<<

197 Meinrad-Lienert-Brunnen 230 Springbrunnen Bullingerplatz 416 Albisrieder Dorfbrunnen 1024 Wasserspiel Brunnen Kreis 3 Brunnen Kreis 5 Otto Münch gestaltete 1931/32 den Brun- 1929 wurde die Anlage erstellt. Projekt- 1781 wurde der rechteckige Kalkstein- Im Rahmen der Zürcher Herbstmesse 168 Schlossgasse 10/12 1030 Konradstrasse 79 nen aus Segheria-Granit. Die Erzählfigur verfasser war das Zürcher Tiefbauamt. Die Trog mit runder Sandstein-Säule mit Ka- Züspa von 1975 gestaltete der Kantonale 169 Friesenbergstrasse/Zielweg 1132 Langstr.- / Röntgenstrasse ist 1,05 Meter hoch. In der 3,7 Meter Baufirma Fietz & Leuthold wurde mit der pitäl urkundlich erstmals erwähnt. Ein Gärtnermeisterverband vor dem Hallensta- 171 Birmensdorferstrasse/Bremgartenstrasse 1214 Hardturm-Steg/Fischer-Weg hohen Säule sind Sinnsprüche von Meinrad Ausführung betraut. 1985 wurden diverse Kapitäl, heute Kapitell genannt, ist der dion eine Grünanlage. Im Mittelpunkt der 172 Zweierstrasse/Zentralstrasse 1229 Turbinenplatz Brunnenguide 174 Zypressen- / Badenerstrasse Lienert eingeschlagen. Risse ausgefräst, armiert und mit Imitat obere Abschluss einer Säule oder eines Komposition stand das Wasserspiel aus 1240 -/Josefstrasse P geflickt. 2002 erfolgte ein Beleuchtungs- Pfeilers. Auf dem Brunnen ist ein Tatzen- Acrylglasrohren. Dieses wurde von der 176 Uetlibergstrasse bei Nr. 331 1260 Bändlistrasse vor 34 Der Brunnen geht aus einem Brunnenbau- einbau. Früher ans Allgemeine Verteilnetz kreuz angebracht. Dieses Symbol weist Wasserversorgung übernommen und steht 177 Manesseplatz/Uetlibergstrasse 1269 Pfingstweidstrasse vor 85 178 Schwendenweg/Zweierstrasse programm des damaligen Bauwesens II, angeschlossen, wurde der Brunnen 2006 auf die einstige territoriale Zugehörigkeit seit 1978 auf der Nordseite des Dienstge- 245 Johannesgasse/ 179 Moosgutstrasse nach 2 heute Hochbaudepartement, aus den Jah- auf Quellwasser umgestellt. zum Grossmünsterstift hin, wie dies auch bäudes Hardhof. 246 Quellenstrasse, bei Nr. 22/28 181 Zurlindenstrasse/Kalkbreitestrasse ren 1928/29 hervor. Die Trinkbrunnen soll- bei anderen Dorfbrunnen der Fall ist. 1965 247 Gasometer- /Heinrichstrasse 183 Bühlstrasse/Wiedingstrasse ten zur Verschönerung der Stadt beitragen. Seit den 30er Jahren benutzten Kinder die wurde der Brunnenstock mit Mägenwiler 248 Ackerstrasse/Limmatstrasse Kreise 3, 4, 5, 9 185 Aemtlerstrasse 23 Anlage als Badebrunnen, obschon die stark Muschelkalkstein durch H. Fisler, Stein- 250 Josefstrasse vav. 198 186 Uetliberg Gratstrasse 2003 feierten die Anwohner nach sechs- befahrene Westtangente vorbeiführte. Da- hauergeschäft, ersetzt. Abklärungen im 188 Seebahnstrasse vav. 85 251 Fabrik- / Josef- / Röntgenstrasse jährigen Bauarbeiten für die Bahn 2000 die her nennen Quartierbewohner das Rondell Jahre 1969 für eine Neugestaltung des 189 Zentralstrasse/Sihlfeldstrasse vav. 26 252.1 Baumgasse vav. 10/Austellungsstr. vav. 60 Rückkehr ihres Brunnens. Die Feier orga- nach dem Pariser Vorbild «Place de l’Etoile». Brunnens ebenfalls in Muschelkalkstein 192 Idaplatz 252.2 Baumgasse vav. 10/Austellungsstr. vav. 60 nisierten die Initianten des Quartierclubs, Bereits im Jahre 2000 trafen sich Anwohner verliefen offensichtlich wegen Verzögerun- 194 Friesenbergstr.-Schweighofstr. 294 253 Limmatplatz welche sich für bessere Lebensbedingun- und Behörden im Quartierforum, um Ideen gen bei der Materiallieferung im Sande, da 195 Uetlibergstrasse, vav. 400, Tramendstation 254 Hardturmstrasse/Bernerstrasse gen in ihrer Strasse einsetzen. zur fertiggestellten Aufwertung des Bullin- aus dem besagten Steinbruch in Dottikon 196 Schweighofstrasse hinter 335 576 Heinrichstrasse 76 gerplatzes von 2013 zu diskutieren. Der schon seit rund 60 Jahren nicht mehr ein 197 Seebahnstrasse/Meinrad Lienertstrasse 577 Heinrichstrasse 108 Brunnen gedenkt ebenfalls des Namensge- solches Werkstück gebrochen worden war. 198 Zurlindenstrasse/Manessestr. vav. 52 581 Sihlquai 87/Ausstellungsstr. 60 Alt-Wiedikon, , bers des Platzes und dessen Vorbild: Hein- Zugleich war keine Steinschicht offenge- 1025 Brunnen in der Grünau 199.1 Sportplatz Sihlhölzli 582 Limmatstrasse 176 , Langstrasse, Hard 206 Brunnen mit Wiediker «Öpfel» rich Bullinger, 1504–1577, trieb die Refor- legt, welche die richtigen Voraussetzungen 199.2 Sportplatz Sihlhölzli 6016 Heinrich-/Ottostrasse mation in Zürich, nach dem Tod von Huldrych für die Bearbeitung aufgewiesen hätte. Das 1979 erstellte Brunnenbassin von , 1943 wurde am Döltschiweg/Höfliweg ein 199.3 Sportplatz Sihlhölzli Zwingli 1531 auf dem Kappeler Schlacht- rund 110 Quadratmetern - mit einer Tiefe 6027 Pfingstweidstrasse bei 101 , runder Trog auf Sockel mit einer runden 199.4 Sportplatz Sihlhölzli feld weiter voran. Der Brunnen erinnert mit Wegen Strassenbauarbeiten musste dann von 20 Zentimetern - sowie das Grund- 6033 Fierzgasse/Langstrasse Säule aus Solothurner Sandstein erstellt. 