Grüezi – herzlich willkommen! ammann ammann ammann

Wir erbringen erstklassige BerWiraterbrungs-ingenunderstklassigIngenieure- dienstleistungen in den BerWiraterbrungs-ingenunderstklassigIngenieure- Bereichen Wald, Bau und Berdienstleistatungs-ungundenInginenieurden - Umwelt. dienstleistBereichen Waungld,enBauin denund UmwBereicelt.hen Wald, Bau und Umwelt.

Ammann Ingenieurbüro AG Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach Ammann Ingenieurbüro AG T+41 55 212 33 39 • [email protected] Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach www.ammann-ing.ch Ammann Ingenieurbüro AG T+41 55 212 33 39 • [email protected] Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach www.ammann-ing.ch T+41 55 212 33 39 • [email protected] www.ammann-ing.ch Mit BAUMANN durchstarten!

www.baumann-springs.com WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Grüezi – herzlich willkommen!

Liebe Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger Liebe Gäste Zum Entschluss, in der Gemeinde Eschenbach zu wohnen, Wenn Sie nur kurz in der Gemeinde Eschenbach verweilen, gratulieren wir Ihnen. Sie haben eine gute Wahl getroffen. heissen wir Sie natürlich ebenso herzlich willkommen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Ihren Aufenthaltsort Ein neuer Lebenszirkel öffnet sich Ihnen – mit zahlreichen vorstellen und die vielen schönen Seiten unserer Gemeinde Möglichkeiten der Teilnahme am reichhaltigen Dorfl eben. präsentieren. Nutzen Sie diese Chance zu Ihrem eigenen Vorteil und für eine starke Gemeinschaft. Eschenbach mit dem Goldingertal, dem Sport- und Freizeit- zentrum Atzmännig und den über ein Dutzend Dörfern und Mit den Informationen in dieser Broschüre wollen wir Ihnen Weilern hat viel zu bieten. Der Slogan «Landluft in Stadt- den Einstieg in unserer Gemeinde etwas erleichtern. Es ist nähe» bringt die Vorzüge auf den Punkt. Ihr Gewinn, wenn Sie schon bald den einen oder anderen Anlauf unternehmen, um die vielen schönen Facetten Ihres Ob Sie der Weg aus privaten oder berufl ichen Gründen Wohnorts kennen zu lernen. nach Eschenbach geführt hat, es möge sich für Sie gelohnt haben. Entdecken Sie die reizvollen Eigenheiten dieses Und wenn Sie sich über Ihren privaten Aktionsradius hinaus Ortes und nehmen Sie viele positive Eindrücke mit nach auch für das öffentliche Geschehen interessieren, freuten Hause. wir uns ganz besonders. Wir laden Sie gerne zur aktiven Mitgestaltung unserer Gemeinde ein. Wir schätzen es sehr, Sie bei uns zu Gast zu haben und würden uns freuen, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu Dass Sie eine kurzweilige, schöne Eschenbacher Zeit er- dürfen. leben werden, wünschen wir Ihnen von Herzen.

Mit frohen Grüssen Gemeinderat Eschenbach Gemeindepräsident Gemeinderatsschreiber Josef Blöchlinger Thomas Elser

Viele weitere interessante Informationen über Eschenbach fi nden Sie im Internet: www.eschenbach.ch

Das Wappen der Gemeinde Eschenbach setzt sich aus Symbolen und Elementen der ehemaligen Gemeindewappen zusammen. Das Lindenblatt steht für die Linde im Goldinger Wappen, das Kreuz für die Kapelle im Wappen von St.Gallenkappel und die Rose für das frühere Eschenbacher Wappen.

1 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Inserentenverzeichnis

A F... M... S... Abwassertechnik 8 Fitness-Center 64 Metzgerei 62 Strassenbau 3. US Architekturbüros 26, 44, 50, 74 Forstgeräte 34 Möbel s. Innenausbau Stromversorgung 26 Ausfl ugsziel 12 Forstunternehmung 26 Motorgeräte 34 Autogaragen 22, 26, 40, 48, 50 Freizeitpark 12 Motorradbekleidung 48 T Autospenglereien 48, 50 Fusspfl ege 30 Muldenservice 40 Take Away 48 Autowaschanlage 26 TCS 4. US G N Telefon Anlagen 18, 22, 40, 54 B Garagen s. Autogaragen Nähatelier 62 Tiefbau 56, 3. US Bäckereien 48, 62, 3. US Gartenbau 22, 56 Natursteinarbeiten 22, 48 Torbau 54 Baggerbetrieb 18 Gartengeräte 34 Transporte 18, 50 Banken 12, 14 Gärtnerei 48 Ö Treppenbau 44, 50, 54 Baubiologie 30 Gesundheit 64 Öffentlicher Verkehr 30 Treuhand 16 Bauen und Gesundheit 30 Gipsergeschäfte 22, 26 TV-Sat Anlagen 18 Bauplanung, Bauleitung s. Arch.Büro Grabmale 48 P Baustoffe 40 Physiotherapien 34, 64 V Bauunternehmungen 2. US, 26, 3. US H Pizza-Kurier 48 Verbindungstechnik 10 Bedachungen 44, 54 Handarbeit 62 Pizzeria 40, 48 Verkehrsverein 64 Befestigungstechnik 10 Hauswartungen 22 Prüfcenter 4. US Versicherung 34 Blitzschutz 44 Heizungen 44 Verwaltungen 12 Blumengeschäft 48 Holzbau 18, 44, 50 R Bodyforming 16 Reinigungen 22 W Buchführungen 48 I Reparatur-Service s. Sanitär Wintergärten 54 Busbetrieb 30 Immobilien 12, 18 Restaurants 40, 3. US Wolle 62 Immobilienbewertungen 12 Rodelbahn 12 C Immobilienbewirtschaftung 16 Rollladen 50 Y Cafè 3. US Ingenieurbüros 2. US, 16, 22 Yoga 16 Carreisen 30 Innenausbau 12, 22, 40, 48, 50, 56 S Carrosserien 48, 50 Sanitär 14, 22, 44, 54, 56 Z Coiffuregeschäfte 30, 40, 64 K Schlosserei 44 Zahnarztpraxis 64 Konditoreien 48, 62, 3. US Schneider Atelier 62 Zimmereien 18, 50 D Kosmetik Studios 62, 64 Schreinereien 12, 22, 40, Zumba 16 Druckerei 74 Kostümverleih 62 44, 48, 50, 56 Küchenbau 12, 40, 50, 56 Schuhhaus 62 E Kundenmaurer 2. US, 22 Schwangerschafts Yoga 16 EDV 18 Seilpark 12 Elektroinstallationen 18, 22, 40, 54 L Sekretariatsarbeiten 48 Entsorgung 40 Landi 34 Service-Center 4. US Erdgasversorgung 30 Lebensmittel 48, 3. US Sicherheitsdienst 62 Lüftungen 44 Sicherheitssysteme 62 F Solar Anlagen 56 Fahrschule 56 M Sonnen- & Wetterschutz 50 Fassaden 22, 54 Malergeschäfte 14, 22, 50 Spenglereien 44, 54 Federnfabrik 2. US Massagen 16, 62 Sportbahnen 12 Fenster 48 Mercerie 62 Steuerberatung 16, 48 Fit & Gesund 16, 64 Metallbau 44, 54 Storenbau 50 US = Umschlagseite

2 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Grüezi – herzlich willkommen!

Willkommen in Eschenbach

3

3 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Inhaltsverzeichnis Quellenverzeichnis

Seite Texte: Grüezi – herzlich willkommen! 1 – Gemeinderatskanzlei Eschenbach Inserentenverzeichnis 2 – Geschichte von Eschenbach SG, hrsg. von Alois Stadler Impressum 4 und Hans Kägi, 1975 Ein kurzer Steckbrief Eschenbachs 5, 6, 7 – Custor Johann Ulrich, Chronik der Grafschaft , Wohnen 9 hrsg. von P. Oberholzer, J. Reck, u.a., Uznach 1973 Sport und Freizeit 11 – Sportbahnen Atzmännig AG Atzmännig – Freizeit pur! 13, 15 – IG Skilift Oberholz-Farner Skigebiet Oberholz 17 – Baumann Federn AG, Ermenswil/Rüti Spiel und Spass 19 – Eugster/Frismag AG, Neuhaus Naherholung und Wandern 20, 21 – Verein Goldingertal Eschenbach Kultur 23 – Schulverwaltung Eschenbach Gesundheit, Soziale Wohlfahrt 24, 25 – Kath. Kirchgemeinden Energiestadt 27 – Evang. Kirchgemeinde Uznach und Umgebung Ver- und Entsorgung 28, 29 – und andere Autoren Wirtschaft (Handel, Industrie, Gewerbe) 31, 32, 33 Goldingertal Eschenbach 35 Fotos: Leitbild 36, 37, 41 – Thomas Elser, Eschenbach Luftaufnahme 38, 39 – Roman Gubler, Eschenbach Unsere Schulen 42, 43 – Markus Kundert, Eschenbach Geschichte 45–57 – Hochfototechnik GmbH, Lutzenberg Eschenbach aktuell 58–66 – und andere Fotografen Vereinigte Katholische Kirchgemeinde Eschenbach 67 Geschichte der Kirchgemeinden, Kirchen und Kapellen 68–73 Impressum Evangelische Kirchgemeinde Uznach und Umgebung 75, 76 Ausgabe: 2014

Inserate und Gestaltung: © by HaRu-Verlags AG Töbelistrasse 30, 9526 Zuckenriet Tel. 071 947 20 47, Fax 071 947 20 48 [email protected]

Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wieder- gabe.

4 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein kurzer Steckbrief Eschenbachs

Politische und geographische Orientierung Eschenbach ist Teil der -Region zwischen dem Zürich- und , gehört zum rund 65'000 Einwohner zählen- den Wahlkreis See-Gaster, einem der total acht Wahlkreise des Kantons St.Gallen. Die Politische Gemeinde Eschen- bach umfasst neben dem Hauptort Eschenbach auch die Dörfer und Ortsteile Bürg, Diemberg, Egligen, Ermenswil, Goldingen, Hintergoldingen, Lütschbach, Oberholz, Neu- haus, Rüeterswil, St.Gallenkappel und Walde sowie meh- rere Aussenwachten und Weiler wie Betzikon, Fätzikon, Gibel und weitere. Die Gemeinde weist eine Einwohnerzahl von insgesamt rund 9'000 Personen auf. Blick über St.Gallenkappel in Richtung Neuhaus, Eschenbach und Zürichsee Während der untere Teil des Gemeindegebiets mit dem Dorf Eschenbach auf einer durch leichte Erhebungen durchsetzten Terrasse über dem angesiedelt ist, umfasst der obere Teil auch das gesamte Goldingertal und reicht im Nordwesten bis ins Quellgebiet der Töss und im Osten bis über den Oberricken hinaus. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt auf 439 m ü. M. im Aabachtobel an der Ge- meindegrenze zu Uznach. Zuoberst thront der Tweralpspitz auf 1'332 m ü. M.

Sechs st.gallische Gemeinde-Nachbarn (, , -, , Uznach, ) und dazu die im Nordwesten jenseits der Kantonsgrenze Kreuzegg liegenden Zürcher Gemeinden , Rüti und Wald umgeben Eschenbach in einem bunten Kranz.

Aktives Dorfl eben Traditionsbewusstsein und Fortschrittsglaube prägen das Geschehen in der Gemeinde. Die Teilnahme am Dorfl e- ben erschliesst ein vielgestaltiges Erlebnisfeld für Familie, Beruf und Freizeit. Es ist fast immer etwas los. Nicht selten kommt es einem vor, als sei die ganze Bevölkerung auf den Beinen. Das reiche Vereinsleben in rund hundert Organisa- tionen vermittelt gute Kontakte, schafft Beziehungen und bietet für jeden Geschmack etwas. Bundesfeier in der Arena Bildstöckli

5 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein kurzer Steckbrief Eschenbachs

In Eschenbach haben sich der «Dorftreff» (Mehrzweckge- Berge rund um das Goldingertal eignen sich ideal für Wan- bäude mit Saal und Bühne) und das Custorhaus für Klein- derungen. kunstanlässe als Begegnungsstätten zur Pfl ege der dörf- lichen und regionalen Kultur ausgezeichnet etabliert. Die Landluft... Sportanlage Eschewies ist Haupttreffpunkt für vielfältige In Eschenbach mit all seinen Ortsteilen ist die Landluft Sport- und Freizeitaktivitäten. Vielseitige sportliche und noch Wirklichkeit. In der vielgestaltigen Landschaft lässt kulturelle Angebote gibt es auch in den Turnhallen mit es sich gut leben. Mit zirka 180 Bauernhöfen und rund 490 Bühnen in Goldingen und St.Gallenkappel. Arbeitsplätzen in der Urproduktion hat die Landwirtschaft einen bedeutenden Stellenwert inne. Den Grossteil der Jedes Dorf hat sich sein Brauchtum, seine Traditionen und insgesamt rund 3'700 Arbeitsstellen bieten indes die rund seine Vereinsaktivitäten mit Stolz und Freude bewahrt. 340 Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Verkehrsmittel Eschenbach ist schienenfrei. Im Bus-Takt gelangt man mit- tels direkter Verbindungen in kurzer Zeit nach Rapperswil- Jona, dem Dienstleistungszentrum der Region, nach Uz- nach und nach Rüti ZH oder über den Ricken nach Watt- wil, wo die Kantonsschule angesiedelt ist. Mit der S-Bahn erreicht man ab mehreren Stationen in der Nachbarschaft (Rapperswil, Jona, Rüti) in einer guten halben Stunde die Stadt Zürich. Eschenbach ist durch die beiden Anschlüsse in Neuhaus und Jona direkt mit dem Netz der nationalen Hochleis- tungsstrassen verbunden. Alpabfahrt Erholung vor der Haustür Ein Grossteil der Gemeindefl äche von 54,89 km2 ist grün: Wiesen und Wälder, Riede, Weiher und Bäche, mit zahlrei- chen Rad- und Wanderwegen durchsetzt, ebenso mit vielen natürlichen und baulichen Sehenswürdigkeiten bereichert. Und selbstverständlich fehlen auch Sportanlagen nicht. Mit dem Sport- und Freizeitzentrum Atzmännig und dem über Wald ZH erschlossenen Skigebiet Oberholz verfügt Eschen- bach gleich über zwei familienfreundliche Skigebiete inner- halb der eigenen Gemeinde. Auch in der warmen Jahreszeit lohnt sich der Atzmännig mit der Sommer-Rodelbahn und vielen weiteren Attraktionen als Ausfl ugsziel. Die Hügel und Sport- und Freizeitzentrum Atzmännig

6 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein kurzer Steckbrief Eschenbachs

...in Stadtnähe Gemeindevereinigung Vorteilhafte Wohnlagen, eine solide Infrastruktur, gute Nachdem die Politischen Gemeinden Eschenbach, Goldin- Busverbindungen (Anschluss an die Zürcher S-Bahn) gen und St.Gallenkappel seit Jahren eine immer intensi- sowie die wirtschaftliche Orientierung auf die nachbar- vere Zusammenarbeit pfl egten, entschieden sie am 8. April liche Agglomeration Rapperswil-Jona und auf das Gebiet 2010 an den Bürgerversammlungen, eine Gemeindever- Zürichsee und Zürcher Oberland machen die Gemeinde einigung vertieft zu prüfen. Vorausgegangen war bereits Eschenbach zum attraktiven Lebensraum. Die Siedlungs- die Vereinigung der drei Primarschulgemeinden und der entwicklung gedeiht gut und trotzdem massvoll. In den Oberstufenschulgemeinde Oberer Seebezirk zur Schulge- letzten Jahrzehnten ist die Einwohnerzahl insbesondere in meinde Eschenbach-St.Gallenkappel-Goldingen (ESGO) den Ortsteilen Eschenbach, Neuhaus und St.Gallenkappel per 1. Januar 2009. An der Urnenabstimmung vom 11. stetig gestiegen. September 2011 beschlossen die Bürgerschaften der Gemeinden Eschenbach, Goldingen und St.Gallenkappel sowie der Schulgemeinde die Vereinigung zur neuen Ein- heitsgemeinde Eschenbach, wie sie seit dem 1. Januar 2013 besteht.

Blick über Eschenbach in Richtung Goldingertal und Ricken

7 Ihr kompetenter Partner für Abwasserreinigung & Wasseraufbereitung

Die ENVIRO FALK AG in Eschenbach SG ist der Spezialist für Wasser- und Abwassertechnik. Mit diesen Schwerpunkten bieten wir nicht nur ressourcenschonende Verfahren für spezielle Industriebranchen an, sondern realisieren auch massgeschneiderte Anlagenlösungen. Damit erfüllt das Unternehmen konsequent individuelle Kundenanforderungen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Als Ingenieurunternehmen mit über 37 Jahren Erfahrung bietet die ENVIRO FALK AG ihren Kunden ein breit gefächertes Leistungsspektrum an: Beratung, Planung, Anlagenbau, Pilotierungen und Genehmigungsplanungen. Ergänzt wird dieses Angebot mit umfangreichen Dienstleistungen sowohl während des Betriebes bis hin zu einem ganzheitlichen Wassermanagement.

Abwasser-Technik - Realisierung von Anlagen zur Reinigung von Produktionsabwasser in Industrie und Gewerbe - Abscheidetechnik für Leichtflüssigkeiten und Fette - Neutralisationen für Baustellen und Tunnelabwässer

Prozesswasser-Technik - Massgeschneiderte Kompaktanlage zur Rein- und Prozesswasser-Aufbereitung

ENVIRO FALK AG – Twirrenstrasse 6 – 8733 Eschenbach SG - Tel. 055 286 18 18 – www.envirofalk.ch

8 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Wohnen

Attraktive, sonnige Wohnlagen in angenehm ruhiger Umge- Die guten Verkehrsverbindungen, ein ansehnliches Ange- bung bieten sich in allen Ortsteilen der Gemeinde Eschen- bot an örtlichen Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben bach an. Ein Trumpf im Vergleich zu Rapperswil-Jona oder sowie Einkaufsmöglichkeiten und der vorteilhafte Standort zu den benachbarten Kantonen Zürich und Schwyz sind die im Einzugsgebiet des Wirtschaftsgrossraums Zürich ma- verhältnismässig günstigen Bodenpreise. chen Eschenbach zum hochwertigen Lebensraum.

