Geschäftsbericht 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zahlen, Daten, Fakten 2009/2010
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 2009/2010 Glaubwürdigkeit Unabhängigkeit Vielfalt Kreativität Fairness INHALT Die SRG SSR auf einen Blick 4 Unternehmensprofil 5 Unsere Radioprogramme 2009 7 Unsere Fernsehprogramme 2009 8 Unser übriges publizistisches Angebot 2009 9 Schweizer Radio DRS 10–11 Schweizer Fernsehen 12–13 Radio Suisse Romande 14–15 Télévision Suisse Romande 16–17 Radiotelevisione svizzera 18–21 Radio e Televisiun Rumantscha 22–23 Swissinfo 24 Swiss TXT 24 HD suisse 25 Quellenangaben 25 Finanzieller Rahmen 2009 26–27 Vereinsstruktur 2010 28–29 Unternehmensstruktur 2010 30–31 Verwaltungsrat 2010 32 Geschäftsleitung 2010 33 Leitbild 34 Leitsätze 35 Rechtliche Grundlagen 36–37 Impressum 38 Zahlen, Daten, Fakten 2009/2010 SRG SSR idée suisse 3 DIE SRG SSR AUF EINEN BLICK UNTERNEHMENSPROFIL Unternehmenseinheiten Die SRG SSR idée suisse ist ein privatrechtlich organisiertes und nach den Grund- sätzen des Aktienrechts geführtes Medienunternehmen, dessen Auftrag auf der Bundesverfassung, dem Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) sowie der Konzession basiert und das dem Service public verpflichtet ist. Als Non-Profit-Unternehmen finanziert sich die SRG SSR zu rund 75 Prozent über Gebühren und zu rund 25 Pro- zent aus kommerzieller Tätigkeit. Sie ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. 2009 umfasste die SRG SSR 7 Unternehmenseinheiten; aufgrund des Zusammen- gehens von Radio Suisse Romande (RSR) und Télévision Suisse Romande (TSR) zu Radio Télévision Suisse (RTS) sind es seit 2010 noch 6 Unternehmenseinheiten. Zudem zählt die SRG SSR 5 Tochtergesellschaften. Mit über 6100 Beschäftigten respektive knapp 5000 Vollzeitstellen, einem Jahres- umsatz von rund 1,6 Mrd. Franken, 18 Radio- und 8 Fernsehprogrammen sowie ergänzenden Websites und Teletextdiensten ist die SRG SSR das grösste Unterneh- men für elektronische Medien in der Schweiz. -
2010 Twitter: #PE10 #TVD01
TV DOCUMENTARY 01 Leuven Hulp At the beginning of 2009 a number of prisoners from the Leuven Help auxiliary prison in Leuven took part in a theatre workshop. The improvisations and rehearsals within the prison walls were filmed over a period of three months, culminating in a performance in front Belgium of an audience. For three months prisoners were filmed, often day and night - including in the cells, in which they were locked up 22 hours a day. The viewers are thus privileged witnesses of the day-to-day life of Entering organisation: Nico, Bogdan, Dilges, Christos, Peter, Antonio and Ali. They see Vlaamse Radio- en Televisieomroep - VRT them as they walk round the prison courtyard, as they go about the Contact: Franky Audenaerde tasks they are given to do and in their cells. They see them during Email: [email protected] the day, but also during the long nights. They observe their troubled relationship with the outside world, their often hopeless situations Author/s: and their survival strategies. Joeri Weyn, Yoohan Leyssens, Luc Haekens As a viewer you are constantly subjected to a conflict of feelings: on Directors: Joeri Weyn, Yoohan Leyssens, Luc Haekens the one hand you empathise with the person, on the other hand you Camera: Joeri Weyn & Yoohan Leyssens cannot avoid the reprehensible, often violent deeds of the criminal. Commissioning editor: Michel Vanhove Nico says to theatre-maker Thomas, ‘You often say ‘experienced’ but Email: [email protected] you should see it as ‘committed’. Dilges raps in his cell, ‘You know, Production company: Woestijnvis but you do it anyway, yo’. -