201 Bachtobelstrasse/Uetlibergstrasse seiner scheinbar nie versiegenden Fontä- der Brunnen 1983 durch Bildhauer Josef stück gehören zum Amt für Hochbauten: Projektverfasser war wie bei vielen ande- 202 Uetlibergstrasse, vor Nr. 80 ne, die sich stetig in die obere Schale er- von Wyl versetzt und leicht überholt wer- Gereinigt wird die im Sommer als Bade- ren Brunnen Architekt E. Schäfer. Die Säu- 203 Uetlibergstrass/Hegianwandweg giesst, an den Ausspruch Zwinglis: «Das den. brunnen genutzte Anlage von der Wasser- le krönte einst das Wiediker Wappen, der 204 Schweighofstrasse/Bachtobelstrasse Brunnen Kreis 9 Wort Gottes muss auf Widerstand stossen, versorgung. farbige Reichsapfel in Anticorodal (eisen- 205 Döltschiweg/Wasserschöpfi damit man seine Kraft ermisst. Es wird 412 Dachslernstrasse 35 arme Aluminium-Silizium-Gusslegierung). 206 Döltschiweg/Höfliweg wahrhaftig so gewiss weiterlaufen wie der 413 Lindenplatz 6 Dieser wurde 1990 gestohlen, später stark 207 Albisriederstrasse 110 Rhein, den man wohl eine Zeitlang schwel- 414 Albisriederstrasse bei 404 beschädig aufgefunden und durch eine ein- 208 Birmensdorferstrasse, vor 377 len, aber nie gestellen kann.» 209 Werdstrasse vav. 140 415 Triemlistrasse 2 brennlackierte Kopie aus Messingblech und 416 Albisriederstrasse 360/Altstetterstrasse rostfreiem Stahl ersetzt. 210 Bertastrasse/Birmensdorferstrasse 419 Fellenbergstrasse/Letzigraben 168 Brunnen an der Schlossgasse 211 Goldbrunnenstrasse vav. 111 218 Birmensdorferstrasse/Gartenhofstrasse 420 Eugen Huber-Strasse/Friedhofstrasse Seit dem 17 Jahrhundert zeigt Wiedikons Im 16. Jahrhundert wurden in Zürich 231 Badenerstrasse/Bertastrasse 1 421 Dachslernstrasse 47/53/Karstlernstrasse Wappen das mittelalterliche Symbol in Form die ersten Brunnenanlagen aus Stein 422 Zierbrunnen 426 Birmensdorferstrasse/Hohensteinweg 422 Albisriederstrasse/Rautistrasse des Reichsapfels mit goldenem Kreuz und 236 Zier- und Trinkbrunnen, Mädchen mit Taube gehauen. So auch der ca. 1764 ent- 506 Triemliplatz 423 Badenerstrasse/Luggweg erinnert somit an den einstigen königlichen Bildhauer E. Hofmann erschuf 1936 die standene Brunnen aus Kalkstein, der Im vorliegenden Fall bewarb sich Bildhauer 548 Zurlindenstrasse 137/Kalkbreitestr. 425 Albisriederstrasse/Birmensdorferstrasse Reichshof Wiedikon. von Architekt E. Schäfer entworfene Anlage 1926 und 1957 renoviert wurde und Luigi Zanini aus Zürich um die Errichtung 550.1 Aemtlerstrasse 149/151 427 Friedhofstrasse/Rautistrasse mit Zierbrunnen, Trinksprudel und Plastik 2009 eine neue Stud aus Mägenwiler eines Brunnens. Als erstprämierter Künst- 550.2 Aemtlerstrasse 149/151 428 Altstetterstrasse/Untermoosstrasse beim Sportplatz Utogrund. Die kreisrunde Muschelkalk erhielt. ler beim Wettbewerb für kleine und ein- 1093 Wasserspeier 551 Albisriederstrasse bei 31 Schale, der Hundetrog und die Abgren- 429 Badenerstrasse, Tramendstation Farbhof fache Brunnen war er kein Unbekannter. 556 Meiliweg 6 zung in Form eines Mäuerchens gegen die 1984 erstellte der Maler und Plastiker 430 Robert Seidel-Hof 27 Die Dimensionen des Troges aus Castione- 557 Zurlindenstrasse/Eschwiesenstrasse Grünanlage hin sowie das Postament für Markus Feldmann den Brunnen auf dem 431 Püntstrasse vor 15 Granit gehen etwas über das Mass eines 562 Küngenmatt 60 die Plastik bestehen aus Osogna-Granit. Areal der Berufsschule Lagerstrasse. 432 Eugen Huber/Girhaldenstrasse einfachen Trinkbrunnens hinaus. Der Bau- 564 Badenerstrasse hinter 435 Dabei wurden von der Plastik zuerst zwei Eigentümer ist der Kanton Zürich. Im 507 Badenerstrasse/Letzigraben vorstand, der Strasseninspektor und der 713 Hohensteinstrasse V Gipsmodelle erstellt. ersten Betriebsjahr war der Brunnen ans 508 Rautistrasse/Stampfenbrunnen Stadtbaumeister befürworteten das Projekt 714 Gratstrasse vav. Nr. 3 V Verteilnetz angeschlossen, anschliessend 627 Badenerstrasse 618 trotzdem und legten Wert darauf, dass die 715 Gratstrasse V Die danach bei der Firma Rüetschi AG in ans Quellwassernetz. Die verwendeten 631 Badenerstrasse 724/730 Trinksprudel ein bequemes Trinken ohne 719 Uetlibergweg ca. 220m unterhalb Gratstrasse V Aarau gegossene Bronzeplastik zeigt «ein Materialien sind Granit und Chromstahl, 634 Saumackerstrasse hinter 85 P Berührung der Röhren ermöglichen. Der 730 Aegertenweg kleines Mädchen in Abwehrstellung gegen matt gebürstet. 717 Frauenmatt,/Vorder Betenthal P Künstler erstellte zuerst einmal ein Mo- 763 Bernhard Jäggi-Weg 61 «Im Döltschi» P ein Hündchen, welches nach seinem Stück 734 Friedhofstrasse, unterhalb Reservoir Lyren P dell im Massstab 1:5. Er lieferte auch ein 767 Adolf Lüchinger-Str./Hegianwandweg P Brot schnappt». Die detailliertere Ausfüh- 735 oberhalb Reservoir Lyren P Tonmodell nach dem die Bronzeplastik ge- 770 Schweighofstrasse 226/232 / Borrweg P 209 Zierbrunnen auf der Aegerten (Verteilnetz) rung forderte die damalige Brunnenkom- 765 Im Stückler 19,25 P gossen wurde. Vor der Montage im Jahre 776 Döltschiweg 235 P mission, da sich das eher grob gehaltene 796.1 Hohensteinstrasse/Hubbach P 175 Blumenbrunnen Anstelle des früheren, kleinen Brunnens 1934 wurde die Figur noch patiniert. 