Eichsfeld-Karte HVE.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eichsfeld-Karte HVE.Indd Lindau Hamburg B 247 300 km BilshausenRhume B 27 Gieboldehausen Bodensee Berlin Renshausen 325 km B 27 Krebeck Wollbrandshausen Rhume Ebergötzen 4 Rollshausen 5 Bernshausen Rüdershausen Rhumspringe Seeburg Seeburger Silkerode See Hahle Hilkerode Weilrode Seeburger Germershausen See Obernfeld Bockelnhagen Breitenberg Brocht- Zwinge Seulingen hausen Desingerode Mingerode Sonnenstein Esplingerode Langenhagen Fuhrbach Weißenborn- Lüderode Stöckey B 446 Jützenbach B 247 Westerode Gerode Hannover Epschenrode Duderstadt 155 km Werxhausen Ecklingerode Werningerode Tiftlingerode 8 Bischofferode Nesselröden Gerblingerode Holungen Immingerode Brehme Wehnde Hauröden Großbodungen Böseckendorf B 247 Neubleicherode Tastungen Teistungen Bleckenrode Ferna Neustadt Neuendorf Kaltohmfeld Berlingerode Bodenstein Wallrode Kirchohmfeld Haynrode Glasehausen Hundeshagen Wintzingerode Buhla Göttingen Hahle 38 km Siemerode Reinholterode Ascherode Bischhagen 3 Freienhagen Günterode Bernterode Streitholz A38 Steinbach Worbis Schacht Kirchworbis Rohrberg Wipper A38 Schachtebich Breitenbach Breitenworbis Leipzig Friedland A7 Rustenfelde Mengelrode Bodenrode Westhausen Bernterode 200 km 6 A38 Gernrode Kirchgandern Burgwalde Wingerode arth B 80 M Steinheuterode Wipper B 80 Rengelrode Leine Beuren Schönau 7 Breitenholz Arenshausen Leinefelde Hausen Gerterode Hohengandern Leine Heilbad Birkungen Talsperre Heiligenstadt Birkungen Niederorschel Birkenfelde Uder Beinrode Vollenborn Oberorschel Thalwenden Deuna 1 Geisleden Neuseesen Kleinbartloff Bornhagen Kallmerode Lenterode Kreuzebra Reifenstein Rüdigershagen Rimbach SchönhagenRöhrig Gerbershausen Lutter Werleshausen Heuthen Wüstheuterode Fretterode Kalteneber Hüpstedt Fürstenhagen Flinsberg Lindewerra Kefferhausen MackenrodeEichstruth Vatterode Dingelstädt Silberhausen Beberstedt Werra Dietzenrode Dieterode Bernterode Weidenbach Wahlhausen Wachstedt Helmsdorf Krombach Schwobfeld B 247 Zella Martinfeld Bad Sooden- Asbach- Rüstungen Allendorf Sickenberg Unstrut Küllstedt Wiesenfeld Lehna Volkerode Erfurt Ershausen Büttstedt Sickerode 90 km Köln Misserode Großbartloff Bickenriede 305 km Pfaffschwende Wilbich Effelder Kella Geismar Großtöpfer 2 Lengenfeld Annaberg unterm Stein Kloster Zella Döringsdorf Bebendorf Stadt Struth Ort Hildebrands- 10 hausen Faulungen Waldgebiet Katharinenberg Fluss B 249 Diedorf Quelle Wendehausen Heyerode Eisenbahnlinie Autobahn Bundesstraße Würzburg Landes- und Kreisstraßen 260 km 10 km UnsereTop Tipps für ihren Urlaub im Eichsfeld Burgruine Hanstein