Modul C1 «Analyse Des Verhältnisses Zwischen Programmauftrag Und Weiteren Leistungen»
Universität Zürich IPMZ transfer – Wissenstransfer und angewandte Medienforschung Endbericht Modul C1 «Analyse des Verhältnisses zwischen Programmauftrag und weiteren Leistungen» im Rahmen der Prüfung SRG SSR idée suisse durch die Eidgenössische Finanzkontrolle Josef Trappel (Projektleitung), Caroline Uhrmann unter Mitarbeit von Gabriele Siegert, Patrick Rademacher, Nathalie Sonnac, Jeanette Steemers, Thomas Steinmaurer Zürich, 17. Januar 2006 IPMZ transfer Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Tel. +41 1 635 20 71 Fax +41 1 634 49 34 www.ipmz.unizh.ch [email protected] Universität Zürich 1 IPMZ transfer – Wissenstransfer und angewandte Medienforschung Kurzfassung........................................................................................................................................................... 4 1 Untersuchungsauftrag, Fragestellung und Vorgehensweise.................................................................. 11 2 Abgrenzung der relevanten Nebenleistungen ......................................................................................... 12 2.1 Programmliche Nebenleistungen für das Publikum ........................................................................12 2.2 Kommerzielle Nebenleistungen.......................................................................................................13 3 Normative Grundlagen der Online-Tätigkeit der SRG SSR ................................................................. 14 4 Die Multimedia-Strategie der SRG SSR................................................................................................. -
SRG SSR Idée Suisse Geschäftsbericht 2004
Geschäftsbericht 2004 Profi l Die SRG SSR idée suisse ist ein Non-Profi t-Unternehmen, das sich nach dem System der Mischfi nanzierung zu rund zwei Drittel über Gebühren und rund einem Drittel aus kommerziel- ler Tätigkeit fi nanziert. Sie ist privatrechtlich als Vereinsverband organisiert und wird als Gruppe mit sieben regionalen Unter- nehmenseinheiten sowie Tochter- und Beteiligungsgesell- schaften geführt. Mit ihren 5824 Beschäftigten, einem Jahres- umsatz von rund 1,5 Mrd. Franken sowie sechzehn Radio- und sieben Fernsehprogrammen ist die SRG SSR das grösste Unter- nehmen für elektronische Medien in der Schweiz. Ihre Radio- programme sind in allen vier Sprachregionen marktführend. Produziert werden täglich rund 332 Stunden Radio, davon durchschnittlich 24 Prozent Eigenproduktionen und 18 Prozent Wiederholungen. Auch die Fernsehprogramme behaupten sich in der Hauptsendezeit als Marktführer erfolgreich gegen eine Vielzahl von Angeboten aus dem gleichsprachigen Aus- land. Produziert werden täglich rund 163 Stunden Fernsehen, davon 15 Prozent Eigenproduktionen und 59 Prozent Wieder- holungen. Programme und Zusatzinformationen werden auch über die Websites der einzelnen Sender verbreitet. Service public Die SRG SSR versorgt mit ihren Programmen alle vier Sprach- regionen der Schweiz und fördert das gegenseitige Verständnis, den Zusammenhalt und den Austausch zwischen den Landes- teilen. Dank der Eigenproduktionen verfügen die Programme über ein unverwechselbar schweizerisches Profi l. Die hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der SRG SSR basiert einerseits auf der in der Bundesverfassung garantierten Unabhängigkeit der Medien vom Staat und ihrer entsprechen- den Autonomie in der Programmgestaltung. Andererseits ermöglicht das Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) der SRG SSR über die Mischfi nanzierung eine weitgehende wirtschaftliche Unabhängigkeit und autonome Organisationsform. Dank der Solidarität und des Finanzausgleichs zwischen den Sprachregi- onen kann die SRG SSR allen Regionen der Schweiz gleich- wertige Programme anbieten. -