952 Bachtobelstrasse/Panoramaweg Modell eher für eine Steinplastik eignete. 796.2 Hohensteinstrasse/Hubbach P mit Obelisk am östlichen Ende der Grünan- 953 Friesenbergstr. Panoramaweg Der Blumenbrunnen aus Muschelkalk- 797 Rautistrasse 399 P lage wurde 1946 der runde Trog mit Sockel 963 Aemtlerstrasse 45 P stein stand früher auf dem «Schmie- 987 Erlachstrasse/vav. Aegertenstr. 16 und der Mädchenfigur aus Castione-Granit 843 Rautistrasse 150 deplatz» in Wiedikon vor dem schö- 991 Borrweg 81, 83, 85 mit zwei Trinksprudeln in der Aegerten- 845 Lyrenweg 300 nen Riegelbau der alten Schmiede 997 Hegianwandweg gegenüber 100 Anlage erstellt. Bildhauerin war Hedwig 846 Wydlerweg vor 19 P – wahrscheinlich seit 1899. Die Was- 1021 Gratstrasse P Haller-Braus. 1964 wurde der Brunnen an 911 Dachslernstrasse 20/22 serversorgung versetzte wegen der 1053 Austrasse 46 das Verteilnetz angeschlossen. 946 Rautistrasse hinter 151 Platzumgestaltung die Anlage 1947 423 Zierbrunnen «Knabe mit Aal» 1150 Pilgerbrunnen 1092 Hohensteinweg/Unterh. Panorama-Weg 974 Lyren an den heutigen Standort. Dies zu- 1138 Sieberstrasse 10 P 1979 wurde einer der beiden wasserspei- 990 Eugen Huber-Strasse 145/147 lasten verschiedener neuer Brun- Für den 1937 erstellten Brunnen aus Seg- Die 1991 von der Steinbildhauerin Afra 1141 Banzwiesenstrasse oberhalb Zielweg V enden Fische aus Bronze gestohlen. Als 1005 Hasenrain, Albisrieden V nenprojekte aus einem allgemeinen heria-Granit mit Bronzefigur wude Bild- Fehr errichtete Anlage aus Bollinger Sand- 1149 Triemlifuss-Weg bei Sallenbachstr. 40 Ersatz wurde eine neue Figur gegossen, 1009 In der Wässeri 13-15 P Wettbewerb von 1940, die allesamt hauer Dr. O. Schilt aus Zürich 2 beauftragt. stein, bestehend aus einem Trog und einer 1150 Brahmsstrasse 22 wobei der noch vorhandene Sprudel als 1014.1 Bernerstrasse vav. 1 verworfen wurden. 2010 restaurierte Die Brunnenschale stellt die Firma Gio- Figurengruppe mit Baum, Mutter und Kind, 1153 Gratstrasse vor 3 V Modell verwendet werden konnte. 1014.2 Bernerstrasse vav. 1 Steinbildhauer Gregor Frehner aus condo Clivio her. Prjektverfasser waren die steht an einem denkwürdigen Ort. Einer 1167 Birmensdorferstrasse 140 1017 Grünauring 30 Winterthur die Anlage. Architekten A. und H. Oeschger. der fünf Zürcher Pilgerbrunnen, war der 1175 Borrweg 80 P Die in den Akten vorhandene Bezeichnung 1024 Hardhof 9, Dienstgebäude Holzbrunnen bei den Bänken unter der 1198 Döltschiweg bei 130 Aegertenwiese deutet auf einen alten 1025 Bändlistrasse hinter Nr. 10 1989 – nach mehr als 50 Jahren – stand Linde, wie er in einem Dokument von 1570 1235 Badenerstrasse hinter 435 Flurnamen hin, der sich vom Mundartwort 1039 Rautistrasse 199 - 207 der Lokführer Emil Lörtscher seinem da- genannt wird. Er stand damals ausserhalb 1236 Badenerstrasse hinter 431 «egerd bzw. egerte» ableitet, was so viel Ausbau der Wasserversorgung 1040 Rautistrasse 199 - 207 maligen Abbild gegenüber, wie die Quar- der Stadt, an der Landstrasse nach Zürich- 1242 Gotthelfstrasse 53 heisst wie «zum Ackerbau ungeeigneter tierzeitung «Zürich West» berichtete. Emil Altstetten. Er diente als Rastplatz für die 1246 Banzwiesenstrasse/Hohensteinweg V 1047 Hardhofareal Grund (Brachland)». In der Schweiz sind Hinweise auf das Vorhandensein grösserer besuchte gerade die 1. Sekundarklasse, als Wallfahrer aus Holland, Süddeutschland 1257 Trinkbrunnen vor -City 1048 Hardhofareal Wasserversorgungsanlagen erst ab dem 13. Jahrhundert zu fin- ein Künstler ein Modell suchte. Mit dem Sit- und dem Elsass, die zu Fuss unterwegs 6024 Berneggweg/Haldenstrasse 1049 Hardhofareal 6025 Birmensdorfer-/Haldenstrasse 1050 Hardhofareal, an der 188 Monumentalbrunnen mit Standbild den. In Zürich zum Beispiel ist um 1240 erstmals die Zübli-Quell- zungsgeld von 60 Stunden à CHF 1 konnte zur Muttergottes nach Einsiedeln waren. sich der Jugendliche sein erstes Velo kaufen 6026 Gutstrasse 158 1051 Hardhofareal Laut einem Vertrag von 1889 zwi- wasserleitung erwähnt. Alle Quartiere hatten vor der Gründung und war zugleich einer der wenigen Men- Bereits 1925 hatten Frauen erfolglos ein 6030 Schlossgasse vav. 24 1070 Hardhofareal schen dem Gemeinderat von Wiedikon und dem Ausbau der Zürcher Wasserversorgung eine dörfliche schen, die sozusagen schon als Knabe über Gesuch für den Erhalt der Anlage an die 6035 Giesshübel-/Uetlibergstrasse 1084 Ginsterstrasse 54 P und der Direktion der Nordostbahn Wasserversorgung mit Sodbrunnen, seltener mit laufenden Röh- ein eigenes Denkmal verfügen. Stadtbehörden eingereicht. Erst viel später 6036 Frauentalweg/Schweighofstrasse 1103 Bernerstrasse bei 301 war beim alten Bahnhof Wiedikon ein renbrunnen mit Wasser aus nahegelegenen Quellen. Nicht nur gelang dies dem Evangelischen Frauen- 6048 Paul Clairmont-/Schweighofstrasse 1113 Flurstrasse 65 P nie erstellter Brunnen geplant. Später das Brauchwasser wurde öfter auch aus den Bächen entnom- bund Zürich, da die Quellwasserleitung 1128 Bergstr. ob. Station Uitikon-Waldegg sah das Hochbauamt ursprünglich 214 Wandbrunnen Hallwylplatz 1936 aus Qualitätsgründen stillgelegt 1142 Salzweg nach 50 V eine Reiterfigur als Standbild vor, men. Es war der chronisch gewordene Wassermangel, welcher werden musste. 