Aktiv ohne Auto Biosphärengebiet

Organisation der Vereinten Nationen Schwäbische Alb für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Biosphärengebiet

Anreise mit Bus und Bahn ins Biosphärengebiet Autofrei unterwegs im Biosphärengebiet Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug oder Bus in die Natur Das Biosphärengebiet ist aus allen Himmelsrichtungen mit der Bahn Innerhalb des Biosphärengebiets ist die autofreie Fortbewegung ins- Daneben gibt es weitere Linienbusse, die ganzjährig täglich ( ) gefahren? Probieren Sie es unbedingt wieder einmal aus! Umwelt- und teilweise auch mit dem Bus erreichbar. Neben den aufgeführten besondere an Sonn- und Feiertagen in der Hauptsaison (1. Mai bis oder unregelmäßig ( ) verkehren. freundlich und ohne Staus oder Parkplatzsuche. Bahnstrecken zeigt die Übersichtskarte zahlreiche ganzjährige, drittes Oktoberwochenende) gut möglich. Dann verkehren neben Tourentipps mit Bus und Bahn finden Sie auf der Rückseite Entdecken Sie das Biosphärengbiet Schwäbische Alb mit Bus und täglich verkehrende Busverbindungen ( ), mit denen Sie bequem dem regulären Linienverkehr auch verschiedene Freizeitverkehre dieses Flyers und im Internet unter: Bahn – ausgewählte Tourenvorschläge haben wir auf der Rückseite für anreisen können. ( ). www.wandern.biosphaerengebiet-alb.de Sie zusammengestellt. www.radfahren.biosphaerengebiet-alb.de

Erreichbarkeit aus nördlicher Richtung: Erreichbarkeit aus südlicher Richtung: Die wichtigsten Bus- und Bahnlinien des Freizeitverkehrs im Biosphärengebiet: (Sonn- und feiertags zwischen dem 1. Mai und dem dritten Oktober-Wochenende) 760: -Alb-Bahn von Stuttgart oder 755: Donaubahn von Tuttlingen und Ulm nach Tübingen nach Metzingen und Reutlingen Blaubeuren, Schelklingen, Ehingen, Munderkingen 762: Tälesbahn RB65 von Nürtingen nach Neuffen und Rechtenstein Buslinien: 763: Ermstalbahn von Reutlingen über Metzingen nach 759: Schwäbische Alb-Bahn (SAB) 170: Rad- und Wanderbus Reußenstein von Kirchheim/Teck (Anschluss an die S1) über Weilheim/Teck zum Reußenstein und über Bad Urach von (Ulm-) Schelklingen über Münsingen Neidlingen zurück nach Kirchheim/Teck nach Engstingen und Gammertingen S1: von Stuttgart über am Neckar nach 176: Rad- und Wanderbus Schopflocher Alb von Kirchheim/Teck (Anschluss an die S1) über Dettingen/Teck und Bissingen Kirchheim/Teck Ochsenwang zum Naturschutzzentrum Schopflocher Alb 790.81: Teckbahn von Kirchheim/Teck über Owen nach 177.1: Rad- und Wanderbus Schwäbische Alb von Oberlenningen (Anschluss an die Teckbahn) zum Naturschutzzentrum Oberlenningen Schopflocher Alb und über Westerheim nach Laichingen und weiter zur Tiefenhöhle 191: Rad- und Wanderbus Blaue Mauer von Neuffen (Anschluss an die Tälesbahn) zum Heidengraben über den Hohenneuffen (und Beuren) nach Owen (Anschluss an die Teckbahn) 297: Rad- und Wanderbus Lautertal von Zwiefalten über Rechtenstein oder von Ehingen über Munderkingen DieDie wichtigsten wichtigsten Bus- und Bahnlinien* Bus- und (Stand Bahnlinien* Juni 2020) (Stand Februar(Anschluss an die Donaubahn) 2020) zur Wimsener Höhle und durch das Große Lautertal nach Münsingen 298: Biosphärenbus Schwäbische Alb von Münsingen über Trailfingen zum Biosphärenzentrum und weiter zur Hopfenburg von Karlsruhe/Mannheim 369: Rad-Wanderbus Laichinger Alb von Blaubeuren (Anschluss an die Donaubahn) bis zum ehem. Truppenübungsplatz und nach Westerheim 555: Sonnenalb-Express von Reutlingen über Sonnenbühl mit Bärenhöhle und Nebelhöhle nach Engstingen Stuttgart Bahnlinien: Bad Cannstatt 759: Schwäbische Alb-Bahn auf der Strecke (Ulm-) Schelklingen - Münsingen - Engstingen - Gammertingen

