Nr. 7/8 Juli/August 2020 73. Jahrgang

Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein

Tourismus Wie sich Ärzte auf den Urlauberansturm einstellen. Seiten 8 – 13 Videosprechstunde Eine Studie zeigt, dass Ärzte und Patienten aufgeschlossen sind. Aber es gibt noch Hürden. Seiten 16 – 19

Zurück zur Routine im OP Die OP-Säle in Schleswig-Holsteins Kliniken werden wieder stärker genutzt, sind aber noch nicht im normalen Modus. Seiten 22 − 23 STRESSFREI VERORDNEN INSULIN LISPRO SANOFI® – DAS BIOSIMILAR-MAHLZEITENINSULIN MIT PREISVORTEIL*

~15% Listenpreisersparnis* vs. Original

Rabattverträge mit allen GKVen# Kein AMNOG Made in

SANOFI Erfahren Sie mehr über das erste Biosimilar- BIOSIMILARS Mahlzeiteninsulin auf www.lispro.de

* Listenpreisersparnis mit Insulin lispro Sanofi ® 100 E/ml von ~15 % bezogen auf einen ApU-Vergleich von Insulin lispro Sanofi ® 100 E/ml 10 x 3 ml Patrone (PZN: 12910612) zu Humalog ® 100 E/ml 10 x 3 ml Patrone (PZN: 8752490) sowie Insulin lispro Sanofi ® 100 E/ml 10 x 3 ml SoloSTAR® (PZN: 12910598) zu Humalog ® 100 E/ml 10 x 3 ml KwikPen (PZN: 6087048). IfA-Stand 12/2019; # Erstattung für 100 % der GKV-Versicherten durch langfristige Verträge, die den Rabatt auf den in der IfA-Lauertaxe gelisteten Preis sichern, gewährleistet. Stand 12/2019. Insulin lispro Sanofi ® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone · Insulin lispro Sanofi ® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche · Insulin lispro Sanofi ® SoloStar® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen Wirkstoff: Insulin lispro. Zusammensetzung: 1 ml enthält 100 Einheiten (3,5 mg) Insulin lispro. Sonstige Bestandteile: m-Cresol, Glycerol, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Zinkoxid, Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure 36 % und Natriumhydroxid zur Einstellung des pH. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit Diabetes mellitus, die Insulin für die Aufrechterhaltung eines normalen Glukosehaushaltes benötigen. Ebenfalls angezeigt bei Ersteinstellung des Diabetes mellitus. Gegen -

Hypoglykämie, Überempfindlichkeit gegen Insulin lispro oder sonstigen Bestandteil. Umstellung auf anderen Insulintyp/-marke/-ursprung nur unter strenger ärztlicher Überwachung. Gleichzeitige Behandlung SADE.ILI.19.12.3280

anzeigen: Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: – mit oralen Antidiabetika gegebenenfalls anpassen. Bei unzureichender Dosierung oder Abbruch der Behandlung Hyperglykämie und diabetische Ketoazidose möglich. Lange Diabetesdauer, intensivierte Insulintherapie, diabetische Neuropathie, Betablocker oder Wechsel von Insulin tierischen Ursprungs zu Humaninsulin können Warnsymptome einer Hypoglykämie verschleiern. Bei verstärkt. körperlicher Aktivität oder Ernährungsumstellung, Krankheit oder seelischer Belastung kann Dosis-Anpassung erforderlich sein. Unbehandelte hypo- oder hyperglykämische Reaktionen können zu Bewusstlosigkeit, Koma oder zum Tod führen. Bei Kombination mit Pioglitazon Herzinsuffizienz möglich, besonders bei Patienten mit Risikofaktoren. Bei Verschlechterung der kardialen Symptome Pioglitazon ab -

setzen. Metacresol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Funktionsstörungen der Insulinpumpe oder Anwendungsfehler können zu Hyperglykämie, hyperglykämischer Ketose oder diabetischen Ketoazidose führen. Nebenwirkungen: Häufigste Nebenwirkung jeder 2001_ILI_C Insulinbehandlung ist Hypoglykämie. Schwere Hypoglykämien können zu Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen. Häufig (1/100–1/10) lokale allergische Reaktionen mit Hautrötungen, Schwellungen oder Juckreiz an der Injektionsstelle. Sie verschwinden gewöhnlich innerhalb weniger Tage bis weniger Wochen von selbst. Systemische Allergie selten (1/10.000–1/1.000), aber potentiell gefährlicher, kann Hautausschlag am ganzen Körper, Kurzatmigkeit, keuchenden Atem, Blutdruckabfall, schnellen Puls oder Schwitzen hervorrufen, kann lebensbedrohlich sein. Gelegentlich (1/1.000– 1/100) Lipodystrophie an Injektionsstellen. Ödeme, vor allem bei Behandlungsbeginn oder Änderung der Behandlung zu Verbesserung der Blutzuckereinstellung. Verschreibungs pflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, D-65926 Frankfurt am Main Stand: Oktober 2018 (SADE.ILI.19.01.0195). Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Anzeige

2001_ILI_C_RZ_210x297.indd 1 20.01.20 11:05 JULI/AUGUST 2020 EDITORIAL 3

Innovationsschub durch die digitale Medizin

„Und sie bewegt sich doch“ – nein, nicht nur unsere Erde, sondern auch die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Was seit Jahren propagiert, auf gesundheits- politischen Kongressen thematisiert und von vielen eingefordert wird, benötigte eine Pandemie mit einer weltumspannenden Krise, um in Bewegung zu kommen. Viren, die Menschen wie Computer befallen, bewirkten den Wandel und Durchbruch in der Digitalisierung der medizinischen Welt. Die digitale Medizin ist in kürzester Zeit in der Versorgung angekommen. Prof. Henrik Herrmann ist Das Angebot von Videosprechstunden konnte schnell realisiert werden, mehr seit 2018 Präsident der als 30 Prozent aller Praxen wenden diese nun aktiv an. Digitale Technologien Ärztekammer Schleswig-Holstein. überwinden nun sektorale Grenzen und unterstützen wie selbstverständlich die kollegiale Kommunikation und damit eine enge Vernetzung. Damit konnten ärztliche Erfahrungen und Kompetenzen in der Behandlung zum Wohl der Patienten und Versorgung ausgetauscht werden. Telemonitoring wird nun in der Regelversorgung und in der Betreuung von Covid-19-Erkrankten eingesetzt, um Arztbesuche zu reduzieren. Der digitale Zugang zu medizinischem Wissen wird ermöglicht. Die Möglichkeit der Krankschreibung über Kommunikationsmedien entlastet die Arzt- praxen, schützt Patienten und wurde von der Ärzteschaft vehement eingefordert, als diese Möglichkeit politisch wieder abgeschafft werden sollte. Webinare, e-Learning, Videokonferenzen, bislang so gut wie gar nicht genutzt, sind auf einmal alltägliche Praxis. Eine Corona-App wurde von allen Seiten geradezu herbeigesehnt, um digital Sicherheit zu schaffen – wir sind gespannt, wie sie sich bewährt. Für diese positiven Entwicklungen werden endlich personelle und finanzielle „Die digitale Medizin Ressourcen eingesetzt. Ein echter und geförderter Innovationsschub nach dem Motto: Dürfen es noch ein paar Milliarden Euro mehr sein? Es bedurfte erst eines kleinen Virus, das auch in diesem Sinne ansteckend wirkte. Eine solche Infektion ist in kürzester Zeit war überfällig und stellt einen Meilenstein in der digitalen Entwicklung unseres Gesundheitswesens dar. in der Versorgung „Und sie bewegt sich doch“ – nutzen wir weiterhin diesen Schwung und führen ihn überlegt, zielorientiert und gemeinsam fort. Nutzen wir aber auch die Sommerzeit zur Regeneration von den schweren letzten Monaten, die uns im Gesundheitswesen angekommen.“ maximal beansprucht haben. Nutzen wir besonnen die wieder erlaubten Möglich- keiten und Reiseaktivitäten. Erholen Sie sich gut und bleiben Sie weiterhin gesund!

Freundliche Grüße Ihr

Prof. Henrik Herrmann

Foto: ÄKSH Foto: Präsident 4 INHALT JULI/AUGUST 2020

298 8

16 2415 3439

Inhalt

NACHRICHTEN 6 PERSONALIA 24 Nachgefragt bei Stephan Jatzkowski 39 Termine der Akademie 41 Kurz notiert 6 RECHT 27 Serie: Die Kreisausschüsse der Weniger Rauschtrinker im Norden 6 Ärztekammer 42 Parteien uneins über Teststrategie 6 Schlichtungsfall 27 Neubau auf dem Akademiegelände 43 Land unterstützt ViDiKi 2.0 7 Kurz notiert 7 MEDIZIN & WISSENSCHAFT 28 ANZEIGEN 44 TITELTHEMA 8 Erhöhtes Vibrio-Risiko in der Ostsee 28 Neue Knochen im Körper züchten 29 TELEFONVERZEICHNIS/IMPRESSUM 50 Wie sich Ärzte an der Küste auf die Covid-19: Ursachen für schwere Urlaubssaison einstellen 8 Verläufe 30

Warum das Mitgefühl einbricht 31 GESUNDHEITSPOLITIK 14 SERIE 32 Interview I: Die neue vdek-Chefin in Schleswig-Holstein, Claudia Straub 14 Teil 1: Medizin in Schleswig-Holstein in der Nachkriegszeit 32 Interview II: Die neue AOK- Landesdirektorin, Iris Kröner 15 Videosprechstunde kommt an 16 LESERBRIEFE 37

Nachgefragt bei Mark Weinhonig 19 di Savusia, Adobe Stock Konstantin KV: Erste AV seit Corona 21 MITTEILUNGEN DER ÄRZTEKAMMER 38 Kliniken: Erste OP's seit Corona 22 Neustart für QM-Kurse 38 , © UKSH Fotos: Fotos: Titelbild: WKK Titelbild: JULI/AUGUST 2020 INHALT 5

26

CAU macht Ärztin zur Präsidentin Festgehalten Prof. Simone Fulda ist zur neuen Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) gewählt von Sascha Klahn, worden. Die Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde gilt als erfahrene Wissenschaftsmanagerin, die Uni Kiel derzeit als Vizepräsidentin der Goethe-Universität in Frankfurt für Forschung und akademische Infra- struktur verantwortlich ist. Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien (CDU) erwartet von Fulda neue Impulse in der Forschung und Strategieentwicklung. Fulda ist die zweite Frau im Amt der Präsidentin und nach Angaben des Wissenschaftsministeriums die erste Professorin, die von einer anderen Hochschule in das Amt in Kiel gewählt wurde. 6 NEWS JULI/AUGUST 2020

Weniger junge Komasäufer in Schleswig- KURZ NOTIERT Holsteins Krankenhäusern

Krankenhaus Reinbek startete 89 Menschen zwischen 12 und sundheitsschäden führen und er- Covid-19-Langzeitstudie 20 Jahren wurden im vergange- höht die Gefahr, später abhängig zu Erkenntnisse über die Verbreitung des Virus in der Be- nen Jahr mit einer akuten Alko- werden“, sagte Ackermann. völkerung erhofft sich das Krankenhaus Reinbek von ei- 1holvergiftung in ein Krankenhaus Für Ackermann ist der Kampf ge- ner Langzeitstudie im Haus. Verdachtsunabhängig las- in Schleswig-Holstein eingeliefert. gen das ‚Komasaufen‘ eine gesamt- sen sich 850 der 1.100 Mitarbeiter aller Berufsgruppen Dies entspricht einem Rückgang um gesellschaftliche Herausforderung, wöchentlich auf SARS-CoV-2 untersuchen. Zusätzlich drei Prozent gegenüber dem Vorjahr, die nicht nur von den Krankenkas- zum wöchentlichen Status wird auch Blut der Probanden wie die AOK Nordwest vergangenen sen allein geführt werden kann. Ne- eingefroren, um in Zukunft bei besseren Antikörpertests Monat mitteilte. Im Jahr 2012 lag die- ben den Eltern sieht er auch Schulen, rückwirkend zu schauen, wann sich die Immunreaktion se Zahl noch bei 271. Sportvereine und Jugendeinrichtun- gezeigt hat und wie lange Antikörper nachweisbar sind. Trotz der positiven Entwicklung gen sowie kommunale Experten der Damit könnte man künftig auch wichtige Aussagen zur sieht AOK-Vorstandschef Tom Suchtprävention gefordert. Immunität von Menschen machen. Dr. Jonas Herzberg, Ackermann keinen Grund zur Ent- Nach Auffassung der AOK ist Alko- Studienarzt für das Projekt, sieht „ideale Voraussetzun- warnung. „Wir dürfen nicht nach- hol derzeit noch relativ gut verfüg- gen“, um ein Jahr lang wöchentlich zu verfolgen, wie sich lassen, Kinder, Jugendliche und jun- bar, einfach konsumierbar und prä- die Epidemie in einem Krankenhaus entwickelt und wel- ge Erwachsene über die Gefahren sent. Neben der Einschränkung der che Auswirkungen etwa die Einführung oder die Locke- des Alkoholkonsums aufzuklären Verfügbarkeit spielt aus Sicht der rung von Beschränkungen haben. (pm/RED) und zu einem verantwortungsvol- AOK auch eine wichtige Rolle, wie len Umgang zu motivieren. Alkohol- der Umgang mit Alkohol vorgelebt Das UKSH will mit neuer App zum konsum kann zu langfristigen Ge- wird. (pm/RED) Blutspenden motivieren Das UKSH bietet nach eigenen Angaben als erstes Kran- kenhaus in Deutschland seit Juni eine App an, die Blut- spendern neben detaillierten Informationen über ihre Blutwerte auch eine Benachrichtigung schickt, wenn ihre Spende für eine Bluttransfusion genutzt wurde. Das UKSH hofft, damit Blutspenden attraktiver für poten- zielle Spender zu machen. Nach einer Blutspende wer- den in der App neben der persönlichen Blutgruppe und verschiedenen Blutwerten auch der Hämoglobin-Wert und die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen angezeigt und deren Funktion erklärt. Außerdem in- formiert die App darüber, ob die eigene Blutgruppe im UKSH derzeit besonders benötigt wird. Der Prototyp der App war von Studenten der Fachhochschule Kiel beim Healthcare Hackathon 2018 in Kiel entwickelt und mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden. Die Gruppe hat sich inzwischen mit dem Startup Tricode selbststän- dig gemacht. Rund 50 Blutspender haben die App getes- Trinken bis zum Filmriss? Nein, sagen wieder mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Schleswig-Holstein. tet. Die App kann im Google Playstore und im AppStore kostenlos heruntergeladen werden. (pm/RED)

Masken genäht und Praxis ohne Gren- Parteien uneins über richtige Teststrategie zen geholfen Die Praxis ohne Grenzen in Husum freut sich über eine ber die richtige Strategie zur ohne konkreten Ausbruch im un- Spende aus der örtlichen Klinik: 400 Euro kamen dort Nachverfolgung des Infektions- mittelbaren Umfeld untersucht wer- aus dem Verkauf selbstgenähter Mund-Nasen-Schutz- geschehens sind sich Regierung den sollen – allerdings nur stichpro- masken zusammen. Zeit zum Nähen hatten drei Physio- Üund Opposition in Schleswig- benartig. Birte Pauls (SPD) reicht und Ergotherapeuten aus der geriatrischen Tagesklinik, Holstein uneinig. Gezielte präven- das nicht aus. „Es muss in diesen weil sie ihrer gewohnten Arbeit während des Corona- tive Stichproben in Pflegeeinrich- Bereichen regelmäßig und konse- Lockdowns nicht nachgehen konnten. Wie das Klinikum tungen, Schulen und Kitas gehen quent durchgetestet werden“, forder- Nordfriesland berichtet, fanden die für den privaten Ge- der SPD im Kieler Landtag nicht te Pauls. Regelmäßige Tests wären brauch genähten Masken sofort Absatz im Kollegenkreis. weit genug. Fünf Millionen Euro be- auch ein Beitrag zur Wertschätzung Die Spendenmittel will die Praxis ohne Grenzen u. a. für willigte das Land für die Tests be- der Arbeit von Ärzten und Pflege-

Impfungen und Medikamente einsetzen. (pm/RED) stimmter Gruppen, die künftig auch kräften.(pm/RED) AOK/hfr Foto: JULI/AUGUST 2020 NEWS 7

ViDiKi 2.0 erhält Landesmittel KURZ NOTIERT

FKQS-Förderpreis für innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung Der Förderkreis Qualitätssicherung unterstützt auch 2020 Projekte und Projektideen, um die Gesundheitsver- sorgung in Schleswig-Holstein zu verbessern. Die Vor- schläge aus Medizin, Pflege, Pharmazie oder Pharmako- logie sollen einen innovativen Ansatz erkennen lassen. Förderungswürdig im Sinne der Satzung des Förderkrei- ses sind Projekte und Projektideen, die eine Verbesse- rung der Krankenversorgung insbesondere im Bereich der Arzneimitteltherapie oder die Verbesserung der Qualitätssicherung im ambulanten und stationären Be- reich in Schleswig-Holstein zum Ziel haben. Der Förder- preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Einzelpersonen, Projekt- gruppen und Institutionen können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Ausgeschlossen sind rein kom- merziell motivierte Entwicklungen. Bewerbungen müs- sen nach derzeitigem Stand bis 31. August 2020 einge- reicht werden. Weitere Informationen und das Antrags- formular finden Sie auf der Website www.foerderkreis- qs.de. Die Geschäftsstelle ist unter [email protected] -er reichbar. (RED) Dr. Simone von Sengbusch ist leitende Ärztin der Studie zur virtuellen Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche. Kooperation für NET-Patienten im „Europäischen Spitzenzentrum“ Das UKSH mit seinen Standorten Kiel und Lübeck ist seit Kurzem „Europäisches Spitzenzentrum“ in as Projekt Virtuelle Diabetesam- miologie der Universität Lübeck in der Versorgung von Patienten mit Neuroendokrinen bulanz für Kinder und Jugend- Kooperation mit der Medizinischen Tumoren (NET; seit 2010 auch als Neuroendokrine liche (ViDiKi 2.0) wird für ein Hochschule Hannover vorgenom- Neoplasien (NEN) bezeichnet). Die Europäische Jahr mit Mitteln aus dem Versor- men wird. Für das Projekt fließen für D Neuroendokrine Tumor Gesellschaft (ENETS) hat dem gungssicherungsfonds des Landes die Dauer von einem Jahr insgesamt UKSH diese Auszeichnung im Rahmen ihrer Jahrestagung Schleswig-Holstein gefördert. Dies 287.687 Euro aus dem Versorgungs- 2020 verliehen. Das Besondere an diesem insgesamt teilte das Kieler Gesundheitsminis- sicherungsfonds des Landes. Dieser 11. europäischen Zentrum: Die Zusammenarbeit an zwei terium Ende Juni mit. wurde eingerichtet, um innovative Standorten ist nach Angaben von PD Dr. Kirsten Lindner Bei ViDiKi 2.0 betreuen Diabe- Projekte zu fördern, die die sektoren- vom Campus Lübeck unter den zertifizierten Standorten tologen Kinder und Jugendliche mit übergreifende Zusammenarbeit stär- bislang einzigartig. In Schleswig-Holstein gehen Experten Diabetes mellitus Typ 1 regelmä- ken und die zu einer besseren Ver- von aktuell rund 80 bis 140 Neuerkrankungen pro Jahr ßig per Videosprechstunde. Das te- sorgung beitragen. Das Vorgänger- aus. Am häufigsten werden NET im Magen-Darm- lemedizinische Angebot richtet sich Projekt ViDiKi wurde von 2017 bis Trakt und in der Bauchspeicheldrüse diagnostiziert. an Kinder und Jugendliche, die be- 2020 für drei Jahre aus dem Innova- Funktionelle Symptome sind oft unspezifisch, bis zur reits im Vorgänger-Projekt ViDiki in tionsfonds gefördert. Zur ersten Pro- Erstdiagnose vergeht oft ein langer Zeitraum.(pm/RED) den Diabetesambulanzen der Studi- jektphase gehörte eine vergleichende enkliniken im UKSH in Lübeck und wissenschaftliche Studie des UKSH Kiel sowie im Städtischen Kranken- in Lübeck, an der 240 Kinder mit Di- Ombudsverein informiert haus Kiel telemedizinisch betreut abetes mellitus Typ 1 teilnahmen. mit neuem Flyer wurden, sowie neu an Diabetes mel- Ergebnis der Studie war, dass sich Der Verein Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Hol- litus Typ 1 erkrankte Kinder unter die Nutzung der Videosprechstun- stein hat sein Angebot zur Patienten- und Pflegeberatung acht Jahren. Am Projekt ViDiki 2.0 de positiv auf den Therapieerfolg bei in einem neu aufgelegten Flyer aktualisiert. Dargestellt ist zusätzlich das Klinikum Itzehoe den Kindern auswirkt und signifi- sind neben den Leistungen des Vereins auch die jeweili- beteiligt, sodass auch dort betreu- kant die Therapiezufriedenheit der gen Patientenombudsleute in den Regionen. Der Verein te Kinder und Jugendliche per Vi- Eltern erhöht. Mit dem Nachfolge- berät und schlichtet bei Konflikten und berät, informiert deosprechstunde behandelt werden projekt ViDiKi 2.0 soll an diese wis- und vertritt die Anliegen der Patienten. Neben der Ärzte- können. Bestandteil des Projekts ist senschaftlich belegten Erfolge durch kammer Schleswig-Holstein sind viele weitere Institutio- eine umfangreiche wissenschaftli- Nutzung der Telemedizin in der kin- nen aus dem Gesundheitswesen im Norden Mitglied. Der che Begleitevaluation, die vom Ins- derdiabetologischen Versorgung an- neue Flyer kann über die Geschäftsstelle (info@patiente-

Foto: UKSH Foto: titut für Sozialmedizin und Epide- geknüpft werden.(pm/RED) nombudsmann.de) angefordert werden. (pm/RED) 8 TITELTHEMA JULI/AUGUST 2020

chleswig-Holstein für Touristen ge- sperrt: Bilder mit diesen Warnhin- weisen auf den Autobahnen sorgten im Frühjahr bundesweit für Schlag- zeilen. Auch Polizeikontrollen zur Überprüfung von Betretungsverbo- ten und Einheimische, die Menschen Versorgung in Sin Autos mit fremden Kennzeichen nicht immer freundlich entgegentraten, gehörten vorübergehend zum Erscheinungsbild zwi- schen Nord- und Ostsee und drückten die Anspannung aus, unter der viele Menschen damals standen. Selten hatte sich Schleswig-Holstein in den Hotspots den vergangenen Jahren so kühl gegenüber Menschen gezeigt, die hier Erholung und U R L A U B Die Ruhe scheint dahin: Schleswig- Entspannung suchten. Dann stabilisierte sich die Lage, es kamen die Lockerungen Holstein erwartet in diesem Sommer einen besonderen und Schleswig-Holstein warb wieder um Ansturm von Touristen. Was bedeutet das für Praxen Gäste. Wichtig war dafür ein Zwischen- und Kliniken, die Corona im Blick haben müssen? stand aus dem Juni über die Infektionen im Bundesländervergleich – mit den besten Werten aus dem Norden. Innerhalb von sie- ben Tagen hatte es auf 100.000 Einwohner gerechnet nur 0,4 Neuinfektionen gegeben – beste Voraussetzungen also für eine Regi- on, die vom Tourismus lebt. Verstärkend kommt hinzu, dass viele Menschen ihren Urlaub in diesem Jahr in Deutschland verbringen wollen, am liebs- ten in einer Region, die attraktive Küsten und niedrige Infektionszahlen bietet. Um- fragen zum Urlaubsverhalten der Deut- schen in diesem Jahr lassen darauf schlie- ßen, dass es in Schleswig-Holstein in den Sommerwochen noch voller als in norma- len Jahren wird. Viele Deutsche gaben an, den Sommer 2020 am liebsten an der hei- mischen Küste statt wie sonst auf Mallorca, an der italienischen oder türkischen Küste verbringen zu wollen. Der zu erwartende Urlauberansturm wird die Vorjahre also voraussichtlich noch überschreiten. Das ist gut für einen Wirt- schaftszweig, der einen Monate langen Ein- nahmeausfall verkraften muss. Was aber bedeutet dieser Tourismusboom für die Menschen in Schleswig-Holstein? Stei- gen die Infektionszahlen wieder an, wenn so viele Menschen aus anderen Regionen kommen? Um das im Frühstadium ein- zudämmen, gab es rund um die Lübecker Bucht einen freiwilligen Massentest mit mehr als 1.000 Mitarbeitern des Gastge- werbes, der im Juli und August wiederholt werden soll. Die Wissenschaftler des UKSH erhoffen sich davon Rückschlüsse auf die Verbreitung des Virus durch den Touris- mus. Und was halten Praxisinhaber und Kliniken aus den am stärksten frequentier- ten Urlaubsorten von dem voraussichtli- JULI/AUGUST 2020 TITELTHEMA 9

chen Ansturm und wie können sie sich vor- bereiten? Ein Stimmungsbild aus ausge- wählten Tourismusorten in Schleswig-Hol- stein zeigt, dass die meisten Ärzte in den Hotspots des Urlaubslandes den vor ihnen liegenden heißen Wochen zwar entspannt, aber durchaus mit dem gebotenen Respekt entgegensehen.

römitz: Eine Woche Ferien – die Praxis von Allgemeinmedizinerin Dr. Lucia Kühner hat die letzte Woche im Juni ge- »Für viele Patienten G schlossen. Zeit für Kühner und ihr Pra- xisteam, nach den anstrengenden Mona- scheint Corona schon ten der Pandemie-Zeit einmal durchzuat- men. Es ist die Ruhe vor dem Sturm. Ab Juli erwartet Grömitz genauso wie alle anderen vorbei zu sein. « Küstenorte hohe Besucherzahlen. Kühner DR. LUCIA KÜHNER, GRÖMITZ weiß, was sie erwartet: Schnitt- und Schürf- wunden, dicke Beine, Rückenschmerzen und Hautausschläge sind typische Akut- vorfälle, mit denen Urlauber in ihrer Pra- xis vorstellig werden. Es sind in aller Re- gel Probleme, deren Behandlung keine lan- Dr. Lucia Kühner ge Zeit beansprucht und die zur Routine in jeder Praxis zählen. Hinzu kommen chro- nisch kranke Urlauber, die sich über einen längeren Zeitraum zum Beispiel auf den Campingplätzen der Region aufhalten und die einheimischen Patienten. Was Kühner nicht weiß ist, wie stark ein Risiko. Darauf müsste man aus meiner sich der diesjährige Sommer von den ande- Sicht dann auch in der Öffentlichkeit ganz ren unterscheiden wird. Ob der erwartete deutlich hinweisen, damit die Patienten Andrang noch größer ausfallen wird? sich entsprechend verhalten“, sagt Kühner. Für die Arztpraxis mitten in Grömitz Was gibt ihr Hoffnung? Die Praxis ist würde das voraussichtlich ein noch höheres auf ein hohes Patientenaufkommen in der Patientenaufkommen bedeuten. Der damit Urlaubszeit eingestellt und die Zahl der verbundene Aufwand wird durch zwei Din- Übernachtungsmöglichkeiten ist begrenzt. ge verstärkt: Wenn ein Ort wie Grömitz schon in nor-  Die Praxis ist gehalten, sich an die Sicher- malen Jahren fast ausgebucht ist, könnte heitsbestimmungen mit Masken und Ab- sich der zusätzliche Ansturm also in Gren- stand zu halten. Das bedeutet, dass die zen halten. ärztliche und organisatorische Arbeit in der Praxis erschwert und verlangsamt ist. ehmarn: Entspannt zeigt sich die Sana  Die Patienten fühlen sich sicher und wer- Klinik Ostholstein, die mit dem Standort den damit zunehmend sorgloser – man- Fehmarn eine Einheit in einem der Ur- che halten die Regeln in den Praxen da- F lauber-Hotspots Schleswig-Holsteins bil- mit sogar für übertrieben. „Für viele Pa- det. In der dortigen chirurgischen Ambu- tienten scheint Corona schon vorbei zu lanz werden die Sprechzeiten an Wochen- sein“, beschreibt Kühner die Einstellung enden und Feiertagen „etwas ausgedehnt“, vieler Patienten. Info aber nicht stärker als in den Vorjahren. An- Das heißt für sie und ihr Praxisteam, dere Vorbereitungen als sonst auf die Som- dass die Einhaltung der Regeln schwerer Reisende, die aus einem Gebiet mit mehr mersaison trifft die Klinikleitung nicht, durchzusetzen ist. In dieser Hinsicht hätte als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Ein- auch eine gezielte Abstimmung mit der KV sich die Allgemeinmedizinerin von der Po- wohner in den vergangenen sieben Tagen sei nicht geplant. „Natürlich ist davon aus- litik deutlichere Hinweise gewünscht: „Ent- nach Schleswig-Holstein einreisen, sol- zugehen, dass in diesem Jahr deutlich mehr weder ist das Risiko so gering, dass wir in len sich in eine 14-tägige Quarantäne be- Menschen ihren Urlaub in Deutschland den Praxen ohne die vorgeschriebenen Si- geben. Dies gilt auch für Reisende inner- verbringen werden. Inwiefern sich das je- cherheitsmaßnahmen arbeiten und da- halb Deutschlands. Dies sieht eine Lan- doch auf ein eventuell erhöhtes Infektions- mit auch das hohe Patientenaufkommen desverordnung vor, die von der Regie- risiko auswirken könnte, bleibt abzuwar-

Fotos: Adobe di / STock Fotos: ii-graphics bewältigen können, oder es besteht weiter rung Ende Juni beschlossen wurde. ten“, so die Sana Kliniken auf Anfrage des 10 TITELTHEMA JULI/AUGUST 2020

die Anlaufpraxis als Glücksfall: Ihre Räume können für solche Fälle als Ausweichquar- tier genutzt werden.