1156 Luggweg-Strasse 2/4 P die jedoch auf Ablehnung stiess. Die Aufgrund des Baus einer Transformatoren- den Zürcher Stadtrat 1863 bewog, den damaligen Stadtingenieur 1158 Eisenbahnerstrasse 7 Bildhauerarbeiten der 1927 aus Mä- station in der kleinen Anlage am Hallwyl- 427 Brunnenanlage beim Friedhof Altstetten Brunnen Kreis 4 Dr. Arnold Bürkli mit dem Projekt für eine neue Wasserversor- 1159 Grundstrasse 20 genwiler Muschelkalkstein gefertigten platz musste der freistehende Brunnen 175 Schimmelstrasse/Hallwylstrasse gung zu beauftragen. Der runde Trog und Sockel aus dunklem 1164 Baslerstrasse 60 P Anlage erstellte Jul. Schwyzer, der den entfernt werden. Als Ersatz wurde am be- 187 Zweierstrasse/Elisabethenstrasse Castione-Granit mit Trinksprudel sowie 1153 Annaburg-Brunnen 1191 Friedhofstrasse 89 engeren Wettbewerb zwischen vier sagten Gebäude 1929 ein Wandbrunnen 193 Albisriederstrasse/Badenerstrasse Ungenügende Abwassersysteme und die Verwendung von eine weibliche Figur wurden 1944 von der 1199 Luggweg-Strasse 137 P Bildhauern gewann. aus Granit nach dem Projekt des Hochbau- Unweit vom Uto Staffel auf dem Uetliberg 212 Badenerstrasse/Kalkbreitestrasse Brauchwasser statt Quellwasser zum Kochen und Trinken dänischen Schriftstellerin und Bildhauerin 1223 In der Wässeri 13 P amtes erstellt. 1987 wurde zum Brunnen befinden sich die Überreste der Annaburg. 213 Feldstrasse/Hohlstrasse vav. 90 Estrid Christensen, wohnhaft in Zürich, 1233 Letzigraben/Edelweissstrasse 1933 wurde der Brunnen mit roten hinzu ein Planschbecken erstellt. führten im Jahre 1855 zu einer Cholera- und 1864/65 zu einer Jacob Meier errichtete im Jahre 1876 214.1 Hallwylplatz erschaffen. Architekt Emil Schäfer liess 1251 Altstetterplatz Aufschriften politischen Inhaltes ver- Typhusepidemie. Der Ausbruch dieser Seuchen beschleunigte eine Sommerresidenz für seine kränkliche 214.2 Hallwylplatz die Anlage aufstellen. Bis die kriegswirt- unstaltet und musste aufwändig ge- Frau Anna. 1894 erwarb Klara Gerber die 1256 Hardhof nach 19 die Ausführung einer besseren Wasserversorgung. Am 6. schaftlichen Massnahmen gelockert wur- 216 Sihlhallenstrasse 19/23 P reinigt werden. 1986 hat Bildhauer Liegenschaft, baute sie aus und eröffne- 1258 Triemlistrasse/In der Ey September 1868 stimmte die Gemeindeversammlung der den, konnte die vorgesehene Bronze nicht 219 Langstrasse/Dienerstrasse Josef von Wyl den Brunnen saniert, te ein Ausflugslokal unter dem Namen 1270 Dunkelhölzlistrasse nach 40 Gründung des Unternehmens «Wasserversorgung der Stadt erstellt werden. Zwischendurch wurde das 220 Grüngasse/Cramerstrasse indem das Becken ausgeschliffen und Annaburg. 1963 kaufte die Stadt Zürich 6003 Am Suteracher vav. 57 zu kleine Postament ausgewechselt. Erst 221 Kasernenstrasse/Militärstrasse die Risse sowie die fehlenden Formen Zürich» zu. Dr. Arnold Bürkli liess als Erstes die Quellwasser- die Gaststätte. Mit der Zeit verschlechtete 6004 Rautistrasse/Salzweg 1946 wurde dann die provisorische Plastik 222 Kasernenstrasse/Zeughausstrasse der Figur mit Acryl aufmodelliert wur- leitungen optimieren, damit kühleres Trinkwasser in die laufen- sich der Zustand des Hauses, bis es ab 6005 Bändlistrasse bei 58 in englischem Zement durch die definitive 224 Helvetiaplatz den. Im Jahre 2000 wurde der Brun- den Brunnen floss. 1979 leer stand. Der Picknickplatz mit 6007 Rautistrasse/Zielackerstrasse Bronze ersetzt. Gegossen hat das «Sitzen- 225 Werdplatz nen von Trinkwasser aus dem Verteil- Feuerstelle und WC-Häuschen wurden 6009 Eugen Huberstrasse bei 4 de Mädchen» die Kunstgiesserei Jäckle in 226 Baslerstrasse 2/Herdernstrasse netz auf Quellwasser umgestellt. 1990 an der Stelle des stolzen Berggast- 6012 Hardhof 9, bei Europabrücke 224 Fischbrunnen 1914 wurde das Seewasserwerk Moos erbaut. Die Zeit nach Zürich-. 227 Kanzleistrasse 227 hauses errichtet. 6014 Letzigraben vav. 89 Kriegsende war durch Hochkonjunktur und Bevölkerungszunah- 228 Ankerstrasse/Badenerstrasse Seit 1906 stand auf dem Helvetiaplatz 6040 Altstetterstrasse 303 me und demzufolge auch durch einen starken Anstieg des Die vom Zürcher Stadtpräsidenten Ernst 230 Bullingerplatz ein Monumentalbrunnen mit ovaler 1991 liess der Verschönerungsverein Zü- 6041 Altstetterplatz bei 11 Wasserkonsums gekennzeichnet. 1949 wurde durch den Bau Nobs (erster SP-Bundesrat) angeregte 233 Brauerstrasse/Hohlstrasse Schale und der lebensgrossen Bron- rich einen Brunnen durch den Landschafts- 6043 Birmensdorferstrasse/Kellerweg Aufstellung der Mädchenfigur führte zu 234.1 Bullingerhof zefigur «Die Wasserträgerin». 