Kammergeschichte(n)

Chemnitz – – Leipzig

Kammergeschichte(n) 150 Jahre IHK für Sachsen

Kammergeschichte(n) 150 Jahre IHK für Sachsen 1862–2012

Ulrich Heß Holger Starke

Eine Publikation der Industrie- und Handelskammern Chemnitz, Dresden und zu Leipzig

INHALT Inhalt

Geleitwort des Ministerpräsidenten ...... 7 Jordan & Timaeus Wirtschaftsgeschichte als Inspiration und Motivation ...... 8 Ernst Albert Jordan ...... 54 Jurist, Bankier und Vorsitzender der Handelskammer Leipzig … 1862 Rudolf Wachsmuth ...... 55 »Die Nothwendigkeit solcher Organe kann schwerlich in Zweifel gezogen werden« 1918–1933 Vorgeschichte und Gründung der Kammern ...... 12 Im Wetterwinkel der Konjunktur Die Kammern zwischen dem Ersten Weltkrieg 1862–1900 und dem Scheitern der Weimarer Republik ...... 56 Für die Freiheit des Waren- und Wirtschaftsverkehrs Großkraftwerk Böhlen Die Kammern während der Entstehung des industrialisierten Für den »Nutzen billiger elektrischer Arbeit« ...... 64 Sachsen ...... 18 Heinrich Ernemann AG 1900–1918 Heinrich Ernemann ...... 68 Interessenvertretung der aufstrebenden Industrie Wagner & Moras AG Das Wachstum der Kammern in der Vorkriegszeit Otto Moras ...... 69 und der Erste Weltkrieg ...... 24 Waggonbau in Bautzen Maschinenfabrik Karl Krause Die Erfinder des »Hechtwagens«...... 70 Pionierarbeit für die grafische Industrie ...... 30 Lingner-Werke Aktiengesellschaft Wurzener Nahrungsmittel GmbH Welterfolg mit Mundwasser ...... 34 Vom »Biscuits« zum »Cornflakes« ...... 74 Löwen-Apotheke in Glauchau 1933–1945 Mit Krokodil und »Schönburgischem Privileg« ...... 38 »Gleichgeschaltet« und »judenfrei« Nickelhütte Aue GmbH Die Kammern in der Zeit des Kreislauf der Nichteisenmetalle ...... 42 nationalsozialistischen Regimes ...... 78 Plauener Spitze und Stickereien Leipziger Kammgarn-Spinnerei Stöhr Mode und Hightech ...... 46 Walter Cramer ...... 88 Werkzeugmaschinenfabrik UNION Chemnitz Leipziger Kammgarn-Spinnerei Stöhr 150 Jahre Innovation zum Bohren und Fräsen ...... 50 Werner Stöhr ...... 89

5 INHALT

Auto Union AG LuxOase in Kleinröhrsdorf Vom Automobil- zum Rüstungskonzern ...... 90 Dagmar Lux ...... 158 Dresdner Bank Mühle-Glashütte GmbH Bankgeschäft im Zeichen der Diktatur ...... 94 Hans-Jürgen und Thilo Mühle ...... 159 Teekanne GmbH Teekanne, Tee-Bombe und TeeFix ...... 98 IMO Leipzig GmbH Mit Fachleuten selbst in der Antarktis ...... 160 VOMAG Betriebs-AG Standardfahrzeuge für die Wehrmacht ...... 102 Leipziger Messe GmbH Die Glashalle als neues Wahrzeichen ...... 162 1945–1990 Zusammenbruch, Neubeginn und Planwirtschaft MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida Die Kammern in der Nachkriegszeit und in der DDR ...... 106 Begehrt bei den Großen der Wälzlagerindustrie ...... 166 Auhagen GmbH in Marienberg Obstland Dürrweitzschen AG Schmucke Modelle für phantastische Bahnwelten ...... 116 Gerd Kalbitz ...... 170 Abraham Dürninger & Co. GmbH L&P Dr. Löschke & Partner GmbH in Leipzig Die Drucker der Aufnäher »Schwerter zu Pflugscharen« ...... 120 Knut Löschke ...... 171 Modehaus Fischer GmbH & Co. KG Sechs Generationen erfolgreich am Markt ...... 124 Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH Hoffmann Fördertechnik GmbH Wurzen Material für die Ewigkeit ...... 172 Dageblieben aus Liebe zur Heimat ...... 128 Flachglas Torgau GmbH Gartenfachmarkt Richter Chemnitz Hochtechnologie für Zukunftsindustrien ...... 176 Lothar und Andreas Richter ...... 132 Stahlbau Oberlausitz GmbH in Neugersdorf Lehmann Maschinenbau GmbH Die Spezialisten für anspruchsvolle Stahlkonstruktionen ...... 180 Heinz und Thilo Lehmann ...... 133 Weinhaus Vincenz Richter in Meißen Glückauf-Brauerei GmbH Gersdorf Neueröffnung am Tag der Währungsunion ...... 134 Renate Scheibner ...... 184 VSTR GmbH Rodewisch 1990–2012 Franz Voigt ...... 185 Der neue Anfang Die Wiedergründung der Kammern und der VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Strukturwandel der Wirtschaft in Sachsen ...... 138 Mit Hightech zum Weltmarktführer ...... 186 Messeprojekt GmbH in Leipzig Hartmut Bunsen ...... 148 2012… Die Kammern heute – mit Blick in die Zukunft ...... 190 Dr. Butze GmbH & Co. KG in Klingenberg Claus Butze ...... 149 ANHANG Curt Bauer GmbH in Aue Personenregister ...... 198 Feinste Damaste und technische Textilien ...... 150 Autoren ...... 199 Dr. Doerr Feinkost Dresden Die heimatverbundenen »Leckermacher« ...... 154 Impressum/Quellenverzeichnis ...... 200

6 Liebe Leserinnen und Leser, das Sächsische Gewerbegesetz von 1861 legte nicht nur den Grundstein für die volle Gewerbefreiheit, sondern schaffte zugleich die Voraussetzungen für regional organisierte Handelskammern – die Vorgänger unserer heutigen sächsischen Industrie- und Handelskammern. Bereits zu jener Zeit war es das Anliegen der Kammern, die Bedingungen für den Handel und das Gewerbe so zu vereinheitlichen, dass eine freie und faire unternehmerische Betätigung gewährleistet werden kann. Auch heute, 150 Jahre später, gehört es zu den wichtigsten Aufgaben der sächsischen Industrie- und Handelskammern, ein unternehmerfreundliches Klima zu schaffen. Damit unterstützen sie die Betriebe, sich optimal und wettbewerbsorientiert betätigen zu können. Die Kammern wissen dabei die Sächsische Staatsregierung mit ihrer Wirtschafts- und Standortpolitik als zuverlässigen Partner an ihrer Seite. Mit ihren über 240.000 Mitgliedsunternehmen kann die Landesarbeitsgemeinschaft der sächsischen Industrie- und Handelskammern auf eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Sie ist heute mehr denn je fester Bestandteil des sächsischen Wirt- schaftsgefüges. Nicht zuletzt ist es auch den Kammermitgliedern zu verdanken, dass der Freistaat als attraktive, dynamische und erfolgreiche Wirtschaftsregion auch weit über unsere Landesgrenzen hinaus wahrgenommen wird. Die Sächsische Staatsregierung nimmt sie darüber hinaus als wichtigen Vermittler zwischen Wirtschaft und Politik wahr. Uns war, ist und bleibt es stets ein großes Anliegen, ihre Arbeit tatkräftig zu unterstützen. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer könnten die Kammern ihren Aufgaben jedoch nicht nachkommen. Ihnen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sächsischen Industrie- und Handelskammern gebührt deshalb mein außerordentlicher Dank. Ich gratuliere den Kammern zu ihrem besonderen Jubiläum und freue mich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Stanislaw Tillich Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

7 EINFÜHRUNG Wirtschaftsgeschichte als Inspiration und Motivation

Franz Voigt Dr. Günter Bruntsch Wolfgang Topf Präsident der IHK Chemnitz Präsident der IHK Dresden Präsident der IHK zu Leipzig

Sehr verehrte Leserin, sehr verehrter Leser,

im Jahr 2012 blicken die Industrie- und Handelskammern im Freistaat Sachsen auf 150 Jahre ihres Bestehens zurück. Eine Zeitepoche, die von enormer Dynamik und großen Zäsuren gekennzeichnet ist. Gründerjahre und Industrialisierung, Kaiserreich und sozia- listische Planwirtschaft, der Wechsel von Friedens- und Kriegszeiten sowie gesellschaft- lichen Systemen bis hin zu Ereignissen wie Mauerfall, Europäische Einigung und Globa- lisierung sind prägend für die Kammerarbeit von gestern und heute. Foto Seite 4: Eingangsportal der Handelskammer Dresden, In Chemnitz, Dresden, Leipzig, Plauen und Zittau entstand 1862 eine starke regionale um 1910 Interessenvertretung der Handels- und Gewerbetreibenden, später auch der Industrie - unternehmen, gegenüber Politik und Staat. Das damals den Kammern zu Grunde lie- Rechte Seite: gende Prinzip der unternehmerischen Selbstverwaltung erhielt mit der politischen Der große Sitzungssaal Wende 1990 – nach vielen Jahrzehnten der Fremdbestimmung – wieder seine Gültigkeit der Industrie- und Handelskammer und sichert die notwendige Unabhängigkeit der Wirtschaft. zu Leipzig, 1912

8

EINFÜHRUNG

Die Wirtschaft im Blick – Lichthof der IHK Dresden Das ehrenamtliche Engagement von Unternehmerinnen und Unternehmern war von Anfang an Grundlage und zentraler Impulsgeber für die Kammerarbeit. Deshalb ist säch- sische Kammergeschichte auch immer sächsische Wirtschaftsgeschichte. Dieser Gedanke soll zugleich Leitbild der vorliegenden Festschrift zum 150. Gründungsjubiläum sein – eine spannende Zeitreise mit Halt in Unternehmen, die Branchen neu begründeten, zur Blüte führten und ganze Regionen prägten. Diese Festschrift ist eine Verneigung vor dem sächsischen Unternehmertum, das mit viel Mut, Pionier- und Erfindergeist die Basis unseres heutigen Wohlstandes geschaffen hat und auch in Zukunft gewährleistet. Die vorgestellten Entwicklungslinien und Porträts sind nicht nur Teil einer bemerkens- werten Wirtschaftsgeschichte – sie sollen zugleich inspirieren, motivieren und dazu beitragen, die Wirtschaft im Freistaat Sachsen erfolgreich weiterzuentwickeln. Die Industrie- und Handelskammern Chemnitz, Dresden und zu Leipzig werden diesen Prozess weiterhin aktiv mitgestalten.

Chemnitz, Dresden, Leipzig im Januar 2012

Franz Voigt Dr. Günter Bruntsch Wolfgang Topf Präsident Präsident Präsident der IHK Chemnitz der IHK Dresden der IHK zu Leipzig Rechte Seite: Die Gebäude der Industrie- und Handelskammern Chemnitz, Dresden und zu Leipzig

10

VORGESCHICHTE UND GRÜNDUNG DER KAMMERN »Die Nothwendigkeit solcher Organe kann schwerlich in Zweifel gezogen werden« Vorgeschichte und Gründung der Kammern …1862

Die Geschichte der heutigen Industrie- und Handelskammern in Deutschland lässt sich auf zwei Wurzeln zurückverfolgen: auf die bereits vor dem 19. Jahrhundert existierenden Korporationen von Kaufleuten und auf die seit der napoleonischen Zeit errichteten neu- artigen Handelskammern. Zum einen wuchsen mit der in jenen Jahren einsetzenden Liberalisierung des ökonomischen Lebens den schon längere Zeit bestehenden Korpora - tionen von Kauf- und Handelsleuten, deren Mitglieder nun gleichberechtigt waren, neue Aufgaben zu. Zum anderen wurden seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts Handelskammern errichtet, die nach dem Vorbild der französischen Institutionen überwiegend als staatliche Hilfsbehörden agierten. Im Laufe einer mehrere Jahrzehnte währenden Entwicklung setzten sich schließlich die Kammern durch – jedoch erst, nachdem sie selbst eine Wandlung von »bloßen staatlichen Beiräten zu öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungskörperschaften« (Wolfram Fischer) vollzogen hatten. Die Kammern waren zu Bindegliedern zwischen Staat und Wirtschaft geworden, in denen sowohl die Eigeninteressen der Kammermitglieder als auch die breiter gefassten Staatsinteressen Berücksichtigung finden konnten. Im Unter- schied zu freien Unternehmervereinigungen, auch jenen Kaufmannsgesellschaften, die sich ohne Satzungsänderung in »Handelskammern« umbenannt hatten, bestand bei den neuen Kammern die Pflicht aller im Kammerbezirk ansässiger Kaufleute, den Kammern beizutre- König Johann von Sachsen ten. Als Gegenleistung für den Kammerbeitrag erfolgte die Förderung von Handel und (1801–1873, reg. ab 1854) Gewerbe sowie eine gewisse Aufsicht über den Wettbewerb, was im Allgemeinen als Vorzug empfunden wurde. Mit älteren kaufmännischen Korporationen waren die Kammern nicht selten über perso- nelle und materielle Kontinuitäten verbunden, manche waren sogar daraus hervorgegan- gen. Jedoch unterschieden sich die Handels- und Gewerbekammern des 19. Jahrhunderts Rechte Seite: in so fundamentaler Weise von ihnen, so wie sich zwischenzeitlich das gesamte Rechts- Sitzungssaal der Zweiten Kammer des system in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend gewandelt hatte. Die im 19. Jahr- Sächsischen Landtages im Landhaus in hundert entstandenen Kammern – der Namensbestandteil »Industrie-« wurde erst im Dresden (heute: Stadtmuseum Dresden) 20. Jahrhundert in Rücksicht auf deren zwischenzeitlich erlangte Dominanz angefügt – Kolorierte Lithografie von A. Stissberg, sind bis zum heutigen Tage durch ihre Doppelfunktion als Teil der Staatsverwaltung und um 1835 als Interessenvertretung der Unternehmer gekennzeichnet. Sie sind berufsständische Ver-

12

VORGESCHICHTE UND GRÜNDUNG DER KAMMERN

tretungen sowie Träger bürgerlicher Selbstverwaltung und als solche stark vom Selbst- verständnis ihrer Mitglieder abhängig. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein waren bei den vom Staat konsultierten Korporationen und Kammern noch markante Unterschiede erkennbar: im Hinblick auf den Zeitpunkt ihrer Errichtung, auf ihre Stellung zum Staat und auf die Inhalte der Arbeit. Diese Unterschiede lagen in der Verschiedenheit der gewerblichen Traditionen, der poli- tischen und industriellen Entwicklung und der Gewerbegesetzgebung in den einzelnen deutschen Staaten oder Regionen begründet. Vereinigungen in den Hansestädten, im Osten Preußens und in Handelsmetropolen wie Leipzig waren noch längere Zeit stärker vom korporativen Element geprägt, oft auch aus früheren Kaufmannsvereinigungen her- vorgegangen. Im deutschen Westen hatte hingegen der französische Einfluss starke Spu- ren hinterlassen, was sich in der engeren Anbindung der Handelskammern an den Staat zeigte, ohne dass der Korporativcharakter völlig fehlte. In den 1820er Jahren hatte sich schließlich im Königreich Preußen der neue Kammertypus herausgebildet, womit das preußische Handelskammersystem eine Vorbildwirkung für andere Territorien einnahm. Eine weitgehende Vereinheitlichung des Aufbaus und der Arbeit der Kammern in Deutsch- land erfolgte jedoch erst in den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Im Königreich Sachsen, in dem sich bereits frühzeitig eine starke industrielle Entwicklung vollzogen hatte, erfolgte die Gründung der Kammern viel später als in Preußen. Zwar war schon 1829 mit dem »Industrieverein für das Königreich Sachsen« ein Zusammenschluss Titelblatt des entstanden, der über mehr als eineinhalb Jahrzehnte als Gutachter und Sachverständiger »Albums der Sächsischen Industrie«, in Fragen der Gewerbeausübung wirkte. Auf dem Landtag von 1845/46 folgte noch eine hrsg. von Louis Oeser, Neusalza 1856 Petition zur Kammergründung. Handels- und Gewerbekammern mit ihrem ausgeprägten Berichts- und Vertretungssystem entstanden jedoch erst mit dem sächsischen Gewerbe- gesetz. Während in Preußen die Erklärung der Gewerbefreiheit (1810) der industriellen Entwicklung vorangegangen war, sanktionierte das entsprechende Gesetz in Sachsen (1861) erst die eingetretenen Änderungen. Eine unkontrollierte Entwicklung befürchtend, war der Staat lange bestrebt gewesen, direkten Einfluss auf das Gewerbe zu nehmen, was über eine Kombination von Gesetzgebung, Gewerbeförderung und Verwaltungshandeln von Ober- und Mittelbehörden erreicht wurde. Die milde Praxis der Konzessionierung von Aktiengesellschaften und die teilweise Freigabe der Gewerbeausübung auf dem Lande passten sich in dieses Konzept ebenso ein wie die Förderung der technischen Bildung, die allmähliche Aufhebung der Zwangsrechte, die sich schrittweise vollziehende Verein- heitlichung von Zöllen, Münzen, Maßen und Gewichten und die staatliche Unterstützung beim Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur. Die elastische Strategie des Staates war letztlich so erfolgreich, dass der Übergang zum Industrieland im dicht besiedelten Königreich Sachsen ohne größere soziale Verwerfun- gen vonstatten ging. Sie konnte aber nur erfolgreich sein, weil sie auch den Bestrebungen der Unternehmer entgegenkam. Das Gesetz von 1861 brachte nunmehr eine zeitgemäße Rechte Seite: Der Actien-Mann auf Anpassung des Gewerberechts, was der aufstrebenden Industrie neue Entwicklungsper- seiner Reise durch Sachsen spektiven gab. Handels- und Gewerbekammern sollten einen Ausgleich der Interessen Karikatur auf den ersten Aktienboom befördern, wobei die mit den Handelskammern eng verbundenen Gewerbekammern viel- in Sachsen in den 1830er Jahren fach als Nachfolger der Zünfte ohne deren Hemmnisse betrachtet wurden. Kolorierte Lithografie, um 1840

14

VORGESCHICHTE UND GRÜNDUNG DER KAMMERN

Die Errichtung der Handels- und Gewerbekammern im Königreich Sachsen Im Jahr 1861, als die deutschen Handelskammern auf dem Deutschen Handelstag erstmals zu ihrer Vollversammlung zusammenkamen, wurde mit dem »Gewerbegesetz für das Königreich Sachsen« vom 15. Oktober die volle Gewerbefreiheit im Lande zum Jahres - beginn 1862 proklamiert. Im achten Abschnitt waren die allgemeinen Aufgaben und Befugnisse sowie die innere Organisation der zu bildenden Handels- und Gewerbekam- mern geregelt. Nähere Bestimmungen enthielt die am gleichen Tag erlassene »Verord- nung, die Handels- und Gewerbekammern betreffend«. So war in Paragraph 112 des Geset- zes bestimmt, dass sich der Sitz der Kammern in »den als Mittelpunkt der Gewerbe oder des Handels dazu geeigneten Orten« befinden soll, was mit Paragraph 1 der Verordnung dahingehend präzisiert wurde, dass die fünf zu errichtenden Kammern in Dresden, Leip- zig, Chemnitz, Plauen und Zittau ansässig wurden. Obgleich das Ministerium des Innern einschränkend betonte, dass auch künftig andere geeignete Handels- und Gewerbe- genossenschaften, etwa weiterhin bestehende Innungen, als Sachverständige zu Fragen von Handel und Gewerbe gehört werden sollten, entwickelten sich die Kammern rasch zur bedeutendsten Institution, die zwischen Staat und Wirtschaft vermittelte. Auf dem Landtag wurde bemerkt: »Die […] Nothwendigkeit solcher Organe kann schwer- lich in Zweifel gezogen werden; sie fördern die Aufklärung über die […] thatsächlichen Verhältnisse und speciellen Bedürfnisse, die von den Betheiligten selbst […] am vollstän- digsten gekannt und am sichersten beurtheilt, bei allen Maßnahmen auf gewerblichem Gebiete in Betracht kommen müssen, und sie gewähren einen sicherern der bezüglichen Ansichten und Wünsche, als einzelne Stimmen, bei denen nur zu leicht Einseitigkeit und Einzelinteressen sich breit machen können. Es bestehen Handelskammern mit Erfolg schon längst in den meisten Ländern, wo Handel und Gewerbe zu einer gewissen Bedeu- tung gelangt sind, so namentlich in Frankreich, in Oesterreich, Preußen, Bayern u.s.w.« Die zuständigen Behörden wurden angewiesen, bis spätestens Ende Januar 1862 Wahl - listen aufzustellen und die Stadträte am Sitz der Handels- und Gewerbekammern zur Anweisung »passender Locale« verpflichtet, damit der Eröffnung ihrer Tätigkeit zum Mai 1862 nichts entgegenstünde. Tatsächlich konstituierten sich die meisten Kammern erst im Sommer des Jahres. Die Mitglieder der Kammern wurden auf eine Dauer von sechs Jahren gewählt, wobei alle drei Jahre die Kammer zur Hälfte erneuert wurde; Austretende waren sofort wieder wähl- bar. Die Wahl konnte nur bei Krankheit, nach Vollendung des 60. Lebensjahres oder bei besonderen Geschäfts- und Familienverhältnissen abgelehnt werden, wobei über letzteres das Innenministerium befand. Nach sechs Jahren Mitgliedschaft war es möglich, eine Wiederwahl für die nächsten drei Jahre abzulehnen. Die Gewählten agierten, abgesehen von einer Kostenerstattung für ihre Aufwendungen, ehrenamtlich, also unentgeltlich. Der Präsident und sein Stellvertreter wurden für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Die Protokollführung und andere organisatorische Aufgaben übernahm ein Sekretär, der später als Syndikus bezeichnet wurde. Derselbe war nicht Mitglied der Kammer und wurde auf einer Plenarsitzung der gesamten Kammer unter Leitung des Präsidenten gewählt. Die Handels- und die Gewerbekammern mussten mindestens einmal im Vierteljahr zu einer Beratung, die im örtlichen Amtsblatt anzukündigen war, zusammentreten. Sie hatten Berichte an die Behörden abzuliefern und einen Jahresbericht zu erstellen. Die Unterneh-

16 VORGESCHICHTE UND GRÜNDUNG DER KAMMERN mer im Kammerbezirk waren ihnen zur Auskunft verpflichtet. Die Höhe des Etats der Kam- mer und der Beiträge der Unternehmer zur Finanzierung ihrer Arbeit wurden durch das Ministerium des Innern bestätigt. Die Unternehmer hatten das Recht, Wünsche an die Kam- mer heranzutragen. Ein gemeinsamer Standpunkt war nicht einfach zu finden, da die Inter- essen der Klein- und Großunternehmer sich doch erheblich unterschieden – was in Leipzig schon sechs Jahre nach Gründung gemäß Paragraph 17 der Gewerberechtsnovelle vom 23. Juni 1868 zur Trennung der Handels- von der Gewerbekammer führen sollte. Die Handels- und Gewerbekammern waren keine freien Vereinigungen (Korporationen), sondern standen als öffentlich-rechtliche Institution vermittelnd zwischen Staat und Unternehmern. Sie waren aber auch keineswegs eine normale staatliche Behörde, obgleich der Zwangscharakter der Mitgliedschaft, die von den Kreisdirektionen aus- geübte Oberaufsicht über die Wahlen oder die dem Ministerium des Innern zustehende Genehmigungspflicht über diverse innere Angelegenheiten wie die Geschäftsordnung Aktie der Allgemeinen Deutschen Credit- anderes vermuten lassen. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts nahm die Bedeutung anstalt, eines frühen Finanzinstituts, in dem der Kammer als Interessenvertretung der Unternehmer zu; neben wirtschaftlichen wur- später der bedeutende Unternehmer und den nun auch politische Vorstellungen offensiv verfolgt. Holger Starke Vertreter der Handelskammer zu Leipzig, Rudolf Wachsmuth, tätig war, 1. April 1858

17 Für die Freiheit des Waren- und Wirtschaftsverkehrs Die Kammern während der Entstehung des industrialisierten Sachsen 1862–1900

Als im Jahresverlauf 1862 die sächsischen Handelskammern gegründet wurden, galt Sach- sen bereits als eines der bedeutenden industriellen Zentren in Europa. Die vor allem im Vogtland, im Chemnitzer Raum und in der Oberlausitz verbreitete Textilindustrie, die ins- besondere Baumwoll- und Kammgarnspinnereien umfasste, prägte die wirtschaftliche Struktur des Landes am stärksten und trat als Wachstumsbranche in Erscheinung. Frühzeitig war ein Eisenbahnnetz entstanden. 1862 verfügten die Sächsischen Staats - eisenbahnen bereits über Linien mit einer Streckenlänge von 525 Kilometer. Die erste deut- sche Ferneisenbahn Leipzig – Dresden wurde noch geraume Zeit als Privatbahn betrieben, dann aber wie auch spätere Bahnprojekte von den staatlichen Eisenbahnen Sachsens übernommen. Außerdem bestanden zu dieser Zeit private Kohlebahnen in den sächsi- schen Steinkohlegebieten und Döhlen sowie die zum Teil mit privatem Kapital betriebene Zittau-Reichenberger Eisenbahn. Der Bedarf der Textilindustrie und der Eisen- bahn ließ Zweige wie die Metallurgie und den Maschinenbau entstehen. Vor allem der Chemnitzer Maschinenbau bestimmte seitdem Sachsens Ruf als Industrieland. Der in den späten 1850er Jahren einsetzende lang anhaltende konjunkturelle Aufschwung stärkte die Industrie weiter, obgleich das gültige Regelwerk der zünftigen Wirtschafts - verfassung diese Entwicklung nach wie vor hemmte. Da in Preußen bereits 1810 die vor- industrielle Korporationsverfassung durchbrochen worden war, befürchteten viele säch- sische Unternehmer, dass in den angrenzenden preußischen Provinzen konkurrierende Unternehmen entstehen oder sächsische Fabriken dorthin abwandern könnten. Zudem entsprach der geringe Einfluss der sächsischen Industriellen auf die Wirtschaftspolitik ihres Landes nicht mehr ihrem gewachsenen ökonomischem Gewicht. Seit den 1860er Jahren erweiterte sich das Profil der sächsischen Industrie. Neben der Leicht- und Konsumgüterproduktion entwickelten sich die pharmazeutische Industrie und das zur Fabrik übergehende grafische Gewerbe sehr dynamisch. Die Vielfalt der zunehmend indus triell gefertigten Produkte bestimmte nun die gewerbliche Produktion Rechte Seite: des Landes. Dampfmaschinenbau in der Sächsischen 1861 wurde im Königreich Sachsen mit der Verabschiedung einer neuen Gewerbeordnung Maschinenfabrik zu Chemnitz, um 1890 der Schritt zur völligen Freigabe der gewerblichen Tätigkeit vollzogen. Die Innungen

18

DIE KAMMERN WÄHREND DER ENTSTEHUNG DES INDUSTRIALISIERTEN SACHSEN

durften zwar weiter bestehen, verloren aber alle öffentlich-rechtlichen Eingriffsmöglich- keiten. Das am 15. Oktober 1861 verabschiedete sächsische Gewerbegesetz stellte zugleich die Geburtsurkunde für eine beschränkte Selbstorganisation der Unternehmer in den Han- dels- und Gewerbekammern dar. Das Gesetz trat zum 1. Januar 1862 in Kraft. Fünf Han- dels- und Gewerbekammern wurden »an den als Mittelpunkte der Gewerbe oder des Han- dels geeigneten Orten« gebildet. Bei der Festlegung des Umfangs der Kammerbezirke wurden wirtschaftliche und historische Gegebenheiten berücksichtigt. Der Bezirk der Handels- und Gewerbekammer Dresden umfasste den gleichnamigen Regierungsbezirk mit Ausnahme des Amtsbezirkes Großenhain. Dieser wurde zum Leipziger Kammerbezirk gezählt, der vor allem den Regierungsbezirk Leipzig umschloss. Die damals darin gelege- nen Amtsbezirke Penig, Burgstädt, Rochlitz und Mittweida wurden hingegen dem Bezirk der Handels- und Gewerbekammer Chemnitz zugeordnet. Aue und Auerhammer wurden gleichfalls dem Chemnitzer Bezirk zugeordnet. Diesem gehörten die Amtshauptmann- schaften Chemnitz und Annaberg, die Schönburgschen Rezessherrschaften und die Amts- hauptmannschaft Zwickau mit Ausnahme der Amtsbezirke Kirchberg, Eibenstock und Schneeberg an. Die drei letztgenannten Territorien bildeten zusammen mit der Amts- hauptmannschaft Plauen den Plauener Kammerbezirk. Der Kammerbezirk Zittau ent- sprach dem Regierungsbezirk Budissin (Bautzen). Die Kammern wurden in zwei Abteilungen organisiert: die Handelskammer für »Handel und Fabriken« und die Gewerbekammer für die »nicht in diese Kategorie gehörenden Gewerbe«. Den Handelskammern Dresden, Leipzig und Chemnitz gehörten 15, den in Plauen und Zittau 11 Mitglieder an, während die Mitgliederzahl bei den Gewerbekammern auf 14 bzw. 10 festgesetzt wurde. Das Stimmrecht war auf Unternehmer beschränkt, die seit mindestens drei Jahren im Bezirk ansässig und 30 Jahre oder älter waren. Nur jene waren wahlberechtigt, die im Besitz des Stimmrecht gemäß der Städte- oder Landgemein- deordnung waren. Eine hohe Hürde für die Wählbarkeit als Wahlmann beziehungsweise als Mitglied der Kammer stellte der geforderte Mindestbeitrag von 10 Talern für die Han- delskammer bzw. 1 Taler Gewerbesteuer für die Gewerbekammer dar. Vertreter von Aktien- gesellschaften, Kommunal- oder Staatsunternehmen waren bei Erfüllung dieser Bedin- gungen gleichfalls wahlberechtigt. Am 9. Juli 1862 wurde in Zittau die erste sächsische Handels- und Gewerbekammer gegründet. Am 21. Juli 1862 folgte die Kammer in Dresden. Erster Präsident dieser Kammer wurde der Stadtverordnete und frühere Tapisseriehändler Ernst Christian Rülke, der die- ses Amt zwei Jahrzehnte lang ausübte. In Leipzig entstand die Handels- und Gewerbekammer am 2. August 1862. Zum Vorsitzen- den der Handelskammer wurde der Stadtverordnete Heinrich Poppe, Kramermeister, Textilindustrieller und Inhaber eines Wechsel- und Kommissionsgeschäftes, gewählt. Die Handels- und Gewerbekammer Chemnitz mit dem Kaufmann und Strumpfwaren- fabrikant Johann Gustav Hahmann als erstem Präsidenten wurde am 11. November 1862 gegründet. Wenige Tage später, am 27. November 1862, konstituierte sich in Plauen die letzte der vom Gesetz vorgesehenen Kammern. Zweiter Jahresbericht der Handels- und Die industrielle Entwicklung Sachsens führte im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts zu Gewerbekammer Dresden, 1863 vielfältigen, unterschiedlich strukturierten und profilierten Wirtschaftsregionen.

20 DIE KAMMERN WÄHREND DER ENTSTEHUNG DES INDUSTRIALISIERTEN SACHSEN

Ansicht des Firmengeländes von Nestler & Breitfeld bei Schwarzenberg, um 1890. Die Abbildung entstammt dem 1892 erschienenen Band des Prachtwerkes »Die Großindustrie des Königreiches Sachsen«. Diese Publikation spiegelt einerseits die gewaltige industrielle Entwicklung Sachsens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wider und zeigt andererseits die Schwerpunkte und Zentren der sächsischen Industrie.

21 DIE KAMMERN WÄHREND DER ENTSTEHUNG DES INDUSTRIALISIERTEN SACHSEN

Links: Aus dem Jahresbericht der Handels- Dresden erwarb sich den Ruf, eines der Zentren der deutschen Nahrungs- und Genuss- und Gewerbekammer Dresden, 1863 mittelproduktion zu sein: Schokolade und Zuckerwaren, Tabakwaren und Erzeugnisse aus Getreide bildeten Schwerpunkte. Der Feinmechanik und Fotochemie folgend ließen Elektrotechnik und Kamerabau sowie die Kosmetik- und Haushaltchemie Dresden bis zum Rechts: Übersicht über die Größe und Ein- Übergang in das 20. Jahrhundert zu einem modernen Industriezentrum werden. wohnerzahl des Kammerbezirkes Chemnitz nach der Zählung vom 1. Dezember 1871

22 DIE KAMMERN WÄHREND DER ENTSTEHUNG DES INDUSTRIALISIERTEN SACHSEN

Die Region um Chemnitz, das Erzgebirge und das Erzgebirgsvorland blieben nach wie vor die Konzentrationspunkte der Textilindustrie und des Maschinenbaus. Letzterer hatte sich in speziellen Produktlinien wie Maschinen für die grafische Industrie und im Anlagenbau auch in Leipzig entwickelt, ergänzt durch die weltweit bekannte grafische Produktion. Textilien, besonders Spitzen aus dem Vogtland und aus der Oberlausitz, erweiterten das wirtschaftliche Profil. Leipzig wurde international vor allem durch seine Verlage und durch die grafische Indus trie bekannt. Von der Schriftherstellung über den Druck bis zu verlegerischen Betreuung der Publikationen reichte das Spektrum, das in der Herstellung der entsprechenden Maschinen seine stabile Basis hatte. Generell machten sich Stadt und Region einen Namen im Maschinen- und Anlagenbau. Einen weiteren Schwerpunkt bil- deten die Textilfabriken, insbesondere die großen Kammgarnspinnereien. Auf die neu gegründeten Kammern warteten zahlreiche Aufgaben. Die wichtigsten Anlie- gen vor und nach der Reichseinigung von 1871 waren die volle Herstellung der Freiheit des Waren- und Kapitalverkehrs sowie die Vereinheitlichung der Maße, Münzen und Gewichte. Eine gemeinsame Handelspolitik und ein allgemeines deutsches Handelsge- setzbuch mussten entwickelt und eine leistungsstarke Infrastruktur aufgebaut werden. In der Folgezeit wurden der Eisenbahn- und Wasserwegebau vorangetrieben. Das Gesetz über Aktiengesellschaften und die Gewerbegesetzgebung des Reiches ergänzten den Rah- men wirtschaftlicher Tätigkeit. Mit der Kranken- und Unfallversicherung entstanden die Anfänge staatlicher Sozialpolitik – ein besonders schwieriges Feld der Balance zwischen Johann Gustav Hahmann, erster Präsident der den Interessen des Staates, der Unternehmer und der Arbeiterschaft. Handels- und Gewerbekammer Chemnitz Die Doppelfunktion der Handels- und Gewerbekammern als öffentlich-rechtliche Einrich- tung und als Interessenvertretung der Wirtschaft brachte eine große Anzahl neuer Auf- gaben für die Vertreter in den Kammern mit sich. Sie äußerten sich u. a. zu Fragen des Bildungswesens und der Zollvereinbarungen des Reiches, waren an der Führung des Han- delsregisters, der Gewerberegisterkartei und der Lehrlingsrolle beteiligt und betrieben über den Presseausschuss eine rege Öffentlichkeitsarbeit. Neben diesen von allen Kammern geleisteten Aufgaben übernahmen einige auch beson- dere Verantwortung: So war der Messeausschuss in Leipzig von weit mehr als regionalem Interesse. Zudem engagierte sich die dortige Handelskammer für das höhere Bildungs- wesen: Nach langen Auseinandersetzungen im Reich erfolgte 1898 die Gründung der ersten deutschen Handelshochschule in der Messestadt – eine herausragende Leistung der Leipziger Kammer. Es gelang in jener Zeit jedoch nicht, einen merklichen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik des Landes oder des Reiches auszuüben. Die Regierung des Königreiches wollte in erster Linie die fachlichen Kompetenzen der Kammervertreter nutzen, ohne verpflichtet zu sein, ihrem Ratschlag auch zu folgen. Außerdem hatte die sächsische Industrie dem Überge- wicht der Agrarier sowie der Groß- und Schwerindustrie aus den Ballungszentren und Ruhrgebiet zu wenig entgegenzusetzen. Die Vielfalt der Industriezweige erschwerte es ebenso wie die relative Schwäche der sächsischen Unternehmer, gemeinsame Positio- nen zu entwickeln und zu vertreten. Die Gestaltung günstigerer Rahmenbedingungen für das wirtschaftliche Handeln der überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen im Lande stand am Ausgang des 19. Jahrhunderts auf der Tagesordnung. Ulrich Heß

23 Interessenvertretung der aufstrebenden Industrie Das Wachstum der Kammern in der Vorkriegszeit und der Erste Weltkrieg 1900–1918

In den Jahren zwischen dem Ausgang des 19. Jahrhunderts und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges bildete sich in Sachsen eine Wirtschaftsstruktur heraus, die das Land bis weit in das 20. Jahrhundert hinein prägen sollte. Während der Zeit der Hochindustrialisierung entstanden neue Zweige. In der sich rasch entwickelnden chemischen Industrie verdichtete sich in Dresden der medizinisch-pharmazeutische Bereich mit Unternehmen wie Gehe, von Heyden und Dietrich. Die Herstellung von Seifen in Chemnitz und von Duftstoffen in Leipzig und Riesa sowie die Produktion von Kosmetika durch die Dresdner Firma Lingner erwei- terten dieses Spektrum – es entstand eine leistungsstarke Kosmetikbranche. In den drei sächsischen Großstädten entwickelten sich Unternehmen der Elektrotechnik, die sich zwar nicht mit Konzernen wie Siemens oder AEG vergleichen konnten, aber beachtliche Marktanteile eroberten. Die bisher auf den Fahrrad- und Nähmaschinenbau beschränkte Feinmechanik erweiterte ihr Produktionsspektrum. Ein wichtiges Wachs- tumsfeld war die sich in Dresden ansiedelnde Kamera- und Fotoindustrie um den weit- sichtigen Unternehmer Heinrich Ernemann. Die traditionellen Zweige Sachsens, die Textilindustrie und der Maschinenbau, konnten ihre Marktpositionen zum großen Teil erhalten oder ausbauen. Die hohe Flexibilität der sächsischen Industrie, die nicht zuletzt aus ihrer mittelständi- schen Struktur resultierte, ermöglichte das Wachstum auch unter schwierigen Bedingun- gen. Nach dem Ende der Krise in den frühen 1890er Jahren begann in ganz Deutschland, darunter auch in Sachsen, ein lang anhaltender Wirtschaftsboom. Diese Entwicklung veränderte das Land: Es bildeten sich nicht nur die großstädtischen Bal- Festschrift der Gewerbe-Kammer Dresden lungsräume heraus. Vor allem in Mittelsachsen, im Erzgebirge und in der Oberlausitz erhiel- anlässlich des 50-jährigen Bestehens, 1912 ten die kleinen und mittleren Städte sowie die Landgemeinden ihre endgültige Prägung – das so genannte Industriedorf wurde in diesen Regionen zur typischen Siedlungsform. Dies alles blieb nicht ohne Wirkung auf die Struktur und Arbeitsinhalte der Handels- und Gewerbekammern des Landes. Mit Beginn des Jahres 1900 traten das Bürgerliche Gesetz- buch und das Handelsgesetzbuch im Deutschen Reich in Kraft. Die Handelskammern Rechte Seite: übernahmen immer mehr die Interessenvertretung der aufstrebenden Industrie. Während Elektrizitätswerk Meerane, Verteilungspunkt, in Leipzig Handels- und Gewerbekammer bereits seit 1868 getrennte Einrichtungen waren, Aufnahme 1899 erfolgte dieser Schritt in Dresden, Chemnitz und Plauen erst auf der Basis des Gesetzes

24

DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

vom 4. August 1900. Zittau folgte ein Jahrzehnt später. Nachdem entschieden worden war, dass die Kapitalgesellschaften den Handelskammern angehören sollten, wuchs deren Ein- fluss in diesen Institutionen. Im Rückblick auf die Entwicklung in Chemnitz verwies der Vorsitzende der Handelskam- mer Heinrich William Gulden 1912 darauf, dass es eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit gegeben habe, dass in Fragen der Wirtschaft aber von den Händlern und Industriellen einerseits, von den Handwerkern und Kleingewerbetreibenden andererseits aufgrund ihrer verschiedenen Interessen auch unterschiedliche Positionen vertreten wurden. Und es gab ein weiteres Spannungsfeld: Die Balance zwischen der Rolle als öffentlich- rechtliche Institution zwischen Staat und Unternehmern und der Vertretung der Interes- sen der Unternehmer auf den verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Feldern Innenansicht der Handelskammer zu Chemnitz, war nach wie vor schwer zu finden und zu halten. Die sächsischen staatlichen Behörden um 1912 verstanden die Kammern in erster Linie als Organisation des wirtschaftlichen Sachver- standes, während sich die Unternehmer eher als berufene Vertreter der Interessen von Industrie, Handel und Gewerbe sahen. Als die politische Vormacht des agrarisch domi- nierten konservativ-antisemitischen Blocks im Landtag gebrochen wurde, spielten die Handelskammern eine wesentliche Rolle. Ein ständig wiederkehrendes Thema der Kammerarbeit war vor allem die Zollpolitik des Deutschen Reiches, die die Interessen der sächsischen Exporteure von Fertigwaren nur unzureichend berücksichtigte. Auch hatten die sächsischen Kammern dem zunehmenden Einfluss der Kartelle in der deutschen Industrie wenig entgegenzusetzen. Die Kartellierung Unten rechts: Die Neue Börse, wurde von den meisten Unternehmern des Landes abgelehnt. Sitz der Handelskammer Leipzig seit 1886, Die Arbeitsfelder der Handelskammern weiteten sich in dieser Zeit sehr stark aus. Sie vor dem Umbau erhielten das Recht, Handelsrichter vorzuschlagen, unterstützten die Gerichte beim Han- delsregister, waren Mitglied in den Vertretungen zur Entwicklung der Infrastruktur (Eisen- Der große Sitzungssaal der Handelskammer bahn und Schifffahrt). Auch in der Ausbildung und ihrer Kontrolle wuchs das Gewicht zu Leipzig bis 1910 der Kammermitglieder.

26 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Das neue Dienstgebäude der Handelskammer Plauen, Fertigstellung 1915

Plauen, Blick über die Breite Straße und die Friedrich August Brücke (heute Friedensstraße und Friedensbrücke) zum Bärenstein, in der Mitte das Gebäude der Handelskammer

27 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Die Zusammenarbeit der Kammern wurde über den Sächsischen Handelskammertag organisiert; jährlich wechselte die Kammer, die als Sprecher, oder wie es damals hieß, als »Vorort« auftrat. Jede der Kammern hatte außerdem spezielle, aus der Region erwach- sende Aufgaben. So oblag der Leipziger Kammer die Börsenaufsicht und die Verwaltung der Kramerstiftung als finanzieller Basis der Öffentlichen Handelslehranstalt. Der Mess- ausschuss trug die Verantwortung für die »Erhaltung und Hebung der Leipziger Messe«, bis er 1917 seine Aufgabe an das neu gegründete Messamt für die Leipziger Mustermessen abgeben konnte. Großzügige Neubauten für die Handelskammern in den Großstädten legten einerseits Zeugnis von der gewachsenen Bedeutung dieser Institutionen ab und gaben anderseits dem gestiegenen Arbeitsumfang Raum. Die Architekten William Lossow und Max Hans Kühne entwarfen das Dresdner Kammergebäude in der Albrechtsstraße, das 1910 einge- weiht wurde. In Chemnitz entstanden gleichzeitig ein Gebäude für die Gewerbekammer nach dem Entwurf des Vorsitzenden der Gewerbekammer Baumeister Ernst Heidrich und in der Carolastraße ein Neubau für die Handelskammer, der von den Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke entworfen wurde. Beide Gebäude wurden 1912 fertiggestellt. Die Leipziger Kammer entschloss sich, das Börsengebäude am Blücherplatz zu erweitern und umzubauen; die Einweihung erfolgte 1912. 1914/15 baute die Handelskammer Plauen nach Glückwunschschreiben des Rates der Stadt Plänen des Architekturbüros Lossow & Kühne erstmals ein eigenes Gebäude. Chemnitz zum 50-jährigen Jubiläum Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 führte zu einem Abbruch der Ent- der Handelskammer zu Chemnitz, 1912 wicklung. Bereits wenige Wochen nach Kriegsbeginn machten sich die Schwierigkeiten in einer Entlassungswelle bemerkbar, die aus der Umstellung auf die Kriegswirtschaft resultierte. Zwar hatte sich die Chemnitzer Kammerführung im Frühjahr 1914 angesichts des immer wahrscheinlicher werdenden Krieges mit dessen Folgen für die Wirtschaft der Region befasst, aber niemand konnte sich dessen Konsequenzen tatsächlich vorstellen. Die sächsische Industrie war aus zwei Gründen besonders störanfällig: Zum einen litt die Exportwirtschaft des Landes unter dem Zusammenbruch der weltwirtschaftlichen Ver- bindungen, zum anderen war die auf zivile Produkte ausgerichtete, klein- und mittelstän- disch geprägte Privatindustrie kaum in die Rüstungswirtschaft einbezogen. Die Bewirt- schaftung der Rohstoffe hatte, im Verein mit dem ab 1915 auftretenden Personalmangel, schließlich zur Folge, dass im Kriegsverlauf fast ein Drittel der sächsischen Unternehmen, darunter drei Viertel aller sächsischen Textilunternehmen, zumindest zeitweilig schließen mussten. Für die Handelskammern brachte der Krieg starke Belastungen mit sich. Ein Teil ihres Personals wurde zum Kriegdienst eingezogen. Gleichzeitig vervielfältigten sich die Auf- gaben. Waren die Kammern bis 1914 vor allem als Sachverständige gefragt, so wurden sie im Krieg Teil des Verwaltungsapparates. Zu ihren Aufgaben zählten unter anderem die Rohstoffbewirtschaftung, die Überwachung und die Zwangsverwaltung von Unternehmen im Eigentum von Bürgern feindlicher Staaten, die Begutachtung von Wirtschaftsmaßnah- men im militärischen Interesse, die Akquisition von Kriegslieferungen und die Verteilung der Heeresaufträge. Vor allem aber schränkte die kriegswirtschaftliche Organisation die eigenen Selbstverwaltungsmöglichkeiten ein. Ulrich Heß Mitteilungen der Handelskammer zu Chemnitz, 1913

28 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Der große Sitzungssaal der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig in der Neuen Börse mit Bildnissen alter Kramermeister und mit der Mitglieder-Ehrentafel nach dem Umbau 1912

Die Neue Börse nach dem Umbau 1912

Das 1910 eröffnete Gebäude der Handelskammer in Dresden

29 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Maschinenfabrik Karl Krause Pionierarbeit für die grafische Industrie

Als Karl Krause 1855 in Leipzig eine Reparaturwerkstatt für Maschinen des grafischen Gewerbes eröffnete, war das ein Start mit Hindernissen. Ihm sollte zunächst das Bürger- recht der Stadt verweigert werden. Erst die Fürsprache seines Mentors – eines Konditors – verhalf ihm zu dem Status, der Voraussetzung war, um einer Innung beizutreten, sich als Handwerker niederzulassen und Gesellen einzustellen.

Vom Laufburschen zum Maschinenexporteur Krause wurde als Sohn eines Landwirtes in Limehna bei Eilenburg als jüngstes von elf Geschwistern geboren und erlebte nach dem frühen Tod des Vaters eine Kindheit voller Armut, Arbeit und Entbehrungen. Im Alter von 15 Jahren ging er nach Leipzig und verdingte Firmengründer Karl Krause (1823 –1902) sich als Laufbursche bei jenem Konditor, der ihn später beim Erwerb des Bürgerrechts unterstützen sollte. 1842 nahm Krause eine Schlosserlehre auf, die er 1846 als Geselle abschloss. Nach der Rückkehr von einer zweijährigen Wanderschaft durch Süddeutschland und die Schweiz arbeitete er in mehreren Leipziger Maschinenfabriken und bildete sich ständig weiter. Wenige Monate nach der Gründung einer eigenen Reparaturwerkstatt begann Krause, selbst Maschinen zu bauen. Er hatte das Potenzial erkannt, das sich ihm in der Buchstadt Leipzig bot, in der Buchbindereien und Druckereien stark vertreten waren. Der Schwer- punkt der Fertigung lag auf Papierschneidemaschinen; es wurden aber auch Steindruck- pressen, Buchbindereimaschinen sowie Kopier-, Biege- und Stanzmaschinen hergestellt. 1857, zwei Jahre nach Eröffnung der Werkstatt, betrug die jährliche Lieferkapazität 38 Maschinen und Krause hatte neun Beschäftigte. Seit 1859 fand Krause auch im Ausland Abnehmer für seine Erzeugnisse. Er und konnte Vertragspartner in Russland, Österreich- Ungarn und Spanien binden. So stand 1861 abermals die Vergrößerung des Betriebes an, die aber im alten Gebäude nicht mehr möglich war. Krause kaufte ein neues Grundstück. Nach dem Umzug trieb dort eine Dampfmaschine die zahlreichen Hilfsmaschinen an. Dass dieselbe bald durch eine stärkere ersetzt werden musste, zeigt den Aufschwung des Unter- nehmens an.

Bahnanschluss und Fuhrpark Im Jahr 1870 – die Firma hatte nunmehr 56 Beschäftigte – bestand erneut Bedarf und Mög- lichkeit zur Vergrößerung der Produktionsstätte: Krause erwarb 1874 ein Stück Land vor Heinrich Biagosch (1855 –1922), den Toren von Leipzig und ließ hier zunächst eine eigene Eisengießerei errichten, da die Nachfolger Krauses ab 1902 erhöhte Nachfrage nach Gussteilen bereits von drei nicht zum Unternehmen gehörenden

30 FIRMENPORTRÄT MASCHINENFABRIK KARL KRAUSE

Gießereien gedeckt werden musste. Nach und nach wurde das Areal östlich von Leipzig, im heutigen Ortsteil Anger-Crottendorf, bebaut; 1902 umfasste es über 80.000 Quadratme- ter – dicht bebaut mit Fabrikgebäuden. Der Maschinenfabrikant bot nun fast 1.000 Men- schen Arbeit. Vier große Dampfmaschinen setzten über Transmissionen 537 Hilfsmaschi- nen in Bewegung. Um die ungehinderte Zufuhr der Rohstoffe und die Abfuhr der Waren gewährleisten zu können, nutzte Krause die Nähe des damaligen Eilenburger Bahnhofes und ließ 1898 eine Gleisverbindung zum Werk errichten. Die Eisenbahnwagen konnten bis in die Höfe der Fabrikanlagen fahren. Zusätzlich verfügte die Maschinenfabrik über einen eigenen Fuhrpark. Als Krause 1902 verstarb, übernahm sein Schwiegersohn Heinrich Biagosch die Nachfolge. Ihm war die Firma bestens vertraut, hatte er doch lange Jahre im Unternehmen und auch als Handelsvertreter gearbeitet und war von Krause bereits 1893 als Teilhaber aufgenom- Blick in eine nach dem Großbrand 1903 men worden. neu errichtete Montagehalle

31 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Gesamtansicht der Fabrik vor dem Brand, um 1900 1903 brach auf dem Gelände ein Großbrand aus, bei dem die meisten Fabrikgebäude zer- stört wurden. Bei dem unverzüglich begonnenen Wiederaufbau entstanden einstöckige Hallen mit Brandschutzmauern. Außerdem gründete der Unternehmer eine Werksfeuer- wehr, die sich aus der Arbeiterschaft rekrutierte, um im Falle eines Brandes schneller ein- greifen zu können.

Serienproduktion und weltweite Handelsniederlassungen Für das schnelle Wachstum des Unternehmens gab es viele Gründe. Krause leistete auf dem Gebiet des Werkzeugmaschinenbaus Pionierarbeit. Die Maschinen wurden aus Norm- teilen zusammengesetzt. Das bedeutete zum einen viel weniger Handarbeit für die Arbeiter, zum anderen war es möglich, die Maschinen in Serien zu produzieren. Einer der größten Vorteile gegenüber der Konkurrenz war, dass Ersatzteile vorrätig gehalten werden konnten, die universell einsetzbar waren. Auch wurden die Maschinen schon im Voraus ausliefer- fertig gebaut, sodass sie in großen Ausstellungsräumen auf dem Werksgelände besichtigt und sofort gekauft werden konnten. Lange Bestell- und Lieferzeiten entfielen somit zu - meist. Krause ließ außerdem in aller Welt Handelsniederlassungen einrichten. Er teilte den Globus in Bezirke auf und entsandte Vertreter seines Unternehmens, die vor Ort seine Pro- dukte verkauften. Die Firma unterhielt außerdem Werbebüros, in denen Fachschriftsteller und Gebrauchsgrafiker daran arbeiteten, die Maschinen mit seinem Namen bekannt zu machen. Mithilfe ebendieser Maschinen war die Herstellung und Vervielfältigung von Kata- logen, Prospekten und Arbeitsmustern erschwinglich und preiswert geworden und Krause machte als einer der Ersten die Reklame zu einem wichtigen Bestandteil der Verkaufsstra- tegie. Auch die Teilnahme an Ausstellungen und Messen, auf denen die Krauseschen Maschinen häufig ausgezeichnet wurden, diente der Kundenwerbung. Um die Firmentreue der Belegschaft zu gewährleisten und um Fachkräfte zu binden, nutzte der Betrieb die Vergabe von Sozialleistungen. So verfügte das Werk frühzeitig über Speise- säle, Umkleideräume und einen Sanitätsdienst sowie über eine Badeanstalt und eine Bibliothek. Außerdem ließ Krause auf dem Firmengelände fast einhundert sogenannte Aus der Jubiläumsschrift zum 50-jährigen Familiengärten nach Schreberschem Vorbild anlegen, die er den Arbeitern gegen eine Bestehen der Fabrik, 1905 geringe Pacht zur Nutzung überließ. Den bei ihm angestellten Beamten gewährte er

32 FIRMENPORTRÄT MASCHINENFABRIK KARL KRAUSE

Links: Einer der Säle für verkaufsfertige Urlaubs- und Erholungszeiten. Ein weiteres soziales Projekt war die Errichtung von »billi- Maschinen, nach 1903 gem und behaglichem Wohnraum« in der Nähe der Fabrik, welches jedoch nicht realisiert werden konnte. In jedem Fall war Krauses Engagement für das Gemeinwohl beträchtlich, Rechts: Technisches Büro, um 1900 nicht zuletzt deshalb ernannte ihn König Albert von Sachsen 1894 zum »Commerzienrath«.

Krause-Biagosch GmbH und VVB Polygraph 1919 wurde das Unternehmen in »Krausewerke« umbenannt; seit 1936 hieß es »Karl Krause, Maschinenfabrik«. Insbesondere bis 1922 verzeichnete das Unternehmen eine steigende Wachstumskurve: in jenem Jahr stellten 1.600 Werksangehörige fast 8.000 Maschinen her. Werbeprospekt des VEB Buchbinderei - Während des Zweiten Weltkrieges diente die Fabrik militärischen Zwecken: Sonderabtei- maschinen Leipzig, um 1955 lungen fertigten von 1934 bis 1941 Flugzeugteile, danach wurden Panzerersatzteile herge- stellt. Seit 1942 kamen dabei auch Zwangsarbeiter zum Einsatz, besonders aus Osteuropa. Kurz vor Kriegsende wurde das Unternehmen bei Bombardements beschädigt. Nach 1945 erfolgte die Demontage der Werkzeugmaschinen und Betriebsanlagen im Rah- men der Reparationszahlungen an die Sowjetunion. 1948 wurde die Familie Biagosch ent- eignet. Daraufhin gründete sie in Bielefeld 1949 die Krause-Biagosch-GmbH, die noch heute ein führendes Unternehmen der grafischen Industrie ist und Handelsvertretungen in aller Welt unterhält. Der Leipziger Betrieb hieß seit 1948 »Polygraph. Karl Krause VEB Papierverarbeitungsma- schinen« und seit 1952 »VEB Bubima Leipzig, VVB Polygraph Leipzig 05«. Er wurde in den folgenden Jahren mit der Produktion von nicht zum Profil gehöriger Maschinen und Waren (etwa Flaschenblasmaschinen) beauflagt. 1970 wurde er Bestandteil des neu gegründeten Kombinats für polygrafische Maschinen Leipzig. Neun Jahre später wurde dasselbe nach dem DDR-Politiker Werner Lamberz benannt. Das Kombinat, in dem 15.000 Beschäftigte vor allem für den Export tätig waren, lieferte Ausrüstungen für polygrafische Betriebe, unter anderem Druck-, Schneide- und Buchbindereimaschinen in mehr als 60 Länder. Nach der Auflösung des Kombinats 1990 existierte der herausgelöste Teil als Unternehmen noch bis 1994. Es folgte die Liquidation. Die leeren Fabrikanlagen wurden abgebrochen und das Gelände eingeebnet. Die bis heute existierende Industriebrache ist ein Sinnbild für den schwierigen Strukturwandel nach 1990. Ulrich Heß

33 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Lingner-Werke Aktiengesellschaft Welterfolg mit Mundwasser

Als der aus Magdeburg stammende Karl August Lingner im Jahr 1885 nach Dresden über- siedelte, war er einer der vielen namenlosen Zuwanderer, die in der aufstrebenden säch- sischen Metropole ihr Glück suchten. Zwei Jahrzehnte später war der ungekrönte »Odol- Flasche für Odol-Mundwasser König« Inhaber einer der größten deutschen Mundhygiene-Unternehmen und eine Lingner-Werke AG, Dresden, anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Hygiene. Seine geschäftliche Laufbahn in Dres- Anfang 20. Jahrhundert den hatte Lingner als Angestellter der Feinmechanikfirma von Seidel & Naumann begon- nen. 1888 gründete er gemeinsam mit dem Ingenieur Georg Wilhelm Kraft in einer Gar- tenlaube an der Wölfnitzstraße die kleine Firma Lingner & Kraft. In dem Unternehmen waren drei Mitarbeiter damit beschäftigt, allerlei praktische Gebrauchsgegenstände wie Rückenkratzer oder ein nicht klecksendes Zeichenlineal herzustellen.