Arts Richt 1993 Schaft
rt rht hft SG GESCASEIC Shzrh d- nd rnhllhft SG S A2 -- ( ,l. 4frE0 bltt IASEEICIS Gltrt d rdntn 4 Shzrh d- nd rnhllhft 3 rht d Gnrldrtr Chrn 40 Ghftjhr Ubrbl 6 hnn Ubrbl 46 Untrnhnnhtn dr SG rrttt rnhn 48 Shzr rnhn S 9 rrttt d 5 rnhn S l 1 Sndvln nh rdtnrt 5 Shzr d S 13 rrltnn nd -Ktn 53 lvn rnd 1 d rnd 17 Std d SGrhndnt 4 dtlvn vzzr d ln tln 1 blnn z rnhn SG 5 d rnth 20 blnn z d SG 57 Shzr d Intrntnl 1 rnhntzn n dr Shz 8 blnn fbr d rrltnn 24 rhtn rnhn 1 tzn rnhn tnl Krdntn nd nt 62 dr Untrnhnnhtn 5 Mrtntl rnhn 64 ntn nd Stbbrh dntzn n dr Shz 5 nnzn 26 rhtn d 66 n r 26 tzn d 68 hn 26 Mrtntl d 9 Stbbrh rnhn 9 Stbbrh d 3 Orn dr SG 0 htdnt 0 Kntn 2 Gllhfttrtr dr SG 2 htrllhftn Untrnhntrtr dr SG 73 AG fr d Wrbfrnhn 33 Shzrh ltxt AG 33 Adrn nd rnlbtzn 7 bl t AG 3 lvt 3 Abrznn 7 Abl 3 Ipr 7 GEEIWO ES ASIEE SG ht d hr 199 Mrt nd dn drfnn Enhlttn zlt ndrn dr bnnn trtrrn 1993 dr Wrbn dtrt rd nd Ordrn vn Knt nd Kltr trfhrt tt d ntlh Grndvrrn dnt nd nn tvn tr trbn hr I l Srv- n Infrtn ldn nd Kl- zr Strn nr ntnln pbl-Untrnhn lfnd z tr nr nh Albhrtr ht Slbtvrtndn ltt vrbrn b r dr ntrtrh d hr Aftr vn Shz nd hr vl- Unr nd z dnn bd- dn Grndrtn nr nd rn vrdnn r Wr tt fr d SG l Untrnhn hlht nht z trnnn t rn n dr vrtlhftn hn Slbtfllt br h hrnd hrzhntn rdn hn Kplx r dr d nrn Whltnd fbn z Grndprnzpn nr Stt- nnn r Erfl t nht n n Ernnrn z rfn zfllbdnt ndrn d l- ht nrt h fbr ll tt vrhdnr ptvr t- Shrnn hn fr n br rn nfnn b dr Sldrtt rtndn dr ndrn nzt- nd b ftn Wlln nh zn d jd nr rh nhlt nd Intrtn lflt n Sprh ln Allnhl rd ltzt- rnft -
ARCHIVES SONORES RSR Émissions D’Information 1950-1970
Camille AUBRY ; Simone COMTE ; Felicia TOUVET ARCHIVES SONORES RSR Émissions d’information 1950-1970 Vers une numérisation rétrospective Travail de diplôme présenté au Département Information documentaire Haute École de Gestion de Genève Genève, 2005 Archives sonores RSR : émissions d’information 1950-1970 : vers une numérisation rétrospective Mandant Radio Suisse Romande Service Documentation + Archives M. Jean-François Cosandier Personne déléguée pour le suivi du travail M. Ralf Dahler, chef du secteur Archives Conseillère pédagogique Mme Evelyne Deferr, professeure HEG, filière Information documentaire Mots-clés Radio Suisse Romande ; archives audiovisuelles ; 1950-1970 ; numérisation rétrospective ; programmation radiophonique ; critères de sélection ; émission d'information. Résumé Parmi les opérations de numérisation rétrospective entreprises par la Radio Suisse Romande, les bandes magnétiques des années 1950 au début des années 1960, occupent une place privilégiée en raison de leur fragilité. L'ampleur et le coût de la tâche rendent cependant nécessaire de procéder par priorisation*1. Inclus dans le « Projet Son », notre travail propose d'identifier et de documenter les bassins* d'émissions d'information des années 1950 à 1970 de la RSR. En effet, cette période charnière voit naître un Département de l’information structuré et à la production indépendante. Dans un deuxième temps, il s'agit de repérer les enregistrements qui correspondent à ces bassins dans les fonds puis de proposer des recommandations pour leur numérisation. La démarche permet également de questionner l’optique de priorisation par bassin d'émissions et d'évaluer sa pertinence en fonction de ces fonds et de leurs structures. Les propos émis dans ce travail n’engagent que la responsabilité de leurs auteures. -
