 100 % Wirkung durch % 100 * Abdeckung *Amtliche Sendung in ALLE Haushaltungen LinthSichtAmtliche Mitteilungen aus Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach BENKEN KALTBRUNN SCHÄNIS UZNACH Gesamtverkehrskonzept Baufortschritt Rektorin für Vorschau aufs Budget 2021 Linthebene-Melioration Alters zentrum Sonnhalde die Schule Schänis und die Bürger- Seite 2 Seite 7 Seite 12 versammlung 2020 Seite 17 Bedeutende Naturoase in der Region: Schau- und Lehrbienenstand Kaltbrunn Seite 25 Entwicklung COVID-19- Schlechte Wiesenbestände Fallzahlen im Kanton in der Linthebene Seite 24 Seite 23 2 BENKEN LinthSicht – Nr. 63 / Oktober 2020 GEMEINDERAT Gesamtverkehrs konzept der Linth ebene- Melioration Cluster 1 Rietstrassen: Verkehrsanordnungen «Verbot für Motor­ wagen und Motorräder» mit Zusatz «Zubringerdienst und landwirtschaftlicher Verkehr gestattet» im Gebiet Kaltbrunn – Schänis – Benken. egen die im September 2019 übrigen Rekurse wurden ebenfalls Bilder gesucht. Bilder sprechen. Auch Ihres! Wer würde bei Nichtwissen hier verfügten Verkehrsanord­ abgewiesen, soweit darauf einzu­ schon eine bekannte Benkner Bank vermuten. nungen der drei politischen treten war. Das Verfahren ist in­ GGemeinden Schänis, Kaltbrunn und zwischen in Rechtskraft erwachsen. GEMEINDEVERWALTUNG Benken «Verbot für Motorwagen Grundlage für diese Verkehrs­- und Motorräder» mit Zusatz «Zu­ an ordnungen bildet das Gesamt­ bringerdienst und landwirtschaft­ verkehrskonzept der Linthebene­ Fotos gesucht licher Verkehr gestattet» der Riet­ Melioration, Cluster 1. strassen im Gebiet Kaltbrunn – Die Beschilderungen der neuen für www.benken.ch Schä nis – Benken gingen fristge­ Verkehrsanordnungen werden die urzeit wird unser Internet­ an [email protected] und erteilen recht mehrere Rekurse beim Sicher­ drei politischen Gemeinden Kalt­ auftritt www.benken.ch Sie uns dazu die freie Bildverwen­ heits­ und Justizdepartement in brunn, Schänis und Benken ge­ komplett neu gestaltet.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 10 Vom 12. März 2021
    Amtsblatt Nr. 10 12. März 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 674 Volksrechte 674 Redaktionelle Hinweise 678 Einbürgerungsgesuche 679 Planungs- und Baurecht 679 Grundbuch 687 Gerichtliche Anzeigen 691 Konkurse 693 Schuldbetreibungen 695 Weitere amtliche Publikationen 696 Stellenangebote 702 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 703 Handelsregister 705 673 Kanton – Bezirke – Gemeinden Volksrechte Eidgenössische Volksabstimmung vom 7. März 2021 / Volksinitiative vom 15. Sep- tember 2017 «Ja zum Verhüllungsverbot» Ausser Betracht In Einge- Stimm- fallende Betracht gangene Gemeinden berech- Stimmzettel fallende Ja Nein Stimm- tigte Stimm- zettel leere ungültige zettel Schwyz 10625 6381 47 1 6333 3502 2831 Arth 7269 3808 24 1 3783 2197 1586 Ingenbohl 6109 3556 26 0 3530 1929 1601 Muotathal 2664 1418 6 1 1411 1044 367 Steinen 2703 1454 12 2 1440 890 550 Sattel 1357 767 2 0 765 534 231 Rothenthurm 1616 1000 4 0 996 782 214 Oberiberg 711 421 1 0 420 304 116 Unteriberg 1810 972 1 0 971 800 171 Lauerz 787 470 3 0 467 317 150 Steinerberg 720 395 0 0 395 294 101 Morschach 725 435 2 0 433 257 176 Alpthal 475 260 1 0 259 210 49 Illgau 613 315 3 0 312 215 97 Riemenstalden 56 28 0 0 28 16 12 Gersau 1546 827 0 2 825 453 372 Lachen 5399 2747 11 2 2734 1472 1262 Altendorf 4739 2505 16 0 2489 1514 975 Galgenen 3402 1668 7 1 1660 1036 624 Vorderthal 804 411 0 0 411 314 97 Innerthal 150 82 0 0 82 55 27 Schübelbach 5404 2362 12 0 2350 1526 824 Tuggen 2294 1028 8 0 1020 693 327 Wangen 3775 1851 8 1 1842 1182 660 Reichenburg 2412 1049 3 0 1046 695 351 Einsiedeln 11329 6534 28 0 6506 3878 2628 Küssnacht 8662 4982 28 0 4954 2603 2351 Wollerau 4750 2743 15 0 2728 1670 1058 Freienbach 10156 5527 39 3 5485 3122 2363 Feusisberg 3473 1894 6 0 1888 1128 760 Total 106535 57890 313 14 57563 34632 22931 Stimmbeteiligung 54.30 % 674 Nr.