öhr: Die Insel begrüßt in der Hochsaison innerhalb von zehn Tagen rund 8.000 Urlauber, schätzt Allgemeinmediziner Fund Badearzt Dr. Christoph Meyer- Schillhorn. Er beobachtet den Urlauberan- sturm mit gemischten Gefühlen. Zum ei- nen weiß er, dass die Insel wirtschaftlich vom Tourismus abhängig ist und auch er in seiner Praxis in Wyk ohne die Urlauber be- deutend weniger Einnahmen hätte. In sei- ne Praxis kamen an manchen Apriltagen keine zehn Patienten, wo sonst bis zu 60 er- scheinen. „Einen erneuten Lockdown wol- len wir auf keinen Fall. Die zurückliegen- Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes. Das den Wochen auf der fast leeren Insel waren Übertragungsrisiko sei zwar „theoretisch »Es war schon im Juni gespenstisch“, stellt er klar. reduzierter“, wenn weniger Touristen kä- Aber: Als Mediziner hat er in erster Li- men, aber: „Das ist hypothetisch und wir sehr voll. Und das dritte nie die gesundheitlichen Risiken im Blick. als Krankenhaus haben darauf keinen Ein- Insbesondere an der Fähranlegestelle in fluss.“ Dagebüll, wo Menschen auf sehr beeng- Quartal ist für uns tem Raum beieinanderstehen, sowie an der üsum: Das Ärztezentrum in Dithmar- wichtigsten Föhrer Promenade „Sandwall“ schen ist privilegiert: Sechs Ärzte stehen immer das stärkste.« werden die gebotenen Mindestabstände für die Versorgung bereit und sie müs- THOMAS RAMPOLDT, BÜSUM nach seiner Beobachtung nicht eingehalten. B sen trotz des zu erwartenden Urlauber- „Und weil das draußen ist, haben viele Men- ansturms die Sprechzeiten nicht ausweiten. schen an diesen Stellen auch keinen Mund- Denn wenn sie Feierabend machen, be- schutz auf“, sagt Meyer-Schillhorn. Auch in ginnt die Anlaufpraxis der KV unter dem den Wyker Einkaufsmärkten befürchtet er gleichen Dach ihren Dienst. Wochentags zu viele Menschen auf engem Raum. von 19 bis 21 Uhr und am Samstagvormittag Meyer-Schillhorn hat sich darauf einge- stellt die KV seit 1. Juni Ärzte und MFA auf stellt, dass die Urlaubsmonate auf Föhr in Honorarbasis, die sich um die Versorgung diesem Jahr besonders werden. In der Zeit in der Region kümmern. Der Zeitraum ab des Lockdowns hat er, wie viele andere Pra- Juni ist gut gewählt. „Es war schon im Juni xen auch, die organisatorischen Vorberei- sehr voll. Und das dritte Quartal ist für uns tungen mit getrennten Räumen für Routi- immer das stärkste“, sagt der Geschäftsfüh- nepatienten und für Verdachtsfälle, Zutritt rer des Ärztezentrums, Thomas Rampoldt. nur nach Klingeln, Vorrat an Schutzmateri- Das Ärztezentrum hat am 8. Juni die al und Desinfektionsmitteln u. ä. getroffen. Aufteilung der Angestellten in zwei Teams Seine Praxis wird in der Hochsaison bis auf aufgehoben, um wieder in voller Stärke ar- Info eine einwöchige Pause, in der er selbst aber beiten zu können. Aufrechterhalten bleiben auf der Insel bleibt, geöffnet haben. dagegen die mit Corona eingeführten Vi- Veranstaltungen im privaten Raum mit Er erwartet allerdings, dass sich kaum deo- und Infektsprechstunden. Sollte es tat- bis zu 50 Personen sind unter bestimm- Urlauber mit Symptomen einstellen wer- sächlich zu einer zweiten Welle kommen, ten Bedingungen seit Ende Juni wie-

könnte das Ärztezentrum ohne großen der erlaubt. Auch Restaurants, Bars und Savusia Adobe StockFoto: Konstantin Aufwand in organisatorische Regeln aus der Kneipen dürfen seitdem ersten Corona-Phase umschalten. Dazu ge- in Schleswig-Holstein wie- hört vor allem, Patienten so wenig Kontak- der rund um die Uhr geöff- ten wie möglich auszusetzen. Dabei hilft net haben. Landesgesund- u. a. eine Einbahnstraßenregelung im Zen- heitsminister Dr. rer. pol. trum und die Absperrung zu anderen Ge- Heiner Garg (FDP) mahnte sundheitsanbietern unter dem selben Dach, aber zugleich, die noch nö- was zugleich eine zusätzliche Wartezone er- tigen Abstands- und Hygie­ möglicht. Jeder ankommende Patient wird neregeln weiterhin einzu- auf Infektanzeichen angesprochen und bei halten. Die Landesregierung geringsten Anzeichen separiert und geson- kündigte weitere Schritte für dert behandelt; auch hierfür erweist sich den 20. Juli an. JULI/AUGUST 2020 TITELTHEMA 11

den, um sich testen zu lassen: „Als Urlau- und Gäste fehlen uns für die reguläre ber hat man nicht den Wunsch, sich mit Versorgung einige Betten und auch Mitar- dem Thema auseinanderzusetzen oder gar beiter, da ja getrennte Teams erforderlich als Verdachtsfall unter Quarantäne gestellt sind.“ Hinzu kommen zwei Neuerungen, zu werden.“ Das könnte zu einer gefährli- die die Kliniken wohl durch die Saison be- chen Verschleppung führen. Sollte es zu ei- gleiten werden: In den Eingangsbereichen ner Häufung von Corona-Fällen auf Föhr sind jetzt personalintensive Sichtungszo- kommen, wäre in einem früheren Kinder- nen eingerichtet, durch die alle ambulanten kurheim in Wyk eine fertig eingerichtete und stationäre Patienten, aber auch alle Be- Teststation startklar. Dort würden sich die sucher hindurch müssen und in denen alle niedergelassenen Ärzte im Testbetrieb ab- Personen erfasst werden – mit der Folge wechseln, damit der Routinebetrieb in den von Wartezeiten. „Zudem werden alle Neu- Praxen weiterlaufen kann und die dort zu aufnahmen rechtzeitig auf Covid-19 getes- behandelnden Patienten nicht mit den Ver- tet, was die Abläufe verändert“, gibt die Kli- dachtspatienten in Berührung kommen. nik zu bedenken. Sie verweist auf Erfah- Für schwere Verläufe ist die Insel nicht rungen mit dem Pfingstwochenende, das ausgerüstet. Wenn Corona-Patienten eine aus ihrer Sicht wie eine Generalprobe zu Langzeitbeatmung benötigen oder auf eine werten war: „Die haben wir gut gemeistert. Intensivstation gehören, müssten sie per Wir haben aber gesehen, dass wir gerade Rettungshubschrauber ausgeflogen werden. die Notfallambulanzen und Sichtungsbe- Weil der in Niebüll stationierte Helikop- reiche personell verstärken müssen. Das or- ter ebenfalls für die Routineeinsätze freige- ganisieren wir derzeit.“ halten werden muss, steht in Rendsburg ein Um das mit den höheren Gästezahlen Helikopter mit Isolierkapsel zur Verfügung, auch steigende Infektionsrisiko im Rah- Dr. Christoph Meyer-Schillhorn die nach Transport des Covid-19-Patienten men zu halten, appelliert das Klinikum desinfiziert werden kann. Nordfriesland an Gäste und Einheimi- Eine solche Verlegung hatte es von Föhr sche, sich weiterhin diszipliniert zu verhal- aus bis Redaktionsschluss nur bei einem ten. Die Nordfriesen geben außerdem zu Ehepartner eines Ehepaares gegeben, das bedenken: „Vor allem sollten Gäste dreimal auf der Insel lebt und aus einem der Risiko- überlegen, ob sie mit Atemwegserkrankun- »Einen erneuten gebiete zurückgekehrt war. Meyer-Schill- gen/Grippesymptomen wirklich in den Ur- horn wird in diesem Jahr auf weite Reisen laub fahren. Oder solange warten, bis eine verzichten. Im Herbst plant er zwar Urlaub Abklärung (Testung) erfolgt ist.“ Lockdown wollen auf dem Festland, bleibt aber in Deutsch- Sollte die Patientenzahl höher liegen land. als befürchtet und es zu Kapazitätsengpäs- wir auf keinen Fall. sen kommen, sollen zunächst Verlegungen ordfriesland: Auch hier kennt man den zwischen den Klinikstandorten in Nord- Urlauberansturm aus früheren Jahren friesland stattfinden. „Zudem sind wir in Die zurückliegenden und man ist darauf vorbereitet. Das Kli- Covid-19-Cluster integriert, sodass wir Nnikum Nordfriesland mit seinen Stand- auch in Nachbarkrankenhäuser verlegen Wochen waren orten Husum, Niebüll und Wyk auf Föhr könnten. Im schlimmsten Fall müsste es sieht aber – anders als die Sana Kliniken in dann Flurbetten geben. Das wollen wir aber gespenstisch « Ostholstein – durchaus Gründe, weshalb versuchen, möglichst lange zu verhindern. sich die Situation in diesem Jahr von den Da wir mit allen drei Standorten rund um DR. CHRISTOPH MEYER-SCHILL- Vorjahren unterscheiden könnte: „Auf- die Uhr dienstbereit sind, müssen wir kei- HORN, WYK AUF FÖHR grund der Vorhaltung von Infektionsberei- ne Sprechzeiten verändern“, teilte das Klini- chen in den drei Kliniken für Einwohner kum mit. Dort verwies man außerdem auf Fotos: Privat / Ärztegenossenschaft Nord Nord Ärztegenossenschaft / Privat Fotos:

Das Ärzteteam aus Büsum: Dr. Klaas Lindemann, Kerstin Weiser-Hagelstein, Volker Staats, Christopher Schultz, Astrid Ewald, Dr. Viola Schmidt (von links). 12 TITELTHEMA JULI/AUGUST 2020

einen regelmäßigen Austausch mit den nie- zum Teil von Urlaubern angepöbelt werden Und die Videosprechstunde? Ein sinnvolles dergelassenen Ärzten der Region und den und die sich Sorgen um ihre Gesundheit Instrument, das die Jedickes auch einsetzen. Anlaufpraxen, was schnelle und flexible Re- machen. Sie wünscht sich, dass die Arbeit- Nur: „Von Urlaubern wird das kaum ge- aktionen erlaubt. geber ihren Angestellten in solchen Situati- nutzt.“ Ihre persönliche Hoffnung, dass es onen mehr den Rücken stärken und mit gu- in ihrer Region nicht zu Infektionen kom- t. Peter-Ording: Hochsaison herrschte tem Beispiel vorangehen, statt die Sorglo- men wird, ist nicht besonders groß: „Wenn schon im Juni in St. Peter-Ording. Die- sigkeit der Urlauber zu unterstützen. ich mir das Verhalten der Menschen an- sen Eindruck vermittelte zumindest die Was macht ihr Hoffnung? Die Coro- schaue, würde mich eine zweite Welle nicht SPromenade, auf der Urlauber dicht ge- na-App und die Bedingungen in ihrem Ort. überraschen.“ drängt bummeln und das gute Wetter ge- „Zum Glück bietet St. Peter viel Luft und die nießen. Mitten im Zentrum haben Allge- Möglichkeit, Abstand zu halten. Man kann charbeutz: Vom Strand nur durch eine meinmedizinerin Dr. rer. nat. Ursula Jedi- nur auf die Vernunft der Menschen hof- Straße getrennt, direkt neben den gro- cke und ihr Mann, der gastroenterologisch fen, dass sie diese Möglichkeit der Distanz ßen Parkplätzen für die Touristen gele- tätige Internist Harald Jedicke, ihre Praxis. stärker nutzen“, sagt Jedicke. Hinzu kommt, S gen – an der Gemeinschaftspraxis von Zu Sprechzeiten füllen hier bei gutem Wet- dass die Patienten in ihrer Praxis sich bis- Dr. Martin Scholz, Dr. Martin Struve und ter Patienten vor der Tür die vom Arztehe- lang an alle Vorschriften halten und zum Dr. Michael Wurz kommt in Scharbeutz paar selbst formulierten Fragebögen der Beispiel auch das Ausschließen von Fieber fast jeder Urlauber vorbei. Schon im Juni Praxis im Ortsteil Bad aus. Die Antwor- per Distanzthermometer nicht kritisieren. passierten Massen von Strandgängern den ten auf Fragen wie „Waren Sie in Schwe- den?“ oder „Könnte es sein, dass Sie eine akute Corona-Infektion haben?“ helfen den sechs Praxismitarbeitern bei einer ersten, Dr. rer. nat. Ursula Jedicke und Harald Jedicke aus St. Peter-Ording. groben Risikoeinschätzung. Patienten, bei denen eine Infektionswahrscheinlichkeit angenommen werden muss, werden zum Ende der Sprechstunde in die Praxis gebe- ten. Auch Abstriche aus dem Auto heraus sind möglich. Beiden Ärzten ist dennoch bewusst, dass das Risiko in der Hochsaison, wenn Menschen aus ganz Deutschland und aus anderen Ländern an die Nordseeküste kommen, deutlich erhöht ist. „Wir können so viel fragen wie möglich, aber einen hun- dertprozentigen Schutz haben wir nicht. Ein stilles Einschleppen von Menschen ohne Symptome ist nicht auszuschließen“, sagt Dr. Ursula Jedicke. Sie wünscht sich keine neuen Vorschrif- ten, aber Ideen, wie die Praxen organisa- Info torisch auf den Ansturm vorbereitet wer- den können. Die Ärzte auf Eiderstedt pfle- Die gen ohnehin einen engen Austausch und haben sich zu möglichen Schutzmaßnah- men schon unterhalten. Jedicke berich- tet etwa von einem Kollegen, der die Be- handlung von Infektpatienten in ein neben der Praxis aufgebautes Gartenhaus verlegt hat, was aber nicht bei jeder Praxis baulich möglich ist. Den Ansturm in ihrem Ort beobach- tet die Hausärztin mit gemischten Gefüh- len. „Als Region, die vom Tourismus lebt, können wir uns nicht abriegeln“, steht für sie fest. Das sorglose Verhalten vieler Gäs- te aber irritiert sie. Viele Menschen hal- ten sich nach ihrer Beobachtung nicht an die Abstands- und Schutzregeln, was auch manche ihrer Patienten ängstigt. Sie be- richtet von einheimischen Menschen im Dienstleistungssektor, die bei Hinweisen auf den fehlenden Mund-Nasen-Schutz JULI/AUGUST 2020 TITELTHEMA 13

Dr. Michael Wurz, Dr. Martin Scholz und Dr. Michael Struve (von links) aus Scharbeutz.

Bürgersteig vor der Praxistür. Ein Bild, das Patienten versorgen können. Ein Ausfall die drei niedergelassenen Ärzte kennen »Wir wollen und der Gemeinschaftspraxis wäre für die Re- und das sie in den Osterwochen vermisst gion im Sommer kaum zu verkraften. haben. Corona bescherte ihnen einen Um- wir werden für die Die Praxis bietet deshalb auch im Som- satzverlust von rund 20 Prozent. „Die Ver- mer ihre Samstagssprechstunde an. „Wir unsicherung der Patienten war deutlich sind so etwas wie eine kleine Anlaufpraxis. zu spüren“, sagt Internist Dr. Martin Stru- Patienten da sein.« Die nächsten „echten“ Anlaufpraxen be- ve. Dies gilt insbesondere für die räum- DR. MARTIN SCHOLZ, finden sich erst in Neustadt und in Eutin. lich getrennte Dialyse. Die Praxispartner Deshalb wird unsere Samstagssprechstun- schulten ihre insgesamt 20 Mitarbeiterin- SCHARBEUTZ de im Sommer von den Patienten gut an- nen frühzeitig, damit sie die Patienten auf- genommen“, sagt Dr. Michael Wurz. Der klären und lenken können. Aushänge ma- Internist und Allgemeinmediziner ver- chen die Verhaltensregeln klar. Zudem er- weist auf eine bunte Mischung von Patien- laubt die großzügige Praxis Abstände und ten, die sich in der Praxis einstellen. Pati- eine Terrasse am Wartezimmer den Auf- enten mit Wespenstich sind genauso dabei enthalt im Freien. Ergebnis bislang: Bei wie Urlauber, die ihre Dauermedikation rund 60 abgestrichenen Patienten bis Mit- zu Hause vergessen haben. Auf der ande- te Juni kein positiver Befund. Das liegt ren Seite sind es aber auch Menschen mit auch daran, dass fast jeder Patient die ein- schweren internistischen Problemen und geforderten Verhaltensregeln akzeptiert Dialyse-Patienten. Für Scharbeutz ist die und befolgt. Dreier-Praxis damit im Sommer „system- Was aber passiert, wenn der Ort im relevant“ und die eigene Urlaubsplanung Sommer wie zu erwarten überfüllt sein der Ärzte in diesem Jahr nachrangig. Die wird? Die drei Ärzte bleiben gelassen. Das Praxispartner machen zwar selbst auch dritte Quartal ist für sie von jeher das um- Urlaub, aber nie gleichzeitig und alle blei- satzstärkste mit rund 4.000 Patienten ben in Deutschland, um im Notfall schnell und das Team hat auch in der Vergangen- einspringen zu können. heit schon „turbulente Sommer bewäl- Was könnte passieren? Worst Case tigt“, wie Struve versichert. „Wir wollen wäre eine Corona-Erkrankung oder Iso- und wir werden für die Patienten da sein“, lation eines Praxispartners oder von Mit- steht auch für Internist Dr. Martin Scholz arbeiterinnen. Die drei Ärzte sind darauf fest. Er verweist auf das Hygienekonzept­ zwar vorbereitet, gehen aber optimistisch der Praxis und auf die große Verantwor- in die Sommerwochen, wie Scholz betont: tung, die sie für die Versorgung in der Re- „Wir haben keine Angst vor Corona. Mit gion haben. In Scharbeutz und der nä- unserem Hygienekonzept kommen wir heren Umgebung gibt es außer ihrer Ge- gut durch den Sommer.“

Fotos: di Fotos: meinschaftspraxis drei Einzelpraxen, die Dirk Schnack 14 GESUNDHEITSPOLITIK JULI/AUGUST 2020

rung zu stärken. In der Corona-Krise wa- ren plötzlich digitale Lösungen wie Tele- medizin oder Videosprechstunden gefragt. „Oberstes Ziel Ich wünsche mir, dass die Ärzteschaft dafür aufgeschlossen ist und die Vorteile neuer Techniken erkennt. ist Qualität“ Was wünschen Sie sich noch in der Zu- sammenarbeit mit der Ärzteschaft? Wo INTERVIEW Die neue Leiterin der Kieler vdek-Landesver- hapert es? tretung, Claudia Straub, im Gespräch mit Esther Geisslinger. Straub: Mein erster Eindruck ist, dass die Ärzteschaft durchaus offen ist, neue Modelle zu entwickeln und Versorgungs- probleme anzugehen. Es gibt einen Aus- Frau Straub, Sie haben bei Ihrem Amtsan- tausch der Akteure der Selbstverwaltung. tritt angekündigt, dass Sie die Versorgung Mein Einstieg in diesen Austausch findet im Land aktiv und verantwortungsvoll unter besonderen Bedingungen statt, weil mitgestalten wollen. Mal konkret – was alle Veranstaltungen zu Corona-Zeiten ab- heißt das? gesagt und die persönlichen Kontakte dra- Claudia Straub: Oberstes Ziel ist Qua- matisch reduziert sind. Alle sind derzeit lität. Das klingt vielleicht ein bisschen mit der Bewältigung der Krise beschäftigt. schwammig, aber dieser Leitgedanke lässt Wir als vdek haben als ein Rad im Getriebe sich durch alle Bereiche deklinieren. In der dazu beigetragen, die Rettungsschirme zu stationären Versorgung etwa erreichen wir spannen. „Versorgung first“ war Konsens. Qualitätssteigerung durch Konzentration von Leistungen und Spezialisierung. Diese Wie wichtig ist der vdek eigentlich? Sind Entwicklung ist auch angesichts des Perso- Sie im Verhältnis zu den starken Einzel- nalmangels unumgänglich. Was nützt die kassen nur die „Frühstücksdirektorin“? beste Ausstattung ohne Fachkräfte? Auch Straub: Nein! Zwischen den Ersatzkas- im Bereich Pflege ist die Ressource „Per- sen und ihrem Verband besteht eine klare sonal“ der entscheidende Faktor. In Ham- Aufgabenverteilung. Die Kassen sind frei burg, wo ich zuletzt tätig war, ist Pflege et- in ihren Einzelprojekten. Der Verband was anders aufgestellt. In Schleswig-Hol- schließt die gemeinsamen Verträge und Claudia Straub stein herrschen kleine Einrichtungen vor, vertritt gemeinsame Interessen. Wir tau- was für die Betreuten schön ist. Um eine schen uns aus, damit es insgesamt in eine hochwertige Pflege dauerhaft sicherzustel- Richtung geht. Da unsere Mitgliedskassen len, muss der Beruf attraktiver und der Per- untereinander im Wettbewerb stehen, ist sonalnotstand bekämpft werden. Darum das eine spannende Aufgabe. machen wir uns für eine bessere Bezahlung stark – nach Tarif. Wir können bei Ver- Was wünschen Sie sich von der Landespo- tragsschlüssen an Stellschrauben drehen, litik, wo sollte der Gesetzgeber steuernd aber die Politik legt die Rahmenbedingun- eingreifen? gen fest. Straub: Wir brauchen Transparenz da- rüber, was geplant ist und wie Investitions- Was ist mit dem ambulanten Bereich? mittel vergeben werden. Wir wünschen uns, Straub: Nach meinem ersten Eindruck dass die Politik Zielvorstellungen formu- ist Schleswig-Holstein gut aufgestellt. Na- Info liert, wie sich die Versorgung entwickeln türlich funktioniert ein Flächenstaat anders soll. In den vergangenen Wochen stand na- als eine Metropole, das Landarztsterben ist ▶ Claudia Straub startete ihre Lauf- türlich auch für die Politik die Bewältigung ein Problem. Aber hier wurde das bislang bahn in der Verbandsgeschäftsstelle des der Krise im Vordergrund, und da sehen gut gelöst, und wir achten darauf, dass alle VdAK in Siegburg in der Abteilung sta- wir in Schleswig-Holstein gut aus. Die Co- Möglichkeiten genutzt werden, damit es tionäre Versorgung. In der vdek-Lan- rona-Krise hat unseren Blick auf das Sys- nicht zu Notlagen kommt. desvertretung Hamburg kümmerte sie tem geschärft und hat erkennen lassen, was sich als Referentin um die ambulante wichtig ist und welche Strukturen wir wei- Eine Stellschraube der Kassen sind För- und sektorübergreifende Versorgung. terentwickeln müssen. Dazu gehören Ver- derprojekte, in denen neue Ideen getestet ▶ 2015 übernahm sie die Leitung des netzung und Digitalisierung, aber auch der werden können. Welche Projekte schwe- Pflege-Referats in der Hansestadt. Ge- Öffentliche Gesundheitsdienst. Vielleicht ben Ihnen vor? boren wurde die heute 52-Jährige in war ein wenig vergessen worden, dass Ge- Straub: Ein konkretes Projekt kann ich Köln. Sie studierte in Bochum und Es- sundheit nicht nur eine Sache der Selbst- noch nicht nennen, aber generell ist uns sen Germanistik und Politikwissen- verwaltung, sondern auch eine öffentliche wichtig, die Vernetzung und Digitalisie- schaften. Aufgabe ist. EG Foto: JULI/AUGUST 2020 GESUNDHEITSPOLITIK 15 „Einfach ausprobieren“ INTERVIEW Die neue Landesdirektorin der AOK Nordwest, Iris Kröner, im Gespräch mit Dirk Schnack.