SRG Online Beobachtung 2010
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 SRG Online Beobachtung 2010. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen Latzer, Michael ; Braendle, Andreas ; Just, Natascha ; Saurwein, Florian Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-55149 Published Research Report Published Version Originally published at: Latzer, Michael; Braendle, Andreas; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2010). SRG Online Beobachtung 2010. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Zürich: Forschungs- bericht IPMZ Abteilung Medienwandel Innovation. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung IPMZ-Forschungsbericht Abteilung Medienwandel&Innovation SRG Online Beobachtung 2010 Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen Michael Latzer Projektleitung Andreas Braendle Natascha Just Florian Saurwein Mitarbeit Christoph Butscher, Nicola Grade und Raphael Schwarz (Codierung) Im Auftrag von BAKOM - Bundesamt für Kommunikation Zürich, Dezember 2010 Inhalt EXECUTIVE SUMMARY ................................................................................................................................. i 1. EINLEITUNG................................................................................................................................................. 1 1.1 Problemhintergrund und Fragestellung.................................................................................................................1 -
Geschäftsbericht 1995 Schweizerische Radio
Ghäftbrht Shzrh d nd rnhllhft SG rht d rädntn — d hr d «Srv pbl» 3 rht d Gnrldrtr Ghäftjhr Übrbl 4 Unternehmenseinheiten 6 Funktions- nd Stabsbereiche 13 htrllhftn 19 Abl 21 Chrn 1995 22 Shzrh d nd rnhllhft SRG 26 Orn dr SRG 27 hnn 1995 Übrbl 28 Kntr zr hnn 29 Gesellschaftsstruktur 30 Unternehmensstruktur 31 Adrn nd Personalbesetzung 32 BERICHT DES PRÄSIDENTEN 1995 - DAS JAHR DES ((SERVICE PUBLIC)) Kein Zweifel: Das Jahr 1995 war ein Um unsere Leaderposition so lange wie Diese Kompetenzerweiterung soll sich Jahr der Bestätigung für unser Radio möglich zu halten, wurde 1995 die nicht nur in der Leistungssteigerung und und Fernsehen im Dienst der Öffent• Strategie "SRG 2000» entwickelt - ein der Vereinfachung der Abläufe, sondern lichkeit. bedeutendes und ehrgeiziges Projekt auch im Rahmen der Strategiekontrolle, das die Unternehmens ziele für die Zu die als neues' Instrument der Unter Noch 1992 glaubte mancher von uns - kunft in wenigen Worten umreisst: "Die nehmensführung der SRG geschaffen angesichts der Liberalisierung des SRG versteht sich als Service public, der wurde, bewähren. Ferner stärke sie indi Schweizer Medienmarktes - Grund zu mit Stolz auf die Erfüllung seines Auftra rekt auch die Marktstellung der SRG-Un Befürchtungen zu haben, doch mittler ges die Eigenproduktion vorantreibt die ternehmenseinheiten und bewirke einen weile haben sich diese Bedenken gröss• Zusammenarbeit mit starken und hoch optimalen Einsatz der zur Verfügung ste tenteils gelegt und zwar nicht einfach wertigen Partnern systematisch sucht henden Mittel. so, sondern dank des professionellen sowie die Diversifikation an der Periphe Alles in allem, und ohne vor grösse• Einsatzes unserer Mitarbeiterinnen und rie anstrebt.» ren Schwierigkeiten der Zukunft die Mitarbeiter, denen ich an dieser Stelle In diesem Zusammenhang sei auf die Augen zu verschliessen, darf ich im Namen meine volle Anerkennung aussprechen Tochterfirmen der SRG hingewiesen: auf des Zentralrates und seines Ausschusses möchte. -