    [Show full text]
  • Grüezi – Herzlich Willkommen! Ammann Ammann Ammann
    Grüezi – herzlich willkommen! ammann ammann ammann Wir erbringen erstklassige BerWiraterbrungs-ingenunderstklassigIngenieure- dienstleistungen in den BerWiraterbrungs-ingenunderstklassigIngenieure- Bereichen Wald, Bau und Berdienstleistatungs-ungundenInginenieurden - Umwelt. dienstleistBereichen Waungld,enBauin denund UmwBereicelt.hen Wald, Bau und Umwelt. Ammann Ingenieurbüro AG Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach Ammann Ingenieurbüro AG T+41 55 212 33 39 • [email protected] Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach www.ammann-ing.ch Ammann Ingenieurbüro AG T+41 55 212 33 39 • [email protected] Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach www.ammann-ing.ch T+41 55 212 33 39 • [email protected] www.ammann-ing.ch Mit BAUMANN durchstarten! www.baumann-springs.com WILLKOMMEN IN ESCHENBACH Grüezi – herzlich willkommen! Liebe Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger Liebe Gäste Zum Entschluss, in der Gemeinde Eschenbach zu wohnen, Wenn Sie nur kurz in der Gemeinde Eschenbach verweilen, gratulieren wir Ihnen. Sie haben eine gute Wahl getroffen. heissen wir Sie natürlich ebenso herzlich willkommen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Ihren Aufenthaltsort Ein neuer Lebenszirkel öffnet sich Ihnen – mit zahlreichen vorstellen und die vielen schönen Seiten unserer Gemeinde Möglichkeiten der Teilnahme am reichhaltigen Dorfl eben. präsentieren. Nutzen Sie diese Chance zu Ihrem eigenen Vorteil und für eine starke Gemeinschaft. Eschenbach mit dem Goldingertal, dem Sport- und Freizeit- zentrum Atzmännig und den über ein Dutzend Dörfern und Mit den Informationen in dieser Broschüre wollen wir Ihnen Weilern hat viel zu bieten. Der Slogan «Landluft in Stadt- den Einstieg in unserer Gemeinde etwas erleichtern. Es ist nähe» bringt die Vorzüge auf den Punkt. Ihr Gewinn, wenn Sie schon bald den einen oder anderen Anlauf unternehmen, um die vielen schönen Facetten Ihres Ob Sie der Weg aus privaten oder berufl ichen Gründen Wohnorts kennen zu lernen.
