Quartierspiegel Lindenhof

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quartierspiegel Lindenhof KREIS 1 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 LINDENHOF IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. RATHAUS HOCHSCHULEN LINDENHOF KREIS 1 CITY QUARTIERSPIEGEL LINDENHOF 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen aktualisiert werden. 3 STATISTIK STADT ZÜRICH LINDENHOF Quartierradar G_1 ▹ 2010 Bevölkerungsdichte Anteil Personen Anzahl Gebäude in Familien Anteil evangelisch- Anteil Einfamilienhäuser reformiert Anteil Mehrfamilienhäuser Anteil und übriges Wohnen römisch-katholisch Anteil Anteil Nutzbauten Ausländer/-innen Anteil sonstige Anteil 65 Jahre Nicht- und älter wohngebäude Anteil Altbauten Anteil vor 1893 15–64 Jahre Anteil Neubauten Anteil ab 1991 0–14 Jahre Quartierfläche Wohnbevölkerung Anteil Gebäudefläche Arbeitslosenquote Anteil Hausumschwung Arbeitsstätten Anteil Verkehrsflächen Beschäftigte Anteil Grünflächen Bevölkerung Das Gebäude Kenn- Bebauung Linden- Arbeit Im Quartier Quartier Lindenhof weist zeichnend für das Quartier hof ist flächenmässig das Lindenhof sind überdurch- die drittniedrigste Wohn- Lindenhof ist der stadtweit kleinste aller Quartiere schnittlich viele Personen in bevölkerung aller Stadt- zweithöchste Anteil an Alt- der Stadt. Typisch für alle überdurchschnittlich vielen quartiere auf. Es wohnen bauten, die vor 1893 erstellt Altstadtquartiere ist der Arbeitsstätten beschäftigt. anteilsmässig wenig Kinder wurden. Dafür ist der Anteil grosse Anteil an Gebäude- Es arbeiten viel mehr Per- im Alter zwischen 0 und 14 an Neubauten mit Baujahr und Verkehrsflächen sowie sonen im Quartier als Jahren im Quartier. Über- ab 1991 der kleinste. Der der geringe Anteil an Haus- dort wohnen. Die Arbeits- durchschnittlich ist der An- Anteil an Einfamilien- und umschwung und Grün- losenquote ist im Vergleich teil an Personen zwischen Mehrfamilienhäusern ist flächen. zu den anderen Quartieren 15 und 64 Jahren. Der Aus- relativ klein. Es überwiegen sehr tief. länderanteil ist im Vergleich Nutzbauten. zu den anderen Quartieren tief. Stadtweit wird der dritthöchste Anteil an evan- gelisch-reformierten Per- sonen erreicht. 4 QUARTIERSPIEGEL LINDENHOF Mit dem Quartierradar QUARTIER LINDENHOF können Sie sich einen Überblick über das Das Quartier Lindenhof liegt links der der Dominikanerinnen wurde hinter Quartier zu den Themen Limmat und umfasst das Gebiet vom dem Lindenhof, zwischen der Limmat Bevölkerung, Gebäude, Flussufer bis hin zur Bahnhofstrasse und und dem Lauf der zahmen Sihl, dem Bebauung und Arbeit vom See bis zum Bahnhofplatz. Frühere Sihlkanal, errichtet. Dieser Kanal, verschaffen. Bezeichnungen für dieses Quartier der vom Sihlhölzli durch die heutige waren «Kleine Stadt» oder «Mindere Uraniastrasse führte, machte bei der Ein- Stadt». mündung des Rennwegs in die heutige Beim Lindenhofquartier handelt es sich Bahnhofstrasse eine Linksschlaufe und Das Quartierradar stellt um das wohl älteste besiedelte Quartier. floss dann beim heutigen Beatenplatz in die Rangierung des So wurden am Rennweg keltische die Limmat. Quartiers in Bezug auf Siedlungsreste gefunden, die sich bis Alle Grundstücke zwischen dieser Linie, die Werte aller Stadt- in die Zeit kurz vor der Mitte des 1. Jahr- der Bahnhofstrasse und dem Bahnhof- quartiere dar. Dabei steht hunderts