Niederschrift Nr. 1 / 2008-2013

über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Dienstag, den 10.06.2008 in Hoyer´s Gasthof, Hauptstr. 102, 25497 Prisdorf

Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:10 Uhr

Anwesend und stimmberechtigt: Herr Wilfried Hans , Bürgermeister, Vorsitzender Herr Matthias Booke , Gemeindevertreter Herr Stefan Brühl , Gemeindevertreter Frau GVin Anja Maack , Gemeindevertreterin Herr Jürgen Kölln , Gemeindevertreter Herr Marcus Pump , Gemeindevertreter Herr Gerhard Rathje , Gemeindevertreter Herr Holger Splettstößer , Gemeindevertreter Herr Thorsten Dittmer, Gemeindevertreter Herr Andre Schwarck , Gemeindevertreter Herr Werner Potthoff, Gemeindevertreter Herr Rolf Schwarz , Gemeindevertreter Herr Morten Hardorp, Gemeindevertreter Herr Jens Wolters , Gemeindevertreter Frau Ilse Koch, Gemeindevertreterin Herr Cornelius Samtleben, Gemeindevertreter Herr Manfred Uhl , Gemeindevertreter

Es fehlen entschuldigt: -----

von der Verwaltung: Herr Holm, Protokoll Herr Gundlach Herr LVB Hirsekorn

Gäste: Amtsvorsteher Franz-Theodor Schadendorf Dr. Marna Michel, Gemeindevertreterin Mehrere Einwohnerinnen und Einwohner

Die Mitglieder der Gemeindevertretung der Gemeinde Prisdorf waren durch Einladung auf Dienstag, den 10.06.2008 unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen.

Zeit, Ort und Stunde der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben.

Es wird nach folgender Tagesordnung verfahren:

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den amtie- renden Bürgermeister und Feststellung des ältesten Mitglieds der Gemeindever- tretung 2. Ehrungen 3. Feststellung der Fraktionen und ihrer Mitglieder sowie Benennung der Fraktions- sprecher unter Leitung des ältesten Mitglieds der Gemeindevertretung 4. Wahl des Bürgermeisters unter Leitung des ältesten Mitglieds der Gemeindever- tretung 5. Verpflichtung, Vereidigung und Amtseinführung des gewählten Bürgermeisters unter Leitung des ältesten Mitglieds der Gemeindevertretung 6. Verpflichtung und Amtseinführung der Gemeindevertretung 7. Wahl des 1. Stellvertreters des Bürgermeisters 8. Vereidigung und Amtseinführung des 1. Stellvertreters des Bürgermeisters 9. Wahl des 2. Stellvertreters des Bürgermeisters 10. Vereidigung und Amtseinführung des 2. Stellvertreters des Bürgermeisters 11. Wahl des Wahlprüfungsausschusses 12. 3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Prisdorf hier: Zusammenlegung des Bau- und Wegeausschusses mit dem Umwelt- und Landschaftsausschuss) 13. Wahlen zu den zuständigen Ausschüssen nach der Hauptsatzung a) Finanzausschuss b) Bau- und Wegeausschuss c) Ausschuss für Schule, Sport und Soziales d) Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung

14. Wahlen von stellvertretenden Ausschussmitgliedern zu den ständigen Ausschüs- sen a) Finanzausschuss b) Bau- und Wegeausschuss c) Ausschuss für Schule, Sport und Soziales d) Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung 15. Wahl der Ausschussvorsitzenden 16. Wahl der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden 17. Wahl von zwei weiteren Mitgliedern in den Amtsausschuss 18. Wahl der stellvertretenden Mitglieder in den Amtsausschuss 19. Wahl von drei Mitgliedern in den Kindergartenbeirat des Kindergartens des Schul- vereins Prisdorf 20. Wahl eines zusätzlichen Mitglieds in den Wegeunterhaltungsverband und dessen Stellvertreter 21. Wahl eines Ausschussmitglieds in den Wasserverband „-Bilsbek-Gronau“ 22. Wahl von zwei Mitgliedern in den Ausschuss mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde 23. Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre 2009-2013 24. Einwohnerfragestunde 25. Mitteilungen und Eingänge 26. Anfragen nach § 11 der Geschäftsordnung 27. 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Prisdorf für das Gebiet westlich der Bahnhofstraße, südlich und teilweise nördlich der Hauptstraße, west- lich Ehmschen, westlich und östlich Hudenbarg mit Ausnahme des Geländes der Schule hier: I. Beratung über die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung der Öf- fentlichkeit II. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss unter Aufhebung des Entwurfs- und Auslegungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 15.11.2007