    [Show full text]
  • Liniennetzplan Bahn Regionalverkehr Ostschweiz
    Karlsruhe Stuttgart Friedrichshafen Radolfzell Ulm Radolfzell Singen SchaffhausenThayngen Neuhausen Herblingen Bad. Bf NeunkirchBeringen BeringerfeldBad. Bf S Mannenbach-SalensteinErmatingen Wilchingen-Hallau S8 FeuerthalenLangwiesen Neuhausen Schlatt Triboltingen Konstanz S8 ottlieben Rheinfall Neuhausen Tägerwilen- Trasadingen St.Katharinental G Kreuzlingen Jestetten Berlingen S Kreuzlingen Hafen Diessenhofen Tägerwilen Dorf München Schloss Laufen Etzwilen Eschenz Mammern Friedrichshafen Erzingen Schlattingen Stein am Rhein Steckborn Kurzrickenbach Seepark am Rheinfall Krz. Bernrain Lottstetten Bottighofen Waldshut Münsterlingen- Dachsen Scherzingen Lengwil Münsterlingen Spital S24 S29 Landschlacht Siegershausen Basel Bad Bf Marthalen Stammheim Altnau S36 Berg Güttingen Koblenz Dorf Rafz Ossingen Kehlhof Rietheim Felben-WellhausenHüttlingen-MettendorfMüllheim-WigoltingenMärstettenWeinfelden Kesswil Andelfingen S14 Lindau Hüntwangen- Bürglen Erlen Amriswil Uttwil Bad Zurzach Thalheim-Altikon Frauenfeld Sulgen Oberaach Koblenz Wil S30 S7 Henggart Romanshorn Eglisau Dinhard Frauenfeld Marktplatz S10 Baden Zürich HB Hettlingen Seuzach S10 Kradolf Neukirch-Egnach Egnach Glattfelden SS248 Islikon S15 Bussnang Arbon Seemoosriet Mellikon Zweidlen Steinebrunn S-Bahn Reutlingen Bischofszell Nord Oppikon Arbon S-Bahn Rekingen AG Rümikon AG Muolen Bregenz Kaiserstuhl AGBülach S33 S12 Rickenbach- Sitterdorf (verkehrt nur zeitweise) W. Wallrüti Märwil RE Steinach Attikon Matzingen Häggenschwil-Winden Tobel-Affeltrangen Horn Fernverkehr RorschachRorschach
    [Show full text]
  • The Swiss in the American Civil War 1861-1865
    Swiss American Historical Society Review Volume 51 Number 2 Article 2 6-2015 The Swiss in the American Civil War 1861-1865 Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2015) "The Swiss in the American Civil War 1861-1865," Swiss American Historical Society Review: Vol. 51 : No. 2 , Article 2. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol51/iss2/2 This Article is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. 38 et al.: The SwissThe in Swissthe American in the American Civil War 1861-1865 Civil War 4. Alphabetical List of 106 Swiss Officers with Short Biographical Entries Anderegg, John (Johann) A. (1823- 1910), U.S. first lieutenant • Born 12 June 1823 in Koppigen, Canton Bern • Emigrated to Cincinnati, Ohio • Farmer in Guttenberg, Jefferson Township, Iowa after 1853 • Volunteer in Company D, Twenty-seventh Iowa Regiment 16 August 1862; advanced to second, then first lieutenant; participated in the Battle of Little Rock 10 September 1863 and possibly in the Battle of Memphis, Tennessee; honorable discharge in 1864 due to chronic rheumatic and kidney trouble • Farmer in Guttenberg until 1884, then insurance agent and auctioneer; long-time member and commander of the veteran group of the Grand Army of the Republic (GAR) • Died 22 May 1910 in Guttenberg and was buried in the town cemetery.
    [Show full text]
  • Vorschläge Für Den Ausbau Der Glattallinie
    Die Glattallinie als Schnellzugslinie: Vorschläge für den Ausbau der Glattallinie Autor(en): Stopper, Paul Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Ingenieur und Architekt Band (Jahr): 105 (1987) Heft 48 PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-76762 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Verkehrsplanung Schweizer Ingenieur und Architekt 48/87 tige Spitzkehre in Rapperswil ausgemerzt Die Glattallinie als Schnellzugslinie werden, und es wären folgende neue innerschweizerische Direktverbindungen denkbar : Vorschläge für den Ausbau der Glattallinie - Basel-Zürich-Glattallinie-Uznach- Ziegelbrücke-Landquart-Chur (zur Entlastung der Linie Zürich HB- Thalwil linken Von Paul Stopper, Uster am Zürichseeufer) - Basel-Zürich-Glattallinie-Uznach- Rickentunnel-St.