v. Chr. datieren lassen. In Rö- platz waren ursprünglich Schanzenland. der äusserste Ring für mischer Zeit hiess Zürich Turicum. Es Auf ihnen wurden im 17. Jahrhundert den höchsten Wert, der war eine Siedlung mit einem befestigten die Wälle und Gräben der barocken Punkt – also das Zentrum Kastell auf dem Lindenhof, mit Hafen Verteidigungsanlagen errichtet. Mit – des Radars bedeutet und Thermen beim Weinplatz und einer dem Abriss der Schanzen in den 1830er den tiefsten Wert. Brücke, die unterhalb der heutigen Rat- Jahren und der Anlage des Bahnhofs in hausbrücke über die Limmat führte. Im der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Frühmittelalter erweiterte sich dieser diese Areale gewaltig aufgewertet. So Ort durch Siedlungskerne bei der Kirche integrierte sie der Stadtbaumeister Als Lesebeispiel sollen St. Peter und dem Fraumünsterkloster, Bürkli in das Projekt des neuen in diesem Fall die im Hochmittelalter durch die beiden Bahnhofquartiers. Rangierungen der An- Klöster Augustiner und Oetenbach. Nach der Reformation wurde das teile an Neubauten und Diesen beiden Bettelorden wurden Oetenbachkloster, das einst bis zu 100 Gebäudeflächen dienen. Standorte am Stadtrand zugewiesen, Nonnen beherbergt hatte, geschlossen Das Quartier Lindenhof und sie wurden auch gleich in die Fi- und ging in Staatsbesitz über. 1637 er- hat von allen Stadt- nanzierung des Baus der unmittelbar öffneten die Zürcher in den ehemaligen quartieren den kleinsten vor ihren Klöstern liegenden mittel- Klosterräumlichkeiten ein Zucht- und Anteil an Neubauten mit alterlichen Stadtmauern einbezogen. Waisenhaus: Es wurden dort sowohl Baujahr ab 1991. Dem- Das Augustinerkloster lag zwischen Landstreicher und Straffällige als auch entsprechend liegt der Augustinerhof und Bahnhofstrasse, Waisen untergebracht. Punkt genau auf dem auf der Höhe, an der sich heute die Da diese gemeinsame Einrichtung die Mittelpunkt des Radars. Bank Bär befindet. Die Klosteranlage Zukunftsaussichten der Waisen schwer Der Anteil an Gebäude- grenzte direkt an die neu zu errichtende beeinträchtigte, wurde 1771 nördlich des flächen an der Quartier- Stadtmauer und den davor um 1300 ehemaligen Klosters ein neues Waisen- fläche ist der höchste angelegten Fröschengraben. Dieser haus errichtet, das heute ins Amtshaus erreichte Wert in der schlecht durchflutete und deshalb I integriert ist und die Hauptwache der Stadt. Deshalb liegt der wohl recht stinkige Stadtgraben ver- Stadtpolizei beherbergt. Punkt genau auf dem schwand in der zweiten Hälfte des 1901 wurde das Zuchthaus aus der Stadt äussersten Kreis. 19. Jahrhunderts und wurde zur eben Zürich nach Regensberg verlegt, und nun erwähnten eleganten Bahnhofstrasse sollte dort ein städtisches Verwaltungs- aufgeschüttet. Das Oetenbachkloster zentrum errichtet werden. Deshalb 5 STATISTIK STADT ZÜRICH LINDENHOF wurden nicht nur die alten Klostergebäude, sondern grössere Stadtverwaltung deutlich spürbar. Der Bau- auch der Hügelzug zwischen Lindenhof und Polizei- auftrag ging an den Stadtbaumeister Gull, der die wache fast bis auf Limmatniveau abgetragen. Der Arbeiten zum Bau des Stadthauses und den Umbau ehemalige Sihlkanal wurde aufgefüllt und die an seiner der Fraumünsterkirche gleich nach der Fertigstellung Stelle gebaute Uraniastrasse mit der neu errichteten des Landesmuseums an die Hand nahm. Eröffnet Rudolf-Brun-Brücke verbunden. Vom