760, S1 Esslingen am Neckar S2, S3 Historische Bahnfahrt-Erlebnisse der besonderen Art von 759: Ganzjährige Themen- und Sonderfahrten mit der Schwäbische Alb-Bahn (SAB), oft in historischen Dampfzügen Ulm Plochingen (weitere Informationen: www.alb-bahn.com, Tel. 0800 4447673) 762: Mehrmals im Jahr Dampflok-Fahrten mit dem Sofazügle auf der Strecke der Tälesbahn (weitere Informationen: www.ges-ev.de) Messe 760, S1 Stuttgart am Neckar Legende Bahnverbindungen im im Einzelnen Einzelnen BahnverbindungenLegende Allgemeines S1 755755 DDonaubahn:onaubahn: Donaueschingen Donaueschingen - Tuttlingen - Tuttlingen - Rechtenstein - Rechtenstein - - Kirchheim/Teck Bahnverbindungen Allgemeines Schelklingen - Ulm Bahn ganzjährig täglich Tourentipps Schelklingen - Ulm VVS 760 1 170, 177 Bahn ganzjährig täglich 1 Tourentipps 759 Schwäbische Alb-Bahn: Gammertingen - Engstingen - Münsingen - 173 (1), 175 Busverbindungen Freizeitverkehr, Biosphärengebiet 759 SchelklingenSchwäbische - Ulm Alb-Bahn: Gammertingen - Engstingen - Münsingen -

177 Biosphärengebiet

176 Sonderfahrten, z.T. zusätzliche Weilheim/ Bus ganzjährig täglich Schelklingen - Ulm Teck Fahrtage in den Ferien ehem. Truppenübungsplatz 760 Neckar-Alb-Bahn: Tübingen - Reutlingen - Metzingen - Nürtingen - Dettingen/ 173 (1), 175 ehem. Truppenübungsplatz 760 Neckar-Alb-Bahn: Tübingen - Reutlingen - Metzingen - Nürtingen - Nürtingen Teck 174, 177 170 FBreizeitverkehr,ahn ganzjährig z.T. an zusätzliche Esslingen am Neckar - Stuttgart 176 173 (1), 175 Fahrtage in den Ferien Esslingen am Neckar - Stuttgart 170 Gruibingen bestimmten Wochentagen Grenzen Verkehrsverbünde 762 Tälesbahn R82: Nürtingen - Neuffen Bus ganzjährig an Grenzen Verkehrsverbünde Breiten- 762 Tälesbahn R82: Nürtingen - Neuffen

