Quartierspiegel Altstetten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quartierspiegel Altstetten KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ALTSTETTEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Christian Gschwendt, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Port(u*o)s, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 7 oben: Martin E. Walder, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7 unten: Ikiwaner, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild Seite 20: Bobo11, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild Seite 29: Martin E. Walder, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati s- tische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich- tige Ereignisse der letzten Jahre hin. ALBISRIEDEN ALTSTETTEN KREIS 9 QUARTIERSPIEGEL ALTSTETTEN 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen aktualisiert werden. 3 STATISTIK STADT ZÜRICH ALTSTETTEN QUARTIER ALTSTETTEN Der ersten Zürcher Eingemeindung im Jahr 1893 folgte Ursprünge und Meilensteine 1934 die zweite mit weiteren acht Gemeinden, darunter Ein prunkvoller Fund – eine aus der Hallstattzeit auch den beiden Limmattal-Gemeinden Albisrieden stammende Goldschale, 600 v. Chr., die heute im Lan- und Altstetten. Schon viel früher – nämlich 1918 – hat- desmuseum zu sehen ist – belegt die vorchristliche ten die beiden Gemeinden eine Vereinigung mit der Besiedlung des Altstetter Gebietes. Gefunden wurde Stadt Zürich angestrebt. Ein Jahr später beantragten die Schale 1906 bei Bauarbeiten auf dem SBB-Gelände. auch die vier Glattal-Gemeinden Oerlikon, Seebach, Namentlich findet die Dorfschaft Altstetten erstmals Schwamendingen und Affoltern die Aufnahme von 1249 in einem Lehensbrief Erwähnung, wo sie unter Verhandlungen. Im Gegensatz zu den Gemeinden des dem Namen «Altstetin» erscheint. Glattals sahen sich die beiden Limmattal-Gemeinden nicht nur wegen der finanziellen Lasten durch Infra- Das Gebiet Altstettens fiel 1173 an die Habsburger, die strukturaufgaben zu diesem Schritt veranlasst, sondern es zweihundert Jahre später jedoch aus Geldnot ver- auch aufgrund des stetigen Zusammenwachsens mit pfänden mussten. Im Jahre 1432 kam die Vogtei Altstet- der Stadt Zürich. ten zur Stadt Zürich und blieb bis 1798 unter deren Verwaltung. Dass auch die Stadt Zürich ein Interesse am Zusam- menrücken mit den Nachbargemeinden hatte, zeich- Mit der Einweihung der Spanisch-Brötli-Bahn am nete sich allerdings schon weit vor Einreichung des Ge- 7. August 1847 nahm die erste Schweizer Bahnverbin- suchs durch die eingemeindungswilligen Vororte ab. Ab dung zwischen Baden und Zürich ihren Betrieb auf. Die 1911 wurden auf Initiative der Stadt erste Vorarbeiten Eröffnung des Bahnhofs Altstetten löste die von der für einen Wettbewerb geleistet, der die Planung und Bahnhofstrasse, der heutigen Altstetterstrasse, ausge- Entwicklung Zürichs und seiner Vororte zum Ziel hatte. hende Siedlungsentwicklung aus. Im Jahr 1867 wurde Für die Stadt Zürich waren es nicht etwa finanzielle Mo- die Verbindung nach Affoltern und Zug eröffnet. Der Ei- tive, die zur Unterstützung des Begehrens führten (eine senbahn folgte 1900 die Limmattal-Strassenbahn (LSB), Eingemeindung zog ganz im Gegenteil Mehrausgaben eine der acht Vorgängerinnen der heutigen VBZ. Die LSB nach sich), sondern infrastrukturelle und organisatori- verkehrte zwischen Zürich Letzigraben und Dietikon. sche Vorteile. Es kam zu einer ersten kantonalen Volks- abstimmung über die Aufnahme von insgesamt elf Ge- Parallel zur Eingemeindung im Jahre 1934 erfolgte die meinden – die sogenannte zweite Eingemeindung –, Gründung des Quartiervereins sowie der Zunft zur die 1929 an der geplanten Zuteilung vereinigungsun- Letzi, deren Namen auf die Befestigungs- und Vorwerke williger Gemeinden scheiterte. Eine zweite Vorlage, der Stadt Zürich zurückging. die die vereinigungsunwilligen Gemeinden ausschloss, wurde am 5. Juli 1931 nach vorgängiger Genehmigung Leben im Westen Zürichs durch den Kantonsrat von allen beteiligten Seiten Altstetten ist das westlichste