pompösen Ver- wurde das Stadthaus 1901 offiziell nur als Provisorium waltungszentrum, das Stadtbaumeister Gustav Gull – schliesslich hatte man ja auf dem Oetenbach areal auf dem Gebiet zwischen Rathausbrücke und Beat- und entlang der Schipfe grössere Pläne im Kopf. Aber enplatz geplant hatte, wurden nur das Amtshaus II das Provisorium ist heute nicht mehr wegzudenken. am Bahnhofquai und die Amtshäuser III und IV an der Nach einer Betriebszeit von über 100 Jahren wurde es Lindenhofstrasse vollendet. Die Schipfe, die dem Pro- zwischen 2007 und 2010 umfassend renoviert. Dabei jekt zum Opfer gefallen wäre, blieb so der Nachwelt wurde in vielen Elementen der ursprüngliche Zustand erhalten. wiederhergestellt. So zum Beispiel der Lichthof oder Das gilt auch für das Gebiet entlang dem Rennweg und der Sandsteinboden und die Bemalung in der Eingangs- der Augustinergasse sowie dasjenige um die Peterhof- halle. Zudem wurde die gesamte Haustechnik erneuert. stadt und den Weinplatz, der Wühre, der Storchengasse Das Quartier zwischen Stadthaus und Bürkliplatz und In Gassen bis hin zum Münsterhof. Hier blieb die – das Kratzquartier – wurde in den 1880er Jahren mittelalterliche Siedlungsstruktur im Wesentlichen gründlich umgestaltet, und es kam zu einer Umbe- erhalten. Allerdings handelt es sich dabei nicht mehr nennung in «Fraumünsterquartier». Vom eher ver- um die mittelalterliche Stadt, obwohl die damalige rufenen Kratzquartier – einem teils pittoresken und Siedlungsstruktur erhalten blieb. Der Grossteil der Bau- wunderhübsch romantischen, teils aber auch herunter- substanz stammt aus neuer
Recommended publications
  • Quartierspiegel Wollishofen
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt.
    [Show full text]
  • MK241104 Folien
    Zürich ist gerüstet für die Bahn 2000. 1 Referenten. Hansjörg Hess Leiter Infrastruktur Mitglied der GL SBB AG Walter Bützer Projekt Management Leiter Knoten Zürich Walter Bürgin Leiter Betriebsführung Zürich 2 Countdown Einführung Bahn 2000 1. Etappe. 3 Bahn 2000:DieInvestitionen. 6 Mia 1 Mia 2 Mia 3 Mia 4 Mia 5 Mia Infrastruktur: Total5,9MiaCHF Total Mattstetten - Rothrist Zürich-Thalwil Genève-Coppet Neubeschaffung: Total 2MiaCHF Total ICN Rollmaterial: Total2,3MiaCHF IC 2000 IC Bt Umrüstung fürNBS: Total 0,3MiaCHF BR, WRc EW IV,AD,EC, 4 Bahn 2000: Das Rollmaterial. Die Bahn 2000 Fernverkehrsflotte InterCity-Neigezug (ICN) IC 2000 Doppelstock Einheitswagen IV Internationale Züge (Basisflotte) 5 Bahn 2000: Die Infrastruktur. Basel Winterthur Aarau Olten Zürich St.Gallen Solothurn Biel Luzern Neuchâtel Bern Chur Lausanne Brig Bellinzona Sion Genève Lugano Realisierte Projekte Projekte kurz vor Inbetriebnahme 6 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 7 Walter Bützer Projekt Management Leiter Knoten Zürich 8 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 9 Inselbaustellen inmitten des Bahnbetriebs. 10 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 11 Neue Vorbahnhofbrücke. 12 Zürich HB: Gleis 3-9 verlängerte Perrons. 13 Bahn 2000 Projekte in Zürich. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 14 Leistungssteigerung von Altstetten zum Hauptbahnhhof Zürich HB Altstetten 15 Bahn 2000 Projekte in Zürich. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 16 Neue Vorbahnhofbrücke. Wipkingen Altstetten Zürich HB 17 Zweite Doppelspur Zürich HB Thalwil.
