INFO 1/2020

Tempo 30 im Hauen Ausbau des Hudenbarg Neues zur Bahnhofstraße Bürger bewegen Neue Mensa für die Bilsbekschule Schnelles Internet BbP-Info 1/2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die letzten Monate haben uns gelehrt, wie rasant sich unser gewohntes Leben verändern kann. Wir alle müssen uns ständig den aktuellen Erfordernissen entsprechend anpassen. Die Coronapandemie war und ist eine große Herausforderung. Diese Aufgabe haben wir in Deutschland aus meiner Sicht bisher gut gelöst.

Mein Dank gilt allen, die sich der Verantwortung gestellt haben. Ob die gefällten Entscheidungen richtig waren, wird man - wie so oft im Leben - erst im Nachhinein ermitteln können. Aber erst einmal gilt, dass Abstand zu wahren eine neue Form der Höichkeit bedeutet.

Das gesellschaftliche Leben in unserer Gemeinde wurde im März abrupt heruntergefahren. Da ist es für die Vereine, Verbände und auch für die Kommunalpolitik schwierig, Veranstaltungen durchzuführen. Ich würde Sie alle gerne zu einer Einwohnerversammlung einladen, aber die geltenden Hygieneregeln lassen es derzeit nicht zu. Daher nutzen sie bitte die Möglichkeit, sich durch diese Veröffentlichung zu informieren.

Ich persönlich stehe Ihnen in meiner Sprechstunde oder am Gartenzaun, aber auch telefonisch oder per E-Mail gern Rede und Antwort. Wichtig ist mir, dass wir alle untereinander im Gespräch bleiben.

Ihnen allen wünsche ich: bleiben Sie gesund!

In döricher Verbundenheit

Ihr Bürgermeister

Rolf Schwarz

Sie können mich wie folgt erreichen: Bürgersprechstunde: mittwochs 18-19 Uhr im Bilsbekraum Telefonisch unter: 0171/9909203 per E-Mail: [email protected]

Seite 2/8 BbP-Info 1/2020

Wir versprechen uns von diesem neuen Tempo 30 im Hauen Verkehrszeichen, dass es zumindest den einen oder anderen Autofahrer auf diese Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür und Gefahrenstelle aufmerksam machen wird, dies möchten wir zum Anlass nehmen, ein insbesondere da es durch die Kurve nördlich kurzes Update zu diesem Thema zu geben. des Einmündungsbereiches unweigerlich zu Schon seit Langem beschäftigt die Schul- einer Sichtbehinderung kommt. An dieser wegsicherung des Hauen bzw. die Einführung Stelle möchten wir, gerade im Hinblick auf die einer Tempo 30-Zone im Hauen die BbP- kommende Jahreszeit, auch noch einmal an Fraktion. Leider hat die Westumgehung für den alle Verkehrsteilnehmer appellieren, besonders Hauen in der Vergangenheit keine spürbare während der Schulzeiten aufmerksam den Entlastung vom Durchgangsverkehr gebracht, Hauen zu befahren. der gerade zu den Stoßzeiten den Hauen stark belastet. Insbesondere also zu Zeiten, in denen dort ebenfalls unsere jüngsten Ausbau des Hudenbarg Verkehrsteilnehmer unterwegs sind!