Nichtöffentlicher Teil 28. Mitteilungen und Eingänge 29. Anfragen nach § 11 der Geschäftsordnung 30. Überlassung des Grundstücks Elmshorner Str. 51 an die ehemaligen Gemeinden des Amtes Pinneberg-Land hier: Zustimmung zum Überlassungsvertrag 31. Niederschlagung und Erlass von Forderungen

Beratungsergebnisse zu TOP 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den amtieren- den Bürgermeister und Feststellung des ältesten Mitglieds der Gemeindevertretung Der amtierende Bürgermeister Hans eröffnet um 20:00 Uhr die Sitzung, begrüßt die neu ge- wählten Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter und die anwesenden Einwohnerin- nen und Einwohner. Er stellt fest, dass die Gemeindevertretung nach der Zahl der erschienenen Mitglieder be- schlussfähig ist. Als ältestes Mitglied der Gemeindevertretung stellt er Herrn GV Werner Potthoff fest.

zu TOP 2 Ehrungen

Es sind folgende Mitglieder der vorherigen Gemeindevertretung ausgeschieden:

Herr Hans-Dieter Hinsch Herr Joachim Stroink Herr Hans-Gerhard Steinke Herr Heinrich Wulf Herr Elmar Stolper

Herr Bgm. Hans spricht den Dank der Gemeinde für die ehrenamtlich geleistete Arbeit aus und überreicht ein Präsent.

Zur Durchführung der Wahlhandlungen übergibt Herr Bgm. Hans den Vorsitz an das älteste Mitglied der Gemeindevertretung, Herrn GV Werner Potthoff. zu TOP 3 Feststellung der Fraktionen und ihrer Mitglieder sowie Benennung der Fraktionsspre- cher unter Leitung des ältesten Mitglieds der Gemeindevertretung Herr GV Potthoff gibt bekannt, dass nach dem Ergebnis der Kommunalwahl vom 25.05.2008 die CDU-Fraktion 9 Sitze die BBP-Fraktion 5 Sitze die SPD-Fraktion 3 Sitze in der Gemeindevertretung verfügt.

Die gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung werden durch Namensaufruf festgestellt.

Folgende Gemeindevertreter sind als Fraktionssprecher benannt worden:

CDU-Fraktion: Fraktionssprecher: Herr GV Matthias Booke Stellvertreterin Frau GVin Anja Maack

BBP-Fraktion: Fraktionssprecher: Herr GV Rolf Schwarz Stellvertreter: Herr GV Andre Schwarck

SPD-Fraktion: Fraktionssprecher: Herr GV Manfred Uhl Stellvertreter: Herr GV Cornelius Samtleben

zu TOP 4 Wahl des Bürgermeisters unter Leitung des ältesten Mitglieds der Gemeindevertre- tung

Die zu berücksichtigenden gesetzlichen Regelungen werden angesprochen (§§ 33, 48 und 52 GO).

Herr GV Potthoff bittet um Vorschläge.

Von Herrn GV Booke wird Herr GV Hans vorgeschlagen.

Weitere Vorschläge werden nicht eingebracht. Es steht somit nur ein Bewerber zur Wahl.

Die Wahl wird sodann durchgeführt.

Auf den Wahlvorschlag entfallen 16 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme

Damit ist Herr Hans zum Bürgermeister der Gemeinde Prisdorf gewählt. Er nimmt die Wahl an.

zu TOP 5 Verpflichtung, Vereidigung und Amtseinführung des gewählten Bürgermeisters unter Leitung des ältesten Mitglieds der Gemeindevertretung

Nachdem Herr GV Potthoff dem neu gewählten Bürgermeister, Herrn Wilfried Hans, die Er- nennungsurkunde ausgehändigt hat, vereidigt er ihn und führt ihn in sein Amt ein. Herr Bgm. Hans leistet den Beamteneid.