    [Show full text]
  • Neujahrsblatt 20
    Neujahrsblatt 20 Neujahrsblatt 16 1 Sagen & Geschichten - Teil I: Eschenbach Neujahrswanderung und Neujahrsblatt 2016 Die schöne Tradition der Neujahrswanderun- gen wird auch 2016 fortgesetzt. Die Route führt diesmal von Ermenswil nach Neuhaus und nimmt das Thema «Sagen und Geschich- ten» auf, dem sich auch das vorliegende Neu- jahrsblatt widmet. Unterwegs entdeckt man beim Chälenstich viel- leicht das «Spinnfräuli» oder «Stichwiibli», er- fährt von der Waldbruderhütte in der Gublen, sieht, woher der Sandstein stolzer Bauten Zü- richs stammt und geht bei den Hügelgräbern Balmenrain auf die Suche nach den ersten Sied- lungsspuren des Gebiets von Eschenbach. Neujahrsblatt-Trilogie Das vorliegende Neujahrsblatt soll die eine oder andere Station etwas näher beleuchten und bil- det den ersten Teil einer geplanten dreiteiligen Serie. Was in der Filmindustrie erfolgreich funktio- niert, klappt sicher auch in Eschenbach. Es ist erfreulicherweise so viel Material aus den drei Ortsteilen Eschenbach, Goldingen und St. Gal- lenkappel vorhanden, dass es jammerschade wäre, dieses nicht zu verarbeiten und schrift- lich festzuhalten. Die Kulturkommission freut sich, mit dem Neu- jahrsblatt 2016 einen ersten kleinen Einblick in die «Sagen und Geschichten» von Eschenbach zu geben und freut sich auf die nächsten bei- den Ausgaben zu den Orsteilen Goldingen und Inhaltsverzeichnis St. Gallenkappel. Einleitung 2 Von Strassen, Wegen und geheiminsvollen Wesen 3 Heilendes Wasser aus Eschenbach 6 Viel Spass beim Lesen und beim Wandern! Waldbrüder und Bruderleute 8 Von Steinbrüchen und Fahrenden 10 Kulturkommission Eschenbach Bevor die Römer kamen 11 Weitere Spuren aus der Eisenzeit 14 Ein Schloss, eine Burg 15 Impressum 16 2 Politische Gemeinde Eschenbach Von Strassen, Wegen und geheimnisvollen Wesen... Schattenweg Nach Erstellung der neuen Strassenverbindung von Rapperswil über den Ricken zwischen 1830 und 1834 folgte schrittweise der Neubau bzw.
    [Show full text]
  • Liniennetzplan "S-Bahn St.Gallen"
    Radolfzell Ulm Radolfzell Konstanz S8 Kreuzlingen Friedrichshafen S1 Wil–St.Gallen Schaffhausen Kreuzlingen Hafen München Tägerwilen Dorf Kurzrickenbach Seepark S2 Nesslau-Neu St.Johann– Kreuzlingen Bernrain Bottighofen St.Gallen–Altstätten SG Lengwil Münsterlingen-Scherzingen Münsterlingen Spital Siegershausen Landschlacht S3 St.Gallen–St.Margrethen Altnau Berg Güttingen Lindau Kehlhof Kesswil S4 St.Gallen–Sargans– Frauenfeld S14 wil Uttwil Bürglen Sulgen Erlen Oberaach Amris- Uznach–St.Gallen (Ringzug) S7 Romanshorn S5 Weinfelden–St.Gallen S10 S10 Egnach Weinfelden Kradolf Neukirch-Egnach Bregenz S6 Rapperswil–Schwanden GL Arbon Seemoosriet Bussnang (–Linthal) Bischofszell Nord Steinebrunn Arbon Oppikon Steinach Muolen RE S7 Weinfelden–Rorschach Märwil Sitterdorf Horn Häggenschwil-Winden RorschachRorschach Hafen Tobel-Affeltrangen Roggwil-Berg St.Margrethen S8 St.Gallen–Schaffhausen S5 Staad Rheineck Tägerschen Wittenbach S9 Wil–Wattwil Bettwiesen Bischofszell Stadt Frauenfeld GoldachR.Stadt S3 S15 Bronschhofen AMP Hauptwil Mörschwil S25 S26 S10 Wil–Weinfelden– Bronschhofen S82 Romanshorn Wienacht- Au SG Uzwil Arnegg SG Tobel SG WinkelnSG Bruggen St.Fiden S12 Sargans–Chur Heiden Walzen- Wil S1 S20 hausen S14 Weinfelden–Konstanz S9 Flawil Heerbrugg S22 Speicher Trogen Bazenheid Gossau SG S23 S15 Winterthur Wil–Wängi–Frauenfeld S81 Lütisburg St.Gallen S2 Rebstein- S20 Appenzell–St.Gallen–Trogen* SG Haggen Bütschwil Teufen AR Marbach S21 Appenzell–St.Gallen– RE Altstätten Dietfurt Trogen* Herisau Bühler Stadt Altstätten SG Schachen Herisau
    [Show full text]