Stadtquartier – und mit angenommen. Altstetten brachte seinen Willen zur rund 747 Hektaren das grösste. Nachbargemeinden sind Eingemeindung mit 1730 Ja- gegen 185 Nein-Stimmen Oberengstringen, Schlieren, Uitikon und Urdorf. Das sehr deutlich zum Ausdruck. Am 1. Januar 1934 wur- Quartiergebiet erstreckt sich vom linken Limmatufer, den Albisrieden, Altstetten, Witikon, Höngg, Seebach, beim Gaswerk Schlieren, dem Fischerweg folgend bis Schwamendingen, Oerlikon und Affoltern der Stadt zum Hardeggsteg. Von hier geht die Grenze in Richtung Zürich zugeteilt. Hardturmstadion – welches aber im Quartier Escher Wyss liegt –, überquert die Bahngleise und verläuft dann am Letzigrund vorbei in südlicher Richtung zu den bei Uitikon gelegenen Ausläufern der Uetlibergkette 4 QUARTIERSPIEGEL ALTSTETTEN namens «Buchhoger». Die grüne Grenze erstreckt sich Beispielhaft dafür ist das Quartierzentrum aus dem bis zum Ober Betentalweg – dem westlichsten Punkt Jahr 1952, welches sich U-förmig um den mit zweifarbi- Altstettens und damit der Stadt Zürich – und geht dann gen Pflastersteinen verlegten Platz zur Badenerstrasse wieder hinab in die Niederungen, wo beim «Steibos» hin öffnet. Der Platz befand sich Ende der 2000er-Jahre erneut urbanes Gebiet erreicht wird. Östlich des Post- in schlechtem Zustand und bedurfte der Sanierung. zentrums Mülligen und des Juchhofs gelangt man zur Ein entsprechendes Konzept wurde unter Einbezug der Limmat zurück. Quartierbevölkerung realisiert. Mitte 2010 startete die Neugestaltung des Lindenplatzes, welche im Dezember Das Gebiet Altstettens lässt eine Dreiteilung erkennen. desselben Jahres abgeschlossen werden konnte. Die an den östlichen Lagen am Fusse der Uetliberg- Ausläufer liegenden Gebiete stellen ausgedehnte Sport und Shopping – alles in der Nähe Wohnregionen dar. Die Gebiete zwischen Eisenbahn Baulich geprägt wird das Quartier ausserdem von zahl- und Autobahn A1 beheimaten Industrie- sowie Büro- reichen Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, darun- und Infrastrukturbauten. Nördlich der Autobahn fin- ter Grosskonzernen wie UBS, ABB Micafil und IBM. Letz- det sich ein Quartier im Quartier: die Grünau. Diese tere hat ihren Hauptsitz in dem vom Architekten Max wird von Limmat, Europabrücke, Autobahn A1 sowie Dudler entworfenen Gebäude an der Vulkanstrasse. Der von Familiengartenanlagen begrenzt und gilt we- Letzipark, ein Multikomplex mit über fünfzig Läden und gen ihrer Lage als eine Art Insel. Das Gebiet hat viele einer Verkaufsfläche von rund 26 000 Quadratmetern, Grünflächen, verkehrsfreie Schulwege und eine gute bietet den Altstetterinnen und Altstettern seit 1987 Anbindung an die Naherholungsgebiete wie Limmat eine Vielfalt an Konsumgütern und Dienstleistungen und Werdinsel. Das einstige Riedland wurde bis 1940 und zieht als drittgrösstes Einkaufszentrum der Stadt nur schwach landwirtschaftlich genutzt und eigne- auch Konsumfreudige aus anderen Quartieren an. te sich daher für eine Grossüberbauung, die mit der 1971 gegründeten Überbauungsgemeinschaft Grünau Altstetten beheimatet eines der beiden Zürcher Fuss- ihren Anfang nahm. Zwischen 1973 und 1975 erfolgte ballovale, den Letzigrund. Der im Jahre 1925 eröffnete die Fertigstellung zahlreicher Wohnbauten. An der Sportplatz wurde von den Mitgliedern des FC Zürich Berner strasse musste die Bewohnerschaft im Jahre erbaut, der damals noch ein polysportiver Verein war. 2004 ausziehen, da Wohnungen abgebrochen wurden. Nicht nur der Fussball und das weltweit angesehene Neu entstand hier die städtische Wohnsiedlung Werd- Leichtathletik-Meeting «Weltklasse Zürich» haben ihre wies, die im Juni 2007 eingeweiht werden konnte und Spuren hinterlassen – auch die Rockstars und deren 152 Wohnungen mit grosszügigen Grundrissen umfasst. Fangemeinden, die die Umgebung beschallten, setzten Mit der bevorstehenden Sanierung der Nationalstrasse dem Stadion zu. Der Zürcher
Recommended publications
  • Statistical Portrait 2009
    Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Wollishofen
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt.