1952 einer weiteren Horizontalfassung im Hardhof die Kapazität architekten B. Hofmann aus Hartsandstein 6045 Stampfenbrunnenstrasse bei 25 Reklamationen, da der Pfarrer die Figur 234.2 Bullingerhof wurde er abgebrochen. Wohin dann erhöht. 1960 konnte das neue Seewasserwerk Lengg dem (Quarz) installieren. Bereits 1999 liess der 6068 Hohlstrasse 624 als deplaziert empfand. Die positive Be- 234.3 Bullingerhof die «schöne Wehntalerin mit Kupfer- Rotary Club Zürich West die Anlage durch 6070 Badenerstrasse 530 189 Reliefbrunnen Betrieb übergeben werden. Und 1973 wurde der Hardhof sowie gutachtung bekannter Bildhauerkollegen 236 Kasernenstrasse vav. 95/97 kessi» gelangt, ist aus den Brunnen- Bildhauer Horst Bohnet in einen Findlings- 1975 die Lengg weiter ausgebaut. halfen dann mit, die Wogen zu glätten, so 6080 Letzigraben nach 186 Bildhauer Eduard Bick gestaltete den akten nicht ersichtlich. Aus CastioneGranit brunnen aus Alpenkalk mit dem Fundort 237 Stauffacherstrasse dass die Figur bleiben durfte. Bei ähnlichen 1927 erstellten Brunnen mit zwei liess 1953 das Hochbauamt den neuen Kiesgrube umgestalten. 238 Brauerstrasse vav. 66 Fällen in und liess Trinksprudeln. Der Trog besteht aus Brunnen erstellen. 239 Feldstrasse bei 39 man damals unbekleidete Plastiken auf- Segheria-Granit und die Podestplatte 241 Bänkelsängerbrunnen 240 Ernst-Nobs-Platz grund des öffentlichen Drucks versetzen. aus Iragna-Granit. Den Trog lieferte Für den Markt auf dem Helvetiaplatz hatte 241 Hardstrasse vor 39 Bei der Errichtung der städtischen Wohn- Die Bildhauerin verfügte auch noch über Giocondo Clivio, Granitgeschäft in Al- man einen Fischbrunnen konzipiert. Auf 1167 Löwenbrunnen 566 Kernstrasse 11 kolonie Hardau wurde Bildhauer Ernst ein Kunststeinmodell. bisrieden. Die ringsum vorstehenden dem breiten Rand konnten die Fische ge- 568.2 Sihlfeldstrasse 165 Hebeisen von Wallisellen durch das Am Schmiedeplatz verneigt sich der Züri- Bildhauerbossen zeigen einen Fisch- schuppt werden. Das Abwasser mit den 571 Hohlstrasse 68 Hochbauamt 1967 mit der Errichtung Leu vor dem Wiediker Apfel. Der aussage- . Der Wasserstand weist nur 50 Fischabfällen lief über den Kännel in eine 572 Kanzleistrasse 56/Ankerstrasse eines Brunnens beauftragt. starke Quartierbrunnen soll an das einstige Zentimeter auf, weil Kinder sonst er- unterirdische Kammer. Bei der Platzumge- 769 Bullingerstrasse 4 P 428 Brunnen mit kniender Mädchengestalt Dorfzentrum erinnern. Der Bildhauer Dani- trinken könnten. Die Wasserzirkulation staltung von 1961 wurde der Brunnen ent- 790 Hohlstrasse 150, Güterschuppen SBB Der Trog besteht aus Muschelkalk. Als ele Trebucchi hat ihn mit Granit aus Sardi- des zentralen Sprudels erfolgt durch fernt und 1964, ergänzt mit einem Hunde- Bei der Platzgestaltung im Jahre 1935 sa- 1011 Bullingerstrasse 63-73 Sujet für die Bronzeplastik wählte der Künst- nien (Sardo Rosso) geschaffen. Aus Anlass einen Ejektor. Dieser wird im Winter trog, wieder aufgestellt 1999 wurde er vom hen der Stadtbaumeister bzw. die damali- 1055 Werdstr. 63 b/ Kirche St.Peter und Paul P ler einen Bänkelsänger; dieser erinnert an von «100 Jahre Eingemeindung» wurde die abgestellt. Verteilnetz getrennt und ans Quellwasser ge Bebauungsplankommission noch keine 1063 Badener-/Lutherstrasse das fahrende Volk, welches jahrzehntelang Anlage 1993 eingeweiht. Damit ging ein angeschlossen. Notwendigkeit, an diesem Standort einen 1064 Hardplatz vav. Nr. 9 in unmittelbarer Nähe sein Quartier hatte. langgehegter Wunsch der WiedikerInnen Brunnen erstellen zu lassen; die frühere 1076 Engel-/Kanzleistrasse Legenden endlich in Erfüllung. Verwaltung der Industriellen Betriebe der 1093 Lagerstrasse 55/Kanonengasse Quellwassernetz Stadt Zürich schloss sich dieser Meinung 1096 Bullingerstrasse 5 Leitungsnetz 226 Brunnen beim Schlachthof an. 1945 war es dann so weit: Zuerst wurde 1105 Rotach-/Wiesendangerstrasse eine Plastik vorgeschlagen, die eine Kom- Brunnen mit eigener Versorgung (Quellwasser) 1909 liess das Hochbauamt von Baumeis- 1106 Bullingerstrasse 62 bination von Mensch und Tierleib vorsah, Grundwasser ter Th. Bertschinger aus Lenzburg die klei- 1161 Kanzleistrasse 56 was aber als wenig zeitgemäss empfunden P = Private Brunnen ne Brunnenanlage errichten. Ursprünglich 1250 Eichbühlstrasse hinter 9 wurde. V = Verschönerungsverein 193 Trinkbrunnen Albisriederplatz war sie ans Verteilnetz angeschlossen 413 Marktbrunnen Lindenplatz 6001 Erismann-/Sihlfeldstrasse und sie erhält seit 2006 ihr Wasser vom 6034 Hardplatz/Sihlfeldstrasse Nachdem dem Antrag der Wasserver- Der Altstetter Brunnen trägt in römischen Bildhauer Carl Fischer aus Zürich schuf Im Brunnenguide beschriebene Brunnen Quellwassernetz. Der Trog besteht aus 6037 Bäcker-/Badenerstrasse sorgung an den Bauvorstand II statt- und arabischen Ziffern die Jahreszahl dann später die Steinplastik und das runde Muschelsandstein und das Podest aus 6083 Schöneggplatz gegeben worden war – in Absprache mit 1773 und den Sinnspruch «Gott alleine Becken aus Castione-Granit aus Bellinzo- Granit. Die Auslaufröhre stellt eine Fratze dem Stadtbaumeister