Are You Suprised ?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr. -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
+++ the Temporary Prize Competition “My Place to See in Saxony”
+++ Show us your place to see in Saxony! +++ The temporary prize competition “My Place to See in Saxony” is organised by Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Bautzner Str. 45-47, 01099 Dresden, Germany (hereinafter referred to as TMGS mbH). Entrants must agree to these conditions of entry in order to take part in the competition. By submitting an entry pursuant to § 4, entrants express their agreement to the following conditions of entry. Entry to this prize competition is exclusively based on these conditions of entry and does not depend on purchase of goods or services. This prize competition is not connected with Instagram and is not sponsored, supported or organised by Instagram in any way. § 1 How the competition works The prize competition promotion begins on 07/03/2018 at 10:00 (Central European Time, CET) and ends on 31/08/2018 at 23:59 (Central European Summer Time, CEST). Entrants will be able to take part in the prize competition online on Instagram during this period. Entries submitted after entries close will not be taken into consideration in selecting the winner. To take part in the prize competition, entrants must follow the Instagram channel of TMGS mbH (https://www.instagram.com/SaxonyTourism) and upload their own photograph or video, within the meaning of § 4, of their place to see in Saxony, to their publicly visible Instagram account with the two hashtags #winatriptosaxony and #visitsaxony. During the competition period, TMGS mbH chooses six winners by panel decision from the entries submitted each month. The overall winner will be chosen from all entries at the end of the competition period, also by panel decision. -
Amtliches Mitteilungsblatt Der Stadt Schirgiswalde - Kirschau Jahrgang 11 · Ausgabe 2 · Freitag, Den 5
PA sämtl. HH sämtl. PA Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Schirgiswalde - Kirschau Jahrgang 11 · Ausgabe 2 · Freitag, den 5. Februar 2021 mit den Ortsteilen Bederwitz, Callenberg, Carlsberg, Crostau, Halbendorf/Gebirge, Kirschau, Kleinpostwitz, Neuschirgiswalde, Rodewitz/Spree, Schirgiswalde, Sonnenberg, Wurbis www.schirkau.de Was passiert mit dem Schlüssel …? Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 35 92/38 66 -0, Fax: 38 66 33 und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr www.schirkau.de Schirgiswalde-Kirschau - 2 - Nr. 2/2021 Mitteilungen des Bürgermeisters Sitz der Stadt Schirgiswalde- Es geht nicht immer höher, schneller, weiter, Kirschau OT Schirgiswalde gerade in der jetzigen Zeit merken wir, dass Diskussionsrunden durchzuführen, um unsere es nicht immer nur in eine Richtung geht. Ein- Stadt zu entwickeln. schnitte und Rückschläge gehören zum Leben Dem Stadtrat liegt mittlerweile der Entwurf des Rathausstraße 4 dazu. Die jetzige Situation ist sicherlich für Haushaltsplanes 2021/2022 vor. Auch hier sind 02681 Schirgiswalde- viele von uns eine sehr schwierige. Wann ha- wesentliche Investitionsschwerpunkte gesetzt Kirschau ben wir solche Einschränkungen das letzte Mal und Grundlagen für die weitere Entwicklung erlebt? Wann haben wir zu dieser Zeit nicht beinhaltet. Nach dem entsprechenden Haus- über Faschingsvorbereitungen, den Faschings- haltsbeschluss möchte ich auf ein paar konkre- umzug und damit verbundene Veranstaltungen te Sachen näher eingehen. Nächste Ausgabe: berichtet? Traurig, denn das gesellschaftliche In den letzten Sitzungen des Stadtrates wurde Freitag, 5. März 2021 Leben ist zum Stillstand gekommen. Soziale der Weg zum Bau einer neuen Rettungswache in Kontakte herstellen, Leute wie gewohnt tref- Kirschau geebnet. -
Imagebroschüre Schirgiswalde-Kirschau.Pdf