Der Welterfolg »Odol« Vier Jahre später zahlte Lingner seinen Teilhaber aus und nahm in seinem »Dresdner Che- mischen Laboratorium Lingner« die Produktion des Mundwassers »Odol« auf. Damals völ- lig neue Reklamemethoden – großformatige Anzeigen mit formatfüllenden Bildern, die den Nutzen des Produktes hervorheben – und ein gigantischer Werbefeldzug führten dazu, dass »Odol« zu einem unglaublichen Geschäftserfolg wurde. 1894 entstand im nordböh- mischen Bodenbach die erste Auslandsfabrik, der Niederlassungen und Produktionsstät- ten in der ganzen Welt folgten. 1911, im Jahr der Umwandlung des Lingner-Werkes in eine Aktiengesellschaft, gründete er ein weiteres bedeutendes Unternehmen – das »Sächsische Serumwerk und Institut für Bakteriographie«. Sein unternehmerischer Erfolg machte Ling- ner innerhalb weniger Jahre zu einem der reichsten Bürger in Sachsen. Die Geldmittel, die ihm zur Verfügung standen, nutzte er nicht nur für persönliche Zwecke wie den Kauf der Villa Stockhausen in Dresden, die heute als Lingner-Schloss bekannt ist, und des Schlosses Tarasp in der Schweiz. Vielmehr verwendete er erhebliche Summen zur Verwirklichung seiner weitgespannten Ideen auf dem Gebiet der Hygiene und Volksbildung. Schon 1900 hatte Lingner die erste wissenschaftliche Einrichtung der Zahnmedizin in Dresden begründet – die Zentralstelle für Zahnhygiene, der 1907 eine Schulzahnklinik angeschlossen wurde. 1901 richtete die Stadt auf Lingners Antrag die Zentralstelle für Des- infektion ein. Im folgenden Jahr gründet Lingner die Dresdner Lesehalle. Im Jahr 1910 wurde er Vorsitzender des »Vereins Kinderpoliklinik mit Säuglingsheim in der Johann- stadt«, dem er bereits längere Zeit als Vorstandsmitglied angehört hatte. Dem vom Kin- derarzt Arthur Schloßmann gegründeten Verein war die Eröffnung der weltweit ersten Säuglingsklinik im Jahr 1898 in Dresden zu verdanken.

34 Völlig neue Reklamemethoden und ein gigantischer Werbefeld- zug führten dazu, dass »Odol« zu einem unglaublichen Geschäftserfolg wurde. DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Die Erste Internationale Hygieneausstellung Die Krönung seiner Bemühungen um die Pflege der Volksgesundheit stellte jedoch die Erste Internationale Hygieneausstellung 1911 dar. Auf der Deutschen Städteausstellung 1903 in Dresden hatte Lingner erstmals einem breiten Publikum sein sozialhygienisches Anliegen in dem Ausstellungsteil »Volkskrankheiten und ihre Bekämpfung« vorgestellt. In den folgenden Jahren widmete er sich intensiv der Vorbereitung der Internationalen Hygieneausstellung und gewann hierfür namhafte Wissenschaftler. Die Hygieneausstel- lung, mit der Dresden zur »Stadt der Hygiene« wurde, gestaltete sich zu einem grandiosen Erfolg. Mehr als fünf Millionen Menschen sollen die Ausstellung besucht haben. Im Mit- telpunkt der Schau stand in der »Der Mensch« die Vermittlung eines Bildes vom Bau und von der Funktionsweise des menschlichen Körpers, die zum größten Teil auf Lingners Anregungen zurückging. Im Oktober des Jahres 1911 wurde Karl August Lingner zum Ehrenbürger der Stadt Dresden ernannt. Die Erfüllung seines Lebenswerkes, den Bau des Deutschen Hygienemuseums, sollte er nicht mehr erleben. Der von Wilhelm Kreis entworfene Museumsbau wurde im Rahmen der Zweiten Internationalen Hygieneausstellung 1930/31 eröffnet.

Taktarbeit für den Export Die Dresdner Fabrikanlagen waren Mitte der 1920er Jahre mit der Aufstellung einer Fließ- bandanlage durchgängig mechanisiert worden. Die Etikettierung der Flaschen wurde jedoch weiterhin von Frauen in Handarbeit durchgeführt, die nach tayloristischen Gesichtspunkten organisiert wurde. Die Taktarbeit sollte erst in den 1990er Jahren mit Plakat zur Internationalen Hygiene- dem Einsatz von Robotern ein Ende finden. Ausstellung 1911 Im Jahr 1924 hatte der Export einen Anteil von etwa 60 Prozent am Geschäft der Lingner- Werke. Die Ausweitung der Produktpalette führte in den Folgejahren jedoch zu wirtschaft- lichen Problemen. Das Unternehmen war mit anderen Hygieneprodukten längst nicht so erfolgreich wie mit dem Haupterzeugnis »Odol«. 1931 übernahm eine Berliner Aktienge- sellschaft unter Leitung von Siegfried Arndt den Betrieb per Pachtvertrag. Arndt wurde später von den Nationalsozialisten aus dem Unternehmen gedrängt. Er verfolgte von der Schweiz das Auslandsgeschäft, während sein Mitarbeiter Ernst Schneider den Betrieb im Inland übernahm. In der Aufschwungperiode der dreißiger Jahre gelang es ihm, die Marke endgültig zur Weltmarke zu entwickeln. Am Ausgang der 1930er Jahre wurde »Odol« in Niederlassungen in über 20 Staaten hergestellt. Im Zweiten Weltkrieg galt das Unternehmen als »Kriegs-Musterbetrieb«. Ein wichtiges Produkt jener Zeit war das Präparat Sepso. In den letzten Jahren des Krieges arbeiteten auch Zwangsarbeiter im Dresdner Werk, dessen Anlagen und Bauten beim Luftangriff auf die Stadt am 13./14. Februar 1945 nahezu vollständig zerstört wurden. Viele Mitarbeiter fanden hierbei den Tod.

Ost-Odol und West-Odol Nach dem Kriegsende erfolgte ein Neubeginn der Firma in Düsseldorf. Das Unternehmen sicherte sich auch die Markenrechte an »Odol«. 1949 kamen das Mundwasser und die Zahnpasta, die unter diesen Namen vertrieben wurden, wieder auf den westlichen Markt. Fabrikhof der Lingner-Werke, um 1938 Das Werk in Dresden war hingegen in der Nachkriegszeit enteignet worden und ging 1957

36 FIRMENPORTRÄT LINGNER-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

Werbeprospekt zur Internationalen Hygiene-Ausstellung 1931

Verpackung der fertigen Odolflaschen, um 1938

wie seine Vorkriegskonkurrenten, die Biox- und die Chlorodont-Werke, im Staatsbetrieb VEB Elbe-Chemie auf. Ein Mundwasser namens »Odol« wurde für den DDR-Markt in den Bombastus-Werken Freital produziert. Die Düsseldorfer Lingner-Werke wurden 1974 vom Konzern Beecham übernommen und mit den Fischer-Werken im badischen Bühl zum Unternehmen Lingner + Fischer verschmolzen. Mit der deutschen Einheit fand 1990 die Parallelgeschichte von »Odol« im Westen und Osten Deutschlands ein Ende. Der 1989 aus einer internationalen Fusion entstandene Konzern SmithKline Beecham (seit 2000: GlaxoSmithKline) verlegte 1998 die Odol-Produktion aus Düsseldorf nach Bühl. In Dres- Das Deutsche Hygiene-Museum, 1930 errichtet den erinnern heute das Deutsche Hygiene-Museum, ein Straßen- und ein Platzname sowie das idyllisch an den Loschwitzer Elbhängen gelegene »Lingner-Schloss«, das Karl August Lingner testamentarisch der Stadtgemeinde überwies, an den großen Bürger der Stadt. Zudem ist das 1911 von Karl August Lingner begründete Sächsische Serumwerk in Dresden ansässig. Heute zum Weltkonzern GlaxoSmithKline gehörig, wurde das Werk – ein großer Anbieter von Grippeimpfstoffen auf dem Weltmarkt – in jüngster Zeit stark erweitert. Holger Starke

Die »Villa Stockhausen«, seit 1906 Wohnsitz Karl August Lingners und von diesem testa- mentarisch der Stadt Dresden überwiesen

37 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Löwen-Apotheke in Glauchau Mit Krokodil und »Schönburgischem Privileg«

Der Verkaufsraum einer Apotheke glich in früheren Zeiten oft einer Wunderkammer: In den Regalen lagen Korallen und Südseemuscheln aufgereiht, daneben Elefantenstoß- zähne und Straußeneier. Man konnte in Alkohol eingelegte Missgestalten sehen und aus- gestopfte Gürteltiere, manchmal sogar das gedrehte Horn des Einhorns, das in Wahrheit von den Polarküsten stammte und der Stoßzahn des Narwals war. Aus all diesen Natur- schätzen wurden wunderkräftige Arzneimittel hergestellt. Je exotischer die Herkunft, je furchteinflößender das ausgestopfte Tier, umso mehr Heilwirkung versprachen sie.

Ein unechtes »Apothekenkrokodil« Gustav Elias kaufte die Apotheke 1917, Ein besonders beliebtes Exponat war das Krokodil. Bereits bei Shakespeare heißt es von Aufnahme 1927. dem Apotheker, der den verhängnisvollen Trunk für Romeo und Julia zusammenbraute: »Ein Schildpatt hing in seinem dürftgen Laden und von der Decke ein ausgestopftes Kro- kodil.« Auch in der Glauchauer Löwen-Apotheke am Marktplatz 19 gibt es solch ein ausgestopftes Krokodil. Bald zwei Meter lang thront es hoch auf den Ladenregalen. Doch es ist kein Relikt aus den Frühzeiten des Apothekenwesens, erzählt Günther Bormann. Als er das Geschäft 1962 von seinem Vater übernahm, ordnete er einige der alten Gefäße, der Mörser, Glaskolben und Salbentöpfe in einem Regal zu einer kleinen Ausstellung. »Bei einer Fami- lienfeier hab ich dann mal im Spaß gesagt, jetzt fehlt mir bloß noch ein Krokodil – und mein Schwager meinte, da könne er aushelfen. Ein Vorfahr hatte sich eines zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einer Reise aus Kairo mitgebracht, und das verstaubte auf dem Dach- boden.« Auch wenn es also kein echtes »Apothekenkrokodil« ist – am Markt 19 ist es gut aufgehoben. Denn die Geschichte dieser Apotheke reicht zurück bis in die Zeit, als Alche- mie und Wunderglaube noch mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen Hand in Hand gingen und man dies nicht als Widerspruch empfunden hat, sondern als gleichberechtigte Wege, die großen Geheimnisse des Lebens zu ergründen.

Ein Kauf im letzten Kriegsjahr Bereits 1587 wurde eine Apotheke am Markt erwähnt – doch ohne genaue Angabe, in wel- chem Haus sie sich befand. Im frühen 18. Jahrhundert war dann das Haus am Markt 19 im Besitz von Barbieren und Krämern; möglich dass auch sie bereits mit Arzneimittel gehandelt haben. Die erste Apotheke ist ab 1742 belegt – der Stadtvogt Friedrich Hemman Annonce der Apotheke in einer hatte sie dort anlegen lassen. 1762 erwarb Johann Bernhard Rosenfeldt das Haus und Glauchauer Gewerbeübersicht, 1910 erhielt drei Jahre später durch die Herrschaft Schönburg-Hinterglauchau den Titel des

38 FIRMENPORTRÄT LÖWEN-APOTHEKE IN GLAUCHAU

Hofapothekers und das Privileg zum Betrieb einer Apotheke. Zwei Taler musste er dafür in jedem Jahr entrichten. Das Privileg lag auf dem Grundstück; jeder, der das Haus erwarb, durfte mit Heilmitteln handeln. Der Hofmedikus kontrollierte, ob die Aspiranten auch über eine entsprechende Ausbildung verfügten. Johann Bernhard Rosenfeldt jedenfalls schien sein Geschäft mit einigem Glück betrieben zu haben. Noch heute trägt im ersten Stock des Hauses eine prachtvoll geschnitzte Tür mit Rosenmuster und Glasfenstern die Initialen JBR. Dass am Markt noch eine andere Apotheke existierte, gehört zu den Kuriosa der deutschen Kleinstaaterei: Glauchau war durch schönburgische Erbteilung an zwei Brüder gefallen, die das Schloss, die Stadt und schließlich auch den Marktplatz säuberlich in zwei Teile schnitten und auch jeweils eigene Privilegien zu vergeben hatten. Und eben Ausleger der Apotheke jener Apotheker von der Mohren-Apotheke, die es übrigens auch heute noch gibt, hatte Privileg von 1765 und Mörser von 1766 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Briefbögen, 1858 –1958

sein Privileg von der Herrschaft Schönburg-Forderglauchau erhalten. In der Löwen-Apo- theke wechselten im Verlauf des 19. Jahrhundert die Besitzer relativ häufig – von 1840– 1871 gehörte sie Carl Friedrich August Köhler, der zeitweise auch die Funktion des Stadt- ältesten bekleidete. Es sind die Jahre, in denen Glauchau eine geradezu stürmische Entwicklung erfuhr; vor allem mechanische Webereien siedelten sich an. Die Einwohner- zahl stiegt von rund 6.000 um 1830 auf mehr als 20.000 um 1870. Die Textilfabrikanten und wohlhabenden Stadtbürger ließen sich pompöse Wohnsitze erbauen – ein bis heute beeindruckendes Villenviertel entstand, die Immobilienpreise stiegen gewaltig. Als 1896 Die Löwen-Apotheke 1936 Paul Merres die Löwen-Apotheke erwarb, musste er stolze 200.000 Goldmark dafür berap- pen. Von dieser Investition hat er sich nie wirklich erholt – kurz vor seinem Tod 1917 mel- dete er Konkurs an, und hier treten die Vorfahren von Dr. Bormann auf den Plan: Sie kauf- ten Haus und Geschäft aus der Konkursmasse. Gustav Elias, der Großvater von Günther Bormann, wurden im letzten Kriegsjahr 1917 Löwenapotheker – offiziell immer noch mit dem Schönburgischen Privileg ausgestattet.

Nur zwei Dutzend privatwirtschaftliche Apotheker Doch wie haben sich die Zeiten geändert! Der Apotheker benötigt nicht mehr all die wun- derkräftigen Tiere und exotischen Utensilien, um seine Kundschaft zu beeindrucken und zugleich seine Zugehörigkeit zur gelehrten Schicht zu demonstrieren. Längst hat sich die Initialen an einer barocker Glastür in der Pharmazie zu einer anerkannten Naturwissenschaft entwickelt. Apotheker sind ausge- Wohnung erinnern an den ersten Besitzer zeichnete Botaniker und Chemiker. Sie müssen alle Grundstoffe, die zur Weiterverarbei- Johann Bernhard Rosenfeldt. tung angeliefert werden, auf ihre Identität und auf Reinheit untersuchen. Zwar gibt es

40 FIRMENPORTRÄT LÖWEN-APOTHEKE IN GLAUCHAU

heute industriell hergestellte Arzneimittel. Doch der Alltag besteht nach wie vor aus Pillen drehen, Zäpfchen gießen, Tinkturen brauen, Destillate und Auszüge herstellen. In der Löwen-Apotheke wurde in den 1920er und 1930er Jahren ausgiebig investiert. Vor allem das Labor wurde modernisiert. Der Schwiegersohn von Gustav Elias, Johannes Bormann übernahm die Apotheke 1938 und leitete sie durch die Kriegsjahre. In den Jahren der DDR wurden Apotheken zunehmend und mehr oder weniger freiwillig verstaatlicht. »Die mei- sten Apotheker entschlossen sich für die Verstaatlichung – da hatten sie einfach bessere Renten. Außerdem konnte man als Privater bei dem Steuer system der DDR ohnehin kein Ansicht der Löwen-Apotheke am Marktplatz, Kapital ansammeln.« Nur etwa zwei Dutzend Apotheken in der ganzen DDR wurden 1989 2011 noch privatwirtschaftlich geführt – darunter die Glauchauer Löwen-Apotheke. Auch Gün- ther Bormann behielt diesen Status bei, als er 1962 den Betrieb des Vaters übernahm. In den Jahren der DDR hat sich am Apothekeralltag nur wenig geändert. Bis 1990 wurden Links: Das Krokodil steht seit den 1960er immer noch Heilmittel selbst hergestellt – zum einen Rezepturen, die Ärzte speziell für Jahren in der Offizin. einen Patienten zusammengestellt hatten wie etwa Haut- oder Augensalben, zum anderen Heilmittel mit kurzer Haltbarkeit wie zum Beispiel Hustensäfte. Eine große Herausforde- rung war in Zeiten handgeschriebener Rezepte die Gewähr von Arzneimittelsicherheit und Dosierung. Die zunehmende industrielle Fertigung von Medikamenten haben die Apotheker nicht als etwas Negatives erlebt, erzählt Günther Bormann: »Denn wir hatten eher Schwierigkeiten, mit den vorhandenen Mitarbeitern das zu schaffen, was einem vorn in der Offizin abgefordert wurde. Insofern war das keine Bedrohung der Exis tenz – im Gegenteil, es sparte Zeit.« Im Jahr 1990 wurde der Apothekenbetrieb komplett umgestellt auf computergestützte Warenwirtschaft, das Sortiment vergrößerte sich beträchtlich, doch die Kunden bekom- men inzwischen Vieles nicht mehr auf Rezept verschrieben. Der Apotheker berät seither häufig beim Kauf und muss auch der gestiegenen Nachfrage nach alternativen Heilmitteln Rechnung tragen: »Das ist dann individuell, ob man das macht – man berät in der Über- zeugung, die man selbst vertritt.« Seit 2000 ist die Glauchauer Löwen-Apotheke in der Hand der vierten Generation der Familie Elias/Bormann: Anette Bormann hat die Geschäfte übernommen. Und übrigens hat auch sie das ausgestopfte Krokodil über der Seit 1990 wird die Warenwirtschaft komplett Ladentheke belassen. Sabine Frank computergestützt geführt.

41 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Nickelhütte Aue GmbH Kreislauf der Nichteisenmetalle

Manufakturen, Bergwerke und Hüttenbetriebe ebneten den Weg zur ersten wirtschaftli- chen Blüte Sachsens. Die traditionelle Montanregion Sachsen hat viele Erfolgsgeschichten hervorgebracht. Eine begann mit der Fabrikation eines Farbstoffs. Wie intensiv wirkt das Blau. Was für eine Strahlkraft entfalten die Dekore bis heute. Stau- nend blickt die Welt auf die edlen Porzellane mit den blauen Schwertern. Das älteste euro- päische Hartporzellan kam aus Meißen, das ist bekannt. Die kräftige blaue Farbe für die Dekore kam aus dem Erzgebirge, das ist weniger bekannt. Dabei hat der Hersteller des Farbstoffs den gewundenen Entwicklungsweg durch die Jahrhunderte erfolgreich bewäl- tigt und existiert bis heute. Nickelhütte Aue heißt der Traditionsbetrieb aus dem Montan- Veit Hans Schnorr d. J. (1644–1715), der Sohn wesen des Erzgebirges – ein sächsischer Industriepionier. Am Beginn des 21. Jahrhunderts des Pfannenstieler Werksgründers. Er war ist das Unternehmen als moderne Produktionsstätte für Metallverbindungen und Kon- einer der bedeutendsten Montanunternehmer zentrate aus Nickel, Kupfer, Kobalt und Vanadium weit über die Grenzen Sachsens hinaus des Erzgebirges und leitete nicht nur das bekannt und wird auf dem internationalen Markt geschätzt. Blaufarbenwerk, sondern besaß u. a. auch die St. Andreas-Zeche in Aue, die ab 1710 das Auer Kobalterze in Delft Kaolin für die Porzellanmanufaktur Meißen Die Entwicklung begann mit der Ausbreitung des Bergbaus. Im Jahr 1635 legte Veit Hans lieferte. Schnorr in Niederpfannenstiel – seit mittlerweile 90 Jahren ein Stadtteil von Aue – den Grundstein für eine Mühle, um das Ausgangsmaterial für Blaufarben zu gewinnen. Die Antriebsenergie lieferte das Flüsschen Schwarzwasser, als Rohstoff dienten Kobalterze aus den Bergwerken der Umgebung, die in der Mühle verarbeitet wurden. Der Markt für den wertvollen Stoff zum Färben von Keramik, Glas und Geweben erstreckte sich bis in die Keramikmanufakturen von Antwerpen und Delft. Manch historisches Stück, das als »Delfter Blau« begeistert, würde es ohne die Farben aus dem Erzgebirge nicht geben. Mit den Blaufarben ließ sich gutes Geld verdienen. Allerdings war die Ausfuhr reglementiert. Der sächsische Kurfürst übte strenge Kontrolle über den Handel mit Kobalterzen aus. In den Vordergrund rückte der eigene Bedarf. Die Bedeutung des Kobaltblau aus dem Erz- gebirge war gewachsen, seit der Bedarf der Porzellanmanufaktur in Meißen ab dem Jahr 1710 gedeckt werden musste. In jener Zeit war die Blaufarbenfabrik aus dem Schwarzwas- sertal als Teil eines Konglomerats aus insgesamt fünf erzgebirgischen Produktionsstätten längst zu volkswirtschaftlicher Bedeutung aufgestiegen. Strukturwandel prägte schon die Frühphase der Industrialisierung: Nachdem im euro- Rechte Seite: Blaufarbenwerk Niederpfannen- päischen Ausland neue Lagerstätten erschlossen waren, sank der Absatz von Kobaltfarben stiel 1860. Einige der hier abgebildeten aus dem Erzgebirge. Die Entwicklung des Ultramarin beschleunigte den Niedergang des Gebäude blieben bis heute erhalten. traditionellen Farbstoffs.

42 Würfelnickel und Uranerz Die Blaufarbenfabrik musste neue Geschäftsfelder erschließen. 1823 kam Argentan auf den Markt, eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink für nichtrostende Bestecke; sie war erheblich preiswerter als Silber. Vor etwa 160 Jahren verließ erstmals »Würfelnickel« den Hüttenbetrieb. Diesem Metall ist das Werk bis heute treu geblieben. Weil das ursprüngliche Hauptprodukt Blaufarben nur noch ein Nischendasein führte, änderte sich der Name des Unternehmens in Hütten- und Blaufarbenwerk. Später tauchte im Handelsregister nur noch der Firma Nickelhütte Aue auf. Einen neuen Einschnitt brachten die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein abgetrennter und streng bewachter Teil des Werksgeländes in Aue wurde für die Aufbereitung von Uranerzen der SDAG Wismut genutzt. Im »zivilen« Betriebsteil der Hütte lief die Produk- tion auf Hochtouren weiter. Hüttenwerk Aue 1957, kurz nach Ende der Von ihrer Organisationsstruktur her war die Nickelhütte ab den 1960er Jahren zunächst Nutzung durch die SDAG Wismut. Im Hinter- ein Betrieb des Mansfeld-Kombinats, seit den frühen 1980er Jahren ein Teil des Bergbau- grund ist die riesige Abraumhalde der Uran- und Hüttenkombinats »Albert Funk«, Freiberg. Die Produktion von Reinstnickel, Nickel- aufbereitung zu erkennen, die erst Ende der sulfat und anderen Nichteisen-Metallen prägte das Profil an traditionsreicher Stätte. Für 1970er Jahre abgetragen wurde.

43 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

den Metallbedarf der rohstoffarmen DDR wurde unablässig an neuen Technologien geforscht, doch mit den althergebrachten Verfahren ging die Produktion weiter. Im Zen- trum aller Aktivitäten stand die Materialausbeute. Die technischen Anlagen der Nickel- hütte arbeiteten an der Kapazitätsgrenze; Umweltschutz gehörte nicht zu den Prioritäten.

Umweltverträgliche Stoffkreisläufe 1991 übernahmen die Siegfried Jacob Metallwerke (SJM) aus Ennepetal die Nickelhütte Aue, die seit der erfolgreichen Privatisierung als GmbH firmiert. Die Rückkehr zur Markt- wirtschaft wurde mit erheblichen Investitionen in den Maschinenpark, die Gebäudesub- stanz und den Umweltschutz begleitet – der einstige Umweltsünder wandelte sich zu einem modernen Unternehmen. In der Nickelhütte Aue GmbH werden heute metallhaltige Stoffe umweltverträglich aufgearbeitet. Die Nichteisenmetalle Nickel, Kobalt und Kupfer prägen das Produktionsprofil. Nickel wird für Katalysatoren gebraucht, es dient als Über- zugsmetall dem Korrosionsschutz und wird in Stahllegierungen eingesetzt. Auf ihrem Markt zählt die Nickelhütte Aue zu den weltweit führenden Lieferanten von Nickelkon- zentraten, Nickelsalzen sowie Nickel- und Kupferbasislegierungen. In dem von Grund auf modernisierten Unternehmen dominiert der Gedanke der Stoffkreisläufe zwischen Her- stellern und Anwendern. Wertstoffe kehren als Metalle, Konzentrate oder Verbindungen in den Wirtschaftskreislauf zurück. Nebenbestandteile der Metallgewinnung werden im Recyclingverfahren in einer glasartigen silikatischen Schlacke eingebunden und als Bau- stoff eingesetzt. Die Pyrometallurgie hält die strengsten Genehmigungsvorgaben in Europa Etikett einer Klein abnehmer-Packung ein. 1996 nahm eine Anlage zur Aufarbeitung von Kupferchloridätzlösungen den Betrieb »Spritz-Cupral«, 1953. Dieses wurde im VEB auf. Darin werden aus verbrauchten Lösungen der Leiterplattenindustrie Salzsäure und Nickelhütte Aue bis 1990 hergestellt. Kupfersulfat gewonnen. Dieser Prozess arbeitet abfallfrei. Die Abgasreinigung in dem von Ähnliche, mild wirkende Fungizide werden 1995 bis 1998 neu errichteten Schmelzbetrieb übertrifft die gesetzlichen Vorgaben. Den noch heute im Weinbau eingesetzt. Der Betrieb durchlaufen immer mehr Elemente des Periodensystems. Seit 1999 knüpft die ungiftige Wirkstoff Kupferoxichlorid wird nach wie vor von der Nickelhütte Aue GmbH produziert.

Rechte Seite unten: Haupteingang der Nickelhütte Aue GmbH zur Weihnachtszeit

Die noch aus der Blaufarbenwerkszeit stam- menden, erhalten gebliebenen historischen Gebäude der Nickelhütte Aue. Sie wurden originalgetreu restauriert und dienen nach wie vor zu Produktions- und Wohnzwecken.

44 FIRMENPORTRÄT NICKELHÜTTE AUE GMBH

Nickelhütte wieder an ihre lange Tradition der Kobaltverarbeitung an. 2001 begann die Verarbeitung edelmetallhaltiger Abfälle im Auftrag aller großen Edelmetallproduzenten. 2002 dehnte das Unternehmen sein Verarbeitungsspektrum auf die Produktion von Vana- diumverbindungen aus. Ebenso bedeutend wie der praktizierte Umweltschutz und die Innovationen ist die ökonomische Rolle des Unternehmens. Mit ihren mehr als 400 Arbeitsplätzen ist die Nickelhütte heute strukturprägend in Aue.

Flussspat aus Niederschlag bei Oberwiesenthal Die globalen Metallmärkte gerieten im 21. Jahrhundert in heftige Bewegung. Wachsender Bedarf für verschiedene technische Anwendungen in aufstrebenden Volkswirtschaften auf der einen und Erschöpfung zahlreicher bekannter Lagerstätten auf der anderen Seite Überwachung der Rauchgaszusammenset- trieben die Preise an den Rohstoffbörsen in die Höhe. Alle Prognosen besagen, dass es zung. Modernste Abgas-Reinigungstechnik gegenläufige Trends bei den Notierungen bestenfalls noch vorübergehend geben wird. gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Führende Industrieländer definieren deshalb ihre Versorgungssicherheit gerade neu. Vorgaben. Damit wird die Ausbeutung einer Reihe erschlossener Lagerstätten mit geringem Metall- gehalt, die über lange Zeit keine Rolle im aktiven Bergbau gespielt hatten, wirtschaftlich wieder interessant. Seit dem Jahr 2010 ist die Nickelhütte Aue offizieller Partner beim Neuaufschluss einer Fluss- und Schwerspatlagerstätte in Niederschlag bei Oberwiesenthal. Schon ab 2012 soll der Flussspat, der auf dem Kamm des Erzgebirges abgebaut wird, im Gebäude des ehe- maligen Heizwerks der Nickelhütte, das für seine künftige technologische Funktion gründ- lich umgebaut wird, verarbeitet werden. Die Vorbereitungsarbeiten laufen, Investitionen für den neuen Produktionsabschnitt haben begonnen. Fast 400 Jahre nach der Gründung des ursprünglichen Hüttenbetriebs in Niederpfannenstiel kehrt die Nickelhütte Aue mit modernen, umweltschonenden Verfahren teilweise zu ihrer erzgebirgischen Rohstoffbasis zurück. Helge-Heinz Heinker

Aus Industrieabfällen und sonstigen Recyc- lingmaterialien werden im Schmelzbetrieb der Nickelhütte Wertstoffe wie Nickel, Kupfer, Kobalt sowie verschiedene Edelmetalle ange- reichert und in nachfolgenden Verfahrens- schritten weiter verarbeitet.

45 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Plauener Spitze und Stickereien Mode und Hightech

Mit der Entwicklung eines rationellen Verfahrens zur Herstellung maschinengestickter Tüllspitze und einer darauf aufbauenden gezielten marktorientierten Erzeugnisentwick- lung begann 1881 in Plauen der wirtschaftliche Aufschwung der vogtländischen Spitzen- und Stickereiindustrie. In wenigen Jahren gelang es, die Erzeugnisse auf den internatio- nalen Märkten bekannt zu machen. Seitdem haben die vogtländischen Unternehmen eine führende Position behaupten können. Heute gilt die Region mit der Dachmarke »Plauener Spitze« neben Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz (St. Gallen) als eines der drei Zen- tren der Branche in Europa.

Der Plauener Stickereifabrikant Theodor Von »vogtländischer Weißware« zur Tüllspitze Bickel begründete 1881 die Vogtländische Die Geschichte der Plauener Spitze begann mit der industriellen Revolution Anfang des Tüll spitzenindustrie. Maschinengestickte 19. Jahrhunderts. An die Stelle der untergegangenen Handspinnerei trat im Vogtland die Tüllspitze wurde als Plauener Spitze welt- Handstickerei. In Verbindung mit den heimischen Webereien entstanden die vom Markt bekannt. begehrten »vogtländischen Weißwaren«. 50 Jahre später kam es zu einem erneuten Umbruch. In der Schweiz war es gelungen, die Arbeit auf Handstickmaschinen zu verla- gern. 1857 erwarb der Plauener Kaufmann Theodor Schnorr zwei dieser Schweizer Maschi- nen, ließ sie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion über den Bodensee transportieren und in Plauen aufstellen. Die mechanische Stickerei verbreitete sich nun im Vogtland ungemein rasch. Bereits 1872 wurden von 239 Plauener Firmen 907 Handstickmaschinen betrieben. Der nächste Technologiesprung basierte auf einer original vogtländischen Erfindung. 1881 gelang dem Plauener Anton Falke weltweit erstmals die Herstellung maschinengestickter Tüllspitze. Bereits zwei Jahre später arbeiteten im Vogtland die ersten Schiffchenstickma- schinen, mit denen die industrielle Fertigung von Luftspitze möglich wurde. Vor allem durch das Wirken des Stickereifabrikanten Theodor Bickel entwickelten sich beide Sticke- reiarten – Tüll- und Luftspitze – zur Domäne der vogtländischen Textilindustrie. Die unter dem Namen Plauener Spitze oder Dentelle de Saxe, Saxon Lace, Plauener Lace bzw. Den- Rechte Seite: telle de Plauen angebotene Produkte erlangten auf dem Weltmarkt hohe Bekanntheit und Besatz im Stil der Mimosa Lace, Tüllspitze Anerkennung. Dies gipfelte in der Auszeichnung mit dem Grand Prix der ersten Weltaus- mit Zügen des französischen Jugend stils, stellung in Paris im Jahr 1900. gepaart mit vogtländischer Mustertradition. Die prosperierende Entwicklung der vogtländischen Stickereiindustrie erreichte 1912 mit Applizierte Schneeball effekte im Tüllgrund dem Bestand von rund 1.600 Stickmaschinen ihren Höhepunkt. Zugleich produzierte in verstreut und in den stilisierten Margeriten. dieser Zeit die Vogtländische Maschinenfabrik AG (VOMAG), etwa 1.000 Stickereimaschinen Wilhelm Berkling (IDZ Plauen), produziert pro Jahr. Neben der engen Zusammenarbeit mit dem Maschinenbau pflegte die Branche um 1900 eine fruchtbare Partnerschaft mit der überregional bedeutenden Plauener Kunstschule.

46 Bereits 1872 wurden in 239 Plauener Firmen 907 Handstickmaschinen betrieben. DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Musterrollen und VOMAG-Stickereimaschine, um 1920 In der folgenden Periode schrumpfte die Branche nicht nur beträchtlich; am Ende des Zweiten Weltkrieges waren fast alle Stickereibetriebe und Musterkollektionen zerstört. In der DDR-Zeit erfuhr die Plauener Spitze eine Renaissance. Nicht zuletzt dienten die Pro- dukte als Mittel für schnelle Deviseneinnahmen. 1989 arbeiteten knapp 8.000 Beschäftigte an rund 1.400 Großstickmaschinen.

Kollektionen auf der Berliner Fashion Week Heute umfasst die vogtländische Stickereiindustrie etwa 40 produzierende Unternehmen, welche hauptsächlich Gardinen und Tischwäsche herstellen. Zur Branche gehören auch drei Veredlungsbetriebe sowie zahlreiche Designer, Puncher, Konfektionäre, Agenturen und Händler. Diese Unternehmen beschäftigen zusammengenommen rund 900 Mitarbei- ter. Durch die regionale Konzentration dieser Firmen sowie von Einrichtungen der Textil- forschung und der Aus- und Weiterbildung (Textiltechnik, Design) bildet die Branche ein echtes Cluster mit allen Kommunikations- und Flexibilitätsvorteilen. Die Dachmarke »Plauener Spitze« ist international geschützt und im Besitz des Branchenverbandes Plaue- ner Spitze und Stickereien e.V. Die aktuelle Situation ist von einem intensiven Wechselverhältnis von Tradition, Inno - vation und Design geprägt. Für die aktive Traditionspflege stehen das Spitzenmuseum, die Schaustickerei, das Stickereifest und das Informations- und Design zentrum (IDZ). Das IDZ betreut die der Stadt Plauen gehörende und etwa 250.000 Exponate um fassende histo- rische Mustersammlung. Rund 10 Prozent dieser Sammlung sind gegenwärtig in einem digitalen Archiv erfasst. Seit 2008 schreibt die Branche den internationalen Designpreis »Plauen-Vogtland stickstich« aus. Damit will sich die Region schrittweise als überregio- nales Kreativ-Zentrum für Stickerei etablieren. Kleid mit Schneeballspitze, gezeigt auf der Das Sortiment der Branche besteht zu drei Viertel aus bestickten Gardinen und Tisch - Fashion Week Berlin, Januar 2011, Entwurf: wäsche. Diese Produkte stehen seit vielen Jahren unter einem wachsenden Preis- und Nachwuchsdesignerin Irene Luft Importdruck. Zahlreiche Unternehmen bemühen sich deshalb systematisch um den Auf-

48 FIRMENPORTRÄT PLAUENER SPITZE UND STICKEREIEN bau neuer Geschäftsfelder. So arbeiten einige Firmen gemeinsam mit Forschungseinrich- tungen daran, die Stammprodukte mit zusätzlichen Funktionen auszustatten. Hier geht es zum Beispiel um Leucht- und Farbwechseleffekte oder um Kühlung, Heizung, Flamm- schutz und Rauchabsorption. Eine andere Richtung ist die Erschließung von Marktsegmenten im hochwertigen Genre. So hat sich 2008 das Mühltroffer Stickereiunternehmen Classic Spitzen GmbH in Weissfee GmbH umbenannt. Dahinter steht die Strategie, schrittweise den Premium- und Luxus- markt zu erschließen. Seitdem wurden international tätige Designer verpflichtet, renom- mierte Marktexperten befragt, das Sortiment erneuert und der gesamte Außenauftritt neu gestaltet. Mit diesem neuen Profil gelang es, die Zertifizierung für die international exklu- sivste Messe für Heimtextilien, die Pariser »Maison et Objet« zu erlangen. Unter dem Label »weissfee home couture« konnte das Unternehmen im Januar 2011 nun schon das vierte Mal erfolgreich seine Kollektion präsentieren. Erfolgsversprechend ist auch das verstärkte Engagement im Modesektor. Eigene Kollek- tionen haben etwa die Firma Dietrich Wetzel sowie die Modespitze GmbH gemeinsam mit der Vogtlandmoden GmbH entwickelt. Andere Unternehmen wie die Stickereien Gerber und Reuter aus Rebesgrün verbünden sich mit gestandenen Modedesignern aus Berlin und München. Deren Kollektion konnte man auf den Laufstegen der Berliner Fashion Week 2010 und 2011 bewundern. Gestickte dreidimensionale Form eines Desig- nerhockers (Karin Krause und Antje Schnee- Gestickte Sensoren für Roboter mann, erster Preis »stickstich 011«) Ein weiterer zukunftsträchtiger Weg besteht in der Erschließung neuer Einsatzfelder für die Stickereitechnologie. Der Durchbruch wurde hierbei vor allem mit dem im September 2010 abgeschlossenen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförder- ten Großprojekt »highSTICK« erreicht. Insgesamt 28 Partner – 18 Unternehmen und zehn For schungs- und Bildungsinstitute – hatten sich zusammengefunden, um gemein- sam acht Forschungsprojekte zu bearbeiten, die alle auf die Weiterentwicklung der Sticktechnologie zielten. Neben fünf Stickereibetrieben gehörten zu dem Verbund auch Maschinenbauer wie die Firma Lehmann aus Jocketa sowie Elektronik-, Bau- und Gießerei- unternehmen. In einem dieser Forschungsprojekte ist es gelungen, die weltweit erste mit gestickten Sensoren ausgestattete Steuerung für Roboter zu entwickeln. In anderen Pro- jekten, an denen die Stickperle GmbH aus Falkenstein beteiligt war, entstanden neuartige Bandagen und textile Fußbodenheizungen. Unabhängig von diesem Großprojekt ist es der Rahmig & Partner GmbH gelungen, mit einer speziellen Sticktechnologie unterschiedlichste Fäden, Litzen, Drähte, Lichtleitfasern und Schläuche als drittes Fadensystem zu verarbeiten. Mitte 2011 erreichte der Umsatz- anteil des neuen Geschäftsfeldes »Smart Textiles« bereits knapp 10 Prozent. Die vogtländische Stickereiindustrie hat es somit in den letzten Jahren immer besser ver- standen, das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation produktiv für ihre Zu - kunftssicherung zu nutzen. Zu diesem Zweck gründeten 2007 Unternehmen zusammen mit dem Landkreis, der Stadt Plauen und der IHK das Deutsche Innovationszentrum für Stickerei e.V. (DIS). Damit verfügt die Branche über einen aktiven Dienstleister, der über- greifende Innovations- und Marketingprojekte initiiert und koordiniert und somit eine Schneeballspitze (Kati Reuter, erster Preis wichtige Funktion zur Nutzung der gemeinsamen Potentiale erfüllt. Franz Rudolph »stickstich 008, Erinnern und Erneuern«)

49 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Werkzeugmaschinenfabrik UNION Chemnitz 150 Jahre Innovation zum Bohren und Fräsen

Chemnitz kann als die Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus gelten. Mit der Fabrik von Johann Zimmermann entstand hier 1848 die erste Werkzeug maschinenfabrik in Deutschland. 1852 gründete David Gustav Diehl seine Werkstatt, die spätere Werkzeug- maschinenfabrik UNION, die als älteste Firma dieser Branche in Europa noch heute existiert. David Gustav Diehl kam nach einer Lehre als Zeugschmied auf seiner Wanderschaft 1850 nach Chemnitz. Nachdem er zwei Jahre im Unternehmen von Richard Hartmann gearbei- tet hatte, gründete er 1852 eine mechanische Werkstatt. Seine Produkte annoncierte er im »Chemnitzer Tageblatt und Anzeiger«.

David Gustav Diehl (1823–1903) Erster Aufschwung mit dem »UNION-Horizontal-Bohrwerk« Diehls Unternehmen entwickelte sich rasch, sodass er bereits 1856 weitere Räume pachten und wenige Jahre später ein Grundstück kaufen konnte. In zwei neuen Fabrikhallen wur- den nun vorwiegend Werkzeugmaschinen gefertigt; 14 von ihnen zeigte Diehl erstmals auf der Gewerbe- und Industrieausstellung 1867 in Chemnitz. Nach der Umwandlung des Unternehmens in eine AG 1872 firmierte dieses als Werkzeugmaschinenfabrik »UNION«, vormals Diehl, Chemnitz. Diehl wurde leitender Direktor. Von 1872 bis 1884 entwickelte sich die UNION zu einer führenden Werkzeugmaschinenfabrik in Europa. 1885 schied Diehl als Direktor aus; er blieb bis zu seinem Tod 1903 Aufsichtsratsvorsitzender. Die Inge- Das Betriebsgelände der UNION, 1916

50 FIRMENPORTRÄT WERKZEUGMASCHINENFABRIK UNION CHEMNITZ nieure Oscar Ufert und sein Sohn Gustav Emil Diehl traten an seine Stelle. Unter ihrer Leitung wurde 1875 das erste »UNION-Horizontal-Bohrwerk« mit senkrecht verstellbarem Aufspanntisch entwickelt, das für das künftige Produktionsprofil von heraus ragender Bedeutung werden sollte.

Ruppert-Getriebe und preisgekrönte Fräsmaschinen In den 1890er Jahren begann die UNION sich auf die Fertigung von Hobelmaschinen, Sup- port-Drehmaschinen und Horizontal-Bohr- und Fräsmaschinen zu beschränken. Dabei wurde das bisherige Einpassverfahren – jede Maschine wurde zur Einzelfertigung – durch das Feinmessverfahren ersetzt. Friedrich Ruppert, der 1894 in die Firma eintrat und zu den bedeutendsten Ingenieuren der sächsischen Werkzeugmaschinenindustrie gezählt werden muss, prägte das Profil der UNION bis zu seinem Ausscheiden 1916 maßgeblich. 1900 wurde das Zahnräderwechsel- getriebe patentiert, das als Ruppert-Getriebe in die Technikgeschichte eingegangen ist. Seit 1908 alleiniger Technischer Direktor, entwickelte Ruppert die UNION zu einer Spe - zialfabrik für Horizontalbohrwerke mit Weltruf. Drei Bauarten bestimmten nun die Maschinenentwicklung: Maschinen mit senkrecht ver- stellbarem Tisch, Maschinen mit längs der Aufspannplatte verschiebbarem Bohrständer und senkrecht verstellbarer Spindel (Plattenbohrwerk) und die Bauart mit senkrecht ver- stellbarer Spindel und verschiebbarem Drehtisch (Tischbohrwerk). Vom Erfolg der Firma in dieser Zeit künden Auszeichnungen – die UNION erhielt auf der Weltausstellung in Paris Friedrich Ruppert (1843–1931) im Juni 1900 für die Horizontal-Bohr- und Fräsmaschine HBD 80 und 1905 auf der Weltaus- stellung in Lüttich für ihr neues Horizontalbohrwerk die Goldene Preismedaille. Baumaß- nahmen spiegeln die Expansion des Unternehmens. 1912 entstand eine große Montagehalle, in der die drei genannten Maschinentypen in 50 Baugrößen gefertigt werden konnten.

Die 1900 auf der Weltausstellung in Paris preisgekrönte Horizontal-Bohr- und Fräs- maschine HBD 80

51 DAS WACHSTUM DER KAMMERN IN DER VORKRIEGSZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG

Übernahme durch Karl Wetzel Mit dem bisherigen Hauptkonkurrenten, der Firma Karl Wetzel in Gera, kam 1918 ein Ver- trag über die Aufteilung des Fertigungsprogramms zustande. Die UNION fertigte in der Folgezeit verstärkt Mehrspindel-Bohr- und Fräswerke, die in den 1920er Jahren vor allem im aufstrebenden Automobilbau verwendet wurden. 1936 wurde die UNION von der Firma Wetzel übernommen und firmierte von da an als Werkzeugmaschinenfabrik UNION (vormals Diehl), Zweigniederlassung der Firma Karl Wetzel, Maschinenfabrik und Eisen- gießerei, Gera. Nach umfassender Modernisierung und Erweiterung gewährleistete die Anordnung des Maschinenparks nun eine fließende Fertigung, der Transmissionsantrieb wurde ausschließlich auf elektrischen Einzelantrieb umgestellt. 1941 erfolgte der Neubau eines Prüffeldes. Nach gängiger Reihennormung wurden bis 1945 nur noch Modelle mit 63 und 80 mm Spindeldurchmesser hergestellt; nach dem Luftangriff am 5. März 1945 auf Chemnitz war allerdings eine Fertigung nur noch begrenzt möglich.

Von der VVB zum Werkzeugmaschinenkombinat »Fritz Heckert« Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die UNION demontiert. Im Dezember 1945 wies die Deutsche Zentralverwaltung der Industrie die Wiederaufnahme der Produktion an. Im Juni 1946 von der Firma Wetzel getrennt, existierte die UNION zunächst wieder als selbstständiger Betrieb, wurde aber 1948 zugunsten des Landes Sachsen enteignet und bestand nun als VEB Werkzeugmaschinenfabrik UNION Chemnitz in der neuen VVB

Werbeprospekt für neue Bohrwerke

52 FIRMENPORTRÄT WERKZEUGMASCHINENFABRIK UNION CHEMNITZ

Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW). 1948 wurden die ersten 20 Maschinen gefer- tigt. Nachdem 1959 ein eigenes Konstruktionsbüro aufgebaut worden war, konnte die UNION 1964 ihre erste Neuentwicklung seit Kriegsende vorweisen: das Bohrwerk BFT 80/2. Weitere wichtige Entwicklungen folgten, so die erste numerisch gesteuerte Maschine BFT 90/3 NC 1969 und ein Jahr später das Bearbeitungszentrum CBFT 90/4 NC, das 1976 auf der Leipziger Frühjahrsmesse eine Goldmedaille erhielt. 1970 wurde die Firma in das VEB Werkzeugmaschinenkombinat »Fritz Heckert« Karl-Marx- Stadt integriert. Mit der Übernahme von drei Karl-Marx-Städter Betrieben 1975 beschäftigte die UNION 953 Mitarbeiter. Einen schwerwiegenden Rückschlag erlitt sie 1977, als bei drei aufeinanderfolgenden Hochwasserkatastrophen das gesamte Betriebsgelände überflutet und wichtige Unterlagen vernichtet wurden. Die Maschinenentwicklung erreichte 1987 mit der Weiterentwicklung des Bearbeitungszentrums CBFK 90/1 zur Laserbearbeitungs- anlage LBA 1600 CNC einen Höhepunkt.

Perspektiven nach mehrfachen Besitzerwechseln Häufiges Auf und Ab bestimmten die Geschichte der UNION nach 1990: Nach ihrer Umwandlung in die UNION Sächsische Werkzeugmaschinen GmbH wurde unter den neuen Gesellschaftern – der Schiess AG Düsseldorf und der Klöckner & Co AG Duisburg – die Entwicklung neuer Bohrwerke sofort eingestellt. 1996 musste Gesamtvollstreckung beantragt werden, da mittlerweile alle Gesellschafteranteile von der Dörries Scharmann AG Mönchengladbach übernommen worden waren und dieses Unternehmen in Konkurs Monteure am Prüffeld, um 1965 ging. Im gleichen Jahr wurde die Firma als Mitarbeitergesellschaft von 100 Mitarbeitern unter der Bezeichnung UNION Werkzeugmaschinen GmbH Chemnitz neu gegründet und mit der Entwicklung von zwei neuen Baukasten-Baureihen für Bohrwerke und Bearbei- tungszentren begonnen. Aus der Konkursmasse der alten UNION erwarb das neue Unter- nehmen ein Grundstück mit Rohbaukomplex, stellte den Bau fertig, eröffnete Ende 1997 die neue Produktionsstätte und stellte bereits im September 1997 auf der Werkzeugma- schinenmesse »EMO 97« in Hannover die erste Neuentwicklung, das Bearbeitungszentrum UNION PC 130 in Fahrständerausführung (Plattenbohrwerk) vor. In den folgenden Jahren wurden verschiedene Ausführungen von Bohrwerken und Bearbeitungszentren entwik- kelt und gebaut, ebenso Dreh-, Positionier-, Verschiebe- und Kipptische zur optimalen Werkstückaufnahme sowie automatische Werkzeug- und Werkstückwechselsysteme. Anfang 2007 übernahm die nimbus-Gruppe aus den Niederlanden die UNION; die Mitar- beiter-Gesellschaft ging 2009 in Liquidation und wurde – nachdem die Mitarbeiter ihre Anteile an die neue Firma verkauften – 2011 aufgelöst. Seit Juni 2011 gehört die UNION mit ihren 175 Mitarbeitern zur Siegener Herkules-Gruppe, unter der nun die Bohrwerksentwicklung fortgesetzt werden soll. Es sind Investitionen und ein Umsatzvolumen von 35 Millionen Euro geplant. Dieter Bock

53 UNTERNEHMERPORTRÄT ERNST ALBERT JORDAN

Jordan & Timaeus Ernst Albert Jordan

m Jahre 1823 gründeten die Kaufleute Gottfried Heinrich Christoph Jordan und August Friedrich Christian Timaeus Ian der Alaunstraße in Dresden-Neustadt eine Fabrik zur Herstellung von Kaffeeersatz. 1828 wurde dort eine Dampfma- schine aufgestellt. Neben Kaffeesurrogaten (Zichorien-, Run- kelrüben-, Möhren-, Eichelkaffee) nahmen die Inhaber bald auch die Produktion von »Dampfschocolade und Cacaoware« auf. 1839 bot die Fabrik in Annoncen erstmals »Milch-Schoko- lade zu 1 Thaler per Pfund« an – also eher als Schweizer Firmen, die gemeinhin als deren Erfinder gelten. Die Unterneh- mensgründer waren bald angesehene Persönlichkeiten. Jordan war Mitbegründer der Aktienbrauerei auf dem Waldschlöß- chen (1836), Vorsitzender des Elbschifffahrtskomitees der Dresdner Kaufmannschaft und Stadtverordneter in Dresden, Timaeus wurde zum sächsischen und österreichischen Hof - lieferanten ernannt. Mitte des 19. Jahrhunderts galt die Zichorien-, Schokolade- und Zuckerwarenfabrik Jordan & Timaeus mit etwa 200 Arbeitern als das »umfangreichste industrielle Etablissement Dresdens und zugleich das größte seiner Art in Deutschland«. 1854 wurde ein Zweigwerk in Bodenbach in Böhmen eröffnet. Dresden ent- wickelte sich damals zum Zentrum der deutschen Schokoladen- industrie; der »Verband deutscher Schokoladefabrikanten« nahm seinen Sitz in der Elbestadt. Noch zu Lebzeiten der Fir- mengründer wurden deren Söhne Ernst Albert Jordan und Albert Ferdinand Timaeus Teilhaber des Unternehmens. Ernst Albert Jordan (1831–1892) folgte seinem Vater auch in der Tätig- keit als Abgeordneter und führende Persönlichkeit der Dresdner Handels- und Gewerbekammer und der Dresdner Kaufmann- gungen werden ihn dazu bewogen haben, eine Betriebskran- schaft. Zudem war er Gründer der Aktiengesellschaft zur Erbau- kenkasse sowie Werkswohnungen errichten zu lassen. Testa- ung des Alberttheaters. Anlässlich seines Ausscheidens als mentarisch folgte 1892 noch die Eröffnung der »Ernst-Jordan- Vizevorsteher des Stadtverordnetenkollegiums wurde der Stiftung« zur Schaffung von Freistellen für unbemittelte Königlich-Sächsische Geheime Kommerzienrat 1878 zum Ehren- Lehrlinge an der Dresdner Handels-Lehranstalt. bürger von Dresden ernannt. Soziale und geschäftliche Erwä- Holger Starke

54 UNTERNEHMERPORTRÄT RUDOLF WACHSMUTH

Jurist, Bankier und Vorsitzender der Handelskammer Leipzig Rudolf Wachsmuth

udolf Wachsmuth (1828–1890) war der jüngste Sohn eines Leipziger Kulturhistorikers. Nach dem Besuch der RNikolaischule studierte er zwischen 1846 und 1850 Jura in Leipzig und Heidelberg. Eine nachhaltige politische Prägung erfuhr er durch seine Universitätslehrer sowie durch Mitglieder des liberalen Deutschen Vereins, die Liberalismus und nationa- les Denken in Übereinstimmung zu bringen suchten. Nach dem Studium trat Wachsmuth in die Dienste des Vereinsmitglieds und Rechtsanwalts Theodor Cichorius. Er war maßgeblich am Frei- spruch der Leipziger Professoren Moritz Haupt, Otto Jahn und Theodor Mommsen beteiligt, denen aufgrund ihrer Beteiligung an der demokratischen Revolution von 1848/49 in einem politi- schen Prozess Hochverrat vorgeworfen worden war. Seit 1855 war Wachsmuth selbstständiger Rechtsanwalt und Notar. Im folgen- den Jahr wurde er zum juristischen Beirat der neu begründeten Allgemeinen Deutschen Creditanstalt (ADCA) berufen, die sich bis zur Reichsgründung 1871 zu einer der größten deutschen Ban- ken entwickelte. Als Mitglied des Verwaltungsrates richtete Wachsmuth sein Hauptaugenmerk auf die Bewahrung der wirt- schaftlichen Unabhängigkeit der Bank, die einen Geschäfts- schwerpunkt im Gründungs- und Beteiligungsgeschäft hatte. In der schwierigen außenpolitischen Situation vor und nach der Reichsgründung, aber auch in Zeiten von Wirtschaftskrisen wie der von 1857/59, zeichnete sich Wachsmuth durch großes unter- nehmerisches Geschick aus. 1882 wurde er Direktor der ADCA. Wachsmuth versah zudem eine Vielzahl von Ehrenämtern, so als Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der Leipzig-Dresdner Eisenbahngesellschaft, im Stadtverordnetenkollegium und in der Direktion der Gewandhauskonzerte. Prägenden Einfluss auf das wirtschaftliche Leben in Leipzig nahm er als Mitglied und seit 1875 als Vorsitzender der Handelskammer. Der von ihm angeregte Neubau der Leipziger Handelsbörse entstand 1886. 1889 wurde Wachsmuth in die erste Kammer des sächsischen Landtages gewählt. Er verstarb am 26. Juli 1890. Ulrich Heß

55 Im Wetterwinkel der Konjunktur Die Kammern zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Scheitern der Weimarer Republik 1918–1933

Am Ende des Ersten Weltkrieges war für die sächsische Wirtschaft und ihre Interessen- vertretungen nichts mehr wie zuvor. Der mehr als vier Jahre andauernde und mit einer schweren Niederlage für das Deutsche Reich endende Krieg hatte nicht nur die europäi- sche Landkarte, sondern auch die gesamte Gesellschaft verändert. Die Störungen der welt- wirtschaftlichen Beziehungen sowohl hinsichtlich der Rohstoffversorgung als auch der Absatzmärkte konnten nur allmählich beseitigt werden. Hierunter litt die sächsische Exportwirtschaft in besonderem Maße – eine Situation, die durch die protektionistische Handelspolitik der Zwischenkriegszeit und die Instabilität der internationalen Währungs- beziehungen noch vertieft wurde. Es war deshalb nicht überraschend, dass die Vertretung der Handelsinteressen eine der wichtigsten Kammeraufgaben in den zwanziger Jahren wurde. Die krisenhafte Entwicklung auf wirtschaftlichem Gebiet und die politische Mobilisierung – insbesondere am Kriegsende und in den unmittelbaren Nachkriegsjahren – hatten zugleich zu sozialen Spannungen geführt, die nur durch eine staatlich initiierte Sozialpolitik zeitweilig abgemildert werden konnten. Die Forderung nach der »Sozialisierung«, also der Verstaatlichung der Industrie, drängte die Unternehmer und damit auch die Kammern in die Defensive. Die damit verbun- dene Furcht vieler Unternehmer erschwerte es ihren Vertretern in den Kammern, eine der neuen Situation gerecht werdende Interessenpolitik für die Unternehmen zu entwickeln. Das Gebäude der Handelskammer Im Ergebnis des Ersten Weltkrieges war Sachsen geografisch in eine Randlage geraten. zu Chemnitz, Carolastraße 4, 1926 Der Zugang zum oberschlesischen Kohlerevier ging anfangs fast völlig verloren und erreichte auch nach der Regelung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutsch- land und Polen nie mehr jene Bedeutung wie vor dem Krieg. In der neu gegründeten tschechoslowakischen Republik entstand der sächsischen Industrie bei Holzwaren, Musikinstrumenten und Textilien ein ernsthafte Konkurrenz, die zwar ebenfalls unter der ungünstigen Struktur der kleinen und mittleren Unternehmen litt, aber dies zumindest durch niedrigere Löhne ausgleichen konnte. Sachsen hatte in der Folge der politischen Rechte Seite: und sozialpolitischen Veränderungen seit 1918 seinen traditionellen Status als Niedrig- Teuerungsunruhen auf dem Wiener Platz lohngebiet verloren und die sächsischen Unternehmer waren durch den veränderten Stel- in Dresden, 1923 lenwert der Tarifverträge in ihrem Handlungsspielraum wesentlich eingeengt.