Frau Kröner, was macht eine Landesdirek- nicht, dass wir Insellösungen schaffen wol- torin Schleswig-Holstein der AOK Nord- len. Aber wir können Angebote an die Ge- west und was entgegnen Sie Menschen, gebenheiten vor Ort anpassen. Das wird die diesen Posten als „Frühstücksdirekto- zwar letzten Endes in Dortmund entschie- rin“ einstufen? den, ist aber kein Nachteil für Schleswig- Iris Kröner Iris Kröner: Ich entgegne, dass ich zwar Holstein. Westfalen-Lippe und Schleswig- gerne frühstücke, sich meine Aufgaben Holstein haben als Regionen für uns das aber sicherlich nicht nebenbei bewältigen gleiche Gewicht. lassen. Das Gesundheitswesen ist ein viel zu hohes Gut, als dass wir uns eine Früh- Schleswig-Holstein ist für Sie nicht nur ten. Ich bin gespannt auf Vorschläge, wie stücksdirektorin auf diesem Posten leis- ein Anhängsel an Westfalen-Lippe? wir etwas verbessern können. Ich habe von ten könnten. Ich verantworte die Unterneh- Kröner: Mit Sicherheit nicht – aber ich den gewachsenen Strukturen und dem gu- mensbereiche Recht und Compliance so- kann nachvollziehen, dass es solche Be- ten Verhältnis zur KV und Kammer gehört wie Personal mit über 7.000 Mitarbeitern in fürchtungen gibt. Wenn wir Schleswig- – darauf lässt sich aufbauen. Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe. Holstein nur als Satellit betrachten würden, Daneben bin ich als Vorstandsbevollmäch- gäbe es viele Versorgungsangebote hier gar Gibt es schon konkrete Bereiche, die Ih- tigte Ansprechpartnerin für die Politik und nicht. Wir haben großes Interesse daran, nen vorschweben? für die Akteure im Land für deren Anlie- die Partner in der Versorgung weiter zu be- Kröner: Wir müssen die Chancen der gen an die AOK. Wenn man das so ernst gleiten. Digitalisierung noch besser nutzen. Als nimmt, wie ich es verstehe und wie es mein Krankenkasse können wir dazu beitragen, Vorgänger Thomas Haeger getan hat, ist das Was wünschen Sie sich in diesem Zusam- indem wir Projekte wie etwa die Video- mit hoher Verantwortung für die Mitgestal- menhang von den Ärzten? sprechstunde für Risikoschwangerschaften tung der Versorgung in Schleswig-Holstein Kröner: Dass wir gemeinsam und mu- als zusätzliches, ergänzendes Angebot for- verbunden. tig an Lösungen für die Versorgung arbei- cieren. Die Videosprechstunde zeigt, wel- che Potenziale noch schlummern. Umfra- Die Einarbeitungszeit vor Ihrem offizi- gen bestätigen uns, dass das von den Versi- ellen Start am 1. Juli geschah ja fast aus- cherten auch gewünscht ist. schließlich vom Büro in Kiel-Wellsee oder vom Homeoffice aus. Info Die Nutzung ist noch überschaubar. Kröner: Das stimmt, es wäre leichter Kröner: Ja, immer in Abhängigkeit vom gewesen, ich hätte gerne schon auf Veran- ▶ Iris Kröner folgt auf Thomas Haeger, Fachgebiet. Aber mein Credo ist: Einfach staltungen Akteure aus dem Land kennen- der in den Ruhestand gegangen ist. Als ausprobieren. gelernt. Aber das holen wir in den kom- Landesdirektorin ist sie Mitglied im menden Wochen in vielen Einzelterminen vierköpfigen Vorstand der AOK Nord- Ausprobieren hat auch einen finanziellen nach und im Herbst wird es ja hoffentlich west um den Vorsitzenden Tom Acker- Aspekt. Es zeichnet sich ein finanziell ex­ auch noch ein paar Veranstaltungen geben. mann. Kröner ist in Schleswig-Holstein trem schwieriges Jahr für die GKV ab. aufgewachsen und hat Jura in Kiel stu- Kröner: Es ist ein schwieriges Jahr. Aber Akteure im Land bemängeln oft, dass die diert. Nach einer Tätigkeit als Anwäl- wir wollen bei den Projekten keine Rück- Krankenkassen im Land kaum noch Ent- tin wechselte sie 2001 zur damaligen schritte und werden nichts vorzeitig been- scheidungen vor Ort fällen. Auch Ihre AOK Schleswig-Holstein als Justiziarin den. Die finanzielle Situation ist nicht nur Zentrale ist ja nicht in Kiel, sondern in für den Bereich Personal. Später leite- durch Corona angespannt. Auch zahlreiche Dortmund. Wie wollen Sie als Landes- te sie den Rechtsbereich bei der AOK Gesetze haben zu einem Ausgabenanstieg direktorin erreichen, dass man die AOK Schleswig-Holstein und nach der Fusi- geführt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Nordwest auch als Krankenkasse für on der AOK Nordwest. Seit 2018 war sie die GKV in diesem Jahr ohne deutlichen Schleswig-Holstein wahrnimmt? Unternehmensbereichsleiterin Recht Steuerzuschuss auskommen wird, und er- Kröner: Indem wir gezielte Lösungen und Compliance. Sie lebt mit ihrer Fa- warte, dass der Bund seiner Verantwortung

Foto: di Foto: für Schleswig-Holstein anbieten. Das heißt milie in Bordesholm. gerecht wird. 16 GESUNDHEITSPOLITIK JULI/AUGUST 2020 Pandemie zeigte das Potenzial VIDEOSPRECHSTUNDE In der Pandemie schnellte die Nutzung von Video- sprechstunden nach oben. Nun erwarten Ärzte, dass sie das Instrument auch künftig nutzen können. Aber: Mit der Honorierung sind viele von ihnen nicht zufrieden.

rzte setzen Videosprechstunden seit Beginn der COVID-19-Pandemie deutlich häufiger ein als davor und erwarten auch einen nachhaltigen Effekt. Viele sind überzeugt, dass die Videosprechstunde eine ergänzende Option in der Arzt-Patientenkom- munikationÄ bleiben wird. Dies zeigen die Ergebnisse der Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2020“, die die Nutzung von Videosprechstunden während der COVID-19-Pandemie unter- sucht hat. „Zahlreiche Ärzte haben Video- sprechstunden zwar aus der Not heraus eingeführt, erkennen mittlerweile aber das Potenzial dieses Instruments“, heißt es im Fazit der repräsentativen bundesweiten Be- fragung der Stiftung Gesundheit in Zusam- menarbeit mit dem Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums. 2.240 niedergelassene Ärzte und Psy- chotherapeuten hatten sich per Fragebo- gen und Telefon beteiligt. 2,6 Prozent der Teilnehmer haben ihre Praxis in Schleswig- Holstein. Damit gehörte der Norden zu den Regionen, die sich im Verhältnis zum An- teil an der Gesamtärzteschaft etwas schwä- cher beteiligten. Aus den Antworten wird ersichtlich, dass Patienten vermehrt als Treiber der Entwicklung auftreten: Bei fast einem Drit- tel der Ärzte, die jetzt Videosprechstun- den anbieten, haben Patienten aktiv nach- gefragt. Im Mai boten laut Befragung bereits 52,3 Prozent der Teilnehmer Videosprech- stunden an, weitere zehn Prozent beabsich- tigen dies in Kürze. 37,6 Prozent der Befrag- ten haben dies nicht vor. Im Vergleich zu Adobe StockFoto: fizkes JULI/AUGUST 2020 GESUNDHEITSPOLITIK 17

einer Befragung aus dem Jahr 2017 ist der In städtischen Regionen ist der Anteil Während der Pandemie dagegen spiel- Anteil der Nutzer damit deutlich gestiegen. der Ärzte, die Videosprechstunden einset- te die Videosprechstunde bei 5,6 Prozent Damals boten nur 1,8 Prozent der be- zen, zwar am höchsten. Allerdings sind die der Befragten gar keine Rolle. Bei mehr als fragten Ärzte diese Möglichkeit und 2,7 aktuellen Unterschiede weniger gravierend der Hälfte der Befragten nahm sie bis zu Prozent hatten dies vor. 57,7 Prozent der als bei den beiden vorgenannten Kriteri- 20 Prozent der Sprechzeit ein, bei jedem Befragten lehnten 2017 die Videosprech- en. Zudem sehen Ärzte auf dem Land das achten Teilnehmer (11,9 Prozent) sogar zu stunde noch strikt ab. höchste Entwicklungspotenzial, sodass mit mehr als 80 Prozent. Interessant ist auch, dass Ärztinnen Vi- einer weiteren Angleichung zu rechnen ist. Und nach der Pandemie? Die Ant- deosprechstunden inzwischen – anders als Nicht nur die Zahl der Nutzer, sondern worten zeigen, dass die Praxen mit ei- 2017 – häufiger nutzen als ihre männlichen auch der Anteil des Videoeinsatzes an der nem nachhaltigen Effekt rechnen. Rund Kollegen. Nur 26,3 Prozent von ihnen leh- gesamten Sprechstunde ist gestiegen. 84,3 drei Viertel erwarten, dass künftig bis zu nen die Videosprechstunde laut Umfra- Prozent der Teilnehmer gaben an, dass die 20 Prozent der Sprechstundenzeit per Vi- ge heute ab, bei den Männern im Fach sind Videosprechstunde vor der Pandemie kei- deo erfolgen wird, nur 18 Prozent mit kei- es noch 47,8 Prozent. Erklärbar ist dies mit ne Rolle gespielt hatte. Bei rund 15 Prozent nem Anteil. dem hohen Frauenanteil (70 Prozent der nahm sie vor der Pandemie bis zu 20 Pro- Als Gründe für eine Ablehnung nennen Teilnehmer) im psychologisch-psychothe- zent der Sprechstundenzeit ein. 43,5 Prozent, dass sie die Videosprechstun- rapeutisch-psychiatrischen Bereich, wo

Videosprechstunden eine deutlich größere Anzeige Rolle spielen als in anderen Fachgebieten:  In den PPP-Fächern arbeiten bereits 80,5 Prozent mit Videosprechstunde und weitere 5,6 Prozent haben dies kurzfristig vor.  Bei den nicht-operativ tätigen Fachärz- ten setzen 35 Prozent Videosprechstun- den ein und 13,5 Prozent werden sie in Kürze einführen.  Unter den Allgemeinmedizinern und KRISEN

praktischen Ärzten setzen 33,9 Prozent ERPROBT © rawpixel.com die Videosprechstunde ein und 14,4 Pro- Freepik.com zent wollen in Kürze nachziehen.  Unter den operativ tätigen Fachärzten Digitale Helfer durch die Krise setzen derzeit 24,5 Prozent die Video- sprechstunde ein und weitere 12,9 Pro- Online-Terminbuchungen gepaart mit Videosprechstunden und einer modernen Praxissoftware: Garanten einer digitalen und mobilen zent planen dies in Kürze. Praxis. In Zeiten der Krise haben wir ein Angebotspaket für Sie Neben der Fachgruppenzugehörigkeit geschnürt, das Ärzte auch außerhalb ihrer Praxisumgebung optimal spielen auch das Alter der Ärzte, die Pra- unterstützt. Dazu zählen unter anderem: Basisversion Praxissoftware xisform und der Standort eine Rolle. In medatixx, mobiler Datenzugriff, Terminplaner und Online-Termin- der Gruppe der unter 40-Jährigen setz- buchung x.webtermin. Ebenso beinhaltet das Paket eine dauerhafte ten im Mai 80 Prozent Videosprechstun- Ersparnis von 35,00 € pro Monat, denn der Angebotspreis beträgt den ein, und ein Fünftel lehnte sie ab. Bei 119,90 €* statt 154,90 €. den 41- bis 60-Jährigen lehnte ein Drit- Zusätzlich erhalten Sie unsere „Corona-Aktion“, mit der Sie die Video- tel der Befragten die Videosprechstunde sprechstunde x.onvid powered by Patientus kostenfrei bis Ende ab, bei den über 60-Jährigen waren dies November 2020 nutzen können. 43 Prozent. Näheres zum „krisenerprobt“-Angebot finden Sie unter Unterschiede zeigen sich auch zwi- schen Ärzten in Praxen und in MVZ. Die krisenerprobt.medatixx.de

zweite Gruppe setzt Videosprechstunden * Preis monatlich, zzgl. MwSt. Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. deutlich seltener ein; auch dies lässt sich Die Aktion endet am 30.09.2020. Angebotsbedingungen siehe: shop.medatixx.de mit dem hohen Anteil der PPP-Fächer in

Foto: Adobe StockFoto: fizkes (Einzel)-Praxen erklären. 18 GESUNDHEITSPOLITIK JULI/AUGUST 2020

de für keine gute Form der Arzt-Patienten- kontakte per Videosprechstunde über die Interaktion halten. Den organisatorischen GKV abrechnen dürfen, wünschen sich Info und rechtlichen Aufwand nennen 24 Pro- die Studienautoren ein Signal der Selbst- zent und 21 Prozent geben an, dass sie sich verwaltung: Die Begrenzung solle ganz Während Videosprechstunden im ambu- mit der Technik noch nicht auseinander- aufgehoben oder zumindest deutlich lanten ärztlichen Bereich verstärkt ge- gesetzt hätten. Kostengesichtspunkte füh- nach oben angehoben werden. ren 16,9 Prozent an, Vertraulichkeit und  Leistungsgerechte Vergütung: Diese nutzt werden, scheinen sie Notaufnah- Datenschutzgründe spielen für elf Prozent Empfehlung stützen die Studienauto- men in Krankenhäusern derzeit nicht eine Rolle. ren vorwiegend auf die zahlreichen Kom- entlasten zu können. Dies zeigt das Pro- Gerechnet auf alle Ärzte, die sich an der mentare im Freitextfeld. Danach stufen jekt „Online-Docs“ am Friedrich-Ebert- Befragung beteiligt hatten, entspricht dies viele Ärzte die aktuelle Vergütung als un- Krankenhaus (FEK) in Neumünster. Das nur noch einem Anteil von vier Prozent. zureichend ein. Sie vermuten aber auch, 2017 hatte noch mehr als jeder zweite Teil- dass teilweise noch Unklarheit über die FEK stellte das ursprünglich auf zwei nehmer dieses Argument genannt. erzielbare Vergütung herrscht. Jahre angelegte Pilotprojekt nach zehn Als Handlungsempfehlungen nennen Dass auch Krankenkassen dem Thema auf- Monaten vorzeitig ein, weil die Nachfra- die Studienautoren: geschlossen gegenüberstehen, zeigt die ge von Patienten ausblieb. Bis zum Be-  Ärzte bei der Einrichtung von Video- Ausweitung des Videotelefonie-Pilotpro- ginn der Covid-19-Pandemie nutzten sprechstunden unterstützen: Diese Emp- jekts der Techniker Krankenkasse (TK). bis zu acht Patienten täglich die Video- fehlung stützt sich auf den Anteil von ei- Diese kann künftig von allen ihrer rund nem Viertel der Teilnehmer, die den or- zehn Millionen Versicherten per TK-Doc- sprechstunde, seit Mai verzeichnete das ganisatorischen und rechtlichen Auf- App genutzt werden. Bislang arbeitete die FEK aber keine Anfragen mehr. „Mit die- wand scheuen. TK für ihr Fernbehandlungsangebot über sem Pilotprojekt sollte geschaut werden,  Anpassen der Begrenzung: Weil nach eine Managementgesellschaft mit fünf nie- inwieweit digitale Angebote auch jetzt der Pandemie voraussichtlich wieder dergelassenen Ärzten in Schleswig-Hol- schon in die Patientenversorgung inte- die Regelung in Kraft tritt, wonach Ärz- stein zusammen. Das Behandlungsspekt- te maximal 20 Prozent ihrer Patienten- rum umfasst acht Indikationen. Ob eine si- griert werden können. Das FEK scheint mit dieser Idee allerdings seiner Zeit vor- aus zu sein“, teilte das Krankenhaus mit. Patienten konnten sich seit 12. August Steigende Nachfrage 2019 über das Internet bei den Online- Nutzung von Videosprechstunden Docs einwählen, dort persönliche Da- Vergleich der Befragung von 2017 und 2010 ten angeben und ihre Beschwerden schil- 80 dern, um einen Termin für eine Video- Ja sprechstunde zu erhalten. Patienten be- 70 Kurzfristig nötigten lediglich ein Smartphone oder geplant einen Computer sowie eine Onlinever- Nein bindung, Kosten entstanden keine. Das 60 FEK zielte mit dem Angebot auf Patien- 10,1% ten, die selbstständig in die Zentrale Not- 57,7% aufnahme (ZNA) kommen. Weil viele 50 von ihnen nach FEK-Beobachtung die 52,3% ZNA nicht aufsuchen müssten und damit unnötig Wartezeiten verursachen, hat- 40 te es die Videosprechstunde ins Leben ge- rufen. Das FEK teilte aber mit, dass sich 37,6% der Andrang in der ZNA nicht signifi- 30 kant veränderte. Das ursprünglich auf zwei Jahre ange- legte Projekt wurde vom schleswig-hol- 20 steinischen Gesundheitsministerium mit Mitteln aus dem Versorgungssicherungs- 10 fonds gefördert. Die Fördersumme in Höhe von 500.000 Euro wurde durch den 1,8% Abbruch nicht voll abgerufen. 0 2,7%

2017 2020 Gesundheit Stiftung Quelle: ÄKSH Foto: JULI/AUGUST 2020 GESUNDHEITSPOLITIK 19

chere Diagnose und Behandlung aus der KURZ NACHGEFRAGT Distanz möglich sind, muss der Arzt je- weils prüfen. Damit eine Praxis Videosprechstunden anbieten kann, muss sie mit einem zerti- Sinnvolle Ergänzung fizierten Videodienstanbieter zusammen- I N T E R V I E W Mark Weinhonig leitet den Ausschuss für digitale arbeiten. Dieser muss dazu eine Selbstaus- kunft bei der KBV sowie beim GKV-Spit- Transformation der Ärztekammer Schleswig-Holstein. Er hält die Video- zenverband eingereicht haben. Die Pra- sprechstunde für eine Ergänzung in der Praxis, die aber die persönlichen xis erhält vom gewählten Anbieter laut Besuche in der Praxis oder im Heim aus seiner Sicht nie wird ersetzen können. KBV nach Vertragsschluss eine Bescheini- gung, dass der Videodienst gemäß Anlage 31b zum BMV-Ä zur Informationssicher- heit, zum Datenschutz und zu den Inhal- Nutzen Sie die Videosprechstunde in Ih- ten zertifiziert ist. Der Videodienstanbieter rer Praxis? muss zudem gewährleisten, dass die Video- Mark Weinhonig: Ja, ich nutze die Vi- sprechstunde während der gesamten Über- deosprechstunde. Ich wollte sie schon län- tragung Ende-zu-Ende verschlüsselt ist. ger installieren, aber die Corona-Pande- Seit 1. Oktober 2019 zahlen die gesetz- mie hat mich dazu veranlasst, sie Anfang lichen Krankenkassen laut KBV eine An- März zu installieren. Die Patienten buchen schubfinanzierung für Ärzte und Psycho- sich bei mir online Termine in der Video- therapeuten, die Videosprechstunden sprechstunde. Ich habe lediglich zwei Ter- durchführen – für bis zu 50 Online-Visi- mine pro Tag zugelassen und diese werden ten im Quartal zehn Euro je Sprechstunde regelmäßig genutzt. zusätzlich (insgesamt bis zu 500 Euro). Die Fördermöglichkeit gilt für zwei Jahre und Wie reagieren die Patienten auf das An- erfolgt als Zuschlag über die GOP 01451 gebot? (Bewertung: 92 Punkte/9,95 Euro). Voraus- Weinhonig: Die Patienten, die sie nut- setzung für den Zuschlag ist, dass die Pra- zen, sind überrascht von der einfachen xis mindestens 15 Videosprechstunden im Handhabung und der Zeitersparnis. Ich Quartal durchführt. Der Zuschlag wird habe das Gefühl, dass dieses Instrument Mark Weinhonig ist Vorstandsmitglied dann automatisch durch die Kassenärztli- bei mir zum Praxisalltag gehören wird. Es der Ärztekammer Schleswig-Holstein und che Vereinigung zugesetzt. ersetzt niemals die persönliche Sprech- niedergelassener Allgemeinmediziner in Zum Ablauf empfiehlt die KBV: stunde und auch nicht die Besuche im Al- Niebüll. Er hat vor kurzem selbst die Video-  Der Arzt oder Psychotherapeut regist- tersheim, aber es ist eine sinnvolle und sprechstunde in seiner Praxis eingeführt riert sich bei einem zertifizierten Video- wichtige Ergänzung. und empfindet sie als sinnvolle Ergänzung. dienstanbieter seiner Wahl. Der Anbieter So wie er haben sich in der Pandemiezeit übermittelt weitere Informationen zum Welche Schwächen gibt es noch, warum viele Ärzte für die Videosprechstunde Einwählen in die Videosprechstunde an ist die Videosprechstunde noch nicht wei- entschieden. die Praxis. ter verbreitet?  Der Patient erhält entweder über die Pra- Weinhonig: Ich denke, die Abrechnung xis oder – beispielsweise im Falle einer der Videosprechstunden auf 20 Prozent offenen Sprechstunde – über den Vide- zu begrenzen, ist nicht sinnvoll. Ich glaube odienstanbieter einen freien Termin für nicht, dass dieser Wert überschritten wird. Im Juni gab es in Schleswig-Holstein 1.158 die Videosprechstunde. Es ist eventuell ein Mittel, um kommerziel- Arztpraxen, die sich für die Videosprech-  Der Patient muss vor der ersten Video- le Nutzer oder Ausnutzer dieser Form der stunde angemeldet haben, darunter 220 sprechstunde seine Einwilligung erklä- Behandlung in ihre Schranken zu weisen. Hausarztpraxen. Allein im März gab es ren, je nach System über den Videodi- einen Zuwachs von mehr als 700 Anmel- enstanbieter oder direkt über den Arzt Sehen Sie die Gefahr, dass Patienten, die dungen für die Videosprechstunde. War oder Psychotherapeuten. körperlich untersucht werden müssten, die Pandemie die Initialzündung für die-  Der Patient und der Arzt bzw. Psycho- durch die Videosprechstunde der Praxis ses Instrument? therapeut wählen sich bei dem Videodi- fernbleiben könnten? Weinhonig: Ich glaube ja. In der Pan- enstanbieter ein. Der Patient wartet im Weinhonig: Diese Gefahr sehe ich demiezeit haben viele von uns gemerkt, Online-Wartezimmer, bis er vom Arzt überhaupt nicht, im Gegenteil. Viele Pati- welche Vorteile die Videosprechstunde oder Psychotherapeuten dazugeschaltet enten die der Praxis fernbleiben, weil sie bietet. Ich bin gespannt, wie sich die Nut- wird. nicht gerne einen Arzt besuchen, werden zung in Routinezeiten entwickelt. Fest  Ist die Videosprechstunde beendet, mel- durch Angehörige dazu animiert, eine Vi- steht aus meiner Sicht, dass sie aus der Pra- den sich beide Seiten von der Internetsei- deosprechstunde im eigenen Haus zu nut- xis künftig nicht mehr wegzudenken sein te ab. Der Arzt oder Psychotherapeut do- zen. Das hat mir geholfen, diese Patienten wird. kumentiert die Behandlung im PVS. häufig dazu zu bewegen, letztendlich doch

Foto: ÄKSH Foto: Dirk Schnack in die Praxis zu kommen. Vielen Dank für das Gespräch.

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINE ERSCHEINT. MIT EINER ANZEIGE ALLE ÄRZTE IM NORDEN ERREICHEN. HAMBURGER UND IM SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN ÄRZTEBLATT ANZEIGE, DIE IM Fotos: axelbueckert / photocase.de · FloKu.

Bismarckstr. 2 | 20259 Hamburg | fon (040) 33 48 57 11 | fax (040) 33 48 57 14 | [email protected] | www.elbbuero.com JULI/AUGUST 2020 GESUNDHEITSPOLITIK 21 Mehr Schultern für die nächste Krise K V S H Positives Fazit der KV Schleswig-Holstein zur Pandemiebewältigung im ambu- lanten Bereich. Abgeordnete wünschen sich mehr engagierte Kollegen in Krisenzeiten.

ein Zweifel: Haus- und Fachärzte im die sich keine Tätigkeit fand. Dr. Ralf Stai- ambulanten ärztlichen Bereich haben »Den anderen Ländern ger aus Lübeck wünscht sich solche Bereit- eine tragende Rolle bei der bisherigen schaft von jüngeren Ärzten häufiger. Auch Bewältigung der Pandemie gespielt. hat das Fehlen einer im Notdienst sei zu beobachten, dass jün- Die KV-Vorstandsvorsitzende Dr. gere Ärzte schwer zu finden sind. Er hofft, Monika Schliffke und der Vorsitzen- dass verstärkt auf Jüngere zugegangen wird. de der Abgeordnetenversammlung, breiten ambulanten Sellschopp hofft, dass das unterschied- KDr. Christian Sellschopp, hoben diese Leis- lich ausgeprägte Engagement der Ärzte tung bei der Abgeordnetenversammlung Struktur das Genick nicht das positive Gesamtbild trübt. Für am 17. Juni in Bad Segeberg hervor. Die Ab- ihn ist die zentrale Botschaft, dass die am- geordneten nahmen das zwar zustimmend bulant tätigen Ärzte eine zentrale Rolle zur Kenntnis, bestanden aber auf ein diffe- gebrochen.« bei der Krisenbewältigung gespielt haben. renziertes Bild. DR. MONIKA SCHLIFFKE Auch Schliffke erwartet, dass die Bedeu- Mehrere Abgeordnete berichteten, tung des ambulanten Sektors deutlich ge- dass sich ihre Kollegen keinesfalls in brei- worden ist. Was passiert, wenn dieser weni- ter Masse für freiwillige Dienste gemeldet ger stark ausgeprägt ist, habe man in Nach- hätten, sondern dass man es vor Ort einer barländern beobachtet: „Den anderen Län- Minderheit zu verdanken habe, wenn Be- dern hat das Fehlen einer breiten ambulan- lastungsspitzen aufgefangen werden konn- ten Struktur das Genick gebrochen, denn ten. Wie KV-Vorstand Dr. rer. nat. Ralph außerhalb von Kliniken fanden die Men- Ennenbach berichtete, zeigten je nach Re- schen weder Antworten noch Hilfe.“ gion zwischen 25 und 40 Prozent der nie- Welche Lehren sind außerdem zu zie- dergelassenen Ärzte ein überdurchschnitt- hen? Schliffke nannte u. a. folgende Punkte: liches Engagement, was im Frühjahr aus-  Pandemieplan anpassen: Dieser war vie- reichte, um die Krise zu bewältigen. len unbekannt und vorwiegend auf ÖGD Schliffke bestätigte, dass es auch Kolle- und Kliniken ausgerichtet, aber kaum auf gen gegeben habe, „von denen in der Kri- den ambulanten Bereich. Schliffke setzt se wenig zu sehen war“. Sie betonte: „Uns auf eine Novelle des Plans. ist bewusst, dass es einen nicht kleinen Teil  Reserven anlegen: In Sachen Schutz- von Kollegen gibt, die sich in solch einer Si- material will die KV Vorsorge treffen. tuation verabschieden.“ Insbesondere in Pandemiekosten „Wir werden nie wieder blank dastehen, drei Regionen im Norden, die der Vorstand nehmen Sie das als Versprechen“, sag- öffentlich nicht nannte, hatte es personelle  Die KVSH erwartet nach Angaben von te Schliffke. Die Reserve soll so gehalten Probleme gegeben. Als problematisch ha- Vorstand Dr. rer. nat. Ralph Ennen- sein, dass jede Praxis zumindest die ers- ben einige Abgeordnete wahrgenommen, bach einen Rückgang der KV-Umlagen te Phase einer Krise ohne Gefährdungs- dass eine ganze Reihe von ärztlichen Kol- in Höhe von rund 950.000 Euro. potenzial für sich und das Praxispersonal legen im Ruhestand – und damit zur Ri-  Zusammen mit strukturellen Aufwen- übersteht. sikogruppe zählend – für Dienste einge- dungen etwa für Personal, Leitstelle,  Digitalisierung forcieren: Viele Beispiele teilt wurden, die besser von jüngeren Kolle- Organisationskosten u. a. hat die Pan- zeigen für Schliffke, dass die digitale Zu- gen besetzt worden wären. Der Abgeordne- demie finanzielle Folgen in Höhe von sammenarbeit nicht wie gewünscht funk- te Dr. Marc Dupas aus Uetersen nannte es 25 bis 30 Millionen Euro für den KV- tioniert hat – von zusammengebroche- „beschämend“, dass für diese Dienste keine Haushalt. nen Leitungen bei Videomeetings bis zu jüngeren Ärzte zu finden waren. Dr. Sven  Bezahlt wird dies über das Konto Si- fehlenden Messengerdiensten, mit denen Warrelmann aus Norderstedt bezeichne- cherstellungsaufgaben. Wenn dieser Patientendaten sicher ausgetauscht wer- te es als „schräg“, wenn einerseits Ärzte im Posten überschritten wird, bekommen den könnten. Ihr Fazit: „Noch nicht im Ruhestand Corona-Dienste leisten, es zu- die Krankenkassen die weiteren Ausga- 21. Jahrhundert angekommen.“ gleich aber jüngere Ärzte gegeben habe, für ben in Rechnung gestellt. Dirk Schnack 22 GESUNDHEITSPOLITIK JULI/AUGUST 2020

itte April waren im Durchschnitt etwas mehr als die Hälfte der Kli- nikbetten im Land belegt – dras- tische Abweichungen nach unten nicht ausgeschlossen: Im Kieler Noch keine Lubinus Clinicum blieben zwei Drittel der Betten frei. „Patienten Mkamen im Grunde nur zur Unfallchirurgie oder als Notfälle“, berichtet der Kaufmän- nische Vorstand Manfred Volmer. Normalität Lubinus ist ein wichtiger Baustein in K L I N I K E N Im Juli wollen die meisten Häuser weitgehend der Strategie gegen die Pandemie, weil das Klinikum über eine eigene Notaufnahme wieder in den Regelbetrieb. OP-Staus sind nicht zu befürchten. und über eine große Intensivstation ver- Kapazitäten für Covid-19-Patienten bleiben in Reserve. fügt. Für die erste Welle an Infizierten war Lubinus nie gedacht, wohl aber für den be- fürchteten Fall, dass sich das Infektionsge- Foto: WKK Foto: JULI/AUGUST 2020 GESUNDHEITSPOLITIK 23