Herr Bgm. Hans übernimmt den Vorsitz. Herr Bgm. Hans bedankt sich für die Wahl in das Amt des Bürgermeisters.

zu TOP 6 Verpflichtung und Amtseinführung der Gemeindevertretung Herr Bgm. Hans verpflichtet die Mitglieder der Gemeindevertretung unter Hinweis auf § 21 GO und führt sie durch Handschlag in ihre Tätigkeit als Gemeindevertretung ein.

zu TOP 7 Wahl des 1. Stellvertreters des Bürgermeisters

Hierzu bittet der Vorsitzende unter Hinweis auf § 33 Abs. 3 GO um Vorschläge. Das Vor- schlagsrecht steht der BBP-Fraktion zu.

Herr GV Wolters schlägt Herrn GV Schwarz vor. Es werden keine weiteren Vorschläge un- terbreitet.

Auf den Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen.

Danach ist Herr GV Rolf Schwarz zum 1. Stellvertreter des Bürgermeisters gewählt.

Herr GV Rolf Schwarz nimmt die Wahl an.

zu TOP 8 Vereidigung und Amtseinführung des 1. Stellvertreters des Bürgermeisters

Nach Aushändigung der Ernennungsurkunde wird der 1. Stellvertreter des Bürgermeisters, Herr GV Rolf Schwarz, vom Vorsitzenden vereidigt und in das Amt eingeführt. Er leistet den Beamteneid.

zu TOP 9 Wahl des 2. Stellvertreters des Bürgermeisters

Hierzu bittet der Vorsitzende unter Hinweis auf § 33 Abs. 3 GO um Vorschläge. Das Vor- schlagsrecht steht der CDU-Fraktion zu.

Herr GV Booke schlägt Herrn GV Brühl vor. Es werden keine weiteren Vorschläge unterbrei- tet.

Auf den Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen.

Danach ist Herr GV Stefan Brühl zum 2. Stellvertreter des Bürgermeisters gewählt.

Herr GV Stefan Brühl nimmt die Wahl an.

zu TOP 10 Vereidigung und Amtseinführung des 2. Stellvertreters des Bürgermeisters

Nach Aushändigung der Ernennungsurkunde wird der 2. Stellvertreter des Bürgermeisters, Herr GV Stefan Brühl, vom Vorsitzenden vereidigt und in das Amt eingeführt. Er leistet den Beamteneid. zu TOP 11 Wahl des Wahlprüfungsausschusses

Folgende Vorschläge liegen vor:

CDU-Fraktion: Herr GV Jürgen Kölln BBP-Fraktion: Herr GV Jens Wolters SPD-Fraktion: Herr GV Manfred Uhl

Die jeweiligen Vorschläge werden als gemeinsamer Wahlvorschlag gewertet:

Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen.

zu TOP 12 3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Prisdorf hier: Zusammenlegung des Bau- und Wegeausschusses mit dem Umwelt- und Land- schaftsausschuss) Den Mitgliedern der Gemeindevertretung liegt zu diesem TOP eine Vorlage vor.

Die Sprecher der Fraktionen legen ihre unterschiedlichen Auffassungen zur Zusammenle- gung der Ausschüsse dar.

Herr GV Uhl, SPD-Fraktion, stellt den Antrag, den zusammengelegten Ausschuss Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss zu benennen.

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen

Damit ist der Antrag angenommen.

Anschließend bittet Herr Bgm. Hans um Abstimmung über den Beschlussvorschlag:

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Prisdorf beschließt, mit Beginn der kommenden Wahlperiode den Bau- und Wegeausschuss und den Umwelt- und Landschaftsausschuss zusammenzulegen und den Ausschuss Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss zu nennen. Die Gemeindevertretung beschließt die 3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung der Gemein- de Prisdorf gemäß beiliegendem Entwurf.