Durch das persönliche Gespräch mit Ihnen Die Gemeindevertretung hat einstimmig einen sowie durch eine Unterschriftenaktion wissen B-Plan zum Ausbau des Hudenbarg zwischen wir um den Wunsch vieler Bürgerinnen und Hauptstraße und Eisenbahnunterführung be- Bürger nach einer Verkehrsberuhigung im schlossen, um die Baumaßnahme rechtlich Hauen. Die BbP-Fraktion spricht sich ebenfalls abzusichern. Das Problem besteht darin, dass ausdrücklich dafür aus, und wir verfolgen die gemeindeeigenen Flächen, auf denen die dieses Thema weiterhin mit Nachdruck. So Straße verläuft, für Begegnungsverkehr mit benden wir uns aktuell in sehr konstruktiven Feuerwehrfahrzeugen zu schmal sind. Gesprächen diesbezüglich mit der zuständigen Verkehrsbehörde und dem Amt Pinnau. Nach Die engste Stelle misst 5,35m. Für den Ausbau wie vor ist es zwar nicht abschließend geklärt, der Straße einschließlich eines einseitigen ob im Hauen eine Tempo 30-Zone eingeführt Fußweges zuzüglich der Abstandsächen für werden kann. Dennoch sind wir optimistisch, Straßenlampen, Stromverteilungskästen und dass wir dieses Vorhaben zu einem positiven Verkehrsschilder wird eine Fläche von 10,00m Ergebnis führen können. benötigt. Nur dann entspricht die Straße den Anforderungen des Feuerwehrwesens. Derzeit werden die Voraussetzungen hierfür erneut durch die Straßenverkehrsbehörde Es müssen sich auf der Fahrbahn das aus- geprüft und durch eine mittlerweile fort- rückende Feuerwehrfahrzeug und zur Wache geschriebene Rechtslage neu bewertet. Als nachrückende Kräfte begegnen können. Für ersten positiven Beitrag zur Schulweg- die Fußgänger muss ein 2,5m breiter Fußweg sicherung des Einmündungsbereiches der vorhanden sein, um diesen einen sicheren Straße Vorm Dickenbusch ist es uns Weg zum Gemeindezentrum zu ermöglichen. allerdings kürzlich gelungen, beidseits im Hauen das Gefahrenzeichen Achtung Kinder Da die Straße bisher nie richtig erschlossen aufstellen zu lassen: wurde und von den Anliegern in der Ver- gangenheit keine Erschließungsbeiträge er- hoben wurden, sind die Anlieger jetzt auf Bundesebene gemäß dem Baugesetzbuch an den Ausbaukosten zu beteiligen. Damit ist die Gemeinde verpichtet, dieses Gesetz zur Anwendung zu bringen. Zu den Anliegern zählt auch die Gemeinde mit ihrem Gemeinde- zentrum.

Seite 3/8 BbP-Info 1/2020

Die Anlieger des Hudenbarg auf der anderen tung in der Straße sei ungenügend. Bereits im Seite des Tunnels dürfen gebührenrechtlich Vorfeld haben sich Bürgermeister und nicht an den Ausbaukosten beteiligt werden. Mitglieder aller Fraktionen auf eine Begehung Dazu hat die Gemeinde ein Rechtsgutachten nach Einbruch der Dunkelheit geeinigt. Diese eingeholt. Die fehlende Regenentwässerung in fand am 13. August 2020 statt. Erwartungs- der Straße wird aus dem Gebührenhaushalt gemäß gab es keine einheitliche Bewertung der Niederschlagsgebühr nanziert und des Ergebnisses. belastet alle gebührenpichtigen Prisdorfer Bürgerinnen und Bürger mit einem niedrigen Die BbP teilte die Position der CDU nicht. Zur einstelligen Centbetrag pro m² versiegelte besseren Beurteilung der Situation hat die BbP Fläche. dann am 15. August 2020 eine Einwohner- befragung bzgl. der Beleuchtungssituation bei allen Anwohnern der Bahnhofstraße durch- Gestaltung der Betonwände der geführt. Eisenbahnunterführung Es wurden folgende Fragen gestellt und die Ergebnisse im UBWA vorgestellt: Um ungeordneten Graftimalereien vorzu- beugen hat die Gemeinde beschlossen, selbst Halten Sie die Beleuchtung in der eine Gestaltung der Flächen zu veranlassen. Bahnhofstraße für zu hell, genau richtig, zu Die Durchführung und Gestaltung wurde dem dunkel oder haben Sie keine Meinung zu Heimatverein übertragen. Dieser hat bereits im diesem Thema? Vorfeld Vorschläge dafür erarbeitet. Es ist vorgesehen, auf der Fußgängerseite einen zu hell genau richtig zu dunkel keine Meinung Zeitstrahl der Prisdorfer Geschichte mit wesentlichen Jahreszahlen und den ent- 5,3% 57,9% 26,3% 10,5% sprechenden Bildern darzustellen. Gegenüber sollen die Wappen Schleswig-Holsteins und Fühlen Sie sich in der Bahnhofstraße im Prisdorfs zusammen mit einer alten Land- Dunkeln unsicher, ja, nein oder haben Sie karte von Prisdorf den Brückenpfeiler zieren. keine Meinung zu diesem Thema?