X3 790.81

762 Hepsisau bestimmten Wochentagen Biosphärenzentrum 763 Ermstalbahn: Tübingen - Reutlingen - Metzingen - Bad Urach Owen Bissingenstein 170 Busverbindungen 176 Kugelmühle Neidlingen Biosphärenzentrum 760 174,177 Bus ganzjährig täglich 766763 Zollern-Alb-BahnErmstalbahn: Tübingen 1: Tübingen - Reutlingen - Hechingen - Metzingen - Balingen -- Sigmaringen Bad Urach 199 177 Burg Teck Neidlingen Informationszentrum naldo Beuren 191 Unter- Ochsen- Reußenstein Freizeitverkehr, z.T. zusätzliche Informationszentrum 768766 Zollern-Alb-BahnZollern-Alb-Bahn 2: Hechingen 1: Tübingen - Gammertingen - Hechingen - SigmaringenBalingen - Sigmaringen Freilicht- wang Randecker Maar Fahrtage in den Ferien Sehenswürdigkeit Neuffen museum 176 Sehenswürdigkeit 790.81768 Teckbahn:Zollern-Alb-BahnKirchheim/Teck 2: Hechingen - Owen - -Oberlenningen Gammertingen - Sigmaringen Kohlberg 179 Ober- Torfgrube Bus ganzjährig an Hohen- 179 bestimmten Wochentagen S1 Herrenberg - Stuttgart - Esslingen am Neckar - Kirchheim/Teck 199 191 neuffen lenningen 1 Schopflocher Moor 790.81 Teckbahn: Kirchheim/Teck - Owen - Oberlenningen 176 Metzingen 177.1 Naturschutzzentrum S2/S3 Flughafen Stuttgart - Stuttgart - Bad Cannstatt 199 Kappis- Erkenbrechts- 177.1 S1 Herrenberg - Stuttgart - Esslingen am Neckar - Kirchheim/Teck Outletcity weiler von Weinbau- häusern 2 172 Schlatter- Schopfloch 177.1 S2/S3 Flughafen Stuttgart - Stuttgart - Bad Cannstatt Herrenberg museum 201 höhe Schertelshöhle Dettingen/ 172 Neu- Erms Heiden- Gutenberg Busverbindungen im Einzelnen Tübingen hausen 763 graben 177.1 201 Graben- Westerheim DING 100 Reutlingen - Eningen - Glems - Bad Urach - Hülben 172 Donnstetten 760, 763 100, 7640 stetten 7646/30 177.1 von Glems Obstbau- Hülben Busverbindungen im Einzelnen 760, 763 Reutlingen 173 (2) 172 Hülben - Grabenstetten - Böhringen oder Erkenbrechtsweiler Rotten- museum 369 burg Engste Straße 100 Residenz- Böhringen 7646/30 100 Reutlingen - Eningen - Glems - Bad Urach - Hülben der Welt 100 Wasserfall schloss 7646/30 369 173 (1) Bissingen - Kirchheim/Teck - Weilheim/Teck 100, 7644, 7646/30 7646/30 Zainingen Laichingen 172 Hülben - Grabenstetten - Böhringen oder Erkenbrechtsweiler RSV 1+11 Eningen 173 (2) Bad Urach - Grabenstetten 3 7646/30 7606,7635, Hengen 173 (1) Bissingen - Kirchheim/Teck - Weilheim/Teck RSV 5 RSV 2+11+21, Bad Feld- 174 Weilheim - Hepsisau - Neidlingen 555 X3 7644 stetten Tiefen- 7606,7644 Urach 7646/30 175173 (2) Weilheim/TeckBad Urach - Grabenstetten - Kirchheim/Teck - Bissingen Pfullingen 400, 7643 höhle Listhof X2 369 334, 335 RSV 5 Trachten- ehem. 369 museum 260 176174 Kirchheim/TeckWeilheim - Hepsisau - Dettingen/Teck - Neidlingen - Bissingen (-Schopfloch)* Bronn- 555 Würtingen Truppenübungsplatz weiler 7644 Heroldstatt von 177175 (NeidlingenWeilheim/Teck -) Weilheim/Teck - Kirchheim/Teck - Kirchheim/Teck - Bissingen - Oberlenningen 7643 Seeburg X2 Trailfinger Schlucht Plochingen/ 555 179 Oberlenningen - Erkenbrechtsweiler - Beuren - Neuffen 7635 Unterhausen Rietheim Stuttgart 176 Kirchheim/Teck - Dettingen/Teck - Bissingen (-Schopfloch)* 766 7643 Trailfingen 369 Gönningen X2 4 335 Gächingen 212 298 7643 199177 Metzingen(Neidlingen - Neuffen -) Weilheim/Teck - Beuren (- Owen)- Kirchheim/Teck - Oberlenningen 260 Blautopf Ulm 555 Böttingen Blau- 201 Metzingen - Neuhausen - Glems 400, 7606 Münsingen Breithülen Honau Kohl- Bahnhof 334 beuren von 179 Oberlenningen - Erkenbrechtsweiler - Beuren - Neuffen 759 212 Münsingen - Trailfingen Mössingen Nebelhöhle 400, 7606 stetten 7606 Gomadingen 335 München 7635 Schloss Biosphären- 199 Metzingen - Neuffen - Beuren (- Owen) Lichtenstein 7606 298 260 Reutlingen - Engstingen - Zwiefalten - Riedlingen Genkingen 555 7635 264, 342 zentrum Magolsheim 7635 759 755 201 Metzingen - Neuhausen - Glems von 555 Gestütsmuseum Hopfen- Schloss 759 Gedenkstätte 331 759 Horb am 555 Offenhausen burg 261 Hayingen - Hohenstein - Engstingen Lichtenstein Grafeneck 759 Mehr- 212 Münsingen - Trailfingen Neckar Haupt- Schelklingen- 755 von (Aufberg) Klein- 265 264 Münsingen - Grafeneck - Marbach - Ehestetten - Pfronstetten Undingen und Marbach stetten Hütten Kempten 261 Sondernach 260 Reutlingen - Engstingen - Zwiefalten - Riedlingen engstingen Landgestüt 5 297 333 Schelklingen von 265 Münsingen - Hayingen - Wimsener Höhle - Zwiefalten - Riedlingen Bärenhöhle 555 260 333 Hohle Fels Biberach 264 Hütten 319261 EhingenHayingen - Dächingen - Hohenstein - Granheim - Engstingen - Erbstetten - Unterwilzingen Hechingen Haid Butten- 759 759 hausen Schmiechen 331264 MünsingenMünsingen - Ehingen - Grafeneck - Marbach - Ehestetten - Pfronstetten 555 Lautertal 759/768 Hohenstein Albbüffel 400 261, 264 333265 MehrstettenMünsingen - Schelklingen- Hayingen - Wimsener Höhle - Zwiefalten - Riedlingen Erpfingen 331 von Hundersingen Balingen 334319 SchelklingenEhingen - Dächingen- Heroldstatt - Granheim- Laichingen - Erbstetten - Unterwilzingen 265 Ehestetten 335331 MünsingenMünsingen - Biosphärenzentrum - Ehingen - Magolsheim - Laichingen 260

Gundelfingen 755 768 Ehinger Alb 400 Gammertingen - Trochtelfingen - Engstingen - Reutlingen 261 Granheim 333 Mehrstetten - Schelklingen 319 (in der Hauptsaison z.T. auch als Rad-Wanderbus) Trochtelfingen 297 Waldschulheim 260 Dächingen 334 Schelklingen - Heroldstatt - Laichingen 264 Indelhausen 319 7606 Reutlingen - Pfullingen - Engstingen - Münsingen 335 Münsingen - Biosphärenzentrum - Magolsheim - Laichingen Lautertal 319 7635 Reutlingen - Pfullingen (-Schloss Lichtenstein Aufberg) -