9 Lokales Know-how für international gefragte Spitzentechnologie Die schwedische Nord-Lock Gruppe ist der weltweit führende Anbieter von Schraubensicherungs- und Vorspannsystemen. In St. Gallenkappel bildet die Nord-Lock AG mit ihren rund 50 Mitarbeitenden das europäische Kompetenzzentrum für SUPERBOLT-Lösungen. Mit spezialisierten Teams bieten wir unseren internationalen Kunden überzeugende Mehrwerte – von der partnerschaftlichen Entwicklung von anspruchsvollen Schraubenverbindungslösungen über die Herstellung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. www.nord-lock.ch

10 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Sport und Freizeit

Sport wird in Eschenbach seit vielen Jahrzehnten gross Vereine geschrieben. Die aktiven Vereine haben schon manchen Als grösste Sportvereine sind der Motorfahrerclub (MFC Grossanlass auf die Beine gestellt. So war und ist Eschen- Eschenbach), der Fussballclub Eschenbach, der VeloClub bach immer wieder Schauplatz von regionalen, nationa- Eschenbach, die verschiedenen Turnvereine, der Uni- len oder gar internationalen Anlässen, z.B. Turn-, Musik-, hockeyclub Eschenbach und der Skiclub Goldingen zu Schwing- oder Schützenfeste, oder auch Laufsport, Rad- nennen. Für Musik sorgen unter anderem mehrere Musik- rennen, Skirennen und Motocross/Supermotard, um nur ei- und Guggenmusikvereine sowie diverse Gesangsvereine. nige zu nennen. Bisherige Höhepunkte waren die Radquer- Folklore und Brauchtum werden unter anderem in Trachten- Weltmeisterschaften in Eschenbach im Jahr 1995 und die vereinen, Volkstanzgruppen, Chlausgesellschaften, Ein- Grasski-Weltmeisterschaften im Atzmännig im Jahr 2011. schellervereinen und Fasnachtsvereinen gepfl egt. Frauen- Grosszügige Sportanlagen stehen für Freiluftsport wie gemeinschaften sorgen für soziale Kontakte und Angebote Fussball, Turnen, Beachvolleyball und anderes mehr zur für Frauen und Familien. Die Jugend ist in den Vereinen Verfügung. In drei Turnhallen in Eschenbach und je einer Blauring, Jungwacht, CEVI/Jungschar und der Pfadfi nder- in Goldingen und St.Gallenkappel fi nden die Hallensportler abteilung sowie im Jugendtreff St.Gallenkappel gut auf- ihr Betätigungsfeld. Mit einer Skateranlage mit selbst kon- gehoben. Es gibt kaum ein Hobby, welchem nicht in einem struierten Rampen und Elementen haben sich Jugendliche der weit über 100 Vereine und Organisationen gefrönt ihr Freizeitparadies geschaffen. werden kann. Detaillierte Informationen dazu sind über das Vereinsverzeichnis auf der Website der Gemeinde zu Das Ski-, Wander- und Erholungsgebiet Atzmännig und das fi nden. Skigebiet Oberholz befi nden sich praktisch vor der Haus- türe. Zahlreiche Bademöglichkeiten locken in naher Um- gebung, ebenso mannigfaltige weitere Sport- und Freizeit- infrastruktur.

11 IMMOBILIEN – UNSERE FREUDE – IHR ERFOLG IMMOBILIEN AG RIEBEN PARTNER 8733 Eschenbach www.stekon.ch 055 286 22 00 RAPPERSWIL-JONA ESCHENBACH VERKAUF | BEWERTUNG | VERWALTUNGEN Telefon 055 212 37 37 | www.rieben-partner.ch

Mein erstes Haus.

Meine erste Bank.

Rickenstrasse 1, 8733 Eschenbach Sport- und Freizeitzentrum Atzmännig Telefon 055 282 20 01, sgkb.ch CH-8638 Goldingen Tel. +41 (0)55 284 64 34 Fax +41 (0)55 284 64 35 [email protected] www.atzmaennig.ch

12 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Atzmännig – Freizeit pur!

Erlebniswelt für die ganze Familie Maximaler Kletterspass: der Seilpark! Rund um das Kletterparadies im Grünen blickt man in Mit ein Grund für die glücklichen Gesichter der Einwohne- fröhliche Gesichter. Zwei Kinderparcours gibt es im Seil- rinnen und Einwohner der Gemeinde Eschenbach, ist park Atzmännig, acht grosse Parcours mit verschiedenen zweifelsohne der grosse Freizeitpark Atzmännig unmittel- Schwierigkeitsstufen und Herausforderungen in Höhen bis bar vor ihrer Haustüre. Erwachsene und Kinder erfreuen zu sechzehn Meter sind von Personen ab acht Jahren be- sich hier an zahlreichen Attraktionen, angefangen vom gehbar. Das ist maximaler Spass für die ganze Familie. kostenfreien Streichelzoo mit Spielplatz über die 700 Meter lange Rodelbahn und den luftigen Seilpark bis hin Vergnügliche Talfahrt: die Rodelbahn! zur Sesselbahn, die herrliche Aussichten auf das Alpen- Es soll Rodler geben, die während der gesamten sieben- Panorama gewährt. hundert Meter langen Fahrt auf der Sommer-Rodelbahn Atzmännig vom Berg bis runter ins Tal vor Freude jauchzen. Wer einen Ausfl ug ins Sport- und Freizeitzentrum Atzmän- Kein Wunder, denn man saust – je nach Belieben in ra- nig unternimmt, hat danach zu Hause viel zu erzählen: Ge- santer oder gemütlicher Fahrt – durch Tunnels, Steilkurven schichten von wilden Ritten auf elektrischen Bullen, toll- und über Bachübergänge die Wiese hinunter, umgeben von kühnen Sprüngen mit dem Nautic-Jet, rasanten Fahrten in Himmelsbläue und Blumenduft. Diese Komponenten erge- Mini-Autos und Kunststücken auf dem Riesentrampolin, ben ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit, gepaart mit dem Rutschturm und der Komet-Schaukel. Nicht nur Kin- Lebensfreude. Und danach? Natürlich gleich noch einmal! deraugen leuchten bei der Erinnerung an die lustigen und spannenden Abenteuer inmitten der wunderschönen Na- turlandschaft.

13 Die Partnerschaft, die Vertrauen schafft. Raiffeisenbank am Ricken Raiffeisenbank Goldingen-Wald 8733 Eschenbach 8638 Goldingen Telefon 055 286 24 00 Telefon 055 284 63 53 Walter Kuster Malergeschäft Geschäftsstellen in St.Gallenkappel, Geschäftsstelle in Wald ZH Rösslistrasse 2 und Schmerikon Telefon 055 256 80 80 8646 Wagen www.raiffeisen.ch/am-ricken www.raiffeisen.ch/goldingen-wald 079 447 83 38 Wir machen den Weg frei 055 212 82 02 Wir machen den Weg frei

14 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Atzmännig – Freizeit pur!

Natur pur: Wanderparadies mit Sesselbahn! Die Sesselbahn bringt Wanderer in vierzehn Minuten zur Alp Atzmännig, 1'200 m ü. M. Abwechslungsreiche, gut markierte Wanderwege und eine herrliche Aussicht auf Linthebene, Zürichsee und die gesamte Ostschweizer Berg- welt beglücken Gross und Klein. Der «FrechSpatz-Männi- Erlebnisweg» startet bei der Bergstation und führt in ca. einer Stunde entlang verschiedener Spiel- und Erlebnis- stationen zurück zur Talstation. Empfehlenswert ist auch die ca. dreistündige Rundwanderung von der Bergstation Atzmännig über den Tweralpspitz zur Alp Chrüzegg und zurück zur Talstation.

Märchenhaft: Winter im Sport- und Freizeitparadies Atzmännig! Ein Sessellift und der Skilift Atzmännig bringen Winter- sportler hinauf zum grossen Skihang, sechs verschiedene Abfahrten führen wieder hinunter. Auf der Sonnenterrasse des gemütlichen Bergstation-Restaurants kann man auch im Winter wärmende Sonnenstrahlen und die tolle Aus- sicht geniessen. Die Lifte Brustenegg sind für kleine Gäste ideal. Der Doppel-Lift – bestehend aus Teller- und Bügellift – erschliesst zwei blaue Pisten. Anfänger werden mit dem Übungslift auf breiter, fl acher Piste behutsam an den Ski- sport herangeführt.

Weitere Winterangebote: ein kleiner Schlittenhang für die Kleinsten, Nachtskifahrten auf der beleuchteten Skipiste Brustenegg mit abschliessendem Fondue in der heimeli- gen Skihütte, Schneeschuhwandern durch die romantisch- verschneite Voralpen-Landschaft sowie ein Mini-Fun-Park für Freestyler.

Bis bald im Freizeitparadies Atzmännig! www.atzmaennig.ch

15 JH-TREUHAND GMBH ...mit uns in Bewegung Rechnungswesen Steuerberatung Treuhand Immobilienbewirtschaftung

Lehmgruebstrasse 7 • CH-8733 Eschenbach 079 412 89 73 • Fax 055 286 46 60 [email protected] • www.jh-treuhand.ch

steiger + partner ag bauingenieure und planer

9630 wattwil 9606 bütschwil 8735 st. gallenkappel Gewerbehaus Ihr regionaler Planer im Tiefbau Churzhaslen 3 8733 Eschenbach Tel. 055 286 40 33

· Bodyforming · fitdankbaby® · Hatha Yoga · Pilates · TriYoga · Schwangerschafts-Yoga · Zumba · Massage Wir meistern diese · Kindermassage-Kurs Herausforderung und auch Ihre!

www.steiger-partner.ch [email protected] www.fitgsund.ch

16 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Skigebiet Oberholz – ein Winterparadies fürs Zürcher Oberland

Interessengemeinschaft Skilift Oberholz-Farner

Seit 1954 befi ndet sich oberhalb Wald ZH das Skigebiet Oberholz. Es liegt auf st.gallischem Boden in der Gemeinde Eschenbach, ist aber verkehrstechnisch über das Zürcher Gebiet erschlossen.

In diesem übersichtlichen Schneesportparadies haben schon Tausende von Kindern Skifahren gelernt. Ein ideales Skigebiet für Familien, einen Nachmittagsausfl ug oder die ersten Schwünge im Schnee. Bei genügend Schnee kann man auf der Abfahrt bis ins Dorf Wald fahren. Seit 1997 wird dieses Wintersportgebiet in Form einer Interessen- gemeinschaft geführt.

Lifte: Ponylift, Trainerlift, Farnerlift

Betriebszeiten: Mittwochnachmittag 13.00 – 16.30 Uhr Samstag & Sonntag 09.30 – 16.30 Uhr Feiertage 09.30 – 16.30 Uhr

Skibeizli: Immer während Betriebszeiten Skilift geöffnet Mittwoch 13.00 – ca. 18.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 09.30 – ca. 18.00 Uhr Feine Pizza, Chnoblibrot, Hot-Dog und Süsses. An Samstag, Sonntag und Feiertagen mit Grill und Pommes. Grosse Getränkeauswahl.

Saisonabonnement: Skibus: Beim Kauf eines Saisonabos für Erwachsene gibt es 50% Gratisskibus von Wald ins Oberholz. Vergünstigung auf die Tageskarte im neuen Skiverbund Arosa-Lenzerheide & Gratiseintritt ins Hallenbad Wald vom Homepage: 01.11. – 15.03.! www.skilift-oberholz.ch

17 Kessler & ArnoldAG

Telematik Gody Kuster-Ebert Tägerenaustrasse 10 Zimmermeister 8734 Ermenswil Schwachstrom

Elektrotechnische Anlagen Telefon 055 282 13 20 EDV-Anlagen Fax 055 282 46 67 Mobile 079 236 12 91 TV-SATAnlagen

BrunnenstrassePoststrasse9/Bürg 10 SchwärziPoststrasse / Bürg 10 8725 Ernetschwil 87328725Neuhaus Ernetschwil 8732 Neuhaus Tel. 055 292 22 54 Tel. 055 285 92 22 www.schoener-holzbauen.ch 055 285 92 22 055 292 22 54 [email protected] Fax 055 292 22 53 Fax 055 285 92 21 [email protected] Natel 079 279www.kessler-arnold.ch98 41 Natel 079 420 44 47

Hof 15, 8737 Gommiswald Tel. 055 285 82 52 ·Fax 055 285 82 53 [email protected] www.hsg-schmucki.ch

Wir vermieten: Räume für Gewerbe, Hobby und Wohnen in Gommiswald und

Wir verkaufen: Bauland oder Eigentumswohnungen in St.Gallenkappel in Gommiswald in Kaltbrunn Industrie-Gewerbeland

18 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Spiel und Spass

Kleine und grosse Kinder erfreuen sich an den zahlreichen Ein Highlight bildet natürlich auch der grosse, von vielen öffentlichen Spielplätzen im Gemeindegebiet. Einige davon weiteren Attraktionen umgebene Spielplatz im Sport- und sind erst kürzlich erstellt worden wie der schön gestaltete Freizeitzentrum Atzmännig. Spielplatz im Unterdorf St.Gallenkappel. Andere sind zum In diesen Spielparadiesen und Abenteuerlandschaften kön- Teil erweitert und sicherheitstechnisch auf den neuesten nen sich die Kinder austoben, währenddem sich die Eltern Stand gebracht worden. auf einen gemütlichen Schwatz treffen. Der Spielplatz in Ermenswil ist der Initiative des Vereins Pro Ermenswil zu verdanken. St.Gallenkappel Walde

Atzmännig

Bildstöckli Bürg Eschenbach

Bildstöckli Eschenbach

Ermenswil Goldingen Kirchacker St.Gallenkappel Eschenbach

19 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Naherholung und Wandern

Zum Verweilen und Entspannen laden schöne Naherho- Naturerlebnisraum Aabachtal lungsgebiete ein. Einige Rosinen seien hier herausgepickt: An einem heissen Sommertag gibt's kaum Schöneres, als in die ruhige Welt des Aabachtobels zwischen Neu- Rietstuckweiher haus, St.Gallenkappel und Uznach einzutauchen, um über Am Dorfrand von Eschenbach befi ndet sich der idyllische spannende Wege und Stege zu spazieren und sich an der Rietstuckweiher, wo auch patentfrei gefi scht werden darf. kühlen, erfrischenden Luft zu erquicken. Der Aatalweiher Drei weitere Weiher in der Nähe sind lohnenswerte Ziele bildet einen wichtigen Lebensraum für bedrohte Arten. eines kürzeren oder ausgedehnteren Spaziergangs: Der Oberfeldweiher und der Siessenweiher nordöstlich von Eschenbach in Richtung Bürg sowie der Aatalweiher unter- halb von Neuhaus.

Aabachtobel, Neuhaus

Rietstuckweiher

Siessenweiher

20 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Naherholung und Wandern

Naturschutzgebiet Rüti Im Natur- und Vogelschutzgebiet Rüti auf der Strecke Eschenbach-Schmerikon können seltene Pfl anzen sowie Vögel und andere Tiere beobachtet werden. Ein «Klassen- zimmer im Freien» bietet sich Schulklassen für Naturkunde- unterricht vor Ort an. Das Naturparadies ist im Rahmen des Baus der Umfahrungsstrasse entstanden und befi ndet sich im Eigentum der Schweiz. Stiftung für Vogelschutzgebiete. Wanderparadies Goldingertal Rund um das Goldingertal lockt ein weitläufi ges Wander- wegnetz mit attraktiven Routen Wanderlustige von nah und fern an. Die voralpinen Berge vom Farner über Schwarzen- berg, Tössstock, Höchhand, Schindelberg und Chrüzegg bis Tweralpspitz, Rotstein, Schwammegg, Stüssel und weiter bis zum Köbelberg bieten sich geradezu an, auf kürzeren oder ausgedehnteren Wanderungen entdeckt zu werden. Allemal ein lohnenswertes Ziel sind die verschiedenen Gasthäuser und Bergwirtschaften. Dazwischen winken an malerischen Orten Ruhebänke und Feuerstellen zur Rast. Naturschutzgebiet Rüti, Eschenbach

Wandern mit Panoramasicht vom Atzmännig in die Linthebene

21 Brunner + Huber AG Bauingenieure und Planer

Hoch- und Tiefbau · Verkehrstechnik Custorweg 5 · Postfach · 8733 Eschenbach Telefon 055 286 21 31 · Fax 055 286 21 32 [email protected]

Reinigungen Unterhalt Hauswartung ESCHENBACH SG - BÄRETSWIL ZH Chälen 8 Postfach 380 Schönenweg 2 8733 Eschenbach 8344 Bäretswil ZH 8733 Eschenbach SG Direktwahl: 079 653 31 40 Mobile 079 623 35 26 Telefon 055 282 26 30 E-mail: [email protected] [email protected] Telefax 055 282 26 30

Gartenbau René Heitz Neuanlagen Umänderungen Reparaturarbeiten Natursteinmauern Baggerarbeiten Forster Sanitär GmbH Kundenmaurer Brunnenstrasse 10 Sanitäre Anlagen 8732 Neuhaus Umbauten Tel. 055 282 30 63 Ablaufreinigungen Mobil 079 542 76 25 Tel. 055 / 284 15 50 Holzgasse 15 Natel: 079 / 421 57 03 8735 St.Gallenkappel Service und Reparaturen www.forster-sanitaer.ch

ELEKTROSERVICE KUNZ

Sonnenrainstrasse 3 • Elektro-Installationen 8735 St.Gallenkappel • Telefon, ADSL, Netzwerk Tel. 055 284 13 29 • Haushaltgeräte Fax 055 284 20 29 • Reparaturen [email protected]

22 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Kultur

Kulturprogramm und Dorffeste Bibliotheken

Nebst der grossen Vereinsvielfalt mit ihrem kulturellen Die Gemeindebibliothek Eschenbach im Gebäude des Al- Leben in allen Ortsteilen bietet die Kulturkommission der ters- und Pfl egeheims Pension Mürtschen*** bildet einen Gemeinde ein eigenes Kulturprogramm an, das sich von viel besuchten Zirkel für Information, Begegnung, Bildung, Kabarett, Comedy, Musik und Märchen bis hin zu Lustspie- Freizeitgestaltung und Unterhaltung. Eine reichhaltige Pa- len erstreckt. Nicht selten sind sogar die grossen Stars der lette von schöngeistiger Literatur bis hin zum spannends- schweizerischen Bühnenszene und ab und zu sogar Künst- ten Krimi fi ndet man im attraktiven Angebot. Natürlich feh- ler mit Weltruhm zu Gast. len auch die modernen elektronischen Medien nicht im Sortiment. Begegnungen mit der Bevölkerung sind für die Behörden wichtige Träger für einen politischen, gesellschaftlichen Auch die Bibliothek Goldingen im Schulhaus steht der Be- und sozialen Einklang. Die Bürgernähe zu spüren und die völkerung offen und bietet ebenfalls eine attraktive Aus- Gesellschaft auch in unpolitischem Rahmen zu pfl egen, wahl an Büchern, Hörbüchern, Spielen, Kassetten, CDs und zählen zu den schönen Aufgaben. Die Neujahrswanderung, DVDs. die Neueinwohnerbegrüssung, die Bundesfeier, das Reben- fest im gemeindeeigenen Rebberg Bildstöckli, die Senioren- anlässe, die Jungbürgerfeier und weitere Veranstaltungen und Begegnungen bieten dazu ideale Gelegenheiten.

Gross und klein sind auf den Beinen, wenn an der Fasnacht die Narren los sind, die Räbeliechtli-Umzüge stattfi nden, der Samichlaus ins Dorf einzieht, der Herbstmarkt mit Dorf- chilbi die Herzen höher schlagen lässt oder die Advents- und Weihnachtsmärkte mit verführerischen Düften weih- nachtlich stimmen. Auch die bäuerliche Tradition wird hoch gehalten. Alljähr- lich im Oktober treffen sich an den Viehschauen in Eschen- bach, Goldingen und St.Gallenkappel nicht nur Landwirte, Viehzüchter und -händler. Auch viele Familien, Pensionierte und Berufsleute fi nden sich am Schauplatz ein, um die Tiere zu bewundern oder in der Festwirtschaft zu verweilen und Kontakte zu pfl egen.

23 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Gesundheit, Soziale Wohlfahrt

Pension Mürtschen***, Eschenbach

In einer hervorragenden baulichen Konzeption präsentiert sich die Seniorenpension Mürtschen*** in Eschenbach. Moderne, schwungvolle Architektur ist hier verknüpft mit praktischen Einrichtungen, die das Leben und Erleben täg- lich aufs Neue zu einem Ereignis werden lassen. Unter dem gleichen Dach sind auch ein Restaurant und verschiedene Dienstleistungen wie Coiffeur und Bibliothek zu fi nden. Zu- sammen mit dem Stammbetrieb der stationären Alters- betreuung und -pfl ege herrscht im Haus jahraus jahrein ein reges Treiben, ein Kommen und Gehen – keine Spur von langer Zeit. Deshalb verdient die Eschenbacher Senioren- Residenz auch die ihr bei der Eröffnung anvertrauten drei Sterne, die für Menschlichkeit, Geborgenheit und Lebens- freude stehen. Weitere Informationen können über die Altersheim Berg eigene Homepage abgerufen werden: www.muertschen.ch Altersheim Berg, St.Gallenkappel

An schönster Aussichtslage werden die Gäste im Altersheim Berg in St.Gallenkappel liebevoll betreut und gepfl egt von einem engagierten, humorvollen Team in einem Umfeld, in dem man sich bestimmt wohlfühlt. Neben umfangreichen Dienstleistungen bietet das moderne und sehr schön ge- staltete Alters- und Pfl egeheim den Bewohnerinnen und Bewohnern eine familiäre, persönliche Atmosphäre. Das schafft Vertrauen und vermittelt Sicherheit und mensch- liche Wärme.

Pension Mürtschen***

24 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Gesundheit, Soziale Wohlfahrt

Alterswohnungen möglicht der Spitex-Verein Eschenbach-Schmerikon. Der Spitex-Stützpunkt in Eschenbach gewährleistet eine effi - Seit 1995 bietet die Gemeinde an zentraler, ruhiger und ziente und kundennahe Betreuung. Hier bieten Fachleute attraktiver Lage in Eschenbach 15 Alterswohnungen an. verschiedener Berufsgruppen ein breites Spektrum an Dank Wohneigentumsförderung können die Zwei- und Drei- Dienstleistungen an. Kostengünstige Tarife sind dank Zu- zimmer-Wohnungen zu «Freundschaftspreisen» vermietet schüssen von Bund (AHV-Fonds), Defi zitbeiträgen der Ge- werden. Ambulante Betreuungsdienste, ein Mahlzeiten- meinden und Mitgliederbeiträgen möglich. dienst und die Nähe zur Seniorenpension Mürtschen*** verstärken die Wohlbefi ndlichkeit der älteren Mieter in den Kinderbetreuung heimeligen Wohnungen in überschaubarer Grösse. Im Jahr 2004 wurde die Kindertagesstätte Nepomuk von initiativen Frauen auf Vereinsbasis ins Leben gerufen. Die Kita mit Standort im Dorfzentrum von Eschenbach ist zu einer festen Institution des sozialen Lebens der Gemeinde geworden. Das Angebot umfasst Krippe, Hort und Mittags- tisch. Es werden Kinder ab 3 Monaten bis zur 6. Primar- klasse von qualifi zierten und sehr engagierten Mitarbei- terinnen betreut. Der Mittagstisch wurde vom Amt für Ge- sundheitsförderung Schweiz zertifi ziert und steht Kindern ab Kindergarten bis zur 6. Klasse offen. Mit der Gemeinde besteht eine Leistungsvereinbarung. Für weitere Informati- onen: www.kita-nepomuk.ch

Alterswohnungen Weiter werden in der Gemeinde noch etliche private Kin- derkrippen, Spielgruppen und andere Formen der Kinder- Pfl egezentrum Linthgebiet betreuung betrieben. Es besteht ein vielfältiges Angebot zur Ein umfassendes Angebot für die Pfl ege und Betreuung der Abdeckung der Bedürfnisse. älteren Generation bietet das Pfl egezentrum Linthgebiet in Uznach. Aber auch erkrankte oder operierte Patienten er- Jugendarbeit, Integration und Prävention halten im Pfl egezentrum nach einem Spitalaufenthalt eine Die Gemeinde Eschenbach hat im Jahr 2014 eine zeitge- intensive Pfl ege und Betreuung sowie Rehabilitation. Mehr mässe offene Jugendarbeit eingeführt und mit dieser wich- dazu unter www.pfl egezentrum-linth.ch tigen Aufgabe eine professionelle Organisation betraut. Sie ergänzt einerseits die schon seit längerem aktive Schulsozi- Spitex alarbeit sowie die Arbeit der Gemeindekommission Jugend Hilfe und Pfl ege zu Hause nach einem ärztlichen Eingriff und Freizeit. Zu den gemeinsamen Zielen gehören auch die oder Spitalaufenthalt, bei Krankheit oder Behinderung er- Integration sowie die Gewalt- und Suchtprävention.

25 // ENERGIE FÜR IHREN ALLTAG 100% KOMPETENZ UND EINSATZ FÜR IHRE STROMVERSORGUNG. SICHER, LEISTUNGSSTARK UND WEITSICHTIG.

ST.GALLISCH-APPENZELLISCHE KRAFTWERKE AG

REGIONALVERTRETUNG SEE & GASTER BRAUEREISTRASSE 1B 8730 UZNACH TELEFON +41 (0)71 229 57 90 WWW.SAK.CH, [email protected] nüesch ammann nüesch & ammann nüesch & ammann &

Offizielle Verkaufs- und Servicestelle Wir garantieren für Offizielle Verkaufs- und Servicestelle für Peugeot / Alfa Romeo / Mitsubishi für Peugeot / Alfa Romeo / Mitsubishi erstklassigWir garantiere Arbeiten füren  Neufahrzeugverkauf / Occasionsfahrzeuge / Eintauschberatung in der Holzernte, in  •Reparatu Neufahrzeugverkaufr und Unterhalt /al Occasionsfahrzeugeler Fahrzeugmarken erstklassigWir garantiere Arbeiten füren  TuningEintauschberatung/ Zubehör / Reifenservice / Lenkgeometrie / Klimaservice dererstklassigin derWaHolzldpflegere Arbeitntee,undinenim Pannenhilfe / Carrosserie  •moderne ReparaturAu tound-Was Unterhaltchanlage /allerTäg lichFahrzeugmarkenvon 06.00 – 22.00 Uhr geöffnet! derfoinrstlicderWaHolzldpfleghenerBauwntee,undesen.in im Auch für Lieferwagen möglich!! derforstlicWaldpfleghen Bauwe undesen.im • Tuning / Zubehör / Reifenservice / Lenkgeometrie Offizielle Verkaufs- und Servicestelle für Peugeot / Alfa Romeo / Mitsubishi forstlichen Bauwesen. Klimaservice / Pannenhilfe / Carrosserie  Neufahrzeugverkauf / Occasionsfahrzeuge / Eintauschberatung • moderneReparatur und Auto-WaschanlageUnterhalt aller Fahrzeugmarken  Tuning / Zubehör / Reifenservice / Lenkgeometrie / Klimaservice TäglichPannenhi lfvone / Ca 06.00rrosserie – 22.00 Uhr geöffnet! Nüesch & Ammann Forstunternehmung AG  Auchmoderne fürAu Lieferwagento-Waschanlage / Tägmöglich!!lich von 06.00 – 22.00 Uhr geöffnet! Auch für Lieferwagen möglich!! Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach Nüesch & Ammann Forstunternehmung AG T+41 55 212 33 39 • [email protected] Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach www.nueesch-ammann.ch Nüesch & Ammann Forstunternehmung AG T+41 55 212 33 39 • [email protected] Gublenstrasse 2 • CH-8733 Eschenbach www.nueesch-ammann.ch T+41 55 212 33 39 • [email protected] 26 www.nueesch-ammann.ch WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Energiestadt

Eschenbach erlangte das Label Energiestadt bereits am Wertvolle Informationen rund um das Thema Energie sind 26. November 2003 und bestand seither mehrere Re- unter anderem auf der Homepage www.energie-schweiz. Audits mit Erfolg. Das Label steht einerseits als Leistungs- ch zu fi nden. ausweis für nachweisbare und vorbildliche Resultate in der kommunalen Energiepolitik, andrerseits aber auch als Ver- pfl ichtung, dieser Politik Nachhaltigkeit zu verleihen.

Durch gemeindepolitische Massnahmen und einmalige oder wiederkehrende Aktionen in den Bereichen Bau und Planung, Energieversorgung, Wasser/Abwasser, Verkehr und Mobilität, energiepolitische Öffentlichkeitsarbeit sowie interne Organisation will die Gemeinde Eschenbach mithel- fen, die Ziele von EnergieSchweiz zu erreichen. Insbesondere werden erneuerbare Energien gefördert und der sparsame Umgang mit Energie ins Bewusstsein ge- rückt. Aber auch Massnahmen an eigenen Liegenschaften wie Gebäudesanierungen und die Erstellung von Solar- und Photovoltaikanlagen oder die Umstellung der Strassenbe- leuchtung auf LED gehören zu den Aufgaben der Energie- stadt Eschenbach. Über 100 realisierte Massnahmen zeu- gen vom vorbildlichen Engagement der Gemeinde zuguns- ten der Umwelt. Die Energiestadt Eschenbach liegt gut im Wind.

27 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ver- und Entsorgung

Wasserversorgung Gasversorgung

Bei der Wasserversorgung handelt es sich um eine grosse Im Jahr 1993 wurde Eschenbach auf Initiative der Politi- und wichtige Aufgabe der Gemeinde. Dank planmässigem schen Gemeinde mit Gas erschlossen. Heute werden be- Ausbau der Fassungsanlagen, der Bezugsorte und der Re- deutende Teile von Eschenbach, Neuhaus und Ermenswil servoirs kann den Einwohnerinnen und Einwohnern ausrei- mit Erdgas beliefert. Gaslieferantin ist die Erdgas Obersee chend Trink- und Brauchwasser in einwandfreier Qualität AG mit Sitz in Rapperswil. In den letzten Jahren haben al- geboten werden – und dies erst noch zu einem günstigen lerdings die erneuerbaren Energien dem Erdgas den Rang Preis. Auch die Löschwasserversorgung ist gewährleistet. abgelaufen. Eine gute Diversifi zierung der Bezugsorte garantiert die Wasserlieferung auch bei punktuellen Havarien oder in Ka- Erdgas-Flamme, Bild VSG tastrophenfällen. Mit einer sorgfältigen Planung anhand eines Investitionsprogramms und eines Generellen Was- serversorgungsprojekts (GWP) werden der laufende Unter- halt und die periodisch fälligen Sanierungen der Leitungen sichergestellt.

Reservoir und Stufenpumpwerk Steigen, Goldingen

28 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ver- und Entsorgung

Abwasserreinigung Entsorgungspark

Für die Abwasserentsorgung ist die Gemeinde Eschenbach An das ARA-Areal Gublen angegliedert ist der Entsorgungs- aus topografi schen Gründen an drei verschiedene Abwas- park – eine vorbildliche, kompakte Lösung mit Sammelstel- serreinigungsanlagen angeschlossen. Hintergoldingen, len für vielerlei Altmaterial und Gifte. Zudem befi nden sich Goldingen, Bürg, Neuhaus, Fätzikon und Eschenbach sowie im Entsorgungspark das regionale Notschlachtlokal sowie Walde, Rüeterswil und St.Gallenkappel liegen im Einzugs- die regionale Tierkörpersammelstelle. gebiet der ARA Eschenbach, das Abwasser aus dem Raum Gibel-Tann-Chrinnen-Oberholz sowie Diemberg wird in der ARA Wald gereinigt und jenes von Lütschbach und Ermens- wil der ARA Jona zugeführt. Im Jahr 1993 schlossen sich die damaligen Gemeinden Eschenbach, St.Gallenkappel und Ernetschwil (für Gebertingen) zu einem Abwasserver- band zusammen. In der Folge wurde die ARA Eschenbach im Gebiet Gublen für brutto rund 23,63 Mio. Franken sa- niert und ausgebaut. Dazu gehörte auch die Erstellung eines Überleitungsbauwerks (Stollen) in den Obersee. Im Jahr 2010 schloss sich die damalige Gemeinde Goldingen diesem Abwasserverband an. Gleichzeitig wurden Leitsys- tem, Steuerungen und Schaltschränke ersetzt. Heute be- steht der Zweckverband infolge der Gemeindevereinigun- gen aus den Gemeinden Eschenbach und Gommiswald. Entsorgungspark Gublen, Eschenbach

29 Heizen mit Erdgas! - wirtschaftlich Anita’s - komfortabel Fusspflegestübli - sicher im Betrieb Anita Bachofen Anita Bachofen - umweltschonend Dipl. Fusspflegerin Dipl. Fusspflegerin Pédicure, Manicure Pédicure, Manicure Fussreflexzonenmassage

OberOberrainstrasserainstrasse 22 Erdgas Obersee AG Rapperswil-Jona Tel. 055 220 80 50 www.erdgasobersee.ch 87358735 StSt.Gallenkappel.Gallenkappel Unser Versorgungsgebiet: SG Rapperswil-Jona, Eschenbach, Schmerikon, Uznach, Benken und EV Kaltbrunn TeTel.l. 055055 284284 2727 7575 SZ Altendorf, Lachen, Galgenen, Wangen, Siebnen, Schübelbach, Buttikon und Reichenburg GL Glarus Nord davon Bilten, Niederurnen und Oberurnen

Ihr Anschluss vom Land in die Stadt.

www.schneiderbus.ch

30 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Wirtschaft (Handel, Industrie, Gewerbe)

Eschenbach verfügt dank eines gesunden Mix' von ange- Gewerbegebiete Gublen, Twirren und Holz stammten und neu entstandenen Industrie- und Gewerbe- Mehr als zweihundert Arbeitsplätze weisen zusammen die betrieben über einen bedeutenden wirtschaftlichen Stel- Gewerbe- und Industriebetriebe in den Gebieten Gublen lenwert in der Region. In über 500 kleineren und grösseren und Twirren, Eschenbach auf. Hinzu kommt das Gewerbe- Betrieben – von der Urproduktion über moderne Dienst- gebiet Holz in St.Gallenkappel. Die Struktur ist vielseitig leistungen bis hin zu international tätigen Industrien – wer- und reicht vom regional orientierten Kleinbetrieb bis zum den rund 3'700 Arbeitsplätze angeboten. Etablierungs- und auf internationale Märkte ausgerichteten Unternehmen. Entfaltungsmöglichkeiten für Gewerbe und Industrie sind vorhanden.

Industrie Neuhaus – eine Erfolgsgeschichte

Durch vorausschauendes Planen und Handeln der Ge- Twirren meinde konnte unmittelbar beim Schnellstrassen-An- schluss Neuhaus seit dessen Eröffnung im Jahr 2003 ein neues Industriegebiet von regionaler Bedeutung ent- stehen. In der Industrie Neuhaus haben sich zahlreiche Gublen aufstrebende Betriebe angesiedelt. Mit der Erschliessung der zweiten Etappe dieses Industriegebiets konnte im Jahr 2014 eine weitere grössere Fläche für die Ansiedlung neuer Unternehmen zur Überbauung freigegeben werden.