schehen exponentiell verschärft und ent- ke. Insofern ist die für Anfang Juli ins Auge die Zahl der Eingriffe bei 85 bis 90 Prozent sprechend viele Neuerkrankungen mit gefasste Rückkehr zum Normalmodus nur des üblichen Niveaus. Die Regio-Klini- schweren Symptomen hervorgebracht hät- eine begrenzte. ken streben „Normalbetrieb mit COVID- te. Wenn auch in weit größeren und fach- 19-Blick“ für Juli an. Grundsätzlich hat sich Dazu ist es bislang nicht gekommen. lich stark spezialisierten Dimensionen bei Regio wie in dem meisten Kliniken im Auch in Häusern, die für den ersten Schub sieht es am Universitätsklinikum Schles- Land der Zulauf an Patienten weitgehend vorgesehen waren, blieb es ruhig. 72 Betten wig-Holstein (UKSH) nicht viel anders aus. normalisiert. „In den Notaufnahmen ver- hatte das Westküstenklinikum mit seinen „Es wird jede Woche ein bisschen mehr“, zeichnen wir ein Patientenaufkommen wie Standorten Heide und Brunsbüttel für be- sagt Vorstandschef Prof. Jens Scholz. Mit- vor der Corona-Phase“, sagt Birga Bernd- stätigte und Verdachtsfälle geschaffen. Tat- te Juni war nach seiner Schätzung der Be- sen. Auch Menschen, deren Behandlungen sächlich versorgt werden mussten bis Ende trieb in Kiel und Lübeck auf etwa 75 Pro- verschoben wurden, nehmen Einladungen Mai nur gut 20 Infizierte, sodass die Ka- zent der Kapazität hochgefahren, ein Wert zu neuen Terminen „sehr überwiegend po- pazitäten in der Folge reduziert wurden. von um die 90 Prozent wird für Juli ange- sitiv“ an, sagt die Regio-Sprecherin. „Trotzdem halten wir weiterhin Betten und peilt. „Solange es keinen Impfstoff und kein Nur bei geringem Leidensdruck und technisches Gerät vor, sollten die Patien- Medikament gegen Corona gibt, wird das ohne Risiko von Langzeitfolgen ist noch tenzahlen wieder steigen“, betont der Me- UKSH dauerhaft 15 Prozent seiner Intensiv- Zurückhaltung festzustellen. Die Urlaubs- dizinische Geschäftsführer Martin Blüm- betten freihalten und gewährleisten müs- zeit dürfte nach allgemeiner Einschätzung sen, dass innerhalb von 24 Stunden weitere aber eine vorerst verhaltene Nachfrage be- zehn Prozent aktiviert werden können. Am wirken – drohende OP-Staus erwartet kei- 17. Juni befanden sich am UKSH ein Urlau- ne der vom Ärzteblatt befragten Kliniken. ber aus Nordrhein-Westfalen und ein Kind Neben Einnahmeausfällen müssen die aus dem Raum Kiel wegen einer Corona- Häuser Mehrausgaben verkraften. Das Erkrankung in Behandlung. Das verdeut- UKSH hat seit März um die 35.000 PCR- licht, dass der Pandemie-Puffer zwar zwei- Tests vorgenommen, bei Kosten von 60 fellos als beruhigend betrachtet werden Euro pro Test kommen 2,1 Millionen Euro darf, aber auch Kosten verursacht. zusammen. Hinzu kommen die Kosten für Hinzu kommt, dass Einnahmeausfälle 50.000 Mund-Nasen-Schutzmasken und aus der akuten Phase des Herunterfahrens für Schutzkleidung. Ein zusätzliches Defi- drücken. In allen Kliniken wurden elektive zit von 125 Millionen Euro war ursprüng- Operationen verschoben, sodass bei laufen- lich am UKSH aufgrund der Corona-Krise den Kosten weniger Umsatz erwirtschaf- erwartet worden. Mittlerweile konnte die- tet wurde. „Das Herunterfahren planba- se Horrorzahl nach Angaben des Vorstand- rer Behandlungen führte in den Kranken- schefs auf 60 Millionen gedrückt werden. häusern zu deutlichen Belegungsrückgän- Der Landtag hat beschlossen, die verbliebe- gen mit entsprechenden Erlösausfällen“, be- ne Lücke aus staatlichen Mitteln zu decken. stätigt Carmen Brinkmann, stellvertretende Scholz und Volmer sehen in den von ihnen Geschäftsführerin der Krankenhausgesell- als zu gering eingestuften Ausgleichszah- schaft. Hinzu kamen nach ihren Angaben lungen des Bundes die eigentliche Ursache Zusatzkosten beispielsweise für die Auswei- des Problems. 560 Euro pro Tag und Bett, tung der Intensivkapazitäten oder die Be- das wegen der Verschiebung von Behand- schaffung persönlicher Schutzausrüstung lungen oder OPs nicht belegt werden konn- für ärztliches Personal und Pflegekräfte. te, ist laut Volmer „für uns einfach zu we- Je nach Situation vor Ort trüben weite- nig“. Zum 1. Juli wurde der Höchstsatz auf re Faktoren die Bilanz. „Zur Trennung von 760 Euro heraufgesetzt. Covid- und Non-Covid-Patienten haben Auch Scholz verweist auf die Belastun- wir an unserem Klinikstandort Elmshorn gen seines Hauses. Die 33 Universitätskli- im März ein COVID-19-Zentrum geschaf- niken in Deutschland verfügen nach sei- fen“, beschreibt Birga Berndsen von den nen Zahlen über zehn Prozent der Bet- Regio-Kliniken einen solchen Fall. Verbun- ten, behandelten bisher aber 25 Prozent der den waren mit dieser Aktion Umzüge ei- schweren Corona-Fälle. Hochleistungs- ner Vielzahl von Abteilungen zwischen den medizin auf neuestem Wissensstand habe drei Klinikstandorten Pinneberg, Elms- sich als unverzichtbarer Baustein der Ver- horn und Wedel. Kommando zurück hieß sorgung erwiesen, argumentiert er. Auf der es zwecks etappenweiser Wiederaufnah- anderen Seite, betont Sebastian Kimstädt me des Regelbetriebes Anfang Juni, abge- vom WKK, habe sich der Wert einer flä- schlossen sein wird die Wiederherstellung chendeckenden Ausstattung mit Kranken- des Normalzustands aber wohl kaum vor häusern gezeigt. Wobei sein Chef Martin Anfang August. Blümke Zweifel hat, ob das Anerkennung Noch wird nicht an jedem Standort im findet, wenn es in den Verhandlungen mit Land wieder in herkömmlicher Zahl ope- den Krankenkassen ums Geld geht.

Foto: WKK Foto: riert. Mitte Juni bewegte sich bei Lubinus Martin Geist 24 PERSONALIEN JULI/AUGUST 2020

Dr. Anna Walther verstärkt die Gesundheits- GEBURTSTAGE förderung an der Lübecker Uni Veröffentlicht sind nur die Namen der Jubilare, die mit der Publikation einverstanden sind. Dr. Antje Köhler, Lübeck, Dr. Anna Walther feiert am 01.08. ihren 80. Geburtstag. wechselte vom Gesundheitsamt Gisela Höynck, Glücksburg, im Kreis Segeberg feiert am 05.08. ihren 80. Geburtstag. an die Uni Lübeck. Dr. Peter-Christian Wentrup, Groß Grönau, feiert am 08.08. seinen 75. Geburtstag. Dr. Rudolf Förster, Strande, feiert am 09.08. seinen 70. Geburtstag. Dr. Jürgen Galle, Bad Oldesloe, esundheitswissenschaftlerin Dr. ten Interventionsprogramm und die feiert am 10.08. seinen 80. Geburtstag. Anna Walther ist seit Juni im strukturelle Verankerung von Ange- Team der Gesundheitsförderung boten einer Bewegungsförderung in Dr. Dieter Weber, Bohmstedt, feiert am 14.08. seinen 70. Geburtstag. Gan der Lübecker Universität tä- Lehrveranstaltungen vor. tig. Zu ihren Aufgaben zählen u. a. Walther hat bereits im Institut Dr. Horst Todt, Leck, die Implementierung und wissen- für Sozialmedizin und Epidemio- feiert am 17.08. seinen 80. Geburtstag. schaftliche Begleitung des Projektes logie zum Thema Tertiärpräventi- Dr. Gerhard Wagner, Lübeck, „Erfolgreich gesund studieren“. Das on bei Rückenschmerzen promo- feiert am 18.08. seinen 85. Geburtstag. Gemeinschaftsprojekt der Uni mit viert und kehrt nach einer dreijäh- der Techniker Krankenkasse sieht rigen Tätigkeit im Gesundheitsamt Dolores Wohlthat, Lübeck, u. a. ein Kompaktsemiar für Studie- des Kreises Segeberg an die Univer- feiert am 21.08. ihren 70. Geburtstag. rende mit einem mindsetorientier- sität zurück. (PM/RED) Prof. Dr. Dr. rer. nat. Michael Kneba, Westensee, feiert am 22.08. seinen 70. Geburtstag. Dr. Dimitri Daniel, Lauenburg, feiert am 27.08. seinen 85. Geburtstag. Von Flensburg nach Oldenburg Gisela Verheyen, Breklum, feiert am 01.09. ihren 75. Geburtstag. Dr. Gertraud Pilgrim, Ratzeburg, feiert am 02.09. ihren 85. Geburtstag. Dr. Dietrich Schöne, Timmendorfer Strand, feiert am 03.09. seinen 80. Geburtstag. Jan-Pieter Hecht, Flensburg, feiert am 03.09. seinen 75. Geburtstag. Dr. Gerhard Steinort, Langenhorn, feiert am 03.09. seinen 75. Geburtstag. Dr. Joachim Prüßmann, Lübeck, feiert am 03.09. seinen 70. Geburtstag. Dr. Jens Peters, Lübeck, feiert am 04.09. seinen 80. Geburtstag. Prof. Ingrid Fohlmeister, Westerholz, b. Langballig, Dr. Jens Heinze feiert am 04.09. ihren 75. Geburtstag. r. Jens Heinze ist neuer Chef- laut Mitteilung des Unternehmens, Dr. Wilfried Dieter Schäpler, Bad Schwartau, arzt der Abteilung für Unfallchi- den Nordkreis in Ostholstein un- feiert am 06.09. seinen 85. Geburtstag. rurgie an der Sana Klinik Olden- fallchirurgisch auszubauen und jun- Ulrich Hübner, Rellingen, Dburg. Der bislang leitende Ober- ge Kollegen weiterzubilden. Hein- feiert am 07.09. seinen 80. Geburtstag. arzt der Orthopädie, Sport- und Un- ze hat in Hamburg studiert, hat eine fallklinik an der Flensburger Dia- Zulassung als D-Arzt und ist u. a. als Dr. Hartmut Loeper, Sylt, OT Westerland, feiert am 08.09. seinen 80. Geburtstag. ko kennt die Region in Ostholstein. Fachprüfer der Ärztekammer, Gut- Bis 2014 war er leitender Arzt in der achter am Land- und Oberlandes- Dr. Dietrich Schulz, Ammersbek, Schön Klinik in Neustadt, bevor er gericht sowie für die Schlichtungs- feiert am 08.09. seinen 70. Geburtstag. über die Station Regio Klinik nach stelle für Arzthaftpflichtfragen tätig.

Flensburg kam. Heinzes Ziel ist es (PM/RED) Ostholstein Kliniken / Sana zu Lübeck Universität Fotos: JULI/AUGUST 2020 PERSONALIEN 25

Reinbeks erste Chefärztin: GEBURTSTAGE

Dr. Annette Sommerfeld Veröffentlicht sind nur die Namen der Jubilare, die mit der Publikation einverstanden sind. Dr. Arnim Seegert, Noer, feiert am 09.09. seinen 80. Geburtstag. Dr. Dietmar Höhne, Harrislee, feiert am 10.09. seinen 80. Geburtstag. Dr. Wolfgang Frey, Breklum, feiert am 10.09. seinen 70. Geburtstag. Hans-Hartwig Immenroth, Stockelsdorf, feiert am 10.09. seinen 70. Geburtstag. Dr. Arne Schröder, Boostedt, feiert am 12.09. seinen 70. Geburtstag. Dr. Joachim Niehaus, Wentorf, feiert am 14.09. seinen 75. Geburtstag. Dr. Gerd Ottersky, Brunsbüttel, feiert am 15.09. seinen 75. Geburtstag. Dr. Rolf Kuhse, Dahme, Dr. Annette Sommerfeld feiert am 16.09. seinen 85. Geburtstag. Dr. Hans-Jochim Lubjuhn, Büdelsdorf, ls Annette Karrasch war sie acht war von 1999 bis 2004 Assistenzärz- feiert am 16.09. seinen 80. Geburtstag. Jahre lang Oberärztin am Kran- tin der Chirurgie. Weitere berufliche kenhaus Reinbek St. Adolf Stift Stationen waren das Lübecker Sana- Dr. Jens Peters, Sylt, OT Westerland, Aund wechselte dann nach Buch- Klinikum und das Krankenhaus in feiert am 17.09. seinen 80. Geburtstag. holz. Als Dr. Annette Sommerfeld Buchholz. Dipl.-Med. Ulrike Felsch, St. Peter-Ording, und als Chefärztin kehrt die Gefäß- Ihr Team in der Gefäßchirur- feiert am 18.09. ihren 75. Geburtstag. chirurgin nun zurück nach Reinbek. gie wird einen chefärztlichen Kol- Dr. Wolfgang Escher, Scharbeutz, Damit ist die 49-Jährige die erste legen sowie drei Oberärzte umfas- feiert am 23.09. seinen 80. Geburtstag. Frau unter elf männlichen Chefarzt- sen. Damit gehört das Gefäßzent- Kollegen. Wer ihr im neuen Kolle- rum in Reinbek nach eigenen Anga- Dr. Elke Hochweller, Wedel, gialmodell mit zwei gleichberech- ben zu den vier großen Zentren die- feiert am 25.09. ihren 80. Geburtstag. tigten Chefärzten zur Seite stehen ser Fachrichtung in der Hamburger Dr. Ulrich Münzer, Kiel, wird, stand bis Redaktionsschluss Metropolregion mit Ärzten, die sich feiert am 25.09. seinen 80. Geburtstag. noch nicht fest. Sommerfeld hatte auf verschiedene Erkrankungen spe- 1997 ihr PJ in Reinbek absolviert und zialisiert haben. (PM/RED) Dr. Monika von Franqué, Heiligenstedten, feiert am 27.09. ihren 75. Geburtstag.

Sana Lübeck holt Osman als Chefarzt KURZ NOTIERT

r. Homam Osman ist neuer Chef- sowie am Albertinen in Hamburg- Ehrenpräsident Montgomery arzt der Klinik für Gefäß- und Schnelsen, wo er zuletzt leitender Prof. Frank Ulrich Montgomery ist neuer Ehrenpräsi- endovaskuläre Chirurgie an Oberarzt des Herz- und Gefäßzen­ dent der Ärztekammer Hamburg. Die Delegiertenver- Dden Sana Kliniken Lübeck. Der trums war. sammlung der Ärztekammer verlieh dem früheren Prä- 41-jährige Syrer hat zuletzt am Ham- Der neue Chefarzt betonte zu sidenten der Bundesärztekammer und der Landesärzte- burger Albertinen Krankenhaus ge- seinem Antritt in Lübeck den ste- kammer diesen Titel einstimmig auf ihrer jüngsten Sit- arbeitet. tigen Wandel in seinem Fachgebiet zung für sein „jahrzehntelanges herausragendes berufs- Osman hat an der medizinischen und die Notwendigkeit einer fach- politisches Engagement“. Hochschule der Universität Damas- übergreifenden ärztlichen Zusam- Montgomery war von 1994 bis 2002 und von 2006 bis kus studiert und seine fachärztliche menarbeit, u. a. mit der Kardiologie, 2018 Präsident der Landesärztekammer in der Hanse- Weiterbildung an der Westküsten- Radiologie, Anästhesie und Neuro- stadt und seit 1982 Mitglied des Vorstands. Präsident der klinik in Heide und am Klinikum It- logie. Zu Osmans Schwerpunkten Bundesärztekammer war er von 2011 bis 2019. Derzeit ist zehoe absolviert. Es folgten Tätig- zählt u. a. die minimalinvasive Be- Montgomery Präsident des Weltärztebundes. Berufspo- keiten als Oberarzt an den Asklepi- handlung der Aortenerkrankungen. litisch war er über Jahrzehnte auch für den Marburger

Foto: KH Reinbek Foto: os Kliniken St. Georg und Wandsbek (PM/RED) Bund (MB) aktiv. (pm/rED) 26 PERSONALIEN JULI/AUGUST 2020

Eine Ärztin als Kieler Uni-Präsidentin

Prof. Simone Fulda ist vom Senat der CAU in geheimer Wahl zur neuen Uni-Präsidentin gewählt worden. Die 52-Jährige kommt aus Frankfurt, wo sie Vizepräsidentin für Forschung und akademische Infrastruktur ist. Ihr Vorgänger in Kiel, der Physiker Prof. Lutz Kipp, hatte seine Kandidatur nach einer gescheiterten vorzeitigen Wieder- wahl zurückgezogen.

edizinerin Prof. Simone Fulda wird neue Präsidentin der Kie- Seit 2010 ist Fulda Direktorin des Instituts für Experimentelle Tu- ler Christian-Albrechts-Universität (CAU). Dies entschied morforschung in der Pädiatrie und Professorin für Experimentel- der Senat der CAU Ende Juni. Die Amtszeit beträgt sechs Jah- le Tumorforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Dort ist Mre. Als Präsidentin wird Fulda die Hochschule nach außen sie derzeit Vizepräsidentin für Forschung und akademische Inf- vertreten und die laufenden Geschäfte regeln. rastruktur. Laut CAU hat Fulda über 380 wissenschaftliche Pub- Nach ihrer Wahl sagte die neue Präsidentin: „Meine Vision für likationen und Buchartikel veröffentlicht und zahlreichen natio- die Zukunft ist, die CAU zu einer der 15 exzellenten Universitä- nalen und internationalen Verbundforschungsprojekten und For- ten Deutschlands mit internationaler Sichtbarkeit zu entwickeln. schungsverbünden vorgestanden. So ist sie etwa seit 2018 Leiterin Ich sehe die CAU als weltweite Netzwerkuniversität und zugleich des „Mildred-Scheel-Nachwuchszentrums Frankfurt“ der Deut- als zentralen Akteur in Wissenschaft und Gesellschaft vor Ort.“ schen Krebshilfe und Mitglied der Nationalen Akademie der Wis- Die 52-Jährige will ihr Amt in Kiel so bald wie möglich antreten. senschaften Leopoldina. (PM/RED)

Robert-Koch-Medaille für Seniorprofessor Prof. Dr. Dr. rer. nat. Mahmoud Mesrogli, Husum, geboren am 21.11.1946, verstarb am 06.03.2020. er künftige Kieler Seniorprofes- der Medizinischen Fakultät der Dr. Bodo Ahmling, Itzehoe, sor Thomas F. Meyer erhält die Christian-Albrechts-Universität zu geboren am 30.07.1920, verstarb am 08.03.2020. Robert-Koch-Medaille in Gold Kiel (CAU) vorantreiben und da- Dr. Margot Ippen, Wedel, Dund damit eine der höchsten mit auch die Forschung im Exzel- geboren am 04.06.1923, verstarb am 20.04.2020. wissenschaftlichen Auszeichnun- lenzcluster „Precision Medicine for Dr. Thomas Dörwald, Heiligenstedtenerkamp, gen auf dem Gebiet der Infektions- Chronic Inflammation“ (PMI) be- geboren am 08.08.1951, verstarb am 14.05.2020. medizin für sein Lebenswerk. Da- reichern. Die Verleihung der Me- Johannes Albani, Struvenhütten, mit würdigt die Robert-Koch-Stif- daille soll am 13. November 2020 in geboren am 29.10.1971, verstarb am 18.05.2020. tung Meyers wissenschaftliches Le- Berlin stattfinden. Dr. Jörn-Werner Herold, Mölln, benswerk, das laut Kieler Hoch- Meyers wissenschaftliche geboren am 20.05.1941, verstarb am 19.05.2020. schule „bis heute Meilensteine in Schwerpunkte liegen in der Erfor- der Infektionsforschung bis hin zur schung der molekularen Mechanis- Peter Albertsen, Klein Rönnau, geboren am 14.04.1939, verstarb am 25.05.2020. Aufdeckung ursächlicher Mecha- men bakterieller und viraler Infek- nismen der Krebsentstehung setz- tionen, der besonderen Bedeutung Dr. Anne Larkum, Pinneberg, te“. von Wirtszellen im Verlauf einer geboren am 07.04.1942, verstarb am 31.05.2020. Meyer ist derzeit Direktor der Infektion, der Entwicklung oraler Dr. Dietrich Schmidt, Süderlügum, Abteilung Molekulare Biologie am Lebendimpfstoffe und des Kon- geboren am 03.06.1934, verstarb am 31.05.2020. Max-Planck-Institut für Infekti- zepts der „wirtsgerichteten Thera- Dr. Dirk Sievers, Steinbergkirche, onsbiologie in Berlin. Ab Septem- pie“ wie auch des Verständnisses geboren am 11.09.1942, verstarb am 01.06.2020. ber wird er seine Arbeit im Be- der Rolle bakterieller Krankheits- Dr. Astrid Stöven, Stockelsdorf, reich der Infektions- und Krebs- erreger bei der Krebsentstehung.

geboren am 22.01.1954, verstarb am 09.06.2020. forschung als Seniorprofessor an (PM/RED) Klahn, Uni Kiel © Sascha Foto: JULI/AUGUST 2020 ARZT & RECHT 27

Injektionen ohne ausreichende Befunde stellung. Die Indikation zu der hier getrof- S E R I E Von Fall zu Fall: Aus der Praxis der Schlichtungsstelle fenen Injektionsmaßnahme an der rechten für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern. Hand ist in den Unterlagen nicht schlüs- sig dargestellt. Auch ist in der Karteikarte eine HWS-Symptomatik aus der klinischen Untersuchung vermutet worden, welcher ei einem 77-jährigen Patienten be- Bewertung durch die Schlichtungsstelle dann nicht weiter nachgegangen wurde. standen heftige Schmerzen im Be- Die Schlichtungsstelle kam zu dem Schluss, Eine Triggerung peripherer Beschwerden reich des Os pisiforme (Erbsenbein) dass keine Indikation zur Injektion bestand. in den Armen könnte durch eine Fehlfunk- nach längerer PC-Arbeit. Er such- Unter Kenntnisnahme des Verlaufes han- tion im Bereich der Halswirbelsäule be- te den in Anspruch genommenen delte es sich um einen Schmerz, der nach günstigt sein. Zusammenfassend war eine Facharzt für Orthopädie auf. The- längerer PC-Arbeit bzw. Schreibarbeit auf- Injektionsbehandlung im Bereich der rech- rapeutisch kamen ein Softlaser so- getreten war. Aus der Dokumentation er- ten Handwurzel nicht indiziert. Bwie eine Kryotherapie zur Anwendung. Es gibt sich aus medizinischer Sicht der Ver- Fehlerbedingt erfolgte eine beugeseiti- wurde ein Softtape angelegt. Für den nächs- dacht, dass eine Überlastung stattgefunden ge Injektion im Bereich der Handgelenks- ten Praxisbesuch war eine weitere Unter- hat. Als erstes wäre hier eine Unterbindung wurzel, wobei hervorzuheben ist, dass die suchung der Halswirbelsäule vorgesehen. der Noxe und Analyse der Handhaltung eingebrachte Menge einer Kortison-/Lo- Eine Woche später bestanden bei der Kon- bei z. B. Schreiben oder Bedienung des PC kalanästhesiemischung nicht dokumentiert trolle weiterhin starke Schmerzen. Es wur- oder eben der länger durchgeführten Tä- ist. Es handelt sich um ein Gebiet, welches de eine Injektion mit Triam 20 und Procain tigkeit zu fordern gewesen. Entsprechende nur eine geringe Weichteildeckung hat, so- vorgenommen. In den Vermerken der Do- Hinweise, dieses zunächst zu unterlassen dass eine Verbindung zur Hautoberfläche kumentation ist eine Triggerpunktinfiltra- bzw. Hinweise zur Kompensation oder bes- durch Zurückweichen des Medikamentes tion enthalten sowie Insertionstendinose serem ergonomischen Verhalten wären an- bzw. Blut als gegebene Situation zu berück- Os pisiforme rechts. gezeigt gewesen. Weiterhin sind z. B. loka- sichtigen und eine gründliche Desinfekti- Drei Tage später suchte der Patient le Salbenanwendungen, lokale Elektrothe- on der Haut zu fordern ist. Dieses ist durch die Praxis mit einem stark geschwolle- rapie und zeitweise Ruhigstellung, z. B. in das nachträglich aufgebrachte Tape nicht nen rechten Handgelenk nach der Injek- einer Schiene oder mit einem Verband ge- gewährleistet, es muss eine sterile Wundab- tion auf. Solche starken Schmerzen habe eignete Mittel, diese – nach Lage der Ak- deckung erfolgen. Hier ist ein Hygienefeh- der Patient noch nie gehabt. Eine Schwel- ten – erst kurz bestehende Schmerzsymp- ler festzustellen. lung der gesamten Hand wurde festge- tomatik zu behandeln. Auch eine medika- Fehlerbedingt ist die Injektion mit Kor- stellt. Eine Blutentnahme zur Bestimmung mentöse orale Behandlung mit Analgetika tison im Bereich des Handgelenkes erfolgt der Entzündungswerte zeigte eine BSG wäre geeignet gewesen, kurz durchgeführt und es ist zum Auftreten des Handgelenks- von 26/58 im Blutbild. Therapeutisch wur- und auch bei älteren Patienten möglich, empyems, Operationen und Klinikauf- de Xarelto verordnet sowie ein Zinkleim- um Schmerzen zu lindern. Somit ergibt enthalt mit vermehrten Beschwerden und verband der rechten Hand angelegt. Als für eine Injektionsbehandlung als invasi- schweren Funktionsdefiziten gekommen. Verdachtsdiagnose wurde Erysipel notiert ve Maßnahme mit allgemein bekannten Ri- und eine umgehende Einweisung ins Kran- siken wie Infektion (hier eingetreten), Ge- Fazit kenhaus veranlasst. Im Krankenhaus er- fäßnervenschaden (ebenfalls hier eingetre- Vor der Durchführung von invasiven Maß- folgten unter der Diagnose eines schwe- ten) und auch allergischen Reaktionen eine nahmen ist eine standardgerechte Diag- ren Handgelenkempyems mehrere Opera- besondere Anforderung an die Indikations- nostik und Auswertung derselben von ent- tionen. Schlussendlich erfolgte eine Entfer- scheidender Bedeutung, wenn es zu einer nung sämtlicher Strecksehnen vom 2. bis 8. Komplikation kommt. Wenn sich aus der Strecksehnenfach und des Ellenkopfes. Dokumentation keine Befunde ergeben, Der Patient vermutete eine unzurei- die eine Indikation begründen, ist diese als chende Desinfektion der Injektionsstelle. nicht gegeben anzusehen. Dann sind die in- Der in Anspruch genommene Arzt vasive Maßnahme selbst und die damit ver- trägt vor, dass aufgrund von verstärkten Info bundenen Komplikationen als fehlerbe- Schmerzen am Handgelenk vom Patienten Die norddeutsche Schlichtungsstelle ist dingt zu werten, auch wenn diese nicht im- für den dortigen Bereich um eine Spritze zuständig für Berlin, Bremen, Branden- mer zu vermeiden sind. gebeten worden sei. Möglicherweise sei der burg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpom- Nervus ulnaris tangiert worden. Es sei eine mern, Niedersachsen, Saarland, Sach- Dr. Thilo Busche, PD Dr. Helge Heinz Neujustierung der Spritze erfolgt und der sen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thü- Schauwecker, Christine Wohlers, Prof. Sehnenspiegel über den Os pisiforme infil- ringen. Seit Gründung 1976 haben mehr Walter Schaffartzik, Schlichtungs- triert worden. Es seien sehr dünne Kanülen als 100.000 Patienten ihre Dienste stelle für Arzthaftpflichtfragen der zur Anwendung gekommen. in Anspruch genommen. norddeutschen Ärztekammern 28 MEDIZIN UND WISSENSCHAFT JULI/AUGUST 2020 Erhöhtes Vibrio-Risiko bei warmem Meerwasser V I B R I O N E N Mit höherer Wassertemperatur steigt wieder das Infekti- onsrisiko durch Vibrionen. Bei Verdacht auf eine akute Vibrio-Infektion ist eine sofortige mikrobiologische Diagnostik und Therapie angezeigt.