400 Ehingen Genkingen - Erpfingen Pfronstetten Hayingen 400 Gammertingen - Trochtelfingen - Engstingen - Reutlingen Unterwilzlingen 7640 Metzingen(in der Hauptsaison - Dettingen/Erms z.T. auch - Bad als Urach Rad-Wanderbus) Wimsener 265 755 297 76437606 MünsingenReutlingen - Gächingen - Pfullingen - Würtingen - Engstingen - Bad - UrachMünsingen Höhle 297 Lauterach 297 Gammertingen Wimsener 297 6 76447635 ReutlingenReutlingen - Pfullingen - Pfullingen oder (-Schloss Eningen -Lichtenstein Würtingen Aufberg) - Mühle 755 Rechten- Munderkingen 7646/30 (Ulm-)Genkingen Laichingen - Erpfingen - Westerheim - Zainingen - Bad Urach Münster stein RSV7640 1 ReutlingerMetzingen Stadtverkehr: - Dettingen/ErmsReutlingen - Bad - Eningen Urach 297 Untermarchtal Zwiefalten Obermarchtal RSV7643 2+21 ReutlingerMünsingen Stadtverkehr: - GächingenReutlingen - Würtingen - Pfullingen - Bad Urach RSV7644 5 ReutlingerReutlingen Stadtverkehr: - PfullingenReutlingen oder Eningen - Listhof - Würtingen - Gönningen

768 755 297 RSV 11 Reutlinger Stadtverkehr: Reutlingen - Eningen oder Pfullingen 260 7646/30 (Ulm-) Laichingen - Westerheim - Zainingen - Bad Urach X2 Bad Urach (- Trailfingen) - Münsingen RSV 1 Reutlinger Stadtverkehr: Reutlingen - Eningen von von X3 eXpresso: Flughafen Stuttgart - Reutlingen - Pfullingen Rottweil Albstadt/ RSV 2+21 Reutlinger Stadtverkehr: Reutlingen - Pfullingen Balingen * In der Hauptsaison als Rad- und Wanderbus Schopflocher Alb (Freizeitverkehr) bis Schopfloch RSV 5 Reutlinger Stadtverkehr: Reutlingen - Listhof - Gönningen 766 Riedlingen Entfernung: 1 km 5 km RSV 11 Reutlinger Stadtverkehr: Reutlingen - Eningen oder Pfullingen Tuttlingen Entfernung: 1 km 5 km 755 X2 Bad Urach (- Trailfingen) - Münsingen 755 * Anmerkung: Zur besseren Übersicht wurden die Linien bzw. Sigmaringen von Aulendorf *F Anmerkung:ahrstrecken etwasZur besseren bereinigt. Übersicht Einige einzelne, wurden nur die seltenLinien bzw. X3 eXpresso: Flughafen Stuttgart - Reutlingen - Pfullingen v Fahrstreckenerkehrende Linien etwas sind bereinigt. nicht abgebildet,Einige einzelne, ebenso nur verschiedene selten von * In der Hauptsaison als Rad- und Wanderbus Schopflocher Alb (Freizeitverkehr) bis Schopfloch Donaueschingen/ Zverkehrendewischenhalte Linien der Bus- sind und nicht Zugstrecken. abgebildet, ebenso verschiedene Immendingen Zwischenhalte der Bus- und Zugstrecken.

efa-bw Nützliches und Wissenswertes Tickets und Verkehrsverbünde - Übersicht

Fahrzeiten und Fahrpläne Tickets der Verkehrsverbünde im Biosphärengebiet • Fahrplanauskunft für Baden-Württemberg: www.efa-bw.de bwegt naldo DING VVS • Bus&Bahn-App von bwegt: www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/apps-und-service Verkaufs- • Busfahrer • Online-Ticket • Busfahrer • Online-Ticket • Busfahrer • Online-Ticket stellen • Automat • Automat • Automat • SSB-Ticketshop (VVS) DING: bis Laichingen, Schelklingen, Gültig im Riedlingen naldo: bis Römerstein, Münsingen, DING: Linie 177.1 bis Laichingen Biosphären- VVS: Neuffen, Beuren, Owen, Ober-/ Großes Lautertal, Hayingen, Zwiefalten Fahrradmitnahme Unterlenningen (177.1, 179, Fahrradmitnahme gebiet bis ... 191, 199) Die Mitnahme von Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs ist in Regional- und Fernzügen, Bussen sowie im Freizeitverkehr in den einzelnen Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt. Mehr Infos www.naldo.de www.ding.eu www.vvs.de www.fahrradmitnahme.biosphaerengebiet-alb.de

mobil im Informationen zur Corona-Pandemie AlbCard Biosphärengebiet Bitte beachten Sie die Maskenpflicht in Bus und Bahn und helfen Sie mit, die Corona-Pandemie • Mit Ihrer Buchung bei einer AlbCard-Unterkunft können Sie den öffentlichen einzudämmen! Nahverkehr auf der gesamten Schwäbischen Alb kostenfrei nutzen. Alle Hinweise zum Nahverkehr in Baden-Württemberg in Zeiten des Coronavirus finden Sie Zudem erhalten Sie gratis Eintritt und Leistungen bei über 100 Attraktionen. auf www.bwegt.de/coronavirus

www.schwaebischealb.de/albcard AlbCard

Umfangreiche Informationen rund ums Thema Mobilität:www.mobilitaet.biosphaerengebiet-alb.de