31 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Wirtschaft (Handel, Industrie, Gewerbe)

Die zwei grössten Arbeitgeber im Kurzporträt

BAUMANN FEDERN AG, Ermenswil EUGSTER/FRISMAG AG, Neuhaus/Eschenbach

Die Firma BAUMANN wurde 1886 in Rüti ZH gegründet Die Firma wurde 1976 von Herrn Arthur Eugster gegründet und produziert seit 1888 am Standort Ermenswil. Noch und startete mit 12 Mitarbeitern die Produktion von Elektro- vor Anbruch des 20. Jahrhunderts wurde die Produktion haushaltgeräten, wie Eierkochern und Waffeleisen. In- von Federn aufgenommen. Im Jahr 1946 wurde mit der zwischen ist die Eugster/Frismag AG mit Sitz in Amriswil Gründung einer Firma in Italien der Schritt ins Ausland ge- eine international erfolgreich tätige Unternehmensgruppe wagt und in den folgenden Jahrzehnten durch die Grün- und Partner von vielen bekannten Markenanbietern der dung von Tochtergesellschaften in Deutschland (1964), Haushaltsgeräte-Branche auf der ganzen Welt. Der Schwer- Singapur und USA (beide 1979) der Grundstein zur heute punkt liegt in der Entwicklung und Herstellung von Kaffee- weltweit tätigen Firmengruppe gelegt. Im Stammhaus der maschinen aller Art. An fünf verschiedenen Produktions- BAUMANN FEDERN AG in Ermenswil sind rund 450 Arbeit- standorten, davon 3 in der Schweiz und je ein Stand- nehmer beschäftigt. Es werden technisch hochwertige ort in Portugal und China, baut die Eugster/Frismag AG Produkte mit hohen Qualitätsanforderungen, wie Federn, innovative Geräte nach modernsten Produktionsmethoden Stanz- und Stanzbiegeteile sowie Spezialartikel für alle In- und auf höchstem Qualitätsniveau. Weltweit werden rund dustriezweige hergestellt. 3000 Mitarbeitende beschäftigt.

Zur BAUMANN Gruppe gehört mit der BAMATEC AG, die Im Jahr 2003 wurde der Standort Jona abgelöst und die ebenfalls am Standort des Stammhauses angesiedelt ist, neuerrichtete Produktionsstätte in Neuhaus/Eschenbach auch eine Maschinenfabrik, die Spezialanlagen für den Ei- konnte bezogen werden. Nebst einer bedeutenden Ent- genbedarf der BAUMANN Gruppe produziert. Bei der BAMA- wicklungsabteilung hat der Betrieb eine Produktionsfl äche TEC AG sind rund 60 Mitarbeiter tätig. von 20'000m2 und beschäftigt aktuell 300 Mitarbeitende.

32 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Wirtschaft (Handel, Industrie, Gewerbe)

Starkes Gewerbe Gewerbeverein

Eine vielseitige Struktur im einheimischen Gewerbe und Im Gewerbeverein Eschenbach sind der lokale Handwerker- Detailhandel zeichnet die Gemeinde Eschenbach aus. und Gewerbestand, die Industrie und die Dienstleistungs- Stark vertreten sind zum Beispiel das örtliche Bauhaupt- betriebe zusammengeschlossen zum Zweck der gemeinsa- und -nebengewerbe, aber auch das Autogewerbe. Eschen- men Wahrung und Förderung ihrer Interessen in wirtschaft- bach bietet ausserdem gute Einkaufsmöglichkeiten für licher und politischer Hinsicht. den täglichen und teils auch für den aperiodischen Bedarf. Nach der Gemeindevereinigung auf Anfang 2013 wurde im An der alle drei Jahre stattfi ndenden Weihnachts- und Ge- November 2013 auch die Fusion der beiden Gewerbever- werbeausstellung WEGA Eschenbach präsentieren jeweils eine Eschenbach und St.Gallenkappel) vollzogen. Zurzeit zahlreiche Aussteller stolz ihre vielfältige Palette von Pro- zählt der Gewerbeverein über 180 Aktivmitglieder der ver- dukten und Dienstleistungen. schiedensten Branchen aus Handwerk, Gewerbe, Detail- Mehr als zwei Dutzend Gastwirtschaftsbetriebe und zusätz- handel, Dienstleistungsbetrieben und Industrie. lich einige «Besenbeizen» sorgen für eine abwechslungsrei- Zu seinen Aktivitäten gehören diverse Veranstaltungen, che Gastronomieszene. Die Restaurants spielen auch eine Jahresausfl üge, «Wirtschaftsgipfel» mit dem Gemeinderat, wichtige Rolle im Vereins- und Dorfl eben. Betriebsbesichtigungen, Podiumsgespräche mit Grössen aus Politik, Wirtschaft und Sport sowie alle drei Jahre eine Impressionen WEGA Gewerbeausstellung.

33 Physiotherapie Eschenbach Petra van den Boogaard Dipl. PT, PT OMT svomp® PT CRAFTA® Gees Niemeijer Dipl. Physiotherapeutin Yvonne Jonker Dipl. Physiotherapeutin

Bürgstrasse 4, 8733 Eschenbach SG Tel. 055 282 61 60, www.physiotherapie-eschenbach.ch

Zuppiger Motorsägen en Gros Pascal Zuppiger Sonnenbüel 1 · 8733 Eschenbach Roger Zuppiger Tel. 055 282 28 76 Sonnenbüel 1 · 8733 Eschenbach Fax 055 282 32 29 Tel. 055 282 43 53 · Fax 055 282 43 52 [email protected] [email protected] www.zuppigerpower.ch

Wir beteiligen Sie an unserem Erfolg. Denn als Genossenschaft sind wir unseren Agentur Harry Iselin Versicherten verpflichtet. Rütistrasse 7, 8733 Eschenbach Tel. 055 282 10 10 Die Mobiliar Fax 055 282 56 83 Versicherungen & Vorsorge Natel 079 421 37 50

34 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Goldingertal Eschenbach

Der Verein Goldingertal Eschenbach vereint die touristi- die Vermarktung des Goldingertals. Jährlich werden Mitglie- schen, landwirtschaftlichen und kulturellen Anliegen im deranlässe durchgeführt, bei welchen Spannendes aus der ganzen Gemeindegebiet Eschenbach und fördert die Ver- Gemeinde entdeckt werden kann. marktung von Tourismus und einheimischen Produkten Goldingertal-Gutscheine sind ein beliebtes Geschenk und unter einheitlichem Logo. Das primäre Ziel ist, die diversen erhöhen die Wertschöpfung in der Region. Eingelöst wer- Angebote der Vermarktungsmitglieder der einheimischen den diese bei vielen Restaurants, Hofl äden und weiteren und regionalen Bevölkerung bekannt zu machen und die Vermarktungsmitgliedern des Vereins Goldingertal Eschen- Synergien aus dem Tourismus zu nutzen. bach. Dabei kann – durch die Vernetzung mit der Sportbahnen Atzmännig AG, dem grössten touristischen Leistungsträger der Region – auch von dessen zahlreichen Besuchern pro- fi tiert werden. Dies insbesondere im Bereich der Gruppen- und Übernachtungsangeboten, der regionalen Gastrono- miebetriebe und bei Märkten. Der Verein soll als Plattform für den Informationsaustausch und zur Koordination unter den Vermarktern dienen. Mit- glied können aber auch Einzelpersonen und Familien wer- den. Mit einem bescheidenen Beitrag unterstützen diese

Blick vom Atzmännig über Goldingertal und Zürichsee

35 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Leitbild/Strategie der Gemeinde Eschenbach

Thema/Leitsatz Ziel

- Wir bieten einen attraktiven und lebendigen Wohn- und Lebensqualität Wohnstandort. Viele träumen von einer guten und vorzüglichen Wohn- - Wir schaffen optimale Rahmenbedingungen, damit und Lebensqualität. Wir wollen unseren Lebensraum unsere Grundversorgung langfristig gesichert und die zum Lebenstraum machen. Eigenständigkeit der Gemeinde gestärkt ist. - Die Sicherheit ist umfassend gewährleistet. - Wir fördern qualitativen Wohnungsbau und unterstüt- zen mit einem moderaten Wachstum die Entwicklung Siedlung/Siedlungsentwicklung der Gemeinde. Eine durchdachte und strukturierte Siedlungsentwick- - Die Entwicklung der Ortsteile fördern wir entsprechend lung formt die Gemeinde und schützt die Landschaft und ihren Bedürfnissen. Damit stärken wir ihren einmaligen Naherholungsräume. Charakter. - Eine gesunde, nachhaltige Ortsentwicklung steht über den wirtschaftlichen Interessen.

- Den öffentlichen Verkehr erhalten wir attraktiv, bauen ihn bedürfnisgerecht und wirtschaftlich aus und för- dern dessen Benutzung. - Wir bieten ein umfassendes attraktives und sicheres Verkehr Fuss- und Radwegnetz. Sichere Verkehrsströme sind wichtig. Sie bringen uns - Wir optimieren die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. ans Ziel. - Wir bieten ein zweckmässiges und gut unterhaltenes Strassennetz sowie angemessene Parkierungsmög- lichkeiten. - Wir setzen uns dafür ein, dass die Verkehrsbelastung nicht zu gross wird. - Für die öffentlichen Bedürfnisse stellen wir die notwen- dige Infrastruktur bereit. Infrastruktur - Wir gewährleisten mit einer steten Pfl ege und Anpas- Eine erfolgreiche Gemeinde verfügt über die notwendige sung der technischen Anlagen die Ver- und Entsorgung. Infrastruktur. - Wir stellen einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung. - Die Abwasser- und Abfallentsorgung erfolgt umweltge- recht, kundenfreundlich und kosteneffi zient.

36 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Leitbild/Strategie der Gemeinde Eschenbach

Thema/Leitsatz Ziel

- Wir tragen Sorge zur Umwelt und setzen uns für einen natürlichen, gesunden Lebensraum und eine intakte Umwelt/Energie Landschaft ein. Die Ressourcen auf dieser Welt sind nicht unbeschränkt - Wir verstärken bewusst die Aufmerksamkeit und das verfügbar. Als Energiestadt pfl egen, leben und unter- Bewusstsein unserer Bevölkerung für einen schonungs- stützen wir das Umweltbewusstsein. vollen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. - Wir fördern und unterstützen erneuerbare Energien. - Wir unterstützen und pfl egen die kulturelle Vielfalt und Eigenheit unserer Gemeinde. Unsere Dorfvereine spie- len eine tragende Rolle im gesellschaftlichen Leben. Freizeit/Erholung/Kultur - Wir bieten abwechslungsreiche Sport-, Freizeit- und Der Mensch braucht Gesellschaft, Erholung, Geborgen- Erholungsmöglichkeiten. heit, und Freizeit. Diese bieten Abwechslung und geben - Wir fördern eine aktive Jugendpolitik und Jugendpro- Kraft für Neues. gramme mit allen Interessengruppen. - Mit kulturellen Aktivitäten fördern wir die Identifi kation der Bevölkerung mit der Gemeinde sowie das Gemein- schaftsgefühl und tragen zu einem vielfältigen Angebot bei. - Mit einer wirtschaftsfreundlichen Politik stärken wir bewusst die ansässigen Unternehmen. Wirtschaft - Wir schaffen gute Rahmenbedingungen für die An- Die Wirtschaft ist der Motor unserer Gesellschaft, siedlung von neuen Unternehmen, verbunden mit der unserer Existenz. Sie sichert uns das Einkommen zum Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen. Auskommen. - Wir unterstützen eine nachhaltige Landwirtschaft, die naturnah produziert und auf Marktveränderungen fl exi- bel reagiert. - Wir setzen uns für ein optimiertes Angebot im Gesund- heitswesen ein. Gesundheit/Soziales - Die Betreuung im Alter ist mit zeit- und bedürfnisge- Wohlbefi nden und ein gesunder Geist sind das Wert- rechten Wohnformen gewährleistet. vollste, das wir besitzen. Ein gutes soziales Netz gibt uns - Wir setzen uns für ein gutes soziales Angebot ein und Sicherheit. Wir alle können etwas dazu beitragen, ob unterstützen auch private Institutionen in diesem Be- alleine oder gemeinsam. reich. - Wir fördern den sozialen Zusammenhalt und leben eine fortschrittliche Integrationspolitik. Fortsetzung Seite 41

37 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

38 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

39 Elektro Egli ELEKTRIK TELEMATIK

Eschenbach 055 286 20 80 Gommiswald 055 280 24 44 www.egli.ch

Blöchlinger AG Tel 055 286 46 46 www.bloechlinger.ch

Entsorgung, Aufbereitung und Versorgung

werkstatt blöchlinger hauptstrasse 36 d 8637 laupen schreinerei gmbh T: 055 284 50 50 www.mb-schreinerei.ch

40 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Leitbild/Strategie der Gemeinde Eschenbach

Thema/Leitsatz Ziel

- Wir gewährleisten ein umfassendes Bildungsangebot und fördern einen qualitativ guten und zeitgemässen Bildung Schulbetrieb. Bildung ist ein unerschöpfl icher Rohstoff und eine uner- - Die Schulstandorte Eschenbach, Goldingen und lässliche Investition in die Zukunft. St.Gallenkappel sollen erhalten bleiben. - Wir unterstützen die Erwachsenenbildung. - Wir bieten eine kundenorientierte, leistungsfähige Ver- waltung. Behörde/Gemeindepersonal - Wir begegnen unserer Kundschaft zuvorkommend und Wir verstehen unsere Kundschaft als gleichwertige Part- überzeugen mit Qualität und Leistung. ner/innen und empfangen sie jederzeit freundlich und - Die Behörde nimmt die übertragene Verantwortung hilfsbereit. Durch unsere Diskretion und Loyalität schaf- wahr und sorgt für eine bürgernahe Politik. fen wir Vertrauen und stärken damit das Image einer - Die Behörde führt und leitet die Gemeinde in die Zu- kundenfreundlichen Behörde und Gemeinde. kunft, verschliesst sich nicht vor neuen Herausforde- rungen.

Dorf Eschenbach

41 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Unsere Schulen

Nach einer längeren Abklärungsphase haben sich die vor- maligen eigenständigen Primarschulgemeinden Eschen- bach, Goldingen und St.Gallenkappel sowie die Oberstu- fenschulgemeinde Oberer Seebezirk per 1.1.2009 zur vereinigten Schulgemeinde Eschenbach-St.Gallenkappel- Goldingen (ESGO) zusammengeschlossen. Nachdem die neue Schulgemeinde gut aufgestellt werden konnte, folgte mit der Inkorporation der Schule in die neue Einheitsge- meinde Eschenbach per 1.1.2013 ein weiterer Meilenstein in der Schulgeschichte.

Im Zuge der verschiedenen Veränderungen und Anpas- Schulhaus St.Gallenkappel sungen im Verwaltungsbereich der Schulen hat die Bür- gerschaft schliesslich im Frühjahr 2014 der Bildung eines neuen Führungsmodells zugestimmt. Damit werden die Schulen anstelle des bisherigen Schulrates neu durch eine Geschäftsleitung geführt, welcher das Schulpräsidium und die Schulleitungen der verschiedenen Schuleinheiten an- gehören. Das Schulpräsidium hat nach wie vor im Gemein- derat Eschenbach Einsitz.

In den Schuleinheiten Kirchacker/Bürg, Dorf/Obergass, Goldingen/St.Gallenkappel/Walde und der Oberstufe be- suchen vom Kindergarten bis zur Oberstufe rund 1'150 Schülerinnen und Schüler die Schulen der Gemeinde Oberstufenschulzentrum Breiten, Eschenbach Eschenbach. Insgesamt werden die Lernenden von rund 190 Mitarbeitenden – Lehrerschaft (Volksschule und Mu- sikschule), Hauswarte- und Verwaltungspersonal – betreut. Das Gesamtbudget der Schulen liegt momentan bei rund 19.5 Mio. Franken. Die verschiedenen Schulformen ermöglichen ein vielfälti- ges Bildungsangebot für die Kinder der Schulen Eschen- bach. Die Schulleitungen sind zusammen mit den Lehrper- sonen für den Bildungsauftrag der Schülerinnen und Schü- ler zuständig. Dank dem im Vollamt tätigen Schulpräsidium und einer funktionierenden Schulverwaltung werden alle anstehenden Pfl ichten und Aufgaben innert nützlicher Frist bearbeitet. Schulhaus Goldingen

42 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Unsere Schulen

Die Schulen Eschenbach zeichnen sich durch folgende An- gebote aus: - Integrative Schulungsform - Deutsch als Zweitsprache - Begabungsförderung - Aufgabenhilfe - Mittagstisch in der Kindertagesstätte Nepomuk resp. in der Oberstufe - Schulsozialarbeit vom Kindergarten bis zur Oberstufe

Sämtliche Schulräume verfügen über PC mit Internet- anschluss, ausserdem wurden in den letzten Jahren die Schulhaus Kirchacker, Eschenbach Schulzimmer in der Ober- resp. Mittelstufe sukzessive mit interaktiven Wandtafeln ausgestattet.

Aufgrund der weitverzweigten Ausdehnung der Gemeinde Eschenbach werden Kinder mit gefährlichem oder unzu- mutbaren Schulweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und zusätzlich mit dem Schulbus transportiert. Dank der guten Vernetzung mit weiteren Schulgemeinden in der Region sind die Schulen Eschenbach Mitglied in den Zweckverbänden Logopädischer Dienst Linthgebiet (LDL) und Werkjahr Linthgebiet (WJ).

Kontaktadressen Schulhaus Dorf, Eschenbach Schulen der Gemeinde Eschenbach, Rickenstrasse 29, 8733 Eschenbach [email protected] / 055 286 44 44 / www.esgo.ch / www.eschenbach.ch

Kindergarten-Pavillon Kirchacker, Eschenbach

43 $57+2 +2/= 81' (/(0(17%$8 $*

 6W *DOOHQNDSSHO 7HO     ,KU 3DUWQHU UXQG XPCV +RO] DUWKRDJFK

• Einbruch-Sicherung • Glasfaltschiebe-Anlagen • Balkon-Verglasungen • Geländerbau

8733 Eschenbach · Rütistrasse 35 · Tel. 055 282 10 45 · Fax 055 282 46 00 8725 Gebertingen · Schulstrasse 29 · Tel. 055 284 25 35 · Fax 055 284 25 36 www.oberholzer-metall.ch · [email protected]

Dorfstrasse 9 FG HAUSTECHNIK 8733 Eschenbach SG SANITÄR • HEIZUNG • LÜFTUNG Tel: 055 282 30 55 Fax: 055 282 30 59 Nat: 078 881 90 28 [email protected] www.fg-haustechnik.ch

44 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte

Wie lebendig die Geschichte sein kann, beweist ein Blick in die Vergangenheit unserer Gemeinde und auf die sichtba- ren Spuren, die geblieben sind.

Eschenbach Früh besiedelt Die Besiedlung des Gebiets von Eschenbach ist seit der Hallstattzeit nachzuweisen. Älteste Zeugen der Kultur bil- den die im Jahre 1950 auf dem Balmenrain entdeckten Hü- gelgräber mit Funden, die menschlichen Aufenthalt in der frühen Eisenzeit des 8.–7. Jahrhunderts vor Christus bele- gen. Neben den keltischen Helvetiern hinterliessen auch die Römer ihre Spuren. Eine keltisch-römische Burganlage hoch über dem Aabachtobel zwischen Bürg und Neuhaus, heute noch im Namen Chastel dokumentiert, gehörte zum nördlichen Befestigungsring des Linthgebiets. 775 n. Chr. erste urkundliche Erwähnung Die erste urkundliche Erwähnung Eschenbachs datiert auf das Jahr 775 n. Chr. zurück, als der Alemanne Cundhoh und seine Frau Boazilane ihre Besitzungen im Dorf Esg- Mühle Diemberg, bereits im 15. Jh. nachgewiesen hibach dem Kloster St.Gallen schenkten. Nach dieser Ur- kunde zu schliessen, war die Christianisierung schon recht beschreiben. Die ältesten Urkunden zeigen den Namen weit fortgeschritten. Am Standort der heutigen Pfarrkirche in einer vielfältigen Form: Esghibach (775), Eskinbach soll um diese Zeit herum bereits ein karolingisches Gottes- (801), Esgibach (826), Esgibah (829), Esghithorf (829), haus gestanden haben. Eschibach (859), Esscibahc (885). Der erste Teil des Orts- namens lässt auf den alemannischen Eigennamen Esko Woher stammt der Name Eschenbach? oder Asko schliessen. So darf man vielleicht annehmen, Auf den ersten Blick scheint die Antwort leicht zu sein. Die dass hier der Hof eines Esko nach seiner Lage am Berg traditionelle Erkärung glaubt, dass in früheren Zeiten der «Eskinbaccho» genannt wurde. Dorfbach durch reiche Eschenwälder gesprudelt sei und deshalb den Namen Eschenbach bekommen habe. Diese Älteste Orte Erklärung ist laut dem Buch «Geschichte von Eschenbach Beim ersten Vorstoss in das hiesige Gebiet übernahmen SG» jedoch nicht über alle Zweifel erhaben. Eine historisch alemannische Siedler u. a. wohl um die Mitte des 7. Jahr- plausible Erklärung leitet die Endung «-bach» vom althoch- hunderts auch Eschenbach, Lenzikon und Bürg. Zu den deutschen Wort «Baccho» bzw. «bahc» ab, was «Berg mit ältesten alemannischen Siedler gehören ferner Fätzikon, Ausläufern», Hügel bedeutet. Der Name Eschenbach würde Lütschbach, Ermenswil und Diemberg. Auch die Flurnamen also die Lage der Siedlung am Fusse der Fätziker Halde Uttenberg und Massholderen tauchen schon früh auf.

45 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte

Wechselhafte Geschichte Johann Ulrich Custor Während Eschenbach im 9. Jahrhundert noch mehrmals Der wohl bekannteste Eschenbacher war Johann Ulrich erwähnt wird, erscheint es im Hochmittelalter nur selten. Custor (1737–1811), dem schon im Alter von 20 Jahren Von 1303 bis 1536 waren die Kirchgemeinden und ein das Landschreiberamt der Grafschaft Uznach anvertraut Grossteil der Kirchgenossen nach dem Kloster Rüti zehn- wurde. Später regierte er umsichtig insgesamt 10 Jahre als tenpfl ichtig. Die Grafen von Toggenburg übten bis zu ihrem Landammann der Grafschaft. In der Zeit der Helvetik wurde Aussterben 1436 die Hoheitsrechte aus. Ein Rachezug der er zum Grossrat im helvetischen Parlament ernannt. Auch Zürcher führte 1444 in die nach Schwyz orientierte Graf- im neu gegründeten Kanton St.Gallen war Johann Ulrich schaft Uznach und zerstörte das Dorf Eschenbach. Custor von 1808 bis zu seinem Tod am 17. Dezember 1811 Als einer der sieben Tagwen der Herrschaft Uznach gelangte Mitglied des Grossen Rates. Eschenbach 1496 unter die Schirmherrschaft von Schwyz Seine Kenntnisse und das Zeitgeschehen hat Johann Ulrich und Glarus. 1798 wurde Eschenbach dem Distrikt Schänis Custor mit grossem Fleiss aufgeschrieben und der Nach- zugeschlagen und bildete 1803 eine politische Gemeinde welt überliefert. Die «Custor-Chronik» ist 1973 im Verlag der im sanktgallischen Bezirk Uznach, ab 1831 im neurefor- Gebrüder Oberholzer in Uznach gedruckt worden (Chronik mierten Bezirk See. Von 1831 bis 1861 war Eschenbach der Grafschaft Uznach). Darin charakterisierte er sein Dorf jeweils Schauplatz der jährlichen Bezirkslandsgemeinde. Eschenbach folgendermassen: «Steinreiche» Gemeinde «Das eigentliche Dorf, was zu der sogenannten Brunnen- Mildes, sonniges Klima liess früher an den Südhängen aus- gmeind gehört, ist fast in der Form eines halben Monds gedehnten Rebbau zu. Neben der Landwirtschaft boten gebauen. Der Umfang davon betragt ungefehr 1500 schritt, die Steinbrüche in den Wäldern südlich des Dorfs Eschen- zwischen zween angenehmen mit gebaüden versehenen bach einen willkommenen Verdienst. Früher wurden auch hüglen, büchlenberg und Bless genannt; die haüser Braunkohlevorkommen genutzt, und noch im letzten Welt- und scheüren sind meistenteils grosse gebaüde, mit ge- krieg wurde Torf abgebaut. Der vom Linthgletscher in der backenen Zieglen gedeckt, auch gemeinlich einen stock Eiszeit abgelagerte Niederterrassenschotter führte in den hoch gemauret, übrigens aber von holz gemacht.» letzten Jahrzehnten zu umfangreichen Kiesausbeutungen, was teilweise erhebliche Eingriffe in das gewachsene Land- Goldingen schaftsbild bewirkte. Was hat Goldingen mit Gold gemeinsam? Geständertes Giebelhaus in Es steht fest, wie Amtsschreiber Albert Blöchlinger in seiner Bürg, Anfang «Heimatkunde vom Linthgebiet» schreibt, dass im Goldin- 18. Jh. gertal verschiedentlich versucht wurde, Gold auszubeuten. Wie dem Neujahrsblatt des Wissenschaftlichen Vereins St.Gallen aus dem Jahr 1833 zu entnehmen ist, soll be- reits in alten Zeiten am Fusse der Kammegg goldführende Erde gefunden worden sein. Der Chronik von Landschreiber Custor zufolge bestand in der Alp Kamm zwischen der Kreu- zegg und der Haberrüti eine Höhle, die durchgehend das

46 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte

«Goldloch» genannt wurde. Diese Höhle soll von geräumiger Weite und in etwelche Gassen und Abwege geteilt gewe- sen sein, «worinnen Erzverständige ein gewisses feuchtes Sand auffassten und in fremde Länder vertrugen». Am 28. Juni 1757 dann wurde die Gegend durch ein Erdbeben ein erstes Mal verschüttet. Ob nach diesem Naturereignis die Grabungen ins Innere im Kammberg wieder aufgenommen wurden, ist nicht bekannt, nach Blöchlinger aber «sehr zwei- felhaft». Doch das Gebiet ums Goldloch blieb nach diesem Ereignis nicht verschont. Ein zweites Mal wurde es durch einen Bergrutsch verschüttet, der am 11. Mai 1847 die Ge- gend heimsuchte. Oberholz

Die Alemannenzeit Als im 7. Jahrhundert die Alemannen in diese Gegend einwanderten, gründeten sie die Höfe Goldingen (heute Vordersagen), Egligen, Hubertingen, Wolfertingen, Gibel, Echeltschwil und Thal (heute Dorf). Keiner dieser Höfe wird im Mittelalter urkundlich erwähnt. Der alemannische Name «Coldo» jedoch, von dem sehr wahrscheinlich Goldin- gen den Namen geerbt hat, erscheint im 9. Jahrhundert als Zeuge unter sanktgallischen Traditionsurkunden.

Die Toggenburger Enetbach Um 1200 übernahmen die Grafen von Toggenburg im See- bezirk Grundbesitz und Herrschaft. Goldingen gehörte damals zur Grafschaft Uznach und wurde als Tagwen (Ge- meinde) unter dem Namen «Oblinden» (Land und Leute ob den Linden) verwaltet. Die Linde im Goldinger Wappen stammt vermutlich aus dieser Zeit. Kirchlich gehörte Ob- linden zu den zwei frühmittelalterlichen Landpfarreien Uz- nach und Eschenbach. Als um 1200 in der zürcherischen Nachbarschaft die Pfarrei Wald gegründet wurde, zählte man das Dörfchen Oberholz, aus dem das Geschlecht der «Oberholzer» stammt, zur Pfarrei Wald. Somit gehörte das Gebiet der ehemaligen Politischen Gemeinde Goldingen damals zu drei verschiedenen Pfarrgemeinden. Gibel

47 8733 Eschenbach Grabmäler und und Natursteinarbeiten Restaurationen Pizzeria Take Away Pizzakurier www.kuster-natursteine.ch 055 292 22 44 www.pizza-campione.ch

Garage & Carrosserie Guhl

· Reparaturen, Service Twirrenstrasse 3 · Pneuservice & Verkauf 8733 Eschenbach · Diagnose Tel. 055 282 29 25 · Spenglerei für Pkw und Nfz Fax 055 292 20 80 · Scheibenservice [email protected] www.garage-guhl.ch

+ Co. Blumen Rüegg Roswitha Nyffenegger Gärtnerei Lütschbach 9 8733 Eschenbach 8733 Eschenbach Schmerikonerstrasse 5 Tel. +41 55 292 16 56 Buchführung Telefon 055 282 11 60 Steuererklärungen Fax 055 282 49 74 [email protected] www.blumenrueegg.ch www.bueroa-z.ch Sekretariatsarbeiten

Walter Rüegg Dipl. Schreinermeister Schreinerei, Innenausbau 8638 Goldingen Tel. 055 284 12 61, Fax 055 284 12 62

48 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte

Die Eidgenossen nachem abgewechselt». Damit erhielt die ganze Gemeinde Im Jahre 1439 erhielt die Landgrafschaft Uznach den Frei- jene Namensbezeichnung, die früher zum heutigen Weiler heitsbrief, Landrecht genannt, in welchem die Gemeinde Vordersagen gehörte. Der heutige Weiler «Vorhalden» am unter dem Tagwen Oblinden erstmals urkundlich erwähnt Eingang zu Hintergoldingen wurde noch bis nach Mitte des wurde. Nach dem Aussterben der Grafen von Toggenburg 20. Jahrhunderts mit Vordergoldingen bezeichnet, weil er kam Goldingen unter die Oberherrschaft der eidgenössi- ja vor dem früheren Goldingen liegt. schen Orte Glarus und Schwyz und gehörte seit dieser Zeit indirekt zur Eidgenossenschaft. Auf und Ab der Bevölkerungszahl Nach der Entstehung der neuen Weiler zählte die Gemeinde Der Kanton St.Gallen in der Mitte des 17. Jahrhunderts etwa 600 Einwohner. Mit der Französischen Revolution änderte sich die politi- Im 18. Jahrhundert nahm die Bevölkerung stark zu, was sche Zugehörigkeit nochmals. Goldingen wurde als Teil des auch dazu geführt hat, dass im Jahre 1784 eine neue, Seebezirks im Jahre 1803 eine selbständige Gemeinde des grössere Kirche, die heute noch stehende Pfarrkirche, ge- neuen Kantons St. Gallen und blieb dies bis zur Gemein- baut werden musste. Im 19. Jahrhundert wurde wieder devereinigung mit Eschenbach und St.Gallenkappel per eine Abwanderung spürbar, weil sich keine Industrie- und 1.1.2013. Gewerbebetriebe ansiedelten. So ist es nicht verwunder- lich, dass im Jahre 1800 in Goldingen 1100 Einwohner und In den Weilern steckt die Geschichte 100 Jahre später nur noch 885 Einwohner gezählt wurden. Nachdem die ersten Höfe und Weiler auf die Aleman- Im 20. Jahrhundert nahm die Bevölkerung dank dem Ent- nenzeit zurückzuführen sind, entstanden im 15. und 16. stehen von einheimischem Gewerbe und der grösseren Jahrhundert nach und nach neue Weiler und Einzelhöfe, Mobilität wieder zu und erreichte nach verschiedenen Auf als viel Land gerodet und als Privatbesitz angesprochen und Ab zuletzt anfangs des 21. Jahrhunderts wieder gut wurde. Das steile und abgelegene Hügelland im hinteren 1100 Einwohner. Teil wurde, das geht aus den Briefen der Allmeindgenos- senschaft hervor, als Weide- und Waldreserve gemeinsam St.Gallenkappel genutzt. Zur Sage des heiligen Gallus Der Entschluss, im Jahre 1641 im Weiler Thal eine Kapelle Der Name St.Gallenkappel weckte einst die Vermutung, der zu bauen, führte schon 1679 zur Errichtung der eigenen heilige Gallus sei auf seiner Missionsreise um 612 n.Chr. Pfarrei St. Nikolaus im Thal. Dadurch wurde dieser Weiler von über den Ricken an den Bodensee gezogen und zum Mittelpunkt der Gemeinde. zu seinem Andenken sei eine Galluskappelle entstanden, In der folgenden Zeit wurden die Bezeichnungen «Thal» um die sich dann die Gemeinde St.Gallenkappel entwickelt und «Oblinden» nach und nach mit Goldingen ersetzt. So habe. Diese Sage wird durch Urkunden und Akten jedoch schrieb auch Johann Ulrich Custor Ende des 18. Jahrhun- widerlegt. Der Weg des heiligen Gallus dürfte nicht über den derts: «Diese Gmeind hat den Nammen Oblinden, womit Ricken geführt haben. Und noch im 18. Jahrhundert hiess sie in dem landschaftlichen Freyheitsbrief Anno 1439 be- die Gemeinde nicht St.Gallenkappel, sondern Rüeterswil; namset ward, nunmehro in den Nammen Goldingen bey- das Dorf St.Gallenkappel entstand erst um 1750.

49 Holzsystembau Umbau/Renovation Autospenglerei Holzbau 33 R.Brändli Ingenieur-Holzbau Ihr Spezialist für: Jahre ·Unfallreparaturen aller Marken Treppenbau ·Hagelschaden Lettengasse Fassaden ·Scheibentönung 8733 Eschenbach ·Frontscheibenreparaturen 055 282 29 70 Isolation Isofloc ·Tuning braendlicar.ch ·Oldtimer Restaurationen [email protected] Innenausbau

Inh. Peter Röthlisberger Rietstuck 4, 8733 Eschenbach Inh.Tel. 055Peter 282 36Röthlisber 27 Fax 055 ger292 20 68 RietstuckHandy 076 558 4, 378733 35 Eschenbach e-mail [email protected] Tel. 055 282 36 27 Fax 055 292 20 68 Handy 076 558 37 35 e-mail [email protected]

Kuster Transporte GmbH Twirrenstrasse 1 CH-8733 Eschenbach Kuster Transporte GmbH Tel. +41 (0)55 292 17 50 Fax +41 (0)55 292 17 51 Twirrenstrasse 1 www.kuster-transporte.ch CH-8733 Eschenbach Kuster Transporte GmbH Tel. +41 (0)55 292 17 50 Twirrenstrasse 1 Fax +41 (0)55 292 17 51 CH-8733 Eschenbach www.kuster-transporte.ch Tel. +41 (0)55 292 17 50 Fax +41 (0)55 292 17 51 www.kuster-transporte.ch

Schenker Storen in Eschenbach

Kurt Lämmler GmbH Telefon 055 282 40 70 Tägerenaust rasse 10 info@kurt - laemmler.ch 8734 Ermenswil www.kurt - laemmler.ch 055 285 85 90 Kurt Lämmler GmbH Telefon 055 282 40 70 www.storen.ch Tägerenaust rasse 10 info@kurt - laemmler.ch 8734 Ermenswil www.kurt - laemmler.ch

50 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte

Alemannische Hof- und Flurbezeichnungen pelle St.Gallenkappel oder auch nur Kappel. In den Jahren Am Anfang der Geschichte dieses Ortes steht die schritt- 1754–1764 erstellte die Gemeinde eine neue Barockkir- weise Rodung und Besiedlung des Landes durch die che. Um diese herum scharten sich weitere bedeutende Alemannen in der Zeit von 600 bis 900. Typische Hofbe- Häuser. Bald überfl ügelte dieses Dorf den ehemals vorherr- zeichnungen aus dem Frühmittelalter zeugen davon, z.B. schenden Weiler Rüeterswil, den zudem 1769 ein Brand Betzikon «Pozinhova» = Hof des Pozo, Rüeterswil «Ruadhe- fast vollständig zerstört hatte. Nun wurde für die ganze Ge- reswilare» = Weiler des Ruadhere. Allmählich wurde von meinde, die auf über 1400 Einwohner angewachsen war, den alemannischen Höfen aus das ganze Gemeindegebiet der Name St.Gallenkappel gebräuchlich. zwischen Ranznach und Goldingerbach genutzt. Es ent- standen weitere Weiler mit Lebensgemeinschaften, damals Rüeterswil Genossame genannt. Deren Einwohner bewirtschafteten Das Gebiet Rüeterswil ist eine vorwiegend bäuerliche Sied- gemeinsam das Land, wobei jeder Genossenbauer sein An- lung geblieben. Das auf 700 m Höhe gelegene malerische recht auf Acker, Weide und Holz hatte. Einige Namen wie Dörfchen mit der St.Ursula-Kapelle stellt einen beliebten «Feld», «Bifang», «Walde», «Altschwand» erinnern noch an Ausgangspunkt für Wanderungen dar. Der Wanderer ge- diese Flurnutzung. Als stärkste und bedeutendste Siedlung niesst einen herrlichen Rundblick auf die Glarner Alpen, im Mittelalter entwickelte sich Rüeterswil; ihr stand das das Speergebiet, die Linthebene und den Zürichsee. weite Gebiet bis zum Oberricken und bis zur Tweralp offen. So wurde die ganze Gemeinde bis zum Ende des 18. Jahr- hunderts Rüeterswil genannt.