Erlebnisdorf Ebergötzen 1 5 Burg Hanstein gilt als die schönste Lernen Sie Leben und Werk Wilhelm Burgruine in Mitteldeutschland und Buschs kennen und erleben Sie die Faszi- prägt mit ihrer unverkennbaren nation alter Mühlentechnik in einer Silhouette das Bild des Eichsfeldes. Führung durch unsere historische Mühle. » KONTAKT » KONTAKT Wilhelm-Busch-Museum und Gemeinde Bornhagen Europäisches Brotmuseum Am Kulturzentrum 11 Mühlengasse 8, 37136 Ebergötzen 37318 Bornhagen T. 05507 7181 od. T. 036081 61311 T. 05507 999498 [email protected] www.wilhelm-busch-muehle.de www.burgruine-hanstein.de www.brotmuseum.de Erlebnis Draisine Wandern auf dem 2 6 Qualitätsweg Leine-Werra Die Fahrt mit einer Fahrraddraisine auf der ehemaligen „Kanonenbahn” durch Der Naturpark weg führt von Heilbad das Eichsfeld ist ein Genuss für jung Heiligen stadt bis Creuzburg. Alte Fach- und alt. werk orte, Burgruinen und Wall fahrts- kapellen sorgen für Abwechslung auf » KONTAKT dem 98 Kilometer langen Wanderweg. Eichsfelder Kanonenbahn gGmbH Bahnhofstraße 43 » KONTAKT 99976 Lengenfeld unterm Stein Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal T. 036027 78866 Dorfstraße 40, 37318 Fürstenhagen [email protected] T. 0361 573915 640 www.erlebnis-draisine.de www.naturpark-ehw.de Bärenpark Worbis Thematische Stadtführungen 3 7 Auf 40.000 m² Wald- und Wiesenfl äche in Heilbad Heiligenstadt leben in einer natürlichen Umgebung Erleben Sie zum Beispiel die Nachtwächter- Bären aus tierquälerischer Haltung mit führung mit einen Rundgang bei Laternen- einem Rudel Wölfe und anderen Tieren. schein durch die historische Altstadt. » KONTAKT » KONTAKT Alternativer Bärenpark Worbis Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt Worbis, Duderstädter Allee 49 Marktplatz 15 37339 Leinefelde-Worbis 37308 Heilbad Heiligenstadt T. 036074 20090 Te. 03606 677-141 [email protected] [email protected] www.baer.de www. heilbad-heiligenstadt.de Seeburger See Skywalk / Sonnenstein 4 8 Am, auf und im Seeburger See, dem Der Sonnenstein ist ein knapp 500 m „Auge des Eichsfeldes”, gibt es vieles hoher Berg bei bei Holungen im Norden zum Entdecken, Erfahren, Erleben. des Eichsfeldes. Im Mai 2017 wurde als neue Attraktion der „Skywalk”, eine » KONTAKT gläserne Aussichtsplattform, eröffnet. Gemeinde Seeburg Seestraße 10 » KONTAKT 37136 Seeburg Gemeindeverwaltung Sonnenstein T. 05507 1314 Bahnhofstraße 12 [email protected] 37345 Sonnenstein www.seeburgersee.com T. 036072 831-0 [email protected] KONTAKT HVE Eichsfeld Touristik e.V. Leinefelde, Conrad-Hentrich-Platz 1 37327 Leinefelde-Worbis T. 03605 200 676 0 [email protected] www.eichsfeld.de.