Impressum: Satz & Redesign: www.kraenzledesign.de Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb gehört zu den Herausgeber: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Karten: Große Karte Pesch Graphic Design, Tourenkarten (c) OpenStreetMap; Mitwirkende: SRTM, Kartendar- „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der beim Regierungspräsidium Tübingen, Biosphärenallee 2–4 stellung (c) OpenTopoMap (CC-BY-SA). Fotos: Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Ralph Koch, Pesch Graphic, deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Na- 72525 Münsingen, Tel. 07381 932938-0, www.biosphaerengebiet-alb.de. Schwäbische Alb-Bahn, Schwäbischer Albverein Metzingen, Kurverwaltung Bad Urach, Marbach (Edition turparks getragen durch „Nationale Naturlandschaften Stand: August 2020 Boiselle), F. Merkle, R. Goller, Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. in Bad Urach, M. Schultheiss, O. Dierßen e. V.: www.nationale-naturlandschaften.de“ Aktiv ohne Auto Biosphärengebiet

Organisation der Vereinten Nationen Schwäbische Alb für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Biosphärengebiet

Bahnhof Jesingen Legende: Start und Ziel: Kirchheim/Teck, Bahnhof A Streuobstparadies und Albtrauf Kirchheim/ Holzmaden Anreise: S1 von Stuttgart Teck Rathaus Tour 1: Auf dem Radweg Lauter-Alb- Länge: 45 km (Variante 29 km) Lindach H Weilheim/Teck

Die Radtour ist ein Teilabschnitt ter nach Schopfloch (E), hier lohnt Lauter Aufstieg: 315 m (Variante 70 m) bzw.Rad- Wandertour des Radwegs „Lauter-Alb-Lindach“, sich ein Abstecher zum Naturschutz- Dettingen/ Bahnhof Lange Morgen Bäckerei einem der schönsten Abzweige des zentrum Schopflocher Alb (F). Nach Geeignet für: Sportliche Radfahrer, E-Bikes Teck Scholderbeck Neckartalradwegs. einem weiten Panoramablick über Lauter-Alb- das Albvorland folgt die Abfahrt von Besonderheiten: Streuobstwiesen, Albtrauf, Ausblicke Lindach- Radweg Sie starten am Bahnhof von Kirch- der Albhochfläche zum Kirschenort heim/Teck (A) mit seiner pittoresken Partner- und Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Lauter-Alb- Neidlingen (G) mit der letzten Kugel- Einkehrtipps: Bäckerei Scholderbeck (Weilheim/Teck) Lindach-Radweg Altstadt und folgen der Ausschilderung mühle Deutschlands. Entlang der Lin- Owen Bahnhof des „Lauter-Alb-Lindach“-Radwegs ent- Kugelmühle (Neidlingen) Breitenstein Blick über Kirchheim/Teck zum Albtrauf dach geht es nach Weilheim/Teck (H) G lang der Kirchheimer Lauter nach B Neidlingen und über Holzmaden mit seinen Ur- Weiterführende www.tourismus-bw.de/Media/Touren/ Ochsenwang Mitte Owen (B), das malerisch am Fuß der Abstecher / Variante weltmuseen zurück nach Kirchheim/ Informationen: Lauter-Alb-Lindach-Radweg Bahnhof Randecker Maar Schwäbischen Alb liegt. Der Radweg Teck . Brucken Kugelmühle führt sanft durch Streuobstwiesen bis Variante: Wenn Sie sich den Albaufs- Unter- Naturschutz- Schopflocher nach Oberlenningen (C). Nun folgt zentrum Moor tieg sparen wollen, fahren Sie samstags/ lenningen Bahnhof Schopflocher der kräftezehrende Albaufstieg auf der sonntags/feiertags mit dem Rad- und Alb alten Steige bis Krebsstein (D). Für Wanderbus Schwäbische Alb (177.1) C Bahnhof F die Anstrengung belohnen die herr- von Oberlenningen nach Schopf- lichen Ausblicke von der Alb über das loch-Schlatterhöhe und steigen dort in Ober- D E

Vorland. Entspannt geht die Tour wei- lenningen Bahnhof die verkürzte Tour ein. 1 km Rathaus Blütenimpression Ausschilderung Radweg „Lauter-Alb-Lindach“ Schlatterhöhe Schopfloch Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