Die Galluskapelle als Ausgangspunkt der Entwicklung St.Gallenkappels Pergament-Urkunden berichten als erstes schriftliches Zeugnis, wie im 9. Jahrhundert einige Höfe zur Grund- herrschaft des Gallusklosters kamen. Es ist möglich, dass zu dieser Zeit am oft begangenen Passweg eine Gallus- kapelle errichtet wurde, dort, wo heute die Pfarrkirche St.Gallenkappel steht. Das Kloster trat im 11. und 12. Jahrhundert jedoch in den Hintergrund. An seiner Stelle Rüeterswil herrschten nun die Herren von Toggenburg, welche das Gebiet zwischen Zürichsee und Tweralp um 1200 zur Graf- Walde schaft Uznach zusammenfassten. Die Grafen von Toggen- Walde, mit 840 m Höhe etwas höher gelegen, hat sich trotz burg erneuerten auch die kirchliche Verwaltung und liessen Verschmelzung auf kommunaler und schulischer Ebene im 13. Jahrhundert anstelle der alten Galluskapelle eine eine kulturelle Eigenständigkeit bewahrt, was sich in einem gotische Pfarrkirche errichten, die sie dem heiligen Lau- aktiven Vereinsleben und in der Pfl ege von Brauchtum aus- rentius weihten. Der Ort hiess wegen der alten Galluska- drückt. Besonders erwähnenswert ist das weitläufi ge Jagd-

51 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte

Walde revier. Zahlreiches Wild lebt an den östlichen Steilhängen Rickenpass des Atzmännig und im Bereich des Tweralpspitzes; die Jagd- Seit alters her führte ein Passweg von der Burg Yberg ober- passion ist noch heute recht verbreitet. Unmittelbar ver- halb Wattwil über die Laad nach Walde, Rüeterswil, Betzi- knüpft sich damit die Geschichte des schwarzen Panthers, kon und Bauwil zum Zürichsee. Bedeutung erhielt dieser der aus dem Zürcher Zoo entwichen war, worauf weit herum Pass einerseits, als weite Gebiete des heutigen Seebezirks eine aufgeregte Jagd nach dem Raubtier begann. Täglich zur Grundherrschaft des Klosters St.Gallen kamen. Ander- waren die Zeitungen voll mit Berichten, Falschmeldungen seits diente er den Pilgern aus dem süddeutschen Raum und Verhaltensmassregeln. Während die «Pantherhysterie» bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts als wichtige Verbin- noch anhielt, hatte ein Taglöhner in Walde in Unkenntnis dung nach Einsiedeln. Auch heute noch durchqueren zahl- der Sachlage – denn er las keine Zeitungen und hörte kein reiche Pilger und Wanderer auf diesem Teilstück des Ja- Radio – dem schwarzen Panther längst mit «Stutzer und kobswegs das Gemeindegebiet. Zappi» den Garaus gemacht. Seit diesem Vorfall wird Walde oft scherzhaft als Pantherdorf bezeichnet.

52 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte

Das Custorhaus – ein ländlicher Herrschaftssitz Anno 1769 erwarb Josef Anton Custor, Landrichter und später Landammann der Grafschaft Uznach, die Pfrundgüter der Pfarrkirche Eschenbach, worunter die sogenannte Pfrundwiese östlich der Landstrasse, auch «Herrenwisen» genannt, sich befand. Hier liess er das schmucke Landhaus bauen, das sich fast unverändert bis heute erhalten hat. Nach dem Tod des Erbauers im Jahre 1783 ging der Wohnsitz an den bekannten Landammann und Chronisten Johann Ulrich Custor über, der es bis zu seinem Tode im Jahre 1811 bewohnte. In seiner Chronik weiss er über die Baugeschichte des Hauses noch zu berichten, das Holz sei 1770 geschlagen und am 27. März 1771 «mit ganzen Stüden ohne Rigel» auf- gebaut worden, drei Tage später aber eingestürzt. Darauf Custorhaus in Eschenbach habe man das Haus «mit abgeschnittnen Stüden und mit Riglen in der Woche vor und nach Barthlomee an drey ver- hälften, Verkauf des Umschwungs und mangelhafter schiedenen Tagen im gleichen 1771er Jahr glücklich auf- Unterhalt überliessen bis in die zweite Hälfte des 20. Jahr- gerichtet». hunderts das einst «schönste Haus im Lande» (Custor) ständig mehr dem Zerfall. Anfangs der fünfziger Jahre Das Custorhaus – wie es in der Folge genannt wurde – befand sich der einst so stolze Herrensitz in einem der- war früher ein halböffentliches Gebäude mit herrschaft- art desolaten Zustand, dass bald niemand darin wohnen lichem Einschlag. Das Bauwerk zeugt von hervorragender mochte. Bautradition und stellt dem damaligen Handwerk ein ausgezeichnetes Zeugnis aus. Die Fassaden und das Ein Konsortium nahm sich des «Aschenbrödels» an, reich geschmückte Portal strahlen die Vornehmheit der sicherte schrittweise das Eigentum der verschiedenen damaligen Architektur aus. Der Hang zum Dekorativen Haushälften und erwarb in mehreren Etappen auch wieder kommt in den bemalten Fensterläden, den Dachgesimsen den verscherbelten Umschwung zurück. Allein das Geld und den Fenstereinfassungen zum Ausdruck. Ein wohl- für eine Restaurierung fehlte. Weitere 20 Jahre gingen ins proportionierter Baukörper, in welchem symmetrisch die Land, ohne dass der bauliche Zustand eine Verbesserung einzelnen Fenster prägnant eingesetzt sind, rundet das erfahren hätte. In den Dachrinnen wuchsen Bäume, auch Bild ab. Das Gebäude verfügt über einen reichen Innen- die letzten Bewohner nahmen den Finkenstrich… schmuck, qualitätsvolle Stukkaturen, bemalte Türen und 1968 wurde das historische Gebäude mit rund 1200 m2 Um- schönes Holzgetäfer. schwung der Gemeinde zu äusserst günstigen Konditionen Das Custorhaus erlebte eine recht wechselvolle Geschichte. zum Kauf angeboten, mit der Bedingung, das alte Land- Mehrmalige Wechsel der Eigentümer, Teilung in zwei Haus- richterhaus «im Sinne der Heimatschutzbewegung» zu er-

53 Dorfstrasse 15 Telefon 055 284 17 81 · Telefax 055 284 56 04 [email protected]

 Tore  Türen  Brandschutztüren  Fenster, Fronten  Schaufenster  Glasmetallfassaden 8733 Eschenbach, Twirrenstrasse 4  Vordächer Tel. 055 282 20 82 Fax 055 282 46 89  Wintergärten [email protected]  Treppen www.reichmuth-metallbau.ch

Rickli Elektro GmbH Rickenstrasse 19 8735 St.Gallenkappel Telefon 055 284 62 22 Fax 055 284 62 29 [email protected]

54 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte halten. Um die vom Gemeinderat unterbreitete Vorlage Die gedeckte Holzbrücke über den Aabach mit der Zweckbestimmung als Polizeistation und Dienst- Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verstärkte sich die Han- wohnungen entbrannte unter den Bürgern eine heftige dels- und Reisetätigkeit in ganz Europa. Dies erforderte Auseinandersetzung, die an der Bürgerversammlung u.a. auch den Ausbau der Verkehrswege. Erst seit dem Jahr vom 20. Juni 1969 zu einem eigentlichen Politikum aus- 1834, dem St.Galler Strassenjahr, gibt es Kantonsstrassen. artete. Schliesslich wurde die einmalige Gelegenheit, Bis zu diesem Zeitpunkt lag das Strassenwesen ganz in der das Custorhaus in den Besitz der Gemeinde zu bringen, Hand der Gemeinde und brachte der Bürgerschaft schwere am denkwürdigen Urnengang nur drei Wochen nach der Steuerbelastungen, die teilweise durch persönliche Arbeits- Bürgerversammlung knapp verworfen. leistungen abgegolten werden mussten.

In der Folge herrschte grosse Ratlosigkeit. Nach den Haus- Aatalbrücke, Neuhaus abbrüchen im Bereich der «Sternenkurve» drohte eine weitere Auszehrung des alten Dorfkerns durch den von einigen Kreisen herbeigesehnten Abbruch des zum eigent- lichen «Schandfl eck» verkommenen Zankapfels mitten im Dorf.

In dieser Situation versuchten besonnene Männer kapital- kräftige Interessenten zu fi nden, um das historische Bau- werk doch noch retten zu können. Buchstäblich in letzter Minute konnte in der Firma Geberit AG, Jona, eine Inter- essentin gefunden werden, die sich des Abbruchobjekts liebevoll annahm und es innen und aussen vollständig re- staurieren und in den ursprünglichen Zustand versetzen liess. Die Bauherrschaft scheute keine Opfer, um das histo- rische Objekt wieder in seiner alten Schönheit erstrahlen zu lassen. Die Firma Geberit nutzte das Custorhaus während vieler Jahre als Schulungszentrum. Im Jahr 2007 bot sie das kulturhistorische und denkmalpfl egerische Bijou der Gemeinde Eschenbach zum Kauf an. Die Bürgerversamm- lung vom 12. April 2007 genehmigte diesmal diskussions- los den Erwerb zum fairen Preis von total 360'000 Franken. Das Custorhaus dient der Gemeinde seither für Kulturver- anstaltungen, Empfänge, Sitzungen und als Trauungslokal. Es wird auch an Private und Firmen für Anlässe vermietet.

55 Auto + Motorrad Fahrschule Ravaldo Guerrini 079 200 14 14

Motorradkurse Nothilfekurse Verkehrskunde Fahrberatungen Altersfahren

Wir bewegen Wasser seit 1987

Schreinerei · Küchenbau

Bürgisser AG Schreinerei Letzistrasse 1 8732 Bürg Tel. 055 286 25 00 Fax 055 286 25 05 www.buergisser-ag.ch

56 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Ein Blick zurück in die Geschichte

Die Rickenstrasse war jene Hauptstrasse, die Eschenbach 1904 führte auf der Strecke Rapperswil–St.Gallenkappel in die Welt hinaus führte. Zugleich bildete sie eine bedeu- eine Automobil-Unternehmung AG Kurse ein. Doch dieser tende Verbindung vom Linthgebiet nach St.Gallen. Nach- Initiative war kein Erfolg beschieden; die Kurse mussten dem Rapperswil schon 1829 eine gedeckte Holzbrücke auch wieder eingestellt werden. Bis 1923 leistete wie- über die Jona hatte erstellen lassen und Ingenieur La Nicca der die Pferdepost von Rapperswil über den Ricken ihren den Plan der Strassenverbindung Rapperswil-Hummelwald Dienst. Später wurde die Postautoverbindung von Uznach (Ricken) entwarf, wurde auch das schwierigste Teilstück aus organisiert. mit den beiden Übergängen über das Aatal und das Stegmühletobel in Angriff genommen. Die Brücke ist eine technische Glanzleistung, genügte sie doch bis anfangs der siebziger Jahre dem Grossverkehr Weil die geplante Rickenstrasse die Maximalsteigung von über den Ricken und machte ihrem Erbauer alle Ehre, der 7% nicht überschreiten sollte, wurde in Neuhaus ein Brü- sich am Kehlbalken der südlichen Öffnung mit folgender, ckenschlag über das Aabachtobel unvermeidlich. Dieser noch heute sichtbarer Inschrift verewigte: hatte den primitiven Steg unten im Tobel zu ersetzen. Die Holzbrücke wurde von La Nicca geplant und dem in Rap- «Dise Brücke ist Gebaut durch Den wohlersamen Bau- perswil ansässigen Franz Spiller aus Bayern, der ein Jahr meister Frantz Spiller von lindenberg im Landgericht zuvor die Brücke über die Jona gebaut hatte, im Betrag von Weiler im Königreich Baiern Anno 1830.» 4400 Gulden verakkordiert. Technische Daten: Nach Vollendung der Brücke konnte nun auch eine Post- Höhe über dem Bachbett 25.60 m verbindung Rapperswil–Ricken hergestellt werden; vorerst Abstand der Widerlager 37.50 m aber noch nicht die eidgenössische Post, die erst 1849 Gesamtlänge der Brücke 43.90 m Wirklichkeit wurde. Es soll eine Einspännerkutsche bestan- Lichte Breite 5.95 m den haben, die dann ab 1871 regelmässig betrieben, aber Fahrbahnbreite 5.00 m schon 1877 wieder eingeschränkt wurde. Höhe bis zum Kehlbalken 4.64 m

57 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Eschenbach aktuell – Zahlen, Fakten, Informationen

Fläche: 54.89 km2 Höchster Punkt: 1'332 m ü. M. (Tweralpspitz) Tiefster Punkt: 439 m ü. M. (Aabachtobel) Höhe Eschenbach Dorf: 479 m ü. M. Höhe Goldingen Dorf: 701 m ü. M. Höhe St.Gallenkappel Oberdorf: 593 m ü. M.

Entwicklung Wohnbevölkerung

Einwohnerzahl Eschenbach am 31.12.2013: 8'823 Einwohnerzahl Eschenbach am 01.01.2013: 8'728

Einwohnerzahlen nach Ortsteilen am 31.12.2012 (vor Gemeindevereinigung) Eschenbach: 4'228 Ermenswil: 670 Neuhaus: 865 Goldingen: 1'042 Oberholz: 79 St.Gallenkappel: 1'288 Rüeterswil: 313 Walde: 243 Eschenbach

58 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Eschenbach aktuell – Zahlen, Fakten, Informationen

Bevölkerungsentwicklung Eschenbach (vor Gemeindevereinigung)

1850 1880 1900 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2012 1'961 2'008 2'117 2'134 2'302 2'423 2'560 2'866 3'387 3'661 4'462 5'083 5'599 5'763

Bevölkerungsentwicklung Goldingen (vor Gemeindevereinigung)

1850 1880 1900 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2012 1'053 923 885 914 1'042 1'043 1'072 998 936 870 945 1'045 1'121 1'121

Bevölkerungsentwicklung St.Gallenkappel (vor Gemeindevereinigung)

1850 1880 1900 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2012 1'229 1'062 1'008 1'102 1'097 1'140 1'110 1'060 1'174 1'234 1'460 1'719 1'806 1'844

Goldingen St.Gallenkappel

59 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Eschenbach aktuell – Zahlen, Fakten, Informationen

Betriebe und Arbeitsplätze

Betriebe Arbeitsplätze Total in der Gemeinde: 521 3'686 in Eschenbach: Sektor I (Land- und Forstwirtschaft) 59 153 Sektor II (Industrie und Gewerbe) 86 1'866 Sektor III (Dienstleistungen) 140 787 in Goldingen: Sektor I (Land- und Forstwirtschaft) 62 168 Sektor II (Industrie und Gewerbe) 16 77 Sektor III (Dienstleistungen) 29 120 in St.Gallenkappel: Sektor I (Land- und Forstwirtschaft) 60 168 Sektor II (Industrie und Gewerbe) 19 142 Sektor III (Dienstleistungen) 50 205 (Quelle: Eidg. Betriebszählung 2008)

Industrie Neuhaus mit Linthebene im Hintergrund

60 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Eschenbach aktuell – Zahlen, Fakten, Informationen

Organisation

Wie die überwiegende Mehrheit der Gemeinden im Kan- ton St.Gallen ist auch die Politische Gemeinde Eschen- bach als Gemeinde mit Bürgerversammlung organisiert. Die stimmberechtigte Bürgerschaft wird in der Regel zwei- mal jährlich zu einer Bürgerversammlung eingeladen, wo sie im Frühling (bis 15. April) über die Jahresrechnung und im Spätherbst (bis 10. Dezember) über Voranschlag und Steuerfuss Beschluss fasst. Weiter beschliesst die Bürger- versammlung über Berichte und Anträge des Gemeinderats zu Sachgeschäften, die in ihre Kompetenz fallen, soweit nicht Urnenabstimmung vorgeschrieben ist. Seit der Gemeindevereinigung per 1.1.2013 besteht eine Einheitsgemeinde. Die frühere Schulgemeinde, die sich Geschäftsprüfungskommission. Der Gemeinderat (= Exe- vier Jahre zuvor aus der Fusion der Primarschulgemein- kutive) ist das oberste Leitungs- und Verwaltungsorgan den Eschenbach, Goldingen und St.Gallenkappel und der der Gemeinde und besteht aus sieben Mitgliedern (inkl. Oberstufenschulgemeinde Oberer Seebezirk bildete, wurde Gemeinde- und Schulpräsident/in). Aus fünf Mitgliedern in die neue, vereinigte Gemeinde inkorporiert. Weil auch setzt sich die Geschäftsprüfungskommission zusammen, keine separate Ortsgemeinde, keine ortsbürgerlichen Kor- welcher die Kontrollaufgaben obliegen. porationen und keine örtlichen Korporationen (mehr) exis- Detaillierte Angaben über die Zusammensetzung und die tieren, darf sich Eschenbach als erste Gemeinde im Kanton Aufgaben der verschiedenen Behörden und Kommissio- St.Gallen ohne Spezialgemeinden rühmen lassen. nen sowie zu den Funktionären der Politischen Gemeinde Eschenbach inkl. Schulen sind auf der Internetseite der Ge- Organe der Gemeinde: meinde ersichtlich.