    [Show full text]
  • MK241104 Folien
    Zürich ist gerüstet für die Bahn 2000. 1 Referenten. Hansjörg Hess Leiter Infrastruktur Mitglied der GL SBB AG Walter Bützer Projekt Management Leiter Knoten Zürich Walter Bürgin Leiter Betriebsführung Zürich 2 Countdown Einführung Bahn 2000 1. Etappe. 3 Bahn 2000:DieInvestitionen. 6 Mia 1 Mia 2 Mia 3 Mia 4 Mia 5 Mia Infrastruktur: Total5,9MiaCHF Total Mattstetten - Rothrist Zürich-Thalwil Genève-Coppet Neubeschaffung: Total 2MiaCHF Total ICN Rollmaterial: Total2,3MiaCHF IC 2000 IC Bt Umrüstung fürNBS: Total 0,3MiaCHF BR, WRc EW IV,AD,EC, 4 Bahn 2000: Das Rollmaterial. Die Bahn 2000 Fernverkehrsflotte InterCity-Neigezug (ICN) IC 2000 Doppelstock Einheitswagen IV Internationale Züge (Basisflotte) 5 Bahn 2000: Die Infrastruktur. Basel Winterthur Aarau Olten Zürich St.Gallen Solothurn Biel Luzern Neuchâtel Bern Chur Lausanne Brig Bellinzona Sion Genève Lugano Realisierte Projekte Projekte kurz vor Inbetriebnahme 6 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 7 Walter Bützer Projekt Management Leiter Knoten Zürich 8 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 9 Inselbaustellen inmitten des Bahnbetriebs. 10 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 11 Neue Vorbahnhofbrücke. 12 Zürich HB: Gleis 3-9 verlängerte Perrons. 13 Bahn 2000 Projekte in Zürich. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 14 Leistungssteigerung von Altstetten zum Hauptbahnhhof Zürich HB Altstetten 15 Bahn 2000 Projekte in Zürich. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 16 Neue Vorbahnhofbrücke. Wipkingen Altstetten Zürich HB 17 Zweite Doppelspur Zürich HB Thalwil.
    [Show full text]
  • The Wines of the Canton of Zurich
    The wines of the canton of Zurich Autor(en): Galler, Friedrich Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1965) Heft 1471 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-686695 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 51356 THE SWISS OBSERVER 12th February 1965 THE WINES OF THE CANTON OF ZURICH measures are being taken. The vineyards are heated in By FRIEDRICH GALLER winter and spring when the cold threatenes to freeze the buds. The vines are sprayed to ward off pests and has few features.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Lindenhof
    KREIS 1 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 LINDENHOF IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. RATHAUS HOCHSCHULEN LINDENHOF KREIS 1 CITY QUARTIERSPIEGEL LINDENHOF 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
    Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2
    [Show full text]
  • Gemeinnützige Gesellschaft Von Neumünster 2006Chronik
    Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster 175 Gegründet 1831 Jahre 2006Chronik Impressum Herausgeber Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster (GGN), Zürich Text 175 Jahre Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster Bilder Archiv Antiquarische Gesellschaft Zürich Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich Archiv GGN Archiv J.E. Schneider Foto L. Brummer, Zürich Werner Pfister, Zürich Frau B. Zwahlen, APWH Abbildung Titelseite Zürichbergstrasse 15: Haus zum «Plattenhof», zweites Altersasyl der GGN ab 1911; Lithographie von 1864 Abbildung Umschlag hinten Der Plan der Kirchgemeinde Neumünster, datiert 1835–1839, stammt aus dem GGN-Archiv und ist vemutlich eine später erstellte Kopie. Der Plan wurde damals von Hofer & Burger Zürich hergestellt. Der gleiche Plan befindet sich auch in einer vollständigen Ausgabe der Chronik der Kirchgemeinde Neumünster. Gestaltung/Druck Fotorotar AG, Egg ISBN-Nr.: 3-905647-26-5 © 2006 GGN, Zürich Bezugsmöglichkeiten Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster, Minervastrasse 144, CH-8032 Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Die GGN – eine Chronik von 175 Jahren 1 Vom Gemeinnutz des Bildungsbürgertums 9 2 Getrennte Wege – dasselbe Ziel 13 3 Die soziale Situation in «Neumünster» Mitte des 19. Jahrhunderts 17 4 Von Sparkassen, Sparmarken und einem Aktienbauverein 21 5 Die Frauen gehören eigentlich ins Haus und haben etwas «auf der Platte» 25 6 Von der Sonntagsschule zur Gewerbeschule 28 7 «Lese- und Leihbibliothek» erschliesst den Weg zur Bildungsliteratur 32 8 Kleinkinder- oder Spielschulen entstehen 36 2 9 Keine
    [Show full text]
  • 20Th ESR-Meeting Arrival:Layout 1
    th 18th SWISS 20 Anniversary Meeting of the SOFT DAYS European Society of Rheology FROM MUD TO BLOOD March 31 to April 1, 2016 ETH Zurich, Switzerland 20th ANNIVERSARY MEETING OF THE EUROPEAN SOCIETY OF RHEOLOGY Arrival Information Airport Location Graduate 80 Bahnhof Winterthur ESR Anniversary Meeting (April 1, 2016) Student Workshop Oerlikon Bhf. Oerlikon Schaffhausen Tram 10 from Airport (March 31, 2016) Oerlikon ETH Hönggerberg 11 Bolle L i 10/14 m Sonneg ystrasse 69 m S Chäferberg a p 80 t ö n ZH-Milchbuck gstr d l i Meierhofplatz n asse s t S r . t a m p Buchegg- f 69 Milchbuck e platz n b e a 80 Unter- c A1 rück h Wipkingen strass alche-B s W t Universität Zürichberg ra Weinbergstrasse Zürich-Irchel ss Universitätsstrasse Bhf. e Le ZH-Hardturm/ N Altstetten B o City Schaffhauserplatz Oberstrass a e n h u h Bhf. n m a h r Stern ü d Wipkingen o h s f t - le Bhf. Altstetten MAIN r Au war Q a q asse u s u s tstr f d gstr 9/10 a a e STATION i i asse e . elzber Bhf. Hard- r M enstr Schm Tann brücke Bahnhofstr./HB a 31 Bahnhof-Brück Central u Tram Stop: e e r ETH-Zentrum/ Universitätspital Altstetten Tram 6 & 10 Fluntern ETH Main Zurich Main Station from Main Station Universitätsspital (Hauptbahnhof) Building Beatenplatz tquai Aussersihl 6/5 Seiler Limma asse sse Stra R 10 ETH-Zentrum/ graben id- ä Zä m m istr Universitätspital h Karl Sch 6 Central rin asse g Stauffacher erstr Universität Künstler Albisrieden Bhf.