ibrionen sind im Sommer in der Baden oberflächliche Schnittverletzun- le vor allem bei immungeschwächten Ri- Nord- und Ostsee ein normaler Be- gen entstehen, in die Vibrionen eindrin- sikopersonen mit offenen Wunden und fund und kein Grund für ein allge- gen können. Auch bei der Verarbeitung Meerwasserkontakt hervorgerufen, be- meines Badeverbot. Ältere Patien- von Muscheln ist über Schnittverletzun- sonders bei Männern. Infolge von Wund- ten mit Immunsuppression und/oder gen und bei Verzehr roher Meeresfrüchte infektionen kommt es zu Hautulzera und chronischen Erkrankungen bei Vor- die Übertragung möglich. Blasenbildung. Die lokale Infektion kann liegen offener Wunden sollten den  Risikopersonen: Als gefährdet gelten äl- rasch fortschreiten und zu tiefen Nekro- MeerwasserkontaktV allerdings meiden. Bei tere Patienten mit Immunsuppression, sen führen, sodass die Amputation von Wundinfektionen oder Sepsisverdacht nach Patienten mit medikamentöser Krebsthe- Fingern oder Zehen notwendig werden sommerlichem Baden im Meer muss eine rapie oder mit chronischen Erkrankun- kann. Bei Übertritt in das Blut kann sich akute Vibrio-Infektion in Betracht gezogen gen der Leber, des Herzens oder mit Di- rasch eine Sepsis mit hoher Letalitätsrate werden und eine unverzügliche mikrobio- abetes mellitus, bei denen offene, nicht entwickeln. Nach Verzehr roher Meeres- logische Diagnostik und Antibiotikathera- heilende Wunden vorliegen und die mit früchte sind Verläufe als Sepsis oder Gas- pie erfolgen. Dabei ist zu beachten: Meerwasser Kontakt haben. Für Kin- troenteritis möglich. Bei Verdacht soll  Erreger: Vibrionen sind Salz liebende der, Schwangere oder Menstruieren- nach der Materialgewinnung und vor Er- gram-negative Bakterien, die Toxine bil- de ist kein erhöhtes Risiko bekannt. In halt des mikrobiologischen Befundes un- den können. Vibrio vulnificus ist die we- Süddeutschland ist die Annahme weit verzüglich eine Antibiotika-Therapie sentliche Spezies. Zusätzlich kommen verbreitet, die Heilung offener chroni- mit Drittgenerations-Cephalosporinen, Vibrio parahaemolyticus und Vibrio cho- scher Wunden werde durch das Baden Doxycyclin oder auch Chinolonen be- lerae infrage, bei denen aber das Gen für in Nordsee- oder Ostseewasser gefördert. gonnen werden. Folgende Maßnahmen das Choleratoxin nicht nachweisbar ist Zur Förderung der Wundheilung durch sind zu empfehlen: und somit keine Choleragefahr besteht. Nordsee- oder Ostseewasser liegen je- 1. Gefährdete Personen mit offenen Wun- Die Erreger werden bei Patienten v. a. doch keine wissenschaftlichen Erkennt- den sollen im Meerwasser weder baden aus Blutkulturen und aus Kulturen von nisse vor, aber die Gefährdung von Risi- noch waten. Wundabstrichen nachgewiesen. kopersonen durch das Baden mit offenen 2. Gefährdete Personen mit Immunsup-  Vorkommen: Vibrionen sind weltweit Wunden ist eindeutig. pression oder Diabetes sollten auch ohne verbreitet, besonders im Brackwasser, wo  Erkrankungen: Durch Vibrionen wer- offene Wunden nur gegarte Meeresfrüch- Meerwasser durch Süßwasser verdünnt den seltene, sporadische Erkrankungsfäl- te verzehren. wird und ein relativ niedriger Salzgehalt 3. An Badestellen sollten die Betreiber auf vorliegt. Dies liegt im Bereich von Fluss- das Infektionsrisiko für besonders ge- mündungen, Förden, Fjorden und Bod- fährdete Personen hinweisen. den vor. Zur effizienten Vermehrung der 4. Umweltuntersuchungen sind nicht rele- Vibrionen im Wasser sind Temperatu- vant, da es sich bei dem Vibrio-Nachweis ren von mindestens 20°C notwendig. An aus dem Meerwasser im Sommer um ei- der Ostseeküste unterstützt die niedrige nen Normalbefund handelt und Grenz- Wassertiefe an den Stränden die schnelle oder Maßnahmenwerte nicht definiert Erwärmung des Wassers. Man muss ge- Info werden können. nerell davon ausgehen, dass beim Baden 5. Nach IfSG § 7 Absatz (1) besteht die Mel- in der Nord- und Ostsee bei ausreichen- Ab 20°C wird das Bakterium der Gattung depflicht auch für den Nachweis der der Temperatur eine Exposition mit Vib- Vibrio deutlich aktiver. Menschen mit of- Nicht-Cholera-Vibrionen unter Punkt rionen erfolgt. fenen Wunden und einem geschwächten 48. „Vibrio spp., humanpathogen“.  Übertragung: Die Übertragung von Vi- Immunsystem sollten ab dieser Tempera- Prof. Helmut Fickenscher, Institut brionen auf Menschen erfolgt durch Ba- tur beim Baden im Meer vorsichtig sein. für Infektionsmedizin mit Medizinal- dewasser in offene Wunden. Durch Stei- Ärzte sollten die Möglichkeit einer akuten untersuchungsamt und Landesmelde- ne oder Muschelschalen können beim Vibrio-Infektion in Betracht ziehen. stelle, CAU Kiel und UKSH JULI/AUGUST 2020 MEDIZIN UND WISSENSCHAFT 29 Neue Knochen im Körper züchten H Y B R I D B O N E Das Kieler Forschungsprojekt unterstützt die Knochenregeneration. Profitieren können nicht nur Pati- enten mit knöchernen Defekten im Kopf-Hals-Bereich.

m neuen Projekt „HybridBone“ soll die chen wurde nach wenigen Wochen in den erreichen, die langfristig stabil bleibt und Entwicklung von Knochen weiterent- Defekt des Unterkiefers implantiert, sodass der natürlichen Funktionsweise entspricht. wickelt werden. Profitieren könnten Pa- der Mann, der an den Folgen eines Tumors „Wir wollen den Patienten mit einer dauer- tienten, die unter einem Knochende- litt, nach Jahren erstmals wieder feste Nah- haften Knochenregeneration helfen“, sagt fekt des Gesichtsschädels leiden. Da- rung zu sich nehmen konnte. 2016 konnten Dr. Naujokat. Im Rahmen des geförderten für arbeiten die Klinik für Mund-, Kie- bei zwei Patienten Knochen im Bauchraum Projektes sollen die Knochenersatzmate- fer- und Gesichtschirurgie des Universi- gezüchtet werden, die anschließend De- rialien technisch so weiterentwickelt wer- Itätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), fekte des Unterkiefers und des Kinns nach den, dass die natürliche Kraftverteilung Campus Kiel, und die Medizinische Fa- überstandener Krebserkrankung wieder- im jeweiligen Knochen berücksichtigt und kultät der Christian-Albrechts-Universi- herstellten. der Biomechanik mehr Rechnung getra- tät zu Kiel (CAU) zusammen. An dem Vor- Das Ziel des jetzigen Forschungsvorha- gen wird. Kau- und Muskelkräfte spielen haben, das von Prof. Jörg Wiltfang, Direk- bens ist es, eine Knochenregeneration zu eine große Rolle bei den immerwährenden tor der Klinik und Professor der CAU, ge- Auf- und Abbauvorgängen von Knochen- leitet und von Dr. Hendrik Naujokat, Fach- gewebe, sodass die Nachahmung der natür- arzt der Klinik, koordiniert wird, beteiligen Prof. Jörg Wiltfang (l.), Klinik für Mund-, lichen Knochenarchitektur eine Vorausset- sich auch die Universitätskliniken in Ros- Kiefer- und Gesichtschirurgie des UKSH zung für die Langzeitstabilität ist. tock und Leipzig sowie das Fraunhofer Ins- und Prof. der CAU, sowie Facharzt Dr. Für das Verfahren wird zunächst der titut für Keramische Technologien in Dres- Hendrik Naujokat. Knochendefekt durch eine dreidimensio- den. Das Projekt wird vom Bundesministe- nale Bildgebung erfasst und analysiert. Mit- rium für Bildung und Forschung über eine hilfe virtueller Simulation wird ein für den Laufzeit von drei Jahren mit rund 1,5 Milli- jeweiligen Defekt passgenaues Gerüst, ein onen Euro gefördert. sogenanntes Scaffold, entwickelt, das an- Knochendefekte des Gesichtsschädels schließend im 3D-Drucker aus zwei Werk- gehen häufig mit ästhetischen und funk- stoffen gefertigt wird: einer lasttragenden tionellen Beeinträchtigungen einher. Die Gitterstruktur und einer formgebenden Standardtherapie besteht derzeit in der Knochenkeramik. Die Knochenkeramik Verwendung körpereigener Knochentrans- wird mit Wachstumsfaktoren, sogenannten plantate, zum Beispiel vom Wadenbein Bone Morphogenetic Proteins, biologisiert, oder dem Beckenknochen. „Diese bieten um den Regenerationsvorgang in Gang zu jedoch nur eine ungenügende Wiederga- setzen. Im Körper wird schließlich diese be der komplexen Anatomie des Gesichts- Knochenkeramik nach und nach abgebaut schädels und die Entnahme belastet die Pa- und durch eigenes Knochengewebe ersetzt, tienten“, sagt Prof. Wiltfang. „Unser Ansatz das mit den bleibenden Komponenten des ist die Kombination von Knochenersatz- Scaffolds, den innenliegenden lasttragen- materialien und Wachstumsfaktoren, die in den Streben, verwächst. den Patienten implantiert werden. Im Kör- Das UKSH, Campus Kiel, versorgt jähr- per bildet sich daraus Knochengewebe aus, lich rund 50 Patientinnen und Patienten das auch durchblutet ist.“ mit knöchernen Defekten im Kopf-Hals- Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Ge- Bereich. Doch nicht nur ihnen könnte das sichtschirurgie arbeitet seit einigen Jah- innovative Verfahren künftig zugutekom- ren an dem Forschungsansatz, Knochen im men. „Wir gehen davon aus, dass es deut- Körper der Patienten zu züchten. Bereits lich mehr Patienten nutzen könnte, da sich 2006 erregten die Kieler Ärzte weltweit das Vorgehen auch auf andere knöcherne Aufsehen, als es ihnen gelang, einen Unter- Strukturen wie zum Beispiel an der Wir- kieferknochen in der Rückenmuskulatur belsäule oder den Gliedmaßen übertragen

Foto: © UKSH Foto: eines Mannes wachsen zu lassen. Der Kno- lässt“, sagte Naujokat. (PM/RED) 30 MEDIZIN UND WISSENSCHAFT JULI/AUGUST 2020 Die Ursache für schwere Verläufe C O V I D-1 9 Bestimmte Genvarianten beeinflussen laut einer Studie aus Kiel den Verlauf der Erkrankung; eine davon betrifft das Gen für die Blutgruppeneigenschaft.

arum erkranken manche Men- hochrangigen „New England Journal of mals durch eine umfassende genomweite schen schwer an Covid-19, wäh- Medicine“ veröffentlicht werden und war Analyse – zwei frühere Studien internatio- rend andere kaum Symptome zei- Anfang Juni als Publikation in einem On- naler Forscherinnen und Forscher, die an- gen? Eine Antwort darauf könnte line-Preprint-Archiv zugänglich gemacht hand des Blutserums von Covid-19-Patien- in ihren unterschiedlichen Blut- worden, noch bevor sie den üblichen Be- ten bereits einen möglichen Zusammen- gruppen liegen. Wissenschaftler gutachtungsprozess der Fachzeitschriften hang zwischen der Blutgruppeneigenschaft des Universitätsklinikums Schles- durchlaufen hatte. Seither ist weltweit dar- und der Erkrankung beschrieben hatten. wig-HolsteinW (UKSH) und der Christian- über berichtet worden. Eine Analyse der amerikanischen Firma Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ha- Die Untersuchung hatte gezeigt, dass 23andMe validierte die Ergebnisse der Kie- ben in Zusammenarbeit mit einer Arbeits- Menschen mit der Blutgruppe A ein um ler Wissenschaftler in einer unabhängigen gruppe aus Norwegen in der weltweit ers- etwa 50 Prozent höheres Risiko für einen Patientenkohorte. ten großangelegten genomweiten Studie schweren Verlauf von Covid-19 tragen als Für die Studiengruppe um den Mole- Genvarianten gefunden, die den Verlauf Menschen mit anderen Blutgruppen. Men- kularbiologen Franke und den norwegi- der Krankheit deutlich beeinflussen; eine schen mit Typ-0-Blutgruppe hingegen wa- schen Internisten Prof. Tom Karlsen haben davon betrifft das Gen für die Blutgruppen­ ren um knapp 50 Prozent besser vor einer Ärzte mehrerer Krankenhäuser der Co- eigenschaft. Federführend bei dem aufse- ernsten Covid-19-Erkrankung geschützt. rona-Epizentren in Norditalien und Spa- henerregenden Projekt sind Prof. Andre Die Untersuchung bestätigte damit – erst- nien Blutproben ihrer Covid-19-Patien- Franke, Direktor des Instituts für Klinische ten nach Kiel gesandt – insgesamt Proben Molekularbiologie (IKMB) und Vorstands- von 1.980 Intensivpatienten, die mit Sau- mitglied des Exzellenzclusters „Precision erstoff behandelt oder an ein Beatmungs- Medicine in Chronic Inflammation“, sowie gerät angeschlossen werden mussten. Für die Erstautoren Prof. David Ellinghaus und die Kontrollgruppe wurden aus der Bevöl- Frauke Degenhardt, die beide ebenfalls im Prof. David Ellinghaus und Frauke kerung dieser Länder 2.205 zufällig ausge- IKMB tätig sind. Die Studie soll nach An- Degenhardt, Erstautor und Erstautorin der wählte Frauen und Männer gewonnen. In- gaben aus Kiel in der Online-Ausgabe des Studie nerhalb von nur drei Wochen wurde im In- stitut für Klinische Molekularbiologie in Kiel die DNA aus den Blutproben isoliert und aus jeder einzelnen wurden 8,5 Mil- lionen Positionen des Erbguts mit soge- nannten Biochips (SNP-Arrays) vermes- sen. „Mithilfe dieser großen Datenmenge haben wir wirklich interessante Regionen im Genom identifiziert, die das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 erhö- hen beziehungsweise verringern“, sagte El- linghaus, der die bioinformatischen und statistischen Analysen durchführte. „Wir konnten, vereinfacht gesprochen, auf einer sehr großen Landkarte zeigen, wo die Mu- sik spielt.“ Insgesamt dauerte die Studie we- niger als zwei Monate. „Dieses Tempo war nur möglich, weil alle im Kieler Team an je- dem Tag der Woche hart an dem Projekt gearbeitet haben – wir wollten etwas zu- rückgeben für das Vertrauen, das uns die klinischen Partner und Patienten in Spa- nien und Italien entgegengebracht haben“,

sagt die Biostatistikerin Degenhardt. © UKSH Foto: JULI/AUGUST 2020 MEDIZIN UND WISSENSCHAFT 31

Neben der signifikanten Auffälligkeit im AB0-Blutgruppen-Lokus, dem Genort, Numbed by numbers: durch den die individuelle Blutgruppe be- stimmt wird, fanden die Forscher eine noch höhere Effektstärke für eine genetische Va- Zusammenbruch riante auf dem Chromosom 3. Welches der mehreren Kandidatengene, die dort lokali- siert sind, dafür verantwortlich ist, ist der- des Mitgefühls zeit nicht genau zu ermitteln, allerdings konnte die Analyse nachweisen, dass An- N E U R O B I O L O G I E Wenn Einzelpersonen lageträger einem zweifach erhöhten Risi- ko ausgesetzt sind, schwer an Covid-19 zu betroffen sind, wird das Empathienetzwerk des Gehirns erkranken, als Menschen, die diese Vari- stärker aktiviert als bei Gruppenereignissen. ante nicht tragen. Unter den italienischen und spanischen Patienten, die so krank wa- ren, dass sie nicht nur mit Sauerstoff ver- sorgt, sondern an ein Beatmungsgerät an- geschlossen werden mussten, trug eine be- sonders hohe Zahl diese genetische Anlage. Ein Resultat, das sich ebenso für die Ver- teilung der Blutgruppen zeigte: Unter den besonders schwer Erkrankten fanden sich auch besonders viele Menschen mit Blut- gruppe A. „Die Ergebnisse waren für uns sehr spannend und überraschend“, sagte Fran- ke. Gerade die Region auf Chromosom 3 war zuvor noch nicht von Wissenschaftlern Prof. Thomas Münte mit Covid-19 in Zusammenhang gebracht worden. In anderen Regionen im Genom, für die ein Effekt auf die Erkrankung ver- s ist ein bekanntes Phänomen, dass Das Lübecker Team um den Neuro- mutet worden war, zeigten sich hingegen Menschen ein Leben nicht konsis- logen Thomas Münte und die Psycho- keine statistisch signifikanten Unterschie- tent bewerten. Während wir schnell logen Zheng Ye und Marcus Heldmann de zwischen den gesunden Probanden und bereit sind, einem einzelnen Op- stellte nun gemeinsam mit Slovic die den Patienten; so weder in jenem Chromo- fer zu helfen, werden wir oft gefühl- Frage, ob dieses Phänomen neurobiolo- somenabschnitt 6p21, der mit dem Immun- los, wenn die Zahl der Opfer steigt. So gisch begründet ist. Sie konfrontierten system und vielen Infektionserkrankun- führten während der Flüchtlingskri- Probanden mit gesprochenen Botschaf- gen assoziiert ist, noch in dem Gen IFITM3, Ese 2015 die Bilder des ertrunkenen dreijäh- ten, die im Stil von Radionachrichten das mit der Influenza in Zusammenhang rigen Alan Kurdi, eines kurdischen Jungen gehalten waren, und untersuchten die gebracht wird. aus Syrien, zu einem weltweiten medialen Hirnaktivität mithilfe der funktionellen „Mit dem Chromosom 3 und dem AB0- Aufschrei. Die täglichen Spendenbeträge Magnetresonanztomografie. Die Nach- Blutgruppen-Lokus beschreiben wir ech- an das Schwedische Rote Kreuz erhöhten richten betrafen entweder einzelne Per- te Ursachen für einen schweren Verlauf von sich in den Folgetagen der Foto-Veröffent- sonen oder Gruppen von Personen. Covid-19“, sagte Franke. „Unsere Ergeb- lichung um das 55-Fache für einen Fonds, Als Hauptergebnis zeigte sich, dass nisse schaffen daher eine hervorragende der speziell für syrische Flüchtlinge einge- das Empathienetzwerk des Gehirns Grundlage für die Entwicklung von Wirk- richtet wurde. stärker aktiviert wurde, wenn ein Er- stoffen, die an den gefundenen Kandida- Andererseits hatte das Ertrinken von eignis eine einzelne Person und nicht tengenen ansetzen können. Eine klinische mehreren Hundert Flüchtlingen im Mai eine Gruppe von Menschen betraf. Ins- Studie, in der etwa ein Medikament getestet 2016 eine deutlich geringere Medienbe- besondere der Teil des Stirnhirns, der wird, hat erwiesenermaßen doppelt so häu- richterstattung und kaum mitfühlende Re- in Metaanalysen als verantwortlich für fig Erfolg, wenn eine genetische Evidenz aktionen von Politikern und Bevölkerung die Einnahme verschiedener Perspek- für das Target bereits vorliegt.“ Auch könn- zur Folge. Für dieses gesellschaftlich be- tiven gefunden wurde, zeigte größe- ten die Resultate zu einer verbesserten Risi- unruhigende Phänomen wurde vom ame- re und ausgedehntere Aktivierungen koabschätzung für einen schweren Verlauf rikanischen Psychologen Paul Slovic der bei Ereignissen, die sich auf eine Person von Covid-19 bei Patienten beitragen. Begriff „compassion fade“ (oder „Zusam- bezogen. Die Originalpublikation trägt den Ti- menbruch des Mitgefühls“) geprägt: Wäh- Die Autoren schließen, dass die feh- tel „Genome-wide association study of se- rend wir bereit sind, für ein identifizierba- lende Resonanz des Stirnhirns auf Er- vere Covid-19 with respiratory failure“. Die res Opfer zu handeln, sind wir in großen eignisse mit vielen Personen die neuro- Studie wurde vom Bundesministerium für Krisen oft passiv und ignorant gegenüber nale Ursache für unsere Gleichgültig- Bildung und Forschung und der Förderstif- dem Schicksal von Hunderten, Tausenden keit gegenüber dem Leiden bei humani-

Foto: Universität zu Lübeck Universität Foto: tung des UKSH unterstützt. (PM/RED) oder sogar Millionen von Menschen. tären Katastrophen ist. (PM/RED) 32 SERIE JULI/AUGUST 2020 Medizin im Nachkriegs- Schleswig-Holstein S E R I E Gesundheit und Politik in Schleswig-Holstein. Erste Folge: Nach der Kapitulation. Von Dr. phil. Dr. med. Karl-Werner Ratschko.

m 5. Mai 1945 um 8:00 Uhr war (1888-1953), zum kommissarischen Ober- den zunächst provisorisch und am 1. Au- schon vor der Gesamtkapitulation präsidenten als Nachfolger des internierten gust 1946 endgültig dem Oberpräsidenten des Deutschen Reiches für die NS-Gauleiters Hinrich Lohse ernannt, Re- unterstellt. Damit waren alle Verwaltungen Schleswig-Holsteiner der Krieg zu gierungsrat Werner Mensching übernahm auf Provinzebene unter einem Dach. Sitz Ende. Der Beauftragte der geschäfts- kommissarisch das Regierungspräsidium des Oberpräsidiums war das teilweise zer- führenden Reichsregierung, Gene- in Schleswig und Landesoberverwaltungs- störte Kieler Schloss, ein Großteil der Ver- raladmiral Hans-Georg von Frie- rat Dr. Hans Müthling die Geschäfte des waltung blieb aber wegen der in Kiel be- deburg,A hatte mit dem Chef der alliierten schleswig-holsteinischen Provinzialver- stehenden Raumnot zunächst weiter in Truppen in Norddeutschland, Feldmar- bandes. Alle drei stammten aus den Behör- Schleswig. schall Bernhard Montgomery, eine Teilka- den, deren Leitung sie übernahmen. Ent- Steltzer schlug als neue Struktur für die pitulation für Norddeutschland, die nörd- sprechend wurde in den meisten Kreisen Provinzverwaltung die Schaffung von sechs lichen Niederlande, Dänemark und Nor- und kreisfreien Städten bei der Ernennung Ämtern vor, die dem Oberpräsidenten un- wegen vereinbaren können. Bereits am der Landräte und Oberbürgermeister ver- terstellt sein sollten. Ein Amt für Gesund- 4. Mai hatte das 8. Britische Korps den Kie- fahren. Wegen seiner seit 1937 bestehenden heit war nicht vorgesehen, wurde jedoch im ler Raum und wenig später den Rest Schles- Mitgliedschaft in der NSDAP, aber auch Verlaufe des Jahres 1946 auf Betreiben der wig-Holsteins besetzt. Die Staatsgewalt be- weil er mehr ein Verwaltungsbeamter und Briten als siebtes Amt geschaffen. Später fand sich damit vollständig in den Händen weniger ein Politiker war, wurde Hoever- kamen noch weitere Ämter dazu. der britischen Besatzungsmacht, die nach mann jedoch bereits am 15. November 1945 Dr. Hans Müthling (1901-1976) wurde Verhaftung und Internierung der bisheri- von den Briten wieder des Amtes enthoben. zum Jahreswechsel 1945/46 der deutsche gen NS-Führung nun das Problem hatte, Im Spätherbst 1945 wollten die Briten nicht Verbindungsmann zur Militärregierung. ein fremdes Land regieren zu müssen. Es mehr Regierungs- und Entscheidungsin- Müthling war Jurist und Volkswirt und war nötig, Führungspositionen in der Pro- stanz sein, sondern sich auf die Kontrolle seit 1943 in der Provinzialverwaltung tätig. vinzialverwaltung wieder unverzüglich zu des von ihnen besetzten Gebietes zurück- Fast täglich holte er in „Turnusbesprechun- besetzen. Dafür bedienten sich die Briten ziehen. Dafür war (1885- gen“ als Stellvertreter des Oberpräsiden- des Sachverstandes der nicht oder eher ge- 1967, CDU), der zu Beginn der NS-Zeit ten und Verbindungsmann zwischen Mili- ring belasteten Fachleute in den Verwal- aus politischen Gründen als Landrat des tärregierung und Oberpräsidium die An- tungen und ließen zunächst die von ih- Kreises Rendsburg von den NS-Machtha- weisungen der in dem Gebäude der Land- nen schwer zu verstehenden Strukturen der bern abgesetzt worden war, besser geeignet. wirtschaftskammer in Kiel residierenden Landesverwaltung bestehen. Auch ergab Steltzer war Mitglied des Kreisauer Krei- Militärregierung ab. Am 22. Februar 1946 sich der günstige Umstand, dass von deut- ses und war vom Volksgerichtshof im Ja- trat ein aus je einer ernannten Person der scher Seite in den allerletzten Stunden des nuar 1945 zum Tode verurteilt worden. Er Kreise und kreisfreien Städte sowie aus al- Krieges noch die Anweisung gegeben wor- konnte in den Wirren der Endkriegszeit in len Schichten der Bevölkerung bestehender den war, in allen staatlichen Verwaltungen Berlin entkommen und war von den Briten „Provinz-Beirat“ mit insgesamt 61 Abgeord- nach Möglichkeit weiter zu arbeiten. Die im September 1945 wieder als Landrat in neten zum ersten Mal im späteren Schau- Parteieinrichtungen der NSDAP waren zu Rendsburg eingesetzt worden. spielhaus in der Kieler Holtenauer Stra- diesem Zeitpunkt bereits aufgelöst. Direktiven der Besatzungsmacht ver- ße zusammen. Für jedes der sieben Ämter Die Besatzungsmacht übernahm in änderten in den letzten Monaten des Jahres wurde ein Ausschuss gebildet, der die par- Schleswig-Holstein eine funktionieren- 1945 die schleswig-holsteinische Provinz- lamentarische Kontrolle über die jeweiligen de Provinzialverwaltung. Die Militärregie- verwaltung erheblich. Mit der „Zone Poli- Verwaltungen übernehmen sollte. De fac- rung regierte nach Besatzungsrecht autori- cy Instruction“ Nr. 4 vom 24. Oktober 1945 to ab 12. Juni 1946 mit der Verabschiedung tär direkt oder in Form der „indirect rule“, verfügte der britische Deutschlandminis- der „Vorläufigen Verfassung des Landes d. h. durch Gesetze, Verordnungen oder ter, dass die Verwaltung des Regierungs- Schleswig-Holstein“, die nicht von den Bri- einfach nur Befehle. Am 14. Mai 1945 wur- präsidenten in die des Oberpräsidenten mit ten bestätigt, aber toleriert wurde, entstand de der bisherige Leiter der Allgemeinen Wirkung vom 1. Dezember 1945 einzufügen aus dem Provinzbeirat stillschweigend Abteilung im Oberpräsidium in Kiel, Re- sei. Die zehn Hauptabteilungen der Selbst- das – immer noch ernannte – Landesparla- gierungsdirektor Dr. Otto Hoevermann verwaltung des Provinzialverbandes wur- ment. Ähnlich ist in der Gründungsphase JULI/AUGUST 2020 SERIE 33

der schleswig-holsteinischen Ärztekammer vorgegangen worden. Steltzer wurde am 23. August 1946, dem Gründungsdatum des Landes Schleswig-Holstein, vom britischen Militärgouverneur Champion de Cresbig- ny zum Ministerpräsidenten ernannt. Die Minister der „Landesregierung“ waren die Vorsitzenden der mittlerweile zu Hauptaus- schüssen umbenannten Ausschüsse. Der Minister für das Gesundheitswesen wur- de nach Emil Matthews (1895-?, KPD) Kurt Pohle (1899-1961, SPD). Pohle, geboren in der Lausitz, hatte an beiden Weltkriegen teilgenommen, war vom 12. Juni bis 22. November 1946 Minis- ter für Volkswohlfahrt und anschließend bis 29. April 1947 Minister für das Gesund- heitswesen des Landes Schleswig-Holstein. Er war seit frühester Jugend Mitglied der SPD, vor 1933 drei Jahre Reichstagsabge- ordneter und seit 1946 bis 1950 Landtagsab- geordneter in Schleswig-Holstein, von 1949 bis zu seinem Tode 1961 Bundestagsabge- ordneter. Sein politisches Engagement galt insbesondere dem Gesundheitswesen, aber auch den Kriegsopfern, Kriegsgefangenen und Heimkehrern. Am 20. Dezember 1946 übertrug de Crespigny die Regierungsbefugnisse an den schleswig-holsteinischen Ministerpräsi- denten Steltzer. Im Februar 1947 wurde aus dem „Military Government“ die „Control Commission“. Mit dem bisherigen Innen- minister Hermann Lüdemann (1880-1959, SPD), dessen Partei in der ersten demokra- tischen Wahl in Schleswig-Holstein nach 1945 die Mehrheit errungen hatte, war ein Ministerpräsident, noch von de Cres­ pigny ernannt, gefunden. Er trat am 29. April 1947 sein Amt an. Am 8. Mai 1947 wurde der ers- te gewählte schleswig-holsteinische Land- tag feierlich eröffnet. Lüdemann wurde am 29. August 1949 von seinem Stellvertreter (1897-1982, SPD) nach desolaten Stimmverlusten der SPD in der ersten Bundestagswahl am 14. August 1949 das erste Mal durch eine Landtagswahl ab- gelöst.