Die Motivauswahl und die geschichtliche Auf diese Frage antwortete keiner der Einordnung wird der Heimatverein gemeinsam Befragten mit ja. mit dem beauftragten Künstler durchführen. Die Künstlerauswahl erfolgte durch ein Diese Ergebnisse unterstützen die Position der Gremium von unabhängigen Bürgerinnen und BbP. Wir glauben daher, dass es nicht sinnvoll Bürgern der Gemeinde Prisdorf. Finanziert ist, die Beleuchtungseinrichtungen, die bereits wird diese Maßnahme durch einen Zuschuss auf modere LED-Lampen umgestellt sind, zu der Gemeinde und eine Förderung seitens der erneuern. Letztlich fand dieser Vorschlag auch Aktivregion. Außerdem sind zweckbestimmte die Mehrheit im Ausschuss. Spenden gern gesehen.

Straßenbeleuchtung Bahnhofstraße

Die CDU Fraktion hatte im letzten Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss (UBWA) den Tagesordnungspunkt Straßenbeleuchtung Bahnhofstraße eingebracht. Seitens der Fraktion war man der Meinung, die Beleuch- Bahnhofstraße bei Dunkelheit Seite 4/8 BbP-Info 1/2020

Dass diese Anschaffungen sinnvoll sind, hat Baumpege in der Bahnhofstraße unter anderem das Großfeuer auf dem Peiner Hof gezeigt. Es konnte mit Unterstützung der Die Bäume der Allee erhielten in diesem Jahr Nachbarwehren verhindert werden, dass zwei einen Pegeschnitt. Sie sind durch das Kreis- weitere mit Reet gedeckte Gebäude dem baumkataster als "schützenswert" eingestuft. Feuer zum Opfer fallen. Daher wurde ein erweitertes Baumkataster angelegt, in dem jeder einzelne Baum mit Unser aller Dank gilt den Einsatzkräften der einer Nummer erfasst ist. Es wurde eine jähr- Feuerwehr und allen anderen Helferinnen und liche Kontrolle der Bäume durch einen Sach- Helfern. Mitglieder des Ortsverbandes des kundigen veranlasst. DRK versorgten die Beteiligten mit Trink- wasser und belegten Brötchen.

Einzäunung der Regenwasserrückhaltebecken Eine neue Mensa für die Bilsbekschule

Den Verantwortlichen für die Regenrück- haltebecken und Feuerlöschteiche ist durch Der Schulverband der Bilsbekschule hat ein Gerichtsurteil in Hessen nochmals deutlich beschlossen, eine neue Mensa mit 180 gemacht worden, welche Verantwortung sie Plätzen und eine neue Küche an die Be- übernommen haben. Dort wurde ein Bürger- standsgebäude zum Preis von ca. 2 Mio. meister strafrechtlich zur Verantwortung anzubauen. Des Weiteren wird der Bewe- gezogen, nachdem drei Kinder ertrunken gungsraum um die Fläche eines Klassen- waren. raumes für ca. 200.000 aufgestockt.