    [Show full text]
  • Stadt Zürich | Zurich City
    Stadt Zürich | Zurich City Zürich Flughafen Tarifzone 110 111 121 Fare zone 110 S9 REGENSDORF 10 S Glattbrugg 762 116 111 1 S24 768 Halden 5 764 12 KATZENSEE 110 Bhf. Lätten- 115 162 Käshaldenstr. Im Ebnet S16 Zentrumwiesen 161 Birch-| 114 113 124 Köschenrüti Glatttalstr. S2 Post 160 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring 75 Ausser- 112 120 164 dorfstr. 117 S6 Mühlacker 761 S7 UnteraffolternSchwandenholzWaidhof 742 Ettenfeld 761 Frohbühl- 111 170 62 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd 184 Friedhof Seebach Giebeleichstr. 154 110 130 135 32 Schwandenholz Hertenstein- 131 172 Buhnstr. Lindbergh- OPFIKON 173 Aspholz 40 str. 140 Fronwald platz 155 132 Oberhusen 142 133 Blumen-feldstr. 150 Staudenbühl 141 134 111 Bahnhof 75 143 491 61 Affoltern Nord 768 Lindbergh-Allee 156 151 Hungerbergstr. Maillartstr.Stierenried 180 40 Himmeri Chavez-Allee 152 154 62 Glattpark 182 183 Bhf. Seebach Seebacherplatz Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz S6 S21 Fernsehstudio Glaubtenstr.Glaubtenstr. Einfangstr. Hürstholz 12 ENGSTRINGEN 64 Neun- 111 110 Mötteliweg Felsenrain- Grünwald brunnen str. Genossen- 11 Bollinger- schaftsstr. Schauen- berg weg 14 Oerlikerhus Orionstr. Heizenholz Bhf. Auzelg Oerlikon Leutschen- Lerchenhalde Glaubtenstr. Riedbach Rütihof Lerchen- weg Nord bach WALLISELLEN Süd 62 Chalet- 781 rain 79 Herti Belair Giblenstr. Hagenholz Auzelg Ost 46 Schumacherweg Bahnhof 485 80 Geeringstr. Schützenhaus Bhf. Höngg Birchstr. Wallisellen 80 Oerlikon S8 S14 S19 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- Saatlenstr. S8 Friedhof Bahnhof Hallenbad Riedgraben Dreispitz Aubrücke 89 affoltern str. Hönggerberg Oerlikon 94 Oerlikon 94 Flora- 40 str. 308 Ifang 62 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 61 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr.
    [Show full text]
  • Brunnenguide 174 Zypressen- / Badenerstrasse Lienert Eingeschlagen
    197 Meinrad-Lienert-Brunnen 230 Springbrunnen Bullingerplatz 416 Albisrieder Dorfbrunnen 1024 Wasserspiel BRUNNEN KREIS 3 BRUNNEN KREIS 5 Otto Münch gestaltete 1931/32 den Brun- 1929 wurde die Anlage erstellt. Projekt- 1781 wurde der rechteckige Kalkstein- Im Rahmen der Zürcher Herbstmesse 168 Schlossgasse 10/12 1030 Konradstrasse 79 nen aus Segheria-Granit. Die Erzählfigur verfasser war das Zürcher Tiefbauamt. Die Trog mit runder Sandstein-Säule mit Ka- Züspa von 1975 gestaltete der Kantonale 169 Friesenbergstrasse/Zielweg 1132 Langstr.- / Röntgenstrasse ist 1,05 Meter hoch. In der 3,7 Meter Baufirma Fietz & Leuthold wurde mit der pitäl urkundlich erstmals erwähnt. Ein Gärtnermeisterverband vor dem Hallensta- 171 Birmensdorferstrasse/Bremgartenstrasse 1214 Hardturm-Steg/Fischer-Weg hohen Säule sind Sinnsprüche von Meinrad Ausführung betraut. 1985 wurden diverse Kapitäl, heute Kapitell genannt, ist der dion eine Grünanlage. Im Mittelpunkt der 172 Zweierstrasse/Zentralstrasse 1229 Turbinenplatz Brunnenguide 174 Zypressen- / Badenerstrasse Lienert eingeschlagen. Risse ausgefräst, armiert und mit Imitat obere Abschluss einer Säule oder eines Komposition stand das Wasserspiel aus 1240 Hard-/Josefstrasse P geflickt. 2002 erfolgte ein Beleuchtungs- Pfeilers. Auf dem Brunnen ist ein Tatzen- Acrylglasrohren. Dieses wurde von der 176 Uetlibergstrasse bei Nr. 331 1260 Bändlistrasse vor 34 Der Brunnen geht aus einem Brunnenbau- einbau. Früher ans Allgemeine Verteilnetz kreuz angebracht. Dieses Symbol weist Wasserversorgung übernommen und steht 177 Manesseplatz/Uetlibergstrasse 1269 Pfingstweidstrasse vor 85 178 Schwendenweg/Zweierstrasse programm des damaligen Bauwesens II, angeschlossen, wurde der Brunnen 2006 auf die einstige territoriale Zugehörigkeit seit 1978 auf der Nordseite des Dienstge- 245 Johannesgasse/Langstrasse 179 Moosgutstrasse nach 2 heute Hochbaudepartement, aus den Jah- auf Quellwasser umgestellt.
