CE/Nat (72) 17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Anlage 4 Zum Schreiben
Wahlbekanntmachung Für die Verbandsgemeinde Irrel mit den Ortsgemeinden: Alsdorf, Bollendorf, Echternacherbrück, Eisenach, Ernzen, Ferschweiler, Gilzem, Holsthum, Irrel, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler, Wallendorf I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen ein- schließlich der Wahl der Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister statt. Die Wahlen dauern von 8 Uhr bis 18 Uhr. II. Jede Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. In den Gemeinden Alsdorf, Bollendorf, Ferschweiler, Irrel, Minden, Niederweis, Peffingen, Prümzurlay und Wallendorf sind die Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet. In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum 4. Mai 2014 zugestellt wurde, sind Wahlbezirk und Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wäh- len haben. Die Wahlberechtigten können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahl- benachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass - mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden; ggf. wird die Wahlbenachrichtigung für eine etwaige Stichwahl an die Wahlberechtigten zurückgegeben. III. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wird mit amtlichen Stimmzetteln -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
06 Sonder-Pfarrbrief Juli 2020
1 UNSERE PFARREIENGEMEINSCHAFT I Erweitere Gottesdienstangebote Liebe Gläubige in unserer Pfarreiengemeinschaft! Die ersten Erfahrungen mit Messfeiern in besonderen Zeiten und unter Berücksich- tigung der entsprechenden behördlichen Vorschriften sind nun gemacht. Als erste Pfarreien konnten im Monat Juni die Kirchen in Bollendorf, Wolsfeld und Meckel wieder ihre Tore für die Besucher von Sonntagsmessen öffnen. Die dabei gemach- ten Erfahrungen waren alle sehr gut und ermutigend. Wenn auch die Besucherzah- len nicht ganz an die Zahl der möglichen Sitzplätze reichten, können sie doch wegen der Umstände als gut bezeichnet werden. Vor allem kamen viele Besucher aus den anderen Pfarrorten unserer Pfarreiengemeinschaft zu diesen Messfeiern. Mitte Juni wurden die Vorschriften seitens der Landesregierung sowie des Bistums etwas gelockert, doch aus Sicherheitsgründen nur in einem bescheidenen Maße. Was Abstandsregeln, Hygienemaßnahmen, Anmeldepflicht im Vorfeld und den Empfangsdienst betrifft, ändert sich nichts. Auch müssen in der Kirche neben dem Mittelgang zwei Seitengänge vorhanden sein, was nicht in allen unseren Gotteshäu- sern der Fall ist. Die wichtigste Erleichterung für wohl alle Gottesdienstbesucher ist, dass auf den Sitzplätzen die Schutzmasken abgelegt werden können! Allerdings sind sie beim Be- treten und Verlassen der Kirche weiterhin anzulegen und somit mitzubringen. In der aktuellen Verordnung der Landesregierung vom 10. Juni heißt es wörtlich: „In ge- schlossenen Räumen sind der Einsatz eines Chores sowie der Gemeindegesang un- tersagt.“ Das betrifft somit auch unsere Feiern. Davon nicht betroffen ist der Solo- gesang von Organist/innen und/oder Kantor/innen. Nach Rückfragen in den Pfarrgemeinden haben sich nun acht Pfarreien bereit er- klärt, ab Juli wieder Messfeiern in ihren Pfarrkirchen zu ermöglichen. In den Filialen können vorerst noch keine Messen gehalten werden, weil die meisten dieser Kir- chen nur einen Mittelgang besitzen. -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Ferschweiler – St
Ferschweiler – St. Lucia Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.396 Personen Ferschweiler – St. Lucia 1808-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACKER Barbara *1749, +Ferschweiler LACAVE Matthias ADAM Katharina *1823 Kersch 1852 SCHRAMEN Johann ADAMI Anna Maria *1758 Ferschweiler ADAMI Dorothea *1752 Ferschweiler ADAMI Katharina oder Hammes *1763, +Ferschweiler 1776 SCHMITT, SCHMIDT Anton ADAMI Maria +1810 Ferschweiler 1772 LEIBERTS Christoph ADAMI Peter *e1733, Ferschweiler <1752 WECKEN, WICKELER Eva ADAMI Susanna Echternach 1785 BERINGER Georg ADAMS Maria *e1693, Bollendorf 1722 GRETHEN Johann AHNEN Michael *Badem 1864 SCHLINCK Anna Maria ALCKES Maria *1691 Mettendorf 1723 SCHMITZ Peter ALF Anna *Haller bei Waldbillig in Lux. FAßBENDER Matthias ALLAR Charlotte (Karoline) *1857 Bollendorf 1879 RIES Josef ALLAR Nikolaus *1882 Bollendorf 1912 SCHMIDT Barbara ALLENS Matthias Berdorf 1775 THIELEN Maria Katharina ALLES Johann *1808 Biesdorf 1839 SCHMITT Elisabetha ALTMEICH Peter Luxemburg 1925 BECHEL Elisabeth ALTRINGER Angela *1881 Ferschweiler ALTRINGER Apollonia *1845 Sülm 1868 RIES Michael ALTRINGER Apollonia *1847 Sülm ALTRINGER Johann *1883 Diesburger-Hof ALTRINGER Klara Diesburger-Hof 1868 MISCHO Wilhelm ALTRINGER Margaretha *1879 Ferschweiler ALTRINGER Michael *1794 Eslingen INCK Katharina ALTRINGER Michael *1852 Sülm 1877 FELTZ Anna Maria ALTRINGER Wilhelm AMBROSI Elisabetha *1820 Kruchten 1848 KIRSCH, KISCHT Matthias AMBROSY Margaretha -
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach -
Wehrleiter Und Wehrführer Der Verbandsgemeinde Südeifel Stand: 01.07.2020
Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand: 01.07.2020 Nr. Feuerwehr Titel Name Vorname Anschrift PLZ Ort E-Mail 1 Alsdorf Wehrführer Hönel Joachim Hauptstraße 31 54668 Alsdorf [email protected] 2 Alsdorf Stellv. Wehrführer Mossal Johannes Hauptstraße 46 54668 Alsdorf [email protected] 3 Altscheid Wehrführer Theisen Thomas Birkendell 1 54636 Altscheid [email protected] 4 Altscheid Stellv. Wehrführer Zender Olaf Borenweg 5 54636 Altscheid 5 Ammeldingen Wehrführer Bares Wolfgang Grimbach 22 54673 Ammeldingen bei [email protected] Neuerburg 6 Ammeldingen Stellv. Wehrführer Hermes Guido Brunnenstraße 10 54673 Ammeldingen bei [email protected] Neuerburg 7 Bauler Wehrführer Peters Werner Kammerwaldstraße 19 54673 Bauler 8 Bauler Stellv. Wehrführer Colmesch Josef Dorscheider Straße 1 54673 Bauler 9 Berscheid Wehrführer Hermes Ludwig Dorfstraße 6a 54673 Berscheid [email protected] 10 Berscheid Stellv. Wehrführer Hermes Burkhard Dorfstraße 2 54673 Berscheid 11 Biesdorf Wehrführer Hartmann Andreas Hunnenkopfstraße 11 54675 Biesdorf [email protected] 12 Biesdorf Stellv. Wehrführer Menghi Jacques Hundsbichel 12 54675 Biesdorf 13 Bollendorf Wehrführer Rump Rolf Bachstrasse 7 54669 Bollendorf [email protected] 14 Bollendorf Stellv. Wehrführer Eul Jonas Auf dem Träuschfeld 21 54669 Bollendorf 15 Burg-Niehl Stellv. Wehrführer Heinen Ewald Dorfstraße 19 54646 Niehl [email protected] 16 Burg-Niehl Wehrführer Jacobs Achim Dorfstraße 7 54646 Burg [email protected] 17 Echternacherbrück Wehrführer Zimmermann Patrick Am Sonnenberg 6 54668 Echternacherbrück [email protected] 18 Echternacherbrück Stellv. Wehrführer Glashagen Marco Liboriusstr. 10 54668 Echternacherbrück 19 Eisenach Wehrführer Kockelmann Jürgen Irreler Str. 3b 54298 Eisenach [email protected] 20 Eisenach Stellv. -
Vorspiel Der Kreismusikschule Des Eifelkreises
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 25.05.2019 I Ausgabe 21/2019 I www.bitburg-pruem.de Rettungswache Speicher ist fertiggestellt Foto: DRK Kreisverband Bitburg-Prüm e.V. Das Deutsche Rote Kreuz hat Grund zum Feiern. Nach den Prüfungen hätten Umbaumaßnahmen am bisherigen fast 10 Monaten Bauzeit ist der Neubau der Rettungswa- Standort keinen Sinn gemacht, sodass nur ein Neubau in che Speicher abgeschlossen und wird am 24. Mai 2019 Frage kam. Direkt in der Nähe des bisherigen Standorts nach einer feierlichen Einsegnung offiziell ihrer Bestim- wurde ein Grundstück gefunden, auf dem die Planungen mung übergeben werden. Die Rettungswache Speicher, umgesetzt werden konnten. die seit 1981 im Katastrophenschutz-Zentrum der Ver- Sowohl die Gremien des DRK-Kreisverbandes, als auch bandsgemeinde Speicher untergebracht war, musste der Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm, erkannten die aufgrund der aktuellen Standards und Richtlinien im Ret- Notwendigkeit, sodass im Jahre 2017 die entsprechenden tungsdienst dringend erneuert werden. Nach eingehen- Beschlüsse gefasst wurden. Aus dem Inhalt: Qualifizierung zum Sprachmittler I Seite 2 Grundstücksverkehr I Seite 6 Klassen der Musikschule nehmen wieder Kleine Farbenkünstler lernen die Sprache neue Schüler auf I Seite 3 des Nachbarn I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 21/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Investitionsvolumen Für Interessierte findet am 25. Mai und 15. Juni in Bitburg Mit einem Investitionsvolumen von 1,253 Mio. Euro wurde eine Qualifizierung zum Sprachmittler im sozialen Raum statt. nunmehr eine Rettungswache errichtet, die den neuesten Die Etablierung des Sprachmittler-Pools wird im Rahmen Standards eines modernen Rettungsdienstes entspricht. -