Das Öffentliche Gesundheitswesen Amt, Ministerium und Abteilung Lenz, in Schleswig würde bei der Zusam- Provinzialkrankenhäuser und Universitäts- für Gesundheitswesen menlegung der schleswig-holsteinischen kliniken wie auch die Verbindung zum Pu- Mit Wirkung vom 1. Oktober 1945 wur- Gesundheitsverwaltungen Habernoll un- blic Health Office der Militärregierung ge- de Medizinalrat Dr. Arnold Habernoll zum terstellt werden. Die Aufgaben Habernolls hörten zu seinen Pflichten. Im Hinblick auf Regierungsmedizinaldirektor befördert. waren sehr umfangreich. Von ihm soll- die in der Provinz auch im Medizinalbe- Damit schien für den Bereich der Gesund- te das gesamte öffentliche Gesundheitswe- reich bevorstehenden großen Veränderun- heitsverwaltung Schleswig-Holsteins die sen einschließlich der zu diesem Zeitpunkt gen z. B. durch die Auflösung der weit über Richtung vorgegeben. Habernoll sollte sie noch staatlichen 16 Gesundheitsämter ge- 100 Wehrmachtslazarette wie auch auf den leiten, sein Vorgänger während der NS-Zeit leitet werden. Die Aufsicht über Ärztekam- Mangel an fast allen für die Behandlung und in den ersten Monaten nach der Kapi- mer, ärztliche Ehrengerichte, Zahnärzte von Krankheiten notwendigen Materialien tulation, Obermedizinalrat Dr. Waldemar und Apotheker, Deutsches Rotes Kreuz, die und die Seuchengefahren besonders in den 34 SERIE JULI/AUGUST 2020

Vertriebenen-, Durchgangs- und Flücht- Die Beamten des Amtes für Inneres zu errichten. Auch die Abteilung für Sozi- lingslagern bedurfte eine solche Aufgaben- (des späteren Innenministeriums) woll- alversicherung gehöre in das Amt für Ge- fülle einer Verwaltung mit weitreichenden ten Anfang 1946 noch an den alten Struk- sundheitswesen und nicht in das Amt für Befugnissen, die als Abteilung eines Minis- turen in „neuem Gewande“ festhalten, die Wohlfahrt. Seinen Ausführungen hatte er teriums nur schwer zur verwirklichen sein Briten jedoch lehnten die Vorstellungen der ein Organigramm für die gesamte Verwal- würde. Deutschen als völlig unzureichend ab und tung des Oberpräsidenten beigefügt, von Der Vorgänger Habernolls, Dr. Walde- forderten, nicht zuletzt auch im Hinblick dem hier nur der Teil des Amtes für Ge- mar Lenz, war 1885 in Bartenstein in Ost- auf den Schutz der Besatzungssoldaten vor sundheitswesen wiedergegeben wird: preußen geboren, hatte in Königsberg Me- Seuchen, effiziente Strukturen. Als für sie 1. Sanitätsmedizinal-polizeiliche Abteilung dizin studiert, 1916 die Kreisarztprüfung erkennbar wurde, dass dies nicht geleistet 2. Sozialhygienische Abteilung bestanden und war nach dem Ende des wurde, griffen sie in die Entwicklung mas- 3. Abteilung für Provinzial-Kranken- und 1. Weltkriegs im öffentlichen Gesundheits- siv ein. Der Kieler Stadtmedizinalrat Pro- Heilanstalten dienst zunächst als Kreisarzt tätig.1934 wur- fessor Dr. Franz Klose, wohl der erfahrens- 4. Sozialversicherungsabteilung de er Leitender Medizinalbeamter beim Re- te deutsche Amtsarzt seiner Zeit, wurde Habernoll spricht sich Ende Februar 1946 gierungspräsidenten in Schleswig. Wäh- von der Militärregierung beauftragt, einen nach einer früher eher distanzierten Stel- rend der gesamten NS-Zeit leitete er das Plan für die Organisation des Gesundheits- lungnahme nun positiv zu den Vorstellun- Medizinalwesen beim Regierungspräsiden- wesens in der Provinz zu entwerfen. Seine gen Kloses aus, seinem Schreiben waren ten. Dieses Amt legte er Ende November Beurteilung der Vorstellungen des Ober- bereits Überlegungen beigefügt, wie das 1945 mit Wirkung vom 11. Dezember nieder präsidiums fiel negativ aus. Eine Eingliede- Amt für Gesundheitswesen personell aus- und machte damit den Weg für eine Zu- rung der Gesundheitsverwaltung in die in- gestaltet werden könnte. sammenlegung der Gesundheitsabteilun- nere Verwaltung wurde von ihm als völ- Für die Briten war die Veränderungs- gen unter Habernoll frei. Habernoll (gebo- lig unzweckmäßig abgelehnt. Die früher so bereitschaft des deutschen Verwaltungs- ren 1894), der erst im Juni 1945 mit der Lei- wichtigen medizinalpolizeilichen Aufgaben apparates nicht überzeugend. Wie ein Blitz tung des Gesundheitsamtes Schleswig be- spielten – so Klose – im Vergleich zu den schlug der „Dringende Bearbeitungsfall der traut worden war, übernahm im Herbst die wissenschaftlichen Erkenntnissen der Epi- Militärregierung – Bericht Nr. 119“ Müth- Leitung der Abteilung für das Gesundheits- demiologie nur noch eine nachrangige Rol- lings vom 19. Januar 1946 ein. In der übli- wesen, aus der sich dann im Frühjahr 1946 le: „In den Vordergrund des öffentlichen chen Turnusbesprechung hatte ein Vertre- das Amt für Gesundheitswesen entwickeln Gesundheitsdienstes [sind] alle Fragen der ter der britischen Militärregierung mit sehr sollte. Im Gegensatz zu Lenz hatte Haber- Krankheitsvorbeugung und -verhütung ge- kritischen Worten den Wert der Organisa- noll Distanz zu den NS-Machthabern ge- treten, die nur ärztlich-fürsorgerisch, nicht tion der Gesundheitsverwaltung bezweifelt. halten, seine Beförderung war aus politi- polizeimässig bearbeitet und gelöst wer- Die eigentlich ja nicht mehr getrennt be- schen Gründen unterblieben, sodass im den.“ Die Verwaltung der Kranken- und stehenden „Abteilungen“ Lenz und Haber- Rahmen eines Wiedergutmachungsverfah- Heilanstalten gehöre in die Gesundheits- noll schienen völlig zusammenhanglos ne- rens 1947 sein Dienstalter angehoben wur- verwaltung und nicht in die Volkswohl- beneinander her zu laufen. Eine Kommissi- de. Im Juni 1950 wurde er zunächst kom- fahrt. Mit der überholten Unterstellung des on der Militärregierung hatte bei einer In- missarisch, dann endgültig als Ministeri- Gesundheitswesens in die Ämter für Inne- spektion Lenz an einer Schreibmaschine alrat Referent in der Abteilung für das Ge- res und Volkswohlfahrt müsse aufgeräumt sitzend vorgefunden. Auf die Frage, ob er sundheitswesen im Bundesinnenministeri- werden, es sei ein selbstständiges Amt für nichts Wichtigeres zu tun habe, hatte er sei- um. Sein Nachfolger in Kiel wurde 1952 Dr. Gesundheitswesen unter verantwortlicher ne Arbeit damit begründet, dass ihm keine Hans Heigl, Amtsarzt aus Flensburg. Leitung eines leitenden Medizinalbeamten Stenotypistin zur Verfügung gestellt wür- de. In der Gesundheitsverwaltung herrsche eine geradezu „primitive Büroordnung“, der Verwaltungsapparat müsse wohl von Grund auf umgeschichtet werden, so sei Amt für Gesundheitswesen die Gesundheitsverwaltung jedenfalls nicht Bereich Weitere Stellen aufrecht zu erhalten. Innerhalb von 14 Ta- Amt für Gesundheit Emil Matthews Amtschef Dr. Johannes Stroomann gen solle der Militärregierung ein Vermerk I Zentralabteilung RR Mensching RR N.N., 2 Verw. Beamte, Registratur: über die erforderliche Neuordnung vorge- 3 Mitarb., Schreibstelle: 5 Schreibkräfte legt werden. II Sanitäts- und RMD Dr. ORR und MR Dr. Lenz, MR Dr. Danach ging es zügig voran. Kei- Medizinalpolizei Habernoll Hellermann, Reg. Pharmazierat N. N., ner wollte die Militärregierung verärgern. 5 Verw. Beamte, Oberin Müthling berichtete in seinem Turnusbe- III Sozialhygiene ORR und MR RR N. N., Facharzt N. N., 1 Verw. Beamt., richt Nr. 200 vom 29. März 1946, dass die Heidemann 1Büroangest. Briten mit den Vorstellungen für das Amt IV Krankenhaus und Landesrat MR N. N., 5 Verw. Beamt., 2 Verw. für Gesundheitswesen weitgehend einver- Anstaltswesen Schellmann Angest. standen seien. Einige Ergänzungen und Er- läuterungen seien noch erforderlich, auch Anm.: RR= Regierungsrat, ORR = Oberregierungsrat, RMD= Regierungsmedizinal- werde verlangt, dass zunächst die leitenden direktor, MR= Medizinalrat, N. N. = noch nicht benannt. Einige Stellen wurden wenig Persönlichkeiten bestimmt werden sollten. später neu besetzt, neue Stellen kamen dazu. Insofern ist dies nur eine Momentaufnahme Schon wenige Tage später folgte am 2. Ap-

(etwa Juli/August 1946). ril 1946 die Entscheidung des Leiters des in- Ratschko Dr. Dr. Tabelle: JULI/AUGUST 2020 SERIE 35

neren Amtes, Dr. Heinrich Clasen, der auf offenbar ein Kompromiss gefunden. Stroo- Gesetzgebung und in seinem Verkehr mit die Vorstellungen der Briten positiv ein- mann verließ die Landesverwaltung in den den lokalen Instanzen beklagt. Sein Vor- ging. Nach seiner Auffassung sollte der ersten Monaten des Jahres 1949. Bei dem schlag war nach dem Ausscheiden Haber- Oberpräsident entscheiden, ob der Amts- Jahre später erfolgten Antrag des Hambur- nolls Anfang Dezember 1950, dessen bishe- chef ein Arzt oder Verwaltungsbeamter ger Oberbürgermeisters auf eine Auszeich- rigen Vertreter Dr. Walter Hellermann mit sein soll, auch würde sich das Prinzenpa- nung Stroomanns mit dem Bundesver- der Leitung des Gesundheitsbereichs zu be- lais in Schleswig mangels geeigneter Räu- dienstkreuz wurden seitens der schleswig- trauen, dadurch eine Planstelle einzusparen me in Kiel als Sitz des neuen Amtes anbie- holsteinischen Landesverwaltung hierfür und die frei werdenden Mittel für eine bes- ten. Endgültig sah die Besetzung des neuen keine Gründe gesehen. sere Bezahlung der befähigten Medizinal- Amtes dann wie in der Tabelle auf Seite 34 Ein besonderes Ministerium für Ge- räte Dr. Reuter und Dr. Kiessig zu verwen- dargestellt aus. sundheitswesen gab es dann im Kabinett den. Mit der Abgrenzung der Zuständigkeit Insgesamt ging es also um etwa 40 Per- Lüdemann nicht mehr. Nach einer Inte- zwischen Bund und Ländern im Gesund- sonen. Um diesen Personalstand zu errei- rimszeit 1947 bis 1949 als Landesgesund- heitswesen sei die Belastung des Leiters chen, bedurfte es aber u. a. noch der Ein- heitsamt im Ministerium für Wohlfahrt eher geringer geworden. Dessen ungeach- stellung eines Amtschefs. Die Wahl des und Gesundheit unter Leitung von Minis- tet wurde der Flensburger Obermedizinal- Oberpräsidiums fiel auf den 53-jährigen als ter Kurt Pohle wurde aus ihm für Jahrzehn- rat am 1. Oktober 1952 unter Beförderung Krankenhausdezernenten der Stadt Ham- te eine Abteilung „Gesundheitswesen“ im zum Regierungsmedizinaldirektor als Lei- burg tätigen Dr. Johannes Stroomann. Er Innenministerium. Aus Flensburg wur- ter der Gesundheitsabteilung im Innenmi- hatte vor dem 1. Weltkrieg einige Semester de seit Mitte 1950 der Amtsarzt Dr. Hans nisterium berufen. Jura und von 1912 bis 1920, unterbrochen Heigl für drei Tage in das Landesgesund- Für Walter Hellermann (1902-1961) war durch die Teilnahme am 1. Weltkrieg, Me- heitsamt nach Kiel abgeordnet. Bereits vor die Berufung Heigls ein Grund, die Ge- dizin studiert. Von 1921 bis 1931 war er nie- seiner kommissarischen Tätigkeit hatte er sundheitsabteilung im Innenministerium dergelassener praktischer Arzt, gleichzeitig eine personelle Aufblähung und geringe zu verlassen. Noch im Jahre 1952 wurde er leitender Arzt einer Lungenheilstätte, Do- Wirksamkeit der Behörde seit 1946 in der Ärztlicher Direktor des Landeskranken- zent für Gewerbehygiene sowie Schularzt gewesen. Von 1931 bis 1945 war er angestell- ter hauptamtlicher Vertrauensarzt der Lan- desversicherungsanstalt (LVA) Hamburg, Gesundheits- und Sozialminister in Schleswig-Holstein 1945 bis heute* von Dezember 1945 bis Juli 1946 von der Minister von…bis Geb./gest. Partei Hamburger LVA an die Stadt Hamburg als kommissarischer Krankenhausdezernent Emil Matthews 1945-1947 1895-? KPD ausgeliehen. An eindeutiger Stelle erfolgte Kurt Pohle 1946-1947 1899-1961 SPD Löschungen in seiner Personalakte lassen Franz Ryba 1946-1947 1910-1987 CDU eine Mitgliedschaft in der NSDAP vermu- ten. Die Einstellung Stroomanns gestalte- Paul Pagel 1947 1894-1955 CDU te sich nicht einfach, da seitens der Vertre- Walter Damm 1949-1950 1904-1981 SPD ter der Militärregierung zwar keine politi- schen Bedenken, jedoch Zweifel an sei- Hans-Adolf Asbach 1950-1957 1904-1976 GB/BHE ner Eignung bestanden. Ende Juni erklär- Lena Ohnesorge 1957-1967 1898-1987 GB/ BHE, CDU te sich die Militärregierung mit Stroomann 1967-1969 1913-2002 DP/ FDP einverstanden und verlangte, dass er zum 1. Juli seinen Dienst antreten und sich un- Karl Eduard Claussen 1971-1979 1930-2012 CDU verzüglich bei der Public Health Section Walter Braun 1979-1983 1930-2019 CDU der schleswig-holsteinischen Militärregie- rung melden sollte. Ausdrücklich wurde Ursula Gräfin von 1983-1988 1936-1989 CDU betont, dass er jederzeit wieder abgesetzt Brockdorff werden könnte. Kein Wunder, dass Stroo- Günther Jansen 1988-1993 1936 SPD mann bei diesen Bedingungen seinen An- Claus Möller 1993 1942 SPD gestelltenstatus auch in Schleswig-Holstein beibehalten wollte, da dieser ihm Unkünd- Heide Moser 1993-2004 1943-2009 SPD barkeit gewährte. Den Beamtentitel „Lan- Gitta Trauernicht 2004-2009 1951 SPD desdirektor“ (damals Amtschef, heute ist es Christian von 2009 1970 CDU ein Staatssekretär) durfte er allerdings un- Boetticher ter diesen Umständen zu seinem Leidwe- sen nicht führen. Wohl im Zuge der im Zu- Heiner Garg 2009-2012 1966 FDP sammenhang mit der Währungsreform er- Kristin Alheit 2012-2017 1967 SPD forderlichen Sparmaßnahmen, vielleicht Heiner Garg Seit 2017 1966 FDP aber auch wegen der nicht überzeugenden Leistungen Stroomanns kam seine Stelle „in Fortfall“. Stroomann wurde im August *Die Bereiche Gesundheit, Arbeit und Soziales waren zeitweise auf mehrere Ministerien verteilt Tabelle: Dr. Dr. Ratschko Ratschko Dr. Dr. Tabelle: 1948 gekündigt. Nach einigem Streit wurde 36 SERIE JULI/AUGUST 2020

hauses Schleswig. Hellermann, Sohn eines Heigl war u. a. Mitglied des Bundesge- in Ann Arbor den Master of Public Health. Steuerinspektors aus Gnesen/Posen, hat- sundheitsrates und Vorsitzender der Prü- 1955 wurde er Mitglied der CDU. Es folgte te 1933 das Amtsarztexamen bestanden. In fungsausschüsse für das Heilhilfsperso- eine Tätigkeit als Referent in der Gesund- der Folge hatte er Schwierigkeiten mit der nal. Durch weitere Mitwirkungen in vielen heitsabteilung des Innenministeriums 1958. NSDAP, wurde jedoch zum 1. Mai 1937 ihr Fachinstitutionen hatte er sich einen über 1961 bis 1964 war er Beamter im Europäi- Mitglied. Als Fachhygieniker war er 1942 seinen engeren Wirkungsbereich hinaus- schen Büro der WHO in Kopenhagen. 1965 im Reichsinnenministerium in der Fleck- reichenden Ruf verschafft. wurde er Leiter der Kieler Gesundheitsab- fieber- und Diphtheriebekämpfung tätig. Ende 1960 trat er in den Ruhestand. teilung, 1971 bis 1981 Staatssekretär im So- Das Kriegsende führte ihn als stellvertre- Sein Nachfolger wurde bis 1965 der seit fast zialministerium. 1973 verlieh die Medizi- tenden Amtsarzt in das Gesundheitsamt drei Jahrzehnten in Lübeck tätig gewese- nische Fakultät der Universität zu Lübeck Plön. Über eine Tätigkeit im Gesundheits- ne Städtische Medizinaldirektor Dr. med. ihm eine Honorarprofessur. amt Rendsburg kam er Anfang 1946 in das Kurt Glawatz. Glawatz, am 11. Januar 1900 1975 gründete Beske das „Institut für Amt für Gesundheit in Harsefeld als Sohn eines Arztes geboren, Gesundheits-System-Forschung Kiel“ Mit Heigl war 1950 ein überzeugender besuchte das Gymnasium in Stade und stu- (IGSF) als gemeinnützige Stiftung. Von 1983 Nachfolger für Habernoll gefunden wor- dierte Medizin in Göttingen und Freiburg. bis 2004 war das Institut Kooperationszen- den. Heigl, katholisch, wurde am 5. De- 1926 erfolgte die Approbation, danach eine trum der WHO. Es gab eine eigene Schrif- zember 1895 als Sohn eines Sanitätsra- Tätigkeit in mehreren Krankenhäusern. tenreihe heraus, in der über 100 Bände er- tes in Koblenz geboren. Er war im 1. Welt- 1934 legte er die amtsärztliche Prüfung ab. schienen sind. Beske veröffentlichte zahl- krieg Soldat, studierte Medizin in Bonn Nachfolger von Glawatz wurde 1965 reiche wissenschaftliche Publikationen. und München, dort erfolgte 1922 die Ap- Fritz Beske (1922-2020), dessen Tätigkeit in Von 1966 bis 2001 war er Schriftleiter der probation und Promotion. Er war dann der Gesundheitsabteilung 1971 durch die Zeitschrift „Das öffentliche Gesundheits- als praktischer Arzt tätig. 1926 folgte die Ernennung zum Staatssekretär des Sozi- wesen“. Auf dem 111. Deutschen Ärztetag Amtsarztprüfung, dann eine mehrjährige alministeriums gekrönt wurde. Gleichzei- in Ulm 2008 wurde er mit der Paracelsus- Kreisarzttätigkeit, 1929 zwei Jahre als me- tig wurde der Gesundheitsbereich Bestand- Medaille der Deutschen Ärzteschaft ausge- dizinischer Dezernent in der preußischen teil des Landessozialministeriums. Beske zeichnet. 2012 wurde ihm das Große Ver- Provinzregierung in Düsseldorf, dann wurde 1922 als Sohn des praktischen Arztes dienstkreuz am Bande der Bundesrepublik als Amtsarzt 1931 in St. Goar bis zu seiner Fritz Beske und dessen Frau Klara in Wol- Deutschland verliehen. Versetzung 1938 an das Gesundheitsamt lin geboren. Er legte seine Abiturprüfung In der Leitung der Gesundheitsabtei- Flensburg. Eine Mitgliedschaft in der NS- in Neustettin ab. Danach war er bei der lung folgten ihm Dr. Udo Wolff (1971 bis DAP − in der Personalakte auf eindeutig Kriegsmarine eingesetzt, zuletzt als Offi- 1978), Dr. Claus-Rüdiger Zur (1978 bis interpretierbare Weise „gelöscht“ − dürfte zier bei der U-Bootwaffe. Nach der Kriegs- 1987), Prof. Dr. Herman Meyerhoff (1987 wohl bestanden haben, sollte aber als sol- gefangenschaft arbeitete Beske ein Jahr bis 1992), Bernd Schloer (1993 bis 2007), Dr. che − wie schon bei Stroomann − bei Ver- lang als Bergmann im Ruhrgebiet. 1946- Renée Buck (2008-2017) und seit 2017 Do- waltungsbeamten nicht überschätzt wer- 1951 studierte er Medizin in Kiel, Promo- minik Völk. Besonders hervorzuheben ist den. Im Mai 1939 gelang es ihm mit Hil- tion und Approbation erfolgten im glei- der Werdegang der Volkswirtin und Medi- fe von Lenz, eine Berufung in das Reichs- chen Jahr. 1952 bis 1954 und wieder 1955 bis zinerin Dr. Cordelia Andreßen, die als Ver- innenministerium als Hilfsreferent abzu- 1958 war Beske wissenschaftlicher Assistent treterin von Bernd Schloer in der Leitung wenden. 1956 erfolgte die Ernennung zum am Hygiene-Institut der Universität Kiel. der Gesundheitsabteilung bis 2003 tätig Ministerialrat. 1954 erwarb er an der Universität Michigan war, dann als Hauptgeschäftsführerin in die Ärztekammer Schleswig-Holstein über- wechselte und von 2009 bis 2012 von Mi- nisterpräsident zur Staatssekretärin im Ministerium für Wirt- schaft und Wissenschaft berufen wurde. Heute hat das Sozialministerium vier Abteilungen mit insgesamt etwa 330 Mitar- beiter/innen. Neben der Allgemeinen Ab- teilung, der Abteilung für Soziales sowie der für Kinder, Jugend, Familie und dem Landesjugendamt gibt es die Abteilung für Gesundheit, die für Gesundheitspoli- tik, Gesundheitsinitiative, Gesundheitsbe- rufe, Krankenhauswesen, Umweltbezoge- nen Gesundheitsschutz und Maßregelvoll- zug zuständig ist.

Zweiter Teil folgt in Heft 9/2020. Literatur und Quellennachweise beim Verfasser Inhaltlich identischer Vermerk in den Personalakten Stroomanns und Heigels Dr. med. Dr. phil. Karl-Werner

(LASH Ab. 611, Nr. 1914). Ratschko Schleswig-Holstein Landesarchiv Foto: JULI/AUGUST 2020 LESERBRIEFE 37

Leserbriefe ZUM ÄRZTEBLATT 6 2020

Wie gelang der Aufstieg mit dieser Vergangenheit? Es wundert mich, dass in Ihrem Porträt von Herrn Iversen zwar vermerkt wird, dass er an Einsätzen der Waffen-SS in Polen und Prof. Henrik Herrmann Russland beteiligt war und in einem Außenlager des KZ Gross- Rosen (Buchenwald/Hohenwiese) tätig war, es unterbleibt aber Ihrerseits jede kritische Anmerkung zu seiner Vergangenheit. Die verbrecherischen Taten der Ärztefunktionäre in der Nazizeit soll- ten nicht in dieser Art und Weise unter den Teppich gekehrt wer- Ärztekammer ist besonders gefordert den, und es sollte mal hinterfragt werden, wie jemand mit dieser STELLUNGNAHME Kammerpräsident Vergangenheit in der Ärztekammer Schleswig-Holstein so weit Prof. Henrik Herrmann zu den Leserbriefen aufsteigen konnte. Verfasserin der Redaktion bekannt über den Lebensweg von Dr. Gerd Iversen.