56

DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Die sozialdemokratisch geführten sächsischen Landesregierungen versuchten durch eine aktive Sozialpolitik, mittels Erwerbslosenfürsorge, die Umschulung der Arbeits - losen, die Finanzierung neuer Arbeitsplätze in Notstandsgebieten und die Bekämpfung der Überstunden den schwierigen Übergang von der Kriegs- zur Friedenswirtschaft zu meistern. Die Unternehmerschaft, vor allem im Vogtland und im Erzgebirge, sah darin eine Weiter- führung der im Krieg praktizierten Zwangswirtschaft und fühlte sich politisch bedroht. Den Vertretern der Kammern ging es in der unmittelbaren Nachkriegszeit nicht mehr wie bis 1914 um den Erhalt und Ausbau ihrer Selbstverwaltungsrechte und um ihre Unabhän- gigkeit von der staatlichen Verwaltung. Jetzt ging es um ihre Existenz als eigenständige Vertretung der Unternehmerschaft. Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens in der Zeit zwischen dem Kriegsende und der Weltwirtschaftskrise kann am besten mit dem bereits in der Überschrift zitierten zeitge- nössischen Aussage des Ökonomen Paul Bramstedt beschrieben werden: Sachsen war zum Wetterwinkel der Konjunktur in Deutschland, ja in Mitteleuropa geworden. Die Wirt- Erika-Schreibmaschine von schaft reagierte sehr heftig auf die beiden Zwischenkrisen von 1921 und 1925/26. Bereits Seidel & Naumann, Dresden, um 1925 seit 1927 machten sich erste Anzeichen der großen Weltwirtschaftskrise bemerkbar. Diese Krisenabhängigkeit resultierte vor allem aus der Exportabhängigkeit der kleinen und mitt- leren Unternehmen. Trotz dieser problematischen Rahmenbedingungen gelang es in einer Reihe von Indus - triezweigen Zeichen zu setzen, die einen längerfristigen Erfolg ermöglichten. Der sächsi- sche Maschinenbau konnte aufgrund seiner Technologie, dank der im weltweiten Ver- gleich niedrigen Kosten und auf der Basis der nachkriegsbedingten internationalen Nachfrage am Beginn der 1920er Jahre expandieren. Die Chemnitzer Industrie soll nach einer Aussage der dortigen Handelskammer schon 1923 wieder den Vorkriegsstand erreicht haben. Demgegenüber blieben die Konsumgüterexporte wegen der wachsenden Konkurrenz aus anderen Ländern zurück. Auch zeichneten sich strukturelle Veränderungen in Sachsens Wirtschaft ab: In der Region Leipzig entstand auf der Basis der Braunkohlenvorkommen ein wichtiger Standort der deutschen Großchemie. Dieser war gewissermaßen ein Teil und Bindeglied zwischen der traditionsreichen sächsischen Industrie und der sich in der Nachkriegszeit kräftig ent- wickelnden mitteldeutschen Wirtschaftsregion zwischen Hannover, Magdeburg, Leipzig und Zeitz. Die Exporte von Büromaschinen festigten den Ruf Sachsens als wichtiger Standort zur Produktion moderner technischer Geräte. Die als staatliche Initiative während der Welt- wirtschaftskrise vorgenommene Konzentration des Fahrzeugbaus in Chemnitz, Zwickau und Zschopau in der Auto Union wurde zum Ausgangspunkt für die überregional bedeut- same sächsische Fahrzeugproduktion. Das staatliche Unternehmen Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW) war in der Lage, den Unternehmen preisgünstigen Strom zu lie- fern. In der ASW wurde auch eine neue betriebliche Sozialpolitik etabliert – in einer ver- gleichbaren Qualität wie in den Großunternehmen der chemischen Industrie. Die Kritiker staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik nahmen dies zum Anlass, das Unternehmen in den in der sächsischen Politik und Verwaltung tobenden Streit über den Einsatz von Stein- beziehungsweise von Braunkohle in der heimischen Industrie hineinzuziehen. Während

58 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK traditionell der heimischen Steinkohle der Vorzug gegeben worden war, erstarkte allmäh- lich das Lager derjenigen, die aus Kostengründen auf die reichen Braunkohlelager – auch außerhalb des Landes – orientierten. Der Dresdner Kammerbezirk hatte sich seit Beginn des Jahrhunderts zur zweitwichtigsten sächsischen Wirtschaftsregion entwickelt, in dem Fertigwaren, beispielsweise Erzeug- nisse der Steingut- und Glasfabrikation, Nähmaschinen, fotografische Apparate, Dauer- back- und Teigwaren, Zuckerwaren, Schokolade und Zigaretten große Teile der Produktion ausmachten. Gleichzeitig wurden aber auch hochwertige Stähle und Walzerzeugnisse her- gestellt. Die sächsischen Kammern beobachteten die Veränderungen des Umfeldes für die Unter- nehmen und suchten ihren Einfluss insbesondere in der Phase der Demobilmachung sowie in Fragen der Währungs- und Finanzpolitik geltend zu machen. Seit 1926 wurde unter den sächsischen Unternehmern und in den Verwaltungs behörden diskutiert, ob nicht die Kammern als Industrie- und Handelskammern weitergeführt wer- den sollten. Damit wollte man dem größeren Gewicht der Industrie in der sächsischen Wirtschaft Rechnung tragen. Am 21. März 1929 wurde das Gesetz über die IHK und die Gewerbekammern in Sachsen wirksam; den Kammern sollte durch das neue Gesetz die Möglichkeit gegeben werden, die Gesamtinteressen der Wirtschaft besser zu wahren. Die Handelskammern wurden in Industrie- und Handelskammern umbenannt. Nach den gesetzlichen Vorschriften hatten die beiden Kammertypen die Aufgabe, als sachverstän- dige Organe die Regierung zu beraten, die Interessen von Handel, Industrie und Gewerbe

Blick auf den Abraum-Absetzer im Braunkohletagebau Hirschfelde, 1925

59 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

zu vertreten. Auch oblag ihnen die Verwaltung von Handelsschulen und Börsen. Im Frei- staat Sachsen existierten zu dieser Zeit Kammern in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Plauen und Zittau. Die Zahl der Mitgliedsunternehmen der IHK Chemnitz und deren Branchenverteilung lässt Rückschlüsse auf die hohe Bedeutung und die Besonderheiten der Wirtschaft des Kammer- bezirkes zu: 1922 wies die Kammer 12.127 Mitgliedsunternehmen mit etwa 300.000 Beschäf- tigten auf. 1.561 Unternehmen gehörten zur Textilindustrie, 469 zum Maschinenbau. Der Bezirk der IHK Chemnitz umfasste die Stadt Chemnitz und die Amtshauptmannschaften Chemnitz, Annaberg, Flöha, Glauchau, Marienberg, Stollberg, Borna, Döbeln und Rochlitz. Die Handelskammer Plauen umfasste die Städte Plauen und Zwickau und neben den bei- den gleichnamigen Amtshauptmannschaften auch die Amtshauptmannschaft Auerbach, Oelsnitz und Schwarzenberg. Die Dresdner Kammer war für die Unternehmen innerhalb der Kreishauptmannschaft Dresden und der Amtshauptmannschaft Oschatz zuständig. 1929 zählte sie 9.777 Mitglie- der, davon 4.196 aus der Industrie, 3.702 aus dem Groß- und 1.879 aus dem Einzelhandel. Die Industrie- und Handelskammer Zittau war die zuständige Einrichtung für die Unter- nehmen der Kreishauptmannschaft Bautzen. 1929 wies sie 2.593 Mitglieder auf, 1.407 aus dem Bereich der Industrie. 631 gehörten zum Großhandel, 1.879 zum Einzelhandel. Der Bezirk der Leipziger Kammer wurde 1929 um die Amtshauptmannschaften Borna und Grimma erweitert. Danach gehörten demselben nun 10.388 wahlberechtigte Unternehmen an, von denen 2.772 zur Industrie zählten. Dem Großhandel waren 6.244 Mitgliedsunter- nehmen zuzuordnen, dem Einzelhandel 1.372, was die Spezifik des Kammerbezirks der Messestadt erkennen lässt. Die Berufsausbildung wurde vor dem Hintergrund der Rationalisierung und des raschen technischen und technologischen Fortschritts immer wichtiger. In der Weimarer Republik oblag den Kommunen die Verantwortung für die Berufsschulen. Die Kammern unterstütz- ten eine ganze Reihe dieser Schulen; insbesondere lag ihnen die Qualität der Ausbildung an den Handelsschulen am Herzen. Wenngleich inzwischen Handelshochschulen, auch die Leipziger, in staatliche Trägerschaft übergegangen waren, unterstützten die sächsi- schen Kammern nach wie vor die von ihnen gegründete Einrichtung. Die sich in Sachsen seit 1927 abzeichnende Wirtschaftskrise traf das Land mit ganzer Härte. Reichskanzler Gustav Stresemann hatte auch Sachsen im Blick, als er 1928 auf der Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) darauf verwies, dass außerhalb Europas die Produktion gegenüber dem Vorkriegsstand um 30 bis 40 Prozent zugenommen habe, in Europa hingegen noch nicht einmal das Niveau von 1913 erreicht worden sei. In der Weltwirtschaftskrise seit 1929 gingen schließlich Tausende Unterneh- men in die Insolvenz, andere wurden außerordentlich geschwächt. Besonders betroffene Branchen waren die Textilindustrie und der Handel. Die internationalen Handelsbezie- hungen verringerten sich auf ein Minimum. In der hoch industrialisierten Region gras- sierte die Arbeitslosigkeit. Der Zusammenbruch des internationalen Finanzmarktes hatte gravierende Folgen für die Exportwirtschaft. Um deren Lage zu verbessern, unterstützte zum Beispiel die IHK Chem- nitz den Russlandausschuss der deutschen Wirtschaft, da die Maschinenbaufirmen der Stadt und der Region von sowjetrussischen Importaufträgen profitierten.

60 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Das Gebäude der 1898 auf Initiative der Handelskammer Leipzig gegründeten Handelshochschule

Schülerzahlen an der Öffentlichen Höheren Handelslehranstalt zu Leipzig

61 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Der vom Reich und vom Land eingeschlagene Weg aus der Krise war wirtschaftspolitisch umstritten. Wie die Reichregierung unter Kanzler Brüning setzte auch die sächsische Landesregierung unter Ministerpräsident Schieck auf eine deflationistische Politik des Sparens und der Ausgabenreduzierung. Trotzdem wies Sachsen 1931 den höchsten Pro- Kopf-Schuldenstand aller deutschen Länder auf. Die sächsischen Unternehmer, ihre Kammern und der Verband der Sächsischen Indus - triellen (VSI) hatten bereits seit 1925 eine Neuorientierung der Sozialpolitik mit dem Ziel gefordert, die finanziellen Belastungen des Staates, der Kommunen und der Unternehmen zu reduzieren. Problematisch hieran war, dass insbesondere die sächsische Wirtschaft aufgrund der Krise der Weltwirtschaft von der deutschen Binnennachfrage anhängig war. Deren Schwächung hatte Konsequenzen für die Absatzmöglichkeiten der sächsischen Konsumgüterindustrie, zumal die Steigerung der Exporte wegen des Protektionismus in der internationalen Wirtschaft bereits in den »Goldenen Zwanzigern« geringer war als das Wirtschaftswachstum. 1928 trat mit Wilhelm Wittke einer der schärfsten Kritiker der staatlichen Sozialpolitik an die Spitze des wichtigsten und auch in den Kammern einflussreichen Unternehmerver- bandes. Die Forderung nach Abbau der staatlichen Verschuldung durch den Abbau der sozialen Leistungen resultierte nicht zuletzt aus der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Mehrheit der Mitgliedsunternehmen. Nach 1930 wurden Staatsinterventionen zum wichtigsten Bestandteil des wirtschaftlichen Krisenmanagements: Mit der Förderung von Kartellen in Schlüsselindustrien, mit Staats- beteiligungen im Bankensektor, die als rettende Stützungsmaßnahmen verstanden wur- den, und Vorschriften wie jenen zur Devisenbewirtschaftung gelangten zentrale Bereiche

Auf den »Jahresschauen Deutscher Arbeit« konnte sich die sächsische Wirtschaft einem Millionenpublikum präsentieren. Im Bild das Dresdner Ausstellungsgelände mit dem Aus- stellungspalast, dem Planetarium, dem Presse- turm und dem zur Ausstellung »Die techni- sche Stadt« (1928) eingeweihten Kugelhaus.

62 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Wartende Menschen vor dem Arbeitsamt in der Gerberstraße in Leipzig, 1932

der Volkswirtschaft unter staatliche Kontrolle. Nach dem Übergang der Macht an die Nationalsozialisten 1933 sollte sich die NS-Führung dieser staatlichen Befugnisse sowie der Beteiligungen an Unternehmen bedienen, um die Volkswirtschaft im Sinne des »Füh- rerprinzips« umzugestalten. Obgleich es kaum Differenzen im Unternehmerlager im Hinblick auf die staatliche Wirt- schafts- und Sozialpolitik gab, kam es 1932 und 1933 zu scharfen Auseinandersetzungen zwischen der Mehrheit der Unternehmer Sachsens und radikal gesinnten nationalsozia- listischen Firmeninhabern. Bei den IHK-Wahlen von 1932 versuchte die NSDAP, die Mehr- heit in den Kammern zu erobern, scheiterte aber an der Fähigkeit des VSI, seine Anhänger zu mobilisieren. Die Anfechtung der Wahlen durch die NSDAP wurde zurückgewiesen, worauf die Nationalsozialisten auch in Sachsen aggressiv die Führung der Kammern angriffen. Sie erklärten, dass die IHK nur die Interessen der »hundertjährigen Unterneh- men« vertreten würden und außerdem von Juden und Freimaurern unterwandert wären. Die Masse der kleinen und mittleren Unternehmen bekämen hingegen in den Kammern keinerlei Unterstützung. Damit deutete sich schon die vom nationalsozialistischen Kampf- bund des gewerblichen Mittelstandes vorgegebene Angriffsrichtung gegen die gewählten Führungen der Kammern an. Ulrich Heß

63 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Großkraftwerk Böhlen Für den »Nutzen billiger elektrischer Arbeit«

Das Großkraftwerk Böhlen war Teil des Verbundes zur sächsischen Elektrizitätsversor- gung, der seit 1917 und vor allem nach Kriegsende in den 1920er Jahren aufgebaut wurde. Laut Beschluss des sächsischen Landtages war mit diesem Energieverbund beabsichtigt, den »Nutzen billiger elektrischer Arbeit durch die Fürsorge des Staates nach und nach allen Landesteilen zukommen zu lassen, der unwirtschaftlichen Zersplitterung der Strom- versorgung durch planvolles Zusammenfassen der bestehenden lebensfähigen Anlagen abzuhelfen und die Bodenschätze und Naturkräfte des Landes in umfassender Weise in den Dienst der Elektrizitätsversorgung zu stellen«. Die AG Sächsische Werke (ASW), in deren Auftrag das Kraftwerk Böhlen gebaut wurde, entstand mit dem Ziel, die auf eine große Anzahl von Gemeinden und privaten Elektrizitätswerken verteilte Versorgung Sach- sens mit Strom auf der Basis der im Lande vorhandenen Braunkohle zu konzentrieren. Ihre Gründung erfolgte am 13. November 1923. Aufgrund eines am 14. März 1924 mit dem Freistaat Sachsen abgeschlossenen Vertrages übernahm die ASW die bereits bestehenden staatlichen Braunkohle- und Elektrizitätsunternehmen. Als erstes war 1907/08 das Braun- kohlenwerk Herkules in Hirschfelde bei Zittau errichtet und 1911 ein Kraftwerk eingeweiht worden. Der Ausbau zum Großkraftwerk Hirschfelde erfolgte 1918/20, womit der Grund- stock zur sachsenweiten Energieversorgung gelegt wurde.

Luftaufnahme des Braunkohle- und Großkraftwerks Böhlen, vor 1930

64 FIRMENPORTRÄT GROSSKRAFTWERK BÖHLEN

Die weltweit erste Abraumförderbrücke beim Braunkohleabbau Das mitteldeutsche Braunkohlenrevier wurde nach dem Ersten Weltkrieg und seinen ter- ritorialen Folgen rasch zu einem der wichtigsten Energielieferanten Deutschlands. Als 1921 der Tagebau Böhlen aufgeschlossen wurde, begann eine Zeit der Energieversor- gung auf Braunkohlenbasis, die in der Region um Böhlen bis in die Gegenwart fortgeführt wird. Der Böhlener Tagebau lag mitten im Leipzig-Bornaer Braunkohlevorkommen. Er war zu seiner Eröffnung der größte Tagebau der Welt. Erstmals wurde beim Braunkohleabbau der Einsatz einer Abraumförderbrücke vorgesehen. Am 25. März 1921 begann mit dem Ein- satz des Baggers 1 der Aufschluss. Wie damals üblich, wurde der Bagger von einer Dampf- maschine angetrieben. Er verfügte über 250-Liter-Kratzeimer. 300 Kubikmeter Abraum oder Kohle konnten damit pro Stunde abgebaut werden. 1929 wurde der Bagger auf Elek- troantrieb umgerüstet. Im April 1922 kam ein weiterer 500-Liter-Bagger im hinzu, der das Oberflöz freilegte. Aus diesem wurde 1924 die erste Kohle abgebaut. Hochspannungsleitungen im Freistaat Sachsen, Stand August 1930

65 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Mit einem Verhältnis Abraum zu Kohle von 2,05 zu 1 war die Förderung relativ kostengün- stig. Der Abraum setzte sich aus Löß, Lößlehm, Geschiebelehm, Kies, Meeressanden, Ton und Sand zusammen. Im Gegensatz zu früheren Aufschlüssen wurde in Böhlen auf eine vorhergehende Entwässerung des Abbaufeldes durch Schächte und Strecken verzichtet. Während des Aufschlusses ereignete sich 1927 eine erste schwere Havarie. Am 27. Juni 1927 brach zwischen 7.00 und 7.30 Uhr der westliche Damm der Ringspülkippe. Schlammmas- sen ergossen sich in die Tagebauausfahrt und in den Ort Lippendorf.

Benzin für die Autarkie Rund 50 Prozent der in Böhlen geförderten Kohle wurden zur Verstromung genutzt. Das Großkraftwerk Böhlen wurde im Gegendruck- und Kondensationsverfahren betrieben. Mit einer Gesamtleistung von 209.500 Kilowatt war es das viertgrößte Kraftwerk Deutsch- lands. 1926 entstand in der Region ein weiteres Industriekraftwerk, das die Chemiefabrik Böhlen mit Strom versorgte. Mit der Entwicklung der Karbochemie auf der Basis von Braunkohle erweiterte sich das Produktionsspektrum der Böhlener Braunkohlenindustrie wesentlich. Böhlen wurde damit zu einem der wichtigsten Standorte nicht nur der Energiegewinnung, sondern auch der chemischen Industrie in Mitteldeutschland. Im Zuge der Vorbereitungen für den Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Konzentration auf die Forschung und Entwicklung von Treibstoffen auf Braunkohlebasis und die Überleitung dieses Verfahrens in die Produktion. In den Jahren 1936 bis 1941 wurden Werksteile für Das Maschinenhaus des Großkraftwerkes das Abscheiden von Phenol, das Gaswerk und für die Schwefelgewinnung errichtet. Zur Böhlen, vor 1930 Produktpalette zählten Briketts, Dampf, Elektroenergie und Gas sowie Phenolatlauge, Teer, Leichtöl, Industriekoks und Schwefel. Die Auswahl des Standortes Böhlen für die erste Großanlage erfolgte nicht nur wegen der zustimmenden Haltung der in staatlicher Hand befindlichen ASW, sondern auch wegen der chemischen und physikalischen Eigen-

Grube mit Förderbrücke in Böhlen, 1930er Jahre

66 FIRMENPORTRÄT GROSSKRAFTWERK BÖHLEN schaften der im Weiße-Elster-Becken anstehenden Braunkohle. Sie war für die Verschwe- lung besonders gut geeignet. Mit der Entscheidung zum Bau des Benzinwerkes musste die Jahresleistung des Tagebaus Böhlen als Rohstofflieferant von 3 auf 6 Millionen Tonnen Braunkohle, also um 100 Prozent gesteigert werden. Böhlen konnte sich als Gemeinde wesentlich erweitern. ASW und andere Industrieunternehmen beteiligten sich am Bau von Siedlungen im Ort.

Zerstörung von Orten und Landschaft Das Abbaufeld des Tagebaus, der später in Tagebau Zwenkau umbenannt wurde, erstreckte sich in der weiteren Entwicklung des Standortes von Böhlen nach Norden bis nach Markkleeberg. Die Ostgrenze bildete die Eisenbahnlinie Leipzig –Altenburg, die Westgrenze die Stadt Zwenkau. Nach 1970 wurde das Abbaufeld nach Westen bis an die Gemarkung Kleindalzig– Zitzschen erweitert. Bereits bei der Planung des Tagebaus Böhlen wurde die unter dem Dorf Zeschwitz liegende Kohle in den Kohlevorrat des Feldes einbezogen. Damit stießen die Verantwortlichen des staatlichen sächsischen Kohle- und Energieunternehmens auf heftigen Widerstand in der Bevölkerung, denn Zeschwitz war ein beliebter Ausflugsort der Leipziger Einwohner. Auch die geplante Abbaggerung des Harthwaldes stieß auf massive Kritik. Doch sowohl Zeschwitz, als auch der Harthwald wurden devastiert. Am 1. Mai 1943 war die Räumung des Ortes abgeschlossen. Damit wurde erstmals in Mitteldeutschland ein Dorf vollständig für die Gewinnung der Braun- kohle abgebrochen. Nach Zeschwitz fielen bis zur Einstellung des Abbaus im Tagebau Zwenkau noch die Orte Prödel, Cospuden, Bösdorf und Eythra dem Braunkohlenabbau Petrolchemisches Kombinat »Otto Grotewohl«, zum Opfer. Von Großdeuben, Gaschwitz, Zöbigker, Hartmannsdorf, Knauthain und Zwen- Reaktionskolonnen des Winkler-Generators, kau wurden Teile in Anspruch genommen. um 1984

Vom Symbol des Scheiterns zum effektivsten Braunkohlekraftwerke der Welt 1944/45 wurden die Kraftwerks- und Industrieanlagen bei Luftangriffen schwer zerstört. Am Kriegsende wurde Böhlen von der US-Armee besetzt, bevor es in die sowjetische Besat- zungszone eingegliedert wurde. Am 1. August 1946 ging es als Reparation Deutschlands in das Eigentum der UdSSR über. Bereits am 1. Juni 1946 wurde aus der Braunkohle-Ben- zin-AG, Werk Böhlen, und dem Braunkohlen- und Großkraftwerk Böhlen der Aktienge- sellschaft Sächsische Werke die Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Kombinat Böhlen gebildet. Ihr Produktionsprofil umfasste die Förderung von Braunkohle, deren Weiterver- arbeitung zu Briketts und Benzin sowie weiterhin die Verstromung. Im Mai/Juni 1952 über- gab die UdSSR das Kombinat in das Eigentum der DDR. Die neue Firmenbezeichnung lau- tete VEB Kombinat Böhlen, ab 22. November 1952 VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen. Am 1. Januar 1969 wurden die Kombinate Böhlen, Espenhain und Rositz zum VEB Erdöl- Verarbeitungs-Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen zusammengelegt. Mangel an Finanzen und an technischen Ressourcen führten dazu, dass die mitteldeutsche Braunkohleindu- strie zu einem Symbol des Scheiterns der DDR wurde. Die Tradition der Kohleverstromung wird heute in der Region Böhlen durch das Kraftwerk Lippendorf weitergeführt. Das Unternehmen Vattenfall Europe, Tochter des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall AB, betreibt seit dem Jahre 2000 dieses als eines der effektivsten Braunkohlekraftwerke der Welt. Ulrich Heß

67 UNTERNEHMERPORTRÄT HEINRICH ERNEMANN

Heinrich Ernemann AG Heinrich Ernemann

einrich Ernemann (1850–1928) wurde 1850 im Eichsfeld geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, ehe Her in die sächsische Residenz übersiedelte. 1889 wurde der technisch gebildete Kaufmann Teilhaber einer kleinen Kame- ratischlerei und war fortan führend an der Entwicklung der Foto- und Kamera industrie und am Aufstieg Dresdens zu deren zen- tralen Standort beteiligt. Seine Firma, die 1899 in eine Aktienge- sellschaft umgewandelt wurde, entwickelte sich zu einem Welt- unternehmen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts bestimmten die Ernemann-Werke den Spitzenstandard der Branche mit. Die auf wändig gearbeite- ten Kameras wurden anfangs für vermögende Fotoamateure, später auch für die populäre Atelierfotografie pro duziert. Bei der Durchsetzung des Films spielte das Unternehmen eine herausragende Rolle. Der Filmprojektor »Imperator« hatte nahe - zu eine Monopolstellung auf dem internationalen Markt inne; Amateure griffen zu Ernemanns Heimprojektoren. Innovative Entwicklungen wie die »Zeitlupe« von Hans Lehmann kamen im Ersten Weltkrieg bei Produkten wie der Maschinengewehrkamera zum Einsatz. Die der per Feldpost lieferbare Kleinkamera für Sol- daten und die Kleinbildkameras für Amateurfotografen in den 1920er Jahren machten den Fotoapparat zum Massenkonsumgut. Für professionelle Bedürfnisse wurde die »Ermanox« entwickelt. Der Geschäftserfolg Ernemanns beruhte auf der soliden Ausbil- dung der Mitarbeiter, der hochstehenden Forschung und Entwick- lung, einem ideenreichen Reklamefeldzug und der straffen Or - ganisation des Fabrikbetriebs nach betriebswirtschaftlichen Kri terien. Leistungsorientierte Bezahlung und betriebliche Sozial - politik dienten der Motivation der Belegschaft. Heinrich Erne- Heinrich Ernemann, Porträtaufnahme, angefertigt anlässlich der Verlei- mann war Vorstandsmitglied des Dresdner Gewerbevereins und hung der Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Dresden, 1918 der Ortsgruppe des Verbandes Sächsischer Industrieller und im Exportverein für das Königreich Sachsen engagiert. 1913 wurde er zum Kommerzienrat und 1918 zum Ehrendoktor der TH Dresden, die er großzügig förderte, ernannt. 1925/26 brachte er die Erne- mann-Werke in den größten europäischen Kamerakonzern Zeiss Ikon AG ein, womit der bedeutsame Rang der mitteldeutschen Kamera- und Fotoindustrie gesichert war. Holger Starke

68 UNTERNEHMERPORTRÄT OTTO MORAS

Wagner & Moras AG Otto Moras

tto Moras (1871–1945) wurde als Sohn eines Zittauer Textilfabrikanten geboren. Seit 1899 bauten Vater und OSohn Moras in Zittau eines der größten deutschen Tex- tilunternehmen auf, das seit 1911 als Wagner & Moras AG fir- mierte. 1923 entstanden daraus die »Vereinigten Deutschen Tex- tilwerke AG«. Nach der Übernahme der Aktienmehrheit der Baumwollspinnerei Speyer im Jahr 1931 betrieb Moras mit knapp 200.000 Spindeln, 4.000 Webstühlen und fast 5.000 Mit- arbeitern eines der größten deutschen Textilunternehmen. Als Folge der Weltwirtschaftskrise 1931 in Schwierigkeiten geraten, wurde 1933 die Aktiengesellschaft aufgelöst. Moras, früher Vor- standsmitglied der Vereinigten Textilwerke Wagner & Moras AG Zittau, erwarb 1932 die zu dieser Gesellschaft gehörige Zittauer Futterstoffweberei und -schlichterei und wandelte sie in die Gebrüder Moras AG Zittau um. Schon in der Zeit des Kaiserreiches verband ihn eine enge Freundschaft mit dem damaligen Syndikus des Verbandes Säch- sischer Industrieller (VSI) Gustav Stresemann, der in der Weima- rer Republik Reichskanzler und Reichsaußenminister werden sollte. Otto Moras zählte zu den politisch einflussreichsten Unter- nehmern in Sachsen. Von 1918 bis 1928 war er 1. Vorsitzender des VSI und Präsidialmitglied des Reichsverbandes der Deutschen Industrie. Scharf griff er mehrfach die von den Reichs- und Lan- desregierungen nach dem Ersten Weltkrieg betriebene Finanz- und Sozialpolitik an. Noch in der Weltwirtschaftskrise forderte er die Entschuldung von Reich und Land. Gegenüber der NSDAP hielt er Distanz und versuchte den VSI auf diesem Kurs zu halten. Über seine Rolle als Unternehmer in der Zeit zwischen 1933 und 1945 ist bislang wenig bekannt. Im Oktober 1943 empfahl der für Otto Moras, Zittau, in Fa. Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. die Kriegsrüstung zuständige Minister Albert Speer die Stillle- Vorsitzender des Verbandes Sächsischer Industrieller, 1918–1928 gung des Moras’schen Unternehmens. Da der Zittauer Raum damals noch als luftkriegssichere Region galt, wurde im März 1944 in der Gebr. Moras AG eine Produktionsstätte der Dessauer Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG eingerichtet. In Zittau sollte unter anderem das Triebwerk für das Jagdflugzeug Messer- schmitt Me 262 gefertigt werden – das erste serienreife Strahl- triebwerk der Welt. Ulrich Heß

69 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Waggonbau in Bautzen Die Erfinder des »Hechtwagens«

Dampfspritzenwerkstatt,1878 Der heute zum kanadischen Bombardier-Konzern gehörende Waggonbau Bautzen geht auf die 1846 eröffnete »Eisengießerei- und Maschinenbauanstalt von Petzold & Centner« zurück. Johann Samuel Friedrich Petzold war Besitzer eines Eisenhammerwerks, Friedrich August Centner Techniker. Zur Ansiedlung von Industrieunternehmen hatte der Rat der Stadt Bautzen 1838 damit geworben, die benötigten Flächen unentgeltlich zur Verfügung stellen zu wollen. Petzold und Centner waren die ersten Unternehmer, die dieses Angebot nutzten und so die Indu- strialisierung in der Lausitz wesentlich voran brachten. Bis dahin war dort die Textilher- stellung dominierend, und die Eisenbahn von Dresden nach Bautzen stand gerade kurz vor der Vollendung. Mit 20 Arbeitern beginnend, hatte sich das Unternehmen bis 1860 auf das Doppelte vergrößert und auf Gießereiartikel, Maschinenteile und Feuerwehrgeräte spezialisiert. Nach Ausscheiden seines Partners firmierte sich das Werk in »Lausitzer Maschinenfabrik vormals C. F. Petzold« um. 1878 wurde die erste Dampf-Feuerspritze ausgeliefert; sie ging an die Berliner Feuerwehr. Bald wurde Bautzen in Deutschland Marktführer für Dampf- spritzen, die anfangs noch von Pferden gezogen wurden, bis man um 1900 zu den Auto- mobil-Dampfspritzen überging. Eine der ersten wurde im April 1903 an die Stadt Dresden geliefert.

Straßenbahnwagen für Hamburg und Buenos Aires Als zweite Firma entstand Anfang 1897 in Bautzen die »Wagenbauanstalt und Waggon- fabrik für elektrische Bahnen vormals W. C. F. Busch«. Wilhelm Conrad Friedrich Busch war ein Fabrikbesitzer aus Hamburg, der dort bereits 1878 Pferdebahnwagen für die Ham- burger Straßenbahn geliefert hatte. Schon 1897 wurden die ersten Straßenbahnwagen im Bautzener Werk gebaut, und 1911/12 die gesamte Fertigung aus Hamburg nach Bautzen verlagert. Die Produktion wuchs, begünstigt durch den damals hohen Bedarf an modernen, elek- trisch angetriebenen Straßenbahnwagen. So bestellte zum Beispiel die Stadt Bad Schan- dau für ihre 1898 eröffnete Kirnitzschtalbahn eine Serie von Triebwagen, 1903 bezog Buenos Aires als erste ausländische Stadt Straßenbahnwagen aus Bautzen. Zwischen 1900 und 1910 beteiligte sich die Firma an der renommierten Waggonbaufirma »Arbeitsordnung« der Wagenbauanstalt und George F. Milnes in Birkenhead (bei Liverpool), wo die ersten europäischen Straßenbahn- Waggonfabrik für elektrische Bahnen zu wagen gebaut worden waren. Aus Bautzen wurden Fahrgestelle und Rohbau-Wagenkästen Bautzen, 1898 geliefert, die man in Birkenhead komplettierte.

70 FIRMENPORTRÄT WAGGONBAU IN BAUTZEN

Zu dieser Produktion kamen ab 1902 große Aufträge der Sächsischen Staatsbahn für Güter- und Personenwagen hinzu. Nach einem Brand des Werkes im Jahr 1908 erfolgte eine bauliche Erweiterung. 1911 erhielt das Werk auch einen Gleisanschluss. Bis dahin wurden die Erzeugnisse mit Pferdefuhr- werken zum Güterbahnhof transportiert. Als 1921 das 75-jährige Bestehen gefeiert wurde, produzierte die Waggon- und Maschinen- fabrik AG vormals Busch Bautzen etwa 4.000 Schienenfahrzeuge im Jahr – neben Güter- wagen und Reisezugwagen auch elektrische Lokomotiven, Wagen für die Berliner S-Bahn, Triebwagen und Steuerwagen für Eisenbahnen und Straßenbahnen.

Scharfenberg-Kupplungen für die S-Bahn Anfang der 1920er Jahre arbeitete man mit der Waggonfabrik Steinfurt in Königsberg zusammen. Diese besaß bereits Erfahrungen beim Bau von Scharfenberg-Kupplungen, die neben der mechanischen Verbindung auch die automatische Verbindung der elektri- schen Leitungen zwischen den Wagen ermöglichten. Die beiden Firmen gründeten Ansicht des Werkes vor der Erweiterung, gemeinsam 1922 die Scharfenberg-Kupplung AG. für die der nahe gelegenene Fluss Spree verlegt wurde, 1907

71 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Als Mitte der 1920er Jahre in Berlin der Umbau des Eisenbahn-Nahverkehrs auf elektri- schen Antrieb begann, schloss die Deutsche Reichsbahn mit einem Konsortium aus sechs großen Waggonbaufirmen einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 1.276 S-Bahn- Fahrzeugen ab. Bautzen hatte daran einen Anteil von etwa 17 Prozent. Bemerkenswert war die Forderung der Reichsbahn nach Austauschbarkeit aller Teile unabhängig vom Hersteller, was ein gemeinsames Konstruktionsbüro sowie die Normung von Werkzeug- schablonen und Teilen erforderte. Bei der Berliner S-Bahn fanden die Scharfenberg-Kupplungen ihr erstes großes Einsatz- Straßenbahnwagen für die Berliner Grune- gebiet – sie waren Bestandteil des Bautzener Lieferprogramms bis in die 1980er Jahre. waldbahn, 1905 Von den in dieser Zeit produzierten Straßenbahnwagen ist der 1925 für die Lockwitztal- bahn bei Dresden gebaute Triebwagen 9 als Traditionswagen bei der Kirnitzschtalbahn bis heute erhalten. Er besaß als technische Besonderheit Einachsdrehgestelle. Am 5. Juli 1928 fusionierten die »Waggon- und Maschinenfabrik AG vormals Busch Baut- zen« mit der »Linke-Hofmann AG Breslau« zur »Linke-Hofmann-Busch AG« (LHB). Damit war einer der größten Konzerne in Deutschland entstanden, den aber bald die Welt- wirtschaftskrise erreichte. Im Werk Bautzen sank die Beschäftigtenzahl auf 300. In dieser Situation beschloss der Konzern eine strukturelle Reorganisation, um »übersichtlichere und selbstständige Betriebseinheiten zu bilden, die mit dem örtlichen Wirtschaftsleben enger verbunden sind«. So wurde die Fusion wieder aufgehoben und das Werk Bautzen selbstständig. Von den in Bautzen Anfang der 1930er Jahren gebauten Straßenbahnwagen ist besonders der gemeinsam mit Christoph & Unmack Niesky gebaute »Hechtwagen« zu erwähnen, der in Dresden zum Einsatz kam. Er war ein wesentlicher Schritt zum modernen Straßenbahn- wagen, der zum aufkommenden Kraftfahrzeug konkurrenzfähig war. Ab 1939 konzen- trierte sich die Produktion auf den Eisenbahn-Waggonbau und Gießereiprodukte.

»Ferkeltaxen« und Salonwagen Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mussten von 1.350 Maschinen über 1.000 abge- baut und als Reparationsleistung in die Sowjetunion transportiert werden. Trotzdem konnten noch im Laufe des Jahres 1945 Reparaturen an Güterwagen und Reisezugwagen sowie Wagen der Berliner S-Bahn durchgeführt werden. Das Werk stand zunächst unter sächsischer, ab 1946 als Waggonfabrik der Sowjetischen AG für Transportmittelbau unter sowjetischer Verwaltung, kam aber 1947 wieder unter deutsche Administration und wurde der Industrievereinigung LOWA (Lokomotiv- und Waggonbau) angegliedert. 1948 konnte man neben Reparaturaufträgen auch wieder Neubauten übernehmen. Es wurden Weitstrecken-Reisezugwagen für die sowjetische Eisenbahn gefertigt, aber auch 112 sogenannte Weinkühlwagen, die zwei Kessel und ein Personalabteil in der Mitte besaßen und sicher nicht zum Transport von Wein dienten. Auch für den Bedarf des eigenen Landes wurde wieder produziert. Neben Reparatur und Neubau von Eisenbahn- waggons und Reisezugwagen wurden von 1956 bis 1960 auch Doppelstockbusse gebaut, Straßenbahn Dresden: die unter anderem im Stadt verkehr von Berlin, Leipzig, Hoyerswerda zum Einsatz kamen. Triebwagen 1724 »Großer Hecht« Der Bau von Straßenbahnwagen dagegen wurde in anderen Standorten konzentriert, vor allem im Waggonbau Gotha.

72 FIRMENPORTRÄT WAGGONBAU IN BAUTZEN

Mittelpufferkupplungen, System Scharfenberg, mit Steuerleiste für Triebwagen

Unter den in den 1960er Jahren gebauten Eisenbahnfahrzeugen waren neben Reisezug- wagen unterschiedlicher Konstruktion auch im Volksmund als »Ferkeltaxen« bezeich- nete zweiachsige Leichttriebwagen mit Dieselmotor sowie zwei Triebwagen des Prototyps eines vierachsigen Dieseltriebwagens, der aber nicht in Serie ging. Auch Reisezugwagen mit spezieller Ausstattung und Salonwagen wurden produziert, so für den DDR-Regie- rungszug. In den Konstruktionsbüros arbeitete man an der Weiterentwicklung von Weit- strecken-Reisezugwagen, aber auch an der geplanten und nie realisierten Mittelpuffer- kupplung.

Moderne Nahverkehrs-Fahrzeuge Nach der Wiedervereinigung Deutschlands stand der Waggonbau vor der Aufgabe, die vorhandenen Standorte zu sichern. 1990 wurde der Waggonbau Bautzen in eine GmbH überführt. Im selben Jahr wurden die Waggonbaufirmen in der ehemaligen DDR zur Deut- schen Waggonbau Aktiengesellschaft (DWA) zusammengeschlossen. Diese gehört seit 1998 zum kanadischen Konzern Bombardier. Die Produktionspalette verschob sich von den »schweren« Eisenbahnfahrzeugen zu Fahr- zeugen des Nahverkehrs, also Schienenfahrzeugen für S-Bahnen, U-Bahnen und Straßen- bahnen. So konnte an die Tradition des Straßenbahnbaus aus den 1930er Jahren ange- knüpft werden. Die Straßenbahnbetriebe in der ehemaligen DDR nutzten die Möglichkeit der Modernisierung ihres Fahrzeugbestands, der bis dahin meist durch die technisch über- holten tschechischen Tatra-Fahrzeuge geprägt war. Moderne Niederflurwagen fanden bald auch Absatz im Ausland. Uwe Kuschinski Einer der ersten rekonstruierten Tatra- Straßenbahnwagen für die Chemnitzer Verkehrs-AG, 1992

73 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Wurzener Nahrungsmittel GmbH Von »Biscuits« zu »Cornflakes«

1886

Der mit Zug oder Auto aus Richtung Leipzig nach Wurzen kommende Reisende sieht schon von Weitem die beiden markanten denkmalgeschützten Mühlentürme. Diese fanden sich im 1954 angemeldeten und eingetragenen Warenzeichen des in VEB Nahrungsmittelkom- binat »Albert Kuntz« umbenannten Betriebes wieder und prangten bis 1989 auf dessen Verpackungen. Der Staatsbetrieb war der Nachfolger der »Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken, vorm. F. Krietsch«. Die Geschichte der Krietsch-Werke begann 1847. In diesem Jahr kaufte der 1804 in Wehlitz 1953 bei Schkeuditz geborene Johann Friedrich Krietsch »für 27.000 Taler erst die eine Hälfte ... und 1854 die andere Hälfte« der Wurzener Stadtmühle. Die Stadtmühle war bereits 1490 vom Bischof Johann von Weißbach im Zuge der Verlegung des Bischofssitzes von Stolpen nach Wurzen als Mahl-, Walk- und Schneidemühle gebaut worden. Zehn Jahre später folgte mit der Neumühle die zweite der ab 1568 lange Zeit an die Stadt verpachteten Mühlen. Die Neumühle kam 1871 zur Versteigerung und wurde sogleich von Johann Friedrich Krietsch erworben.

Die Ährenkrone als Schutzmarke 1990 Nach der Übernahme der beiden Mühlen in seinen Besitz begann der Firmengründer mit der schrittweisen Umwandlung des Betriebes in ein Fabrikunternehmen. Die endgültige Aufhebung des Mahlzwanges in Sachsen 1869 hatte den Übergang von der Lohn- zur Han- delsmüllerei ermöglicht. Etwa zu dieser Zeit soll auch in den Krietsch-Mühlen die Dampfmaschine Einzug gehalten haben. Zusätzlich wurde in den folgenden Jahren aus der Ölmühle eine Graupenmühle, die Erbsenschälerei wurde aufgenommen und 1868 eine Brotfabrik errichtet. Die dort gebacke- nen Brote wurden auch überregional verschickt. Später folgte noch eine Hirseschälerei. Der älteste, 1833 in Böllberg bei Halle geborene Sohn von Johann Friedrich Krietsch, Julian 1999 Wilhelm Friedrich Krietsch, trat als ausgebildeter Mühlentechniker in das Unternehmen ein. Um 1870 folgte der 1850 in Wurzen geborene zweite Sohn Ernst Krietsch als Leiter der Biskuitabteilung. Nach dem Tod des Firmengründers wurde das Unternehmen am 1. Mai 1886 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die als Ährenkrone eingetragene Schutz- marke soll aus dieser Zeit stammen. Weitere Warenzeichen der Krietsch-Werke waren außerdem Löwen-Marke, Anker-Marke und Reiter-Marke. Nach Drohungen von Bäckermeistern musste 1888 die Brotherstellung beendet werden. Die vorhandenen Einrichtungen zum Backen nutzte man fortan, um Honig- und Pfeffer- 2010 kuchen, Schiffszwieback und andere Dauerbackwaren herzustellen.

74 FIRMENPORTRÄT WURZENER NAHRUNGSMITTEL GMBH

Brände und Neubauten Linke Seite: Eine Besonderheit in Wurzen war die Einrichtung einer speziellen Industrietransport- Warenzeichen und Verpackungen der in Wur- bahn. Der Ingenieur Max Schiemann konzipierte diese Bahn ohne Gleise, aber mit Ober- zen hergestellten Nahrungsmittel im Wandel leitungen. Die Belieferung der Mühlenwerke mit Roh- und Brennstoffen und der Transport der Zeiten, Wurzener Nahrungsmittel GmbH, der Mühlenerzeugnisse wurde dadurch ermöglicht. 1999 Im Oktober 1917 brannten die Stadtmühle, Biskuitfabrik und viele Wohnungen ab. Das Leipziger Unternehmen Max Fricke wurde mit der Projektierung einer neuen Weizenmühle beauftragt. Deren Bau begann wenige Wochen nach dem Brand. Der Neubau beherbergte außer der Weizenvermahlung auch die Graupenmühle sowie die Erbsen- und Hirseschä- lerei. Auch die Keksfabrikation entstand neu und produzierte mit neuesten Spezialma- schinen außer Keksen und Honigkuchen auch Waffeln. 1924 brannte auch die als Roggenmühle fungierende und 1902 aus dem Konkurs heraus erworbene Wurzener Dampfmühlen-Aktiengesellschaft, vorm. Gustav Schönert ab. Die zu ihr gehörenden Kesselanlage, die Nudelfabrik und das Silo blieben erhalten. Damit bestand die Möglichkeit, die Roggenvermahlung zu verlegen. Die neue Roggenmühle lie- ferte genau zehn Monate später erstmals Mehl aus. Dieser Mühlenneubau wurde ebenfalls von Max Fricke konzipiert. Die Weltwirtschaftskrise hinterließ auch in Wurzen ihre Spuren. Über die Aktiengesell- schaft der Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken musste 1930 ein Vergleichs- verfahren eröffnet werden, dem ein Jahr später ein zweite Sanierung folgte. Briefbogen der »Wurzener Kunstmühlenwerke u. Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch« vom 12. Februar 1929

75 DIE KAMMERN ZWISCHEN DEM ERSTEN WELTKRIEG UND DEM SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK

Kriegsfolgen Am Kriegsende und nach der Besetzung von Wurzen durch amerikanische Truppen am 24. April 1945 wurden die in den Mühlen- und Biskuitwerken lagernden Vorräte geplün- dert. Nach dem Wechsel der Besatzungsmacht und dem Volksentscheid in Sachsen am 30. Juni 1946 kamen die Krietsch-Werke unter Landesverwaltung und ein Jahr später in die Hände des Rates der Stadt Wurzen, um schließlich ein weiteres Jahr später erneut in Landesverwaltung überzugehen. Ab 1948 lieferte die Bäckerei Butterkekse für Offiziere und Funktionäre der sowjetischen Militärverwaltung, während die Soldaten mit dem ebenfalls dort hergestellten Dauerbrot versorgt wurden. Es erfolgten weitere der damals sehr häufigen Strukturveränderungen, die am 1. Mai 1953 zur Umbenennung des Betriebes in VEB Nahrungsmittelkombinat »Albert Kuntz« (NAK) führten. Mit dem Namen Albert Kuntz wurde der KPD-Funktionär und zeitweilige Wurze- ner Stadtrat geehrt, der seit 1933 im Außenlager Dora des KZ Buchenwald inhaftiert war und dort 1945 umgebracht wurde.

»KI-NA« und Cornflakes Mit der schrittweisen Modernisierung der Verarbeitungsanlagen und vor allem mit der Entwicklung der völlig neuen Erdnussflips, Cornflakes, von Schnellkochreis und Instant- nährmitteln für Kinder (KI-NA) bekam der Betrieb ein Alleinstellungsmerkmal in der DDR. Parallel dazu wurde auch in die Dauerbackwarenproduktion investiert, so dass außer Keksen auch Lebkuchen, Gebäckmischungen und Waffelerzeugnisse aus Wurzen kamen. Nach den politischen Veränderungen in der DDR 1989 und der Auflösung des Kombinates in Halle an der Saale versuchten Mitglieder der Betriebsleitung 1990 die Produktion in Wur- zen als Treuhandbetrieb unter dem Namen Wurzener Nahrungsmittel- und Keksfabriken GmbH fortzuführen. Der einbrechende Absatz sowohl im In- als auch im Ausland ließen den Fortbestand des Unternehmens fraglich erscheinen, zumal großer Investitionsbedarf bestand. Die Treuhandanstalt beschloss deshalb im August 1992, den Betrieb zu liquidie- ren. Ende des gleichen Jahres fand sich für die Produktion der in der DDR entwickelten Produkte sowie für die in Wurzen bereits im 19. Jahrhundert begonnene Verarbeitung von Hafer, Weizen und Hülsenfrüchten mit der Getreide AG aus Rendsburg in letzter Minute ein Investor, in dessen Besitz die Wurzener Nahrungsmittel GmbH bis heute ist. Der Dauerbackwarenfabrikation war ebenfalls ein wechselvolles Schicksal beschieden. Im Oktober 1990 hatte sich die Stixi AG aus Saarlouis am ausgegliederten Unternehmen beteiligt. Fünf Jahre später erwarb sie auch die restlichen Anteile an der Wurzener Dauer - backwaren GmbH von der Treuhandanstalt. Nach dem Konkurs der Stixi AG erhielt das Wurzener Werk 1997 mit der Imhoff-Gruppe (Stollwerck AG) einen neuen Besitzer. Da Warenzeichen und Verpackungen der in Wur- Stollwerck 2002 zur hundertprozentigen Tochter des Schweizer Unternehmens Barry zen hergestellten Nahrungsmittel im Wandel Callebaut AG wurde, gehörte auch das Wurzener Werk vorerst zu diesem weltweit agie- der Zeiten, Wurzener Nahrungsmittel GmbH, renden Unternehmen. 1997 vernichtete ein Brand das Wurzener Hauptgebäude mit der 1999 Wurzener Nahrungsmittel GmbH Feingebäckproduktion. Ein Jahr später ging das neu gebaute und erweiterte Werk in Betrieb. 2008 wurde die Wurzener Dauerbackwaren GmbH an das Polcher Unternehmen Rechte Seite: Wurzener Kunstmühlenwerke Griesson-de Beukelaer GmbH & Co. KG verkauft. Beide Unternehmen haben sich auf und Bisquitfabriken AG, vorm. Krietsch nach dem Markt etabliert. Uwe Hessel dem Neubau der Roggenmühle 1924/25

76 Mit neuesten Spezialmaschinen wurden nun außer Keksen und Honig- kuchen auch Waffeln produziert. »Gleichgeschaltet« und »judenfrei« Die Kammern in der Zeit des nationalsozialistischen Regimes 1933–1945

Die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur am 30. Januar 1933 stellte einen schwerwiegenden Einschnitt in der Geschichte der sächsischen Wirtschaftskammern dar. Die demokratische Selbstverwaltung der Wirtschaft wurde beseitigt. Die Freiheit unter- nehmerischen Handelns wurde durch die Einbindung in ein ständisch-autoritäres, auf dem Führerprinzip beruhendes System beschnitten. Dementsprechend veränderten sich auch die Aufgabenfelder der Industrie- und Handelskammern. Im Zuge der Kriegsvorbe- reitung wurden sie schließlich immer stärker als Exekutive des Staates zur Wirtschafts- führung herangezogen. Bereits am 17. März 1933 bekannten sich die Präsidenten und Syndizi der sächsischen Kammern bei einer gemeinsamen Tagung in Plauen zur Regierung Hitlers. Sie verwiesen darauf, dass Ruhe und Ordnung gesichert sein müssten und erwarteten, in die Entschei- dung wirtschaftspolitischer Fragen einbezogen zu werden. Im Juni 1933 wurde auf der Basis des Gesetzes über die Auflösung und Neubildung der Industrie- und Handelskam- mern und Gewerbekammern im Freistaat Sachsen eine Mitgliederbereinigung durchge- führt. Mitglieder jüdischer Herkunft wurden aus allen Wahlfunktionen verdrängt und zum Teil bereits ausgeschlossen. Gleiches galt für Unternehmer, die sich gegen die NSDAP gewandt hatten oder den Nationalsozialisten missliebig aufgefallen waren. Reichsstatthalter ernannte Herbert Ender zum Staatskommissar für die Gleichschaltung der Kammern in Sachsen. Wahlen wurden von der NS-Führung strikt abgelehnt. Alle Mitglieder der Kammern wurden von den NSDAP-Führungen beurteilt, Glückwunschschreiben der Industrie- wobei hierbei die politische Haltung bis 1932/33 zugrunde gelegt wurde. Ihr Verhältnis und Handelkammer Chemnitz an die zum neuen Regime war das entscheidende Kriterium dafür, ob sie in den gleichgeschal- C. F. Schubert Strumpf- und Wirkwaren- teten Industrie- und Handelskammern mitarbeiten durften. fabrik Callenberg Der Schwerpunkt der Kammerarbeit sollte – so der die NS-Positionen präsentierende Staatskommissar – auf folgenden Bereichen liegen: Die Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kammerbezirk, die Führung des Handelsregisters, die Mitwirkung bei der Rechte Seite: Preisüberwachung und bei der Überwachung des Straßen- und Schienenverkehrs. Mit Kameraproduktion bei Zeiss Ikon letzterem wurde die Erwartung verbunden, dass die Kammern Einfluss auf die Fahrplan- in den 30er Jahren gestaltung nehmen würden. Die für die sächsische Wirtschaft bedeutsame Exportpolitik

78

DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

sowie die Vergabe von Kleinkrediten gehörten zu den Themen, auf die die Kammern eben- falls Einfluss nehmen sollten. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in Sachsen war aber vor allem die Arbeitsbeschaffung jenes Thema, von dem die Akzeptanz des neuen Regimes wesentlich abhing. Deshalb wurden die Kammern darauf orientiert, diese Auf- gabe in den Vordergrund ihrer Arbeit zu stellen. Mit dem Beginn der Aufrüstung verschoben sich die Prioritäten erneut. Ab 1938 richteten die Kammern Abteilungen zur wirtschaftlichen Mobilisierung ein, gewissermaßen als Schlussfolgerung aus den Problemen am Beginn des Ersten Weltkrieges: Bereitstellung von Rohstoffen, Energie und Arbeitskräften waren die zentralen Themen. Die nationalsozialistische Rassenpolitik, die sich auch gegen das Eigentum jüdischer Unternehmer richtete, wurde seit 1933 mit Unterstützung der Kammern umgesetzt. Bis dahin hatte der völkische Antisemitismus bereits einen Resonanzboden unter den durch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise bedrohten Unternehmern und Gewerbetrei- benden gefunden. Die Kammern übernahmen die Bewertung der Firmen von jüdischen Eigentümern und unterstützten so die Nutznießer der »Arisierung«. In Leipzig wurde bereits Ende des Jahres 1935 von einem »Arisierungsmarkt« gesprochen, auf dem die Unter- nehmen jüdischer Gewerbetreibender angeboten wurden. In den Mitteilungen der Leipziger IHK war jeden Monat von »Fortschritten« bei der Enteignung der jüdischen Unterneh- mer und Gewerbetreibenden die Rede; am Jahresende 1938 wurde festgestellt, dass die

Ehrung von Gefolgschaftsmitgliedern in der Körting & Mathiesen A.-G., Leipzig-Leutzsch durch den Präsidenten der Leipziger Industrie- und Handelskammer, Werner Stöhr (links Werner Stöhr und Max Körting), 1939

Rechte Seite: Autobahnbau als Mittel zur Arbeitsbeschaffung und Kriegsvorbereitung.

80

DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Leipziger Wirtschaft nun »judenfrei« sei. In den anderen Kammerbezirken vollzog sich eine gleichartige Entwicklung. In Dresden wurden 1935 unter anderem das Bankhaus Gebrüder Arnhold und später die Bankhäuser S. Mattersdorf und Bondi & Maron von ihren jüdischen Eigentümern verkauft, nachdem sie unter Druck gesetzt worden waren. Hiervon profitierte vor allem die mehrheitlich im Staatseigentum befindliche Dresdner Bank. In Chemnitz waren Anfang 1939 nur noch zwei Unternehmen in jüdischem Besitz. Die Machtübernahme durch die NSDAP ermöglichte es auch, eine Niederlage der Partei im Jahr 1932 zu tilgen. Damals hatte es bei und nach den IHK-Wahlen eine scharfe Aus- einandersetzung gegeben. Die NSDAP hatte ihre Wahlerfolge bei den Gewerbekammer- wahlen des gleichen Jahres in Chemnitz krönen und – nach ihrer Sprachregelung – »die bisherige Vormachtstellung der Juden, Freimaurer und Deutschnationalen« brechen wol- len. Mit ihrem Antrag, die Wahlen für ungültig zu erklären, scheiterte sie. Als die IHK Chemnitz ebenso wie die anderen sächsischen Kammern 1933 aufgelöst wurde, sah sie ihre Stunde gekommen. Hinter diesem Angriff verbarg sich auch die Wut auf die trotz der Krise noch stärkeren Unternehmer, wenn die NSDAP-Propaganda der IHK-Führung vor- warf, sie vertrete nur die Interessen der »hundertjährigen« Traditions-Unternehmen. In der Chemnitzer Tageszeitung vom 11./12. Juni 1933 wurde unter der Überschrift »Neu- ordnung im Chemnitzer Kammerbezirk. Auch hier regiert in Zukunft nur das Hakenkreuz« über die Neubildung der Chemnitzer Kammer berichtet. Staatskommissar Ender und nicht der bis dahin amtierende IHK-Präsident Hans Vogel stand der konstituierenden Versamm- lung vor. Im Auftrag des Reichsstatthalters Mutschmann berief er die neuen Mitglieder der IHK. Johannes F. A. Schöning (Industrie-Lloyd GmbH Chemnitz) wurde zum Präsiden-

Medaillen der Industrie- und Handelskammern Chemnitz und Plauen in Gold und Silber

U-Boot-Bau bei Kelle & Hildebrandt, 1943

82 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES ten bestellt, Kurt Domsch (Bärensprung & Starke GmbH Frankenau) und Arthur Bahner (G. A. Bahner GmbH Lichtenstein-Callnberg) zu Stellvertretern. Im Juli 1934 löste Herbert Mitscherling (C. F. Jäckel, Hohenstein-Ernstthal) Schöning ab. Mitscherling stand aller- dings trotz seiner Unterstützung durch Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht von Anfang an in der Kritik der sächsischen NS-Führung und wurde 1937 durch den SA-Haupt- sturmführer und Kammerangehörigen Hans Schöne ersetzt. Bereits am 9. Juni 1933 hatte Ender auch die Dresdner Kammer neu bilden lassen. Hier verlor Präsident Richard Wolf seine Position; Alphons Michalke von der Sturm-Zigarren- Speditions GmbH übernahm dieses Amt. In Leipzig wurde der Fabrikant und Ingenieur Paul Körner zum Präsidenten ernannt, seine Stellvertreter waren der von der NSDAP eingesetzte Kommissar Enke und das Mitglied der alten Kammerspitze Max Köhler. Die NSDAP erstellte wie auch in den anderen Kammer- bezirken die Vorschlagsliste, die durch den Staatskommissar Ender im Auftrag Mutsch- manns verkündet wurde. In Zittau übernahm Hans Lippmann, Fabrikdirektor in Waltersdorf, die Position des Kam- merpräsidenten, in Plauen Max Lesch (Vogtländische Tüllfabrik AG Plauen). Die fünf Präsidenten bildeten seit 1934 den Führerrat der sächsischen Wirtschaft, dem der Dresdner IHK-Präsident automatisch vorstand. Der Aufbau der Kammern folgte ständischen Grundsätzen. Die Industrie- und Handels- kammern setzten sich nun aus zwei Ständen zusammen: der Industrie und dem Handel. Diese gliederten sich nochmals in Pflichtfachschaften auf der Ebene der Industriezweige. Jede dieser Pflichtfachschaften wurde durch ein Kammermitglied angeführt. Am 1. Mai 1943 wurde die VOMAG zum »nationalsozialistischen Musterbetrieb«

Hitler und sein Gefolge begutachten auf der Internationalen Automobilausstellung in Ber- lin 1936 das Modell des »Kontinent-Express« – eines Riesenomnibusses der VOMAG Betriebs A.G. Plauen, der wie manch andere Großprojekte im Planstadium verblieb.