Daher hat der AZV als Verantwortlicher für Beide Maßnahmen sind erforderlich, um der unseren Feuerlöschteich am Hudenbarg und wachsenden Schülerzahl gerecht zu werden. den beiden Becken am Dickenbusch die Unsere Gemeinde ist zur Hälfte Miteigen- Einzäunung der Einrichtungen vorgesehen. tümerin der Schule und muss sich daher auch zur Hälfte an den Baukosten beteiligen. Die Gemeinde bemüht sich jetzt darum, dass die Einzäunungen so niedrig und dezent wie möglich ausgeführt werden. Das Land wurde Prisdorf bekommt das schnelle von unser Amtsverwaltung aufgefordert, eine Internet gesetzliche Klarstellung herbeizuführen. Alle natürlichen Gewässer sind von dieser Re- gelung ausgeschlossen, so auch die Bilsbek. Die Stadtwerke Barmstedt beabsichtigen, im März/ April 2021 mit dem Verlegen des Breit- bandkabels in den Straßen und Fußwegen zu Feuerwehr beginnen. Danach wird bei interessierten Haushalten der Hausanschluss hergestellt. Es gibt keinen Anschlusszwang, jeder Hauseigen- Die Feuerwehr wurde im letzten Jahr mit tümer kann das selbst für sich entscheiden. einem neuen Löschfahrzeug ausgerüstet und Die Preiskalkulation wird zurzeit erstellt. Es in diesem Jahr wurde der vorhandene soll eine Anschlussgebühr und ein monat- Mannschaftstransporter durch ein Neufahrzeug liches Nutzungsentgelt geben. Infoveranstal- ersetzt. Außerdem erwarb die Gemeinde ein tungen dazu sind - natürlich unter Beachtung gebrauchtes Notstromaggregat, um erforder- der Coronaauagen - in Planung. lichenfalls zum Beispiel das Gemeindezentrum mit Notstrom versorgen zu können. Diese Maßnahme belastet den Gemeinde- haushalt nicht. Seite 5/8 BbP-Info 1/2020

Einstellung der verlaufen, um das Umsteigen in und von der Reetdachförderung Bahn zu ermöglichen. Aufgrund der jetzt veröffentlichten Überlegungen des Landes für Die Gemeinde beabsichtigt, die Förderung zur ein drittes und/ oder viertes Gleis müssen die Erhaltung von Reetdächern aus nanziellen bisherigen Planungsansätze für den Rad- Gründen zum Jahresende einzustellen. Fast schnellweg in unserer Gemeinde wahrschein- alle Eigentümer von Gebäuden in der Ge- lich überdacht werden. meinde wurden in den vergangenen Jahren unterstützt. Wir hoffen, dass trotz dieser Grundsätzlich sollte der Radweg durch unser Einschränkung weiterhin diese Dächer unser Dorf mit wenigen Berührungspunkten zum Ortsbild prägen. anderen Verkehr und auf einer separaten Trasse geführt werden. Andererseits soll der Radweg auch für die Prisdorfer Kinder als Überregionale Planungen Schulweg nach und nutzbar sein. Eisenbahnverbindung:

Das Land hat eine Studie über die NAH.SH in Die Gemeinde kann stolz sein auf Auftrag gegeben, wie die Überlastung der ihre Sportvereine Eisenbahnstrecke Hamburg - Elmshorn be- hoben werden kann. Die Gutachter empfehlen den Bau von einem, besser noch zwei Die Vereine, sowohl der TSV mit seinem Brei- weiteren Gleisen für einen S-Bahn Betrieb tensportangebot als auch der TCP mit seinem neben den beiden vorhandenen Gleisen. Tennisangebot, bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine Vielzahl von Betätigungs- Außerdem ergab das Gutachten, dass die möglichkeiten. Des Weiteren sind sie eine weiteren Gleise verkehrstechnisch auf der feste Größe in der Jugendarbeit. Seite unserer P+R-Anlage verlaufen sollten, was zur Folge hätte, dass die Anlage um- Ein besonderer Dank gilt den beiden gebaut oder verlegt werden müsste. Da es Vorständen für die innovativen Wirtschafts- sich um Grundsatzplanungen handelt, sind die führung ihrer Vereine. Mit nur geringer genauen Auswirkungen noch nicht absehbar. nanzieller Unterstützung seitens der Ge- Wichtig ist, dass unser Haltepunkt in Prisdorf meinde wurden erhebliche Investitionen ge- grundsätzlich erhalten bleibt. tätigt. Der TCP hat im letzten Jahr mit sehr viel Eigenleistung und unter Ausnutzung aller Eine Erweiterung der Gleisanlagen bedeutet Förderprogramme die Hallenbeleuchtung im automatisch, dass die beschrankten Bahn- Wert von 100.000 erneuert und spart übergänge durch Brücken oder Tunnel ersetzt dadurch erheblich bei den Energiekosten. werden müssten. Das von Verkehrsminister Buchholz vorgestellte Konzept fand bei den In diesem Jahr wurde zudem bereits die Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Heizungsanlage ausgetauscht. Nun wird auch die Bahnstrecke nutzenden Gemeinden sehr noch das Hallendach erneuert, nanziert durch großen Zuspruch. Allerdings wirkt der Bahn- die Vermietung der Dachäche für eine durch übergang in Esingen auch als Verkehrsbe- einen Investor betriebene Solaranlage. ruhigung auf die Hauptstraße in Prisdorf. Der TSV hat in diesem Jahr die Dränage des Radschnellweg: Sportplatzes und der Rasenäche fertig- Der Radschnellweg soll Elmshorn mit gestellt. Auch hier wurden alle Förderpro- Hamburgs Innenstadt verbinden. Er sollte eine gramme ausgenutzt und erhebliche Eigen- Breite von 4,0m haben und mit Geschwindig- leistungen erbracht. keiten von bis zu 30km/h befahren werden. Die Trasse soll in der Nähe der Bahngleise Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz! Seite 6/8 BbP-Info 1/2020