    [Show full text]
  • The Wines of the Canton of Zurich
    The wines of the canton of Zurich Autor(en): Galler, Friedrich Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1965) Heft 1471 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-686695 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 51356 THE SWISS OBSERVER 12th February 1965 THE WINES OF THE CANTON OF ZURICH measures are being taken. The vineyards are heated in By FRIEDRICH GALLER winter and spring when the cold threatenes to freeze the buds. The vines are sprayed to ward off pests and has few features.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Enge
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen
    [Show full text]
  • Neuer Chef Auf Polizeiposten Kreis 10
    Noch 2 «Höngger» bis zur Sommerpause: 8. Juli und 15. Juli, die erste Ausgabe nach den Ferien erscheint am 12. August. MedPrax – für Ihre Gesundheit Donnerstag, 1. Juli 2004 Medizinische Massagen Dynamische Wichtig: Nummer 25, 77. Jahrgang Wirbelsäulentherapie Quartierzeitung Heinrich Matthys Self-Coaching, NLP bitte Inserat Immobilien AG von Zürich-Höngg ROLF GRAF in dieser Ausgabe Winzerstrasse 5, Zürich-Höngg Jürg Brunner, med. Masseur FA lesen, siehe Seite 7. PHARMAZIE UND ERNÄHRUNG, ETH Telefon 01 341 77 30 LIMMATTALSTRASSE 177, ZÜRICH-HÖNGG Am Wasser 159, 8049 Zürich Cris und Rudolf Th. Gloor PP 8049 Zürich www.matthys-immo.ch TELEFON 01 341 22 60 Telefon 01 341 53 33, www.medprax.ch Höngg Aktuell Neuer Chef auf Polizeiposten Kreis 10 Jazz and Roiss II Hans Schweizer, Kreischef 10, Während seiner zweijährigen Tätig- übergibt heute sein Amt an Ar- keit von 2002 bis 2004 als stellvertre- Donnerstag, 1. Juli, 20 Uhr, Res- min Lusser. Nach 38-jähriger tender Kreischef der Kreise 3, 4, 5, 9 taurant Jägerhaus. Finnissage und Amtszeit und sechsjähriger Tä- und 10 lernte der 54-Jährige sein jet- Jam-Session von Ivan Kubias and tigkeit in Höngg geht Schweizer ziges Arbeitsumfeld etwas kennen. friends. aus gesundheitlichen Gründen «Im Gegenteil zu den Kreisen 4 und 5, fühlte ich mich in Höngg immer in den vorzeitigen Ruhestand. Exkursion Glühwürmchen sehr wohl», sagt er. Er sehe sich bereits Lusser freut sich auf die Arbeit Freitag, 2. Juli, 21.30 Uhr, Bushal- jetzt von der Bevölkerung akzeptiert. und will sie in ähnlicher Manier testelle Waidbadstrasse. Der Na- «Mit Hans Schweizer als Vorgänger weiterführen.
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
    Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Enge
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild, Bild S. 7 oben, Bilder S. 15, Bild S. 27 oben: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 7 unten: Bobo11, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt.