83 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Produktion im Sachsenwerk Niedersedlitz bei Dresden in den 1930er Jahren.

Ab 1936 zeichnete sich eine Differenzierung in der wirtschaftlichen Lage der einzelnen Regionen und Industriezweige ab. Leipzig als Teil der mitteldeutschen Industrieregion profitierte von der Nachfrage nach hochwertigen Maschinen, die Exportmöglichkeiten eröffnete und auch von der deutschen Metallverarbeitungsindustrie angemeldet wurde. Seit Mitte 1930er Jahre entwickelte sich in Leipzig der Flugzeugbau, der sich auf den Nach- bau von Flugzeugen der Unternehmen Junkers, Arado, Messerschmidt und Focke-Wulf sowie auf den Motorenbau konzentrierte. Das Gewicht der Region Leipzig als Teil des mit- teldeutschen Rüstungszentrums erhöhte sich weiter durch die Herstellung synthetischen Treibstoffes auf der Basis von Braunkohle in der Region zwischen Borna, Böhlen, Espen- hain und Zeitz. Auch der Chemnitzer Maschinenbau profitierte von der enormen Nach- frage nach hochwertigen metallbearbeitenden Maschinen. Die Rohstoffverknappung, die mit der Devisenknappheit einher ging, verursachte vor allem in der Textilindustrie Lie- ferschwierigkeiten und Kurzarbeit. Durch die Fortschritte bei der Verarbeitung von Zell- wolle und Kunstseide in der Textilindustrie konnte dieser Mangel soweit ausgeglichen werden, dass die Branche in Sachsen seit 1937 die Arbeitszeit wieder auf das Vorkrisen- niveau bringen konnte. 1935 wurde die Wirtschaftskammer Sachsen zum ausführenden Organ des Reichwirtschafts- ministeriums erklärt; ihr stand der Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Zimmermann vor. 1936 folgte die Überführung des Deutschen Industrie- und Handelskam- mertages in die Reichswirtschaftskammer, der die regionalen Kammern, die Bezirkswirt- Haushaltplan der IHK Chemnitz 1941 schaftskammern und die Bezirksgruppen der Wirtschaftsverbände unterstanden.

84 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Im August 1938 wurden die Industrie- und Handelskammern dem Reichwirtschafts- minister zugeordnet. Im August 1939 bekamen sie staatliche Aufgaben zur Organisation der Kriegswirtschaft übertragen. Sie waren mitverantwortlich für die Funktionsfähigkeit der wichtigen Industriebetriebe, der unentbehrlichen Handelsbetriebe, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen und hatten die Energieversorgung und die Versorgung mit Rohstoffen und Halbfabrikaten sicherzustellen. Sie wurden damit Hilfsinstitutionen der auf Kriegsbedarf ausgerichteten NS-Strukturpolitik, die in die wirtschaftliche Selbst- ständigkeit und in die Besitzverhältnisse der Unternehmen umso rigider eingriff, je län- ger der Krieg dauerte und je knapper die Ressourcen wurden. Das Reichwirtschafts- ministerium erteilte den Kammern weitreichende Befugnisse bei der Schließung von Unternehmen, die rüstungswirtschaftlich nicht relevant waren. In den letzten zwei Kriegsjahren spielten sie auch eine wesentliche Rolle bei Betriebsverlagerungen von Unternehmen, die durch den Luftkrieg besonders gefährdet waren, aus anderen Terri- torien nach Sachsen. Dieselben wurden insbesondere in Fabrikgebäuden sächsischer Textilunternehmen eingerichtet. 1942 kam es schließlich zum endgültigen Verlust der Selbstverwaltung der Kammern. Die Zugehörigkeit zu den Wirtschaftsvertretungen wurde neu geregelt. Nunmehr wurden auch alle Kleingewerbebetreiben, die nicht im Handelsregister verzeichnet waren, aufgenom- men – nicht zuletzt, um auf diese Weise die Finanzlage der Kammern zu verbessern.

Georg Bellmann, in den 1920er Jahren Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der sächsischen Textilindustrie in Chemnitz, war als Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden seit 1935 maßgeblich an der sog. »Arisierung« beteiligt.

Dresdner Bank-Werbung, Kino-Dia, 1943

85 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Die sächsischen IHK sowie die Handwerkskammer und die bisherige Wirtschaftskammer wurden am 31. März 1943 in die Gauwirtschaftskammer überführt, die dem sächsischen Wirtschaftsministerium unterstellt wurde. Die Industrie- und Handelskammern wurden nunmehr offiziell aufgelöst und ihr Vermögen durch die Gauwirtschaftskammer übernom- men. In den Kammerbezirken entstanden regionale Wirtschaftskammern, die auch die Handwerker einschlossen. Friedrich-Wilhelm Wohlfahrt, Direktor der Zeiss-Ikon AG Dres- den, erhielt den Auftrag, die Gauwirtschaftskammer aufzubauen. Gauleiter Mutschmann wurde zur entscheidenden Person in allen wirtschaftspolitischen Fragen. Zu den Haupt- aufgaben der Gauwirtschaftskammer gehörte bis zum Kriegsende die Erschließung und Organisation aller Ressourcen für die Rüstungswirtschaft. Die Vielzahl von organisatorischen und strukturellen Veränderungen bei der Organisation der Wirtschaft während der zwölf Jahre der NS-Herrschaft zeigt, dass die Kammern vor Reparaturarbeiten an der Friedensbrücke unlösbaren Aufgaben standen. Die rigide Orientierung auf die Rüstungs- und Kriegswirt- in Plauen. Im Hintergrund links das teilweise schaft und die Strukturen langfristiger wirtschaftlicher Entwicklung ließen sich nicht mit- zerstörte Kammergebäude. einander vereinen.

86 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Da Sachsen, insbesondere der Großraum Leipzig sowie die Städte Chemnitz und Dresden, immer wichtiger für die deutsche Kriegswirtschaft war, wurde das Land seit 1943 zum Ziel- gebiet des alliierten Luftkrieges. In Leipzig verzeichneten die traditionell wichtigen Zweige wie die polygrafische Industrie und die Rauchwarenherstellung beim Bombardement des Zentrums und der Ostvorstadt im Dezember 1943 enorme Verluste. In Dresden waren von der Bombardierung im Februar 1945 viele feinmechanisch-optische Betriebe schwer betrof- fen. Im März 1945, wenige Wochen vor dem Kriegsende, richtete der Luftangriff auf Chem- nitz schwere Schäden in der Industrie an. Das im ersten Kriegsjahr eingeweihte erweiterte Kammergebäude an der Bahnhofsstraße blieb dabei unbeschädigt. Am Ausgang des Zweiten Weltkrieges waren viele Industriebetriebe zerstört. Das zwischen den Siegermächten geschlossene Potsdamer Abkommen sah vor, das deutsche Kriegs - potential zu vernichten und die Produktion von Metallen, chemischen Produkten und des Maschinenbaus wesentlich einzuschränken. So standen nach dem Kriegsende die modernsten Teile der sächsischen Industrie für den Übergang zur Friedenswirtschaft nicht Das schwer beschädigte Gebäude der Tee- zur Verfügung. Ulrich Heß kanne in Dresden (im Hintergrund), um 1950

87 UNTERNEHMERPORTRÄT WALTER CRAMER

Leipziger Kammgarn-Spinnerei Stöhr Walter Cramer

er aus einer Leipziger Kaufmannsfamilie stammende Unternehmer Walter Cramer (1886–1944) hatte seit D1919 die Leitung der elterlichen Kammgarnspinnerei Gautzsch AG im heutigen Markkleeberg inne. 1923 wechselte er in den Vorstand der Leipziger Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. AG. Mit seinem Namen ist nicht nur die Sanierung des Konzerns verbunden. Ihm war es auch zu danken, dass die Mitarbeiter angemessene Löhne, eine profunde Ausbildung und gute Sozi- alleistungen erhielten. Grundlage hierfür waren die von Cramer beförderten Innovationen, vor allem die erfolgreichen Versuche mit Zellwolle (1928) und die Entwicklung der Perfektring-Spinn- maschine durch einen Schweizer Ingenieur. Hierbei handelte es sich um eine platzsparende Maschine zur Herstellung von Feinstgarnen aus Wolle, die sich bald weltweit durchsetzte. In der Zeit des Nationalsozialismus hatte das nicht als Rüs - tungsbetrieb eingestufte Unternehmen mit staatlichen Restrik- tionen zu kämpfen. Im Krieg wurden Tochtergesellschaften geschlossen oder an »kriegswichtige« Firmen zwangsverpachtet und Teile der Belegschaft in die Rüstungsindustrie dienstver- pflichtet. Die 1943 für das Stammhaus in Leipzig-Plagwitz ange- ordnete Stilllegung konnte noch abgewendet werden, ehe das Werk beim Luftangriff am 20. Februar 1944 großteils zerstört wurde. Walter Cramer war ein Freund und Vertrauter des früheren Leip- ziger Oberbürgermeisters Carl Goerdeler. Den bürgerlichen Widerstand unterstützte er durch Kontakte ins Ausland und die Übergabe von Dokumenten; zudem versuchte er, auf die Gene- ralität einzuwirken. Wegen seiner kritischen Haltung zur NS- Politik der Judenvernichtung wurde im April 1944 gegen ihn ein Prozess wegen »Wehrkraftzersetzung« angestrengt. Zwei Tage nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Cramer ver- haftet und am 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee hinge- richtet. Ulrich Heß

88 UNTERNEHMERPORTRÄT WERNER STÖHR

Leipziger Kammgarn-Spinnerei Stöhr Werner Stöhr

erner Stöhr (1886–?), Vorstandsmitglied der Leipziger Wollkämmerei, gehörte seit 1935 dem Beirat der IHK Wzu Leipzig (später Wirtschaftskammer) an und wurde zum 1. April 1938 ihr Präsident. Dieses Amt übte er bis zum Kriegs ende aus. Er war ein Neffe des Gründers der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. KGaA in Leipzig-Plagwitz Eduard Stöhr und Vorstandsmit- glied der Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Sein Onkel hatte 1880 mit weiteren Teilhabern die Kammgarnspinnerei in Leip- zig-Plagwitz gegründet. Diese wurde in den 1930er Jahren durch Expansion vor dem allem nach Osteuropa zum größten deut- schen Kammgarnkonzern. 1939/40 wurde das Leipziger Unter- nehmen als einer der ersten Textilbetriebe Leipzigs auf Rüstungsproduktion umgestellt. Neben textilen Produkten wur- den vor allem Munition, Maschinenpistolen und Teile für die Flugzeugproduktion hergestellt. In Markleeberg wurde für den dortigen Zweigbetrieb ein KZ-Außenkommando angelegt. Stöhr galt frühzeitig als überzeugter Nationalsozialist. Unmit- telbar nach dem Regierungsantritt Hitlers versuchte er, Walter Cramer, Vorstandsmitglied der Kammgarnspinnerei, für die NSDAP-Mitgliedschaft zu gewinnen. Cramer, der sich wegen des immer aggressiveren innenpolitischen Kurses schon von der Deutschnationalen Volkspartei des Vizekanzlers Hugenberg abgewendet hatte, lehnte ab. Stöhr gehörte zu den Vertretern in der Leipziger IHK, die zur raschen Vertreibung jüdischer Unternehmer aus der Wirtschaft der Messestadt beitrugen. So trieb er die »Arisierung« des Asto- ria-Hotels 1938 in seiner Funktion als IHK-Präsident voran. Die verwerflichste Handlung Stöhrs besteht zweifellos in der Denunziation des am 14. November 1944 hingerichteten Walter Cramer. Er ergriff als Präsident der Wirtschaftskammer die Am 9. Mai 1945 wurde Werner Stöhr durch den Aufsichtsrat der Initiative, Cramer den Reisepass im Mai 1944 zu entziehen. Cra- Leipziger Wollkämmerei seines Postens enthoben und fristlos mers Äußerungen zur NS-Rassenpolitik, zur Wirtschaftspolitik entlassen. Ein Spruchkammerverfahren in Darmstadt wurde und zum Krieg denunzierte er bei der Geheimen Staatspolizei Anfang 1950 auf Grund unzureichender Beweislage eingestellt. als staatsfeindliche Auffassungen. Ulrich Heß

89 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Auto Union AG Vom Automobil- zum Rüstungskonzern

Die deutsche Automobilindustrie befand sich zwischen Jahrhundertwende und Erstem Weltkrieg auf Erfolgskurs. Sachsen entwickelte sich neben Südwestdeutschland und dem Großraum Berlin zu einem Schwerpunkt der neuen Autobranche. Zu Beginn der zwanziger Jahre waren hier fast zwei Dutzend Automobilunternehmen beheimatet. Inflation und Weltwirtschaftskrise hatten jedoch verheerende Folgen. Ein Großteil der Automobilfir- men ging in Konkurs. Im Jahr 1931 standen auch die wenigen verbliebenen großen säch- sischen Automobilbauer vor dem Aus: Der Zwickauer Luxuswagenhersteller Horchwerke AG sowie die Siegmarer Automobilabteilung der Wanderer-Werke AG in Chemnitz. Der DKW-Konzern, der vor der Weltwirtschaftskrise annähernd fünfzehntausend Beschäftigte zählte – der DKW-Besitzer J. S. Rasmussen hatte zudem 1928 die Audi-Automobilwerke AG übernommen – war durch erneute Millionenverluste bedroht. Zeitungsanzeige in der Wochenschrift »Illustrierte Zeitung« vom 26.8.1937, Die Gründung Sonderheft Sachsen Im Mai 1931 kam es in Oberschlema/Sachsen zu Gesprächen über eine mögliche Zusam- menarbeit von DKW und Horch. Der Rettungsplan für den sächsischen Automobilbau: Sanierung der wichtigsten sächsischen Personenkraftwagen-Hersteller DKW, Audi, Horch und Wanderer zum Erhalt des Industriezweigs und Zusammenschluss zu einem zukunfts - fähigen sächsischen Autoblock. Am 29. Juni 1932 traten die Generalversammlungen der vier beteiligten Unternehmen zusammen. Einstimmig wurden die Fusionsverträge zwi- schen DKW, Audi und Horch, die Kauf- und Pachtverträge mit Wanderer sowie der Ge - sellschaftsvertrag des neuen Unternehmens angenommen. Durch den Zusammenschluss entstand auf dem Höhepunkt der Weltwirt schaftskrise Deutschlands drittgrößter Kraft- fahrzeugkonzern.

Das Wirken der Auto Union AG Der Gesamtabsatz der deutschen Kraftfahrzeugindustrie lag 1932 bei 41.118 PKW und 47.630 Motorrädern. Die Auto Union AG verkaufte davon 6.629 Automobile und 12.778 Mo - torräder, dies waren jeweils 16,1 und 26,8 Prozent der Gesamtzahlen. Das Unternehmen konnte bis 1936 einen überdurchschnittlichen Absatzzuwachs verzeichnen und baute seinen inländischen Marktanteil von rund 16 auf 25 Prozent aus, insbesondere beim Wanderer-Ge schäft und dem DKW-Kleinwagenprogramm. Im Motorradbereich behauptete Rechte Seite: die Auto Union AG ihre Spitzenposition und erhöhte ihren Marktanteil auf rund 35 Prozent DKW im Auto Unionwerk Audi, Hebebühne, im Jahr 1936. um 1936

90 Exportiert wurde in mehrere europäische Länder – nach Schweden, Dänemark, Norwegen, Spanien, Polen und in die Schweiz – sowie nach Übersee, zum Beispiel nach Brasilien, Argentinien und Südafrika. DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Machte das Exportgeschäft 1934 gerade vier Prozent des Gesamtumsatzes aus, stieg der Umsatzanteil 1938 auf 14 Prozent. Exportiert wurde nach Schweden, Dänemark, Norwe- gen, Spanien, Polen und die Schweiz sowie nach Übersee, so nach Brasilien, Argentinien und Südafrika. Die Schwerpunkte beim Export lagen auch hier auf den Marken Wanderer und DKW. Der geschäftliche Aufschwung schlug sich nachhaltig in der Belegschaftsentwicklung nie- der: die Auto Union AG beschäftigte zum 31. Oktober 1932 4.359 Arbeiter und Angestellte. Bis 1936 stiegen die Zahlen auf 20.154 und bis 1939 auf 24.889 Beschäftigte.

Fünf Hauptwerke – hunderte Zulieferer Das Werk DKW in Zschopau fertigte die Motoren für die bei Audi in Zwickau montierten DKW-Frontwagen sowie die Spandauer Vierzylinderprogramme Schwebeklasse und Son- derklasse. Hinzu kamen das umfangreiche Stationär- und Einbaumotorenprogramm für die Bau-, - und Landwirtschaft sowie das Motorradprogramm. In Zschopau war zudem die Rennmotorrad-Abteilung angesiedelt, die in den dreißiger Jahren große Renn- erfolge erzielte. Das Werk beschäftigte im August 1939 rund 4.900 Mitarbeiter und erwirt- schaftete fast 60 Prozent des Konzernumsatzes. Das Werk Audi in Zwickau war für die Fahrgestellfertigung und Endmontage beim DKW- Frontwagen zuständig, anfänglich auch für die Fertigung des neu eingeführten Audi Front. Die Markterfolge beim DKW-Frontwagen führten zu Kapazitätsengpässen und DKW F5 Front Luxus-Cabriolet vor dem Auto Anfang 1934 zur Auslagerung des Audi-Front-Programms zum Horch-Werk. Union Werk Audi, um 1936 Das Werk Spandau lieferte die Holzkarosserien für das DKW-Frontprogramm und war zudem Produktionsstandort für die heckangetriebenen DKW-Vierzylinderprogramme. Das Werk mit seinen rund 2.700 Beschäftigten (1939) erfuhr in den dreißi ger Jahren eine erheb- liche Erweiterung. Das Werk Horch in Zwickau zeichnete für das Horch-Wagenprogramm, das Audi-Front-Pro - gramm, den Audi-/Horch-Kundendienst sowie diverse Wanderer-Fertigungen verantwort-

Gesamtübersicht Auto-Union-Werke, aus einem Werbeprospekt, um 1936

92 FIRMENPORTRÄT AUTO UNION AG lich und trug bis Ende der dreißiger Jahre auch die Hauptlast am Entwicklungs- und Ver- suchsprogramm der Auto Union AG. Angegliedert war dem Werk die Automobil-Rennsport- abteilung. Vor Kriegsbeginn beschäftigte das Horch-Werk rund 6.700 Arbeiter und Ange- stellte und war seit 1934 Schwerpunkt für die Wehrmachtsfertigungen der Auto Union AG. Das Werk Siegmar wurde zum Zentrum der Konzern planungen ausgebaut. Die Fabrikation der Wanderer-Automobile, im von den Wanderer-Werken gepachteten Gebäuden war als Provisorium gedacht. Planmäßig sollte das Werk nach Ablauf des zehnjährigen Pachtver- trages an die Wanderer-Werke AG übergeben werden und die Wanderer-Automobil ferti - gung auf ein neues Hauptwerk der Auto Union AG in Chemnitz übergehen. Bis Mitte der dreißiger Jahre gab es Überlegungen, das Siegmarer Werk nach Ablauf des Pachtvertrages zu kaufen und zum neuen Auto Union AG-Hauptwerk auszubauen. Der Verwaltungssitz Auto-Union-Aktie von 1932 der Auto Union AG befand sich zunächst in Zscho pau bei der DKW-Verwaltung. Nach Kauf des ehemaligen Presto-Werks und umfassendem Umbau wurde die Hauptverwaltung im Juni 1936 offiziell in Chemnitz eingeweiht. Die Zulieferer der Auto Union AG kamen in der ersten Hälfte der dreißiger Jahre vorwiegend aus Sachsen. Dazu zählten DKK Scharfen- stein, die Metallwerke Zöblitz AG, die Framo-Werke Hainichen, der Karosseriebauer Gläser in Dresden, die Leipziger Kugellagerfabriken und Eisengießereien sowie die Sächsischen Gußstahlwerke in Freital. Allein für das Geschäftsjahr 1936/37 verzeichnete das Unterneh- men mehr als 500 Zulieferbetriebe mit einem Gesamtumsatz von 45 Millionen Reichsmark. Der Anteil außersächsischer Lieferenten nahm in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre und während des Zweiten Weltkrieges stetig zu, waren doch die Kapazitäten der sächsi- schen Zulieferer begrenzt. Der Zweite Weltkrieg wirkte sich nachhaltig auf das Unternehmen aus. Nach 1940 vollzog die Auto Union AG den Wandel zum Rüstungskonzern. So produzierte das Zschopauer DKW-Werk ab Mai 1940 ausschließlich Motorrad- und Stationärmotoren für die Wehr- macht sowie Militär-Motorräder. Im Zwickauer Audi-Werk erfolgte unter anderem die Her- stellung von Flakgeschützen und die Endmontage des Steyr-LKW Typ 1500. Im Werk Horch liefen die Auto Union-Kübelwagen, Torpedos, Panzermotoren sowie Hanomag- und Steyr- Panzerfahrzeuge vom Band. Im Werk Siegmar fand etwa die Fertigung von Heeres-LKW sowie von Torpedos, Maschinengewehren, Geschützen und Panzerfahrzeugen statt.

Nach 1945 Zum Kriegsende im Mai 1945 befanden sich die Werke in verschiedenen Besatzungszonen, waren teilweise besetzt, ausgeplündert und von Schutt und Trümmern übersät. Der neue Technische Ausschuss legte am 19. Mai ein Konzept für ein zukünftiges Produktionspro- gramm vor. Die Konzentration lag auf dem Kleinwagen-, Einbaumotoren- und Motorrad- bau der Marke DKW und dem Nutzfahrzeugbau. Die Marken Wanderer, Horch und Audi sollten eingestellt werden. Mit der Beschlagnahme und Demontage der Auto Union AG- Werke im Juni 1945 endeten alle Überlegungen. Über neunzig Prozent der Maschinen und Einrichtungen wurden abgebaut. Dem Volksentscheid vom 30. Juni 1946 zur »entschädi- gungslosen Enteig nung der Nazi- und Kriegsverbrecher« folgte nach treuhänderischer Verwaltung durch die Sächsischen Aufbauwerke GmbH die Löschung der Firma im Han- delsregister Chemnitz am 17. August 1948. Anett Polig

93 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Dresdner Bank Bankgeschäft im Zeichen der Diktatur

Die Wurzeln der Dresdner Bank liegen in Sachsen. 1872 wurde das bereits 100 Jahre zuvor gegründete Dresdner Privatbankhaus von Michael Kaskel unter Beteiligung von Investoren aus Sachsen, aber auch aus Berlin, in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Eine neue kapitalstarke Bank sollte von Dresden aus vor allem Industrie, Handel und Gewerbe in Sachsen mit den erforderlichen Betriebsmitteln versorgen. Trotz der 1873 beginnenden »Gründerkrise« und den nachfolgenden Jahren der »Großen Depression« entwickelte sich das junge Institut unter seinem agilen Leiter Eugen Gutmann hervorragend; durch die Übernahme anderer Privatbankhäuser bzw. die Eröffnung von Filialen war es bald an allen wichtigen Industriestandorten in Mitteldeutschland präsent. Eugen Gutmann wollte jedoch Eugen Gutmann (1840 –1925) mehr. Er wollte die Dresdner Bank zu einer der großen Universalbanken im deutschen Kai- serreich machen. 1881 wurde eine Filiale in Berlin eröffnet. Die Geschäfte am wichtigsten deutschen Finanzplatz entwickelten sich ausgesprochen günstig. Schon bald übertrafen die Umsätze dieser Niederlassung diejenigen der Dresdner Zentrale. Folgerichtig beschlos- sen die Entscheidungsgremien im Jahr 1884, den Sitz der Geschäftsleitung von Dresden nach Berlin zu verlegen.

Bankenkrise und Konsolidierung Von ihrer neuen Zentrale aus und unter der umsichtigen Leitung Eugen Gutmanns expan- dierte die Dresdner Bank bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs in alle wichtigen Indus - trieregionen des Kaiserreiches und baute auf den ausländischen Kapitalmärkten ihre Prä- senz aus. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegsinflation führten zu einem Rückgang der Geschäfte, was sich auch durch eine vergleichsweise günstige Entwicklung während der »Weimarer Konjunktur« von 1925 bis 1929 nicht kompensieren ließ. Im Juli 1931 geriet das Institut in den Strudel der deutschen Finanz- und Bankenkrise. Es war de facto zahlungs- unfähig und musste durch die Zufuhr von neuen Betriebsmitteln durch das Reich gestützt werden. 1932 ordnete die Reichsregierung die Verschmelzung der Dresdner Bank mit der ebenfalls zahlungsunfähigen Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank) an, stellte das neue Aktienkapital zur Verfügung und entsandte Vertrauenspersonen in die Leitungs - gremien. Auf dieser Grundlage konnte die Dresdner Bank einen Konsolidierungsprozess beginnen, der sich seit 1933 unter den veränderten Bedingungen der nationalsozialistischen Wirt- Dresdner Bank in der Wilsdruffer Straße 44 schaftspolitik fortsetzte. Unter der Kontrolle des Reiches stehend war sie jedoch besonders in Dresden, ehemaliges Bankhaus Michael anfällig für Einflussnahmen durch die Politik. Die Bank geriet schnell unter Druck, ihre Kaskel, 1880er Jahre jüdischen Direktoren und Angestellten zu entlassen. Teilweise in Reaktion auf die Forde-

94 FIRMENPORTRÄT DRESDNER BANK rung der nationalsozialistischen Machthaber, teilweise in vorauseilendem Gehorsam wurde seit 1933 der jüdischen Belegschaft gekündigt. Nach den 1934 erlassenen »Nürnber- ger Rassegesetzen« wurden auch bisher »geschützte«, darunter langjährig im Unterneh- men befindliche und verdiente Mitarbeiter aus dem Dienst »entfernt«. Eine ähnliche Abkehr von moralischen Standards und eine zunehmende Annäherung an das NS-Regime legte die Dresdner Bank auch im Umgang mit jüdischen Geschäftspartnern an den Tag. Dies wurde besonders offenkundig bei der »Arisierung« jüdischer Unterneh- men und Vermögenswerte. Um sich bei der Vermittlung dieser Unternehmen an »arische Erwerber« gegenüber konkurrierenden Instituten zu behaupten, ging die Geschäftsführung enge Allianzen mit dem Herrschaftsapparat ein. Formal wandte die Dresdner Bank bei den meisten »Arisierungsfällen« lediglich die geltenden Rechtsverordnungen an; etwa, wenn es darum ging, den Wert eines jüdischen Unternehmens zu ermitteln. Im Ergebnis ging die Bewertungspraxis jedoch fast immer zu Lasten der Verkäufer, so dass deren Vermögens- Ansicht des Gebäudes der Dresdner Bank werte in der Regel weit unter Wert von den Käufern übernommen wurden. in der König-Johann-Straße 3 in Dresden, um 1897

95 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Exemplarisch lässt sich dies bei der »Arisierung« des Dresdner Privatbankhauses Gebr. Arnhold zeigen. Bereits seit 1933 war das Bankhaus mit Stammsitz in der Dresdner Wai- senhausstraße dem Druck lokaler Parteibehörden und ihrer Propaganda ausgesetzt. Bis 1935 strengten die Nationalsozialisten drei zivilrechtliche Verfahren gegen das Bankhaus und seine Inhaber an. Es gab polizeiliche Verhöre, zermürbende Prozesse, Hausdurchsu- chungen und einen erzwungenen Verkauf von Aktienpaketen – alles mit dem Zweck, die Familie Arnhold zum Verkauf ihres Bankhauses zu bewegen. Die Dresdner Bank bot an, das Bankhaus zu fairen Konditionen zu erwerben. Die Inhaber gaben dieser Offerte daher den Vorzug und willigten in eine Übernahme ein. Nach Vertragsabschluss erhob die Bank jedoch Einspruch gegen drei Vertragspunkte, wie etwa den Wert der Immobilien, die Höhe der Pensionszahlungen und angeblich manipulierte Bilanzen. Unter wachsendem Ver- kaufsdruck mussten die Inhaber von Gebr. Arnhold schließlich die Reduzierung des zuvor Vorstand der Dresdner Bank: vereinbarten Kaufpreises von vier Millionen auf 3,3 Millionen RM akzeptieren. v.l.n.r.: Emil Meyer, Hugo Zinßer, Hans Pilder, Handelte es sich bei der Übernahme des Bankhauses Arnhold um eine »Arisierung« auf Hans Schippel, Alfred Busch, Karl Rasche, 1938 eigene Rechnung, so bestand der Kern des eigentlichen »Arisierungsgeschäfts« jedoch in der Vermittlung jüdischen Besitzes an »arische Erwerber« auf Provisionsbasis. Mit der Mehrheit der Käufer konnte die Dresdner Bank neue Geschäftsbeziehungen knüpfen. Damit bot sich die Chance, stagnierende oder gar rückläufige Gewinne in klassischen Geschäftsfeldern, wie etwa dem Kreditgeschäft, zu kompensieren.

Zwischen ökonomischer Rationalität und Regimenähe Ungeachtet dessen stieß die Geschäftsentwicklung der meisten deutschen Banken im soge- nannten Altreich zunehmend an Grenzen. So bot die geschäftliche Expansion in die vom NS-Regime abhängigen oder annektierten Gebiete die willkommene Möglichkeit, neue Wachstumsfelder zu erschließen. Die Übernahme von Kreditinstituten in den besetzten Gebieten West-, Mittel- und Osteuropas versprach einen deutlichen Zuwachs nicht nur an Kunden, sondern auch an Firmenbeteiligungen aus dem Portefeuille der neu erworbenen Banken. Ab 1938 übernahm die Dresdner Bank daher in rascher Folge wichtige Kreditin- stitute oder erwarb Beteiligungen an ihnen, unter anderem in Wien, Prag, Posen, Krakau, Amsterdam und Brüssel. Diese Expansion in die besetzten Gebiete trug entscheidend zum Wachstum des gesamten Konzerns bei. Die Dresdner Bank konnte ihre Position in der deutschen, ja sogar europäischen Finanzwelt deutlich ausbauen. Ihre Gewinne und ihre Rendite stiegen bis in die letzten Kriegsmonate hinein weiter an. Doch beruhte die positive Geschäftsentwicklung zu einem großen Teil auf der von der Bank bewusst praktizierten Nähe zum Herrschaftsapparat und zu Entschei- dungsträgern des NS-Regimes. Vorstandsmitglieder waren zum Beispiel als finanzpoliti- sche Berater bei der Emission großer Anleihen für die Rüstungsfinanzierung eingebunden. Schwerer wog jedoch, dass Mitglieder des Führungsgremiums wie etwa Karl Rasche auf der Grundlage enger persönlicher Beziehungen zu Wirtschaftsexperten der Vierjahresplan- Behörde in die »Neuordnung« der Wirtschaft in den besetzten Gebieten und in deren öko- nomische Ausplünderung involviert waren. Moralisch am verwerflichsten war jedoch die Rolle der Dresdner Bank als »Finanzdienstleister« der SS, unter anderem durch Kreditie- rung jener Firmen, welche die Bauten für die Tötungsmaschinerie in den Vernichtungs - lagern errichteten.

96 FIRMENPORTRÄT DRESDNER BANK

Rückkehr nach Dresden Linke Seite Mitte: Die Dresdner Bank, die 1931 noch am Rande des Zusammenbruchs stand, hatte sich bis Beflaggung des Bankgebäudes in der zum Ausgang des Weltkrieges zu einem großen europäischen Bank-Konzern entwickelt. König Johann-Straße 3 in Dresden anläss- Das war vor allem das Ergebnis einer Strategie der bewussten Nähe zu den Herrschenden lich der Olympischen Spiele, 1936 des NS-Regimes. Dieses lange Zeit verdrängte finstere Kapitel ist heute aufgearbeitet: Die Dresdner Bank öffnete ihre Archive und stellte sich einer unabhängigen und kritischen Linke Seite unten: Erforschung ihrer eigenen Geschichte, die man in dem von Klaus Dietmar Henke 2006 Zentrale der Dresdner Bank in Berlin nach herausgegebenen Bänden nachvollziehen kann. einem Bombenangriff, 1943 Nach der Kapitulation des Deutschen Reichs musste die Dresdner Bank, wie alle anderen Berliner Kreditinstitute, am 23. Juli 1945 auf Anordnung der sowjetischen Militäradmini- stration ihre Geschäftstätigkeit einstellen. In den westlichen Besatzungszonen entstanden 1952 drei rechtlich selbstständige Nachfolgeinstitute, die 1957 zur Dresdner Bank AG mit Sitz in Frankfurt am Main fusionierten. Im Jahr 1990 bot sich der Dresdner Bank die Möglichkeit, nach 45 Jahren wieder in ihre Gründungsstadt zurückzukehren. Schon am 2. Januar 1990 eröffnete sie ein Büro in Dres- den und war damit als erste westdeutsche Bank nach der Wende in der DDR vertreten. Ihre besondere Verbundenheit mit dieser Stadt drückte die Dresdner Bank zudem durch die Gründung der »Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank« aus sowie durch ihr Engage- ment in der Stiftung Frauenkirche. 2001 wurde die Dresdner Bank von der Allianz AG übernommen und im Jahr 2009 in die Commerzbank eingegliedert. Harald Wixforth Dresdner Bank-Werbung, Kino-Dias, 1943

97 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Teekanne GmbH Teekanne, Tee-Bombe und TeeFix

Im Jahr 1882 gründeten die Kaufleute W. Rudolf Seelig und J. G. Hille in Dresden ein Geschäft für den Handel mit Japan- und Chinawaren sowie für Tee – das Unternehmen R. Seelig & Hille. Sie reagierten damit sowohl auf das gestiegene Interesse an exotischen Waren aus den geheimnisumwitterten asiatischen Ländern als auch auf die sich verbrei- tende Mode des Teetrinkens. Dresden war in jener Zeit eine internationale Stadt, in der zahlreiche Ausländer, zumeist reiche Pensionäre, wohnten. Diese Ausländer waren vor allem im Englischen, im Amerikanischen und im Russischen Viertel unweit des späteren Hauptbahnhofes ansässig. Die 1862 in Dresden eröffnete erste europäische Zigarettenfa- brik war die Gründung eines baltischen Barons aus St. Petersburg. Die Engländer brachten Werbung für die Teedosierdose »Triumph«, hingegen nicht nur den modernen Sport, sondern auch die Sitte des Teegenusses in die 1903 sächsische Residenzstadt. Via Hamburg gelangten der Tee und die für eine stilvolle Tee- zeremonie notwendigen, aus Asien importierten Utensilien per Schiff auf der Elbe nach Dresden. Der Absatzerfolg von R. Seelig & Hille erforderte bald die Erweiterung der Geschäftsräume: 1886 wurde ein Lokal an der Prager Straße, dem Prachtboulevard Dres- dens, bezogen. Am 3. August 1888 ließen sich die Inhaber der Firma die Handelsmarke »Theekanne« gesetzlich schützen. Im Jahr 1892 wurden die jungen Mitarbeiter Rudolf Anders und Eugen Nisslé zu Prokuri- sten ernannt. Sechs Jahre später übernahmen sie den Betrieb, der seitdem als Familien- unternehmen weitergeführt wird.

Teegenuss wurde populär Die neuen Inhaber stellten den Handel mit Japan- und Chinawaren ein, um sich fortan ausschließlich auf den Import, die Verarbeitung und den Vertrieb von Tee zu konzentrie- ren. Mit der Neuerung, den Tee vor dem Verkauf zu reinigen, zu mischen und portioniert unter Markennamen zu vertreiben, der dauerhaft beworben wurde, gelang ihnen der Auf- stieg zum Großunternehmen. Die Meinung der Firmeninhaber als Bürger war bald ebenso gefragt wie der Rat der Fachleute in den Branchenverbänden – dem Deutschen Tee-Kon- sortium und dem daraus hervorgegangenen Teeverband. Nach und nach wurden verschie- dene Schritte der Herstellung mechanisiert und ein ausgeklügeltes Logistik- und Vertriebs- system aufgebaut. Eine Daueraufgabe war die Kreation neuer Teemischungen entsprechend der veränderten Geschmacksgewohnheiten und deren kundengerechte Por- tionierung. Parallel zur Durchsetzung von alkoholfreien Getränken wie Limonade und Mineralwasser Werbung für die »Tee-Bombe«, 1914 erlebte auch der Teekonsum im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts den Durchbruch

98 FIRMENPORTRÄT TEEKANNE GMBH auf dem Weg zum Volksgetränk. Verantwortlich hierfür war, neben der Verbilligung des Transports, der Herstellung und des Vertriebs vor allem die drastische Senkung der Ein- fuhrzölle für Tee. Der Einsatz von Maschinen und des Elektromotors erleichterte die Pro- duktion. Als Großhändler belieferten Rudolf Anders und Eugen Nisslé Abnehmer im gesamten Reich und in mehreren europäischen Staaten. Die 1902 im böhmischen Boden- bach errichtete Zweigniederlassung übernahm den Vertrieb für Österreich-Ungarn. Auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden trug das Unternehmen R. Seelig & Hille, dem eine Goldmedaille zuteil wurde, zur Popularisierung des Teegenusses im All- gemeinen und zur großen Bekanntheit der Marke »Teekanne« im Besonderen bei. Ankunft von Teeballen im Dresdner Elbhafen, um 1920 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

Von »Teebomben« und Teebeuteln Im Ersten Weltkrieg lieferte das Unternehmen den Kunden an der Front und in der Heimat eine revolutionäre Neuerung aus: den Vorläufer des Teebeutels. Bei der zeittypisch »Tee- bombe« genannten Kreation handelte es sich um portionierte und leicht gezuckerte Tee- portionen in von Hand gepackten Mullbeutelchen. Den Firmeninhabern gelang es, das Unternehmen sowohl durch die von Zwangswirtschaft und Importblockaden beeinträch- tigten Jahre als auch durch die von der Geldentwertung gekennzeichnete Nachkriegszeit zu führen. Das vom Unternehmen auf der Jahresschau Deutscher Arbeit 1926 in Dresden errichtete »Teehaus« war Ausdruck des erneuten Aufschwungs der Firma, die in jener Zeit bereits der bedeutendste Teeimporteur Deutschlands war. Die Teeballen aus den Anbau- Die weltweit erste Teebeutelpackmaschine gebieten in Asien wurden in Transitlagern in großen europäischen Häfen umgeschlagen, »Pompadour« mit einer Kapazität von 35 ehe sie die Dresdner Zentrale, die Zweigniederlassung in Bodenbach oder die Tochterge- Stück je Minute, Aufnahme: 1928 sellschaft in Warschau erreichten. Die Produkt- und Firmenwerbung hatte ihr spezifisches Gepräge – sanft, gefällig, aufklärend – behalten. Werbeaktionen wie Preisausschreiben, Rabattaktionen, Sammelbildeditionen und Werbefilme verbreiteten den Ruf der »Tee- kanne«. Das Gesicht der Marke wurde vor allem von den phantasievoll-farbkräftigen Zeichnungen des Dresdner Künstlerehepaares Molge-Gocht geprägt. Im Jahr 1930 – mitten in der Weltwirtschaftskrise – wurde das Unternehmen in Teekanne GmbH umbenannt. Zugleich bezog man ein neues Gebäude an der Zwickauer Straße, einen großzügigen Werkskomplex, in dem sich zuvor das Verwaltungsgebäude der Mühlenbau- anstalt vorm. Gebr. Seck befunden hatte. Von der Krise war die Teekanne GmbH, in der damals fast 300 Mitarbeiter tätig waren, nur in geringem Umfange betroffen. Einerseits hielten die Kunden dem Unternehmen die Treue. Andererseits wurden bereits vor dem Aus- Teekanne in Düsseldorf: Blick in die größte bruch der Krise die weltweit ersten Teebeutelpackmaschinen – eine Konstruktion von Adolf Teebeutelstraße der Welt mit 48 Constanta- Rambold – aufgestellt. Auf den »Pompadourmaschinen« konnten 35 Teebeutel in der Maschinen, 1967

100 FIRMENPORTRÄT TEEKANNE GMBH

Minute hergestellt werden; die Maschine entwickelte sich zu einem Verkaufsschlager. Mit einer neuen Generation von Maschinen (»Reliance«) und Teebeuteln (Marke »TeeFix«) wurde der Ausstoß bis 1937 auf 80 Beutel gesteigert. Die Maschinen- und Apparateproduk- tion wurde zum zweiten Standbein des Unternehmens, dessen Führung zwischenzeitlich auf die Söhne Rolf Anders und Johannes Nisslé übergegangen war. Nach 1939 kam es zu ähnlichen Import- und Versorgungsproblemen wie im Ersten Weltkrieg. Beim Luftangriff auf Dresden am 13./14. Februar 1945 wurde der Werkskomplex von »Teekanne« schwer zer- stört. Nach dem Einmarsch der Besatzer kam es zur Beschlagnahmung und Plünderung der Vorräte. 1946 wurden die Firmeninhaber der Teekanne GmbH enteignet.

Rückkehr nach Radebeul 1946 unternahmen die früheren Inhaber Rolf Anders und Johannes Nisslé in Viersen im Rheinland einen Neuanfang. Der schweren Nachkriegszeit folgten die Währungsreform und die Zollsenkung auf Teeimporte. Vom danach einsetzenden »Wirtschaftswunder« profitierte auch die Firma Teekanne. Bis zum Jahre 1954, in dem der Firmensitz nach Düs- seldorf verlegt wurde, stieg »Teekanne« wieder zu einer Weltfirma auf. Die Erfindung des Doppelkammerbeutels 1949 und dessen Markteinführung als »TeeFix« 1951 sowie die Kon- struktion entsprechender Teepackmaschinen hatten das Unternehmen erneut an die Spitze der internationalen Entwicklung geführt. Der Konstrukteur und nunmehrige Mit- inhaber Adolf Rambold leitete die angeschlossene Maschinenbaufirma. Mehreren Erwei- Plakat zur II. Internationalen Hygiene- terungen des Betriebsgeländes folgten Neugründungen von Tochterunternehmen an ausstellung in Dresden 1930/31, anderen Orten. Neue Teemischungen wurden kreiert, darunter äußerst erfolgreich ver - Entwurf: Heinrich Molge schiedene Früchtetees. 1967 wurde die weltgrößte Taktstraße für TeeFix-Produkte in Betrieb genommen. In den folgenden Jahren trat das Unternehmen mit weiteren Erfin- dungen auf dem Gebiet der Teeportionierung und -verpackung hervor. 1980 übernahm mit Ronald Nisslé, Steffen und Uwe Anders die dritte Generation der Familie Verantwortung in der Geschäftsführung. Das Unternehmen hatte mittlerweile 1200 Beschäftigte und war unangefochtener Marktführer in Deutschland. Das werbliche Erscheinungsbild war seit 1945 mehrfach modernisiert und dem Zeitgeist angepasst wor- den: die Werbedame »Rita« aus den 1950er/60er Jahren hatte hierbei international bekannten Stars aus Sport und Unterhaltung Platz machen müssen. Heute ist die frühere Weltklasse-Tennisspielerin Stefanie (»Steffi«) Graf das Gesicht der Teekanne-Werbung. Seit 1990 ist Teekanne wieder mit einem Produktionsstandort in der Gründungsregion Dresden präsent. Nach der Friedlichen Revolution in der DDR 1989/90 hatten die Inhaber den Kontakt zum VEB Kaffee und Tee in Radebeul bei Dresden, dem einzigen noch exi- stierenden Betrieb der Branche in der Region, aufgenommen. 1991 wurde die von Otto E. Weber 1875 begründete Radebeuler Firma, die Teehaus GmbH, übernommen. Es folgten weitere Gründungen und Übernahmen in anderen europäischen Ländern und in den USA. 1995 trat die vierte Generation in die Unternehmensführung von Teekanne ein, ehe 2011 mit Rainer Verstynen erstmals ein familienfremder Manager an die Firmenspitze rückte. Das vor über 125 Jahren in Dresden begründete Unternehmen ist heute wie vor einhundert Jahren ein Unternehmen von Weltgeltung, in dem Innovation und Tradition, Effizienz und soziale Verantwortung gleichermaßen zu Hause sind. Holger Starke Das Sortiment der Tochterfirma Teehaus in Radebeul, 2007

101 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

VOMAG Betriebs-AG Plauen Standardfahrzeuge für die Wehrmacht

Will man die VOMAG-Geschichte erzählen, hat man von drei Aktien-Gesellschaften zu berichten. Die Vorgeschichte spielt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und begann mit dem Industriespion Albert Voigt. Mit dessen Hilfe gelang 1857 die Einführung von zwei Schweizer Handstrickmaschinen ins Vogtland. In jener Zeit war die Handstickma- schine so weit entwickelt, dass die damit betriebene industrielle Fertigung die traditio- nelle Produktion der weltbekannten Plauener Spitzen fast zum Erliegen gebracht hatte. Werbung für den neuen Viertonner, 1934 Voigt richtete zusammen mit dem Schweizer Maschinenbauer Johann Conrad Dietrich in Kändler bei Limbach im Erzgebirgsvorland eine Maschinenfabrik ein. Dort sammelte Direktor Dietrich jene Erfahrungen, die ihn 1881 bewogen, zusammen mit einem Monteur der Firma, – er hieß auch Dietrich – in Plauen die »Vogtländische Maschinenfabrik J. C. & H. Dietrich« zu gründen. Diese stellte Hand- und Schiffchenstickmaschinen her. Nach zwei Jahren hatte der Betrieb 250 Beschäftigte und verkaufte seine Produkte an die Stickereiindustrie in der Schweiz, in Böhmen, England, Frankreich, Italien, Russland und Nordamerika. 1895, als die Firma bereits 400 Menschen beschäftigte und für weitere Expansion neues Kapital benötigte, wurde am 21. Juni die »Vogtländische Maschinen - fabrik Actiengesellschaft« (VOMAG) gegründet. Neben Hand- und Schiffchenstickmaschi- nen fertigte diese nun auch Druckmaschinen und Elektromotoren. Ihren Weltruf gewann das Unternehmen aber durch die 1909 in den Markt eingeführte automatische lochkar- tengesteuerte Stickmaschine. Im Ersten Weltkrieg stieg die VOMAG mit der LKW-Fertigung erstmals in das lukrative Rüstungsgeschäft ein. Darüber hinaus war die Firma 1919 zu Europas größtem Produzen- ten von Rotationsdruckmaschinen avanciert. Aber die Weltwirtschaftskrise und interne Probleme ließen das Unternehmen scheitern. Das am 9. Mai 1932 eröffnete Konkursver- fahren zog sich bis zum 11. Juni 1942 hin, ehe die VOMAG endgültig aus dem Handels - register gestrichen wurde.

Gewinne mit Lastkraftwagen und Bussen Die zweite VOMAG – die »VOMAG Betriebs-A.G., Plauen« – wurde am 16. März 1932 als Auffanggesellschaft gegründet und sollte die Aufträge der insolventen VOMAG abarbeiten. Die Neugründung profitierte davon, dass die Wirtschaft wieder verstärkt LKW zu ordern begann und unter anderem die Reichspost ihren Nachholbedarf befriedigte. Außerdem bestellte die Reichsbahn nun erstmals LKW und Busse in großer Zahl. Die Senkung der Anzeige zum Projekt des »Kontinent-Express«, Kfz-Steuer und Verschrottungsprämien für veraltete LKW taten ein Übriges. So verbuchte 1936 die VOMAG Betriebs-A.G. trotz der Konkursverpflichtungen schon in ihrem ersten, nur

102 FIRMENPORTRÄT VOMAG BETRIEBS-AG PLAUEN

Gasbetriebener VOMAG-Langeisentransporter, sieben Monate währenden Geschäftsjahr 1932 einen Reingewinn. 1933 wurden eine Kapi- Ende der 1930er Jahre talerhöhung vorgenommen und weitere Betriebsstätten der insolventen VOMAG erwor- ben. Ein Jahr nach der Gründung hatte die neue VOMAG ihre Belegschaft mehr als ver- Links: dreifacht und einen Reingewinn von 35.000 RM erwirtschaftet. Der »Graubschat-Express« vor dem Anhalter Um nicht mehr mit der in Insolvenz gegangenen VOMAG in Verbindung gebracht zu wer- Bahnhof in Berlin, 1939 den, wurde die VOMAG Betriebs-A.G. 1938 in VOMAG Maschinenfabrik A.-G. umbenannt. In jenem Jahr wuchs die Belegschaft auf 612 Angestellte und 3213 Arbeiter an. Die Firma verbuchte 222.415,88 RM Reingewinn und schüttete wie schon 1937 sechs Prozent Divi- dende aus. Ein Blick auf die – nur bis 1942 veröffentlichten – Geschäftszahlen zeigt ein rasantes Wachstum. 1941 wurde das Kapital um zwei auf nun sechs Millionen RM erhöht, Gewinne und Belegschaft wuchsen weiter. 1942 erwirtschaftete die Firma 360.000 RM Reingewinn, beschäftigte 1007 Angestellte und 5798 Arbeiter. Von nun an nannte sich das Unternehmen »VOMAG Vogtländische Maschinenfabrik Akt.-Ges.« Von 1933 bis 1942 hatte die VOMAG ihre Belegschaft auf das Sechsfache gesteigert und die Gewinne ver- zehnfacht.

Auf Augenhöhe mit den Platzhirschen Als die VOMAG Betriebs-A.G. 1932 noch um ihr Überleben ringen musste, waren dort LKW und Autobusse gebaut worden, welche – wie damals üblich – von anderen Firmen karos- siert wurden. Die Produktionskapazität der Plauener Firma war jedoch gering. So reprä- sentierten die 1937 zugelassenen fünf VOMAG-Omnibusse und 352 Lastkraftwagen nur 1,2 bzw. 1,3 Prozent der Gesamtzulassungen. Zu den bemerkenswerten Entwicklungen der VOMAG-Ingenieure gehörte ein dreiachsiger 9-Tonner-LKW und ein Bus auf gleicher Basis, die auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung von 1938 gezeigte wur- den. Mit 150 PS erreichten sie 63 bzw. 72 Stundenkilometer. Damals boten lediglich Mer- cedes-Benz und Faun stärkere Fahrzeuge an. Im selben Jahr verabschiedeten sich die Plauener auch endgültig vom benzingetriebenen LKW. Die VOMAG-Dieselmotoren war so ausgereift, dass sie – wie die Firma anpries – durch Änderung weniger Bauteile auch mit Benzin, Holz-, Flüssig- und Stadtgas betrieben werden konnten. Dass die Leistungen der VOMAG-Motorkipper, um 1938

103 DIE KAMMERN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES

VOMAG-Ingenieure auf Augenhöhe mit den Platzhirschen der Branche standen, zeigt das Modell des »Kontinent- Express«, das auf der Automesse von 1936 präsentiert wurde. Es folgte dem ein Jahr zuvor von Mercedes-Benz und Büssing vorgelegten Bus-Konzepten, hatte zwei gelenkte Vorder- und zwei angetriebene Hinterachsen. Für den Bus waren 40 bis 50 Sitzplätze vorgesehen. Hinter dem Passa- gierteil befanden sich Toilette, Küche und der Servicezu- gang zum 350 PS starken 12-Zylinder-Diesel-Boxer-Motor. Die Frachtwagenvariante sollte mit 16 bis 19 Tonnen Nutz- last über die Autobahn fahren. Die VOMAG-Entwürfe wie auch die der Konkurrenz wurden jedoch nicht verwirklicht. Anders der Omnibuszug »Graubschat-Express«, der seit 1939 tatsächlich über die Straßen rollte. Er basierte unter anderem auf dem 200-PS-LKW der VOMAG, die Aufbauten schuf die Berliner Firma Graubschat. Im Inneren hatte man über einen Faltenbalg freien Durchgang zwischen Bus und Anhänger, so dass für die Fahrgäste auf ihren 78 Sitzplätzen der Eindruck eines zusammenhängenden Raumes ent- stand. Eingesetzt wurde er von der Reichsbahn auf der Reichsautobahn-Kraftomnibus-Linie Berlin-München – die von zwei Pausen unterbrochene Fahrt dauerte elf Stunden. Im Jahr 1942 erlangte noch einmal eine VOMAG-Entwick- lung Aufmerksamkeit. Die Plauener hatten ihren 150-PS- Diesel bei nur sechzehnprozentiger Hubraumsteigerung und ohne dass er schwerer wurde, zu einer Leistung von 200 PS geführt. Ein wichtiger Kunde für die 200-PS-Busse war die Kraftverkehrsgesellschaft Sachsen.