Wieso konnte er einfach so weitermachen? Es ist insgesamt eine interessante und gute Ausgabe. Mich hat aber ir danken den Kollegin- und Haltung, in entsprechen- sehr erschreckt, dass u. a. z. B. Herr Iversen bei der Waffen-SS war nen und Kollegen für ihre den Kodizes seit Jahrtausen- und von Ihrer Seite keinerlei Informationen oder Hinweise darauf engagierten Leserbriefe den hinterlegt, konnte nicht zu finden sind, wieso er dann einfach so weitermachen konnte??? Wund für die Kommentie- verhindern, dass Ärzte genau- Habe ich das überlesen? rung des Lebensweges von Dr. so zu Tätern wurden wie ande- Dr. Christine Mau-Florek, Bad Schwartau Gerd Iversen, der als Arzt Mit- re Menschen. Es ist aus heuti- glied der NSDAP und der Waf- ger Sicht schwer nachvollzieh- Kommentierung vermisst fen-SS war. Wir haben diese bar, dass auch nach Ende des In dem Beitrag „Ungewöhnliche Karriere“ über Dr. Gerd Iver- Tatsache bewusst in unserem Nationalsozialismus diese Um- sen wird nahezu beiläufig berichtet, dass er als Truppenarzt im In- Jubiläumsheft erwähnt, um für stände verschwiegen und nicht fanterieregiment 10 der Waffen-SS von 1939 bis 1941 in Polen und diese Thematik zu sensibilisie- thematisiert wurden. Dies ge- Russland, später dann im SS-Lazarett Buchenwald tätig war. Dies ren. Seit einem Jahrzehnt ha- schieht nun endlich in den letz- bleibt in dem Beitrag völlig unkommentiert. Dies finde ich schade ben wir endlich in Schleswig- ten Jahren. Es ist unsere heu- und schmerzlich. Holstein begonnen, die Rolle tige Aufgabe, diese Zeit trans- Verfasser der Redaktion bekannt der Ärzteschaft in der Zeit des parent zu machen und uns im- Nationalsozialismus aufzuar- mer bewusst zu sein, dass auch Korrigierte Angaben zu Edmund Christiani beiten. Dies ist vor allem Ver- die ärztliche Profession leider Mein Vater hat keine Weiterbildung bei Creutzfeldt gemacht. Sie dienst des ehemaligen Haupt- genauso anfällig dafür ist, die erfolgte zunächst in Bonn, Berlin und Münster und ab 1934 bei geschäftsführers der Ärztekam- ethischen Grundlagen zu ver- Prof. Stertz in Kiel. Als dieser im Herbst 1937 die Klinik aus po- mer, des Kollegen Dr. Dr. Karl- lassen. Das sieht die Ärztekam- litischen Gründen verlassen musste, kam zunächst Prof. Mauz Werner Ratschko, der nach mer als ihre Aufgabe an, die wir für ein Semester. Prof. Creutzfeldt kam erst 1938, im Jahr, in dem seiner Berentung Geschichte aktiv und konsequent angehen mein Vater seine klinische Tätigkeit aufgab. studiert hat und über die Kie- und im Ärzteblatt darstellen. In diesem Zusammenhang fand ich es bedauerlich, dass der ler Medizinische Fakultät in Wir brauchen die historischen Verfasser zwar die Mitgliedschaft meines Vaters in der NSDAP er- der Zeit des Nationalsozia- Belege, um aufmerksam und wähnt, nicht aber zum Ausdruck bringt, dass ihm seine fast ab- lismus promoviert hat. Er hat achtsam auf die Gegenwart und geschlossene Habilitation unter Prof. Stertz nach dessen Zwangs- die Verstrickungen der Ärzte­ die Zukunft zu schauen, da- pensionierung vom damaligen Dekan Prof. Löhr aus politischen schaft in dieser Zeit konsequent mit eine Zeit wie zwischen 1933 Gründen verweigert wurde. Meinem Vater war damit die Univer- wissenschaftlich aufgearbeitet und 1945 nicht vergessen wird, sitätslaufbahn verschlossen, er ließ sich in Kiel als Nervenarzt nie- und publiziert. Es ist jetzt be- nie wieder vorkommt und allen der. drückend zu sehen, dass auch Anfängen entschieden entge- Eine weitere Richtigstellung ist erforderlich. Mein Vater erhielt die Ärzteschaft genauso in die gengetreten wird. Hier sind wir am 26.2.1968 das Verdienstkreuz erster Klasse und am 19.2.1973 Gräueltaten zwischen 1933 und als Ärztinnen und Ärzte und das große Verdienstkreuz. 1945 verstrickt war wie viele an- die Ärztekammer besonders

Foto: AEKSH Foto: Prof. Klaus Christiani, Strande dere: Unsere ärztliche Ethik gefordert. 38 MITTEILUNG DER ÄRZTEKAMMER JULI/AUGUST 2020 Erfolgreicher Neustart QM Erster Kurs mit Präsenzwoche zum Qualitätsmanagement nach längerer Pause. Berufsgruppenübergreifender Ansatz.

orher noch belächelt als ein Thema Ein zielorientiertes, erfolgreiches Qua- Kurse allen Gesundheitsprofis mit Berufs- für Idealisten und Datensammler litätsmanagement nicht zuletzt im ärztli- erfahrung. Ärzte konnten gemäß Weiterbil- und beschränkt auf den institutionel- chen Sinn bedarf somit einer Methoden- dungsordnung nach Absolvierung des Kur- len Rahmen des Qualitätsmanage- kompetenz, die zwar nicht „vom Himmel ses durch Prüfung die führbare Zusatzqua- ments, reift es jetzt zu einer Steue- fällt“, aber auch keine „Hexerei“ ist. Alle an- lifikation erlangen. rungskomponente auf Systemebe- deren Branchen dieser Welt machen es uns Mehrere Tausend haben in den folgen- ne.“ So Professor Matthias Schrap- vor, viele Ärzte indes haben dieses „power- den Jahren diesen Kurs durchlaufen und pe,V Internist und Systemforscher, ehema- volle“ Handwerkszeug noch nicht für sich sich in unterschiedlichen Einrichtungen liges Mitglied des Sachverständigenrates entdeckt, sondern lassen sich – zweifellos mit unterschiedlichem zeitlichem Enga- Gesundheit und Autor des Buches Qualität im Kerngeschäft eng eingebunden – durch gement dem Thema verschrieben. Es gibt 2030 (Medizinisch Wissenschaftliche Ver- den Gesetzgeber in Sachen Qualität „vor wohl kaum noch einen größeren Anbie- lagsgesellschaft 2015). sich hertreiben“. ter in der ambulanten wie stationären Ver- Auch wenn die Einführung und konti- Die Bundesärztekammer hat mit der sorgung, der nicht entsprechende Exper- nuierliche Weiterentwicklung von Quali- ersten Auflage des Curriculums „Ärztli- ten beschäftigt, auch wenn sie überwiegend tätssicherungsverfahren nach und nach in ches Qualitätsmanagement“ bereits 1996 mit der Umsetzung gesetzlicher Forderun- allen Einrichtungen der Gesundheitsver- ein Schulungsprogramm aufgelegt, dem gen beschäftigt sind. Inzwischen gehen die sorgung seit nunmehr 30 Jahren gesetzlich sich auch andere Berufsgruppen problem- ersten von ihnen in den Ruhestand. verpflichtend ist, kommt der Qualität und los anschließen konnten. Die meisten An- Auch die 2018 verabschiedete neue deren „Management“ durch die in Umset- bieter öffneten daher von Anfang an ihre (Muster-)Weiterbildungsordnung hält zung befindliche qualitätsrelevante Vergü- an der Zusatz-Weiterbildung „Ärztliches tung nochmals mehr Bedeutung zu. Die Qualitätsmanagement“ fest und fordert Definition von „Management“, die dabei eine mindestens zweijährige Weiterbildung unsere Nöte, professionellen Anforderun- in einem Gebiet und eine 200 Stunden um- gen und individuellen Wünsche im deut- Info fassende Kursweiterbildung. In der Versi- schen Gesundheitswesen wunderbar zum on vom April dieses Jahres liegt nunmehr Ausdruck bringt, stammt von Joan Magret- Entsprechend der Nachfrage soll dieser eine komplett überarbeitete Neufassung ta in ihrem Buch Basic Management (dtv Kurs möglichst wieder regelhaft, z. B. alle des Bundesärztekammercurriculums vor, 2004) und lautet: „Komplexität und Spezia- zwei Jahre in das Angebot der Akademie in der zum Beispiel den Themen „Patien- lisierung in Leistung verwandeln“. der Ärztekammer aufgenommen werden. tensicherheit und Risikomanagement“ so JULI/AUGUST 2020 MITTEILUNG DER ÄRZTEKAMMER 39

viel mehr Raum gegeben wird, dass ein ehe- KURZ NACHGEFRAGT mals eigenständiges Curriculum dazu ent- fallen kann. Nach diesem brandaktuellen Curricu- lum findet nach langer Pause wieder ein "QM erhöht Sicherheit und Erfolgsaus- Kurs im Norden statt. Um von vornher- ein die Möglichkeit einer berufsgruppen- übergreifenden Teilnahme zu signalisie- sichten für die Patienten" ren, wurde der Kurs mit dem Titel „Quali- tätsmanagement in der Gesundheitsversor- INTERVIEW Stephan Jatzkowski, Änästhesist und Qualitätsmanager in der gung“ angekündigt. Unter der Leitung von Flensburger Diako, gehörte zu den Referenten des QM-Kurses in Bad Segeberg. Prof. Henrik Herrmann und dem Verfas- ser dieses Beitrags wurde in Kooperation mit erfahrenen Experten ein Kurs konzi- Herr Jatzkowski, warum ist Qualitätsma- piert, der glücklicherweise die notwendige nagement für Ärzte wichtig? Teilnehmerzahl erreichte und am 8. Juni in Stephan Jatzkowski: Ärzte sind prinzi- Bad Segeberg mit einer ersten Präsenzwo- piell in einem gefahrgeneigten Umfeld tä- che startete. Herrmann, selbst Qualitätsma- tig. Mit einem Werkzeug- und Methoden- nager und seit vielen Jahren KTQ-Visitor, koffer – dem Qualitätsmanagement – kann lag auch als Präsident der Ärztekammer ein man die Sicherheit und die Erfolgsaussich- Neustart in diesem urärztlichen Bereich ten für den Patienten deutlich erhöhen. sehr am Herzen. Der Verfasser bringt u. a. Das ist im Interesse aller Beteiligten. Erfahrungen aus der GQMG (Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesund- Was konnte der QM-Kurs in Bad Sege- heitsversorgung) und als Lehrbeauftragter berg dazu beitragen? der Universität Hamburg mit ein. Jatzkowski: In diesem Kurs werden Ohne letztendlich als Kursanbieter Ein- grundlegendes Wissen sowie nützliche fluss darauf haben zu können, hat sich wie Methoden und Werkzeuge vermittelt, die so oft eine hochinteressante Zusammenset- unmittelbar praktisch angewendet werden zung der Teilnehmer ergeben, die sich nicht können. nur für den Kurs, sondern speziell auch für die Referenten von Anfang an als Gewinn Hat sich der berufsgruppenübergreifende Qualitätsmanager Stephan Jatzkowski aus darstellte. So nehmen neben jüngeren Kol- Ansatz aus Ihrer Sicht bewährt? Flensburg sieht Qualitätsmanagement im legen erfahrene Ärzte in Leitungspositio- Jatzkowski: Qualität in der Gesundheits- Interesse aller Beteiligten − der Patienten, nen, Kollegen im Dienst der Bundeswehr versorgung hängt praktisch immer vom der Ärzte und der anderen Berufsgruppen oder des MDK sowie hauptberuflich im Zusammenspiel mehrerer Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Nach seiner Wahr- Qualitätsmanagement Tätige aus vier Bun- ab. Damit erklärt sich die Sinnhaftigkeit nehmung sind andere Berufsgruppen im desländern an dem Kurs teil. Die Referen- dieses Ansatzes von selbst. Gesundheitswesen den Ärzte beim Thema ten sind hauptsächlich Experten aus dem Qualitätsmanagement etwas voraus. Er norddeutschen Raum, oder reisen – wie Was muss passieren, damit sich mehr hofft, dass sich künftig mehr Kollegen mit zum Thema Projektmanagement – sogar Ärzte mit dem Thema QM auseinander- QM-Fragen auseinander setzen. aus München an. setzen? Nach weiteren Präsenzwochen im Sep- Jatzkowski: Wenn deutlich wird, dass tember und Dezember folgt ein Abschluss- Qualitätsmanagement sich nicht in der ge- wochenende im Februar 2021. Zusammen setzlichen externen Qualitätssicherung er- mit eLearning-Modulen im Umfang von schöpft, sondern weit mehr praktische Un- 40 Stunden und einem Praxisprojekt in in- terstützung im täglichen (Berufs-) Leben aus. Da haben wir Ärzte noch etwas mehr dividueller Eigenarbeit wird der geforderte bietet, dann würden sich hoffentlich mehr Luft nach oben. Die Zusammenarbeit Umfang von 200 Stunden erreicht und der Mitarbeiter im Gesundheitswesen dafür klappt fast überall gut. Kurs endet mit der Vorstellung und Diskus- interessieren. Qualitätsmanagement macht sion der Praxisprojekte. Auch gemäß der jeder, ob er will oder nicht. Warum dann Was raten Sie Ärzten, deren Arbeitge- am 1. Juli 2020 in Kraft getretenen Weiter- nicht gleich systematisch und zielführend? bern sich die Sinnhaftigkeit von QM noch bildungsordnung der Ärztekammer Schles- nicht voll erschlossen hat? wig-Holstein können sich dann die schles- Wie erleben Sie die Aufgeschlossenheit Jatzkowski: In diesem Fall empfeh- wig-holsteinischen Teilnehmer zur Er- anderer Berufsgruppen im Gesundheits- le ich Kollegen, sich in Eigeninitiative mit langung der Zusatzbezeichnung „Ärztli- wesen für das Thema QM und wie funk- dem Thema Qualitätsmanagement zu be- ches Qualitätsmanagement“ bei der Kam- tioniert hierbei die Zusammenarbeit mit schäftigen und diese Kompetenz dann zu- mer zur Prüfung anmelden. Analoges gilt den Ärzten? nächst im eigenen Verantwortungsbereich für die Teilnehmer aus anderen Bundeslän- Jatzkowski: In meiner Wahrnehmung zu nutzen. dern in ihren Kammerbereichen. sind die anderen Berufsgruppen den Ärz-

Fotos: Di Fotos: Dr. Carsten Leffmann ten in der Anwendung von QM etwas vor- Vielen Dank!

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINE ERSCHEINT. MIT EINER ANZEIGE ALLE ÄRZTE IM NORDEN ERREICHEN. HAMBURGER UND IM SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN ÄRZTEBLATT ANZEIGE, DIE IM Fotos: axelbueckert / photocase.de · FloKu.

Bismarckstr. 2 | 20259 Hamburg | fon (040) 33 48 57 11 | fax (040) 33 48 57 14 | [email protected] | www.elbbuero.com JULI/AUGUST 2020 MITTEILUNG DER ÄRZTEKAMMER 41

FORTBILDUNGSTERMINE BEI DER ÄRZTEKAMMER Professionelle Gesprächs- führung (Ärzte & MFA) Akademie baut integrierte Lernformen aus Ungeduld, Ärger, Missverständnisse, verunglückte Gespräche und Zeitnot bei gleichzeitig hohem Anspruch an die Kommunikation Wir arbeiten auch in Zeiten der Corona-Pandemie fortwährend im Krankenhaus oder in der Praxis schaffen ein hohes Stresspoten- daran, das Angebot an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zial. Da werden Anweisungen nicht befolgt, die Emotionen kochen weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch der Ausbau neuer Lernfor- hoch, wo Sachlichkeit am Platze wäre, Feindseligkeit schwingt zwi- men. Mit dem Ansatz des integrierten Lernens, also der Kombi- schen den Zeilen mit und manchmal beschleicht einen die Frage: nation verschiedener Lernformen, möchten wir unseren Teilneh- Liegt der Fehler vielleicht auch bei mir? Eigentlich wollen Sie nur mern zum Beispiel das Lernen, Kommunizieren und Informieren effektiv und effizient gut arbeiten. Doch Kooperation, Absprachen mittels elektronischer Medien losgelöst von Ort und Zeit ermögli- und damit menschliche Empfindlichkeiten bergen eine Unzahl chen. So können wir in den Erfahrungsaustausch, das Rollenspiel von Fallstricken. und die persönlichen Begegnungen im klassischen Präsenztrai- Sie lernen in diesem Seminar welche Situationen Zündstoff bergen ning ergänzen. Im integrierten Lernen findet zum Beispiel unser und welche Gesprächstechniken Sie dann anwenden können. Ler- Seminar zum Datenschutz statt. Weiter möchten wir Ihnen aber nen und üben Sie in diesem Seminar, was man tun kann und was noch zwei unserer Seminarklassiker vorstellen. man lassen muss, damit interdisziplinäres Arbeiten gelingt, Miss- verständnisse seltener werden sowie Akzeptanz und Compliance zunehmen. Sie steigern die Motivation und der Einsatz der Mitar- Datenschutzbeauftragte/n in Einrich- beitenden wird steigen. Das macht Sie selbst gelassener, souveräner tungen des Gesundheitswesens und zufriedener. Nächster Termin: 4. und 5. September 2020. Ziel des Seminars ist es, interessierten Mitarbeitern in ärztlich ge- leiteten Einrichtungen, die gemäß § 4f des Bundesdatenschutzge- setzes geforderte Fachkunde für die Übernahme der Aufgaben ei- nes Datenschutzbeauftragten zu vermitteln. Sie lernen dabei u. a. EBM Grundkurs (MFA) die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes kennen und können Sie haben Mitarbeiter eingestellt, die vielleicht schon länger nicht nach dem Seminar z. B. die Anforderungen an Hard- und Software mehr im vertragsärztlichen Kontext gearbeitet haben oder ihre Mit- unterscheiden. Ebenfalls Inhalt des Seminars sind die Vorschrif- arbeiter möchten ihr Wissen zum EBM auffrischen? Der EBM ten ärztlicher Dokumentation und Schweigepflicht. Das Seminar Grundkurs bietet für diese Mitarbeiter den richtigen Einstieg. Sie be- richtet sich nach dem Rahmencurriculum und der Musterfortbil- kommen eine Einführung in die vertragsärztliche Abrechnung, ler- dungsordnung der Bundesärztekammer für die Fachwirte für am- nen u. a. den Aufbau und die Struktur des EBM kennen und erhalten bulante medizinische Versorgung. Teilnehmer können sich das Se- Hinweise zur Anwendung der Gebührenordnung. Ergänzt werden minar also auf eine spätere Fachwirtweiterbildung anrechnen las- diese theoretischen Inhalte mit praktischen Anwendungsbeispielen. sen. Dieses Seminar bieten wir übrigens auch als Inhouse-Schulung, spe- Nächster Termin: 7. bis 8. August 2020 (Webinar) und 14. August ziell auf Ihre Wünsche ausgerichtet, an. Fragen Sie einfach bei uns 2020 Präsenzunterricht. nach mehr Informationen hierzu. Nächster Termin: 29. August 2020

Kontakt Akademie der Ärztkammer Schleswig-Holstein Telefon 04551 803 700, E-Mail [email protected] Foto: Adobe StockFoto: lightpoet 42 MITTEILUNG DER ÄRZTEKAMMER JULI/AUGUST 2020

Ärzte wie du und ich Die Arbeit der Kreisaus- HERZOGTUM-LAUENBURG Gut vernetzt und noch schüsse viel vor: Der Kreisausschuss in Herzogtum-Lauenburg Die Kammerversammlung der Ärzte- möchte vor allem Ärzte in Weiterbildung stärker anspre- kammer Schleswig-Holstein wird bei der chen und ihnen die Kammerarbeit näherbringen. Durchführung ihrer Aufgaben in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt von einem Kreisausschuss unterstützt. Die Kreisausschüsse werden für die jeweili- ge Wahlperiode analog zur Kammerver- sammlung benannt. Die Mitglieder der Kreisausschüsse tref- fen sich regelmäßig zum kollegialen Aus- tausch. Sie erarbeiten Strategien und Konzepte, um die berufliche Fortbildung der Ärztinnen und Ärzte in ihrem Ein- zugsgebiet zu fördern. Des Weiteren unterstützt jeder Kreisaus- schuss die Ärztekammer darin, die Ein- haltung der Berufspflicht zu kontrollieren und die Kammerwahlen nach Ablauf ei- ner Wahlperiode vorzubereiten. In bis zu drei Mal jährlich stattfindenden gemeinsamen Sitzungen informiert die/ Annett Schmidt der Kreisausschussvorsitzende den Vor- stand der Ärztekammer Schleswig-Hol- stein über aktuelle Themen und Diskussi- 018 übernahm Annett Schmidt die Den Kontakt zu den jungen Ärzten in onen innerhalb der Landkreise und spie- Funktion der Vorsitzenden des Kreis- Weiterbildung möchte sie unbedingt inten- gelt somit die Meinungsbildung in Schles- ausschusses in Herzogtum-Lauen- sivieren. „Es gibt Themen in der Weiter- wig-Holstein wider. burg. Die erste Zeit als neue Vorsit- bildung, die Ärzte in Weiterbildung bewe- zende nutzte Schmidt, die seit 2018 gen und über die sie mit einem Chef- oder Mitglied der Ärztekammer ist, um Oberarzt nicht immer sprechen können. sich zu vernetzten und den Ärzten Mit diesen Anliegen können sich die jun- MITGLIEDER DES KREISAUS- 2im Kreis als Ansprechpartnerin bekannt zu gen Ärzte an mich wenden“, so Schmidt. SCHUSSES werden. Inzwischen kann sie auf ein gutes Sie selbst sagt, dass sie sich schon in ih- Netzwerk zurückgreifen. Als ambulant tä- rer Zeit als Assistenzärztin für die eigene  Annett Schmidt, Ratzeburg (Vorsitz) tige Ärztin im Netzwerk Palliative Care ist Berufspolitik und die Ärztekammer inte-  Dr. André Kröncke, Pogeez sie mit vielen niedergelassenen Kollegen im ressiert habe. Dieses Interesse möchte sie  Dr. Roland Preuss, Mölln Kontakt. Vor ihrer Zeit im Netzwerk war sie auch bei den jungen Ärzten im Kreis we-  Dr. Renata von Breymann, Mölln sie im Ratzeburger Krankenhaus als Ärz- cken. Anfangs habe Schmidt die Ärzte-  Dr. Torsten Diederich, Wentorf tin tätig. Ferner arbeitet Schmidt im DRK- kammer als eine rein berufspolitische In-  Krankenhaus in Ratzeburg. Ihr ist der Kreis stitution betrachtet. Das rufe bei vielen je- Dr. Eckhard Fink, Büchen daher nicht unbekannt. Zusätzlich zu den doch Desinteresse an der Mitarbeit her-  Dr. Jochen Grefer, Ratzeburg drei Sitzungen des Kreisausschusses wird vor. „Ich habe schnell gemerkt, dass das so  Dr. Ralf Köster, Hamburg sie in verschiedene Qualitätszirkeln ge- nicht stimmt. Die Kammer ist ein „nahba- laden. So bekommt sie ein vielschichti- rer Verein“. Der Austausch findet hier auf ges Stimmungsbild der Ärzte im Kreis und einer zwischenmenschlichen Ebene statt. KONTAKT kann über Neuigkeiten aus der Ärztekam- In den Sitzungen werden die Themen offen Haben Sie Fragen zur Arbeit des Kreis- mer informieren. und auf Augenhöhe besprochen“, zeichnet ausschusses Herzogtum-Lauenburg und „Ich möchte den Kontakt zu meinen Schmidt das Bild einer Kammer, die nicht suchen Sie Kontakt zur Vorsitzenden? Kolleginnen und Kollegen im Süden des weit entfernt vom ärztlichen Alltag ist. Dies Kreises, in Lauenburg und Geesthacht, wei- gelte es, an die vielen jungen Ärzte in Wei- Dann wenden Sie sich gern direkt an An- ter ausbauen“, so die Vorsitzende über ihr terbildung zu übermitteln. Schmidt: „Die nett Schmidt. Sie freut sich über eine Ziel, eine bekannte und feste Ansprechpart- Kammer, das sind Ärzte wie du und ich.“ Kontaktaufnahme per Mail an: nerin für ihre Kollegen im Kreis zu sein. Stephan Göhrmann [email protected]. SG Foto: JULI/AUGUST 2020 MITTEILUNG DER ÄRZTEKAMMER 43 Neubau für die Zukunft AKADEMIE Nachdem das Gästehaus Lohmühle verkauft wurde, entsteht in der Esmarchstraße nun ein neues Gästehaus.

ie Akademie der Ärztekammer In dem neuen Gästehaus werden die für Konstruktion und Baustoffe nachwach- Schleswig-Holstein erhält ein neues Teilnehmer der überbetrieblichen Ausbil- sende Rohstoffe in Form von Holz verwen- Gästehaus auf dem Gelände der Bil- dung für ihre einwöchigen Aufenthalte in det. Das Flachdach des zweistöckigen Ge- dungseinrichtung in der Esmarch- Bad Segeberg einquatiert. Ein Nebenef- bäudes wird ganzflächig für die Gewin- straße. Um Platz zu schaffen für einen fekt: Teilnehmer anderer Kurse, etwa Ärz- nung von Solarenergie genutzt. Der Bau Neubau wurde die ehemalige Mehr- te, die aufgrund ihrer Fort- oder Weiterbil- wird wahrscheinlich bis April 2021 andau- zweckhalle zurückgebaut. Das ehe- dungsseminare in Bad Segeberg übernach- ern. Für Gäste der Ärztekammer werden Dmalige Gästehaus Lohmühle wurde verkauft. ten müssen, können das neue Gästehaus bis dahin Ausweichmöglichkeiten organi- Die Idee, die Gebäude der Akademie nutzen. siert. an einem Ort gesammelt auf einem kleinen Die für den Neubau notwendigen Rück- Stephan Göhrmann Campus zu vereinen, gab es schon vor über bauarbeiten in der Esmarchstraße wurden einem Jahrzehnt, was damals aber an man- in den letzten Wochen durchgeführt. Die gelnden Kaufinteressenten für das Gäste- ehemalige Mehrzweckhalle, in der bis vor haus scheiterte. Nachdem nun umfangrei- Kurzem noch Seminare und bis vor zwei che Sanierungsarbeiten in der Lohmühle Jahren noch die Kammerversammlungen 60 Betten auf zwei Etagen bevorstanden, wurde erneut die Möglich- stattfanden, ist einer Baustelle gewichen. keit eines Verkaufs und der Bau eines neu- In den kommenden Monaten entsteht hier wird das neue Gästehaus auf dem kleinen en Gebäudes in der Kammerversammlung das neue Gästehaus, bei dessen Bau Wert Campus der Akademie der Ärztekammer zur Diskussion gestellt und beschlossen. auf Nachhaltigkeit gelegt wurde. So werden Schleswig-Holstein beinhalten. Das ehemalige Kam- mergebäude steht in di- rekter Nachbarschaft zu den Segeberger Klini- ken und soll in Zukunft für Auszubildende und Pflegepersonal der Kli- nikgruppe als Schlaf- stätte dienen. „Aus- zubildende oder Pfle- gepersonal, die zu Be- ginn ihrer Tätigkeit in den Segeberger Klini- ken noch keine Woh- nung gefunden haben und weite Fahrtstrecken auf sich nehmen müss- ten, können in dem Gästehaus übergangs- weise wohnen, bis sie eine Wohnung vor Ort gefunden haben“, sag- te Robert Quentin, Un- ternehmenssprecher der Segeberger Klini- ken. Außerdem sollen hier Fortbildungen an- Im Profil: Die Illustration zeigt das neue Gästehaus auf dem kleinen Campus der Akademie der Ärztekammer

Grafik: Missfeldt und Krass Grafik: Missfeldt geboten werden. in der Esmarchstraße. HINWEIS DER REDAKTION: Alle Anzeigen beruhen auf Angaben der Anzeigenkunden und werden nicht von der Redaktion geprüft. Herausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Angaben (auch zu den Weiterbildungsbefugnissen)korrekt sind. Unter www.aeksh.de finden Sie die aktuellen Listen der weiter- bildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein. Entsprechende Beschwerden über unrichtige Angaben, insbesondere zu falschen Aussagen hinsichtlich der Weiterbildungsbefugnis, können nach den berufsrechtlichen Vorschriften verfolgt werden. Auf even- tuelle zivilrechtliche Folgen, wie Schadensersatzansprüche, wird hingewiesen. Gewerbliche Anzeigen stellen keine redaktionellen Beiträge dar. Herausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür übernehmen, dass die ausgeschriebenen Praxen im Sinne der Bedarfsplanung bedarfsgerecht sind. Interessenten werden gebeten, sich mit der Kassen- ärztlichen Vereinigung Schleswig- Holstein in Verbindung zu setzen.