Zuschüsse aus dem Was haben wir in der Sache bereits unter- nommen? Klimaschutzprogramm des Landes für Bürgerinnen und Bürger Mit dem UBWA am 01.02.2017 hat das Amt Pinnau mehrere Angebote von Providern für Das Land SchleswigHolstein stellt ein freies WLAN eingeholt. Während die voraussichtlich noch im Spätherbst 2020 Interessengemeinschaft Freifunk Pinneberg weitere attraktive Zuschüsse aus Klima- eine kostenfreie Lösung anbietet, belaufen schutzprogrammen bereit. Förderfähig waren sich die Kosten bei Vodafone nur für einen bisher beispielsweise der Erwerb von Lasten- Mast im Outdoorbereich auf ca. 4.600. Hinzu fahrrädern, Stromspeichern, Photovoltaik- kommen laufende Kosten in der Größen- Balkonanlagen, Solarthermieanlagen und ordnung von ca. 2.000 pro Jahr für den Regenwasserzisternen, die Errichtung eines laufenden Betrieb. Andere Angebote decken Ladepunktes für Elektrofahrzeuge (Wallbox), sich grundsätzlich in Höhe und Leistung. eines Fernwärmeanschlusses sowie eines Gründaches und die Installation einer nicht- Die "Freifunk Pinneberg"-Lösung setzt voraus, fossilen Heizungsanlage. dass eine größere Zahl von Anwohnern im nahen Umfeld des Gemeindezentrums ihre Im gerade abgelaufenen Programm wurde die WLAN-Router für ein Update auf eine spezielle Förderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Freifunk-Firmware zur Verfügung stellt. Dies ist Form einer Anteilsnanzierung von bis zu 75% allerdings eine Lösung, zu der man aus gewährt. Das Förderprogramm wird derzeit Sicherheitsgründen keinem Anwohner raten überarbeitet und erweitert. Neue Anträge kann. können voraussichtlich im Spätherbst gestellt werden, wenn die Förderrichtlinie überarbeitet Mittlerweile hat die Gemeinde auf Initiative der ist. Weitere Informationen können im Internet BbP ein freies WLAN im Bilsbekraum instal- under folgender Adresse abgerufen werden: lieren lassen. Dieses WLAN steht allen Be- sucherinnen und Besuchern der gemeind- www.schleswig-holstein.de/DE/ lichen Einrichtung rund um die Uhr zur Landesregierung/Themen/UmweltNatur/ Verfügung. Klimaschutz/Klimaschutz_node.html Die Ausweitung des WLAN-Empfangsbe- Eine darüber hinausgehende Gewährung reiches in den Outdoorbereich wird von uns eines Gemeindezuschusses zu den Kosten der nicht nur aus Kostengründen abgelehnt. einmaligen Installation einer E-Ladestation WLAN-Hotspots werden üblicherweise an (Wallbox) in Höhe von 25% der nachgewie- Orten bereitgestellt, an denen viele Menschen senen Kosten, wie von der CDU-Fraktion zusammentreffen und man davon ausgehen gefordert, halten wir aufgrund angespannten kann, dass sie einen Vorteil von der Nutzung Haushaltslage und der guten Fördermög- eines freien WLAN-Zugangs haben. lichkeiten auf Bundes- und Landesebene für nicht notwendig. Beispielhaft sei hier die Initiative des Stadtmarketing Pinneberg genannt. Dieses engagiert sich für ein frei verfügbares und Freies WLAN kostenfreies WLAN in der Pinneberger City. Unterstützung leisten hier Unternehmen wie Sparkassen und Zeitungsverlage. Diese Nach vorangegangener intensiver Beratung Rahmenbedingungen sind in Prisdorf am des Themas im Umwelt-, Bau- und Wege- Gemeindezentrum bei Weitem nicht gegeben. ausschuss (UBWA) Ende 2016/ Anfang 2017 Ein Verhältnis von nur wenigen Nutzern zu möchte die CDU Fraktion erneut die Ein- hohen Kosten rechtfertigt aus unserer Sicht richtung eines freien WLAN Hotspots im nicht das kommunale Engagement der Umfeld des Gemeindezentrums anregen. Gemeinde. Seite 7/8 BbP-Info 1/2020