Einheits-LKW und Gaudiplom Viele der technischen Entwicklungsleistungen konnte die VOMAG auf dem rüstungsfixierten Markt jedoch nicht gewinnbringend umsetzen. Für den »Einheits-LKW« der Wehrmacht bekam sie wegen ihrer begrenzten Kapazitäten kein Fertigungskontingent, gehörte aber später zum Produ- zentenkreis des sogenannten Einheits-Dieselmotors. 1940 begann das Unternehmen mit der Lizenzproduktion des 18-Tonnen-Halbketten-Fahrzeuges »Sd. Kfz. 9, Typ 3«, des Wehrmacht-Standardfahrzeugs zum Schleppen und Bergen schwerer Lasten. 1942 legte die Firmenleitung ein Angebot für die Entwicklung und Produktion eines Panzer-Prototyps vor, dessen Serienfertigung dann im Oktober 1943 aufge- nommen wurde. Fünf Monate zuvor hatte die VOMAG das »Gaudiplom für hervorragende Leistungen« bekommen

104 FIRMENPORTRÄT VOMAG BETRIEBS-AG PLAUEN und war somit »nationalsozialistischer Musterbetrieb«. In jenen Jahren presste das Unter- nehmen mehrere tausend Zwangsarbeiter aus. Letztlich lieferte die VOMAG etwa 1.700 »Jagdpanzer IV« und verlängerte damit das Abschlachten an den Fronten Europas. Am 8. April 1945 zerstörten amerikanische Bomberverbände die Betriebsstätten so weit, dass die Produktion eingestellt werden musste. Nachdem die SMAD am 1. Juli 1945 Plauen von den Amerikanern übernommen hatte, verfügte sie die vollständige Demontage der VOMAG und sprengte im Winter 1945/45 systematisch die Betriebsanlagen. Am Beginn des Jahres 1933 war die VOMAG eine traditionsreiche, innovative und auf inter- nationalen Märkten agierende Firma gewesen. Anfang 1946 war von dem Unternehmen nichts geblieben als eine ebenerdige Fläche: Die Maschinen waren demontiert, die Gebäude geschleift. 1948 erfolgte die Löschung aus dem Handelsregister. Was wurde aus den Menschen? Die Ingenieure und Arbeiter der VOMAG führten in West- und Ostdeutsch- land das technologische Erbe fort, beispielsweise in den LKW »Krupp Titan«, »H6«, »H3A« und »S 4000« oder in der 1946 gegründeten Plauener Maschinenbaugesellschaft mbH, welche Reparaturen anbot. Ab 1953 gab es in Plauen wieder einen Instandsetzungswerk Zwei VOMAG-Zugmaschinen bergen 1944 in für Großraumfahrzeuge, das später die Grundinstandsetzung der in DDR verkehrenden Italien einen beschädigten deutschen Panzer Busse übernahm. 1990 nahm dort NEOPLAN – seit 2000 unter dem Dach von MAN – die Busproduktion auf. Zu den Besonderheiten des Plauener Sortiments gehören Flughafen- vorfeldbusse, die weltweit geliefert werden. Bis zum Ende der DDR waren auch noch etwa zwanzig VOMAG-LKW und -Busse im harten Alltagseinsatz gewesen. Mit etwas Glück kann man heute auf vogtländischen Straßen alte Linke Seite: VOMAG-Schmuckstücke treffen, die Enthusiasten originalgetreu wiederaufgebaut haben Panzerproduktion in der eigens dafür und bei gutem Wetter hin und wieder »ausführen«. Thomas Ahbe errichteten »Panzerhalle«

Jagdpanzer IV der VOMAG (restauriertes Modell des Deutschen Panzermuseum Munster)

105 Zusammenbruch, Neubeginn und Planwirtschaft Die Kammern in der Nachkriegszeit und in der DDR 1945–1990

Die Kriegsfolgen trafen auch die sächsische Wirtschaft, wenngleich weniger als andere Industriezentren Deutschlands. Einige ihrer Zweige wie die Leipziger Buch- und Druck- industrie, die Dresdner Fotoindustrie und der Chemnitzer Maschinenbau wurden sowohl durch die strukturellen Veränderungen als auch durch die unmittelbaren Kriegszerstö- rungen betroffen. Die Demontagen und der Verlust an qualifizierten Fachkräften durch Krieg und Kriegsgefangenschaft verschärften diese Situation. Die Struktur einer auf das ganze Land verteilten Industrie war jedoch im Wesentlichen erhalten geblieben. Die Viel- falt der Industriezweige und der Schwerpunkt der Konsumgüterindustrie verhinderten so gravierende Einbrüche wie in den Zentren der Rüstungsindustrie. So entstand rasch wie- der eine leistungsstarke sächsische Wirtschaft, die deren Traditionen bis weit in die 1950er Jahre weiterführen konnte. Die institutionellen Folgen waren dennoch gravierend: Die Siegermächte zerschlugen 1945 den NS-Staatsapparat auf allen Ebenen, das Bankensystem wurde vorerst stillgelegt und die Verkehrsverbindungen waren vielerorts beschädigt oder zerstört. Nach Beendigung des Krieges wurde im Mai 1945 die Wirtschaftskammer Sachsen auf - gelöst, das galt auch für die Bezirkswirtschaftskammern. Am 29. Oktober 1945 erließ die Landesverwaltung eine Verordnung zur Neugründung einer Industrie- und Handelskammer für Sachsen mit Sitz in Dresden. Erster von der Lan- desverwaltung bestellter Präsident war Otto Seiffert, der dieses Amt bis 1950 ausübte. Die Industrie- und Handelskammern im damaligen Bundesland Sachsen wurden als Organe Otto Seiffert, Präsident der IHK Sachsen der Wirtschaft zur Durchführung der von der Zentralverwaltung und der Landesverwal- 1945–1950 tung erlassenen Anordnungen, Verfügungen und Richtlinien verstanden. Ihre Aufgabe war insbesondere, die an sie ergehenden Weisungen der Zentralverwaltung und der Lan- desverwaltung »unter Einschaltung der Initiative der in der Wirtschaft Tätigen« zu ver- wirklichen. In allen Kreisen des Landes entstanden regionale Industrie- und Handels- Rechte Seite: Wiederaufbau in Dresden. kammern, so dass 29 Kreiskammern und eine Nebenstelle entstanden. Die Kammern, in Die Straßenbahn fährt wieder: Linie 25 in der denen anfänglich alle Unternehmensformen von Industrie und Handel vertreten waren, Grunaer Straße während des Wiederaufbaus leisteten eine wichtige Arbeit zur Wiederherstellung der Wirtschaft. Allerdings ließen sie des landwärtigen Gleises im Juni 1946. sich sowohl hinsichtlich der Aufgabenstellung wie auch in der Zusammensetzung nicht

106

DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

mit den bis 1932 existierenden Kammern vergleichen. Je ein Drittel der 24 Mitglieder waren Vertreter der Mitgliedsfirmen, Vertreter der Gewerkschaften sowie Vertreter der Wirt- schafts-, Arbeits- und Sozialverwaltungen. Ansätze der Selbstverwaltung der Wirtschaft, wie sie in Leipzig unter der US-amerikanischen Besatzung rasch wieder auflebten, wurden nach deren Abzug ebenso rasch liquidiert. Die dirigistische Organisationsstruktur der Kammer resultierte zum Teil aus der schwierigen wirtschaftlichen Lage, aber auch aus den wirtschaftspolitischen Zielstellungen in der sowjetischen Besatzungszone. Die Haupt- aufgabe der IHK bestand in der Ingangsetzung der durch den Krieg schwer zerstörten klei- nen und mittleren Unternehmen. Vor allem sollte die Versorgung der Bevölkerung mit Brennstoffen, Lebensmitteln und Kleidung gewährleistet werden. Das 1943 von der Gauwirtschaftskammer übernommene Eigentum der alten sächsischen IHK wurde auf die neugegründete Industrie- und Handelskammer des Landes übertragen. Die Neugründung hatte auch Konsequenzen für die Entwicklung in den regionalen Wirt- schaftszentren. Industrie- und Handelskammern wurden in Leipzig, Borna und Grimma gegründet, diese nahmen zu Beginn des Jahres 1946 ihre Tätigkeit auf. Am 1. Juli 1949 wurde aus der IHK Leipzig die Bezirkskammer IHK Leipzig, der nunmehr die Kreisge- schäftsstellen Borna und Grimma unterstanden. In der Dresdner Region entstanden 10 IHK auf Kreisebene, die etwa 5.400 Industrieunter- nehmen und mehrere Tausend Handelsunternehmen sowie Unternehmen des Gaststät- ten-, Verkehrs- und Beherbergungsgewerbes betreuten. Für die Kleinunternehmen in den Verordnung über die Bildung der Industrie- Bereichen Groß- und Kleinhandel, Gaststätten, Verkehr, Drogerien und Gartenbau bestand und Handelskammern im Bundesland Sachsen, eine Pflichtmitgliedschaft. 29. Oktober 1945 In Görlitz, das im Ergebnis des Krieges zum Freistaat Sachsen gekommen war, wurde am 29. September 1945 die Bezirkswirtschaftskammer Görlitz gegründet. An der Veranstal- tung nahmen der Präsident der Landesverwaltung Sachsen und der Vizepräsident Kurt Fischer teil. Der Status der Bezirkswirtschaftkammer war nur ein Über- gang zur Anpassung an die sächsischen Strukturen und schloss 1949 mit der Umbenen- nung zur Kreisgeschäftsstelle Görlitz der IHK Bautzen. In Chemnitz wurde am 29. Januar 1946 die Bezirkswirtschaftskammer aufgelöst. Bereits bei der Besetzung der Stadt im Mai 1945 wurde das Gebäude der IHK in der Bahnhofstraße (Carolastraße) zum Sitz der Ortskommandantur der sowjetischen Militärverwaltung. Die IHK, zu dieser Zeit noch Bezirkswirtschaftskammer, war gezwungen, ihre Geschäftsräume zu verlegen. Auch in Plauen und Zwickau entstanden auf Weisung der Landesverwaltung Sachsen Ende 1945 regionale Industrie- und Handelskammern; Ende der 1940er Jahre gehörten die Kreisgeschäftsstellen Glauchau und Aue zur Zwickauer Bezirkskammer. Die Sowjetische Militäradministration (SMAD) zeigte sich an einer Einbindung der Kam- mern in die Nachkriegsordnung interessiert. Durch den Befehl 61 der SMA wurden die Kammern zu Vertretern der Arbeitgeberseite bei den Tarifverhandlungen berufen. In der am 30. Juni 1945 durch die SMAD für das Land Sachsen ernannten Beratenden Versamm- lung wurden allerdings den Kammern lediglich 3 der 67 Sitze zugestanden, dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund hingegen 10. Die sich darin bereits andeutende Schwächung der IHK prägte die weitere Entwicklung. Die Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) zu Beginn des Jahres 1949, der- Jahresbericht der IHK Sachsen, 1947 zufolge die Staatsbetriebe (VEB) nicht mehr durch die IHK zu vertreten seien, ebnete den

108 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Weg in die Bedeutungslosigkeit. Gleichzeitig erhielten die Kammern aber nach wie vor Auf- gaben, die sie nur in Zusammenarbeit mit dem »volkseigenen Sektor« realisieren konnten. Die Führung der Kammer kämpfte um ihre Existenzberechtigung. Sie verstand sich als »beratendes und begutachtendes Organ«, welches »staatlichen Bewirtschaftungs- und Lenkungsstellen eine für die wirtschaftspolitische Entwicklung erwünschte Flankendek- kung durch geschickte Aufklärungs- und Beratungstätigkeit« verschaffen könne. Und sie sah sich als Mittler der Kontakte zwischen der ostdeutschen und der westdeutschen Wirt- schaft. Die Beschränkung auf private Betriebe, denen allenfalls Hilfs- und Zubringerdien- Demontage im Arzneimittelwerk Dresden ste zugestanden wurden, veränderte jedoch den Charakter der IHK. durch die Belegschaft unter Aufsicht von Soldaten der Roten Armee, 1945

109 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Am 1. Juli 1949 wurden Bezirkskammern der IHK errichtet. Sie waren als erforderlich erkannt worden, weil bestimmte Schwerpunkte industrieller Fertigung in größeren Krei- sen zentral erfasst werden sollten. 1949/50 übernahm die IHK im Interesse ihrer Stärkung auch die Betreuung kleiner Familienunternehmen und Offener Handelsgesellschaften, die bis dahin durch die Handwerkskammer betreut worden waren. Eine erste gesetzliche Regelung zu den Industrie- und Handelskammern in der DDR erfolg- ten am 6. August 1953. Bis dahin blieb die Länderhoheit gegenüber den Kammern beste- hen. Eine zentrale Kammerorganisation auf dem Gebiet der DDR entstand erst nach der Auflösung der Länder und der Bildung der Bezirke. Nach der rigiden Zerstörung eines Teiles der privaten Wirtschaft in den Jahren zwischen 1950 und 1952/53 wurde nach dem 17. Juni 1953 auch ein neuer Kurs gegenüber den priva- ten Unternehmern eingeschlagen. Sie sollten in das politische System der DDR integriert werden. Deshalb entstand mit Wirkung vom 1. August 1953 die Industrie- und Handels- kammer der Deutschen Demokratischen Republik. Diese war ab 1953 eine Organisation in der DDR, die für die noch nicht verstaatlichten Unternehmen Teilaufgaben der früheren Industrie- und Handelskammern wahrnahm. Ihr wurde das Recht auf Selbstverwaltung unter der Aufsicht der Regierung der DDR eingeräumt. Der Vorstand der Industrie- und Handelskammer der DDR bestand aus 45 Personen. Lediglich 15 hiervon wurden von den Unternehmen selbst bestimmt. 15 Mitglieder benannte der Staat, 15 weitere die Beleg- schaften. Davon wurden 5 direkt durch den Vorstand des FDGB bestimmt. Das Präsidium,

Schaufenster eines Einzelhandelsgeschäftes, 1954

110 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Enteignungsurkunde (mit Begleitschreiben), Aktien-Brauerei Plauen/Vogtl,. unterzeichnet vom sächsischen Ministerpräsidenten und (in Vertretung von Innen- minister Kurt Fischer) vom Kultusminister Helmut Holtzhauer (alle SED), 1948

111 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

eingesetzt durch den Vorstand, bestand aus dem Vorsitzenden und vier Stellvertretern. Es musste vom Ministerpräsidenten genehmigt werden. Die neugegründete IHK der DDR richtete in jedem Bezirk am Sitz des Rates des Bezirkes eine Bezirksdirektion ein und bevollmächtigte diese, Kreisgeschäftsstellen einzurichten. Diese konnten auch mehrere Kreise umfassen. Die IHK war aber weit davon entfernt, Selbstverwaltungsorgan der privaten Wirtschaft zu sein. Im Gefüge des sozialistischen Zentralismus wurden den IHK lediglich beratende und unterstützende Aufgaben zuge- wiesen. Die Bezirksdirektionen besaßen keinerlei Selbstständigkeit. Der Bezirksdirektor und sein Stellvertreter wurden vom Präsidium der IHK der DDR bestellt; die Tätigkeit der direkten Anleitung und Kontrolle durch die IHK der DDR unterstellt. Zur fachlichen Bera- tung des Bezirksdirektors wurden ein Beirat und Fachausschüsse gebildet. Um die Kosten aufzubringen, war die IHK der DDR berechtigt, bei den ihr angeschlossenen Betrieben Jahresbeiträge zu erheben, die sich aus einem Grund- und einem vom Umsatz des jeweiligen Betriebes abhängigen Staffelbeitrag zusammensetzten. Dass die politische Führung einen klaren, gegen die privaten Unternehmer gerichteten Kurs verfolgte, war schon erkennbar gewesen. So war auch der IHK der DDR in dieser Bauarbeiten für die VEB Robotron und Form und Struktur kein langes Leben beschieden. Ihr Präsidium und ihr Apparat wurden Meßelektronik Dresden, um 1970 bereits nach fünf Jahren Existenz aufgelöst, auf der Grundlage einer Verordnung über die Bildung von Wirtschaftsräten bei den Räten der Bezirke und über die Aufgaben und Struk- tur der Plankommission bei den Räten der Kreise vom 13. Februar 1958. Eine Teilnahme von Vertretern der IHK an den Wirtschaftsräten war nicht vorgesehen. Den IHK-Bezirks- direktionen und Kreisgeschäftsstellen wurde lediglich die Aufgabe der »politisch-ideolo- gischen Einflussnahme auf die Betriebsinhaber der privatkapitalistischen Wirtschaft im Interesse der verstärkten Einbeziehung in den sozialistischen Aufbau« zugewiesen. Die Einbindung der privaten Wirtschaft in die staatliche wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten, war die wichtigste Aufgabe der IHK. Seit 1956 drängte der Staat darauf, die staatliche Beteiligung zu akzeptieren, weil er darin die effektivste Methode sah, diese Unternehmen zu beeinflussen. Die bisherigen Bezirksdirektionen wurden selbstständig nunmehr den Räten der Bezirke unterstellt; die Kreisgeschäftsstellen den Räten der Kreise und den Industrie- und Han- delskammern der Bezirke. Von gutachterlichen oder beratenden Aufgaben war nichts mehr übrig geblieben. Als »Transmissionsriemen« der SED hatten die Kammern die »Gesetze und Maßnahmen der Arbeiter- und Bauernmacht« zu »erläutern«, Inhaber privater Betriebe für die Aufnahme einer staatlichen Beteiligung, für die Einbeziehung in den staat- lichen Kommissionshandel oder für eine Beteiligung an anderen Formen der Einbeziehung in das sozialistische Wirtschafts system zu gewinnen. Damit trugen sie freilich zu ihrer per- spektivischen Aufhebung bei, zumal auch die halbstaatlichen Betriebe von der Betreuung durch die IHK ausgenommen wurden. Das Gebäude der früheren IHK Chemnitz Während die Aufgaben der IHK der DDR sich anfangs noch an denen der freien IHK orien- hinter dem »versteinerten Wald«, um 1966 tiert hatten, waren ihnen ab 1958 Themen wie die Mitwirkung an der Berufsausbildung weitgehend entzogen. Sie sollten nun vor allem die Unternehmer für den Aufbau des Sozialismus zu gewinnen. Aufgrund der Abschaffung der Koalitionsfreiheit in der DDR Rechte Seite: Propagandaspruch an einem hatten die IHK zwar die Aufgabe, für den Bereich der privaten Unternehmen Tarifverträge Bauleitungsbüro, 1975 abzuschließen. Gleichzeitig erfolgte aber die Enteignung der Kammern. Mit Weisung des

112 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

113 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Rates des Bezirkes Leipzig vom 6. Februar 1959 wurde das gesamte Vermögen, das über Jahrzehnte durch Mitgliedsbeiträge, aus Stiftungen und Spenden zusammengetragen wor- den war, entschädigungslos in Staatseigentum überführt. Gleichzeitig musste mit diesen gesetzlichen Regelungen die Tätigkeit in der Bibliothek der Kammer und dem Archiv eingestellt werden. Die Kammer war nicht mehr Eigentümer ihres Vermögens und konnte somit nicht mehr über den Bestand dieser Einrichtung ent- scheiden. Spätestens seit der Verstaatlichung der letzten Industriebetriebe 1972 führte die Kammer endgültig ein Schattendasein. Im Bezirk Karl-Marx-Stadt schieden damit noch einmal 1.100 Betriebe mit etwa 26.000 Beschäftigten aus der Kammerbetreuung aus. Danach war die IHK noch für etwa 6.300 private Händler, Gastronomen, Taxiunternehmer und Schau- steller zuständig. Händler, die zugleich ein Handwerk ausführten, wurden in den meisten Fällen durch die Handwerkskammer betreut. Die traditionelle Bezeichnung der Kammern stand in einem zunehmend grotesken Verhältnis zu Aufgabe, Bedeutung und Zuständig- keit. Am 1. Juli 1983 wurden sie deshalb in Handels- und Gewerbekammern umbenannt. Diese waren eher »Kummerkasten« der privaten Gewerbetreibenden, denn einflussreicher Interessenvertreter. Eine Bilanzierung fällt schwer. Die Idee der Selbstverwaltung der Wirtschaft, wie sie sich in der Kammergeschichte niederschlug, war ausgehöhlt, auch wenn Institutionen mit der Bezeichnung »Kammer« noch existierten. Das Ziel der Kammern, den Mitgliedsunterneh- Plakat der DEWAG zum men für ihre wirtschaftliche Existenz Unterstützung anzubieten, war nicht mehr realisier- 40. Jahrestag der DDR, 1989 bar. Zugleich arbeiteten in den Kammern Mitarbeiter, die mit ihren immer begrenzteren Möglichkeiten versuchten, für die Händler, Gastronomen und anderen Gewerbetreiben- den da zu sein. Der politische und wirtschaftliche Umbruch der Jahre 1989/90 wirkte auch für die Kam- mern wie die Öffnung eines Fensters in einem Jahrzehnte verschlossenen Raum. Ulrich Heß

Rechte Seite: Arbeiterinnen im VEB Kombinat Robotron, Werk Dresden-Gruna Aus der Serie Dresden »Zeitreise« (Christian Borchert ), Dezember 1980

114 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

115 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Auhagen GmbH in Marienberg Schmucke Modelle für phantastische Bahnwelten

Firmenanwesen, um 1912 Sobald ein Zug der Erzgebirgsbahn in Richtung Marienberg die Steigung am Hang des Hüttengrundes passiert, taucht auf der rechten Seite für kurze Zeit ein »schmuckes« Betriebsgelände auf. Es passt sich harmonisch in die Landschaft ein wie die Gehöfte, Rathäuser, Kirchen oder Bahnbauten auf den Hochflächen und in den Tälern der in über eintausendjähriger Geschichte entstandenen Kulturlandschaft. Vor dem Hauptgebäude des Betriebes deutet ein Eisenbahn-Formsignal an, dass hier Dinge für Eisenbahnfreunde hergestellt werden.

Vielfalt auf der Modellbahnplatte Die Auhagen GmbH ist Modelleisenbahnern weithin bekannt. Sie produziert Bahnhofs- gebäude, Lokschuppen, Wassertürme, Fabrikhallen, Stadtvillen, Bauernhäuser und Bier- gärten en miniature – also Gebäude und Anlagen im Kleinformat, mit denen Modell - eisenbahnplatten erst jene Illusion von Realität vermitteln, die den Reiz dieses Hobbys ausmachen. Die Vorbilder finden sich faktisch vor der Haustür, aber auch in der weiteren Umgebung im Erzgebirge. Manche Modelle sind für den Kenner auf den ersten Blick zu identifizieren, da sie die maßstäbliche Verkleinerung eines Gebäudes an einer viel be- fahrenen Hauptstrecke der Deutschen Bahn oder an einer der von den Eisenbahnfreunden so geliebten Schmalspurbahnen sind. Doch nicht nur die Bauten im Erzgebirge standen Pate für die detailgetreu gestalteten Modelle der Marke Auhagen, sondern ebenso eine ganze Reihe norddeutscher Bauwerke, dazu typisch preußische Eisenbahnarchitektur und sogar ein holländischer Bauernhof. Damit kann der Modelleisenbahner komplette Landschaften nachbauen – vorausgesetzt, seine Modellbahnplatte verfügt über ausreichend Platz. Die Vielfalt des Angebotes, aus dem er wählen kann, ist auf jeden Fall überwältigend. Ein Vergleich der Auhagen-Kataloge aus den Jahren 1991 und 2011 verdeutlicht, dass aus einem ehedem beschränkten Sortiment eine nahezu unüberschaubare Angebotspalette geworden ist. Heute stehen die Kunden vor der Qual der Wahl: Sie können viele Land- schaften und Städte zusammenbauen; bei der Gestaltung von Industrieanlagen, Gewer- bebauten und Verkehrswegen sind der Phantasie ebenfalls kaum Grenzen gesetzt.

Neubeginn mit Paukenschlag Im Jahr 1991, ein Jahr nach der Reprivatisierung des früheren Familien- und damaligen Die Firmengebäude 2011, nach mehreren Staatsunternehmens, stellte das Unternehmen zum ersten Mal auf der Nürnberger Spiel- Rekonstruktions- und Umbaumaßnahmen warenmesse aus, die als Leitmesse der Branche in Deutschland gilt. Es war ein Neu-

116 FIRMENPORTRÄT AUHAGEN GMBH IN MARIENBERG beginn mit Paukenschlag: Die maßstäbliche Verkleinerung des Bahnhofes Klingen berg- Colmnitz wurde auf Anhieb zum »Modell des Jahres« gewählt. Die Ankunft des Familien- betriebs in der Marktwirtschaft hätte nicht besser gelingen können. Auhagen war den typischen Weg vieler sächsischer Familienbetriebe gegangen. Die Wur- zeln des Unternehmens reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als im Erzgebirge eine Viel- zahl von Industriebetrieben gegründet wurde. Im Jahr 1885 nahm die am Standort Hüt- tengrund, etwas unterhalb der alten Bergstadt Marienberg gelegene Pappenfabrik von Heinrich Auhagen die Produktion auf. Über mehr als zwei Generationen hinweg, auch in der ereignisreichen ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, verzeichnete die Firma einen guten Geschäftsgang. Im Jahr 1945 erweiterte sich das Produktionsspektrum: Mit der Herstellung von gestanztem Weihnachtsbaumschmuck trat die Veredlung des Ausgangsmaterials an die Seite der Pappenproduktion. Seit den frühen 1950er Jahren, als die Modelleisenbahnen der Spurweite HO immer besser wurden, bot die Firma Auhagen Modellbausätze aus Pappe im Maßstab 1:87 an. Die Hobbyeisenbahner griffen begeistert zu. Später wurden Kunststoffspritzmaschinen angeschafft und ein eigener Werkzeugbau eingerichtet. Damit war Auhagen in der Lage, einige Details wie kleine Regenrinnen und Fernsehantennen aus Kunststoff herzustellen, wodurch die Gebäude ein realistischeres Aussehen erhielten. Durch den auf der Verpackung aufgebrachten Hinweis »Gemischtbauweise« konnte der Modellbaufreund erkennen, dass die Packungen nicht nur Teile aus gestanzter Pappe, Modell eines Straßenzuges mit Fahrzeug- sondern auch Kleinteile aus anderen Materialien enthielten. modellen aus der Serie »Schmidtstraße«, Nenngröße H0

117 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

»Mamos« contra »Auhagen« Nach langwierigem und beharrlich geführtem Kampf um größere Materialzuteilungen in der Staatsplanwirtschaft der DDR gelang es Auhagen, 1970/71 zur Vollplastausführung überzugehen. Doch schon ein Jahr später brachte die Zwangsverstaatlichung einen tiefen Einschnitt in der Firmengeschichte. In den folgenden 18 Jahren firmierte das Werk unter VEB Modellspielwaren Marienberg-Hüttengrund und wurde 1980 in das Kombinat VEB VERO Olbernhau eingebunden. Dabei verschwand sogar offiziell der Traditionsname Auhagen. Unter den Modelleisenbahnern fand die neue Markenbezeichnung »Mamos« – ein Kunstwort, das für »Marienberger Modellspielwaren« stand – jedoch kaum Freunde; sie sprachen weiterhin von »Auhagen«. Im Zuge des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs im Osten Deutschlands wurde das Unternehmen 1990 reprivatisiert. Mit einem Sortiment aus Modellbahnzubehör sowie aus Verpackungen aus Pappe und Karton kehrte Auhagen unter seinem etablierten Markennamen auf den freien Markt zurück. 1993 übergab Rudolf Auhagen seiner Tochter Ute Hofmann-Auhagen die Führung des Unternehmens, das seither in der Rechtsform einer GmbH geführt wird. Modellbau verlangt nach Perfektion. Dies gilt ganz besonders für den schwierigen deut- schen Markt mit seiner anspruchsvollen Kundschaft. Sonderwünsche sind eigentlich die Fertigung der Kartonagen mit Hand, Regel: In einem Jahr wünscht sich der Kunde zur Erweiterung seiner Modellbahn eine al- 1980er Jahre penländische Szene; im nächsten Jahr verlangt er nach Modellen norddeutscher Fischer- katen. Solchen rasch wechselnden Anforderungen gerecht zu werden, ist der hochge- steckte Anspruch der Auhagen GmbH. Kein Hersteller kann jedoch jeden regional cha- rakteristischen Haustyp im Modell vorhalten. Die erfolgreiche Strategie der Auhagen GmbH besteht darin, eine ausgewogene Breite des Sortiments bei vielfältigen Gestal- tungsvarianten anzubieten. Das Unternehmen, das seine Produkte in den drei klassischen Spurweiten HO, TT und N fertigt, ist damit seit vielen Jahren Marktführer im Modell - bahn-Zubehörmarkt im Osten Deutschlands.

Die strenge Jury ist überzeugt Dieser Erfolg beruht nicht zuletzt darauf, dass die Auhagen GmbH Trends mitbestimmt Konstruktion/Entwicklung von Modellen, 1991 und zugleich Kundenwünsche flexibel aufgenommen hat. Auf eindrucksvolle Weise zeigt dies das vielfältig kombinierbare Baukastensystem. Als nach 1990 im Osten Deutschlands allerorten die alten Fabrikgebäude mit ihren rauchenden Schornsteinen, alten Werkhallen und Direktionsgebäuden verschwanden, stieg die Nachfrage nach Miniaturen aus der Blü- tezeit der Industrie stark an. Das Auhagensche Baukastensystem ermöglicht es dem ambi- tionierten Modellbauer, sich eigene Fabriklandschaften zusammenzustellen. Dieses System wurde ebenso prämiert wie zuvor viele andere Schöpfungen des Unternehmens für den Modellbahnmarkt. Seit 1991 wurde nahezu jedes Jahr ein Produkt der Firma als »Modell des Jahres« ausgezeichnet. Als Preisgericht fungierte dabei eine überaus strenge Jury: die Gemeinschaft der Modelleisenbahner selbst. Initiiert von den Zeitschriften »Eisenbahn-Magazin« und »Modellbahn-Illustrierte« werden unter den Neuheiten jedes Jahres in verschiedenen Kategorien die Favoriten gewählt – wobei jährlich tausende Pro- Anwendung von CAD/CAM-Software dukte neu auf den Markt gelangen. Auch im Jahr 2011 ging die begehrte Auszeichnung in im Werkzeug-und Formenbau, 2010 der Kategorie »Gebäudemodelle und ihre Ausstattungen« wiederum ins Erzgebirge.

118 KURZTITEL

Heute setzt die Firmenleitung auf neueste Technologien (hier: SANWA TRP-820-SE Konstruiert und gefertigt werden die Modelle im Marienberger Ortsteil Hüttengrund. Hier- Stanzautomat). bei werden letztlich dieselben Verfahren angewendet, die ein Fertighaushersteller für die 87-mal größeren Vorbilder nutzt: Konstruktion am Computer und Fertigung auf CNC- gesteuerten Maschinen. Bis heute bekennt sich Auhagen konsequent zum Produktions- standort Deutschland. Das sächsische Unternehmen produziert ausschließlich am Gründungsstandort. Dies ist einerseits ein Bekenntnis zur Region und andererseits eine Botschaft im Hinblick auf Anspruch, Qualität und Termintreue, wie die Geschäftsführer des Familienunternehmens Ute Hofmann-Auhagen und Michael Hofmann betonen.

Modelle von Auhagen sind hochwertiges, in Serie gefertigtes Zubehör für die Modell - eisenbahn. Aufgrund der Erfahrung des Unternehmens im kostenintensiven Werkzeug- und Formenbau hat Auhagen auch eine starke Position entlang der gesamten Wertschöp- fungskette inne. Zu vielen Herstellern der Branche, die auf das in Jahrzehnten gewachsene Können des Marienberger Unternehmens vertrauen, bestehen Kooperationsbeziehungen. Verpackungen aus Karton und Pappe in unterschiedlichen Formen und Materialkombi- nationen runden das Produktionsprogramm der Auhagen GmbH ab. Apropos Karton: Derselbe stand vor über 125 Jahren am Anfang der Entwicklung der Firma Auhagen. Jüngst ist das Unternehmen zu diesem Material zurückgekehrt und ergänzt das Sortiment aus Kunststoffmodellen mit Bausätzen aus fotorealistisch bedrucktem Karton, die sich besonders gut zur Hintergrundgestaltung eignen. Helge-Heinz Heinker

119 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Abraham Dürninger & Co. GmbH Die Drucker der Aufnäher »Schwerter zu Pflugscharen«

Als der Namensgeber der heutigen Abraham Dürninger & Co. GmbH 1747 auf Wunsch des Grafen Nikolaus von Zinzendorf nach Herrnhut kam, hatte er einen klaren Auftrag: dem kleinen Dorfladen der Herrnhuter Brüdergemeine auf die Beine zu helfen. Mit wirtschaft- lichem Geschick und einem feinen Gespür für die Trends der Zeit gelang es Abraham Dür- ninger, der selbst der Brüdergemeine angehörte, innerhalb weniger Jahre aus dem unbe- deutenden Geschäft ein florierendes Handelsunternehmen zu entwickeln, das kunstvoll bedruckte Leinwand aus Herrnhut in viele europäische Staaten, ja sogar nach Nordame- rika lieferte. Auch mit Spiel- und Kolonialwaren wurde zeitweilig gehandelt. Als Dürninger 1773 kinderlos starb, verfügte er, dass das Unternehmen unter seinem Abraham Dürninger Namen unabhängig weitergeführt werden und nur im Falle existentieller Not an die Brü- dergemeine übergehen solle. Als christlicher Kaufmann hatte er großen Wert auf Unab- hängigkeit gelegt, auf die Trennung von theologischer und wirtschaftlicher Sphäre – und der Erfolg gab ihm Recht.

Deckblatt eines Angebotskataloges, 1897/98

120 FIRMENPORTRÄT ABRAHAM DÜRNINGER & CO. GMBH

Die Stiftung als »Lebensversicherung« Um 1800 zählte Dürninger zu den größten sächsischen Unternehmen, in dem bis zu 12.000 Spinner und 2.000 Weber beschäftigt waren. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden auch die Herstellung und der Vertrieb von Tabakwaren aufgenommen. An der Gründung der Handels- und Gewerbekammer Zittau 1862 war die Firma maßgeblich beteiligt. Dür- ninger war der erste deutsche Importeur von Havanna-Zigarren. Seit 1903 führte das Unter- nehmen den Titel eines Sächsischen Hoflieferanten. Im Jahr 1925 wandelten die Direktoren der Firma Abraham Dürninger & Co. das Unterneh- men in eine Stiftung um. Die aufgrund der Erfahrungen in der wirtschaftlich instabilen Nachkriegszeit getroffene Entscheidung erwies sich nach dem Zweiten Weltkrieg als ein Glücksfall. Als in der sowjetischen Besatzungszone Grundstücke und Unternehmen in Staatseigentum überführt wurden, blieb die Stiftung nach kirchlichem Recht – wie das Bei der Weltausstellung in Paris 1937 erhal- Eigentum der Kirchen überhaupt – unverändert erhalten. Allein die weithin bekannte tene Auszeichnung mit dem »Großen Preis« Herrnhuter Sterne GmbH, bei der Dürninger Mehrheitsgesellschafter war und die Produk- tionshallen zur Verfügung stellte, wurde enteignet.

Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel Die Startbedingungen nach dem Krieg waren schwierig. Die zur Veredlung der Gewebe wichtige Bleichanstalt in Herrnhut war zerstört, Fabrikanlagen und Lager waren geplün- dert. Unternehmensteile, die sich in jenem Teil Schlesiens befanden, der nach dem Zwei- ten Weltkrieg von Deutschland abgetrennt wurde, gingen verloren. Viele kleine Schritte und großes Improvisationstalent waren nötig, ehe die Weberei 1954 wieder ihren Betrieb aufnehmen konnte. 1962 wurde der Grundstein für die heute so wichtige Textildruckerei gelegt. Erst in den 1970er Jahren waren die schlimmsten Kriegsfolgen überwunden. Mit dem Textilkombinat Lautex war ein fester Abnehmer für die Waren gefunden, womit Dür- ninger – was den Vertrieb anging – in das Plansystem der DDR integriert war. Darüber hinaus wurden andere staatliche Betriebe, zum Beispiel aus der Spielwarenindustrie, mit Vliesprodukten beliefert. Vom Erfolg profitierte das in der Rechtsform der Stiftung agie- rende Unternehmen jedoch kaum: Vom Gewinn mussten etwa 95 Prozent als Steuer abge- führt werden, was kaum Investitionen in neue Technik oder Immobilien ermöglichte.

Rückgrat und Improvisationstalent Geleitet wurde das Unternehmen von einem ehrenamtlichen Stiftungsvorstand, der sich aus Angestellten rekrutierte – ein Umstand, der den Zusammenhalt stärkte und dazu bei- trug, den staatlichen Repressalien standzuhalten. Für Privatunternehmen gestaltete sich der Marktzugang jenseits der Kombinatsstruktur sehr schwierig; eigene Exportbeziehun- gen suchte der Staat nach Kräften zu verhindern. Gab es Probleme, musste die Stiftung sich selbst helfen. Ein weiteres Problem war die Gewinnung von motivierten Arbeitskräf- ten: Die Entlohnung in Privatunternehmen war mittlerweile vom Staat vorgeschrieben und so gestaltet worden, dass der Verdienst nicht mit dem in einem Staatsbetrieb (VEB) mithalten konnte. Diese Umstände erforderten von den Betriebsleitern Alexander Verbeek (1960er Jahre) und Fritz Scholtz, der Dürninger bis zum Ausgang der 1980er Jahre prägen sollte, viel Improvisationstalent. Aber auch Rückgrat war in manchen Situationen gefragt – zum Beispiel, als seit 1981 das Signet der Friedensdekade der evangelischen Kirchen in

121 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

der DDR mit dem Bibelzitat »Schwerter zu Pflugscharen« in der Herrnhuter Fabrik gedruckt wurde. Das Motiv wurde auf Lesezeichen aus Vlies in sechsstelliger Auflagen- höhe verbreitet. Da für den Druck auf Textilien keine staatliche Druckgenehmigung ein- geholt werden musste, konnte auf diese Weise das staatliche Veröffentlichungsmonopol umgangen werden. Bald fanden sich die Lesezeichen als Aufnäher an zahllosen Jacken vorwiegend jugendlicher Träger – und in der Herrnhuter Druckerei wurden Hausdurch- suchungen und Beschlagnahmungen durchgeführt.

Ein »ganz normales« Unternehmen Nach der deutsch-deutschen Währungsunion 1990 hatte die Stiftung mit denselben Proble- Die zerstörten Gebäude, 1945 men zu kämpfen wie viele andere Betriebe im Osten Deutschlands. Der staatlich organisierte Absatz war zusammengebrochen; ungünstige Wechselverhältnisse erschwerten den Export. Investitionen in neue Technik waren ebenso vonnöten wie der Aufbau eines eigenen Ver- triebs und die Suche nach soliden Geschäftspartnern. 1991 wurde aus der Dürninger-Stiftung der Geschäftsbetrieb als Abraham Dürninger & Co. GmbH ausgegründet, wobei die Stiftung alleiniger Gesellschafter blieb. Hans-Michael Wenzel wurde Geschäftsführer. Die Produkt- und Servicepalette verbreiterte sich: Eine Lohnweberei wurde aufgebaut, die bis zum Som- mer 2011 produzierte. 2002 wurde die Herrnhuter Holzwerkstätten GmbH übernommen. Der Handel mit Kirchenbedarf (Talare, Kerzen, Sakralmöbel, Herrnhuter Sterne) und zwei Ein- zelhandelsgeschäfte im Ort runden das Portfolio ab. Heute liegt der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit auf dem hochwertigen Textildruck, mit dem über 90 Prozent des Umsat- zes erwirtschaftet werden. Wie jedes andere Unternehmen muss sich die Abraham Dürnin- ger & Co. GmbH mit ihren Produkten und Dienstleistungen auf einem hart umkämpften Markt behaupten. Die verschiedentlich im Ort Herrnhut, der stark durch die Brüdergemeine geprägt ist, verbreitete Auffassung, dass der Firma das Geld sprichwörtlich vom Himmel zufällt, hält Geschäftsführer Albrecht Kittler, der seit 2010 die Verantwortung für das Tradi- tionsunternehmen trägt, scherzhaft entgegen: »Morgens gehe ich oft vor die Tür und schaue nach, ob es vielleicht ein paar Dukaten geregnet hat – bislang habe ich nie etwas gefunden«. Die Palette der durch das Unternehmen entsprechend den Kundenwünschen im Sieb- oder Digitaldruck veredelten Produkte ist vielfältig und schließt unter anderem T-Shirts und andere Oberbekleidung, Baumwolltaschen, Geschirrtücher, aber auch Caps und Schlüssel- bänder ein. Ebenso groß ist die Bandbreite der textilen Werbemittel.

Abraham Dürningers Vermächtnis – neu interpretiert Es verdient Respekt und Anerkennung, dass die Firma Dürninger trotz des Preisdrucks der globalisierten Märkte sozialen Aspekten auch heute noch hohe Priorität einräumt. So beschäftigt Dürninger zahlreiche Behinderte – und zwar nicht in einem geschützten Bereich, sondern direkt in der Produktion. War dieser Umstand in den Jahren der Existenz der DDR noch einem Mangel an Arbeitskräften zuzuschreiben, ist er heute ein bewusster Akzent in der sozialen Agenda des Unternehmens. In Sachsen gibt es kaum ein Unterneh- Aufnäher für die erste Friedensdekade men, das sich auf diesem Gebiet ähnlich intensiv engagiert. Im Jahr 2011 wurden wie- »Schwerter zu Plugscharen«, gedruckt in der derum 4 Lehrlinge eingestellt, womit einerseits der zukünftige Facharbeiternachwuchs Druckerei der Herrnhuter Brüdergemeine, ausgebildet und andererseits ein Zeichen gesetzt wird, der Abwanderung aus der struk- 1980 turschwachen Region entgegenzuwirken.

122 FIRMENPORTRÄT ABRAHAM DÜRNINGER & CO. GMBH

Mit umfassendem Service, der transparenten Staffelung von Qualitätsklassen und Preisen sowie dem Aufbau eines Onlineshops für Privatkunden hat das Unternehmen die Weichen für die Zukunft gestellt. Diese Leistung wurde unter anderem mit dem Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung im Jahr 2008 und der mehrfachen Zertifizierung als Ökoprofit-Betrieb des Landkreises Görlitz durch den Landrat und die IHK Sachsen gewürdigt. Kein Zweifel: Der visionäre Unternehmensgründer Abraham Dürninger wäre damit einverstanden, wie seine Unternehmensphilosophie durch Albrecht Kittlers Team in der Gegenwart neu interpretiert wird. Helge Pfannenschmidt

Detail einer Digitaldruckmaschine für Textilien

Drucksaal mit Siebdruckmaschinen

123 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Modehaus Fischer GmbH & Co. KG Sechs Generationen erfolgreich am Markt

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Deutschland im Einzelhandel im Allgemeinen und im Textilhandel im Besonderen ein starker Konzentrationsprozess vollzogen. Seit den Die erste Werkstatt Karl-Ernst Fischers, 1990er Jahren hat dieser Prozess an Dynamik zugenommen. Dies stellte für ostdeutsche um 1832 Unternehmen, die seit 1990 wieder frei am Markt agieren konnten, jedoch nur selten über gute Startbedingungen verfügten, eine schwere Hypothek dar. Das Modehaus Fischer gehört zu der kleinen Schar von Unternehmen, die auf eine außer- ordentlich erfolgreiche Entwicklung zurückblicken können. Das Handelsgeschäft besteht in Kontinuität seit 180 Jahren als Familienunternehmern.

Verkaufsmessen in Gasthöfen 1832 siedelte sich der Nürnberger Leinewebermeister Karl-Ernst Fischer in Taucha bei Leip- zig an und eröffnete am 15. April eine Werkstatt, die gleichzeitig auch Wohn- und Ver- kaufsraum war. Zunächst handelte er mit selbst produzierten Leinenwaren und mit Flachsgarnen. Taucha hatte in diesem Jahr die städtische Selbstständigkeit durch die All- gemeine Städteordnung wiedererlangt und zählte etwa 1.800 Einwohner. Nach drei Jahren eröffnete Fischer in dem genannten Haus an der Eilenburger Straße ein Ladengeschäft. Der Enkel Friedrich Oskar Fischer profilierte in den 1890er Jahren das Geschäft neu, indem er ausgewählte Textilwaren unterschiedlicher Hersteller zum Verkauf brachte. Da die Ein- wohnerzahl von Taucha sich innerhalb von sechs Jahrzehnten mehr als verdoppelt und der Wohlstand im Ort wie auch in den umliegenden Dörfern zugenommen hatte, erwei- terten sich die Absatzchancen. Es ist heute kaum mehr vorstellbar, dass die Fischers ihre Ware nicht nur in ihrem kleinen Laden anboten, sondern auch in die benachbarten Dörfer fuhren und das Sortiment von Textilien und Stoffen direkt auf den Bauernhöfen zum Ver- kauf brachten. In Gasthöfen wurden sogar Verkaufsmessen durchgeführt.

»Gut, reell und preiswert« Zwischen 1914 und 1916 entstand in der Nähe der späteren Endhaltestelle der aus Leipzig kommenden Straßenbahn in Taucha ein neues repräsentatives Ladengeschäft. Dort befin- det sich noch heute der Stammsitz des Unternehmens. 1923 erfolgte wiederum ein Gene- rationenwechsel. Seit 1936 führten Max Fischer und seine Ehefrau Senta die Firma. Max Fischers Credo war es, die Kundschaft »gut, reell und preiswert« zu bedienen. Zwischen 1936 und 1938/39 entwickelten sich die Geschäfte gut. Viele Familien hatten nach den Jah- ren der Krise Nachholbedarf bei der Ausstattung mit Bekleidung. Unternehmen und Oskar Fischer Beschäftigte profitierten damals ebenso wie die Stadt Taucha von der Entwicklung des

124 FIRMENPORTRÄT MODEHAUS FISCHER GMBH & CO. KG

Links: Anzeige um 1900

Anzeige zum 100-jährigen Jubiläum, unten das 1914 erbaute Geschäftshaus

Ortes zu einem Rüstungsstandort für den Motoren- und Flugzeugbau. Nach dem Ausbruch des Krieges beschränkte die schrittweise eingeführte Kontingentierung von Textilien und Rohstoffen die Geschäftsmöglichkeiten. An diese Zeit erinnert ein im Stammhaus auf einer alten Continental-Schreibmaschine präsentierter Brief vom 12. Oktober 1942, in dem Max Fischer die Firma Kämmerer aus Waltershausen dringend um Ware »gleich welcher Art« bat. Die Bombardierung der Rüstungsbetriebe und die militärische Besetzung überstand das Unternehmen ohne Beschädigung. Anschließend wurden jedoch die Bestände an Tex- tilien und anderen Waren von früheren Kriegsgefangenen, Zwangsarbeitern und KZ-Häft- lingen geplündert, die in den nahegelegenen Rüstungsbetrieben unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten und ausgebeutet worden waren. In den Plünderungen entluden sich die Erbitterung über das durch die Deutschen erlittene Unrecht und der Hass auf das NS-Regime; sie waren aber wohl auch das Ergebnis blanker Not. Die schwierige Nachkriegszeit, in denen es an nahezu allen Dingen mangelte, konnte das Familienunternehmen überstehen. In Taucha lebten damals nahezu 17.000 Einwohner. Der Bedarf an Kleidung war hoch, was für das Geschäft eines Textilhändlers eigentlich eine gute Basis darstellt. Die Situation für den privaten Einzelhandel änderte sich jedoch bald grundsätzlich. Über die Steuerpolitik wurde staatlicher Druck ausgeübt. Zugleich ließ die Verstaatlichung eines großen Teils der Produzenten von Textilien den Betrieb eines privaten Einzelhandelsgeschäftes zur Herausforderung werden. Max Fischer

125 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

»Exportüberhänge« als Attraktion Im Unterschied zu den anderen privaten Textilwarengeschäften in der Region konnte Max Fischer die Kontakte zu und den Direktbezug von den staatlichen und zum Teil auch den privaten Unternehmen aufrechterhalten. Auswahl und Abholung der Textilien verblieben damit in seiner Hand. Mit einigen Betrieben konnte er sogar Verträge über die Abnahme von »Exportüberhängen« schließen, die er als Attraktion in seinem Geschäft verkaufte. 1968 übernahm Axel Fischer nach dem Tode seines Vaters in der fünften Generation das Modehaus. Die sprichwörtliche »Mangelwirtschaft« war nun auch im Textilhandel zu spü- ren. Die Familie Fischer musste eine staatliche Beteiligung an ihrer Firma akzeptieren, blieb aber Herr im eigenen Haus. Der 1972 unternommene Versuch, das Unternehmen zu verstaatlichen, konnte abgewehrt werden. Wie schon sein Großvater am Ausgang des 19. Jahrhunderts setzte Axel Fischer auch unter den schwierigen Geschäftsbedingungen jener Zeit auf die Qualität von Service und Kun- denbetreuung. Dies ermöglichte Zuwachsraten, von denen die staatseigenen HO- und die genossenschaftlichen Konsum-Textil-Geschäfte nur träumen konnten. Zwischen 1968 und 1988 stieg der Umsatz von einer auf zehn Millionen DDR-Mark. Der Übergang zur Marktwirtschaft im Jahr 1990 war für das Familienunternehmen eine große Herausforderung, die jedoch erfolgreich gemeistert wurde. Heute wird das Unter- nehmen in der Fachpresse des Textilhandels als eines der erfolgreichsten mittelständi- schen Unternehmen der Branche in Deutschland gewürdigt. Fischers hatten 1990 nicht abgewartet, welches Schicksal ihnen die neue Gesellschaft bescheren würde. Als kurz vor dem Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozial - union die Möglichkeit dazu bestand, boten sie Waren aus dem Westen Deutschlands in ihrem Geschäft in Taucha an. Im Juli 1990 konnten sie bereits mit einer modernen Laden- einrichtung und einem neuen Warenangebot aufwarten. Weil sie der Entwicklung immer

Axel Fischer im Verkaufsgespräch, um 1978

126 FIRMENPORTRÄT MODEHAUS FISCHER GMBH & CO. KG einen Schritt voraus waren, blieb die Kundenbindung auch über jene kritische Zeit hinweg erhalten. Im Tauchaer Geschäftshaus kamen anfänglich überwiegend Waren aus westli- chen Überproduktionsbeständen zum Verkauf; bald wurden jedoch langfristige Liefer- verträge ausgehandelt. Neue Lieferanten kamen hinzu, das Modehaus wurde Teil eines großen Einkaufsverbandes. Im Jahr 2000 trat mit Ulrich Fischer die sechste Generation in die Geschäftsleitung ein.

Verwandlung in ein »Wohlfühlhaus« Heute besitzt das Unternehmen, in dem etwa 300 Beschäftigte arbeiten, 16 Filialen in einem Umkreis von 120 Kilometern um das Stammhaus in Taucha. Die Ausbildung von eigenem Nachwuchs gehört zu den Grundprinzipien der Geschäftsführung. In Mittel- deutschland verfügt das Unternehmen über 140.000 Stammkunden. Filialen bestehen in Taucha, Altenburg, Delitzsch, Oschatz, Dessau, Eilenburg, dem Stadtzentrum von Leipzig, Dresden, Zeitz, Halberstadt, Meißen, Zwickau, Gera, Halle-Neustadt und dem Stadtzen- trum von Halle. 2011 wurden die mit 1.800 Quadratmeter Fläche größte Filiale des Unter- nehmens in Dessau und das 1.600 Quadratmeter umfassende Geschäft im Einkaufszen- trum »Elbepark« in Dresden eröffnet. Die Einkaufsfläche in den »Zwickau Arcaden« wurde auf 1.700 Quadratmeter verdoppelt. Das Modehaus Fischer heute Das Modehaus Fischer ist bis heute gut für Überraschungen: Beim Umbau des Stamm- hauses im Herbst 2011 haben sich die Händler von der üblichen Markenpräsentation ver- abschiedet und ein »Wohlfühlhaus mit sieben Stilwelten« geschaffen. Eine Innovation, die ihresgleichen sucht und die wieder einmal erklärt, weshalb die Geschichte des Unter- nehmens nun schon 180 Jahre zurückreicht. Angesichts dessen ist es wohl nur folgerich- tig, dass Axel Fischer seit längerer Zeit als Vizepräsident des Bundesverbandes des Tex- tileinzelhandels (BTE) die Interessen dieser Berufsgruppe mit vertritt. Ulrich Heß

Die 2011 neu eingerichtet Verkaufsräume verbreiten »Wohlfühlatmosphäre«

127 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Die neuen Firmengebäude, Eröffnung 2002 Hoffmann Fördertechnik GmbH Wurzen Dageblieben aus Liebe zur Heimat

Die Wurzener »Hoffmann Fördertechnik GmbH« blickt heute auf 63 Jahre Firmen - geschichte zurück. Ihr Gründer Dietrich Hoffmann war 22 Jahre alt, als er sich selbständig machte, und besaß bereits einige Erfahrungen mit dem Handel in der Sowjetischen Besat- zungszone. Seine Intuition riet ihm jedoch, auf Handelsgeschäfte zu verzichten, da private Unternehmer unter den Bedingungen planwirtschaftlicher, von den Besatzern kontrol- lierter Wirtschaftsstrukturen, in gefährliche Situationen kommen konnten. Er speziali- sierte sich daher lieber auf die Reparatur und Produktion von landwirtschaftlichen Maschinen und Hebezeugen.

Den politischen Fallen aus dem Weg gehen Auf der Agrar-Messe in Markkleeberg Seine Frau Hanna heiratete er 1952, zu einer Zeit, als ihn angesichts der Zukunft eines Privatbetriebes in der DDR erste Zweifel plagten. Im Frühling 1953 war er wie viele andere Mittelständler kurz davor, in Richtung Westen zu flüchten, aber aus Liebe zur Heimat ent- schloss sich das junge Ehepaar, dennoch zu bleiben, und brachte die Produktion allmäh- lich wieder in Gang. Dietrich Hoffmann entwickelte – unterstützt von seinen kompetenten Mitarbeitern – in den fünfziger Jahren permanent neue Produkte und erhielt darauf zahl- reiche Patente). Weil er früh erkannte, wie entscheidend neben qualitativ hochwertiger Arbeit ein hohes Maß an Fachwissen ist, studierte er Maschinenbau und bildete sich zum Ingenieur weiter. Den politischen Fallen des sozialistischen Systems konnte er mit seiner Firma zunächst erfolgreich aus dem Weg gehen. So nahm er 1959 eine staatliche Beteiligung von 20 Pro- zent an, jedoch nicht mit einem VEB als Partner, sondern mit einer Bank als Komman - ditist, da ihm eine solche Unternehmensstruktur viel günstiger für seine eigene, unter- nehmerische Freiheit vorkam: »Wir waren also hier nur noch kleine Inseln. Wir waren

128 FIRMENPORTRÄT HOFFMANN FÖRDERTECHNIK GMBH WURZEN zwar in Wurzen eine ganze Menge kleiner Inseln, aber wir spürten natürlich überall den Druck, in der Presse, im Fernsehen, im Radio. Das Studium, das ich da begonnen hatte, war eine dieser Reaktionen darauf, eine Vorbereitung. Sich weiterbilden, damit Du nach wie vor dich etwas besser darstellen kannst.«

Vom Eigentümer zum Direktor eines VEB Wie viele andere Gründer engagierte sich Dietrich Hoffmann seit 1960 in der LDPD, um dem Druck einer SED-Mitgliedschaft zu entgehen. Allmählich und mit viel Mühe erwarb er in den 1960er Jahren einen gewissen Wohlstand. Dennoch verließ ihn seine Skepsis nie. Nach der Verstaatlichung einer großen Zahl von Privatbetrieben im Februar 1972 Dietrich Hoffmann auf der Leipziger Messe 1953

129 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

wurde er als Direktor seines eigenen Betriebes mit 50 Mitarbeitern berufen. 1977 mit der Zusammenschließung verschiedener ähnlicher Betriebe beauftragt, avancierte er schließ- lich zum Direktor des VEB Fördertechnik. »Ich produzierte Hebezeuge, das zweite Unter- nehmen Eimerkettenbagger für Sand, Kies und Ton und Transportbänder. Ein Betrieb pro- duzierte Transportwagen, ein anderer war Zulieferbetrieb für die Kraftfahrzeugindustrie, ein nächster eine große Tischlerei und ein anderer führte Instandsetzungen für Hebezeuge durch «: Fünf Jahre später wurde er dennoch abgelöst, denn Hoffmann war immer noch kein Mitglied der SED geworden. Er durfte aber aufgrund seiner Kompetenzen das Export- büro des Betriebs leiten und für die Produkte des VEB in der Welt werben. Gemeinsam mit Herrn Erhard Müller, dem späteren Verkaufsleiter der zukünftigen Hoffmann Förder- technik GmbH (1990), leitete er dieses neue Geschäft.