    [Show full text]
  • Alt-Wiedikon 2020 Alt­Wiedikon Ist Eines Von 34 Quar­ Tieren in Der Stadt Und Eines Von Dreien Im Kreis 3
    Quartierspiegel Alt-Wiedikon 2020 Alt­Wiedikon ist eines von 34 Quar­ tieren in der Stadt und eines von dreien im Kreis 3. Aber wussten Sie 2 auch, dass sich Zürich weiter un­ terteilen lässt, nämlich in 216 sta­ tistische Zonen? Dies erlaubt einen noch detaillierteren Blick auf die de­ 3 mografischen, wirtschaftlichen und 1 baulichen Strukturen der Stadt. Die Quartiere sind je nach Grösse und Bebauung in 3 bis 16 statistische Zonen aufgeteilt. Bei der Namensge­ bung der statistischen Zonen wurden 4 vor allem wichtige Plätze und Stras­ sennamen verwendet, um die räum­ liche Orientierung zu erleichtern. Die Einteilung in statistische Quartiere und Zonen folgt nicht immer den im Alltag gängigen Quartierbezeichnun­ gen und Abgrenzungen. 5 Statistische Zonen: 1 Höfliweg 2 Goldbrunnenplatz 3 Gotthelfstrasse 4 Manesseplatz 5 Binz 6 Saalsporthalle 6 0 250 m 500 m 750 m 1000 m Das Quartier Alt- In Kürze Wiedikon ist einzig- artig! Was es so 17874 besonders macht, Personen erfahren Sie in diesem Quartier- 169,3ha spiegel sowie – Fläche angereichert mit 10247 vielen weiteren Wohnungen Details – unter: stadt-zuerich.ch/ 34,3% quartierspiegel Ausländer/-innen 28569 Arbeitsplätze 3 Alt-Wiedikon Aus dem einstigen Haufen- Wiedo ableitet, was «der Gottgeweihte» bedeutet. Erstmals urkundlich erwähnt wird dorf Wiedikon entwickelte «Wiedingchova» im Jahr 889, als der Grund- sich im 19. und 20. Jahrhun- eigentümer Perchtelo seinen Besitz in Wiedi- dert einer der bevöl- kon dem wenige Jahrzehnte zuvor gegründe- ten Kloster Fraumünster schenkte. Ende des kerungsreichsten Stadtkrei- 15. Jahrhunderts waren die hohe und die se Zürichs. Alt-Wiedikon ist niedere Gerichtsbarkeit an die Stadt Zürich übergegangen, die die Obervogtei Wiedikon eines seiner drei Quartiere.
    [Show full text]
  • 20Th ESR-Meeting Arrival:Layout 1
    th 18th SWISS 20 Anniversary Meeting of the SOFT DAYS European Society of Rheology FROM MUD TO BLOOD March 31 to April 1, 2016 ETH Zurich, Switzerland 20th ANNIVERSARY MEETING OF THE EUROPEAN SOCIETY OF RHEOLOGY Arrival Information Airport Location Graduate 80 Bahnhof Winterthur ESR Anniversary Meeting (April 1, 2016) Student Workshop Oerlikon Bhf. Oerlikon Schaffhausen Tram 10 from Airport (March 31, 2016) Oerlikon ETH Hönggerberg 11 Bolle L i 10/14 m Sonneg ystrasse 69 m S Chäferberg a p 80 t ö n ZH-Milchbuck gstr d l i Meierhofplatz n asse s t S r . t a m p Buchegg- f 69 Milchbuck e platz n b e a 80 Unter- c A1 rück h Wipkingen strass alche-B s W t Universität Zürichberg ra Weinbergstrasse Zürich-Irchel ss Universitätsstrasse Bhf. e Le ZH-Hardturm/ N Altstetten B o City Schaffhauserplatz Oberstrass a e n h u h Bhf. n m a h r Stern ü d Wipkingen o h s f t - le Bhf. Altstetten MAIN r Au war Q a q asse u s u s tstr f d gstr 9/10 a a e STATION i i asse e . elzber Bhf. Hard- r M enstr Schm Tann brücke Bahnhofstr./HB a 31 Bahnhof-Brück Central u Tram Stop: e e r ETH-Zentrum/ Universitätspital Altstetten Tram 6 & 10 Fluntern ETH Main Zurich Main Station from Main Station Universitätsspital (Hauptbahnhof) Building Beatenplatz tquai Aussersihl 6/5 Seiler Limma asse sse Stra R 10 ETH-Zentrum/ graben id- ä Zä m m istr Universitätspital h Karl Sch 6 Central rin asse g Stauffacher erstr Universität Künstler Albisrieden Bhf.