Eine Stadt der Qualitäten iebe Leserinnen und Leser, Schirgiswalde-Kirschau ist die Stadt der Qua- litäten, ein Ort zum Wohnen, zum Arbeiten, zur Erholung und zum Erleben von Kultur und Kunst inmitten der Oberlausitz. Junge Familien haben bei uns ebenso wie Senioren ideale Voraussetzungen für ein Leben auf dem Lande und doch mit städtischem Flair. Es gibt viel Platz für neue Ideen und beste Rahmen- bedingungen für Unternehmen. Für Touristen sind wir ein Ort der Erholung mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten in die Oberlausitz, in die nahe Landeshauptstadt Dresden, nach Tschechien oder Polen. Es würde uns freuen, wenn wir Ihre Neugierde mit unserer Broschüre wecken. Seien Sie herz- lich willkommen. Ihr Bürgermeister Schirgiswalde-Kirschau Stadt der vielen Eigenschaften chirgiswalde-Kirschau besteht aus den Ortschaften Schirgiswalde, Kirschau, Rodewitz und Crostau. Diese gliedern sich wiederum in 12 Ortsteile. Und jeder der Ortsteile besitzt seinen ganz eigenen Charakter und seine eigenen Traditionen. Rund 50 aktive Vereine und mehr als 200 kleine und große Unternehmen sowie freie Berufe haben sich in der Stadt angesiedelt. Die Vielfalt hat aber auch mit ihrer Geschichte und der reichhaltigen Kultur zu tun. Noch lange, als bereits die Oberlausitz zu Sach- sen gehörte, unterstand Schirgiswalde der böhmi- schen Krone und war in seiner Insellage praktisch staatenlos. So sagt man den Bürgern der Kleinstadt auch liebenswerte und herzliche Sturköpfigkeit nach. In Schirgiswalde-Kirschau sind immer noch Dinge möglich, die woanders unmöglich sind. Neugierig? Dann besuchen Sie uns einfach. Stadt der goldenen Dächer Von der einstigen Burg Körse zeugen heute noch eine halbrunde etwa hundert Meter lange und drei Meter hohe Ringmauer der Hauptburg sowie der Torbogen der Vor- burg. -
KWIS Web Client
Am Bahnhof - Schirgiswalde Stadtverwaltung Schirgiswalde-Kirschau Bürgermeister/-in Sven Gabriel Rathausstraße 4 02681 Schirgiswalde-Kirschau [email protected] www.schirgiswalde.de Further contact person Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Abteilungsleiter Akquisition/Ansiedlung Herr Andreas Lippert Bertolt-Brecht-Allee 22 01309 Dresden +49 (351) 2138-0 [email protected] Location südl. von Bautzen Community Schirgiswalde Category G (Gewerbliche Baufläche) Net building area 51.640 m² Available area 5.226 m² Largest part 2.926 m² Price Basis 9,71 Euro/m² Highway A4 (15,00 km) Airport Dresden, Bautzen (58,00 km) Railway station anliegend Federal road B98/B96 (3,00 km) Contaminated site nicht vorhanden Settlement needs Bauhandwerk, Fuhrunternehmen Owner Kommune Seite 1 Ein Angebot der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Description There were no data stored Region profile There were no data stored Further information Weblink https://immobilien.standort-sachsen.de/area/en/detail/3978752/0// GIS-Link https://rapis.ipm-gis.de/client/?app=wirtschaft&scale=10000¢er=14.4243595743,51.0820876112,4326 Record changed: 25.03.2020 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) Seite 2 Ein Angebot der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Disclaimer The information contained within this site description has been researched and compiled with due diligence and utmost care. Irrespective of this, the Saxony Economic Development Corporation (WFS) shall not assume any responsibility nor warrant for the accuracy, currentness, and completeness of the contents. Any and all offers contained herein are, where applicable, without any obligation and non-binding. The respective information shall be made available free of charge. That is why the liability for any and all damages of any kind which may arise from the use of these data shall be expressly excluded. -
Official Journal L277