Recommended publications
  • Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
    Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff
    [Show full text]
  • Welcome to the University of Göttingen
    GUIDE FOR WELCOME TO THE INTERNATIONAL UNIVERSITY OF GÖTTINGEN RESEARCHERS Words of Welcome by the Mayor 6 Words of Welcome by the President 7 EURAXESS – Researchers in Motion 8 Welcome Centre 9 CONTENTS 1 Welcome to the University of Göttingen 1.1 The University of Göttingen 11 1.2 A Place where Free Spirits can Flourish 12 1.3 The 20th Century and Today 12 1.4 Looking into the Future 13 WELCOME TO THE UNIVERSITY 1.5 The University of Göttingen – A Global Player 13 OF GÖTTINGEN 1.6 Göttingen Campus 15 2 Welcome to Göttingen 2.1 A Town in the Heart of Europe 21 2.2 A Vibrant University Town with International Flair 22 2.3 Göttingen – City of Culture 23 2.4 Living your Religion 26 WELCOME TO GÖTTINGEN 2.5 Surroundings 27 3 Facilities and Institutions at the University 3.1 Language Courses 29 3.2 Libraries 30 3.3 Refectories and Cafeterias 31 3.4 Computer and Network Access 34 FACILITIES AND INSTITUTIONS 3.5 University Sport: “Keep Moving” 34 AT THE UNIVERSITY 3.6 International Communities 35 4 A Road Map for Your Research Visit 4.1 Checklist 37 A ROAD MAP FOR YOUR RESEARCH VISIT 4.2 Important Documents 38 5 Entry and Residence in Germany 9.4 Tax Return 85 5.1 Visa and Entry 41 TAXATION IN GERMANY 9.5 Church Tax and Solidarity Surcharge 87 5.2 Registering at the Residents’ Registration Office 45 ENTRY AND RESIDENCE 5.3 Extending a Visa in Applying for a Residence Permit 46 10 Research Visit with a Family IN GERMANY 5.4 Employment Law Regulations 48 10.1 Entry Regulations for Family Members 89 6 Work and Research at the University 10.2 Childcare
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Stpfw-Konzept
    Landkreis Eichsfeld Konzeption zum Aufbau und zur Ausstattung der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises Eichsfeld -Stützpunktfeuerwehrkonzept- 1. Fortschreibung der Konzeption vom 28. September 1995 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis______________________________________ Seite Vorwort 3 Ausgangslage/Aktuelle Konzeption der Stützpunktfeuerwehren 5 Neugliederung der Stützpunktfeuerwehren 7 Festlegung von Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben 9 Einrichtung von Feuerwehreinsatzzentralen 11 Mindestbestand an Fahrzeugen nach Stufe 3 ThürFwOrgVO 12 Neufestlegung von Ausrückbereichen der Stützpunktfeuerwehren 14 Schlussbetrachtung und Entscheidung 15 Anlagen: A.1 – Einzugsbereiche der Stützpunktfeuerwehren (20 Minuten-Einsatzgrundzeit nach Stufe 2) A.2 – Einsatzgebiete der Stützpunktfeuerwehren nach Stufe 2 B.1 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung TLF 4000, RW, GW-L2 B.2 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung GW-AS C.1 – Ausstattung umliegender Feuerwehren analog StpFw D.1 – Finanzielle Auswirkungen D.2 – Übersicht zu Ersatzbeschaffungen SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Seite 2 von 15 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Vorwort Der Landkreis Eichsfeld hatte mit Wirkung vom 28.09.1995 ein Stütz- punktfeuerwehrkonzept verabschiedet, welches nunmehr seit 24 Jahren für die Aufstellung des Feuerwehrwesens zur Sicherstellung des Brand- schutzes und der Allgemeinen Hilfe im Landkreis Anwendung findet. Auf- grund der Veränderungen in Bezug auf die personelle Ausstattung der
    [Show full text]
  • Heimatgeschichte(N)