Start und Ziel: Neuffen, Bahnhof

A Bushaltestelle Vulkanschlote und Burgruine Kohlberg Burg Anreise: Tälesbahn (762) über Nürtingen Bahnhof B Hohen Neuffen Tour 2: Die Vulkanrunde des Gustav-Ströhmfeld-Wegs Länge: 18,3 km (Variante 12,3 km) Goethestr. Der Gustav-Ströhmfeld-Weg ist eine dem Weg vorbei am Deckelesfelsen Neuffen Aufstieg: 498 m (Variante 230 m) Reise durch die Landschaftsgeschich- (E) mit seiner wunderbaren Aussicht I Vulkanrunde te zwischen Metzingen und Neuffen bis zum Schillingskreuz (F) und wei- Geeignet für: Sportliche Wanderer Jusi C mit mehreren Rundwegen. ter auf dem Gratweg zum Hörnle (G). Linde Informationszentrum Besonderheiten: Vulkanschlote, Burgruine Kappishäusern Molach Dort treffen Sie auf einen weiteren ein- Auf der „Vulkanrunde“ starten Sie am H drucksvollen Steinbruch, der 1997 zum Weiterführende Wanderkarte „Gustav-Ströhmfeld-Weg“, Neuffener Bahnhof (A) und wandern Sattelbogen Keltenrunde Naturschutzgebiet erklärt wurde. Über Informationen: Schwäbischer Albverein Metzingen, G Hörnle durch das Naturschutzgebiet Neuffener den Sattelbogen (H) wandern Sie zum https://wege.albverein.net/themen- Heide steil bergauf zur mächtigen Rui- Jusi (I), dem dritten Vulkanschlot, auf wege/gustav-stroehmfeld-weg ne des Hohenneuffen (B) mit traum- Heidengraben Deckelesfelsen dem Sie ein einmaliger Panoramablick hafter Fernsicht. Auf dem Bergrücken ins Albvorland erwartet. Von hier aus D Biosphärengastgeber und -partner geht es entlang einer Kernzone zum kehren Sie über Kohlberg durch die ersten Vulkan, einer geologischen Be- F Streuobstwiesen zurück nach Neuffen. Brennerei sonderheit: der Molach (C). Nach 1,5 Straßer Vulkanrunde Schillingskreuz km führt Sie ein Abstecher zum zwei- Variante: Als Abkürzung biegen Sie E ten Vulkanschlot im ehemaligen Stein- beim Schillingskreuz (F) auf die „Kel- Dettingen/Erms bruch direkt an der Neuffener Steige tenrunde“ ab und wandern direkt zu- Bahnhof Ausschilderung Deckelesfelsen (D). Entlang des Albtraufs folgen Sie rück nach Neuffen. 500 m „Gustav-Ströhmfeld-Weg“ Burgruine Hohenneuffen Auf dem Jusi

Hotel Graf Touristinfo Start und Ziel: Bad Urach, Eberhard Gastronomie Wildromantische Wasserfälle Bahnhof „Wasserfall/Kurgebiet“ A Wasserfall Tour 3: Der Wasserfallsteig der Grafensteige Anreise: Ermstalbahn (763) über Metzingen H Der "Wasserfallsteig" ist einer der der Kalkabbrüche mit traumhaften Bli- Länge: 9,4 km Maisental Grafensteige und gehört somit zu den cken ins Maisental. Sie folgen dem Weg Aufstieg: 255 m Bad Hotel Vier fünf Premiumwanderwegen rund um entlang der Hangkante, überqueren die Urach Jahreszeiten Geeignet für: Sportliche Wanderer Brühlbach Sehenswürdigkeit Bad Urach. Hochfläche und erreichen dasVorwerk Brühlbachtal Fohlenhof (F) des Gestüts Marbach. Besonderheiten: Wasserfälle, Aussichtspunkte Vom Bahnhof „Wasserfall/Kurge- Entdecker- Hier können Sie an einer Grillstelle welt biet“ (A) spazieren Sie zum Brühlbach- Partner- und Touristinfo Bad Urach, rasten, bevor Sie das Gestüt durch- F G Residenzschloss tal (B) und wandern entlang des Baches Einkehrtipps: Restaurant Graf Eberhard (Bad Urach), BadUrach queren. Ein Natursteinpfad schlängelt Restaurant Vier Jahreszeiten (Bad Urach) Gütersteiner durch die wildromantische Landschaft Fohlenhof B Bad Uracher Wasserfall sich durch den Wald hinunter zur ehe- Wasserfälle bis zum Fuß des Uracher Wasserfalls Entdeckerwelt (Bad Urach) maligen Kartause Güterstein, vorbei