NÄCHSTER ANZEIGENSCHLUSSTERMIN: Heft Nr. 09/2020 20. August 2020 AUSGABE 7/8 | JULI/AUGUST 2020 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 45

STELLENANGEBOTE © Harald Krieg © Harald

IHRE KARRIERE AN EINEM DER MODERNSTEN KLINIKA EUROPAS JETZT BEWERBEN

Wir suchen für den Campus Kiel eine*n Fachärztin*Facharzt Anästhesio- logie/Innere Medizin/Chirurgie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung und die Teilnahme am Notarztdienst Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) Dr. Veronika Siebenkotten-Branca, Gynäkologin, Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) koordiniert als seit 12 Jahren im Einsatz für ­€‚ƒ „ †ƒ ‡­ƒ†€ƒ† campusübergreifende Einrichtung des UKSH die Aus-, Fort- und Wei- terbildung in notfallmedizinischen Themen und ist verantwortlich für das klinikinterne Qualitätsmanagement bei Notfallversorgungen. Darü- ber hinaus bietet das IRuN mit seiner staatlich anerkannten Rettungs- WIR BRAUCHEN dienstschule und als GRC-Kursort externe Schulungsangebote für Ret- tungsdienstpersonal und Notärzte an. Über weitere, zum Teil IHRE SOLIDARITÄT! drittmittelgeförderte Projekte ist das IRuN sowohl in Schleswig-Hol- stein als auch national und international aktiv. Das IRuN ist personell in den Notarztdienst und in das Intensivtransportsystem der Landes- JETZT PARTNERARZT WERDEN! Unterstützen hauptstadt Kiel integriert. Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen bei welt- Start in unserem Team: weiten Hilfseinsätzen mit einer Dauerspende Kommen Sie in unbefristeter Anstellung in unser interdisziplinäres und werden Sie so zum Partnerarzt von Team aus Ärztinnen*Ärzten, Fachpfl ege- und Rettungsdienstpersonal, Pädagog*innen, Gesundheitsökonom*innen, E-Health- und Kastastro- ­€‚ƒ „ †ƒ ‡­ƒ†€ƒ†. Erfahren Sie mehr phenmanagement-Expert*innen und unterstützen Sie uns ab 1. Okto- über unser Programm ­€‚ƒ ’“­ ­€‚ƒ: ber 2020. www.aerzte-ohne-grenzen.de/partnerarzt Das erwartet Sie: Sie übernehmen den Unterricht in unterschiedlichen Kursformaten zur Ausbildung von Pfl egepersonal, Ärztinnen*Ärzten sowie Rettungs- Spendenkonto: dienstpersonal. Zudem erstellen Sie neue Ausbildungskonzepte und Bank für Sozialwirtschaft Präsentationen. Sie sind aktiv am Notarztdienst und am Intensivtrans- IBAN: DE­€ ‚­ƒ€ ƒ„ƒƒ ƒƒƒ ­ƒ ­ ƒƒ portsystem der Landeshauptstadt Kiel als Teil Ihrer Dienstaufgabe tätig. BIC: BFSWDE‚‚XXX Auf ein Gespräch mit Ihnen über fachliche Details freut sich der Direktor www.aerzte-ohne-grenzen.de/partnerarzt des Instituts, Herr Professor Dr. Jan-Thorsten Gräsner (Tel.: 0431 500- 31501). Weitere Informationen zum Institut für Rettungs- und Notfall- medizin (IRuN) erhalten Sie auch unter www.uksh.de/notfallmedizin. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung bis zum 01.08.2020. Die vollständige Ausschreibung (Stichwort 1547) fi nden Sie auf www.uksh.de/karriere.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Dezernat Personal | Recruiting Center 46 // STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN JULI/AUGUST 2020 | AUSGABE 7/8

STELLENANGEBOTE

AB SOFORT. Im Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein ist VOLLZEIT / zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als TEILZEIT. Fachärztin / Facharzt (m/w/d) auf UNBEFRISTET. nervenärztlichem Fachgebiet auf Dauer in Vollzeit zu besetzen. Nähere Informationen zu dieser Stellenausschreibung FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN? finden Sie unter www.schleswig-holstein.de (Service / Für WIR HABEN STETHOSKOPE FREI. Bürger/innen / Stellenmarkt / Öffentliche Ausschreibung). GESUCHT: FACHARZT (M/W) FÜR INNERE MEDIZIN UND/ODER Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen ALLGEMEINMEDIZIN FÜR DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15. August 2020, Sie denken medizinisch voraus und bringen gern frische Ideen gerne in elektronischer Form ([email protected]), in die hausärztlich-internistischen, hausärztlich-allgemein- an den medizinischen und akutmedizinischen Prozesse ein? Dann sollten wir uns dringend kennenlernen. Mehr unter www.mvz-an-der-elbe.de/karriere Direktor des Landesamtes für soziale Dienste Schleswig- Holstein, Steinmetzstraße 1–11, 24534 Neumünster IHRE BEWERBUNG SCHICKEN SIE BITTE AN: MVZ an der Elbe GmbH | z. Hd. Dr. B. Hogan Buntenskamp 5 A | 21502 Geesthacht [email protected]

Das Helios Agnes Karll Krankenhaus in Bad Schwartau ist ein Belegkrankenhaus mit 14 Fachrichtungen und 85 aufgestellten Betten. … flexibel, familien- Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Belegärztin- freundlich, nen/-ärzte des Fachgebiets Anästhesie zur Erweiterung zuverlässig unseres schmerztherapeutischen Behandlungsspektrums mit dem Fokus auf multimodale Schmerztherapiever- fahren. Der Kreis Ostholstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Gesundheit, Jugendärztlicher Dienst, eine/n Die Ausschreibung erfolgt gemäß §103 Abs. 7 SGB V.

Falls ein Belegarztvertrag mit einem im Planungsbereich niedergelassenen Vertragsarzt nicht zustande kommt, kann Ärztin / Arzt (m/w/d) der Krankenhausträger mit einem nicht niedergelassenen geeigneten Arzt einen Belegarztvertrag abschließen. – Teilzeit, Entgeltgruppe 14 TVöD – Dieser ermöglicht eine auf die Dauer der belegärztlichen Tätigkeit beschränkte Zulassung. Näheres finden Sie unter: www.kreis-oh.de/Stellenangebote. Anfragen oder schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die: Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an: Helios Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau z.Hd. Frau Lena Radtke - Geschäftsführung Kreis Ostholstein Am Hochkamp 21, 23611 Bad Schwartau Fachdienst Personal und Organisation Telefon: 0451 2007-151 Postfach 433 · 23694 Eutin E-Mail: [email protected] AUSGABE 7/8 | JULI/AUGUST 2020 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 47

STELLENANGEBOTE

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Glücklich in Heide!

Die weite Landschaft, die gute Luft und das einzigartige Wattenmeer machen das Leben hier an der Westküste aus. In unseren Kliniken an den Standorten Heide und Brunsbüttel setzen sich rund 2.700 Mitarbeitende für die Menschen der Region ein. In 25 Instituten Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und Kliniken mit 792 Klinikbetten bieten wir jährlich 29.000 (MDK) berät Kranken- und P egekassen in allen sozial- stationären, 2.100 teilstationären und 50.000 ambulanten medizinischen und p egefachlichen Fragen. Dafür Patienten hochwertige medizinische Leistungen. Wir sind Mitglied brauchen wir fachkompetente Unterstützung! des Krankenhausverbundes 6 K mit über 10.000 Beschäftigten. Verstärken Sie unser Ärzteteam in Hamburg, Kiel oder Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Klinik für Viszeral-, Lübeck als Thorax- und Gefäßchirurgie am Standort Heide einen ärztlicher Gutachter (m/w/d) Assistenzarzt (m/w/d) Fachrichtung Kinder- und in Weiterbildung für Viszeral-, Jugendmedizin (Kennzi er 15) Thorax- oder Gefäßchirurgie Wir bieten Ihnen als Alternative zur Klinik oder Praxis Die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie verfügt über 55 Betten. eine interessante und zukun sorientierte Begutach- 3.000 Patienten werden stationär pro Jahr behandelt. Die Klinik befindet tungs- und Beratungstätigkeit als unabhängiger Sachver- sich in einer stetigen Weiterentwicklung. Die Qualität zeigt sich in den ständiger (m/w/d) mit fairen und attraktiven Arbeitsbe- dingungen und der Sicherheit eines Arbeitsplatzes im bereits abgeschlossenen Zertifizierungen als Endokrines Zentrum sowie öŠ entlichen Dienst. als Darmkrebszentrum als Bestandteil des Onkologischen Zentrums. Wir wünschen uns von Ihnen mehrjährige (vorzugsweise Weitere Zertifizierungen, u. a. als Adipositas-, Minimalinvasives und fachärztliche) Erfahrung in Klinik und/oder Praxis sowie Lungenzentrum, stehen vor dem Abschluss oder sind im Prozess. aktuelle und fundierte medizinische Fachkenntnisse. Interdisziplinarität zeichnet sowohl die Klinik als auch die Westküstenkli- Haben wir Ihr Interesse geweckt? Alle weiteren niken insgesamt aus. So erfolgen z. B. die meisten Gefäßeingriffe Informationen zu diesen Ausschreibungen ’ nden Sie auf endovaskulär in Zusammenarbeit mit den hiesigen Radiologen (unter unserer Website unter ⇢ „Beruf und Karriere“. Leitung von Prof. Dr. med. Andresen). Das Institut für diagnostische und Bei Fragen steht Ihnen Frau Teschke unter der Telefon- interventionelle Radiologie/Neuroradiologie besitzt ebenfalls die nummer 040 25169-5194 für ein erstes vertrauliches Zertifizierung als Endovaskuläres Zentrum nach DeGIR. Dies bietet Gespräch gern zur Verfügung. sowohl für Berufsanfänger (m/w/d) als auch für Kollegen (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung vielfältige sowie hochinteressante Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord Hammerbrookstraße 5 • 20097 Hamburg Möglichkeiten. Können wir Sie für unser Team begeistern? www.mdk-nord.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Für fachliche Fragen stehen gern die Chefärzte Herr Dr. med. Marc Liedke, Telefon 0481 785-1300, sowie Herr Prof. Dr. med. Erik Schlöricke, Telefon 0481 785-1302, zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis Medizinisches Versorgungszentrum in Itzehoe beantwortet Ihnen gern Herr Timo Caldenhoven, Personalreferent, (Kreisstadt in Schleswig Holstein) sucht ab sofort oder später eine/n unter Telefon 0481 785-1232. Allgemeinmediziner/in oder hausärztlichen Internisten/in in Ganztags-oder Teilzeitstellung. Individuelle familienfreundliche Arbeitszeitvereinbarung möglich KV-Sitz vorhanden. Mehr Informationen unter: Das MVZ ist sowohl fachärztlich (gastroenterologisch,kardiologisch www.westkuestenkliniken.de und angiologisch) als auch hausärztlich ausgerichtet. Es besteht die Möglichkeit, endoskopische und sonographische Diagnostik- verfahren zu erlernen oder zu vertiefen. Auf Wunsch ist die Teilnahme am kassenärztlichen Bereitschaftsdienst möglich. CHIFFREHINWEIS: NÄCHSTER ANZEIGEN- Die Bezahlung erfolgt übertariflich. Gewinnbeteiligung üblich. Bewerbungen richten Sie bitte an: Bitte senden Sie Zuschriften an: SCHLUSSTERMIN: elbbüro Stefanie Hoffmann MVZ am Holstein Center GmbH Chiffre (Nr. der Anzeige) Heft Nr. 09/2020 Dr. med. Johannes Fontius (leitender Arzt) Bismarckstr. 2 · 20259 Hamburg Brunnenstr. 5 · 25524 Itzehoe oder [email protected] 20. August 2020 Tel: 04821/17 83 1-0 · E-Mail: [email protected] 48 // STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN JULI/AUGUST 2020 | AUSGABE 7/8

STELLENANGEBOTE PRAXISRÄUME

Weiterbildungsassistent/in Diabetologie für Diabetesschwerpunkt- Nachmieter für bestehende Allgemeinarztpraxis praxis in Oldenburg in Holstein in Voll- oder Teilzeit gesucht! zum 01. Januar 2021 in Hohenwestedt gesucht Wir suchen eine/n Kollegen/in mit abgeschlossener FA Ausbildung in Allgemein- Alles ebenerdig und barrierefrei, ausreichend eigene Parkplätze medizin oder Innere Medizin der/die sich im Fachgebiet der Diabetologie weiter- vorhanden, 3 Sprechzimmer, zurzeit 2 Arztsitze. bilden möchte und Interesse an der Mitarbeit in klinischen Studien hat. Weitere Infos erhalten Sie unter Tel. 0176 - 64 96 34 47. Wir bieten eine qualifizierte Weiterbildung zum Diabetologen (18 Monate Weiter- Oder senden Sie Ihre Anfrage gern per E-Mail an [email protected] bildungsermächtigung) sowie eine strukturierte Einarbeitung in einem angeneh- men Arbeitsumfeld und in einem kollegialen Team. PRAXISEINRICHTUNGEN Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Dr. med. Thomas Schaum Markt 15 · 23758 Oldenburg i.H. · [email protected] Weitere Informationen finden Sie unterwww.diabeteszentrum-oldenburg.de

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in Norderstedt sucht FÄ/FA Allgemeinmedizin/ Innere Medizin zur

Anstellung (auch TZ) FORTBILDUNGEN zum nächst möglichen Zeitpunkt. Zuschriften unter Chiffre SH50759 Sonographie des Bewegungsapparates

HA-Praxis in Norderstedt sucht FA/FÄ für Allgemeinmedizin/ Grundkurs nach KBV-Richtlinien Innere Medizin zur Anstellung in TZ oder VZ. 11.-13.09.2020 in Eckernförde - findet statt!! Spätere Übernahme evtl. möglich. Hausartzpraxis Waldstraße Kontakt: 0163 180 98 88 www.akademie-dampsoft.de

SONSTIGES MEDIZINTECHNIK

Garten/großer Balkon mit sonniger kleiner Wohnung in Ostseenähe bis 150.000 € gesucht. Die größte Markenvielfalt Angebote unter [email protected] oder 0171/ 75 37 913 Norddeutschlands vereint unter einem Dach!

Konfigurieren Sie Ihr Wunsch-Ultra- schall-Gerät über unseren Ultraschall- Finder auf www.amt-abken.de. Oder besuchen Sie die Ultraschall- Gerätewelt in Norderstedt bei Hamburg und erleben Sie die Produkt- vielfalt unserer Exklusivpartner im GEMEINSAM direkten Vergleich. GEGEN Das AMT Abken-Team freut sich auf Sie! CORONAGEMEINSAM Wir beraten Sie kompetent zu den Themen Ultraschall- geräte, Herz-Kreislaufdiagnostik vom Marktführer GEGEN SCHILLER, Praxisausstattung, Finanzierung, Wartung, Service und Applikation. CORONA

AMT Abken Medizintechnik GmbH Langenharmer Weg 219 • 22844 Norderstedt Jetzt Leben retten und Tel.: 040 - 180 102 82 • [email protected] Menschen schützen. Weltweit. Mit Ihrer Spende: www.care.de IBAN:Jetzt DE Leben 93 3705 retten 0198 0000 und 0440 40 Menschen schützen. Weltweit. Mit Ihrer Spende: www.care.de IBAN: DE 93 3705 0198 0000 0440 40 Az_Corona_2020_03_Bild_90x120_sw.indd 1 31.03.20 16:27

Az_Corona_2020_03_Bild_90x120_sw.indd 1 31.03.20 16:27 AUSGABE 7/8 | JULI/AUGUST 2020 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 49

STELLENGESUCHE PRAXISABGABE

Erfahrene Gynäkologin NachfolgerIn für Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie Facharzt/Internist in Kiel sucht Praxistätigkeit in und -psychotherapie mit SPV in Mölln in 2020 gesucht. ohne Schwerpunkt HH -Nordost/Ost bzw. SH Die Praxis ist diagnostisch und therapeutisch, personell und materiell bestens sucht Nachfolger/-in gerne mittelfristig Einstieg ausgestattet. Die Kooperation mit dem Umfeld ist modellhaft gut. Mölln hat bevorzugt mit kardiologischem/ Kontakt unter: Britta Jürgensen einen hohen Freizeitwert und volles Schulangebot. Hamburg und Lübeck sind gastroenterologischem Schwerpunkt. Tel.: 040/308 505 133 oder leicht erreichbar. Kontakt unter [email protected] oder Tel.: 04542- 844330. [email protected] Kontakt unter Chiffre SH50761.

ASSOZIATION VERTRETUNGEN

Hausärztlich Internistische Praxis Erfahrener nördlich HH sucht NachfolgerIn, Allgemeinarzt möglichst mit Erfahrung in Schilddrüsendiagnostik, fröhliches, familienfreundliches Arbeiten in 3er-HA-Praxis, übernimmt WB-Ermächtigung für 1 Jahr, fliessender Übergang möglich. Praxisvertretungen Kontakt erbeten unter [email protected] Kontakt: 0160 33 88 403

Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen Kindern erfüllen.

Aruna, ein Junge aus Sierra Leone, musste früher arbeiten. Heute geht er in die Schule. Wie er seinen Traum verwirk lichen konnte, erfahren Sie unter: brot-fuer-die-welt.de/hausaufgaben

FACHBERATER

Wirtschafts- und Steuerberatung für Heilberufl er

DELTA Steuerberatung Bad Segeberg | Heide | Hamburg

Steuerberatungsgesellschaft mbH Die BeraterBad Segebergfür Ärzte  Heide  Hamburg seit über 50 Jahren Hindenburgstraße 1  23795 Bad Segeberg Tel.: 04551/8808-0

Zweigstelle Heide  Tel.: 0481/5133 Zweigstelle Hamburg  Tel.: 040/61185017 Hindenburgstraße 1 · 23795 Bad Segeberg Tel. 0 45 51 - 8 80 80 · www.kanzleidelta.de Berater für Ärzte [email protected] www.kanzleidelta.de seit über 50 Jahren. 50 TELEFONVERZEICHNIS/IMPRESSUM JULI/AUGUST 2020

KONTAKT ZUR ÄRZTEKAMMER

Ärztekammer Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Bismarckallee 8-12 Leitender Redakteur: Dirk Schnack 23795 Bad Segeberg Telefon 04551 803 272 Telefon 04551 803 0 Fax 04551 803 271 Fax 04551 803 101 [email protected] [email protected] www.aeksh.de Mitgliederverzeichnis/Ärztestatistik Leitung: Yvonne Rieb, Vorstand Christine Gardner IMPRESSUM Prof. Henrik Herrmann (Präsident) Telefon 04551 803 456, 04551 803 452 Dr. Gisa Andresen (Vizepräsidentin) Fax 04551 803 451 Dr. Svante Gehring [email protected] Dr. Sabine Reinhold PD Dr. med. habil. Doreen Richardt Finanzbuchhaltung Dr. med. habil. Thomas Schang Telefon 04551 803 552 Fax 04551 803 551 Herausgeber: Ärztekammer Schleswig-Holstein Mark Weinhonig [email protected] V. i. S. d. P.: Prof. Henrik Herrmann Telefon 04551 803 206 Fax 04551 803 201 [email protected] IT-Abteilung Die Redaktion gehört zur Abteilung Leitung: Michael Stramm Kommunikation der Ärztekammer Telefon 04551 803 602 Redaktion: Dirk Schnack (Ltg.), Geschäftsführung Stephan Göhrmann, Katja Willers Dr. Carsten Leffmann Fax 04551 803 601 Telefon 04551 803 272, -274 (Ärztl. Geschäftsführer) [email protected] Telefon 04551 803 206 Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Dr. Thilo Fax 04551 803 201 Personalabteilung Busche, Prof. Helmut Fickenscher, Esther Geis- Karsten Brandstetter Personalreferentin: Jeannine Johannsson slinger, Martin Geist, Dr. Carsten Leffmann, Telefon 04551 803 152 Dr. Dr. phil. Karl-Werner Ratschko, Prof. Wal- (Kaufm. Geschäftsführer) ter Schaffartzik, Dr. Helge Heinz Schauwecker, Telefon 04551 803 206 Fax 04551 803 151 Christine Wohlers Fax 04551 803 201 [email protected] [email protected] Zuschriften redaktioneller Art bitte an: Facility Management Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ärztliche Weiterbildung Leitung: Helge Timmermann Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg, Telefon 04551 803 502 [email protected] Leitung: Manuela Brammer Telefon 04551 803 652 Fax 04551 803 501 Druck und Vertrieb: Fax 04551 803 651 [email protected] SDV Direct World GmbH, [email protected] Tharandter Straße 23-35, Strahlenschutz/Ärztliche Stellen 01159 Dresden Rechtsabteilung Cornelia Ubert, Gabriele Kautz-Clasen Anzeigenmarketing und -verwaltung Leitung: Carsten Heppner (Justiziar) Telefon 04551 803 304, 04551 803 303 elbbüro anzeigenagentur, Telefon 04551 803 402 Fax 04551 803 301 Bismarckstr. 2, 20259 Hamburg Fax 04551 803 401 [email protected] Telefon 040 33 485 711 [email protected] Fax 040 33 485 714 AKIS Qualitätsmanagement Krebsregister Schleswig-Holstein [email protected] Vertrauensstelle www.elbbuero.com Leitung: Dr. Uta Kunze Der Service Ihrer Telefon 04551 803 302 Leitung: Mirja Wendelken Anzeigenleitung: Stefanie Hoffmann Ärztekammer online: Fax 04551 803 301 Telefon 04551 803 852 [email protected] [email protected] Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Das Ärztekammer- Nr. 5/2019 gültig. Informations-System Akademie der Ärztekammer Herstellung: Ärztekammer Schleswig-Holstein („AKIS“) ist eine On- Schleswig-Holstein Versorgungswerk der line-Kommunika- Ärztekammer Schleswig-Holstein Die Zeitschrift erscheint elf Mal im Jahr jeweils zum 15. des tions- und Service- Leitung: Cornelia Mozr Monats. Die Zeitschrift wird von allen Ärzten in Schleswig- Plattform der Ärzte- Telefon 04551 803 700 Bismarckallee 14-16, 23795 Bad Segeberg Holstein im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zur Ärztekammer be- zogen. Der Bezugspreis ist mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. kammer Schleswig- Fax 04551 803 701 www.vaesh.de Holstein, über die Sie [email protected] Vorsitzender des Verwaltungsrates Die Beiträge geben die Auffassung der namentlich genannten einfach und sicher Bertram Bartel Autoren, nicht zwingend die der Redaktion wieder. Für unauf- Kontakt zu Ihrer Ärz- Hauswirtschaft und Gästehaus Vorsitzender des Aufsichtsrates gefordert eingereichte Beiträge werden keine Honorare bezahlt. tekammer aufnehmen Die Redaktion behält sich das Recht vor, über die Veröffentli- Leitung: Helena Willhöft Dr. Dr. jur. Hans-Michael Steen chung, die Gestaltung und ggf. redaktionelle Änderungen von können. Beiträgen zu entscheiden. Dies betrifft auch Leserbriefe. Die Den Zugang finden Telefon 04551 803 802 Geschäftsführung Redaktion freut sich über unverlangt eingesandte Manuskripte Sie auf der Homepage Fax 04551 803 801 Harald Spiegel und bittet um Verständnis, dass umfangreiche Arbeiten auf- der Ärztekammer [email protected] Telefon 04551 803 911 grund des redaktionellen Konzepts nicht berücksichtigt wer- www.aeksh.de un- den können. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Ärzteblatt [email protected] die männliche Form eines Wortes verwendet. Gemeint sind so- ter Login. Bei Fragen Ärztliche Angelegenheiten wohl die weibliche Form sowie Formen, die auf eine Zugehö- wenden Sie sich gern Mitgliederservice rigkeiten außerhalb des binären Geschlechtersystems hinwei- telefonisch an das Leitung: Dr. Uta Kunze Telefon 04551 803 900 sen. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Telefon 04551 803 302 Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme Mitgliederverzeichnis Fax 04551 803 939 der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Ein- oder per Mail an mit- Fax 04551 803 301 [email protected] willigung strafbar. [email protected] [email protected] AUSGABE 7/8 | JULI/AUGUST 2020 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 51

FACHBERATER

Stingl • Scheinpflug• Bernert vereidigte Buchprüfer und Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft Spezialisierte Beratung für Ärzte ƒœŽ‡‹ˆò”‡†‹œ‹”‡ Š–

• Finanz- und Lohnbuchhaltung ‡ Š–•ƒ™¡Ž–‡ ‹”„‡”ƒ–‡"”œ–‡ ƒ”–Š—Ǥ‹• Š‹‰‡” • Quartals-Auswertung Chef-Info sowie ƒœŽ‡‹ˆò”‡†‹œ‹”‡ Š– betriebswirtschaftliche Beratung ƒ”–‡”• Šƒˆ– Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Steuerberechnung ‘Ž–‡ƒ—‡”–”ƒé‡͘͝ • Steuerliche Konzeption, Gestaltung und  ƒ•ƒ”–Š ͖͕͔͙͘‹‡Ž Betreuung von (neuen) Kooperationsformen: ƒ Šƒ™ƒŽ–ˆǤ‡†‹œ‹”‡ Š– ‡ŽǤǣ͔͕͗͘Ǧ͙͚͗͗͘͘ MVZ, BAG, Ärztenetze  ƒ‹• Š‹‰‡”  ‹ Šƒ”†Ǧƒ‰‡”Ǧ–”ƒé‡͚ • Existenzgründung ƒ Šƒ™ƒŽ–ˆǤ‡†‹œ‹”‡ Š– ͖͙͙͚͗ò„‡  ‹ƒ„‹‡ƒ”–Š ‡ŽǤǣ͔͙͕͘Ǧ͕͕͘͘͘͘͜ Ihre fachlich kompetenten Ansprechpartner Rechtsanwältin FACHBERATERAnette Hoffmann-Poeppel für das Gesundheitswesen – Steuerberaterin (DStV e.V.) ‹ˆ‘̷‡†”‡ Š–’ƒ”–‡”Ǥ†‡ FACHBERATERIN für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) ™™™Ǥ‡†”‡ Š–’ƒ”–‡”Ǥ†‡

Bei allen rechtlichen Fragen rund um Ihre Arztpraxis, z. B. Praxisgründung, • Am Dörpsdiek 2 24109 Kiel / Melsdorf Kooperationen‡‹ƒŽŽ‡”‡ Š–Ž‹ Š‡ ”ƒ‰‡”—†— Š”‡”œ–’”ƒš‹•ǡœǤǤ”ƒš (PraxisG, BAG, MVZ), Abgabe oder Kauf von Arztpraxen,‹•‰”ò†—‰ǡ Tel. 04340-40700 • [email protected] Ho‘‘’‡”ƒ–‹‘‡norar, Berufsrecht, ȋ”ƒš‹• ǡ Arbeitsrecht,  ǡ Ȍǡ Forderungsmanagement: „‰ƒ„‡ ‘†‡” ƒ—ˆ ˜‘ ”œ–’”ƒš‡ǡ www.stingl-scheinpflug.de Sprechen ‘‘”ƒ”ǡ‡”—ˆ•”‡ Š–ǡ”„‡‹–•”‡ Š–ǣ’”‡ Š‡‹‡—•‰‡”‡ƒ Sie uns gerne an! Ǩ

Partnerscha sgesellscha mbB, Wirtscha sprüfungsgesellscha , Steuerberatungsgesellscha

Fachspezi sche Steuerberatung für Heilberufe Betriebswirtscha liche Beratung / Liquiditätsanalyse und -planung / Unterstützende Begleitung von Existenzgründung / Finanz- und Lohnbuchführung Rohwer & Gut unterstützt mit Standorten in Lübeck und Kiel nieder gelassene Ärzte seit über 60 Jahren dabei, ihren Handlungs spielraum e‰ zient auszuschöpfen und die Praxis betriebswirtscha lich voranzubringen. Richard-Wagner-Straße ’, “”••’ Lübeck, Tel. (˜™•š) ™œ™š™-˜, Fax (˜™•š) ™œ™š™-™™/ Holtenauer Straße ž™, “™š˜• Kiel, Tel. (˜™”š) •’™™-”˜, Fax (˜™”š) •’™™-”š [email protected], www.rohwer-gut.de Nr. 4 April 2020 Bad Segeberg 73. Jahrgang CORONA

Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein Pandemie vor Ort Die Bedrohung durch Corona ist global − die Auswirkungen auf Schleswig-Holstein vor Ort ganz konkret. Wie das Virus Uneingeschränkte Aufmerksamkeit: Leben und Arbeiten von Ärzten im Norden verändert.

THEMEN 6 Ein System im Stre sstest 10 Interview: Uns ist Stellenanzeigen im Ärzteblatt Demut abhanden gekommen 18 ­ Die Ruhe vor dem Sturm in einer Klinik 24 Konsens: Der Norden braucht keine Landarzt­ quote 30 Leichenschau: Projekt der Lübecker Kripo