Motorradtour Südeifel Und Luxemburg, 2,9 MB
Limerlé Hautbellain Malscheid Ober- Tourenkarte: Die Vulkaneifel Brisy le hausen Großkampenberg Hallert nta Huldange Oberlauch Niederlauch Orie tz Kesfeld Orlenbach urthe l Lützkampen Masthorn Schönecken O Basbellain o N 12 Pronsfeld E42 a W Winringen Steinbach L Wilwerdange Strickscheid Matzerath Wetteldorf Ouren Leiden- UE E29 Dingdorf Cèturu LGIQ Weiswampach Europa- Harspelt born Üttfeld Lünebach Seiwerath /BE denkmal Euscheid Heisdorf Eglise de GIË URG L BO Troisvierges E421 Sevenig Herzfeld Oberrüttfeld Lierfeld Eilscheid Cetturu E EM Roscheid Die Vulkaneifel Tourenkarte: B X (Our) Schartzberg LU Biwisch Breidfeld Lieler Sengerich Nimsreuland D Merlscheid Hachiville Binsfeld Dackscheid Weiler N Binscheid Tavigny G Wawern Buret N 7 A Kinzenburg R Lascheid Lasel L Eschfeld Heiner- U St. Luzia Hoffelt Hupperdange O H Dreis Lichtenborn Pintesfeld Burbach scheid B C Reiff Halenbach Feuerscheid S Hargarten Bœur M Manderscheid E T Beielsnack Beischend X U Reipel- Arzfeld Lambertsbg. Stockem E k Nimshuscheid U 5 L D dingen Irrhausen Waxweiler Waxweiler Urspelt 410 Nieder- Burgen- Fischbach Troine Lauperath pierscheid Plütscheid Doennange Eselborn museum Dahnen Kickeshausen Château de Ruine Daleiden e Mauel 60 Krautscheid Ring- Wincrange Clervaux Dasburg Olmscheid huscheid Oberpierscheid Hohe Kuppe Heilbach Prüm Heilenbach Seffern N 18 Bœvange L’abbaye N 10 Dasburg 531 Jucken Emmel- l Allerborn Hamiville St-Maurice CLERVAUX baum Ammel- Uppers- Schleid Eglise de hsn. Philippsweiler Ober- Roders- dingen weiler Weicherdange z Berkoth lt hausen -
Holsthum – Schwarzenbruch - Bollendorf – Ferschweiler Schöne Rundtour Durch Die Südeifel Mit Vielen Verschiedenen Eindrücken
Holsthum – Schwarzenbruch - Bollendorf – Ferschweiler Schöne Rundtour durch die Südeifel mit vielen verschiedenen Eindrücken. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, rund 6 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Bollendorf. Karte: Eifelverein Nr. 28, Naturpark Südeifel, Blatt 3 (Süd), Irrel, Echternach. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: In Holsthum über die Wolsfelderstraße und über die Brücke, hinter dieser nach links und die Ferschweiler Straße, bzw. die K19 Richtung Ferschweiler aufwärts. Der Wanderparkplatz liegt am Waldeingang in der scharfen Rechtskurve der Straße. Wegbeschreibung: Vom Parkplatz noch 200 Meter die K19 aufwärts. Dort wo die Straße eine Linkskurve macht, geradeaus weiter in den Wald (Weg A und Wegweiser Gräberfeld). Wenig später an der Weggabel nach links aufwärts. Nach etwa ½ Kilometer macht der gut ausgebaute Weg eine 90-Grad-Rechtskurve. Bereits 50 Meter vor dieser folgt man dem schmalen Weg A nach links den Berghang aufwärts Richtung Straße. Man steigt ein paar 100 Meter an, tritt aus dem Wald und geht ein paar Schritte nach links am Waldrand entlang. Dann nach rechts auf der asphaltierten Straße Richtung Schankweiler Klause (Weg A). Über das Feld, wieder in den Wald, die Pilzallee entlang bis zum Parkplatz, dann weiter Richtung Schankweiler Klause, Wikingerburg und Fraubillenkreuz. Der Weg knickt nach rechts ab und führt zur Klause. Nachdem man diese besichtigt hat, wieder zurück und an der Gabel, wo die Asphaltierung anfängt, nun nach rechts Richtung Wikingerburg. Immer Richtung Westen und die abgehenden oder kreuzenden Wege ignorieren, bis man nach gut 1 Kilometer auf einen Querweg kommt. Hier nach rechts (Weg 9) den befestigten Weg abwärts und durch die Rechtskurve. In bzw. direkt hinter dieser nicht in den querenden Weg nach links, sondern noch ein paar Schritte auf die Hütte zu.