(C). Am Talschluss steigen Sie entlang Weiterführende Wanderflyer Grafensteige, Wasserfallsteig Aussicht am Gütersteiner Wasserfall (G). Am des größten Wasserfalls der Schwäbi- Informationen: Kurverwaltung Tel. 07125 9432-0, Hangfuß biegen Sie rechts, dann sofort schen Alb kehrenreich hinauf zur Was- www.badurach-grafensteige.de Wasserfallsteig links ab und spazieren durch die Streu- serfallhochwiese (D) mit der bewir- E obstflächen desMaisentals (H). Vorbei teten Wasserfallhütte. Sie erklimmen C an Pferdekoppeln geht es zurück zur Rutschenfelsen den steilen Ameisenbühl und bestaunen Wasserfall Haltestelle. D Grenze Biosphärengebiet die gegenüberliegenden Rutschenfel- 500 m sen (E). Dorthin wandern Sie entlang Rutschenfelsen Ausschilderung Grafensteige Am Bad Uracher Wasserfall

Zainingen Rathaus Start und Ziel: Münsingen, Bahnhof F Zainingen Endlose Weidelandschaften Anreise: Bus X2 über Bad Urach oder SAB H G Feld- Hotel Tour 4: Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen (759) über Gammertingen oder Ulm stetten Post* Biosphärenbus (298)

Die Radtour verläuft durch die ur- Weidelandschaften, bevor Sie über den Kernzone Biosphärengebiet sprüngliche Kulturlandschaft des ehe- Eingang Feldstetten (F) die Beobach- Länge: Rundtour 38,2 km, Talabfahrt 13 km Ehem. Dorf Gruorn maligen Truppenübungsplatzes Mün- tungstürme Walgreut (G) und Hursch Aufstieg: 430 m ehem. Dorf singen (TrÜP) und die tiefe „Trailfinger (H) erreichen. Besuchen Sie in Gruorn Geeignet für: Ambitionierte Radfahrer Gruorn I Schlucht“. (I) die Stephanuskirche und das ehema- ehemaliger Besonderheiten: Mobilitätszentrum, Biosphärenzen- nach Bad Urach lige Schulhaus. Von Trailfingen (J) aus Truppen- Am Münsinger Bahnhof (A) befindet trum, ehem. TrÜP, Aussichtstürme, übungsplatz geht es zurück zum Münsinger Bahnhof Schw. Alb- sich das Mobilitätzentrum, in welchem ehem. Dorf Gruorn, Trailfinger Schlucht (A). Ab Ortsende Trailfingen beginnt die Radweg Sie E-Bikes leihen können. Vom Bahnhof Partner- und Biosphärenzentrum (Auingen), J optionale Talabfahrt auf dem „Schwäbi- fahren Sie durch Auingen zum Biosphä- Einkehrtipps: Touristinfo Münsingen, Endlose Weite sche Alb-Radweg“ durch die Trailfinger E * auf dem ehem. Truppenübungsplatz renzentrum (B) und Albgut (C). Um die Infozentrum Bahnhof Münsingen, Rathaus Säge ehem. Truppenübungsplatz Schlucht nach Seeburg und von dort ent- Runde über die offene Landschaft zu be- Mobilitätszentrum Münsingen, Trailfingen lang der Erms auf dem „Grünen Weg“ D 1 km ginnen fahren Sie wieder ein Stück zurück Hotel Herrmann (Münsingen), zum Bahnhof Bad Urach. Gasthaus Schützen (Auingen), und biegen Sie rechts ab. Bei einer ersten Café im BT20* Hotel Post (Feldstetten), Achtung: Die freigegebenen Abzweigung (D) nach links können Sie Achtung: Die Tour ist nur in Teilab- A Bahnhöfle Wege auf dem TrÜP dürfen nicht Café im BT20 (Auingen) Münsingen C Rathaus verlassen werden und die ehemalige einen Abstecher zum Aussichtspunkt schnitten ausgeschildert, bitte orientieren Bahnhof* Touristinfo* B Weiterführende Flyer Reiseziel ehem. TrÜP, Böttingen Panzerringstraße darf nicht befahren Gänsewag (E) unternehmen. Zurück auf Sie sich anhand dieses Faltblatts und wei- Bahnhof Biosphären- Informationen: LGL-Karte Bad Urach, Biosphären- zentrum oder begangen werden. Es besteht dem Rundweg durchfahren Sie endlose terer Kartenmaterialien. Hotel Herrmann* Schützen* Lebensgefahr! Schafe auf zentrum, Tel. 07381 932938-31 Auingen dem ehem. Truppenübungsplatz