    [Show full text]
  • Stadt Zürich | Zurich City
    Stadt Zürich | Zurich City Zürich Flughafen Tarifzone 110 111 121 Fare zone 110 S9 REGENSDORF 10 S Glattbrugg 762 116 111 1 S24 768 Halden 5 764 12 KATZENSEE 110 Bhf. Lätten- 115 162 Käshaldenstr. Im Ebnet S16 Zentrumwiesen 161 Birch-| 114 113 124 Köschenrüti Glatttalstr. S2 Post 160 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring 75 Ausser- 112 120 164 dorfstr. 117 S6 Mühlacker 761 S7 UnteraffolternSchwandenholzWaidhof 742 Ettenfeld 761 Frohbühl- 111 170 62 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd 184 Friedhof Seebach Giebeleichstr. 154 110 130 135 32 Schwandenholz Hertenstein- 131 172 Buhnstr. Lindbergh- OPFIKON 173 Aspholz 40 str. 140 Fronwald platz 155 132 Oberhusen 142 133 Blumen-feldstr. 150 Staudenbühl 141 134 111 Bahnhof 75 143 491 61 Affoltern Nord 768 Lindbergh-Allee 156 151 Hungerbergstr. Maillartstr.Stierenried 180 40 Himmeri Chavez-Allee 152 154 62 Glattpark 182 183 Bhf. Seebach Seebacherplatz Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz S6 S21 Fernsehstudio Glaubtenstr.Glaubtenstr. Einfangstr. Hürstholz 12 ENGSTRINGEN 64 Neun- 111 110 Mötteliweg Felsenrain- Grünwald brunnen str. Genossen- 11 Bollinger- schaftsstr. Schauen- berg weg 14 Oerlikerhus Orionstr. Heizenholz Bhf. Auzelg Oerlikon Leutschen- Lerchenhalde Glaubtenstr. Riedbach Rütihof Lerchen- weg Nord bach WALLISELLEN Süd 62 Chalet- 781 rain 79 Herti Belair Giblenstr. Hagenholz Auzelg Ost 46 Schumacherweg Bahnhof 485 80 Geeringstr. Schützenhaus Bhf. Höngg Birchstr. Wallisellen 80 Oerlikon S8 S14 S19 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- Saatlenstr. S8 Friedhof Bahnhof Hallenbad Riedgraben Dreispitz Aubrücke 89 affoltern str. Hönggerberg Oerlikon 94 Oerlikon 94 Flora- 40 str. 308 Ifang 62 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 61 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr.
    [Show full text]
  • Brunnenguide 174 Zypressen- / Badenerstrasse Lienert Eingeschlagen
    197 Meinrad-Lienert-Brunnen 230 Springbrunnen Bullingerplatz 416 Albisrieder Dorfbrunnen 1024 Wasserspiel BRUNNEN KREIS 3 BRUNNEN KREIS 5 Otto Münch gestaltete 1931/32 den Brun- 1929 wurde die Anlage erstellt. Projekt- 1781 wurde der rechteckige Kalkstein- Im Rahmen der Zürcher Herbstmesse 168 Schlossgasse 10/12 1030 Konradstrasse 79 nen aus Segheria-Granit. Die Erzählfigur verfasser war das Zürcher Tiefbauamt. Die Trog mit runder Sandstein-Säule mit Ka- Züspa von 1975 gestaltete der Kantonale 169 Friesenbergstrasse/Zielweg 1132 Langstr.- / Röntgenstrasse ist 1,05 Meter hoch. In der 3,7 Meter Baufirma Fietz & Leuthold wurde mit der pitäl urkundlich erstmals erwähnt. Ein Gärtnermeisterverband vor dem Hallensta- 171 Birmensdorferstrasse/Bremgartenstrasse 1214 Hardturm-Steg/Fischer-Weg hohen Säule sind Sinnsprüche von Meinrad Ausführung betraut. 