Mechanisms for Setting Broadcasting Funding Levels in OECD Countries
School of Communication Mechanisms for Setting Broadcasting Funding Levels in OECD Countries Research and Analysis Project Report Prepared for Te Manatu Taonga / Ministry for Culture and Heritage December 2005 2 Mechanisms for Setting Broadcasting Funding Levels in OECD Countries Research and Analysis Project Report Prepared for Te Manatu Taonga / Ministry for Culture and Heritage December 2005 3 Contents 1.0 TERMS OF REFERENCE.................................................................................................. 6 2.0 RESEARCH AIMS AND OBJECTIVES/ DELIMITATIONS .............................................. 8 3.0 METHODOLOGY ............................................................................................................. 10 4.0 OECD COUNTRY REPORTS ON PUBLIC BROADCASTING ARRANGEMENTS ...... 13 4.1 AUSTRALIA ..................................................................................................................... 14 4.2 AUSTRIA ........................................................................................................................ 20 4.3 BELGIUM ........................................................................................................................ 23 4.4 CANADA ......................................................................................................................... 28 4.5 CZECH REPUBLIC ........................................................................................................... 34 4.6 DENMARK ..................................................................................................................... -
TV Channels Nr. Name Sat Provider Freq. Pol. SR 1 SF 1 Hotbird
TV channels Nr. Name Sat Provider Freq. Pol. SR 1 SF 1 Hotbird Schweizer Fernsehen 12398 hor 27500 2 SF zwei Hotbird Schweizer Fernsehen 12398 hor 27500 3 SF info Hotbird Schweizer Fernsehen 12398 hor 27500 4 Das Erste Astra ARD 11836 hor 27500 5 ZDF Astra ZDFvision 11953 hor 27500 6 RTL Television Astra RTL World 12187 hor 27500 7 RTL2 Astra RTL World 12187 hor 27500 8 Super RTL Astra RTL World 12187 hor 27500 9 SAT.1 Astra ProSiebenSat.1 12544 hor 22000 10 ProSieben Astra ProSiebenSat.1 12544 hor 22000 11 ProSieben Schweiz Astra ProSiebenSat.1 12051 vert 27500 12 ORF1 Astra ORF 12692 hor 22000 13 ORF2 Astra ORF 12692 hor 22000 14 ATV+ Astra ATV+ 12692 hor 22000 15 VOX Astra RTL World 12187 hor 27500 16 kabel eins Astra ProSiebenSat.1 12544 hor 22000 17 DAS VIERTE Astra BetaDigital 12460 hor 27500 18 DSF Astra BetaDigital 12480 vert 27500 19 Eurosport Astra SES Astra 12226 hor 27500 20 TELE 5 Astra BetaDigital 12480 vert 27500 21 arte Astra ARD 11836 hor 27500 22 KiKa Astra ZDFvision 11953 hor 27500 23 NICK AUSTRIA Astra MTV Networks 12226 hor 27500 24 NICK Germany Astra 11973 vert 27500 25 EinsExtra Astra ARD 12109 hor 27500 26 EinsFestival Astra ARD 12109 hor 27500 27 EinsPlus Astra ARD 12109 hor 27500 28 rbb Berlin Astra ARD 12109 hor 27500 29 MDR FERNSEHEN Astra ARD 12109 hor 27500 30 rbb Brandenburg Astra ARD 12109 hor 27500 31 NDR FS MV Astra ARD 12109 hor 27500 32 WDR Köln Astra ARD 11836 hor 27500 33 hr-fernsehen Astra ARD 11836 hor 27500 34 9Live Astra ProSiebenSat.1 12544 hor 22000 35 SWR Fernsehen RP Astra ARD 12109 hor 27500 -
Jahresbericht 2010 INHALTSVERZEICHNIS