Start und Ziel: Offenhausen, Bahnhof Offenhausen Offenhausen Gomadingen Fauserhöhe F Gestütshöfe und Pferdeweiden B Gomadingen Anreise: SAB (759) über Münsingen A Abkür- oder Engstingen zung Weidegebiet Tour 5: Auf dem Gestütsradweg Gestütsmuseum Brennte E Offenhausen Bäckerei Zwischen Gestütshöfen, Vorwerken die Straße entlang und ab Grafeneck Länge: 26,4 km (Variante 18,9 km) Vorwerk Glocker D Hau und Pferdeweiden des Haupt- und (D) sanft bergauf über das Weidege - Höhenmeter: 210 m (Variante 140 m) J Grafeneck Großrunde Lauter Gestütsmuseum Offenhausen Landgestüts Marbach, dem ältesten biet Brennte (E) bis zur Fauserhöhe Großrunde staatlichen Gestüt Deutschlands, ver- (F) mit großartiger Aussicht. Durch das Geeignet für: Familien, Pferdefans Marbach läuft diese Radtour durch eine attrak- Tiefental fahren Sie bergab ins Lauter- Partner- und Haupt- und Landgestüt Marbach, Marbach tive Kulturlandschaft. tal (G) und entlang der großen Lauter Einkehrtipps: Gestütsmuseum Offenhausen, C Tiefental bis Wasserstetten (H). Hier verlässt Bäckerei Glocker (Gomadingen), Fahren Sie mit der SAB von Münsin- Haupt- und Grafeneck- der Weg auf der „Großrunde“ das Lau- Lagerhaus an der Lauter (Dapfen) Landgestüt Tour gen oder Engstingen nach Offenhau- tertal und führt über den historischen sen (A). Dort finden Sie die malerische Weiterführende Tourenflyer Gestütsradweg, Stutenbrunnen im Oberfeld (I) und Großrunde Araberstutenherde Lauterquelle und das Gestütsmuseum. Informationen: Haupt- und Landgestüt Marbach, Dapfen Lagerhaus das Vorwerk Hau (J) zurück nach Of- Folgen sie der Ausschilderung des "Ge- Tel. 07385 9686-0, an der Lauter fenhausen. www.outdooractive.com/de/route/rad- stütsradwegs" entlang der Bahnlinie und Dapfen Variante: Von Wasserstetten (H) fah- tour/schwaebische-alb/marbacher-ge- der Lauter nach Gomadingen (B). Sie www.biosphaerengebiet-alb.de stuetsradweg/9942626/ Lautertal ren Sie auf der „Grafeneck-Tour“ über Lauter fahren weiter auf der „Großrunde“ zum H G Dapfen direkt zurück nach Marbach Gestütshof Marbach (C) mit seinem (Zug- und Busanschluss; z.B. mit der Informationszentrum. Von hier aus I SAB (759) zurück nach Münsingen, geht es auf der „Großrunde“ ein Stück 500 m Wasser- Stutenbrunnen und Informationszentrum Marbach stetten Haupt- und Landgestüt Offenhausen oder Engstingen). Marbacher Gestütsradweg Großrunde

Laufenmühle F Fluss- und Burggeschichten Start und Ziel: Rechtenstein, Bahnhof HW5 G Anreise: Donaubahn (755), Rad- und E Tour 6: Rechtenstein, Lauterach und Schelmental Wanderbus Lautertal (297) Diese Wandertour ermöglicht Ein- an Wochenenden frei zugänglich), bevor Reichen- Infozentrum Länge: 14,1 km stein Lauterach H blicke in die Flusslandschaften von Sie ins Lautertal absteigen. Dort geht es Lauterach Donau, Lauter und Braunsel sowie entlang des „HW5“ und vorbei an der Höhenmeter: 120 m D Informationszentrum Lauterach Ausblicke auf die Alb und bis Ober- historischen Laufenmühle (F) bis zum Geeignet für: Genuss-Wanderer, Familien P

HW5 Wiesenweg an Lautertal schwaben. Informationszentrum Lauterach (G) Hecke entlang mit Kiosk und Wassererlebniswelt. Im Besonderheiten: Burgruinen, Ausblicke, Vom Bahnhof im Ort Rechtenstein (A) K7337 idyllischen Flusstal wandern Sie über Flusslandschaften mit seiner mittelalterlichen Burgruine den Ort Lauterach (H) und durch Partnertipp: Infozentrum Lauterach mit Kiosk geht es auf dem „HW 7“ entlang der Große Lauter einen Schluchtwald bis an die Mündung Donau bis zum Abzweig des Flüsschens Weiterführende LGL-Karte Bad Urach (eingeschränkt) Schelmental der Lauter in die Donau. Entlang Braunsel (B). Bald biegen Sie nach rechts Informationen: Rechtenstein HW5 der Donau mit ihren Feuchtgebieten https://regio.outdooractive.com/ ab in das Schelmental (C) mit sei- oar-bsg/de/tour/wandern/aktiv-ohne- (Markierung HW5, später ) geht es B nen mächtigen Felsen. Ab dem Park- auto-tour-6-fluss-und-burggeschichten- zurück nach Rechtenstein (A). rechtenstein-/45798456/ C HW7 platz (D) an der K7337 wandern Sie Rechtenstein ohne Wegzeichen durch ausblickreiche Achtung: Die Wanderung ist nur teil- Braunsel Wiesen und Felder. In Reichenstein (E) weise ausgeschildert, bitte orientieren lohnt sich der Aufstieg auf den Turm Sie sich anhand dieses Faltblatts oder Obermarchtal Donau der Burgruine (von April bis Oktober der verlinkten Tour auf outdooractive. 500 m Lautertal Braunselquelle Rechtenstein