Abstimmungsergebnis: 12 Ja- Stimmen und 5 Nein-Stimmen

zu TOP 13 Wahlen zu den zuständigen Ausschüssen nach der Hauptsatzung a) Finanzausschuss b) Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss c) Ausschuss für Schule, Sport und Soziales d) Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass für die Besetzung der Ausschüsse einvernehmlich ein gemeinsamer Vorschlag vorliegt. Dieser Vorschlag liegt den Mitgliedern der Gemeindevertre- tung als Tischvorlage vor.

Nach der vorliegenden Liste lauten die Vorschläge wie folgt: a) Finanzausschuss

CDU-Fraktion: Matthias Booke, Gemeindevertreter Jürgen Kölln, Gemeindevertreter Stefan Brühl, Gemeindevertreter Joachim Gottschalk, bürgerliches Mitglied Dr. Alexander Rochlitz, bürgerliches Mitglied Olaf Schudak, bürgerliches Mitglied

BBP-Fraktion: Rolf Schwarz, Gemeindevertreter Morten Hardorp, Gemeindevertreter Stefan Brandes, bürgerliches Mitglied

SPD-Fraktion: Manfred Uhl, Gemeindevertreter Christine Upadek, bürgerliches Mitglied

Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen

b) Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss

CDU-Fraktion: Anja Maack, Gemeindevertreterin Thorsten Dittmer, Gemeindevertreter Holger Splettstößer, Gemeindevertreter Bernd Meyer, bürgerliches Mitglied Joachim Stroink, bürgerliches Mitglied Norbert Kampe, bürgerliches Mitglied

BBP-Fraktion: Jens Wolters, Gemeindevertreter Rolf Schwarz, Gemeindevertreter Margot Dorsch, bürgerliches Mitglied

SPD-Fraktion: Cornelius Samtleben, Gemeindevertreter Uwe Behrend, bürgerliches Mitglied

Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen c) Ausschuss für Schule, Sport und Soziales

CDU-Fraktion: Gerhard Rathje, Gemeindevertreter Marcus Pump, Gemeindevertreter Stefan Brühl, Gemeindevertreter Nicola Rochlitz, bürgerliches Mitglied Friedhelm Uloth, bürgerliches Mitglied Claus Schwabe, bürgerliches Mitglied

BBP-Fraktion: Andre Schwarck, Gemeindevertreter Werner Potthoff, Gemeindevertreter Birgitt Fürst, bürgerliches Mitglied

SPD-Fraktion: Ilse Koch, Gemeindevertreterin Christel Lange-Upadek, bürgerliches Mitglied Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen

d) Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung

CDU-Fraktion: Matthias Booke, Gemeindevertreter BBP-Fraktion: Jens Wolters, Gemeindevertreter SPD-Fraktion: Manfred Uhl, Gemeindevertreter

Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen

zu TOP 14 Wahlen von stellvertretenden Ausschussmitgliedern zu den ständigen Ausschüssen a) Finanzausschuss b) Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss c) Ausschuss für Schule, Sport und Soziales d) Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass für die Besetzung der Ausschüsse einvernehmlich ein gemeinsamer Vorschlag vorliegt. Dieser Vorschlag liegt den Mitgliedern der Gemeindevertre- tung als Tischvorlage vor. Nach der vorliegenden Liste lauten die Vorschläge wie folgt: a) Finanzausschuss

CDU-Fraktion: Anja Maack, Gemeindevertreterin Thorsten Dittmer, Gemeindevertreter Wilfried Hans, Gemeindevertreter

BBP-Fraktion: Werner Potthoff, Gemeindevertreter Andre Schwarck, Gemeindevertreter Thomas Wichert, bürgerliches Mitglied

SPD-Fraktion: Cornelius Samtleben, Gemeindevertreter Ilse Koch, Gemeindevertreterin Christine Upadek, bürgerliches Mitglied

Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen

b) Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss

CDU-Fraktion; Stefan Brühl, Gemeindevertreter Matthias Booke, Gemeindevertreter Wilfried Hans, Gemeindevertreter