Bürgerschaft Gemeindeverwaltung

Adresse: Rickenstrasse 12, 8733 Eschenbach Geschäftsprüfungs- Gemeinderat kommission Öffnungszeiten: vormittags 08.00 – 12.00 Uhr nachmittags Di.–Fr. 14.00 – 17.00 Uhr Mo. 14.00 – 18.00 Uhr Die Bürgerschaft als oberstes Organ wählt den Gemein- depräsidenten bzw. die Gemeindepräsidentin und die Telefon (Hauptnummer) 055 286 15 15 Mitglieder des Gemeinderats sowie auch den Schulpräsi- Fax 055 286 15 16 denten bzw. die Schulpräsidentin, der/die ebenfalls dem Homepage www.eschenbach.ch Gemeinderat angehört. Weiter wählt sie die Mitglieder der E-Mail [email protected]

61 KOSMETIKSTUDIO EVELINE Naturheilkunde - Zentrum Verschiedene Gesichtspfl egen für SIE und IHN

Delfa Massagepraxis Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Claudia Tommasoni aber auch Wachsenthaarung Krankenkassen anerkannt Körpermassagen, Pedicure, Manicure usw...

8733 Eschenbach Eveline De Maria www.delfa-massagepraxis.ch Rickenstrasse 3 8733 Eschenbach 055 282 31 62 079 688 69 83

Ihr persönliches Sicherheitskonzept

ZO Security GmbH Rütistrasse 19 Das Fachgeschäft mit der 8734 Ermenswil persönlichen Beratung für: Schweiz  Wolle Tel. 055 260 36 60 Rütistrasse 9 www.zo-security.ch 8733 Eschenbach  Handarbeiten Tel. 055 282 32 03  Mercerie

SCHÖNE SCHUHE LIEBLINGSSCHUHE WWW.METZGEREI-BETSCHART.COM [email protected] IHR FACHGESCHÄFT FÜR ALLTÄGLICHES UND AUSSERGEWÖHNLICHES

055 222 00 22 · www.lemo-schuh.ch 055 222 00 22 · www.lemo-schuh.ch RICKENSTRASSESTERNEN-METZG 10· RÖSSLIGASS· 8733 ESCHENBACH 8‚ 8733 ESCHENBACH · TEL. 055 · TEL. 282 055 48 282 48 48 · 48FAX · FAX 055 055 282 282 48 48 49 49

Snack • Beck • Konditorei

Kaltbrunn • Eschenbach • Rüti • Mitlödi [email protected]

Rütistrasse 3, 8733 Eschenbach, Telefon 055 - 282 39 37

Montag bis Freitag 6.15 bis 12.15 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr Samstag 6.15 bis 13.00 Uhr, Sonntag 7.00 bis 12.00 Uhr

62 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Eschenbach aktuell – Zahlen, Fakten, Informationen

Telefonverzeichnis Verwaltungsabteilungen Homepage www.eschenbach.ch E-Mail [email protected] AHV-Zweigstelle 055 286 15 10 Bauamt 055 286 15 40 Schulpräsidium 055 286 44 40 Bestattungsamt 055 286 15 22 Schulsekretär 055 286 44 43 Betreibungsamt 055 286 15 00 Finanzen 055 286 44 46/47 Einwohneramt 055 286 15 05 Sekretariat 055 286 44 41 Finanzverwaltung 055 286 15 20 Sekretariat Schulleitungen 055 286 62 15 Gemeindepräsidium 055 286 15 60 Sekretariat Musikschule Eschenbach 055 286 44 50 Gemeinderatskanzlei 055 286 15 55 Grundbuchamt 055 286 15 35 Telefonverzeichnis Werkdienst Landw. Beitragswesen 055 286 15 08 Werkdienstchef 079 432 54 20 Liegenschaften + Strassen 055 286 15 45 Werkdienstverantwortlicher Goldingen 079 419 48 31 Militärsektion 055 286 15 05 Werkdienstverantwortlicher Sekretariat Kanzlei 055 286 15 50 St.Gallenkappel 055 284 19 72 Sozialamt 055 286 15 10 Werkdienstgebäude, Hauswart 079 468 08 58 Steueramt 055 286 15 25 Dorftreff, Hauswart 079 421 39 74 Wasserversorgung 055 282 49 80 Externe Ämter: Kläranlage/Entsorgungspark 055 286 25 25 KESB Linth Kindes- und Erwachsenenschutz 055 225 72 80 Neue Jonastrasse 59, 8640 Rapperswil Zivilschutzstelle 055 225 72 90 St.Gallerstrasse 40, 8645 Jona Zivilstandsamt 055 225 72 40 St.Gallerstrasse 40, 8645 Jona

Schulverwaltung

Adresse: Rickenstrasse 29, 8733 Eschenbach

Öffnungszeiten: vormittags 08.00 – 12.00 Uhr nachmittags Di.–Fr. 14.00 – 17.00 Uhr Mo. 14.00 – 18.00 Uhr Telefon (Hauptnummer) 055 286 44 44 Fax 055 286 44 45

Blick über Rüeterswil zum Zürichsee

63 inserat_infobrosch2014_88x44_Layout 1 10.01.14 10:37 Seite 1

einigeunsererAktivitäten: Manuela Blöchlinger Dorfstrasse 1 COIFFURE •Herbstwanderung •Fasnacht 8733 Eschenbach •Vereinsempfang •Samichlaus 055 282 14 82 MANUELA •Dorfbühne •Adventsmarkt n n re Her

Montag geschlossen & Di - Fr: 07.45 -11.45 ren auch VERKEHRSVEREIN Her ! 13.15 -18.00 ohne 8735 ST.GALLENKAPPEL ranmeldung Samstag 07.30 -13.30 Vo Damen

Physiotherapie Pas – GESUNDHEIT ·FITNESS · PLAUSCH Medical Training Astrid Rüesch-Jakob Personal-Fitness-Trainerin BGB Gymnastik- und Aerobic-Instruktorin BGB Fachkraft Spiraldynamik Intermediate

Wir sind fürfür Sie da: Studioadresse: Gerendingerstrasse 4 Betzikon 19 b, 8735 St.Gallenkappel –Physiotherapie 055 284 14 17 oder 079 742 23 93 –Medizinische Trainingstherapie www.fit-circle.ch –Rehabilitation Gruppen- und Personal-Fitness-Training: •Power-Yoga • Pilates • Rückenfit –Manuelle Therapie •Zumba-Fitness –Manuelle Lymphdrainage •KInder: Zumba for Kids – Dry Needling •Bodyforming/M.A.X. •Rückbildungs- und Beckenbodengymnastik (Triggerpoint) •Step &Tone und Step-Choreo –Massage •Fila Kick Power •Fitboxen (an Standboxsäcken) und: Fitness für alle Persönliche Beratung · Gratis Kinderhort Rapperswilerstr. 10 · 8733 Eschenbach · Tel: 055 282 48 70 · Fax: 055 292 20 53 Krankenkassen-Anerkennung: Qualitop!

SYLVIA SCHNEITER Dipl. Kosmetikerin Binzenstrasse 1 CH-8733 Eschenbach T 055 282 22 64 www.beautyoasesylvia.ch

64 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Eschenbach aktuell – Zahlen, Fakten, Informationen

Beratungsstellen, soziale Einrichtungen

• Amtsnotariat See-Gaster 058 229 76 76 Rechtsauskünfte, Erbschaftsangelegenheiten, öffentl. Beurkundungen Neue Jonastr. 59, 8640 Rapperswil • Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster 058 229 05 40 Bahnhofstr. 18, 8730 Uznach • Ehe- und Familienberatungsstelle See und Gaster 055 280 16 57 Bahnhofstr. 4, 8730 Uznach • Mütter- und Väterberatung See und Gaster 055 293 52 16 Zentrumstr. 4, 8717 Benken • Pro Infi rmis, Beratungsstelle Wattwil 071 987 68 88 Rickenstr. 28, 9630 Wattwil • Pro Juventute Linthgebiet 055 280 59 65 Bezirksstelle Linthgebiet, Seeblickstr. 7A, 8730 Uznach • Pro Senectute See und Gaster 055 285 92 40 Escherstr. 9B, 8730 Uznach • Psychiatrie-Zentrum Linthgebiet 058 228 66 11 Zürcherstr. 86, 8730 Uznach • Rechtsberatungsstelle (unentgeltliche Rechtsauskunft) 055 225 70 00 Gemeinnützige Gesellschaft See, Stadthaus Rapperswil-Jona, Jona nur auf telefonische Voranmeldung (keine tel. Auskünfte) • Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) 058 229 76 56 Neue Jonastr. 59, 8640 Rapperswil • Regionales Beratungszentrum Rapperswil-Jona 055 225 76 00 Allgemeinberatung, Jugend- und Familienberatung, Sozialberatung, Alkohol- und Drogenberatung Alte Jonastrasse 24, 8640 Rapperswil • Schlichtungsstelle für Arbeits-, Miet- und Pachtrecht 055 214 46 49 Klaus Gebert Strasse 4, 8640 Rapperswil • Schulsozialarbeit 079 701 38 93 Rickenstr. 29 / Rütistr. 1, 8733 Eschenbach • Spitex-Verein Eschenbach-Schmerikon 055 286 26 86 Rapperswilerstr. 12, 8733 Eschenbach

65 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Eschenbach aktuell – Zahlen, Fakten, Informationen

Notfallnummern

Feuerwehr (Notruf) 118 Polizei (Notruf) 117 Polizeistation Uznach 058 229 77 11 Sanität (Notruf) 144 Toxikologisches Informationszentrum 145 Ärztlicher Notfalldienst (Notfallpraxis im Spital Linth) 0848 144 222 Kantonales Spital Uznach 055 285 41 11

Viele weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.eschenbach.ch

Gibel - Zimmerholz - Schlossbüel Bürg

Neuhaus Bürg - Neuhaus - St.Gallenkappel

66 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Vereinigte Katholische Kirchgemeinde Eschenbach

Die ab 2015 vereinigte Katholische Kirchgemeinde Auf ökumenischer Ebene fi ndet eine gute Zusammen- Eschen bach setzt sich aus den ehemaligen Katholischen arbeit statt. Mit den evangelischen Mitchristen werden Kirchgemeinden Eschenbach, Goldingen, St.Gallenkappel laufend diverse gemeinsame Anlässe angeboten. Zu den und Walde zusammen. Sie wird vom Kirchenverwaltungsrat kirchlichen Vereinen wie Blauring, Jungwacht, Kirchen- bestehend aus dem Präsidenten und sechs Ratsmitgliedern chören, etc. und den Ortsvereinen besteht ein gutes kame- geleitet. Das Kontrollorgan der vereinigten Katholischen radschaftliches Vertrauensverhältnis. Gerne stellt die Kirchgemeinde Eschenbach ist die Geschäftsprüfungs- Ka tholische Kirchgemeinde ihre Räumlichkeiten in den kommission. Diese besteht aus fünf Mitgliedern. Pfarreien Eschenbach, Goldingen, St.Gallenkappel und Walde auch Vereinen und Organisationen für diverse Aktivi- Die vereinigte Katholische Kirchgemeinde Eschenbach täten zur Verfügung. Auskünfte über Reservationen erhält ist die grösste Glaubensgemeinschaft in der politischen man beim entsprechenden Pfarramt. Gemeinde Eschenbach. Sie wird durch das Personal der Seelsorgeeinheit «Oberer Seebezirk» (Pfarreien Eschen- Kontaktadressen: bach, Goldingen, St.Gallenkappel und Walde) in allen seelsorgerischen Bereichen wie Gottesdienste, Taufen, Pfarramt Eschenbach: Kirchweg 4, 8733 Eschenbach Hochzeiten, Beerdigungen, seelsorgerischen Gesprächen, Tel. 055 282 37 08 Religionsunterricht, etc. betreut. Die Seelsorger sind unter Pfarramt Goldingen/Walde: Dorfstrasse 12, der Telefonnummer vom Pfarramt erreichbar. 8638 Goldingen, Tel. 055 284 11 12

In der vereinigten Katholischen Kirchgemeinde Eschenbach Pfarramt St.Gallenkappel: Rickenstrasse 37, 8735 sind die Pfarreien Eschenbach, Goldingen, St.Gallenkappel St.Gallenkappel, Tel. 055 284 63 80 und Walde weiterhin selbständig tätig. Die Pfarreiräte Pfarrer Eugen Wehrli, Kirchweg 4, 8733 Eschenbach nehmen die Bedürfnisse der Bevölkerung in ihrer Pfarrei Tel. 055 292 12 40 auf und organisieren zusammen mit dem Pfarreileiter diverse Anlässe für alle Altersgruppen der Bevölkerung. Aktuelle Angaben zu den Aktivitäten in der Kirchgemeinde Sie sind für den Erhalt eines aktiven Pfarreilebens besorgt sind im monatlich erscheinenden Pfarrblatt oder auf der und auch verantwortlich. Sporadisch führen sie auch ge- Internetseite der Seelsorgeeinheit «Oberer Seebezirk» meinsame Anlässe mit den Nachbarpfarreien der Seel- www.se-obererseebezirk.ch ersichtlich. sorgeeinheit oder dem Dekanat Uznach durch. Nachfolgend eine geschichtliche Zusammenfassung der Katholischen Kirchgemeinden Eschenbach, Goldingen, St.Gallenkappel und Walde vor der Vereinigung.

67 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Geschichte der Kirchgemeinden, Kirchen und Kapellen

Katholische Kirchgemeinde Eschenbach Am 19. Januar 1309 kam der Eschenbacher Kirchensatz durch eine Schenkung der Toggenburger Grafen an das Pfarrkirche St.Vinzentius Kloster Rüti. Nach diversen Jahren der Unruhen konnten Aufgrund diverser Hinweise (Schenkungen an das Kloster im Jahre 1537 die Eschenbacher den Kirchensatz und St.Gallen) kann davon ausgegangen werden, dass die äl- den Zehnten erwerben und waren fortan eine selbststän- teste Kirche von Eschenbach auf das Ende des 8. Jahrhun- dige Pfarrei. Im Jahre 1675 erfolgte durch Landammann derts zu datieren ist. Es war eine karolingische Kirche von Jakob Kuster die Überführung der Reliquien des heiligen rund 20 m Länge und 9 m Breite und war dem heiligen Vinzentius von Rom nach Eschenbach. Bei der Renova- St.Michael geweiht. Es ist auffällig, dass eine öffentliche Ur- tion 1955/56 kam der Lux Haggenbergaltar vom Bistum kunde vom 25. März 885 nicht mehr auf dem öffentlichen St.Gallen wieder nach Eschenbach und ein neuer Altar aus Platz von Eschenbach sondern im «atrio sancti Michahe- dunklem Pyrenäenkalk wurde im Chor installiert. Anlässlich lis» unterzeichnet wurde. Bis zum Jahre 860 erwähnen nur der letzten Renovation von 1994 bis 1998 wurde der Mi- zehn St. Galler Urkunden eine Kirche oder ein Atrium als chaelsraum neu geschaffen. Ort, wo Rechtsgeschäfte abgeschlossen wurden. Die Kapelle in Ermenswil Der Ortsteil Ermenswil war früher der Pfarrei zu- geteilt. Weil aber die Einwohner – wegen des langen Kirch- wegs – immer wieder eine eigene Pfarrkirche wünschten, wurden sie 1835 Eschenbach zugeteilt. Der Wunsch der Ermenswiler nach einem eigenen Gotteshaus blieb aber weiterhin bestehen. Dazu wurde der Fünfrappen- und später der Zehnrappenverein gegründet. Zur Kirchenfi nanzierung

Pfarrkirche St.Vinzentius

Karolingische Kirche von rund 20 m Länge und 9 m Breite. Kapelle «Maria Königin», Ermenswil

68 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Geschichte der Kirchgemeinden, Kirchen und Kapellen zahlten die Kirchgänger fünf bzw. zehn Rappen pro Woche Kapelle der Heiligen Familie in Bürg in eine eigene Kasse. Am 12. Dezember 1965 wurde an- Die Kapelle zu Bürg lässlich einer ausserordentlichen Kirchbürgerversammlung ist im Jahre 1740 von der Bau einer Kapelle beschlossen. Nach einer Bauzeit von Jakob Josef Dumeisen eineinhalb Jahren konnte das Gotteshaus am 1. Oktober (1688–1743) gestiftet 1967 mit einem Festgottesdienst eingeweiht werden. und 1743 eingeweiht worden. 1853/54 wurde St.Jakobuskapelle Neuhaus das Schiff verlängert, Im Jahre 1585 wurde die erste Kapelle in Neuhaus er- der Eingang von der richtet. Nach der Renovation anno 1635 wurde die Kapelle West- auf die Nordseite zu Ehren des heiligen Jakobus des Älteren geweiht. 1695 verlegt und der Chor er- wurde die Pilgerkapelle neu gebaut und anlässlich einer höht. Der Kirchenraum Firmung am 11. Mai 1698 feierlich eingeweiht. Bis heute ist mit einem barocken hat die Jakobuskapelle ihre wesentliche Gestalt und thront Altar ausgestattet und am Schnittpunkt der alten Pilgerwege vom Hörnli und vom im massigen Turm Ricken über Schmerikon nach Einsiedeln malerisch über hängen drei Glocken mit dem Talkessel des Aabachtobels. Der Dachreiter mit spitzer den Jahreszahlen 1743, Zwiebelhaube trägt zwei kleine Glöcklein mit den Jahres- 1859 und 1932. Die Domeisen'sche Familienkapelle, Bürg zahlen 1599. Domeisen'sche Fami- Zwei weitere Kapellen befi nden sich in privatem Besitz: lienkapelle steht mitten im Dörfchen Bürg und wird noch heute von der Familienstiftung der Nachfahren des Stifters unterhalten, steht aber der Pfarrgemeinde und speziell den Einwohnern von Bürg für kirchliche Zwecke zur Verfügung. Furrer-Kapelle in Eschenbach Um 1700 liess Nagel- schmied Johann Mel- chior Furrer in Einlösung eines Gelübdes eine Ka- pelle im Oberdorf, unweit der heutigen «Sternen- kurve», errichten. 1931 musste das Gebäude der Strassenkorrektion weichen und wurde im Furrer-Kapelle, Eschenbach folgenden Jahr an der Bürgstrasse neu errichtet. Im schlichten Bauwerk hat sich St.Jakobuskapelle Neuhaus die alte Ausstattung, u. a. mit einem Barockaltärchen, weit-