    Heimatgeschichte(n) Heimatgeschichten 1 „Die Pilze“ bei Geismar - Die Muttergotteskapelle in Ershausen - Silkerode - Der Bonifatiusbrunnen in Wendehausen - Die Brauthecke bei Dingelstädt - Das "Pferdeloch" bei Hitzelrode - Das Popperöder Brunnenhaus in Mühlhausen - Der Lutter-Wasserfall in Großbartloff - Der Felsblock im Dachstal bei Bodenrode - Die „Tempelbrücke“ bei Beuren Heimatgeschichten 2 Neuendorf – Was es mit dem Jäger und der Schlange auf sich hat – Neuendorf - Die Kirche von Desingerode - Das Sandwasser zu Duderstadt - Wie das Rad in das Mainzer Wappen gekommen ist - Der Schuster in der Duderstädter Leddergasse - Das „Steinerne Haus“ des Klosters Teistungenburg in Duderstadt - Der Streit zwischen Heiligenstadt und Heise von Kerstlingerode 1476 - Der Pferdeberg bei Gerblingerode - Der Schlittstein in der Nähe von Schwobfeld Heimatgeschichten 3 Mühlen in Neuendorf - Die Mordmühle bei Lindau - Warum die Kirchenruine Leisenberg noch so gut erhalten ist - Das „Schwarze Kreuz“ am Schwedenfriedhof in Heiligenstadt - Burg Gleichenstein - Der Luisenblick in Heiligenstadt - Das Wirtshaus „Feldschlößchen“ am Kasseler Tor - Burg Plesse - Die Glockenteiche bei Wehnde - Kaltohmfeld Heimatgeschichten 4 Gernrode - Die Heiligenstädter Papiermühle des Johann von Zwehl - Der „Bogsbühel“ oder „Galgenhügel“ bei Kreuzebra - Wallfahrtskirche Breitenholz - Die Sage von der „Hölle“ im Ohmgebirge – Beberstedt - Der Diebsbrunnen in Bischofferode - Der Wolfstisch auf der Gobert - Der „Saubrunnen“ in Dingelstädt - Wildungen Heimatgeschichten 5 Das „Seeloch“
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Lindenberg Nachrichten/Amtsblatt Dezember 2018
    Lindenberg Nachrichten mit Einlage „Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld“ Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld und den Mitgliedsgemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Tastungen, Wehnde, Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen Jahrgang 14 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nr. 12 Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich im Namen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2019 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was sie erreichen, zu freuen. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Raabe Foto: scerpica - Fotolia Foto: Lindenberg Nachrichten - 2 - Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Impressum Lindenberg Nachrichten Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: 14.00 - 15.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Hauptstraße 17, 37339 Teistungen Tel.: 03 60 71 / 84 5 14.00 - 17.30 Uhr Fax: 03 60 71 / 96 25 8 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.lindenberg-eichsfeld.de Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt sind am Verlag und Druck: Mittwoch geschlossen! LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen In den Folgen 43, 98693 Ilmenau Tel.: 0 36 77 / 20 50 - 0 Fax: 0 36 77 / 20 50 21 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblatts: der Verwaltungsgemeinschaft der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Lindenberg/Eichsfeld Eichsfeld Verantwortlich für den Text- und Bildteil der Lindenberg Nachrichten: Die Verfasser der Artikel und Berichte sind allein verant- wortlich, dass die Bestimmungen der Datenschutz-Grund- verordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) eingehalten werden, insbesondere dass die Einwilligung der Betroffenen zur Veröffentlichung, sowohl für die Druck- als auch für die Online-Ausgabe, vorliegt.