Nachbarn helfen Nachbarn: eine Erfolgsstory

An dieser Stelle möchten wir über eine private Lediglich die Beschaffung von ein paar Rollen Initiative in Coronazeiten berichten. Unter der Toilettenpapier forderte einen der Einkäufer in Überschrift Nachbarn helfen Nachbarn hat der Hamsterhochperiode vollumfänglich he- diese Initiative Prisdorfer Mitbürgerinnen und raus. Nach Fehlversuchen bei Aldi und Mitbürgern eine Einkaufshilfe in Coronazeiten Marktkauf hatte Thomas Philipps dann letzt- angeboten - und das war ein voller Erfolg. endlich das passende Angebot.

Bereits im Vorfeld hatten 15 Prisdorferinnen Alle Einkäuferinnen und Einkäufer sagen mit und Prisdorfer ihre Mithilfe angeboten. Letzlich voller Überzeugung: Es hat Spaß gemacht konnten aber alle Einkäufe von drei Helfern und wir würden es jederzeit wieder tun!. durchgeführt werden. Ungefähr 15 mal rückten die Einkäufer aus, um Milch, Marmelade und Allen Helferinnen und Helfern an dieser Stelle andere Grundnahrungsmittel zu beschaffen. einen ganz herzlichen Dank!

Aktuelles auf der BbP Web-Seite

Schauen Sie doch gerne einmal im Internet bei uns über www.bb-p.de vorbei!

Seit Neuestem informieren wir zeitnah über den Verlauf und die Ergebnisse der Ausschüsse Umwelt-, Bau- und Wege, Soziales, Bildung und Sport sowie Finanzen. Außer den Berichten aus den Ausschüssen nden Sie hier häug bereits am nächsten Tag Informationen über den Verlauf und die Abstimmungsergebnisse der Gemeindevertretung Prisdorf.

In dörflicher Verbundenheit und bleiben Sie gesund!

Ihre BbP

Seite 8/8 Besuchen sie uns unter: www.bb­p.de

Herausgeber (V.i.S.d.P): Bürger bewegen Prisdorf (BbP) Rolf Schwarz, Koppelstr. 12, 25497 Prisdorf Sofern in dieser Info eine männliche Form gewählt wurde, so bezieht dies immer gleichermaßen Personen des weiblichen oder diversen Geschlechts mit ein. Auf eine Doppel- bzw. Mehrfachbezeichnung wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.