des Hochbau- die Ehre», was ungewöhnlich ist. Mögli- na. Die Brunnenschale mit zwei Sprudeln, 1251 Wassermauer (Widderkopf) dar. amtes – konnte 1929 Bildhauer Hans cherweise erinnert dies an jene Zeit, als das kniende Mädchen und der kleine Das Wasser fliesst aus sechs Düsen und Markwalder die Anlage gestalten. Die die kleine Kirche ein Wallfahrtsort war Hundetrog wurden 1947 aufgestellt. Die Dieser Brunnen diente lange Zeit als berieselt die in den Drahtgitterkörben be- Ausführung mit Segheria-Granit erfolgte und die Gläubigen dort ein Gnadenbild der äusseren Flächen sind feingestockt, das Probenahmebrunnen zur Kontrolle der findlichen Tuffsteine, um anschliessend im in Zusammenarbeit mit Bildhauer Luigi Maria anbeteten. Der Brunnen erhielt Brunnenbecken ist innen bis auf Wasser- Trinkwasserqualität des Verteilnetzes, bis Betonbecken aufgefangen zu werden. Zanini. Dieser erstellte den Trog unter damals sein Wasser aus Quellen im na- spiegelhöhe geschliffen. hierfür ein anderer Brunnen ausgewählt Mitwirkung von G. Clivio, Granitigeschäft. hegelegenen Wald und lag parallel zur wurde. Auf den Steinen der 2005 erstellten Was- Badenerstrasse, auf der die Pilger daher sermauer sollen mit der Zeit Moose und Die Künstler mussten ihre Arbei- kamen. Im 18. Jahrhundert kamen zudem Algen gedeihen. Die im Feuchtbereich lie- ten jeweils schnell und zeitgerecht die Hochzeiter aus der Stadt nach Altstet- genden Moospolster ähneln dem Bewuchs abliefern. In diesem Fall wurde der ten, um sich trauen zu lassen, analog den von Grotten. Die Beleuchtung erinnert an Vertrag im März ausgestellt und im beliebten Trauungsorten von oder das Leuchten von Glühwürmchen. August bereits ein zweimonatiger Ver- . zug der Lieferung der Plastik schrift- lich gemahnt. Mit der Bestellung für Die Brunnenanlage besteht aus zwei den Trog am Albisriederplatz wurden einfachen, rechteckigen Trögen mit da- 730 Findlingsbrunnen gleichzeitig die Tröge für die Trink- zwischenliegendem Stock und zwei Aus- Über den geheimnisvollen Findlingsbrun- wasserbrunnen an der Alfred-Escher- laufröhren. Im Gegensatz zu den häufig nen von 1934 mit der Gedenktafel finden Strasse, der Tramendstation Albisgütli anzutreffenden runden Balustersäulen ist sich in den Brunnenakten keine Angaben. sowie eine Bodenplatte für die Brun- hier die Säule in barocker Art vierkantig Er bezieht sein Wasser über die nahegele- nen an der Seefeldstrasse in Auftrag gestaltet. Auf ein früher dort angebrach- gene Brunnenstube über einen Minifilter. gegeben. Dieser wird im Winter ab- tes Blumengitter wurde bei der Sanierung Eigentümer ist der Verschönerungsverein gestellt. verzichtet. Diese erfolgte 1957. Gleichzei- Zürich. tig wurde die Anlage versetzt. Während dieser Zeit wurden am Brunnen immer 196 Trinkbrunnen mit Känguru noch Fischmärkte abgehalten. Mit der be- 1258 Quartierbrunnen 227 Obeliskbrunnen stehenden Vorrichtung konnte man dann In der Spielplatzanlage Friesenberg Sogenannte Quartierbrunnen haben viel- 1912 wurde das Brunnenmodell mit den Marktplatz abspritzen. Der Brunnen entstanden 1930 der Trog und das fach ein schlichtes und zeitloses Design Hundetrog aus Granit erstellt und stand bis wurde aus Würenloser Muschelsandstein Postament, bestehend aus Segheria- und passen sich gut ins Stadtbild ein. Die 1964 bei der alten Brücke in der Burgwies, hergestellt. Ähnliche Modelle finden oder Granit, sowie die Bronzefigur, die ein dreieckförmige Schale stand von 1954 danach an der Kanzleistrasse 227. fanden sich früher in Wiedikon, Albisrie- zum Sprung ansetzendes Känguru bis 1987 an der Ecke Bahnhofbrücke/ den, Altstetten, Höngg und sogar in Un- zeigt. Hans Markwalder aus Zürich 974 Waldgeist vom Lyren Bahnhofquai (siehe Brunnen-Nr. 68), bis Im Jahre 1927 wollte eine Anwohnerin terengstringen, in Weiningen, wie auch war hierfür Projektverfasser und Bild- sie dem Berliner-Brunnen weichen musste. den Brunnen versetzen lassen. Dazu kam in Schlieren. Historiker sehen darin ein Es knistert, es raschelt, Äste knacken und hauer zugleich. Adjunkt Hippenmeier es nicht. Im Mai 2011 wurde der Brunnen Zeichen früheren Wohlstandes. Viele der doch zeigt sich der wahre Naturgeist vom vom Quartierplanbüro gab zudem die Bis 2007 wurde die Schale im Brunnen- dann doch entfernt und im Juli auf dem Dorf- bzw. Marktbrunnen haben eine kar- Lyren nur sehr selten, und das auch nur Vorgaben für die Umbildung der end- lager des Seewasserwerks Moos aufbe- Bullingerplatz wieder aufgestellt. tuschenähnliche Ornamentik, also einen zu bestimmten Zeiten und bestimmten gültigen Gestaltung der Anlage. wahrt und dann am heutigen Standort auf- Zierrahmen, in dem sich ein Wappen oder Menschen. gestellt. Das Brunnenwasser läuft in den die Anfangsbuchstaben des Dorfnamens Dieser Brunnen ans Verteilnetz ange- nahegelegenen Bach. befinden. Ärmere Dörfer konnten sich Der Wandbrunnen aus Granit am Reservoir schlossen. Zugleich besteht aber auch nur schmucklose Holztröge leisten. Lei- Lyren dagegen wurde von Bildhauer Wer- ein Anschluss an die Döltschi-Quell- der werden die öffentlichen Brunnen auch ner Weber 1975 aus einem Findling für die wasserleitung. Aus dieser ist zeitweise böswillig beschädigt. 2007 mussten bei- Wasserversorgung geschlagen. ein Wasserbezug, durch einen Ejektor spielsweise grossflächige Graffiti entfernt nicht auszuschliessen. Dieser wird im werden, die den Brunnen verunstalteten. Winter abgestellt. ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! 1070 Grundwasser-Pumpbrunnen Menschliche Steine ! ! ! 1047–1051 Brunnenguide ! ! Auf dem Hardhofareal beim Wasserspielplatz und einem Garde- Fünf Trinkbrunnen aus unterschiedlich strukturiertem und ge- ! ! robengebäude steht seit 1982 die Handpumpe Volanta Type I aus ! färbtem Cristallina-Marmor von Charlotte Germann-Jahn ste- ! ! ! ! ! ! Holland und fördert aus etwa 12 Metern Tiefe mit Menschenkraft ! ! hen auf dem Hardhofareal verteilt. Sie wurden 1981 errichtet. Die Wasserversorgung Zürich liefert dank ihrer ! ! das vorhandene Grundwasser ans Tageslicht. ! ! In ihrer unverwechselbaren Individualität wurden weibliche ! ! ! Dieser Brunnen erinnert an die ursprüngliche Art, Wasser zu ge- und männliche Figuren thronend, kauernd und balancierend rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund ! ! ! ! winnen. ! ! ! ! ausgearbeitet. um die Uhr ausgezeichnetes Trinkwasser. Somit ! ! ! ! ! ! ! ! ! fliesst aus den 1224 Brunnen und aus sämtli- ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! chen Wasserhahnen der Stadt Zürich jederzeit ! ! Ü! ausreichend Trinkwasser. ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 1103 1047 ! ! ! ! 70 Prozent des Züriwassers stammen aus dem ! 1024 ! 6012 ! ! ! ! 1050 ! ! ! Zürichsee, 15 Prozent sind Quellwasser, und ! ! 6005 ! ! ! 1017 11070070 ! der Rest ist Grundwasser. Die Wasserversor- ! ! 1260 ! 1256 ! ! ! 1049 ! ! gung Zürich verfügt über ein etwa 1400 Kilometer 1025 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! langes Leitungsnetz und ein davon unabhängi- 1048 ! ! ! 1214 1051 1014.2 ! ! ! ! ! ! ges 150 Kilometer langes Quellwassernetz. ! 1014.1 254 ! ! ! Beide Systeme liefern Trinkwasser von einwand- ! ! ! ! ! ! freier Qualität. 6068 ! ! ! ! ! ! ! 6003 765 1251 !! 6041 ! ! 429 ! Die im Plan enthaltenen Brunnen gehören der ! 430 6027 ! 631 ! ! ! 1156 1229 ! Wasserversorgung Zürich. Nicht aufgeführt sind 421 ! ! ! ! ! ! 1269 ! 911 ! !! private Brunnen sowie Brunnen auf städtischen 797 1158 1240 ! ! ! ! ! 1270 ! 412 ! Liegenschaften, zum Beispiel bei Schulhäusern. ! 6004 413 6016 ! 432 ! ! ! ! ! 423 ! Ausgenommen von dieser Regelung sind beson- ! 1164 ! 6045 Kreis 5 250 582 ! ! ders attraktive Privatbrunnen, bzw. Brunnen 1142 ! 627 577 ! ! 420 ! ! ! ! ! ! des Verschönerungsvereins, die öffentlich gut 246 ! 576 ! ! 1159 251 ! ! ! ! 884545 508 ! ! ! ! ! 6009 247 253 ! zugänglich sind. Diese sind auf der Rückseite in 884343 ! 634 6033 ! ! ! 248 ! der Planlegende entsprechend mit «P» oder «V» 427 ! ! 1039 226 ! ! ! 1040 1113 ! 245 946 6007 ! 6070 1064 252.1581 gekennzeichnet. ! ! ! 1106 ! ! ! 1199 ! 1030 ! ! ! 1132 ! ! 1250 ! 6034 ! 252.2 734 ! ! 507 Wasserspielplatz ! 568.2 790 1256 Quellwassernetz 717 ! ! 6083 ! 1191 1011 ! ! ! 234.1 769 216 ! Die Grünzone des Grundwasserwerks Hardhof steht während des Leitungsnetz 1233 564 ! ! 974 Kreis 9 ! ! ! 230 ganzen Jahres der Öffentlichkeit für Sport und Erholung zur Verfü- !1235 241 1096 ! Brunnen mit eigener Versorgung ! ! ! ! 422 1236 ! !! gung. Hier ist auch der 2006 erstellte Wasserspielplatz zu finden, ! 227 Kreis 4 1093 !! ! ! Grundwasser 234.2 ! ! ! ! ! ! 193 234.3 ! ! 238 571 ! !! der jedoch in den Wintermonaten abgestellt wird. 428 6014 1150 ! 213 ! 219 ! ! ! ! !! ! 207 551 6040 ! ! 6001 237 236 ! ! ! Für! den Trinksprudel und den Turmbrunnen ist die Wasserver- 735 ! ! ! 233 ! ! 846 174 ! ! ! 224 ! sorgung verantwortlich. Die Zuständigkeit für die Virbelaschalen, 239 ! ! 1084 ! 1076 221 ! 550.1 ! ! ! ! die archimedische Schraube, die Kanäle mit Staueinrichtungen, ! 231 ! ! ! ! ! 1161 ! ! den Wassertisch, die Wippen, den Fontänenhüpfer und die gene- 1005 416 566 ! ! ! 550.2 572 ! ! 419 197 212 222 relle Spielplatzkontrollen übernimmt Grün Stadt Zürich. 415 ! 192 ! ! ! ! ! ! 431 1223 6026 ! 189 228 ! 414 ! ! ! ! 6037 ! ! ! ! ! 1063 ! ! ! 220 ! ! 1009 1105 557 ! ! ! ! 181 1055 225 6080 963 187 ! ! ! ! ! ! ! ! ! 218 ! ! 185 ! ! ! 548 188 ! ! ! 172 240 ! ! ! ! 214.1!! ! 171 425 ! 214.2 ! ! ! 210 6025 211 1167 ! ! ! ! ! ! ! 814 175 1149 ! ! ! ! ! 178 ! ! ! 1258 ! ! 168 209 ! ! ! 208 ! ! ! 199.1 ! 562 183 ! 1242 ! ! ! ! ! ! ! 987 199.2 ! 506 206 6030 ! ! 796.1 ! ! 556 199.4 ! ! ! 1198 ! 199.3 ! ! ! 205 ! ! ! ! ! ! ! 6043 ! 796.2 ! 426 198 ! ! ! 6024 ! ! 763 ! ! 6048 ! 177 ! ! ! ! 1138 ! ! ! 11053053 196 ! ! ! 11128128 1092 ! ! ! ! ! ! 194 202 ! ! ! ! 776 ! 1246 ! ! 201 ! 770 ! ! 713 1141 1175 ! ! ! ! ! ! ! ! ! 991 ! ! 953 1257 ! ! Kreis 3 6035 ! ! ! ! ! !! 169 ! ! 203 204 ! !! ! ! ! 730730 ! ! ! ! ! ! 767 ! 952 ! ! ! 997 ! 179 6036 ! ! ! ! !

176 ! 195 1021 ! ! ! ! ! ! 715 ! ! ! !

! ! ! 186 ! !

! ! 714 ! ! 719 ! ! ! 1153 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! !

11 ! ! ! ! 10 ! 12 ! ! 6 5 ! ! ! ! ! 9 4 ! !! ! 1 ! ! ! 7 ! ! ! 3 ! 8 ! 2 0 125 250 500 750 1'000 Meter 1:15'000 ! ! ! ! ! !

Mit dem Brunnenführer Verborgene Brunnenbestandteile Grundwasserwerk Hardhof durch die Kreise 3, 4, 5, 9 Alle öffentlichen Brunnenanlagen verfügen über einen Technikraum, Der Brunnenschacht beinhaltet eine Wasserzuleitung sowie Ein mächtiger Grundwasserstrom fliesst durch das Limmattal. der als Brunnenschacht bezeichnet wird. Dieser Brunnenschacht die dazugehörenden Absperr- und Regulierarmaturen. Für die Gespeist wird er von der Limmat und der Sihl sowie vom Regen- 1893 wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Wiedikon befindet sich bei den meisten Objekten neben oder unter dem Reinigung der Brunnenanlage wird zusätzlich ein Spülventil wasser. Beim Durchfliessen des Bodens findet eine natürliche und eingemeindet und bildeten den Kreis III, welcher Brunnen. Die Ausmasse variieren je nach Grösse und Besonder- montiert. Das Wasser wird in den Brunnenschacht abgeleitet Filterung statt. 1913 in die Stadtkreise 3 (Wiedikon), 4 (Aussersihl-Hard) und heiten der Brunnenanlage. und von dort via einen Schlammsammler, durch eine Versicke- 5 (Industrie) aufgeteilt wurde. Der Kreis 9 umfasst die 1934 in Seit 1934 wird im Hardhof Trinkwasser gefördert. Seit dem Werk- rung in einen Vorfluter (künstlich erstellte Einleitung in einen die Stadt eingemeindeten Quartiere Altstetten und Albisrieden. ausbau in den 70er Jahren umfasst das Grundwasserfeld 25 Hek- Bach) oder in einen Reinwasserkanal (Kanalisation für nicht Mit der zweiten Eingemeindung von 1934 wurde ausserdem die taren. Eine Schutzzone und die Anreicherungsanlagen sichern stark verschmutztes Abwasser) entwässert. Das Entwässern damals noch unbebaute Grünau abgetrennt und Altstetten zu- das Grundwasser gegen Verschmutzung, so dass keine weiteren in einen Reinwasserkanal ist zu bevorzugen. Querschnitt von geschlagen. Seit 1971 unterteilt das Statistische Amt die Kreise Aufbereitungsprozesse nötig sind. Die Anreicherung erfolgt mit Brunnen Nr. 422 wie folgt in verschiedene Verwaltungseinheiten: Uferfiltrat der Limmat aus 19 Vertikalfilterbrunnen, die 3 je 4000 Quadratmeter grosse Becken und 12 Schluckbrunnen versorgen. Wiedikon in die Quartiere Alt-Wiedikon, Sihlfeld und Friesen- Die Anordnung dieser Versickerungsanlagen erhöht die Förder- berg; Aussersihl in die Quartiere Werd, Langstrasse und Hard. menge und hält das von der City her zuströmende, stärker belas- Industrie in die Quartiere Gewerbeschule und Escher Wyss. tete Grundwasser von den Fassungsstellen fern. Das Trinkwasser Der Stadtkreis 4 wird im Volksmund auch «Chreis Cheib» wird aus vier 25 Meter tiefen Horizontalfilterbrunnen ins Zonen- genannt. Das Wort «Keib» bezeichnet einen Tierkadaver. Im pumpwerk gepumpt und von hier aus weiter in die Reservoire Kreis 4 gab es einst Gruben für Pferde und Kleintiere. gefördert, von wo es in die Haushalte gelangt.

Im Hardhof sind neben dem Pumpwerk auch die Steuerzentrale, die Werkstätten, die Verwaltung sowie die Labors für die Quali- tätsüberwachung untergebracht. Ebenfalls befinden sich hier die Stadt Zürich Wasserversorgung Notstromaggregate, um allfällige Störungen in der Elektrizitätsver- Hardhof 9, Postfach 1179, 8021 Zürich sorgung zu überbrücken. Die Steuerzentrale ist rund um die Uhr Telefon 044 415 21 11, Telefax 044 415 25 57 [email protected], www.stadt-zuerich.ch/wasserversorgung besetzt. Von hier aus werden alle Anlagen überwacht und gesteuert: die See- und Quellwasserwerke, 29 Pumpwerke, 21 Reservoire und

© 2012 Orell Füssli Kartographie AG, Zürich die Quellwasserschlösser. Bewilligung Stadt Zürich, Geomatik+Vermessung 01.06.2012