Gesamtinhaltsverzeichnis Über Die Bände 64-87 (1993-2016)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Neues Archiv für sächsische Geschichte Gesamtinhaltsverzeichnis über die Bände 64-87 (1993–2016) bearbeitet von Jens Klingner, Frank Metasch, André Thieme und Lutz Vogel unter Mitarbeit von Christian Gründig, Kerstin Mühle, Pia Heine, Bettina Pahl, Robin Richter und Martin Schwarze Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden 2017 Neues Archiv für sächsische Geschichte Herausgeber Bd. 64- 69 Karlheinz Blaschke Bd. 70-72 Karlheinz Blaschke in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Bd. 73-86 Karlheinz Blaschke; Enno Bünz; Winfried Müller; Martina Schattkowsky; Uwe Schirmer im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Schriftleitung/Redaktion Bd. 64, 65 Uwe John (redaktionelle Mitarbeit) Bd. 66-69 Uwe John (Redaktion) Bd. 70-72 Uwe John (Schriftleitung) Bd. 73-80 André Thieme (Redaktion) Bd. 81 André Thieme/Frank Metasch (Redaktion) Bd. 82-86 Frank Metasch (Schriftleitung), Lutz Vogel (Rezensionen) Verlag Bd. 64-69 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar Bd. 70-86 Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge 4 B. Systematische Inhaltsübersicht 20 I. Quellenkunde und Forschung a. Quellen 20 b. Bibliografie 24 c. Tätigkeitsberichte 24 d. Projekte 25 II. Landesgeschichte: chronologisch a. Allgemeines 26 b. Mittelalter bis 1485 27 c. 1485 bis 1648 30 d. 1648 bis 1830 33 e. 1830 bis 1945 37 f. 1945 bis zur Gegenwart 40 III. Landesgeschichte: thematisch a. Archäologie 41 b. Siedlungsgeschichte und Landeskunde 42 c. Namenkunde 43 d. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44 e. Kultur- und Mentalitätsgeschichte 47 f. Geschlechtergeschichte 51 g. Schul-, Universitäts- und Bildungsgeschichte 52 h. Politische, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 53 i. Kirchengeschichte 57 j. Rechtsgeschichte 59 k. Bau- und Kunstgeschichte 60 l. Militärgeschichte 60 m. Wissenschaftsgeschichte 61 n. Wettiner 62 o. Sorbische Geschichte 64 IV. Regional- und Lokalgeschichte a. Geschichte einzelner Landesteile 64 b. Ortsgeschichte 65 V. Genealogisches, Biografisches, Prosopografisches und Nachrufe a. Allgemeines 71 b. einzelne Personen 72 c. Nachrufe 77 C. Rezensionen 77 I. Verzeichnis der besprochenen Bücher Fehler! Textmarke nicht definiert. 3 A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge CHRISTIAN AHRENS, „Was vor ein prächtiges Ansehen es gegeben …“. Die Bedeutung visueller Wahrnehmung für die Rezeption von Musik zur repraesentatio majestatis an sächsischen Höfen, 84 (2013), S. 45-95. RAINER AURIG, Zur Notwendigkeit einer Landesaufnahme historischer Verkehrswege in Sachsen, 65 (1994), S. 227-248. KARL-LUDWIG AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem „Geist“ von Leipzig, 70 (1999), S. 139-172. LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S. 129-162. WOLF-DIETER BARZ/JOHN SAMMUT, Christian von Osterhausen (1593–1664), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S. 233-240. JENS BAUMANN, Der Neuzuschnitt der Landkreise in Sachsen – Anfang ohne Ende?, 78 (2007), S. 341-354. RALF BAUS, Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945, 67 (1996), S. 235-280. GUNTER BIELE/MIKE HUTH, Brandversicherungskataster. Eine alternative Quelle für die Grundstücksdokumentation, 70 (1999), S. 261-268. GERHARD BILLIG, Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch- meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen, 66 (1995), S. 27-68. GERHARD BILLIG, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, 72 (2001), S. 1-34. GERHARD BILLIG, Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen, 74/75 (2003/2004), S. 371-382. GERHARD BILLIG, Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historisch- topographischen Aussage für den obersächsischen Raum. Bemerkungen zu neueren Identifizierungsversuchen, 76 (2005), S. 221-236. GERHARD BILLIG, Erkenbert von Weida 1122 – Eckdatum oder überzogene Interpretation?, 81 (2010), S. 181-190. KARLHEINZ BLASCHKE, Die sächsische Landesgeschichte zwischen Tradition und neuem Anfang, 64 (1993), S. 7-28. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften unter der Herausforderung durch das SED-Regime, 67 (1996), S. 281-310. KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens geschichtlicher Auftrag. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Sächsischen Kommission für Geschichte, 68 (1997), S. 277-312. KARLHEINZ BLASCHKE, Rudolf Forberger zum Gedenken [Nachruf], 68 (1997), S. 361-364. KARLHEINZ BLASCHKE, Landesgeschichte ohne geschichtliches Land – was ist Landesgeschichte? Bemerkungen zu zwei Veröffentlichungen über die Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt, 69 (1998), S. 261-272. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Stand und Entwicklung am Ende des Jahrhunderts, 71 (2000), S. 291-294. Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge KARLHEINZ BLASCHKE, Kursächsische Kleinstädte zwischen Geschichtstheorie und Tatsachenbindung. Bemerkungen zu einer stadtgeschichtlichen Neuerscheinung, 72 (2001), S. 283-290. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 72 (2001), S. 291-294. KARLHEINZ BLASCHKE, Gerhard Schmidt zum Gedächtnis [Nachruf], 72 (2001), S. 299-300. KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, 73 (2002), S. 43-62. KARLHEINZ BLASCHKE, Sächsische Landesgeschichte in hochschulpädagogischer Absicht. Bemerkungen zu einer neuen Gesamtdarstellung, 73 (2002), S. 251-258. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission im Jahre 2002, 73 (2002), S. 271-272. KARLHEINZ BLASCHKE, Wieland Held (1939–2003) zum Gedenken [Nachruf], 73 (2002), S. 273-276. KARLHEINZ BLASCHKE, Berichte über die Tätigkeit der Historischen Kommission in den Jahren 2003 und 2004, 74/75 (2003/2004), S. 467-470. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission im Jahr 2004, 76 (2005), S. 341-344. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2005 und 2006, 77 (2006), S. 257- 264. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2006 und 2007, 78 (2007), S. 363. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2007 und 2008, 79 (2008), S. 273- 274. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S. 177-187. KARLHEINZ BLASCHKE, Henri Pirenne und Rudolf Kötzschke. Zwei Forscher der Siedlungsgeschichte aus sächsischer Sicht, 84 (2013), S. 265-273. KARLHEINZ BLASCHKE, Von der via regia zur via principum, 86 (2015), S. 177-182. PETER BÖMER, Der Westlettner des Naumburger Domes. Interpretationen auf dem Prüfstand: Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen von Jacqueline E. Jung, 81 (2010), S. 191-204. FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S. 403-412. SIEGFRIED BRÄUER, „Wir erheben aufs Tiefste entrüstet Einspruch“. Die Luther-Ehrung der Deutschen Christen 1933 in Sachsen und der Protest von Dresdner Schülerinnen, 64 (1993), S. 151-174. SIEGFRIED BRÄUER, Der hinkende Prediger von Schneeberg. Georg Amandus und seine Flugschrift vom christlichen Ritter aus dem Jahre 1524, 68 (1997), S. 67-100. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110. EBERHARD BRÜNING, Sachsen mit amerikanischen Augen gesehen. Das Sachsenbild amerikanischer Globetrotter im 19. Jahrhundert, 67 (1996), S. 109-132. 5 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge MARIA-ELISABETH BRUNERT, Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition), 78 (2007), S. 49-92. HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S. 251-254. ENNO BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, 72 (2001), S. 255-274. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2003, 74/75 (2003/2004), S. 461-466. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden Bericht für das Jahr 2004, 76 (2005), S. 335-340. ENNO BÜNZ, Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Ein landesgeschichtliches Grundlagenprojekt, 76 (2005), S. 319-334. ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung, 77 (2006), S. 1-35. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2007, 79 (2008), S. 265-272. ENNO BÜNZ/WINFRIED MÜLLER, Nachruf Günther Wartenberg (1943–2007), 79 (2008), S. 275-277. ENNO BÜNZ, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht.