Neues Archiv für sächsische Geschichte

Gesamtinhaltsverzeichnis

über die Bände 64-87 (1993–2016)

bearbeitet von Jens Klingner, Frank Metasch, André Thieme und Lutz Vogel

unter Mitarbeit von Christian Gründig, Kerstin Mühle, Pia Heine, Bettina Pahl, Robin Richter und Martin Schwarze

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. 2017

Neues Archiv für sächsische Geschichte

Herausgeber

Bd. 64- 69 Karlheinz Blaschke Bd. 70-72 Karlheinz Blaschke in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Bd. 73-86 Karlheinz Blaschke; Enno Bünz; Winfried Müller; Martina Schattkowsky; Uwe Schirmer im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.

Schriftleitung/Redaktion

Bd. 64, 65 Uwe John (redaktionelle Mitarbeit) Bd. 66-69 Uwe John (Redaktion) Bd. 70-72 Uwe John (Schriftleitung) Bd. 73-80 André Thieme (Redaktion) Bd. 81 André Thieme/Frank Metasch (Redaktion) Bd. 82-86 Frank Metasch (Schriftleitung), Lutz Vogel (Rezensionen)

Verlag

Bd. 64-69 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar Bd. 70-86 Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch

2 INHALTSVERZEICHNIS

A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge 4

B. Systematische Inhaltsübersicht 20

I. Quellenkunde und Forschung a. Quellen 20 b. Bibliografie 24 c. Tätigkeitsberichte 24 d. Projekte 25

II. Landesgeschichte: chronologisch a. Allgemeines 26 b. Mittelalter bis 1485 27 c. 1485 bis 1648 30 d. 1648 bis 1830 33 e. 1830 bis 1945 37 f. 1945 bis zur Gegenwart 40

III. Landesgeschichte: thematisch a. Archäologie 41 b. Siedlungsgeschichte und Landeskunde 42 c. Namenkunde 43 d. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44 e. Kultur- und Mentalitätsgeschichte 47 f. Geschlechtergeschichte 51 g. Schul-, Universitäts- und Bildungsgeschichte 52 h. Politische, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 53 i. Kirchengeschichte 57 j. Rechtsgeschichte 59 k. Bau- und Kunstgeschichte 60 l. Militärgeschichte 60 m. Wissenschaftsgeschichte 61 n. Wettiner 62 o. Sorbische Geschichte 64

IV. Regional- und Lokalgeschichte a. Geschichte einzelner Landesteile 64 b. Ortsgeschichte 65

V. Genealogisches, Biografisches, Prosopografisches und Nachrufe a. Allgemeines 71 b. einzelne Personen 72 c. Nachrufe 77

C. Rezensionen 77

I. Verzeichnis der besprochenen Bücher Fehler! Textmarke nicht definiert.

3

A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

CHRISTIAN AHRENS, „Was vor ein prächtiges Ansehen es gegeben …“. Die Bedeutung visueller Wahrnehmung für die Rezeption von Musik zur repraesentatio majestatis an sächsischen Höfen, 84 (2013), S. 45-95. RAINER AURIG, Zur Notwendigkeit einer Landesaufnahme historischer Verkehrswege in Sachsen, 65 (1994), S. 227-248. KARL-LUDWIG AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem „Geist“ von Leipzig, 70 (1999), S. 139-172. LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S. 129-162. WOLF-DIETER BARZ/JOHN SAMMUT, Christian von Osterhausen (1593–1664), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S. 233-240. JENS BAUMANN, Der Neuzuschnitt der Landkreise in Sachsen – Anfang ohne Ende?, 78 (2007), S. 341-354. RALF BAUS, Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945, 67 (1996), S. 235-280. GUNTER BIELE/MIKE HUTH, Brandversicherungskataster. Eine alternative Quelle für die Grundstücksdokumentation, 70 (1999), S. 261-268. GERHARD BILLIG, Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch- meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen, 66 (1995), S. 27-68. GERHARD BILLIG, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, 72 (2001), S. 1-34. GERHARD BILLIG, Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen, 74/75 (2003/2004), S. 371-382. GERHARD BILLIG, Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historisch- topographischen Aussage für den obersächsischen Raum. Bemerkungen zu neueren Identifizierungsversuchen, 76 (2005), S. 221-236. GERHARD BILLIG, Erkenbert von Weida 1122 – Eckdatum oder überzogene Interpretation?, 81 (2010), S. 181-190. KARLHEINZ BLASCHKE, Die sächsische Landesgeschichte zwischen Tradition und neuem Anfang, 64 (1993), S. 7-28. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften unter der Herausforderung durch das SED-Regime, 67 (1996), S. 281-310. KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens geschichtlicher Auftrag. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Sächsischen Kommission für Geschichte, 68 (1997), S. 277-312. KARLHEINZ BLASCHKE, Rudolf Forberger zum Gedenken [Nachruf], 68 (1997), S. 361-364. KARLHEINZ BLASCHKE, Landesgeschichte ohne geschichtliches Land – was ist Landesgeschichte? Bemerkungen zu zwei Veröffentlichungen über die Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt, 69 (1998), S. 261-272. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Stand und Entwicklung am Ende des Jahrhunderts, 71 (2000), S. 291-294. Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

KARLHEINZ BLASCHKE, Kursächsische Kleinstädte zwischen Geschichtstheorie und Tatsachenbindung. Bemerkungen zu einer stadtgeschichtlichen Neuerscheinung, 72 (2001), S. 283-290. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 72 (2001), S. 291-294. KARLHEINZ BLASCHKE, Gerhard Schmidt zum Gedächtnis [Nachruf], 72 (2001), S. 299-300. KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, 73 (2002), S. 43-62. KARLHEINZ BLASCHKE, Sächsische Landesgeschichte in hochschulpädagogischer Absicht. Bemerkungen zu einer neuen Gesamtdarstellung, 73 (2002), S. 251-258. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission im Jahre 2002, 73 (2002), S. 271-272. KARLHEINZ BLASCHKE, Wieland Held (1939–2003) zum Gedenken [Nachruf], 73 (2002), S. 273-276. KARLHEINZ BLASCHKE, Berichte über die Tätigkeit der Historischen Kommission in den Jahren 2003 und 2004, 74/75 (2003/2004), S. 467-470. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission im Jahr 2004, 76 (2005), S. 341-344. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2005 und 2006, 77 (2006), S. 257- 264. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2006 und 2007, 78 (2007), S. 363. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2007 und 2008, 79 (2008), S. 273- 274. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S. 177-187. KARLHEINZ BLASCHKE, Henri Pirenne und Rudolf Kötzschke. Zwei Forscher der Siedlungsgeschichte aus sächsischer Sicht, 84 (2013), S. 265-273. KARLHEINZ BLASCHKE, Von der via regia zur via principum, 86 (2015), S. 177-182. PETER BÖMER, Der Westlettner des Naumburger Domes. Interpretationen auf dem Prüfstand: Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen von Jacqueline E. Jung, 81 (2010), S. 191-204. FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S. 403-412. SIEGFRIED BRÄUER, „Wir erheben aufs Tiefste entrüstet Einspruch“. Die Luther-Ehrung der Deutschen Christen 1933 in Sachsen und der Protest von Dresdner Schülerinnen, 64 (1993), S. 151-174. SIEGFRIED BRÄUER, Der hinkende Prediger von Schneeberg. Georg Amandus und seine Flugschrift vom christlichen Ritter aus dem Jahre 1524, 68 (1997), S. 67-100. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110. EBERHARD BRÜNING, Sachsen mit amerikanischen Augen gesehen. Das Sachsenbild amerikanischer Globetrotter im 19. Jahrhundert, 67 (1996), S. 109-132.

5 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

MARIA-ELISABETH BRUNERT, Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition), 78 (2007), S. 49-92. HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S. 251-254. ENNO BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, 72 (2001), S. 255-274. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2003, 74/75 (2003/2004), S. 461-466. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden Bericht für das Jahr 2004, 76 (2005), S. 335-340. ENNO BÜNZ, Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Ein landesgeschichtliches Grundlagenprojekt, 76 (2005), S. 319-334. ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung, 77 (2006), S. 1-35. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2007, 79 (2008), S. 265-272. ENNO BÜNZ/WINFRIED MÜLLER, Nachruf Günther Wartenberg (1943–2007), 79 (2008), S. 275-277. ENNO BÜNZ, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Porträt des Juristen Albert Varrentrapp von 1426, 80 (2009), S. 237-248. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2008, 80 (2009), S. 291-296. ENNO BÜNZ, Sachsen und die Reichstage des 16. Jahrhunderts. Zu den Fortschritten bei der Edition der Deutschen Reichstagsakten, Jüngere Reihe, 81 (2010), S. 235-248. ENNO BÜNZ, 150 Jahre Codex diplomaticus Saxoniae. Bericht über die feierliche Präsentation der neuen Codex-Bände in der Sächsischen Staatskanzlei zu Dresden am 7. Februar 2011, 82 (2011), S. 281-287. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2011, 83 (2012), S. 273-279. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2012, 84 (2013), S. 295-301. ENNO BÜNZ, Nachruf Harald Schieckel (1920–2012), 84 (2013), S. 303-305. ENNO BÜNZ, Zur Erforschung der Dorfkirchen in Mitteldeutschland. Bemerkungen anlässlich einiger Neuerscheinungen, 85 (2014), S. 237-253. ENNO BÜNZ, Torgau 1519. Der bayerische Adlige Hans Herzheimer beschreibt die kursächsische Residenz, 87 (2016), S. 121-150.

ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2016, 87 (2016), S. 284-288. MARKUS COTTIN/BEATE KUSCHE, Zwischen Universität und Stift – die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468–1509), 74/75 (2003/2004), S. 21-52. MARKUS COTTIN, Ein Leben für die Historische Landeskunde. Prof. Dr. habil. Hans Walther zum Gedenken (1921-2015), 87 (2016), S. 289-292. KARL CZOK, DDR-Regionalgeschichte im Zwiespalt zwischen Wissenschaft und Politik, 64 (1993), S. 185-200.

6 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

TOBIAS DANIELS/MAREK WEJWODA, Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 61-108. LARS-ARNE DANNENBERG, Thiemendorf. Methode und Konzept zur Lokalisierung eines ‚verschwundenen’ Ortes, 74/75 (2003/2004), S. 391-402. LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S. 175-191. LARS-ARNE DANNENBERG/VINCENZ KAISER, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S. 1-38. STEPHAN DEHN, Mutschmanns Machtkampf gegen Anton Goß. Vom Konflikt um die Führung des NS-Gaues Ostsachsen zur „Lolita“-Posse in Dresden, 86 (2015), S. 225-239. MARKUS A. DENZEL, „Universal Regeln der Leipziger Wechsel Negotien“. Ein kaufmännisches Rechenbuch von Christlieb von Clausberg (um 1730), 69 (1998), S. 97-124. STEFAN DONTH, Die Sowjetische Militäradministration und die Eingliederung der Vertriebenen in Sachsen von 1945 bis 1952, 82 (2011), S. 159-190. DETLEF DÖRING, Die Brüder Samuel und Esaias Pufendorf und ihre Verbindung zu Sachsen. Eine Darstellung auf der Grundlage neuer Handschriftenfunde (mit Quellenanhang), 68 (1997), S. 101-124. DETLEF DÖRING, Abraham von Sebottendorf. Ein kursächsischer Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinen Briefen an Reinhard Rose (mit Quellenanhang), 69 (1998), S. 75-96. DETLEF DÖRING, Das höhere Schulwesen im Kursachsen des 18. Jahrhunderts und die dort vermittelten Unterrichtsinhalte, 84 (2013), S. 133-163. DETLEF DÖRING, Brandenburg-Preußen und Sachsen in der Frühen Neuzeit im Vergleich, 85 (2014), S. 153-185. STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550–1750), 79 (2008), S. 137-160. ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 193-200. HEINZ DURCHHARDT, Personalunionen. Ein europäisches Phänomen und seine sächsisch-polnischen Ausprägungen, 87 (2016), S. 213-226. ELFIE-MARITA EIBL, Kaiser Friedrich III. (1440–1493) und die Wettiner. Aspekte des Verhältnisses Zentralgewalt – Fürsten in einer königsfernen Landschaft, 71 (2000), S. 27-52. ELFIE-MARITA EIBL, In memoriam Eberhard Holtz (1956-2016), 87 (2016), S. 301-303. REINHART EIGENWILL, Kulturgeschichte als Rassengeschichte. Die Stellung des Dresdner Kulturhistorikers und Bibliothekars Gustav Klemm in der Geschichte der völkischen Bewegung in Deutschland, 65 (1994), S. 131-136. FELIX ENGEL, Die Genese der Leipziger Artikel von 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekenntnispflicht, 85 (2014), S. 79-123. ANDREAS ERB, „... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, 77 (2006), S. 97-117. MICHAEL ERMEL, Verwirrung um drei sächsisch-niederlausitzische Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts namens Georg Ermel, 86 (2015), S. 199-208.

7 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

FELIX ESCHER, Heinz Quirin – Ein sächsischer Historiker, 24. 6. 1913–22. 10. 2000 [Nachruf], 72 (2001), S. 295-298. UTE ESSEGERN, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine Fürstin am Dresdner Hof, 69 (1998), S. 251-260. UTE ESSEGERN, Erinnerungskultur in Pfarrkirchen. Hedwig von Dänemark (1581–1641), die Familie von Kanne und die Kirche zu Gentha, 83 (2012), S. 207-222. MARKUS FISCHER, Neue Perspektiven auf die sächsische NS-Presse. Eine Aufarbeitung des NSDAP- Organs „Der Freiheitskampf“, 84 (2013), S. 275-293. JONAS FLÖTER, Föderalismus als nationales Bedürfnis. Beusts Konzeptionen zur Reform des Deutschen Bundes 1849/50–1857, 70 (1999), S. 105-138. WOLFGANG FLÜGEL, Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, 67 (1996), S. 71-96. WOLFGANG FLÜGEL, Zwischen Tradition und Innovation. Das Buchdruckerjubiläum von 1640, 71 (2000), S. 125-146. FRANK FÖRSTER, Das Wendenbild der NS-Wissenschaft, 64 (1993), S. 175-184. FRANK FÖRSTER, Die Wendensicht des Bundes Deutscher Osten, 68 (1997), S. 243-250. KRZYSZTOF FOKT, Terra *Zagozd. Ein Beitrag zur verfassungsgeschichte der Oberlausitz, 84 (2013), S. 223-239. RALF FRASSEK, Das „Wittenbergische Buch“. Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht, 74/75 (2003/2004), S. 67-98. KLAUS FRÖHLICH, Die Spur des Klausners. Über die Anfänge der Pfarrei zu Meißen–Zscheila, 78 (2007), S. 213-230. JENS GAITZSCH, Testamentarische Verfügungen der Gräfin Cosel, 84 (2013), S. 253-264. RALF GEBEL, Albrecht Philipps Memoiren. Die Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei aus der Perspektive eines sächsischen Reichstagsabgeordneten, 73 (2002), S. 171-214. STEFAN GERBER, „Selbständiger müssen wir werden“. Ein Waldenburger Brief aus dem Frühjahr 1848 (mit Edition), 76 (2005), S. 303-312. JOCHEN GEYER/THOMAS KEIDERLING/VOLKER TITEL, Tagungsbericht: Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S. 351-358. THOMAS GLÜCK, Das eigentliche Testament de jure des sächsischen Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger (1664–1731), 73 (2002), S. 241-250. MICHAEL GOCKEL, Die Anfänge des „Mitteldeutschen Arbeitskreises“ und der „Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands“. Zugleich ein Bericht über 40 Jahre sächsische Landesgeschichte in Marburg an der Lahn, 64 (1993), S. 223-232. MICHAEL GOCKEL, „Heinricus de Mildensteine et de Kuffes.“ Zur Herkunft der Herren von Milden- stein, 67 (1996), S. 11-30. MICHAEL GOCKEL, Die Übersiedlung Walter Schlesingers nach Marburg im Jahre 1951, 72 (2001), S. 215-254. ANDREAS GÖSSNER, Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601–1618) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland, 74/75 (2003/2004), S. 207-226. AXEL GOTTHARD, 1591 – Zäsur der sächsischen und der deutschen Geschichte, 71 (2000), S. 275-284. WERNER GREILING, Vaterland Sachsen? Politisch-gemeinnützige Wochenschriften des Neustädter Kreises zwischen 1803 und 1812, 71 (2000), S. 147-170.

8 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

REINER GROSS, Die Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Gegenwart. Versuch einer Bilanz, 65 (1994), S. 169-216. REINER GROSS, Werner Coblenz zum Gedenken [Nachruf], 66 (1995), S. 317-322. REINER GROSS, Zur Tätigkeit der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1993 bis 1996, 67 (1996), S. 335-342. RALPH GUNDRAM, Döbeln und die Hussiten. Die Brandkatastrophe einer Stadt im Spannungsfeld historischer Konstruktion und lokaler Legendenbildung, 79 (2008), S. 1-26. RALPH GUNDRAM, Sächsische Kolonialherren in Übersee? Eine Spurensuche am Beispiel des Johann Gottfried Clemen aus Döbeln, 87 (2016), S. 235-246. MAIKE GÜNTHER/LARS-ARNE DANNENBERG, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S. 175-191. WINFRID HALDER, Demontagen in Sachsen 1945/46. Ein Schlüsseldokument zu Kenntnisstand und Reaktionen der KPD, 70 (1999), S. 173-204. WINFRID HALDER, Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte? Anmerkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen, 73 (2002), S. 215-240. MICHAEL HAMMER, Karl Ernst Richter – ein früher sächsischer Liberaler zwischen Reform und Revolution, 66 (1995), S. 183-208. RENÉ HANKE, Zur Beurteilung der sächsisch-polnischen Union (1697–1763). Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteile, 74/75 (2003/2004), S. 227-276. HANS-PETER HASSE, Das Fragment einer Buchinschrift Philipp Melanchthons in der Andreas-Möller- Bibliothek Freiberg, 84 (2013), S. 241-251. DANIEL HECHLER/PEER PASTERNACK, Dominanz der Traditionsbildung. Die sächsischen Hochschulen als Aufarbeiter ihrer Zeitgeschichte, 82 (2011), S. 265-280. CHRISTIAN HEINKER, Der Geheime Rat Heinrich von Friesen der Ältere (1578–1659) – ein führendes Mitglied der Verwaltungselite Kursachsens im 17. Jahrhundert. Personen und Institutionen, 78 (2007), 27-48. CHRISTIAN HEINKER, Die ‚Bestrickung‘ Hildebrand von Einsiedels. Konfliktregulierung und Rechtsverständnis in einer kursächsischen Adelsfamilie im 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 223- 236. CHRISTIAN HEINKER, Höfischer Luxus oder stehendes Heer? Eine bisher unbekannte Schrift Veit Ludwig von Seckendorffs aus dem Jahr 1672 (mit Edition), 86 (2015), S. 183-198. FLORIAN HEINRICH, Das ‚Schutzhaftlager‘ Schloss Osterstein und seine Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten im sächsischen , 87 (2016), S. 247-270. WIELAND HELD, Selbstverständnis und Lebensauffassung des kursächsischen Landadels in der beginnenden Frühneuzeit, 65 (1994), S. 39-60. WIELAND HELD, Zum Verhältnis adliger Grundherren und bäuerlicher Grundholden im Sachsen der beginnenden Frühneuzeit, 66 (1995), S. 103-126. WIELAND HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, 67 (1996), S. 201-234. WIELAND HELD, Christoph von Carlowitz. Ein sächsischer Adliger des 16. Jahrhunderts zwischen diplomatischer Tätigkeit und unternehmerischem Engagement, 69 (1998), S. 25-48. WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586). Ein Editionsdesiderat, 70 (1999), S. 237-244.

9 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

WIELAND HELD, Julius Pflug (1499–1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, 71 (2000), S. 53-94. WIELAND HELD, Das Testament Joachims von Dölau aus dem Jahre 1646 (mit Edition), 72 (2001), S. 97-118. WIELAND HELD †, Die Berater Kurfürst Moritzens von Sachsen und ihr Wirken für den albertinischen Herrscher, 74/75 (2003/2004), S. 53-66. KARLHEINZ HENGST, „Eger – Ohře – Cheb“ als sprachliche Zeugnisse für ethnisches Miteinander im benachbarten Böhmen seit der Frühzeit, 84 (2013), S. 211-221. KARLHEINZ HENGST, Der Name ‚Ponitz‘ im Pleißenland als Geschichtsquelle, 85 (2014), S. 217-221. KARLHEINZ HENGST, Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren. Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert, 87 (2016), S. 1-58.

KONSTANTIN HERMANN, „Tribunal der Fünf“. Das Treffen der sozialistischen Staaten am 23. März 1968 in Dresden, 78 (2007), S. 325-340. KONSTANTIN HERMANN, Die Sächsische Landesbibliothek in der nationalsozialistischen Zeit, 80 (2009), S. 277-290. KONSTANTIN HERMANN, Das Wirken des Leiters des sächsischen Ministeriums für Volksbildung Arthur Göpfert 1935 bis 1945, 83 (2012), S. 257-271. JÜRGEN HEROLD, Begegnungen am Weg. Die Beziehungen der Wettiner zu den Gonzaga, Markgrafen von Mantua, von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, 85 (2014), S. 1-20. JOHANNES HERRMANN, Zu Krankheiten und Tod des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, 81 (2010), S. 59-82. JÜRGEN HERZOG, Braurechte und Bierproduktion am Anfang des 16. Jahrhunderts in der Stadt Torgau. Eine Auswertung der Tranksteuerregister, 84 (2013), S. 12-44. STEFFEN HERZOG, Die Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches, Teil Sachsen. Ein Beitrag zur Stadtgeschichtsforschung in Sachsen, 66 (1995), S. 329-340. WOLFGANG HESSE, Beweismittel und Geschichtspolitik. Zu den Leica-Aufnahmen des Leipziger Arbeiterfotografen Fritz Böhlemann (1892–1978), 82 (2011), S. 109-158. SIEGFRIED HOYER, Die Ideen der Französischen Revolution und der kursächsische Bauernaufstand von 1790, 65 (1994), S. 61-76. SIEGFRIED HOYER, Der Weg zur Wiedereröffnung der Universität Leipzig 1946. Ein Beitrag zur Hochschulpolitik in der sowjetischen Besatzungszone 1945/46, 68 (1997), S. 251-276. SIEGFRIED HOYER, „Arbeiter an die Universität“. Die Vorbereitungskurse zum Hochschulstudium in Sachsen 1946–1949, 71 (2000), S. 239-262. SIEGFRIED HOYER, Der Verein für Geschichte und historische Hilfswissenschaften „Roter Löwe“ an der Universität Leipzig 1880–1918, 78 (2007), S. 267-282. SIEGFRIED HOYER, Die Universität Leipzig, die napoleonischen Kriege und die Völkerschlacht von 1813, 86 (2015), S. 115-143. MIKE HUTH/GUNTER BIELE, Brandversicherungskataster. Eine alternative Quelle für die Grundstücksdokumentation, 70 (1999), S. 261-268. MARKUS HUTTNER, Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, 71 (2000), S. 171-238. HEIDE INHETVEEN/URSULA SCHLUDE, Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), 74/75 (2003/2004), S. 423-430.

10 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

VOLKER JÄGER/JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S. 291-302. GUNTER JANOSCHKE, Militärvereine in Sachsen zwischen 1850 und 1870. Unterstützungswesen und Aktivitäten im Spiegel ihrer Statuten, 77 (2006), S. 231-248. RUDOLF JENAK, Ursachen und Hintergründe der sächsischen Territorial-Abtretungen an das Königreich Westphalen im Jahre 1808, 74/75 (2003/2004), S. 443-454. RUDOLF JENAK, Die Note des Barons von Serra vom 8. Mai 1813 an den sächsischen König. Betrachtungen zu einem kaum bekannten Dokument der sächsischen Geschichte, 83 (2012), S. 247-256. JULIA KAHLEYSS, Baufieber und Stiftungseifer. Überlegungen zum Einfluss der Pfarrgemeinde auf die Gestaltung des sakralen Raumes: das Beispiel Zwickau, 86 (2015), S. 29-52. VINCENZ KAISER/LARS-ARNE DANNENBERG, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S.1-38. KLAUS KARL, Bestehen und Vergehen der Hohen Straße im Oschatzer Land, 80 (2009), S. 39-66. ALEXANDER KÄSTNER, Verlorene Seelen? Überlebende von Suizidversuchen in Kursachsen Ende des 18. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 67-96. THOMAS KEIDERLING/JOCHEN GEYER/VOLKER TITEL, Tagungsbericht: Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S. 351-358. KATRIN KELLER, Die Kurfürstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 189-206. CORNELIA KEMP, Eine ungewisse Kunst. Leipziger Fotografien von Frank Eugene am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 85 (2014), S. 187-215. THOMAS KLEIN, Vom Kirchendiener zum Staatsbeamten. Die Lehrerausbildung in Sachsen aufgrund des Staatsdienergesetzes von 1835, 65 (1994), S. 93-112. THOMAS KLEIN, Die Bürgermeisterversammlungen im Königreich Sachsen, 67 (1996), S. 147-162. THOMAS KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1867–1918 (1. Teil), 68 (1997), S. 211-242. THOMAS KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1867–1918 (Schluß), 69 (1998), S. 205-232. MATTHIAS KLUGE, Im Vorfeld einer ausgebliebenen Parteigründung. Gedanken und Konzeptionen im Umfeld des Königswalder Friedensseminars im Frühjahr und Sommer 1989, 80 (2009), S.205- 235. ANNE-SIMONE KNÖFEL, Die Dresdner Hofapotheke und die Medikamentenbücher der Wettiner. Eine Entdeckung für Biografen, 81 (2010), S. 205-214. VOLKER KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1833, 65 (1994), S. 77-92. MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, 64 (1993), S. 29-52. MANFRED KOBUCH, Der Burgward Pesterwitz – ein Irrtum, 68 (1997), S. 313-326. MANFRED KOBUCH, Kurt Wensch zum Gedenken [Nachruf], 68 (1997), S. 359-360. MANFRED KOBUCH, Königspfalzen in Thüringen, 71 (2000), S. 263-274. CHRISTIAN KÖNNE, Vom Radioprogramm für die Leipziger Messe zur „Radio-DDR-Messewelle“. Informationen, Service, Unterhaltung und Werbung in unterschiedlicher Ausrichtung, 83 (2012), S. 123-149.

11 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

MARCEL KORGE, Das Schneider-Stipendium des Kriegssekretärs Michael John. Ein außergewöhnliches Beispiel privater Studienförderung aus dem vormodernen Leipzig, 86 (2015), S. 79-114. SEBASTIAN KRANICH, Möglichst viele Sozialdemokraten für Christentum und Kirche zurückgewinnen. Die Sächsische Evangelisch-Soziale Vereinigung als kirchenpolitischer, sozialreformerischer und missionarischer Verein von 1903–1914, 78 (2007), S. 189-212. JIRKO KRAUSS, Aufstand des Landmannes. Der Kursächsische Bauernaufstand am Beispiel des Rittergutes Neukirchen bei (1790), 76 (2005), S. 155-186. FLORIAN KÜHNEL, Selbsttötung in der ‚Öffentlichkeit’. Das Programm des sächsischen Kurfürsten gegen den Grafen Karl Heinrich von Hoym, 80 (2009), S. 179-204. MICHAEL KUNZ, „Theuerste Freunde“. Dresdner Intelligenz in der DDR auf der Suche nach dem bildungsbürgerlichen Erbe, 83 (2012), S. 151-176. JENS KUNZE, Das Amt Leisnig als Teil des wettinischen Kommunikationssystems. Botendienste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 73 (2002), S. 19-42. PETER KUNZE, Zum Zusammentreffen des Sorben Jan Arnošt Smoler mit Michail Bakunin im Mai 1849 in . Legende oder Wirklichkeit?, 65 (1994), S. 113-130. PETER KUNZE, Eine sorbische Petition zur Sprachenpolitik 1848/49, 69 (1998), S. 185-204. BERND KUNZMANN, Z Božej pomocu. Vor 20 Jahren wurde der Freistaat Sachsen wiedergegründet, 82 (2011), S. 191-224. BEATE KUSCHE/MARKUS COTTIN, Zwischen Universität und Stift – die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468–1509), 74/75 (2003/2004), S. 21-52. SEBASTIAN KUSCHE, „Erinnerung“ im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609, 74/75 (2003/2004), S. 99- 132. RONALD LAMBRECHT/ULF MORGENSTERN, Der Lebensweg des Leipziger Nationalökonomen Gerhard Kessler (1883–1963). Praktische Sozialpolitik und politisches Engagement in Deutschland und türkischem Exil, 81 (2010), S. 147-179. THOMAS LANG unter Mitarbeit von Katja Pürschel, Glocken, Büchsen, Kannen. Der Glockengießer Berthold Abendbrot und sein Wittenberger Tätigkeitsfeld, 85 (2014), S. 125-152. SIMONE LÄSSIG, Wahlrechtskämpfe im Kaiserreich. Lernprozesse, Reformimpulse, Modernisierungsfaktoren: das Beispiel Sachsen, 65 (1994), S. 137-168. DANIEL LEGUTKE, Martin Tanck, ein Wismarer Jurist als sächsischer Resident in Den Haag (1649– 1675). Diplomatie – Verflechtung und Institutionalisierung, 76 (2005), S. 47-76. ECKHART LEISERING, Die Rechte der Wettiner als Reichsfürsten. Eine Aufzeichnung von 1350, 69 (1998), S. 233-244. ERNST-HEINZ LEMPER, Zur Geschichte und Bedeutung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, 64 (1993), S. 85-96. RUDOLF LENZ, „Die Nahrung nimmt sehr ab, man klagt von schweren Zeiten ...“. Zu einer Kinds- tötung im Erzgebirge im Jahre 1699, 76 (2005), S. 77-98. MICHAEL LETOCHA, Sächsische Bibliographie im digitalen Zeitalter, 74/75 (2003/2004), S. 455-460.

MATTHIAS LIENERT, Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die Technische Hochschule Dresden während der Weimarer Republik, 66 (1995), S. 273-292. MICHAEL LINDNER/INA PRESCHER, Familienbande – oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde, 74/75 (2003/2004), S. 3-20. JÖRG LUDWIG/VOLKER JÄGER, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S. 291-302.

12 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

THOMAS LUDWIG/THOMAS VOGTHERR, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S. 1-24. THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, 70 (1999), S. 33-52. JÜRGEN LUH, Feinde fürs Leben. Friedrich der Große und Heinrich von Brühl, 85 (2014), S. 277-284. REINER MARCOWITZ, Finis Saxoniae? Frankreich und die sächsisch-polnische Frage auf dem Wiener Kongreß 1814/1815, 68 (1997), S. 157-184. BARBARA MARX/JOCHEN VÖTSCH, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S. 253-274. JOSEF MATZERATH, Sächsische Ritterschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Vorüberlegungen zu einer Fallstudie des landsässigen Adels, 64 (1993), S. 61-74. JOSEF MATZERATH, „Pflicht ohne Eigennutz“. Das kursächsische Rétablissement: Restauration einer Ständegesellschaft, 66 (1995), S. 157-182. JUDITH MATZKE, Das Spanienbild in Sachsen zur Zeit des „Trienio liberal“. Eine Studie zur Rezeption der spanischen Revolution 1820–1823, 72 (2001), S. 119-148. JOACHIM MENZHAUSEN, Sonderformen in der sächsischen Kunst, 64 (1993), S. 75-84. JOACHIM MENZHAUSEN, Kurfürst Augusts Kunstkammer. Eine Analyse des Inventars von 1587, 66 (1995), S. 147-156. MICHAEL MERCHEL, Zur Kirchen- und Religionspolitik in Sachsen von 1945 bis 1952 im Spiegel der Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Ein Zugang zu den Quellen, 66 (1995), S. 293- 316. PETER MERTENS, Die Wirtschaft in Sachsen 1914–1918. Probleme einer regionalen Industriewirtschaft im ersten (fast) totalen Krieg, 74/75 (2003/2004), S. 277-322. REGINE METZLER, Der Nachlass Stephan Roths (1492–1546) in der Ratsschulbibliothek Zwickau (mit Anhang), 81 (2010), S. 215-234. KATHARINA MIDDELL, Leipziger Sozietäten im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der Soziabilität für die kulturelle Integration von Minderheiten, 69 (1998), S. 125-158. JOSEPH MORSEL, Verwandtschaft oder Herrschaft? Zur Einordnung der sozialen Strukturen im späten Mittelalter, 76 (2005), S. 245-252. JÜRGEN MÜLLER, Reform statt Revolution. Die bundespolitischen Konzepte Beusts 1850/51, 66 (1995), S. 209-248. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 73 (2002), S. 259-270. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2005, 77 (2006), S. 249-255. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2006, 78 (2007), S. 355-362. WINFRIED MÜLLER/ENNO BÜNZ, Nachruf Günther Wartenberg (1943–2007), 79 (2008), S. 275-277. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2009, 81 (2010), S. 269-275. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2010, 82 (2011), S. 289-296. WINFRIED MÜLLER unter Mitarbeit von Roxy Liebscher, Susanne Müller und Silvio Dittrich, Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Bibliografie und Ortserschließung, 83 (2012), S. 35-92.

13 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2013, 85 (2014), S. 311-316. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2014, 86 (2015), S. 241-246. FANNY MÜNNICH, Konrad Wimpinas Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, 82 (2011), S. 1-60. PETER NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, 68 (1997), S. 1-46. HOLGER NICKEL, Venezianische Drucke in spätgotischen Einbänden aus Leipzig. 99 Importe als Beispiel, 87 (2016), S. 213-226. THOMAS NICKLAS, Prosopographie eines Reichspolitikers: Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633), 66 (1995), S. 127-146. MAXIMILIAN CLAUDIUS NOACK, Die „Perle“ des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Der Dresdner Architekt Georg Heinsius von Mayenburg und die Kolonie „Grube Marga“, 87 (2016), S. 189- 212.

JACOB NUHN, Aktuelle polnisch(sprachig)e Perspektiven auf die polnisch-sächsische Union. Eine Annäherung, 86 (2015), S. 209-224. JÖRG OBERSTE, Die doppelte Stadtgründung. Die Anfänge Dresdens in der mittelalterlichen Überlieferung und modernen Deutung, 81 (2010), S. 1-24. DOREEN VON OERTZEN BECKER, Die Geschenkpraxis des Leipziger Stadtrates im ausgehenden 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 225-242. GUNTER OETTEL, „Munus Dñi Rudolphi de Ponickau“. Mittelbronzezeitliche Gefäße mit Monogrammen der Stifter in den Städtischen Museen Zittau, 66 (1995), S. 323-328. ULRICH-DIETER OPPITZ, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, 85 (2014), S. 223-236. CHANG SOO PARK, Der Begriff „ius resistendi“ im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen. Dargestellt am Beispiel von Matthias Judex und Hieronymus Panschmann, 85 (2014), S. 49- 77. EDMUND PECH, „Der sozialistische Frühling auf dem Lande“. Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz, 74/75 (2003/2004), S. 349-362. OLIVIER PODEVINS, Die sächsische Außenpolitik nach dem Wiener Kongreß 1815–1830. Handlungsmöglichkeiten einer deutschen Mittelmacht im Deutschen Bund, 70 (1999), S. 79- 104. HANS-JÜRGEN POHL, „Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, 76 (2005), S. 3-20. REINER POMMERIN, Stehende Diplomatie und Mächtesystem. Internationale Beziehungen im Ancien régime, 67 (1996), S. 323-334. REINER POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU 1871–2000, 70 (1999), S. 205-236. ROUVEN PONS, Esoteriker des Klangs. Das Leben des Dresdner Komponisten Roland Bocquet (1878– 1945?), 86 (2015), S. 145-176. INA PRESCHER/MICHAEL LINDNER, Familienbande – oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde, 74/75 (2003/2004), S. 3-20. ANNE PURSCHWITZ/JOHANNA RIESE, Fleißrevolution in Sachsen (17.–19. Jahrhundert)? Quellenproblematik und Methode der Erfassung historischer Zeitbudgets mittels Strafprozessakten, 85 (2014), S. 285-309.

14 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

CARLIES MARIA RADDATZ-BREIDBACH, Dynastie und Kirchenordnung. Zum ältesten Amtsbuch der Dresdner Schlosskirche, 79 (2008), S. 229-245. CHRISTIAN RANACHER, Die Zisterzienserabtei Altzelle in der Reformationszeit, 83 (2012), S. 1-33. PEGGY RENGER-BERKA, Die Wurzeln der Inneren Mission in Sachsen, 79 (2008), S. 247-252. WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S. 21-46. DANIEL RISTAU, Zwischen Einheit und Vielfalt: Die Israelitische Religionsgemeinde Dresden im Kaiserreich (1871–1918), 79 (2008), S. 161-188). DANIEL RISTAU, Die Novemberpogrome 1938 in Sachsen. Forschungsstand und -perspektiven, 87 (2016), S. 271-282. GERHARD A. RITTER, Sächsischer Parlamentarismus im 19. Jahrhundert, 72 (2001), S. 149-160. ULRICH ROSSEAUX, Flugschriften und Meßrelationen. Sachsen und die Publizistik zur Kipper- und Wipperinflation (1620–1626), 71 (2000), S. 95-124. ANNE-SIMONE ROUS, Geheimschriften in sächsischen Akten der Neuzeit. 82 (2011), S. 243-253. MANFRED RUDERSDORF, Kursachsen im politischen System des Alten Reiches. Staatsbildung, Religionspolitik und dynastische Rivalität im Zeichen der wettinischen Weichenstellung von 1547, 80 (2009), S. 105-127. MANFRED RUDERSDORF, In memoriam Detlef Döring (1952–2015), 86 (2015), S. 247-253. VOLKER RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, 65 (1994), S. 217-226. MARCUS VON SALISCH, Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg. Eine Projektskizze, 77 (2006), S. 201-208. MARCUS VON SALISCH, Anmerkungen zum Selbstbildnis kursächsischer Offiziere im 18. Jahrhundert im Spiegel von Beständen der Bleckwenn-Sammlung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 80 (2009), S. 263-275. MARCUS VON SALISCH, Zwei „unerhörte Exempel“. Die Kapitulationen von Pirna 1756 und Maxen 1759 im Vergleich, 84 (2013), S. 97-132. HERMANN FREIHERR VON SALZA UND LICHTENAU, „Ueber die künftige ständische Verfassung Sachsens. Eine Stimme zu dem bevorstehenden Landtage“. Ein wiederentdeckter außerparlamentarischer Entwurf einer Verfassung für das Königreich Sachsen aus dem Jahr 1830, 82 (2013), S. 93-122. JOHN SAMMUT/WOLF-DIETER BARZ, Christian von Osterhausen (1593–1664), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S. 233-240. TORSTEN SANDER, Panegyrik und Memento Mori. Anmerkungen zu einem Epicedium auf Auguste Helene von Bünau, geborene von Döring (1705–1728) (mit Edition), 76 (2005), S. 99-124. TORSTEN SANDER, Zur Benutzung der Sächsischen Landesbibliothek seit 1556. Organisation und Demokratisierung von Lektüre, 77 (2006), S. 37-65. DIETER SCHICKLING, Antonio Puccini in Mittweida. Eine Studiengeschichte vor 100 Jahren (mit Edition), 78 (2007), S. 283-306. HARALD SCHIECKEL, Stammbücher kursächsischer Persönlichkeiten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg aus der Zeit von 1560 bis 1737, 67 (1996), S. 97-108. UWE SCHIRMER, Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr 1512. „Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome“ (Mit Edition), 66 (1995), S. 69-102.

15 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

UWE SCHIRMER, Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Staatsfinanzgeschichte in Sachsen. Vom Spätmittelalter bis in die Augusteische Zeit, 67 (1996), S. 31-70. UWE SCHIRMER, Wirtschaftspolitik und Bevölkerungsentwicklung in Kursachsen (1648–1756), 68 (1997), S. 125-156. UWE SCHIRMER, Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter (1353–1485), 71 (2000), S. 1-26. UWE SCHIRMER, Die Verfassungs- und Besitzverhältnisse in der Oberlausitz am Ende des 18. Jahrhunderts. Anmerkungen zum Häuser- und Einwohnerverzeichnis von 1777, 74/75 (2003/2004), S. 431-442. UWE SCHIRMER, Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmerkungen zur Gründung und materiellen Ausstattung des Klosters, 84 (2013), S. 1-19. UWE SCHIRMER, Der Finanzhaushalt der Stadt Leipzig (1405–1652), 85 (2014), S. 21-48. UWE SCHIRMER, Nachruf Karl Czok (1926–2013), 85 (2014), S. 317-320. UWE SCHIRMER, In memoriam Horst Naumann (1925-2016), 87 (2016), S. 293-295. ELKE SCHLENKRICH, „Der Bettler halben Ordnung zu machen“. Engelhard Forstmann und sein Wirken im Rahmen der Zwickauer Armenpolitik des ausgehenden 16. Jahrhunderts (mit Edition), 76 (2005), S. 275-290. ELKE SCHLENKRICH/IRA SPIEKER, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S. 231-250. WALTER SCHLESINGER (†), Deutscher Zusammenbruch und deutsche Geschichte. Ein Blick in die Vergangenheit des Schlosses Waldenburg, 66 (1995), S. 9-26. URSULA SCHLUDE/HEIDE INHETVEEN, Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), 74/75 (2003/2004), S. 423-430. MIKE SCHMEITZNER, Johann (1869–1945). Politiker und Staatsmann des „Neuen Sachsen“, 66 (1995), S. 249-272. CARSTEN SCHMIDT, Politische Polizei im Freistaat Sachsen. Die politische Abteilung des Polizeipräsidiums Leipzig 1923–1933/34, 74/75 (2003/2004), S. 323-348. JÜRGEN W. SCHMIDT, Für Reichskanzler Fürst Bismarck und Preußen ein ständiger Grund zum An- stoß. Die Hannoverschen Offiziere in der sächsischen Armee 1866–1914, 79 (2008), S. 101- 136. JOACHIM SCHNEIDER, Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit, 78 (2007), S. 1-26. ROCHUS SCHRAMMEK, Zur Lage der hochmittelalterlichen Kaufmannskirche in Bautzen, 76 (2005), S. 237-244. ANDREAS SCHÖNE, Die Leipziger Ökonomische Sozietät von 1764 bis 1825, 70 (1999), S. 53-78. CARSTEN SCHREIBER, Die ‚Ostkolonisationen’ des SS-Obersturmführers Dr. Werner Emmerich. Als Landes- und Siedlungshistoriker in Leipzig, Bayreuth und Woroschilowsk, 77 (2006), S. 119- 173. HANS K. SCHULZE, Zum Gedenken an Walter Schlesinger. 28.4.1908–10.6.1984 [Nachruf], 65 (1994), S. 9-26. ALEXANDER SCHUNKA, „St. Johanngeorgenstadt zu kurfürstlicher Durchlaucht unsterblichem Nachruhm“. Stadtgründung und städtische Traditionsbildung in der Frühen Neuzeit, 74/75 (2003/2004), S. 175-206.

16 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S. 133-146. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Gab es verwandtschaftliche Beziehungen zwischen dem polnischen Fürstenhaus der Piasten und den altsorbischen Milzenern? Ein historisch-linguistischer Beitrag zur Geschichte des Pagus Milska, 73 (2002), S. 3-18. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Noch einmal zu den bei Thietmar von Merseburg genannten altsorbischen „Vethenici“, 74/75 (2003/2004), S. 363-370. TORSTEN SCHWENKE, Die Belagerung Freibergs 1643 als Beispiel der Rolle Kursachsens in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges, 86 (2015), S. 53-78. GERD SCHWERHOFF, Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, 79 (2008), S. 61-100. GERHARD SEIBOLD, Vier Leipziger Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert, 81 (2010), S. 111-146. VERONIKA M. SEIFERT, Die Mosaikmanufaktur im Vatikan und in Sachsen. Ein Beispiel sächsischer Werksspionage, 85 (2014), S. 263-276. UTA SIEBERTH, Bemerkungen zur Anfangsphase der Elektrifizierung in der sächsischen Industrie, 64 (1993), S. 129-140. ULRIKE SIEWERT, Das Dresdner Urkundenbuch. Ein aktuelles Vorhaben im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 81 (2010), S. 263-268. VIRGINIE SPENLÉ, Sächsische Gesandte als Kunstagenten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 82 (2012), S. 255-263. IRA SPIEKER/ELKE SCHLENKRICH, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S. 231-250. MARIANNE STAMS/WERNER STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S. 113-150. WERNER STAMS/MARIANNE STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S. 113-150. ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH, Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital, 79 (2008), S. 215-228. MAREK STARÝ, Die Familie von Schönberg im Königreich Böhmen, 87 (2016), S. 151-188.

SWEN STEINBERG, Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entstehung, Tradierung und Wandlung unternehmensbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956, 78 (2007), S. 255-266. HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Calvinistensturm von 1593. Einige Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, 68 (1997), S. 335-350. HENNING STEINFÜHRER, Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher (1466–1500). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, 69 (1998), S. 245-250. HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S. 313- 318. HENNING STEINFÜHRER, In memoriam Manfred Unger (1930-2016), 87 (2016), S. 297-299. FRANK-JOACHIM STEWING, Vier studentische Belegzettel aus der Frühzeit der Leipziger Artistenfakultät, 80 (2009), S. 67-103.

17 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

DIETMAR STÜBLER, Sachsens Politik gegenüber Italien in der Entscheidungsphase des Risorgimento (1859–1861). Camillo di Barral berichtet aus Frankfurt nach Turin, 73 (2002), S. 87-112. DIETMAR STÜBLER, Sächsische Textilwaren im Königreich beider Sizilien. Generalhandelsagent Carl Just berichtet aus Neapel nach Dresden (1818–1863), 84 (2013), S. 165-183. ANDRÉ THIEME, Die Anfänge der Altenburger Burggrafschaft, 65 (1994), S. 27-38. ANDRÉ THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, 72 (2001), S. 55-74. ANDRÉ THIEME, Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg. Bemerkungen zu neueren Forschungen, 74/75 (2003/2004), S. 383-390. ANDRÉ THIEME, Die kursächsischen Amtserbbücher aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre digitale Erfassung, 74/75 (2003/2004), S. 413-422. ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S. 211-220. ALEXANDRA THÜMMLER, Das reichsgräfliche Haus Schönburg im Spannungsfeld von Mediatisierung und Sequestration. Zum höfischen Leben in einem Kleinstaat des 18. Jahrhunderts, 78 (2007), S. 93-122. VOLKER TITEL/JOCHEN GEYER/THOMAS KEIDERLING, Tagungsbericht: Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S. 351-358. THOMAS TÖPFER, Bildungsgeschichte und Schulwandel im 18. Jahrhundert. Anmerkungen und Perspektiven aus landesgeschichtlicher Sicht, 77 (2006), S. 211-224. ROMAN TÖPPEL, „Der Staat muß sich in den Besitz der Geheimniße seiner Unterthanen setzen.“ Die so genannte Geheime Polizei in Sachsen 1812–1813, 76 (2005), S. 187-210. ROMAN TÖPPEL, Sachsen vor 200 Jahren. Einige Nachrichten, die Statistik und das Finanzwesen betreffend (mit Edition), 77 (2006), S. 225-230. GUNDA ULBRICHT, Die verfassungsrechtliche Trennung von Stadt und Landgemeinde. Ein zentrales Problem der sächsischen Kommunalgesetzgebung im 19. Jahrhundert, 69 (1998), S. 159-184. MARCUS VENTZKE, Zwischen Kaisertreue und Interessenpolitik. Sachsen-Altenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts, 69 (1998), S. 49-74. GABRIELE VIERTEL, Hubert Ermisch und der Schutz des kommunalen Archivwesens in Sachsen, 68 (1997), S. 185-210. LUTZ VOGEL, Nationalsozialistische „Machtergreifung“ und Gleichschaltung in Annaberg im oberen Erzgebirge, 78 (2007), S. 307-324. THOMAS VOGTHERR/THOMAS LUDWIG, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S. 1-24. THOMAS VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, 72 (2001), S. 35-54. CHRISTOPH VOLKMAR, Die kursächsischen Kreishauptleute im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität einer Beamtengruppe im Spiegel landesherrlicher Instruktionen, 70 (1999), S. 245-260. CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, 72 (2001), S. 75-96. CHRISTOPH VOLKMAR, Die Gegner der Reformation in Leipzig. Anmerkungen zum Spottrelief in der Katharinenstraße, 85 (2014), S. 255-262. JOCHEN VÖTSCH, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Eine Problemskizze, 67 (1996), S. 311-322.

18 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

JOCHEN VÖTSCH, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit, 71 (2000), S. 285-290. JOCHEN VÖTSCH, Eine Denkschrift Kurfürst Augusts von Sachsen im Vorfeld des Kölner Krieges (1582), 72 (2001), S. 275-282. JOCHEN VÖTSCH, Konfession und Dynastie. Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts III. (1787). Mit Teil-Edition, 73 (2002), S. 63-86. JOCHEN VÖTSCH/BARBARA MARX, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S. 253-274. JOCHEN VÖTSCH, Der kursächsische Oberkammerkassierer Benjamin Thenius (1671–1752). Ein Beitrag zur Personengeschichte der frühneuzeitlichen Landeszentralverwaltung (mit Edition), 80 (2009), S. 163-178. JOCHEN VÖTSCH, Ein Testament Augusts des Starken von 1711 (mit Edition), 80 (2009), S. 249-262. JOCHEN VÖTSCH, Ein Rundblick im Reich. Die Denkschrift des kursächsischen Geheimen Archivars Adam Friedrich (von) Glafey zur Möglichkeit neuer Exspektanzen auf Reichslehen von 1737 (mit Edition), 83 (2012), S. 237-246. OTFRIED WAGENBRETH, Zur Montangeschichtsschreibung in Sachsen 1949–1989, 64 (1993), S. 201- 222. ANDREAS WAGNER, Zwischen Rückzug und neuem Engagement. Sächsischer Staat und Weinbau 1900 bis 1932, 73 (2002), S. 151-170. UWE JENS WANDEL, Zwei wiedergefundene Urkunden über Berga an der Elster (1380) und über Niederkranichfeld (1398), 68 (1997), S. 327-334. WULF WÄNTIG, Kursächsische Exulantenaufnahme im 17. Jahrhundert. Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze, 74/75 (2003/2004), S. 133-174. VOLKMAR WEISS, Bevölkerungsentwicklung und Mobilität in Sachsen von 1550 bis 1880, 64 (1993), S. 53-60. MAREK WEJWODA, Anno domini mocccclvii in universitate Lipczensi subsequentes residebant doctores ac magistri. Ein unbekanntes Verzeichnis des Lehrkörpers der Universität Leipzig in Clm 14139 und spätmittelalterliche Handschriftenüberlieferung als heuristische Perspektive der Universitätsgeschichtsforschung (mit Edition), 81 (2010), S. 25-58. SVEN WERNER, Sozialgeschichtliche Aspekte des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier, 84 (2013), S. 185-209. EKKEHARD WESTERMANN, Silberproduktion und -handel. Mittel- und oberdeutsche Wirtschaftsverflechtungen im 15./16. Jahrhundert, 68 (1997), S. 47-66. SINA WESTPHAL, Die Münzprägung Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in Nürnberg, 79 (2008), S. 27-60. THOMAS WIDERA, Begrenzte Herrschaft. Die Durchsetzung der Diktatur in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung 1946–1948, 72 (2001), S. 161-214. THOMAS WIDERA, Fremdbestimmung und Selbstdarstellung im Geschichtsbild des SED-Funktionärs Walter Weidauer, 79 (2008), S. 253-264. PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus’ und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S. 123-188. PETER WIEGAND, Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450, 87 (2016), S. 59-120.

GERALD WIEMERS, Karl Lamprecht und die staatlichen Forschungsinstitute, 64 (1993), S. 141-150.

19 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge

GERALD WIEMERS, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1846–1996. Zur Organisationsform ihrer Mitglieder, 67 (1996), S. 179-200. JENNIFER WILLENBERG, London – Leipzig. Das ‚Centrum des Buchhandels in Teutschland‘ als Umschlagplatz für englisches Schrifttum im 18. Jahrhundert, 76 (2005), S. 125-154. HARALD WINKEL, Die Genealogia Wettinensis. Ein Zeugnis dynastischen und monastischen Selbstverständnisses im Hochmittelalter, 70 (1999), S. 1-32. CHRISTIAN WINTER, Evangelischer Adel – altgläubiger Landesherr. Anhänger der Reformation im albertinischen Adel vor 1539 und ihr Konflikt mit Herzog Georg von Sachsen, 81 (2010), S. 249-262. SYLVIA WÖLFEL, Eine ökologische Innovation aus dem Erzgebirge: Die Entwicklung des ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschranks durch die DKK Scharfenstein GmbH, 79 (2008), S. 189-213. KARIN ZACHMANN, Die sächsische Strumpfwirkerei im Spannungsfeld von Tradition und Anpassung. Eine Falluntersuchung zur Modernisierung vorindustrieller Gewerbelandschaften im 19. Jahrhundert, 64 (1993), S. 115-128. HANNES ZIEGLER, Fürstliche Beratung zwischen Abhängigkeit und Kontrolle. Lutherische Obrigkeitslehre und persönliches Regiment unter Kurfürst August von Sachsen (1553–1586), 86 (2015), S. 1-28. GOTTFRIED ZIRNSTEIN, Vom langen Weg der Universität Leipzig zu einer Hochburg der Botanik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 67 (1996), S. 163-178. HARTMUT ZWAHR, Verbürgerlichung und Entbürgerlichung beim Übergang zum Industriekapitalismus. Ein Sächsisch-Polnischer Vergleich, 64 (1993), S. 97-114. B. Systematische Inhaltsübersicht

Der Abschnitt I. wurde in den Unterpunkten chronologisch, die Abschnitte II und III alphabetisch nach den Verfassern und Abschnitt IV alphabetisch nach den betreffenden Orten oder Personen geordnet.

I. Quellenkunde und Forschung

a. Quellen GERHARD BILLIG, Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch- meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen, 66 (1995), S. 27-68. ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S. 211-220. MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, 64 (1993), S. 29-52. GERHARD BILLIG, Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historisch- topographischen Aussage für den obersächsischen Raum. Bemerkungen zu neueren Identifizierungsversuchen, 76 (2005), S. 221-236. THOMAS LUDWIG/THOMAS VOGTHERR, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S. 1-24. THOMAS VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, 72 (2001), S. 35-54.

20 Rezensionen

LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S. 175-191. HARALD WINKEL, Die Genealogia Wettinensis. Ein Zeugnis dynastischen und monastischen Selbstverständnisses im Hochmittelalter, 70 (1999), S. 1-32. THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, 70 (1999), S. 33-52. ECKHART LEISERING, Die Rechte der Wettiner als Reichsfürsten. Eine Aufzeichnung von 1350, 69 (1998), S. 233-244. UWE JENS WANDEL, Zwei wiedergefundene Urkunden über Berga an der Elster (1380) und über Niederkranichfeld (1398), 68 (1997), S. 327-334. FRANK-JOACHIM STEWING, Vier studentische Belegzettel aus der Frühzeit der Leipziger Artistenfakultät, 80 (2009), S. 67-103. ENNO BÜNZ, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Porträt des Juristen Albert Varrentrapp von 1426, 80 (2009), S. 237-248. HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S. 313- 318. MAREK WEJWODA, Anno domini mocccclvii in universitate Lipczensi subsequentes residebant doctores ac magistri. Ein unbekanntes Verzeichnis des Lehrkörpers der Universität Leipzig in Clm 14139 und spätmittelalterliche Handschriftenüberlieferung als heuristische Perspektive der Universitätsgeschichtsforschung (mit Edition), 81 (2010), S. 25-58. HENNING STEINFÜHRER, Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher (1466–1500). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, 69 (1998), S. 245-250. FANNY MÜNNICH, Konrad Wimpinas Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, 82 (2011), S. 1-60. REGINE METZLER, Der Nachlass Stephan Roths (1492–1546) in der Ratsschulbibliothek Zwickau (mit Anhang), 81 (2010), S. 215-234. UWE SCHIRMER, Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr 1512. „Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome“ (Mit Edition), 66 (1995), S. 69-102. JÜRGEN HERZOG, Braurechte und Bierproduktion am Anfang des 16. Jahrhunderts in der Stadt Torgau. Eine Auswertung der Tranksteuerregister, 84 (2013), S. 21-44. SINA WESTPHAL, Die Münzprägung Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in Nürnberg, 79 (2008), S. 27-60. BARBARA MARX und JOCHEN VÖTSCH, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S. 253-274. ANDRÉ THIEME, Die kursächsischen Amtserbbücher aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre digitale Erfassung, 74/75 (2003/2004), S. 413-422. LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S. 129-162. HANS-PETER HASSE, Das Fragment einer Buchinschrift Philipp Melanchthons in der Andreas-Möller- Bibliothek Freiberg, 84 (2013), S. 241-251. WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586). Ein Editionsdesiderat, 70 (1999), S. 237-244.

21 Rezensionen

RALF FRASSEK, Das „Wittenbergische Buch“. Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht, 74/75 (2003/2004), S. 67-98. JOCHEN VÖTSCH, Eine Denkschrift Kurfürst Augusts von Sachsen im Vorfeld des Kölner Krieges (1582), 72 (2001), S. 275-282. HOLGER NICKEL, Venezianische Drucke in spätgotischen Einbänden aus Leipzig. 99 Importe als Beispiel, 87 (2016), S. 213-226. JOACHIM MENZHAUSEN, Kurfürst Augusts Kunstkammer. Eine Analyse des Inventars von 1587, 66 (1995), S. 147-156. ELKE SCHLENKRICH, „Der Bettler halben Ordnung zu machen“. Engelhard Forstmann und sein Wirken im Rahmen der Zwickauer Armenpolitik des ausgehenden 16. Jahrhunderts (mit Edition), 76 (2005), S. 275-290. HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Calvinistensturm von 1593. Einige Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, 68 (1997), S. 335-350. ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 193-200. HARALD SCHIECKEL, Stammbücher kursächsischer Persönlichkeiten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg aus der Zeit von 1560 bis 1737, 67 (1996), S. 97-108. ANNE PURSCHWITZ/JOHANNA RIESE, Fleißrevolution in Sachsen (17.–19. Jahrhundert)? Quellenproblematik und Methode der Erfassung historischer Zeitbudgets mittels Strafprozessakten, 85 (2014), S. 285-309. DETLEF DÖRING, Abraham von Sebottendorf. Ein kursächsischer Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinen Briefen an Reinhard Rose (mit Quellenanhang), 69 (1998), S. 75-96. WIELAND HELD, Das Testament Joachims von Dölau aus dem Jahre 1646 (mit Edition), 72 (2001), S. 97-118. MARIA-ELISABETH BRUNERT, Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition), 78 (2007), S. 49-92. CARLIES MARIA RADDATZ-BREIDBACH, Dynastie und Kirchenordnung. Zum ältesten Amtsbuch der Dresdner Schlosskirche, 79 (2008), S. 229-245. ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH, Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital, 79 (2008), S. 215-228. CHRISTIAN HEINKER, Höfischer Luxus oder stehendes Heer? Eine bisher unbekannte Schrift Veit Ludwig von Seckendorffs aus dem Jahr 1672 (mit Edition), 86 (2015), S. 183-198. DETLEF DÖRING, Die Brüder Samuel und Esaias Pufendorf und ihre Verbindung zu Sachsen. Eine Darstellung auf der Grundlage neuer Handschriftenfunde (mit Quellenanhang), 68 (1997), S. 101-124. JOCHEN VÖTSCH, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit, 71 (2000), S. 285-290. RUDOLF LENZ, „Die Nahrung nimmt sehr ab, man klagt von schweren Zeiten ...“. Zu einer Kinds- tötung im Erzgebirge im Jahre 1699, 76 (2005), S. 77-98.

JOCHEN VÖTSCH, Ein Testament Augusts des Starken von 1711 (mit Edition), 80 (2009), S. 249-262. TORSTEN SANDER, Panegyrik und Memento Mori. Anmerkungen zu einem Epicedium auf Auguste Helene von Bünau, geborene von Döring (1705–1728) (mit Edition), 76 (2005), S. 99-124. THOMAS GLÜCK, Das eigentliche Testament de jure des sächsischen Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger (1664–1731), 73 (2002), S. 241-250.

22 Rezensionen

VOLKER JÄGER und JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S. 291-302. MARKUS A. DENZEL, „Universal Regeln der Leipziger Wechsel Negotien“. Ein kaufmännisches Rechenbuch von Christlieb von Clausberg (um 1730), 69 (1998), S. 97-124. JOCHEN VÖTSCH, Ein Rundblick im Reich. Die Denkschrift des kursächsischen Geheimen Archivars Adam Friedrich (von) Glafey zur Möglichkeit neuer Exspektanzen auf Reichslehen von 1737 (mit Edition), 83 (2012), S. 237-246. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110. JOCHEN VÖTSCH, Der kursächsische Oberkammerkassierer Benjamin Thenius (1671–1752). Ein Beitrag zur Personengeschichte der frühneuzeitlichen Landeszentralverwaltung (mit Edition), 80 (2009), S. 163-178. FLORIAN KÜHNEL, Selbsttötung in der ‚Öffentlichkeit’. Das Programm des sächsischen Kurfürsten gegen den Grafen Karl Heinrich von Hoym, 80 (2009), S. 179-204. PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus’ und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S. 123-188. UWE SCHIRMER, Die Verfassungs- und Besitzverhältnisse in der Oberlausitz am Ende des 18. Jahrhunderts. Anmerkungen zum Häuser- und Einwohnerverzeichnis von 1777, 74/75 (2003/2004), S. 431-442. JOCHEN VÖTSCH, Konfession und Dynastie. Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts III. (1787). Mit Teil-Edition, 73 (2002), S. 63-86. MARCUS VON SALISCH, Anmerkungen zum Selbstbildnis kursächsischer Offiziere im 18. Jahrhundert im Spiegel von Beständen der Bleckwenn-Sammlung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 80 (2009), S. 263-275. WERNER GREILING, Vaterland Sachsen? Politisch-gemeinnützige Wochenschriften des Neustädter Kreises zwischen 1803 und 1812, 71 (2000), S. 147-170. ROMAN TÖPPEL, Sachsen vor 200 Jahren. Einige Nachrichten, die Statistik und das Finanzwesen betreffend (mit Edition), 77 (2006), S. 225-230. RUDOLF JENAK, Die Note des Barons von Serra vom 8. Mai 1813 an den sächsischen König. Betrachtungen zu einem kaum bekannten Dokument der sächsischen Geschichte, 83 (2012), S. 247-256. HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S. 251-254. ANDREAS ERB, „... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, 77 (2006), S. 97-117. VOLKER RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, 65 (1994), S. 217-226. HERMANN FREIHERR VON SALZA UND LICHTENAU, „Ueber die künftige ständische Verfassung Sachsens. Eine Stimme zu dem bevorstehenden Landtage“. Ein wiederentdeckter außerparlamentarischer Entwurf einer Verfassung für das Königreich Sachsen aus dem Jahr 1830, 82 (2013), S. 93-122. STEFAN GERBER, „Selbständiger müssen wir werden“. Ein Waldenburger Brief aus dem Frühjahr 1848 (mit Edition), 76 (2005), S. 303-312. PETER KUNZE, Eine sorbische Petition zur Sprachenpolitik 1848/49, 69 (1998), S. 185-204. GUNTER JANOSCHKE, Militärvereine in Sachsen zwischen 1850 und 1870. Unterstützungswesen und Aktivitäten im Spiegel ihrer Statuten, 77 (2006), S. 231-248.

23 Rezensionen

GUNTER BIELE/MIKE HUTH, Brandversicherungskataster. Eine alternative Quelle für die Grundstücksdokumentation, 70 (1999), S. 261-268. RALF GEBEL, Albrecht Philipps Memoiren. Die Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei aus der Perspektive eines sächsischen Reichstagsabgeordneten, 73 (2002), S. 171-214. MARKUS FISCHER, Neue Perspektiven auf die sächsische NS-Presse. Eine Aufarbeitung des NSDAP- Organs „Der Freiheitskampf“, 84 (2013), S. 275-293. DANIEL RISTAU, Die Novemberpogrome 1938 in Sachsen. Forschungsstand und -perspektiven, 87 (2016), S. 271-282. WINFRID HALDER, Demontagen in Sachsen 1945/46. Ein Schlüsseldokument zu Kenntnisstand und Reaktionen der KPD, 70 (1999), S. 173-204. WINFRID HALDER, Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte? Anmerkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen, 73 (2002), S. 215-240. MICHAEL MERCHEL, Zur Kirchen- und Religionspolitik in Sachsen von 1945 bis 1952 im Spiegel der Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Ein Zugang zu den Quellen, 66 (1995), S. 293- 316. THOMAS WIDERA, Fremdbestimmung und Selbstdarstellung im Geschichtsbild des SED-Funktionärs Walter Weidauer, 79 (2008), S. 253-264.

b. Bibliografie MARIANNE STAMS/WERNER STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S. 113-150. MICHAEL LETOCHA, Sächsische Bibliographie im digitalen Zeitalter, 74/75 (2003/2004), S. 455-460.

WINFRIED MÜLLER unter Mitarbeit von Roxy Liebscher, Susanne Müller und Silvio Dittrich, Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Bibliografie und Ortserschließung, 83 (2012), S. 35-92.

c. Tätigkeitsberichte MICHAEL GOCKEL, Die Anfänge des „Mitteldeutschen Arbeitskreises“ und der „Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands“. Zugleich ein Bericht über 40 Jahre sächsische Landesgeschichte in Marburg an der Lahn, 64 (1993), S. 223-232. REINER GROSS, Die Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Gegenwart. Versuch einer Bilanz, 65 (1994), S. 169-216. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Stand und Entwicklung am Ende des Jahrhunderts, 71 (2000), S. 291-294. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 72 (2001), S. 291-294. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission im Jahre 2002, 73 (2002), S. 271-272. KARLHEINZ BLASCHKE, Berichte über die Tätigkeit der Historischen Kommission in den Jahren 2003 und 2004, 74/75 (2003/2004), S. 467-470. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission im Jahr 2004, 76 (2005), S. 341-344. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2005 und 2006, 77 (2006), S. 257- 264.

24 Rezensionen

KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2006 und 2007, 78 (2007), S. 363. KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2007 und 2008, 79 (2008), S. 273- 274. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 73 (2002), S. 259-270. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2003, 74/75 (2003/2004), S. 461-466. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden Bericht für das Jahr 2004, 76 (2005), S. 335-340. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2005, 77 (2006), S. 249-255. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2006, 78 (2007), S. 355-362. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2007, 79 (2008), S. 265-272. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2008, 80 (2009), S. 291-296. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2009, 81 (2010), S. 269-275. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 20010, 82 (2011), S. 289-296. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2011, 83 (2012), S. 273-279. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2012, 84 (2013), S. 295-301. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2013, 85 (2014), S. 311-316. WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2014, 86 (2015), S. 241-246. ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2015, 87 (2016), S. 284-288.

d. Projekte RAINER AURIG, Zur Notwendigkeit einer Landesaufnahme historischer Verkehrswege in Sachsen, 65 (1994), S. 227-248. STEFFEN HERZOG, Die Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches, Teil Sachsen. Ein Beitrag zur Stadtgeschichtsforschung in Sachsen, 66 (1995), S. 329-340. ULRIKE SIEWERT, Das Dresdner Urkundenbuch. Ein aktuelles Vorhaben im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 81 (2010), S. 263-268. ENNO BÜNZ, 150 Jahre Codex diplomaticus Saxoniae. Bericht über die feierliche Präsentation der neuen Codex-Bände in der Sächsischen Staatskanzlei zu Dresden am 7. Februar 2011, 82 (2011), S. 281-287. ULRICH-DIETER OPPITZ, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, 85 (2014), S. 223-236.

25 Rezensionen

HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S. 313- 318. HENNING STEINFÜHRER, Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher (1466–1500). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, 69 (1998), S. 245-250. ENNO BÜNZ, Sachsen und die Reichstage des 16. Jahrhunderts. Zu den Fortschritten bei der Edition der Deutschen Reichstagsakten, Jüngere Reihe, 81 (2010), S. 235-248. ANDRÉ THIEME, Die kursächsischen Amtserbbücher aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre digitale Erfassung, 74/75 (2003/2004), S. 413-422. WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586). Ein Editionsdesiderat, 70 (1999), S. 237-244. HEIDE INHETVEEN/URSULA SCHLUDE, Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), 74/75 (2003/2004), S. 423-430. MARCUS VON SALISCH, Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg. Eine Projektskizze, 77 (2006), S. 201-208. ENNO BÜNZ, Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Ein landesgeschichtliches Grundlagenprojekt, 76 (2005), S. 319-334.

II. Landesgeschichte: chronologisch

a. Allgemeines RAINER AURIG, Zur Notwendigkeit einer Landesaufnahme historischer Verkehrswege in Sachsen, 65 (1994), S. 227-248. KARLHEINZ BLASCHKE, Die sächsische Landesgeschichte zwischen Tradition und neuem Anfang, 64 (1993), S. 7-28. KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens geschichtlicher Auftrag. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Sächsischen Kommission für Geschichte, 68 (1997), S. 277-312. KARLHEINZ BLASCHKE, Landesgeschichte ohne geschichtliches Land – was ist Landesgeschichte? Bemerkungen zu zwei Veröffentlichungen über die Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt, 69 (1998), S. 261-272. ENNO BÜNZ, Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Ein landesgeschichtliches Grundlagenprojekt, 76 (2005), S. 319-334. ENNO BÜNZ, Zur Erforschung der Dorfkirchen in Mitteldeutschland. Bemerkungen anlässlich einiger Neuerscheinungen, 85 (2014), S. 237-253. LARS-ARNE DANNENBERG, Thiemendorf. Methode und Konzept zur Lokalisierung eines ‚verschwundenen’ Ortes, 74/75 (2003/2004), S. 391-402. JOCHEN GEYER/THOMAS KEIDERLING/VOLKER TITEL, Tagungsbericht: Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S. 351-358. ERNST-HEINZ LEMPER, Zur Geschichte und Bedeutung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, 64 (1993), S. 85-96. JOACHIM MENZHAUSEN, Sonderformen in der sächsischen Kunst, 64 (1993), S. 75-84. GUNTER OETTEL, „Munus Dñi Rudolphi de Ponickau“. Mittelbronzezeitliche Gefäße mit Monogrammen der Stifter in den Städtischen Museen Zittau, 66 (1995), S. 323-328.

26 Rezensionen

ANNE PURSCHWITZ/JOHANNA RIESE, Fleißrevolution in Sachsen (17.–19. Jahrhundert)? Quellenproblematik und Methode der Erfassung historischer Zeitbudgets mittels Strafprozessakten, 85 (2014), S. 285-309. MANFRED RUDERSDORF, Kursachsen im politischen System des Alten Reiches. Staatsbildung, Religionspolitik und dynastische Rivalität im Zeichen der wettinischen Weichenstellung von 1547, 80 (2009), S. 105-127. TORSTEN SANDER, Zur Benutzung der Sächsischen Landesbibliothek seit 1556. Organisation und Demokratisierung von Lektüre, 77 (2006), S. 37-65. UWE SCHIRMER, Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Staatsfinanzgeschichte in Sachsen. Vom Spätmittelalter bis in die Augusteische Zeit, 67 (1996), S. 31-70. UWE SCHIRMER, Der Finanzhaushalt der Stadt Leipzig (1405–1652), 85 (2014), S. 21-48. WALTER SCHLESINGER †, Deutscher Zusammenbruch und deutsche Geschichte. Ein Blick in die Vergangenheit des Schlosses Waldenburg, 66 (1995), S. 9-26. GERD SCHWERHOFF, Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, 79 (2008), S. 61-100. HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S. 313- 318. VOLKMAR WEISS, Bevölkerungsentwicklung und Mobilität in Sachsen von 1550 bis 1880, 64 (1993), S. 53-60.

b. Mittelalter bis 1485 GERHARD BILLIG, Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch- meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen, 66 (1995), S. 27-68. GERHARD BILLIG, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, 72 (2001), S. 1-34. GERHARD BILLIG, Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen, 74/75 (2003/2004), S. 371-382. GERHARD BILLIG, Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historisch- topographischen Aussage für den obersächsischen Raum. Bemerkungen zu neueren Identifizierungsversuchen, 76 (2005), S. 221-236. GERHARD BILLIG, Erkenbert von Weida 1122 – Eckdatum oder überzogene Interpretation?, 81 (2010), S. 181-190. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S. 177-187. KARLHEINZ BLASCHKE, Von der via regia zur via principum, 86 (2015), S. 177-182. ENNO BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, 72 (2001), S. 255-274. ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung, 77 (2006), S. 1-35. ENNO BÜNZ, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Porträt des Juristen Albert Varrentrapp von 1426, 80 (2009), S. 237-248. MARKUS COTTIN/BEATE KUSCHE, Zwischen Universität und Stift – die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468–1509), 74/75 (2003/2004), S. 21-52.

27 Rezensionen

TOBIAS DANIELS/MAREK WEJWODA, Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 61-108. LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S. 175-191. LARS-ARNE DANNENBERG/VINCENZ KAISER, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S. 1-38. ELFIE-MARITA EIBL, Kaiser Friedrich III. (1440–1493) und die Wettiner. Aspekte des Verhältnisses Zentralgewalt – Fürsten in einer königsfernen Landschaft, 71 (2000), S. 27-52. KRZYSZTOF FOKT, Terra *Zagozd. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Oberlausitz, 84 (2013), S. 223-239. KLAUS FRÖHLICH, Die Spur des Klausners. Über die Anfänge der Pfarrei zu Meißen–Zscheila, 78 (2007), S. 213-230. MICHAEL GOCKEL, „Heinricus de Mildensteine et de Kuffes.“ Zur Herkunft der Herren von Milden- stein, 67 (1996), S. 11-30. RALPH GUNDRAM, Döbeln und die Hussiten. Die Brandkatastrophe einer Stadt im Spannungsfeld historischer Konstruktion und lokaler Legendenbildung, 79 (2008), S. 1-26. KARLHEINZ HENGST, „Eger – Ohře – Cheb“ als sprachliche Zeugnisse für ethnisches Miteinander im benachbarten Böhmen seit der Frühzeit, 84 (2013), S. 211-221. KARLHEINZ HENGST, Der Name ‚Ponitz‘ im Pleißenland als Geschichtsquelle, 85 (2014), S. 217-221. KARLHEINZ HENGST, Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren. Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert, 87 (2016), S. 1-58. KLAUS KARL, Bestehen und Vergehen der Hohen Straße im Oschatzer Land, 80 (2009), S. 39-66. MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, 64 (1993), S. 29-52. MANFRED KOBUCH, Der Burgward Pesterwitz – ein Irrtum, 68 (1997), S. 313-326. MANFRED KOBUCH, Königspfalzen in Thüringen, 71 (2000), S. 263-274. JENS KUNZE, Das Amt Leisnig als Teil des wettinischen Kommunikationssystems. Botendienste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 73 (2002), S. 19-42. THOMAS LANG unter Mitarbeit von Katja Pürschel, Glocken, Büchsen, Kannen. Der Glockengießer Berthold Abendbrot und sein Wittenberger Tätigkeitsfeld, 85 (2014), S. 125-152. ECKHART LEISERING, Die Rechte der Wettiner als Reichsfürsten. Eine Aufzeichnung von 1350, 69 (1998), S. 233-244. MICHAEL LINDNER/INA PRESCHER, Familienbande – oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde, 74/75 (2003/2004), S. 3-20. THOMAS LUDWIG/THOMAS VOGTHERR, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S. 1-24. THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, 70 (1999), S. 33-52. JOSEPH MORSEL, Verwandtschaft oder Herrschaft? Zur Einordnung der sozialen Strukturen im späten Mittelalter, 76 (2005), S. 245-252. PETER NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, 68 (1997), S. 1-46.

28 Rezensionen

JÖRG OBERSTE, Die doppelte Stadtgründung. Die Anfänge Dresdens in der mittelalterlichen Überlieferung und modernen Deutung, 81 (2010), S. 1-24. ULRICH-DIETER OPPITZ, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, 85 (2014), S. 223-236. HANS-JÜRGEN POHL, „Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, 76 (2005), S. 3-20. UWE SCHIRMER, Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter (1353–1485), 71 (2000), S. 1-26. JOACHIM SCHNEIDER, Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit, 78 (2007), S. 1-26. ROCHUS SCHRAMMEK, Zur Lage der hochmittelalterlichen Kaufmannskirche in Bautzen, 76 (2005), S. 237-244. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Gab es verwandtschaftliche Beziehungen zwischen dem polnischen Fürstenhaus der Piasten und den altsorbischen Milzenern? Ein historisch-linguistischer Beitrag zur Geschichte des Pagus Milska, 73 (2002), S. 3-18. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Noch einmal zu den bei Thietmar von Merseburg genannten altsorbischen „Vethenici“, 74/75 (2003/2004), S. 363-370. HENNING STEINFÜHRER, Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher (1466–1500). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, 69 (1998), S. 245-250. FRANK-JOACHIM STEWING, Vier studentische Belegzettel aus der Frühzeit der Leipziger Artistenfakultät, 80 (2009), S. 67-103. ANDRÉ THIEME, Die Anfänge der Altenburger Burggrafschaft, 65 (1994), S. 27-38. ANDRÉ THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, 72 (2001), S. 55-74. ANDRÉ THIEME, Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg. Bemerkungen zu neueren Forschungen, 74/75 (2003/2004), S. 383-390. ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S. 211-220. THOMAS VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, 72 (2001), S. 35-54. UWE JENS WANDEL, Zwei wiedergefundene Urkunden über Berga an der Elster (1380) und über Niederkranichfeld (1398), 68 (1997), S. 327-334. MAREK WEJWODA, Anno domini mocccclvii in universitate Lipczensi subsequentes residebant doctores ac magistri. Ein unbekanntes Verzeichnis des Lehrkörpers der Universität Leipzig in Clm 14139 und spätmittelalterliche Handschriftenüberlieferung als heuristische Perspektive der Universitätsgeschichtsforschung (mit Edition), 81 (2010), S. 25-58. EKKEHARD WESTERMANN, Silberproduktion und -handel. Mittel- und oberdeutsche Wirtschaftsverflechtungen im 15./16. Jahrhundert, 68 (1997), S. 47-66. PETER WIEGAND, Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450, 87 (2016), S. 59-120. HARALD WINKEL, Die Genealogia Wettinensis. Ein Zeugnis dynastischen und monastischen Selbstverständnisses im Hochmittelalter, 70 (1999), S. 1-32.

29 Rezensionen

c. 1485 bis 1648 LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S. 129-162. WOLF-DIETER BARZ/JOHN SAMMUT, Christian von Osterhausen (1593–1664), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S. 233-240. FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S. 403-412. MARIA-ELISABETH BRUNERT, Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition), 78 (2007), S. 49-92. ENNO BÜNZ, Torgau 1519. Der bayerische Adlige Hans Herzheimer beschreibt die kursächsische Residenz, 87 (2016), S. 121-150. MARKUS COTTIN/BEATE KUSCHE, Zwischen Universität und Stift – die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468–1509), 74/75 (2003/2004), S. 21-52. DETLEF DÖRING, Abraham von Sebottendorf. Ein kursächsischer Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinen Briefen an Reinhard Rose (mit Quellenanhang), 69 (1998), S. 75-96. DETLEF DÖRING, Brandenburg-Preußen und Sachsen in der Frühen Neuzeit im Vergleich, 85 (2014), S. 153-185. STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550–1750), 79 (2008), S. 137-160. ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 193-200. FELIX ENGEL, Die Genese der Leipziger Artikel von 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekenntnispflicht, 85 (2014), S. 79-123. UTE ESSEGERN, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine Fürstin am Dresdner Hof, 69 (1998), S. 251-260. UTE ESSEGERN, Erinnerungskultur in Pfarrkirchen. Hedwig von Dänemark (1581–1641), die Familie von Kanne und die Kirche zu Gentha, 83 (2012), S. 207-222. WOLFGANG FLÜGEL, Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, 67 (1996), S. 71-96. WOLFGANG FLÜGEL, Zwischen Tradition und Innovation. Das Buchdruckerjubiläum von 1640, 71 (2000), S. 125-146. RALF FRASSEK, Das „Wittenbergische Buch“. Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht, 74/75 (2003/2004), S. 67-98. ANDREAS GÖSSNER, Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601–1618) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland, 74/75 (2003/2004), S. 207-226. AXEL GOTTHARD, 1591 – Zäsur der sächsischen und der deutschen Geschichte, 71 (2000), S. 275-284. HANS-PETER HASSE, Das Fragment einer Buchinschrift Philipp Melanchthons in der Andreas-Möller- Bibliothek Freiberg, 84 (2013), S. 241-251. CHRISTIAN HEINKER, Der Geheime Rat Heinrich von Friesen der Ältere (1578–1659) – ein führendes Mitglied der Verwaltungselite Kursachsens im 17. Jahrhundert. Personen und Institutionen, 78 (2007), 27-48.

30 Rezensionen

CHRISTIAN HEINKER, Die ‚Bestrickung‘ Hildebrand von Einsiedels. Konfliktregulierung und Rechtsverständnis in einer kursächsischen Adelsfamilie im 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 223- 236. WIELAND HELD, Selbstverständnis und Lebensauffassung des kursächsischen Landadels in der beginnenden Frühneuzeit, 65 (1994), S. 39-60. WIELAND HELD, Zum Verhältnis adliger Grundherren und bäuerlicher Grundholden im Sachsen der beginnenden Frühneuzeit, 66 (1995), S. 103-126. WIELAND HELD, Christoph von Carlowitz. Ein sächsischer Adliger des 16. Jahrhunderts zwischen diplomatischer Tätigkeit und unternehmerischem Engagement, 69 (1998), S. 25-48. WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586). Ein Editionsdesiderat, 70 (1999), S. 237-244. WIELAND HELD, Julius Pflug (1499–1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, 71 (2000), S. 53-94. WIELAND HELD, Das Testament Joachims von Dölau aus dem Jahre 1646 (mit Edition), 72 (2001), S. 97-118. WIELAND HELD †, Die Berater Kurfürst Moritzens von Sachsen und ihr Wirken für den albertinischen Herrscher, 74/75 (2003/2004), S. 53-66. JÜRGEN HEROLD, Begegnungen am Weg. Die Beziehungen der Wettiner zu den Gonzaga, Markgrafen von Mantua, von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, 85 (2014), S. 1-20. JOHANNES HERRMANN, Zu Krankheiten und Tod des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, 81 (2010), S. 59-82. HEIDE INHETVEEN/URSULA SCHLUDE, Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), 74/75 (2003/2004), S. 423-430. JULIA KAHLEYSS, Baufieber und Stiftungseifer. Überlegungen zum Einfluss der Pfarrgemeinde auf die Gestaltung des sakralen Raumes: das Beispiel Zwickau, 86 (2015), S. 29-52. KLAUS KARL, Bestehen und Vergehen der Hohen Straße im Oschatzer Land, 80 (2009), S. 39-66. KATRIN KELLER, Die Kurfürstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 189-206. MARCEL KORGE, Das Schneider-Stipendium des Kriegssekretärs Michael John. Ein außergewöhnliches Beispiel privater Studienförderung aus dem vormodernen Leipzig, 86 (2015), S. 79-114. SEBASTIAN KUSCHE, „Erinnerung“ im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609, 74/75 (2003/2004), S. 99- 132. BARBARA MARX und JOCHEN VÖTSCH, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S. 253-274. JOACHIM MENZHAUSEN, Kurfürst Augusts Kunstkammer. Eine Analyse des Inventars von 1587, 66 (1995), S. 147-156. REGINE METZLER, Der Nachlass Stephan Roths (1492–1546) in der Ratsschulbibliothek Zwickau (mit Anhang), 81 (2010), S. 215-234. WINFRIED MÜLLER unter Mitarbeit von Roxy Liebscher, Susanne Müller und Silvio Dittrich, Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Bibliografie und Ortserschließung, 83 (2012), S. 35-92. FANNY MÜNNICH, Konrad Wimpinas Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, 82 (2011), S. 1-60.

31 Rezensionen

THOMAS NICKLAS, Prosopographie eines Reichspolitikers: Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633), 66 (1995), S. 127-146. DOREEN VON OERTZEN BECKER, Die Geschenkpraxis des Leipziger Stadtrates im ausgehenden 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 225-242. CHANG SOO PARK, Der Begriff „ius resistendi“ im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen. Dargestellt am Beispiel von Matthias Judex und Hieronymus Panschmann, 85 (2014), S. 49- 77. CHRISTIAN RANACHER, Die Zisterzienserabtei Altzelle in der Reformationszeit, 83 (2012), S. 1-33. WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S. 21-46. ULRICH ROSSEAUX, Flugschriften und Meßrelationen. Sachsen und die Publizistik zur Kipper- und Wipperinflation (1620–1626), 71 (2000), S. 95-124. MANFRED RUDERSDORF, Kursachsen im politischen System des Alten Reiches. Staatsbildung, Religionspolitik und dynastische Rivalität im Zeichen der wettinischen Weichenstellung von 1547, 80 (2009), S. 105-127. HARALD SCHIECKEL, Stammbücher kursächsischer Persönlichkeiten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg aus der Zeit von 1560 bis 1737, 67 (1996), S. 97-108. UWE SCHIRMER, Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr 1512. „Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome“ (Mit Edition), 66 (1995), S. 69-102. UWE SCHIRMER, Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmerkungen zur Gründung und materiellen Ausstattung des Klosters, 84 (2013), S. 1-19. ELKE SCHLENKRICH, „Der Bettler halben Ordnung zu machen“. Engelhard Forstmann und sein Wirken im Rahmen der Zwickauer Armenpolitik des ausgehenden 16. Jahrhunderts (mit Edition), 76 (2005), S. 275-290. TORSTEN SCHWENKE, Die Belagerung Freibergs 1643 als Beispiel der Rolle Kursachsens in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges, 86 (2015), S. 53-78. GERD SCHWERHOFF, Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, 79 (2008), S. 61-100. MAREK STARÝ, Die Familie von Schönberg im Königreich Böhmen, 87 (2016), S. 151-188.

HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Calvinistensturm von 1593. Einige Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, 68 (1997), S. 335-350. HENNING STEINFÜHRER, Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher (1466–1500). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, 69 (1998), S. 245-250. ANDRÉ THIEME, Die kursächsischen Amtserbbücher aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre digitale Erfassung, 74/75 (2003/2004), S. 413-422. CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, 72 (2001), S. 75-96. CHRISTOPH VOLKMAR, Die Gegner der Reformation in Leipzig. Anmerkungen zum Spottrelief in der Katharinenstraße, 85 (2014), S. 255-262. JOCHEN VÖTSCH, Eine Denkschrift Kurfürst Augusts von Sachsen im Vorfeld des Kölner Krieges (1582), 72 (2001), S. 275-282.

32 Rezensionen

WULF WÄNTIG, Kursächsische Exulantenaufnahme im 17. Jahrhundert. Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze, 74/75 (2003/2004), S. 133-174. EKKEHARD WESTERMANN, Silberproduktion und -handel. Mittel- und oberdeutsche Wirtschaftsverflechtungen im 15./16. Jahrhundert, 68 (1997), S. 47-66. SINA WESTPHAL, Die Münzprägung Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in Nürnberg, 79 (2008), S. 27-60. CHRISTIAN WINTER, Evangelischer Adel – altgläubiger Landesherr. Anhänger der Reformation im albertinischen Adel vor 1539 und ihr Konflikt mit Herzog Georg von Sachsen, 81 (2010), S. 249-262. HANNES ZIEGLER, Fürstliche Beratung zwischen Abhängigkeit und Kontrolle. Lutherische Obrigkeitslehre und persönliches Regiment unter Kurfürst August von Sachsen (1553–1586), 86 (2015), S. 1-28.

d. 1648 bis 1830 CHRISTIAN AHRENS, „Was vor ein prächtiges Ansehen es gegeben …“. Die Bedeutung visueller Wahrnehmung für die Rezeption von Musik zur repraesentatio majestatis an sächsischen Höfen, 84 (2013), S. 45-95. LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S. 129-162. WOLF-DIETER BARZ/JOHN SAMMUT, Christian von Osterhausen (1593–1664), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S. 233-240. KARLHEINZ BLASCHKE, Kursächsische Kleinstädte zwischen Geschichtstheorie und Tatsachenbindung. Bemerkungen zu einer stadtgeschichtlichen Neuerscheinung, 72 (2001), S. 283-290. KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, 73 (2002), S. 43-62. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110. HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S. 251-254. MARKUS A. DENZEL, „Universal Regeln der Leipziger Wechsel Negotien“. Ein kaufmännisches Rechenbuch von Christlieb von Clausberg (um 1730), 69 (1998), S. 97-124. DETLEF DÖRING, Die Brüder Samuel und Esaias Pufendorf und ihre Verbindung zu Sachsen. Eine Darstellung auf der Grundlage neuer Handschriftenfunde (mit Quellenanhang), 68 (1997), S. 101-124. DETLEF DÖRING, Das höhere Schulwesen im Kursachsen des 18. Jahrhunderts und die dort vermittelten Unterrichtsinhalte, 84 (2013), S. 133-163. STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550–1750), 79 (2008), S. 137-160. HEINZ DURCHHARDT, Personalunionen. Ein europäisches Phänomen und seine sächsisch-polnischen Ausprägungen, 87 (2016), S. 213-226. ANDREAS ERB, „... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, 77 (2006), S. 97-117.

33 Rezensionen

MICHAEL ERMEL, Verwirrung um drei sächsisch-niederlausitzische Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts namens Georg Ermel, 86 (2015), S. 199-208. JENS GAITZSCH, Testamentarische Verfügungen der Gräfin Cosel, 84 (2013), S. 253-264. THOMAS GLÜCK, Das eigentliche Testament de jure des sächsischen Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger (1664–1731), 73 (2002), S. 241-250. WERNER GREILING, Vaterland Sachsen? Politisch-gemeinnützige Wochenschriften des Neustädter Kreises zwischen 1803 und 1812, 71 (2000), S. 147-170. RALPH GUNDRAM, Sächsische Kolonialherren in Übersee? Eine Spurensuche am Beispiel des Johann Gottfried Clemen aus Döbeln, 87 (2016), S. 235-246. MICHAEL HAMMER, Karl Ernst Richter – ein früher sächsischer Liberaler zwischen Reform und Revolution, 66 (1995), S. 183-208. RENÉ HANKE, Zur Beurteilung der sächsisch-polnischen Union (1697–1763). Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteile, 74/75 (2003/2004), S. 227-276. CHRISTIAN HEINKER, Der Geheime Rat Heinrich von Friesen der Ältere (1578–1659) – ein führendes Mitglied der Verwaltungselite Kursachsens im 17. Jahrhundert. Personen und Institutionen, 78 (2007), 27-48. SIEGFRIED HOYER, Die Ideen der Französischen Revolution und der kursächsische Bauernaufstand von 1790, 65 (1994), S. 61-76. SIEGFRIED HOYER, Die Universität Leipzig, die napoleonischen Kriege und die Völkerschlacht von 1813, 86 (2015), S. 115-143. MARKUS HUTTNER, Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, 71 (2000), S. 171-238. VOLKER JÄGER und JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S. 291-302. RUDOLF JENAK, Ursachen und Hintergründe der sächsischen Territorial-Abtretungen an das Königreich Westphalen im Jahre 1808, 74/75 (2003/2004), S. 443-454. ALEXANDER KÄSTNER, Verlorene Seelen? Überlebende von Suizidversuchen in Kursachsen Ende des 18. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 67-96. THOMAS KLEIN, Vom Kirchendiener zum Staatsbeamten. Die Lehrerausbildung in Sachsen aufgrund des Staatsdienergesetzes von 1835, 65 (1994), S. 93-112. VOLKER KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1833, 65 (1994), S. 77-92. JIRKO KRAUSS, Aufstand des Landmannes. Der Kursächsische Bauernaufstand am Beispiel des Rittergutes Neukirchen bei Chemnitz (1790), 76 (2005), S. 155-186. FLORIAN KÜHNEL, Selbsttötung in der ‚Öffentlichkeit’. Das Programm des sächsischen Kurfürsten gegen den Grafen Karl Heinrich von Hoym, 80 (2009), S. 179-204. DANIEL LEGUTKE, Martin Tanck, ein Wismarer Jurist als sächsischer Resident in Den Haag (1649– 1675). Diplomatie – Verflechtung und Institutionalisierung, 76 (2005), S. 47-76. RUDOLF LENZ, „Die Nahrung nimmt sehr ab, man klagt von schweren Zeiten ...“. Zu einer Kinds- tötung im Erzgebirge im Jahre 1699, 76 (2005), S. 77-98. JÜRGEN LUH, Feinde fürs Leben. Friedrich der Große und Heinrich von Brühl, 85 (2014), S. 277-284. REINER MARCOWITZ, Finis Saxoniae? Frankreich und die sächsisch-polnische Frage auf dem Wiener Kongreß 1814/1815, 68 (1997), S. 157-184. JOSEF MATZERATH, Sächsische Ritterschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Vorüberlegungen zu einer Fallstudie des landsässigen Adels, 64 (1993), S. 61-74.

34 Rezensionen

JOSEF MATZERATH, „Pflicht ohne Eigennutz“. Das kursächsische Rétablissement: Restauration einer Ständegesellschaft, 66 (1995), S. 157-182. JUDITH MATZKE, Das Spanienbild in Sachsen zur Zeit des „Trienio liberal“. Eine Studie zur Rezeption der spanischen Revolution 1820–1823, 72 (2001), S. 119-148. KATHARINA MIDDELL, Leipziger Sozietäten im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der Soziabilität für die kulturelle Integration von Minderheiten, 69 (1998), S. 125-158. JACOB NUHN, Aktuelle polnisch(sprachig)e Perspektiven auf die polnisch-sächsische Union. Eine Annäherung, 86 (2015), S. 209-224. OLIVIER PODEVINS, Die sächsische Außenpolitik nach dem Wiener Kongreß 1815–1830. Handlungsmöglichkeiten einer deutschen Mittelmacht im Deutschen Bund, 70 (1999), S. 79- 104. REINER POMMERIN, Stehende Diplomatie und Mächtesystem. Internationale Beziehungen im Ancien régime, 67 (1996), S. 323-334. CARLIES MARIA RADDATZ-BREIDBACH, Dynastie und Kirchenordnung. Zum ältesten Amtsbuch der Dresdner Schlosskirche, 79 (2008), S. 229-245. PEGGY RENGER-BERKA, Die Wurzeln der Inneren Mission in Sachsen, 79 (2008), S. 247-252. ANNE-SIMONE ROUS, Geheimschriften in sächsischen Akten der Neuzeit, 82 (2011), S. 243-254. VOLKER RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, 65 (1994), S. 217-226. MARCUS VON SALISCH, Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg. Eine Projektskizze, 77 (2006), S. 201-208. MARCUS VON SALISCH, Anmerkungen zum Selbstbildnis kursächsischer Offiziere im 18. Jahrhundert im Spiegel von Beständen der Bleckwenn-Sammlung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 80 (2009), S. 263-275. MARCUS VON SALISCH, Zwei „unerhörte Exempel“. Die Kapitulationen von Pirna 1756 und Maxen 1759 im Vergleich, 84 (2013), S. 97-132. TORSTEN SANDER, Panegyrik und Memento Mori. Anmerkungen zu einem Epicedium auf Auguste Helene von Bünau, geborene von Döring (1705–1728) (mit Edition), 76 (2005), S. 99-124. HARALD SCHIECKEL, Stammbücher kursächsischer Persönlichkeiten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg aus der Zeit von 1560 bis 1737, 67 (1996), S. 97-108. UWE SCHIRMER, Wirtschaftspolitik und Bevölkerungsentwicklung in Kursachsen (1648–1756), 68 (1997), S. 125-156. UWE SCHIRMER, Die Verfassungs- und Besitzverhältnisse in der Oberlausitz am Ende des 18. Jahrhunderts. Anmerkungen zum Häuser- und Einwohnerverzeichnis von 1777, 74/75 (2003/2004), S. 431-442. ELKE SCHLENKRICH/IRA SPIEKER, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S. 231-250. ANDREAS SCHÖNE, Die Leipziger Ökonomische Sozietät von 1764 bis 1825, 70 (1999), S. 53-78. ALEXANDER SCHUNKA, „St. Johanngeorgenstadt zu kurfürstlicher Durchlaucht unsterblichem Nachruhm“. Stadtgründung und städtische Traditionsbildung in der Frühen Neuzeit, 74/75 (2003/2004), S. 175-206. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S. 133-146. GERD SCHWERHOFF, Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, 79 (2008), S. 61-100.

35 Rezensionen

GERHARD SEIBOLD, Vier Leipziger Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert, 81 (2010), S. 111-146. VERONIKA M. SEIFERT, Die Mosaikmanufaktur im Vatikan und in Sachsen. Ein Beispiel sächsischer Werksspionage, 85 (2014), S. 263-276. VIRGINIE SPENLÉ, Sächsische Gesandte als Kunstagenten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 82 (2011), S. 255-263. ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH, Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital, 79 (2008), S. 215-228. DIETMAR STÜBLER, Sächsische Textilwaren im Königreich beider Sizilien. Generalhandelsagent Carl Just berichtet aus Neapel nach Dresden (1818–1863), 84 (2013), S. 165-183. ALEXANDRA THÜMMLER, Das reichsgräfliche Haus Schönburg im Spannungsfeld von Mediatisierung und Sequestration. Zum höfischen Leben in einem Kleinstaat des 18. Jahrhunderts, 78 (2007), S. 93-122. THOMAS TÖPFER, Bildungsgeschichte und Schulwandel im 18. Jahrhundert. Anmerkungen und Perspektiven aus landesgeschichtlicher Sicht, 77 (2006), S. 211-224. ROMAN TÖPPEL, „Der Staat muß sich in den Besitz der Geheimniße seiner Unterthanen setzen.“ Die so genannte Geheime Polizei in Sachsen 1812–1813, 76 (2005), S. 187-210. ROMAN TÖPPEL, Sachsen vor 200 Jahren. Einige Nachrichten, die Statistik und das Finanzwesen betreffend (mit Edition), 77 (2006), S. 225-230. MARCUS VENTZKE, Zwischen Kaisertreue und Interessenpolitik. Sachsen-Altenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts, 69 (1998), S. 49-74. CHRISTOPH VOLKMAR, Die kursächsischen Kreishauptleute im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität einer Beamtengruppe im Spiegel landesherrlicher Instruktionen, 70 (1999), S. 245-260. JOCHEN VÖTSCH, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Eine Problemskizze, 67 (1996), S. 311-322. JOCHEN VÖTSCH, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit, 71 (2000), S. 285-290. JOCHEN VÖTSCH, Konfession und Dynastie. Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts III. (1787). Mit Teil-Edition, 73 (2002), S. 63-86. JOCHEN VÖTSCH, Der kursächsische Oberkammerkassierer Benjamin Thenius (1671–1752). Ein Beitrag zur Personengeschichte der frühneuzeitlichen Landeszentralverwaltung (mit Edition), 80 (2009), S. 163-178. JOCHEN VÖTSCH, Ein Testament Augusts des Starken von 1711 (mit Edition), 80 (2009), S. 249-262. JOCHEN VÖTSCH, Ein Rundblick im Reich. Die Denkschrift des kursächsischen Geheimen Archivars Adam Friedrich (von) Glafey zur Möglichkeit neuer Exspektanzen auf Reichslehen von 1737 (mit Edition), 83 (2012), S. 237-246. WULF WÄNTIG, Kursächsische Exulantenaufnahme im 17. Jahrhundert. Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze, 74/75 (2003/2004), S. 133-174. PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus’ und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S. 123-188. JENNIFER WILLENBERG, London – Leipzig. Das ‚Centrum des Buchhandels in Teutschland’ als Umschlagplatz für englisches Schrifttum im 18. Jahrhundert, 76 (2005), S. 125-154. KARIN ZACHMANN, Die sächsische Strumpfwirkerei im Spannungsfeld von Tradition und Anpassung. Eine Falluntersuchung zur Modernisierung vorindustrieller Gewerbelandschaften im 19. Jahrhundert, 64 (1993), S. 115-128.

36 Rezensionen

HARTMUT ZWAHR, Verbürgerlichung und Entbürgerlichung beim Übergang zum Industriekapitalismus. Ein Sächsisch-Polnischer Vergleich, 64 (1993), S. 97-114.

e. 1830 bis 1945 KARL-LUDWIG AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem „Geist“ von Leipzig, 70 (1999), S. 139-172. KARLHEINZ BLASCHKE, Henri Pirenne und Rudolf Kötzschke. Zwei Forscher der Siedlungsgeschichte aus sächsischer Sicht, 84 (2013), S. 265-273. SIEGFRIED BRÄUER, „Wir erheben aufs Tiefste entrüstet Einspruch“. Die Luther-Ehrung der Deutschen Christen 1933 in Sachsen und der Protest von Dresdner Schülerinnen, 64 (1993), S. 151-174. EBERHARD BRÜNING, Sachsen mit amerikanischen Augen gesehen. Das Sachsenbild amerikanischer Globetrotter im 19. Jahrhundert, 67 (1996), S. 109-132. STEPHAN DEHN, Mutschmanns Machtkampf gegen Anton Goß. Vom Konflikt um die Führung des NS-Gaues Ostsachsen zur „Lolita“-Posse in Dresden, 86 (2015), S. 225-239. REINHART EIGENWILL, Kulturgeschichte als Rassengeschichte. Die Stellung des Dresdner Kulturhistorikers und Bibliothekars Gustav Klemm in der Geschichte der völkischen Bewegung in Deutschland, 65 (1994), S. 131-136. MARKUS FISCHER, Neue Perspektiven auf die sächsische NS-Presse. Eine Aufarbeitung des NSDAP- Organs „Der Freiheitskampf“, 84 (2013), S. 275-293. JONAS FLÖTER, Föderalismus als nationales Bedürfnis. Beusts Konzeptionen zur Reform des Deutschen Bundes 1849/50–1857, 70 (1999), S. 105-138. FRANK FÖRSTER, Das Wendenbild der NS-Wissenschaft, 64 (1993), S. 175-184. FRANK FÖRSTER, Die Wendensicht des Bundes Deutscher Osten, 68 (1997), S. 243-250. RALF GEBEL, Albrecht Philipps Memoiren. Die Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei aus der Perspektive eines sächsischen Reichstagsabgeordneten, 73 (2002), S. 171-214. STEFAN GERBER, „Selbständiger müssen wir werden“. Ein Waldenburger Brief aus dem Frühjahr 1848 (mit Edition), 76 (2005), S. 303-312. MICHAEL HAMMER, Karl Ernst Richter – ein früher sächsischer Liberaler zwischen Reform und Revolution, 66 (1995), S. 183-208. FLORIAN HEINRICH, Das ‚Schutzhaftlager‘ Schloss Osterstein und seine Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten im sächsischen Zwickau, 87 (2016), S. 247-270. WIELAND HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, 67 (1996), S. 201-234. KONSTANTIN HERMANN, Die Sächsische Landesbibliothek in der nationalsozialistischen Zeit, 80 (2009), S. 277-290. KONSTANTIN HERMANN, Das Wirken des Leiters des sächsischen Ministeriums für Volksbildung Arthur Göpfert 1935 bis 1945, 83 (2012), S. 257-271. WOLFGANG HESSE, Beweismittel und Geschichtspolitik. Zu den Leica-Aufnahmen des Leipziger Arbeiterfotografen Fritz Böhlemann (1892–1978), 82 (2011), S. 109-158. SIEGFRIED HOYER, Der Verein für Geschichte und historische Hilfswissenschaften „Roter Löwe“ an der Universität Leipzig 1880–1918, 78 (2007), S. 267-282. MARKUS HUTTNER, Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, 71 (2000), S. 171-238. VOLKER JÄGER und JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S. 291-302. 37 Rezensionen

GUNTER JANOSCHKE, Militärvereine in Sachsen zwischen 1850 und 1870. Unterstützungswesen und Aktivitäten im Spiegel ihrer Statuten, 77 (2006), S. 231-248. CORNELIA KEMP, Eine ungewisse Kunst. Leipziger Fotografien von Frank Eugene am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 85 (2014), S. 187-215. THOMAS KLEIN, Die Bürgermeisterversammlungen im Königreich Sachsen, 67 (1996), S. 147-162. THOMAS KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1867–1918 (1. Teil), 68 (1997), S. 211-242. THOMAS KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1867–1918 (Schluß), 69 (1998), S. 205-232. ANNE-SIMONE KNÖFEL, Die Dresdner Hofapotheke und die Medikamentenbücher der Wettiner. Eine Entdeckung für Biografen, 81 (2010), S. 205-214. VOLKER KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1833, 65 (1994), S. 77-92. SEBASTIAN KRANICH, Möglichst viele Sozialdemokraten für Christentum und Kirche zurückgewinnen. Die Sächsische Evangelisch-Soziale Vereinigung als kirchenpolitischer, sozialreformerischer und missionarischer Verein von 1903–1914, 78 (2007), S. 189-212. PETER KUNZE, Zum Zusammentreffen des Sorben Jan Arnošt Smoler mit Michail Bakunin im Mai 1849 in Bautzen. Legende oder Wirklichkeit?, 65 (1994), S. 113-130. PETER KUNZE, Eine sorbische Petition zur Sprachenpolitik 1848/49, 69 (1998), S. 185-204. RONALD LAMBRECHT/ULF MORGENSTERN, Der Lebensweg des Leipziger Nationalökonomen Gerhard Kessler (1883–1963). Praktische Sozialpolitik und politisches Engagement in Deutschland und türkischem Exil, 81 (2010), S. 147-179. SIMONE LÄSSIG, Wahlrechtskämpfe im Kaiserreich. Lernprozesse, Reformimpulse, Modernisierungsfaktoren: das Beispiel Sachsen, 65 (1994), S. 137-168. MATTHIAS LIENERT, Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die Technische Hochschule Dresden während der Weimarer Republik, 66 (1995), S. 273-292. JOSEF MATZERATH, Sächsische Ritterschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Vorüberlegungen zu einer Fallstudie des landsässigen Adels, 64 (1993), S. 61-74. PETER MERTENS, Die Wirtschaft in Sachsen 1914–1918. Probleme einer regionalen Industriewirtschaft im ersten (fast) totalen Krieg, 74/75 (2003/2004), S. 277-322. JÜRGEN MÜLLER, Reform statt Revolution. Die bundespolitischen Konzepte Beusts 1850/51, 66 (1995), S. 209-248. MAXIMILIAN CLAUDIUS NOACK, Die „Perle“ des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Der Dresdner Architekt Georg Heinsius von Mayenburg und die Kolonie „Grube Marga“, 87 (2016), S. 189- 212.

REINER POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU 1871–2000, 70 (1999), S. 205-236. ROUVEN PONS, Esoteriker des Klangs. Das Leben des Dresdner Komponisten Roland Bocquet (1878– 1945?), 86 (2015), S. 145-176. PEGGY RENGER-BERKA, Die Wurzeln der Inneren Mission in Sachsen, 79 (2008), S. 247-252. DANIEL RISTAU, Zwischen Einheit und Vielfalt: Die Israelitische Religionsgemeinde Dresden im Kaiserreich (1871–1918), 79 (2008), S. 161-188). DANIEL RISTAU, Die Novemberpogrome 1938 in Sachsen. Forschungsstand und -perspektiven, 87 (2016), S. 271-282. GERHARD A. RITTER, Sächsischer Parlamentarismus im 19. Jahrhundert, 72 (2001), S. 149-160.

38 Rezensionen

VOLKER RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, 65 (1994), S. 217-226. HERMANN FREIHERR VON SALZA UND LICHTENAU, „Ueber die künftige ständische Verfassung Sachsens. Eine Stimme zu dem bevorstehenden Landtage“. Ein wiederentdeckter außerparlamentarischer Entwurf einer Verfassung für das Königreich Sachsen aus dem Jahr 1830, 82 (2013), S. 93-122. DIETER SCHICKLING, Antonio Puccini in Mittweida. Eine Studiengeschichte vor 100 Jahren (mit Edition), 78 (2007), S. 283-306. MIKE SCHMEITZNER, Johann Wilhelm Buck (1869–1945). Politiker und Staatsmann des „Neuen Sachsen“, 66 (1995), S. 249-272. CARSTEN SCHMIDT, Politische Polizei im Freistaat Sachsen. Die politische Abteilung des Polizeipräsidiums Leipzig 1923–1933/34, 74/75 (2003/2004), S. 323-348. JÜRGEN W. SCHMIDT, Für Reichskanzler Fürst Bismarck und Preußen ein ständiger Grund zum An- stoß. Die Hannoverschen Offiziere in der sächsischen Armee 1866–1914, 79 (2008), S. 101- 136. CARSTEN SCHREIBER, Die ‚Ostkolonisationen’ des SS-Obersturmführers Dr. Werner Emmerich. Als Landes- und Siedlungshistoriker in Leipzig, Bayreuth und Woroschilowsk, 77 (2006), S. 119- 173. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S. 133-146. UTA SIEBERTH, Bemerkungen zur Anfangsphase der Elektrifizierung in der sächsischen Industrie, 64 (1993), S. 129-140. MARIANNE STAMS/WERNER STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S. 113-150. SWEN STEINBERG, Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entstehung, Tradierung und Wandlung unternehmensbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956, 78 (2007), S. 255-266. HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S. 313- 318. DIETMAR STÜBLER, Sachsens Politik gegenüber Italien in der Entscheidungsphase des Risorgimento (1859–1861). Camillo di Barral berichtet aus Frankfurt nach Turin, 73 (2002), S. 87-112. GUNDA ULBRICHT, Die verfassungsrechtliche Trennung von Stadt und Landgemeinde. Ein zentrales Problem der sächsischen Kommunalgesetzgebung im 19. Jahrhundert, 69 (1998), S. 159-184. GABRIELE VIERTEL, Hubert Ermisch und der Schutz des kommunalen Archivwesens in Sachsen, 68 (1997), S. 185-210. LUTZ VOGEL, Nationalsozialistische „Machtergreifung“ und Gleichschaltung in Annaberg im oberen Erzgebirge, 78 (2007), S. 307-324. ANDREAS WAGNER, Zwischen Rückzug und neuem Engagement. Sächsischer Staat und Weinbau 1900 bis 1932, 73 (2002), S. 151-170. SVEN WERNER, Sozialgeschichtliche Aspekte des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier, 84 (2013), S. 185-209. GERALD WIEMERS, Karl Lamprecht und die staatlichen Forschungsinstitute, 64 (1993), S. 141-150. GERALD WIEMERS, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1846–1996. Zur Organisationsform ihrer Mitglieder, 67 (1996), S. 179-200.

39 Rezensionen

KARIN ZACHMANN, Die sächsische Strumpfwirkerei im Spannungsfeld von Tradition und Anpassung. Eine Falluntersuchung zur Modernisierung vorindustrieller Gewerbelandschaften im 19. Jahrhundert, 64 (1993), S. 115-128. GOTTFRIED ZIRNSTEIN, Vom langen Weg der Universität Leipzig zu einer Hochburg der Botanik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 67 (1996), S. 163-178. HARTMUT ZWAHR, Verbürgerlichung und Entbürgerlichung beim Übergang zum Industriekapitalismus. Ein Sächsisch-Polnischer Vergleich, 64 (1993), S. 97-114.

f. 1945 bis zur Gegenwart JENS BAUMANN, Der Neuzuschnitt der Landkreise in Sachsen – Anfang ohne Ende?, 78 (2007), S. 341-354. RALF BAUS, Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945, 67 (1996), S. 235-280. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften unter der Herausforderung durch das SED-Regime, 67 (1996), S. 281-310. ENNO BÜNZ, Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Ein landesgeschichtliches Grundlagenprojekt, 76 (2005), S. 319-334. KARL CZOK, DDR-Regionalgeschichte im Zwiespalt zwischen Wissenschaft und Politik, 64 (1993), S. 185-200. STEFAN DONTH, Die Sowjetische Militäradministration und die Eingliederung der Vertriebenen in Sachsen von 1945 bis 1952, 82 (2011), S. 159-190. MICHAEL GOCKEL, Die Anfänge des „Mitteldeutschen Arbeitskreises“ und der „Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands“. Zugleich ein Bericht über 40 Jahre sächsische Landesgeschichte in Marburg an der Lahn, 64 (1993), S. 223-232. MICHAEL GOCKEL, Die Übersiedlung Walter Schlesingers nach Marburg im Jahre 1951, 72 (2001), S. 215-254. REINER GROSS, Die Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Gegenwart. Versuch einer Bilanz, 65 (1994), S. 169-216. REINER GROSS, Zur Tätigkeit der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1993 bis 1996, 67 (1996), S. 335-342. WINFRID HALDER, Demontagen in Sachsen 1945/46. Ein Schlüsseldokument zu Kenntnisstand und Reaktionen der KPD, 70 (1999), S. 173-204. WINFRID HALDER, Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte? Anmerkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen, 73 (2002), S. 215-240. DANIEL HECHLER/PEER PASTERNACK, Dominanz der Traditionsbildung. Die sächsischen Hochschulen als Aufarbeiter ihrer Zeitgeschichte, 82 (2011), S. 265-280. WIELAND HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, 67 (1996), S. 201-234. KONSTANTIN HERMANN, „Tribunal der Fünf“. Das Treffen der sozialistischen Staaten am 23. März 1968 in Dresden, 78 (2007), S. 325-340. SIEGFRIED HOYER, Der Weg zur Wiedereröffnung der Universität Leipzig 1946. Ein Beitrag zur Hochschulpolitik in der sowjetischen Besatzungszone 1945/46, 68 (1997), S. 251-276. SIEGFRIED HOYER, „Arbeiter an die Universität“. Die Vorbereitungskurse zum Hochschulstudium in Sachsen 1946–1949, 71 (2000), S. 239-262.

40 Rezensionen

MATTHIAS KLUGE, Im Vorfeld einer ausgebliebenen Parteigründung. Gedanken und Konzeptionen im Umfeld des Königswalder Friedensseminars im Frühjahr und Sommer 1989, 80 (2009), S.205- 235. CHRISTIAN KÖNNE, Vom Radioprogramm für die Leipziger Messe zur „Radio-DDR-Messewelle“. Informationen, Service, Unterhaltung und Werbung in unterschiedlicher Ausrichtung, 83 (2012), S. 123-149. MICHAEL KUNZ, „Theuerste Freunde“. Dresdner Intelligenz in der DDR auf der Suche nach dem bildungsbürgerlichen Erbe, 83 (2012), S. 151-176. BERND KUNZMANN, Z Božej pomocu. Vor 20 Jahren wurde der Freistaat Sachsen wiedergegründet, 82 (2011), S. 191-224. MICHAEL MERCHEL, Zur Kirchen- und Religionspolitik in Sachsen von 1945 bis 1952 im Spiegel der Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Ein Zugang zu den Quellen, 66 (1995), S. 293- 316. EDMUND PECH, „Der sozialistische Frühling auf dem Lande“. Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz, 74/75 (2003/2004), S. 349-362. REINER POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU 1871–2000, 70 (1999), S. 205-236. HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S. 313- 318. CARSTEN SCHREIBER, Die ‚Ostkolonisationen’ des SS-Obersturmführers Dr. Werner Emmerich. Als Landes- und Siedlungshistoriker in Leipzig, Bayreuth und Woroschilowsk, 77 (2006), S. 119- 173. SWEN STEINBERG, Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entstehung, Tradierung und Wandlung unternehmensbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956, 78 (2007), S. 255-266. HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des OTFRIED WAGENBRETH, Zur Montangeschichtsschreibung in Sachsen 1949–1989, 64 (1993), S. 201-222. THOMAS WIDERA, Begrenzte Herrschaft. Die Durchsetzung der Diktatur in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung 1946–1948, 72 (2001), S. 161-214. THOMAS WIDERA, Fremdbestimmung und Selbstdarstellung im Geschichtsbild des SED-Funktionärs Walter Weidauer, 79 (2008), S. 253-264. GERALD WIEMERS, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1846–1996. Zur Organisationsform ihrer Mitglieder, 67 (1996), S. 179-200. SYLVIA WÖLFEL, Eine ökologische Innovation aus dem Erzgebirge: Die Entwicklung des ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschranks durch die DKK Scharfenstein GmbH, 79 (2008), S. 189-213.

III. Landesgeschichte: thematisch

a. Archäologie und Altstraßenforschung RAINER AURIG, Zur Notwendigkeit einer Landesaufnahme historischer Verkehrswege in Sachsen, 65 (1994), S. 227-248.

41 Rezensionen

GERHARD BILLIG, Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen, 74/75 (2003/2004), S. 371-382. KLAUS KARL, Bestehen und Vergehen der Hohen Straße im Oschatzer Land, 80 (2009), S. 39-66. GUNTER OETTEL, „Munus Dñi Rudolphi de Ponickau“. Mittelbronzezeitliche Gefäße mit Monogrammen der Stifter in den Städtischen Museen Zittau, 66 (1995), S. 323-328. ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S. 211-220.

b. Siedlungsgeschichte und Landeskunde JENS BAUMANN, Der Neuzuschnitt der Landkreise in Sachsen – Anfang ohne Ende?, 78 (2007), S. 341-354. GERHARD BILLIG, Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch- meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen, 66 (1995), S. 27-68. GERHARD BILLIG, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, 72 (2001), S. 1-34. GERHARD BILLIG, Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen, 74/75 (2003/2004), S. 371-382. GERHARD BILLIG, Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historisch- topographischen Aussage für den obersächsischen Raum. Bemerkungen zu neueren Identifizierungsversuchen, 76 (2005), S. 221-236. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S. 177-187. KARLHEINZ BLASCHKE, Henri Pirenne und Rudolf Kötzschke. Zwei Forscher der Siedlungsgeschichte aus sächsischer Sicht, 84 (2013), S. 265-273. FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S. 403-412. HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S. 251-254. LARS-ARNE DANNENBERG, Thiemendorf. Methode und Konzept zur Lokalisierung eines ‚verschwundenen’ Ortes, 74/75 (2003/2004), S. 391-402. LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S. 175-191. LARS-ARNE DANNENBERG/VINCENZ KAISER, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S. 1-38. STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550–1750), 79 (2008), S. 137-160. KARLHEINZ HENGST, Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren. Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert, 87 (2016), S. 1-58. MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, 64 (1993), S. 29-52. MANFRED KOBUCH, Der Burgward Pesterwitz – ein Irrtum, 68 (1997), S. 313-326. MANFRED KOBUCH, Königspfalzen in Thüringen, 71 (2000), S. 263-274. WINFRIED MÜLLER unter Mitarbeit von Roxy Liebscher, Susanne Müller und Silvio Dittrich, Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Bibliografie und Ortserschließung, 83 (2012), S. 35-92. 42 Rezensionen

JÖRG OBERSTE, Die doppelte Stadtgründung. Die Anfänge Dresdens in der mittelalterlichen Überlieferung und modernen Deutung, 81 (2010), S. 1-24. HANS-JÜRGEN POHL, „Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, 76 (2005), S. 3-20. ROCHUS SCHRAMMEK, Zur Lage der hochmittelalterlichen Kaufmannskirche in Bautzen, 76 (2005), S. 237-244. ANDRÉ THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, 72 (2001), S. 55-74. ANDRÉ THIEME, Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg. Bemerkungen zu neueren Forschungen, 74/75 (2003/2004), S. 383-390. ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S. 211-220. ROMAN TÖPPEL, Sachsen vor 200 Jahren. Einige Nachrichten, die Statistik und das Finanzwesen betreffend (mit Edition), 77 (2006), S. 225-230. PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus’ und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S. 123-188.

c. Namenkunde GERHARD BILLIG, Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historisch- topographischen Aussage für den obersächsischen Raum. Bemerkungen zu neueren Identifizierungsversuchen, 76 (2005), S. 221-236. GERHARD BILLIG, Erkenbert von Weida 1122 – Eckdatum oder überzogene Interpretation?, 81 (2010), S. 181-190. LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S. 175-191. LARS-ARNE DANNENBERG/VINCENZ KAISER, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S. 1-38. KARLHEINZ HENGST, „Eger – Ohře – Cheb“ als sprachliche Zeugnisse für ethnisches Miteinander im benachbarten Böhmen seit der Frühzeit, 84 (2013), S. 211-221. KARLHEINZ HENGST, Der Name ‚Ponitz‘ im Pleißenland als Geschichtsquelle, 85 (2014), S. 217-221. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S. 133-146. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Gab es verwandtschaftliche Beziehungen zwischen dem polnischen Fürstenhaus der Piasten und den altsorbischen Milzenern? Ein historisch-linguistischer Beitrag zur Geschichte des Pagus Milska, 73 (2002), S. 3-18. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Noch einmal zu den bei Thietmar von Merseburg genannten altsorbischen „Vethenici“, 74/75 (2003/2004), S. 363-370. ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S. 211-220.

43 Rezensionen

d. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S. 129-162. KARLHEINZ BLASCHKE, Kursächsische Kleinstädte zwischen Geschichtstheorie und Tatsachenbindung. Bemerkungen zu einer stadtgeschichtlichen Neuerscheinung, 72 (2001), S. 283-290. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S. 177-187. KARLHEINZ BLASCHKE, Von der via regia zur via principum, 86 (2015), S. 177-182. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110. ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung, 77 (2006), S. 1-35. MARKUS A. DENZEL, „Universal Regeln der Leipziger Wechsel Negotien“. Ein kaufmännisches Rechenbuch von Christlieb von Clausberg (um 1730), 69 (1998), S. 97-124. JOCHEN GEYER/THOMAS KEIDERLING/VOLKER TITEL, Tagungsbericht: Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S. 351-358. RALPH GUNDRAM, Sächsische Kolonialherren in Übersee? Eine Spurensuche am Beispiel des Johann Gottfried Clemen aus Döbeln, 87 (2016), S. 235-246. WINFRID HALDER, Demontagen in Sachsen 1945/46. Ein Schlüsseldokument zu Kenntnisstand und Reaktionen der KPD, 70 (1999), S. 173-204. WINFRID HALDER, Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte? Anmerkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen, 73 (2002), S. 215-240. CHRISTIAN HEINKER, Der Geheime Rat Heinrich von Friesen der Ältere (1578–1659) – ein führendes Mitglied der Verwaltungselite Kursachsens im 17. Jahrhundert. Personen und Institutionen, 78 (2007), 27-48. WIELAND HELD, Zum Verhältnis adliger Grundherren und bäuerlicher Grundholden im Sachsen der beginnenden Frühneuzeit, 66 (1995), S. 103-126. WIELAND HELD, Christoph von Carlowitz. Ein sächsischer Adliger des 16. Jahrhunderts zwischen diplomatischer Tätigkeit und unternehmerischem Engagement, 69 (1998), S. 25-48. JÜRGEN HERZOG, Braurechte und Bierproduktion am Anfang des 16. Jahrhunderts in der Stadt Torgau. Eine Auswertung der Tranksteuerregister, 84 (2013), S. 21-44. SIEGFRIED HOYER, Die Ideen der Französischen Revolution und der kursächsische Bauernaufstand von 1790, 65 (1994), S. 61-76. SIEGFRIED HOYER, Der Verein für Geschichte und historische Hilfswissenschaften „Roter Löwe“ an der Universität Leipzig 1880–1918, 78 (2007), S. 267-282. HEIDE INHETVEEN/URSULA SCHLUDE, Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), 74/75 (2003/2004), S. 423-430. VOLKER JÄGER und JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S. 291-302. GUNTER JANOSCHKE, Militärvereine in Sachsen zwischen 1850 und 1870. Unterstützungswesen und Aktivitäten im Spiegel ihrer Statuten, 77 (2006), S. 231-248. KLAUS KARL, Bestehen und Vergehen der Hohen Straße im Oschatzer Land, 80 (2009), S. 39-66.

44 Rezensionen

ALEXANDER KÄSTNER, Verlorene Seelen? Überlebende von Suizidversuchen in Kursachsen Ende des 18. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 67-96. ANNE-SIMONE KNÖFEL, Die Dresdner Hofapotheke und die Medikamentenbücher der Wettiner. Eine Entdeckung für Biografen, 81 (2010), S. 205-214. MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, 64 (1993), S. 29-52. SEBASTIAN KRANICH, Möglichst viele Sozialdemokraten für Christentum und Kirche zurückgewinnen. Die Sächsische Evangelisch-Soziale Vereinigung als kirchenpolitischer, sozialreformerischer und missionarischer Verein von 1903–1914, 78 (2007), S. 189-212. JIRKO KRAUSS, Aufstand des Landmannes. Der Kursächsische Bauernaufstand am Beispiel des Rittergutes Neukirchen bei Chemnitz (1790), 76 (2005), S. 155-186. JENS KUNZE, Das Amt Leisnig als Teil des wettinischen Kommunikationssystems. Botendienste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 73 (2002), S. 19-42. RONALD LAMBRECHT/ULF MORGENSTERN, Der Lebensweg des Leipziger Nationalökonomen Gerhard Kessler (1883–1963). Praktische Sozialpolitik und politisches Engagement in Deutschland und türkischem Exil, 81 (2010), S. 147-179. THOMAS LANG unter Mitarbeit von Katja Pürschel, Glocken, Büchsen, Kannen. Der Glockengießer Berthold Abendbrot und sein Wittenberger Tätigkeitsfeld, 85 (2014), S. 125-152. MAXIMILIAN CLAUDIUS NOACK, Die „Perle“ des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Der Dresdner Architekt Georg Heinsius von Mayenburg und die Kolonie „Grube Marga“, 87 (2016), S. 189- 212.

DANIEL LEGUTKE, Martin Tanck, ein Wismarer Jurist als sächsischer Resident in Den Haag (1649– 1675). Diplomatie – Verflechtung und Institutionalisierung, 76 (2005), S. 47-76. RUDOLF LENZ, „Die Nahrung nimmt sehr ab, man klagt von schweren Zeiten ...“. Zu einer Kinds- tötung im Erzgebirge im Jahre 1699, 76 (2005), S. 77-98. MICHAEL LINDNER/INA PRESCHER, Familienbande – oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde, 74/75 (2003/2004), S. 3-20. THOMAS LUDWIG/THOMAS VOGTHERR, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S. 1-24. JOSEF MATZERATH, Sächsische Ritterschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Vorüberlegungen zu einer Fallstudie des landsässigen Adels, 64 (1993), S. 61-74. JOSEF MATZERATH, „Pflicht ohne Eigennutz“. Das kursächsische Rétablissement: Restauration einer Ständegesellschaft, 66 (1995), S. 157-182. PETER MERTENS, Die Wirtschaft in Sachsen 1914–1918. Probleme einer regionalen Industriewirtschaft im ersten (fast) totalen Krieg, 74/75 (2003/2004), S. 277-322. JOSEPH MORSEL, Verwandtschaft oder Herrschaft? Zur Einordnung der sozialen Strukturen im späten Mittelalter, 76 (2005), S. 245-252. PETER NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, 68 (1997), S. 1-46. EDMUND PECH, „Der sozialistische Frühling auf dem Lande“. Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz, 74/75 (2003/2004), S. 349-362. HANS-JÜRGEN POHL, „Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, 76 (2005), S. 3-20. PEGGY RENGER-BERKA, Die Wurzeln der Inneren Mission in Sachsen, 79 (2008), S. 247-252. DANIEL RISTAU, Zwischen Einheit und Vielfalt: Die Israelitische Religionsgemeinde Dresden im Kaiserreich (1871–1918), 79 (2008), S. 161-188).

45 Rezensionen

DANIEL RISTAU, Die Novemberpogrome 1938 in Sachsen. Forschungsstand und -perspektiven, 87 (2016), S. 271-282. ULRICH ROSSEAUX, Flugschriften und Meßrelationen. Sachsen und die Publizistik zur Kipper- und Wipperinflation (1620–1626), 71 (2000), S. 95-124. TORSTEN SANDER, Zur Benutzung der Sächsischen Landesbibliothek seit 1556. Organisation und Demokratisierung von Lektüre, 77 (2006), S. 37-65. UWE SCHIRMER, Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr 1512. „Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome“ (Mit Edition), 66 (1995), S. 69-102. UWE SCHIRMER, Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Staatsfinanzgeschichte in Sachsen. Vom Spätmittelalter bis in die Augusteische Zeit, 67 (1996), S. 31-70. UWE SCHIRMER, Wirtschaftspolitik und Bevölkerungsentwicklung in Kursachsen (1648–1756), 68 (1997), S. 125-156. UWE SCHIRMER, Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter (1353–1485), 71 (2000), S. 1-26. UWE SCHIRMER, Die Verfassungs- und Besitzverhältnisse in der Oberlausitz am Ende des 18. Jahrhunderts. Anmerkungen zum Häuser- und Einwohnerverzeichnis von 1777, 74/75 (2003/2004), S. 431-442. ELKE SCHLENKRICH, „Der Bettler halben Ordnung zu machen“. Engelhard Forstmann und sein Wirken im Rahmen der Zwickauer Armenpolitik des ausgehenden 16. Jahrhunderts (mit Edition), 76 (2005), S. 275-290. ELKE SCHLENKRICH/IRA SPIEKER, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S. 231-250. JÜRGEN W. SCHMIDT, Für Reichskanzler Fürst Bismarck und Preußen ein ständiger Grund zum An- stoß. Die Hannoverschen Offiziere in der sächsischen Armee 1866–1914, 79 (2008), S. 101- 136. JOACHIM SCHNEIDER, Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit, 78 (2007), S. 1-26. ANDREAS SCHÖNE, Die Leipziger Ökonomische Sozietät von 1764 bis 1825, 70 (1999), S. 53-78. GERD SCHWERHOFF, Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, 79 (2008), S. 61-100. GERHARD SEIBOLD, Vier Leipziger Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert, 81 (2010), S. 111-146. VERONIKA M. SEIFERT, Die Mosaikmanufaktur im Vatikan und in Sachsen. Ein Beispiel sächsischer Werksspionage, 85 (2014), S. 263-276. UTA SIEBERTH, Bemerkungen zur Anfangsphase der Elektrifizierung in der sächsischen Industrie, 64 (1993), S. 129-140. ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH, Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital, 79 (2008), S. 215-228. SWEN STEINBERG, Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entstehung, Tradierung und Wandlung unternehmensbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956, 78 (2007), S. 255-266. DIETMAR STÜBLER, Sächsische Textilwaren im Königreich beider Sizilien. Generalhandelsagent Carl Just berichtet aus Neapel nach Dresden (1818–1863), 84 (2013), S. 165-183.

46 Rezensionen

ALEXANDRA THÜMMLER, Das reichsgräfliche Haus Schönburg im Spannungsfeld von Mediatisierung und Sequestration. Zum höfischen Leben in einem Kleinstaat des 18. Jahrhunderts, 78 (2007), S. 93-122. THOMAS TÖPFER, Bildungsgeschichte und Schulwandel im 18. Jahrhundert. Anmerkungen und Perspektiven aus landesgeschichtlicher Sicht, 77 (2006), S. 211-224. ROMAN TÖPPEL, Sachsen vor 200 Jahren. Einige Nachrichten, die Statistik und das Finanzwesen betreffend (mit Edition), 77 (2006), S. 225-230. LUTZ VOGEL, Nationalsozialistische „Machtergreifung“ und Gleichschaltung in Annaberg im oberen Erzgebirge, 78 (2007), S. 307-324. CHRISTOPH VOLKMAR, Die kursächsischen Kreishauptleute im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität einer Beamtengruppe im Spiegel landesherrlicher Instruktionen, 70 (1999), S. 245-260. CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, 72 (2001), S. 75-96. JOCHEN VÖTSCH, Der kursächsische Oberkammerkassierer Benjamin Thenius (1671–1752). Ein Beitrag zur Personengeschichte der frühneuzeitlichen Landeszentralverwaltung (mit Edition), 80 (2009), S. 163-178. ANDREAS WAGNER, Zwischen Rückzug und neuem Engagement. Sächsischer Staat und Weinbau 1900 bis 1932, 73 (2002), S. 151-170. VOLKMAR WEISS, Bevölkerungsentwicklung und Mobilität in Sachsen von 1550 bis 1880, 64 (1993), S. 53-60. SVEN WERNER, Sozialgeschichtliche Aspekte des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier, 84 (2013), S. 185-209. EKKEHARD WESTERMANN, Silberproduktion und -handel. Mittel- und oberdeutsche Wirtschaftsverflechtungen im 15./16. Jahrhundert, 68 (1997), S. 47-66. SINA WESTPHAL, Die Münzprägung Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in Nürnberg, 79 (2008), S. 27-60. JENNIFER WILLENBERG, London – Leipzig. Das ‚Centrum des Buchhandels in Teutschland’ als Umschlagplatz für englisches Schrifttum im 18. Jahrhundert, 76 (2005), S. 125-154. SYLVIA WÖLFEL, Eine ökologische Innovation aus dem Erzgebirge: Die Entwicklung des ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschranks durch die DKK Scharfenstein GmbH, 79 (2008), S. 189-213. KARIN ZACHMANN, Die sächsische Strumpfwirkerei im Spannungsfeld von Tradition und Anpassung. Eine Falluntersuchung zur Modernisierung vorindustrieller Gewerbelandschaften im 19. Jahrhundert, 64 (1993), S. 115-128. HARTMUT ZWAHR, Verbürgerlichung und Entbürgerlichung beim Übergang zum Industriekapitalismus. Ein Sächsisch-Polnischer Vergleich, 64 (1993), S. 97-114.

e. Kultur- und Mentalitätsgeschichte CHRISTIAN AHRENS, „Was vor ein prächtiges Ansehen es gegeben …“. Die Bedeutung visueller Wahrnehmung für die Rezeption von Musik zur repraesentatio majestatis an sächsischen Höfen, 84 (2013), S. 45-95. KARL-LUDWIG AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem „Geist“ von Leipzig, 70 (1999), S. 139-172. KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens geschichtlicher Auftrag. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Sächsischen Kommission für Geschichte, 68 (1997), S. 277-312.

47 Rezensionen

KARLHEINZ BLASCHKE, Landesgeschichte ohne geschichtliches Land – was ist Landesgeschichte? Bemerkungen zu zwei Veröffentlichungen über die Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt, 69 (1998), S. 261-272. SIEGFRIED BRÄUER, „Wir erheben aufs Tiefste entrüstet Einspruch“. Die Luther-Ehrung der Deutschen Christen 1933 in Sachsen und der Protest von Dresdner Schülerinnen, 64 (1993), S. 151-174. EBERHARD BRÜNING, Sachsen mit amerikanischen Augen gesehen. Das Sachsenbild amerikanischer Globetrotter im 19. Jahrhundert, 67 (1996), S. 109-132. HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S. 251-254. ENNO BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, 72 (2001), S. 255-274. ENNO BÜNZ, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Porträt des Juristen Albert Varrentrapp von 1426, 80 (2009), S. 237-248. STEPHAN DEHN, Mutschmanns Machtkampf gegen Anton Goß. Vom Konflikt um die Führung des NS-Gaues Ostsachsen zur „Lolita“-Posse in Dresden, 86 (2015), S. 225-239. STEFAN DONTH, Die Sowjetische Militäradministration und die Eingliederung der Vertriebenen in Sachsen von 1945 bis 1952, 82 (2011), S. 159-190. DETLEF DÖRING, Die Brüder Samuel und Esaias Pufendorf und ihre Verbindung zu Sachsen. Eine Darstellung auf der Grundlage neuer Handschriftenfunde (mit Quellenanhang), 68 (1997), S. 101-124. DETLEF DÖRING, Abraham von Sebottendorf. Ein kursächsischer Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinen Briefen an Reinhard Rose (mit Quellenanhang), 69 (1998), S. 75-96. STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550–1750), 79 (2008), S. 137-160. ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 193-200. REINHART EIGENWILL, Kulturgeschichte als Rassengeschichte. Die Stellung des Dresdner Kulturhistorikers und Bibliothekars Gustav Klemm in der Geschichte der völkischen Bewegung in Deutschland, 65 (1994), S. 131-136. ANDREAS ERB, „... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, 77 (2006), S. 97-117. UTE ESSEGERN, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine Fürstin am Dresdner Hof, 69 (1998), S. 251-260. MARKUS FISCHER, Neue Perspektiven auf die sächsische NS-Presse. Eine Aufarbeitung des NSDAP- Organs „Der Freiheitskampf“, 84 (2013), S. 275-293. WOLFGANG FLÜGEL, Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, 67 (1996), S. 71-96. WOLFGANG FLÜGEL, Zwischen Tradition und Innovation. Das Buchdruckerjubiläum von 1640, 71 (2000), S. 125-146. FRANK FÖRSTER, Das Wendenbild der NS-Wissenschaft, 64 (1993), S. 175-184. FRANK FÖRSTER, Die Wendensicht des Bundes Deutscher Osten, 68 (1997), S. 243-250. KLAUS FRÖHLICH, Die Spur des Klausners. Über die Anfänge der Pfarrei zu Meißen–Zscheila, 78 (2007), S. 213-230.

48 Rezensionen

RALF GEBEL, Albrecht Philipps Memoiren. Die Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei aus der Perspektive eines sächsischen Reichstagsabgeordneten, 73 (2002), S. 171-214. STEFAN GERBER, „Selbständiger müssen wir werden“. Ein Waldenburger Brief aus dem Frühjahr 1848 (mit Edition), 76 (2005), S. 303-312. MICHAEL GOCKEL, Die Übersiedlung Walter Schlesingers nach Marburg im Jahre 1951, 72 (2001), S. 215-254. ANDREAS GÖSSNER, Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601–1618) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland, 74/75 (2003/2004), S. 207-226. WERNER GREILING, Vaterland Sachsen? Politisch-gemeinnützige Wochenschriften des Neustädter Kreises zwischen 1803 und 1812, 71 (2000), S. 147-170. RALPH GUNDRAM, Döbeln und die Hussiten. Die Brandkatastrophe einer Stadt im Spannungsfeld historischer Konstruktion und lokaler Legendenbildung, 79 (2008), S. 1-26. FLORIAN HEINRICH, Das ‚Schutzhaftlager‘ Schloss Osterstein und seine Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten im sächsischen Zwickau, 87 (2016), S. 247-270. WIELAND HELD, Selbstverständnis und Lebensauffassung des kursächsischen Landadels in der beginnenden Frühneuzeit, 65 (1994), S. 39-60. WIELAND HELD, Das Testament Joachims von Dölau aus dem Jahre 1646 (mit Edition), 72 (2001), S. 97-118. WIELAND HELD †, Die Berater Kurfürst Moritzens von Sachsen und ihr Wirken für den albertinischen Herrscher, 74/75 (2003/2004), S. 53-66. WOLFGANG HESSE, Beweismittel und Geschichtspolitik. Zu den Leica-Aufnahmen des Leipziger Arbeiterfotografen Fritz Böhlemann (1892–1978), 82 (2011), S. 109-158. SIEGFRIED HOYER, Die Ideen der Französischen Revolution und der kursächsische Bauernaufstand von 1790, 65 (1994), S. 61-76. SIEGFRIED HOYER, „Arbeiter an die Universität“. Die Vorbereitungskurse zum Hochschulstudium in Sachsen 1946–1949, 71 (2000), S. 239-262. SIEGFRIED HOYER, Der Verein für Geschichte und historische Hilfswissenschaften „Roter Löwe“ an der Universität Leipzig 1880–1918, 78 (2007), S. 267-282. MARKUS HUTTNER, Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, 71 (2000), S. 171-238. VOLKER JÄGER/JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S. 291-302. ALEXANDER KÄSTNER, Verlorene Seelen? Überlebende von Suizidversuchen in Kursachsen Ende des 18. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 67-96. CORNELIA KEMP, Eine ungewisse Kunst. Leipziger Fotografien von Frank Eugene am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 85 (2014), S. 187-215. VOLKER KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1833, 65 (1994), S. 77-92. CHRISTIAN KÖNNE, Vom Radioprogramm für die Leipziger Messe zur „Radio-DDR-Messewelle“. Informationen, Service, Unterhaltung und Werbung in unterschiedlicher Ausrichtung, 83 (2012), S. 123-149. FLORIAN KÜHNEL, Selbsttötung in der ‚Öffentlichkeit’. Das Programm des sächsischen Kurfürsten gegen den Grafen Karl Heinrich von Hoym, 80 (2009), S. 179-204. MICHAEL KUNZ, „Theuerste Freunde“. Dresdner Intelligenz in der DDR auf der Suche nach dem bildungsbürgerlichen Erbe, 83 (2012), S. 151-176.

49 Rezensionen

JENS KUNZE, Das Amt Leisnig als Teil des wettinischen Kommunikationssystems. Botendienste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 73 (2002), S. 19-42. PETER KUNZE, Zum Zusammentreffen des Sorben Jan Arnošt Smoler mit Michail Bakunin im Mai 1849 in Bautzen. Legende oder Wirklichkeit?, 65 (1994), S. 113-130. PETER KUNZE, Eine sorbische Petition zur Sprachenpolitik 1848/49, 69 (1998), S. 185-204. SEBASTIAN KUSCHE, „Erinnerung“ im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609, 74/75 (2003/2004), S. 99- 132. ERNST-HEINZ LEMPER, Zur Geschichte und Bedeutung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, 64 (1993), S. 85-96. RUDOLF LENZ, „Die Nahrung nimmt sehr ab, man klagt von schweren Zeiten ...“. Zu einer Kinds- tötung im Erzgebirge im Jahre 1699, 76 (2005), S. 77-98. THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, 70 (1999), S. 33-52. BARBARA MARX und JOCHEN VÖTSCH, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S. 253-274. JUDITH MATZKE, Das Spanienbild in Sachsen zur Zeit des „Trienio liberal“. Eine Studie zur Rezeption der spanischen Revolution 1820–1823, 72 (2001), S. 119-148. JOACHIM MENZHAUSEN, Sonderformen in der sächsischen Kunst, 64 (1993), S. 75-84. KATHARINA MIDDELL, Leipziger Sozietäten im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der Soziabilität für die kulturelle Integration von Minderheiten, 69 (1998), S. 125-158. DOREEN VON OERTZEN BECKER, Die Geschenkpraxis des Leipziger Stadtrates im ausgehenden 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 225-242. GUNTER OETTEL, „Munus Dñi Rudolphi de Ponickau“. Mittelbronzezeitliche Gefäße mit Monogrammen der Stifter in den Städtischen Museen Zittau, 66 (1995), S. 323-328. WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S. 21-46. DANIEL RISTAU, Zwischen Einheit und Vielfalt: Die Israelitische Religionsgemeinde Dresden im Kaiserreich (1871–1918), 79 (2008), S. 161-188). DANIEL RISTAU, Die Novemberpogrome 1938 in Sachsen. Forschungsstand und -perspektiven, 87 (2016), S. 271-282. ULRICH ROSSEAUX, Flugschriften und Meßrelationen. Sachsen und die Publizistik zur Kipper- und Wipperinflation (1620–1626), 71 (2000), S. 95-124. MARCUS VON SALISCH, Anmerkungen zum Selbstbildnis kursächsischer Offiziere im 18. Jahrhundert im Spiegel von Beständen der Bleckwenn-Sammlung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 80 (2009), S. 263-275. TORSTEN SANDER, Panegyrik und Memento Mori. Anmerkungen zu einem Epicedium auf Auguste Helene von Bünau, geborene von Döring (1705–1728) (mit Edition), 76 (2005), S. 99-124. TORSTEN SANDER, Zur Benutzung der Sächsischen Landesbibliothek seit 1556. Organisation und Demokratisierung von Lektüre, 77 (2006), S. 37-65. DIETER SCHICKLING, Antonio Puccini in Mittweida. Eine Studiengeschichte vor 100 Jahren (mit Edition), 78 (2007), S. 283-306. HARALD SCHIECKEL, Stammbücher kursächsischer Persönlichkeiten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg aus der Zeit von 1560 bis 1737, 67 (1996), S. 97-108.

50 Rezensionen

ELKE SCHLENKRICH/IRA SPIEKER, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S. 231-250. JÜRGEN W. SCHMIDT, Für Reichskanzler Fürst Bismarck und Preußen ein ständiger Grund zum An- stoß. Die Hannoverschen Offiziere in der sächsischen Armee 1866–1914, 79 (2008), S. 101- 136. ANDREAS SCHÖNE, Die Leipziger Ökonomische Sozietät von 1764 bis 1825, 70 (1999), S. 53-78. ALEXANDER SCHUNKA, „St. Johanngeorgenstadt zu kurfürstlicher Durchlaucht unsterblichem Nachruhm“. Stadtgründung und städtische Traditionsbildung in der Frühen Neuzeit, 74/75 (2003/2004), S. 175-206. GERD SCHWERHOFF, Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, 79 (2008), S. 61-100. SWEN STEINBERG, Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entstehung, Tradierung und Wandlung unternehmensbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956, 78 (2007), S. 255-266. ALEXANDRA THÜMMLER, Das reichsgräfliche Haus Schönburg im Spannungsfeld von Mediatisierung und Sequestration. Zum höfischen Leben in einem Kleinstaat des 18. Jahrhunderts, 78 (2007), S. 93-122. JOCHEN VÖTSCH, Der kursächsische Oberkammerkassierer Benjamin Thenius (1671–1752). Ein Beitrag zur Personengeschichte der frühneuzeitlichen Landeszentralverwaltung (mit Edition), 80 (2009), S. 163-178.

JOCHEN VÖTSCH, Ein Testament Augusts des Starken von 1711 (mit Edition), 80 (2009), S. 249-262. WULF WÄNTIG, Kursächsische Exulantenaufnahme im 17. Jahrhundert. Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze, 74/75 (2003/2004), S. 133-174. THOMAS WIDERA, Fremdbestimmung und Selbstdarstellung im Geschichtsbild des SED-Funktionärs Walter Weidauer, 79 (2008), S. 253-264. PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus’ und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S. 123-188. PETER WIEGAND, Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450, 87 (2016), S. 59-120. JENNIFER WILLENBERG, London – Leipzig. Das ‚Centrum des Buchhandels in Teutschland’ als Umschlagplatz für englisches Schrifttum im 18. Jahrhundert, 76 (2005), S. 125-154. HARALD WINKEL, Die Genealogia Wettinensis. Ein Zeugnis dynastischen und monastischen Selbstverständnisses im Hochmittelalter, 70 (1999), S. 1-32. SYLVIA WÖLFEL, Eine ökologische Innovation aus dem Erzgebirge: Die Entwicklung des ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschranks durch die DKK Scharfenstein GmbH, 79 (2008), S. 189-213.

f. Geschlechtergeschichte ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 193-200. UTE ESSEGERN, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine Fürstin am Dresdner Hof, 69 (1998), S. 251-260. RALF FRASSEK, Das „Wittenbergische Buch“. Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht, 74/75 (2003/2004), S. 67-98.

51 Rezensionen

HEIDE INHETVEEN/URSULA SCHLUDE, Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), 74/75 (2003/2004), S. 423-430. KATRIN KELLER, Die Kurfürstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 189-206. TORSTEN SANDER, Panegyrik und Memento Mori. Anmerkungen zu einem Epicedium auf Auguste Helene von Bünau, geborene von Döring (1705–1728) (mit Edition), 76 (2005), S. 99-124. GERD SCHWERHOFF, Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, 79 (2008), S. 61-100. ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH, Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital, 79 (2008), S. 215-228.

g. Schul-, Universitäts- und Bildungsgeschichte KARL-LUDWIG AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem „Geist“ von Leipzig, 70 (1999), S. 139-172. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften unter der Herausforderung durch das SED-Regime, 67 (1996), S. 281-310. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110. ENNO BÜNZ, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Porträt des Juristen Albert Varrentrapp von 1426, 80 (2009), S. 237-248. MARKUS COTTIN/BEATE KUSCHE, Zwischen Universität und Stift – die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468–1509), 74/75 (2003/2004), S. 21-52. DETLEF DÖRING, Das höhere Schulwesen im Kursachsen des 18. Jahrhunderts und die dort vermittelten Unterrichtsinhalte, 84 (2013), S. 133-163. DANIEL HECHLER/PEER PASTERNACK, Dominanz der Traditionsbildung. Die sächsischen Hochschulen als Aufarbeiter ihrer Zeitgeschichte, 82 (2011), S. 265-280. WIELAND HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, 67 (1996), S. 201-234. KONSTANTIN HERMANN, Die Sächsische Landesbibliothek in der nationalsozialistischen Zeit, 80 (2009), S. 277-290. KONSTANTIN HERMANN, Das Wirken des Leiters des sächsischen Ministeriums für Volksbildung Arthur Göpfert 1935 bis 1945, 83 (2012), S. 257-271. SIEGFRIED HOYER, Der Weg zur Wiedereröffnung der Universität Leipzig 1946. Ein Beitrag zur Hochschulpolitik in der sowjetischen Besatzungszone 1945/46, 68 (1997), S. 251-276. SIEGFRIED HOYER, „Arbeiter an die Universität“. Die Vorbereitungskurse zum Hochschulstudium in Sachsen 1946–1949, 71 (2000), S. 239-262. SIEGFRIED HOYER, Der Verein für Geschichte und historische Hilfswissenschaften „Roter Löwe“ an der Universität Leipzig 1880–1918, 78 (2007), S. 267-282. SIEGFRIED HOYER, Die Universität Leipzig, die napoleonischen Kriege und die Völkerschlacht von 1813, 86 (2015), S. 115-143. MARKUS HUTTNER, Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, 71 (2000), S. 171-238.

52 Rezensionen

THOMAS KLEIN, Vom Kirchendiener zum Staatsbeamten. Die Lehrerausbildung in Sachsen aufgrund des Staatsdienergesetzes von 1835, 65 (1994), S. 93-112. MARCEL KORGE, Das Schneider-Stipendium des Kriegssekretärs Michael John. Ein außergewöhnliches Beispiel privater Studienförderung aus dem vormodernen Leipzig, 86 (2015), S. 79-114. SEBASTIAN KUSCHE, „Erinnerung“ im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609, 74/75 (2003/2004), S. 99- 132. MATTHIAS LIENERT, Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die Technische Hochschule Dresden während der Weimarer Republik, 66 (1995), S. 273-292. FANNY MÜNNICH, Konrad Wimpinas Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, 82 (2011), S. 1-60. REINER POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU 1871–2000, 70 (1999), S. 205-236. TORSTEN SANDER, Zur Benutzung der Sächsischen Landesbibliothek seit 1556. Organisation und Demokratisierung von Lektüre, 77 (2006), S. 37-65. DIETER SCHICKLING, Antonio Puccini in Mittweida. Eine Studiengeschichte vor 100 Jahren (mit Edition), 78 (2007), S. 283-306. CARSTEN SCHREIBER, Die ‚Ostkolonisationen’ des SS-Obersturmführers Dr. Werner Emmerich. Als Landes- und Siedlungshistoriker in Leipzig, Bayreuth und Woroschilowsk, 77 (2006), S. 119- 173. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S. 133-146. MARIANNE STAMS/WERNER STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S. 113-150. FRANK-JOACHIM STEWING, Vier studentische Belegzettel aus der Frühzeit der Leipziger Artistenfakultät, 80 (2009), S. 67-103. THOMAS TÖPFER, Bildungsgeschichte und Schulwandel im 18. Jahrhundert. Anmerkungen und Perspektiven aus landesgeschichtlicher Sicht, 77 (2006), S. 211-224. MAREK WEJWODA, Anno domini mocccclvii in universitate Lipczensi subsequentes residebant doctores ac magistri. Ein unbekanntes Verzeichnis des Lehrkörpers der Universität Leipzig in Clm 14139 und spätmittelalterliche Handschriftenüberlieferung als heuristische Perspektive der Universitätsgeschichtsforschung (mit Edition), 81 (2010), S. 25-58. JENNIFER WILLENBERG, London – Leipzig. Das ‚Centrum des Buchhandels in Teutschland’ als Umschlagplatz für englisches Schrifttum im 18. Jahrhundert, 76 (2005), S. 125-154. GOTTFRIED ZIRNSTEIN, Vom langen Weg der Universität Leipzig zu einer Hochburg der Botanik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 67 (1996), S. 163-178.

h. Politische, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S. 129-162. JENS BAUMANN, Der Neuzuschnitt der Landkreise in Sachsen – Anfang ohne Ende?, 78 (2007), S. 341-354.

53 Rezensionen

KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, 73 (2002), S. 43-62. MARIA-ELISABETH BRUNERT, Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition), 78 (2007), S. 49-92. HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S. 251-254. TOBIAS DANIELS/MAREK WEJWODA, Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 61-108. STEPHAN DEHN, Mutschmanns Machtkampf gegen Anton Goß. Vom Konflikt um die Führung des NS-Gaues Ostsachsen zur „Lolita“-Posse in Dresden, 86 (2015), S. 225-239. STEFAN DONTH, Die Sowjetische Militäradministration und die Eingliederung der Vertriebenen in Sachsen von 1945 bis 1952, 82 (2011), S. 159-190. DETLEF DÖRING, Brandenburg-Preußen und Sachsen in der Frühen Neuzeit im Vergleich, 85 (2014), S. 153-185. HEINZ DURCHHARDT, Personalunionen. Ein europäisches Phänomen und seine sächsisch-polnischen Ausprägungen, 87 (2016), S. 213-226. ELFIE-MARITA EIBL, Kaiser Friedrich III. (1440–1493) und die Wettiner. Aspekte des Verhältnisses Zentralgewalt – Fürsten in einer königsfernen Landschaft, 71 (2000), S. 27-52. FELIX ENGEL, Die Genese der Leipziger Artikel von 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekenntnispflicht, 85 (2014), S. 79-123. JONAS FLÖTER, Föderalismus als nationales Bedürfnis. Beusts Konzeptionen zur Reform des Deutschen Bundes 1849/50–1857, 70 (1999), S. 105-138. KRZYSZTOF FOKT, Terra *Zagozd. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Oberlausitz, 84 (2013), S. 223-239. RALF GEBEL, Albrecht Philipps Memoiren. Die Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei aus der Perspektive eines sächsischen Reichstagsabgeordneten, 73 (2002), S. 171-214. STEFAN GERBER, „Selbständiger müssen wir werden“. Ein Waldenburger Brief aus dem Frühjahr 1848 (mit Edition), 76 (2005), S. 303-312. MICHAEL HAMMER, Karl Ernst Richter – ein früher sächsischer Liberaler zwischen Reform und Revolution, 66 (1995), S. 183-208. RENÉ HANKE, Zur Beurteilung der sächsisch-polnischen Union (1697–1763). Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteile, 74/75 (2003/2004), S. 227-276. CHRISTIAN HEINKER, Der Geheime Rat Heinrich von Friesen der Ältere (1578–1659) – ein führendes Mitglied der Verwaltungselite Kursachsens im 17. Jahrhundert. Personen und Institutionen, 78 (2007), 27-48. FLORIAN HEINRICH, Das ‚Schutzhaftlager‘ Schloss Osterstein und seine Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten im sächsischen Zwickau, 87 (2016), S. 247-270. WIELAND HELD, Christoph von Carlowitz. Ein sächsischer Adliger des 16. Jahrhunderts zwischen diplomatischer Tätigkeit und unternehmerischem Engagement, 69 (1998), S. 25-48. WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586). Ein Editionsdesiderat, 70 (1999), S. 237-244. WIELAND HELD, Julius Pflug (1499–1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, 71 (2000), S. 53-94. WIELAND HELD †, Die Berater Kurfürst Moritzens von Sachsen und ihr Wirken für den albertinischen Herrscher, 74/75 (2003/2004), S. 53-66.

54 Rezensionen

KONSTANTIN HERMANN, „Tribunal der Fünf“. Das Treffen der sozialistischen Staaten am 23. März 1968 in Dresden, 78 (2007), S. 325-340. KONSTANTIN HERMANN, Das Wirken des Leiters des sächsischen Ministeriums für Volksbildung Arthur Göpfert 1935 bis 1945, 83 (2012), S. 257-271. VOLKER JÄGER und JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S. 291-302. RUDOLF JENAK, Ursachen und Hintergründe der sächsischen Territorial-Abtretungen an das Königreich Westphalen im Jahre 1808, 74/75 (2003/2004), S. 443-454. RUDOLF JENAK, Die Note des Barons von Serra vom 8. Mai 1813 an den sächsischen König. Betrachtungen zu einem kaum bekannten Dokument der sächsischen Geschichte, 83 (2012), S. 247-256. THOMAS KLEIN, Vom Kirchendiener zum Staatsbeamten. Die Lehrerausbildung in Sachsen aufgrund des Staatsdienergesetzes von 1835, 65 (1994), S. 93-112. THOMAS KLEIN, Die Bürgermeisterversammlungen im Königreich Sachsen, 67 (1996), S. 147-162. THOMAS KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1867–1918 (1. Teil), 68 (1997), S. 211-242. THOMAS KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1867–1918 (Schluß), 69 (1998), S. 205-232. MATTHIAS KLUGE, Im Vorfeld einer ausgebliebenen Parteigründung. Gedanken und Konzeptionen im Umfeld des Königswalder Friedensseminars im Frühjahr und Sommer 1989, 80 (2009), S.205- 235. VOLKER KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1833, 65 (1994), S. 77-92. MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, 64 (1993), S. 29-52. MANFRED KOBUCH, Der Burgward Pesterwitz – ein Irrtum, 68 (1997), S. 313-326. MANFRED KOBUCH, Königspfalzen in Thüringen, 71 (2000), S. 263-274. BERND KUNZMANN, Z Božej pomocu. Vor 20 Jahren wurde der Freistaat Sachsen wiedergegründet, 82 (2011), S. 191-224. RONALD LAMBRECHT/ULF MORGENSTERN, Der Lebensweg des Leipziger Nationalökonomen Gerhard Kessler (1883–1963). Praktische Sozialpolitik und politisches Engagement in Deutschland und türkischem Exil, 81 (2010), S. 147-179. SIMONE LÄSSIG, Wahlrechtskämpfe im Kaiserreich. Lernprozesse, Reformimpulse, Modernisierungsfaktoren: das Beispiel Sachsen, 65 (1994), S. 137-168. DANIEL LEGUTKE, Martin Tanck, ein Wismarer Jurist als sächsischer Resident in Den Haag (1649– 1675). Diplomatie – Verflechtung und Institutionalisierung, 76 (2005), S. 47-76. ECKHART LEISERING, Die Rechte der Wettiner als Reichsfürsten. Eine Aufzeichnung von 1350, 69 (1998), S. 233-244. JÜRGEN LUH, Feinde fürs Leben. Friedrich der Große und Heinrich von Brühl, 85 (2014), S. 277-284. REINER MARCOWITZ, Finis Saxoniae? Frankreich und die sächsisch-polnische Frage auf dem Wiener Kongreß 1814/1815, 68 (1997), S. 157-184. JOSEF MATZERATH, „Pflicht ohne Eigennutz“. Das kursächsische Rétablissement: Restauration einer Ständegesellschaft, 66 (1995), S. 157-182. MICHAEL MERCHEL, Zur Kirchen- und Religionspolitik in Sachsen von 1945 bis 1952 im Spiegel der Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Ein Zugang zu den Quellen, 66 (1995), S. 293- 316.

55 Rezensionen

JÜRGEN MÜLLER, Reform statt Revolution. Die bundespolitischen Konzepte Beusts 1850/51, 66 (1995), S. 209-248. JACOB NUHN, Aktuelle polnisch(sprachig)e Perspektiven auf die polnisch-sächsische Union. Eine Annäherung, 86 (2015), S. 209-224. EDMUND PECH, „Der sozialistische Frühling auf dem Lande“. Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz, 74/75 (2003/2004), S. 349-362. OLIVIER PODEVINS, Die sächsische Außenpolitik nach dem Wiener Kongreß 1815–1830. Handlungsmöglichkeiten einer deutschen Mittelmacht im Deutschen Bund, 70 (1999), S. 79- 104. REINER POMMERIN, Stehende Diplomatie und Mächtesystem. Internationale Beziehungen im Ancien régime, 67 (1996), S. 323-334. GERHARD A. RITTER, Sächsischer Parlamentarismus im 19. Jahrhundert, 72 (2001), S. 149-160. ANNE-SIMONE ROUS, Geheimschriften in sächsischen Akten der Neuzeit, 82 (2011), S. 243-254. MANFRED RUDERSDORF, Kursachsen im politischen System des Alten Reiches. Staatsbildung, Religionspolitik und dynastische Rivalität im Zeichen der wettinischen Weichenstellung von 1547, 80 (2009), S. 105-127. VOLKER RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, 65 (1994), S. 217-226. HERMANN FREIHERR VON SALZA UND LICHTENAU, „Ueber die künftige ständische Verfassung Sachsens. Eine Stimme zu dem bevorstehenden Landtage“. Ein wiederentdeckter außerparlamentarischer Entwurf einer Verfassung für das Königreich Sachsen aus dem Jahr 1830, 82 (2013), S. 93-122. UWE SCHIRMER, Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Staatsfinanzgeschichte in Sachsen. Vom Spätmittelalter bis in die Augusteische Zeit, 67 (1996), S. 31-70. ELKE SCHLENKRICH, „Der Bettler halben Ordnung zu machen“. Engelhard Forstmann und sein Wirken im Rahmen der Zwickauer Armenpolitik des ausgehenden 16. Jahrhunderts (mit Edition), 76 (2005), S. 275-290. MIKE SCHMEITZNER, Johann Wilhelm Buck (1869–1945). Politiker und Staatsmann des „Neuen Sachsen“, 66 (1995), S. 249-272. CARSTEN SCHMIDT, Politische Polizei im Freistaat Sachsen. Die politische Abteilung des Polizeipräsidiums Leipzig 1923–1933/34, 74/75 (2003/2004), S. 323-348. JOACHIM SCHNEIDER, Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit, 78 (2007), S. 1-26. VIRGINIE SPENLÉ, Sächsische Gesandte als Kunstagenten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 82 (2011), S. 255-263. DIETMAR STÜBLER, Sachsens Politik gegenüber Italien in der Entscheidungsphase des Risorgimento (1859–1861). Camillo di Barral berichtet aus Frankfurt nach Turin, 73 (2002), S. 87-112. ANDRÉ THIEME, Die Anfänge der Altenburger Burggrafschaft, 65 (1994), S. 27-38. ANDRÉ THIEME, Die kursächsischen Amtserbbücher aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre digitale Erfassung, 74/75 (2003/2004), S. 413-422. ROMAN TÖPPEL, „Der Staat muß sich in den Besitz der Geheimniße seiner Unterthanen setzen.“ Die so genannte Geheime Polizei in Sachsen 1812–1813, 76 (2005), S. 187-210. GUNDA ULBRICHT, Die verfassungsrechtliche Trennung von Stadt und Landgemeinde. Ein zentrales Problem der sächsischen Kommunalgesetzgebung im 19. Jahrhundert, 69 (1998), S. 159-184.

56 Rezensionen

MARCUS VENTZKE, Zwischen Kaisertreue und Interessenpolitik. Sachsen-Altenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts, 69 (1998), S. 49-74. LUTZ VOGEL, Nationalsozialistische „Machtergreifung“ und Gleichschaltung in Annaberg im oberen Erzgebirge, 78 (2007), S. 307-324. CHRISTOPH VOLKMAR, Die kursächsischen Kreishauptleute im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität einer Beamtengruppe im Spiegel landesherrlicher Instruktionen, 70 (1999), S. 245-260. CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, 72 (2001), S. 75-96. JOCHEN VÖTSCH, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Eine Problemskizze, 67 (1996), S. 311-322. JOCHEN VÖTSCH, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit, 71 (2000), S. 285-290. JOCHEN VÖTSCH, Eine Denkschrift Kurfürst Augusts von Sachsen im Vorfeld des Kölner Krieges (1582), 72 (2001), S. 275-282. JOCHEN VÖTSCH, Konfession und Dynastie. Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts III. (1787). Mit Teil-Edition, 73 (2002), S. 63-86. JOCHEN VÖTSCH, Der kursächsische Oberkammerkassierer Benjamin Thenius (1671–1752). Ein Beitrag zur Personengeschichte der frühneuzeitlichen Landeszentralverwaltung (mit Edition), 80 (2009), S. 163-178. JOCHEN VÖTSCH, Ein Testament Augusts des Starken von 1711 (mit Edition), 80 (2009), S. 249-262. JOCHEN VÖTSCH, Ein Rundblick im Reich. Die Denkschrift des kursächsischen Geheimen Archivars Adam Friedrich (von) Glafey zur Möglichkeit neuer Exspektanzen auf Reichslehen von 1737 (mit Edition), 83 (2012), S. 237-246. WULF WÄNTIG, Kursächsische Exulantenaufnahme im 17. Jahrhundert. Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze, 74/75 (2003/2004), S. 133-174. THOMAS WIDERA, Begrenzte Herrschaft. Die Durchsetzung der Diktatur in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung 1946–1948, 72 (2001), S. 161-214. HANNES ZIEGLER, Fürstliche Beratung zwischen Abhängigkeit und Kontrolle. Lutherische Obrigkeitslehre und persönliches Regiment unter Kurfürst August von Sachsen (1553–1586), 86 (2015), S. 1-28.

i. Kirchengeschichte RALF BAUS, Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945, 67 (1996), S. 235-280. ENNO BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, 72 (2001), S. 255-274. ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung, 77 (2006), S. 1-35. ENNO BÜNZ, Zur Erforschung der Dorfkirchen in Mitteldeutschland. Bemerkungen anlässlich einiger Neuerscheinungen, 85 (2014), S. 237-253. MARKUS COTTIN/BEATE KUSCHE, Zwischen Universität und Stift – die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468–1509), 74/75 (2003/2004), S. 21-52.

57 Rezensionen

LARS-ARNE DANNENBERG/VINCENZ KAISER, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S. 1-38. STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550–1750), 79 (2008), S. 137-160. FELIX ENGEL, Die Genese der Leipziger Artikel von 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekenntnispflicht, 85 (2014), S. 79-123. UTE ESSEGERN, Erinnerungskultur in Pfarrkirchen. Hedwig von Dänemark (1581–1641), die Familie von Kanne und die Kirche zu Gentha, 83 (2012), S. 207-222. RALF FRASSEK, Das „Wittenbergische Buch“. Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht, 74/75 (2003/2004), S. 67-98. KLAUS FRÖHLICH, Die Spur des Klausners. Über die Anfänge der Pfarrei zu Meißen–Zscheila, 78 (2007), S. 213-230. AXEL GOTTHARD, 1591 – Zäsur der sächsischen und der deutschen Geschichte, 71 (2000), S. 275-284. HANS-PETER HASSE, Das Fragment einer Buchinschrift Philipp Melanchthons in der Andreas-Möller- Bibliothek Freiberg, 84 (2013), S. 241-251. WIELAND HELD, Julius Pflug (1499–1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, 71 (2000), S. 53-94. JULIA KAHLEYSS, Baufieber und Stiftungseifer. Überlegungen zum Einfluss der Pfarrgemeinde auf die Gestaltung des sakralen Raumes: das Beispiel Zwickau, 86 (2015), S. 29-52. MATTHIAS KLUGE, Im Vorfeld einer ausgebliebenen Parteigründung. Gedanken und Konzeptionen im Umfeld des Königswalder Friedensseminars im Frühjahr und Sommer 1989, 80 (2009), S.205- 235. SEBASTIAN KRANICH, Möglichst viele Sozialdemokraten für Christentum und Kirche zurückgewinnen. Die Sächsische Evangelisch-Soziale Vereinigung als kirchenpolitischer, sozialreformerischer und missionarischer Verein von 1903–1914, 78 (2007), S. 189-212. MICHAEL LINDNER/INA PRESCHER, Familienbande – oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde, 74/75 (2003/2004), S. 3-20. THOMAS LUDWIG/THOMAS VOGTHERR, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S. 1-24. THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, 70 (1999), S. 33-52. MICHAEL MERCHEL, Zur Kirchen- und Religionspolitik in Sachsen von 1945 bis 1952 im Spiegel der Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Ein Zugang zu den Quellen, 66 (1995), S. 293- 316. CHANG SOO PARK, Der Begriff „ius resistendi“ im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen. Dargestellt am Beispiel von Matthias Judex und Hieronymus Panschmann, 85 (2014), S. 49- 77. CARLIES MARIA RADDATZ-BREIDBACH, Dynastie und Kirchenordnung. Zum ältesten Amtsbuch der Dresdner Schlosskirche, 79 (2008), S. 229-245. CHRISTIAN RANACHER, Die Zisterzienserabtei Altzelle in der Reformationszeit, 83 (2012), S. 1-33. PEGGY RENGER-BERKA, Die Wurzeln der Inneren Mission in Sachsen, 79 (2008), S. 247-252. WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S. 21-46.

58 Rezensionen

DANIEL RISTAU, Zwischen Einheit und Vielfalt: Die Israelitische Religionsgemeinde Dresden im Kaiserreich (1871–1918), 79 (2008), S. 161-188). MANFRED RUDERSDORF, Kursachsen im politischen System des Alten Reiches. Staatsbildung, Religionspolitik und dynastische Rivalität im Zeichen der wettinischen Weichenstellung von 1547, 80 (2009), S. 105-127. UWE SCHIRMER, Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmerkungen zur Gründung und materiellen Ausstattung des Klosters, 84 (2013), S. 1-19. ROCHUS SCHRAMMEK, Zur Lage der hochmittelalterlichen Kaufmannskirche in Bautzen, 76 (2005), S. 237-244. HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Calvinistensturm von 1593. Einige Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, 68 (1997), S. 335-350. THOMAS VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, 72 (2001), S. 35-54. CHRISTOPH VOLKMAR, Die Gegner der Reformation in Leipzig. Anmerkungen zum Spottrelief in der Katharinenstraße, 85 (2014), S. 255-262. PETER WIEGAND, Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450, 87 (2016), S. 59-120. CHRISTIAN WINTER, Evangelischer Adel – altgläubiger Landesherr. Anhänger der Reformation im albertinischen Adel vor 1539 und ihr Konflikt mit Herzog Georg von Sachsen, 81 (2010), S. 249-262.

j. Rechtsgeschichte LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S. 129-162. WOLF-DIETER BARZ/JOHN SAMMUT, Christian von Osterhausen (1593–1664), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S. 233-240. RALF FRASSEK, Das „Wittenbergische Buch“. Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht, 74/75 (2003/2004), S. 67-98. THOMAS GLÜCK, Das eigentliche Testament de jure des sächsischen Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger (1664–1731), 73 (2002), S. 241-250. CHRISTIAN HEINKER, Die ‚Bestrickung‘ Hildebrand von Einsiedels. Konfliktregulierung und Rechtsverständnis in einer kursächsischen Adelsfamilie im 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 223- 236. ULRICH-DIETER OPPITZ, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, 85 (2014), S. 223-236 ANNE PURSCHWITZ/JOHANNA RIESE, Fleißrevolution in Sachsen (17.–19. Jahrhundert)? Quellenproblematik und Methode der Erfassung historischer Zeitbudgets mittels Strafprozessakten, 85 (2014), S. 285-309. CHANG SOO PARK, Der Begriff „ius resistendi“ im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen. Dargestellt am Beispiel von Matthias Judex und Hieronymus Panschmann, 85 (2014), S. 49- 77.

59 Rezensionen

k. Bau- und Kunstgeschichte CHRISTIAN AHRENS, „Was vor ein prächtiges Ansehen es gegeben …“. Die Bedeutung visueller Wahrnehmung für die Rezeption von Musik zur repraesentatio majestatis an sächsischen Höfen, 84 (2013), S. 45-95. GUNTER BIELE/MIKE HUTH, Brandversicherungskataster. Eine alternative Quelle für die Grundstücksdokumentation, 70 (1999), S. 261-268. ENNO BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, 72 (2001), S. 255-274. ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 193-200. WOLFGANG FLÜGEL, Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, 67 (1996), S. 71-96. ANDREAS GÖSSNER, Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601–1618) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland, 74/75 (2003/2004), S. 207-226. JULIA KAHLEYSS, Baufieber und Stiftungseifer. Überlegungen zum Einfluss der Pfarrgemeinde auf die Gestaltung des sakralen Raumes: das Beispiel Zwickau, 86 (2015), S. 29-52. BARBARA MARX und JOCHEN VÖTSCH, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S. 253-274. JOACHIM MENZHAUSEN, Sonderformen in der sächsischen Kunst, 64 (1993), S. 75-84. JOACHIM MENZHAUSEN, Kurfürst Augusts Kunstkammer. Eine Analyse des Inventars von 1587, 66 (1995), S. 147-156. MAXIMILIAN CLAUDIUS NOACK, Die „Perle“ des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Der Dresdner Architekt Georg Heinsius von Mayenburg und die Kolonie „Grube Marga“, 87 (2016), S. 189- 212.

VIRGINIE SPENLÉ, Sächsische Gesandte als Kunstagenten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 82 (2011), S. 255-263. PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus’ und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S. 123-188.

l. Militärgeschichte FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S. 403-412. HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S. 251-254. ANDREAS ERB, „... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, 77 (2006), S. 97-117. RALPH GUNDRAM, Döbeln und die Hussiten. Die Brandkatastrophe einer Stadt im Spannungsfeld historischer Konstruktion und lokaler Legendenbildung, 79 (2008), S. 1-26. CHRISTIAN HEINKER, Höfischer Luxus oder stehendes Heer? Eine bisher unbekannte Schrift Veit Ludwig von Seckendorffs aus dem Jahr 1672 (mit Edition), 86 (2015), S. 183-198. SIEGFRIED HOYER, Die Universität Leipzig, die napoleonischen Kriege und die Völkerschlacht von 1813, 86 (2015), S. 115-143. GUNTER JANOSCHKE, Militärvereine in Sachsen zwischen 1850 und 1870. Unterstützungswesen und Aktivitäten im Spiegel ihrer Statuten, 77 (2006), S. 231-248.

60 Rezensionen

PETER MERTENS, Die Wirtschaft in Sachsen 1914–1918. Probleme einer regionalen Industriewirtschaft im ersten (fast) totalen Krieg, 74/75 (2003/2004), S. 277-322. MARCUS VON SALISCH, Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg. Eine Projektskizze, 77 (2006), S. 201-208. MARCUS VON SALISCH, Anmerkungen zum Selbstbildnis kursächsischer Offiziere im 18. Jahrhundert im Spiegel von Beständen der Bleckwenn-Sammlung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 80 (2009), S. 263-275. MARCUS VON SALISCH, Zwei „unerhörte Exempel“. Die Kapitulationen von Pirna 1756 und Maxen 1759 im Vergleich, 84 (2013), S. 97-132. ELKE SCHLENKRICH/IRA SPIEKER, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S. 231-250. JÜRGEN W. SCHMIDT, Für Reichskanzler Fürst Bismarck und Preußen ein ständiger Grund zum An stoß. Die Hannoverschen Offiziere in der sächsischen Armee 1866–1914, 79 (2008), S. 101- 136. TORSTEN SCHWENKE, Die Belagerung Freibergs 1643 als Beispiel der Rolle Kursachsens in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges, 86 (2015), S. 53-78.

m. Wissenschaftsgeschichte KARLHEINZ BLASCHKE, Die sächsische Landesgeschichte zwischen Tradition und neuem Anfang, 64 (1993), S. 7-28. KARLHEINZ BLASCHKE, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften unter der Herausforderung durch das SED-Regime, 67 (1996), S. 281-310. ENNO BÜNZ, Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Ein landesgeschichtliches Grundlagenprojekt, 76 (2005), S. 319-334. KARL CZOK, DDR-Regionalgeschichte im Zwiespalt zwischen Wissenschaft und Politik, 64 (1993), S. 185-200. STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550–1750), 79 (2008), S. 137-160. REINHART EIGENWILL, Kulturgeschichte als Rassengeschichte. Die Stellung des Dresdner Kulturhistorikers und Bibliothekars Gustav Klemm in der Geschichte der völkischen Bewegung in Deutschland, 65 (1994), S. 131-136. ANDREAS ERB, „... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, 77 (2006), S. 97-117. FRANK FÖRSTER, Das Wendenbild der NS-Wissenschaft, 64 (1993), S. 175-184. FRANK FÖRSTER, Die Wendensicht des Bundes Deutscher Osten, 68 (1997), S. 243-250. MICHAEL GOCKEL, Die Anfänge des „Mitteldeutschen Arbeitskreises“ und der „Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands“. Zugleich ein Bericht über 40 Jahre sächsische Landesgeschichte in Marburg an der Lahn, 64 (1993), S. 223-232. MICHAEL GOCKEL, Die Übersiedlung Walter Schlesingers nach Marburg im Jahre 1951, 72 (2001), S. 215-254. REINER GROSS, Die Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Gegenwart. Versuch einer Bilanz, 65 (1994), S. 169-216. WIELAND HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, 67 (1996), S. 201-234.

61 Rezensionen

KONSTANTIN HERMANN, Die Sächsische Landesbibliothek in der nationalsozialistischen Zeit, 80 (2009), S. 277-290. SIEGFRIED HOYER, Der Weg zur Wiedereröffnung der Universität Leipzig 1946. Ein Beitrag zur Hochschulpolitik in der sowjetischen Besatzungszone 1945/46, 68 (1997), S. 251-276. MARKUS HUTTNER, Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, 71 (2000), S. 171-238. ERNST-HEINZ LEMPER, Zur Geschichte und Bedeutung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, 64 (1993), S. 85-96. MATTHIAS LIENERT, Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die Technische Hochschule Dresden während der Weimarer Republik, 66 (1995), S. 273-292. REINER POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU 1871–2000, 70 (1999), S. 205-236. TORSTEN SANDER, Zur Benutzung der Sächsischen Landesbibliothek seit 1556. Organisation und Demokratisierung von Lektüre, 77 (2006), S. 37-65. CARSTEN SCHREIBER, Die ‚Ostkolonisationen’ des SS-Obersturmführers Dr. Werner Emmerich. Als Landes- und Siedlungshistoriker in Leipzig, Bayreuth und Woroschilowsk, 77 (2006), S. 119- 173. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S. 133-146. MARIANNE STAMS/WERNER STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S. 113-150. HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S. 313- 318. GABRIELE VIERTEL, Hubert Ermisch und der Schutz des kommunalen Archivwesens in Sachsen, 68 (1997), S. 185-210. OTFRIED WAGENBRETH, Zur Montangeschichtsschreibung in Sachsen 1949–1989, 64 (1993), S. 201- 222. GERALD WIEMERS, Karl Lamprecht und die staatlichen Forschungsinstitute, 64 (1993), S. 141-150. GERALD WIEMERS, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1846–1996. Zur Organisationsform ihrer Mitglieder, 67 (1996), S. 179-200. GOTTFRIED ZIRNSTEIN, Vom langen Weg der Universität Leipzig zu einer Hochburg der Botanik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 67 (1996), S. 163-178.

n. Wettiner KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, 73 (2002), S. 43-62. FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S. 403-412. MARIA-ELISABETH BRUNERT, Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition), 78 (2007), S. 49-92.

62 Rezensionen

TOBIAS DANIELS/MAREK WEJWODA, Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 61-108. HEINZ DURCHHARDT, Personalunionen. Ein europäisches Phänomen und seine sächsisch-polnischen Ausprägungen, 87 (2016), S. 213-226. ELFIE-MARITA EIBL, Kaiser Friedrich III. (1440–1493) und die Wettiner. Aspekte des Verhältnisses Zentralgewalt – Fürsten in einer königsfernen Landschaft, 71 (2000), S. 27-52. WOLFGANG FLÜGEL, Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, 67 (1996), S. 71-96. RENÉ HANKE, Zur Beurteilung der sächsisch-polnischen Union (1697–1763). Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteile, 74/75 (2003/2004), S. 227-276. WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586). Ein Editionsdesiderat, 70 (1999), S. 237-244. JÜRGEN HEROLD, Begegnungen am Weg. Die Beziehungen der Wettiner zu den Gonzaga, Markgrafen von Mantua, von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, 85 (2014), S. 1-20. JOHANNES HERRMANN, Zu Krankheiten und Tod des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, 81 (2010), S. 59-82. HEIDE INHETVEEN/URSULA SCHLUDE, Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), 74/75 (2003/2004), S. 423-430. KATRIN KELLER, Die Kurfürstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 189-206. ANNE-SIMONE KNÖFEL, Die Dresdner Hofapotheke und die Medikamentenbücher der Wettiner. Eine Entdeckung für Biografen, 81 (2010), S. 205-214. FLORIAN KÜHNEL, Selbsttötung in der ‚Öffentlichkeit’. Das Programm des sächsischen Kurfürsten gegen den Grafen Karl Heinrich von Hoym, 80 (2009), S. 179-204. ECKHART LEISERING, Die Rechte der Wettiner als Reichsfürsten. Eine Aufzeichnung von 1350, 69 (1998), S. 233-244. BARBARA MARX und JOCHEN VÖTSCH, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S. 253-274. JOACHIM MENZHAUSEN, Kurfürst Augusts Kunstkammer. Eine Analyse des Inventars von 1587, 66 (1995), S. 147-156. JACOB NUHN, Aktuelle polnisch(sprachig)e Perspektiven auf die polnisch-sächsische Union. Eine Annäherung, 86 (2015), S. 209-224. CARLIES MARIA RADDATZ-BREIDBACH, Dynastie und Kirchenordnung. Zum ältesten Amtsbuch der Dresdner Schlosskirche, 79 (2008), S. 229-245. WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S. 21-46. MANFRED RUDERSDORF, Kursachsen im politischen System des Alten Reiches. Staatsbildung, Religionspolitik und dynastische Rivalität im Zeichen der wettinischen Weichenstellung von 1547, 80 (2009), S. 105-127. VOLKER RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, 65 (1994), S. 217-226. JOCHEN VÖTSCH, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit, 71 (2000), S. 285-290.

63 Rezensionen

JOCHEN VÖTSCH, Eine Denkschrift Kurfürst Augusts von Sachsen im Vorfeld des Kölner Krieges (1582), 72 (2001), S. 275-282. JOCHEN VÖTSCH, Konfession und Dynastie. Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts III. (1787). Mit Teil-Edition, 73 (2002), S. 63-86.

JOCHEN VÖTSCH, Ein Testament Augusts des Starken von 1711 (mit Edition), 80 (2009), S. 249-262. SINA WESTPHAL, Die Münzprägung Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in Nürnberg, 79 (2008), S. 27-60. PETER WIEGAND, Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450, 87 (2016), S. 59-120. HARALD WINKEL, Die Genealogia Wettinensis. Ein Zeugnis dynastischen und monastischen Selbstverständnisses im Hochmittelalter, 70 (1999), S. 1-32. CHRISTIAN WINTER, Evangelischer Adel – altgläubiger Landesherr. Anhänger der Reformation im albertinischen Adel vor 1539 und ihr Konflikt mit Herzog Georg von Sachsen, 81 (2010), S. 249-262. HANNES ZIEGLER, Fürstliche Beratung zwischen Abhängigkeit und Kontrolle. Lutherische Obrigkeitslehre und persönliches Regiment unter Kurfürst August von Sachsen (1553–1586), 86 (2015), S. 1-28.

o. Sorbische Geschichte FRANK FÖRSTER, Das Wendenbild der NS-Wissenschaft, 64 (1993), S. 175-184. FRANK FÖRSTER, Die Wendensicht des Bundes Deutscher Osten, 68 (1997), S. 243-250. PETER KUNZE, Zum Zusammentreffen des Sorben Jan Arnošt Smoler mit Michail Bakunin im Mai 1849 in Bautzen. Legende oder Wirklichkeit?, 65 (1994), S. 113-130. PETER KUNZE, Eine sorbische Petition zur Sprachenpolitik 1848/49, 69 (1998), S. 185-204. EDMUND PECH, „Der sozialistische Frühling auf dem Lande“. Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz, 74/75 (2003/2004), S. 349-362. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S. 133-146. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Gab es verwandtschaftliche Beziehungen zwischen dem polnischen Fürstenhaus der Piasten und den altsorbischen Milzenern? Ein historisch-linguistischer Beitrag zur Geschichte des Pagus Milska, 73 (2002), S. 3-18. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Noch einmal zu den bei Thietmar von Merseburg genannten altsorbischen „Vethenici“, 74/75 (2003/2004), S. 363-370.

IV. Regional- und Lokalgeschichte

a. Geschichte einzelner Landesteile

Oberlausitz ENNO BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, 72 (2001), S. 255-274. KRZYSZTOF FOKT, Terra *Zagozd. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Oberlausitz, 84 (2013), S. 223-239.

64 Rezensionen

ERNST-HEINZ LEMPER, Zur Geschichte und Bedeutung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, 64 (1993), S. 85-96. EDMUND PECH, „Der sozialistische Frühling auf dem Lande“. Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz, 74/75 (2003/2004), S. 349-362. UWE SCHIRMER, Die Verfassungs- und Besitzverhältnisse in der Oberlausitz am Ende des 18. Jahrhunderts. Anmerkungen zum Häuser- und Einwohnerverzeichnis von 1777, 74/75 (2003/2004), S. 431-442. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Gab es verwandtschaftliche Beziehungen zwischen dem polnischen Fürstenhaus der Piasten und den altsorbischen Milzenern? Ein historisch-linguistischer Beitrag zur Geschichte des Pagus Milska, 73 (2002), S. 3-18. Vogtland GERHARD BILLIG, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, 72 (2001), S. 1-34. PETER NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, 68 (1997), S. 1-46.

b. Ortsgeschichte

Altenburg ANDRÉ THIEME, Die Anfänge der Altenburger Burggrafschaft, 65 (1994), S. 27-38. Altzella CHRISTIAN RANACHER, Die Zisterzienserabtei Altzelle in der Reformationszeit, 83 (2012), S. 1-33. ANDRÉ THIEME, Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg. Bemerkungen zu neueren Forschungen, 74/75 (2003/2004), S. 383-390. Annaberg LUTZ VOGEL, Nationalsozialistische „Machtergreifung“ und Gleichschaltung in Annaberg im oberen Erzgebirge, 78 (2007), S. 307-324. Bautzen PETER KUNZE, Zum Zusammentreffen des Sorben Jan Arnošt Smoler mit Michail Bakunin im Mai 1849 in Bautzen. Legende oder Wirklichkeit?, 65 (1994), S. 113-130. ROCHUS SCHRAMMEK, Zur Lage der hochmittelalterlichen Kaufmannskirche in Bautzen, 76 (2005), S. 237-244. Berga an der Elster UWE JENS WANDEL, Zwei wiedergefundene Urkunden über Berga an der Elster (1380) und über Niederkranichfeld (1398), 68 (1997), S. 327-334. Cölln (Meißen) HANS-JÜRGEN POHL, „Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, 76 (2005), S. 3-20. Döbeln RALPH GUNDRAM, Döbeln und die Hussiten. Die Brandkatastrophe einer Stadt im Spannungsfeld historischer Konstruktion und lokaler Legendenbildung, 79 (2008), S. 1-26. RALPH GUNDRAM, Sächsische Kolonialherren in Übersee? Eine Spurensuche am Beispiel des Johann Gottfried Clemen aus Döbeln, 87 (2016), S. 235-246. Dresden LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S. 175-191. 65 Rezensionen

STEPHAN DEHN, Mutschmanns Machtkampf gegen Anton Goß. Vom Konflikt um die Führung des NS-Gaues Ostsachsen zur „Lolita“-Posse in Dresden, 86 (2015), S. 225-239. KONSTANTIN HERMANN, „Tribunal der Fünf“. Das Treffen der sozialistischen Staaten am 23. März 1968 in Dresden, 78 (2007), S. 325-340. KONSTANTIN HERMANN, Die Sächsische Landesbibliothek in der nationalsozialistischen Zeit, 80 (2009), S. 277-290. ANNE-SIMONE KNÖFEL, Die Dresdner Hofapotheke und die Medikamentenbücher der Wettiner. Eine Entdeckung für Biografen, 81 (2010), S. 205-214. MICHAEL KUNZ, „Theuerste Freunde“. Dresdner Intelligenz in der DDR auf der Suche nach dem bildungsbürgerlichen Erbe, 83 (2012), S. 151-176. MATTHIAS LIENERT, Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die Technische Hochschule Dresden während der Weimarer Republik, 66 (1995), S. 273-292. JÖRG OBERSTE, Die doppelte Stadtgründung. Die Anfänge Dresdens in der mittelalterlichen Überlieferung und modernen Deutung, 81 (2010), S. 1-24. REINER POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU 1871–2000, 70 (1999), S. 205-236. CARLIES MARIA RADDATZ-BREIDBACH, Dynastie und Kirchenordnung. Zum ältesten Amtsbuch der Dresdner Schlosskirche, 79 (2008), S. 229-245. DANIEL RISTAU, Zwischen Einheit und Vielfalt: Die Israelitische Religionsgemeinde Dresden im Kaiserreich (1871–1918), 79 (2008), S. 161-188). TORSTEN SANDER, Zur Benutzung der Sächsischen Landesbibliothek seit 1556. Organisation und Demokratisierung von Lektüre, 77 (2006), S. 37-65. ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH, Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital, 79 (2008), S. 215-228. ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S. 211-220. THOMAS WIDERA, Begrenzte Herrschaft. Die Durchsetzung der Diktatur in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung 1946–1948, 72 (2001), S. 161-214. Eger KARLHEINZ HENGST, „Eger – Ohře – Cheb“ als sprachliche Zeugnisse für ethnisches Miteinander im benachbarten Böhmen seit der Frühzeit, 84 (2013), S. 211-221. Eilenburg ULRICH-DIETER OPPITZ, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, 85 (2014), S. 223-236. Frankenberg ANDRÉ THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, 72 (2001), S. 55-74. Freiberg HANS-PETER HASSE, Das Fragment einer Buchinschrift Philipp Melanchthons in der Andreas-Möller- Bibliothek Freiberg, 84 (2013), S. 241-251. UWE SCHIRMER, Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter (1353–1485), 71 (2000), S. 1-26. TORSTEN SCHWENKE, Die Belagerung Freibergs 1643 als Beispiel der Rolle Kursachsens in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges, 86 (2015), S. 53-78. ANDRÉ THIEME, Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg. Bemerkungen zu neueren Forschungen, 74/75 (2003/2004), S. 383-390. Gaußig

66 Rezensionen

ELKE SCHLENKRICH/IRA SPIEKER, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S. 231-250. Gentha UTE ESSEGERN, Erinnerungskultur in Pfarrkirchen. Hedwig von Dänemark (1581–1641), die Familie von Kanne und die Kirche zu Gentha, 83 (2012), S. 207-222. Glauchau KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S. 177-187. Görlitz ULRICH-DIETER OPPITZ, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, 85 (2014), S. 223-236. Grimma KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S. 177-187. Johanngeorgenstadt ALEXANDER SCHUNKA, „St. Johanngeorgenstadt zu kurfürstlicher Durchlaucht unsterblichem Nachruhm“. Stadtgründung und städtische Traditionsbildung in der Frühen Neuzeit, 74/75 (2003/2004), S. 175-206. Königswalde MATTHIAS KLUGE, Im Vorfeld einer ausgebliebenen Parteigründung. Gedanken und Konzeptionen im Umfeld des Königswalder Friedensseminars im Frühjahr und Sommer 1989, 80 (2009), S.205- 235. Leipzig KARL-LUDWIG AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem „Geist“ von Leipzig, 70 (1999), S. 139-172. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110. ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 193-200. FELIX ENGEL, Die Genese der Leipziger Artikel von 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekenntnispflicht, 85 (2014), S. 79-123. JOCHEN GEYER/THOMAS KEIDERLING/VOLKER TITEL, Tagungsbericht: Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S. 351-358. ANDREAS GÖSSNER, Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601–1618) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland, 74/75 (2003/2004), S. 207-226. WIELAND HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, 67 (1996), S. 201-234. WOLFGANG HESSE, Beweismittel und Geschichtspolitik. Zu den Leica-Aufnahmen des Leipziger Arbeiterfotografen Fritz Böhlemann (1892–1978), 82 (2011), S. 109-158. SIEGFRIED HOYER, Der Weg zur Wiedereröffnung der Universität Leipzig 1946. Ein Beitrag zur Hochschulpolitik in der sowjetischen Besatzungszone 1945/46, 68 (1997), S. 251-276. SIEGFRIED HOYER, Der Verein für Geschichte und historische Hilfswissenschaften „Roter Löwe“ an der Universität Leipzig 1880–1918, 78 (2007), S. 267-282. CORNELIA KEMP, Eine ungewisse Kunst. Leipziger Fotografien von Frank Eugene am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 85 (2014), S. 187-215. 67 Rezensionen

CHRISTIAN KÖNNE, Vom Radioprogramm für die Leipziger Messe zur „Radio-DDR-Messewelle“. Informationen, Service, Unterhaltung und Werbung in unterschiedlicher Ausrichtung, 83 (2012), S. 123-149. MARCEL KORGE, Das Schneider-Stipendium des Kriegssekretärs Michael John. Ein außergewöhnliches Beispiel privater Studienförderung aus dem vormodernen Leipzig, 86 (2015), S. 79-114. SEBASTIAN KUSCHE, „Erinnerung“ im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609, 74/75 (2003/2004), S. 99- 132. KATHARINA MIDDELL, Leipziger Sozietäten im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der Soziabilität für die kulturelle Integration von Minderheiten, 69 (1998), S. 125-158. FANNY MÜNNICH, Konrad Wimpinas Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, 82 (2011), S. 1-60. HOLGER NICKEL, Venezianische Drucke in spätgotischen Einbänden aus Leipzig. 99 Importe als Beispiel, 87 (2016), S. 213-226. DOREEN VON OERTZEN BECKER, Die Geschenkpraxis des Leipziger Stadtrates im ausgehenden 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 225-242. UWE SCHIRMER, Der Finanzhaushalt der Stadt Leipzig (1405–1652), 85 (2014), S. 21-48. CARSTEN SCHMIDT, Politische Polizei im Freistaat Sachsen. Die politische Abteilung des Polizeipräsidiums Leipzig 1923–1933/34, 74/75 (2003/2004), S. 323-348. ANDREAS SCHÖNE, Die Leipziger Ökonomische Sozietät von 1764 bis 1825, 70 (1999), S. 53-78. HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S. 133-146. GERHARD SEIBOLD, Vier Leipziger Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert, 81 (2010), S. 111-146. HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Calvinistensturm von 1593. Einige Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, 68 (1997), S. 335-350. HENNING STEINFÜHRER, Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher (1466–1500). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, 69 (1998), S. 245-250. FRANK-JOACHIM STEWING, Vier studentische Belegzettel aus der Frühzeit der Leipziger Artistenfakultät, 80 (2009), S. 67-103. CHRISTOPH VOLKMAR, Die Gegner der Reformation in Leipzig. Anmerkungen zum Spottrelief in der Katharinenstraße, 85 (2014), S. 255-262. JENNIFER WILLENBERG, London – Leipzig. Das ‚Centrum des Buchhandels in Teutschland’ als Umschlagplatz für englisches Schrifttum im 18. Jahrhundert, 76 (2005), S. 125-154. GOTTFRIED ZIRNSTEIN, Vom langen Weg der Universität Leipzig zu einer Hochburg der Botanik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 67 (1996), S. 163-178. Leisnig MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, 64 (1993), S. 29-52. JENS KUNZE, Das Amt Leisnig als Teil des wettinischen Kommunikationssystems. Botendienste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 73 (2002), S. 19-42. Liebstadt ELKE SCHLENKRICH/IRA SPIEKER, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S. 231-250. Lugau

68 Rezensionen

SVEN WERNER, Sozialgeschichtliche Aspekte des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier, 84 (2013), S. 185-209. Marga (Brieske) MAXIMILIAN CLAUDIUS NOACK, Die „Perle“ des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Der Dresdner Architekt Georg Heinsius von Mayenburg und die Kolonie „Grube Marga“, 87 (2016), S. 189- 212. Maxen MARCUS VON SALISCH, Zwei „unerhörte Exempel“. Die Kapitulationen von Pirna 1756 und Maxen 1759 im Vergleich, 84 (2013), S. 97-132. Meißen KLAUS FRÖHLICH, Die Spur des Klausners. Über die Anfänge der Pfarrei zu Meißen–Zscheila, 78 (2007), S. 213-230. HANS-JÜRGEN POHL, „Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, 76 (2005), S. 3-20. Mittweida DIETER SCHICKLING, Antonio Puccini in Mittweida. Eine Studiengeschichte vor 100 Jahren (mit Edition), 78 (2007), S. 283-306. Mühlberg FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S. 403-412. Naumburg PETER BÖMER, Der Westlettner des Naumburger Domes. Interpretationen auf dem Prüfstand: Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen von Jacqueline E. Jung, 81 (2010), S. 191-204. Neukirchen JIRKO KRAUSS, Aufstand des Landmannes. Der Kursächsische Bauernaufstand am Beispiel des Rittergutes Neukirchen bei Chemnitz (1790), 76 (2005), S. 155-186. Neußen ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S. 211-220. Niederkranichfeld UWE JENS WANDEL, Zwei wiedergefundene Urkunden über Berga an der Elster (1380) und über Niederkranichfeld (1398), 68 (1997), S. 327-334. Oelsnitz SVEN WERNER, Sozialgeschichtliche Aspekte des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier, 84 (2013), S. 185-209. Oschatz KLAUS KARL, Bestehen und Vergehen der Hohen Straße im Oschatzer Land, 80 (2009), S. 39-66. Pegau THOMAS LUDWIG/THOMAS VOGTHERR, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S. 1-24. THOMAS VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, 72 (2001), S. 35-54. Pesterwitz MANFRED KOBUCH, Der Burgward Pesterwitz – ein Irrtum, 68 (1997), S. 313-326. Pirna MARCUS VON SALISCH, Zwei „unerhörte Exempel“. Die Kapitulationen von Pirna 1756 und Maxen 1759 im Vergleich, 84 (2013), S. 97-132. 69 Rezensionen

Ponitz KARLHEINZ HENGST, Der Name ‚Ponitz‘ im Pleißenland als Geschichtsquelle, 85 (2014), S. 217-221. Pößneck ULRICH-DIETER OPPITZ, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, 85 (2014), S. 223-236. Sachsenburg ANDRÉ THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, 72 (2001), S. 55-74. Scharfenstein SYLVIA WÖLFEL, Eine ökologische Innovation aus dem Erzgebirge: Die Entwicklung des ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschranks durch die DKK Scharfenstein GmbH, 79 (2008), S. 189-213. Schneeberg SIEGFRIED BRÄUER, Der hinkende Prediger von Schneeberg. Georg Amandus und seine Flugschrift vom christlichen Ritter aus dem Jahre 1524, 68 (1997), S. 67-100. Torgau ENNO BÜNZ, Torgau 1519. Der bayerische Adlige Hans Herzheimer beschreibt die kursächsische Residenz, 87 (2016), S. 121-150. JÜRGEN HERZOG, Braurechte und Bierproduktion am Anfang des 16. Jahrhunderts in der Stadt Torgau. Eine Auswertung der Tranksteuerregister, 84 (2013), S. 21-44. BARBARA MARX/JOCHEN VÖTSCH, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S. 253-274. Thiemendorf LARS-ARNE DANNENBERG, Thiemendorf. Methode und Konzept zur Lokalisierung eines ‚verschwundenen’ Ortes, 74/75 (2003/2004), S. 391-402. Waldenburg KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S. 177-187. STEFAN GERBER, „Selbständiger müssen wir werden“. Ein Waldenburger Brief aus dem Frühjahr 1848 (mit Edition), 76 (2005), S. 303-312. WALTER SCHLESINGER (†), Deutscher Zusammenbruch und deutsche Geschichte. Ein Blick in die Vergangenheit des Schlosses Waldenburg, 66 (1995), S. 9-26. Weida GERHARD BILLIG, Erkenbert von Weida 1122 – Eckdatum oder überzogene Interpretation?, 81 (2010), S. 181-190. Wilsdruff LARS-ARNE DANNENBERG/VINCENZ KAISER, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S. 1-38. Wittenberg THOMAS LANG unter Mitarbeit von Katja Pürschel, Glocken, Büchsen, Kannen. Der Glockengießer Berthold Abendbrot und sein Wittenberger Tätigkeitsfeld, 85 (2014), S. 125-152. UWE SCHIRMER, Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmerkungen zur Gründung und materiellen Ausstattung des Klosters, 84 (2013), S. 1-19. Zittau GUNTER OETTEL, „Munus Dñi Rudolphi de Ponickau“. Mittelbronzezeitliche Gefäße mit Monogrammen der Stifter in den Städtischen Museen Zittau, 66 (1995), S. 323-328. Zscheila 70 Rezensionen

KLAUS FRÖHLICH, Die Spur des Klausners. Über die Anfänge der Pfarrei zu Meißen–Zscheila, 78 (2007), S. 213-230. Zwickau FLORIAN HEINRICH, Das ‚Schutzhaftlager‘ Schloss Osterstein und seine Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten im sächsischen Zwickau, 87 (2016), S. 247-270. JULIA KAHLEYSS, Baufieber und Stiftungseifer. Überlegungen zum Einfluss der Pfarrgemeinde auf die Gestaltung des sakralen Raumes: das Beispiel Zwickau, 86 (2015), S. 29-52. REGINE METZLER, Der Nachlass Stephan Roths (1492–1546) in der Ratsschulbibliothek Zwickau (mit Anhang), 81 (2010), S. 215-234. ELKE SCHLENKRICH, „Der Bettler halben Ordnung zu machen“. Engelhard Forstmann und sein Wirken im Rahmen der Zwickauer Armenpolitik des ausgehenden 16. Jahrhunderts (mit Edition), 76 (2005), S. 275-290. HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S. 313- 318.

V. Genealogisches, Biografisches, Prosopografisches und Nachrufe

a. Allgemeines THOMAS LUDWIG/THOMAS VOGTHERR, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S. 1-24. ANDRÉ THIEME, Die Anfänge der Altenburger Burggrafschaft, 65 (1994), S. 27-38. UWE SCHIRMER, Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmerkungen zur Gründung und materiellen Ausstattung des Klosters, 84 (2013), S. 1-19. JOACHIM SCHNEIDER, Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit, 78 (2007), S. 1-26. VIRGINIE SPENLÉ, Sächsische Gesandte als Kunstagenten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 82 (2011), S. 255-263. JÜRGEN HEROLD, Begegnungen am Weg. Die Beziehungen der Wettiner zu den Gonzaga, Markgrafen von Mantua, von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, 85 (2014), S. 1-20. ANDRÉ THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, 72 (2001), S. 55-74. CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, 72 (2001), S. 75-96. UTE ESSEGERN, Erinnerungskultur in Pfarrkirchen. Hedwig von Dänemark (1581–1641), die Familie von Kanne und die Kirche zu Gentha, 83 (2012), S. 207-222. HARALD SCHIECKEL, Stammbücher kursächsischer Persönlichkeiten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg aus der Zeit von 1560 bis 1737, 67 (1996), S. 97-108. CHRISTOPH VOLKMAR, Die kursächsischen Kreishauptleute im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität einer Beamtengruppe im Spiegel landesherrlicher Instruktionen, 70 (1999), S. 245-260. MICHAEL GOCKEL, „Heinricus de Mildensteine et de Kuffes.“ Zur Herkunft der Herren von Milden- stein, 67 (1996), S. 11-30.

71 Rezensionen

JÜRGEN W. SCHMIDT, Für Reichskanzler Fürst Bismarck und Preußen ein ständiger Grund zum An- stoß. Die Hannoverschen Offiziere in der sächsischen Armee 1866–1914, 79 (2008), S. 101- 136. MARCUS VON SALISCH, Anmerkungen zum Selbstbildnis kursächsischer Offiziere im 18. Jahrhundert im Spiegel von Beständen der Bleckwenn-Sammlung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 80 (2009), S. 263-275. MAREK STARÝ, Die Familie von Schönberg im Königreich Böhmen, 87 (2016), S. 151-188.

ALEXANDRA THÜMMLER, Das reichsgräfliche Haus Schönburg im Spannungsfeld von Mediatisierung und Sequestration. Zum höfischen Leben in einem Kleinstaat des 18. Jahrhunderts, 78 (2007), S. 93-122. PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus’ und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S. 123-188. DOREEN VON OERTZEN BECKER, Die Geschenkpraxis des Leipziger Stadtrates im ausgehenden 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 225-242. GERHARD SEIBOLD, Vier Leipziger Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert, 81 (2010), S. 111-146. PETER NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, 68 (1997), S. 1-46. ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S. 193-200.

b. einzelne Personen THOMAS LANG unter Mitarbeit von Katja Pürschel, Glocken, Büchsen, Kannen. Der Glockengießer Berthold Abendbrot und sein Wittenberger Tätigkeitsfeld, 85 (2014), S. 125-152. SIEGFRIED BRÄUER, Der hinkende Prediger von Schneeberg. Georg Amandus und seine Flugschrift vom christlichen Ritter aus dem Jahre 1524, 68 (1997), S. 67-100. ENNO BÜNZ, Torgau 1519. Der bayerische Adlige Hans Herzheimer beschreibt die kursächsische Residenz, 87 (2016), S. 121-150. HEIDE INHETVEEN/URSULA SCHLUDE, Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), 74/75 (2003/2004), S. 423-430. KATRIN KELLER, Die Kurfürstin [Anna von Sachsen] im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 189-206. JOACHIM MENZHAUSEN, Kurfürst Augusts Kunstkammer. Eine Analyse des Inventars von 1587, 66 (1995), S. 147-156. WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586). Ein Editionsdesiderat, 70 (1999), S. 237-244. JOCHEN VÖTSCH, Eine Denkschrift Kurfürst Augusts von Sachsen im Vorfeld des Kölner Krieges (1582), 72 (2001), S. 275-282. HANNES ZIEGLER, Fürstliche Beratung zwischen Abhängigkeit und Kontrolle. Lutherische Obrigkeitslehre und persönliches Regiment unter Kurfürst August von Sachsen (1553–1586), 86 (2015), S. 1-28. JOCHEN VÖTSCH, Ein Testament Augusts des Starken von 1711 (mit Edition), 80 (2009), S. 249-262. DIETMAR STÜBLER, Sachsens Politik gegenüber Italien in der Entscheidungsphase des Risorgimento (1859–1861). Camillo di Barral berichtet aus Frankfurt nach Turin, 73 (2002), S. 87-112.

72 Rezensionen

ANDREAS GÖSSNER, Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601–1618) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland, 74/75 (2003/2004), S. 207-226. JÜRGEN MÜLLER, Reform statt Revolution. Die bundespolitischen Konzepte Beusts 1850/51, 66 (1995), S. 209-248. JONAS FLÖTER, Föderalismus als nationales Bedürfnis. Beusts Konzeptionen zur Reform des Deutschen Bundes 1849/50–1857, 70 (1999), S. 105-138. ROUVEN PONS, Esoteriker des Klangs. Das Leben des Dresdner Komponisten Roland Bocquet (1878– 1945?), 86 (2015), S. 145-176. WOLFGANG HESSE, Beweismittel und Geschichtspolitik. Zu den Leica-Aufnahmen des Leipziger Arbeiterfotografen Fritz Böhlemann (1892–1978), 82 (2011), S. 109-158. JÜRGEN LUH, Feinde fürs Leben. Friedrich der Große und Heinrich von Brühl, 85 (2014), S. 277-284. MIKE SCHMEITZNER, Johann Wilhelm Buck (1869–1945). Politiker und Staatsmann des „Neuen Sachsen“, 66 (1995), S. 249-272. TORSTEN SANDER, Panegyrik und Memento Mori. Anmerkungen zu einem Epicedium auf Auguste Helene von Bünau, geborene von Döring (1705–1728) (mit Edition), 76 (2005), S. 99-124. WIELAND HELD, Christoph von Carlowitz. Ein sächsischer Adliger des 16. Jahrhunderts zwischen diplomatischer Tätigkeit und unternehmerischem Engagement, 69 (1998), S. 25-48. MARKUS A. DENZEL, „Universal Regeln der Leipziger Wechsel Negotien“. Ein kaufmännisches Rechenbuch von Christlieb von Clausberg (um 1730), 69 (1998), S. 97-124. RALPH GUNDRAM, Sächsische Kolonialherren in Übersee? Eine Spurensuche am Beispiel des Johann Gottfried Clemen aus Döbeln, 87 (2016), S. 235-246. JENS GAITZSCH, Testamentarische Verfügungen der Gräfin Cosel, 84 (2013), S. 253-264. THOMAS GLÜCK, Das eigentliche Testament de jure des sächsischen Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger (1664–1731), 73 (2002), S. 241-250. WIELAND HELD, Das Testament Joachims von Dölau aus dem Jahre 1646 (mit Edition), 72 (2001), S. 97-118. CHRISTIAN HEINKER, Die ‚Bestrickung‘ Hildebrand von Einsiedels. Konfliktregulierung und Rechtsverständnis in einer kursächsischen Adelsfamilie im 17. Jahrhundert, 83 (2012), S. 223- 236. UTE ESSEGERN, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine Fürstin am Dresdner Hof, 69 (1998), S. 251-260. CARSTEN SCHREIBER, Die ‚Ostkolonisationen’ des SS-Obersturmführers Dr. Werner Emmerich. Als Landes- und Siedlungshistoriker in Leipzig, Bayreuth und Woroschilowsk, 77 (2006), S. 119- 173. MICHAEL ERMEL, Verwirrung um drei sächsisch-niederlausitzische Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts namens Georg Ermel, 86 (2015), S. 199-208. GABRIELE VIERTEL, Hubert Ermisch und der Schutz des kommunalen Archivwesens in Sachsen, 68 (1997), S. 185-210. CORNELIA KEMP, Eine ungewisse Kunst. Leipziger Fotografien von Frank Eugene am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 85 (2014), S. 187-215. ELKE SCHLENKRICH, „Der Bettler halben Ordnung zu machen“. Engelhard Forstmann und sein Wirken im Rahmen der Zwickauer Armenpolitik des ausgehenden 16. Jahrhunderts (mit Edition), 76 (2005), S. 275-290. ELFIE-MARITA EIBL, Kaiser Friedrich III. (1440–1493) und die Wettiner. Aspekte des Verhältnisses Zentralgewalt – Fürsten in einer königsfernen Landschaft, 71 (2000), S. 27-52.

73 Rezensionen

JÜRGEN LUH, Feinde fürs Leben. Friedrich der Große und Heinrich von Brühl, 85 (2014), S. 277-284. UWE SCHIRMER, Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmerkungen zur Gründung und materiellen Ausstattung des Klosters, 84 (2013), S. 1-19. SINA WESTPHAL, Die Münzprägung Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in Nürnberg, 79 (2008), S. 27-60. JOCHEN VÖTSCH, Konfession und Dynastie. Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts III. (1787). Mit Teil-Edition, 73 (2002), S. 63-86. VOLKER RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, 65 (1994), S. 217-226. MARIA-ELISABETH BRUNERT, Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition), 78 (2007), S. 49-92. CHRISTIAN HEINKER, Der Geheime Rat Heinrich von Friesen der Ältere (1578–1659) – ein führendes Mitglied der Verwaltungselite Kursachsens im 17. Jahrhundert. Personen und Institutionen, 78 (2007), 27-48. MARKUS COTTIN/BEATE KUSCHE, Zwischen Universität und Stift – die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468–1509), 74/75 (2003/2004), S. 21-52. ANDREAS ERB, „... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, 77 (2006), S. 97-117. WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S. 21-46. CHRISTIAN WINTER, Evangelischer Adel – altgläubiger Landesherr. Anhänger der Reformation im albertinischen Adel vor 1539 und ihr Konflikt mit Herzog Georg von Sachsen, 81 (2010), S. 249-262. JOCHEN VÖTSCH, Ein Rundblick im Reich. Die Denkschrift des kursächsischen Geheimen Archivars Adam Friedrich (von) Glafey zur Möglichkeit neuer Exspektanzen auf Reichslehen von 1737 (mit Edition), 83 (2012), S. 237-246. KONSTANTIN HERMANN, Das Wirken des Leiters des sächsischen Ministeriums für Volksbildung Arthur Göpfert 1935 bis 1945, 83 (2012), S. 257-271. STEPHAN DEHN, Mutschmanns Machtkampf gegen Anton Goß. Vom Konflikt um die Führung des NS-Gaues Ostsachsen zur „Lolita“-Posse in Dresden, 86 (2015), S. 225-239. THOMAS VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, 72 (2001), S. 35-54. UTE ESSEGERN, Erinnerungskultur in Pfarrkirchen. Hedwig von Dänemark (1581–1641), die Familie von Kanne und die Kirche zu Gentha, 83 (2012), S. 207-222. THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, 70 (1999), S. 33-52. MICHAEL LINDNER/INA PRESCHER, Familienbande – oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde, 74/75 (2003/2004), S. 3-20. FLORIAN KÜHNEL, Selbsttötung in der ‚Öffentlichkeit’. Das Programm des sächsischen Kurfürsten gegen den Grafen Karl Heinrich von Hoym, 80 (2009), S. 179-204. THOMAS NICKLAS, Prosopographie eines Reichspolitikers: Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633), 66 (1995), S. 127-146.

74 Rezensionen

FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S. 403-412. JOCHEN VÖTSCH, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit, 71 (2000), S. 285-290. UWE SCHIRMER, Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr 1512. „Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome“ (Mit Edition), 66 (1995), S. 69-102. MARCEL KORGE, Das Schneider-Stipendium des Kriegssekretärs Michael John. Ein außergewöhnliches Beispiel privater Studienförderung aus dem vormodernen Leipzig, 86 (2015), S. 79-114. CHANG SOO PARK, Der Begriff „ius resistendi“ im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen. Dargestellt am Beispiel von Matthias Judex und Hieronymus Panschmann, 85 (2014), S. 49- 77. PETER BÖMER, Der Westlettner des Naumburger Domes. Interpretationen auf dem Prüfstand: Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen von Jacqueline E. Jung, 81 (2010), S. 191-204. DIETMAR STÜBLER, Sächsische Textilwaren im Königreich beider Sizilien. Generalhandelsagent Carl Just berichtet aus Neapel nach Dresden (1818–1863), 84 (2013), S. 165-183. RONALD LAMBRECHT/ULF MORGENSTERN, Der Lebensweg des Leipziger Nationalökonomen Gerhard Kessler (1883–1963). Praktische Sozialpolitik und politisches Engagement in Deutschland und türkischem Exil, 81 (2010), S. 147-179. REINHART EIGENWILL, Kulturgeschichte als Rassengeschichte. Die Stellung des Dresdner Kulturhistorikers und Bibliothekars Gustav Klemm in der Geschichte der völkischen Bewegung in Deutschland, 65 (1994), S. 131-136. KARLHEINZ BLASCHKE, Henri Pirenne und Rudolf Kötzschke. Zwei Forscher der Siedlungsgeschichte aus sächsischer Sicht, 84 (2013), S. 265-273. SWEN STEINBERG, Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entstehung, Tradierung und Wandlung unternehmensbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956, 78 (2007), S. 255-266. GERALD WIEMERS, Karl Lamprecht und die staatlichen Forschungsinstitute, 64 (1993), S. 141-150. TOBIAS DANIELS/MAREK WEJWODA, Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, 82 (2011), S. 61-108. WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S. 21-46. MAXIMILIAN CLAUDIUS NOACK, Die „Perle“ des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Der Dresdner Architekt Georg Heinsius von Mayenburg und die Kolonie „Grube Marga“, 87 (2016), S. 189-212.

HANS-PETER HASSE, Das Fragment einer Buchinschrift Philipp Melanchthons in der Andreas- Möller-Bibliothek Freiberg, 84 (2013), S. 241-251. JOHANNES HERRMANN, Zu Krankheiten und Tod des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, 81 (2010), S. 59-82. STEPHAN DEHN, Mutschmanns Machtkampf gegen Anton Goß. Vom Konflikt um die Führung des NS-Gaues Ostsachsen zur „Lolita“-Posse in Dresden, 86 (2015), S. 225-239. WOLF-DIETER BARZ/JOHN SAMMUT, Christian von Osterhausen (1593–1664), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S. 233-240.

75 Rezensionen

CHANG SOO PARK, Der Begriff „ius resistendi“ im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen. Dargestellt am Beispiel von Matthias Judex und Hieronymus Panschmann, 85 (2014), S. 49- 77. WIELAND HELD, Julius Pflug (1499–1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, 71 (2000), S. 53-94. RALF GEBEL, Albrecht Philipps Memoiren. Die Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei aus der Perspektive eines sächsischen Reichstagsabgeordneten, 73 (2002), S. 171-214. KARLHEINZ BLASCHKE, Henri Pirenne und Rudolf Kötzschke. Zwei Forscher der Siedlungsgeschichte aus sächsischer Sicht, 84 (2013), S. 265-273. ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung, 77 (2006), S. 1-35. DIETER SCHICKLING, Antonio Puccini in Mittweida. Eine Studiengeschichte vor 100 Jahren (mit Edition), 78 (2007), S. 283-306. DETLEF DÖRING, Die Brüder Samuel und Esaias Pufendorf und ihre Verbindung zu Sachsen. Eine Darstellung auf der Grundlage neuer Handschriftenfunde (mit Quellenanhang), 68 (1997), S. 101-124. MICHAEL HAMMER, Karl Ernst Richter – ein früher sächsischer Liberaler zwischen Reform und Revolution, 66 (1995), S. 183-208. REGINE METZLER, Der Nachlass Stephan Roths (1492–1546) in der Ratsschulbibliothek Zwickau (mit Anhang), 81 (2010), S. 215-234. WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S. 21-46. MARIANNE STAMS/WERNER STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S. 113-150. PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus’ und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S. 123-188. MICHAEL GOCKEL, Die Übersiedlung Walter Schlesingers nach Marburg im Jahre 1951, 72 (2001), S. 215-254. DETLEF DÖRING, Abraham von Sebottendorf. Ein kursächsischer Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinen Briefen an Reinhard Rose (mit Quellenanhang), 69 (1998), S. 75-96. CHRISTIAN HEINKER, Höfischer Luxus oder stehendes Heer? Eine bisher unbekannte Schrift Veit Ludwig von Seckendorffs aus dem Jahr 1672 (mit Edition), 86 (2015), S. 183-198. WINFRID HALDER, Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte? Anmerkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen, 73 (2002), S. 215-240. RUDOLF JENAK, Die Note des Barons von Serra vom 8. Mai 1813 an den sächsischen König. Betrachtungen zu einem kaum bekannten Dokument der sächsischen Geschichte, 83 (2012), S. 247-256. PETER KUNZE, Zum Zusammentreffen des Sorben Jan Arnošt Smoler mit Michail Bakunin im Mai 1849 in Bautzen. Legende oder Wirklichkeit?, 65 (1994), S. 113-130. DANIEL LEGUTKE, Martin Tanck, ein Wismarer Jurist als sächsischer Resident in Den Haag (1649– 1675). Diplomatie – Verflechtung und Institutionalisierung, 76 (2005), S. 47-76. JOCHEN VÖTSCH, Der kursächsische Oberkammerkassierer Benjamin Thenius (1671–1752). Ein Beitrag zur Personengeschichte der frühneuzeitlichen Landeszentralverwaltung (mit Edition), 80 (2009), S. 163-178.

76 Rezensionen

ENNO BÜNZ, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Porträt des Juristen Albert Varrentrapp von 1426, 80 (2009), S. 237-248. KARL-LUDWIG AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem „Geist“ von Leipzig, 70 (1999), S. 139-172. GERHARD BILLIG, Erkenbert von Weida 1122 – Eckdatum oder überzogene Interpretation?, 81 (2010), S. 181-190. THOMAS WIDERA, Fremdbestimmung und Selbstdarstellung im Geschichtsbild des SED-Funktionärs Walter Weidauer, 79 (2008), S. 253-264. FANNY MÜNNICH, Konrad Wimpinas Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, 82 (2011), S. 1-60. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110.

c. Nachrufe REINER GROSS, Werner Coblenz zum Gedenken [Nachruf], 66 (1995), S. 317-322. UWE SCHIRMER, Nachruf Karl Czok (1926–2013), 85 (2014), S. 317-320. MANFRED RUDERSDORF, In memoriam Detlef Döring (1952–2015) [Nachruf], 86 (2015), S. 247-253. KARLHEINZ BLASCHKE, Rudolf Forberger zum Gedenken [Nachruf], 68 (1997), S. 361-364. KARLHEINZ BLASCHKE, Wieland Held (1939–2003) zum Gedenken [Nachruf], 73 (2002), S. 273-276. ELFIE-MARITA EIBL, In memoriam Eberhard Holtz (1956–2016) [Nachruf], 87 (2016), S. 301-303. UWE SCHIRMER, In memoriam Horst Naumann (1925–2015) [Nachruf], 87 (2016), S. 293-295. FELIX ESCHER, Heinz Quirin – Ein sächsischer Historiker, 24. 6. 1913–22. 10. 2000 [Nachruf], 72 (2001), S. 295-298. ENNO BÜNZ, Nachruf Harald Schieckel (1920–2012), 84 (2013), S. 303-305. HANS K. SCHULZE, Zum Gedenken an Walter Schlesinger. 28. 4. 1908–10. 6. 1984 [Nachruf], 65 (1994), S. 9-26. KARLHEINZ BLASCHKE, Gerhard Schmidt zum Gedächtnis [Nachruf], 72 (2001), S. 299-300. HENNING STEINFÜHRER, In memoriam Manfred Unger (1930–2016) [Nachruf], 87 (2016), S. 297- 299. MARKUS COTTIN, Ein Leben für die Historische Landeskunde. Prof. Dr. habil. Hans Walther zum Gedenken (1921-2015) [Nachruf], 87 (2016), S. 289-291. ENNO BÜNZ/WINFRIED MÜLLER, Nachruf Günther Wartenberg (1943–2007), 79 (2008), S. 275-277. MANFRED KOBUCH, Kurt Wensch zum Gedenken [Nachruf], 68 (1997), S. 359-360. JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S. 83-110.

C. Rezensionen

77 Rezensionen

1. 50 Jahre Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Im Auftrage des Präsidenten Hubert Markl, 1998; [Gerald Wiemers, 69 (1998), S. 359-360]. 2. 100 Jahre Krematorium und Urnenhain Dresden-Tolkewitz. Unter den Flügeln des Phönix. 1911–2011, Beucha 2011; [Nadine Kulbe, 83 (2012), S. 353-355]. 3. 100 Jahre Landesgeschichte (1906–2006). Leipziger Leistungen, Verwicklungen und Wirkungen, hrsg. von ENNO BÜNZ (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 38) Leipzig 2012; [Joachim Schneider, 85 (2014), S. 388-391]. 4. 110 Jahre VDE-Bezirksverein Dresden. 110 Jahre Entwicklung der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik 1892–2002, hrsg. vom VDE-Bezirksverein Dresden e. V. Geschäftsstelle TU Dresden, Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH), Dresden 2002; [Matthias Lienert, 73 (2002), S. 354-356]. 5. 700 Jahre Wittenberg. Stadt, Universität, Reformation, hrsg. von STEFAN OEHMIG, Weimar 1995; [André Thieme, 67 (1996), S. 359-362]. 6. 725 Jahre Wolfshain: 1270–1995. Eine Festschrift, Beucha 1995; [Gunda Ulbricht, 67 (1996), S. 441-442]. 7. 750 Jahre Kloster St. Marienstern. Festschrift, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE/HEINRICH MAGIRIUS/SIEGFRIED SEIFERT, /Saale 1998; [Jörg Oberste, 69 (1998), S. 375-378]. 8. 800 Jahre Wermsdorf 1206–2006, hrsg. von der Gemeindeverwaltung Wermsdorf, Beucha 2006; [André Thieme, 78 (2007), S. 458-460]. 9. 850 Jahre Domkapitel Brandenburg, hrsg. vom Domstift Brandenburg (Schriften des Domstifts Brandenburg, Bd. 5), Regensburg 2011; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 382-383]. 10. 1000 Jahre Rochlitz. Festschrift, hrsg. von UDO BAUMBACH, Beucha 1995; [Steffen Herzog, 69 (1998), S. 379]. 11. 1407 – Rat kontra Landesherr? Tagungsband des wissenschaftlichen Kolloquiums „1407. Rat kontra Landesherr?“ am 28. September 2007 in Zwickau, hrsg. von den Städtischen Museen Zwickau und dem Stadtarchiv Zwickau, Wilkau-Haßlau 2011; [Julia Kahleyß, 84 (2013), S. 412-413]. 12. „…ehrlich und gewissenhaft…“ – Mielkes Mannen gegen das Neue Forum, hrsg. von KARL-HEINZ BAUM/ROLAND WALTER, Berlin 2008; [Matthias Kluge, 80 (2009), S. 422-424]. 13. ...’s kommt alles vom Bergwerk her. Materialienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar „Gute Nachbarn – schlechte Nachbarn?“, hrsg. von ELKE MEHNERT, Frankfurt a. M. 2005; [Sönke Friedreich, 77 (2006), S. 334-335]. 14. A 15. Das ABC der SLUB. Lexikon der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, hrsg. von THOMAS BÜRGER/KONSTANTIN HERMANN (Schriftenreihe der SLUB Dresden, Bd. 11), Dresden 2006; [Torsten Sander, 78 (2007), S. 469-472]. 16. Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830-1866, hrsg. von EWALD GROTHE unter Mitarbeit von Armin Sieburg (Veröffentlichungen der Historischen 78 Rezensionen

Kommission für Hessen, Bd. 48,13; Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 43), Marburg 2016; [Lutz Vogel, 87 (2016), S. 335-336]. 17. CHRISTINE ABSMEIER, Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons (Contubernium, Bd. 74), Stuttgart 2011; [Ulrike Ludwig, 83 (2012), S. 320-322]. 18. Abwesenheit beobachten. Zur Kommunikation auf Distanz in der Frühen Neuzeit, hrsg. von MARK HENGERER (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft, Bd. 4), Berlin u. a. 2013; [Sophie Ziegler, 86 (2015), S. 356-359]. 19. THOMAS ADAM, Arbeitermilieu und Arbeiterbewegung in Leipzig 1871–1933 (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland, Bd. 8), Köln/Weimar/Wien 1999; [Mike Schmeitzner, 74/75 (2003/2004), S. 540-542]. 20. Ade Welt, ich bin nun daraus. Memoriale Inschriften auf Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig, hrsg. von RUDOLF HILLER VON GAERTRINGEN (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Reihe A, Bd. 7), Leipzig 2011; [Christine Magin, 84 (2013), S. 383-386]. 21. Adel, Burg und Herrschaft an der „Grenze“: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. Mai 2011, hrsg. von KLAUS BIRNGRUBER/CHRISTINA SCHMIDT (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Bd. 34), Linz 2012; [Martin Arnold, 84 (2013), S. 325-326]. 22. Adel und Stadtverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich, hrsg. von KURT ADAMY/KRISTA HÜBENER Berlin 1996; [Josef Matzerath, 70 (1999), S. 335-335]. 23. Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von JÖRG BRÜCKNER/ANDREAS ERB/CHRISTOPH VOLKMAR (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A, Bd. 20), Magdeburg 2012; [Peter Wiegand, 85 (2014), S. 339-340]. 24. Adelsarchive in der historischen Forschung, hrsg. von CHRISTOPH FRANKE (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 26), Marburg 2014; [Vicky Rothe, 86 (2015), S. 259-261] 25. Die Adelsfamilie von Schönberg in Sachsen. Fachkolloquium des Sächsischen Staatsarchivs, Staatsarchiv Leipzig, 22. Oktober 2010, Redaktion: BIRGIT RICHTER, Leipzig 2011; [Martin Arnold, 83 (2012), S. 359-361]. 26. Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, hrsg. von MARTINA SCHATTKOWSKY, Köln/Weimar/Wien 2013; [Kurt Andermann, 85 (2014), S. 324-325]. 27. CHRISTIAN AHCIN, Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen 1863/65 (Ius Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 85), Frankfurt a. M. 1996; [Heiner Lück, 71 (2000), S. 353-356]. 28. MOHAMED AHMAD, Zur sozialen Lage der Arbeiter in Sachsen von 1933 bis 1936 und ihre Widerspiegelung in der Presse, Frankfurt a. M. 1996; [Manfred Zeidler, 68 (1997), S. 452-453].

79 Rezensionen

29. FERDINAND AHUIS, Das Porträt eines Reformators. Der Leipziger Theologe Christoph Ering und das vermeintliche Bugenhagenbild Lucas Cranachs d.Ä. aus dem Jahre 1532 (Vestigia bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, Bd. 31), Bern u. a. 2011; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 362]. 30. JILL AKALTIN, Neue Menschen für Deutschland? Leipziger Kindergärten zwischen 1930 und 1959 (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 20), Köln/Weimar/Wien 2004; [Mike Schmeitzner, 80 (2009), S. 412-416]. 31. Akkulturation und Selbstbehauptung. Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter, hrsg. von PETER MORAW in Verbindung mit Eberhard Holtz/Michael Lindner (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Sonderbd. 6), Berlin 2001; [André Thieme, 74/75 (2003/2004), S. 493-496]. 32. Akten der Kirchen- und Schulvisitationen in Zwickau und Umgebung 1529 bis 1556, gesammelt, übertragen und erläutert von GÜNTER ZORN unter Mitarbeit von Benny Dressel, mit einer Landkarte von Gerhart Rochlitzer, Langenweißbach 2008; [Julia Sobotta, 80 (2009), S. 361-365]. 33. Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, Bd. 3: 1528–1534, hrsg. von HEIKO JADATZ/CHRISTIAN WINTER, Köln/Weimar/Wien 2010; [Christoph Volkmar, 82 (2011), S. 341-344]. 34. ALBERT PRINZ VON SACHSEN HERZOG ZU SACHSEN, Die albertinischen Wettiner. Geschichte des sächsischen Königshauses 1763–1932, Bamberg 1989; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 285-287]. 35. ALBERT [PRINZ ZU SACHSEN] HERZOG ZU SACHSEN, Albert Herzog zu Sachsen. Die Wettiner in Lebensbildern, Wien/Köln 1995; [Reiner Groß, 67 (1996), S. 356-357]. 36. PETRUS ALBINUS, Meissnische Bergchronica. darinnen fürnemlich von den Bergkwercken des Landes zu Meissen gehandelt wirdt (...). Reprint der Originalausgabe Dresden 1590, Stuttgart 1997; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 380-384]. 37. Herzog Albrecht der Beherzte (1443–1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa, hrsg. von ANDRÉ THIEME (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2002; [Elfie-Marita Eibl, 74/75 (2003/2004), S. 499-502]. 38. Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hrsg. im Auftrag der Mühlhäuser Museen, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und des Kulturhistorischen Museums Magdeburg von Hartmut Kühne/Enno Bünz/Thomas T. Müller, Petersberg 2013; [Reinald Becker, 85 (2014), S. 393-394]. 39. Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation, hrsg. von WERNER GREILING/UWE SCHIRMER/RONNY SCHWALBE (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2014; [Sabine Zinsmeyer, 86 (2015), S. 343-345]. 40. Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze von Volker Press, hrsg. von JOHANNES KUNISCH (Historische Forschungen, Bd. 59), Berlin 1997; [Axel Gotthard, 70 (1999), S. 306-308]. 41. Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hrsg. von JIŘÍ FAJT/WILFRIED FRANZEN/PETER KNÜVENER, Berlin

80 Rezensionen

2011; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 423-425]. 42. HEIKE AMOS, Justizverwaltung in der SBZ/DDR. Personalpolitik 1945 bis Anfang der 50er Jahre (Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 1996; [Karlheinz Blaschke, 69 (1998), S. 352-353]. 43. HEIKE AMOS, Die Westpolitik der SED 1948/49–1961. „Arbeit nach Westdeutschland“ durch die Nationale Front, das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und das Ministerium für Staatssicherheit, Berlin 1999; [Reiner Pommerin, 71 (2000), S. 374-376]. 44. INES ANDERS/PETER WOLFRUM, Görlitz. Historische Ansichten aus vier Jahrhunderten, Würzburg 1997; [Ernst-Heinz Lemper, 69 (1998), S. 380-382]. 45. MARKUS ANHALT, Das Kollegiatstift St. Georgen in Altenburg auf dem Schloss 1413– 1537. Ein Beitrag zur Stiftsforschung (Erfurter Theologische Schriften, Bd. 32), Leipzig 2004; [Matthias Donath, 76 (2005), S. 369-370]. 46. Annäherung durch Distanz. Texte zur älteren mitteldeutschen Musik und Musikgeschichte, hrsg. von WOLFRAM STEUDE/MATTHIAS HERRMANN Altenburg 2001; [Uwe Schirmer, 74/75 (2003/2004), S. 565-566]. 47. Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von HELLMUT KRETZSCHMAR/REINER GROSS/MANFRED KOBUCH (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 16), Stuttgart 1999; [Uwe John, 72 (2001), S. 309-311]. 48. Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich. Katalog zur Ausstellung „Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich“ in den Kunstsammlungen der Veste Coburg 22. August bis 7. November 2010, hrsg. von MATTHIAS MÜLLER/KLAUS WESCHENFELDER/BEATE BÖCKEM/RUTH HANSMANN, Berlin 2010; [Thomas Lang, 83 (2012), S. 342-344]. 49. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Bd. 44 (2002); [Gerhard Billig, 74/75 (2003/2004), S. 371-382]. 50. Archäologie eines Kaufhauses. Konzern, Bauherr, Architekt. Das Buch zur Dauerausstellung, hrsg. von SABINE WOLFRAM, Chemnitz 2016; [Daniel Ristau, 87 (2016), S. 414-416]. 51. Architektur und Skulptur des Meißner Domes im 13. und 14. Jahrhundert, hrsg. von HEINRICH MAGIRIUS (Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meißner Domes, Bd. 2), Weimar 2001; [Bruno Klein, 77 (2006), S. 350-356]. 52. Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg, hrsg. von KLAUS OLDENHAGE (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 57), Düsseldorf 2000; [Gerald Wiemers, 72 (2001), S. 323-328]. 53. Archivistica docet. Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfeldes, hrsg. von FRIEDRICH BECK/WOLFGANG HEMPEL/ECKART HENNING (Potsdamer Studien, Bd. 9), Potsdam 1999; [Gerald Wiemers, 70 (1999), S. 366-370]. 54. MATTHIAS ASCHE, Neusiedler im verheerten Land. Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006; [Thomas Töpfer, 79 (2008), S. 340-341].

81 Rezensionen

55. HELMUT ASSING, Brandenburg, Anhalt und Thüringen im Mittelalter. Askanier und Ludowinger beim Aufbau fürstlicher Territorialherrschaften. Zum 65. Geburtstag des Autors hrsg. von TILO KÖHN/LUTZ PARTENHEIMER/UWE ZIETMANN, Köln/Weimar/Wien 1997; [Peter Neumeister, 69 (1998), S. 285-287]. 56. Atlas altsorbischer Ortsnamentypen. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum, Bd. 1, hrsg. von ERNST EICHLER, Redaktion: INGE BILY/BÄRBEL BREITFELD/MANUELA ZÜFLE, Stuttgart 2000; [Walter Wenzel, 71 (2000), S. 382-382]. 57. Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Leipzig/Dresden 1998; [Meinrad Schaab, 72 (2001), S. 302-305]. 58. Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, hrsg. von ERWIN GATZ in Zusammenarbeit mit Rainald Becker/Clemens Brodkorb/Helmut Flachenecker, Kartografie: Karsten Bremer, Regensburg 2009; [Enno Bünz 80 (2009), S. 314-319]. 59. DIETER AUERBACH, 400 Jahre Kirche zu Seifersdorf. Eine Festschrift zum Jubiläum im Jahre 2005, Radeberg 2005; [Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 365-366]. 60. Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hrsg. von MATTHIAS PUHLE, Bd. I: Essays, Bd II: Katalog, Mainz 2009; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 362-364]. 61. Aufsätze und Beiträge zu Kurfürst Moritz von Sachsen (1877–1901), hrsg. von SIMON ISSLEIB/REINER GROSS, Leipzig 1989; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 276-277]. 62. August der Starke und seine Zeit. Beiträge des Kolloquiums vom 16./17. September 1994 auf der Festung Königstein (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte e. V, Bd. 1), Dresden 1995; [Dorit Petschel, 67 (1996), S. 380-382]. 63. FRANK AURICH, Die Anfänge des Buchdrucks in Dresden. Die Emserpresse 1524–1526 (Schriftenreihe der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Bd. 3), Dresden 2000; [Christian Alschner, 71 (2000), S. 322-323]. 64. Die Außenpolitik der deutschen Länder im Kaiserreich. Geschichte, Akteure und archivische Überlieferung (1871–1918). Beiträge des Wissenschaftlichen Kolloquiums zum 90. Gründungstag des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts am 3. August 2010, hrsg. vom Auswärtigen Amt, Redaktion: HOLGER BERWINKEL/MARTIN KRÖGER, München 2012; [Ulf Morgenstern, 84 (2013), S. 340-342]. 65. Ausgewählte Aufsätze von Hans Patze, hrsg. von PETER JOHANEK/ERNST SCHUBERT/MATTHIAS WERNER (Vorträge und Forschungen, Bd. 50), Stuttgart 2002; [André Thieme, 74/75 (2003/2004), S. 471-473]. 66. B 67. VOLKER BANNIES, Freiberger Bücherschätze. Andreas-Möller-Bibliothek, hrsg. vom Förderverein Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg e. V., Beucha 2012; [Hans-Peter Hasse, 84 (2013), S. 397-398]. 68. MARTIN BAUCH, Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (Forschungen zur Kaiser- und

82 Rezensionen

Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 36), Köln/Weimar/Wien 2015; [Benjamin Müsegades, 86 (2015), S. 345-347]. 69. SUSANNE BAUDISCH, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 10), Köln/Weimar/Wien 1999; [Joachim Schneider, 71 (2000), S. 308-310]. 70. VOLKER BAUER, Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts, Bd. 1: Nord- und Mitteldeutschland (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 103), Frankfurt a. M. 1997; [Enno Bünz, 72 (2001), S. 371-372]. 71. VOLKER BAUER, Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Tübingen 1993; [Josef Matzerath, 67 (1996), S. 377-378]. 72. VOLKER BAUER, Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts, Bd. 2: Heutiges Bayern und Österreich, Liechtenstein; Bd. 3: Der Westen und Südwesten (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 123), Frankfurt a. M. 1999; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 309-311]. 73. VOLKER BAUER, Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Repertorium reichischer Amtskalender und Amtshandbücher. Periodische Personalverzeichnisse des Alten Reiches und seiner Institutionen (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 196), Frankfurt a. M. 2005; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 383-384]. 74. Bauernkrieg nach dem Bauernkrieg. Die Verwüstung der Mühlhäuser Dörfer Dörna, Hollenbach und Lengefeld durch Eichsfelder Adel und Klerus, hrsg. von THOMAS T. MÜLLER und dem Verein für eichsfeldische Heimatkunde und der Thomas-Müntzer- Gesellschaft, Duderstadt 2001; [Wieland Held, 72 (2001), S. 355-359]. 75. Historische Bauforschung in Sachsen, Redaktion: ANGELICA DÜLBERG/NORBERT OELSNER (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege, Heft 4), Dresden 2000; [Dankwart Leistikow, 73 (2002), S. 367-370]. 76. JUTTA BÄUMEL, Auf dem Weg zum Thron. Die Krönungsreise Augusts des Starken, Dresden 1997; [Karlheinz Blaschke, 70 (1999), S. 329-331]. 77. WINFRIED BAUMGART, Europäisches Konzert und nationale Bewegung. Internationale Beziehungen 1830–1878 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, Bd. 6), Paderborn/München/Wien/Zürich 1999; [Reiner Pommerin, 71 (2000), S. 333-335]. 78. MARITA BAUMGARTEN, Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 121), Göttingen 1997; [Gerald Wiemers, 71 (2000), S. 337-338]. 79. RALF THOMAS BAUS, Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung – Programm – Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 36), Düsseldorf 2001; [Mike Schmeitzner, 74/75 (2003/2004), S. 544-550].

83 Rezensionen

80. Bayern und Sachsen in der Geschichte – Wege und Begegnungen in archivalischen Dokumenten. Ausstellungskatalog der Staatlichen Archive Bayerns, hrsg. von HERMANN RUMSCHÖTTEL/REINER GROSS, München 1994; [Josef Matzerath, 66 (1995), S. 347-348]. 81. FRIEDRICH BECK/LORENZ FRIEDRICH BECK, Die lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2007; [Marek Wejwoda, 80 (2009), S. 299-303]. 82. LORENZ FRIEDRICH BECK, Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen- Wittenberg (1212–1422) (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 6), Potsdam 2000; [Peter Neumeister, 71 (2000), S. 310-312]. 83. CORNELIA BECKER, Ärzte der Leipziger Medizinischen Fakultät. 22 Kurzporträts in Wort und Bild, Leipzig 1995; [Caris-Petra Heidel, 68 (1997), S. 492-493]. 84. MANUELA BEER, Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert, Regensburg 2005; [Günter Donath, 78 (2007), S. 463-465]. 85. RAINER BEHRENDS, Matricula. Mediziner als Rektoren der Universität Leipzig in Bildzeugnissen der Matrikelbände vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Zum Medizinjubiläum 2015, hrsg. durch das Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig 2015; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 356-357]. 86. PETER BEIER, Missionarische Gemeinde in sozialistischer Umwelt. Die Kirchentagskongreß-arbeit in Sachsen im Kontext der SED-Kirchenpolitik (1968–1975) (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 32), Göttingen 1997; [Carlies Maria Raddatz, 70 (1999), S. 362]. 87. Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition, hrsg. von IRENE DINGEL, Göttingen 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 310-311]. 88. Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Quellen und Materialien, Bd. 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers, hrsg. von IRENE DINGEL, Göttingen 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 310-311]. 89. Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Quellen und Materialien, Bd. 2: Die Konkordienformel, hrsg. von IRENE DINGEL, Göttingen 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 310-311]. 90. DIRK BELLING, Die Entwicklung der polizeilichen Aufgaben und Befugnisse der Gemeinden in Sachsen, Frankfurt a.M. 2000; [Gunda Ulbricht, 72 (2001), S. 400-401]. 91. MARTIN BEMMANN, Beschädigte Vegetation und sterbender Wald. Zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland 1893–1970 (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 5), Göttingen 2012; [Henrik Schwanitz, 86 (2015), S. 303-306]. 92. BERND BENDIX, Geschichte des staatlichen Forstamtes Tornau von den Anfängen bis 1949. Ein Beitrag zur Erforschung des Landschaftsraumes Dübener Heide, Halle/Saale 2001; [Manfred Wilde, 73 (2002), S. 381-382]. 93. Bengalen und Sachsen. Tagore in Dresden, hrsg. von LYDIA ICKE-SCHWALBE/WALTER SCHMITZ, Dresden 2012; [Arabella Unger, 85 (2014), S. 415-417].

84 Rezensionen

94. WIGBERT BENZ, Hans-Joachim Riecke, NS-Staatssekretär. Vom Hungerplaner vor, zum „Welternährer“ nach 1945, Berlin 2014; [Willi Eisele, 85 (2014), S. 367-369]. 95. MANFRED BERG, Gustav Stresemann. Eine politische Karriere zwischen Reich und Republik, Göttingen/Zürich 1992; [André Thieme, 65 (1994), S. 297-298]. 96. Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte, hrsg. von OTFRIED WAGENBRETH/EBERHARD WÄCHTLER, Heidelberg 2012 (unveränd. Nachdruck d. Ausgabe Leipzig 1990); [Enno Bünz, 85 (2014), S. 358-359]. 97. Bergbaureviere als Verbrauchszentren im vorindustriellen Europa. Fallstudien zu Beschaffung und Verbrauch von Lebensmitteln sowie Roh- und Hilfsstoffen (13.–18. Jahrhundert), hrsg. von EKKEHARD WESTERMANN (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 130), Stuttgart 1997; [Markus A. Denzel, 71 (2000), S. 319-320]. 98. GUNTER BERGMANN, Kleines sächsisches Wörterbuch, Leipzig 1990; [Christine Bock, 65 (1994), S. 315-317]. 99. Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V. 2003. Archäologische Forschungen am GWZO, Leipzig 2003; [Gerhard Billig, 74/75 (2003/2004), S. 371-382]. 100. Das erzgebirgische Bergrecht des 15. und 16. Jahrhunderts. II/1. Teil: Erzgebirgische Bergordnung, Bergfreiheiten sowie andere bergrechtliche und den Bergbau betreffende Urkunden des 15. Jahrhunderts, Urkundenbuch 1, 1400–1480, Redaktion: HERMANN LÖSCHER/ERIKA LÖSCHER (Freiberger Forschungshefte D 213 Geschichte), Freiberg 2003; [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 496-497]. 101. Der Berliner Totentanz. Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit, hrsg. von MARIA DEITERS/JAN RAUE/CLAUDIA RÜCKERT, Berlin 2014; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 360-362]. 102. Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen und Personen, hrsg. von CHRISTOPH JAHR, Stuttgart 2005; [Gerald Wiemers, 78 (2007), S. 449-450]. 103. Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten, hrsg. von RÜDIGER VON BRUCH, Stuttgart 2005; [Gerald Wiemers, 78 (2007), S. 449-450]. 104. AMIR D. BERNSTEIN, Von der Balance of Power zur Hegemonie. Ein Beitrag zur europäischen Diplomatiegeschichte zwischen Austerlitz und Jena/Auerstedt 1805–1806, Berlin 2006; [Roman Töppel, 78 (2007), S. 429-432]. 105. Die Besiedlung der Neißeregion. Urgeschichte – Mittelalter – Neuzeit.1. Symposium der Geschichtskommission der Euroregion Neiße am 13. und 14. Oktober in Zittau, hrsg. von GUNTER OETTEL/VOLKER DUDECK (Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins, Bd. 22), Zittau 1995; [Steffen Herzog, 67 (1996), S. 429-431]. 106. Besiedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelder Landes. Von der Völkerwanderung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, hrsg. von ERICH NEUSS und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 9), Weimar 1995; [Christian Zschieschang, 67 (1996), S. 357-359]. 107. Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs und seiner Außenstellen Bautzen, Chemnitz und Freiberg. Bd. 1: Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs, Leipzig 85 Rezensionen

1994; [Karlheinz Blaschke, 67 (1996), S. 354-355]. 108. Betriebsfeiern bei F. A. Brockhaus. Wirtschaftliche Festkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hrsg. von THOMAS KEIDERLING, Beucha 2001; [Winfried Müller, 73 (2002), S. 351-353]. 109. SUSANNE BEUTLER, Die Siegelsammlung des Karl-Sudhoff-Instituts (Objekte – Aus der medizinhistorischen Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bd. 1), Aachen 2002; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 333]. 110. JENS BEUTMANN, Untersuchungen zu Topographie und Sachkultur des mittelalterlichen Zwickau. Die Ausgrabungen im Nordwesten des Stadtkerns (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 49), Dresden 2007; [Julia Sobotta, 81 (2010), S. 296-298]. 111. Bibliographie der Sächsischen Geschichte. Begründet von Rudolf Bemmann und Jakob Jatzwauk. Bd. 5: Ergänzungen bis 1945, hrsg. von JÜRGEN HERING, Dresden 1999; [Manfred Kobuch, 70 (1999), S. 269-271]. 112. Bibliographie zur Sphragistik. Schrifttum Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bis 1990, hrsg. von ECKART HENNING/GABRIELE JOCHUMS (Bibliographie der Historischen Hilfswissenschaften, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 1995; [Manfred Kobuch, 67 (1996), S. 344-346]. 113. KARL-HORST BICHLER unter Mitarbeit von Heinz Prochazka, Napoleons Krieg gegen Preußen und Sachsen 1806. Schleiz, Saalfeld, Jena und Auerstedt, Berlin 22006; [Roman Töppel, 79 (2008), S. 351-352]. 114. STEFANIE BIETZ, Erbschaften im Bürgertum. Eigentum und Geschlecht in Sachsen (1865– 1900) (Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur, Bd. 4), Leipzig 2012; [Ulf Morgenstern, 86 (2015), S. 364-365]. 115. GERHARD BILLIG/HEINZ MÜLLER, Burgen – Zeugen sächsischer Geschichte, Neustadt/Aisch 1998; [Werner Stams, 70 (1999), S. 283-285]. 116. GERHARD BILLIG, Aus Bronzezeit und Mittelalter Sachsens, Bd. 2: Mittelalter (Ausgewählte Arbeiten von 1959–1997), hrsg. von STEFFEN HERZOG/HANS-JÜRGEN BEIER in Zusammenarbeit mit Ingolf Grässler/Renate Wissuwa (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Bd. 16/2), Langenweißbach 2012; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 341-342]. 117. INGE BILY, Ortsnamen des Mittelelbegebietes (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Bd. 38), Berlin 1996; [Horst Naumann, 68 (1997), S. 478-480]. 118. INGE BILY/WIELAND CARLS/KATALIN GÖNCZI, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache (Ius saxonico- maideburgense in Oriente, Bd. 2), Berlin/Boston 2012; [Hiram Kümper, 86 (2015), S. 264-266]. 119. JOHANNES BINHARD, Thüringische Chronica 1613, Bad Langensalza 1999. = Reprint von: Johann Binhard, Newe vollkommene Thüringische Chronica ..., Leipzig 1613; [André Thieme, 80 (2009), S. 348-351]. 120. Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945–2001. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von ERWIN GATZ unter Mitwirkung von Franz Xaver Bischof/Clemens Brodkorb/Anton Landersdorfer/Josef Pilvousek/Rudolf Zinnhobler, Berlin 2002; [Wolfgang Tischner, 76 (2005), S. 416-417]. 86 Rezensionen

121. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von ERWIN GATZ unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb, Berlin 2001; [Jörg Rogge, 72 (2001), S. 333-336]. 122. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1446 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von ERWIN GATZ unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb, Berlin 1996; [Jörg Rogge, 68 (1997), S. 391-393]. 123. MECHTHILD BLACK-VELDTRUP, Kaiserin Agnes (1043–1077). Quellenkritische Studien (Münsterische Historische Forschungen, Bd. 7), Köln/Weimar/Wien 1995; [Manfred Kobuch, 68 (1997), S. 369-373]. 124. IAN BLANCHARD, International Lead Production and Trade in the „Age of the Saigerprozess“ 1460–1560 (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beihefte, Bd. 85), Stuttgart 1995; [Uwe Schirmer, 68 (1997), S. 387-389]. 125. ISABELLA BLANK, Der bestrafte König? Die sächsische Frage 1813-1815, Heidelberg 2013; [Henrik Schwanitz, 87 (2016), S. 332-334]. 126. KARLHEINZ BLASCHKE, Das Kurfürstentum Sachsen am Ende des Alten Reiches. Karte im Maßstab 1:500 000, Dresden 1989; [Manfred Kobuch, 65 (1994), S. 288-289]. 127. KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, Berlin 1990; [Erich Meuthen, 65 (1994), S. 255-256]. 128. KARLHEINZ BLASCHKE, Beiträge zur Geschichte der Oberlausitz. Gesammelte Aufsätze (Mit-teilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins, Beiheft 1; Neues Lausitzisches Magazin, Beiheft 1), Görlitz/Zittau 2000; [Uta Marquardt, 72 (2001), S. 317]. 129. KARLHEINZ BLASCHKE/UWE ULRICH JÄSCHKE, Kursächsischer Ämteratlas 1790. Maßstab ca. 1 : 200.000, Chemnitz 2009; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 302-303]. 130. MICHAEL BLÜMEL, Geschichte der Stadt Wilsdruff, Bd. 1: Von den Anfängen bis zu den Reformen des 19. Jahrhunderts, Wilsdruff 2010; [Lars-Arne Dannenberg, 82 (2011), S. 305-306]. 131. LENKA BOBKOVÁ, Exulanti z Prahy a serverozápadních Cech v Pirné v letech 1621–1639. [Exulanten aus Prag und dem nordwestlichen Böhmen in Pirna in den Jahren 1621–1639] (Documenta Pragensia Monographia, Bd. 8), Prag 1999; [Wulf Wäntig, 71 (2000), S. 327-329]. 132. Böhmen und Sachsen im Wandel der Geschichte. Sammelband der Beiträge der Konferenz, die vom 10.–11.11. 92 in Ústí nad Labem stattfand; [Annette Kura, 65 (1994), S. 305-307]. 133. CHRISTOPH BOYER, Nationale Kontrahenten oder Partner? Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der CSR (1918–1938), München 1999; [Jirí Kosta, 70 (1999), S. 346-347]. 134. WERNER BRAMKE/SILVIO REISINGER, Leipzig in der Revolution von 1918/1919, Leipzig 2009; [Mike Schmeitzner, 85 (2014), S. 430-432]. 135. Brandenburgische Geschichte, hrsg. von INGO MATERNA/WOLFGANG RIBBE, Berlin 1995; [Peter Neumeister, 67 (1996), S. 346-351]. 136. Brandenburgs Mittelstand. Auf dem langen Weg von der Industrialisierung zur Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts, hrsg. von GÜNTER BAYERL/KLAUS NEITMANN (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 33), Münster 87 Rezensionen

2008; [Lutz Vogel, 80 (2009), S. 399-400]. 137. Brandis. Geschichte einer sächsischen Kleinstadt, Beucha 1996; [Gunda Ulbricht, 68 (1997), S. 486-487]. 138. PAUL BRANDMANN, Leipzig zwischen Klassenkampf und Sozialreform. Kommunale Wohlfahrtspolitik zwischen 1890 und 1929 (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 5), Köln/Weimar/Wien 1998; [Gunda Ulbricht, 70 (1999), S. 341-342]. 139. SIGRID BRANDT, Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR. Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945–1961, Berlin 2003; [Matthias Donath, 73 (2002), S. 358-359]. 140. HELMUT BRÄUER, Handwerk im Alten Chemnitz, Chemnitz 1992; [Uwe Schirmer, 66 (1995), S. 362-364]. 141. HELMUT BRÄUER, Wider den Rat. Der Zwickauer Konflikt 1516/17 (Zwickauer Arbeits- und Forschungsberichte, kulturgeschichtliche Beiträge, Beihefte, Bd. 1), Leipzig 1999; [Siegfried Bräuer, 71 (2000), S. 320-322]. 142. HELMUT BRÄUER, Armenmentalität in Sachsen 1500 bis 1800. Zur Mentalität armer Leute in Obersachsen 1500 bis 1800. Essays, Leipzig 2008; [André Thieme, 79 (2008), S. 324-326]. 143. HELMUT BRÄUER, Stadtchronistik und städtische Gesellschaft. Über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit, Leipzig 2009; [Jens Klingner, 84 (2013), S. 353-355]. 144. HELMUT BRÄUER, Kinderbettel und Bettelkinder Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800. Beobachtungen – Thesen – Anregungen, Leipzig 2010; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 355-356]. 145. SIEGFRIED BRÄUER, Thomas Müntzer von Stolberg. Neue Forschungen zur Biographie und zum familiären Umfeld (Thomas-Müntzer-Gesellschaft. Veröffentlichungen Nr. 5), Mühlhausen 2003; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 407-409]. 146. SIEGFRIED BRÄUER/MANFRED KOBUCH, Thomas Müntzer Briefwechsel (Thomas- Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 2), hrsg. von HELMAR JUNGHANS †/ARMIN KOHNLE im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 25 II), Leipzig 2010; [Jens Klingner, 82 (2011), S. 334-336]. 147. Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus, hrsg. von CHRISTINE PIPER/MIKE SCHMEITZNER/GERHARD NASER, Dresden 2012; [Uwe Ullrich, 84 (2013), S. 346-349]. 148. MICHAEL BRENNER/STEFI JERSCH-WENZEL, Emanzipation und Akkulturation 1780–1871 (Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 2), München 1996; [Simone Lässig, 68 (1997), S. 408-412]. 149. UTA BRETSCHNEIDER, Wolle aus Amerika. Erkundungen zu Spinnerei und Siedlung im Muldental (Reihe Weiß-Grün, Bd. 43), Dresden 2014; [Julia Reus, 86 (2015), S. 307-309]. 150. MORDECHAI BREUER/MICHAEL GRAETZ, Tradition und Aufklärung 1600–1780 (Deutsch- jüdische Geschichte in der Neuzeit. Bd. 1), München 1996; [Simone Lässig, 68 (1997), S. 408-412]. 151. Breunsdorf, Bd. 1: ANSGAR SCHOLZ, Siedlungsentwicklung und Baugeschichte bäuerlicher Gehöfte in Breunsdorf. Entwicklung einer ländlichen Siedlung im Leipziger Südraum vom 88 Rezensionen

18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 27), Dresden 1998; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 369-374]. 152. Breunsdorf, Bd. 2: Kirche und Friedhof von Breunsdorf. Beiträge zu Sakralarchitektur und Totenbrauchtum in einer ländlichen Siedlung südlich von Leipzig, hrsg. von JUDITH OEXLE (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 35), Dresden 2002; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 369-374]. 153. Breunsdorf, Bd. 3: Breunsdorf – Ein verschwundenes Dorf im westsächsischen Braunkohlenrevier. Archäologischer Befund und schriftliche Überlieferung, hrsg. von REGINA SMOLNIK (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 56), Dresden 2011; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 369-374]. 154. Briefe des Ostforschers Hermann Aubin aus den Jahren 1910–1968, hrsg. von EDUARD MÜHLE (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas, Bd. 7), Marburg 2008; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 324-326]. 155. Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Neue Folge: Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618–1651, Teil II, Bd. 10: Der Prager Frieden von 1635, hrsg. von KATHRIN BIERTHER, München/Wien 1997; [Frank Müller, 70 (1999), S. 317-318]. 156. CORNELIA BRIEL, Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945, Berlin 2013; [Nadine Kulbe, 85 (2014), S. 421-423]. 157. F. A. Brockhaus 1905–2005, hrsg. von THOMAS KEIDERLING, Leipzig/Mannheim 2005; [Siegfried Hoyer, 77 (2006), S. 331-333]. 158. HEINZ PETER BROGIATO/LUISE GRUNDMANN, Mitteldeutschland in frühen Luftbildern. Ballonfotografien aus dem Archiv des Leibnitz-Instituts für Länderkunde Leipzig e. V., Leipzig 2005; [André Thieme, 76 (2005), S. 422-423]. 159. HEINZ PETER BROGIATO, Über den Dächern von Leipzig. Luftbilder 1909–1935, hrsg. im Auftrag des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf und des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig, Leipzig 2012; [Christoph Kaufmann, 84 (2013), S. 413-415]. 160. CLAUDIA BROSSEDER, Im Bann der Sterne. Caspar Peucer, Philipp Melanchthon und andere Wittenberger Astrologen, Berlin 2004; [Thomas Töpfer, 76 (2005), S. 375-377]. 161. NILS BRÜBACH, Die Reichsmessen von Frankfurt am Main, Leipzig und Braunschweig (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 55), Stuttgart 1994; [Manfred Straube, 66 (1995), S. 368-371]. 162. WOLFGANG BRÜCKNER, Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die illustrierte Confessio Augustana (Adiaphora Schriften zur Kunst und Kultur im Protestantismus, Bd. 6), Regensburg 2007; [Stefan Dornheim, 78 (2007), S. 468-469]. 163. CARINA BRUMME, Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis. Entwicklung, Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilität in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (Europäische Wallfahrtsstudien, Bd. 6), Frankfurt a. M. u. a. 2010; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 327-329].

89 Rezensionen

164. JENS BRUNING, Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis. Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648–1816 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 15), Berlin 1998; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 320-321]. 165. JENS BRUNING, Innovation in Forschung und Lehre. Die Philosophische Fakultät der Universität Helmstedt in der Frühaufklärung 1680–1740 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 132), Wiesbaden 2012; [Johan Lange, 85 (2014), S. 384-386]. 166. EBERHARD BRÜNING, Das Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika zu Leipzig. Unter besonderer Berücksichtigung des Konsuls Dr. J. G. Flügel (1839–1855) (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch- historische Klasse, Band 134, Bd. 1), Berlin 1994; [Herbert Sirois, 66 (1995), S. 378-379]. 167. DETLEV BRUNNER, Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisa-tion, 1945 bis in die frühen 1950er Jahre (Veröffentlichungen des Institutes für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A, Darstellungen, Bd. 12), Essen 2000; [Mike Schmeitzner, 74/75 (2003/2004), S. 544-550]. 168. HANS BRUNNER, Wie Sachsen vermessen wurde. Die Meilenblätter und die kursächsische Landesvermessung von 1780 bis 1825. Eine Geschichte der topographischen Kartographie in Sachsen (Dresdner Kartographische Schriften, Bd. 5), Dresden 2002; [Werner Stams, 73 (2002), S. 344-346]. 169. TANIA BRÜSCH, Die Brunonen, ihre Grafschaften und die sächsische Geschichte. Herrschaftsbildung und Adelsbewußtsein im 11. Jahrhundert (Historische Studien, Bd. 459), Husum 2000; [André Thieme, 73 (2002), S. 299-301]. 170. KARL BUCHHEIM, Eine sächsische Lebensgeschichte. Erinnerungen 1889–1972 (Biographische Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 16), München 1996; [Siegfried Hoyer, 67 (1996), S. 397-399]. 171. WERNER BUCHHOLZ, Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit. Darstellung – Analyse – Bibliographie, Berlin 1996; [Uwe Schirmer, 69 (1998), S. 295-296]. 172. ENNO BÜNZ/TOM GRABER, Die Gründungsdokumente der Universität Leipzig (1409). Edition – Übersetzung – Kommentar (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 3), Dresden 2010; [Wolfgang Eric Wagner, 84 (2013), S. 367-369]. 173. Burg – Burgstadt – Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa, hrsg. von HANSJÜRGEN BRACHMANN, Berlin 1995; [Steffen Herzog, 68 (1997), S. 476-478]. 174. Burg Lauf a. d. Pegnitz. Ein Bauwerk Kaiser Karls IV, hrsg. von G. ULRICH GROSSMANN/HANS-HEINRICH HÄFFNER (Forschungen zu Burgen und Schlössern, Sonderbd. 2; zugleich Schriften des deutschen Burgenmuseums, Bd. 2), Nürnberg 2006; [Michael Lindner, 79 (2008), S. 375]. 175. Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, hrsg. von RAINER AURIG/REINHARD BUTZ/INGOLF GRÄSSLER/ANDRÉ THIEME, Beucha 2006; [Dirk Martin Mütze, 79 (2008), S. 282-284]. 176. Burg und Herrschaft. Berlin: Deutsches Historisches Museum, hrsg. von RAINER ATZBACH/SVEN LÜKEN/HANS OTTOMEYER Dresden 2010; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 287-289].

90 Rezensionen

177. Die Burg.Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos Burg“, Berlin: Deutsches Historisches Museum; Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, hrsg. von G. ULRICH GROSSMANN/HANS OTTOMEYER, Dresden 2010; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 287-289]. 178. Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen, Ausgang 11. Jahrhundert bis Mitte 14. Jahrhundert, hrsg. von SUSANNE BAUDISCH, Regis-Breitingen 1996; [Hans Walther, 68 (1997), S. 483-485]. 179. Burgenforschung aus Sachsen. Periodikum der Deutschen Burgenvereinigung e. V, Landesgruppe Sachsen, hrsg. von HEINZ MÜLLER, Waltersdorf 1992; [Steffen Herzog, 65 (1994), S. 307-309]. 180. JÖRDIS BÜRGER, Carl Friedrich Wilhelm von Gerber als sächsischer Kultusminister. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zu seinem rechtlichen und politischen Wirken im Spannungsfeld von Staat und Kirche im ausgehenden 19. Jahrhundert (Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 4), Frankfurt a. M. 2007; [Swen Steinberg, 80 (2009), S. 397-399]. 181. Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. Lothar Gall zum 60. Geburtstag, hrsg. von DIETER HEIN/ANDREAS SCHULZ, München 1996; [Sylvia Taschka, 69 (1998), S. 330-331]. 182. MIRKO BUSCHMANN, Zwischen Bündnis und Integration. Sachsens militärpolitischer Eintritt in den Norddeutschen Bund 1866/67 (Dresdner Historische Studien, Bd. 5), Köln/Weimar/Wien 2004; [Gunter Janoschke, 76 (2005), S. 399-400]. 183. HELGE BUTTKEREIT, Zensur und Öffentlichkeit in Leipzig 1806 bis 1813 (Kommunikationsgeschichte, Bd. 28), Berlin 2009; [Roman Töppel, 81 (2010), S. 328-330]. 184. C 185. LIVIA CARDENAS, Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch. Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit, Berlin 2002; [Matthias Donath, 74/75 (2003/2004), S. 507-508]. 186. Česká koruna na rozcestí. K dějinám Horní a Dolní Lužice a Dolního Slezska na přelomu strědověku a raného novověku (1437–1526), hrsg. von LENKA BOBKOVÁ a kol. (Tempora et memoria, Bd. 1), Casablanca/Praha 2010; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 324-327]. 187. Chemnitz in der NS-Zeit. Beiträge zur Stadtgeschichte 1933–1945, hrsg. vom Stadtarchiv Chemnitz (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Heft 10), Leipzig 2008; [Rainer Behring, 81 (2010), S. 338-341]. 188. ARNE EMIL CHRISTENSEN/WOLFGANG STEUSLOFF, Das Ebersdorfer Schiffsmodell von 1400. Ein authentisches Sachzeugnis des spätmittelalterlichen Schiffsbaus in Nordeuropa (Schriften des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Bd. 70), Wiefelstede 2012; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 339-340]. 189. Chronicon Silesiae – ab anno Christi 1052 usque in annum 1573 ultra quinque saecula – Chronik Schlesiens über fünf Jahrhunderte vom Jahre Christi 1052 bis zum Jahre 1573, hrsg. von LARS-ARNE DANNENBERG/MARIO MÜLLER (Scriptores rerum Lusaticarum, Bd. 6), Görlitz/Zittau 2011; [Jens Klingner, 84 (2013), S. 314-315]. 190. Chronik des Leipziger Zolls von 1165–1995, Leipzig 1995; [Manfred Straube, 69 (1998), S. 374-375].

91 Rezensionen

191. Chronik vom Petersberg (Cronica Montis Sereni) nebst der Genealogie der Wettiner (Genealogia Wettinensis), Halle/Saale 1996; [Stefan Pätzold, 69 (1998), S. 287-289]. 192. Chroniken der Stadt Bamberg, 1. Hälfte: Chronik des Bamberger Immunitätenstreites von 1430–1435, 2. Hälfte: Chroniken zur Geschichte des Bauernkrieges und der Markgrafenfehde in Bamberg. Mit einem Urkundenanhang, bearb. und hrsg. von ANTON CHROUST (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, I. Reihe, Bd. 1), Würzburg 2005; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 383-383]. 193. CHRISTOPHER CLARK, Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947, München 2007; [Winfried Halder, 78 (2007), S. 413-417]. 194. Codex diplomaticus et epistolarius regni Bohemiae. Curis cathedrae historiae universitatis Palackianae Olomucensis. Tomi 3 fasciculus tertius. Acta spuria et additamenta inde ab anno 1231 usque ad annum 1240, Redaktion: GUSTAV FRIEDRICH/ZDENEK KRISTEN/JAN BISTRICKY, Olmütz 2000; [Manfred Kobuch, 71 (2000), S. 307-308]. 195. Codex diplomaticus et epistolarius regni Bohemiae. Curis cathedrae historiae universitatis Palackianae Olomucensis. Tomi 3 fasciculus quartus. Index nominum et glossarium inde ab anno 1231 usque ad annum 1240, Redaktion: JAN BISTRICKY, Olmütz 2002; [Manfred Kobuch, 72 (2001), S. 336-337]. 196. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 6, Teil 2: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1331–1335, 3. Lieferung, bearb. von WOLFGANG EGGERT (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 6,2), Hannover 2003; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 382]. 197. HARM CORDES, Hilaria evangelica academica. Das Reformationsjubiläum von 1717 an den deutschen lutherischen Universitäten (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 90), Göttingen 2006; [Wolfgang Flügel, 78 (2007), S. 419-421]. 198. in der Sachsenzeit, hrsg. von STEFFEN KRESTIN (Cottbuser Blätter, Sonderheft 2004), Cottbus 2004; [Roman Töppel, 74/75 (2003/2004), S. 533-534]. 199. CHRISTOPH CRUSIUS, Der Nieder-Lausitzische Methusalah. Im Auftrage des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e. V. neu herausgegeben, bearb., mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Rainer Ernst. Mit Illustrationen von Eckhard Böttger, Berlin 2010; [Alexander Kästner, 82 (2011), S. 355-357]. 200. IRENE CRUSIUS, Atlas Crusius – Bürgermeister in schwerer Zeit. Die Stadt Chemnitz nach dem Dreißigjährigen Krieg (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Heft 7), Chemnitz 2004; [Karlheinz Blaschke, 77 (2006), S. 304]. 201. Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen, hrsg. von STEFAN SAMERSKI (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 45), Köln/Weimar/Wien 2013; [Jakob Altenberger, 87 (2016), S. 374-376]. 202. VINZENZ CZECH, Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch- sächsischer Reichsgrafen in der Frühen Neuzeit (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 2), Berlin 2003; [Jochen Vötsch, 74/75 (2003/2004), S. 524-526]. 203. PASCAL CZIBORRA, KZ Dresden Striesen. Das Familienlager Bernsdorf & Co. in der Schandauer Straße 69, Bielefeld 2013;

92 Rezensionen

[Daniel Ristau, 86 (2015), S. 284-286]. 204. PASCAL CZIBORRA, KZ Dresden Reick. Tödlicher Typhus, Bielefeld 2014; [Daniel Ristau, 86 (2015), S. 284-286]. 205. PASCAL CZIBORRA, KZ Freiberg. Geheime Schwangerschaft, 2., überarb. Aufl., Bielefeld 2015; [Daniel Ristau, 86 (2015), S. 284-286]. 206. KARL CZOK, Am Hofe August des Starken, Leipzig 1989; [Joachim Menzhausen, 65 (1994), S. 279-281]. 207. D 208. LARS-ARNE DANNENBERG/DIETRICH SCHOLZE, Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 48), Bautzen 2009; [Dirk Martin Mütze, 81 (2010), S. 289-291]. 209. ABRAHAM DAVID/ANKE KÖLTSCH/STEPHAN WENDEHORST, Leipziger Judentümer in Stadt und Universität. Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina vom 13. Januar–25. April 2010, hrsg. von ULRICH JOHANNES SCHNEIDER (Schriften aus der Universitätsbibliothek, Bd. 19), Leipzig 2010; [Thomas Fache, 82 (2011), S. 399-400]. 210. JOHANNES DECKER, Beiträge zur Chronik der Stadt Kirchberg in Sachsen, hrsg. von PETER HEIN, Horb am Neckar 2000; [Gunda Ulbricht, 72 (2001), S. 413]. 211. DANIEL DECKERS, Im Zeichen des Traubenadlers. Die Geschichte des deutschen Weins, Mainz 2010; [Klaus Epperlein, 85 (2014), S. 356-357]. 212. GEORG DEHIO, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden, hrsg. von BARBARA BECHTER/WIEBKE FASTENRATH u. a., München 1996; [Heinz Quinger, 68 (1997), S. 472-473]. 213. GEORG DEHIO, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, hrsg. von BARBARA BECHTER/WIEBKE FASTENRATH/HEINRICH MAGIRIUS u. a., München 1998; [Heinz Quinger, 70 (1999), S. 374-375]. 214. STEFFEN DELANG/FRANZISKA KOCH/HEINRICH MAGIRIUS/THOMAS SCHMIDT, Das Zisterzienserkloster Buch. Arbeitsbericht zur Bauforschung, bearb. von Franziska Koch (Landesamt für Denkmalpflege [Sachsen]. Arbeitsheft 9), Beucha 2006; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 376-377]. 215. Demokratie in der Krise. Parteien im Verfassungssystem der Weimarer Republik, hrsg. von EBERHARD KOLB/WALTER MÜHLHAUSEN (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident- Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 5), München 1997; [Mike Schmeitzner, 70 (1999), S. 343-346]. 216. Demokratie und Emanzipation zwischen Saale und Elbe. Beiträge zur Geschichte der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung bis 1933, hrsg. von HELGA GREBING/HANS MOMMSEN/KARSTEN RUDOLPH, Essen 1993; [Mike Schmeitzner, 65 (1994), S. 292-293]. 217. Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken, Festschrift für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag am 1. Februar 1994, hrsg. von UTE REUPERT/THOMAS TRAJKOVITS/WINFRIED WERNER, Dresden 1995; [Mario Titze, 67 (1996), S. 434-435].

93 Rezensionen

218. Denkmalpflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Redaktion: HEINRICH MAGIRIUS/ANGELICA DÜLBERG, Weimar bzw. Halle/Saale 1997; [Ernst Schubert, 72 (2001), S. 396-398]. 219. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen. Stadt Dresden. Friedrichstadt, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden/Basel 1994; [Hermann Krüger, 67 (1996), S. 436-437]. 220. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Freiberg, Beiträge, 2 Bde, hrsg. von YVES HOFFMANN/UWE RICHTER, Freiberg 2002 und 2003; [André Thieme, 74/75 (2003/2004), S. 552-554]. 221. Description über die Grund-Legung und in richtigen Abriß gebrachte berühmte Handels- Stadt Leipzig Anno 1710. Ernst Müller, Häuserbuch zum Nienborgschen Atlas, hrsg. von HANS AUGUST NIENBORG und der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Berlin 1997; [Karlheinz Blaschke, 69 (1998), S. 368-370]. 222. Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851–1858, Redaktion: JÜRGEN MÜLLER (Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, Abt III: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes 1850–1866, Bd. 2), München 1998; [Reiner Marcowitz, 71 (2000), S. 350-351]. 223. Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hrsg. von EBERHARD HOLTZ/WOLFGANG HUSCHNER, Leipzig 1995; [Reinhardt Butz, 68 (1997), S. 367-369]. 224. Deutsche Geschichte im Osten Europas. Band 2: Böhmen und Mähren, hrsg. von FRIEDRICH PRINZ, Berlin 1993; [Simone Lässig, 66 (1995), S. 342-347]. 225. Das Deutsche Kaiserreich 1890–1914, hrsg. von BERND HEIDENREICH/SÖNKE NEITZEL Paderborn 2010; [Ulf Morgenstern, 83 (2012), S. 298-300]. 226. Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Vierter Band: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe, hrsg. von LUTZ FENSKE (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 11/4), Göttingen 1996; [Hans K. Schulze, 69 (1998), S. 281-285]. 227. Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, hrsg. von FRANZ BRENDLE/DIETER MERTENS/ANTON SCHINDLING/WALTER ZIEGLER (Contubernium, Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 56), Stuttgart 2001; [Dieter Stievermann, 72 (2001), S. 354-355]. 228. Der Deutsche Orden und Thüringen. Aspekte einer 800-jährigen Geschichte, hrsg. von THOMAS T. MÜLLER (Mühlhäuser Museen – Forschungen und Studien, Bd. 4), Petersberg 2014; [Jakob Altersberger, 86 (2015), S. 330-332]. 229. Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1, Lieferung 1, hrsg. von FRANZ JOSEF WORSTBROCK, Berlin/New York 2005; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 321-323]. 230. Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1, Lieferung 2, hrsg. von FRANZ JOSEF WORSTBROCK, Berlin/New York 2006; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 321-323]. 231. Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1, Lieferung 3, hrsg. von FRANZ JOSEF WORSTBROCK, Berlin/New York 2008; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 321-323].

94 Rezensionen

232. Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1, Lieferung 4, hrsg. von FRANZ JOSEF WORSTBROCK, Berlin/New York 2008; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 279-280]. 233. Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 2, Lieferung 1, hrsg. von FRANZ JOSEF WORSTBROCK, Berlin/New York 2009; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 279-280]. 234. Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 2, Lieferung 2, hrsg. von FRANZ JOSEF WORSTBROCK, Berlin 2011; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 334-336]. 235. Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 2, Lieferung 3, hrsg. von FRANZ JOSEF WORSTBROCK, Berlin 2012; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 334-336]. 236. Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 2, Lieferung 4, hrsg. vom FRANZ JOSEF WORSTBROCK, Berlin 2013; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 334-336]. 237. Deutschland–Italien. 1850–1871. Zeitgenössische Texte, hrsg. von DIETMAR STÜBLER, Leipzig 2007; [Anne-Simone Knöfel, 79 (2008), S. 289-290]. 238. Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55. Ein Handbuch, hrsg. von WOLFGANG BENZ, Berlin 1999; [Winfrid Halder, 71 (2000), S. 367-369]. 239. GERRIT DEUTSCHLÄNDER, Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450–1550) (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 6), Berlin 2012; [Benjamin Müsegades, 84 (2013), S. 369-371]. 240. Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen, hrsg. von RAINER AURIG/REINHARDT BUTZ/INGOLF GRÄSSLER/ANDRÈ THIEME, Beucha 2002; [Uwe Schirmer, 73 (2002), S. 282-286]. 241. Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden, hrsg. von GEORG VOGELER (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 12), Köln/Weimar/Wien 2009; [Ulrike Siewert, 81 (2010), S. 287-289]. 242. VEIT DIDCZUNEIT/MANFRED UNGER/MATTHIAS MIDDELL, Geschichtswissenschaft in Leipzig: Heinrich Sproemberg (Leipziger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik), Leipzig 1994; [Karlheinz Blaschke, 67 (1996), S. 421-422]. 243. TONI DIEDERICH, Siegelkunde. Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung, Wien/Köln/Weimar 2012; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 321-322]. 244. MALTE DIESSELHORST/ARNE DUNCKER, Hans Kohlhase. Die Geschichte einer Fehde in Sachsen und Brandenburg zur Zeit der Reformation (Rechtshistorische Reihe, Bd. 201), Frankfurt a. M. 1999; [André Thieme, 71 (2000), S. 323-327]. 245. FALK DIESSNER, Ernst Ferdinand von Knoch und das Barockschloss Rammenau. Vom Aufstieg und Niedergang einer anhaltisch-sächsischen Adelsfamilie, Beucha 2009; [Matthias Donath, 82 (2011), S. 359-360].

95 Rezensionen

246. GERD DIETRICH, Politik und Kultur in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945–1949, Bern 1993; [Winfrid Halder, 67 (1996), S. 418-419]. 247. RICHARD DIETRICH, Untersuchungen zum Frühkapitalismus im mitteldeutschen Erzbergbau und Metallhandel, Hildesheim 1991; [Uwe Schirmer, 65 (1994), S. 272-273]. 248. Diktaturdurchsetzung in Sachsen: Studien zur Genese der kommunistischen Herrschaft 1945–1952, hrsg. von RAINER BEHRING/MIKE SCHMEITZNER (Schriften des Hannah- Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 22), Köln/Weimar/Wien 2003; [Reiner Marcowitz, 76 (2005), S. 412-415]. 249. Wilhelm Dilich. Synopsis descriptionis totius Hassiae. Gesamtbeschreibung von ganz Hessen, hrsg. von Monika Rener/Klaus Lange, mit einem einleitenden Beitrag von Holger Th. Gräf (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 78), Marburg 2012; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 410-411]. 250. Dokumente des lutherischen Glaubens. Die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig. Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina Leipzig 11.03.2015–31.05.2015, hrsg. von SEBASTIAN KÖTZ (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig, Bd. 34), Leipzig 2015; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 343] 251. Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1331–1335, 4. Lieferung, bearb. von ULRIKE HOHENSEE/MATHIAS LAWO/MICHAEL LINDNER/OLAF B. RADER (Monumenta Germaniae Historica, Bd. 5; Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 6,2), Wiesbaden 2014; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 266]. 252. MATTHIAS DONATH, Die Baugeschichte des Doms zu Meißen 1250–1400, Beucha 2000; [Bruno Klein, 77 (2006), S. 350-356] 253. MATTHIAS DONATH, Spätgotische Giebel in Sachsen, Beucha 2001; [Birgit Finger, 72 (2001), S. 418-419]. 254. MATTHIAS DONATH/STEFFEN WIRTGEN, Der Meißner Dom. Monument sächsischer Geschichte, Beucha 2002; [Uwe Schirmer, 74/75 (2003/2004), S. 558]. 255. STEFAN DONTH, Vertriebene und Flüchtlinge in Sachsen 1945–1952. Die Politik der Sowjetischen Militäradministration und der SED (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 15), Köln/Weimar/Wien 2000; [Michael Richter, 72 (2001), S. 390-391]. 256. Dorfkirchen in der Niederlausitz. Geschichte – Architektur – Denkmalpflege, hrsg. von ANNEGRET GEHRMANN/DIRK SCHUMANN (Kirchen im ländlichen Raum, Bd. 6), Berlin 2011; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 334-336]. 257. DETLEF DÖRING, Der junge Leibnitz und Leipzig. Ausstellung zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibnitz im Leipziger Alten Rathaus, Berlin 1996; [Karlheinz Blaschke, 67 (1996), S. 378]. 258. HEINRICH DÖRING, Thüringer Chronik. Von den Anfängen bis 1842, Bad Langensalza 2004. = Reprint von: Heinrich Döring, Der Thüringer Chronik, Erfurt 1842; [André Thieme, 80 (2009), S. 348-351]. 259. AXEL DORNEMANN, Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Prosaliteratur und Erlebnisbericht seit 1945. Eine annotierte Bibliographie (Hiersemanns bibliographische Handbücher, Bd. 17), Stuttgart 2005; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 367-369]. 96 Rezensionen

260. Dresden, Mai 1849. Tagungsband, hrsg. von KARIN JESCHKE/GUNDA ULBRICHT, Dresden 2000; [Hans-Werner Hahn, 71 (2000), S. 347-348]. 261. Dresden und Spanien. Akten des interdisziplinären Kolloquiums, Dresden 22.–23. Juni 1998, hrsg. von CHRISTOPH RODIEK, Frankfurt a. M. 2000; [Jörg Ludwig, 71 (2000), S. 386-387]. 262. Dresden unterm Hakenkreuz, hrsg. von REINER POMMERIN (Dresdner Historische Studien, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 1998; [Ulrich von Hehl, 69 (1998), S. 347-348]. 263. Die Dresdener Konferenz und die Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1850/51, hrsg. von JÜRGEN MÜLLER (Quelle zur Geschichte des Deutschen Bundes, Abteilung III: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes 1850–1866, Bd. 1), München 1996; [Michael Fröhlich, 68 (1997), S. 422-423]. 264. Die alttschechische Dresdner Bibel. Dráz'anská anebo Leskovecká bible, Faksimile aufgrund der photographischen Aufnahmen von 1914 nach dem verbrannten Original aus dem 14. Jahrhundert, hrsg. von HANS ROTHE/FRIEDRICH SCHOLZ, Paderborn 1993; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 262-263]. 265. Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, hrsg. von MARTINA SCHATTKOWSKY/ KONSTANTIN HERMANN/ROMAN RABE (Sächsische Biografie), Leipzig 2014; [Thomas Fuchs, 86 (2015), S. 256-257]. 266. Die Dresdner Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer Geschichte und zu ihrem archäologischen Wiederaufbau, Bde. 1-3, Weimar 1995–1997; [Uwe John, 69 (1998), S. 363-364]. 267. Die Dresdner Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer Geschichte und zu ihrem archäologischen Wiederaufbau, Bde. 4-6, Weimar 1998–2000; [Uwe John, 72 (2001), S. 407-410]. 268. Dresdner Geschichtsbuch. Bde. 1-8, Altenburg 1995–2002; [Uwe John, 73 (2002), S. 295-299]. 269. Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von MATTHIAS HERRMANN (Musik in Dresden, Bd. 3), Laaber 1998; [Hans-Günter Ottenberg, 71 (2000), S. 387-389]. 270. Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur?, hrsg. von MARTINA SCHATTKOWSKY, Leipzig 2000; [Hans-Werner Hahn, 71 (2000), S. 344-346]. 271. MARTIN DRUCKER, Lebenserinnerungen (1869–1947), hrsg. von HUBERT LANG, Fuchstal 2007; [Ulf Morgenstern, 81 (2010), S. 330-331]. 272. HEINZ DUCHHARDT, Balance of Power und Pentarchie 1700–1785 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, Bd. 4), Paderborn u. a. 1997; [Reiner Pommerin, 69 (1998), S. 319-321]. 273. MICHAEL DÜSING, Zwangsarbeit für den Endsieg. Wie jüdische Mädchen in Freiberg gezwungen wurden, an Hitlers „Wunderwaffen“ mitzubauen, Dresden 2015; [Daniel Ristau, 86 (2015), S. 284-286]. 274. MICHAEL DÜSING, Das Freiberger Kaufhaus Schocken – eine Spurensuche, 2. Aufl., Freiberg 2013; [Daniel Ristau, 86 (2015), S. 309-311]. 275. WARREN ALEXANDER DYM, Divining Science. Treasure Hunting and Earth Science in Early Modern (Studies in Central European Histories, Bd. 52), Leiden/Boston

97 Rezensionen

2011; [Sebastian E. Richter, 85 (2014), S. 359-361]. 276. Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht, hrsg. von HEIDE WUNDER (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 28), Berlin 2002; [Martina Schattkowsky, 74/75 (2003/2004), S. 520-521]. 277. E 278. Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, hrsg. von DANIEL GEHRT/VOLKER LEPPIN (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 16); [Enno Bünz, 87 (2016), S. 391-392]. 279. als Reichspräsident. Amtsführung und Amtsverständnis, hrsg. von EBERHARD KOLB (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert- Gedenkstätte, Bd. 4), München 1997; [Mike Schmeitzner, 70 (1999), S. 343-346]. 280. Die Eckartsburg, hrsg. von BOJE SCHMUHL in Verbindung mit Konrad Breitenborn (Schriftenreihe der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt, Bd. 1), Halle/Saale 1998; [Peter Neumeister, 70 (1999), S. 378-379]. 281. Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung, hrsg. im Auftrag von Schloss Weesenstein und dem Verein für sächsische Landesgeschichte e. V. von ANDRÉ THIEME/UWE TRESP unter Mitarbeit von Birgit Finger, Dößel 2011; [Stephan Flemmig, 83 (2012), S. 291-293]. 282. STEFAN EHRENPREIS, Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576–1612 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 72), Göttingen 2006; [Sebastian Kusche, 79 (2008), S. 333-335]. 283. ERNST EICHLER, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 4: T–Z, Nachträge, Bautzen 2009; [Karlheinz Blaschke, 82 (2011), S. 300-301]. 284. ERNST EICHLER/HANS WALTHER, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Ein historisch- geographisches Namenbuch zur Frühzeit im Elster-Pleißen-Land im Rahmen der Sprach- und Siedlungsgeschichte (Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung, Bd. 7), Leipzig 2010; [Matthias Hardt, 84 (2013), S. 408-409]. 285. CHRISTINE VAN EICKELS, Schlesien im böhmischen Ständestaat. Voraussetzungen und Verlauf der böhmischen Revolution von 1618 in Schlesien (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 2), Köln 1994; [Rainer Aurig, 68 (1997), S. 399-401]. 286. WOLFGANG EISERT, Die Waldheimer Prozesse. Der stalinistische Terror 1950. Ein dunkles Kapitel der DDR-Justiz, Esslingen/München 1993; [Peter Russig, 68 (1997), S. 467]. 287. Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von MICHEL ESPAGNE/MATTHIAS MIDDELL, Leipzig 1993; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 287-288]. 288. An Elbe und Oder. Beiträge zur brandenburgischen Landesgeschichte. Winfried Schich zum 70. Geburtstag, hrsg. von CHRISTIAN POPP/JOACHIM STEPHAN, Einhausen 2008; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 284-285].

98 Rezensionen

289. Elbflorenz. Italienische Präsenz in Dresden 16.–19. Jahrhundert, hrsg. von BARBARA MARX, Amsterdam/Dresden 2000; [Sebastian Neumeister, 72 (2001), S. 403-405]. 290. LUDWIG ELLE, Sprachenpolitik in der Lausitz: Eine Dokumentation (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 11), Bautzen 1995; [Karl Gutschmidt, 67 (1996), S. 450-454]. 291. JOHANNES H. EMMINGHAUS, Die westfälischen Hungertücher aus nachmittelalterlicher Zeit und ihre liturgische Herkunft, hrsg. im Auftrag des Zittauer Geschichts- und Altertumsvereins e. V. von Rudolf Suntrup und Volker Honemann (Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins, Bd. 28), o. O. (Görlitz) 2004; [Enno Bünz, 76 (2005), S. 418-420]. 292. EVAMARIA ENGEL, Die deutsche Stadt des Mittelalters, München 1993; [Karlheinz Blaschke, 66 (1995), S. 354-356]. 293. SEBASTIAN ENGELBRECHT, Kirchenleitung in der DDR. Eine Studie zur politischen Kommunikation in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 1971–1989 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 6), Leipzig 2000; [Rudolf Mau, 73 (2002), S. 362-364]. 294. JOHANN CHRISTIAN ENGELSCHALL, Beschreibung der Exulanten- und Bergstadt Johanngeorgenstadt. Reprint der Originalausgabe Leipzig 1723, Stuttgart 1997; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 380-384]. 295. Die Entstehung des Deutschen Bundes 1813–1815, Redaktion: ECKHARDT TREICHEL (Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abt. I: Quellen zur Entstehung und Frühgeschichte des Deutschen Bundes 1813–1830, Bd. 1), München 2000; [Reiner Marcowitz, 73 (2002), S. 349-351]. 296. Zur Entstehung und Frühgeschichte der Stadt Chemnitz. Kolloquium des Stadtarchivs Chemnitz 24. April 2002 (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Heft 6), Stollberg 2002; [Gerhard Billig, 74/75 (2003/2004), S. 484-486]. 297. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1: Abendland – Beleuchtung, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2005; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 265-269]. 298. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2: Beobachtung – Dürre, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2005; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 265-269]. 299. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3: Dynastie – Freundschaftslinien, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2006; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 365-367]. 300. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4: Friede – Gutsherrschaft, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2006; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 365-367]. 301. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5: Gymnasium – Japanhandel, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2007; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 286-287]. 302. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6: Jenseits – Konvikt, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2007; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 286-287]. 303. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7: Konzert – Männlichkeit, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2008; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 312-314].

99 Rezensionen

304. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8: Manufakur – Naturgeschichte, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2008; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 312-314]. 305. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt – Physiokratie, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2009; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 283-286]. 306. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10: Physiologie – Religiöses Epos, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2009; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 283-286]. 307. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11: Renaissance – Signatur, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2010; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 299-300]. 308. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12: Silber – Subsidien, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2010; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 299-300]. 309. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13: Subsistenzwirtschaft – Vasall, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2011; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 281-282]. 310. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14: Vater – Wirtschaftswachstum, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2011; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 281-282]. 311. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15: Wissen – Zyklizität, Nachträge, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2012; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 307-309]. 312. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 16: Register, hrsg. von FRIEDRICH JAEGER, Stuttgart/Weimar 2012; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 307-309]. 313. SIEGFRIED EPPERLEIN, Waldnutzung, Waldstreitigkeiten und Waldschutz im hohen Mittelalter. 2. Hälfte 11. Jahrhundert bis ausgehendes 14. Jahrhundert (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 109), Stuttgart 1993; [Rainer Aurig, 66 (1995), S. 358-360]. 314. MICHAEL ERBE, Revolutionäre Erschütterung und erneuertes Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1785–1830 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, Bd. 5), Paderborn 2004; [Reiner Pommerin, 76 (2005), S. 390-391]. 315. Nach dem Erdbeben. (Re-)Konstruktion ostdeutscher Geschichte und Geschichtswissenschaft, hrsg. von KONRAD H. JARUSCH/MATTHIAS MIDDELL (Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Bd. 5), Leipzig 1994; [Reiner Marcowitz, 65 (1994), S. 300-302]. 316. Erinnerungen aus dem Leben des Alten Mannes. Tagebücher und Reiseberichte, hrsg. von WILHELM VON KÜGELGEN, ANTON KNITTEL/HANS SCHÖNER, München 1994; [Josef Matzerath, 67 (1996), S. 396-397]. 317. „Die Eroberung der Kultur beginnt!“ Die Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR (1951–1953) und die Kulturpolitik der SED, hrsg. von JOCHEN STAADT (Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin, Bd. 15), Frankfurt a. M. u. a. 2010; [Michael Kunz, 83 (2012), S. 306-308]. 318. „Erschossen in Moskau...“. Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950–1953, hrsg. von ARSENIJ ROSINSKIJ/JÖRG RUDOLPH/FRANK

100 Rezensionen

DRAUSCHKE/ANNE KAMINSKY mit einem Geleitwort von Markus Meckel und Rainer Eppelmann, einem Vorwort der Herausgeber, einer Danksagung und drei Beiträgen, Berlin 2005; [Gerald Wiemers, 77 (2006), S. 344-346]. 319. „Es Thvn Iher Viel Fragen...“. Kunstgeschichte in Mitteldeutschland (Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt, Bd. 2), Petersberg 2001; [Matthias Donath, 74/75 (2003/2004), S. 554-555]. 320. PETER ESCHENLOER, Geschichte der Stadt Breslau, hrsg. und eingeleitet von GUNHILD ROTH, Teilbd. I: Chronik bis 1466, Teilbd. II: Chronik ab 1467 (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 29), Münster 2003; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 387-388]. 321. UTE ESSEGERN, Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Hedwig von Dänemark, Sibylla Elisabeth von Württemberg und Magdalena Sibylla von Preußen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 19), Leipzig 2007; [Anne-Simone Knöfel, 79 (2008), S. 336-338]. 322. ERNST ETTEL, Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Egerer Kreises unter besonderer Berücksichtigung der Orts- und Flurfomen; [Gerhard Billig, 74/75 (2003/2004), S. 371-382]. 323. FRANZ EULENBURG, Die Entwicklung der Universität Leipzig in den letzten hundert Jahren. Statistische Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 13), Stuttgart/Leipzig 1995; [Manfred Kobuch, 69 (1998), S. 370-372]. 324. Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt zum 75. Geburtstag. Bd. 1: Vormoderne, Bd. 2: Frühmoderne, Bd. 3: Aufbruch zur Moderne, Bd. 4: Deutsche Aufklärung, Bd. 5: Aufklärung in Europa (1999), hrsg. von ERICH DONNERT, Köln/Weimar/Wien 1997; [Hartmut Zwahr, 70 (1999), S. 302-306]. 325. Europäische Städte im Mittelalter, hrsg. von FERDINAND OPLL/CHRISTOPH SONNLECHNER (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 52), Innsbruck/Wien/Bozen 2010; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 315-316]. 326. Evangelische Gottesdienstkultur im Barockzeitalter. Christian Gerbers „Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen“ (1732) in Auszügen dokumentiert und kommentiert, hrsg. von WOLFGANG RATZMANN, Beucha/Markkleeberg 2014; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 350-351]. 327. F 328. SABINE FAHRENBACH/PETER WIEDEMANN, Augenheilkunde in Leipzig. Von der „Heilanstalt für arme Augenkranke“ zur modernen Universitätsklinik, Leipzig 1996; [Caris-Petra Heidel, 68 (1997), S. 494-495]. 329. JEANNETTE FALCKE, Studien zum diplomatischen Geschenkwesen am brandenburgisch- preußischen Hof im 17. und 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 31), Berlin 2006; [Judith Matzke, 79 (2008), S. 338-339]. 330. „Die Feder versagt …“ Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg an den Leipziger Geographie-Professor Joseph Partsch, hrsg. von HEINZ PETER BROGIATO/BRUNO SCHELHAAS, Leipzig 2014; [Gerald Wiemers, 85 (2014), S. 391]. 331. DANIELA FEISTAUER, Aufstiegschancen des Adels der preußischen Provinz Sachsen in Staat und Militär 1815–1871 (Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und 101 Rezensionen

ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1018), Frankfurt a. M. u. a. 2005; [Alexander Kästner, 77 (2006), S. 324-326]. 332. Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig, hrsg. von KATRIN KELLER, Leipzig 1994; [Uwe Schirmer, 66 (1995), S. 400-401]. 333. Rainer Fetscher. Gedenkschrift aus Anlaß des 100. Geburtstages, hrsg. von der Technischen Universität Dresden, Dresden 1996; [Gerald Wiemers, 68 (1997), S. 474-476]. 334. Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, hrsg. von MANFRED HETTLING/UWE SCHIRMER/SUSANNE SCHÖTZ unter Mitarbeit von Christoph Volkmar, München 2002; [Hans-Werner Hahn, 73 (2002), S. 286-289]. 335. Figuren und Strukturen in der Geschichte. Ehrenkolloquium für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, Leipzig 2002; [Hans-Werner Hahn, 73 (2002), S. 286-289]. 336. VÁCLAV FILIP/KARL BORCHARDT, Schlesien, Georg von Podiebrad und die römische Kurie (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. 6), Würzburg 2005; [Uwe Tresp, 78 (2007), S. 389-390]. 337. BIRGIT FINGER, Burg und Schlosskapellen der Spätgotik in Obersachsen; Diss. Dresden 2002; [Stefan Bürger, 78 (2007), S. 466-467]. 338. SEBASTIAN FINK, Das Stahl- und Walzwerk Riesa in beiden deutschen Diktaturen 1933 bis 1963. Ein Vergleich (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 29), Leipzig 2012; [Nadine Kulbe, 84 (2013), S. 364-365]. 339. GÜNTER FIPPEL unter Mitarbeit von Paul Radicke, Demokratische Gegner und Willküropfer von Besatzungsmacht und SED in Sachsenhausen (1946 bis 1950). Das sowjetische Speziallager Sachsenhausen – Teil des Stalinschen Lagerimperiums, hrsg. von KLAUS-DIETER MÜLLER/MIKE SCHMEITZNER, mit einem einführenden Essay von KLAUS- DIETER MÜLLER,Leipzig 2008; [Gerald Wiemers, 81 (2010), S. 351]. 340. ERNST PETER FISCHER, Werner Heisenberg – ein Wanderer zwischen zwei Welten, hrsg. von der Heisenberg-Gesellschaft e. V., Berlin/Heidelberg 2015; [Gerald Wiemers, 86 (2015), S. 306-307]. 341. JONAS FLÖTER, Beust und die Reform des Deutschen Bundes 1850–1866. Sächsisch- mittelstaatliche Koalitionspolitik im Kontext der deutschen Frage (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 16), Köln/Weimar/Wien 2001; [Gerald Kolditz, 76 (2005), S. 397-399]. 342. JONAS FLÖTER, Eliten-Bildung in Sachsen und Preußen. Die Fürsten- und Landesschulen Grimma, Meißen, Joachimsthal und Pforta (1868–1933) (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, Bd. 38), Köln/Weimar/Wien 2009; [Wenke Richter, 82 (2011), S. 376-378]. 343. AXEL FLÜGEL, Bürgerliche Rittergüter. Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1640–1844) (BÜRGERTUM – Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 16), Göttingen 2000; [Frank Göse, 72 (2001), S. 373-374]. 344. Die drei Flugschriften über den Münzstreit der sächsischen Albertiner und Ernestiner. Vademecum zu den drei klassischen Schriften frühneuzeitlicher Münzpolitik, hrsg. von BERTRAM SCHEFOLD, Düsseldorf 2000; [Uwe Schirmer, 72 (2001), S. 359-361]. 102 Rezensionen

345. JAN FOITZIK, Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD). Struktur und Funktion (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 44), Berlin 1999; [Winfrid Halder, 70 (1999), S. 350-352]. 346. JAN FOITZIK/NIKITA W. PETROW, Die sowjetischen Geheimdienste in der SBZ/DDR von 1945 bis 1953, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, Bd. 17), Berlin/New York 2009; [Gerald Wiemers, 82 (2011), S. 388-389]. 347. RUDOLF FORBERGER, Die industrielle Revolution in Sachsen 1800–1861. Bd. 2, Erster Halbband: Die Revolution der Produktivkräfte in Sachsen 1831–1861 (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte, Bd. 18), Stuttgart 1999; [Thomas Hänseroth, 72 (2001), S. 379-380]. 348. RUDOLF FORBERGER, Die industrielle Revolution in Sachsen 1800–1861, Bd. 2, 2. Halbbd.: Die Revolution der Produktivkräfte in Sachsen 1831–1861 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 18), Stuttgart 2003; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 437-438]. 349. Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland, hrsg. von TOM GRABER (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 12), Leipzig 2005; [Wolfgang Huschner, 77 (2006), S. 277-281]. 350. FRANK FÖRSTER, Verschwundene Dörfer. Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlereviers bis 1933, Bautzen 1995; [Olaf Schmidt, 67 (1996), S. 444-445]. 351. FRANK FÖRSTER, Die „Wendenfrage“ in der deutschen Ostforschung 1933–1945. Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem und die Lausitzer Sorben, Bautzen 2007; [Karlheinz Blaschke, 79 (2008), S. 364-366]. 352. JOHANNES FRACKOWIAK, Soziale Demokratie als Ideal. Die Verfassungsdiskussionen in Sachsen nach 1918 und 1945 (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland, Bd. 10), Köln 2005; [Swen Steinberg, 81 (2010), S. 336-338]. 353. Die Frau im Judentum – Jüdische Frauen in der Medizin, hrsg. von CARIS-PETRA HEIDEL, Frankfurt a. M. 2014; [Daniel Ristau, 86 (2015), S. 302-303] 354. Frauenalltag in Leipzig. Weibliche Lebenszusammenhänge im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von SUSANNE SCHÖTZ, Köln/Weimar/Wien 1997; [Gisela Mettele, 70 (1999), S. 336-336]. 355. Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, hrsg. von IRA SPIEKER/SÖNKE FRIEDREICH, Beucha/Markkleeberg 2014; [Martin Munke, 86 (2015), S. 366-368]. 356. „Fremde“ Wissenschaftler im Dritten Reich. Die Debye-Affäre im Kontext, hrsg. von DIETER HOFFMANN/MARK WALKER, Göttingen 2011; [Gerald Wiemers, 85 (2014), S. 392]. 357. Christian Friedrich Frenzel (1780–1864). Erinnerungen eines sächsischen Infanteristen an die napoleonischen Kriege, Redaktion: SEBASTIAN SCHAAR (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 11), Dresden 2008; [Alexander Querengässer, 80 (2009), S. 391-392]. 358. KRIMHILD FREY, Zur Geschichte des Pädagogischen Vereins zu Chemnitz (1831–1934). Eine sozialhistorische Untersuchung zur Chemnitzer Volksschullehrerkorporation (Europäische Hochschulschriften, Reihe 11, Bd. 1016), Frankfurt a. M. u. a. 2011; [Beate Berger, 84 (2013), S. 375-376].

103 Rezensionen

359. EWALD FRIE, Wohlfahrtsstaat und Provinz. Fürsorgepolitik des Provinzialverbandes und des Landes Sachsen 1880–1930 (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 8), Paderborn 1993; [Simone Lässig, 65 (1994), S. 294-295]. 360. CATHRIN FRIEDRICH, Erich Brandenburg – Historiker zwischen Wissenschaft und Politik, Leipzig 1998; [Siegfried Hoyer, 70 (1999), S. 347-348]. 361. Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686. Erster Band: Tagebücher 1667–1677, hrsg. von ROSWITHA JACOBSEN unter Mitarbeit von Juliane Brandsch (Veröffentlichungen aus thüringischen Staatsarchiven, Bd. 4, Bd. 1), Weimar 1998; [Marcus Ventzke, 70 (1999), S. 322-323]. 362. Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686, Zweiter Bd.: Tagebücher 1678–1686, Redaktion: ROSWITHA JACOBSEN unter Mitarbeit von Juliane Brandsch (Veröffentlichungen aus thüringischen Staatsarchiven, Bd. 4), Weimar 2000; [Marcus Ventzke, 72 (2001), S. 369-371]. 363. LORENZ FRIES, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742–1495, hrsg. von ULRICH WAGNER/WALTER ZIEGLER (Fontes Herbipolenses, Bd. 4), Würzburg 2002; [Enno Bünz, 74/75 (2003/2004), S. 497-499]. 364. LORENZ FRIES, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742–1495, hrsg. von ULRICH WAGNER/WALTER ZIEGLER, Bd. 5: Wappen und Register, bearb. von HANS-PETER BAUM/RAINER LENG/RENATE SCHINDLER/FLORIAN SEPP, mit einem Beitrag von KARL BORCHARDT (Fontes Herbipolenses, Bd. 5), Würzburg 2004; [Enno Bünz, 76 (2005), S. 355-356]. 365. MATTHIAS FRISKE, Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark. Geschichte – Architektur – Ausstattung (Kirchen im ländlichen Raum, Bd. 7), Berlin 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 396-397]. 366. LOTHAR FRITZE, Die Moral des Bombenterrors. Alliierte Flächenbombardements im Zweiten Weltkrieg, München 2007; [Roman Töppel, 81 (2010), S. 342-344]. 367. ANKE FRÖHLICH, Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meißen und Görlitz von 1720 bis 1800, Weimar 2002; [Hans Joachim Neidhardt, 73 (2002), S. 376-377]. 368. ANKE FRÖHLICH, „Einer der denkendsten Künstler unserer Zeit“. Christoph Nathe (1753– 1806). Monographie und Werkverzeichnis der Handzeichnungen und Druckgraphik, Bautzen 2008; [Matthias Donath, 80 (2009), S. 437-439]. 369. KLAUS FRÖHLICH/HINRICH JÜRGEN PETERSEN, Proschwitz. Das Dorf, das Schloss, der Wein. 800 Jahre Wandlungen, Verwandlungen, Norderstedt 2011; [Klaus Epperlein, 85 (2014), S. 425-426]. 370. Frömmigkeit in Schrift und Bild. Illuminierte Sammelindulgenzen im mittelalterlichen Mühlhausen, hrsg. von JAN HRDINA/MILADA STUDNIČKOVÁ unter Mitarbeit von Enno Bünz/Hartmut Kühne (Ausstellungen des Stadtarchivs Mühlhausen, Bd. 3; Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd. 29), Petersberg 2014; [Christian Ranacher 86 (2015), S. 338-340]. 371. ULRICH FRÖSCHLE, Friedrich Georg Jünger und der „radikale Geist“. Eine Fallstudie zum literarischen Radikalismus der Zwischenkriegszeit (Kulturstudien, Bd. 6), Dresden 2008; [Sebastian Schaar, 80 (2009), S. 406-408].

104 Rezensionen

372. JUTTA FROTSCHER, Volksschullehrerausbildung in Dresden 1923–1931 (Beiträge zur historischen Bildungsforschung, Bd. 22), Köln/Weimar/Wien 1997; [Frank Wehrmeister, 69 (1998), S. 342-343]. 373. KONRAD FUCHS, Ein Konzern aus Sachsen. Das Kaufhaus Schocken als Spiegelbild deutscher Wirtschaft und Politik 1901–1953, Stuttgart 1990; [Simone Lässig, 65 (1994), S. 295-296]. 374. Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, hrsg. von KONSTANTIN HERMANN, Dresden 2014; [Daniel Ristau, 87 (2016), S. 336-339]. 375. Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. von REINER CUNZ/RAINER POLLEY/ANDREAS RÖPCKE (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover, Bd. 51), Hannover 2004; [Frank Metasch, 78 (2007), S. 367-368]. 376. Der Fürst. Ideen und Wirklichkeit in der europäischen Geschichte, hrsg. von WOLFGANG WEBER, Köln 1998; [Siegrid Westphal, 70 (1999), S. 278-279]. 377. Fürsten ohne Land. Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz, hrsg. von VINZENZ CZECH (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 5), Berlin 2009; [Karlheinz Blaschke, 82 (2011), S. 354]. 378. Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von WERNER FREITAG/MICHAEL HECHT (Studien zur Landesgeschichte, Bd. 9), Halle/Saale 2003; [Jochen Vötsch, 74/75 (2003/2004), S. 517-519]. 379. STEPHAN FÜSSEL, Georg Joachim Göschen. Ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik (Studien zur Verlagsgeschichte und zur Verlegertypologie der Goethe- Zeit, Bd. 1), Berlin/New York 1999; [Volker Titel, 71 (2000), S. 332-333]. 380. G 381. PETER GABRIEL, Fürst Georg III. von Anhalt als evangelischer Bischof von Merseburg und Thüringen 1544–1548/50. Ein Modell evangelischer Episkope in der Reformationszeit, Frankfurt a. M. u. a. 1997; [Johannes Herrmann, 69 (1998), S. 311-313]. 382. Als Gardereiter in Dresden. Aus den Lebenserinnerungen Karl Heinrich Helbigs 1875 bis 1877, hrsg. von MICHAEL SIMON (Volkskunde in Sachsen, Bd. 9), Dresden 1999; [Gert Schirok, 71 (2000), S. 357-357]. 383. Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus, hrsg. von PETER SCHMID/HEINRICH WANDERWITZ (Regensburger Kulturleben, Bd. 4), Regensburg 2007; [Michael Lindner, 81 (2010), S. 293-295]. 384. Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit, hrsg. von ANNE-SIMONE ROUS/MARTIN MULSOW (Historische Forschungen, Bd. 106), Berlin 2015; [Judith Matzke, 87 (2016), S. 325-327]. 385. DANIEL GEHRT, Ernestinische Konfessionspolitik. Bekenntnisbildung, Herrschaftskonsolidierung und dynastische Identitätsstiftung vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkordienformel 1577 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 34), Leipzig 2011; [Sebastian Kusche, 85 (2014), S. 398-400]. 105 Rezensionen

386. Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, hrsg. von RAINER CHRISTOPH SCHWINGES (Zeitschrift für historische Forschung, Beihefte, Bd. 18), Berlin 1996; [Christian Hoffmann, 68 (1997), S. 382-384]. 387. FRIEDRICH GENTZSCH, Kloster Buch. Eine Annäherung an seine Geschichte anhand der Urkunden, Beucha/Markkleeberg 2014; [Alexander Sembdner, 86 (2015), S. 374-377]. 388. Gera und das nördliche Vogtland im hohen Mittelalter, hrsg. von PETER SACHENBACHER/HANS-JÜRGEN BEIER (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Bd. 4), Langenweißbach 2010; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 409-410]. 389. HANS OTTO GERICKE, Das privilegierte sächsische Messingwerk Niederauerbach i. Vogtl. Die Geschichte eines bedeutenden Hüttenwerkes von 1593 bis 1926, Plauen-Jößnitz 2008; [Regine Metzler, 80 (2009), S. 429-431]. 390. Geschichte braucht Stoff – Stoffe machen Geschichte. Historische, quellenkundliche und archivische Aspekte von Stoffmusterbüchern, Redaktion: HANS-CHRISTIAN HERRMANN/ANNEGRET WENZ-HAUBFLEISCH (Veröffentlichungen der Sächsischen Archivverwaltung, Reihe B, Bd. 2), Halle/Saale 2001; [Sönke Friedreich, 74/75 (2003/2004), S. 563-565]. 391. Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hrsg. von JOACHIM BAHLCKE, Leipzig 2001; [Karlheinz Blaschke, 72 (2001), S. 318-319]. 392. Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hrsg. von VOLKER HONEMANN, Paderborn u.a. 2015; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 366-370]. 393. Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 5: Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von ROLAND PIEPER, Paderborn u.a. 2012; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 366-370]. 394. Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877–1997, hrsg. von MIKE SCHMEITZNER/MICHAEL RUDLOFF und der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, Dresden 1997; [Karlheinz Blaschke, 69 (1998), S. 343-345]. 395. Geschichte der Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt, hrsg. von ULRICH HESS/PETER LANGHOF (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Bd. 2), Jena/Stuttgart 1994; [Gerhard Müller, 67 (1996), S. 368-370]. 396. Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hrsg. von ENNO BÜNZ, Leipzig 2015; [Knut Schulz, 87 (2016), S. 404-407]. 397. Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 1: Bis zum Ende des Herzogtums 1806, hrsg. von STEFAN GORISSEN/HORST SASSIN/KNUT WESOLY (Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur, Bd. 31), Bielefeld 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 407-408]. 398. Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, hrsg. von JÜRGEN DENDORFER/RALF LÜTZELSCHWAB, mit Beiträgen von Étienne Anheim, Blake Beattie, Jürgen Dendorfer, Andreas Fischer, Philippe Genequand, Ralf Lützelschwab, Claudia Märtl, Werner Maleczek, Marco Pellegrini und Claudia Zey (Päpste und Papsttum, Bd. 39), Stuttgart

106 Rezensionen

2011; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 381-382]. 399. Geschichte des Pietismus, Bd. 4: Glaubenswelt und Lebenswelten, hrsg. von HARTMUT LEHMANN, Göttingen 2004; [Thomas Töpfer, 78 (2007), S. 421-424]. 400. Geschichte des sächsichen Adels, hrsg. von KATRIN KELLER/JOSEF MATZERATH in Zusammenarbeit mit Christine Klecker/Klaus-Dieter Wintermann, Köln/Weimar/Wien 1997; [Rudolf Endres, 69 (1998), S. 297-299]. 401. Geschichte Mitteldeutschlands. Das Begleitbuch zur Fernsehserie, Halle/Saale 2000; [Günter Mühlpfordt, 71 (2000), S. 296-297]. 402. Geschichte Niedersachsens, Bd. 5: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung, hrsg. von GERD STEINWASCHER in Zusammenarbeit mit Detlef Schmiechen- Ackermann/Karl-Heinrich Schneider (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 36, 5), Hannover 2010; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 308-310]. 403. Geschichtsforschung in Sachsen, hrsg. von der Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 14), Stuttgart 1996; [Siegfried Bräuer, 69 (1998), S. 338-340]. 404. Die Gesellschaft des Fürsten. Prinz Xaver von Sachsen (1730–1806) und seine Zeit, hrsg. von UWE FIEDLER/THOMAS NICKLAS/HENDRIK THOSS, Chemnitz 2009; [Alexander Querengässer, 81 (2010), S. 321-324]. 405. MARTIN GIERL, Geschichte und Organisation. Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Kl., 3. Folge, Bd. 233), Göttingen 2004; [Gerald Wiemers, 78 (2007), S. 442-444]. 406. MARTINA GIESE, Die Annales Quedlinburgenses (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, Bd. 72), Hannover 2004; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 373-374]. 407. MARTINA GIESE, Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 40), Hannover 2006; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 374-375]. 408. SIMONE GIESE, Studenten aus Mitternacht. Bildungsideal und peregrinatio academica des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 68), Stuttgart 2009; [Fanny Münnich, 81 (2010), S. 313-315]. 409. ARNON GILL, Eine tragische Staatsgrenze. Geschichte der deutsch-polnischen Grenze von 1918–1945, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997; [Winfrid Halder, 68 (1997), S. 447-449]. 410. GERHARDT GIMPEL, Juden in einer kleinen Stadt. Illustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma/Sachsen, Beucha 22010; [Daniel Ristau, 83 (2012), S. 368-369]. 411. GERHARDT GIMPEL, Juden in einer kleinen Stadt. Illustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma/Sachsen. Nachtrag, Beucha 2010; [Daniel Ristau, 83 (2012), S. 368-369]. 107 Rezensionen

412. UDO GITTEL, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren „Friedenssicherung“ und „Policey“ (1555–1682) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen XXXV: Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens, Bd. 14), Hannover 1996; [Thomas Nicklas, 69 (1998), S. 313-315]. 413. Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hrsg. von ENNO BÜNZ/STEFAN RHEIN/GÜNTHER WARTENBERG (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 5), Leipzig 2005; [Thomas Töpfer, 78 (2007), S. 404-407]. 414. ULRIKE GLEIXNER, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit (Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft, Bd. 2), Göttingen 2005; [Thomas Töpfer, 78 (2007), S. 421-424]. 415. Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die kürzere Glosse, Teil 1-2, hrsg. von FRANK- MICHAEL KAUFMANN (Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris germanici antiqui. Nova series 8), Hannover 2006; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 335-337]. 416. Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch’sche Glosse, Teil 1-3, hrsg. von FRANK- MICHAEL KAUFMANN (Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris germanici antiqui. Nova series 7), Hannover 2002; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 335-337]. 417. MARTIN GEORG GOERNER, Die Kirche als Problem der SED. Strukturen kommunistischer Herrschaftsausübung gegenüber der evangelischen Kirche 1945 bis 1958 (Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin), Berlin 1997; [Siegfried Bräuer, 70 (1999), S. 358-360]. 418. Johann Wolfgang von Goethe und Leipzig. Beiträge und Katalog zur Ausstellung (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig, Bd. 4), Leipzig 1999; [Joachim Menzhausen, 70 (1999), S. 388-389]. 419. EMIL GOHRBANDT und KARL REINKE, Heimatatlas für Pommern, Braunschweig 2005; [Uwe Schirmer, 78 (2007), S. 372-373]. 420. CHRISTOPH GOLDT, Parlamentarismus im Königreich Sachsen. Zur Geschichte des Sächsischen Landtages 1871–1918, Münster 1996; [Josef Matzerath, 71 (2000), S. 356]. 421. MAREN GOLTZ, Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945 (Pallas Athene, Bd. 46), Stuttgart 2013; [Melanie Kleinschmidt, 85 (2014), S. 419-420]. 422. KATALIN GÖNCZI/WIELAND CARLS, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum (Ius saxonico- maideburgense in Oriente, Bd. 3), Berlin/Boston 2014; [Hiram Kümper, 86 (2015), S. 264-266]. 423. Görlitz und seine Umgebung. Ergebnisse der landeskundlichen Bestandsaufnahme im Raum Görlitz und Ostritz, hrsg. von WERNER SCHMIDT (Werte der deutschen Heimat, Bd. 54), Weimar 1994; [Gunter Oettel, 66 (1995), S. 402-403]. 424. ANDREAS GÖSSNER, Die Studenten an der Universität Wittenberg. Studien zur Kulturgeschichte des studentischen Alltags und zum Stipendienwesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 9), Leipzig 2003; [Detlef Döring, 74/75 (2003/2004), S. 515-516].

108 Rezensionen

425. Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Text- und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen vom 29. März bis 31. Oktober 2008, hrsg. von THOMAS T. MÜLLER/BERND SCHMIES/CHRISTIAN LOEFKE unter Mitwirkung von Jürgen Werinhard Einhorn (Mühlhäuser Museen. Forschungen und Studien, Bd. 1), Paderborn u. a. 2008; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 332-333]. 426. AXEL GOTTHARD, Der Augsburger Religionsfrieden (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 148), Münster 2004; [Sebastian Kusche, 76 (2005), S. 372-374]. 427. Gottlose Jahre? Rückblicke auf die Kirche im Sozialismus der DDR, hrsg. von THOMAS A. SEIDEL (Herbergen der Christenheit, Sonderband 7), Leipzig 2002; [Karlheinz Blaschke, 73 (2002), S. 361-362]. 428. Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter, hrsg. von ERIC PLITZ/GERD SCHWERHOFF (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte, Bd. 51), Berlin 2015; [Ulrike Geisler, 87 (2016), S. 393-396]. 429. Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1: 1722– 1730, hrsg. und bearb. von DETLEF DÖRING/RÜDIGER OTTO/MICHAEL SCHLOTT unter Mitarbeit von Franziska Menzel, Berlin/New York 2007; [Johannes Bronisch, 79 (2008), S. 341-345]. 430. Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 2: 1731– 1733, hrsg. und bearb. von DETLEF DÖRING/MANFRED RUDERSDORF unter Mitarbeit von Franziska Menzel, Berlin/New York 2008; [Johannes Bronisch, 80 (2009), S. 384-386]. 431. Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 3: 1734– 1735, hrsg. und bearb. von DETLEF DÖRING/RÜDIGER OTTO/MICHAEL SCHLOTT unter Mitarbeit von Franziska Menzel, Berlin/New York 2009; [Johannes Bronisch, 81 (2010), S. 324-326]. 432. Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 4: 1736– 1737, hrsg. von DETLEF DÖRING/MANFRED RUDERSDORF, bearb. von DETLEF DÖRING/RÜDIGER OTTO/MICHAEL SCHLOTT unter Mitarbeit von Franziska Menzel, Berlin/New York 2010; [Johannes Bronisch, 82 (2011), S. 367-369]. 433. Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 5: 1738–Juni 1739, hrsg. und bearb. von DETLEF DÖRING/RÜDIGER OTTO/MICHAEL SCHLOTT unter Mitarbeit von Franziska Menzel, Berlin/Boston 2011; [Johannes Bronisch, 83 (2012), S. 351-352]. 434. Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 6: Juli 1739– Juli 1740, hrsg. von DETLEF DÖRING/MANFRED RUDERSDORF bearb. von DETLEF DÖRING/RÜDIGER OTTO/MICHAEL SCHLOTT unter Mitarbeit von Franziska Menzel, Berlin/Boston 2012; [Johannes Bronisch, 84 (2013), S. 403-404]. 435. Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 7: August 1740 – Oktober 1741, hrsg. von DETLEF DÖRING/MANFRED RUDERSDORF, bearb. von DETLEF DÖRING/FRANZISKA MENZEL/RÜDIGER OTTO/MICHAEL SCHLOTT, Berlin/Boston 2013; [Johannes Bronisch, 85 (2014), S. 412-413]. 436. Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 8: November 1741 – Oktober 1742, hrsg. von DETLEF DÖRING/MANFRED RUDERSDORF, bearb. von DETLEF DÖRING/FRANZISKA MENZEL/RÜDIGER OTTO/MICHAEL SCHLOTT, Berlin/Boston 2014; [Johannes Bronisch, 86 (2015), S. 363-364]. 109 Rezensionen

437. Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 9: November 1742 – Februar 1744, hrsg. von DETLEF DÖRING/MANFRED RUDERSDORF, bearb. von DETLEF DÖRING/FRANZISKA MENZEL/RÜDIGER OTTO/MICHAEL SCHLOTT, Berlin/Boston 2015; [Johannes Bronisch, 87 (2016), S. 400-401]. 438. Johann Christoph Gottsched in seiner Zeit. Neue Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, hrsg. von MANFRED RUDERSDORF, Berlin/New York 2007; [Johannes Bronisch, 79 (2008), S. 341-345]. 439. OTTO GRABS, Wir, von Gottes Gnaden. Glanz und Elend der höfischen Welt, München 1996; [Josef Matzerath, 70 (1999), S. 328-329]. 440. GERHARD GRAF, Peterskirchen in Sachsen. Ein patrozinienkundlicher Beitrag zum Land zwischen Saale und Neiße bis an den Ausgang des Hochmitttelalters (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Bd. 834), Frankfurt a. M. u. a. 1999; [Ralf Thomas, 71 (2000), S. 303-305]. 441. Die Grafen und Fürsten von Schönburg im Muldental. Beiträge der Veranstaltungsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg“ im Jubiläumsjahr 2012 sowie des Kolloquiums am 23. Juni 2012 auf Schloss Waldenburg, hrsg. von BRITTA GÜNTHER/MICHAEL WETZEL (Adel in Sachsen, Bd. 1), Olbersdorf 2013; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 349-350]. 442. ROBERT GRAMSCH, Erfurt – Die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Bd. 9), Erfurt 2012; [Alexander Sembdner, 85 (2014), S. 374-376]. 443. JOHANNES GRAUL, Nonkonforme Religionen im Visier der Polizei. Eine Untersuchung am Beispiel der Mazdaznan-Religion im Deutschen Kaiserreich (Religion in der Gesellschaft, Bd. 37), Würzburg 2013; [Ulrike Geisler, 85 (2014), S. 401-403]. 444. WERNER GREILING, Der Neustädter Kreisbote und seine Vorläufer. Nachrichtenvermittlung, Patriotismus und Gemeinnützigkeit in einer sächsisch- thüringischen Kleinstadt 1800 bis 1943 (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Bd. 4), Rudolstadt/Jena 2001; [Holger Böning, 72 (2001), S. 413-414]. 445. Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien, hrsg. von MILOŠ ŘEZNÍK (Chemnitzer Europastudien, Bd. 5), Berlin 2007; [Martin Arnold, 82 (2011), S. 330-332]. 446. LEAN GRONDIN, Hans-Georg Gadamer. Eine Biographie, Tübingen 1999; [Gerald Wiemers, 71 (2000), S. 363-364]. 447. REINER GROSS, Geschichte Sachsens, Leipzig 2001; [Karlheinz Blaschke, 72 (2001), S. 305-309]. 448. JOCHEN GUCKES, Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900–1960 (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 67), Paderborn 2011; [Ulf Morgenstern, 83 (2012), S. 356-357]. 449. WOLFGANG GÜLICH, Die Sächsische Armee zur Zeit Napoleons. Die Reorganisation von 1810, Beucha 2006; [Roman Töppel, 78 (2007), S. 433-435]. 450. WOLFGANG GÜLICH, Die Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815–1867 (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 10), Beucha/Markkleeberg 2011; [Hendrik Keller, 84 (2013), S. 338-340]. 110 Rezensionen

451. Günther XLI. Graf von Schwarzburg in Diensten Karls V. und Philipps II. in den Niederlanden (1550) 1551–1559 (1583). Briefe, Berichte und andere Dokumente aus den Jahren 1550–1583. Edition, bearb. von JENS BERGER/EDUARDO PEDRUELO MARTÍN/JOSÉ LUIS RODRÍGUEZ DE DIEGO/JOACHIM EMIG/JOCHEN LENGEMANN (Veröffentlichung des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt, zugleich: Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen, Bd. 1), Weimar 2003; [Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 295-297]. 452. H 453. GEORG HABENICHT, Die Heilsmaschine. Der Flügelaltar und sein Personal (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 119), Petersberg 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 376-381]. 454. CASPAR HABERKORN, Annalen der Stadt Kamenz, hrsg. von LARS-ARNE DANNENBERG (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Kamenz, Bd. 2; Scriptores rerum Lusaticarum, Bd. 7), Görlitz/Zittau 2012; [Jens Klingner, 86 (2015), S. 257-259]. 455. JOACHIM C. HÄBERLEIN, Vertrauen und Politik im Alltag. Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929-1933/38 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 210), Göttingen 2013; [Swen Steinberg, 87 (2016), S. 342-344]. 456. GERD R. HACKENBERG, Wirtschaftlicher Wiederaufbau in Sachsen 1945–1949/50. (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 11), Köln/Weimar/Wien 2000; [Peter E. Fäßler, 71 (2000), S. 369-370]. 457. KERSTIN HAGEMEYER, Jüdisches Leben in Dresden. Ausstellung anlässlich der Weihe der neuen Synagoge Dresden am 9. November 2001 (Schriftenreihe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Bd. 7), Dresden 2002; [Gunda Ulbricht, 76 (2005), S. 389-390]. 458. MATTHIAS HAHN, Der Dreißigjährige Krieg in Amt und Stadt Torgau. Kriegsbetroffenheit und direkte Kriegsschäden zur Zeit der schwedischen Invasion 1637 (Kleine Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Heft 14), Torgau 2003; [Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 302-303]. 459. WALTER HAHN, Über den Dächern von Dresden. Luftbildfotografien 1919–1943, im Auftrag der Deutschen Fotothek hrsg. von Jens Bove, Leipzig 2008; [Thomas Widera, 80 (2009), S. 441-442]. 460. WINFRID HALDER, „Modell für Deutschland“. Wirtschaftspolitik in Sachsen 1945–1948, Paderborn u. a. 2001; [Hermann-Josef Rupieper, 72 (2001), S. 391-392]. 461. BEATA HALICKA, Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945–1948, Paderborn u. a. 2013; [Uta Bretschneider, 86 (2015), S. 286-288]. 462. Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Beiträge des Kolloquiums „125 Jahre Historisches Seminar an der Universität Halle” am 4./5. November 2000, hrsg. von WERNER FREITAG (Studien zur Landesgeschichte, Bd. 5), Halle/Saale 2005; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 444-446]. 463. Das Hallesche Heiltumbuch von 1520. Nachdruck zum 450. Gründungsjubiläum der Marienbibliothek zu Halle, hrsg. von HEINRICH L. NICKEL in Zusammenarbeit mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Halle/Saale 2001; [Markus Cottin, 73 (2002), S. 316-317]. 464. BERNDT HAMM, Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen, hrsg. von Reinhold Friedrich/Wolfgang Simon (Spätmittelalter –

111 Rezensionen

Humanismus – Reformation, Bd. 54), Tübingen 2011; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 395-396]. 465. MANFRED HAMMER, Bauernhäuser, Bauernhöfe, Dörfer, hrsg. vom Verein für ländliche Bauwerte in Sachsen, Dresden 2002; [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 561]. 466. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. I: 15. Bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe, hrsg. von NOTKER HAMMERSTEIN/AUGUST BUCK, München 1996; [Bernd Schönemann, 67 (1996), S. 365-367]. 467. Handbuch der historischen Stätten. Böhmen und Mähren, hrsg. von JOACHIM BAHLCKE/WINFRIED EBERHARD/MILOSLAV POLIVKA, Stuttgart 1998; [Karlheinz Blaschke, 70 (1999), S. 279-281]. 468. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen, hrsg. von GERD HEINRICH, Stuttgart 1995; [Rainer Aurig, 67 (1996), S. 351-352]. 469. Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. 1: Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, hrsg. von WOLFGANG NEUGEBAUER unter Mitwirkung von Frank Kleinehagenbrock, Berlin u. a. 2009; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 307-308]. 470. Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, 3 Bde., Bd. 1: Augsburg–Gottorf, Bd. 2: Halberstadt–Münster, Band 3: Nürnberg–Würzburg, hrsg. von WOLFGANG ADAM/SIEGRID WESTPHAL in Verbindung mit Claudius Sittig/Winfried Siebers, Berlin/Boston 2012; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 331-333]. 471. Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturengruppe Ms 2000 (Ms 2001–Ms 2999) sowie kleinerer Bestände (Cod. Haen., Ms Apel, Ms Gabelentz, Ms Nicolai, Ms Thomas), hrsg. von THOMAS FUCHS (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Neue Folge, Bd. 2), Wiesbaden 2011; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 285-286]. 472. Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig in der Universitätsbibliothek Leipzig. Neuzugänge nach 1838, bearb. von THOMAS FUCHS (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig), Wiesbaden 2009; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 285-286]. 473. RENÉ HANKE, Brühl und das Renversement des alliances. Die antipreußische Außenpolitik des Dresdener Hofes 1744–1756 (Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, Bd. 15), Hamburg 2006; [Judith Matzke, 79 (2008), S. 345-346]. 474. ALEXANDR HARITONOW, Sowjetische Hochschulpolitik in Sachsen 1945–1949 (Dresdner Historische Studien, Bd. 2), Weimar/Köln/Wien 1995; [Agatha Kobuch, 68 (1997), S. 460-463]. 475. ERHARD HARTSTOCK, Entstehung und Entwicklung der Oberlausitzer Teichwirtschaft. (Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Sonderheft, 5. Jahrgang), Dresden 2000; [Karlheinz Blaschke, 71 (2000), S. 390]. 476. ERHARD HARTSTOCK, Entstehung und Entwicklung der Teichwirtschaft Moritzburg (Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Sonderheft, 5. Jahrgang), Dresden 2000; [Karlheinz Blaschke, 71 (2000), S. 390].

112 Rezensionen

477. ERHARD HARTSTOCK, Teichwirtschaft in der Oberlausitz. Abriß der Geschichte von den Anfängen bis 1945, Bautzen 2004; [Lars-Arne Dannenberg, 80 (2009), S. 431-433]. 478. ERHARD HARTSTOCK, Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz 1547–1945, Bautzen 2007; [Lars-Arne Dannenberg, 81 (2010), S. 317-318]. 479. HANS-PETER HASSE, Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter. Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569 bis 1575 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 5), Leipzig 2000; [Wolfgang Sommer, 72 (2001), S. 362-365]. 480. BERND HAUNFELDER, Die konservativen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871– 1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2010; [Ulf Morgenstern, 82 (2011), S. 380-383]. 481. BEATE HÄUPEL, Die Gründung des Landes Thüringen. Staatsbildung und Reformpolitik 1918–1923, Weimar/Köln/Wien 1995; [Mike Schmeitzner, 67 (1996), S. 403-406]. 482. FRANK-RUTGER HAUSMANN, „Auch im Krieg schweigen die Musen nicht“. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute in Zweiten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte, Bd. 169), Göttingen 2001; [Gerald Wiemers, 76 (2005), S.409-410]. 483. Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung, hrsg. von LEONHARD HELTEN, Berlin 2012; [Dirk Martin Mütze, 85 (2014), S. 408-409]. 484. ULRIKE HECKNER, Im Dienst von Fürsten und Reformation. Fassadenmalerei an den Schlössern in Dresden und Neuburg an der Donau im 16. Jahrhundert (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 64), München/Berlin 1995; [Konstanze Rudert, 70 (1999), S. 389-391]. 485. ULRICH VON HEHL, Nationalsozialistische Herrschaft (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 39), München 1996; [Frank-Lothar Kroll, 71 (2000), S. 360]. 486. FRANK HEIDENREICH, Arbeiterkulturbewegung und Sozialdemokratie in Sachsen vor 1933, Weimar/Köln/Wien 1995; [Mike Schmeitzner, 67 (1996), S. 400-402]. 487. Unsere Heimat im Bild: Zeitz, hrsg. von ARTHUR JUBELT/HANS-JOACHIM RICHTER Leipzig 1999; [Gerald Wiemers, 71 (2000), S. 391-392]. 488. WALTER HEINEMEYER, „Aus Liebe, zur Sicherheit und zur Ehre des Klosters“. Urkundenfälschungen und frühe Geschichte hessischer und thüringischer Klöster, hrsg. von Hans-Peter Lachmann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 77), Marburg 2012; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 386]. 489. CHRISTIAN HEINKER, Die Bürde des Amtes – die Würde des Titels. Der kursächsische Geheime Rat im 17. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 48), Leipzig 2015; [Judith Matzke, 86 (2015), S. 267-269]. 490. Herzog Heinrich der Fromme (1473–1541), hrsg. von YVES HOFFMANN/UWE RICHTER, Beucha 2007; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 318-321].

113 Rezensionen

491. CARSTEN HEINZE, Die Pädagogik an der Universität Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945, Bad Heilbrunn 2001; [Siegfried Hoyer, 73 (2002), S. 357-358]. 492. Werner Heisenberg 1901–1976. Beiträge, Berichte, Briefe. Festschrift zu seinem 100. Geburtstag, hrsg. von CHRISTIAN KLEINT/HELMUT RECHENBERG/GERALD WIEMERS (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Klasse, Bd. 62), Leipzig 2005; [Manfred Jacobi, 77 (2006), S. 335-336]. 493. SVEN HEITKAMP, Walter Markov. Ein DDR-Historiker zwischen Parteidoktrin und Profession, Leipzig 2003; [Siegfried Hoyer, 74/75 (2003/2004), S. 550-552]. 494. WIELAND HELD, 1547. Die Schlacht bei Mühlberg/Elbe. Entscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsen, Beucha 1997; [Johannes Mötsch, 69 (1998), S. 309-310]. 495. KERSTIN HELDT, Studien zur panegyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken (Frühe Neuzeit, Bd. 34), Tübingen 1997; [Roswitha Jacobsen, 69 (1998), S. 321-323]. 496. VOLKMAR HELLFRITZSCH, Studien zur Namenüberlieferung in Mitteldeutschland. Die Personen- und Ortsnamen im Terminierbuch (Liber Benefactorum) des Zwickauer Franziskanerklosters (um 1460) (Namenkundliche Informationen, Beiheft 25), Leipzig 2010; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 399-400]. 497. FRAUKE HELLWIG, Richard Zschille (1847–1903). Aufstieg & Fall eines Kunstsammlers, hrsg. vom Museum Alte Lateinschule Großenhain, Großenhain 2006; [Virginie Spenlé, 81 (2010), S. 367-369]. 498. WERNER HEMPEL, Die Pflanzenwelt Sachsens von der Späteiszeit bis zur Gegenwart, unter Mitarbeit von Dietrich Hanspach, Mike Hölzel, Frank Müller und Hans-Werner Otto, hrsg. von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Jena 2009; [Karlheinz Blaschke, 80 (2009), S. 424-425]. 499. MARK HENGERER, Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne (Historische Kulturwissenschaft, Bd. 3), Konstanz 2004; [Kurt Andermann, 77 (2006), S. 304-305]. 500. ROLF HENSEL, Stufen zum Schafott. Der Berliner Stadtschulrat und Oberbürgermeister von Görlitz: Hans Meinshausen (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 44), Berlin 2012; [Swen Steinberg, 83 (2012), S. 301-303]. 501. KONSTANTIN HERMANN, Der Bestand „Mechanica“ der Kurfürstlichen/Königlichen Bibliothek Dresden von 1556 bis 1918. Eine kulturgeschichtliche Studie der Erwerbungswege und Motivationen (Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 21), Berlin 2008; [Torsten Sander, 80 (2009), S. 376-378]. 502. JOHANNES HERRMANN, Moritz von Sachsen (1521–1553). Landes-, Reichs- und Friedensfürst, Beucha 2003; [Jochen Vötsch, 74/75 (2003/2004), S. 512-514]. 503. TOBIAS HERRMANN, Anfänge kommunaler Schriftlichkeit. Aachen im europäischen Kontext (Bonner Historische Forschungen, Bd. 62), Siegburg 2006; [Henning Steinführer, 82 (2011), S. 310-312]. 504. Herrnhut & Herrnhuter Siedlungen/Herrnhut & Moravian Settlements, hrsg. vom Institut für vergleichende Städtegeschichte (Deutscher Historischer Städteatlas, Bd. 3), Münster

114 Rezensionen

2009; [Lars-Arne Dannenberg, 82 (2011), S. 362-364]. 505. Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit, hrsg. von HEINRICH KAAK/MARTINA SCHATTKOWSKY (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, Bd. 4), Köln/Weimar/Wien 2003; [Lars-Arne Dannenberg, 76 (2005), S. 379-381]. 506. Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation, hrsg. von JÖRG ROGGE/UWE SCHIRMER (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003; [Eberhard Holtz, 74/75 (2003/2004), S. 486-490]. 507. Der Herrscher in der Doppelpflicht. Europäische Fürsten und ihre beiden Throne, hrsg. von HEINZ DUCHHARDT (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beihefte, Bd. 43), Mainz 1997; [Jens Bruning, 69 (1998), S. 299-301]. 508. PETER HERSCHE, Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter, 2 Teilbde., Freiburg u. a. 2006; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 378-380]. 509. HANS HERZ, Ständische Land- und Ausschußtage in Schwarzburg-Rudolstadt vom 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Bd. 6), Jena/Weimar 1995; [Siegrid Westphal, 67 (1996), S. 370-372]. 510. EMIL HERZOG, Chronik der Kreisstadt Zwickau. Erster Teil: Topographie und Statistik. Reprint der Originalausgabe Zwickau 1839. Zweiter Teil: Jahresgeschichte in zwei Abteilungen. Reprint der Originalausgabe Zwickau 1845, Stuttgart 1999; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 380-384]. 511. Herzogtum Lauenburg. Das Land und seine Geschichte, hrsg. von ECKARDT OPITZ, Neumünster 2003; [Enno Bünz, 74/75 (2003/2004), S. 477-478]. 512. ULRICH HESS, Geschichte der Behördenorganisation der thüringischen Staaten und des Landes Thüringen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1952 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 1), Jena/Stuttgart 1993; [Karlheinz Blaschke, 67 (1996), S. 367-368]. 513. HANS HEUMANN, Schulpforta, Tradition und Wandel einer Eliteschule, Erfurt 1994; [Josef Matzerath, 65 (1994), S. 291-292]. 514. VOLKER HEYD unter Mitarbeit von Louis D. Nebelsieck, Das prähistorische Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen, Bd. 3. (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 26), Stuttgart 1998; [Gerhard Billig, 71 (2000), S. 389-390]. 515. OLIVER HEYN, Das Militär des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen 1680-1806 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 47), Köln/Weimar/Wien 2015; r [Martin Schröder, 87 (2016), S. 327-330]. 516. Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert, hrsg. für das Schloßbergmuseum Chemnitz von UWE FIEDLER/HENDRIK THOSS/ENNO BÜNZ, Chemnitz 2012; [Peter Wiegand, 85 (2014), S. 426-429]. 517. Himmelszeichen. 100 Jahre Meissner Domtürme. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Meissen 12. Juli 2008–9. November 2008, hrsg. von GÜNTER

115 Rezensionen

DONATH/MATTHIAS DONATH, Meißen 2008; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 439-440]. 518. MICHAEL HIRSCHFELD, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg, Münster 2012; [Birgit Mitzscherlich, 84 (2013), S. 393-395]. 519. Historische Korrespondenzen. Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag von Freunden, Kollegen und Schülern, bearb. von ULMAN WEISS/JOCHEN VÖTSCH (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 76), Hamburg 2013; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 366]. 520. Historischer Atlas Schleswig-Holstein seit 1945, hrsg. von ULRICH LANGE/INGWER ERNST MOMSEN/ECKART DEGE/HERMANN ACHENBACH, Neumünster 1999; [Uwe Schirmer, 78 (2007), S. 457-458]. 521. Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, hrsg. von ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 21), Berlin 2001; [Gerhard Billig, 73 (2002), S. 277-278]. 522. Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, bearb. von Susanne Baudisch/Karlheinz Blaschke (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 2), Leipzig 2006; [Kurt Andermann, 80 (2009), S. 297-298]. 523. Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–2012, hrsg. von UDO ARNOLD (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 40; Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 6), 2., erw. u. korr. Aufl., Weimar 2014; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 330] 524. Hochschuloffiziere und Wiederaufbau des Hochschulwesens in Deutschland 1945–1949. Die Sowjetische Besatzungszone, hrsg. von MANFRED HEINEMANN (edition bildung und wissenschaft, Bd. 4), Berlin 2000; [Stefan Donth, 72 (2001), S. 388-390]. 525. JÖRG K. HOENSCH, Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit (1368–1437), München 1996; [Reinhardt Butz, 68 (1997), S. 379-380]. 526. ERNST HÖFER, Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild, Köln/Wien 1997; [Reiner Pommerin, 70 (1999), S. 319-319]. 527. PETER HOFFMANN, Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden, Köln/Weimar/Wien 2013; [Erik Lommatzsch, 87 (2016), S. 344-346]. 528. YVES HOFFMANN/UWE RICHTER, Entstehung und Blüte der Stadt Freiberg. Die bauliche Entwicklung der Bergstadt vom 12. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Halle/Saale 2012; [Helmut Bräuer, 83 (2012), S. 361-363]. 529. GÜNTER HOFMANN, Flucht und Vertreibung vor 70 Jahren. Wir erinnern uns – Zeitzeugen berichten, Dresden 2015; [Uta Bretschneider, 87 (2016), S. 346-348]. 530. RUDOLF HOLBACH, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion (13.–16. Jahrhundert) (Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 110), Stuttgart 1994; [Uwe Schirmer, 68 (1997), S. 384-387].

116 Rezensionen

531. CHRISTOPHERUS LAURENTII DE HOLMIS, Sermones, Disputatio in vesperiis et Recommendatio in aula. Academic Sermons and Exercises from the University of Leipzig, 1435–1438, edited, translated and introduced by ALEXANDER ANDRÉE (Sällskabet Runica et Mediaevalia. Editiones, Bd. 4), Stockholm 2012; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 376-377]. 532. VOLKER HÖLZER, Georg und Rosemarie Sacke. Zwei Leipziger Intellektuelle und Antifaschisten, Leipzig 2004; [Siegfried Hoyer, 76 (2005), S. 410-411]. 533. VOLKER HONEMANN, Literaturlandschaften. Schriften zur deutschsprachigen Literatur im Osten des Reiches, hrsg. von Rudolf Suntrup/Maryvonne Hagby/Franziska Küenzlen/Nine Miedema/Friedel Helga Roolfs (Miedeval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Bd. 11), Frankfurt a. M. 2008; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 310-312]. 534. THOMAS HÖPEL, „Die Kunst dem Volke“. Städtische Kulturpolitik in Leipzig und Lyon 1945–1989, Leipzig 2011; [Emmanuel Droit, 83 (2012), S. 357-359]. 535. TOBIAS HUFF, Natur und Industrie im Sozialismus. Eine Umweltgeschichte der DDR (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 13), Göttingen 2013; [Henrik Schwanitz, 87 (2016), S. 348-350]. 536. MICHAEL HUNDT, Die mindermächtigen deutschen Staaten auf dem Wiener Kongreß (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 164), Mainz 1996; [Karlheinz Blaschke, 67 (1996), S. 384-385]. 537. MARKUS HUNECKE, Die Sophienkirche im Wandel der Geschichte. Franziskanische Spuren in Dresden, Leipzig 1999; [Jörg Oberste, 72 (2001), S. 410-411]. 538. ELISABETH HÜTTER, Die Pauliner-Universitätskirche zu Leipzig. Geschichte und Bedeutung (Forschungen und Schriften zur Denkmalpflege, Bd. 1), Weimar 1993; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 266-267]. 539. ELISABETH HÜTTER/GÜNTHER KAVACS/MICHAEL KIRSTEN/HEINRICH MAGIRIUS, Das Portal an der Westturmfront und die Fürstenkapelle (Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meißner Domes, Bd. 1), im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Weimar 2001; [Bruno Klein, 77 (2006), S. 350-356]. 540. MARKUS HUTTNER, Geschichte als akademische Disziplin. Historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Aus dem Nachlass hrsg. von Ulrich von Hehl (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 5), Leipzig 2007; [Detlef Döring, 79 (2008), S. 353-356]. 541. I 542. „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, hrsg. von ANDREAS TACKE (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Bd. 2), Göttingen 2006; [Marek Wejwoda, 79 (2008), S. 310-316]. 543. Ich, die unterzeichnete Witwe.... Frauen aus Tharandts Geschichte schreiben an die Obrigkeit, hrsg. von RAINER HÜNECKE/ULRIKE HÜNECKE und dem Burgen- und Geschichtsverein e. V. (Tharandter Marginalien, Bd. 4), Tharandt 1997; [Gunda Ulbricht, 69 (1998), S. 382-383].

117 Rezensionen

544. GEORG G. IGGERS, Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 1997; [Karlheinz Blaschke, 69 (1998), S. 326-328]. 545. Die Inschriften der Stadt Zeitz, gesammelt und bearb. von MARTINA VOIGT unter Verwendung von Vorarbeiten von ERNST SCHUBERT (Die Deutschen Inschriften, Berliner Reihe, Bd. 52,7), Berlin/Wiesbaden 2001; [Enno Bünz, 73 (2002), S. 291-293]. 546. Die Inschriften des Doms zu Halberstadt. Gesammelt und bearb. von HANS FUHRMANN unter Nutzung der Vorarbeiten von KARIN IFFERT und PETER RAMM. Mit einem Geleitwort von ERNST SCHUBERT (Die Deutschen Inschriften, Bd. 75 = Leipziger Reihe, Bd. 3), Wiesbaden 2009; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 329-330]. 547. Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Querfurt, gesammelt und bearb. von ILAS BARTUSCH (Die Deutschen Inschriften, Bd. 64 = Leipziger Reihe, Bd. 2), Wiesbaden 2006; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 287-288]. 548. Die Inschriften des Landkreises Weißenfels, gesammelt und bearb. von FRANZ JÄGER. Geleitwort von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften, Bd. 62 = Leipziger Reihe, Bd. 1), Wiesbaden 2005; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 269-272]. 549. Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Ansätze und Perspektiven, hrsg. von HEIDRUN KUGELER/CHRISTIAN SEPP/GEORG WOLF (Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Bd. 3), Hamburg 2006; [Judith Matzke, 79 (2008), S. 326-329]. 550. RALF IRMER, Dr. Johannes Langer (1897–1938). Bibliographie seiner Veröffentlichungen und der Würdigung seines Wirkens (Veröffentlichungen der Bibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg, Bd. 128), Freiberg 1994; [Manfred Kobuch, 67 (1996), S. 433-433]. 551. KATHRIN ISELT, „Sonderbeauftragter des Führers“. Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884–1969) (Studien zur Kunst, Bd. 20), Köln/Weimar/Wien 2010; [Thomas Widera, 81 (2010), S. 369-371]. 552. EBERHARD ISENMANN, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln/Weimar/Wien 2012; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 317-318]. 553. J 554. ULLA JABLONOWSKI, Das Rote oder Blutbuch der Dessauer Kanzlei 1542–1584. Im Kontext der Verwaltungs- und Rechtsgeschichte Anhalts im 16. Jahrhundert, Beucha 2002; [Manfred Wilde, 73 (2002), S. 332-333]. 555. CARSTEN JAHNKE, Das Silber des Meeres. Fang und Vertrieb von Ostseehering zwischen Norwegen und Italien (12.–16. Jahrhundert) (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, NF, Bd. 49), Köln/Weimar/Wien 2000; [Manfred Straube, 72 (2001), S. 341-344]. 556. Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, hrsg. von OTTO BÜSCH/KLAUS ZERNACK, München 1994; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 303-304]. 557. Jahrbuch für Regionalgeschichte. Bd. 22 (2003), Stuttgart 2003; [Uwe Schirmer, 74/75 (2003/2004), S. 481-482]. 558. Der Jakobuskult in Sachsen, hrsg. von KLAUS HERBERS/ENNO BÜNZ (Jakobus-Studien, Bd. 17), Tübingen 2007; [Lars-Arne Dannenberg, 80 (2009), S. 303-306].

118 Rezensionen

559. CHRISTIAN JANSEN, Einheit, Macht und Freiheit. Die Pauluskirchenlinke und die deutsche Politik in der nachrevolutionären Epoche 1849–1867 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der parlamentarischen Parteien, Bd. 119), Düsseldorf 2000; [Peter E. Fäßler, 71 (2000), S. 352-353]. 560. CHRISTIAN JANSEN unter Mitarbeit von Christoph Nensa, Exzellenz weltweit. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zwischen Wissenschaftsförderung und auswärtiger Kulturpolitik (1953–2003), Köln 2004; [Gerald Wiemers, 81 (2010), S. 361-362]. 561. CHRISTIAN JASER, Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikationsformen im Mittelalter (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 75), Tübingen 2013; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 373-374]. 562. RUDOLF JENAK, Die Teilung Sachsens. Zur Geschichte der Teilung des Königreiches Sachsen auf der Grundlage der Entscheidungen des Wiener Kongresses 1814–15, Dresden 2007; [Karlheinz Blaschke, 79 (2008), S. 352-353]. 563. HELMUT JENTSCH, Die Entwicklung der Lexik der obersorbischen Schriftsprache vom 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Schriften des Sorbischen Instituts. Spisy Serbskeho instituta, Bd. 22), Bautzen 1999; [Inge Bily, 77 (2006), S. 311-316]. 564. MATTHIAS JOHN, Höhere Bildung in Leipzig. Karl Liebknecht als Nicolitaner und Studiosus, Leipzig 1998; [Siegfried Hoyer, 70 (1999), S. 342-343]. 565. Le journal de Jean-François Bernardy (1749-1842). Collecteur d´aumônes en Haute-Saxe en 1794-1795, hrsg. von JEAN-LOUIS VAN BELLE (Coll. Témoins d´Histoire, Bd. 3), Brüssel 2015; [Benjamin Gallin, 87 (2016), S. 313-314]. 566. Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, hrsg. von WINFRIED MÜLLER in Verbindung mit Wolfgang Flügel/Iris Loosen/Ulrich Rosseaux (Geschichte: Forschung und Wissenschaft, Bd. 3), Münster 2004; [Alexander Schunka, 77 (2006), S. 323-324]. 567. Judaica Lipsiensia. Zur Geschichte der Juden in Leipzig, hrsg. von der Ephraim Carlebach Stiftung, Leipzig 1994; [Simone Lässig, 66 (1995), S. 396-399]. 568. Die Juden in Görlitz. Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz, hrsg. von MARKUS BAUER/SIEGFRIED HOCHE, Görlitz 2014; [Daniel Ristau, 87 (2016), S. 411-414]. 569. „Junkerland in Bauernhand?“ Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von ARND BAUERKÄMPER (Historische Mitteilungen, Beihefte, Bd. 20), Stuttgart 1996; [Rainer Karlsch, 68 (1997), S. 453-454]. 570. K 571. HERBERT E. KADEN, Das sächsische Bergschulwesen. Entstehung, Entwicklung, Epilog (1776–1924), Köln/Weimar/Wien 2012; [Reiner Groß, 84 (2013), S. 372-374]. 572. HANS-DIETRICH KAHL, Heidenfrage und Slawenfrage im deutschen Mittelalter. Ausgewählte Studien 1953–2008 (East Central and Eastern Europa in the Middle Ages 450–1450, Bd. 4), Leiden/Boston 2011; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 320-322]. 119 Rezensionen

573. JULIA KAHLEYSS, Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 45), Leipzig 2013; [Christian Ranacher, 86 (2015), S. 347-350]. 574. ULRIKE KAISER, Das Amt Leuchtenburg 1479–1705. Ein regionales Zentrum wettinischer Landesherrschaft (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 33), Köln/Weimar/Wien 2012; [Enno Bünz, 85 (2014), S. 429-430]. 575. Kaiser, Reich und Region. Studien und Texte aus der Arbeit an den Constitutiones des 14. Jahrhunderts und zur Geschichte der Monumenta Germaniae Historica, hrsg. von MICHAEL LINDNER/ECKHARD MÜLLER-MERTENS/OLAF B. RADER unter Mitarbeit von Mathias Lawo (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Sonderbd. 2), Berlin 1997; [André Thieme, 74/75 (2003/2004), S. 492-493]. 576. Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens, hrsg. von MARTINA FUCHS/ALFRED KOHLER (Geschichte in der Epoche Karls V, Bd. 2), Münster 2003; [Jochen Vötsch, 74/75 (2003/2004), S. 510-512]. 577. Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866–1888, hrsg. von WINFRIED BAUMGART, Paderborn u. a. 2012; [Ulf Morgenstern, 85 (2014), S. 336-339]. 578. Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau – Aspekte seiner Politik – Wirkungen, hrsg. von EVAMARIA ENGEL/BERNHARD TÖPFER, Weimar 1994; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 256-257]. 579. Kaiser Rudolf II. zu Gast in Dresden, München/Berlin 2007; [Virginie Spenlé, 79 (2008), S. 386-387]. 580. Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, hrsg. von MARTINA FUCHS/ROBERT REBITSCH (Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 11), Münster 2010; [Wenke Bönisch, 84 (2013), S. 331-332]. 581. Kamenz. Beiträge zu Geschichte und Kultur der Lessingstadt. Festschrift der Stadt Kamenz anläßlich des 775. Jahrestages ihrer urkundlichen Ersterwähnung, hrsg. von MATTHIAS HERRMANN, Kamenz 2000; [André Bockholt, 72 (2001), S. 411-412]. 582. NORBERT KAMP, Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 55), Hannover 2006; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 291-292]. 583. SIXT VON KAPFF, Guckkastenbilder aus dem Augsburger Verlag von Georg Balthasar Probst 1732–1801. Perspective Views/Vues d’Optique. Gesamtkatalog, Weißenhorn 2010; [Iris Berndt, 83 (2012), S. 344-347]. 584. JUTTA KAPPEL, Bernsteinkunst aus dem Grünen Gewölbe, Dresden/München/Berlin 2005; [Virginie Spenlé, 79 (2008), S. 385-386]. 585. Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1347–1437, hrsg. von JIŘI FAJT/MARKUS HÖRSCH/ANDREA LANGER/BARBARA DRAKE- BOEHM, München/Berlin 2006; [Michael Lindner, 79 (2008), S. 376]. 586. RAINER KARLSCH, Hitlers Bombe. Die geheime Geschichte der deutschen Kernwaffenversuche, München 2005; [Gerald Wiemers, 77 (2006), S. 336-338]. 587. HANNS-HEINZ KASPER, Von der Saigerhütte zum Kupferhammer. Grünthal 1537–187. Aus der 450jährigen Geschichte eines metallurgischen Betriebes in Olbernhau-Grünthal, hrsg.

120 Rezensionen

vom Saigerhüttenverein e. V., Olbernhau-Grünthal 1994; [Karlheinz Blaschke, 66 (1995), S. 395-396]. 588. MARTIN KASPER, Die Lausitzer Sorben in der Wende 1989/1990. Ein Abriß mit Dokumenten und einer Chronik (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 28), Bautzen 2000; [Michael Richter, 71 (2000), S. 380-381]. 589. ALEXANDER KÄSTNER, Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815) (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 24), Konstanz 2012; [Magdalena Gehring, 83 (2012), S. 315-317]. 590. Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Neue Folge, Bd. 1: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Redaktion: DETLEF DÖRING, Wiesbaden Teil 1: 2000, Teil 2: 2002; [Hans-Peter Hasse, 73 (2002), S. 340-342]. 591. Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerinschriften im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELE BOSCH/WERNER HUPE/HELGA PETZOLDT (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 37), Stuttgart 2003; [Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 297-299]. 592. Katalog der Leichenpredigten im Schlossmuseum Sondershausen, 2 Bde., bearb. von EVA- MARIA DICKHAUT/DANIEL GEISSLER/BIRTHE ZUR NIEDEN/AVRAHAM SILUK/PATRICK STURM/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 53, 1-2), Stuttgart 2012; [Benjamin Müsegades, 85 (2014), S. 333-334]. 593. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Stadtarchiv Pirna, aus der ehemaligen Bibliothek der Fürstenschule St. Afra/Meißen sowie Nachträge zu den Beständen von St. Nikolai und St. Thomas/Leipzig und der Kirchenbibliothek Röhrsdorf. Nachtrag, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELE BOSCH/WERNER HUPE/GUNTER JANOSCHKE/HELGA PETZOLDT/KLAUS WOLF (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 49), Stuttgart 2010; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 346-348]. 594. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg, bearb. von RUDOLF LENZ/EVA-MARIA DICKHAUT/JAEL DÖRFER/BIRTHE ZUR NIEDEN/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 43), Stuttgart 2007; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 346-348]. 595. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg. Nachtrag, bearb. von RUDOLF LENZ/EVA-MARIA DICKHAUT/JAEL DÖRFER/STEFANIE FUNCK/DANIEL GEISSLER/BIRTHE ZUR NIEDEN/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 48), Stuttgart 2009; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 346-348]. 596. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt, bearb. von RUDOLF LENZ/EVA-MARIA DICKHAUT/JAEL DÖRFER/BIRTHE ZUR NIEDEN/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 45), Stuttgart 2008; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 346-348]. 597. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Bibliotheken, Archiven und Museen des sächsischen Vogtlandes, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELE BOSCH/WERNER HUPE/HELGA PETZOLDT (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 41), Stuttgart 2005; [Enno Bünz, 77 (2006], S. 299-301]. 598. Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerinschriften in Bibliotheken, Archiven und Museen zu Bautzen und Löbau, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELE BOSCH/WERNER HUPE/HELGA PETZOLDT (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 34), Stuttgart 2002; 121 Rezensionen

[Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 297-299]. 599. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in den Kirchenbibliotheken St. Nikolai und St. Thomas zu Leipzig, bearb. von RUDOLF LENZ/DANIEL GEISSLER/WERNER HUPE/GUNTER JANOSCHKE/HELGA PETZOLDT/KLAUS WOLF (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 46), Stuttgart 2008; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 346-348]. 600. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in den Städtischen Museen Zittau, bearb. von RUDOLF LENZ/WERNER HUPE/HELGA PETZOLDT (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 28), Stuttgart 2000; [Martin Kügler, 73 (2002), S. 325-326]. 601. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Christian-Weise- Bibliothek zu Zittau, 4 Bde., bearb. von RUDOLF LENZ/SUSANNE BAUDISCH/ELKE HUNGER/WERNER HUPE/HORST NIEDER/HELGA PETZOLDT (Marburger Personal Schriften- Forschung, Bd. 25), Stuttgart 1999; [Martin Kügler, 71 (2000), S. 329-331]. 602. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt, 4 Bde., bearb. von EVA-MARIA DICKHAUT/JAEL DÖRFER/INGO DONNHAUSER/STEFANIE FUNCK/DANIEL GEIßLER/BIRTHE ZUR NIEDEN/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 51), Stuttgart 2010; [Benjamin Müsegades, 83 (2012), S. 284-285]. 603. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der historischen Buchsammlung Schwarzburgica des Schlossmuseums Sondershausen, bearb. von EVA- MARIA DICKHAUT/DANIEL GEISSLER/BIRTHE ZUR NIEDEN/PATRICK STURM/ EVA-MARIA VERING/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 54), Stuttgart 2013; [Manuel Kamenzin, 87 (2016), S. 311-312]. 604. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Kirchenbibliothek zu Röhrsdorf, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELE BOSCH/WERNER HUPE/HELGA PETZOLDT (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 40), Stuttgart 2004; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 299-301]. 605. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Kirchenbibliothek zu Röhrsdorf. Nachtrag, bearb. von RUDOLF LENZ/DANIEL GEISSLER/WERNER HUPE/GUNTER JANOSCHKE/HELGA PETZOLDT/KLAUS WOLF (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 47), Stuttgart 2008; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 346-348]. 606. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELE BOSCH/WERNER HUPE/HELGA PETZOLDT (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 38), Stuttgart 2004; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 299-301]. 607. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Katalogteil I–III, Registerteil I–II, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELE BOSCH/DANIEL GEISSLER/JAN-WILLEM HUNTEBRINKER/WERNER HUPE/GUNTER JANOSCHKE/ULRIKE LUDWIG/HELGA PETZOLDT/KLAUS WOLF (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 50, 1-5), Stuttgart 2008; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 346-348]. 608. Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerinschriften in niederschlesischen Bibliotheken und Archiven, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELLE BOSCH/EVA-MARIA DICKHAUT/HARTMUT PETER/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 32), Stuttgart 2002; [Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 297-299].

122 Rezensionen

609. Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerinschriften in Krakauer Bibliotheken, bearb. von RUDOLF LENZ/GABRIELE BOSCH/EVA-MARIA DICKHAUT/HARTMUT PETER/ANKE TIEDEMANN/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 43), Stuttgart 2002; [Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 297-299]. 610. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften kleinerer Bestände in Rudolstadt, bearb. von EVA-MARIA DICKHAUT/DANIEL GEISSLER/BIRTHE ZUR NIEDEN/AVRAHAM SILUK/JÖRG WITZEL (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 52), Stuttgart 2011; [Benjamin Müsegades, 85 (2014), S. 333-334]. 611. HEINZ KATHE, Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1502–1817 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 117), Köln/Weimar/Wien 2002; [Detlef Döring, 73 (2002), S. 338-340]. 612. Zwischen Katheder, Thron und Kerker: Leben und Werk des Humanisten Caspar Peucer 1525–1602. Katalog zur Ausstellung im Stadtuseum Bautzen vom 25. September bis 31. Dezember 2002, Bautzen 2002; [Andreas Gößner, 73 (2002), S. 334-335]. 613. SYLKE KAUFMANN/DIETER KAUFMANN, Goethe, der Thüringisch-Sächsische Verein und die Entwicklung der Altertumskunde in den Jahrzehnten nach 1800 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Bd. 27), Langenweißbach 2001; [Marcus Ventzke, 73 (2002), S. 346-349]. 614. THOMAS KAUFMANN, Thomas Müntzer, „Zwickauer Propheten“ und sächsische Radikale. Eine quellen- und traditionskritische Untersuchung zu einer komplexen Konstellation (Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. Veröffentlichungen, Nr. 12), Mühlhausen 2010; [Siegfried Hoyer, 83 (2012), S. 333-334]. 615. THOMAS KAUFMANN, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (Kommentare zu Schriften Luthers, Bd. 3), Tübingen 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 389-390]. 616. GÜNTER KAVACS/NORBERT OELSNER/HARTMUT RITSCHEL/GÜNTHER UNTEIDIG, Grimma und Nimbschen. Zur Zisterzienserkultur im Muldental, Beucha 1999; [Anne-Kathrin Köhler, 72 (2001), S. 416-417]. 617. Kayserlich – frey – weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. von CLEMENS BLEY unter Mitarbeit von Werner Freitag (Studien zur Landesgeschichte, Bd. 21), Halle/Saale 2009; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 392-393]. 618. CLAUS KEILITZ unter Mitarbeit von Helmut Kahnt, Die sächsischen Münzen 1500–1547, 2. erweiterte Auflage, Regenstauf 2010; [Frank Metasch, 82 (2011), S. 391-392]. 619. CLAUS KEILITZ unter Mitarbeit von Helmut Kahnt, Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611, Regenstauf 2005; [Frank Metasch, 82 (2011), S. 391-392]. 620. Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989, hrsg. von HOLGER STARKE im Auftrag des Stadtmuseums Dresden, Dresden 2009; [Lutz Vogel, 81 (2010), S. 354-355]. 621. KATRIN KELLER, Kurfürstin Anna von Sachsen 1532–1585, Regensburg 2010; [Ute Essegern, 82 (2011), S. 337-339]. 622. EBERHARD KESSEL, Das Ende des Siebenjährigen Krieges 1760–1763. Teilband 1: Torgau und Bunzelwitz. Teilband 2: Scheidnitz in Freiberg. Textband und Kartenschuber, hrsg. von Thomas Lindner, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 347-348]. 123 Rezensionen

623. HUBERT KIESEWETTER, Das einzigartige Europa. Zufällige und notwendige Faktoren der Industrialisierung, Göttingen 1996; [Karlheinz Blaschke, 69 (1998), S. 323-325]. 624. HUBERT KIESEWETTER, Die Industrialisierung Sachsens. Ein regional-vergleichendes Erklärungsmodell (Regionale Industrialisierung, Bd. 5), Stuttgart 2007; [Anne-Simone Knöfel, 80 (2009), S. 392-393]. 625. ACHIM KILIAN, Einzuweisen zur völligen Isolierung. NKWD-Speziallager Mühlberg/Elbe 1945–1948, Leipzig 1994; [Peter Russig, 67 (1996), S. 416-418]. 626. HERMANN KINNE, Das (exemte) Bistum Meißen 1. Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge, Bd. 7 = Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das (exemte) Bistum Meißen, Bd. 1), Berlin/Boston 2014; [Peter Wiegand, 87 (2016), S. 370-371]. 627. MANFRED KIPPING, Die Bauern in Oberwiera. Landwirtschaft im Sächsisch-Thüringischen 1945–1990, Beucha 1999; [Ulrich Kluge, 70 (1999), S. 386-387]. 628. Zur Kirche gehört mehr als ein Kruzifix. Studien zur mitteldeutschen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte. Festgabe für Gerhard Graf zum 65. Geburtstag, hrsg. von MICHAEL BEYER/MARTIN TEUBNER/ALEXANDER WIECKOWSKI (Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Sonderbd. 13), Leipzig 2008; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 308-310]. 629. Kirche mitten im Dorf. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Rehbacher Kirchenneubaus, hrsg. von der Kirchengemeinde Leipzig-Knauthain, Leipzig 2005; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 366-367]. 630. Kirche und Regionalbewußtsein in Sachsen im 16. Jahrhundert. Regionenbezogene Identifikationsprozesse im konfessionellen Raum, hrsg. von MICHAEL BEYER/ANDREAS GÖSSNER/GÜNTHER WARTENBERG (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, Bd. 10), Leipzig 2003; [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 509-510]. 631. Eine Kirche – zwei Völker. Deutsche, sorbische und lateinische Quellentexte und Beiträge zur Geschichte des Bistums Dresden-Meißen. Von der Wiedererrichtung 1921 bis 1929, hrsg. von DIETER GRANDE/DANIEL FICKENSCHER, Bautzen/Leipzig 2003; [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 543]. 632. Eine Kirche – zwei Völker. Band 2: 1930 bis 1945. Deutsche und sorbische Quellentexte zur Geschichte des Bistums Dresden–Meißen, hrsg. von KONRAD ZDARSA, Bautzen/Leipzig 2008; [Karlheinz Blaschke, 79 (2008), S. 363-364]. 633. Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen, hrsg. von JUDITH OEXLE (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie, Bd. 23), Stuttgart 1994; [Karlheinz Blaschke, 66 (1995), S. 351-353]. 634. Zur Kirchen- und Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes, hrsg. von LUTZ HEYDICK/UWE SCHIRMER/MARKUS COTTIN (Leipziger Land, Jahrbuch für Historische Landeskunde und Kulturraumforschung, Bd. 2), Beucha 2001; [Hans Walther, 73 (2002), S. 280-282]. 635. MICHAEL KLEIN, Die Herbstkrise 1923 zwischen dem Reich, Bayern und Sachsen im Spiegel zeitgenössischer deutscher Zeitungen (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaft, Bd. 683), Frankfurt a. M. 1995; [Thomas Nicklas, 67 (1996), S. 407-408].

124 Rezensionen

636. VOLKER KLIMPEL, Dresdener Ärzte (Dresdner Miniaturen, Bd. 5), Dresden 1998; [Sigrid Schulz-Beer, 70 (1999), S. 391-392]. 637. VOLKER KLIMPEL, Das Dresdner Collegium medico-chirurgicum (1748–1813), Frankfurt a. M. 1995; [Caris-Petra Heidel, 67 (1996), S. 382-384]. 638. ANDREAS KLINGER, Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen (Historische Studien, Bd. 469), Husum 2002; [Uwe Schirmer, 74/75 (2003/2004), S. 529-530]. 639. Kloster Eicha. Wallfahrts-, Antoniter-, Reformations- und Ortsgeschichte, hrsg. von LUTZ HEYDICK/UWE SCHIRMER (Heimatgeschichtliche Schriften der Rudolf-Kötzschke- Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1997; [Horst Naumann, 69 (1998), S. 378-378]. 640. MATTHIAS KLUGE, Das christliche Friedensseminar Königswalde bei Werdau. Ein Beitrag zu den Ursprüngen der ostdeutschen Friedensbewegung in Sachsen, Leipzig 2004; [Karlheinz Blaschke, 77 (2006), S. 349-350]. 641. ULRICH KLUGE/STEFFEN BIRKEFELD/SILVIA MÜLLER, Willfährige Propagandisten. MfS und SED-Bezirksparteizeitungen: „Berliner Zeitung“, „Sächsische Zeitung“, „Neuer Tag“ (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 69), Stuttgart 1997; [Hermann-Josef Rupieper, 71 (2000), S. 380-380]. 642. ANNE-SIMONE KNÖFEL, Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner (Dresdner Historische Studien, Bd. 9), Köln/Weimar/Wien 2009; [Christian Heinker, 81 (2010), S. 305-307]. 643. RENATE KNORR, Gulliver in Dresden. Kinder- und Jugendbücher Dresdner Verlage von 1524 bis 1978, hrsg. von Klaus Spermann, Berlin 2005; [René Misterek, 80 (2009), S. 433-435]. 644. HERMANN FRIEDRICH KNOTHE, Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter vom XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts. Fortsetzung der Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter von Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1620, Spitzkunnersdorf 2008; [Lars-Arne Dannenberg, 80 (2009), S. 371-372]. 645. VOLKER KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen. Positionen der bürgerlöichen Presse imfrühen 19. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 2), Weimar/Köln/Wien 1996; [Michael Hammer, 68 (1997), S. 421-422]. 646. GERHARD KÖBLER, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1995; [Karlheinz Blaschke, 67 (1996), S. 343-344]. 647. AGATHA KOBUCH, Das Angebot der Polnischen Königskrone an Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen durch die Verfassung der Rzeczpospolita vom 3. Mai 1791 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 74, Bd. 1), Berlin 1994; [Josef Matzerath, 66 (1995), S. 376-376]. 648. CHRISTINE KOCH, Die Junge Gemeinde der evangelischen Landeskirchen in Sachsen und Thüringen 1945–1953. Dargestellt unter der besonderen Berücksichtigung des Konfliktes zwischen Staat und kirchlicher Jugendarbeit (Theorie und Forschung 648, Zeitgeschichte, Bd. 9), Regensburg 2000; [Carlies Maria Raddatz, 71 (2000), S. 376-377]. 649. JOSEF KOCH unter Mitarbeit von Kerstin Ackermann, Die „Wolfgang-Rosenthal- Klinik“ Thallwitz 1943–1994. Ein unbequemes Kapitel der Geschichte der Universität Leipzig, Leipzig 2011; [Gerald Wiemers, 83 (2012), S. 326-327]. 125 Rezensionen

650. HENRYK KOCÓJ, Dyplomaci sascy wobec Konstytucji 3 maja, Kraków 2010; [Adam Perlakowski, 82 (2011), S. 369-371]. 651. HENRYK KOCÓJ, Dyplomaci pruscy o powstaniu kościuszkowskim, Kraków 2011; [Adam Perłakowski, 84 (2013), S. 318-320]. 652. ILSE KODEK, Der Großkanzler Kaiser Karls V. zieht Bilanz. Die Autobiographie Mercurino Gattinaras aus dem Lateinischen übersetzt (Geschichte in der Epoche Karls V, Bd. 4), Münster 2004; [Enno Bünz, 74/75 (2003/2004), S. 508-509]. 653. DIETER KOEPPLIN, Der heilige Nikolaus, die Pestheiligen Sebastian und Rochus und der mit Wasser übergossene Dulder Hiob. Ein vorreformatorischer Cranach-Altar aus der Franziskanerkirche zu Torgau (Kleine Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Bd. 20), Torgau 2009; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 341-342] 654. DOROTHEE KOMMER, Reformatorische Flugschriften von Frauen. Flugschriftenautorinnen der frühen Reformationszeit und ihre Sicht von Geistlichkeit (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 40), Leipzig 2013; [Sabine Zinsmmeyer, 85 (2014), S. 396-398]. 655. Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, hrsg. von JOACHIM SCHNEIDER (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 69), Stuttgart 2012; [Aline Hetze, 85 (2014), S. 342-344]. 656. Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von ULRICH ROSSEAUX/GERHARD POPPE, Münster 2012; [Gerhard Lindemann, 86 (2015), S. 351-354]. 657. CHRISTIAN KÖNIG, Flüchtlinge und Vertriebene in der DDR-Aufbaugeneration. Sozial- und biographiegeschichtliche Studien, Leipzig 2015; [Uta Bretschneider, 86 (2015), S. 317-318]. 658. König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Briefwechsel 1840–1858, hrsg. von WINFRIED BAUMGART, Paderborn u. a. 2013; [Ulf Morgenstern, 85 (2014), S. 336-339]. 659. König Johann von Sachsen. Zwischen zwei Welten, hrsg. von der Sächsischen Schlösserverwaltung/Schlossbetrieb Schloss Weesenstein, Halle/Saale 2001; [Joachim Menzhausen, 72 (2001), S. 381-382]. 660. Konrad von Wettin und seine Zeit. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz anläßlich des 900. Geburtstages Konrads von Wettin im Burggymnasium Wettin am 18. und 19. Juli 1998 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts), Halle/Saale 1999; [Stefan Tebruck, 73 (2002), S. 301-302]. 661. Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken – Wirkung – Wahrnehmung, hrsg. von EWALD GROTHE (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 75), Marburg 2010; [Ulf Morgenstern, 82 (2011), S. 380-383]. 662. Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, hrsg. von ANDREAS TACKE (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Bd. 1: Vorträge der 1. Moritzburg-Tagung [Halle/Saale] vom 23. bis 25. Mai 2003), Göttingen 2005; [André Thieme, 77 (2006), S. 291-294]. 663. LOTHAR KOPPE, Die sächsisch-ernestinischen Münzen 1551 bis 1573, H. Gietl Verlag, Regenstauf 2004; [Frank Metasch, 82 (2011), S. 391-392]. 664. MICHAEL KOREY, Die Geometrie der Macht. Die Macht der Geometrie. Mathematische Instrumente und fürstliche Mechanik um 1600 aus dem Mathematisch-Physikalischen

126 Rezensionen

Salon, München/Berlin 2007; [Virginie Spenlé, 79 (2008), S. 386-387]. 665. MARCEL KORGE, Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau) (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit, Bd. 33), Stuttgart 2013; [Cornelia Wenzel, 85 (2014), S. 363-365]. 666. SIEGFRIED KÖRNER, Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, , Guben, Lübben, Luckau und Spremberg (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Bd. 36), Berlin 1993; [Rainer Aurig, 67 (1996), S. 448-450]. 667. Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen, Bd. 1: Die Jahre 1505 bis 1532, hrsg. von ANDRÉ THIEME (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 3, 1), Leipzig 2010; [Cordula Nolte, 82 (2011), S. 340-341]. 668. Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 5: 9. Januar 1551–1. Mai 1552, hrsg. von Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, bearb. von JOHANNES HERRMANN/GÜNTER WARTENBERG/CHRISTIAN WINTER, Berlin 1998; [Reiner Pommerin, 72 (2001), S. 361-362]. 669. Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 6: 2. Mai 1552–11. Juli 1553, mit ergänzenden Dokumenten zum Tod des Kurfürsten, Redaktion: JOHANNES HERRMANN/GÜNTHER WARTENBERG/CHRISTIAN WINTER, Berlin 2006; [André Thieme, 80 (2009), S. 365-367]. 670. WALTER KOSCHMAL, Grundzüge sorbischer Kultur. Eine typologische Betrachtung (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 9), Bautzen 1995; [Timo Meskank, 67 (1996), S. 446-447]. 671. Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstätte sächsischer Landesgeschichte, hrsg. von WIELAND HELD/UWE SCHIRMER (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1999; [Willi Oberkrome, 72 (2001), S. 385-386]. 672. BÄRBEL KOVALEVSKI, Die Bilder-Chronik des Sächsischen Kunstvereins Dresden 1828– 1836, Frankfurt a. M. 2010; [Helmut Börsch-Supan, 82 (2011), S. 400-401]. 673. THOMASZ KOWALCZYK, Die katholische Kirche und die Sorben 1919–1990 (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 23), Bautzen 1999; [Karlheinz Blaschke, 71 (2000), S. 359-359]. 674. BERND KRAMER, „Laßt uns die Schwerter ziehen, damir die Kette bricht...“. Michael Bakunin, Richard Wagner und andere während der Dresdner Mai-Revolution 1849, Berlin 1999; [Werner Greiling, 71 (2000), S. 348-349]. 675. EGON KRANNICH, Funck. Tagebücher einer Zeitenwende, hrsg. vom Freundeskreis des Museums Wurzen, Wurzen 2007; [Roman Töppel, 79 (2008), S. 349-351]. 676. ARNULF KRAUSE, Der Kampf um Freiheit. Die Napoleonischen Befreiungskriege in Deutschland, Stuttgart 2013; [Torsten Schwenke, 85 (2014), S. 345-347].

127 Rezensionen

677. KONRAD KRAUSE, Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Universität Leipzig von 1409 bis zur Gegenwart, Leipzig 2003; [Joachim Bauer, 74/75 (2003/2004), S. 478-481]. 678. H. ALEXANDER KRAUSS, Die Rolle Preußens in der DDR-Historiographie. Zur Thematisierung und Interpretation der preußischen Geschichte durch die ostdeutsche Geschichtswissenschaft (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Bd. 544), Frankfurt a. M. 1993; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 298-300]. 679. JIRKO KRAUSS, Ländlicher Alltag und Konflikt in der späten Frühen Neuzeit. Lebenswelt erzgebirgischer Rittergutsdörfer im Spiegel der kursächsischen Bauernunruhen 1790 (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1091), Frankfurt a. M. u. a. 2012; [Martina Schattkowsky, 86 (2015), S. 296-297]. 680. HARTMUT KRELL, Das Verfahren gegen den 1601 hingerichteten kursächsischen Kanzler Dr. Nicolaus Krell (Europäische Hochschulschriften, Reihe II Rechtswissenschaft, Bd. 4362) Frankfurt a. M. 2006; [Reiner Groß, 79 (2008), S. 331-332]. 681. JAN KREN, Die Konfliktgemeinschaft. Tscheschen und Deutsche 1780–1918 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 71), München 1996; [Ferdinand Seibt, 68 (1997), S. 412-414]. 682. JOHANNES ROBERT KRETZSCHMAR, Die Entstehung von Stadt und Stadtrecht in den Gebieten zwischen der mittleren Saale und der Lausitzer Neiße, Aalen 1991; [Uwe Schirmer, 66 (1995), S. 356-358]. 683. ANGELA KRIEBISCH, Die Spruchkörper Juristenfakultät und Schöppenstuhl zu Jena. Strukturen, Tätigkeit, Bedeutung und eine Analyse ausgewählter Spruchakten, Bd. 2: CD- Rom, Transkriptionen und inhaltliche Zusammenfassungen (Rechtshistorische Reihe, Bd. 381), Frankfurt a. M. u. a. 2008; [Ulrike Ludwig, 82 (2011), S. 348-350]. 684. STEFAN KROLL, Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächischen Armee 1728–1796, Paderborn 2006; [Roman Töppel, 78 (2007), S. 427-429]. 685. THOMAS KRZENCK, Johannes Hus. Theologe, Kirchenreformer, Märtyrer (Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 170), Gleichen/Zürich 2011; [Siegfried Hoyer, 84 (2013), S. 391-392]. 686. HELGA-MARIA KÜHN, Eine „unverstorbene Witwe“. Sidonia, Herzogin zu Braunschweig- Lüneburg geborene Herzogin zu Sachsen, 1518–1575. Ein aus Archivquellen nachgezeichneter Lebensweg (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 247), Hannover 2009; [Reiner Groß, 81 (2010), S. 303-305]. 687. WALTER KUHFUSS, Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland, Göttingen 2014; [Matthias Müller, 87 (2016), S. 398-400]. 688. LAMBRECHT KUHN, Bistum Lebus. Das kirchliche Leben im Bistum Lebus in den letzten zwei Jahrhunderten (1385-1555) seines Bestehens unter besonderer Berücksichtigung des Johanniterordens (Herbergen der Christenheit, Sonderband 8), Leipzig 2005; [Lars-Arne Dannenberg, 77 (2006), S. 288-290]. 689. MARTIN KUKOWSKI/RUDOLF BOCH, Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg (Beiträge zur Unternehmensgeschichte, Bd. 34), Stuttgart 2014;

128 Rezensionen

[Swen Steinberg, 86 (2015), S. 311-314]. 690. Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtkultur, hrsg. von KATRIN KELLER/HANS-DIETER SCHMID, Leipzig 1995; [Volker Ruhland, 67 (1996), S. 440-441]. 691. Der Kulturkampf, hrsg. von RUDOLF LILL unter Mitarbeit von Wolfgang Altgeld/Alexia K. Haus (Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus, Bd. 10), Paderborn u. a. 1997; [Winfrid Halder, 69 (1998), S. 335-338]. 692. Kulturlandschaft, Museum, Identität. Protokollband zur Tagung „Aufgaben und Möglichkeiten der musealen Präsentation von Kulturlandschaftsrelikten“ der Arbeitsgruppe „Angewandte Historische Geographie“ 7.–9.3. 1996 in Plauen/Vogtland, hrsg. von RAINER AURIG (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 4), Beucha 1999; [Steffen Herzog, 71 (2000), S. 383-384]. 693. HIRAM KÜMPER, Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 142), Berlin 2009; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 329-331]. 694. HOLGER KUNDE/STEFAN TEBRUCK/HELGE WITTMANN, Der Weißenfelser Vertrag von 1249. Die Landgrafschaft Thüringen am Beginn des Spätmittelalters (Thüringen gestern & heute, Bd. 8), Erfurt 2000; [André Thieme, 71 (2000), S. 312-313]. 695. HOLGER KUNDE, Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 4), Köln/Weimar/Wien 2003; [Marek Wejwoda, 79 (2008), S. 296-300]. 696. Kunst und Kultur um 1800 im Zwickauer Muldenland, hrsg. von GERD-HELGE VOGEL und dem Städtischen Museum Zwickau, Zwickau 1996; [Heinz Quinger, 68 (1997), S. 491-492]. 697. Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Die Inventare. 1587, 1619, 1640, 1741, 4 Bde., hrsg. von DIRK SYNDRAM/MARTINA MINNING Dresden 2012; [Virginie Spenlé, 84 (2013), S. 401-403]. 698. Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, hrsg. von DIRK SYNDRAM/MARTINA MINNING, Dresden 2012; [Virginie Spenlé, 84 (2013), S. 401-403]. 699. Von den herrlichsten Kunstwerken umgeben.... Der Briefwechsel zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottlob von Quandt. Nach den Handschriften, hrsg. von WALTER SCHMITZ/JOCHEN STROBEL, Dresden 2001; [Günter Jäckel, 72 (2001), S. 378-379]. 700. GÜNTER KUNZ, Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 138), Göttingen 2000; [Hans Schleier, 72 (2001), S. 377-378]. 701. GERHARD KUNZE, „Die Saxen sind Besien“. Die Erschießung von sieben sächsischen Grenadieren bei Lüttich am 6. Mai 1815, Berlin 2004; [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 534-534]. 702. PETER KUNZE, Jan Arnost Smoler. Ein Leben für sein Volk (Schriften des Sorbischen Instituts/Spisy Serbskeho instituta, Bd. 10), Bautzen 1995; [Ludger Udolph, 67 (1996), S. 394-396]. 703. PETER KUNZE, Sorbisches Schulwesen. Dokumentation zum sorbischen Elementarschulwesen in der sächsischen Oberlausitz des 18./19. Jahrhunderts (Schriften

129 Rezensionen

des Sorbischen Instituts, Bd. 31), Bautzen 2002; [Hans-Martin Moderow, 74/75 (2003/2004), S. 535-536]. 704. TORSTEN KUPFER, Sozialdemokratie im Freistaat Anhalt 1918–1933 (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland, Bd. 5), Weimar/Köln/Wien 1996; [Karl Heinrich Pohl, 68 (1997), S. 445-447]. 705. TORSTEN KUPFER, Der Weg zum Bündnis. Entschieden Liberale und Sozialdemokraten in Dessau und Anhalt im Kaiserreich (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland, Bd. 7), Köln/Weimar/Wien 1998; [Karl Heinrich Pohl, 70 (1999), S. 337-338]. 706. DIETER KÜRSCHNER, Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49, hrsg. von Ulrich von Hehl/Sebastian Schaar (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 10), Leipzig 2015; [Torsten Schwenke, 87 (2016), S. 409-411]. 707. DIETRICH KURZE, Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Neun ausgewählte Beiträge, hrsg. von Marie Luise Heckmann/Susanne Jenks/Stuart Jenks (Bibliothek der Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, Bd. 9), Berlin 2002; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 283-285]. 708. BEATE KUSCHE, „Ego collegiatus“ ‒ Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Reihe A, Bd. 6 I/II), Leipzig 2009; 709. [Alexander Sembdner, 86 (2015), S. 320-322]. 710. L 711. RONALD LAMBRECHT, Studenten in Sachsen 1918–1945. Studien zur studentischen Selbstverwaltung, sozialen und wirtschaftlichen Lage sowie zum politischen Verhalten der sächsischen Studentenschaft in Republik und Diktatur (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 28), Leipzig 2011; [Siegfried Hoyer, 83 (2012), S. 323-324]. 712. MAIKE LÄMMERHIRT, Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung und Wirtschaft im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 21), Köln/Weimar/Wien 2007; [Daniel Ristau, 79 (2008), S. 305-307]. 713. MARKUS LAMMERT, Die Stadt der Vertriebenen. Görlitz 1945–1953 (Neues Lausitzisches Magazin, Beiheft 10), Görlitz 2012; [Swen Steinberg, 84 (2013), S. 349-351]. 714. Karl Lamprecht (1856-1915). Durchbruch in der Geisteswissenschaft, hrsg. von JONAS FLÖTHER/GERALD DIESENER, Leipzig 2015; [Gerald Wiemers, 87 (2016), S. 401-402]. 715. Land – Stadt – Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen, hrsg. von ERNST MÜNCH/MARIO NIEMANN/WOLFGANG E. WAGNER (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 14), Hamburg 2010; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 287]. 716. Land, Leute und Maschinen. Sachsen im Film 1912–1940, hrsg. vom Sächsischen Staatsarchiv, Musik von Hubertus Schmidt, Redaktion: STEFAN GÖÖCK (Reihe D: Digitale Veröffentlichungen 2), Halle/Saale 2007; [Swen Steinberg, 79 (2008), S. 360-362]. 717. Ein bierseliges Land. Aus der geschichte des Brauwesens von Dresden und Umgebung, Redaktion: HOLGER STARKE, Halle/Saale 1996; [Peter E. Fäßler, 68 (1997), S. 490-491].

130 Rezensionen

718. Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, hrsg. von UWE JOHN/JOSEF MATZERATH (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 15), Stuttgart 1997; [Jürgen John, 69 (1998), S. 274-275]. 719. Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analysen – Perspektiven, hrsg. von WERNER BUCHHOLZ, Paderborn 1998; [Matthias Werner, 70 (1999), S. 274-276]. 720. Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation, hrsg. von RAINER AURIG/STEFFEN HERZOG/SIMONE LÄSSIG (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 10), Bielefeld/Dresden 1997; [Hartmut Heller, 69 (1998), S. 276-277]. 721. Von der kurfürstlichen Landesschule zum Gymnasium St. Augustin zu Grimma 1550– 2000, Beucha 2000; [Christoph Volkmar, 72 (2001), S. 414-415]. 722. Landstände in Thüringen. Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich, Redaktion: HARALD MITTELSDORF (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Bd. 27), hrsg. vom Thüringer Landtag, Weimar 2008; [Wenke Bönisch, 84 (2013), S. 334-335]. 723. ALEXANDER LANGE, Meuten – Broadway-Cliquen – Junge Garde. Leipziger Jugendgruppen im Dritten Reich (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 27), Köln/Weimar/Wien 2010; [Thomas Widera, 82 (2011), S. 386-388]. 724. BENJAMIN LAPP, Revolution from the Right. Politics, Class and the Rise of Nazism in , 1919–1933, New Jersey 1997; [Reiner Pommerin, 69 (1998), S. 345-346]. 725. SIMONE LÄSSIG, Wahlrechtskampf und Wahlreform in Sachsen (1895–1909) (Demokatische Bewegungen in Mitteldeutschland, Bd. 4), Weimar/Köln/Wien 1996; [Jürgen John, 68 (1997), S. 432-435]. 726. Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, hrsg. von CHRISTOPH FASBENDER/GESINE MIERKE, (Euros, Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, Bd. 4), Würzburg 2014; [Ulrike Siewert, 87 (2016), S. 352-355]. 727. Lausick: 900 Jahre Bad Lausick. 1096–1996, hrsg. von der Stadtverwaltung Bad Lausick, Beucha 1996; [Gunda Ulbricht, 67 (1996), S. 441-442]. 728. Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur in Brandenburg und Sachsen, hrsg. von BJÖRN BERGHAUSEN/DIRK SCHAAL (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 9; Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. XIV), Berlin 2015; [Tim S. Müller, 87 (2016), S. 350-352]. 729. Lausitzer Jerusalem. 500 Jahre Heiliges Grab zu Görlitz, hrsg. von INES ANDERS/MARIUS WINZELER (Schriftenreihe der Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kultur [Görlitz] N.F., Bd. 38), Görlitz usw. 2005; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 356-358]. 730. Das eigene Leben ist der beste Stoff. Briefe an die Schwester Adelheid, an Wilhelm Volkmann und Ludwig Richter, hrsg. von WILHELM VON KÜGELGEN, ANTON KNITTEL/HANS SCHÖNER, München 1995; [Josef Matzerath, 67 (1996), S. 396-397]. 731. Lebensbilder Thüringer Archivare. Festschrift zum 50. Thüringischen Archivtag 2001, Redaktion: KATHRIN BEGER/REINHOLD BRUNNER/VOLKER WAHL, Rudolstadt 2001; [Gregor Richter, 72 (2001), S. 319-323]. 131 Rezensionen

732. DANIEL LEGUTKE, Diplomatie als soziale Institution. Brandenburgische, sächsische und kaiserliche Gesandte in Den Haag 1648–1720 (Niederlande-Studien, Bd. 50), Münster u. a. 2010; [Judith Matzke, 83 (2012), S. 295-296]. 733. JANA LEHMANN, Hubert Ermisch 1850–1932. Ein Beitrag zur Geschichte der sächsischen Landesgeschichtsforschung (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 14), Köln/Weimar/Wien 2001; [Manfred Kobuch, 72 (2001), S. 383-384]. 734. Die ältesten Lehnsbücher der Grafen von Henneberg, hrsg. von JOHANNES MÖTSCH/KATHARINA WITTER (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 2; Veröffentlichung des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen), Weimar 1996; [Caspar Ehlers, 68 (1997), S. 377-379]. 735. MATHIS LEIBETSEDER, Die Hostie im Hals. Eine „schröckliche Bluttat“ und der Dresdner Tumult des Jahres 1726 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 18), Konstanz 2009; [Annette Scherer, 82 (2011), S. 360-362]. 736. Der Leipzig Atlas. Unterwegs in einer weltoffenen Stadt am Knotenpunkt zwischen West- und Osteuropa, hrsg. von HELGA SCHMIDT/GUDRUN MAYER/DOROTHEA WIKTORIN/SABINE TZSCHASCHEL/JÜRGEN BLENCK/HERMANN JOSEF, Köln 2005; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 395-396]. 737. Leipzig um 1800. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, hrsg. von THOMAS TOPFSTEDT/HARTMUT ZWAHR, Beucha 1998; [Siegfried Hoyer, 70 (1999), S. 334-334]. 738. Leipzig und sein Umland – Archäologie zwischen Elster und Mulde (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 32), Stuttgart 1996; [Gerhard Billig, 68 (1997), S. 480-483]. 739. Der Leipziger Augustusplatz. Funktionen und Gestaltwandel eines Großstadtplatzes, hrsg. von THOMAS TOPFSTEDT/PIT LEHMANN, Leipzig 1994; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 290-290]. 740. Die Leipziger Rektoratsreden 1871–1933, Bd. I: Die Jahre 1871–1905, Bd. II: Die Jahre 1906–1933, hrsg. von FRANZ HÄUSER, Berlin u. a. 2009; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 378-379]. 741. Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens. Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten, hrsg. von DETLEF DÖRING (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 7), Leipzig 2014; [Alexander Sembdner, 86 (2015), S. 378-380]. 742. Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn. Teilband I: 1497– 1914. Teilband II: 1914–1997, hrsg. von HARTMUT ZWAHR/THOMAS TOPFSTEDT/GÜNTER BENTELE (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 9, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 1999; [Hubert Kiesewetter, 71 (2000), S. 298-299]. 743. JOCHEN LENGEMANN, Landtag und Gebietsvertretung von Schwarzburg-Rudolstadt 1821– 1923. Biographisches Handbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Bd. 1: Parlamente in Thüringen 1809–1952, Bd. 1), Jena/Stuttgart 1994; [Gerhard Müller, 67 (1996), S. 388-389]. 744. FRIEDRICH LENGER, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850 (Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung), München 2013; [Ulf Morgenstern, 85 (2014), S. 348-349]. 745. FRIEDRICH GOTTLOB LEONHARDI, Leipzig um 1800. Kommentierte und mit einem Register versehene Neuausgabe der „Geschichte und Beschreibung der Kreis- und 132 Rezensionen

Handelsstadt Leipzig“ (1799), hrsg. von Klaus Sohl, Leipzig 2010; [Siegfried Hoyer, 82 (2011), S. 371-372]. 746. ANDREAS LESSER, Die albertinischen Leibärzte vor 1700 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu Ärzten und Apothekern (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser- Stiftung, Bd. 34), Petersberg 2015; [Petra-Caris Heidel, 87 (2016), S. 357-360]. 747. MARIO LETTAU, Geschichte der Stadt Wilsdruff, Bd. 2: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang der 1950er Jahre, Wilsdruff 2014; [Swen Steinberg, 86 (2015), S. 377-378]. 748. INGRID LEWEK/WOLFGANG TARNOWSKI, Juden in Radebeul 1933–1945, erw. u. überarb. Ausg., Radebeul 2008; [Daniel Ristau, 80 (2009), S. 408-411]. 749. Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert, hrsg. von LOTHAR GALL/DIETER LANGWIESCHE (Historische Zeitschrift, Beihefte, Bd. 19), München 1995; [Volker Knüpfer, 67 (1996), S. 385-387]. 750. Von der Liberey zur Bibliothek. 440 Jahre Sächsische Landesbibliothek, Dresden 1996; [Konrad Marwinski, 68 (1997), S. 470-471]. 751. Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland und der türkische Orient, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1995; [Konstanze Rudert, 69 (1998), S. 383-385]. 752. ROLF LIEBERWIRTH, Rechtshistorische Schriften, hrsg. von HEINER LÜCK, Weimar/Köln/Wien 1997; [Gerhard Lingelbach, 70 (1999), S. 288-290]. 753. KATJA LINDENAU, Brauen und herrschen. Die Görlitzer Braubürger als städtische Elite in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 22), Leipzig 2007 [Julia Sobotta, 81 (2010), S. 301-303].] 754. Bernhard August von Lindenau (1779–1854). Reden, Schriften, Briefe. Eine Auswahl, Redaktion: JOACHIM EMIG/INGEBORG TITZ-MATUSZAK (Veröffentlichungen aus thüringischen Staatsarchiven, Bd. 5), Weimar 2001; [Reiner Groß, 72 (2001), S. 374-375]. 755. MARTINA LISA, Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice. Aufzeichnungen aus der böhmischen Exulantengemeinde in Pirna zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Edition und Übersetzung (Forschungen zur Geschichte und Kultur des Östlichen Mitteleuropa, Bd. 47), Stuttgart 2014; [René Misterek, 86 (2015), S. 291-293]. 756. Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hrsg. von ERNST HELLGARDT/STEPHAN MÜLLER/PETER STROHSCHNEIDER, Köln/Weimar/Wien 2002; [Henning Steinführer, 79 (2008), S. 304]. 757. NORBERT LITTIG, Erbaut 1928 CS. Erinnerung an die jüdische Familie Schönwald aus Großröhrsdorf, Großröhrsdorf 2008; [Thomas Widera, 81 (2010), S. 333-336]. 758. Zwischen Löbau und Herrnhut, hrsg. von WERNER SCHMIDT (Werte der Deutschen Heimat, Bd. 56), Weimar 1996; [Gunter Oettel, 68 (1997), S. 485-486]. 759. Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung, hrsg. von FRANZ FUCHS/STEFAN PETERSEN/ULRICH WAGNER/WALTER ZIEGLER (Veröffentlichungen des Stadtarchivs

133 Rezensionen

Würzburg, Bd. 19), Würzburg 2014; [Volker Honemann, 85 (2014), S. 380-382]. 760. HELMUT LÖTZKE, Die Burggrafen von Magdeburg aus dem Querfurter Hause, Bad Langensalza 2005; [Manfred Kobuch, 77 (2006), S. 285-287]. 761. PETR LOZOVIUK, Grenzland als Lebenswelt. Grenzkonstruktionen, Grenzwahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volksunde, Bd. 41), Leipzig 2012; [Martina Power, 84 (2013), S. 365-367]. 762. GERDA MARIA LUCHA, Kanzleischriftgut, Kanzlei, Rat und Regierungssystem unter Herzog Albrecht III. von Bayern-München 1438–1460 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 545), Frankfurt a. M. 1993; [Uwe Schirmer, 68 (1997), S. 380-382]. 763. HEINER LÜCK, Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423–1550 (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 17), Köln/Weimar/Wien 1997; [Bernhard Diestelkamp, 69 (1998), S. 293-294]. 764. INGETRAUT LUDOLPHY, Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen 1462–1525, Leipzig 2006; [Siegfried Hoyer, 78 (2007), S. 403-404]. 765. JOHANNA LUDWIG, Eigner Wille und eigne Kraft. Der Lebensweg von Louise Otto-Peters bis zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865. Nach Selbstzeugnissen und Dokumenten, Leipzig 2014; [Magdalena Gehring, 86 (2015), S. 297-299]. 766. JÖRG LUDWIG, Amerikanische Kolonialwaren in Sachsen 1700–1850, Leipzig 1994; [Uwe Schirmer, 66 (1995), S. 372-375]. 767. JÖRG LUDWIG, Der Handel Sachsens nach Spanien und Lateinamerika, Leipzig 1994; [Uwe Schirmer, 66 (1995), S. 372-375]. 768. MATTHIAS LUDWIG, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400-1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 386]. 769. THOMAS LUDWIG, Die Urkunden der Bischöfe von Meißen. Diplomatische Untersuchungen zum 10.–13. Jahrhundert (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 10), Köln/Weimar/Wien 2008; [Marek Wejwoda, 80 (2009), S. 321-326]. 770. ULRIKE LUDWIG, Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg. Die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens (1576– 1580) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 153), Münster 2009; [Alexander Kästner, 81 (2010), S. 307-311]. 771. MARTIN LUTHER, Schriften über Schule und Unterricht, ausgewählt und kommentiert von HEINZ ENDERMANN (Theologische Texte und Studien, Bd. 12), Hildesheim usw. 2006; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 410-411]. 772. Martin Luther und seine Universität. Vorträge anläßlich des 450. Todestages des Reformators, hrsg. von HEINER LÜCK, Köln/Weimar/Wien 1998; [Dieter Stievermann, 69 (1998), S. 306-307]. 773. ALBRECHT P. LUTTENBERGER, Kurfürsten, Kaiser und Reich. Politische Führung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II. (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 149), Mainz 1994; [Karlheinz Blaschke, 66 (1995), S. 366-367].

134 Rezensionen

774. M 775. ANITA MAASS, Politische Kommunikation in der Weimarer Republik. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium 1918–1933, Leipzig 2009; [Ulf Morgenstern, 82 (2011), S. 383-384]. 776. Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919– 1952, hrsg. von MIKE SCHMEITZNER/ANDREAS WAGNER, Beucha 2006; [Johannes Frackowiak, 78 (2007), S. 446-449]. 777. HEINRICH MAGIRIUS, Die Geschichte der Denkmalpflege Sachsens 1945–1989. Hans Nadler zum 100. Geburtstag (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, H. 16), Dresden 2010; [Matthias Donath, 82 (2011), S. 401-403]. 778. MAGDALENE MAGIRIUS, Figürliche Grabmäler in Sachsen und Thüringen von 1080 bis um 1400, Esens 2002; [Christian Schuffels, 74/75 (2003/2004), S. 555-557]. 779. ULRICH MÄHLERT, Die Freie Deutsche Jugend 1945–1949. Von den „Antifaschistischen Jugendausschüssen“ zur SED-Massenorganisation: Die Erfassung der Jugend in der Sowjetischen Besatzungszone (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Paderborn, München/Wien/Zürich 1995; [Michael Richter, 67 (1996), S. 420-421]. 780. Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506, bearb. von ENNO BÜNZ (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, Bd. 8), Köln/Weimar/Wien 2005; [Manfred Kobuch, 78 (2007), S. 397-398]. 781. HENDRIK MÄKELER, Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d. M. (um 1450–1504) (Sachüberlieferung und Geschichte, Bd. 38), St. Katharinen 2005; [Thomas Döring, 79 (2008), S. 316-318].

782. TRUDLA MALINKOWA, Ufer der Hoffnung. Sorbische Auswanderer nach Übersee, Bautzen 1995; [Timo Meskank, 67 (1996), S. 392-393]. 783. ANDREAS MALYCHA, Partei von Stalins Gnaden? Die Entwicklung der SED zur Partei neuen Typs in den Jahren 1946 bis 1950, Berlin 1996; [Peter Russig, 67 (1996), S. 413-416]. 784. ANDREAS MALYCHA, Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946–1953, Paderborn 2000; [Mike Schmeitzner, 74/75 (2003/2004), S. 544-550]. 785. ANDREAS MALYCHA, Auf dem Weg zur SED. Die Sozialdemokratie und die Bildung einer Einheitspartei in den Ländern der SBZ, Bonn 1996; [Peter Russig, 67 (1996), S. 413-416]. 786. GÜNTER MANGELSDORF, Göritz – eine mittelalterliche Wüstung des 12./13. Jahrhunderts in Brandenburg (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie, Bd. 6), Frankfurt a. M. u. a. 2003; [Gerhard Billig, 74/75 (2003/2004), S. 482-483]. 787. HOLGER MANNIGEL, Wallenstein in Weimar, Wien und Berlin. Das Urteil über Albrecht von Wallenstein in der deutschen Historiographie von Friedrich von Schiller bis Leopold von Ranke (Historische Studien, Bd. 474), Husum 2003; [Jochen Vötsch, 74/75 (2003/2004), S. 532-533]. 788. SILKE MARBURG, Der Entehrte. Eine Novelle von Philalethes, König Johann von Sachsen, Stuttgart 2013; [Nadine Kulbe, 85 (2014), S. 413-415].

135 Rezensionen

789. BETTINA MARQUIS, Meißnische Geschichtsschreibungim späten Mittelalter (ca. 1215– 1420), München 1998; [Thomas Ludwig, 70 (1999), S. 297-298]. 790. ANGELIKA MARSCH, Friedrich Bernhard Werner 1690–1776. Corpus seiner europäischen Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte und der Topographien von Schlesien und Böhmen-Mähren, Weißenhorn 2010; [Iris Berndt, 83 (2012), S. 344-347]. 791. FELICITAS MARWINSKI/KONRAD MARWINSKI/KLAUS STOLLBERG, 450 Jahre Kirchenbibliothek Sondershausen. Geschichte der Sammlungen und Katalog (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen, Bd. 6), Jena 2008; [Torsten Sander, 81 (2010), S. 366-367]. 792. WERNER MARX, Der Rotary Club Leipzig 1929–1937. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Balthasar Wohlgemuth, Präsident des RC Leipzig 2001/2002, Beucha 2004; [Gerald Wiemers, 76 (2005), S. 407-408]. 793. Vom rechten Maß der Dinge. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Harald Witthöft zum 65. Geburtstag, hrsg. von RAINER S. ELKAR/CORNELIUS NEUTSCH/KARL JÜRGEN ROTH/JÜRGEN H. SCHAWACHT (Sachüberlieferung und Geschichte. Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen Kultur, Bd. 17), St. Katharinen 1996; [Manfred Straube, 69 (1998), S. 278-281]. 794. Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband 1 – Die Jahre 1809–1832, hrsg. von JENS BLECHER/GERALD WIEMERS, Weimar 2006; [Siegfried Hoyer, 78 (2007), S. 435-437]. 795. Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband 2 – Die Jahre 1832 bis 1863, hrsg. von JENS BLECHER/GERALD WIEMERS, Weimar 2007; [Manfred Kobuch, 80 (2009), S. 394-396]. 796. JOSEF MATZERATH, Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder der (kur)sächsischen Landstände 1763 bis 1831. Mit einem Beitrag von Christian Hochmuth, Dresden 2009; [Wenke Bönisch, 84 (2013), S. 335-336]. 797. JUDITH MATZKE, Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694–1763 (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 36), Leipzig 2011; [Jochen Vötsch, 83 (2012), S. 296-298]. 798. RUDOLF MAU, Der Protestantismus im Osten Deutschlands (1945–1990). Hrsg. von Ulrich Gäbler/Johannes Schilling (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Bd. IV/3), Leipzig 2005; [Karlheinz Blaschke, 77 (2006), S. 347-349]. 799. EDUARD MAUR, Gutsherrschaft und „zweite Leibeigenschaft“ in Böhmen. Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Bevölkerungsgeschichte (14.–18. Jahrhunder) (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 26), Oldenbourg/München/Wien 2001; [Wulf Wäntig, 73 (2002), S. 293-294]. 800. ROBERT PAUL MCCAFFERY, Islands of Deutschtum. German-Americans in Manchester, New Hampshire and Lawrence, Massachusetts 1870–1942 (New German-American Studies, Bd. 11), New York etc. 1996; [Eberhard Brüning, 68 (1997), S. 425-426]. 801. CHRISTINA MECKELNBORG/ANNE-BEATE RIECKE, Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit (Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, Nr. 4), Köln/Weimar/Wien 2011; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 326-328].

136 Rezensionen

802. CHRISTINA MECKELNBORG, Tractatus de urbe Brandenburg. Das älteste Zeugnis brandenburgischer Geschichtsschreibung. Textanalyse und Edition (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge, Bd. 7), Berlin 2015; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 306-307]. 803. ANJA MEDE-SCHELENZ, Musealisierung, Volkskultur und Moderne um 1900. Die Sammlung zur ländlichen Kleidung des Vereins für sächsische Volkskunde (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 43), Leipzig 2013; [Dieter Herz, 85 (2014), S. 417-419]. 804. Das Meer. Die Insel. Das Schiff. Sorbische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von KITO LORENC, ins Deutsche übertragen von Kito Lorenc/Albert Wawrik/Róža Domašcyna u. a., mit einem Geleitwort von Peter Handke und einem Nachwort von Christian Prunitsch, Heidelberg 2004; [Hartmut Zwahr, 77 (2006), S. 367-370]. 805. Methoden und Wege der Landesgeschichte, hrsg. von SIGRID HIRBODIAN/CHRISTIAN JÖRG/SABINE KLAPP (Landesgeschichte, Bd. 1), Ostfildern 2015; [Willi Eisele, 87 (2016), S. 305-306]. 806. „Mein Herr befindet sich gottlob gesund und wohl“. Sächsische Prinzen auf Reisen, hrsg. von KATRIN KELLER (Deutsch-Französische Kulturbibiothek, Bd. 3), Leipzig 1994; [Rainer Aurig, 67 (1996), S. 379-380]. 807. „Mein Herr Bruder“. Napoleon und Friedrich August I. Der Briefwechsel des Kaisers der Franzosen mit dem König von Sachsen 1806–1813, hrsg. von RUDOLF JENAK, Beucha/Markkleeberg 2010; [Martin Schröder, 86 (2015), S. 272-273]. 808. Melanchton und die Reformation. Forschungsbeiträge, hrsg. von HEINZ SCHEIBLE/GERHARD MAY/ROLF DECOT (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, Bd. 41), Mainz 1996; [Karlheinz Blaschke, 69 (1998), S. 307-308]. 809. CHRISTIEN MELZER, Von der Kunstkammer zum Kupferstich-Kabinett. Zur Frühgeschichte des Graphiksammelns in Dresden (1560–1738) (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 184), Hildesheim/Zürich/New York 2010; [Torsten Sander, 82 (2011), S. 392-394]. 810. Memleben. Königspfalz – Reichskloster – Propstei, hrsg. von HELGE WITTMANN Petersberg 2001; [Thomas Ludwig, 72 (2001), S. 331-333]. 811. Das Memorandum der Leipziger Kommissionäre von 1846, hrsg. von THOMAS KEIDERLING, Kornwestheim bei Stuttgart 1999; [Hubert Kiesewetter, 71 (2000), S. 340-341]. 812. Erich Mendelsohns Schocken in Chemnitz. Vom Kaufhaus zum Museum, hrsg. von MATTHIAS ZWARG, Chemnitz 2014; [Daniel Ristau, 86 (2015), S. 309-311]. 813. Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, hrsg. von HELMUT NEUHAUS/BARBARA STOLBERG-RILINGER (Historische Forschungen, Bd. 73), Berlin 2002; [Reiner Pommerin, 76 (2005), S. 381-384]. 814. JOACHIM MENZHAUSEN, Kulturlandschaft Sachsen. Ein Jahrtausend Geschichte und Kunst, Dresden 1999; [Karlheinz Blaschke, 70 (1999), S. 372-374].

137 Rezensionen

815. Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte, hrsg. von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 6), Petersberg 2008; [Dirk Martin Mütze, 80 (2009), S. 426-427]. 816. Die Merseburger Fürstengruft. Geschichte – Zeremoniell – Restaurierung, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz (Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Bd. 11; Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 6), Petersberg 2013; [Doreen Zerbe, 85 (2014), S. 405-408]. 817. MARK MERSIOWSKY, Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium (Residenzenforschung, Bd. 9), Stuttgart 2000; [Henning Steinführer, 73 (2002), S. 307-309]. 818. PETER MERTENS, Zivil-militärische Zusammenarbeit während des Ersten Weltkrieges. Die „Nebenregierungen“ der Militärbefehlshaber im Königreich Sachsen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 11), Leipzig 2004; [Carsten Schmidt, 76 (2005), S. 402-405]. 819. JOHANNES MERZ, Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470–1519, München 2000; [Joachim Schneider, 72 (2001), S. 347-349]. 820. FRANK METASCH, Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 34), Leipzig 2011; [Wulf Wäntig, 86 (2015), S. 294-296]. 821. GISELA METTELE, Weltbürgertum oder Gottesreich. Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727–1857, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009; [Anja Mede-Schelenz, 82 (2011), S. 365-367]. 822. REGINE METZLER, Nachrichten aus Auerbach anno 1525 bis 1545, zusammengetragen aus Originalbriefen an den Zwickauer Stadtschreiber Stephan Roth und aus weiteren Quellen, geschrieben vom Auerbacher Stadtschreiber Gregor Meusel, von der Familie derer von der Planitz auf Auerbach und anderen, Plauen-Jößnitz 2007; [Reiner Groß, 79 (2008), S. 382-383]. 823. ANJA MEUSSER, Für Kaiser und Reich. Politische Kommunikation in der frühen Neuzeit: Johann Ulrich Zasius (1521–1570) als Rat und Gesandter der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II. (Historische Studien, Bd. 477), Husum 2004; [Jochen Vötsch, 78 (2007), S. 411-412]. 824. HAINER MICHALSKE, Die Gutenberg-Reichsausstellung 1940. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Kulturpolitik (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 18), Stuttgart 2007; [Swen Steinberg, 78 (2007), S. 451-453]. 825. KATHARINA MIDDELL, Hugenotten in Leipzig. Streifzug durch Alltag und Kultur, Leipzig 1998; [Siegfried Hoyer, 70 (1999), S. 333-334]. 826. BRUNHILDE MIEHE, Der Tracht treu geblieben. Studien zum regionalen Kleidungsverhalten in der Lausitz, Bautzen 2003; [Brigitte Emmrich, 74/75 (2003/2004), S. 561-563].

138 Rezensionen

827. HENNING MIELKE, Die Auflösung der Länder in der SBZ/DDR. Von der deutschen Selbstverwaltung zum sozialöistisch-zentralistischen Einheitsstaat nach sowjetischem Modell 1945–1952 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 66), Stuttgart 1995; [Peter E. Fäßler, 68 (1997), S. 464-466]. 828. FLORIAN MILDENBERGER, Medizinische Belehrung für das Bürgertum. Medikale Kulturen in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1853–1944) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 45), Stuttgart 2012; [Tomke Hinrichs, 84 (2013), S. 359-362]. 829. Minderstädte, Kümmerformen, Gefreite Dörfer. Stufen zur Urbanität und das Märkteproblem, hrsg. von HERBERT KNITTLER (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 20), Linz 2006; [Karlheinz Blaschke, 78 (2007), S. 369-370]. 830. Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001, Redaktion: HOLGER KRAHNKE (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, philologisch-historische Klasse, 3. Folge, Bd. 246; mathematisch.-physikalische Klasse, 3. Folge, Bd. 50), Göttingen 2001; [Gerald Wiemers, 72 (2001), S. 402-403]. 831. Das Frühe und Hohe Mittelalter. Quellenkritische Beobachtungen, hrsg. von FRITHJOF SIELAFF, IRIS BERNDT/GERD HEINRICH/PETER NEUMEISTER, Köln/Weimar/Wien 2001; [Karlheinz Blaschke, 72 (2001), S. 330-331]. 832. „Mitteldeutschland“. Begriff – Geschichte – Konstrukt, hrsg. von JÜRGEN JOHN Rudolstadt/Jena 2001; [Günter Mühlpfordt, 72 (2001), S. 315-316]. 833. Mittheilungen des Freiberger Alterthumsvereins 1862–1877. Reprint Heft 1-14, Freiberg 2000–2003; [Enno Bünz, 73 (2002), S. 294-295]. 834. BIRGIT MITZSCHERLICH, Diktatur und Diaspora. Das Bistum Meißen 1932–1951 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 101), Paderborn 2005; [Mike Schmeitzner, 80 (2009), S. 412-416]. 835. MARKUS LEO MOCK, Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007; [Stefan Bürger, 79 (2008), S. 378-381]. 836. HANS-MARTIN MODEROW, Volksschule zwischen Staat und Kirche. Das Beispiel Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 25), Köln/Weimar/Wien 2007; [Thomas Töpfer, 79 (2008), S. 356-358]. 837. TIM MÖHLENBROCK, Kirche und Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945–1949, Frankfurt a. M. 1997; [Ulrich Kluge, 69 (1998), S. 354-354]. 838. Monasticon Carmelitanum. Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von EDELTRAUT KLUETING/STEPHAN PANZER/ANDREAS H. SCHOLTEN (Monastica Carmelitana, Bd. 2), Münster 2012; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 336-338]. 839. Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, bearb. von FRIEDHELM JÜRGENSMEIER/REGINA ELISABETH SCHWERDTFEGER (Germania Benedictina, Bd. IV), St. Ottilien 2011; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 331-332]. 840. PETER MORAW, Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen – Personen – Entwicklungen (Education and Society in 139 Rezensionen

the Middle Ages and Renaissance, Bd. 31), Leiden/Boston 2008; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 292-294]. 841. ULF MORGENSTERN, Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u. a. 2012; [Johanna Sänger, 86 (2015), S. 327-329] 842. Mühlen. Geschichte der Getreidemühlen. Technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland, hrsg. von OTFRIED WAGENBRETH/HELMUT DÜNTZSCH/RUDOLF TSCHIERSCH/EBERHARD WÄCHTLER, Leipzig/Stuttgart 1994; [Uwe Schirmer, 66 (1995), S. 394-395]. 843. GÜNTER MÜHLPFORDT, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651–1708). Zu seinem 300. Todestag am 11. Oktober 2008 (Veröffentlichung des Universitätsarchivs Leipzig, Bd. 9), Leipzig 2008; [Manfred Kobuch, 80 (2009), S. 381-382]. 844. ANDREAS MÜLLER, Der Regensburger Reichstag von 1653/54. Eine Studie zur Entwicklung des Alten Reiches nach dem Westfälischen Frieden (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 511), Frankfurt a. M. 1992; [Uwe Schirmer, 68 (1997), S. 401-403]. 845. CHRISTINE MÜLLER, Landgräfliche Städte in Thüringen. Die Städtepolitik der Ludowinger im 12. und 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 7), Köln/Weimar/Wien 2003; [Henning Steinführer, 79 (2008), S. 300-302]. 846. FRANK MÜLLER, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618–1622 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 23), Münster 1997; [Karlheinz Blaschke, 69 (1998), S. 315-319]. 847. GERHARD MÜLLER, Taucha in der Weimarer Republik 1918–1933, Taucha 2003; [Wolfgang Schröder, 73 (2002), S. 353-354]. 848. HEINZ MÜLLER, Wehrhafte Kirchen in Sachsen und Thüringen, Waltersdorf 1991; [Steffen Herzog, 65 (1994), S. 309-310]. 849. JÜRGEN MÜLLER, Deutscher Bund und deutsche Nation 1848–1866 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 71), Göttingen 2005; [Jonas Flöter, 77 (2006), S. 326-329]. 850. MARIO MÜLLER, Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd. 8), Göttingen 2010; [Uwe Tresp, 82 (2011), S. 317-320]. 851. MARKUS MÜLLER, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 44), Köln/Weimar/Wien 1998; [Stefan Pätzold, 69 (1998), S. 291-293]. 852. MATTHIAS MÜLLER, Das Schloß als Bild des Fürsten – Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470–1618) (Historische Semantik, Bd. 6), Göttingen 2004; [Stefan Bürger, 77 (2006), S. 358-361]. 853. RAINER A. MÜLLER, Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit, München 1995; [Josef Matzerath, 67 (1996), S. 377-378].

140 Rezensionen

854. REINHOLD MÜLLER/DIETER M. VETTERS, Im Dienste Sachsens. Zur Geschichte der Uniform und reglementierenden Dienstbekleidung sächsischer Institutionen, Dresden 2001; [Stefan Kroll, 72 (2001), S. 399-400]. 855. THOMAS T. MÜLLER, Thomas Müntzer in der Mühlhäuser Chronistik. Untersuchung und Neuedition der den Bauernkrieg betreffenden Abschnitte des “Chronicon Mulhusinum” (Thomas-Müntzer-Gesellschaft. Veröffentlichungen Nr. 6), Mühlhausen 2004; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 407-409]. 856. TIM S. MÜLLER, Gosda/Niederlausitz. Landnutzungswandel einer ostelbischen Gutsherrschaft zwischen „Ökonomischer Aufklärung“ und anbrechendem Industriezeitalter (1790–1860) (Die Niederlausitz am Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 2), Münster u. a. 2012; [Hans Joachim Behnke, 84 (2013), S. 357-359]. 857. CHRISTOPH MÜLLER-TRAGIN, Die Fehde des Hans Kohlhase. Fehderecht und Fehdepraxis zu Beginn der Fühen Neuzeit in den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg (Züricher Studien zur Rechtsgeschichte, Bd. 35), Zürich 1997; [André Thieme, 71 (2000), S. 323-327]. 858. CAITLIN E. MURDOCK, Changing Places. Society, Culture, and Territory in the Saxon- Bohemian Borderlands, 1870–1946, Ann Abor 2010; [Swen Steinberg, 85 (2014), 350-354]. 859. Museen in Sachsen, hrsg. von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, Leipzig 1998; [Uwe John, 69 (1998), S. 362-363]. 860. Die Musen im Reformationszeitalter, hrsg. von WALTHER LUDWIG (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 1), Leipzig 2001; [Hans-Peter Hasse, 73 (2002), S. 326-328]. 861. TORSTEN MUSIAL, Staatsarchive im Dritten Reich. Zur Geschichte des staatlichen Archivwesens in Deutschland 1933–1945 (Schriftenreihe der gemeinnützigen Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation, Bd. 2), Potsdam 1996; [Matthias Lienert, 68 (1997), S. 450-451]. 862. SIEGMUND MUSIAT, Sorbische/wendische Vereine 1716–1937. Ein Handbuch, Bautzen/Budyšin 2001; [Ria Lachmann, 74/75 (2003/2004), S. 560-560]. 863. Musik der Macht – Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch-albertinischen Herzogshöfen Weißenfels, Zeitz und Merseburg, hrsg. von JULIANE RIEPE (Schriften zur mitteldeutschen Musikgeschichte, Bd. 8), Schneverdingen 2003; [Wolfgang Flügel, 77 (2006), S. 361-362]. 864. Die Musikpflege in der evangelischen Schlosskapelle Dresden zur Schütz-Zeit, hrsg. von MATTHIAS HERRMANN (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte, Bd. 3), Altenburg 2009; [Sebastian Biesold, 81 (2010), S. 364-366]. 865. MARTIN MYŠIČKA u. a., Rejstřík stavby děkanského kostela Nanebevzetí Panny Marie (1517–1519) [Rechnungsbuch zum Bau der Dekanatskirche Mariae Himmelfahrt (1517– 1519)] (Libri Civitatis II.), Usti nad Labem 2006; [Hartmut Kühne, 79 (2008), S. 381-382]. 866. Mythos Burg. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, hrsg. von G. ULRICH GROSSMANN, Dresden 2010; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 287-289].

141 Rezensionen

867. N 868. ANNE CHRISTINE NAGEL, Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970 (Formen der Erinnerung, Bd. 24), Göttingen 2005; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 416-418]. 869. Nähe in der Ferne. Personale Verflechtungen in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit, hrsg. von HILLARD VON THIESSEN/CHRISTIAN WINDLER (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 36), Berlin 2005; [Judith Matzke, 79 (2008), S. 326-329]. 870. NORMAN M. NAIMARK, The Russians in Germany. A History of the Soviet Zone of Occupation 1945–1949, Cambridge/Massachusetts, London 1995; [Winfrid Halder, 68 (1997), S. 455-458]. 871. Naturwissenschaft – Geschichtswissenschaft – Archivwissenschaft. Festgabe für Gerald Wiemers zum 65. Geburtstag, hrsg. von JENS BLECHER/DETLEF DÖRING/MANFRED RUDERSDORF (Veröffentlichung des Universitätsarchivs Leipzig, Bd. 8), Leipzig 2008; [Marcel Korge, 79 (2008), S. 294-295]. 872. Friedrich Naumann in seiner Zeit, hrsg. von RÜDIGER VOM BRUCH Berlin/New York 2000; [Gerald Wiemers, 74/75 (2003/2004), S. 537-538]. 873. GÜNTER NAUMANN, Meißner Chronik 1989–1996, Meißen 1996; [Gunda Ulbricht, 68 (1997), S. 489-489]. 874. GÜNTER NAUMANN, Stadtlexikon Meißen, Beucha 2009; [André Thieme, 81 (2010), S. 286-287]. 875. HORST NAUMANN, Die Personennamen der Stadt Grimma/Sachsen (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 40), Berlin 2003; [Hermann Kinne, 79 (2008), S. 391-392]. 876. ANDREAS NEEMANN, Landtag und Politik in der Reaktionszeit. Sachsen 1849/50–1866 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 126), Düsseldorf 2000; [Wolfgang Schröder, 76 (2005), S. 395-397]. 877. Neubürger im Späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250–1550), hrsg. von RAINER CHRISTOPH SCHWINGES (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 30), Berlin 2002; [Henning Steinführer, 78 (2007), S. 379-381]. 878. HELMUT NEUHAUS, Das Reich in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 42), München 1997; [Wilhelm Ernst Winterhager, 70 (1999), S. 308-310]. 879. PAULUS NIAVIS, Spätmittelalterliche Schülerdialoge. Lateinisch und deutsch. Drei Chemnitzer Dialogsammlungen mit Einführungen zur Person des Autors, zu seinen Schülerdialogen und zu den Möglichkeiten ihres Einsatzes im Unterricht heute, hrsg. von ANDREA KRAMARCZYK/OLIVER HUMBERG, übers. von OLIVER HUMBERG auf der Grundlage von Vorarbeiten von GERHARD WENG (†), Chemnitz 2013; [Ulrike Siewert, 85 (2014), S. 377-380]. 880. Zwischen Nicht-Adel und Adel, hrsg. von KURT ANDERMANN/PETER JOHANEK (Vorträge und Forschungen, Bd. 53), Stuttgart 2001; [André Thieme, 73 (2002), S. 304-307]. 881. THOMAS NICKLAS, Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis, Stuttgart 2002; [Jochen Vötsch, 73 (2002), S. 335-337]. 882. JENS NIEDERHUT, Die Reisekader. Auswahl und Disziplinierung einer privilegierten Minderheit in der DDR (Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi- 142 Rezensionen

Unterlagen), Leipzig 2005; [Karlheinz Blaschke, 77 (2006), S. 346-347]. 883. Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von JOSEF DOLLE (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 56,1-4), Bielefeld 2012; [Dirk Martin Mütze, 85 (2014), S. 325-328]. 884. Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter, hrsg. von HEINZ-DIETER HEIMANN/KLAUS NEITMANN/UWE TRESP (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 11), Berlin 2013; [Friedrich Pollack, 87 (2016), S. 314-320]. 885. Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit, hrsg. von HEINZ-DIETER HEIMANN/KLAUS NEITMANN/UWE TRESP (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 12), Berlin 2014; [Friedrich Pollack, 87 (2016), S. 314-320]. 886. Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert, hrsg. von HEINZ-DIETER HEIMANN/KLAUS NEITMANN/THOMAS BRECHENMACHER (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 13), Berlin 2014; [Friedrich Pollack, 87 (2016), S. 314-320]. 887. CHRISTINA NIEM, Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 10), Münster/New York 2015; [Dieter Herz, 87 (2016), S. 402-404]. 888. CORDULA NOLTE, Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg- Ansbach (1440–1530) (Mittelalter-Forschungen, Bd. 11), Ostfildern 2005; [Kurt Andermann, 78 (2007), S. 393-394]. 889. Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944–1989). Einführung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentation, Bd 1: Sowjetische Besatzungszone in Deutschland – Deutsche Demokratische Republik (1945–1960), hrsg. von HEINZ MOHNHAUPT/HANS-ANDREAS SCHÖNFELDT (Ius Commune, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 94), Frankfurt a. M. 1997; [Winfrid Halder, 71 (2000), S. 364-367]. 890. MICHAEL NORTH, Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 59), München 2000; [Henning Steinführer, 73 (2002), S. 337-338]. 891. JOHANNES NOSPICKEL, Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg (Monumenta Germaniae Historica. Libri memoriales et necrologia. Nova series 6), Hannover 2004; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 376-377]. 892. NS-Raubgut in der Leipziger Universitätsbibliothek. Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina, 27. November 2011 bis 18. März 2012, hrsg. von CORDULA REUSS (Schriften aus der Universitätsbibliothek, Bd. 25), Leipzig 2011; [Nadine Kulbe, 84 (2013), S. 377-379]. 893. ISIDOR NUSSENBAUM, „Er kommt nicht wieder“. Geschichte eines Überlebenden, hrsg. von HANS MEDICK/JENS-CHRISTIAN WAGNER, übers. von WILFRIED PRANTNER/HANS MEDICK (Lebenszeugnisse – Leidenswege, Bd. 22), Dresden 2013; [Swen Steinberg, 86 (2015), S. 275-278].

143 Rezensionen

894. O 895. Die Oberlausitz und Sachsen in Mitteleuropa. Festschrift zum 75. Geburtstag von Karlheinz Blaschke, hrsg. von MARTIN SCHMIDT (Neues Lausitzisches Magazin, Beiheft 3), Görlitz/Zittau 2003; [Enno Bünz, 74/75 (2003/2004), S. 473-475]. 896. Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Lohsa, Klitten, Großdubrau und Baruth, hrsg. von OLAF BASTIAN/HAIK THOMAS PORADA/MATTHIAS RÖDER/RALF-UWE SYRBE, wissenschaftliche Bearbeitung unter Leitung von HENRIETTE JOSEPH/HAIK THOMAS PORADA, Köln/Weimar 2005; [Lars-Arne Dannenberg, 79 (2008), S. 387-389]. 897. Oberlausitzer Mythen, hrsg. von LARS-ARNE DANNENBERG/MATTHIAS DONATH/DIETRICH SCHOLZE, Meißen 2012; [Andreas Martin, 84 (2013), S. 405-407]. 898. JOHANN PAUL OETTEL, Alte und neue Historie der königlich-pohlnischen und churfürstlich-sächsischen freyen Bergstadt Eybenstock in Meißnischen Obererzgebirge. Reprint der Originalaudgabe Schneeberg 1748, Stuttgart 1997; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 380-384]. 899. Oldenbourg Geschichte Lehrbuch – Frühe Neuzeit, hrsg. von ANETTE VÖLKER-RASOR, München 2000; [Gerd Schwerhoff, 72 (2001), S. 349-353]. 900. „Orte der Gelahrtheit“. Personen, Prozesse und Reformen an protestantischen Universitäten des Alten Reiches, hrsg. von DANIELA SIEBE (Contubernium, Bd. 66), Stuttgart 2008; [Alexander Kästner, 80 (2009), S. 369-370]. 901. Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, hrsg. von ENNO BÜNZ (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 23), Leipzig 2008; [Norbert Kersken, 80 (2009), S. 327-329]. 902. Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung, hrsg. von MICHAEL RICHTER/MARTIN RISSMANN (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 1995; [Ralf Baus, 69 (1998), S. 354-356]. 903. THOMAS OTT, Präzedenz und Nachbarschaft. Das albertinische Sachsen und seine Zuordnung zu Kaiser und Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Abendländische Religionsgeschichte, Bd. 217), Mainz 2008; [Sebastian Kusche, 81 (2010), S. 311-313]. 904. HANS-DIETER OTTO, Für Einigkeit und Recht und Freiheit. Die deutschen Befreiungskriege gegen Napoleon 1806–1815, Ostfildern 2013; [Torsten Schwenke, 85 (2014), S. 345-347]. 905. MARTIN OTTO, Von der Eigenkirche zum Volkseigenen Betrieb: Erwin Jacobi (1884– 1965). Arbeits-, Staats- und Kirchenrecht zwischen Kaiserreich und DDR (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 57), Tübingen 2008; [Gerald Wiemers, 80 (2009), S. 403-404]. 906. Louise Otto-Peters. Ihr literarisches und publizistisches Werk, hrsg. von JOHANNA LUDWIG/RITA JOREK, Leipzig 1995; [Sonja Koch, 66 (1995), S. 379-380]. 907. P 908. FIAMMETTA PALLADINI, La Biblioteca di Samuel Pufendorf. Catalogo dell´asta di Berlin del settembre 1697 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 32),

144 Rezensionen

Wiesbaden 1999; [Detlef Döring, 70 (1999), S. 324-326]. 909. Die Papsturkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden. Erster Band: Originale Überlieferung, Teil 1, 1104–1303, bearb. von TOM GRABER (Codex diplomaticus Saxoniae, Dritter Hauptteil, Papsturkunden, Bd. 1), Hannover 2009; [Klaus Herbers, 82 (2011), S. 297-298]. 910. MICHAEL PARAK, Hochschule und Wissenschaft in zwei deutschen Diktaturen. Elitenaustausch an sächsischen Hochschulen 1933–1952 (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 23), Köln/Weimar/Wien 2004; [Mike Schmeitzner, 80 (2009), S. 412-416]. 911. WERNER PARAVICINI/JÖRG WETTLAUFER, Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung, Bd. 20), Ostfildern 2006; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 391-392]. 912. Die Partei der Diktaturdurchsetzung: KPD/SED in Sachsen 1945–1952, hrsg. von MIKE SCHMEITZNER/STEFAN DONTH (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 21), Köln/Weimar/Wien 2002; [Reiner Marcowitz, 76 (2005), S. 412-415]. 913. LUTZ PARTENHEIMER, Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt, Köln/Weimar/Wien 2001; [Peter Neumeister, 73 (2002), S. 303-304]. 914. Passion Zeitz. Arthur Jubelt. Vision und Wirklichkeit, hrsg. von HANS-JOACHIM RICHTER, Leipzig/Zeitz 2015; [Gerald Wiemers, 87 (2016), S. 408-409]. 915. JULIA PÄTZOLD, Leipziger gelehrte Schöffenspruchsammlung. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in Kursachsen im 16. Jh. (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 143), Berlin 2009; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 329-331]. 916. SASKIA PAUL, „stark sein im Geiste, klar in der Welt, fest im Dienste an unserem Volk“. Die sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von ihrer Reorganisation bis zur Akademiereform (1945-1974), Stuttgart 2015; [Gerald Wiemers, 87 (2016), S. 364-366]. 917. JULIA PAULUS, Kommunale Wohlfahrtspolitik in Leipzig 1930 bis 1945. Autoritäres Krisenmanagement zwischen Selbstbehauptung und Vereinnahmung (Geschichte und Politik Sachsens, Bd. 8), Köln/Weimar/Wien 1998; [Gunda Ulbricht, 70 (1999), S. 341-342]. 918. ANDREAS PEHNKE, „Ich gehöre in die Partei des Kindes!“ Der Chemnitzer Sozial- und Reformpädagoge Fritz Müller (1887–1968). In Diktaturen ausgegrenzt – in Demokratien vergessen und wiederentdeckt, Beucha 2000; [Siegfried Hoyer, 72 (2001), S. 386-387]. 919. ANDREAS PEHNKE, „Vollkommen zu isolieren!“. Der Chemnitzer Schulreformer Moritz Nestler (1886–1976), Beucha 2006; [Rainer Behring, 78 (2007), S. 453-455]. 920. JAN PETERS, Märkische Lebenswelten. Gesellschaftsgeschichte der Herrschaft Plattenburg- Wilsnack, Prignitz 1550–1800 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 53), Berlin 2007; [Martina Schattkowsky, 82 (2011), S. 344-346]. 921. MICHAEL PETERS, Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908– 1914). Ein Beitrag zur Geschichte des völkischen Nationalismus im spätwilhelminischen Deutschland (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre 145 Rezensionen

Hilfswissenschaften, Bd. 501), Frankfurt a. M. 1996; [Gerald Kolditz, 68 (1997), S. 435-437]. 922. DORIT PETSCHEL, Sächsische Außenpolitik unter Friedrich August I. Zwischen Rétablissement, Rheinbund und Restauration (Dresdner historische Studien, Bd. 4), Köln/Weimar/Wien 2000; [Jonas Flöter, 72 (2001), S. 375-376]. 923. SIEGFRIED PETZ, Zehn Zentimeter Himmel im Quadrat. Ein autobiographischer Roman, Moers 2000; [Gerald Wiemers, 71 (2000), S. 392-393]. 924. HELMUT PETZOLD/HARTMUT OEHME, Chronik von Dorfhain (Sachsen), 3 Bde., Plaidt 2011; [Volkmar Weiss, 83 (2012), S. 366-367]. 925. HELMUT PETZOLD/STEFANIE SCHARF/THOMAS WACKER, Familienbuch von Dorfhain (Sachsen) für die Jahre 1600–1935 (Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands, Bd. 5), Plaidt 2010; [Volkmar Weiss, 83 (2012), S. 366-367]. 926. JOACHIM PETZOLD, Ideale und Idole im Schatten Hitlers und Stalins. Dresdner Oberschüler auf dem Wege aus dem Dritten Reich in die DDR (Potsdamer Studien, Bd. 4), Potsdam 1997; [Sylvia Mebus, 72 (2001), S. 392-394]. 927. Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Bd. 1: A–G, hrsg. von JÜRGEN KEDDIGKEIT/MATTHIAS UNTERMANN/HANS AMMERICH/PIA HEBERER/CHARLOTTE LAGEMANN (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Bd. 26,1), Kaiserslautern 2014; [Sabine Zinsmeyer, 85 (2014), S. 328-331]. 928. CHRISTIAN PFISTER, Im Strom der Modernisierung. Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern 1700–1914 (Archiv des Historischen Vereins, Bd. 78), Bern et al 1995; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 326-328]. 929. Philipp Melanchthon. Eine Gestalt der Reformationszeit. Lichtbildreihe zur Landeskunde Baden-Württemberg, hrsg. von HEINZ SCHEIBLE, der Landesbildstelle Baden/Karlsruhe und dem Melanchtonhaus, Karlsruhe 1995; [Karlheinz Blaschke, 67 (1996), S. 376-376]. 930. CHRISTINE PIEPER, Hochschulinformatik in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989/1990 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 4), Stuttgart 2009; [Friedrich Naumann, 82 (2011), S. 389-391]. 931. TONI PIERENKEMPER, Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 29), München 1994; [Karin Zachmann, 67 (1996), S. 390-392]. 932. MARTINA PIETSCH, Zwischen Verachtung und Verehrung. Marschall Jozef Pilsudski im Spiegel der deutschen Presse 1926–1935 (Dresdner Historische Studien, Bd. 1), Weimar/Köln/Wien 1995; [Agatha Kobuch, 68 (1997), S. 437-440]. 933. ALHEYDIS PLASSMANN, Die Struktur des Hofes unter Friedrich I. Barbarossa nach den deutschen Zeugen seiner Urkunden (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 20), Hannover 1998; [Peter Neumeister, 71 (2000), S. 305-307]. 934. HEINRICH PLETICHA, Kulturlandschaft Sachsen, Freiburg 1992; [Karlheinz Blaschke, 66 (1995), S. 403-404].

146 Rezensionen

935. HORST POHL, Einflüsse auf die Vornamenwahl in Leipzig und Nürnberg vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Neustadt a.d. Aisch 1998; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 387-388]. 936. Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie. Perspektiven aus Sachsen, Böhmen und Schlesien, hrsg. von JUDITH SCHACHTMANN/MICHAEL STROBEL/THOMASWIDERA (Berichte und Studien, Nr. 56), Göttingen 2009; [Uwe Ullrich, 81 (2010), S. 358-361]. 937. OTTO POSSE, Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie mit Einschluß der regierenden Häuser von Großbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien, Leipzig 1994; [Uwe John, 66 (1995), S. 348-351]. 938. OTTO POSSE, Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500. I. Band: Grafen von Käfernburg-Schwarzburg-Vögte von Weida, Plauen und Gera-Adel: Buchstabe A, Arnstadt 1994; [Eckart Leisering, 68 (1997), S. 366-367]. 939. DIETER PÖTSCHKE, Kloster Ilsenburg. Geschichte, Architektur, Bibliothek (Harz- Forschungen, Bd. 19), Berlin 2004; [Hiram Kümper, 76 (2005), S. 354-355]. 940. Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte, hrsg. von HANNS PETER NEUHEUSER (Rechtsgeschichtliche Schriften, Bd. 28), Köln/Weimar/Wien 2011; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 380-381]. 941. Das Prämonstratenserkloster Veßra. Urkundenregesten 1130–1573. Mit einem Verzeichnis der weiteren archivalischen Quellen, hrsg. von GÜNTHER WÖLFING (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, Bd. 18), Köln/Weimar/Wien 2010; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 313-314]. 942. Preise im vor- und frühindustriellen Deutschland. Nahrungsmittel – Getränke – Gewürze – Rohstoffe und Gewerbeprodukte, hrsg. von HANS-JÜRGEN GERHARD/KARL HEINRICH KAUFHOLD (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 19), Stuttgart 2001; [Manfred Straube, 72 (2001), S. 367-369]. 943. Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich, hrsg. von SABINE DOERING-MANTEUFFEL/JOSEF MANCAL/WOLFGANG WÜST (Colloquia Augustana, Bd. 15), Berlin 2001; [Detlef Döring, 73 (2002), S. 342-344]. 944. Priesterhäuser Zwickau. Stadtgeschichte-Baugeschichte. Die Ausstellung, hrsg. von WILFRIED STOYE, Zwickau 2003; [Enno Bünz, 73 (2002), S. 372-376]. 945. PRINZ ERNST HEINRICH VON SACHSEN, Mein Lebensweg vom Königsschloß zum Bauernhof, Dresden/Basel 1995; [Josef Matzerath, 67 (1996), S. 399-400]. 946. GARETH PRITCHARD, Niemandsland. A History of Unoccupied Germany, 1944–1945, Cambridge University Press, Cambridge 2012; [Nadine Kulbe, 85 (2014), S. 354-356]. 947. Produktion und Reproduktion – Arbeit und Fotografie. Tagung im Westsächsischen Textilmuseum Crimmitschau, 24. und 25. April 2009, hrsg. von WOLFGANG HESSE/CLAUDIA SCHINDLER/MANFRED SEIFERT (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), Dresden 2010; [Holger Starke, 82 (2011), S. 404-406].

147 Rezensionen

948. Prozeßakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, hrsg. von ANNETTE BAUMANN/SIEGRID WESTPHAL/STEPHAN WENDEHORST/STEPHAN EHRENPREIS (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 37), Köln/Weimar/Wien 2001; [Jürgen Weitzel, 72 (2001), S. 353-354]. 949. WOLFRAM PYTA, Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918–1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 106), Düsseldorf 1996; [Peter E. Fäßler, 68 (1997), S. 442-445]. 950. Q 951. Das Quartär Mitteldeutschlands, hrsg. von LOTHAR EISSMANN/THOMAS LITT (Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen, Bd. 7), Altenburg 1994; [Karlheinz Blaschke, 68 (1997), S. 495-497]. 952. Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, hrsg. von FRIEDRICH BECK/ECKART HENNING, Köln/Weimar/Wien 32003; [Enno Bünz, 76 (2005), S. 345-347]. 953. Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven, hrsg. von ULRICH RASCHE (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 128), Wiesbaden 2011; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 371-372]. 954. Quellen zur Geschichte Thüringens, Bd. 6: zum rechten Mannlehen gereicht und geliehen. Feudale Strukturen in der Herrschaft Oppurg vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert, Redaktion: DAGMAR BLAHA/FRANK BOBLENZ/TORSTEN FRIED/JUTTA FULSCHE/VOLKER GRAUPNER/JOHANNES MÖTSCH, Erfurt 1997; [Martina Schattkowsky, 69 (1998), S. 365-366]. 955. Quellen zur Geschichte Thüringens. Bd. 7: daß wir auf ein gutes Jahr hoffen. Alltag in der Herrschaft Oppurg vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert, Redaktion: DAGMAR BLAHA/FRANK BOBLENZ/TORSTEN FRIED/JUTTA FULSCHE/VOLKER GRAUPNER/JOHANNES MÖTSCH, Erfurt 1997; [Martina Schattkowsky, 69 (1998), S. 365-366]. 956. Quellen zur Geschichte Thüringens 1945–1952. Halbbde. I und II, hrsg. von JÜRGEN JOHN, Erfurt 1999; [Winfrid Halder, 71 (2000), S. 370-373]. 957. Quellenedition und kein Ende? Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 22./23. Mai 1998, hrsg. von LOTHAR GALL/RUDOLF SCHIEFFER (Historische Zeitschrift, Beihefte, Neue Folge, Bd. 28), München 1999; [Enno Bünz, 71 (2000), S. 300-301]. 958. Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hrsg. von JOSEF PAUSER/MARTIN SCHEUTZ/THOMAS WINKELBAUER (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), Wien/München 2004; [Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 305-309].

959. R 960. THOMAS RAABE, SED-Staat und katholische Kirche. Politische Beziehungen 1949–1961 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 70), Paderborn 1995; [Nikolaus Hueck, 67 (1996), S. 423-425]. 148 Rezensionen

961. SVEN RABELER, Niederadlige Lebensformen im späten Mittelalter. Wilwolt von Schaumberg (um 1450–1510) und Ludwig von der Eyb d. J. (1450–1521) (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Bd. 53), Würzburg 2006; [André Thieme, 79 (2008), S. 309-310]. 962. ANDREAS RANFT, Adelsgesellschaften. Gruppenbildung und Genossenschaften im spätmittelalterlichen Reich (Kieler Historische Studien, Bd. 38), Sigmaringen 1994; [Josef Matzerath, 66 (1995), S. 360-362]. 963. Heinrich Raspe – Landgraf von Thüringen und römischer König (1227–1247). Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit, hrsg. von MATTHIAS WERNER (Jenaer Beiträge zur Geschichte, Bd. 3), Frankfurt a. M. 2003; [Marek Wejwoda, 79 (2008), S. 302-304].

964. THERESA RATAJSZCZAK, Landesherrliche Bildungspolitik und bürgerliches Mäzenatentum. Das Stipendienwesen an der Universität Leipzig 1539–1580 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, Bd. 14), Leipzig 2009; [Alexander Sembdner, 85 (2014), S. 382-384]. 965. „Raubritter“ oder „Rechtschaffene von Adel“? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, hrsg. von KURT ANDERMANN, (Oberrheinische Studien, Bd. 14), Sigmaringen 1997; [Joachim Schneider, 69 (1998), S. 289-291]. 966. Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von STEPHAN GÜNZEL, Stuttgart/Weimar 2010; [Anita Bagus, 85 (2014), S. 322-324]. 967. ROBERT REBITSCH, Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 18), Hamburg 2000; [Karlheinz Blaschke, 73 (2002), S. 331-332]. 968. KATRIN REECKMANN, Anfänge der Barockarchitektur in Sachsen. Johann Georg Starcke und seine Zeit, Köln/Weimar/Wien 2000; [Katrin Schlechte, 72 (2001), S. 405-406]. 969. Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. von MICHAEL STOLLEIS (Stadteforschung, Reihe A, Bd. 31), Köln/Wien 1991; [Karlheinz Blaschke, 66 (1995), S. 364-366]. 970. Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, hrsg. von HEINER LÜCK/BERND SCHILDT, Köln/Weimar/Wien 2000; [Thomas Simon, 72 (2001), S. 328-329]. 971. Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposion für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 75. Geburtstages, hrsg. von HEINER LÜCK, Köln/Weimar/Wien 1998; [Adolf Laufs, 69 (1998), S. 277-278]. 972. Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht, hrsg. von ERNST EICHLER/HEINER LÜCK (Ivs Saxonico-Maidebvrgense in Oriente, Bd. 1), Berlin 2008; [Hiriam Kümper, 80 (2009), S. 306-307]. 973. Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von THOMAS A. BRADY unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 50), München 2001; [Jochen Vötsch, 73 (2002), S. 314-316]. 974. Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365, Redaktion: ECKHART LEISERING (Veröffentlichungen der Sächsischen Archivverwaltung, Reihe A, Bd. 3), Halle/Saale 2003; [Michael Lindner, 74/75 (2003/2004), S. 491-492]. 149 Rezensionen

975. Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1366–1380, hrsg. vom Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, bearb. von ECKHART LEISERING (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge, Bd. 15), Halle/Saale 2012; [Michael Lindner, 84 (2013), S. 310-311]. 976. Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg, Teil 2: 1488–1519/1545, bearb. WOLFGANG SCHÖSSLER (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 54), Berlin 2009; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 280-283]. 977. Regesten Kaiser Friedrich III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Heft 11: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Freistaates Sachsen, hrsg. von HEINRICH KOLLER/PAUL-JOACHIM HEINIG, Redaktion: ELFIE-MARITA EIBL, Köln/Weimar/Wien 1998; [Eckhart Leisering, 70 (1999), S. 300-301]. 978. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Heft 16: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, hrsg. von HEINRICH KOLLER/PAUL-JOACHIM HEINIG/ALOIS NIEDERSTÄTTER, Redaktion: EBERHARD HOLTZ, Köln/Weimar/Wien 2002; [Eckhart Leisering, 73 (2002), S. 312-314]. 979. Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, hrsg. von CHRISTIAN GAHLBECK/HEINZ- DIETER HEIMANN/DIRK SCHUMANN (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 9; Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg NF, Bd. 4), Berlin 2014; [Jakob Altersberger, 86 (2015), S. 332-334]. 980. Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert, hrsg. von STEFAN BRAKENSIEK/AXEL FLÜGEL (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 34), Paderborn 2000; [Karlheinz Blaschke, 72 (2001), S. 313-314]. 981. Regular- und Säkularkanonikerstifte in Mitteldeutschland, hrsg. von DIRK MARTIN MÜTZE (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 21), Dresden 2011; [Christian Popp, 83 (2012), S. 336-338]. 982. INES REICH, Carl Friedrich Goerdeler. Ein Oberbürgermeister gegen den NS-Staat, Köln/Weimar/Wien 1997; [Gerald Wiemers, 69 (1998), S. 348-350]. 983. Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander, hrsg. von HARM KLUETING/WOLFGANG SCHMALE (Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, Bd. 10), Münster 2004; [Jochen Vötsch, 76 (2005), S. 384-386]. 984. HEINZ REIF, Adel im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 55), München 1999; [Wieland Held, 71 (2000), S. 335-336]. 985. Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537 von seinem Ritt von Neuburg a. d. Donau über Prag nach Krakau und zurück über Breslau, Berlin, Wittenberg und Leipzig nach Neuburg, hrsg. von ANGELIKA MARSCH/JOSEF H. BILLER/DIETRICH JACOB, Weißenhorn 2001; [Enno Bünz, 73 (2002), S. 317-320]. 986. ARND REITEMEIER, Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 177), 150 Rezensionen

Stuttgart 2005; [Christoph Volkmar, 80 (2009), S. 341-344]. 987. Das religiöse Leipzig oder Buch III des Leipziger Ursprungs und seiner Geschichte, hrsg. von DANIEL PFEIFER und dem Leipziger Geschichtsverein (Lipsiaa religiosa seu originum et rerum Lipsiensium liber III), Beucha 1996; [Johannes Herrmann, 69 (1998), S. 367-368]. 988. PEGGY RENGER-BERKA, Weibliche Diakonie im Königreich Sachsen. Das Dresdner Diakonissenhaus 1844–1881 (Historisch-theologische Genderforschung, Bd. 7), Leipzig 2014; [Michael Czolkoß, 86 (2015), S. 300-302]. 989. Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, hrsg. von GERHARD SCHLEGEL unter Mitarbeit von Michael Berger/Christa Cordshagen/Annelie Kansy, Langwarden 1998; [Jörg Rogge, 70 (1999), S. 281-283]. 990. Repertorium Poenitentiariae Germanicum VI. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Sixtus’ IV. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1471–1484. 1. Teil: Text, bearb. von Ludwig Schmugge, 2. Teil: Indices, bearb. von Hildegard Schneider-Schmugge/Ludwig Schmugge, Tübingen 2005; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 384-387]. 991. Die Friedliche Revolution in Leipzig. Bilder, Dokumente und Objekte, im Auftrag des Bürgerkomitees Leipzig e. V. hrsg. von TOBIAS HOLLITZER/SVEN SACHENBACHER unter Mitarbeit von Tina Langner, Leipzig 2012; [Pia Heine, 86 (2015), S. 288-291]. 992. Revolution in Sachsen 1848/49. Darstellung und Dolumente, hrsg. von JÖRG LUDWIG/ANDREAS NEEMANN, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, Dresden 1999; [Werner Greiling, 71 (2000), S. 341-342]. 993. ANJA RICHTER, Inszenierte Bildung. Schulische Festkultur im 19. Jahrhundert (Pädagogische Studien und Kritiken, Bd. 9), Jena 2010; [Stefan Dornheim, 82 (2011), S. 375-376]. 994. JÖRG RICHTER/LENNART HELLBERG, St. Petri Brandenburg/Havel. Bauhistorische Untersuchung, hrsg. von Helmut Reihlen für das Domstift Brandenburg, Regensburg 2007; [Günter Donath, 79 (2008), S. 372-374]. 995. MANFRED RICHTER, Tatort Mittelalter. Akte „St. Petri Schletta“ und der Grünhainer Mönch Feiner. Alles nur Mythos?, Annaberg 2002; [André Thieme, 73 (2002), S. 378-379]. 996. MICHAEL RICHTER, Die Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR (Schriften des Hannah- Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 4), Köln/Weimar/Wien 1996; [Siegfried Bräuer, 69 (1998), S. 358-359]. 997. SUSAN RICHTER, Fürstentestamente der Frühen Neuzeit. Politische Programme und Medien intergenerationeller Kommunikation (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 80), Göttingen 2009; [Jochen Vötsch, 82 (2011), S. 357-359]. 998. HORST RIEDEL, Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Leipzig 2005; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 396-398]. 999. HORST RIEDEL, Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, 2., überarb. u. erw. Aufl., Leipzig 2012; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 415]. 1000. Vom Rinnsal zum Strom. Dresdnerinnen und Dresdner beantworten 15 Fragen zur Friedlichen Revolution und deutschen Wiedervereinigung, hrsg. von UWE ULLRICH,

151 Rezensionen

Dresden 2010; [Francesca Weil, 81 (2010), S. 356-358]. 1001. GERHARD A. RITTER, Arbeiter, Arbeiterbewegung und soziale Ideen in Deutschland. Beiträge zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, München 1996; [Ulrich von Hehl, 68 (1997), S. 429-430]. 1002. Hubert Ritter und die Baukunst der 20er Jahre in Leipzig – Eine Monographie (Schriftenreihe für Baukultur, Architektur, Denkmalpflege, Reihe A, Bd. 1), Dresden 1994; [Torsten Birne, 66 (1995), S. 384-386]. 1003. Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900–1806, hrsg. von WINFRIED SPEITKAMP (Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 3; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 63,3), Marburg 2014; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 255-256]. 1004. JÖRG ROGGE, Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 49), Stuttgart 2002; [Joseph Morsel, 76 (2005), S. 245-252; siehe unter Forschung und Diskussion]. 1005. JÖRG ROGGE, Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter, Ostfildern 2005; [Reiner Groß, 77 (2006), S. 281-283]. 1006. REGINA RÖHNER, Gemeinde Reinsdorf: Geschichte und Geschichten, Reinsdorf 2007; [Volkmar Weiss, 79 (2008), S. 389-391]. 1007. UTE ROSENBAUM, Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau. Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Bd. 9), Hamburg 1999; [Jörg Rogge, 71 (2000), S. 316-317]. 1008. IAN SIMPSON ROSS, Adam Smith. Leben und Werk, Düsseldorf 1998; [Hubert Kiesewetter, 70 (1999), S. 331-333]. 1009. RUTH-KRISTIN RÖSSLER, Justizpolitik in der SBZ/DDR 1945–1956 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 136), Frankfurt a. M. 2000; [Mike Schmeitzner, 78 (2007), S. 455-456]. 1010. HEIDI ROTH, Der 17. Juni 1953 in Sachsen (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 11), Köln/Weimar/Wien 1999; [Ulrich Kluge, 71 (2000), S. 377-378]. 1011. HEIDI ROTH, Der 17. Juni 1953 in Görlitz. Dokumentation zum Volksaufstand, Bautzen 1998; [Peter E. Fäßler, 72 (2001), S. 394-395]. 1012. Stephan Roth 1492–1546. Stadtschreiber in Zwickau und Bildungsbürger der Reformationszeit. Biographie. Edition der Briefe seiner Freunde Franz Pehem, Altenburg, und Nicolaus Günther, Torgau, hrsg. von REGINE METZLER (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 32), Leipzig 2008; [Julia Sobotta, 80 (2009), S. 358-360]. 1013. JOHANNES ROTHE, Düringische Chronik 1421, Bad Langensalza 2007. = Reprint von: Düringische Chronik des Johann Rothe, hrsg. von Rochus Freiherr von Liliencron (Thüringische Geschichtsquellen, Bd. 3), Jena 1859; [André Thieme, 80 (2009), S. 348-351]. 1014. JOHANNES ROTHE, Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik, hrsg. von Sylvia Weigelt (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 87), Berlin 2007; [André Thieme, 80 (2009), S. 348-351].

152 Rezensionen

1015. MICHAEL ROTHMANN, Die Frankfurter Messen im Mittelalter (Frankfurter historische Abhandlungen, Bd. 40), Stuttgart 1998; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 298-300]. 1016. DIETER RÜBSAMEN, Kleine Herrschaftsträger im Pleißenland. Studien zur Geschichte des mitteldeutschen Adels im 13. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschung, Bd. 95), Köln/Wien 1987; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 258-262]. 1017. MANFRED RUDERSDORF, Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg 1537–1604. Landesteilung und Luthertum in Hessen (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz; Abteilung Universalgeschichte, Bd. 144), Mainz 1991; [Siegrid Westphal, 65 (1994), S. 269-271]. 1018. KARSTEN RUDOLF, Die sächsische Sozialdemokratie vom Kaiserreich zur Republik 1871– 1923, Weimar/Köln 1995; [Mike Schmeitzner, 66 (1995), S. 380-382]. 1019. KARSTEN RUDOLPH/IRIS WEUSTER, Bibliographie zur Geschichte der Demokratiebewegung in Mitteldeutschland (1789–1933) (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland, Bd. 6), Köln/Weimar/Wien 1997; [Jürgen John, 69 (1998), S. 329-330]. 1020. MICHAEL RUPRECHT, Stiftungen im mittelalterlichen Halle. Zweck, Ausstattung und Organisation (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 15), Halle/Saale 2011; [Ulrike Siewert, 84 (2013), S. 410-411]. 1021. REINHARD RÜRUP unter Mitwirkung von Michael Schüring, Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 14), Göttingen 2008; [Gerald Wiemers, 81 (2010), S. 341-342]. 1022. PETER RUSSIG, Wilhelm Grothaus – Dresdner Antifaschist und Aufstandsführer des 17. Juni, Dresden 1997; [Peter E. Fäßler, 69 (1998), S. 356-357]. 1023. WERNER RUTZ, Die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in Länder. Ein neues Gesamtkonzept für den Gebietsstand nach 1990 (Föderalismus Studien, Bd. 4), Baden- Baden 1995; [Bernhard Müller, 67 (1996), S. 425-428]. 1024. S 1025. Die SA in Sachsen vor der „Machtübernahme“. Nachgelassenes von Heinrich Bennecke (1902–1972), hrsg. von ANDREAS PESCHEL, Beucha/Markkleeberg 2012; [Thomas Widera, 84 (2013), S. 344-346]. 1026. Sachsen 1763–1832. Zwischen Rétablissement und bürgerlichen Reformen, hrsg. von UWE SCHIRMER (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 3), Beucha 1996; [Jörg Ludwig, 68 (1997), S. 406-408]. 1027. Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn, hrsg. von UWE SCHIRMER (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 5), Beucha 1998; [Thomas Nicklas, 70 (1999), S. 315-316]. 1028. Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, hrsg. von SIMONE LÄSSIG/KARL HEINRICH POHL, Weimar/Köln/Wien 1997; [Rudolf Boch, 68 (1997), S. 430-432]. 1029. Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830–1918, hrsg. von JAMES RETALLACK (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 14), Bielefeld 2000; [Tobias Kaiser, 76 (2005), S. 391-393].

153 Rezensionen

1030. Sachsen und der Nationalsozialismus, hrsg. von GÜNTHER HEYDEMANN/JAN ERIK SCHULTE/FRANCESCA WEIL (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 53), Göttingen 2014; [Christopher Theel, 86 (2015), S. 278-282]. 1031. Sachsen und der „Prager Frühling“, hrsg. von KONSTANTIN HERMANN, Beucha 2008; [Thomas Widera, 80 (2009), S. 419-421]. 1032. Sachsen und Lateinamerika in vier Jahrhunderten, hrsg. von MICHAEL ZEUSKE/BERND SCHRÖTER/JÖRG LUDWIG (Bibliotheca Ibero-Americana, Bd. 52), Frankfurt a. M. 1995; [Falk Höppner, 68 (1997), S. 423-425]. 1033. Sachsen und Mitteldeutschland. Politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhunderte, hrsg. von WERNER BRAMKE/ULRICH HESS, Weimar/Köln/Wien 1995; [Karlheinz Blaschke, 67 (1996), S. 402-403]. 1034. Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni 1997 in Dresden, Redaktion: REINER GROSS/BRITTA GÜNTHER/NINA KRÜGER/RENATE WISSUWA (SAXONIA. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4), Dresden 1998; [Andrea Dietrich, 71 (2000), S. 331-332]. 1035. Sachsen, der Rheinbund und die Exekution der Sachsen betreffenden Entscheidungen des Wiener Kongresses (1803–1816). Edition von Dokumenten des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1.-116., hrsg. von RUDOLF JENAK, Neustadt an der Aisch 2005; [Jochen Vötsch, 77 (2006), S. 321-323]. 1036. Von Sachsen-Anhalt in die Welt. Der Sachsenspiegel als europäische Rechtsquelle, hrsg. von HEINER LÜCK (Signa Iuris, Bd. 14), Halle/Saale 2015; [Hiram Kümper, 87 (2016), S. 324-325]. 1037. Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952, hrsg. von ULRICH VON HEHL (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 3), Leipzig 2005; [Mike Schmeitzner, 80 (2009), S. 401-403]. 1038. Sachsens Mordbrenner, Räuber und Wildschützen im Erzgebirge und in der Oberlausitz, hrsg. von ANNETTE KURA/VOLKER RUHLAND/ROLAND UNGER, Berlin 1993; [Dorit Petschel, 65 (1994), S. 312-313]. 1039. Der Sachsenspiegel. Die Heidelberger Bilderhandschrift. Faksimile – Transkiption – Übersetzung – Bildbeschreibung, hrsg. von DIETLINDE MUNZEL-EVERLING, Heidelberg 2009; [Hiram Kümper, 81 (2010), S. 277-278]. 1040. Sächsisch-böhmische Beziehungen im 16. Jahrhundert. Sasko-ceské vztahy v 16. století, Beiträge des 6. Agricola-Gesprächs vom 24.–26. März 2000, hrsg. von FRIEDRICH NAUMANN, Chemnitz 2001; [Wulf Wäntig, 73 (2002), S. 321-322]. 1041. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Die Publikationen 1846 bis 2000, hrsg. von MICHAEL HÜBNER, Stuttgart/Leipzig 2000; [Gerald Wiemers, 72 (2001), S. 401-402]. 1042. Sächsische Bibliographie. Berichtsjahre 1990, 1991, 1992 und Nachträge aus früheren Jahren, Dresden 1993; [Manfred Kobuch, 65 (1994), S. 251-253]. 1043. Sächsische Bibliographie. Berichtsjahr 1993 und Nachträge aus früheren Jahren, Dresden 1994; [Manfred Kobuch, 66 (1995), S. 341-342].

154 Rezensionen

1044. Sächsische Bibliographie. Berichtsjahr 1994 und Nachträge aus früheren Jahren, Dresden 1996; [Manfred Kobuch, 67 (1996), S. 353-354]. 1045. Sächsische Bibliographie. Berichtsjahr 1995 und Nachträge aus früheren Jahren, Redaktion: ULRICH VOIGT/MARTA KÖHLER/ROSEMARIE WÜNSCHE, Dresden 1997; [Manfred Kobuch, 68 (1997), S. 365-366]. 1046. Sächsische Bibliographie. Berichtsjahr 1996 und Nachträge aus früheren Jahren, hrsg. von ULRICH VOIGT/MARTA KÖHLER/ROSEMARIE WÜNSCHE Dresden 1998; [Manfred Kobuch, 69 (1998), S. 273-273]. 1047. Sächsiche Bibliographie. Berichtsjahr 1997 und Nachträge aus früheren Jahren, hrsg. von MARTA KÖHLER/ROSEMARIE WÜNSCHE/ULRICH VOIGT, Redaktion: MICHAEL LETOCHA, Dresden 1999; [Manfred Kobuch, 70 (1999), S. 271-272]. 1048. Sächsische Bibliographie. Berichtsjahr 1998 und Nachträge aus früheren Jahren, hrsg. von MARTA KÖHLER/ROSEMARIE WÜNSCHE/STEFFI KRULL, Redaktion: MICHAEL LETOCHA, Dresden 2000; [Manfred Kobuch, 71 (2000), S. 295-295]. 1049. Sächsische Bibliographie. Berichtsjahr 1999 und Nachträge aus früheren Jahren, Redaktion: MICHAEL LETOCHA/MARTA KÖHLER/ROSEMARIE WÜNSCHE/STEFFI KRULL, Dresden 2001; [Manfred Kobuch, 72 (2001), S. 301-301]. 1050. Sächsische Bibliographie. Fünfjahrregister 1986–1990, Dresden 1995; [Manfred Kobuch, 67 (1996), S. 353-354]. 1051. Der sächsische König und der Dresdener Maiaufstand. Tagebücher und Aufzeichnungen aus der Revolutionszeit 1848/49, hrsg. von JOSEF MATZERATH unter Mitarbeit von Thomas Barth/Heike Hesse/Christoph Jestaedt/Hillit Morgenstern (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 1999; [Jonas Flöter, 71 (2000), S. 342-344]. 1052. Sächsische Lebensbilder. Bd. 4, hrsg. von REINER GROSS/GERALD WIEMERS (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 17), Stuttgart 1999; [Karlheinz Blaschke, 71 (2000), S. 297-298]. 1053. Sächsische Mythen. Elbe, August, Eierschecke, hrsg. von MATTHIAS DONATH/ANDRÉ THIEME, Leipzig 2011; [Andreas Martin, 84 (2013), S. 405-407]. 1054. Sächsische Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreiches Sachsen im Spiegel historischer Photographien. Ein biographisches Handbuch, bearb. von Elvira Döscher/Wolfgang Schröder (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 5; hrsg. von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien), Düsseldorf 2001; [Mike Schmeitzner, 78 (2007), S. 441-442]. 1055. MARCUS VON SALISCH, Treue Deserteure. Das kursächsische Militär und der Siebenjährige Krieg (Militärgeschichtliche Studien, Bd. 41), München 2009; [Ulrike Ludwig, 80 (2009), S. 386-389]. 1056. TORSTEN SANDER, Ex Bibliotheca Bunaviana. Studien zu den institutionellen Bedingungen einer adligen Privatbibliothek im Zeitalter der Aufklärung (Aufklärungsforschung, Bd. 6), Dresden 2011; [Nadine Kulbe, 82 (2011), S. 394-396]. 1057. Saxony in German History. Culture, Society, and Politics, 1830–1933, hrsg. von JAMES RETALLACK (Social History, Popular Culture, and Politics in Germany), Ann Arbor 2000; [Tobias Kaiser, 76 (2005), S. 391-393]. 155 Rezensionen

1058. FRANTIŠEK ŠMAHEL, Die Prager Universität im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze. The Charles University in the Middle Ages. Selected Studies (Education and society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 28), Leiden u. a. 2007; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 316-317]. 1059. THOMAS SCHAARSCHMIDT, Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 19), Köln/Weimar/Wien 2004; [Mike Schmeitzner, 80 (2009), S. 412-416]. 1060. WOLFGANG SCHAARSCHMIDT, Dresden 1945. Daten, Fakten, Opfer, München 2005; [Roman Töppel, 77 (2006), S. 338-342]. 1061. MICHAEL SCHÄBITZ, Juden in Sachsen – Jüdische Sachsen? Emanzipation, Akkulturation und Integration 1700–1914 (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abtl. A, Bd. 18), Hannover 2006; [Daniel Ristau, 78 (2007), S. 424-427]. 1062. „Solche Schädlinge gibt es auch in Leipzig!“ Sozialdemokraten und die SED, hrsg. von MICHAEL RUDLOFF/MIKE SCHMEITZNER Frankfurt a. M. 1997; [Siegfried Hoyer, 69 (1998), S. 373-374]. 1063. MICHAEL SCHÄFER, Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der sächsischen Unternehmer 1850–1940 (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmergeschichte, Bd. 18), München 2007; [Toni Pierenkemper, 84 (2013), S. 362-363]. 1064. KARLHEINZ SCHALLER, „Radikalisierung aus Verzweiflung“. Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ersten Weltkrieg bis zur Inflation (1914 bis 1923), Bielefeld 2003; [Rainer Behring, 76 (2005), S. 405-407]. 1065. MARTINA SCHATTKOWSKY, Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574–1620) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 20), Leipzig 2007; [Wolfgang Wüst, 80 (2009), S. 372-374]. 1066. HEINZ SCHEIBLE, Melanchthon. Eine Biographie, München 1997; [Holger Th. Gräf, 68 (1997), S. 396-397]. 1067. Schellenberg – Augustusburg. Beiträge zur 800-jährigen Geschichte, hrsg. von der Stadt Augustusburg i. Erzgeb., Marienberg 2006; [André Thieme, 78 (2007), S. 460-462]. 1068. GÜNTER SCHENK/REGINA MEYER, Biographische Studien über die Mitglieder des Professorenzirkels „Spirituskreis“ (Schriftenreihe zur Geistes- und Sozialgeschichte), Halle/Saale 2007; [Gerald Wiemers, 79 (2008), S. 359-360]. 1069. WINFRIED SCHICH, Wirtschaft und Kulturlandschaft. Gesammelte Beiträge 1977 bis 1999 zur Geschichte der Zisterzienser und der "Germanica Slavica", bearb. und hrsg. von Ralf Gebuhr/Peter Neumeister (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 12), Berlin 2007; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 290-292]. 1070. JOACHIM SCHIEFER, Historischer Atlas zum Kriegsende 1945 zwischen Berlin und dem Erzgebirge, Beucha 1998; [Winfrid Halder, 70 (1999), S. 349-350]. 1071. BERND SCHILDT, Bauer – Gemeinde – Nachbarschaft. Verfassung und Recht der Landgemeinde Thüringens in der frühen Neuzeit, Weimar 1996; [Uwe Schirmer, 68 (1997), S. 393-395].

156 Rezensionen

1072. GERHARD SCHILDT, Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 36), München 1996; [Winfrid Halder, 68 (1997), S. 426-429]. 1073. UWE SCHIRMER, Das Amt Grimma 1485–1518. Demographische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in einem kursächsischen Amt am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit (Schriften der Rudolf Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 2), Beucha 1996; [Rolf Sprandel, 67 (1996), S. 372-374]. 1074. UWE SCHIRMER, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 28), Leipzig/Stuttgart 2006; [Wolfgang Wüst, 78 (2007), S. 401-403]. 1075. GERLINDE SCHLENKER, Bäuerliche Verhältnisse im Mittelelbe- und Saalegebiet vom 12. bis 15. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte), Halle/Saale 2000; [Peter Neumeister, 72 (2001), S. 339-341]. 1076. GERLINDE SCHLENKER/ARTUR SCHELLBACH/WOLFRAM JUNGHANS, Auf den Spuren der Wettiner in Sachsen-Anhalt. verbum domini manet in aeternum (Geschichte in Mitteldeutschland, Bd. 1), Halle/Saale 1998; [André Thieme, 70 (1999), S. 375-377]. 1077. ELKE SCHLENKRICH, Gevatter Tod. Pestzeiten im 17. und 18. Jahrhundert im sächsisch- schlesisch-böhmischen Vergleich (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 36), Stuttgart 2013; [Ortrun Riha, 85 (2014), S. 361-363]. 1078. WALTER SCHLESINGER, Beiträge zur Geschichte der Stadt Glauchau, unter Mitarbeit von Thomas Lang hrsg. von Enno Bünz (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 18), Dresden 2010; [Winfried Schich, 82 (2011), S. 327-329]. 1079. Schloß und Herrschaft Rochsburg, hrsg. von MATTHIAS DONATH, Beucha 2006; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 465-466]. 1080. HORST DIETER SCHLOSSER, Sprache untern Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus, Köln/Weimar/Wien 2013; 1081. [Nadine Kulbe, 86 (2015), S. 365-366]. 1082. Schlösser um Leipzig, hrsg. von ALBERTO SCHWARZ, Leipzig 1993; [Josef Matzerath, 65 (1994), S. 310-312]. 1083. Schlösser und Herrenhäuser (Schriftenreihe für Baukunst, Architektur, Denkmalpflege, Reihe B. Besonders gefährdete Kulturdenkmäler im Freistaat Sachsen, Bd. 1), Dresden 1994; [Josef Matzerath, 65 (1994), S. 310-312]. 1084. CHRISTINE SCHLOTT, Bestatter in Leipzig. Ritualanbieter in säkularer Zeit (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 23), Dresden 2011; [Frauke Gränitz, 83 (2012), S. 319-320]. 1085. WOLFGANG SCHMALE, Historische Komparistik und Kulturtransfer. Europageschichtliche Perspektiven für die Landesgeschichte. Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der sächsischen Landesgeschichte (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen, Bd. 6), Bochum 1998; [Jörg Engelbrecht, 70 (1999), S. 277-278]. 1086. WOLFGANG SCHMALE, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit. Ein deutsch-französisches Paradigma (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 30), München 1997; [Matthias Middell, 70 (1999), S. 311-313].

157 Rezensionen

1087. MIKE SCHMEITZNER, 1884–1973. Eine politische Biographie (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 12), Köln/Weimar/Wien 2000; [Siegfried Hoyer, 71 (2000), S. 357-358]. 1088. MIKE SCHMEITZNER, Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend, Berlin 2009; [Konstantin Hermann, 80 (2009), S. 411-412]. 1089. MIKE SCHMEITZNER, Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal, Beucha/Markkleeberg 2011; [Norbert Haase, 83 (2012), S. 303-305]. 1090. MIKE SCHMEITZNER/FRANCESCA WEIL, Sachsen 1933–1945. Der historische Reiseführer, Berlin 2014; [Daniel Ristau, 86 (2015), S. 282-283]. 1091. MONIKA SCHMELZER, Der mittelalterliche Lettner. Typologie und Funktion, Petersberg 2004; [Matthias Donath, 74/75 (2003/2004), S. 557-558]. 1092. ARNE SCHMID-HECKLAU, Die archäologischen Ausgrabungen auf dem Burgberg in Meißen. Die Grabungen 1959-1963 (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 43), Dresden 2004; [Gerhard Billig, 77 (2006), S. 274-277]. 1093. CARSTEN SCHMIDT, Zwischen Burgfrieden und Klassenkampf. Sozialpolitik und Kriegsgesellschaft in Dresden 1914–1918, Marburg 2007; [Rainer Behring, 80 (2009), S. 404-406]. 1094. GEORG SCHMIDT, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806, München 1999; [Jochen Vötsch, 71 (2000), S. 317-318]. 1095. ASTRID SCHMIDT-HÄNDEL, Der Erfurter Waidhandel an der Schwelle zur Neuzeit (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 998), Frankfurt a. M. u. a. 2004; [Jörg Ludwig, 77 (2006), S. 294-295]. 1096. THERESA SCHMOTZ, Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 35), Stuttgart 2012; [Ulf Morgenstern, 85 (2014), S. 386-387]. 1097. LUDWIG SCHMUGGE, Ehen vor Gericht. Paare der Renaissance vor dem Papst, Berlin 2008; [Marek Wejwoda, 83 (2012), S. 313-315]. 1098. HELMUT SCHNATZ, Tiefflieger über Dresden? Legenden und Wirklichkeit, Köln/Weimar/Wien 2000; [Reiner Pommerin, 71 (2000), S. 362-363]. 1099. JOACHIM SCHNEIDER, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 52), Stuttgart 2003; [André Thieme, 76 (2005), S. 356-360]. 1100. MANFRED SCHOBER unter Mitarbeit von René Misterek, Die Mühlen der Sächsischen Schweiz. Rechtselbisches Gebiet (Monographien zur Sächsisch–Böhmischen Schweiz, Bd. 2), Berg- & Naturverlag Rölke, Dresden 2009; [Heidrun Wozel, 82 (2011), S. 397-399]. 1101. JENS SCHÖNE, Das sozialistische Dorf. Bodenreform und Kollektivierung in der Sowjetzone und DDR (Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi- Unterlagen, Bd. 8), Leipzig 2008; [Karlheinz Blaschke, 79 (2008), S. 371-372].

158 Rezensionen

1102. JAN SCHÖNFELDER, Klassen-Kampf. Die Oberschule Pößneck und die Junge Gemeinde 1952–1954 (Herbergen der Christenheit, Sonderband 12), Leipzig 2007; [Karlheinz Blaschke, 79 (2008), S. 371]. 1103. MICHAEL SCHOLZ, Residenz, Hof und Verwaltung der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Residenzenforschung, Bd. 7), Sigmaringen 1998; [Wilhelm Ernst Winterhager, 70 (1999), S. 313-315]. 1104. ULRIKE SCHRAMM-HÄDER, Jeder erfreuet sich der Gleichheit vor dem Gesetze, nur nicht der Jude. Die Emanzipation der Juden in Sachsen-Weimar-Eisenach (1823–1850) (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 5), München/Jena 2001; [Gunda Ulbricht, 76 (2005), S. 393-394]. 1105. ROCHUS SCHRAMMEK, Tausend Jahre Bauen in Bautzen. Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung, Bautzen 2002; [Karlheinz Blaschke, 73 (2002), S. 377-377]. 1106. ROCHUS SCHRAMMEK, Tausend Jahre Bauen in Bautzen (Erklärung zu dieser Rezension im Bd. 73); [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 566-566]. 1107. CARSTEN SCHREIBER, Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 77), München 2008; [Swen Steinberg, 82 (2011), S. 385-386]. 1108. WOLFGANG SCHRÖDER, Leipzig – die Wiege der deutschen Arbeiterbewegung. Wurzeln und Werden des Arbeiterbildungsvereins 1848/49 bis 1878/81 (Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus, Bd. 13), Berlin 2010; [Mike Schmeitzner, 85 (2014), S. 365-367]. 1109. WOLFGANG SCHRÖDER, Wilhelm Liebknecht. Soldat der Revolution, Parteiführer, Parlamentarier. Ein Fragment (Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus, Bd. 18), Berlin 2013; [Mike Schmeitzner, 85 (2014), S. 365-367]. 1110. ERNST SCHUBERT, Fahrendes Volk im Mittelalter, Bielefeld 1995; [Jörg Rogge, 68 (1997), S. 373-374]. 1111. ERNST SCHUBERT, Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 35), München 1996; [Uwe Schirmer, 68 (1997), S. 374-377]. 1112. ERNST SCHUBERT, Der Naumburger Dom. Mit Fotografien von Janos Stekovics, Halle/Saale 1997; [Stefan Tebruck, 73 (2002), S. 370-372]. 1113. ERNST SCHUBERT, Dies diem docet. Ausgewählte Aufsätze zur mittelalterlichen Kunst und Geschichte in Mitteldeutschland. Festgabe zum 75. Geburtstag, hrsg. von Hans-Joachim Krause (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2003; [Matthias Donath, 76 (2005), S. 417-418]. 1114. FRIEDRICH HERMANN SCHUBERT, Ludwig Camerarius (1573–1651). Eine Biographie. Die pfälzische Exilregierung im Dreißigjährigen Krieg. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus, 2. Auflage. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Verfassers, hrsg. von ANTON SCHINDLING unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Münster 2013; [Willi Eisele, 84 (2013), S. 332-333].

159 Rezensionen

1115. THOMAS SCHUBERT, Wahlkampf in Sachsen. Eine qualitative Längsschnittanalyse der Landtagswahlkämpfe 1990–2004, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011; [Uwe Ullrich, 83 (2012), S. 308-311]. 1116. WERNER SCHUBERT, Beiträge zur Geschichte der Juden in Weißwasser. Eine bedeutsame Episode zwischen 1881 und 1945, Weißwasser 2014; [Daniel Ristau, 87 (2016), S. 411-414]. 1117. Schuhe von Toten. Dresden und die Shoa, hrsg. von GORCH PIEKEN/MATTHIAS ROGG (Forum MHM, Schriftenreihe des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Bd. 5), Dresden 2014; [Daniel Ristau, 85 (2014), S. 433-434]. 1118. Die Schuldramen des Freiberger Konrektors Andreas Möller, hrsg. von RAINER HÜNECKE/ULRIKE HÜNECKE (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 19), Stuttgart 1999; [Stefan Dornheim, 79 (2008), S. 335-336].

1119. Schule in Leipzig. Aspekte einer achthundertjährigen Geschichte, hrsg. von DETLEF DÖRING/JONAS FLÖTER (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2), Leipzig 2011; [Alexander Sembdner, 85 (2014), S. 371-374]. 1120. ANNEGRET SCHÜLE, „Die Spinne“. Die Erfahrungsgeschichte weiblicher Industriearbeit im VEB Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig 2001; [Sönke Löden, 73 (2002), S. 360-361]. 1121. KERSTIN SCHULMEYER-AHL, Der Anfang vom Ende der Ottonen. Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Bd. 26), Berlin/New York 2009 [Ulrike Siewert, 84 (2013), S. 322-324]. 1122. JOHANNES SCHULTZE, Die Mark Brandenburg, Berlin 2004; [André Thieme, 74/75 (2003/2004), S. 475-476]. 1123. GERHARD SCHULZ, Mitteldeutsches Tagebuch. Aufzeichnungen aus den Anfängen der SED-Diktatur 1945–1950, herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Udo Wengst (Biografische Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 25), München 2009; [Siegfried Hoyer, 81 (2010), S. 349-351]. 1124. ULRIKE SCHULZ, Simson. Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856– 1993, Göttingen 2013; [Ulf Morgenstern, 85 (2014), S. 369-371]. 1125. RUDOLF SCHULZE/EBERHARD SCHMIDT/GERHARD ZACHHUBER, gehen oder bleiben. Flucht und Übersiedlung von Pfarrern im geteilten Deutschland und die Gesamtverantwortung der Kirchenleitungen. Bericht und Dokumentation, Leipzig 2002; [Karlheinz Blaschke, 73 (2002), S. 364-365]. 1126. HANS KURT SCHULZE, Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 5), Köln/Weimar/Wien 2006; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 296]. 1127. ALEXANDER SCHUNKA, Gäste, die bleiben. Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und frühen 18. Jahrhundert (Pluralisierung & Autorität, Bd. 7), Hamburg 2006; [Lars-Arne Dannenberg, 80 (2009), S. 375-376]. 1128. PETER SCHURMANN, Die sorbische Bewegung 1945–1948 zwischen Selbstbehauptung und Anerkennung. (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 18), Bautzen 1998; [Jürgen John, 70 (1999), S. 355-356].

160 Rezensionen

1129. HEINZ SCHUSTER-SEWC, Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Band 5: Register. Slawische und baltische Sprachen, Bautzen 1996; [Karlheinz Hengst, 67 (1996), S. 454-456]. 1130. Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel, hrsg. von ELEMÉR BALOGH (Ius saxonico-maideburgense in Oriente, Bd. 4), Berlin/Boston 2015; [Hiram Kümper, 87 (2016), S. 320-322]. 1131. ANDREAS SCHWENNICKE, „Ohne Steuer kein Staat“. Zur Entwicklung und politischen Funktion des Steuerrechts in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs (1500–1800) (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 90), Frankfurt a. M. 1996; [Uwe Schirmer, 68 (1997), S. 389-391]. 1132. DETLEV SCHWENNICKE, Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Bd 1,1-3 und Bd. 17-19, Frankfurt a. M. 2000; [Manfred Kobuch, 72 (2001), S. 311-313]. 1133. Mit Schwert und Kreuz zur Kurfürstenmacht. Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1370–1428), hrsg. von JUTTA CHARLOTTE VON BLOH/DIRK SYNDRAM/BRIGITTE STREICH München/Berlin 2007; [Lars-Arne Dannenberg, 80 (2009), S. 346-348]. 1134. RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Studenten und Gelehrte. Students and Scholars. Studien zur Sozial- und Kulturgeschichte deutscher Universitäten im Mittelalter. A social and cultural history of German medieval universities (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 32), Leiden u. a. 2008; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 339-341]. 1135. CHRISTIAN SCHWOKOWSKI, Überliefertes, Erlebtes und Erkenntnisse. Reflexionen zur Chirurgie an der Universität Leipzig, Leipzig 2015; [Gerald Wiemers, 86 (2015), S. 319]. 1136. WOLFGANG SEFFNER, Die Rittergüter des Vogtlandes, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert, Plauen 2002; [Karlheinz Blaschke, 73 (2002), S. 356-357]. 1137. ESTHER SEIDEL, Zacharias Frankel und das Jüdisch-Theologische Seminar / and the Jewish Theological Seminary (Jüdische Miniaturen, Bd. 144), Berlin 2013; [Daniel Ristau, 85 (2014), S. 400-401]. 1138. MATHIAS SEIDEL, Zehn Jahre Widerspruch. und die Zwickauer SPD 1921 bis 1931, Frankfurt a. M. 1994; [Mike Schmeitzner, 66 (1995), S. 382-384]. 1139. STEPHAN SELZER, Blau. Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 57), Stuttgart 2010; [Benjamin Müsegades, 83 (2012), S. 311-312]. 1140. ROLAND SENNEWALD, Das kursächsische Heer im Dreißigjährigen Krieg 1618–1648, Berlin 2013; [Torsten Schwenke, 86 (2015), S. 269-272]. 1141. ROLAND SENNEWALD, Die kursächsischen Feldzeichen im Dreißigjährigen Krieg, Berlin 2013; [Torsten Schwenke, 86 (2015), S. 269-272]. 1142. Serbska bibliografija – Sorbische Bibliographie 1991–1995. Cylkowna redakcija, Redaktion: FRANC ŠEN, Bautzen 1998; [Ulrich Voigt, 70 (1999), S. 272-273].

161 Rezensionen

1143. Serbska bibliografija – Sorbische Bibliographie 2001–2005. Cylkowna redakcija, Redaktion: FRANC ŠEN (Schriften des Sorbischen Instituts – Spisy Serbskeho instituta, Bd. 47), Bautzen 2008; [Konstantin Hermann, 80 (2009), S. 314-315]. 1144. Serbski prislowny leksikon. Sorbisches Sprichwörterlexikon, hrsg. von SUSANNE HOSE, Bautzen 1996; [Ludger Udolph, 69 (1998), S. 387-389]. 1145. JÜRGEN SEUL, Karl May und Rudolf Lebius. Die Dresdner Prozesse (Karl-May- Gesellschaft e. V.; Juristische Schriftenreihe, Bd. 4), Husum 2004; [André Thieme, 77 (2006), S. 329-331]. 1146. Zur Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes. Eine Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten aus den Jahren 1914–1937, hrsg. von LUTZ HEYDICK/UWE SCHIRMER (Leipziger Land. Jahrbuch für Historische Landeskunde und Kulturraumforschung 1 (1998)), Beucha 1998; [Hans Walther, 70 (1999), S. 295-296]. 1147. ANKE SILOMON, Synode und SED-Staat. Die Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR in Görlitz vom 18. bis 22. September 1987 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 24), Göttingen 1997; [Clemens Vollnhals, 70 (1999), S. 362-363]. 1148. FRANTIŠEK ŠMAHEL, Die hussitische Revolution, aus dem Tschechischen übersetzt von Thomas Krzenck (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 43), 3 Bde., bearb. von Alexander Patschovsky, Hannover 2002; [Siegfried Hoyer, 76 (2005), S. 361-366]. 1149. BRIGITTE SOKOP, Stammtafeln europäischer Herrscherhäuser, Köln/Weimar 1993; [Manfred Kobuch, 65 (1994), S. 304-305]. 1150. Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411, Teil II: Indices mit personengeschichtlichen Kommentaren, bearb. von SVEN EKDAHL (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 23/2), Köln u. a. 2010; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 323-324]. 1151. Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Lebenslauf und Kriegstagebuch 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter, hrsg. von HOLGER TH. GRÄF (Beiträge zur hessischen Geschichte, Bd. 16), Marburg/Lahn 2000; [Michael Busch, 72 (2001), S. 365-366]. 1152. WOLFGANG SOMMER, Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum Sachsen, Stuttgart 2006; [Detlef Döring, 78 (2007), S. 418-419]. 1153. Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, Bd. 1: Studien und Berichte, hrsg. von SERGEJ MIRONENKO/LUTZ NIETHAMMER/ALEXANDER VON PLATO in Verbindung mit Volkhard Knigge/Günter Mor, Berlin 1998; [Winfrid Halder, 69 (1998), S. 350-352]. 1154. Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, Bd. 2: Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik, hrsg. von SERGEJ MIRONENKO/LUTZ NIETHAMMER/ALEXANDER VON PLATO in Verbindung mit Volkhard Knigge/Günter Mor, Redaktion: Ralf Possekel, Berlin 1998; [Winfrid Halder, 70 (1999), S. 353-355]. 1155. Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, hrsg. von NEITHARD BULST/KARL-HEINZ SPIESS (Vorträge und Forschungen, Bd. 65), Stuttgart 2007; [Lars-Arne Dannenberg, 80 (2009), S. 337-339]. 1156. Sozialgeschichte und Landesgeschichte. Hartmut Zwahr zum 60. Geburtstag. Kleine Festschrift, hrsg. von SUSANNE SCHÖTZ, Beucha 1998; [Jan Peters, 70 (1999), S. 290-291]. 162 Rezensionen

1157. KARL SPANGENBERG, Kleines thüringisches Wörterbuch, Rudolstadt/Jena 1994; [Christine Bock, 67 (1996), S. 459-460]. 1158. Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. Werner Paravicini zum 65. Geburtstag, hrsg. von KLAUS NEITMANN/HEINZ-DIETER HEIMANN (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte), Berlin 2009; [Lars-Arne Dannenberg, 80 (2009), S. 344-346]. 1159. Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. Beiträge zu einer interdisziplinären Arbeitstagung Eisleben 7.–8. Juni 2002, hrsg. von HARTMUT KÜHNE/WOLFGANG RADTKE/GERLINDE STROHMAIER-WIEDERANDERS, mit einem Geleitwort von Stefan Rhein, Berlin 2002; [Enno Bünz, 76 (2005), S. 360-361]. 1160. Die spätmittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche zu Demerthin (Kirchen im ländlichen Raum, Bd. 8), hrsg. von WOLF-DIETRICH MEYER-RATH/FRIEDRICH VON KLITZING Berlin 2014; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 359]. 1161. CHRISTIAN SPEER, Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 8), Berlin 2011; [Ulrike Siewert, 83 (2012), S. 363-365]. 1162. REINHARD SPEHR, Der Brakteatenschatz von Schmochtitz. Eine Untersuchung zur historischen Bedeutung des Brakteatenschatzes, Schmochtitz 1999; [André Thieme, 72 (2001), S. 417-418]. 1163. REINHARD SPEHR/HERBERT BOSWANK, Dresden, Stadtgründung im Dunkel der Geschichte, Dresden 2000; [Karlheinz Blaschke, 71 (2000), S. 384-386]. 1164. VIRGINIE SPENLÉ, Die Dresdner Gemäldegalerie und Frankreich. Der „bon goût“ im Sachsen des 18. Jahrhunderts, Beucha 2008; [Kathrin Bürger, 80 (2009), S. 435-437]. 1165. KARL-HEINZ SPIESS, Fürsten und Höfe im Mittelalter, Darmstadt 2008; [Lars-Arne Dannenberg, 82 (2011), S. 320-323]. 1166. JOACHIM SPORS, Der Aufbau des Sicherheitsapparates in Sachsen 1945–1949. Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit unter den Bedingungen eines politischen Systemwandels, Frankfurt a. M. 2003; [Thomas Widera, 79 (2008), S. 369-370]. 1167. ROLF SPRANDEL, Von Malvasia bis Kötschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 149), Stuttgart 1998; [Manfred Straube, 71 (2000), S. 313-315]. 1168. LORE SPRANDEL-KRAFFT, Die spätgotischen Einbände an den Inkunabeln der Universitätsbibliothek Würzburg. Eine Dokumentation (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 55), Würzburg 2000; [Enno Bünz, 73 (2002), S. 329-329]. 1169. St. Nikolai zu Leipzig. 850 Jahre Kirche in der Stadt, im Auftrag der Kirchengemeinde St. Nikolai hrsg. von ARMIN KOHNLE, Petersberg 2015; [Burkhard Kunkel, 86 (2015), S. 340-342]. 1170. Staat, Bergbau und Bergakademie. Montanexperten im 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von HARTMUT SCHLEIFF/PETER KONEČNÝ (Vierteljahreszeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Bd. 223), Stuttgart 2013; [Peter Hoheisel, 87 (2016), S. 360-362]. 163 Rezensionen

1171. Staat und Bürgertum im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Studien zu Frankreich, Deutschland und Österreich, hrsg. von HELMUT REINALTER/KARLHEINZ GERLACH (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850“, Bd. 17), Frankfurt a. M. 1996; [Jörg Engelbrecht, 68 (1997), S. 414-415]. 1172. Inmitten der Stadt. St. Michael in Jena – Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hrsg. von VOLKER LEPPIN/MATTHIAS WERNER, Petersberg 2004; [Julia Sobotta, 79 (2008), S. 384-385]. 1173. Die Stadt und ihre Namen, 2. Teilband, hrsg. von DIETER KREMER/DIETLIND KREMER (Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung, Bd. 9), Leipzig 2013; [Alexander Sembdner, 86 (2015), S. 261-263]. 1174. Stadt und Krieg. Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. von ULRICH VON HEHL (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 8), Leipzig 2014; [Torsten Schwenke, 86 (2015), S. 381-383]. 1175. Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.–20. September 1998, hrsg. von FRIEDHELM DEBUS (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und Literatur zu Mainz, Einzelveröffentlichungen, Bd. 7), Stuttgart 2000; [Henning Steinführer, 73 (2002), S. 310-312]. 1176. Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens (1404–1476), hrsg. von THOMAS KÜBLER/JÖRG OBERSTE, bearb. von JENS KLINGNER/ROBERT MUND (Die Stadtbücher Dresdens [1404– 1534] und Altendresdens [1412–1528], Bd. 1), Leipzig 2007; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 279-282]. 1177. Das vierte und fünfte Stadtbuch Dresdens (1477–1505), hrsg. von THOMAS KÜBLER/JÖRG OBERSTE, bearb. von JENS KLINGNER/ROBERT MUND (Die Stadtbücher Dresdens [1404– 1534] und Altendresdens [1412–1528], Bd. 2), Leipzig 2008; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 357-358]. 1178. Das sechste und siebente Stadtbuch Dresdens (1505-1535), hrsg. von THOMAS KÜBLER/JÖRG OBERSTE, bearb. von Jens Klingner/Robert Mund (Die Stadtbücher Dresdens (1404-1535) und Altendresdens (1412-1528). Kritische Ausgabe und Kommentar, Bd. 3), Leipzig 2011; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 308-309]. 1179. Die Stadtbücher Altendresdens (1412–1528), hrsg. von THOMAS KÜBLER/JÖRG OBERSTE, bearb. von JENS KLINGNER/ROBERT MUND (Die Stadtbücher Dresdens [1404–1534] und Altendresdens [1412–1528], Bd. 4), Leipzig 2009; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 278-279]. 1180. Die spätmittelalterlichen Stadtbücher Dresdens und Altendresdens. Registerband, hrsg. von THOMAS KÜBLER/JÖRG OBERSTE, bearb. von Jens Klingner/Robert Mund (Die Stadtbücher Dresdens (1404-1535) und Altendresdens (1412-1528). Kritische Ausgabe und Kommentar, Ausgabe in vier Bänden, Registerband), Leipzig 2013; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 308-309]. 1181. Stadttore zur Medienwelt. Geschichte der Dresdner Bürgerbibliotheken, hrsg. von den Städtischen Bibliotheken Dresden, Altenburg 2006; [Torsten Sander, 78 (2007), S. 469-472]. 1182. Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.–18. Jahrhundert, hrsg. von JOACHIM BAHLCKE/HANS- JÜRGEN BÖMELBURG/NORBERT KERSKEN (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa), Leipzig 1996; [Maria Köhler-Baur, 69 (1998), S. 301-302]. 164 Rezensionen

1183. HOLGER STARKE, Vom Brauerhandwerk zur Brauindustrie. Die Geschichte der Bierbrauerei in Dresden und Sachsen 1800–1914, Köln/Weimar/Wien 2005; [Katja Lindenau, 78 (2007), S. 438-440]. 1184. JACEK STASZEWSKI, August III.. Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Eine Biographie, Berlin 1996; [Agatha Kobuch, 68 (1997), S. 403-406]. 1185. ANDREAS MICHAEL STAUFER, Ludwig Ebermayer. Leben und Werk des höchsten Anklägers der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit im Medizin- und Strafrecht (Leipziger Juristische Studien, Rechtshistorische Abteilung, Bd. 6), Leipzig 2010; [Erik Lommatzsch, 84 (2013), S. 342-344]. 1186. HENNING STEINFÜHRER, Die Leipziger Ratsbücher 1466–1500. Forschung und Edition, Leipzig 2003; [Manfred Straube, 74/75 (2003/2004), S. 503-504]. 1187. HENNING STEINFÜHRER, Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters. Edition und Kommentar (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Bd. 11), Köln/Weimar/Wien 2005; [Manfred Straube, 77 (2006), S. 287]. 1188. FRIEDEMANN STENGEL, Die Theologischen Fakultäten in der DDR als Problem der Kirchen- und Hochschulpolitik des SED-Staates bis zu ihrer Umwandlung in Sektionen 1970/71. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 3), Leipzig 1998; [Hermann-Josef Rupieper, 70 (1999), S. 360-361]. 1189. FOLKE STIMMEL/REINHARDT EIGENWILL/HEINZ GLODSCHEI/WILFRID HAHN/EBERHARD STIMMEL/RAINER TITTMANN, Stadtlexikon Dresden A-Z, Dresden, Basel 1994; [Holger Starke, 67 (1996), S. 437-440]. 1190. BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008; [Jochen Vötsch, 80 (2009), S. 367-369]. 1191. ELKE STOLZE, Die weiblichen „Herren Abgeordneten“. Politikerinnen der Region Sachsen- Anhalt 1918–1945, Halle/Saale 2007; [Lutz Vogel, 79 (2008), S. 362-363]. 1192. KLAUS STOPP, Die Handwerkskundschaften mit Ortsansichten. Beschreibender Katalog der Arbeitsattestate wandernder Handwerksgesellschaften (1731–1830), Bd. 15: Katalog DDR A-L (Altenburg bis Lübbenau), Bd. 16: Katalog DDR M-Z (Marienberg bis Zwickau, Stuttgart 1990; [Katrin Keller, 65 (1994), S. 283-285]. 1193. GEORG STRACK, Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist (Historische Studien, Bd. 496), Husum 2010; [Marek Wejwoda, 83 (2012), S. 338-341]. 1194. Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von MATTHIAS ASCHE/ANTON SCHINDLING Münster 2001; [Michael Busch, 72 (2001), S. 366-367]. 1195. „Strahlende Vergangenheit“. Studien zur Geschichte des Uranbergbaus der Wismut, hrsg. von RAINER KARLSCH/HARM SCHRÖTER, St. Katharinen 1996; [Rainer Kohlisch, 70 (1999), S. 357-358]. 1196. Die Straßennamen der Stadt Rochlitz. Ein Lexikon zur Stadtgeschichte, Redaktion: UDO BAUMBACH, Beucha 1994; [Steffen Herzog, 69 (1998), S. 379-380].

165 Rezensionen

1197. BRIGITTE STREICH, Zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung. Der wettinische Hof im späten Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 101), Köln/Wien 1989; [Karlheinz Blaschke, 65 (1994), S. 263-265]. 1198. BRIGITTE STREICH, Das Amt Altenburg im 15. Jahrhundert. Zur Praxis der kursächsischen Lokalverwaltung im Mittelalter (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 7), Weimar 2000; [Manfred Straube, 72 (2001), S. 344-347]. 1199. Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica, hrsg. von CHRISTIAN LÜBKE (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 5), Stuttgart 1998; [Hans Walther, 70 (1999), S. 291-292]. 1200. Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig 1945–1955, hrsg. von der Universität Leipzig/Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig e. V., Leipzig 1997; [Karlheinz Blaschke, 68 (1997), S. 463-464]. 1201. DIETMAR STÜBLER, Revolution in Italien. Sächsische Diplomaten und Journalisten über Italien zwischen 1789 und 1871, Leipzig 2010; [Anne-Simone Rous, 84 (2013), S. 336-337]. 1202. Als Studiosus in Pleiß-Athen. Erinnerungen von Leipziger Studenten des 18. Jahrhunderts, hrsg. von KATRIN LÖFFLER, Leipzig 2009; [Ulrich Rasche, 81 (2010), S. 326-327]. 1203. ROBERT STUPPERICH, Philipp Melanchthon. Gelehrter und Politiker (Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 151), Göttingen/Zürich 1996; [Michael Becht, 68 (1997), S. 397-399]. 1204. Swedish Students at the University of Leipzig in the Middle Ages. Careers, Books, and Teaching, hrsg. von OLLE FERM/SARA RISBERG (Runica et Mediaevalia. Scripta minora, Bd. 21), Stockholm 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 355-356]. 1205. CLAUS-CHRISTIAN W. SZEJNMANN, Nazism in Central Germany. The Brownshirts in „Red Saxony“, New York/Oxford 1999; [Reiner Pommerin, 71 (2000), S. 360-361]. 1206. T 1207. JÖRG TAUSCHER, Ortsfamilienbuch Mülsen. St. Niclas und Mülsen St. Jacob 1604–1795, Plaidt 2008; [Volkmar Weiss, 80 (2009), S. 427-429]. 1208. Tegkwitz & das Altenburger Land im Mittelalter. 976/2001 – 1025 Jahre Ersterwähnung von Altenburg und Orten im Altenburger Land, hrsg. von PETER SACHENBACHER/RALPH EINICKE/HANS-JÜRGEN BEIER Langenweißbach 2003; [Maike Günther, 76 (2005), S. 351-353]. 1209. LUCIUS TEICHMANN, Die Franziskanerklöster in Mittel- und Ostdeutschland 1223–1993 (Ehemaliges Ostdeutschland in den Reichsgrenzen von 1938) (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte, Bd. 37), Leipzig 1995; [Uwe Schirmer, 67 (1995), S. 352-353]. 1210. Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hrsg. von ANTON SCHINDLING/WALTER ZIEGLER (Kath. Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 50), Münster 1993; [Helmar Junghans, 65 (1994), S. 273-275].

166 Rezensionen

1211. Die Territorien des Reiches im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 6: Nachträge, hrsg. von ANTON SCHINDLING/WALTER ZIEGLER (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 56), Münster 1996; [Siegfried Bräuer, 68 (1997), S. 395-396]. 1212. Die Territorien des Reiches im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650. Heft 7: Bilanz – Forschungsperspektiven – Register, hrsg. von ANTON SCHINDLING/WALTER ZIEGLER (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 57), Münster 1997; [Siegfried Bräuer, 69 (1998), S. 303-306]. 1213. GÖTZ-RÜDIGER TEWES, Die römische Kurie und die europäischen Länder am Vorabend der Reformation. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 95), Tübingen 2001; [Christoph Volkmar, 74/75 (2003/2004), S. 504-507]. 1214. VOLKER THEN, Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmen in der Industriellen Revolution. Ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichteswissenschaft, Bd. 120), Göttingen 1997; [Hubert Kiesewetter, 68 (1997), S. 418-420]. 1215. Theutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit, hrsg. von HELMUT BEUMANN/JUTTA KRIMM-BEUMANN (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2000; [Thomas Vogtherr, 71 (2000), S. 302-303]. 1216. ANDRÉ THIEME, Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte, Bd. 2), Leipzig 2001; [Peter Neumeister, 72 (2001), S. 337-339]. 1217. Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven, hrsg. von HEINZ-DIETER HEIMANN/UWE TRESP (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches), Potsdam 2002; [André Thieme, 73 (2002), S. 309-310]. 1218. KARSTEN TIMMER, Vom Aufbruch zum Umbruch. Die Bürgerbewegung in der DDR 1989 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 142), Göttingen 2000; [Reiner Marcowitz, 73 (2002), S. 365-367]. 1219. INGEBORG TITZ-MATÚSZAK, Bernhard August von Lindenau (1779–1845). „Feind der Reaction und der Revolution“. Eine politische Biographie (Veröffentlichungen aus thüringischen Staatsarchiven, Bd. 5), Weimar 2000; [Reiner Groß, 71 (2000), S. 338-339]. 1220. MARIO TITZE, Das barocke Schneeberg. Kunst und städtische Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts in Sachsen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 2002; [Yves Hoffmann, 76 (2005), S. 420-422]. 1221. SVEN TODE, Stadt im Bauernkrieg 1525. Strukturanalytische Untersuchungen zur Stadt im Raum anhand der Beispiele Erfurt, Mühlhausen/Thür, Langensalza und Thamsbrück, Frankfurt a. M. 1994; [Uwe Schirmer, 67 (1996), S. 374-376]. 1222. ROMAN TÖPPEL, Die Sachsen und Napoleon. Ein Stimmungsbild 1806–1813 (Dresdner Historische Studien, Bd. 8), Böhlau Verlag, Weimar 2008; [Sebastian Schaar, 82 (2011), S. 372-374].

167 Rezensionen

1223. Torgau – ein Kriegsende in Europa, hrsg. von NORBERT HAASE/BRIGITTE OLESCHINSKI, Bremen 1995; [Peter Russig, 67 (1996), S. 410-413]. 1224. Das Torgau-Tabu. Wehrmachtsstrafsystem, NKWD-Speziallager, DDR-Strafvollzug, hrsg. von NORBERT HAASE/BRIGITTE OLESCHINSKI, Leipzig 1993; [Peter Russig, 67 (1996), S. 410-413]. 1225. HORST TORKE, Historische Grenzen und Grenzzeichen in der Sächsischen Schweiz. Eine Studie anhand von Urkunden, Grenzbeschreibungen und Grenzprotokollen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert unter Einbeziehung aller in der Sächsischen Schweiz erfaßten Grenzsteine und Grenzmale (Reihe WEISS-GRÜN, Bd. 27), Dresden 2002; [Werner Stams, 73 (2002), S. 379-380]. 1226. Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, hrsg. von CHRISTINE MAGIN/ULRICH SCHINDEL/CHRISTINE WULF, Wiesbaden 2008; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 298-300]. 1227. Trag´ diese Wehr zu Sachsens Ehr! Militärische Hieb- und Stichwaffen Sachsens von 1700 bis 1918 aus dem Bestand des Militärhistorischen Museums Dresden, Berlin 1993; [Volker Ruhland, 66 (1995), S. 377-377]. 1228. THOMAS TRAJKOVITS, Der sächsische Landbaumeister David Schatz (1668–1750). Leben und Werk, Beucha 2003; [Matthias Donath, 74/75 (2003/2004), S. 559-559]. 1229. Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert, hrsg. von KATRIN LEHNERT/LUTZ VOGEL (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 20), Dresden 2011; [Annemarie Steidl, 83 (2012), S. 318-319]. 1230. LEONIE TREBER, Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes, Essen 2014; [Swen Steinberg, 86 (2015), S. 314-316]. 1231. UWE TRESP, Söldner aus Böhmen. Im Dienst deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte, Bd. 19), Paderborn u. a. 2004; [André Thieme, 76 (2005), S. 366-369]. 1232. CHRISTIAN F. TRIPPE, Konservative Verfassungspolitik 1918–1923. Die DNVP als Opposition in Reich und Ländern (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 105), Düsseldorf 1995; [Jürgen John, 68 (1997), S. 440-442]. 1233. HELMUTH TRISCHLER/RÜDIGER VOM BRUCH, Forschung für den Markt. Die Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft, München 1999; [Gerald Wiemers, 72 (2001), S. 395-396]. 1234. CHRISTINA TRITTEL, Die Abgeordneten des ersten Landtages von Sachsen-Anhalt 1946– 1950. Vom Scheitern demokratischer Hoffnung, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2007; [Lutz Vogel, 79 (2008), S. 366-367]. 1235. Die Trophäenkommissionen der Roten Armee. Eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken, hrsg. von KLAUS-DIETER LEHMANN/INGO KOLASA (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte, Bd. 64), Frankfurt a. M. 1996; [Alexandr Haritonow, 68 (1997), S. 458-460].

168 Rezensionen

1236. JÜRGEN TUBBESING, Nationalkommitee „Freies Deutschland“ – Antifaschistischer Block – Einheitspartei. Aspekte der Geschichte der antifaschistischen Bewegung in Leipzig (Leipziger Hefte, Bd. 7), Beucha 1996; [Siegfried Hoyer, 67 (1996), S. 408-410]. 1237. U 1238. Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Teil I/1: (Adlige) Herrschafts-,Guts- und Familienarchive (Rep. 37), bearb. von WERNER HEEGEWALDT/HARRIET HARNISCH, Berlin 2010; [Martin Arnold, 83 (2012), S. 282-283]. 1239. JÖRG ULBERT, Frankreichs Deutschlandpolitik im zweiten und dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. Zur Reichsperzeption französischer Diplomaten während der Regentschaft Philipps von Orléans (1715–1723) (Historische Forschungen, Bd. 79), Berlin 2004; [Judith Matzke, 76 (2005), S. 386-387]. 1240. SABINE ULBRICHT, Fürstinnen in der sächsischen Geschichte 1382–1622, Beucha/Markkleeberg 2010; [Ute Essegern, 82 (2011), S. 337-339]. 1241. ALFRED UMHEY, Napoleon´s Last Grande Armée. Eyewitness portraits from the 1813 campaign, Berkeley 2005; [Gunter Janoschke, 77 (2006), S. 321]. 1242. Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellungen zum Religionskrieg?, hrsg. von ALBRECHT ERNST/ANTON SCHINDLING (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 178), Stuttgart 2010; [Sebastian Kusche, 82 (2011), S. 352-354]. 1243. Universitäten und Jubiläen. Vom Nutzen historischer Archive. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8: Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare vom 18. 3. bis 20. 3. 2003 in Leipzig, hrsg. von JENS BLECHER/GERALD WIEMERS (Veröffentlichung des Universitätsarchivs Leipzig, Bd. 4), Leipzig 2004; [Wolfgang Flügel, 77 (2006), S. 316-318]. 1244. Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der Frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE/DETLEF DÖRING (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 26), Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig 2004; [Wenke Richter, 81 (2010), S. 316-317]. 1245. Universitätskirche Leipzig – Ein Streitfall?, Leipzig 1992; [Karlheinz Blaschke, 66 (1995), S. 388-389]. 1246. Unternehmer und technischer Fortschritt, hrsg. von FRANCESCA SCHINZINGER (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1994/95; Deutsche Führungsgeschichte in der Neuzeit, Bd. 20), München 1996; [Thomas Hänseroth, 69 (1998), S. 331-332]. 1247. Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden (Verdener Urkundenbuch, 1. Abteilung), Bd. 3: 1380–1426, bearb. von AREND MINDERMANN (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 39; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 260), Stade 2012; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 311-313]. 1248. Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1196–1234. Register, auf der Grundlage der Vorarbeiten von Elisabeth Boer (†) bearb. von SUSANNE BAUDISCH/MARKUS COTTIN (Codex Diplomaticus Saxoniae, I. Hauptteil, Abteilung A, Bd.

169 Rezensionen

3), Hannover 2009; [Michael Lindner, 84 (2013), S. 309-310]. 1249. Urkunden der Stadt Beeskow in Regesten (1272–1649) (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 13), Redaktion: FRIEDRICH BECK, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2003; [Eckhart Leisering, 74/75 (2003/2004), S. 490-491]. 1250. Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien. Regesten. Nach dem Manuskript von Marian Tumler, Teilbd. I: 1122–Januar 1313, hrsg. von UDO ARNOLD (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 60/I = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 11/I), Marburg 2006; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 331-335]. 1251. Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien. Regesten. Nach dem Manuskript von Marian Tumler, Teilbd. II: Februar 1313 – November 1418, hrsg. von UDO ARNOLD (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 60/II = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 11/II), Marburg 2007; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 331-335]. 1252. Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien. Regesten. Nach dem Manuskript von Marian Tumler, Teilbd. III: Dezember 1418–Dezember 1526, hrsg. von UDO ARNOLD (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 60/III = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 11/III), Marburg 2007; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 331-335]. 1253. Urkundenbuch des Klosters Walkenried, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1300, bearb. von JOSEF DOLLE nach Vorarbeiten von WALTER BAUMANN (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bd. 210; Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 38), Hannover 2002; [Mathias Lawo, 76 (2005), S. 347-350]. 1254. Urkundenbuch des Zisterzienserklosters Altzelle. Erster Teil: 1162–1249, bearb. von TOM GRABER (Codex diplomaticus Saxoniae, Zweiter Hauptteil: Die Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen in Sachsen, Bd. 19), Hannover 2006; [Elke Goez, 78 (2007), S. 377-379]. 1255. V 1256. Die Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001. Bibliographie mit Schlagwortkatalog, Redaktion: ACHIM LINK (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, philologisch-historische Klasse, 3. Folge, Bd. 245; mathematisch-physikalische Klasse, 3. Folge, Bd. 49), Göttingen 2001; [Gerald Wiemers, 72 (2001), S. 402-403]. 1257. Die Verräumlichung des Welt-Bildes. Petermanns Geographische Mitteilungen zwischen „explorativer Geographie“ und der „Vermessenheit“ europäischer Raumphantasien. Beiträge der Internationalen Konferenz auf Schloss Friedenstein Gotha 9. – 11. Oktober 2005, hrsg. von SEBASTIAN LENTZ/FERJAN ORMELING (Friedenstein-Forschungen, Bd. 2), Stuttgart 2008; [Karlheinz Blaschke, 80 (2009), S. 396-397]. 1258. Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig- Holstein, im Reich und in Nordeuropa, hrsg. von OLIVER AUGE/BURKHARD BÜSING (Kieler Historische Studien, Bd. 43; Zeit+Geschichte, Bd. 24), Ostfildern 2012; [Benjamin Müsegades, 87 (2016), S. 322-324].

170 Rezensionen

1259. Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansestädten, hrsg. von JÜRGEN SARNOWSKY (Hansische Studien, Bd. XVI), Trier 2006; [Henning Steinführer, 78 (2007), S. 390-391]. 1260. Das Vesperale et Matutinale des Havelberger Domdechanten Matthaeus Ludecus. Nachdruck eines lutherischen Offizienbuches von 1589 (Querfurt, Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde St. Lamperti, Signatur F 4), hrsg. von ANDREAS ODENTHAL (Monumenta Liturgica Ecclesiarum Particularium, Bd. 1), Bonn 2008; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 350-351]. 1261. Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag, hrsg. von HELMUT BRÄUER/GERHARD JARITZ/KÄTHE SONNLEITNER (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, hrsg. vom Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Bd, 14), Graz 2003; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 272-274]. 1262. Antonia Visconti († 1405). Ein Schatz im Hause Württemberg. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von PETER RÜCKERT, Stuttgart 2005; [Enno Bünz, 77 (2006), S. 290]. 1263. Visualisierte Kommunikation im Mittelalter – Legitimation und Repräsentation, hrsg. von STEFFEN ARNDT/ANDREAS HEDWIG (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 23), Marburg 2010; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 289-290]. 1264. DAGMAR VOGEL, Heinrich Graf von Brühl. Eine Biographie. Band 1: 1700–1738 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 29), Hamburg 2003; [Judith Matzke, 74/75 (2003/2004), S. 530-531]. 1265. JESCO VOGEL, Der sozialdemokratische Parteibezirk Leipzig in der Weimarer Republik: Sachsens demokratische Tradition (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 52), Hamburg 2006; [Mike Schmeitzner, 81 (2010), S. 332-333]. 1266. GÜNTER VOGLER, Thomas Müntzer und die Gesellschaft seiner Zeit (Thomas-Müntzer- Gesellschaft. Veröffentlichungen Nr. 4), Mühlhausen 2003; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 407-409]. 1267. Das Vogtland. Schrift zu Kultur und Geschichte des Vogtlandes, Plauen-Jößnitz 2004/2005/2006; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 368-369]. 1268. Der Vogtlandatlas. Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des Sächsischen Vogtlandes, hrsg. von BRIGITTE UNGER/INGRID HÖNSCH/UWE ULRICH JÄSCHKE u. a., Chemnitz 32007; [Enno Bünz, 82 (2011), S. 303-305]. 1269. JÖRG VOIGT, Beginen im Spätmittelalter. Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 32), Köln/Weimar/Wien 2012; [Sabine Zinsmeyer, 84 (2013), S. 387-390]. 1270. Völkerschlachtdenkmal. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, hrsg. von VOLKER RODEKAMP, Altenburg 2003; [Sönke Friedreich, 76 (2005), S. 400-402]. 1271. CHRISTOPH VOLKMAR, Die Heiligenerhebung Bennos vo Meißen (1523/24). Spätmittelalterliche Frömmigkeit, landesherrliche Kirchenpolitik und reformatorische Kritik im albertinischen Sachsen in der frühen Reformationszeit (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 146), Münster 2002; [Siegfried Hoyer, 73 (2002), S. 330-330].

171 Rezensionen

1272. CHRISTOPH VOLKMAR, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 1488–1525, Tübingen 2008; [Heiko Jadatz, 82 (2011), S. 332-334]. 1273. JOCHEN VÖTSCH, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. u. a. 2003; [Judith Matzke, 76 (2005), S. 387-389]. 1274. W 1275. RAINER WÄCHTLER, Die Königlich Sächsischen Mitglieder der Ehrenlegion (1807–1813), Chemnitz 2002; [Karlheinz Blaschke, 73 (2002), S. 380-381]. 1276. ANDREAS WAGNER, Mutschmann gegen von Killinger. Konfliktlinien zwischen Gauleiter und SA-Führer während des Aufstiegs der NSDAP und der Machtergreifung im Freistaat Sachsen, Beucha 2001; [Reiner Pommerin, 72 (2001), S. 387-388]. 1277. Währungen der Welt. Geld- und Wechselkurse der deutschen Messeplätze Leipzig und Braunschweig (18. Jahrhundert bis 1823), hrsg. von MARKUS A. DENZEL (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 61), Stuttgart 1994; [Uwe Schirmer, 66 (1995), S. 371-372]. 1278. HANS WALTHER, Zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Sachsens und Thüringens. Ausgewählte Beiträge 1953–1991, Leipzig 1993; [Rainer Aurig, 65 (1994), S. 253-254]. 1279. HANS WALTHER, Namenkunde und geschichtliche Landeskunde. Ein einführender Überblick, Erläuterungen namenkundlicher Fachbegriffe, Auswahlbibliographie zur Namenkunde und Landeskunde Ostmitteldeutschlands. Mit einem kurzen Wegweiser durch das Studium und Beiträgen aus Ostthüringen und Westsachsen (1996 ff.), hrsg. von Ernst Eichler/Karlheinz Hengst/Jürgen Udolph, Leipzig 2003; [Enno Bünz, 76 (2005), S. 350-351]. 1280. STEFANIE WALTHER, Die (Un-)Ordnung der Ehe. Normen und Praxis ernestinischer Fürstenehen in der Frühen Neuzeit (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 39), München 2011; [Ute Essegern, 84 (2013), S. 352-353]. 1281. Die Wallfahrt zu Grimmenthal. Urkunden, Rechnungen, Mirakelbuch, hrsg. von JOHANNES MÖTSCH (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, Bd. 10), Köln/Weimar/Wien 2004; [Enno Bünz, 78 (2007), S. 398-400]. 1282. DIETER WALZ/REINHARD MÜNCH/WOLF-DIETER SCHMIDT, Auf Napoleons Spuren durchs Sachsenland im Kriegsjahr 1813, Leipzig 2008; [Roman Töppel, 82 (2011), S. 375]. 1283. Die Wappen der Kreisfreien Städte und Landkreise im Freistaat Sachsen, Redaktion: ECKHART LEISERING (Veröffentlichungen der Sächsischen Archivverwaltung, Reihe B, Bd. 1), Halle/Saale 2000; [Dagmar Blaha, 72 (2001), S. 398-399]. 1284. GÜNTHER WARTENBERG, Wittenberger Reformation und territoriale Politik. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Jonas Flöter/Markus Hein (Arbeiten zur Theologie- und Kirchengeschichte, Bd. 11), Leipzig 2003; [Jochen Vötsch, 76 (2005), S. 370-372]. 1285. SOPHIE WAUER, Die Ortsnamen des Kreises Beeskow-Storkow. Nach Vorarbeiten von Klaus Müller, mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Kerstin Kirsch (Brandenburgisches Namenbuch, Bd. 12 = Berliner Beiträge zur Namenforschung, Bd. 13),

172 Rezensionen

Stuttgart 2005; [Marek Wejwoda, 79 (2008), S. 393-395]. 1286. DANNY WEBER, Die sächsische Landesstatistik im 19. Jahrhundert. Institutionalisierung und Professionalisierung (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nr. 98), Stuttgart 2003; [Karlheinz Blaschke, 78 (2007), S. 440-441]. 1287. DANNY WEBER, Das Handels- und Bankhaus Frege & Comp. in Leipzig (1739–1816) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 115), Stuttgart 2008; [Johannes Bronisch, 80 (2009), S. 389-390]. 1288. FRANK WEHRMEISTER, Fortbildungsschule in Sachsen I. Allgemeine und gewerbliche Fortbildungsschule in Sachsen im Spannungsfeld schulpolitischer und gewerblicher Interessen (1815–1933), Frankfurt a. M. 1995; [Hartmut Voit, 69 (1998), S. 340-341]. 1289. KIRSTEN WEHRMEISTER, Fortbildungsschule in Sachsen II. Geschlechtspezifische Erziehung und berufliche Qualifikation in der sächsischen Mädchenfortbildungsschule (1835–1925), Frankfurt a. M. 1997; [Hartmut Voit, 69 (1998), S. 340-341]. 1290. CHRISTINE WEIDE, Georg Spalatins Briefwechsel. Studien zu Überlieferung und Bestand (1505-1525) (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 23), Leipzig 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 389]. 1291. PETRA WEIGEL, Ordensreform und Konziliarismus. Der Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427–1461) (Jenaer Beiträge zur Geschichte, Bd. 7), Frankfurt a. M. 2005; [Julia Sobotta, 79 (2008), S. 307-308]. 1292. FRANCESCA WEIL, Herrschaftsanspruch und soziale Wirklichkeit. Zwei sächsische Betriebe in der DDR während der Honecker-Ära, Köln/Weimar/Wien 2000; [Ralf Ahrens, 71 (2000), S. 378-379]. 1293. FRANCESCA WEIL, Entmachtung im Amt. Bürgermeister und Landräte im Kreis Annaberg 1930–1961 (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 21), Köln/Weimar/Wien 2004; [Mike Schmeitzner, 80 (2009), S. 412-416]. 1294. ULRIKE WEINHOLD, Maleremail aus Limoges im Grünen Gewölbe. Katalogbuch zur Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes vom 27. September 2008 bis 18. Januar 2009, mit Beiträgen von Erika Speel, München/Berlin 2008; [Virginie Spenlé, 80 (2009), S. 442-444]. 1295. VOLKMAR WEISS, Bevölkerung und soziale Mobilität. Sachsen 1550–1880, Berlin 1993; [Uwe Schirmer, 65 (1994), S. 277-279]. 1296. VOLKMAR WEISS, Müller und Müllerssöhne im sächsischen Erzgebirge und Vogtland in den Tälern und Nebentälern der Zwickauer Mulde, Zschopau und Weißen Elster (1540– 1721), Plaidt 22011; [Rainer Gebhardt, 84 (2013), S. 356-357]. 1297. MAREK WEJWODA, Spätmittelalterliche Jurisprudenz zwischen Rechtspraxis, Universität und kirchlicher Karriere. Der Leipziger Jurist und Naumburger Bischof Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410–1466) (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 42), Leiden 2012; [Elfie-Marita Eibl, 86 (2015), S. 322-327]. 1298. MAREK WEJWODA, Die Leipziger Juristenfakultät im 15. Jahrhundert. Vergleichende Studien zu Institution und Personal, fachlichem Profil und gesellschaftlicher Wirksamkeit (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 34), Stuttgart 2012; [Elfie-Marita Eibl, 86 (2015), S. 322-327]. 173 Rezensionen

1299. MAREK WEJWODA, Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410–1466), Hannover 2012; [Elfie-Marita Eibl, 86 (2015), S. 322-327]. 1300. MAREK WEJWODA, Dietrich von Bocksdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek (Schriften aus der Universitätsbibliothek, Bd. 31), Leipzig 2014; [Elfie-Marita Eibl, 86 (2015), S. 322-327]. 1301. THOMAS WELLER, Theatrum Praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt: Leipzig 1500–1800 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2006; [Anne-Simone Knöfel, 79 (2008), S. 329-331]. 1302. Welt – Macht – Geist: Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526–1635, hrsg. von JOACHIM BAHLCKE/VOLKER DUDECK, Görlitz/Zittau 2002; [Hans-Peter Hasse, 73 (2002), S. 323-325]. 1303. Die politische „Wende“ 1989/90 in Sachsen. Rückblick und Zwischenbilanz, hrsg. von ALEXANDER FISCHER/GÜNTHER HEYDEMANN (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 1), Weimar/Köln/Wien 1995; [Karlheinz Blaschke, 68 (1997), S. 468-470]. 1304. CORNELIA WENZEL, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Görlitz im 17. Jahrhundert (Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Görlitz, Bd. 17), Görlitz 1993; [Uwe Schirmer, 65 (1994), S. 282-283]. 1305. WALTER WENZEL, Studien zu sorbischen Personennamen. Teil III: Namenatlas und Beiträge zur Siedlungsgeschichte, Bautzen 1994; [Karlheinz Hengst, 66 (1995), S. 392-394]. 1306. WALTER WENZEL, Oberlausitzer Ortsnamenbuch, Bautzen 2008; [Karlheinz Blaschke, 82 (2011), S. 301-302]. 1307. ANJA WERNER, The Transatlantic World of Higher Education. Americans at German Universities, 1776-1914 (European studies in American history, Bd. 4), New York/Oxford 2013; [Swen Steinberg, 87 (2016), S. 362-364]. 1308. TANJA VON WERNER, Ehre und Gedechnis. Fama und Memoria der Landgrafen von Hessen, Marburg 2013; [Benjamin Müsegades, 86 (2015), S. 354-356]. 1309. Wert und Bewertung von Arbeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von GERHARD JARITZ/KÄTHE SONNLEITNER (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Bd. 7), Graz 1995; [Fritjof Mielke, 67 (1996), S. 362-364]. 1310. SIEGRID WESTPHAL, Kaiserliche Rechtsprechung und herrschaftliche Stabilisierung. Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten 1648–1806 (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 43), Köln/Weimar/Wien 2002; [Martina Schattkowsky, 74/75 (2003/2004), S. 528-529]. 1311. SINA WESTPHAL, Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Analyse und Edition (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 10), Frankfurt a. M. u. a. 2011; [Benjamin Müsegades, 83 (2012), S. 293-294]. 1312. Wetter – Witterung – Umwelt. Aufzeichnungen und Daten aus Franken, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen (1500–1699), hrsg. von RÜDIGER GLASER/STEFAN MILITZER

174 Rezensionen

(Materialien zur Erforschung früher Umwelten, Bd. 2), Würzburg 1993; [Uwe Schirmer, 65 (1994), S. 275-276]. 1313. Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte, hrsg. von HANS HOFFMEISTER/VOLKER WAHL (Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, Bd. 2), Arnstadt/Weimar 1999; [André Thieme, 73 (2002), S. 279-280]. 1314. Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, hrsg. von WALTER CUPPERI/MARTIN HIRSCH/ANNETTE KRANZ/ULRICH PFISTERER, Berlin/München 2013; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 397-398]. 1315. THOMAS WIDERA, Dresden 1945–1948. Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 25), Göttingen 2004; [Rainer Behring, 77 (2006), S. 342-344]. 1316. ALEXANDER WIECKOWSKI, Evangelische Beichtstühle in Sachsen, Beucha 2005; [Uwe Schirmer, 77 (2006), S. 363-365]. 1317. PETER WIEGAND, Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner. Quellen und Untersuchungen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 5), Leipzig 2015; [Christian Ranacher, 87 (2016), S. 386-389]. 1318. GERALD WIEMERS/EBERHARD FISCHER, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Die Mitglieder von 1846–1996, Berlin 1996; [Uwe John, 67 (1996), S. 431-432]. 1319. HEINZ WIESSNER, Das Bistum Naumburg. Bd. 1, 1-2: Die Diözese (Germania Sacra N.F, Bd. 35,2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg, Berlin/New York 1998; [Matthias Werner, 70 (1999), S. 293-295]. 1320. MANFRED WILDE, Das Häuserbuch der Stadt Delitzsch. I. Teil: Die Altstadt (Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 24), Neustadt an der Aisch 1993; [Steffen Herzog, 65 (1994), S. 267-269]. 1321. MANFRED WILDE, Das Häuserbuch der Stadt Delitzsch. II. Teil: Die Neustadt, Vorstädte und Mühlen (Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 25), Neustadt an der Aisch 1994; [Steffen Herzog, 68 (1997), S. 487-488]. 1322. MANFRED WILDE, Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Ihre verfassungsgeschichtliche Stellung, ihre Siedlungsgeschichte und ihre Inhaber (Aus dem Deutschen Adelsarchiv, Bd. 12), Limburg/Lahn 1997; [Hans Walther, 70 (1999), S. 286-288]. 1323. MANFRED WILDE, Die verlorenen Orte des Kreises Delitzsch. Zur Siedlungs- und Sozialgeschichte der Dörfer Grabschütz, Kattersnaundorf, Kömmlitz, Lössen, Paupitzsch, Schladitz, Seelhausen, Werbelin und Wolteritz, Beucha 1999; [Uwe Schirmer, 70 (1999), S. 384-385]. 1324. MANFRED WILDE, Die SBZ-CDU 1945–1947. Zwischen Kriegsende und kaltem Krieg, München 1998; [Ralf Baus, 71 (2000), S. 373-374]. 1325. MANFRED WILDE, Alte Heilkunst. Sozialgeschichte der Medizinalbehandlung in Mitteldeutschland, München 1999; [Manfred Straube, 72 (2001), S. 419-422]. 1326. MANFRED WILDE, Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln/Weimar/Wien 2003; [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 519-520].

175 Rezensionen

1327. GEORG WILHELM, Die Diktaturen und die evangelische Kirche. Totaler Machtanspruch und kirchliche Antwort am Beispiel Leipzigs 1933–1958 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 39), Göttingen 2004; [Stefan Donth, 76 (2005), S. 411-412]. 1328. HELMUT WILSDORF/STEFFEN BROCK, Die letzte Schicht. Bergmännische Grabgebräuche, Chemnitz 1994; [Brigitte Emmrich, 65 (1994), S. 313-315]. 1329. HARALD WINKEL, Herrschaft und Memoria. Die Wettiner und ihre Hausklöster (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 32), Leipzig 2010; [Jasmin Deborah vom Brocke, 82 (2011), S. 313-315]. 1330. FRIEDEMANN WINKLER, Leipzigs Anfänge. Bekanntes – Neues – offene Fragen (Leipziger Hefte, Bd. 12), Beucha 1998; [Gerhard Billig, 69 (1998), S. 366-367]. 1331. CHRISTIAN WINTER, Gewalt gegen Geschichte. Der Weg zur Sprengung der Universitätskirche Leipzig (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 2), Leipzig 1998; [Jürgen John, 70 (1999), S. 364-365]. 1332. KLAUS WINTERFELD/MICHAEL HOFMANN/KAREN VOIGT, Kulturelle Potenzen regionaler Entwicklung. Das Beispiel Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien (Dresdner Studien zur Kultur, Bd. 1), Leipzig 2003; [Karlheinz Blaschke, 78 (2007), S. 371]. 1333. MARIUS WINZELER, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011; [Enno Bünz, 86 (2015), S. 334-336]. 1334. Wiprecht. Beiträge zur Geschichte des Osterlandes im Hochmittelalter, hrsg. vom Heimatverein des Bornaer Landes, Beucha 1998; [Thomas Ludwig, 70 (1999), S. 296-297]. 1335. „... wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500, hrsg. von ANDREAS TACKE (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Bd. 3: Vorträge der 3. Moritzburg-Tagung [Halle/Saale] vom 31. März bis 2. April 2006), Göttingen 2006; [André Thieme, 78 (2007), S. 394-396]. 1336. Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert, hrsg. von WERNER BRAMKE/ULRICH HESS (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, Bd. 2), Leipzig 1998; [Mike Schmeitzner, 70 (1999), S. 339-340]. 1337. Wirtschaft und Staat in Sachsens Industrialisierung 1750–1930, hrsg. von ULRICH HESS/PETRA LISTEWNIK/MICHAEL SCHÄFER (Veröffentlichungen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e. V., Reihe A Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 3), Leipzig 2003; [Winfrid Halder, 77 (2006), S. 318-320]. 1338. Wirtschaftliche Frequenzen der Leipziger Großen Märkte/Messen. Statistische Zeugnisse aus den Leipziger Stadtrechnungen 1471/72 bis 1814/15, hrsg. von MANFRED STRAUBE (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 9), Leipzig 2015; [Jörg Ludwig, 87 (2016), S. 341]. 1339. Wirtschaftsbürgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, hrsg. von KARL MÖCKL (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte, 1987/1988, Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 21), München 1996; [Peter E. Fäßler, 68 (1997), S. 415-417].

176 Rezensionen

1340. Wismut – „Erz für den Frieden“, hrsg. von KLAUS BEYER/MARIO KADEN/ERWIN RAASCH/WERNER SCHUPPAN, Marienberg 1995; [Otfried Wagenbreth, 67 (1996), S. 442-444]. 1341. Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte, Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, hrsg. von ARMIN KOHNLE/FRANK ENGEHAUSEN, Stuttgart 2001; [Hans-Peter Hasse, 73 (2002), S. 289-291]. 1342. Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, hrsg. von MARTINA SCHATTKOWSKY (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 6), Leipzig 2003; [Kurt Andermann, 74/75 (2003/2004), S. 522-523]. 1343. GEORG WITKOWSKI, Von Menschen und Büchern. Erinnerungen 1863–1933, Leipzig 2003; [Siegfried Hoyer, 74/75 (2003/2004), S. 538-540]. 1344. TORSTEN WOITKOWITZ, Die Briefe von Joachim Camerarius d. Ä. an Christoph von Karlowitz bis zum Jahr 1553. Edition, Übersetzung und Kommentar (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 24), Leipzig/Stuttgart 2003; [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 514-515]. 1345. SANG WOOK PARK, Sächsische Kriegsindustrie und -wirtschaftspolitik 1914–1918, Berlin 2003; [Carsten Schmidt, 76 (2005), S. 402-405]. 1346. Wort und Name im deutsch-slavischen Kontakt. Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden, hrsg. von KARLHEINZ HENGST/DIETLIND KRÜGER/HANS WALTHER unter Mitarbeit von Inge Bily (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 20), Köln/Weimar/Wien 1997; [Horst Naumann, 69 (1998), S. 386-387]. 1347. Wörterbuch der obersächsischen Mundarten, Berlin 1994; [Karlheinz Jakob, 67 (1996), S. 456-458]. 1348. Wörterbuch der obersächsischen Mundarten, Redaktion: GUNTER BERGMANN, Berlin 1996; [Karlheinz Jakob, 68 (1997), S. 497-498]. 1349. Wortwechsel. Das Kolloquium zum 475. Geburtstag der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Annaberg-Buchholz. Eine Veranstaltung der Evangelisch- Lutherischen Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung in Annaberg-Buchholz vom 1. bis 4. Mai 2014. Tagungsband, hrsg. von BERND STEPHAN/MARTIN LANGE, Annaberg-Buchholz 2015; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 372]. 1350. Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im thüringischen Elende (1419–1517), hrsg. von GABRIELA SIGNORI unter Mitarbeit von Jan Hrdina/Thomas T. Müller/Marc Müntz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Bd. 12), Köln/Weimar/Wien 2006; [Christoph Volkmar, 80 (2009), S. 351-356]. 1351. THOMAS WÜNSCH, Deutsche und Slawen im Mittelalter. Beziehungen zu Tschechen, Polen, Südslawen und Russen, München 2008; [Enno Bünz, 83 (2012), S. 290-291]. 1352. INGRID WÜRTH, Geißler in Thüringen. Die Entstehung einer spätmittelalterlichen Häresie (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 10), Berlin 2012; [Sabine Schmolinsky, 87 (2016), S. 381-385].

177 Rezensionen

1353. Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454, hrsg. von FRANZ FUCHS/ULRICH WAGNER, bearb. von Antonia Bieber unter Mitarbeit von Anna Marika Fersch/Katharina Räth (Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Bd. 9), Würzburg 2014; [Benjamin Müsegades, 87 (2016), S. 307-308]. 1354. MARKUS WUSTMANN, Die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät in Leipzig 1947–1951. Experimentierfeld kommunistischer Hochschulpolitik in der SBZ und frühen DDR (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, Bd. 4), Leipzig 2004; [Siegfried Hoyer, 76 (2005), S. 415-416]. 1355. MARKUS WUSTMANN, „Vertrieben, aber nicht aus der Kirche“? Vertreibung und kirchliche Vertriebenenintegration in SBZ und DDR am Beispiel der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 1945 bis 1966 (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 30), Leipzig 2013; [Uta Bretschneider, 85 (2014), S. 403-405]. 1356. Z 1357. Zäsuren sächsischer Geschichte, hrsg. von REINHARDT EIGENWILL Beucha 2010; [Karlheinz Blaschke, 82 (2011), S. 344]. 1358. Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons. Eine Annäherung an die Gebiete des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/06 und 1813, hrsg. von OLIVER BENJAMIN HEMMERLE/ULRIKE BRUMMERT (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 62), Hamburg 2010; [Torsten Schwenke, 87 (2016), S. 330-332]. 1359. JAN ZDICHYNEC, Les abbayes féminines de la Haute-Lusace aux XVIe et XVIIe siècles. Les Religieuses Entre Pouvoir Temporel et Spirituel au Temps des Réformes, Saarbrücken 2014; [Enno Bünz, 87 (2016), S. 392-393]. 1360. FRANK ERICH ZEHLES, Liturgie und eucharistische Spiritualität in den Sermones I-XIV des Leodegar von Altzelle (Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur, Bd. 10), Langwaden 2006; [Dirk Martin Mütze, 80 (2009), S. 329-331]. 1361. WILHELM ZEIL, Sorabistik in Deutschland. Eine wissenschaftsgeschichtliche Bilanz aus fünf Jahrhunderten (Schriften des Sorbischen Instituts – Spisy Serbskeho instituta, Bd. 12), Bautzen 1996; [Karl Gutschmidt, 70 (1999), S. 370-372]. 1362. Zeit und Ewigkeit: 128 Tage in St. Marienstern. Ausstellungskatalog der Ersten Sächsischen Landesausstellung, 13. Juni–18. Oktober 1998, hrsg. von JUDITH OEXLE/MARKUS BAUER/MARIUS WINZLER, Halle/Saale1998; [Jörg Oberste, 69 (1998), S. 361-362]. 1363. Zentrum und Peripherie in der Germania Slavica. Beiträge zu Ehren von Winfried Schich, hrsg. von DORIS BULACH/MATTHIAS HARDT (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 34), Stuttgart 2008; [Enno Bünz, 80 (2009), S. 319-321]. 1364. Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945. Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen, hrsg. von ROLF-DIETER MÜLLER/NICOLE SCHÖNHERR/THOMAS WIDERA, Göttingen 2010; [Roman Töppel, 81 (2010), S. 344-349]. 1365. DIETER ZIEGLER, Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung. Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich (Vierteljahrschrift für Sozial- und

178 Rezensionen

Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 127), Stuttgart 1996; [Hubert Kiesewetter, 68 (1997), S. 418-420]. 1366. WALTER ZIEGLER, Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 151), Münster 2008; [Enno Bünz, 79 (2008), S. 323-324].

1367. WOLFRAM ZIEGLER, König Konrad III. (1138–1152). Hof, Urkunden und Politik (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 26), Wien/Köln/Weimar 2008; [Michael Lindner, 84 (2013), S. 324-325]. 1368. FRANK ZIMMER, Bismarcks Kampf gegen Kaiser Franz Josef. Königgrätz und seine Folgen, Graz 1996; [Karlheinz Blaschke, 69 (1998), S. 334-335]. 1369. REINER ZIMMERMANN, Evangelisch-katholische Fürstenfreundschaft. Korrespondenzen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Bayern von 1513–1586 (Friedensauer Schriftenreihe, Reihe A, Bd. 6), Frankfurt a. M. u. a. 2004; [André Thieme, 76 (2005), S. 377-379]. 1370. Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik, hrsg. von PETRA KUHLMANN-HODICK/CLAUDIA SCHNITZER/BERNHARD VON WALDKIRCH, Dresden 2012; [Andreas Martin, 83 (2012), S. 347-349]. 1371. ALEXANDER ZIRR, Axel Oxenstierna – Schwedens Reichskanzler während des Dreißigjährigen Krieges. Studien zu seiner Innen- und Außenpolitik (TSR Historische Studien, Bd. 3), Leipzig 2008; [Alexander Kästner, 81 (2010), 319-320]. 1372. Die Zittauer Fastentücher, hrsg. vom Zittauer Geschichts- und Museumsverein e. V. (Zittauer Geschichtsblätter 38), Görlitz 2009; [Enno Bünz, 84 (2013), S. 398-399]. 1373. CHRISTIAN ZSCHIESCHANG, „Das land tuget gar nichts.“ Slaven und Deutsche zwischen Elbe und Dübener Heide aus namenkundlicher Sicht, Leipzig 2004; [Karlheinz Blaschke, 78 (2007), S. 379]. 1374. Zukunft seit 1560. Von der Kunstkammer zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 3 Bde., hrsg. von KARIN KOLB/GILBERT LUPFER/MARTIN ROTH, Berlin/München 2010; [Virginie Spenlé, 83 (2012), S. 349-351]. 1375. HARTMUT ZWAHR, Ende einer Selbstzerstörung. Leipzig und die Revolution in der DDR (Sammlungen Vandenhoeck), Göttingen 1993; [Peter Russig, 66 (1995), S. 389-392]. 1376. HARTMUT ZWAHR, Revolutionen in Sachsen. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 1996; [Dieter J. Weiß, 69 (1998), S. 332-334]. 1377. HARTMUT ZWAHR, Die erfrorenen Flügel der Schwalbe. DDR und „Prager Frühling“. Tagebuch einer Krise 1968 bis 1970 (Archiv für Sozialgeschichte, Beiheft 25), Bonn 2007; [Mike Schmeitzner, 81 (2010), S. 352-354]. 1378. Zuhause in Bautzen – Leben und Schicksal der Bautzner Juden, hrsg. von OPHELIA REHOR (= Stadtmuseum Bautzen. 12. Jahresschrift 2006), Bautzen 2008; [Daniel Ristau, 80 (2009), S. 408-409]. 1379. Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von ROBERT KRETZMAR/ANTON SCHINDLING/EIKE WOLGAST, Stuttgart 2013; [Ulf Morgenstern, 86 (2015), S. 274-275].

179 Rezensionen

1380. Zwei Städte unter dem Hakenkreuz. Widerstand und Verweigerung in Hannover und Leipzig 1933–1945, hrsg. von HANS-DIETER SCHMID, Leipzig 1994; [Manfred Nebelin, 66 (1995), S. 386-388]. 1381. Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, hrsg. von MICHAEL KAISER/ANDREAS PELLAR (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003; [Jochen Vötsch, 74/75 (2003/2004), S. 526-528]. 1382. Das älteste Zwickauer Stadtbuch (1375–1481) und seine Sprache. Nach Vorarbeiten von KARL STEINMÜLLER unter Berücksichtigung sachlicher, sprachgeschichtlicher, lautlicher, grammatischer und syntaktischer Gesichtspunkte sowie durch Einbeziehung aller Personennamen bearb. und hrsg. von HELMUT PROTZE (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, Bd. 48), Frankfurt a. M. u. a. 2008; [Henning Steinführer, 82 (2011), S. 298-299] 1383. Zwischen Konflikt und Kooperation. Religiöse Gemeinschaften in Stadt und Erzstift Mainz in Spätmittelalter und Neuzeit, hrsg. von IRENE DINGEL/WOLF-FRIEDRICH SCHÄUFELE (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 70), Mainz 2006; [Enno Bünz, 81 (2010), S. 300-301]. 1384. Zwischen Zwang und Beistand. Deutsche Politik gegenüber den Sorben vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart, hrsg. von EDMUND PECH/DIETRICH SCHOLZE (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 37), Bautzen 2003; [Karlheinz Blaschke, 74/75 (2003/2004), S. 536-537].

180