BBP-Fraktion: Morten Hardorp, Gemeindevertreter Werner Potthoff, Gemeindevertreter Stefan Brandes, bürgerliches Mitglied

SPD-Fraktion: Ilse Koch, Gemeindevertreter Manfred Uhl, Gemeindevertreter Christel Lange-Upadek

Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen

c) Ausschuss für Schule, Sport und Soziales

CDU-Fraktion: Jürgen Kölln, Gemeindevertreter Holger Splettstößer, Gemeindevertreter Wilfried Hans, Gemeindevertreter

BBP-Fraktion: Rolf Schwarz, Gemeindevertreter Jens Wolters, Gemeindevertreter Martin Weidner, bürgerliches Mitglied

SPD-Fraktion: Manfred Uhl, Gemeindevertreter Brigitte Samtleben, bürgerliches Mitglied Christine Upadek, bürgerliches Mitglied

Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen d) Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung

CDU-Fraktion: Jürgen Kölln, Gemeindevertreter

BBP-Fraktion: Rolf Schwarz, Gemeindevertreter Morten Hardorp, Gemeindevertreter Andre Schwarck, Gemeindevertreter

SPD-Fraktion: Cornelius Samtleben, Gemeindevertreter Ilse Koch, Gemeindevertreterin

Die Wahl erfolgt „en bloc“ nach § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen

zu TOP 15 Wahl der Ausschussvorsitzenden

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass für die Besetzung der Ausschüsse einvernehmlich ein gemeinsamer Vorschlag vorliegt. Dieser Vorschlag liegt den Mitgliedern der Gemeindevertre- tung als Tischvorlage vor. Nach der vorliegenden Liste lauten die Vorschläge wie folgt: a ) Finanzausschuss:

Rolf Schwarz, Gemeindevertreter, BBP-Fraktion

Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen

b) Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss

Holger Splettstößer, Gemeindevertreter, CDU-Fraktion

Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 4 Enthaltungen

c) Ausschuss für Schule, Sport und Soziales

Stefan Brühl, Gemeindevertreter, CDU-Fraktion

Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen

d) Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung

Manfred Uhl, Gemeindevertreter, SPD-Fraktion

Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen

zu TOP 16 Wahl der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass für die Besetzung der Ausschüsse einvernehmlich ein gemeinsamer Vorschlag vorliegt. Dieser Vorschlag liegt den Mitgliedern der Gemeindevertre- tung als Tischvorlage vor. Nach der vorliegenden Liste lauten die Vorschläge wie folgt: a ) Finanzausschuss:

Manfred Uhl, Gemeindevertreter, SPD-Fraktion

Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen

a) Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss

Anja Maack, Gemeindevertreterin, CDU-Fraktion

Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen

b) Ausschuss für Schule, Sport und Soziales

Andre Schwarck, Gemeindevertreter, BBP-Fraktion

Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen

c) Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung

Matthias Booke, Gemeindevertreter, CDU-Fraktion

Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen

zu TOP 17 Wahl von zwei weiteren Mitgliedern in den Amtsausschuss Von der Gemeinde Prisdorf sind neben dem Bürgermeister, der Kraft Amtes dem Amtsaus- schuss angehört, zwei weitere Mitglieder zu wählen.

Es werden gemeinsam vorgeschlagen:

CDU-Fraktion: Stefan Brühl, Gemeindevertreter

BBP-Fraktion: Morten Hardorp, Gemeindevertreter

Die Abstimmung erfolgt „en bloc“ gem. § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen

zu TOP 18 Wahl der stellvertretenden Mitglieder in den Amtsausschuss Es werden gemeinsam vorgeschlagen: für Herrn Bgm. Wilfried Hans: Marcus Pump, Gemeindevertreter für Herrn Stefan Brühl: Matthias Booke, Gemeindevertreter für Herrn Morten Hardorp: Rolf Schwarz, Gemeindevertreter

Die Abstimmung erfolgt „en bloc“ gem. § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen

zu TOP 19 Wahl von drei Mitgliedern in den Kindergartenbeirat des Kindergartens des Schulver- eins Prisdorf Es werden gemeinsam vorgeschlagen:

CDU-Fraktion: Gerhard Rathje, Gemeindevertreter

BBP-Fraktion: Andre Schwarck, Gemeindevertreter

SPD-Fraktion: Manfred Uhl, Gemeindevertreter

Die Abstimmung erfolgt „en bloc“ gem. § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen zu TOP 20 Wahl eines zusätzlichen Mitglieds in den Wegeunterhaltungsverband Pinneberg und dessen Stellvertreter Es werden gemeinsam vorgeschlagen:

CDU-Fraktion: Wilfried Hans, Bürgermeister, kraft Amt Stellvertreter: Rolf Schwarz, stellv. Bürgermeister BBP-Fraktion: Rolf Schwarz, Gemeindevertreter Stellvertreter Heinrich Wulf, bürgerliches Mitglied, CDU-Fraktion Die Abstimmung erfolgt „en bloc“ gem. § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen zu TOP 21 Wahl eines Ausschussmitglieds in den Wasserverband „Pinnau-Bilsbek-Gronau“ Es wird gemeinsam vorgeschlagen: CDU-Fraktion Heinrich Wulf, bürgerliches Mitglied Abstimmungsergebnis: 17-Ja-Stimmen zu TOP 22 Wahl von zwei Mitgliedern in den Ausschuss mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde Kum- merfeld Es werden gemeinsam vorgeschlagen:

CDU-Fraktion: Gerhard Rathje, Gemeindevertreter SPD-Fraktion: Manfred Uhl, Gemeindevertreter Die Abstimmung erfolgt „en bloc“ gem. § 40 Abs. 3 GO.

Auf den gemeinsamen Wahlvorschlag entfallen 17 Ja-Stimmen zu TOP 23 Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2009 – 2013 Zu diesem TOP liegt eine Vorlage vor, die durch Herrn Bgm. Hans eingebracht und erläutert wird. Anschließend bittet Herr Bgm. Hans um Abstimmung über den Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung Prisdorf benennt für die Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2009 – 2013 folgende Personen: • Frau Barbara Lange, Rethwisch 24 • Frau Ursula Schwarz, Koppelstr. 12 • Herrn Bernd Strüven, Hauptstr. 30 • Frau Verena Hardorp, Hudenbarg 13

Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen zu TOP 24 Einwohnerfragestunde Es werden keine Fragen gestellt. zu TOP 25 Mitteilungen und Eingänge a) Einwohnerzahlen (Stand 31.05.08)

Borstel-Hohenraden: 2.248 Bönningstedt: 4.421 Ellerbek: 4.238 : 3.296 Kummerfeld: 2.136 Prisdorf 2.160 Tangstedt 2.196 Gesamt: 20.695 b) Haushaltsabschluss 2007 Gemeinde Prisdorf

Der Jahresabschluss 2007 Gemeinde Prisdorf ist erfolgt. Die Jahresrechnung 2007 Gemeinde Prisdorf ist erstellt.

Der Haushalt 2007 ist ausgeglichen mit bereinigten Soll-Einnahmen und –Ausgaben von 3.921.289,68 Euro.

Der Fehlbetrag aus 2006 ist in 2007 ausgeglichen worden. Kredite sind in 2007 nicht aufgenommen worden. Der allgemeinen Rücklage konnte ein Betrag von 118.782,43 Euro zugeführt werden.

Rücklagenbestand Ende 2007: 128.412,27 Euro Schuldenstand am 31.12.2007: 310.570,35 Euro:

Die Jahresrechnung 2007 Gemeinde Prisdorf wird demnächst durch den Rechnungs- prüfungsausschuss der Gemeinde Prisdorf geprüft werden. c) Wechsel der Zuständigkeit für Standesamtsaufgaben ab dem 01.08.2008 – Neubildung des Standesamtsbezirkes „-Pinnau“ d) Schreiben des Kreises Pinneberg vom 20.03.2008. Von der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 wurde Kenntnis genommen. Die Satzung ist genehmigungsfrei. e) Die NDR 1 Welle Nord sendet am 11.06.2008 ab 20.00 Uhr in der Sendung „Von Binnen- land und Waterkant“ einen Bericht über die Gemeinde Prisdorf.

zu TOP 26 Anfragen nach § 11 der Geschäftsordnung

Schriftliche Anfragen liegen nicht vor. Mündliche Anfragen werden durch Herrn Bgm. Hans beantwortet. zu TOP 27 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Prisdorf für das Gebiet west- lich der Bahnhofstraße, südlich und teilweise nördlich der Hauptstraße, westlich Ehm- schen, westlich und östlich Hudenbarg mit Ausnahme des Geländes der Schule hier: I. Beratung über die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit II. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss unter Aufhebung des Entwurfs- und Ausle- gungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 15.11.2007 Zu diesem TOP liegt eine Vorlage vor, die durch Herrn Bgm. Hans eingebracht und erläutert wird.

Anschließend bittet er um Abstimmung über den Beschlussvorschlag:

Die Gemeindevertretung beschließt:

Unter Aufhebung des Entwurfs- und Auslegungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 15.11.2007 wird folgender Beschluss gefasst:

1. Den Entwürfen der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet westlich der Bahnhofstraße, südlich und teilweise nördlich der Hauptstraße, westlich und teilweise östlich Ehmschen, westlich und östlich Hudenbarg werden die Zustimmung erteilt.

2. Die Entwürfe der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie der Begründung sind nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die beteiligten Träger öffentlicher Belange im Rahmen der Auslegung zu beteiligen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig dafür

Herr Bgm Hans schließt den öffentlichen Teil um 21:05 Uhr.

………………………………………. Hans (Vorsitzender)

……………………………………….. Holm (Protokollführer) Anlage zu TOP 12

3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Prisdorf vom 18.12.2003

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 10.06.2008 und mit Genehmigung des Landrates des Kreises Pin- neberg folgende 3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Prisdorf erlassen:

Artikel 1

Die Hauptsatzung der Gemeinde Prisdorf vom 18.12.2003, zuletzt geändert am 30.4.2007, wird wie folgt geändert:

§ 3 Abs. 1 und 3 erhält folgende Fassung:

§ 3 Ständige Ausschüsse (zu beachten: §§ 16a, 22 Abs. 4, 45, 46, 94 Abs. 5 GO)

(1) Die folgenden ständigen Ausschüsse nach § 45 Abs. 1 GO werden gebildet:

Finanzausschuss

Zusammensetzung: 11 Mitglieder

Aufgabengebiet: Finanzwesen, Grundstücksangelegenheiten, Steuern, Hauptsatzung, Geschäftsordnung der Gemeindevertretung

Umwelt-, Bau-, und Wegeausschuss

Zusammensetzung: 11 Mitglieder

Aufgabengebiet: Bau- und Wegewesen, Feuerlöschwesen, Gewässerschutz, Landschaftsschutz und Land- schaftsplanung, Entsorgungsangelegenheiten

Ausschuss für Schule, Sport und Soziales

Zusammensetzung: 11 Mitglieder

Aufgabengebiet: Schulwesen, Kultur- und Gemeinschaftswesen, Büchereiangelegenheiten, Förderung des Sports, Sozialwesen

Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung

Zusammensetzung: 3 Gemeindevertreter

Aufgabenbereich: Prüfung der Jahresrechnung

Durch die Anwendung des § 46 Absatz 1 und 2 GO kann sich die Zahl der Ausschusssitze erhöhen.

Neben den Gemeindevertretern können auch andere Bürger zu Mitgliedern von Ausschüs- sen gewählt werden; ihre Zahl darf die der Gemeindevertreter im Ausschuss nicht erreichen.

(3) Den Ausschüssen wird die Entscheidung über die Befangenheit ihrer Mitglieder und der nach § 46 Abs. 9 GO an den Ausschusssitzungen teilnehmenden Mitgliedern der Gemeinde- vertretung übertragen.

Artikel 2

Die 3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. Die Genehmigung nach § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung wurde durch Verfügung des Land- rates des Kreises Pinneberg vom erteilt.

Prisdorf, den

Gemeinde Prisdorf Der Bürgermeister

(Hans)