    [Show full text]
  • Paper Details
    1 2 3 4 5 A spatial Bayesian network model to assess the benefits of 6 early warning for urban flood risk to people 7 8 9 Stefano Balbia, Ferdinando Villaa,d, Vahid Mojtahedb, K. Tessa Hegetschweilerc, Carlo Giupponib 10 11 a BC3, Basque Centre for Climate Change 12 ([email protected], [email protected]) 13 b Ca’ Foscari University of Venice, Department of Economics and Venice Centre for Climate Studies 14 ([email protected], [email protected]) 15 c Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research – WSL 16 ([email protected]) 17 d IKERBASQUE, Basque Foundation for Science 18 19 20 21 22 23 24 25 Abstract 26 This article presents a novel methodology to assess flood risk to people by integrating people’s 27 vulnerability and ability to cushion hazards through coping and adapting. The proposed approach 28 extends traditional risk assessments beyond material damages; complements quantitative and semi- 29 quantitative data with subjective and local knowledge, improving the use of commonly available 30 information; produces estimates of model uncertainty by providing probability distributions for all of 31 its outputs. Flood risk to people is modelled using a spatially explicit Bayesian network model 32 calibrated on expert opinion. Risk is assessed in terms of: (1) likelihood of non-fatal physical injury; (2) 33 likelihood of post-traumatic stress disorder; (3) likelihood of death. The study area covers the lower 34 part of the Sihl valley (Switzerland) including the city of Zurich. The model is used to estimate the 35 benefits of improving an existing Early Warning System, taking into account the reliability, lead-time 36 and scope (i.e.
    [Show full text]
  • Zürich Im Jahr 500 Nach Zwingli Zwinglistadt Zwischen August Und November 2019 Standen in Allen Stadtkreisen Überlebensgrosse Zwinglifiguren
    Sonderbeilage «Zwingli» vom 30. November 2019 Die anderen Zwinglis Konstanter Wandel Interpretationen zu Im Kreis 4 wird wild kreiert Pioniergeist, Klimaschutz und improvisiert, um etwas und Entschleunigung. vom alten Geist zu bewahren. 3 7 Zürich im Jahr 500 nach Zwingli Zwinglistadt Zwischen August und November 2019 standen in allen Stadtkreisen überlebensgrosse Zwinglifiguren. Wo und warum würde es dem grossen Reformator heute in Zürich den berühmten schwarzen Hut lupfen? 2 Samstag, 30. November 2019 Einleitung Editorial Zürich braucht mehr Zwinglis 500 Jahre nach seiner Ankunft in Zürich hat Ulrich Zwingli nochmals die Stadt erobert. Seine übermächtige Gestalt tauchte in den vergangenen Monaten auf zwölf zentralen Plätzen in Zürichs Quartieren auf. Der Menschenfreund kam nicht, um zu predigen. Zwingli wollte wissen, was die Menschen bewegt. Weshalb es ihnen den Hut lupft. Die Zürcherinnen und Zürcher sind noch immer pflicht- be- wusste Chrampfer. Zwinglis Arbeitsethos – «lasst uns die Tagesarbeit tun» – wirkt bis heute nach. Auch die Skepsis allem Prunk und allzu Mächti- gen gegenüber haben die Leute hier beibehalten. Doch an der Limmat breitet sich eine neue Seuche aus: Die Menschen sind von sich selbst besessen. Alles dreht sich um den eigenen Bauchnabel. Um über die grossen Fragen der Gegenwart zu streiten, fehlt die Zeit. Von Zwinglis von gesellschaftlichen Nöten beeinflusster Sozial- ethik, seiner wachen Offenheit für die Sorgen anderer, ist nicht mehr viel zu spüren. Es passt zu diesem unbeque- men Zwingli, dass er zum 500-Jahr-Jubiläum vom Sockel stieg, das Gespräch mit den Stadtbewohnern suchte und – ganz im Sinn der Reforma- tion – in den Quartieren auch etwas Unruhe stiftete. Zürich braucht mehr solche Quer- köpfe, die nicht nur an der Zwinglis Wirkungsbereich: Das Grossmünster auf der Altartafel von Hans Leu dem Älteren (um 1500).
    [Show full text]