Jahresbericht 2010 INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL 3 DAS JAHR 2010 IM RÜCKBLICK 4 RADIO UND FERNSEHEN 7 TELECOMDIENSTE 11 INFORMATIONSGESELLSCHAFT SCHWEIZ 17 AUFSICHT UND FUNKKONZESSIONEN 19 FREQUENZMANAGEMENT 27 INTERNATIONAL RELATIONS 31 BETRIEBSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION 35 KONTAKT 45 2 EDITORIAL Sowohl im Fernmeldebereich als auch bei den Medien stellen sich zunehmend Fragen, die nach grund- sätzlicher Abklärung rufen. Der Bundesrat hat in Erfüllung eines Auftrages des Parlaments letzten Herbst den Fernmeldemarkt analysiert und allfälligen Handlungsbedarf diskutiert. Der Bericht ist im BAKOM er- arbeitet worden. Auch zu den Medienentwicklungen wird der Bundesrat 2011 einen Bericht vorlegen und dadurch ein Postulat aus dem Nationalrat erfüllen. Das BAKOM hat in diesem Zusammenhang wissen- schaftliche Studien in Auftrag gegeben und ist gegenwärtig daran, die Ergebnisse auszuwerten und den Bericht vorzubereiten. Die Nutzung der neuen Technologien kann für Konsumenten und Konsumentinnen zuweilen mit unan- genehmen Überraschungen verbunden sein. Zu denken ist etwa an die Nutzung des Handys im Aus- land, oder wenn im Internet oder in anderen Ländern Geräte erworben werden, die in der Schweiz den Funkverkehr stören können. Um unliebsamen Erfahrungen vorzubeugen, sind am 1. Juli Vorschriften zur Verbesserung der Transparenz über Roamingtarife in Kraft getreten. Das BAKOM hat ferner eine Infor- mationskampagne lanciert, um auf die Problematik der Verwendung von importierten Fernmeldegeräten hinzuweisen. Im vergangenen Jahr hat sich die Diskussion um die Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen akzen- tuiert. Dabei entsteht zuweilen der Eindruck, die medienökonomischen Besonderheiten unseres Landes gingen allmählich vergessen. So sind sich viele offenbar nicht mehr bewusst, dass vor allem Fernsehen in unseren kleinen Märkten mit unterschiedlichen Sprachen ohne substanzielle öffentliche Finanzierung nicht möglich ist. -
Profile Schweizer Radio Und Fernsehen (SRF)
Profile Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Public service Radio, television and multimedia – Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) serves the public with a varied, high-quality offering. The Enterprise encourages freedom of opinion by providing comprehensive and objective news and information services, reflects cultural values, and both educates and entertains its audience. Services are aimed at the entire population of German-speaking Switzerland and take into account the interests of the mainstream and minorities alike. In this way, SRF helps to further social cohesion and mutual understanding. With principal studios in Zurich, Basel and Bern, as well as regional studios in Aarau, Chur, Lucerne and St. Gallen, SRF is strongly rooted in the region which it serves. Diversity SRF fulfils its public service remit in a variety of ways – with six radio stations (Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF 3, Radio SRF 4 News, Radio SRF Musikwelle, and Radio SRF Virus) and three television channels (SRF 1, SRF zwei, and SRF info), complementary multimedia (website srf.ch including on demand player for audio and video, teletext, mobile services, podcasts, live streams etc.), and its commitments to Swiss Satellite Radio (Swiss Pop, Swiss Jazz, Swiss Classic) and 3sat. The success of SRF services among their target audiences is founded on their journalistic quality. Media convergence SRF came into being on 1 January 2011 from the combination of Schweizer Radio DRS and Schweizer Fernsehen – part of the convergence project run by SRG in German-speaking Switzerland. As a merger of its two forerunner enterprises, SRF represents a response to technological change in the media, to shifts in consumption patterns among the audience, and to the constricted financial framework within which it operates.