    [Show full text]
  • Umwelt Regional
    Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff
    [Show full text]
  • Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte Mit Imbiss Und Touristikinfo“ (Gem
    GEMEINDE SCHACHTEBICH Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ 37318 Schachtebich Landkreis Eichsfeld - Entwurf - Begründung zum Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ (gem. § 9 Abs. 8 BauGB) Stand: 03/2020 Bearbeiter: Vorhabenträger: C. Vogler / M. Gries Matthias Rhode AI GmbH KVU Dorfstraße 9 Straße der Einheit 85 37318 Schachtebich 37318 Uder Tel.: 036083/472-0 Auftraggeber: Fax: 036083/47218 Gemeinde Schachtebich e-Mail: [email protected] Hauptstraße 8a 37318 Schachtebich Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2„Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ 37318 Schachtebich, Landkreis Eichsfeld Seite 1 von 56 1. Planungserfordernis 4 1.1. Anlass und Erfordernis der Planung 4 1.2. Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung 5 1.3. Vorhaben-Beschreibung 5 1.4. Verfahrensablauf 6 2. Lage des Plangebietes und räumlicher Geltungsbereich 7 2.1. Beschreibung Geltungsbereich 7 2.2. Räumlicher Geltungsbereich 8 2.3. Eigentumsverhältnisse 8 3. Rahmenbedingungen 8 3.1. Gesetzliche Grundlagen 8 3.2. Raumordnung / Regionalplanung 9 3.3. Flächennutzungsplan 10 3.4. Vorhandene Prägung im Umfeld 10 3.5. Topografie 11 3.6. Bauweise 11 3.7. Versiegelungsgrad 11 3.8. Nutzungsart 12 3.9. Gegenwärtiges Baurecht 12 3.10. Verhältnis zu externen und internen Planungen 12 3.11. Gewässerschutz 13 3.12. Biotope, Grünbestand und Vegetationsbestände 13 3.13. Sonstige Schutzgebiete 13 3.14. Immissionsschutz 13 3.15. Verhältnis zu anderen, vorhandenen informellen oder formellen Planungen 13 3.16. Planungen benachbarter Gemeinden 14 3.17. Sonstiges 14 4. Festsetzungen, städtebauliche Maßnahmen 14 4.1. Art der baulichen Nutzung 14 4.2. Maß der baulichen Nutzung 15 4.3.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Februar 2020.Pdf
    GEMEINDE SONNENSTEIN Amtsblatt Jahrgang 10 Samstag, den 15. Februar 2020 Nummer 2 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenstein - 2 - Nr. 2/2020 Anschrift und Öffnungszeiten Anschrift Gemeinde Sonnenstein OT Weißenborn-Lüderode Bahnhofstraße 12 37345 Sonnenstein Rufnummern Telefon: 036072 / 831-0 Telefax: 036072 / 831-32 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Internet: www.gemeinde-sonnenstein.de Rettungsleitstelle 03606/5066780 Krankentransport 03606/19222 Sprechzeiten der Verwaltung Havariedienste: Wasser- und Abwasserzweckverband 036076/569-0 Montag 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr „Eichsfelder Kessel“ Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Erdgas/Eichfeldgas 036074/3840 Mittwoch geschlossen Versorgungsunterbrechung Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Thüringer Energienetze /Strom 0361/7390-7390 Freitag 9:00 - 12:00 Uhr Kinder- und Jugendtelefon 0800/0080080 Sprechzeiten der Bürgermeisterin Frauenschutzwohnung 03605/518798 Giftnotruf 0361/730730 Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst 0180/5908077 Kassenärztlicher Notdienst 116117 Sprechzeiten Standesamt Montag 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachungen Annahmestelle für Bioabfälle und Elektrokleingeräte der Gemeinde Sonnenstein (OT Weißenborn-Lüderode, gegenüber Sportplatz) Freitag 14:00 - 17:00 Uhr Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachung Bibliothek zum Widerspruch gegen Datenübermittlungen gemäß § 42 Abs. 3 Bundesmeldegesetz sowie § 50 Abs. 5 (OT Weißenborn-Lüderode, Hauptstraße 80) Bundesmeldegesetz Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr Jeder Einwohner hat gemäß § 42 Abs. 3 Bundesmeldegesetz so- wie § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz das Recht, der Weitergabe Wichtiger Hinweis an die Textlieferanten seiner Daten entsprechend zu widersprechen.