Neuanfang und neue Lehre In dieser Tätigkeit erlebt er die friedliche Revolution und schöpfte wie viele ehemalige Privatunternehmer in der DDR neue Hoffnungen. Hoffmann wurde 1990 von der Regie- rung Modrow sogar als Berater für den Bereich Reprivatisierung gerufen und entwickelte Werbeaufnahme für Plakate und Poster, das Reprivatisierungsgesetz vom März 1990 mit. Durch sein Engagement sollte der dama- 1960er Jahre lige VEB Fördertechnik Wurzen als eines der ersten zehn Unternehmen der ostdeutschen Industrie auf beispielhafte Weise reprivatisiert werden. Allein allerdings hätte er dieses waghalsige Unternehmen nicht begonnen. Schon im Herbst 1989 hatte Dietrich Hoff- mann mit seiner Tochter und seinem Schwiegersohn über die gemeinsame Leitung des Familienunternehmens gesprochen, falls es zu einer Rückübertragung der Firma kom- men sollte. Das junge Paar hatte – mit viel Optimismus aber auch Skepsis im Angesicht der neuen Aufgabe – zugesagt und musste nun, da das Projekt konkret wurde, alles von der Pike auf lernen. Brigitta Hühn, die Betriebswirtschaft/Maschinenbau in Dresden studiert hatte, entschloss sich 1990 für ein betriebswirtschaftliches Aufbaustudium an der damaligen »Karl-Marx-Universität Leipzig« und absolvierte ein mehrmonatiges Praktikum in der Con- trolling-Abteilung eines großen Unternehmens in Ravensburg. Matthias Hühn tauschte als diplomierter Kraftfahrzeugtechniker das Lenkrad gegen den Hängetaster eines Hebe- zeugs: »Nur, das war mir klar, so einfach würde es wohl nicht werden.« Matthias Hühn blieb 1990 in Wurzen mit einer 4-jährigen Tochter und einem Unterneh- men, das mittlerweile wegen des starken Auftragsrückganges mit nur noch ca. 60 Mitar- beitern operierte. Am 1. September 1992 wurde er alleiniger Geschäftsführer – nach etwas mehr als zwei Jahren des Lernens. Brigitta Hühn kam 1992 wieder nach Wurzen und arbei- tet seitdem im Unternehmen. Anfang der 1990er Jahren bildeten Vater, Tochter und Schwiegersohn ein Team, das Tag für Tag mit neuen Problemen konfrontiert wurde und dennoch nie aufgeben wollte. Das Unternehmen konzentriere sich – so die neue Strategie – auf die Herstellung und den Verkauf von Elektrokettenzügen. Dabei wurden bereits 1992 für zwei völlig verschiedene Kundenkreise Hebezeuge hergestellt: Für die Industrie und für die Licht- und Bühnen- technik in allen Arten von Veranstaltungsplätzen. Die Auftragseingänge erholten sich und Mitte der 1990iger Jahre entstand als drittes, völlig neues Betätigungsfeld die Herstellung von Kranen für Windkraftanlagen. »Bis auf das Jahr 2009 mit minus 7 Prozent zu 2008

130 FIRMENPORTRÄT HOFFMANN FÖRDERTECHNIK GMBH WURZEN

Hebezeuge der Firma gab es seit 1992 kein Jahr ohne Umsatzwachstum, so dass unsere bangen Fragen aus dem Hoffmann Förder technik GmbH, 2011 Beginn der ›neuen Selbstständigkeit‹ schon lange keine Themen mehr sind und wir mit viel Optimismus in die Zukunft schauen, obwohl die Produktion von Maschinen in Deutschland – wir tun dies tatsächlich noch mit einer hohen Fertigungstiefe am Standort Links: Mitarbeiter des Unternehmens beim Wurzen – sicherlich nicht einfacher wird«, schätzt Matthias Hühn ein. Programmieren und Umspannen der Werk- zeuge eines Starrag-Heckert Bearbeitungs- In dritter Generation zentrums, 2011 Im Jahr 2008 sind alle Gesellschaftsanteile an Brigitta Hühn übergegangen, die als Pro- kuristin und Verantwortliche für Buchhaltung und Controlling im Unternehmen tätig ist. Und auch die dritte Generation der Familie ist schon einbezogen: Die einzige Enkelin von Dietrich Hoffmann wuchs wie ihre Mutter im Betrieb auf, in dem sie heute zusammen mit ihrem Freund arbeitet. Für die Unternehmensführung, so Matthias Hühn, hat die Familie all die Jahre eine klare Linie: »Diese ist bei uns nicht geprägt von riesigen und heraus - ragenden Ereignissen oder Erfolgen, sondern von dem System der kleinen und überschau- baren Schritte und damit auch des überschaubaren Risikos«. Die deutsche Wiedervereinigung hat für die Familie Hoffmann ein neues Leben ermöglicht und Träume wahr werden lassen. Für den Senior, dem seit der Gründung seiner Firma bewusst gewesen war, auf welche Mittel und Möglichkeiten er verzichten musste, war die Ankunft in der Marktwirtschaft wie eine Neugeburt. Für seine Kinder, denen diese Welt ganz neu war, bedeutete sie eine radikale Umwandlung. Dietrich Hoffmann war Selbst- ständiger in der SBZ, Privatindustrieller, Betriebsleiter in einem VEB, Exportleiter in der DDR und hatte danach noch die Möglichkeit, Privatunternehmer in der Bundesrepublik Deutschland zu sein. Außerdem kennt er das Glück, gemeinsam mit seinen Nachkommen unternehmerisch tätig und erfolgreich zu sein. Dietrich Hoffmann, der im Mai 2011 seinen 85. Geburtstag gefeiert hat, ist mehr als glücklich, dass er die positive Entwicklung seines Lebenswerkes »Hoffmann Fördertechnik GmbH« schon so lange miterleben durfte, ob - wohl damit nach 1972 überhaupt nicht mehr zu rechnen war. Agnès Arp

131 UNtERNEHMERPoRtRät LotHAR UND ANDREAS RICHtER

Gartenfachmarkt Richter Chemnitz Lothar und Andreas Richter

m Jahr 1989 beendete der Florist Andreas Richter ein berufs- begleitendes Studium zum Gartenbauingenieur an der IDresdner Fachhochschule. Seine weitere berufliche Per- spektive schien damit vorgegeben: ein Arbeitsleben in jener Produktionsgenossenschaft, in die der großelterliche Betrieb bei der »Kollektivierung der Landwirtschaft« 1962 eingegangen war. Niemand konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, dass der gewaltlose politische Umbruch in der DDR unmittelbar bevor- stand, dem ein Jahr später die Wiedervereinigung Deutschlands folgen sollte. Der Urgroßvater von Andreas Richter, Hermann Richter, hatte 1886 eine Gärtnerei auf dem Kaßberg in Chemnitz gegründet. Auf rund 10.000 Quadratmeter Freiland- und Gewächshausflä- chen wurden fortan Pflanzen und Blumen für den Handel ange- baut. Nach 1930 führte dessen Sohn Arno Richter den angese- henen Familienbetrieb in zweiter Generation fort. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden sämtliche Gewächshäu- Andreas Richter ser bei Luftangriffen zerstört. Die Familie Richter baute den Betrieb jedoch nicht nur wieder auf, sondern erweiterte densel- ben sogar auf stattliche 20.000 Quadratmeter Anbaufläche. Bevor der älteste Sohn Lothar Richter das Unternehmen in dritter Generation hätte weiterführen können, wurde der Fa - milienbetrieb im Zuge der Zwangskollektivierung 1962 in die »Gärtnerische Produktionsgenossenschaft Karl-Marx-Stadt Kundennähe beruhenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der West« eingegliedert. Arno Richter wurde zum Betriebs- bzw. starken Konkurrenz der Discounter bewahren können. Brigadeleiter degradiert und musste hinnehmen, wie die erwirt- Im Jahr 2011 feierte der Inhaber Andreas Richter zusammen mit schafteten Überschüsse in andere Genossenschaftsprojekte der Familie, 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – darunter abflossen, während der frühere Familienbetrieb verfiel. 90 Prozent Fachkräften – sowie zehn Auszubildenden, das 125- Nach dem Mauerfall erkannte Andreas Richter schnell seine jährige Gründungsjubiläum des Unternehmens. Chance. Er stellte einen Antrag auf Reprivatisierung, dem zum Andreas Richter ist seit 1990 Mitglied der Vollversammlung der 1. September 1990 stattgegeben wurde. Der Inhaber nutzte den IHK Chemnitz, darunter zwischen 2006 und 2011 als Mitglied frühen Start in die Selbstständigkeit; er profilierte das Unter- im Präsidium. Seit 16 Jahren bekleidet er zudem das Amt des nehmen als Gartenfachmarkt. Bis in die Gegenwart hinein hat Präsidenten des Fachverbandes Deutscher Floristen, Landes- er den auf hoher Fachkompetenz und Warenqualität sowie auf verband Sachsen. Achim Dresler

132 UNtERNEHMERPoRtRät HEINZ UND tHILo LEHMANN

Lehmann Maschinenbau GmbH Heinz und thilo Lehmann

m 16. Juni 1945 gründete Heinz Lehmann im vogtländi- schen Pöhl einen Reparatur- und Handwerksbetrieb, die Aheutige Lehmann Maschinenbau GmbH. 15 Jahre nach der Gründung wurde das Unternehmen nach Jocketa verlegt, da die ortschaft Pöhl einem talsperrenbau weichen musste. Um die neuen Firmengebäude finanzieren zu können, wandelte Heinz Lehmann das Unternehmen in eine KG mit dem Komman- ditisten Carl Zeiss Jena um. In dieser Zeit fertigte Lehmann Maschinenbau unter anderem Antriebe für Kuppeln in Stern- warten und hydraulische Hubgeräte für Lasten von bis zu 500 tonnen – bis heute ein Spezialgebiet der Firma. Im Zuge der großen Enteignungswelle im Jahr 1972 wurde das Unternehmen in Staatseigentum überführt. Heinz Lehmann und sein Sohn thilo – heute Geschäftsführer – wurden aus dem nunmehr als VEB Lengenfelder Maschinenbau firmierenden Betrieb herausgedrängt. Im Herbst 1989 reifte die Idee, die heu- tige Lehmann Maschinenbau zu reprivatisieren. Die Rücküber- tragung erfolgte am 16. Juni 1990 – exakt 18 Jahre nach der Ver- staatlichung des Unternehmens. thilo Lehmann und seine Frau Beate frischten die Kontakte zu Geschäftspartnern im westlichen teil Deutschlands auf. Inner- halb weniger Jahre gelang es, das Unternehmen als Spezialist für den Sondermaschinen- und Anlagenbau zu etablieren – nicht zuletzt dank innovativer Eigenentwicklungen. Heute umfasst die im In- und Ausland gefragte Produktpalette unter anderem Biogas-Anlagentechnik mit eigenem Bioextrusions- Verfahren, Recyclinganlagen und Ausrüstungen für die Polar- forschung. Und längst prägt auch die dritte Generation der Familie das Unternehmen. Der ältere Sohn Markus ist als Pro- duktionsleiter bei Lehmann Maschinenbau tätig, während der jüngere Sohn titus Geschäftsführer einer eigenen Firma ist, die eng mit dem Unternehmen der Eltern zusammenarbeitet. Helge Pfannenschmidt

133 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Weinhaus Vincenz Richter in Meißen Neueröffnung am Tag der Währungsunion

Wer das ehrwürdige Weinhaus und Restaurant Vincenz Richter in unmittelbarer Nach- barschaft der Meißener Frauenkirche betritt, hat das Gefühl in ein anderes Jahrhundert zu geraten. Es ist einer der wenigen Orte in Sachsen – nach Meinung des ehemaligen ame- rikanischen Botschafters William Robert Timken sogar in ganz Deutschland – an denen bürgerliche deutsche Restaurantkultur und ein authentisches mittelalterliches Ambiente zusammenfinden. Nicht umsonst war Vincenz Richter das erste Restaurant Ostdeutsch- Rechts: Helga und Gottfried Herrlich lands, welches nach der Wende in den Kreis der Romantik-Restaurants aufgenommen wurde – ein Gütesiegel, für das strenge Kriterien gelten. Angesiedelt ist Vincenz Richter in einem verwinkelten ehemaligen Tuchmacherzunfthaus aus dem Jahr 1523, das mit viel Liebe zum Detail eingerichtet ist. Zahllose Antiquitäten Das Restaurant liegt malerisch aus der familieneigenen Sammlung schmücken die Wände: Hellebarden, Lanzen, eine in der Meißener Altstadt.

134 FIRMENPORTRÄT WEINHAUS VINCENZ RICHTER IN MEISSEN

»Ordnung über Weinstuben« aus der Zeit Augusts des Starken, Humpen, Bilder – »alles echt und in Eigeninitiative restauriert«, wie Gottfried Herrlich, mit 75 Jahren noch immer Herr des Hauses und Gastgeber mit Leib und Seele, kommentiert. Dass die Sammlung noch beisammen ist, darf angesichts der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts als ein kleines Wunder gelten – wie überhaupt die Tatsache, dass Restaurant und Wein- stube seit nunmehr fünf Generationen von einer Familie geführt werden. Der familiäre Zusammenhalt spielte bei Vincenz Richter immer eine entscheidende Rolle: »Ein solches traditionsreiches Gebäude bleibt nur bestehen, wenn jede Generation alles tut, um es zu erhalten«, zeigt sich Helga Herrlich, geborene Richter in 4. Generation, überzeugt.

Ein nützliches Schreiben vom »Großen Bruder« Im Jahr 1873 legte Vincenz Richter I. den Grundstein dieser Entwicklung: Er erkannte, dass das Haus am Markt die ideale Lage für ein Gasthaus besaß und trug den Grundstock der Antiquitätensammlung zusammen. Außerdem war er Gründungsmitglied der ersten deutschen Gastwirtsunion. Sein Nachfolger Vincenz II. baute kurz vor der Inflation 1924 das gesamte Haus um und gründete ein Weingut – eine Entscheidung, die sich vor dem Hintergrund des um diese Zeit aufkommenden Tourismus als goldrichtig erwies: Bald gehörte Vincenz Richter zu den ersten Adressen der Stadt – auch wegen des hervorragen- den Weines, der bis 1942 mit einer alten Presse im Innenhof gekeltert wurde. Mit dem Übergang des Gasthauses auf Vincenz III. im Jahr 1945 begann ein fast vier Jahrzehnte andauerndes Ringen um den Fortbestand des Lokals: Die im Laufe von 100 Jahren zusam- mengetragene Sammlung sollte aufgelöst und in den Bestand von Museen eingegliedert werden, und immer mal wieder gab es Versuche, das Lokal zu verstaatlichen. Man wehrte sich nach Kräften. Als äußerst hilfreich erwies sich dabei das Schreiben eines kunstsin- nigen russischen Generals, das längst Teil der historischen Sammlung ist und in der Gast- stube hängt. Mit diesem Schreiben bestätigt er den Inhabern, dass von den historischen Waffen der Sammlung keine Gefahr ausgeht und diese daher in Privatbesitz verbleiben dürfen. Weit wichtiger aber war wohl der Symbolgehalt dieses Schreibens: Immerhin hatte es ein ranghoher Befehlshaber der sowjetischen Streitkräfte unterzeichnet – und welcher SED-Funktionär hätte sich schon der Autorität des »Großen Bruders« widersetzen wollen? Auch die reichen Weinvorräte, welche die Soldaten im Keller vorfanden und requirierten, dürften sie darin bestärkt haben, ihre schützende Hand über Vincenz Richter zu halten. Vincenz III. und seine Frau Ilse wussten das Dokument jedenfalls immer wieder klug für ihre Sache verwenden.

Die eigenen Weine für besondere Anlässe Auch auf die Unterstützung der Meißner Bevölkerung konnten die Gastwirte jederzeit bauen. Meißen ohne Vincenz Richter? Undenkbar! Und obwohl heute längst Touristen den Großteil der Besucher ausmachen, beharrt Familie Herrlich darauf, dass Vincenz Richter symbolisch den Meißnern gehört. Das zeigte sich nicht zuletzt in den schweren ersten zehn Jahren nach dem Krieg, als man auch für den Besuch von Gaststätten noch Lebensmittelmarken brauchte. Bei Vincenz wurde niemand ausgeschlossen. Zur Not bezahlte man eben in Naturalien – oder man brachte Kaninchen und Ferkel selbst mit, um sie im Innenhof zu grillen. Während der Sanierung 1989

135 DIE KAMMERN IN DER NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR

Auch bei der Beschaffung von Wein waren gute Kontakte und Beharrlichkeit gefragt. Ein- zige Erzeuger in der Region waren zur Zeit der DDR die VEG Weinbau Radebeul und die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen; seit 1972 wurde nur noch in Meißen Wein gekeltert. Ergänzend führte Vincenz Richter bulgarische und ungarische Weine. Die ver- schwindend kleinen Mengen, die auf dem eigenen Weingut erwirtschaftet wurden – denn das gab man auch unter den schwierigsten Bedingungen nicht auf – gelangten nicht in den freien Verkauf. Sie wurden Gästen und Besuchern zu besonderen Anlässen im Restau- rant kredenzt.

Die Erfinder des »Meißner Menüs« Seine heutige Gestalt erhielt das Restaurant im Zuge der grundlegenden Sanierung 1989. Gottfried Herrlich und seine Frau Helga (geb. Richter) – die vierte Generation – hatten das Lokal im Dezember 1988 übernommen und sich umgehend an die Arbeit gemacht. Dabei kamen Gottfried Herrlich seine umfassenden Erfahrungen im Baugewerbe zugute. Nach einem Studium der Architektur hatte er es zum Direktor des Land- und Kreisbau - betriebes Meißen gebracht. Es war die Unzufriedenheit mit der Stagnation und Lethargie, die ihn schließlich 1988 die Flinte ins Korn werfen ließ. Er hatte viel vor mit der Stadt, doch man ließ ihn »auflaufen« – der Bruch mit den Autoritäten war nicht mehr zu kitten. Ehrgeizig, wie es seinem Naturell entspricht, fand er Gefallen an der Idee, im Kleinen zu verwirklichen, was im Großen nicht vorangehen wollte. Und so machte er sich – »voll- kommen naiv«, wie er selbst sagt –, mit Unterstützung von Freunden und Verwandten daran, das ein Jahr zuvor von der staatlichen Bauaufsicht gesperrte Gebäude vom Keller bis zum Dach zu sanieren. Dabei war er Projektant, Bauleiter, Maurer und Zimmermann Festlich geschmückte Tafel im romantischen in einem. Dass er sich nicht entmutigen lässt, auch wenn ihm Stein um Stein in den Innenhof des Restaurants Weg gelegt wird, musste Gottfried Herrlich oft genug beweisen – aber nicht mal die Ver- weigerung einer Baugenehmigung brachte ihn von seinem Vorhaben ab. Am Tag der Wäh- rungsunion 1990 konnte die Familie das Haus neu eröffnen, das bis heute ein Meißner Institution ist – und neben Restaurant und Weinstube auch beliebte Filmkulisse, Bau- denkmal sowie Museum. Der Erfindungsreichtum und das unternehmerische Geschick, das Gottfried Herrlich und seine Vorgänger in allen Zeiten auszeichnete, sind ihm auch heute noch nicht abhanden gekommen. Das Meißner Menü – erstes Städtemenü Deutsch- lands – ging bisher mehr als 4.000-mal über den Tisch. Und auch für das Jubi läumsjahr 2010 ließ sich Sohn Thomas im Weingut etwas ganz Besonderes einfallen: Dem Riesling des Jahrgangs 2003 wurde beim Neuverschließen eine Meißner Porzellanperle hinzuge- fügt, die zugehörige Geschenkpackung enthält ein Silberkettchen mit passender Fassung.

Vieles spricht dafür, dass die Tradition des Hauses eine Fortsetzung in seinem Sinne fin- det: Tochter Ulrike Herrlich-Wustmann führt seit langem erfolgreich eine Pension mit Weinstube, Sohn Thomas hat den hauseigenen Riesling zu einer anerkannten Marke ent- wickelt und auf dem Kapitelberg eine moderne Weinproduktion mit Vinothek etabliert. Helge Pfannenschmidt

Rechte Seite: Anton Herrlich im hauseigenen Weinberg

136 Bald gehörte Vincenz Richter zu den ersten Adressen der Stadt – auch wegen des her- vorragenden Weines, der bis 1942 mit einer alten Presse im Innenhof gekeltert wurde. Der neue Anfang Die Wiedergründung der Kammern und der Strukturwandel der Wirtschaft in Sachsen 1990–2012

Als Anfang 1990 in der DDR die ersten Schritte zum Abbau der Beschränkungen für das private Unternehmertum unternommen wurden, konnte auch an die Tradition der unter- nehmerischen Selbstverwaltung wieder angeknüpft werden. Die Zeit der Entmündigung wurde bereits im Januar 1990 auf Initiative sächsischer Unternehmer mit der Bildung einer provisorischen Vollversammlung und der damit verbundenen Reorganisation in der Dresdner Kammer beendet. Die Mitwirkung beim Übergang in ein Wirtschaftssystem, das Privatinitiative als Grundlage wirtschaftlichen Handelns betrachtet, hierbei jedoch auch die Interessen der Arbeitnehmer nicht aus dem Blick verliert, gehört zu den bleibenden Leistungen der Kammern in der schwierigen Umbruchsphase. Die konstituierende Sitzung der IHK-Vollver- Nachdem am 1. März 1990 die Verordnung über die Neugründung von Industrie- und sammlung fand am 30. Juni 1992 im Plenar- Handelskammern in Kraft getreten war, gründeten sich bis Ende Mai die Kammern in saal des Dresdner Rathauses statt Leipzig, Chemnitz und Dresden. Seit dem Inkrafttreten des Einigungsvertrages zwischen den beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 lag deren Tätigkeit das Industrie- und Handelskammer-Gesetz der Bundesrepublik zugrunde. Demnach sind diese Organisatio- nen der gewerblichen Selbstverwaltung und der regionalwirtschaftlichen Interessenver- tretung. Das war ein wesentlicher Unterschied zu den vor 1990 in der DDR bestehenden Kammern, die eine dem Staatsapparat nachgeordnete Einrichtung gewesen waren. Die Startbedingungen für die Kammern waren nicht einfach. Einerseits vollzog sich in kurzer Zeit der Zusammenbruch der Staatsplanwirtschaft der DDR einschließlich des Finanzsystems und der überwiegend nach Osten ausgerichteten Handelsstrukturen. Andererseits mangelte es im Lande an Erfahrungen mit marktwirtschaftlichen Bedingun- gen. Dieses Manko konnte mit Unterstützung von Unternehmern und Kammern aus den westlichen Bundesländern nur teilweise wettgemacht werden. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Entstehung eines leistungsfähigen sächsischen Mittelstandes zu unterstützen. Die Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur der drei Kammerbezirke blieben auch nach der Übergangsphase bestehen, teils verstärkten sie sich sogar beziehungsweise bildeten sich neu heraus – und sie bestimmten auch unterschiedliche Entwicklungen und Akzent- setzungen in der Arbeit der Kammern.

138

DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Die Industrie- und Handelskammer Südwest- sachsen-Erzgebirge/Vogtland wurde am 21. April 1990 gegründet. Die Wahl zur Voll- versammlung hatte am 9. April stattgefunden. Als Präsident wurde Christian Bloch, Inhaber der Firma Bloch KG, Reichenbach gewählt, Wolfram Hoschke wurde der neu bestellte Hauptgeschäftsführer. Einzige Frau in der Runde war Brigitte Reinhardt, Direktorin der vormaligen Handels- und Gewerbekammer, nun stellvertretende Hauptgeschäftsführerin. Als Gäste waren zur Wahl waren Christian Heinrich Sandler, Präsident und Helmuth Jungbauer, Hauptgeschäftsführer der IHK Bayreuth (4. und 6.v.l.) sowie Dieter Barth, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen (3.v.r.) anwesend.

Neugründung der IHK Chemnitz 1990: Wirtschaft und Freiheit in Südwestsachsen Am 25. Januar 1990 versammelten sich 20 Gewerbetreibende verschiedener Branchen in Chemnitz und riefen zur Neugründung einer Industrie- und Handelskammer auf, um die gerade errungenen Freiheitsrechte für die Entwicklung der privaten Wirtschaft zu nutzen. Der Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft, die Neugründung und Priva- tisierung von Betrieben, Geschäftskontakte und wirtschaftliches Know-how, die Wieder- belebung des Unternehmertums überhaupt – dies waren die Herausforderungen des Frühjahrs 1990, und hierfür brauchte es eine Kammer, welche die Funktionen des Inter- essenvertreters und Dienstleisters, des Beraters und Vermittlers übernimmt. Dies alles konnte nunmehr endlich in Eigenverantwortung der Unternehmerschaft selbst gestaltet werden. Frischer Wind zog in die Handels- und Gewerbekammer, jene Nachfolge- einrichtung der »alten« IHK in der späten DDR-Zeit, die zunehmend an Bedeutung verlo- ren hatte und bis 1989 nur noch wenige private Händler, Gastronomen und Spediteure betreuen konnte. In ihren Geschäftsstellen liefen nun die Fäden für die Neugründung zusammen, die nur dank des ehrenamtlichen Engagements der Unternehmer gelang. Zu ihnen gehörten Newcomer und Quereinsteiger, die gerade erst den Sprung in die Selb- ständigkeit gewagt hatten, ebenso wie ehemalige Inhaber 1972 zwangsverstaatlichter Betriebe. Anfang April 1990 wurde die Wahl zur ersten Vollversammlung abgeschlossen, am 21. April Zum Jahresempfang am 11. Februar 1994 1990 gründete sich die Kammer, die wenig später den Namen »IHK Südwestsachsen Erz- wurde als Festredner Bundeskanzler Helmut gebirge/Vogtland« führte, indem sich das neu gewählte Ehrenamt – Präsident, Präsidium Kohl begrüßt. 230 Gäste aus Wirtschaft, und Vollversammlung – konstituierte. Erster Präsident wurde Christian Bloch, Groß- und Wissenschaft, Politik und Verwaltung nahmen Einzelhändler für Getränke, Konserven und Industriewaren, aus Reichenbach im Vogt- am Empfang teil. land. Hauptgeschäftsführer wurde Wolfram Hoschke aus Chemnitz.

140 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Vor dem Hintergrund zentralistischer Machtausübung und Organisationsstrukturen in der DDR und dem diesen Erfahrungen entspringenden Willen, über unternehmerische Geschicke wieder selbst zu entscheiden, gründeten im Juni 1990 engagierte Unternehmer in Zwickau eine eigenständige Kammer und in Plauen im Verlauf des Jahres eigenverant- wortliche Kammergremien. Auf Basis der zwischenzeitlichen sächsischen Gesetzgebung beschloss die Vollversammlung am 18. Mai 1992 die neue Satzung der Industrie- und Han- delskammer Südwestsachsen. Außerdem verabschiedete sie den Beschluss zur Bildung der Regionalkammern Chemnitz, Plauen und Zwickau, die eine lebensfähige Balance zwi- schen regionaler Mitbestimmung, effizienter Aufgabenerfüllung und geschlossener poli- tischer Interessenvertretung ermöglichten. Fortan hieß die Kammer »IHK Südwestsachsen Chemnitz-Plauen-Zwickau«. Es war eine atemberaubende Zeit des Aufbruchs, voller Ungewissheiten und voller Chan- cen. Hilfe kam von den westdeutschen Kammern – aus dem benachbarten Bayreuth ebenso wie aus Dortmund, Aachen, Düsseldorf und Nürnberg. Neben wertvollen Hinwei- sen zum Aufbau und zur Organisation gehörte dazu auch ganz praktische Unterstützung wie die Überlassung eines Fax- und Kopiergerätes sowie die Bereitstellung geringer DM- Bargeldbeträge als Tankgeld für erste Dienstreisen bis zur Währungsunion am 1. Juli 1990. Im Dezember 1990 konnte nach nur viermonatiger Bauzeit das mit Unterstützung der IHK Mittlerer Niederrhein (Krefeld) errichtete Zentrum für Weiterbildung in Chemnitz eröffnet werden. Mit der Wiedervereinigung im Oktober 1990 hatte die Kammer die nach bundes- deutschem Recht vorgesehenen Aufgaben in der Berufsausbildung, in der Weiterbildung sowie in der Außenwirtschaft übernommen. Frühzeitig wurden die beiden Kammer- Die 1990er Jahre waren sodann bestimmt durch die Festigung und Weiterentwicklung der gebäude in Zwickau (oben) und Plauen demokratischen Strukturen der IHK als Selbstverwaltungskörperschaft, in deren Fokus saniert und damit vor dem Verfall gerettet. vor allem die regionale Wirtschaftsförderung im Rahmen des »Aufbau Ost« stand, flan- kiert durch den Ausbau des Existenzgründungs- und Weiterbildungsbereichs sowie von großen Anstrengungen im Technologie- und Innovationsbereich. Mit ihren Beteiligungen an den Technologiezentren Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau, dem Arbeitskreis Technologietransfer e.V., ihren frühzeitigen Kooperationsverträgen mit den Universitäten und Hochschulen ihres Kammerbezirkes (Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau) hat die IHK Chemnitz in einem schwierigen Umgestaltungsprozess auch den Wirtschafts- und Forschungseinrichtungen wichtige Impulse für den Erhalt der notwendigen engen Beziehungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft geleistet. Seit der Neufassung der Satzung im Zusammenhang mit der IHK-Wahl 2011 wurden die Gremien zur besseren Artikulation der Interessen der Unternehmerschaft durch Errich- tung zusätzlicher Regionalversammlungen in Chemnitz, Mittelsachsen und im Erzgebirge gestärkt, die seitdem gemeinsam mit den Regionalversammlungen Plauen und Zwickau die IHK Chemnitz bilden. Hans-Peter Stihl, Präsident des Deutschen Die Region Südwestsachsen ist ein gutes Beispiel dafür, dass Tradition und Moderne, Industrie- und Handelskammertages, heute Unternehmertum und Verantwortung, Wirtschaft und Freiheit zusammenpassen und DIHK, (vorn 2.v.r.), informierte sich am zusammengehören – wie auch die regionale Interessenvertretung in den Teilregionen des 19. Februar 1992 über die wirtschaftliche Kammerbezirkes und eine starke Interessenvertretung nach außen zwei Seiten ein und Situation im Kammerbezirk Südwestsachsen derselben Medaille sind. und besuchte das privatisierte Unternehmen Barmag Spinn Zwirn GmbH in Chemnitz.

141 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Die Neugründung in Dresden: Rüstzeug für die Marktwirtschaft Zur Jahreswende 1989/90 herrschte rege Betriebsamkeit in den Büros und neu formierten Ressorts der IHK Dresden, damals noch auf der August-Bebel-Straße 48. Regionale Unter- nehmer – unter ihnen viele, deren Unternehmen 1972 als letzte Gruppe von Privatbetrieben zu VEBs verstaatlicht wurde – hatten seit dem Wendeherbst ihre Vorstellungen über den Neubeginn der Kammer entwickelt. Auf deren Initiative kam es bereits im Januar 1990 zur Bildung einer provisorischen Vollversammlung. Damit war die Dresdner Kammer mit ihren zur Wende rund 8.000 Mitgliedern die erste IHK auf dem Gebiet der DDR, die einen Schluss- strich unter die jahrzehntelang staatlich reglementierte Arbeit des Kammerapparates zog und die Grundlagen für eine moderne Kammerarbeit nach dem Grundsatz unternehmeri- scher Selbstverwaltung gelegt hatte. Von Bedeutung für die Entwicklung eines freien Unternehmertums waren das am 6. März 1990 verabschiedete Gewerbegesetz, in dem die Gewerbefreiheit festgeschrieben wurde, und das Gesetz über die Gründung und Tätigkeit privater Unternehmen und Unterneh- mensbeteiligungen, worin es hieß: »Zur Förderung privater Initiativen zur Entfaltung des- Unternehmertums unterstützt der Staat die Gründung und Tätigkeit privatwirtschaftlicher Unternehmen, insbesondere von Klein- und Mittelbetrieben in den Bereichen der mittel- Sitz der IHK Dresden war 1990 das Gebäude ständischen Industrie, des Bauwesens, des Handels, des Transportwesens, der Dienst - in der August-Bebel-Straße 48. leistungen und des Tourismus.« Diese gesetzlichen Grundlagen ließen eine schnell steigende Anzahl von Bürgern Motiva- tion und Mut entwickeln, die neu gewonnenen Freiheiten zu nutzen und sich eine Existenz als Selbständiger aufzubauen. Existenzgründungen und auch die beginnende Rückfüh-

Vor dem Dresdner Blockhaus: Als erste sächsische Kammer bestellte die IHK Dresden 1991 öffentlich 33 vereidigte Sachverständige verschiedener Fachrichtungen.

142 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Am 29. Mai 1990 wurde Kurt Günther, rung oder Reprivatisierung einst enteigneter Betriebe führten dazu, dass die Mitgliederzahl Betriebsdirektor des Werkes Spezialbeton der Kammer rasch stieg und in den Folgemonaten die IHK im Zeitraffertempo zu ihrer Dresden, zum ersten Präsidenten der IHK eigentlichen Bestimmung zurückfand: zu einer echten Interessenvertretung für die Mit- Dresden gewählt, und Elvira-Maria Horn gliedsbetriebe. Oben an stand die Vermittlung des erforderlichen Rüstzeugs für den noch zur ersten Hauptgeschäftsführerin bestellt. reichlich unbekannten Weg in die Marktwirtschaft. Zu Fragen der Reprivatisierung, der Unternehmensgründung und Umwandlung ehemaliger Staatsbetriebe gesellten sich die Übernahme aller Aufgaben der Berufsbildung, die Neuausrichtung des Außenhandels sowie die Erfüllung hunderter Kooperationswünsche. Selbst für gestandene Mitarbeiter bedeuteten diese Themen vielfach Neuland, war man doch mit der eigenen Aneignung des Management-ABCs den Mitgliedern oft nur wenige Tage voraus. Ohne die sich zeitgleich entwickelnden Kontakte zu Kammern »aus dem Westen«, die den Dresdnern quasi als Paten tatkräftig unter die Arme griffen, wäre dies so nicht möglich gewesen. Insbesondere zu den Kammern in Stuttgart, Hamburg und Heilbronn erwuchsen daraus feste Partner- schaften. Neben der Arbeit mit den Unternehmern, die mit der IHK nun wieder einen konkreten Anlaufpunkt für ihre Fragen und Probleme gefunden hatten, wurde auch letzte Hand an interne Strukturen, an eine Satzung und eine Wahlordnung gelegt. Am 29. Mai 1990 war es dann soweit, die konstituierende Vollversammlung trat zusammen und gründete – nun auch ganz offiziell – die neue IHK Dresden. Zum ersten Präsidenten wählte das aus 70 Gewerbetreibenden bestehende oberste Kammergremium Kurt Günther, Betriebsdirektor des Spezialbetonwerkes Dresden, und bestellte Elvira-Maria Horn zur ersten Hauptge- schäftsführerin.

143 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

IHK zu Leipzig: Bewegende Anfangszeiten der 1990er Jahre Schon im Januar 1990 begannen die Vorbereitungen für die Wiedergründung der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Diese wurde durch die Handels- und Gewerbekammer des Bezirkes Leipzig (HGK) und die Kammer für Außenhandel der DDR, Außenstelle Leipzig, vorangetrieben. Am 8. März 1990 fand dann die Konstituierung der Vollversammlung im »Gästehaus am Park« in Leipzig statt. Die Wahlperiode wurde auf zwei Jahre beschränkt, da einige Branchen lediglich durch Staatsbetriebe (VEB) präsent waren und damit nicht Mitglied in der IHK sein konnten. Wei- tere Sitze für Unternehmen, die beispielsweise durch Rückführung der 1972 zwangsverstaat- lichten Betriebe reprivatisiert werden sollten, wurden vorerst nicht besetzt. Zum ersten Prä- sidenten wurde Hans-Joachim Bernhardt gewählt. Im Mai des gleichen Jahres folgte ihm der Unternehmer Rudolf Sommerlatt, der zehn Jahre das höchste IHK-Ehrenamt bekleiden sollte. Er wirkte in zahlreichen weiteren Ehrenämtern, Arbeitskreisen sowie Aufsichtsrats- gremien und war einer der maßgeblichen Initiatoren bei der Errichtung wirtschaftsfördern- der Einrichtungen und der Neugründung der Handelshochschule Leipzig in privater Trä- gerschaft (1992). Für seine Verdienste bei der Umstrukturierung und Stärkung der Wirtschaft in der Region Leipzig wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Es waren bewegende und bewegte Anfangszeiten. Im Vorwort des ersten Jahresberichtes 1990/91 nach Neugründung der Leipziger IHK wird dazu festgehalten: »Die deutsche Einheit Rudolf Sommerlatt: Präsident der IHK brachte den Menschen im Osten Deutschlands alle demokratischen Freiheiten, aber auch zu Leipzig (1990 bis 2010) und Träger des die Erkenntnis, daß es keinen schmerzlosen Übergang von der administrativen Planwirt- Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse schaft in die freie Marktwirtschaft gibt.« Die IHK in dieser Phase mit aufzubauen, war für viele Mitglieder der ersten Vollversammlung und des Präsidiums eine echte Herausforde-

Hochrangiger Besuch im Sommer 1991: Bundespräsidentin Rita Süssmuth (Mitte) informiert sich über die wirtschaftliche Lage der Region Leipzig. Ihr zu Seite: IHK-Hauptgeschäftsführer Hans-Dieter Manegold, Generalsekretär der Otto Benecke Stiftung Wolfgang G. Beitz (links), IHK-Präsi- dent Rudolf Sommerlatt, Geschäftsführer der Leipziger Messe Kurt Schoop (rechts)

144 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN rung, da sie sich selbst in einem intensiven Wettbewerb mit den in der freien Marktwirt- schaft etablierten Unternehmen befanden. Die Stärke des wirtschaftlichen Um- und Aufbruches spiegelte sich auch in der Arbeitsin- tensität der Kammer selbst wieder. Erste Aufgaben auf Grundlage des Gewerbegesetzes der DDR vom 16. März 1990 waren Stellungnahmen zu erlaubnispflichtigen Gewerbe - anträgen, Kreditanträgen und Eintragungen im Handelsregister. Gründungswillige stan- den in und am Gebäude der IHK-Hauptgeschäftsstelle in der Erfurter Straße 2 in langen Reihen an. Auch deshalb folgte im Sommer und Herbst 1990 etappenweise der Umzug in das Gelände am Friedrich-Engels-Platz, der später in Goerdelerring umbenannt wurde. In der Leipziger Wirtschaftsregion war die IHK mit ihren Geschäftsstellen in Altenburg (Landkreise Altenburg/Schmölln), Borna (Landkreise Borna/Geithain), Döbeln (Land- kreise Döbeln/Oschatz) sowie in Eilenburg (Landkreise Eilenburg/Delitzsch/Torgau/Wur- zen) vertreten. In den Anfangsjahren besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit den Kammern der alten Bundesländer, welche die Aufbauarbeit des Ehren- und Hauptamtes tatkräftig unterstützten. Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Industrie- und Handels- kammern aus Hannover, Köln und Hagen vermittelten im personellen Austausch, in Wei- terbildungen oder in konkreten Hilfeleistungen ihre Erfahrungen und ihr Wissen. So erschien beispielsweise die erste Ausgabe der Kammerzeitschrift »Leipziger Wirtschaft« mit Unterstützung der IHK Hannover-Hildesheim im März 1990 als Beiheft der »Niedersächsi- schen Wirtschaft«. Im Mai 1990 wurde die erste eigenständige Ausgabe gedruckt; Anfang 1991 erreichte sie schon eine Auflage von 22.000 Exemplaren. In nur wenigen Monaten ihres Bestehens hatte sich die IHK zu einem verlässlichen Partner Titel der ersten Ausgabe der Mitgliederzeit- und Förderer der regionalen gewerblichen Wirtschaft entwickelt. Im September 1990 startete schrift »Leipziger Wirtschaft« nach Wieder- die Innovationsberatungsstelle, im Oktober folgte die Energie- und Umweltberatungsstelle. gründung der Kammer im März 1990 Ab dem 3. Oktober 1990, dem Tag der Wiedervereinigung, wurden Carnets und Ursprungs- zeugnisse für den Außenhandelsbereich nach dem nun geltenden Recht der Bundesrepublik Deutschland ausgestellt. Schon seit dem Monat August des gleichen Jahres wurden Ausbildungsverträge nach bun- desdeutschem Vorbild ausgegeben; gleichzeitig wurde die Lehrlingsrolle, das gesetzlich vorgeschriebene Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse, eingeführt. Parallel erfolgte der Aufbau des Prüfungswesens und der Prüfungsausschüsse. Vor allem der Aus- und Weiterbildungsbereich erlebte schon in dieser Zeit eine enorme Dynamik. Die angebo- tenen Weiterbildungsmaßnahmen der Leipziger IHK wurden im Jahr 1990 mit durchschnitt- lich 1.900 Teilnehmern im Monat frequentiert. Leipzig konnte in den Nachwendejahren an seine Messetradition anknüpfen. Schon zur Herbstmesse 1990 waren die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern mit einem ersten Gemeinschaftsstand für ihre Mitglieder vertreten.

Kreatives Marketing: Empfehlungskarte für den Start in die freie Marktwirtschaft«, 1990

145 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Die Wirtschaft in Sachsen seit 1990 In Dresden konsolidierten sich mit Unterstützung von Bund und Land bestehende Zweige der verarbeitenden Industrie, vor allem die Mikroelektronik mit der Halbleiterfertigung. Dresden entwickelte sich zum europäischen Zentrum dieses konjunkturabhängigen Hightech-Industriezweiges. In den vergangenen Jahren kamen mit Informations-, Bio- und Solartechnologie weitere zukunftsweisende Industriezweige hinzu. Als Standort der Flug- zeugindustrie knüpfte Dresden an ältere Traditionen an. Die pharmazeutische Industrie blieb erhalten. Die im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens von etwa einer Million Besuchern besichtigte »Gläserne Manufaktur« – eine Fabrik zur Montage von Luxus-PKW – steht für Die »Gläserne Manufaktur« von Volkswagen in die Verbindung von Tradition und Hochtechnologie, von Industrie und Dienstleistung. Dresden Zum einen ist sie Bestandteil der Fahrzeugbranche im »Autoland« Sachsen, zum anderen Teil des weltweit beachteten touristischen Angebots der Landeshauptstadt Dresden. Der Kammerbezirk Chemnitz zeichnet sich durch eine außerordentlich große Branchen- vielfalt aus. Die drei industriellen Zentren – Chemnitz mit dem Erzgebirge, die Zwickauer Region und Plauen im Vogtland – weisen bis zum heutigen Tage eine unterschiedliche Prä- gung auf. Während der Maschinen- und Fahrzeugbau in Chemnitz einen Schwerpunkt hat, gilt Freiberg als Zentrum der Herstellung von Halbleiterwerkstoffen und Halbleitern, aber auch als ein wichtiger Standort der Solar- sowie der Recycling- und Umweltindustrie. In der Zwickauer Region ist die Tradition des Fahrzeugbaus mit neuer Stärke aufgenommen worden. Die Stadt Plauen ist nach wie vor bekannt durch die Textil- und Spitzenindustrie, aber auch durch den Maschinen- und Fahrzeugbau. Kundenzentrum der Porsche Leipzig GmbH: Die Leipziger Wirtschaftsregion hat seit den 1990er Jahren einen tiefgreifenden struktu- Im Mittelpunkt des Porsche Werkes befindet rellen Wandel durchlebt. Dazu gehört die Neubelebung der industriellen Basis mit den sich das markant gestaltete Kundenzentrum. Ansiedlungen von Auto-Weltmarken wie Porsche (1999) und BMW (2001) gleichermaßen wie die Renaissance des (Messe-)Handels sowie des Warenverkehrs. So hat sich der Leip- ziger Norden mit seinem Flughafen und Güterverkehrszentrum zum paneuropäischen Knotenpunkt für Logistikdienstleister entwickelt. Das »Who-is-who« der Branche ist mit

SolarWorld Innovations GmbH Freiberg

Im Jahr 2007 feierte der Flughafen Leipzig- Halle sein 80-jähriges Firmenjubiläum. Im Juli desselben Jahres folgte die Inbetrieb- nahme der neuen Start- und Landebahn Süd, und schließlich verlagerte das Logistik - unternehmen DHL 2008 das europäische Luftfrachtdrehkreuz von Brüssel nach Leipzig/Halle.

146 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Infineon Technologies Dresden – Blick in einen Produktionsfinger mit Anlagen für das Plasmaätzen von Waferoberflächen

heute über 100 Unternehmen im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle e.V. organisiert, das von der IHK zu Leipzig im Jahr 2008 mitbegründet wurde. Nicht nur die Unternehmerschaft sprüht vor Energie – auch die benannte Branche konnte in der Region an die Entwicklun- gen des 20. Jahrhunderts anknüpfen. Südlich von Leipzig in Lippendorf entstand um die Jahrtausendwende an traditionellem Standort ein neues, hochmodernes Braunkohlekraft- werk. Der in Leipzig ansässige Erdgasimporteur und -lieferant Verbundnetz Gas AG ist der größte in Ostdeutschland beheimatete Konzern. Mit der European Energy Exchange AG ist auch die kontinentaleuropäische Energiebörse in der Messestadt vertreten. Medien-, Kreativ- und Kulturwirtschaft sowie der Biotechnologiebereich und touristische Highlights ergänzen das breite wirtschaftliche Profil von Stadt und Region. IHK Chemnitz / IHK Dresden / IHK zu Leipzig

Volkswagen Sachsen – Fahrzeugwerk Zwickau

147 Unternehmerporträt hartmUt BUnsen messeprojekt Gmbh in Leipzig hartmut Bunsen

artmut Bunsen (geb. 1940), Gründer und Geschäftsfüh- render Gesellschafter der Leipziger messeprojekt Gmbh, hist seit der entstehung des Unternehmens im Jahre 1991 einer der wichtigsten und aktivsten sächsischen Unternehmer. er ist sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerver- bände ostdeutschlands und Berlin sowie Vizepräsident der IhK zu Leipzig. In diesen und in einer reihe weiterer Funktionen ist er bestrebt, die rahmenbedingungen für das unternehmerische handeln und damit die wirtschaftliche entwicklung in sachsen und in anderen ostdeutschen Ländern positiv zu beeinflussen. nach dem studium an der Leipziger hochschule für Bauwesen arbeitete hartmut Bunsen bei der Deutsche Werbe- und anzei- gengesellschaft (DeWaG) in Leipzig als Investbauleiter, techni- scher Direktor und produktionsdirektor. 1990 beschritt er den Weg in die selbstständigkeit. Die ihn begleitenden mitarbeiter trugen mit Flexibilität, Kreativität und Lösungsorientierung zur erfolgreichen entwicklung des Unternehmens bei. Der Grün- dung der orbital Fair International Gmbh 1990, in der Bunsen zweiter Geschäftsführer war, folgte ein Jahr später die von ihm ins Leben gerufene messeprojekt Gmbh Leipzig. 1992 entstand die Innenausbaufirma InUma Gmbh. Inzwischen ist aus den genannten Unternehmen eine Firmengruppe mit 170 mitarbei- tern und einem Jahresumsatz von über 25 millionen euro her- vorgegangen, die sich als weltweit operierendes Unternehmen etabliert hat. Inwieweit seine sportlichen erfahrungen dem Unternehmer hartmut Bunsen von nutzen waren, lässt sich schwer beurtei- len. ausdauer, siegeswillen und sportsgeist sind auf beiden Gebieten vonnöten. so überrascht es nicht, dass der erfolgrei- che Unternehmer auch über eine beeindruckende sportliche Vita verfügt: er wurde DDr-meister (1965) und zweifacher seniorenweltmeister (2000/2003) im rudern. Bis heute betreibt er aktiv segeln, tennis und handball; zudem ist er Vizepräsi- dent des sachsen sail Club Leipzig und Vorsitzender des aka- demischen rudervereins zu Leipzig. Ulrich heß

148 Unternehmerporträt CLaUs BUtZe

Dr. Butze Gmbh & Co. KG in Klingenberg Claus Butze

anchmal muss man zunächst einen schritt zurückge- hen, um ganz nach vorn zu kommen. als sich mit der mpolitischen Wende 1989 unvermittelt die Chance ergab, sein schicksal in die eigene hand zu nehmen, wagte Claus Butze aus dem sächsischen Klingenberg einen solchen schritt: Der promovierte Ingenieur gab seine stellung in der Geschäftslei- tung eines 6.000-mann-Unternehmens auf und gründete 1990 einen Großhandelsbetrieb. es reizte ihn, an die unternehmeri- sche Familientradition anzuknüpfen: sein Vater arthur hatte bis in die 1960er Jahre ein Lebensmittelgeschäft geführt. Gemeinsam mit seinem sohn Jan, der 1994 ins Geschäft einstieg, erschloss sich der Quereinsteiger im rekordtempo den markt für reinigungsmittel und -maschinen. Immer wieder bewies Claus Butze sein Gespür für die erfordernisse des marktes – beispiels- weise mit dem frühen aufbau einer Filiale in prag (1994) oder mit dem ausbau eines verfallenen Dreiseithofs in Klingenberg zu einem hotel, das seit der Fertigstellung 1998 auch als haus- Für seine Leistungen als Unternehmer wurde Claus Butze 1999 eigenes schulungszentrum genutzt wird. spätestens mit dem mit dem durch die oskar-patzelt-stiftung verliehenen »Großen Beitritt zur Großverbraucherspezialisten eG (GVs), einer der preis des mittelstandes« und 2007 mit dem sonderpreis »pre- erfolgreichsten ein- und Verkaufsgenossenschaften Deutsch- mier« in diesem Wettbewerb ausgezeichnet. 2009 belegte Butze lands, gehörte das Unternehmen zu den Großen der Branche. beim Wettbewerb »Unternehmer des Jahres« der sächsischen Das jüngste Kapitel der erfolgsgeschichte war im Jahr 2010 der Zeitung den 3. platz. Zudem ist der Geschäftsführer der Dr. Butze neubau eines Logistik- und Lagerzentrums auf einer Fläche von Gmbh & Co. KG seit vielen Jahren als präsidiumsmitglied in der 5.000 Quadratmeter. IhK Dresden tätig. helge pfannenschmidt

149 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Curt Bauer GmbH in Aue Feinste Damaste und technische Textilien

»Beste Qualität für höchste Ansprüche« – dieses Motto prägt die wechselvolle und gleich- wohl erfolgreiche Geschichte der Curt Bauer GmbH aus Aue. Die Produkte dieser Damast- weberei – vor allem Bett- und Tischwäsche – sind auf den internationalen Märkten gefragt Die Geschäftsführer Gert und Michael Bauer und stehen im besten Sinne für Wertarbeit »Made in «. Der Exportanteil liegt bei 60 Prozent. Mit 120 Mitarbeitern, 13 Lehrlingen, einer stabilen Marktposition und einem hohen Innovationsgrad gehört die Curt Bauer GmbH zu den führenden Unternehmen der traditionsreichen Textilindustrie Sachsens. Die Unternehmensgründung liegt 130 Jahre zurück. 1882 kaufte der Berliner Unternehmer Samuel Wolle in Aue eine Weberei und übertrug die Leitung dem einheimischen Kauf- mann Alwin Bauer. Es erfolgte eine wesentliche Erweiterung des Betriebes; Veredlung und Konfektion wurden installiert. 1906 beschäftigte das Unternehmen 758 Mitarbeiter.

Betriebskrankenkasse und Altersversorgung 1915 übernahm dessen Sohn Curt Bauer als alleiniger Chef die Fabrik. Er führte in den Fol- gejahren die Betriebskrankenkasse und eine betriebliche Altersversorgung ein. Da der Gründer Samuel Wolle jüdischer Herkunft war, erzwangen die Nationalsozialisten in den 1930er Jahren die Umbenennung der nach ihm benannten Firma S. Wolle in Curt Bauer GmbH. Seit 1939 musste die Textil-Firma immer mehr der Rüstungsproduktion weichen. Nach einem Protest wurde Curt Bauer verhaftet und 1944 in den Freitod getrieben. Das Unternehmensgelände 1945 waren von den einst 640 Webstühlen noch 45 arbeitsfähig. Von einer Enteignung in den 1920er Jahren

150 FIRMENPORTRÄT CURT BAUER GMBH IN AUE blieb das Unternehmen vorerst verschont. 1953 wurden jedoch Alexander Bauer, der Sohn von Curt Bauer, und dessen Mutter Margarethe, wegen einer angeblichen Steuerschuld verhaftet. Durch die Ereignisse des 17. Juni 1953 kamen beide wieder frei und Alexander Bauer konnte den Betrieb bis zum Übergang in den Ruhestand 1981 leiten. Seit 1972, als die Verstaatlichung und die Umbenennung in VEB Damastweberei Aue erfolgte, war das Unternehmen ein Staatsbetrieb. Am Ende der DDR-Zeit verfügte das Unternehmen einerseits über 700 qualifizierte Mitar- beiter und andererseits über veraltete und verschlissene Maschinen. Dennoch stellte Alex- ander Bauer einen Reprivatisierungsantrag. Nach dessen Bestätigung leiteten seine bei- den Söhne Gert und Michael Bauer als Geschäftsführende Gesellschafter die wieder in Curt Bauer GmbH rückbenannte Firma. Die Folgejahre waren durch umfangreiche Inve- Das Firmengelände 2010 stitionen in die Weberei und die Veredlung, aber auch in die Logistik und in die Umwelt- technik sowie in den Aufbau des Vertriebssystems geprägt.

Nach der Hochwasser-Katastrophe 2002 Einen Rückschlag in der jüngsten Firmengeschichte brachte das Hochwasser im Spätsom- mer 2002. Hierbei wurde nicht nur der gesamte Betrieb überschwemmt; dasselbe riss sogar die Verbindungsbrücke zwischen den beiden Werksteilen Weberei und Veredlung hinweg. Der Gesamtschaden belief sich auf 9 Millionen Euro. Die Bauers und ihre Mitarbeiter lie- ßen sich jedoch nicht entmutigen. Zwei Wochen nach der Katastrophe lief die Produktion wieder an. Die Zerstörung bot zugleich die Chance für einen Neuanfang. In den folgenden zwei Jahren wurden mit einem Investitionsaufwand von 7 Millionen Euro Technik und Gebäude erneuert und eine neue Brücke gebaut. Mit der Modernisierung des Betriebes ging die Entwicklung neuer Produkte und die Erschließung neuer Märkte einher. Kern des Sortiments ist nach wie vor die Damastbett- und -tischwäsche, die im Inland an 2.500 Fachhändler geliefert wird. Beim Export reicht der Abnehmerkreis von Europa über Nordamerika und die Golfstaaten bis nach Fernost. Gewachsen ist auch das Geschäft als Objektausstatter für renommierte Hotels, Restaurants und Airlines. Seit über 40 Jahren webt die Curt Bauer GmbH aber auch feinste Damaste für den Grand Boubou, die traditionelle Kleidung in der Region Westafrika. Während des Hochwassers im August 2002

151 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Moderne, hochproduktive Jacquard-Webmaschine

Rechts: Textilveredlungsanlage Neuheiten: Technische Textilien Das Design der Produkte wird jährlich durch die eigene Kreativabteilung oder durch Zukauf von Mustern erneuert. Als neue Bereiche haben sich in den letzten zehn Jahren die Fertigung von Textilien für die Ausstattung von Kirchen und für technische Anwen- dungen herausgebildet. Vor allem das Gebiet der technischen Textilien ist seit Jahrzehnten ein kontinuierlich wachsender Markt; die deutsche Textilindustrie ist hierin Weltmarkt- führer. Gestützt auf ihre anerkannte Weberei-Kompetenz konzentrieren sich die Entwickler von Curt Bauer auf Anwendungen für den Automobilbau. Im Mai 2011 konnte das Unter- nehmen in Frankfurt a. M. auf der weltgrößten Messe für technische Textilien ihre Inno- vationen erfolgreich präsentieren. Gezeigt wurden Gewebe mit speziellen thermischen Eigenschaften, Rollos für den Wärmeschutz an Kühlregalen beziehungsweise Laderaum- abdeckungen für Kombifahrzeuge sowie ein fast acht Meter großer Faltenbalgstoff für Aufstell- und Schlafdächer auf Personenkraftwagen und Kleinbussen. Die Geschäftsführer Gert und Michael Bauer können mit berechtigtem Stolz auf die ver- gangenen 20 Jahre zurückblicken. Ihre Leistung dokumentiert sich nicht nur im wirt- schaftlichen Erfolg, sondern auch in den erreichten Standards und erhaltenen Auszeich- nungen. Seit 1997 besteht die Curt Bauer GmbH regelmäßig die Prüfungen für das Qualitätsmanagementsystem DIN ISO 9001. Weiterhin tragen die Produkte das Gütesiegel für umweltfreundliche Textilien »Öko-Tex-Standard 100«. Aber auch beim Design belegt die Marke »Bauer« vordere Plätze. Neben der Auszeichnung mit dem sächsischen Design- preis erhielt die in der Fabrik gefertigte Bettwäsche in den USA 2003 und 2004 den New Product Award. Für die unternehmerische Gesamtleistung wurde der Curt Bauer GmbH der »Oskar für den Mittelstand« zuerkannt. Regelmäßig werden die Produkte des Unternehmens auf Messen ausgestellt, unter ande- rem auf der wichtigsten Messe im Bereich der Haustextilien – der »Heimtextil« in Frank- furt a. M. – auf der sie in der Premium-Etage »More Clarity« präsentiert werden. Eine aktuelle Bettwäsche-Kollektion Franz Rudolph

152 Seit über 40 Jahren webt die Curt Bauer GmbH feinste Damaste für Grand Boubou, die traditionelle Kleidung in der Region Westafrika

Exportschlager Afrikadamast DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Dr. Doerr Feinkost Dresden Die heimatverbundenen »Leckermacher«

Etwa 96 Prozent aller Deutschen kennen die Stiftung Warentest – ein herausragender Wert, aber keine große Überraschung. Erstaunlicher ist schon, wenn ein Hersteller von Feinkost einen solchen Bekanntheitsgrad erreicht – und sei es auch nur im regionalen Maßstab: 96 von 100 Dresdnern und immerhin 67 von 100 Sachsen ist die Marke Dr. Doerr Feinkost ein Begriff. Wie diese Werte zeigen, hat sich das Familienunternehmen mit sei- nen Produkten einen festen Platz in sächsischen Haushalten erobert; auch in Thüringen sind die Feinkostwaren aus dem Dresdner Hause Dr. Doerr sehr begehrt. Dieser Geschäfts- erfolg beruht vor allem auf zwei Faktoren, die die unternehmerische Tätigkeit der Inhaber Unternehmer in zwei Welten: bis heute bestimmen: einem hohen Qualitätsbewusstsein und dem Bemühen um ein aus- Udo Doerr (1938 – 2001) geglichenes Verhältnis von Tradition und Innovation.

Erst Feinkost, dann naturheilkundliche Salben Die Geschichte des Unternehmens lässt sich nahezu 80 Jahre zurückverfolgen: Im April 1933 gründeten Herbert Doerr und sein Frau Alice in Dresden die Feinkostfabrik Dr. Her- bert Doerr. Die Produkte trafen den Geschmack der Kunden, so dass aufgrund der großen Nachfrage bald ein neues Fabrikgebäude an der Max-Hünig-Straße in Dresden-Klotzsche in Betrieb genommen werden musste. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb das mittel- ständische Unternehmen zunächst in Familienhand; seit 1971 leitete Udo Doerr aus der zweiten Generation den Betrieb. Damals wurde ein neues Produktspektrum entwickelt: kalorienarme Mayonnaisen, Salatcremes und Saucen. Im Jahr 1972 schien das endgültige Ende des Unternehmens gekommen, als der Feinkostbetrieb im Zuge einer Kampagne der SED in Staatsbesitz überging und in das Fischkombinat Rostock eingegliedert wurde. Udo Doerr widmete sich danach zunächst Forschungsaufgaben, ehe er 1978 einen erneuten Gang in die Selbstständigkeit wagte – innerhalb der engen Grenzen, in denen privat - unternehmerisches Engagement in der DDR möglich war. In der von ihm erworbenen Drogerie am Schillerplatz in Dresden-Blasewitz verkaufte er nicht nur Kosmetikprodukte und Haushaltsbedarf, sondern gründete 1984 auch einen pharmazeutischen Kleinbetrieb für die Herstellung naturheilkundlicher Salben.

Schnell konurrenzfähig: der Neustart 1990 Als sich im Zuge der Friedlichen Revolution die Chance ergab, den früheren Familien betrieb wieder zu übernehmen, zögerte Udo Doerr keine Sekunde: 1990 kaufte er das Unternehmen Der Fuhrpark der Dresdner Firma Dr. Doerr von der Treuhandanstalt zurück. Ein Jahr später erwarb er von der Treuhandanstalt die Feinkost im Jahr 1993 ehemalige Molkerei in der Würzburger Straße – bis heute Sitz des Unternehmens – und

154 FIRMENPORTRÄT DR. DOERR FEINKOST DRESDEN stattete sie nach den neuesten hygienischen und technologischen Standards aus. Bald sollte sich das als ein kluger Schachzug erweisen, denn die »Schonzeit«, die ostdeutschen Betrieben eingeräumt wurde, um Rückstände aufzuholen, fiel deutlich kürzer aus als gedacht. Als andernorts noch an Gewerbegebieten und neuen Produktionshallen gebaut wurde, lief die Produktion bei Dr. Doerr bereits 1992 nach internationalem Standard. Mit Elan und Ideenreichtum war Udo Doerr ans Werk gegangen, obgleich die Aufgaben und Probleme anfangs nahezu unüberschaubar waren, wie sich sein Sohn Christian Doerr erinnerte: »Man muss sich das heute immer mal wieder bewusst machen. Was wir damals erlebt haben, war eine 180-Grad-Wendung von einer Mangelwirtschaft in eine Überfluss- gesellschaft. Produktpalette, Verpackung, Vertrieb – in keinem dieser Punkte war das Unternehmen, das wir vorfanden, konkurrenzfähig. Es galt, in kürzester Zeit grundsätz- liche Entscheidungen zu treffen.« Christian Doerr, Angehöriger der dritten Generation der Udo Doerr mit der Hauptgeschäftsführerin Unternehmerfamilie Doerr, verstärkte seit 1992 als zweiter Geschäftsführender Gesell- der IHK Dresden, Elvira-Maria Horn, 1992 schafter die Führung im Familienunternehmen.

Herzhaft und kräftig für die Heimatregion Seit dem Rückkauf des Betriebes aus Staatsbesitz war das Handeln der Familie Doerr durch eine essentielle unternehmerische Tugend bestimmt: die Eigeninitiative. Schon im Jahr 1990 hatte die Familie auf ausgedehnten Touren durch die alten Bundesländer ihre Pro- dukte Vertretern großer westdeutscher Handelsunternehmen vorgestellt – wohlwissend, dass diese bald den ostdeutschen Markt dominieren würden. Die Rechnung ging auf: Als Supermärkte und Discounter an die Stelle der Kaufhallen der staatlichen DDR-Handelsor- ganisation HO traten und auch viele Verkaufsstellen der Konsumgenossenschaften ver- drängten, fanden sich quasi über Nacht kaum noch Produkte aus dem Osten Deutschlands in den Regalen – wohl aber die Feinkost-Spezialitäten von Dr. Doerr. Die klare Ausrichtung auf die Geschmacksvorlieben und Essgewohnheiten in der Heimatregion trug ebenfalls zum Geschäftserfolg der Marke bei: Mit einer eher herzhaften und kräftigen Note trug das Unternehmen den Wünschen der Kunden im Osten Deutschlands Rechnung. Blick in die Produktionshalle, 2011

155 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Rechte Seite: Udo Doerr widmete sich jedoch nicht nur dem Wohlergehen des eigenen Unternehmens. Beim Testen neuer Salatvariationen In den 1990er Jahren war er einer der wichtigsten Unternehmerpersönlichkeiten im Frei- staat Sachsen. Mit seinem Engagement in Führungspositionen der Wirtschaft, unter ande- rem in der wieder gegründeten IHK Dresden und in der Landesarbeitsgemeinschaft der sächsischen Industrie- und Handelskammern, im Agrarmarketingverein Sachsen und im Mittelstandsbeirat des Bundeswirtschaftsministeriums, verlieh er dem sich neu formie- renden Mittelstand wichtige Impulse. 1994 überreichte ihm der frühere Bundesaußenmi- nister und Vizekanzler Hans-Dietrich Genscher den Preis »Aufschwung Ost« für besondere unternehmerische Leistungen. 1999 folgte die Auszeichnung mit dem Bundesverdienst- kreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Minister- präsident . Entsprechend groß war der Schock, als Udo Doerr im Jahr 2001 nach kurzer und schwerer Krankheit verstarb.

Mit Brombeerton und Comicfigur Nach dem Tod von Udo Doerr rückte dessen Sohn Christian an die Spitze des Unterneh- mens. Obwohl Christian Doerr an der Seite seines Vaters bereits viele Erfahrungen hatte sammeln können, kam dies für ihn, wie er sich erinnerte, dem sprichwörtlichen Sprung ins kalte Wasser gleich.«Wer dabei zu viel nachdenkt, geht unter.« Seine anfänglichen Bedenken zerstreuten sich jedoch bald und der Erfolgsgeschichte von Dr. Doerr Feinkost wurde unter seiner Führung ein neues Kapitel hinzugefügt. Als Reaktion auf veränderte Ernährungsgewohnheiten wurde unter der Leitung von Christian Doerr das Sortiment erweitert, ohne das traditionelle Produktspektrum zu vernachlässigen. Mit der Inbetrieb- nahme eines neuen Produktionsgebäudes im Jahr 2004 – entstanden im Zuge der Besei- tigung der Hochwasserschäden durch die Weißeritz 2 Jahre vorher – konnten die Produk- tionsabläufe effizienter gestaltet werden. Label und Verpackung der Feinkostprodukte wurden mehrmals einem Relaunch unterzogen, womit auch dem geänderten ästhetischen Empfinden der Kunden Rechnung getragen wurde. Dabei ging Christian Doerr auch unge- wöhnliche Wege: Die Verpackungen und Etiketten von Dr. Doerr Feinkost sind seit Herbst 2010 in einem Brombeerton gehalten. Dies ist in der Branche ebenso ungewöhnlich wie die eigens entwickelte Comicfigur und der Claim »Die Leckermacher«, welche der Marke einen hohen Wiedererkennungswert verleihen. Zum geschäftlichen Erfolg beigetragen hat die Tatsache, dass Dr. Doerr trotz Professio - nalisierung und Wachstum immer ein bodenständiges Familienunternehmen geblieben ist. Wenn andere Unternehmen von »Expansion« und »kontinuierlichem Wachstum« sprechen, so besteht Christian Doerr darauf, die Dinge differenzierter zu betrachten: Ist Wachstum eigentlich unter allen Umständen ein positiver Begriff? Sollte sich ein Unter- nehmen wie Dr. Doerr Feinkost nicht eher darauf konzentrieren, in Zeiten einer rück - läufigen Bevölkerungszahl seinen Marktanteil und seinen hohen Qualitätsmaßstab zu sichern? Wer blind Kapazitäten schafft, ohne ein Konzept für deren Auslastung zu haben, so der Geschäftsführende Gesellschafter Christian Doerr, macht sich erpressbar. Gemäß diesem Credo erweiterte Doerr mit seiner neuesten Investition die Unabhängigkeit des Unternehmens bei sinkenden Kosten: Bis zum Herbst 2011 entstand ein weiteres Fertig- warenlager, während die Produktionsräume eine hoch energieeffiziente Lüftungsklima- Aus der Produktpalette 2010 tisierung erhielten. Helge Pfannenschmidt

156 96 von 100 Dresdnern und immer- hin 67 von 100 Sachsen ist die Marke Dr. Doerr Feinkost ein Begriff. UNTERNEHMERINNENPORTRÄT DAGMAR LUX

LuxOase in Kleinröhrsdorf Dagmar Lux

s war Mitte der 90er Jahre, als sich Dagmar Lux (geb.1971), gebürtige Ravensburgerin, auf den Weg in den damals Enoch etwas wilderen Osten machte, um nach einem geeigneten Standort für einen Campingplatz zu suchen. Als diplomierte Betriebswirtin für internationales Marketing spielte sie schon länger mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen. Als ihr während eines Jobs im Ausland auffiel, wie viel Komfort und Service die dortigen Anlagen im Vergleich zu den deutschen boten, wusste sie, was zu tun ist. Nach längerer Suche entschied sie sich wegen des großen touristischen Poten- zials und der reizvollen Kombination von Kultur und Natur für Kleinröhrsdorf nahe Dresden als Standort. Dagmar und Thomas Lux kauften ein 7,3 Hektar großes Seegrundstück mit 250 Stell- plätzen. Nach einem zermürbenden Genehmigungsmarathon konnten die beiden endlich ihre Vision verwirklichen. Von Anfang setzten sie dabei auf einen Service, der so manches bes- sere Hotel »alt aussehen lässt«. »Für unsere Gäste stehen wir Kopf« lautet das Motto bis heute – und das ist keineswegs über- trieben: Wer Urlaub in der LuxOase macht, muss auf nichts ver- zichten: Ausflüge, Ticketservice, Gastronomie, Unterhaltungs- und Sportangebot, Animation, neuerdings auch einen Well- nessbereich – das und vieles mehr bietet Familie Lux ihren Gästen. Erwies sich die Charmeoffensive in der Gründungszeit als wirksames Mittel, um einige infrastrukturelle Defizite aus- zugleichen, ist sie heute, angesichts der wachsenden Konkur- renz, erst recht unerlässlich. Davon abgesehen entspricht sie auch einfach dem Naturell von Dagmar Lux. Die LuxOase wurde von maßgeblichen Institutionen und Ver- bänden sehr positiv klassifiziert – sowohl der Deutsche Touris- musverband als auch die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen vergaben fünf Sterne. Im »Bundeswettbewerb vorbild- liche Campingplätze« wurde die LuxOase 2006 mit Gold ausge- zeichnet. Helge Pfannenschmidt

158 UNTERNEHMERPORTRÄT HANS-JÜRGEN UND THILO MÜHLE

Mühle-Glashütte GmbH Hans-Jürgen und Thilo Mühle

ans-Jürgen Mühle (geb. 1941) und Thilo Mühle (geb. 1968) führen in vierter beziehungsweise fünfter Generation Hein Familienunternehmen, das bereits dreimal völlig neu entstanden ist. Der Ursprung des Betriebes lässt sich bis ins Jahr 1869 zurückverfolgen. In jenem Jahr gründete Robert Mühle in Glashütte die Firma Robert Mühle & Sohn, in der Prä- zisionsmessgeräte hergestellt wurden, die von ortsansässigen Betrieben benötigt wurden. Seit den 1920er Jahren kam die Belieferung der Autoindustrie (DKW, Horch, Maybach) mit Auto - uhren, Drehzahlmessern und Tachometern hinzu. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Betrieb als kriegs- wichtig eingestuft und übernahm unter anderem von Siemens Produktionsaufträge. In der nach Kriegsende enteigneten und den Carl-Zeiss-Werken Jena zugeordneten Fabrik wurden als Reparations leistung für die Sowjetunion Messuhren hergestellt und repariert. Hans Mühle hatte jedoch bereits im Dezember 1945 wegen des hohen Bedarfs an diesen Erzeugnissen ein neues Unternehmen gegründet, das sich auf die Herstellung von Mess- uhren für die Druckereitechnik und von Lauf- und Hemmwerken für die Foto- und Kinoindustrie verlegte. Später war der Betrieb Alleinhersteller von Zeigerwerken für Temperatur- und Druck- messgeräte in der DDR. 1970 übernahm Hans-Jürgen Mühle nach dem Tod seines Vaters die Geschäftsführung. Nach dem Studium der Feinmechanik und Optik in Jena hatte er in einem Zuliefer- betrieb des väterlichen Unternehmens gearbeitet und war des- halb mit den Abläufen vertraut. 1972 wurde die Firma verstaatlicht und in den VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) eingegliedert. Dort arbeitete Mühle im dritte Firmengründung innerhalb der Familie. Zunächst wurden Vertrieb; später stieg er zum Vertriebsleiter auf. Nach der Marinechronometer und Schiffsuhrenanlagen gefertigt. Heute Herstellung der deutschen staatlichen Einheit wurde er einer macht das Geschäft mit Armbanduhren etwa 85 Prozent des der Geschäftsführer der GUB, die das Unternehmen in das Umsatzes aus. Im Jahr 2000 trat der Betriebswirt und gelernte neue Wirtschaftssystem führten. 1994 entschloss er sich zur Werkzeugmacher Thilo Mühle in das Unternehmen ein. Seit Selbstständigkeit. Die von ihm begründete Mühle-Glashütte 2004 an der Geschäftsleitung beteiligt, ist er seit 2007 alleiniger GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik ist damit die Geschäftsführer. Ulrich Heß

159 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

IMO Leipzig GmbH Mit Fachleuten selbst in der Antarktis

Historisches Foto des Werksgeländes

Die Bügelstruktur des Berliner Hauptbahnhofes, die Dachkonstruktion der Allianz-Arena in München, das Porsche-Kundenzentrum in Leipzig, der 70 m hohe O2-Gittermast in Mar- burg, die europaweit größte Stahlbetonbogenbrücke über die Wilde Gera in 110 m Höhe auf der A 71 oder Stahlkonstruktion in den Kraftwerken Boxberg, Neurath und Lünen – diese beeindruckenden Konstruktionen wurden von der Leipziger Firma montiert. Die respektable Referenzliste der IMO Leipzig GmbH umfasst zwischen 1990 und heute eine Vielzahl von beeindruckenden Bauwerken und Konstruktionen in den Sortimenten Brücken, Mobilfunkmaste, Kraftwerke, Sport- und Gesellschaftsbauten, Industrie- und Messehallen, Flugzeughangars, Silos und Behälter und weitere Stahlhochbauten in Deutschland und in der Europäischen Union. Selbst in der Antarktis sind zur Zeit Fach- leute der IMO Leipzig GmbH zu finden.

Montage einer 120 m hohen Gerüstkonstruk- tion für die Rauchgasreinigungsanlage (REA) am Kraftwerksneubau Hamburg-Moorburg, 2011

Werksgelände der IMO Leipzig GmbH

160 FIRMENPORTRÄT IMO LEIPZIG GMBH

Als die Industriemontagen Leipzig GmbH 1990 ins Handelsregister eingetragen wurde, konnte sie schon auf einhundert Jahre Erfahrung als Montagebetrieb zählen. Ihre Wurzeln reichen bis zur Gründung der Firma »Karl-Schiege-Eisenbau« 1890 in Leipzig zurück. Das Unternehmen wechselte mehrfach seinen Eigentümer und seinen Namen und konnte auch nach Zwangsverwaltung und Verstaatlichung – seit 1958 als VEB Brücken- und Stahlbau und seit 1965 als VEB Industriemontagen Leipzig mit einem umfangreichen Lei- stungsspektrum und internationalem Ruf aufwarten, baute unter anderem am Berliner Fernsehturm, dem Gewandhaus Leipzig, Stahlwerk El Hadjar (Algerien), Kraftwerk Wolfs- burg, Hanau und Völklingen mit. Die heutige IMO Leipzig wurde 1992 privatisiert. Geschäftsführender Gesellschafter ist seither Wolfgang Topf, der 1973 seine Tätigkeit im Unternehmen begann. Als Mittelständ- Dachkonstruktion des Neues Rathauses in ler an der Spitze eines florierenden Unternehmens mit 350 Mitarbeitern setzt er sich in Leipzig, 1903 unterschiedlichen Gremien für die Interessen der regionalen Wirtschaft ein, wirkte als Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen und seit Mai 2000 auch als Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Eines seiner zentralen Anliegen ist es, Mittelständler und Hochschulen zusammenzufüh- ren. So fördert die IMO Leipzig GmbH derzeit mit zwei Deutschlandstipendien junge lei- stungsfähige Nachwuchskräfte im technischen Bereich.

Montage von 3.000 t Stahl für die Straßen- brücke Bad Lauterberg, 2011

Montage der Hallenkonstruktion für den neuen Wartungshangar Air Berlin am neuen Flughafen BBI Berlin- Schönefeld

161 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Leipziger Messe GmbH Die Glashalle als neues Wahrzeichen

Die Leipziger Messe ist einerseits die jüngste und – mit Blick auf das Veranstaltungsport- folio – innovativste unter den Top Ten der deutschen Messegesellschaften. Andererseits zählt sie mit ihrer 850-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Handels- plätzen Europas und erlebte nicht nur den Wandel der deutschen Geschichte, sondern auch mehrfach die Umgestaltung des Messewesens. Bereits seit dem frühen 11. Jahrhundert herrschte in Leipzig ein reges Handelstreiben. Im 19. Jahrhundert wurde hier die Mustermesse entwickelt, welche die bis dahin dominie- rende Warenmesse ablöste. Mit den innerstädtischen Messehäusern und dem Gelände der Technischen Messe entstand eine das Stadtbild prägende Infrastruktur, von der Leip- Das erste Messeplakat, 1908 zig bis heute profitiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Leipziger Messe mit ihren Universalmessen im Frühjahr und Herbst zum wichtigsten Zentrum des Ost- West-Handels für die DDR und die osteuropäischen Staaten – insbesondere, nachdem die RGW-Staaten 1955 beschlossen hatten, den Ost-West-Handel künftig auf Leipzig zu fokus- sieren. Mit dieser Entscheidung ging eine deutliche Aufwertung des Handelsplatzes Leip- zigs einher. In den 1950er und 1960er Jahren präsentierten sich zu den Messen etwa 10.000 Aussteller auf einer Fläche von etwa 300.000 m2; die Besucherzahlen lagen jeweils um die 600.000er-Marke. Der Slogan »Leipzig – Schaufenster der Welt« zeigt, welche Bedeu- tung die SED-Führung der Messe zuschrieb, die ein wesentliches Element der Außendar- stellung der DDR als starke Industrienation war. Mit dem Ende der DDR und der Auflösung des osteuropäischen Wirtschaftsblocks 1990 änderten sich die Rahmenbedingungen für die »Mutter aller Messen« drastisch. In kurzer Zeit musste sich die neu gegründete Leipziger Messe GmbH, die sich seitdem je zur Hälfte im Eigentum des Freistaates Sachsen und der Stadt Leipzig befindet, auf dem über viele Jahrzehnte gewachsenen freien Messemarkt in Deutschland behaupten. Mit Ideenreichtum und Hartnäckigkeit sowie einer Anschubfinanzierung aus dem Bundeshaushalt machten sich die Verantwortlichen auf den Weg, die Leipziger Messe »neu zu erfinden«. Statt der gewohnten zwei Universalschauen im Jahr wurden zahlreiche Branchen- und Fachmessen etabliert. Doch nicht nur die Inhalte des Messeangebotes wurden überarbeitet, es musste auch ein neuer, logistisch günstiger Standort gefunden werden. Nach drei Jahren Bauzeit wurde am 13. April 1996 eines der modernsten Messegelände der Welt zur AMI Auto Mobil International eingeweiht. 111.300 m2 Ausstellungsfläche, 70.000 m2 Freifläche, ein moder- nes Kongresszentrum, dazu die architektonisch einzigartige Glashalle des englischen Star- Das »Messemännchen«, Architekten Ian Ritchi, bekannt für seine Glaspyramide vor dem Pariser Louvre – das neue Maskottchen der Leipziger Messe Messegelände setzte in jeder Hinsicht Maßstäbe.

162 FIRMENPORTRÄT LEIPZIGER MESSE GMBH

Ein Podium für viele Branchen Heute ist die Leipziger Messe einer der zehn wichtigsten Standorte Deutschlands im Messegeschäft und ein bedeutender europäischer Messeplatz. Jedes Jahr locken rund 40 Messen und über 100 Kongresse etwa 1,3 Millionen Besucher an. Zu den bekanntesten Veranstaltungen gehört die Leipziger Buchmesse, die berühmt und beliebt für ihr einzig- artiges Lesefest »Leipzig liest« ist. Ein Branchenhöhepunkt ist auch die »AMI« (Auto Mobil International) mit nahezu 300.000 Besuchern und zahlreichen Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren. Die AMI profiliert sich als Nummer 1 der deutschen Automessen in den geraden Jahren und findet im Verbund mit AMITEC, der Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service, sowie der AMICOM, der Branchenmesse für mobile Unterhaltung, Kommunikation und Naviga- Der neue Messeturm und tion, statt. das Freigelände vor der Glashalle Ein Beispiel für innovative Messen, mit denen auf neu entstehende Märkte reagiert wird, ist die BEACH & BOAT. Die Wassersportmesse Leipzig zielt in erster Linie auf die Absatz- chancen, die sich mit den im Zuge der Renaturierung von Braunkohletagebauen entste- henden Gewässerlandschaften rund um Leipzig und in der Lausitz bieten – ein enormes Entwicklungspotenzial für Wirtschaft und Tourismus.

163 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Seit mehreren Jahren schreiben auch die parallel stattfindenden Fachmessen intec und Z eine Erfolgsgeschichte. Die in Deutschland einzigartige Messe-Kombination vereint die wichtigsten deutschen Fachmessen der metallver- und -bearbeitenden Branche sowie der Zulieferindustrie. Eine veranstaltungsübergreifende Kompetenz, die neben Messen auch Kongresse ein- schließt, zeichnet die Leipziger Messe im Bereich Medizin aus. Die hohe Akzeptanz in der Medizinbranche verdankt sie den international anerkannten Wissenschafts- und Forschungszentren in Leipzig sowie renommierte Spezialisten, die an den Leipziger Ein- richtungen wirken. Im Zentrum der Leipziger Medizinmessen steht die ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK, die zusammen mit dem angeschlossenen Kongress der weltweit wich- tigste Treffpunkt der Branche ist. Hinzu kommen zahlreiche hochkarätige Medizinkon- gresse, die dieses Kompetenzcluster der Leipziger Messe stärken. Vom Know-how der ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK profitiert Russlands »People & Health«, die von der Tochtergesellschaft Leipziger Messe International veranstaltet wird, oder die chinesische CSRE in Xiamen, für welche die Leipziger Messe Aussteller akquiriert. Mit der Eigenproduktion DENKMAL wurde 1994 erstmals in Europa eine Messe für Denk- malpflege, Restaurierung und Altbausanierung veranstaltet. Heute ist sie eine europäi- sche Leitmesse, die mit der DENKMAL MOSKAU seit 2011 einen erfolgreichen Ableger in der russischen Hauptstadt hat. Zu den bekannten Leipziger Publikumsmessen gehören die HAUS – GARTEN – FREIZEIT, Bau des Kongresszentrums, 1994 die MODELL–HOBBY–SPIEL und die PARTNER PFERD als großes Sportevent. Gemein- sam mit den Industrie- und Handelskammern, Verbänden und Industrienetzwerken arbei- tet die Leipziger Messe kontinuierlich an der Weiterentwicklung bestehender und an neuen Messekonzepten. In ihrem internationalen Geschäft konzentriert sich die Leipziger Messe auf die Märkte in Mittel- und Osteuropa. Hier verfügt sie über eine hohe Kompetenz, sehr gute Vernet-

Bau der Messehallen und der Glashalle, 1994

Auf der Automobilmesse, 2010

164 FIRMENPORTRÄT LEIPZIGER MESSE GMBH zung und exzellentes Ansehen. Das Tochterunternehmen »Leipziger Messe Internatio- nal« organisiert zum Beispiel Messebeteilungen für deutsche Unternehmen im Ausland, ist aber auch Mitveranstalter an russischen, chinesischen, ukrainischen oder weißrus- sischen Messeplätzen. Das Congress Center Leipzig (CCL) steht für eine besondere Erfolgsgeschichte: Seit 1996 werden hier jedes Jahr Dutzende hochkarätige nationale und internationale Kongresse durchgeführt – darunter seit 2008 das International Transport Forum, eine Veranstaltung der OECD. Zu diesem Anlass kommen Teilnehmer aus über 50 Staaten, darunter Verkehrs- minister, Wissenschaftler und Wirtschaftsexperten zusammen. Lohn der hervorragenden Arbeit: Dreimal nacheinander landete das CCL unter den Top Ten der Kongressgastgeber, 2008 wurde es sogar als bestes Kongresszentrum Deutschlands mit dem Preis der Veran- Auf der Automobilmesse, 2010 staltungsbranche, dem Conga-Award, ausgezeichnet.

Motor der regionalen Wirtschaftsentwicklung Die Leipziger Messe ist eng mit der Stadt verwoben, in der sie beheimatet ist. Darüber hinaus besitzt sie große Bedeutung für die Wirtschaft der gesamten Region Mittel- deutschland. So bietet die Leipziger Messe vielen sächsischen Branchen – beispielsweise dem traditionsreichen Maschinenbau – eine internationale Plattform direkt vor ihrer Haustür. Auch die indirekten ökonomischen Effekte sind nicht zu unterschätzen. Hotels, Gaststät- ten, Taxifahrer, Ladenbesitzer, Handwerker – sie alle profitieren von einer florierenden Messe. Laut einer Studie des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung generiert jeder auf der Messe ausgegebene Euro weitere fünf Euro Einnahmen in der Region. Bei Kongressen sind es sogar 13 Euro zusätzlich. Gleichzeitig sorgt die Geschäftstätigkeit der Leipziger Messe für die Sicherung von über 4.000 Arbeitplätzen allein in Leipzig und über 7.000 in der gesamten Bundesrepublik. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, setzt die Leipziger Messe auf Wachs- tum der Geschäftstätigkeit und Effizienzsteigerung. Dabei kann sie mit einer sehr guten Infrastruktur, einer hohen Servicequalität und einem hervorragenden Preis-Leistungs- Verhältnis punkten. An dem traditionsreichen Messeplatz können die Kunden – also Ver- anstalter, Aussteller oder Eventmanager – nicht nur Flächen in Messehallen mieten, son- dern den kompletten Service für beinahe jede Art von Veranstaltung. Das reicht von der Konzeption und Planung bis zur Realisierung von Präsentationen und Auftritten ein- schließlich der Gastronomie. Zur Muttergesellschaft, der Leipziger Messe GmbH, gehören fünf Tochterunternehmen, die das gesamte Leistungsspektrum der Veranstaltungsbran- che abdecken. Der Wettbewerbsvorteil der Leipziger Messe als integriertem Messeveran- stalter besteht im funktionierenden Baukastensystem. Jede Kompetenz, die für die Orga- nisation von Messen und Kongressen notwendig ist, kann der Kunde einzeln buchen: die Durchführung von eigenen Messen, die Geländeinfrastruktur für Gastveranstaltungen, unsere Eventdienstleistungen, den Standbau, das Catering, die Hotelvermarktung – oder das komplette Leistungspaket aus einer Hand. Darüber hinaus hat sich die Leipziger Messe 2010 als erste deutsche Messegesellschaft mit dem international anerkannten Nachhaltigkeitssiegel »Green Globe« zertifizieren lassen. Helge Pfannenschmidt

165 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida Begehrt bei den Großen der Wälzlagerindustrie

Blick auf das Firmengelände 1925 Neben dem Zahnrad sind vor allem das Kugel- und das Rollenlager, die beide zu den Wälz- lagern zählen, zum Symbol der klassischen Industrie des ausgehenden 19. und beginnen- den 20. Jahrhunderts geworden. Seit dem Beginn der 1950er Jahre werden in Mittweida Wälzlagerkäfige gefertigt. Diese Produktion stellt höchste Anforderungen an die Qualität und die Präzision der Arbeit. Das Unternehmen MPT Präzisionsteile ist aus der Firma Wächtler & Lange hervorgegan- gen, die Fahrradmarkenschilder, Petschaften, Fahnennägel und ähnliche Blechwaren produzierte. Gründer war der Graveur Ernst Rudolf Wächtler, der zusammen mit zwei Freunden am 5. Januar 1895 unter äußerst bescheidenen Bedingungen in einer Stube am Mittweidaer Pfarrberg den Betrieb aufnahm. Bereits ein Jahr nach der Gründung war es möglich und notwendig, ein eigenes Fabrikgebäude zu errichten. Die Mittweidaer Metall- warenfabrik Rudolf Wächtler & Lange beschäftigte am Beginn des 20. Jahrhunderts Neue und rekonstruierte Gebäude auf dem knapp 100 Arbeitskräfte. 1905 zog die Firma erneut um, diesmal in die Leipziger Straße, Firmengelände 2011 in der Nähe des Bahnhofes. Dort befindet sich noch heute der Standort des Nachfolgers MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida.

Anspruchsvolle Aufgabe: Wälzlagerkäfige In der Folge der 1946 vollzogenen Verstaatlichung und der veränderten wirtschaftlichen Strukturen im Osten Deutschlands wandelte sich das Produktionsprofil des Betriebes völ- lig. Die hohe Qualität der Blechverarbeitung in Mittweida ermöglichte es, dass das Werk seit 1951 die in der ostdeutschen und osteuropäischen Wirtschaft dringend benötigten Wälzlagerkäfige an die Deutsche Kugellagerfabrik Leipzig lieferte. 1962 folgte die Produk- tion von Walzenkränzen aus Aluminium und 1973 von Wälzlagerkäfigen aus Kunststoff. Eine eigene Gelbgießerei war die Voraussetzung dafür, dass seit 1964 Wälzlagerkäfige auch in Messinglegierungen hergestellt werden konnten. Als das Unternehmen zum 1. Juli 1990 in eine GmbH umgewandelt wurde, arbeiteten etwa 480 Beschäftigte im Wälzlagerkäfigwerk. Dieses wurde nun Teil der Deutschen Kugel - lagerfabriken (DKF). Der Wälzlagermarkt in Ostdeutschland und Osteuropa brach jedoch bald völlig zusammen. Die DKF wurde zum Hauptverlustträger des Mutterkonzerns FAG Kugelfischer und brachte diesen an den Rand des Zusammenbruchs. Das Mittweidaer Unternehmen war von dieser Krise ebenso wie das Gesamtunternehmen DKF Leipzig besonders stark betroffen und ging in die Insolvenz. Im Jahr 1993 entschloss sich der Produktionsleiter Dieter Gebauer, aus der Konkursmasse Messingschmelze eine GmbH mit 39 Beschäftigten als Management-Buy-Out zu gründen. Als Kenner des

166 FIRMENPORTRÄT MPT PRÄZISIONSTEILE GMBH MITTWEIDA

Wälzlagermarktes und der Qualitäten der Mittweidaer Fachkräfte sah er darin eine Chance für den Erhalt eines Unternehmens, das weiterhin auf Wälzlagerkäfige spezialisiert war.

Als »West-Manager« in einem DDR-Betrieb Dieter Gebauer wurde 1947 in Riesa geboren. Seine Eltern kamen aus Schlesien und waren in die von der Stahlerzeugung geprägte Stadt zugezogen, weil sein Vater in der Stahlbran- che arbeitete. Ab 1957 wohnte die Familie im Ruhrgebiet. Ein Studium des Maschinenbaus an der renommierten Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) war für Dieter Gebauer die Basis für seine berufliche Entwicklung. Nach wissenschaftli- cher Arbeit an der RWTH wechselte er zu FAG Kugelfischer in Schweinfurt. Bereits im November 1989, unmittelbar nach der Grenzöffnung durch die DDR-Regierung, schickte die Unternehmensführung Dieter Gebauer nach Mittweida, weil sie Interesse an der dor- tigen Produktionsstätte des VEB Wälzlagerkombinat Leipzig hatte. Zum Jahresbeginn 1990 2006 erhielt die Firma den »Oskar des wurde er Produktionsleiter. Vermutlich war er damit einer der ganz wenigen westdeut- Mittelstandes«, rechts Geschäftsführer schen Manager, die noch in einem DDR-Staatsbetrieb – und dies nicht nur als Berater – Dieter Gebauer gearbeitet haben. Heute ist die MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida ein stabiles Unternehmen, das sich in der deutschen und internationalen Wälzlagerindustrie einen guten Ruf erarbeitet hat. In Mittweida zählt es zu den größten Unternehmen. Die MBT GmbH fertigt vor allem Klein- und Mittelserien sowie Sonderprodukte; die strikte Kundenorientierung ist eine der Vor- aussetzungen für ihre erfolgreiche Entwicklung. Zudem wird großes Augenmerk auf die Marktbearbeitung gelegt. Die MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida beschickt bedeutende

Arbeiter beim Gießen eines Ringes

167 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Fachmessen in der ganzen Welt. Zu Firmen in mehr als 20 Ländern konnten inzwischen Exportbeziehungen aufgebaut werden, gegenwärtig sind vor allem die Märkte in Osteu- ropa und Asien im Blick. Im März 2010 wurde die MPT Trading & Engineering in Bejing eröffnet. Mit der Diversifizierung der Kundschaft wird das Ziel verfolgt, Konjunktur- schwankungen besser abfedern und schneller auf unterschiedliche Wachstumschancen in verschiedenen Märkten reagieren zu können. Die drei »Großen« der Wälzlagerindustrie SKF (Svenska Kugellagerfabriken), Timken und die Schaeffler-Gruppe, zu der heute auch die Unternehmen der FAG gehören, sind die Hauptabnehmer der Mittweidaer Erzeugnisse. Rasche Produktentwicklung und große Fertigungstiefe ermöglichten es, die Wertschöp- fung im eigenen Unternehmen zu erhöhen. Moderne Technik war hierfür eine weitere Vor- aussetzung. Seit 1994 wurden 54 Millionen Euro in den Betrieb investiert. In den vergan- genen Jahren entstand im Unternehmen eine der modernsten Gießereien Europas.

Standortvorteil Hochschule Produkte aus Blech Ebenso großes Augenmerk richtet die Geschäftsführung auf Ausbildung und Gewinnung des Facharbeiternachwuchses. Seit 1994 wurden 95 Lehrlinge ausgebildet, und alle Fach- kräfte konnten übernommen werden. Kennzeichnend für die Zusammensetzung der Belegschaft ist heute eine gute Mischung von jungen und älteren Arbeitskräften. Letztere bekamen eine Chance, weil sie Erfahrungen und Können einbrachten und flexibel ein- setzbar sind. Die aus Wächtlers Zeiten herrührende Tradition, dass Kinder von Betriebs- angehörigen im Unternehmen gern ausgebildet werden, hat Gebauer wieder aufgenom- men, da dies die Integration der neuen Mitarbeiter erleichtert. Dieselben wissen, welche Anforderungen sie erwarten, und die soziale Kontrolle fördert ihre Einbindung. Gleich- zeitig kann die Phase der Orientierung im Unternehmen abgekürzt werden. An der Ausbildung von Hochschulabsolventen nimmt das Unternehmen ebenfalls Anteil, denn ein großer Reiz des Standortes liegt in der Möglichkeit der Zusammenarbeit mit der Hochschule Mittweida. Gemeinsame Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Werkstoff- kunde werden seit längerem bearbeitet, so wurde etwa ein Hochleistungs-Kohlefaser- Kunststoff-Wälzlagerkäfig entwickelt. Da Lager im Hochdrehzahlbereich besonderen Anforderungen unterliegen, bieten hochtemperaturbeständige Kunststoffe mit speziellen Füllstoffkombinationen eine durchaus kostengünstige Alternative, die Anwendungen bis hin zum Einsatz in der Luft- und Raumfahrt erlaubt. 1998/99 entwickelten die Hochschule und die MPT GmbH Mittweida gemeinsam eine 3-D-Lasermesseinrichtung für den Werk- statteinsatz, die beide nutzen können. Auch mit den Technischen Universitäten Dresden und Chemnitz und der Bergakademie Freiberg steht Gebauer in Kontakt, und er profitiert nach wie vor von den Beziehungen zur RWTH in Aachen. Der Chemnitzer Raum bietet dem Unternehmen eine gute Infrastruktur. Die erfolgreiche Entwicklung des Chemnitzer Maschinenbaus in den vergangenen Jahren wirkt sich nicht nur – und nicht einmal in erster Linie – auf die Absatzmöglichkeiten positiv aus: Es ist vor allem die anregende Atmosphäre, die die Nähe eines der Zentren des deutschen Maschinenbaus mit sich bringt. Ulrich Heß

Blechkäfige und Kugelhalter

168 FIRMENPORTRÄT MPT PRÄZISIONSTEILE GMBH MITTWEIDA

MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida hat sich in der deutschen und inter- nationalen Wälz lagerindustrie einen guten Ruf erarbeitet

Wälzlagerkomponenten aus Messing. Diese Komponenten dienen zur Führung und Positionierung der Wälzkörper im Lager

169 UNTERNEHMERPORTRäT GERD KALBITZ

Obstland Dürrweitzschen AG Gerd Kalbitz

erd Kalbitz (geb. 1951) hat seinen Beruf von der Pike auf gelernt: Der Lehre am Institut für Obstbau Dresden-Pill- Gnitz und dem Ingenieurstudium an der Gartenbaufach- schule in Erfurt folgte später das Diplom. Seit 1976 arbeitete er in der LPG Obstproduktion Dürrweitzschen – einem Betrieb mit Standorten zwischen Grimma, Döbeln und Oschatz. Die Tradition des Obstbaus reicht in Mittelsachsen, im Gebiet zwischen dem Fluss Mulde und dem Erzgebirgsvorland, bis in das Mittelalter zurück. Ein intensiver Anbau wird in dieser Region jedoch erst seit dem Jahre 1973 betrieben. 1989 bewirt- schaftete die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Obstproduktion Dürrweitzschen 1.500 Hektar Land, bestanden mit Apfel- und Birnbäumen, mit Pflaumen- und Kirschbäumen und Beerensträuchern – ein Kapital, das den Versuch wert war, sich auf den freien Markt zu wagen. Gerd Kalbitz war damals LPG-Vorsitzender und gab die Devise aus: »Es wird nicht gejam- mert. Wir versuchen was Neues!« Die LPG wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, als deren Vorstandsvorsitzender Kalbitz – entgegen dem Rat seiner damaligen Hausbanken – auch neue Geschäftsfelder erschloss. Heute gehören zur Obstland Dürrweitzschen AG neben den Obstplantagen eine Kelterei, eine Vermarktungsgesellschaft sowie 900 Hektar Feldbaufläche. Die Diversifizierung des Geschäfts hat dem Unternehmen über alle Konjunkturschwan- kungen hinweg das Überleben gesichert. Gerd Kalbitz hat nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung sei- ner Firma vorangetrieben, sondern sich auch für den Obstbau auf regionaler und auf Bundesebene engagiert. Die Liste seiner Ehrenämter ist lang, sein Engagement wurde mit zahlreichen Preisen gewürdigt. Zum Ende des Jahres 2011 hat er die Führungsposition in seinem Unternehmen abgegeben. Der Wechsel in den Ruhestand be - deutet jedoch nicht, dass Gerd Kalbitz dem Obstbau verloren- gehen wird. Sabine Frank

170 UNTERNEHMERPORTRäT KNUT LöScHKE

L&P Dr. Löschke & Partner GmbH in Leipzig Knut Löschke

nut Löschke (geb. 1950) wuchs in Beucha bei Leipzig in einer Kürschner-Unternehmerfamilie auf. Nach Abitur Kund Lehre in Grimma schlug er jedoch die Laufbahn eines Naturwissenschaftlers ein, studierte Kristallographie an der Universität in Leipzig, an der er auch zum Dr. rer. nat und zum Dr. sc. nat. promovierte. 1986 wechselte er nach Postgra- dualstudien in Novosibirsk und Moskau als Forschungsinge- nieur und Berater für cAD/cAM- und IT-Technik zum Kombinat Wälzlager und Normteile. 1988 unternahm er bereits den Ver- such, seine eigene, private IT-Unternehmung zu gründen, schei- terte jedoch auch am Veto des Kombinats Robotron. Die chance, unternehmerisch zu wirken, bot die Friedliche Revolution in der DDR und die damit völlig veränderten gesell- schaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Knut Löschke gründete bereits im März 1990 »seine« Pc-Ware und entwickelte das Unternehmen seitdem sehr erfolgreich. Nach dem Börsengang im Jahr 2000 expandierte die Pc-Ware AG zu einem internationalen Konzern, mit etwa 1.800 Mitar bei- tern, mit Tochtergesellschaften in 26 Ländern und mit einem Ge schäftsvolumen von über 1 Milliarde Euro. Damit war Pc- Ware nicht nur einer der europäischen Marktführer im IT- Umfeld, sondern auch eines der erfolgreichsten ostdeutschen Unternehmen. Im Jahre 2009 gelang es der Raiffeisen Informatik GmbH aus österreich, die Mehrheit des Aktienkapitals der Gesellschaft über die Börse zu übernehmen. Danach wurde Löschke aus dem Vorstand gedrängt, worauf er seine Anteile am Unterneh- men veräußerte. Seither ist Knut Löschke als Unternehmer- Berater und Geschäftsführender Gesellschafter der L&P (Dr. Löschke & Partner) GmbH tätig. Die bereits 2004 übernommene Lehrtätigkeit an der Hochschule möchte damit die Lust der jungen Leute an der erfolgreichen für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig führt unternehmerischen Selbstständigkeit wecken. Löschke nun als Honorarprofessor für das Studium Generale Knut Löschke ist Mitglied in verschiedenen Beratungs- und Auf- fort. Seine eigenen Vorlesungen und Seminare beschäftigen sichtsgremien, so im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG und sich mit der Kultur und der Ethik des Unternehmertums. Er im Hochschulrat der TU Dresden. Ulrich Heß

171 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH Material für die Ewigkeit

Stein der Könige, so wird der seit mehr als eintausend Jahren abgebaute Rochlitzer Por- phyr genannt. Sachsenweit und darüber hinaus werden repräsentative Gebäude mit der Verwendung des rötlichen Steines aufgewertet. Vor mehr als 800 Jahren entstand das Klo- ster Wechselburg unter Verwendung dieses Steines, der bei diesem Bauwerk bis heute gut erhalten ist. Denn Rochlitzer Porphyr ist im Unterschied zu Sandstein oder Muschelkalk sehr resistent gegenüber der Witterung und den heutigen chemischen Belastungen. Der 350 Meter hohe Rochlitzer Berg war einst ein Vulkan, aus dem bei einem oder mehre- ren Ausbrüchen riesige Aschemengen in den Himmel geschleudert wurden. Diese Asche sedimentierte und bildete ein poröses, leicht bearbeitbares, aber festes Gestein. Die Tuff- schicht ist 80 bis 100 Meter stark. Die Farbe wechselt zwischen rot, bräunlich, graugelb oder violett. Bei Regen strahlt sie in leuchtendem Rot. Rochlitzer Porphyrplatten bei der Gestaltung Seit dem 9. Jahrhundert wird der Stein in Rochlitz abgebaut; Getreidemahlsteine sind der Ausstellung »Der Naumburger Meister. noch älter und wurden erstmals vor etwa 3000 Jahren aus diesem Material hergestellt. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathe- Bei unzähligen Burgen, Schlössern, Kirchen, Rathäusern, Bauernhöfen, Bürgerhäusern dralen«, Landesausstellung Sachsen-Anhalt, und Denkmälern wurde mit dem Stein aus Rochlitz eine einmalige Ausstrahlung erreicht. Naumburg 2011 So verdankt das Leipziger Alte Rathaus seine besondere Wirkung nicht zuletzt diesem Stein. Bei diesem Bauwerk wurde Rochlitzer Porphyr als Material für die derberen Bauteile wie Erker, Tore, Säulenschäfte, Stufen, Simse verwendet, was dem Gebäude ein beson- deres Gepräge gibt. Es ist kein Zufall, dass sich ein Neubau des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzigs ebenfalls mit diesem Gestein schmückt.

Eine frühe GmbH in Sachsen Die heutige Firma Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH kann sich als »Rochlitzer Porphyr Manufaktur seit 1585« rühmen. Seit dieser Zeit betrieb der erste Steinmetz aus der Familie Haberkorn einen eigenen Steinbruch, und diese Linie lässt sich bis in die heutige Zeit verfolgen. Mit der Gewerbefreiheit in Sachsen zum Jahresbeginn 1861 wurde auch die »Rochlitzer Hütte«, der traditionelle zünftige Zusammenschluss der Steinmetze und Steinbruchbesit- zer, zu einer überholten Organisationsform des Gewerbes. Etwa ein Jahrzehnt zuvor, im Jahr 1850, hatte die Polizei einen Versuch der Hüttenmitglieder, die zwischenzeitlich bereits aufgehobene Handwerksgerichtsbarkeit weiterhin auszuüben, beendet. Später schlossen sich die Steinmetzmeister beziehungsweise Steinbruchbesitzer Emil und Oswald Haberkorn, Clemens und Otto Seidel und der Wechselburger Emil Schilling zu einer GmbH zusammen. Die heutige Geschäftsführung ist stolz drauf, dass die GmbH trotz

172 FIRMENPORTRÄT VEREINIGTE PORPHYRBRÜCHE AUF DEM ROCHLITZER BERGE GMBH der Widerstände unter den Beteiligten die dritte in Sachsen gewesen sein soll. 1910 gingen das Werk sowie sieben Steinbrüche in den Alleinbesitz der Familie Emil Haberkorn über. Bis in jene Zeit hatte die in der Gründerzeit einsetzende und lang anhaltende erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen und Deutschland das Wachstum des Unterneh- mens begünstigt. Der Stein aus Rochlitz gehörte zu den Materialien, die noch nach der Wende zum 20. Jahrhundert deutschlandweit häufige Verwendung beim Bau von Bürger- häusern und repräsentativen Bauwerken fanden.

Ein eigener Bahnanschluss Allerdings wuchs mit den verbesserten Transportmöglichkeiten auch die Konkurrenz. Vor allem aus Skandinavien drängten Steinbruchunternehmen auf den deutschen Markt. Altes Rathaus Leipzig, im Vordergrund Trotz knapper Erträge war es deshalb immer wieder erforderlich, die Anlagen in den Stein- der Eingang des Untergrundmessehauses brüchen und zur Verarbeitung des gebrochenen Rohmaterials zu modernisieren. In den (heute wegen des Tunnelbaus abgebrochen) Jahren 1907 bis 1909 wurde am Verladebahnhof in Breitenborn/Sachsen ein Werkbetrieb mit modernem Steinsägewerk aufgebaut. Damit erhielt das Werk ein eigenes Zweiggleis zu den Königlich-Sächsischen Staatsbahnen und somit Bahnanschluss in die rasch wach- senden sächsischen Großstädte Leipzig, Dresden und Chemnitz. 1924 wurde ein Steinbrech- und Walzwerk aufgestellt. Das dort gewonnene Material eig- nete sich unter anderem vorzüglich zur Herstellung von Putzen, von Belägen für Wege, Sportstätten und Exerzierplätze sowie von Kaltasphaltdecken. 1932 arbeiteten 50 Arbeits- kräfte in den Steinbrüchen auf dem Rochlitzer Berg.

AOK-Gebäude Leipzig, erbaut nach dem Entwurf von Otto Droge 1922–1925

Arbeiter im Rochlitzer Porphrysteinbruch, um 1900

173 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Nach dem Kriegsende bestand das private Unternehmen weiter. Es blieb bis zur Verstaat- lichung 1972 im Besitz der Familie Haberkorn. Die ehemalige Inhaberin Ruth Haberkorn schied zu diesem Zeitpunkt aus dem Unternehmen aus. Der Steinbruch wurde damals von sechs Beschäftigten betrieben, die keine Steinmetze waren, sondern eine landwirt- schaftlich-mechanische Ausbildung absolviert hatten. In den 1960er Jahren war die tech- nische Ausrüstung des Unternehmens noch einmal modernisiert worden, um die umfang- reichen Porphyrlieferungen ins damalige Karl-Marx-Stadt leisten zu können, welche für Bauten in der repräsentativen Straße der Nationen benötigt wurde. In den 1980er Jahren setzte die Betriebsleitung auf die Lieferung von Werkstein. Zudem plante sie im großen Maßstab die Herstellung von Granulat, das exportiert werden sollte, was allerdings nicht Basilika Wechselburg, um 1180 erbaut, mehr realisiert wurde. ältestes erhaltenes Bauwerk mit Rochlitzer Porphyr Schmuck für Rathaus und Kirche 1990 stellte Ruth Haberkorn einen Antrag auf Reprivatisierung des Betriebes. Ungeachtet der veralteten technischen Ausrüstung wagte sie den Neubeginn, der einem Neuaufbau des traditionsreichen Unternehmens entsprach. Das Haupteinsatzgebiet des Rochlitzer Porphyrs sah sie zunächst vorwiegend im denkmalpflegerischen Bereich. Im Jahr 1991 übernahm die Kalenborn KG aus Essen, die bereits in der Zeit der DDR Roch- litzer Porphyr gekauft und verarbeitet hatte, das Unternehmen Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH. Seitdem wird der Abbau von Rochlitzer Porphyr unter der Ägide dieser Firma betrieben. Die Kalenborn KG ist ein bundesweit tätiger Steinmetz- betrieb, der im Jahr 1931 von Aloys Kalenborn gegründet wurde und heute von den Enkeln Axel und Klaus Kalenborn geleitet wird. Das Rochlitzer Unternehmen wurde damit als ein Familienbetrieb erhalten, der sich auch in der Tradition der Familie Haberkorn versteht. Derzeit arbeiten zwölf Beschäftigte im Unternehmen. Jährlich wird ein Prozent des abbau- würdigen Rochlitzer Porphyrs gebrochen und verarbeitet. Er ist äußerst vielseitig zu verwenden und erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Besonders Bildhauer und Künstler sind von der Leichtigkeit der Bearbeitung, der glasigen Struktur und der Haltbarkeit des rötlich schimmernden Steins überrascht. Rochlitzer Porphyr wird derzeit auf drei Feldern eingesetzt: beim hochwertigen Hochbau, bei der Gestaltung von Grabmälern und im Garten- und Landschaftsbau. Diese Einsatz- gebiete umfassen jeweils ein Drittel des jährlich gebrochenen Porphyrs. Klaus Kalenborn, Geschäftsführer in Rochlitz, spricht mit besonderem Stolz vom derzeit größten Projekt des Unternehmens: Das Architekturbüro Schulz & Schulz in Leipzig und die Kirchgemeinde der Leipziger Probsteikirche St. Trinitatis entschieden sich für die Ver- kleidung der neben dem Leipziger Neuen Rathaus entstehenden katholischen Kirche mit Rochlitzer Porphyr. 5.000 Quadratmeter Rochlitzer Porphyr werden dazu benötigt. Ein Bauwerk, das im Unterschied zu vielen anderen Bauten der Gegenwart nicht für ein Men- schenleben, sondern für mehrere Jahrhunderte gebaut wird, schmückt und schützt sich mit diesem wertvollen Stein. Ulrich Heß

Klaus Kalenborn (rechts) mit Besuchern des Rochlitzer Porphyrlehrpfades

174 FIRMENPORTRÄT VEREINIGTE PORPHYRBRÜCHE AUF DEM ROCHLITZER BERGE GMBH

Steinmetzbrunnen auf dem Topfmarkt in Rochlitz Brunnen in Schmölln/Thüringen

Rochlitzer Muldenbrücke, erbaut 1933/34 (historische Aufnahme) Fassade des neuen Kaufhauses in der Altstadt von Brandenburg

175 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Flachglas Torgau GmbH Hochtechnologie für Zukunftsindustrien

Luftaufnahme der ehemaligen Wannen A und B, 2008 (Gebäude sind zwischenzeitlich abgerissen) Torgau, seit der Abtrennung vom Königreich Sachsen 1815 preußische Grenz- und Festungsstadt, verlor nach der Reichseinigung von 1871 seine militärstrategische Bedeu- tung. Der bis dahin dominierende Status als Festungsstadt hatte die die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt behindert – vor allem im Vergleich mit entstehenden Industrie- standorten wie der Nachbarstadt Eilenburg. Erst nach der Wende zum 20. Jahrhundert siedelten sich auch in Torgau nach und nach Industriebetriebe an. Die Voraussetzungen in der Region waren für einige Industriezweige günstig: Es gab abbauwürdige Rohstoff- vorkommen für die Keramik- und Glasindustrie, die Anbindung an die Eisenbahnlinien Dresden–Leipzig und Dresden–Berlin war ebenso gegeben wie die Lage am Wasserweg Elbe. Zudem stand eine große Zahl von Arbeitskräften aus einem ländlich geprägten Umfeld zur Verfügung. So entstanden Mitte der 1920er Jahre zwei Unternehmen, die bis heute das Wirtschaftsleben der Stadt prägen. Zum einen kaufte der Steinguthersteller Vil- leroy & Boch 1925 eine Torgauer Geschirrfabrik und baute sie 1926 nach modernen Ferti- gungsgesichtspunkten zu einer Sanitärporzellan- und Tafelgeschirrfabrik aus, deren ratio- nelle Produktion marktgerechte Verkaufspreise ermöglichte. Zum anderen wurde 1925 die Torgauer Glashütten AG gegründet, die schon im Herbst 1926 die erste Schmelzwanne in Betrieb nahm. Am 18. Dezember 1926 wurde das erste Glas gezogen.

Luftaufnahme der Flachglas Torgau GmbH und AVANCIS Co KG

176 FIRMENPORTRÄT FLACHGLAS TORGAU GMBH

Rohbau des Gemengehauses der Floatanlage, 1984

In der Weltwirtschaftskrise musste 1931 das Unternehmen stillgelegt werden. Nach der Übernahme durch die Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft (delog) Gelsenkirchen-Rott- hausen nahm die Torgauer Glashütte 1937 als GmbH mit 98 Prozent belgischem Kapital die Produktion wieder auf. Als am 16. April 1945 das Torgauer Tanklager bei der Bombar- dierung der Stadt in Brand geriet, wurde auch das Glasunternehmen stark beschädigt; die Produktion musste eingestellt werden. Der Bedarf an Glas war nach dem Kriegsende jedoch so groß, dass mit aller Kraft an der Wiederherstellung gearbeitet wurde. Im Oktober 1945 konnte die Produktion wieder auf- genommen werden. Bis in die 1950er Jahre wurde die Glashütte Torgau GmbH als Aus- landsbesitz treuhänderisch verwaltet. 1963 kam es zur Gründung des VEB Flachglaswerk Torgau, der 1979 zum Stammbetrieb des VEB Flachglaskombinates Torgau mit 18 Betrie- ben wurde. Da das Kombinat mehr als 80 Prozent des Flachglasbedarfs der DDR herstellte, erhielt der Torgauer Betrieb 1985 eine Floatanlage, welche die britische Firma Pilkington lieferte. Die Ausbildung zur Bedienung der Anlage erfolgte teilweise in Großbritannien. 1985: Produktionsstart Float

177 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Erfolgreicher Neustart 1990 Diese Modernisierung war eine Voraussetzung für den erfolgreichen Neustart 1990. Wei- tere Faktoren waren die hohe Qualifikation des Fachpersonals und die gute Verkehrsan- bindung (Bahn, Straße) für den Massentransport der Rohstoffe Sand aus Hohenbocka in Südbrandenburg, Soda, Kalk und Dolomit aus dem Harzvorland. All dies machte den Standort Torgau für Investoren attraktiv. 1990 wurde das Flachglaskombinat in die Glas- industrie AG umgewandelt, zu der auch das Flachglaswerk Torgau als Flachglas Torgau GmbH gehörte. Das gesamte Unternehmen wurde 1991 an die VEGLA (Vereinigte Glas- werke Aachen GmbH, Zweigniederlassung der Compagnie de Saint-Gobain) verkauft. Seit- dem ist die Flachglas Torgau GmbH eine Tochtergesellschaft der VEGLA, heute Saint Gobain Glass Deutschland GmbH. 1994 wurde die Autoglasproduktion in Torgau als Zentrale Messwarte der Floatanlage, 1985 Sekurit Saint-Gobain Torgau GmbH aus dem VEGLA-Tochterunternehmen herausgelöst. Geschäftsführer der Flachglas Torgau GmbH ist seit 2008 Uwe Naumann. Er erlernte den Beruf eines Facharbeiters für Glastechnik im damaligen Flachglaskombinat Torgau. Nach dem Abitur an der Berufsschule studierte er 1985 bis 1990 an der Bergakademie Freiberg, wo er den Hochschulabschluss als Diplomingenieur für Silikattechnik erwarb. Die beruf- liche Perspektive führte ihn zurück nach Torgau. Anfangs arbeitete Uwe Naumann als Techniker in der Gemengeanlage, später war er verantwortlich für die Qualitätssicherung im gesamten Werk. Im Jahr 2000 wurde er Leiter der Verbundglasanlage. Den für Füh- rungskräfte bei Saint-Gobain üblichen Auslandseinsatz absolvierte Uwe Naumann in Frankreich; er arbeitete ein Jahr an der Floatglasanlage in Aniche. Im Jahr 2003 übernahm er schließlich die Leitung der Magnetronanlage in Torgau. Derzeit sind etwa 255 Mitarbeiter in der Flachglas Torgau GmbH beschäftigt. Um weitere Arbeitsmöglichkeiten in der strukturell schwachen Region zu schaffen, gehen Unterneh- men und Stadtverwaltung mehrere Wege, wobei die Ausbildung von qualifizierten Fach- kräften die wichtigste Voraussetzung für die weitere Entwicklung des Betriebes ist. 2011 wurde das überdurchschnittliche Engagement in der Berufsorientierung sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung durch die IHK zu Leipzig geehrt.

Perspektivreicher Standort Torgau Der international renommierte Konzern Compagnie de Saint-Gobain bietet die Gewähr für eine erfolgreiche Entwicklung des Standortes. 2000 nahm eine neue Verbundglasan- lage den Betrieb auf. 2007 wurde die AVANCIS GmbH gegründet, ein Joint-Venture zwi- schen der Hauptsparte Flachglas (Saint-Gobain Vitrage) und einem Tochterunternehmen des Energiekonzerns Shell (Shell Erneuerbare Energien GmbH). 2008 begann die Produk- tion von Solarpanelen der neuen Generation in Torgau. 2009 übernahm Saint-Gobain Vitrage die Shell-Beteiligung. Derzeit investiert der Weltkonzern Saint-Gobain einen zweistelligen Millionenbetrag in seinen Glasstandort Torgau. In einem neuen Gebäudekomplex auf dem Betriebsgelände ist die Errichtung einer zweiten Magnetronanlage zur Beschichtung von Flachglas geplant. Der angestrebte Zeitplan für den Bau ist ehrgeizig: Im Februar 2012 soll die Halle mit einer Grundfläche von 10.000 Quadratmeter fertig gestellt sein. Danach werden zeitgleich der Innenausbau und der Maschineneinbau erfolgen. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2012 vorgesehen. Im Ergebnis werden etwa 20 neue Arbeitsplätze geschaffen – ein wichtiger

178 FIRMENPORTRÄT FLACHGLAS TORGAU GMBH

Schritt zur Sicherung des Glasstandortes Torgau. Das Flachglaswerk ist Zulieferer für die Solarzellenproduktion von AVANCIS. Ein Werk der Hochtechnologie wie jenes von Saint-Gobain in Torgau stimuliert nicht zuletzt weitere Gewerbeansiedlungen. Derzeit haben sich etwa 40 Unternehmen mit unge- fähr 500 Arbeitsplätzen für den Standort in der Nähe des Flachglaswerkes entschieden. Darunter befinden sich die Torgauer Maschinenbau GmbH, die Sondermaschinen zur Glasherstellung und -verarbeitung nach Kundenwünschen herstellt, bis Ende 2012 die Saint-Gobain Sekurit Deutschland KG, die Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH, die gleichfalls zu Saint-Gobain gehörende Muffenrohr GmbH, die AVANCIS GmbH & Co. KG und die Glasrecyclingfirma Reiling GmbH. Auf dem Gelände ist auch ein Berufsschulzentrum untergebracht, in dem unter anderem die Ausbildung zum (zur) Mechatroniker/in und zum (zur) Verfahrensmechaniker/in Glas- technik durchgeführt wird. Torgau – der nordsächsische Standort der Glasproduktion mit großer Vergangenheit – verfügt über gute Voraussetzungen, diese Erfolgsgeschichte auch in Zukunft fortzuschreiben. Nach dem »Jahrhunderthochwasser« der Elbe 2002, das den Fortbestand des Werkes gefährdete, hat das inzwischen verwirklichte Hochwasserschutz- konzept auf diesem Gebiet Abhilfe geschaffen. Nun hemmt nur noch die unzureichende Straßenanbindung die Entwicklung des Standortes Torgau – der Baubeginn der Bundes- straße 87n als Zubringer zur Bundesautobahn 14 scheint derzeit in weiter Ferne zu liegen. Ulrich Heß Eine produzierte Scheibe nach dem Kühlprozess

179 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Stahlbau Oberlausitz GmbH in Neugersdorf Spezialisten für anspruchsvolle Stahlkonstruktionen

Auf dem Hof stapeln sich einige hundert Tonnen Profilstahl in allen vorstellbaren Formen, Stärken und Längen, in der Produktionshalle kreischt Metall auf Metall, Schweißbrenner werfen ihre blauen Lichtgarben aus, von der Decke herunter baumeln Stahlträger an gewaltigen Laufkatzen, ein durchdringender Geruch nach zersägtem Stahl erfüllt den Raum, es ist laut und schmutzig: In der Firma Stahlbau Oberlausitz fühlt man sich im Geschäftsführer Andreas Hempel ersten Moment in ein früheres Industriezeitalter versetzt… Und doch ist äußerste Präzisionsarbeit gefragt. Auf den Podesten hinter der Brenn- schneidanlage stapeln sich, pedantisch sortiert und beschriftet, Werkstücke aus Stahl- blech, von denen keines wie das andere geformt ist. Diese Anlage wird, genau wie die Sägebohrmaschine, schon lange nicht mehr von Hand eingerichtet, sondern direkt mit Computerdaten aus dem Konstruktionsbüro gefüttert. Andreas Hempel, Geschäftsführer der Stahlbau Oberlausitz GmbH, meint dazu: »Früher war das eine Branche, da hat’s Rechte Seite: Sägen von Profilen und Trägern gereicht, wenn man Muskeln hatte. Heute haben wir hier keinen Ungelernten mehr, son- auf der Säge-Bohr-Anlage dern nur noch qualifizierte Fachkräfte.«

Das Firmengelände in Neugersdorf 2011

180 »Wir sehen uns als Dienstleister. Was der Kunde will, muss man erkennen und ihm passgerecht hinlegen.« DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Gittermasten und Umspannwerke Als Andreas Hempel 1992 als Statikingenieur hier eingestellt wurde, hatte die Firma 80 Beschäftigte und fertigte Stahlkonstruktionen für Hallen, für Podeste und Gerüste. Ange- fangen hatte der Firmengründer Karl Ernst Güttler 1862 mit einer Schlosserei und einem Eisenwarenhandel. Im Zuge der rasanten Industrialisierung Sachsens spezialisierte man sich unter anderem auf die Fertigung von stählernen Fensterrahmen für Industriebauten. Die Tochter des Firmengründers und später deren Sohn führten die Firma durch Infla - tionszeiten, Kriege und die ersten Jahrzehnte der DDR bis zur Enteignung 1972. Da war die Produktion schon lange auf die Herstellung von Stahlkonstruktionen umgestellt. Nach 1989 stieg der Sohn des Alteigentümers wieder ins Geschäft ein, 60 Prozent der Firmen- anteile hielt die Technometall Unternehmensgruppe aus Niederbayern. Andreas Hempel wurde in die Firma geholt, um ein neues Geschäftsfeld aufzubauen – den Energiebau. In diesem Spezialzweig des Metallbaus werden Gittermasten für Überland - leitungen in Serie gefertigt. In Neugersdorf entschied man sich für die anspruchsvolle Arbeiter beim Schweißen individuelle Einzelanfertigung von Umspannwerken. Jeder Insider weiß, wie schwierig diese scheinbar schlichten und übersichtlichen Anlagen zu projektieren sind, in denen der Strom aus einer Fernleitung für den örtlichen Versorger transformiert wird. Der Stahlbau Oberlausitz projektiert und fertigt Stahlunterkonstruktionen für die unterschiedlichen Spannungsebenen. Ankommende und wieder abgehende Seilstärken wollen exakt berech- net sein, da sieht faktisch jede Stütze anders aus; jedes Umspannwerk muss als Unikat den Bedingungen am jeweiligen Standort entsprechend geplant und gebaut werden.

»Zulieferer des Jahres« für Siemens Es hat fast zehn Jahre gedauert, um die Firma in diesem hart umkämpften Markt zu eta- blieren, und dennoch wäre beinahe das Aus gekommen. Im Jahr 1995 begannen die Hauptgesellschafter der bayerischen Technometall, aus dem Unternehmen Geld abzuzie- hen. Die hiesigen Gesellschafter, die 40 Prozent der Anteile hielten, drängten daraufhin auf einen Eigentümerwechsel, ehe die Firma völlig ausgeblutet sein würde. Und tatsäch- lich: Technometall verkaufte seine Anteile, Andres Hempel stieg als Geschäftsführender Gesellschafter ein »und am 10. März 1996 war der Stahlbau Oberlausitz wieder in sächsi- scher Hand«, wie er nicht ohne Stolz sagte. Heute liefert die Firma für Großkonzerne im Anlagenbau wie Siemens, Eon, Tennet, ENBW oder Vattenfall, aber auch an kommunale und regionale Stromerzeuger wie Enso, avacon oder die e.dis AG – diese Vielzahl an Kunden sorgt für eine relativ stabile Auftragslage. Mittlerweile gibt es in mehr als 100 Umspannwerken Teile aus Neugersdorf. Im Bespre- chungsraum der Firma hängt eine Weltkarte – das ist nicht übertrieben, denn die Produkte stehen nicht nur in Deutschland, sondern auch in China, Lettland, Turkmenien, in Indien, Albanien, Vietnam und in der Türkei. »Je geringer die Stückzahl, umso größer ist die Chance, dass wir dabei sind« sagt Andreas Hempel. Und: »Wir sehen uns als Dienstleister. Was der Kunde will, muss man erkennen und ihm passgerecht hinlegen.« Für diese anspruchsvolle Projektierung wurde 1995 die Techno-Engeneering D GmbH als hundert- prozentige Tochtergesellschaft gegründet. Hier werden die Anlagen konstruiert, die Trag- Auf der Brennschneidanlage werden Bleche werke statisch berechnet, und für jedes Einzelteil die technischen Daten so aufbereitet, ausgebrannt. dass sie an die automatisierte Fertigung ausgegeben werden können. Die Schlosser und

182 FIRMENPORTRÄT STAHLBAU OBERLAUSITZ GMBH IN NEUGERSDORF

Stahlbauer können 50-Kilo-Kleinstaufträge genauso realisieren wie 500-Tonnen-Großan- lagen, seefertig verpackt. Für den Aufbau vor Ort wird ein ganzes Montageteam oder wahl- weise auch ein Leitender Monteur gestellt. Diese drei Module – Projektierung, Fertigung und Montage – können von den Kunden komplett, aber auch einzeln in Anspruch genom- men werden. Da deutsche Firmen selten niedrigere Preise als die Konkurrenz bieten kön- nen, setzt der Stahlbau Oberlausitz vor allem auf Liefertreue und Qualität. Das zahlt sich um so mehr aus, als sich die Firma auf diesem Wege Nachfolgeaufträge bei den immer gleichen Kunden sichert. Das Schaltwerk Berlin von Siemens zum Beispiel hat sie 2010 zum »Zulieferer des Jahres« gewählt. Heute werden in Neugersdorf etwa eintausend Auf- träge im Jahr abgewickelt, etwa 80 Prozent davon im Energiebau. Die anderen Firmenlei- stungen sind nicht minder anspruchsvoll: Hallenbauten für Industrie und öffentliche Auf- traggeber. Dazu gehören Produktionsstätten für unterschiedliche Gewerke in der Automobilindustrie, Neubauten und Rekonstruktionen in der Grundstoff-, Kohle- und Energieindustrie, Rohrbrücken, Gerüst- und Kranbahnkonstruktionen, aber zum Beispiel auch Lichtkuppeln für repräsentative Gebäude. Einige Bauten in der Region tragen die Handschrift der Firma: so ein großes Parkdeck in Dresden-Gorbitz, die Sport- und Frei- zeithallen in Seifhennersdorf und in Finsterwalde sowie Produktions- und Logistikhallen in Seifhennersdorf, Zittau und Radeberg.

»Die Schnellen fressen die Langsamen ...« Im Jahr 2001 konnte für 6 Millionen DM für das eigene Unternehmen eine neue Fertigungs- halle gebaut werden, 2006 wurde der Fertigungsbereich noch einmal für 2,2 Millionen Blick in die Versandhalle Euro erweitert. Dazu kamen ein neues Bürogebäude und eine neue Versandhalle. Doch das Hauptkapital des Unternehmens sind die qualifizierten und motivierten Mitarbeiter. 120 erfahrene Facharbeiter und Ingenieure sorgen für effiziente Planungs- und Produkti- onsabläufe. Die Facharbeiter werden im Betrieb ausgebildet – Andreas Hempel hat sich engagiert für den sächsischen Firmenausbildungsring eingesetzt. Junge Ingenieure kom- men meist von der Hochschule Zittau, aber auch das Erfahrungskapital der älteren Arbeit- nehmer wird geschätzt. Hempel ist überzeugt: »Nicht die Großen fressen die Kleinen, son- dern die Schnellen die Langsamen«. Effiziente Projektbesprechungen und schnelle Entscheidungen, dazu Nervenstärke und eine gewisse Risikofreude – das gehört für Hem- pel zu den Vorzügen eines inhabergeführten mittelständischen Unternehmens: »Man muss ein Kämpfer sein als Unternehmer, und Herzblut gehört immer dazu. Darin unter- scheidet sich der Unternehmer von einem modernen Manager eines Großkonzerns. Der ist 30 Prozent der Zeit damit befasst, seinen eigenen Stuhl zu sichern. Und diese 30 Pro- zent, das ist unsere Kampfreserve.« Die Strategie geht auf. Die Neugersdorfer Stahlbau Oberlausitz GmbH musste seit 1992 keine betriebsbedingte Kündigung aussprechen und keinen Tag Kurzarbeit schreiben. Als der Betriebselektriker, der sein ganzes Arbeitsleben in der Firma verbracht hatte, 2010 in Rente ging und sein SV-Buch auf der Behörde vorwies, konnten die Beamten nicht glau- ben, was sie sahen – und fragten, ob sie das mal kopieren dürfen. Sabine Frank

Blick in die Halle mit der Brennschneid- und Bohranlage

183 Unternehmerinnenporträt renate Scheibner

Glückauf-brauerei Gmbh Gersdorf renate Scheibner

is heute ist die brauindustrie eine männerdomäne. Dies trifft vor allem auf die positionen des braumeisters und bdes Geschäftsführers zu. eine mittelständische brauerei im erzgebirge weicht jedoch schon seit über zwei Jahrzehnten von dieser beinahe unumstößlichen regel ab: die 1880 gegrün- dete Glückauf-brauerei Gersdorf, die seit 1990 von renate Scheibner (geb. 1949) geleitet wird. im Jahr der deutschen teilung 1949 in hohenstein-ernstthal geboren, erwarb sie berufsabschlüsse als Stenotypistin und industriekauffrau. ein Studium an der ingenieurschule für Lebensmittelindustrie in Dippoldiswalde schloss sie als Diplom- Wirtschaftsingenieurin (Fh) ab. Seit 1968 arbeitet renate Scheibner in der Glückauf-brauerei Gersdorf, die wenige Jahre später in das Getränkekombinat Karl marx-Stadt eingegliedert wurde. 1990 – noch unter der ägide der treuhandanstalt – übernahm sie als Geschäftsführerin die Leitung der in eine Gmbh umgewandelten brauerei. Seit Januar 1991 ist renate Scheibner Geschäftsführende Gesellschafterin des als mbo (management-buy-out) reprivatisierten Unternehmens. Sie ist ehrenamtlich seit 1996 als Vorstandsmitglied und Schatz - meisterin der initiative Südwestsachsen tätig. Seit 2001 ist renate Scheibner präsidentin des bundesverbandes mittel - ständischer privatbrauereien Deutschland, seit 2004 präsiden- tin des Verbandes mitteldeutscher privatbrauereien. 2005 wurde in Gersdorf das 125-jährige Gründungsjubiläum der Glückauf-brauerei gefeiert. Das hochmoderne Unternehmen ist für mitarbeiter und Geschäftspartner ein verlässlicher partner, für die region und deren bewohner ein Wirtschaftsfaktor von rang und ein ort der identifikation. Die tätigkeit von renate Scheibner in den Verbänden der brauindustrie liegt auch im interesse der Kundschaft – ist es doch allein die existenz der mittelständischen brauereien, die für jene Vielfalt an braustät- ten, biersorten und -marken steht, die so charakteristisch für die deutsche brauereilandschaft ist und für welche die branche zu recht weltweit berühmtheit erlangt hat. holger Starke

184 Unternehmerporträt Franz VoiGt

VStr Gmbh rodewisch Franz Voigt

ranz Voigt (geb. 1953) war im Juli 1990 einer der ini tiatoren der Gründung der Vogtländischen Straßen-, tief- und Frohrleitungsbau Gmbh rodewisch (VStr). als Geschäfts- führer ist er heute einer der vier Gesellschafter des Unterneh- mens. mit etwa 500 beschäftigen und 60 millionen euro Umsatz zählt die VStr heute zu den leistungsstärksten mittelständi- schen bauunternehmen in Sachsen. neben der Stammfirma gehören hierzu auch tochterfirmen und beteiligungen wie die Voigtsgrüner asphalt-mischwerke Gmbh & co. KG in hirschfeld, die tbG transportbeton reichenbach und die bau- und immo- bilien Gmbh in rodewisch. Der Schwerpunkt der Geschäftstä- tigkeit liegt auf dem Straßen- und tiefbau. Kennzeichnend für das Unternehmen ist seine innovationskraft. als anbieter der technologie des unterirdischen bohrvortriebs für den rohr - leitungsbau und die Kabelverlegung hat es eine starke Wett - bewerbsposition inne. Franz Voigt wurde am 12. Februar 1953 in zwickau geboren. nach dem Studium der Fachrichtung bauwesen an der tU Dres- den und dem abschluss als Diplomingenieur war er seit 1977 im Veb Straßen-, tief- und rohrleitungsbau rodewisch tätig, zuletzt als betriebsdirektor. Seit 1991 ist Franz Voigt mitglied der Vollversammlung der ihK chemnitz, seit 1992 Vizepräsident beziehungsweise präsident der regionalkammer plauen. am 20. Juni 2011 wurde er in der konstituierenden Vollversammlung der industrie- und handelskammer chemnitz zum neuen prä- sidenten gewählt. auch auf der bundesebene vertritt er seit langem interessen der deutschen und der sächsischen Wirtschaft, so von 1995 bis 2005 als Vorstandsmitglied der Deutsch-Ungarischen außenhandels- kammer, seit 1991 als mitglied im präsidium und von 2007 bis 2010 als präsident des Deutschen asphaltverbandes. Ulrich heß

185 DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Mit Hightech zum Weltmarktführer

Die in Dresden ansässige VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH ist in zweifacher Hinsicht ein bemerkenswertes Unternehmen. Einerseits werden die Hochtechnologie-Erzeugnisse der stark expandierenden Dresdner Firma von Kunden auf allen Kontinenten nachgefragt. Im Osten Deutschlands, in dem sich seit 1990 ein gewaltiger Umbruch der Gesellschaft vollzogen hat, gibt es nur wenige Unternehmen, die eine vergleichbare Erfolgsgeschichte aufweisen können. Andererseits kann das relativ junge Unternehmen auf eine hochinter- essante Vorgeschichte verweisen: Es entstand als Ausgründung aus dem international renommierten Dresdner Forschungsinstitut Manfred von Ardenne.

Manfred von Ardenne 1939 vor seinem hoch- Erfindungen für Fernsehen und Elektronenmikroskope auflösenden Elektronenmikroskop Namensgeber des Instituts war Manfred von Ardenne – ein Naturwissenschaftler, Erfinder und Forscher von internationalem Rang. Sein ungewöhnlicher Lebens- und Karriereweg widerspiegelt exemplarisch die Wendepunkte der deutschen und europäischen Ge- schichte im 20. Jahrhundert. Als Jugendlicher meldete von Ardenne 1923 sein erstes Patent an, dem später mehrere hundert weitere folgen sollten. In seinem 1928 eröffneten »For- schungslaboratorium für Elektronenphysik« in Berlin-Lichterfelde gelangen dem Auto - didakten bahnbrechende Erfindungen auf dem Gebiet der Rundfunk- und Fernsehtechnik, darunter die erste vollelektronische Fernsehübertragung, sowie die Entwicklung des elek- tronischen Rasterelektronenmikroskops hoher Auflösung. Ungeachtet der Kontakte zu hohen Funktionären in der Zeit des Nationalsozialismus stand er dem Regime reserviert gegenüber. Militärisch nutzbare Forschungen, etwa zum Radar oder auf dem Gebiet der Atomforschung, spielten eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Nach dem Ende des Krieges wurde sein Institut in die Sowjetunion verlagert. Im nunmehrigen »Institut für Industrielle Isotopentrennung« bei Suchumi wurden vor allem Arbeiten zur Kernfor- schung im Zusammenhang mit dem sowjetischen Atomprogramm durchgeführt.

Privates Forschungsinstitut in der DDR Nach der Rückkehr aus der Sowjetunion wurde im Jahr 1955 im Norden von Dresden, im Rechte Seite: früheren Stadtteil Weißer Hirsch, das »Institut Manfred von Ardenne« gegründet. Neben Erstes Entwicklungsprojekt des Ardenne- Projekten der industrienahen Forschung, darunter Anwendungen der Elektronenstrahl- Instituts auf dem Gebiet der Plasmaphysik technologie und der Vakuumbeschichtung, wurde dort biomedizinische Forschung, vor war 1963 der Plasmafeinstrahlbrenner, von allem zum Zwecke der Krebsbehandlung, betrieben. Als einzig privatwirtschaftlich geführ- dem zwischen 1964 und 1980 etwa 700 An - tes Forschungsinstitut stellte die Einrichtung im östlichen Wirtschaftsblock RGW ein lagen ins In- und Ausland verkauft wurden. Novum dar. Bis zu 500 Mitarbeiter arbeiteten an Projekten der Grundlagenforschung, im

186 Der geschäftliche Erfolg und die Expansion des Unternehmens widerspiegeln sich in der gestiegenen Mitarbeiterzahl, die sich seit der Gründung 1991 bis zum heutigen Tage auf nahezu das Zehnfache vergrößert hat. DIE WIEDERGRÜNDUNG DER KAMMERN UND DER STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT IN SACHSEN

Auftrag großer Staatsunternehmen, aber auch für den Export. Zur Refinanzierung des Instituts trugen die Erlöse aus der Verwertung der Patente und des Muster- und Sonder- maschinenbaus bei. Die ökonomische Krise in der DDR veranlasste Manfred von Ardenne 1985, den Einbau privatwirtschaftlicher Elemente in das staatssozialistische Wirtschafts- system anzuregen – ein Vorstoß, der ergebnislos blieb. Im Jahr 1990, als das staatssozialistische in das privatwirtschaftliche Wirtschaftssystem transformiert wurde, standen das Institut und dessen Mitarbeiter vor dem Aus. Die her- vorragende Ausbildung der Mitarbeiter, die exzellenten Forschungsleistungen und die starke Praxisorientierung des Instituts bildeten jedoch die Grundlage für den Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Den Bemühungen der Familie von Ardenne, der Aktivität leitender Mitarbeiter und dem Verständnis von Seiten der Treuhandanstalt war es zu verdanken, dass etwa 40 Prozent der Mitarbeiter eine neue Perspektive erhielten. Wesentliche Teile des Instituts konnten in die öffentliche Forschungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland (Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) integriert wer- den. Andere Institutsteile nahmen als freie Unternehmen die Tätigkeit am Markt auf. Hier- bei entwickelte sich die VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, deren Gesellschafter die Familie von Ardenne bildete, bald zur bedeutendsten Ausgründung. Erster Geschäftsfüh- rer des Unternehmens, in das 65 Mitarbeiter des ehemaligen »Instituts Manfred von Ardenne« das in 35 Jahren erworbene Know-how einbrachten, wurde der am früheren Manfred von Ardenne vor dem hochauflösen- Institut seit 1962 arbeitende Physiker und Wirtschaftswissenschaftler Peter Lenk. den Elektronenmikroskop, 1979 Marktführer mit Photovoltaik Der Aufstieg zu einem international erfolgreichen mittelständischen Betrieb vollzog sich innerhalb weniger Jahre. Nach dem Markteintritt auf dem Gebiet der Vakuum-Prozess- technik zum Jahresbeginn 1991 wurden seit 1993 Aufträge für komplette Industrieaus - rüstungen übernommen. Der kommerzielle Durchbruch gelang 1994/95 mit einem Groß- auftrag für die Herstellung und Installation einer Inline-Glasbeschichtungsanlage (Metallband-Beschichtung). Nach dem Gewinn der Ausschreibung eines englischen Groß- konzerns für einen sogenannten Jumbo-Coater zur Architekturglasbeschichtung wurde 1996 eine großzügig dimensionierte Fertigungsstätte im Gewerbegebiet Dresden-Weißig mit Produktions- und Logistikflächen errichtet, die zehn Jahre später noch einmal erheb- lich erweitert wurde. Die in der Geschichte der Firma bislang größte Investition im Jahr 2006 war durch die im Zuge der Energiewende stark gestiegene Nachfrage nach Photo- voltaik-Anlagen erforderlich geworden – ein neues Geschäftsfeld, in das das Unternehmen eingestiegen war. VON ARDENNE Anlagentechnik zählt heute weltweit zur Spitzengruppe der Anbieter von Elektronenstrahl- und Plasmatechnik sowie als einer der Marktführer auf dem Gebiet der Architekturglas-Beschichtung und der Dünnschicht-Photo voltaik. Im Jahr 2005 trat der Physiker Robin Schild in die Geschäftsführung ein; 2006 übernahm er als CEO den geschäftsführenden Vorsitz. Die kaufmännische Seite der Geschäftsfüh- VON ARDENNE-Produktionsgebäude im rung hat seit 2007 als CFO der Wirtschaftsingenieur Tino Hammer inne. Der geschäftliche Gewerbegebiet Dresden-Weißig. Die 455 Erfolg und die Expansion des Unternehmens widerspiegelt sich in der gestiegenen Mitar- Dünnschichtmodule der Solarfassade wurden beiterzahl, die sich seit der Gründung 1991 bis zum heutigen Tage auf nahezu das Zehn- bei Würth Solar auf Anlagen aus dem Hause fache vergrößert hat. im Jahr 2005 wurde die VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH als VON ARDENNE beschichtet. erstes Unternehmen aus den neuen Bundesländern mit dem Hauptpreis im bundesweiten

188 FIRMENPORTRÄT VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH

Architekturglas-Beschichtungsanlage: Unternehmensvergleich »Top 100 – die innovativsten Unternehmen im Mittelstand« als Auf diesen bis zu 100 m langen Anlagen »Innovator des Jahres« ausgezeichnet, wobei vor allem die Beständigkeit der Innova - wird Flachglas in den Abmessungen bis zu tionstätigkeit hervorgehoben wurde. 3.300 mm x 6.000 mm mit Solar-Control- Das junge Unternehmen mit der traditionsreichen Geschichte ist heute nicht nur ein und Wärmeschutzbeschichtungen versehen. bedeutender Arbeit- und Auftraggeber in der dynamischen Wirtschaftsregion Dresden. Mit der Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Unterstützung kultureller Aktivitäten – etwa im Förderverein Lingnerschloss – ist das Unternehmen eine feste und beständige Größe in der Stadtkultur der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. In Dresden selbst erinnert heute ein Straßenname an den Ehrenbürger Manfred von Ardenne – eine Forscher- und Unternehmerpersönlichkeit, deren Streben nach Inno- vation bis heute Leitbild für das Handeln von Gesellschaftern, Führungskräften und Mit- arbeitern ist. Holger Starke

Beschichtungsanlage für solare Anwendungen

189 DIE KAMMERN HEUTE – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT Die Kammern heute – mit Blick in die Zukunft 2012…

Wie kann sich die gewerbliche Wirtschaft im Freistaat Sachsen erfolgreich weiterent - wickeln? Mit dieser zentralen Frage setzen sich die Industrie- und Handelskammern in Chemnitz, Dresden und Leipzig in ihrer täglichen Arbeit intensiv auseinander. Sie sind Inter essenvertreter ihrer gewerblichen Mitglieder, serviceorientierter Dienstleister und nehmen öffentliche Pflichtaufgaben wahr. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts und durch das Prinzip der Selbstverwaltung gestalten die Industrie- und Handelskammern ihre Arbeit unabhängig und bedarfsgerecht in den einzelnen Regionen. Der Kammerbezirk Dresden umfasst die Landkreise Görlitz, Bautzen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Landeshauptstadt Dresden. Der Kammerbezirk Chemnitz unterteilt sich in die Landkreise Mittelsachsen, Erzgebirgs- kreis, Zwickau, Vogtlandkreis sowie die Stadt Chemnitz. Der Kammerbezirk Leipzig bein- haltet die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig. Die Kammern vereinen heute über 240.000 Mitgliedsunternehmen (IHK Chemnitz: 96.000, IHK Dresden: 97.000, IHK zu Leipzig: 66.000, Stand Dezember 2011) in den Branchen Industrie, Bau, Handel, Finanz- und Versicherungswirtschaft, Verkehr/Logistik, Dienst- Die Hauptgeschäftsführer der sächsischen leistungen, Gastronomie/Tourismus sowie der Landwirtschaft. Damit sind sie der größte Industrie- und Handelskammern (v.l.): Interessenvertreter der sächsischen regionalen Wirtschaft auf kommunaler, regionaler, Thomas Hofmann, Leipzig; Detlef Hamann, auf landes-, bundes- und europäischer Ebene. Ihre Arbeit koordinieren die drei Kammern Dresden und Hans-Joachim Wunderlich, in der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der sächsischen Industrie- und Handelskam- Chemnitz mern.

Große Vielfalt, mehr Unternehmertum, weniger Staat Sachsens Wirtschaftslandschaft ist bei Unternehmensgrößen, Branchenschwerpunkten, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten oder Exportquoten vielfältig und regional diffe- renziert. Jeder der drei Kammerbezirke weist eigene Charakteristika auf. Diese Strukturen und Besonderheiten bestimmen auch die Zusammensetzung der ehrenamtlichen Gremien der Kammern, die wesentliche Impulsgeber und Träger jener Arbeit sind. In den demokra- tisch gewählten IHK-Vollversammlungen, berufenen Ausschüssen und Arbeitskreisen engagieren sich sachsenweit über 1.200 Unternehmerinnen und Unternehmer.

190 IHK-Standorte in Sachsen

Annaberg Döbeln Freiberg Plauen Zwickau

Chemnitz

Bautzen Görlitz Kamenz Zittau Riesa

Dresden Nordsachsen

Görlitz Delitzsch Leipzig Borna Meißen Bautzen Grimma Leipzig Torgau

Dresden Leipzig Mittelsachsen Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Chemnitz Zwickau

Erzgebirgskreis

Vogtlandkreis DIE KAMMERN HEUTE – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

Hinzu kommen 7.500 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in der Aus- und Weiterbildung. Jährlich werden etwa 44.000 Zwischen- und Abschlussprüfungen in der Berufsausbildung abgenommen. Ergänzt wird das Spektrum durch 10.600 Prüfungen in der Aufstiegsfortbil- dung sowie knapp 5.000 Sach- und Fachkundeprüfungen im Verkehrs- und Bewachungs- wesen. Ferner betreuen die Mitarbeiter der drei sächsischen Industrie- und Handelskam- mern etwa 48.000 Auszubildende und deren Ausbildungsbetriebe – ein enorm wichtiger Mosaikstein bei der Fachkräftesicherung der regionalen Wirtschaft. Die Aus- und Weiterbildung bildet das Herzstück der hoheitlichen Aufgaben. Die sächsi- schen Industrie- und Handelskammern nehmen mehr als 50 dieser vom Staat übertragenen Pflichtaufgaben wahr. Dazu gehören unter anderem auch die Benennung und öffentliche Bestellung von jährlich 1.900 Sachverständigen gegenüber Gerichten und Unter nehmen, die Beurteilung von regionalen und kommunalen Bauleitplanungen oder die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und Carnets im Außenwirtschaftsbereich sowie Prüfungen im Verkehrs- bzw. Gefahrgutgewerbe. Die Übernahme hoheitlicher Aufgaben durch die Kam- mern bedeuteten letztlich weniger staatliche Verwaltung, weniger Bürokratie, weniger Steuern und Abgaben für die gesamte Wirtschaft.

Mehr Dienstleistungen für IHK-Mitglieder Die sächsischen Industrie- und Handelskammern haben sich zu modernen, leistungs - Eröffnung des neuen Kontaktzentrum für fähigen Organisationen mit vielfältigen Produkten und Serviceleistungen entwickelt. Mit- Sächsisch-Polnische Wirtschaftskooperation gliedsunternehmen finden in den sechs Geschäftsfeldern »Starthilfe und Unternehmens- am 3. Mai 2001 im Görlitz durch Sachsens förderung«, »Standortpolitik«, »Aus- und Weiterbildung«, »International«, »Recht und Fair Europaminister Stanislaw Tillich (Mitte) Play« sowie »Innovation und Umwelt« vielfältige Angebote vor. Der Anspruch ist, schnell und kompetent zu helfen – von der Gründung des Unternehmens, über Wachstums- oder Neuorientierungsphasen, Krisenzeiten bis hin zur Nachfolgeregelung. Beleg dafür sind Netzwerktreffen: über 15.000 Existenzgründungsberatungen pro Jahr sowie über 5.000 Stellungnahmen zu Neujahrsempfang der Leipziger Wirtschaft Bürgschafts- oder Förderanträgen. Selbst bei wirtschaftlichen Notlagen oder Streit unter im Jahr 2011 mit über 1.000 Gästen unter Geschäftspartnern helfen die sächsischen Industrie- und Handelskammern. So fungieren dem Motto »Gemeinsam für die Region«

192 DIE KAMMERN HEUTE – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

Vermarktung von IHK-Leistungen: Im Rahmen einer Marketingkampagne der IHK zu Leipzig aus dem Jahr 2009 wird für das Geschäftsfeld »International« geworben.

Linke Seite, rechts unten: Frank Kupfer, Sächsischer Staats minister für Umwelt und Landwirtschaft, sprach das Grußwort zur 7. Sächsischen Umweltmanage- ment-Konferenz im Oktober 2010 in der IHK Chemnitz sie als außergerichtliche Einigungsstellen für Wettbewerbsstreitigkeiten. Die Leipziger IHK ist zudem eine öffentlich anerkannte Güte- und Mediationsstelle. Netzwerkarbeit für ihre Mitgliedsunternehmen ist den Industrie- und Handelskammern im Freistaat wichtig. Kombiniert mit dem fachlichen Know-how der Kammermitarbeiter entstanden für die Mitglieder wichtige Synergieeffekte, zum Beispiel beim Thema »Umwelt- schutz«: Neben der aktiven Mitarbeit sächsischer Unternehmen sowie der Industrie- und Handelskammern in der Umweltallianz Sachsen – einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Wirtschaft, eigenverantwortlich vorhandene Umweltbelastungen zu reduzieren – kom- men spezifische Instrumente, wie der IHK-Energieberater, zum Einsatz. Jährlich werden so etwa 1.300 Beratungen zur Energieeffizienz und zum schonenden Umgang mit Rohstof- fen durchgeführt. Außerdem spielen länderübergreifende Themen in der Kammerarbeit eine große Rolle. So wurde von der IHK Chemnitz als erster sächsischer Kammer 1996 das »Kontaktzentrum für sächsisch-tschechische Wirtschaftskooperation« gegründet. Seit 2009 besteht die »Netzwerkkoordination Tschechien«. Hier werden Firmen aktiv bei der Geschäftspartner- suche unterstützt, Unternehmertreffen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen orga- nisiert. Seitdem gab es jährlich rund 500 Anfragen zu Geschäftspartnern, zu Arbeitsrecht und Beschäftigung sowie zu grenzüberschreitenden Dienstleistungen. Höhepunkt ist die jährliche Veranstaltung »Sächsisch-Böhmische Wege«, die der Förderung und Entwick- lung eines gemeinsamen sächsisch-tschechischen Wirtschaftsraumes dient. Für den Kammerbezirk Dresden mit den angrenzenden Ländern Tschechien und Polen ist der Nachbarschaftskontakt ein zentrales Thema. Kontaktzentren für sächsisch-tsche- chische und sächsisch-polnische Wirtschaftskooperation unterstützen als regionale Infor- Geschäftspartnersuche im Seminar »Zuliefer- mations- und Beratungsstellen die Mitgliedsunternehmen bei ihren grenzüberschreitenden industrie«, Juni 2006 im tschechischen Most gewerblichen Aktivitäten. Gebündelte Informationen, Kontakte und Angebote erhal- – organisiert vom »Kontaktzentrum für säch- ten Interessierte im eigens entwickelten Internetportal unter www.polen-tschechien- sisch-tschechische Wirtschaftskooperation« kontakt.info. der IHK Chemnitz

193 DIE KAMMERN HEUTE – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

Um auf die täglichen Herausforderungen ihrer Mitglieder noch effizienter reagieren zu kön- nen, hat sich die IHK zu Leipzig vertriebsorientiert in ihrer Arbeit neu aufgestellt. Seit dem Jahr 2008 stehen Branchenbetreuer den Betrieben als Erstansprechpartner zur Verfügung. Sie bündeln sämtliche Fragestellungen und helfen mit Lösungen aus einer Hand. Produkte wie der IHK-Sicherungsanker, Finanzmarktforen rund um die betriebliche Finanzierungs- und Liquiditätssicherung sowie innovative Formate im Bereich der Fördermittelberatung sind wichtige Angebote, gerade in Zeiten der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Um möglichst viele Firmen zeitgemäß zu vernetzen und ihnen eine Präsentationsplattform zu bieten, wurde gemeinsam von den drei sächsischen Industrie- und Handelskammern Am 21. Januar 2010 unterzeichnen Detlef das Internetportal FiS www.firmen-in-sachsen.de entwickelt. Wer Lieferanten, Kunden Hamann (l.), Hauptgeschäftsführer der IHK oder Kooperationspartner in Sachsen sucht, der wird bei über 50.000 aktuellen Firmen- Dresden, und Zbigniew Sebastian, Präsident profilen schnell fündig. der Niederschlesischen Wirtschaftskammer, eine Kooperationsvereinbarung (Bildmontage). Fest verankert in der Region für die Region Einen dienstleistungsorientierten Ansatz zu verfolgen heißt auch, regional als Ansprech- partner präsent zu sein. Moderne Kommunikationsmittel ersetzen dabei nicht den per- sönlichen Kontakt: Die IHK zu Leipzig ist mit ihren Regionalbüros sowie eigenen Regio- nalmanagern in Borna, Grimma, Delitzsch, Torgau und Oschatz präsent. Die Städte Zittau,

Besuch einer indischen Wirtschaftsdelegation am 7. Oktober 2010 bei der IHK Dresden

Beratung zu Zoll und Außenwirtschaftsfragen bei der IHK Dresden

194 DIE KAMMERN HEUTE – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

Intensive Betreuung von Anfang an: Beratung von Existenzgründern im Starter- Center der IHK zu Leipzig

Görlitz, Kamenz, Bautzen sind Sitz von Geschäftsstellen der IHK Dresden. Das Regional- büro in Riesa ergänzt das Betreuungsspektrum. Für die IHK Chemnitz koordinieren eigene Regionalversammlungen und Geschäftsstellen im Erzgebirge (Annaberg-Buchholz), in Mittelsachsen (Freiberg und Döbeln), dem Vogtland (Plauen) sowie im Raum Zwickau und der kreisfreien Stadt Chemnitz die Zusammenarbeit mit den orts ansässigen Unter- nehmen. Das Bekenntnis zur regionalen Präsenz fällt in eine Zeit, die vom demographischen Wan- del in Sachsen und ganz Ostdeutschland geprägt ist. Weniger Geburten und mehr Be schäftigte, die altersbedingt aus dem Arbeitsprozess ausscheiden, stellen die Unter - nehmen vor gewaltige Herausforderungen. Die Industrie- und Handelskammern im Frei - staat Sachsen haben deshalb Strategien entwickelt, Jugendliche frühzeitig für Berufe der dualen Ausbildung zu begeistern, eine hochwertige Ausbildung sicherzustellen und Links oben: Offensive für die Fachkräfte Fachkräfte kontinuierlich weiterzubilden. Um die Rahmenbedingungen für die Fach - von morgen – unter diesem Motto fand am kräftesicherung zu verbessern, gehören gemeinsame Umfragen wie das »Fachkräftemoni - 21. Januar 2012 der 13. Tag der Bildung statt. toring« ebenso dazu wie das Engagement zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Rund 2.000 Lehrstellen waren im Angebot, als die Unterstützung von Initiativen der Landespolitik wie »5.000 mal 50« zur Beschäftigung IHK, HWK und zum zweiten mal die Agentur älterer Arbeitnehmer. Ferner sind die Kammern im Freistaat Sachsen Gründungsmit- für Arbeit in Chemnitz ihre Türen öffneten. glieder der Allianz zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen Unterstützt wurden sie wieder durch zahlrei- »Arbeit + Behinderung«. che Unternehmen, die sich vor Ort vorstellten.

195 DIE KAMMERN HEUTE – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

Förderung der gewerblichen Wirtschaft Junge Unternehmertalente und innovative Geschäftsideen beflügeln jeden Wirtschafts - raum. Für den Erfolg am Markt bedarf es viel Fleiß, Mut und die richtige Beratung. Organi - siert im »Sächsischen ExistenzgründerNetzwerk« beraten und begleiten die sächsischen Kammern motivierte Existenzgründer gemeinsam mit den Handwerkskammern im Frei- staat und mit der Businessplan-Wettbewerb Sachsen GmbH. Das ist oftmals nur der Anfang: Ob in Fragen der Investitionsförderung, des Technologietransfers, der Außen- wirtschaft oder der Innovationsberatung – die sächsischen Kammern sind dabei erster Ansprechpartner und haben diese Aufgaben zum Teil auch in eigenen Gesellschaften oder Beteiligungen institutionalisiert. Von der Gießerei bis zum Verpackungsspezia- Die künftigen Aufgaben der Industrie- und Handelskammern im Freistaat Sachsen sind listen: Bei der 5. Kooperationsbörse Zuliefer- fest mit der Zukunft des sächsischen Wirtschaftsraumes verbunden. Vor allem die jüngere industrie Erzgebirge im September 2010 prä- Vergangenheit hat mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, der Energiewende sentierten etwa 100 Aussteller ihre Produkte. in Deutschland, den schwankenden Rohstoff- und Energiepreisen sowie der Staats - Erzgebirgskreis, Wirtschaftsförderung und die schuldenkrise im Euro-Raum mehr denn je deutlich gemacht, wie vielfältig und zum Teil IHK Chemnitz bieten den regionalen Unter- schwer vorhersehbar die Herausforderungen sein können. Umso wichtiger ist die enge nehmern diese Plattform zu Präsentation und Verzahnung von Haupt- und Ehrenamt, um weiterhin eine intensive Interessenvertretung Kooperation. und Ausrichtung an den Bedürfnissen der regionalen gewerblichen Wirtschaft zu gewährleisten. Die Kammern stehen für das Versprechen, jedes Mitgliedsunternehmen schnell, kompetent und unbürokratisch zu unterstützen. Unser gemeinsames Ziel ist es, Sachsen zu einer führenden Wirtschaftsregion Europas zu machen. Das IHK Bildungszentrum Dresden IHK Chemnitz / IHK Dresden / IHK zu Leipzig Berufsausbildung Drehen und Fräsen

196 DIE KAMMERN HEUTE – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

»Botschaften nach Berlin – was die sächsische Wirtschaft von der Politik erwartet« lautete das Motto des Parlamentarischen Abends der Sächsischen Industrie- und Han- delskammern am 12. Oktober 2011 in Leipzig.

197 ANHANG Personenregister

Anders, Rolf S.101 Diehl, Gustav Emil S. 50 Heinrich, Christian S.140 Krause, Karl S. 30, 31, Anders, Rudolf S. 98, 99 Dietrich, Johann Conrad S. 102 Hempel, Andreas S.180,182,183 Krietsch, Ernst S. 74 Anders, Steffen S.101 Doerr, Alice S.154 Herrlich, Gottfried S.134,135 Krietsch, Johann Friedrich S. 74 Anders, Uwe S.101 Doerr, Christian S.155,156 Herrlich, Helga (geb. Richter) Krietsch, Julian Wilhelm Friedrich Ardenne, Manfred von S.186, 188, Doerr, Herbert S.154 S.134,135 S. 74 189 Doerr, Udo S.154,155,156 Herrlich, Anton S.136 Kuntz, Albert S. 74, 76 Arndt, Siegfried S. 36 Domsch, Kurt S. 83 Herrlich, Thomas S.136 Kupfer, Frank S.192 Auhagen, Heinrich S.117 Dürninger, Abraham S.120,121, Herrlich-Wustmann, Ulrike S.136 Lehmann, Beate S.133 Auhagen, Rudolf S.118 123 Hille, J. G. S. 98 Lehmann, Hans S. 68 Bahner, Arthur S. 83 Elias, Gustav S. 38, 40, 41 Hitler, Adolf S. 78, 83, 88, 89 Lehmann, Heinz S.133 Barth, Dieter S.140 Ender, Herbert S. 78, 82, 83 Hoffmann, Dietrich S.128 Lehmann, Markus S.133 Basarke, Erich S. 28 Ernemann, Heinrich S. 24, 68 Hoffmann, Hannah S.128,129, Lehmann, Thilo S.133 Bauer, Alexander S.151 Falke, Anton S. 46 130,131 Lehmann, Titus S.133 Bauer, Alwin S.150 Fischer, Axel S.126,127 Hofmann, Michael S.119 Lenk, Peter S.188 Bauer, Curt S.150,151,152 Fischer, Friedrich Oskar S.124 Hofmann, Thomas S.190 Lesch, Max S. 83 Bauer, Gert S.150,151,152 Fischer, Karl-Ernst S.124 Hofmann-Auhagen, Ute S.118, Lingner, Karl August S. 34, 36, 37 Bauer, Margarethe S.151 Fischer, Kurt S.108,111 119 Lippmann, Hans S. 83 Bauer, Michael S.150,151,152 Fischer, Max S.124,125,126 Horn, Elvira-Maria S.143,155 Löschke, Knut S.171 Beitz, Wolfgang G. S.143 Fischer, Senta S.124 Hoschke, Wolfram S.140 Lossow, William S. 28 Bellmann, Georg S. 85 Fischer, Ulrich S.127 Hühn, Brigitta S.130,131 Luft, Irene S. 48 Biagosch, Heinrich S. 30, 31 Fischer, Wolfram S.12 Hühn, Matthias S.130,131 Lux, Dagmar S.158 Bickel, Theodor S. 46 Fricke, Max S. 75 Jahn, Otto S. 55 Lux, Thomas S.158 Biedenkopf, Kurt S.156 Gebauer, Dieter S.166,167,168 Johann, König von Sachsen S.12 Manegold, Hans-Dieter S.143 Bloch, Christian S.140 Goerdeler, Carl S. 88 Jordan, Ernst Albert S. 54 Meyer, Emil S. 96 Bormann, Anette S. 41 Graf, Stefanie S.101 Jordan, Gottfried Heinrich Michalke, Alphons S. 83 Bormann, Günther S. 38, 40, 41 Gulden, Heinrich William S. 26 Christoph S. 54 Mitscherling, Herbert S. 83 Bormann, Johannes S. 41 Günther, Kurt S.143 Jungbauer, Helmuth S.140 Modrow, Hans S.130 Brüning, Heinrich S. 62 Gutmann, Eugen S. 94 Kalbitz, Gerd S.170 Molge, Heinrich S.100,101 Bunsen, Hartmut S.148 Haberkorn, Emil S.172,173 Kalenborn, Aloys S.174 Mommsen, Theodor S. 55 Busch, Alfred S. 96 Haberkorn, Oswald S.172 Kalenborn, Axel S.174 Moras, Otto S. 69 Busch, Wilhelm Conrad Friedrich Haberkorn, Ruth S.174 Kalenborn, Klaus S.174 Mühle, Hans-Jürgen S.159,199 S. 70 Hahmann, Johann Gustav S. 20, Kohl, Helmut S.140 Mühle, Robert S.159 Butze, Arthur S.149 23 Köhler, Carl Friedrich August S. 40 Mühle, Thilo S.159 Butze, Claus S.149 Hamann, Detlef S.190,194 Köhler, Max S. 83 Mutschmann, Martin S. 78, 82, Centner, Friedrich August S. 70 Hammer, Tino S.188 Körner, Paul S. 83 83, 86 Cichorius, Theodor S. 55 Kühne, Max Hans S. 28 Körting, Max S. 80 Naumann, Uwe S.178 Cramer, Walter S. 88, 89 Haupt, Moritz S. 55 Kraft, Georg Wilhelm S. 34 Nisslé, Eugen S. 98, 99 Diehl, David Gustav S. 50 Heidrich, Ernst S. 28 Krause, Karin S. 49 Nisslé, Johannes S.101

198 ANHANG Autoren

Nisslé, Ronald S. 101 Seiffert, Otto S.106 Dr. Thomas Ahbe Helge Pfannenschmidt Oeser, Louis S.14 Sommerlatt, Rudolf S.143,144 Sozialwissenschaftler und Germanist und Anglist, freier Petzold, Johann Samuel Friedrich Stihl, Hans-Peter S.141 Publizist, Leipzig Lektor und Texter, Dresden S. 70 Stöhr, Eduard S. 89 Dr. Agnès Arp Anett Polig M.A. Pilder, Hans S. 96 Stöhr, Werner S. 80, 89 Historikerin, wissenschaftliche Germanistin und Historikerin, Poppe, Heinrich S. 20 Stresemann, Gustav S. 60, 69 Mitarbeiterin am Jenaer Zentrum Wissenschaftliche Referentin am Rambold, Adolf S.100,101 Süssmuth, Rita S.143 für empirische Sozial- und Sächsischen Industriemuseum Rasche, Karl S. 96 Tillich, Stanislaw S.193 Kulturforschung Chemnitz Reinhardt, Brigitte S.140 Timaeus, August Friedrich Richter, Andreas S.132 Christian S. 54 Dr. Dieter Bock Prof. Dr. Franz Rudolph Richter, Arno S.132 Timaeus, Albert Ferdinand S. 54 Historiker, Chemnitz Wirtschaftswissenschaftler, Richter, Hermann S.132 Timken, William Robert S.134 Textilbeauftragter des Freistaates Achim Dresler Richter, Ilse S.135 Topf, Wolfgang S.161 Sachsen, Geschäftsführer des Historiker, Sammlungsleiter Richter, Lothar S.132 Ufert, Oscar S. 50 INNtex e.V. und stellvertretender Direktor Richter, Vincenz S.134,135 Verbeek, Alexander S.121 des Sächsischen Industrie- Dr. Holger Starke Richter, Vincenz II. S.135 Verstynen, Rainer S.101 museums Chemnitz Historiker, Kustos für Wirt- Richter, Vincenz III. S.135 Vogel, Hans S. 82 schafts- und Gesellschafts- Rosenfeld, Johann Bernhard S. 38, Voigt, Albert S.102 Sabine Frank geschichte am Stadt museum 39, 40 Voigt, Franz S.185 Kulturwissenschaftlerin, Dresden, stellvertretender Direk- Rülke, Ernst Christian S. 20 Wachsmuth, Rudolf S.17, 55 Buch- und Rundfunkautorin tor des Stadtmuseums Dresden Ruppert, Friedrich S. 51 Wächtler, Ernst Rudolf S.166 (u.a. MDR Figaro) Schacht, Hjalmar von S. 83 Weber, Otto E. S. 101 Dr. Harald Wixforth Dr. Heinz-Helge Heinker Scheibner, Renate S.184 Weißbach, Johann von S. 74 Historiker und Volkswirtschaftler, Wirtschaftsjournalist, Autor, Schieck, Walther S. 62 Wetzel, Karl S. 52 wissenschaftlicher Mitarbeiter Leipzig Schilling, Emil S.172 Wittke, Wilhelm S. 62 am Lehrstuhl für Wirtschafts- Schippel, Hans S. 96 Wohlfahrt, Friedrich-Wilhelm Dr. sc. Ulrich Heß und Sozialgeschichte der Univer- Schloßmann, Arthur S. 34 S. 86 Wirtschafts- und Unternehmens- sität Bonn Schnorr, Theodor S. 46 Wolf, Richard S. 83 historiker, a&hm– Art & Economic Die Autoren konnten zum Teil Schnorr, Veit Hans S. 42 Wolle, Samuel S.150 History Management, Wurzen auf umfangreiche Spezial- Schnorr, Veit Hans d. J. S. 42 Wunderlich, Hans-Joachim S.190 Uwe Hessel literatur zurückgreifen, die hier Scholtz, Fritz S.121 Zapp, Alfred S. 28 Diplomingenieur, Mitglied im Einzelnen nicht aufgeführt Schöne, Hans S. 83 Zbigniew, Sebastian S.194 im WIMAD e.V., Dresden wird. Bei Interesse vermittelt Schönert, Gustav S. 75 Zimmermann, Johann S. 50 der Verlag Kontakt. Schöning, Johannes F. A. S. 82, 83 Zimmermann (Direktor ADCA) Norbert Kuschinski, Schoop, Kurt S.143 S. 84 Verkehrs- und Betriebswirt, Seelig, W. Rudolf S. 98 Zinßer, Hugo S. 96 Kustos für Nahverkehr und Seidel, Clemens S.172 Zinzendorf, Graf Nikolaus von Postgeschichte am Verkehrs- Seidel, Otto S.172 S.120 museum Dresden

199 ANHANG

Impressum Bildnachweis © FRIEBEL Werbeagentur und Verlag Dresden Archiv DVB AG: S.107 Nickelhütte Aue: S. 43u. (Foto: Michaelis), 44, 2012 Archiv Waggonbau Bautzen: S. 70, 71, 72o., 73o. 45 (45u.l.: Foto Haunstein) Arzneimittelwerk Dresden: S.12,109,113 Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Herausgeber: Commerzbank AG, Historisches Archiv: S. 85, Dresden: S. 84o. Industrie- und Handelskammer Chemnitz 94u., 95, 96, 97 Sächsisches Wirtschaftsarchiv, Leipzig: S. 9, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Eugen-Gutmann-Gesellschaft e.V.: S. 94o. 19, 21, 23, 25, 27u., 29o., 30, 31, 32, 33, 36u., Tel.: 0371 6900-0, Fax: 6900-191565 Roland Gladasch: S.180,181,182,183 37o.l., 55, 61, 64, 65, 66o., 69, 73u., 77, 80, E-Mail: [email protected] 82, 88, 89,162o. Kontakt: Angela Grüner, Glückauf-Brennerei GmbH Gersdorf: S.184 SBS Bühnentechnik GmbH, Betriebsarchiv: Referentin Öffentlichkeitsarbeit Erich Höhne (Archiv Friebel WV): S.112o., IHK Chemnitz: S. 8l. (Foto: Wolfgang S. 82 Industrie- und Handels kammer Dresden Schmidt), 11o. (Foto: Ulf Dahl), 23, 26o., 27o. SLUB, Deutsche Fotothek: S.14, 37m., 59, 63, Langer Weg 4, 01239 Dresden (Postkarte ohne Angaben zum Verlag), 27u. 66u., 67, 115 Tel.: 0351 2802-0, Fax: 2802-280 (Reproduktion einer historischen Ansichtskarte SolarWorld AG: S.146u.l. E-Mail: [email protected] aus der Sammlung Günnel, Plauen; gedruckt Städtische Galerie Dresden: S.15, 35 Kontakt: Lars Fiehler, Pressesprecher bei Bild & Heimat Reichenbach/V.), 28, 56, 78, Stadtmuseum Dresden: S. 57, 106,122u., 34, 36, 37o., 62 (Repros: Franz Zadnicˇek) Industrie- und Handelskammer zu Leipzig 81, 82o., 84u., 86 (Sammlung Mensdorf, Sternquell-Brauerei GmbH Plauen: S.111 Goerdelerring 5, 04109 Leipzig C. Pasold),108,110,112u.,140,141,190,192u.r. Teekanne GmbH & Co. KG, Düsseldorf: S. 98, Tel.: 0341 1267-0, Fax: 1267-1421 (Foto: Frank Kupfer),193r.,195o. (Foto: Wolf- 99,100,101 E-Mail: [email protected] gang Schmidt),196o. Unternehmensarchiv Audi Tradition, Kontakt: Jörg Hübner, IHK Dresden: S. 4, 8m. (Foto: Andreas Ingolstadt: S. 91, 92 Leiter Kommunikation | Öffentlichkeitsarbeit Meschke), 10 (Foto: Jan Gutzeit),11, 20, 24, 29u.,138,142,143o.,146o.,147o. (Infineon Verein Vogtländische Textilgeschichte Plauen e.V.: S. 46, 47o. Idee: Holger Friebel Technologies AG),190 Verkehrsmuseum Dresden: S. 72 Konzeption: Dr. sc. Ulrich Heß, (Foto: Andreas Meschke),191m.,192o. (Foto: Volkswagen Sachsen GmbH: S.147u. Dr. Holger Starke Rainer Kitte),194o. (Foto: Goschütz, istock), VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, Redaktion: Dr. sc. Ulrich Heß, Jörg Hübner, 194u.l. (Foto: Jan Gutzeit),194u.,196u. Dresden: S. 37u.r.,186,187,188,189 Christine Jäger, Dr. Holger Starke (Foto: Jan Gutzeit) WIMAD e.V.: S. 74, 75, 76 Gestaltung: Holger Friebel, Friebel Werbe- IHK zu Leipzig: U1u. (Foto: Lutz Zimmermann), agentur und Verlag · www.friebelwv.de U1o.m. (Foto: Porsche Leipzig GmbH), S. 8r. Mathieu, Axel Oskar: Vomag. Die fast Satz, Reprografie: Johannes Dose, (Foto: Lutz Zimmermann),11u. (Foto: Lutz vergessene Automobilmarke. Berlin 1994: Friebel Werbeagentur und Verlag Zimmermann),144l.,144u. (Foto: Günter S.102,103,104 Druck: Druckzone GmbH & Co. KG , Seidel),145,146m. (Foto: Porsche Leipzig Bock, Dieter: 150 Jahre Werkzeugmaschinen- www.druckzone.de GmbH),146u. (Foto: Flughafen Leipzig/Halle GmbH),191u. (Foto: Lutz Zimmermann),192u. fabrik UNION Chemnitz. 1852–2002, (Chemnitz) 2002: S. 50, 51, 52, 53 Dieses Werk ist einschließlich seiner Teile (Foto: Wolfgang Zeyen),193o. (Foto: WSB urheberrechtlich geschützt. Werbeagentur),195o.r. (Foto: Lutz Zimmer- Alle weiteren Fotos wurden von den Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen mann),197 porträtierten Firmen zur Verfügung gestellt des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim- Industriemuseum Chemnitz: S. 90, 93 oder stammen aus der Sammlung FRIEBEL mung des Verlages unzulässig und strafbar. INNtex Innovation Netzwerk Textil e.V.: S. 47, Werbeagentur und Verlag GmbH Dresden. 48u., 49 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet Landeshauptstadt Dresden, Stadtplanungsamt: Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber diese Publikation in der Deutschen National- S. 87 zu ermitteln. Wo uns das nicht vollständig bibliografie. Detaillierte bibliografische Daten Horst Milde/Dresden, Reproduktion: SLUB, gelungen ist, bitten wir um Benachrichtigung sind unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Deutsche Fotothek. S. 68o. des Verlages.

200

Die vorliegende Publikation stellt die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der sächsi- schen Industrie- und Handelskammern dar. Im Gefolge der Gewerbefreiheit als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Staat entstanden, haben die Kammern in eineinhalb Jahrhunderten ihrer Existenz eine wechselvolle Zeit durchlebt. Kammergeschichte war immer eng mit der Landes- und Wirtschaftsgeschichte verflochten – seit dem 19. Jahrhundert, als das König- reich Sachsen zum ersten deutschen Industriestaat aufstieg, bis zur Gegenwart, in der der Freistaat Sachsen eine wirtschaftlich dynamische Region in Europa darstellt. Das Wirken der Industrie- und Handelskammern beruht auf dem ehrenamtlichen Engage- ment ihrer Mitglieder, deren Handeln wiederum maßgeblich deren Geschichte prägt. Dies spiegelt sich in der Konzeption des Bandes wider, der als eine Folge miteinander verbunde- ner Geschichten konzipiert ist. Hierbei wurde(n) die Kammergeschichte(n) in die Landes- und Wirtschaftsgeschichte eingebettet und durch Porträts ausgewählter Unternehmen und einzelner Unter nehmer(inne)n beispielhaft ergänzt. Die Auswahl der Porträts berücksichtigt die spezifische Prägung der Branchen und Regionen im Lande, die hohe Bedeutung des Mittelstandes, aber auch den Wandel von Gesellschaftssystemen und Staatsformen, den Wechsel von Frieden und Krieg, Aufschwung und Krise. Hierüber lassen sich sowohl allge- meine Entwicklungen in der Langzeitperspektive als auch die Besonderheiten der Entwick- lung in Sachsen und dessen Landesteilen erkennen. Die derart verflochtenen Kammer- und Unternehmensgeschichten geben Einblicke in die sächsische Wirtschafts- und Gesellschafts- geschichte der vergangenen 150 Jahre.