1985 wurden diverse Kapitäl, heute Kapitell genannt, ist der dion eine Grünanlage. Im Mittelpunkt der 172 Zweierstrasse/Zentralstrasse 1229 Turbinenplatz Brunnenguide 174 Zypressen- / Badenerstrasse Lienert eingeschlagen. Risse ausgefräst, armiert und mit Imitat obere Abschluss einer Säule oder eines Komposition stand das Wasserspiel aus 1240 Hard-/Josefstrasse P geflickt. 2002 erfolgte ein Beleuchtungs- Pfeilers. Auf dem Brunnen ist ein Tatzen- Acrylglasrohren. Dieses wurde von der 176 Uetlibergstrasse bei Nr. 331 1260 Bändlistrasse vor 34 Der Brunnen geht aus einem Brunnenbau- einbau. Früher ans Allgemeine Verteilnetz kreuz angebracht. Dieses Symbol weist Wasserversorgung übernommen und steht 177 Manesseplatz/Uetlibergstrasse 1269 Pfingstweidstrasse vor 85 178 Schwendenweg/Zweierstrasse programm des damaligen Bauwesens II, angeschlossen, wurde der Brunnen 2006 auf die einstige territoriale Zugehörigkeit seit 1978 auf der Nordseite des Dienstge- 245 Johannesgasse/Langstrasse 179 Moosgutstrasse nach 2 heute Hochbaudepartement, aus den Jah- auf Quellwasser umgestellt.
    [Show full text]
  • Zürich Im Jahr 500 Nach Zwingli Zwinglistadt Zwischen August Und November 2019 Standen in Allen Stadtkreisen Überlebensgrosse Zwinglifiguren
    Sonderbeilage «Zwingli» vom 30. November 2019 Die anderen Zwinglis Konstanter Wandel Interpretationen zu Im Kreis 4 wird wild kreiert Pioniergeist, Klimaschutz und improvisiert, um etwas und Entschleunigung. vom alten Geist zu bewahren. 3 7 Zürich im Jahr 500 nach Zwingli Zwinglistadt Zwischen August und November 2019 standen in allen Stadtkreisen überlebensgrosse Zwinglifiguren. Wo und warum würde es dem grossen Reformator heute in Zürich den berühmten schwarzen Hut lupfen? 2 Samstag, 30. November 2019 Einleitung Editorial Zürich braucht mehr Zwinglis 500 Jahre nach seiner Ankunft in Zürich hat Ulrich Zwingli nochmals die Stadt erobert. Seine übermächtige Gestalt tauchte in den vergangenen Monaten auf zwölf zentralen Plätzen in Zürichs Quartieren auf. Der Menschenfreund kam nicht, um zu predigen. Zwingli wollte wissen, was die Menschen bewegt. Weshalb es ihnen den Hut lupft. Die Zürcherinnen und Zürcher sind noch immer pflicht- be- wusste Chrampfer. Zwinglis Arbeitsethos – «lasst uns die Tagesarbeit tun» – wirkt bis heute nach. Auch die Skepsis allem Prunk und allzu Mächti- gen gegenüber haben die Leute hier beibehalten. Doch an der Limmat breitet sich eine neue Seuche aus: Die Menschen sind von sich selbst besessen. Alles dreht sich um den eigenen Bauchnabel. Um über die grossen Fragen der Gegenwart zu streiten, fehlt die Zeit. Von Zwinglis von gesellschaftlichen Nöten beeinflusster Sozial- ethik, seiner wachen Offenheit für die Sorgen anderer, ist nicht mehr viel zu spüren. Es passt zu diesem unbeque- men Zwingli, dass er zum 500-Jahr-Jubiläum vom Sockel stieg, das Gespräch mit den Stadtbewohnern suchte und – ganz im Sinn der Reforma- tion – in den Quartieren auch etwas Unruhe stiftete. Zürich braucht mehr solche Quer- köpfe, die nicht nur an der Zwinglis Wirkungsbereich: Das Grossmünster auf der Altartafel von Hans Leu dem Älteren (um 1500).
    [Show full text]