    [Show full text]
  • 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 E. V
    Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 24 Freitag, den 12. September 2014 Nummer 9 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 9/2014 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. Am 30. und 31. August 2014 feierte der Kirmesverein Birkenfelde Die Gründungsversammlung des Kirmesvereines Birkenfelde 1994 e. V. sein 20jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wa- 1994 e. V. fand am 23. April 1994 in der Gaststätte „Zur Tanne“ ren alle Vereinsmitglieder und deren Partner sowie alle weiteren statt. Die Mitgliederzahl im Jahre 1994 betrug 88 Mitglieder. Einwohner in das Sport- und Vereinshaus „Steinerhof“ herzlich eingeladen. Zum Gründungsvorstand gehörten: Während der Festveranstaltung wurde vom Bürgermeister, Ger- 1. Vorsitzender Stephan Otto hard Stadler sowie dem jetzigen 1. Vorsitzenden, Achim Kistner, 2. Vorsitzender Gregor Hildebrand das Wirken des Gründungsvorsitzenden Stephan Otto entspre- Kassenwart Achim Kistner chend gewürdigt. Weitere verdienstvolle Mitglieder wurden für Schriftführer Gerald Fromm. ihre geleistete Arbeit geehrt und ausgezeichnet. Die ortsansässi- Platzmeister im Gründungsjahr waren Michael Otto, Ralf Häger, gen Vereine sowie Dorothee Kränzel, Mitglied des Pfarrgemein- Bernd Müller und Manfred Kistner. derates der Pfarrei Uder (Filialgemeinde Birkenfelde), überbrach- ten ebenfalls Glückwünsche. Der Kirmesverein Birkenfelde ist der jüngste Verein in der Birken- Für die musikalische Unterhaltung nach dem Festakt sorgte die felder Vereinsgeschichte und hat seine Wurzeln in einer langjäh- „Discothek Fantastic“ aus Rohrberg. rigen Kirmes- und Platzmeistertradition, die ihren Ursprung im Am Sonntag wurde der Gottesdienst in der St. Leonhard Kirche Männer- bzw. Arbeiterverein hatte. Der Verein hat es sich zur Auf- mit Herrn Diakon Dettenbach gefeiert. Den Abschluss der Fei- gabe gemacht, die Kirmestradition fortzuführen und sie jährlich erlichkeiten bildete der anschließende Frühschoppen mit den zu den zwei Kirmesfeiern lebendig zu leben sowie das kulturelle „Westerwaldmusikanten“.
    [Show full text]
  • Jason Johnson on States of Division: Border and Boundary
    Sagi Schaefer. States of Division: Border and Boundary Formation in Cold War Rural Germany. New York: Oxford University Press, 2014. 288 pp. $99.00, cloth, ISBN 978-0-19-967238-7. Reviewed by Jason Johnson Published on H-German (December, 2016) Commissioned by Jeremy DeWaal Sagi Schaefer’s book centers on the Cold War the creation of the Iron Curtain. Schaefer now inner-German border through the Eichsfeld re‐ brings a focus on the rural. gion, a rural Catholic enclave in central Germany. Schaefer’s fve chapters thus “foreground the His work continues the important historiographi‐ rural character of the borderlands …. roughly re‐ cal thread of moving beyond Berlin to investigate flecting the experience of farmers” (p. 11). The events and processes of German division that first chapter focuses on the early years of division have been, as Schaefer has written elsewhere, —1945-52—as occupation zonal frontiers crystal‐ “hidden behind the Wall.”[1] Scholarly analysis of lized into the 1949 border between the Federal Re‐ the rural border dividing Germany, stretching public and the German Democratic Republic more than eight hundred miles, has until recent (GDR). Schaefer persuasively illustrates that in the years been largely overshadowed by the division Eichsfeld, “Western economic reconstruction was of Berlin. the most powerful motor of division in those Anthropologist Daphne Berdahl’s pioneering years” (pp. 15-16). Chapter 2 then turns to the wa‐ work Where the World Ended (1999) on the thou‐ tershed year 1952 when the GDR removed thou‐ sand-person East German border community Kel‐ sands from its borderland and began to seal its la helped spark more scholarly interest in the frontier.
    [Show full text]