69 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Geschichte der Kirchgemeinden, Kirchen und Kapellen gehend erhalten. Noch heute wird dieses kleine «Chappeli», gemeinde zu arm war, um dem Pfarrer mit einem schönen wie es liebevoll genannt wird, von den in Eschenbach Haus und einer angemessenen Entlöhnung aufzuwarten, heimatberechtigten Familien der Furrer unterhalten. erhielt sie einen Zuschuss aus dem Spitalfonds von Uz- nach. So konnte die Kirchgemeinde in den Jahren 1813 bis 1816 ein neues stattliches Pfarrhaus errichten und die Katholische Kirchgemeinde Goldingen Besoldung von 300 Gulden auf 600 Gulden erhöhen. Pfarrkirche St.Nikolaus Die Kaplanei Als 1679 die Pfarrei Goldingen gegründet wurde, machten 1765 errichteten die Goldinger nebst der bisherigen Pfarr- sich die Kirchgenossen an den Bau der ersten Pfarrkirche, stelle noch eine Kaplaneipfründe, weil die Bevölkerung die 1684 vollendet wurde. Der jetzige Turm stammt noch stark angewachsen war und vor allem die Unterrichtung von diesem Bau, wurde aber 1721 nach dem Vorbild der der Jugend einer neuen Kraft bedurfte. Sehr wahrschein- Kreuzkirche Uznach verändert. Im 18. Jahrhundert nahm lich wurde zu gleicher Zeit das Kaplaneihaus gebaut. Ganz die Bevölkerung so stark zu, dass 1784 eine neue und sicher war der Bau 1785 vollendet, denn in diesem Jahr grössere Kirche errichtet wurde: die heute noch stehende berichtet Pfarrer Maurer, dass die Goldinger die Kaplanei Pfarrkirche St. Nikolaus. Die grosszügige Renovation in und die Pfarrkirche mit viel Fleiss errichtet hätten. den Jahren 1972 bis 1973 brachte ihr den äusseren und inneren Glanz zurück. Der Turm wurde 1998 renoviert. Die Wegkapelle bei Gibel Diese kleine Kapelle wurde 1657 gebaut, also ungefähr zur gleichen Zeit wie die erste Kapelle im Dorf Goldingen. Die wehr- fähigen Männer von Gibel waren im Jahre 1656 in den Militärdienst eingezogen worden, als im 1. Villmergerkrieg die protestantischen Eidgenossen gegen die katholischen ins Feld zogen. Die Soldaten Wegkapelle bei Gibel aus Gibel kämpften im Pfarrkirche St.Nikolaus schwyzerischen Heer bei Wurmsbach gegen die Zürcher. Das Pfarrhaus Die Väter gelobten, ein Bildstöcklein zu errichten, wenn Im Jahre 1811 konnte sich die Pfarrei mit Hilfe der Kantons- ihre Söhne heil zurückkehrten. Statt des Bildstöckleins er- regierung ganz von Uznach lösen. Weil aber die Pfarr- bauten sie auf der Rüti die kleine Wegkapelle.

70 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Geschichte der Kirchgemeinden, Kirchen und Kapellen

Die Kapelle «Maria den sonntäglichen Gottesdienst erbaut, erfährt heute die zum Schnee» in Gibel Bruder-Klaus-Kapelle vor allem als Hochzeitskirche eine In einer Urkunde aus Renaissance. dem 18. Jahrhundert Die Kapelle im Oberholz wird berichtet, dass Die schmucke Kapelle Protestanten aus der im Oberholz wird durch Nachbarschaft in Gibel die Kapellgenossen- mehrere Einbrüche ver- schaft selbständig ver- übt hätten, während waltet. Seit 1532 waren die Einwohner in der die Katholiken im Ober- Kapelle auf der Rüti Kapelle «Maria zum Schnee», Gibel holz mit «Stür und beteten. Deshalb hätten Brüch» nach Goldingen, die Gibler ihre Kapelle inmitten des Weilers bauen wollen. aber mit «Brut und Bar» Die Bevölkerungszunahme, die damalige religiöse Be- (Hochzeit, Taufe und Be- wegung und ein erwachendes Selbstbewusstsein mögen erdigung) nach Eschen- weitere Gründe zum Bau dieses Gotteshauses im Jahre bach verpfl ichtet. Am 1722 gewesen sein. Die Einwohner von Gibel waren vor 15. März 1707 fand 1801 nach Eschenbach pfarrgenössig und nun froh, wenn im Oberholz der erste Kapelle Oberholz der Pfarrer ins abgelegene Bergdörfchen kam, um dort die Gottesdienst in der neu heilige Messe zu feiern und zu predigen. Die Kapelle wurde erbauten Kapelle statt. Im Jahr 1918 wurde der Vertrag 1873 und 1979 renoviert. über die kirchliche Zugehörigkeit von Oberholz zur Pfarrei Die Kapelle von Hintergoldingen Goldingen ausgefertigt. Die Kapelle wurde 1961/62 Das Goldingertal hinterhalb der Egligerhöhe erfreute renoviert. sich seit jeher einer gewissen Selbständigkeit. Nachdem Hintergoldingen seit 1832 sein eigenes Schulhaus be- Katholische Kirchgemeinde St.Gallenkappel sass, musste der Gedanke an eine eigene Kapelle gar nicht Die Anfänge von Kirche und Pfarrei liegen zwar im Dunkeln, fremd sein. Pfarrer Johann Winiger förderte den Kapell- doch wird angenommen, dass bereits im 11. Jahrhundert bau, um den Bauern eine Kapelle existiert haben muss. Hier kreuzten sich näm- von Hintergoldingen und lich zwei Pilgerstrassen, die vom Toggenburg nach Ein- vor allem den Schul- siedeln führten. Die Kapelle war dem heiligen Laurentius kindern den Besuch geweiht und gehörte zur Pfarrei St.Gallus in Uznach. Archäo- des Gottesdienstes zu logische Grabungen förderten an der Stelle der heutigen erleichtern. 1953 wur- Kirche die Grundmauern zweier Vorgängerkirchen zutage, de die Bruder-Klaus-Ka- dass aber eine Pfarrei bestand, belegen erst schriftliche pelle eingeweiht. Einst Quellen von 1440. In jenem Jahr löste sich die Pfarrei als sakraler Raum für Bruder-Klaus-Kapelle, Ht.goldingen von ihrer Mutterkirche in Uznach (Kappeller Kilchhöry).

71 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Geschichte der Kirchgemeinden, Kirchen und Kapellen

Das Gotteshaus wurde im spätgotischen Stil neu erbaut Pfarrkirche St.Laurentius und 1456 vom Konstanzer Bischof Johannes von Blatten zu Ehren des heiligen Laurentius (Schutzpatron der ehe- maligen Kapelle) und des heiligen Gallus (Patron der ehem. Mutterkirche) geweiht. In der Weihurkunde wurde der Laurentiustag als Kirchweihfest bestimmt (10. Aug.). Im 16. und 17. Jahrhundert erweiterte man den Kirchen- bau und 1754 wurde die Kirche völlig neu aufgebaut, wie sie sich in der heutigen Form präsentiert. 1907 bis 1908 renovierte man das Gotteshaus. Durch eine umfassende Restaurierung in den Jahren 1975 bis 1978 wurden frühere Renovationen rückgängig gemacht und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt. Pfarrkirche St.Laurentius Unter den Barockkirchen des Landes nimmt das St.Gal- lenkappeler Gotteshaus einen bedeutenden Rang ein. Von der Klosterkirche St.Gallen abgesehen, wird sie als schönste Rokoko-Kirche bezeich net. Das Meisterwerk des Baumeisters Jakob Grubenmann zeichnet sich in erster Linie durch das intensive Zusammenspiel von Gemälden, Stuckaturen und Ausstattung aus. In den Jahren 1998/1999 wurde die Pfarrkirche einer Aussenrenovation unterzogen. Kapelle St.Michael Zwischen 1665 und 1671 wurde neben Kapelle St.Ursula der Pfarrkirche die Die Kapelle steht in St.Michaels – oder Rüeterswil. Sie ist der Bein hauskapelle – ge- heiligen Ursula geweiht baut. Im Jahre des und wurde gegen Ende Herrn 1667, am 13. des 17. Jahrhunderts September, wurden die fertig gestellt. In den feierlichen Pontifi kal- Jahren 1982 bis 1983 funktionen der Weihe wurde sie einer Innen- der Kapelle und des und Aus senrenovation Altars zu Ehren des hei- unter zogen. ligen Erzengels Michael vollzogen. Kapelle St.Michael Kapelle St.Ursula

72 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Geschichte der Kirchgemeinden, Kirchen und Kapellen

Kapelle St.Matthä administrator von Goldingen betreut. Seit 2007 ist Walde Die Kapelle St.Matthä mit der Seelsorgeeinheit «Oberer Seebezirk» zusammen- in Gebertingen, das der geschlossen. Pfarrei St.Gallenkappel 1910 wurde eine neue Orgel angeschafft. Im Verlauf der angehört, wurde im Zeit wurde die Pfarrkirche mehrmals innen und aussen Jahre 1580 erstmals renoviert, der Kirchturm restauriert und die Sakristei urkundlich erwähnt. saniert. Auch diese erbaute man an einer Weggabelung Kapelle St.Matthä, Gebertingen der alten Pilgerstrasse. Nach diversen Abklärungen wurde die Kapelle 1995 bis 1996 renoviert.

Katholische Kirchgemeinde Walde

Ursprünglich gehörte Walde zur Pfarrei Uznach und seit 1688 zur Pfarrei St.Gallenkappel. Anfang des 19. Jahr- hunderts waren die Bewohner des 200-Seelendorfes Walde nicht mehr gewillt, den weiten Weg nach St.Gallenkappel auf sich zu nehmen. Sie gelangten mit dem Wunsch an die Katholische Administration in St.Gallen, eine Pfarrkirche Walde eigene Kirchgemeinde zu gründen. Die Abkurung von der Kirchgemeinde St.Gallenkappel wurde am 30. November 1838 bewilligt. Bereits im Jahr 1839 wurde das Pfarrhaus erstellt. Der Bau einer neuen Pfarrkirche erfolgte in den Jahren 1836 bis 1837. Die jetzige Pfarrkirche wurde an demselben Ort gebaut, wo seit 1775 die Antoniuskapelle stand. Der Turm wurde zwei Jahre später angebaut. In den folgenden Jahren wurden der Kirchgemeinde die Glocken, die Orgel sowie die farbigen Kirchenfenster geschenkt.

Die Kirchgemeinde Walde wurde am 24. Juni 1838 ge- gründet und der erste eigene Pfarrer eingesetzt. Die Pfarr- kirche wurde erst am 26. September 1883 offi ziell durch Bischof Augustinus Egger eingeweiht. Bis 1992 waren 11 Pfarrherren zuständig, die jeweils das Pfarrhaus be- wohnten. Anschliessend wurde die Pfarrei durch den Pfarr- Antonius von Padua, Kirchenpatron von Walde

73 HaRu-Verlags AG Töbelistrasse 30 9526 Zuckenriet Telefon 071 947 20 47 Telefax 071 947 20 48 [email protected] Ihr Partner für Werbung

Inserat Druckerei

74 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Evangelische Kirchgemeinde Uznach und Umgebung

Die Evangelische Kirchgemeinde ist ein Ort der Vielfalt und Zentrum Uznach mit Kirche und Kirchgemeindehaus Begegnung für Jung und Alt in ökumenischer Offenheit. Die Kirchgemeinde erstreckt sich über das Linthgebiet bis zum Die einzige evangelische Kirche steht in Uznach. Sie wurde Ricken über mehrere politische Gemeinden und verfügt 1961 eingeweiht und 2007 sanft renoviert. Die Kirche über vier Pfarrämter: und das Kirchgemeindehaus direkt daneben bildeten frü- her das einzige Zentrum, in dem die Gottesdienste und Pfarramt Eschenbach die meisten Veranstaltungen stattfanden. Es fanden aber Pfr. Martin Jud, zuständig für Eschenbach (mit St.Gallen- schon immer auch in den einzelnen Dörfern Gottesdienste kappel und Goldingen) und Veranstaltungen statt, meistens in ökumenischer Zu- sammenarbeit mit den katholischen Pfarreien vor Ort. Mit Pfarramt Gommiswald, dem Wachstum der Gemeinde ist auch die gute ökumeni- Pfr. Andreas Geister, zuständig für Gommiswald (mit Rieden sche Zusammenarbeit vielfältig gewachsen. und Ernetschwil) und Schmerikon

Pfarramt Uznach (Teilzeit) Pfarrerin Susanne Tschümperlin, zuständig für Uznach

Pfarramt Kaltbrunn (Teilzeit) Pfr. Daniel Wilhelm, zuständig für Kaltbrunn und Benken

Zum Mitarbeiterteam gehören Diakonin Kathrin Schaub, Diakon Thomas Ott, Beatrix Sauer als Jugendarbeiterin und Fachlehrerin Religion Oberstufe, mehrere Fachlehrerinnen für Religionsunterricht und neben weiteren Angestellten vor allem viele freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die bauliche Entwicklung bewirkt ein starkes Anwachsen des Anteils der evangelischen Einwohner in der Region: 1960 zählte die Kirchgemeinde 1'022 Glieder; 2013 ge- hörten 4'690 Einwohner zur evangelischen Kirchgemeinde (davon 1'068 in Eschenbach, 278 in St.Gallenkappel und 165 in Goldingen). Kirche Uznach

75 WILLKOMMEN IN ESCHENBACH

Evangelische Kirchgemeinde Uznach und Umgebung

Evangelisches Generationenhaus Eschenbach Kontaktadressen

Das konstante Wachstum führte die evangelische Kirch- Evangelisches Generationenhaus gemeinde zu der Entscheidung, in Eschenbach ein zwei- Kirchackerweg 5, 8733 Eschenbach, Tel. 055 285 15 25, tes Zentrum zu bauen: das Generationenhaus. In einem [email protected] mehrjährigen Prozess wurden die Bedürfnisse analysiert • Pfarramt Martin Jud, Tel. 055 285 15 22, und nach dem Modell «Familien-Generationenkirche» ein [email protected] Konzept für ein Zentrum entwickelt, das für alle Genera- tionen und Interessierten offen stehen soll. Mit der Eröff- • Diakonat Thomas Ott, Tel. 055 285 15 21, nung des Generationenhauses im Sommer 2014 konnte [email protected] die Kirchgemeinde ein weiteres Kapitel in ihrer Geschichte • Gastgeberin/Hausbeamtin Monika Kuyper-Krauer, aufgeschlagen. Tel. 055 285 15 29, [email protected] Als Ergänzung zum Zentrum in Uznach soll das Generatio- nenhaus vor allem ein Ort der «Alltagskirche» sein, in dem Ortsvertretung Kirchenvorsteherschaft man sich begegnen, zur Ruhe kommen oder selber aktiv Nicole Tobler, Bildstöcklistr. 5, 8733 Eschenbach werden kann. Im Generationenhaus befi ndet sich das Büro Tel. 055 282 10 74 des Pfarrers und des Diakons, eine Gastgeberin ist für den Betrieb besorgt. Die gute Lage im Herzen von Eschenbach, Sekretariat, Zürcherstrasse 18, 8730 Uznach direkt neben der Kirche, dem Alters- und Pfl egeheim Pen- Tel. 055 285 15 15 sion Mürtschen*** und in der Nähe der Schulhäuser bie- [email protected] tet eine ideale Voraussetzung für die Begegnung der unter- schiedlichen Generationen. weitere Informationen fi nden Sie unter: www.evang-uznach.ch www.generationenhaus-eschenbach.ch

Generationenhaus

76 ReRestaurstaurantanMtM   CaCafeteferiteariAlateAlrstehersimheimBeBerg rg RapperRaswpperilerswstrailerssestra12sse, 873312, 8733EschenbacEschenbach h RickeRinscketrasnssetras10se, 873510, 8735St. GaStll.enkGaapllenkpelappel Tel. 055Tel.286055262860026 00 Tel. 055Tel.284055692846969 69 Für Gruppen und Vereine sind wir auch ausserhalb der genannten Öffnungs-             (Suppe,(Suppe,Salat,SaHalaupt, Hatganupg)tgang) (Suppe,(Suppe,Salat,SaHalaupt, Hatganupg)tgang) zeiten für Sie da.       SommSoermm: erMo: biMos Frbis9 Fr- 199Uh- 19r, SaUh/Sr, oSa9/So179.3017Uh.3r0 Uhr Mo-SMoo 8-S-o188Uh- 18r Uhr WinterWi: nter: Mo biMos Frbis9 Fr- 189Uh- 18r, SaUh/Sr, oSa9/So179.3017Uh.3r0 Uhr

                               

■ Hochbau ■ Umbau ■ Tiefbau ■ Bahnbau ■ Strassenbau

OBERHOLZER Bauleistungen AG Tunnelstrasse 5 · 8732 Neuhaus www.oberholzer.ag · [email protected]

■ Eschenbach ■ Schmerikon ■ Bubikon/Rüti Wir machen Sie sicher. Wir erledigen alle amtlichen und freiwilligen Kontrollen für Motorräder, Personenwagen und Lieferwagen bis 3.5t. Damit Sie sicher und sorgenfrei mobil bleiben.

TCS Service Center Eschenbach Alte Schmerikoner Strasse 5 8733 Eschenbach Tel +41 55 292 10 01 Fax +41 71 313 75 11 Telefonisch erreichbar: Mo., Di., Do. 08:00–12:00 | 13:30–17:30 Uhr Mi. 09:00–12:00 | 13:30–17:30 Uhr Fr. 08:00–12:00 | 13:30–17:00 Uhr [email protected] | www.tcs-sgai.ch