Official Journal L 277 of the European Union Volume 64 English edition Legislation 2 August 2021 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1253 of 21 April 2021 amending Delegated Regulation (EU) 2017/565 as regards the integration of sustainability factors, risks and preferences into certain organisational requirements and operating conditions for investment firms (1) . 1 ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1254 of 21 April 2021 correcting Delegated Regulation (EU) 2017/565 supplementing Directive 2014/65/EU of the European Parliament and of the Council as regards organisational requirements and operating conditions for investment firms and defined terms for the purposes of that Directive (1) . 6 ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1255 of 21 April 2021 amending Delegated Regulation (EU) No 231/2013 as regards the sustainability risks and sustainability factors to be taken into account by Alternative Investment Fund Managers (1) . 11 ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1256 of 21 April 2021 amending Delegated Regulation (EU) 2015/35 as regards the integration of sustainability risks in the governance of insurance and reinsurance undertakings (1) . 14 ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1257 of 21 April 2021 amending Delegated Regulations (EU) 2017/2358 and (EU) 2017/2359 as regards the integration of sustainability factors, risks and preferences into the product oversight and governance requirements for insurance undertakings and insurance distributors and into the rules on conduct of business and investment advice for insurance-based investment products (1) . 18 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2021/1258 of 26 July 2021 entering a name in the register of protected designations of origin and protected geographical indications (‘Őrségi tökmagolaj’ (PGI)) . -
Kirschau Esag
INFOBROSCHÜRE KIRSCHAU ESAG. Alles Service. Darauf werden Sie fliegen. ESAG ist Ihr kompetenter Energiepartner in der Region, auf den Sie sich rundum ver- lassen können. Ganz egal, ob Sie Strom, Wärme oder energienahe Dienstleistungen nutzen – unsere Energie nutzen wir für Sie. Service-Telefon 01 80/1 68 68 68* www.esag.de *zum Ortstarif, auch abends und am Wochenende ESAG Energieversorgung Sachsen Ost AG · 01064 Dresden KIRSCHAU Herzlich willkommen in KIRSCHAU! Als Bürgermeister von Kirschau begrüße ich Sie auf das Herzlichste und wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Wer als Gast oder Neubürger nach Kirschau kommt, hat oft zahlreiche Fragen. Diese Broschüre enthält viele Informationen, die Ihnen bei Behördengängen helfen und ein Wegweiser sind für öffentliche und private Einrichtungen und Dienstleistungen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen, dass Sie sich in der Gemeinde Kirschau stets wohlfühlen. Mit freundlichem Gruß Ihr Dietmar Sußig Bürgermeister der Gemeinde Kirschau Rathaus und ehemaliges Postgebäude 1 KIRSCHAU Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Branchenverzeichnis . .3 Impressum . .3 Kennen Sie Kirschau? . .4 Zur Entstehung des Ortes . .6 Behördliche Einrichtungen . .10 Schulen, Kindergärten, Kirchen . .12 Ortsplan Kirschau und Kleinpostwitz . .14 Ortsplan Bederwitz, Rodewitz/Spree und Sonnenberg . .15 Vereine . .17 Gaststätten . .18 Turn- und Sportstätten, Post, Sparkasse . .21 Gesundheitswesen . .23 Versorgung in Kirschau . .25 Was erledige ich wo? . .26 Notrufnummern . .U3 U = Umschlagseite 2 KIRSCHAU Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Bro- schüre ermöglicht. Architekten . 11 Lufttechnischer Anlagenbau . 20 Autohaus . 5, 11 Metallbau . 16 Automobile. 20 Metallwarenfabrikation . 20 Baubetreuung. 11 Musikschule . -
Publikationen Seite 1
Publikationen Seite 1 Publikationen Monografien Richard Löwenthal. Widerständler – Wissenschaftler – Weltbürger (Jüdische Miniaturen, Band 211), Berlin 2017 Immer eine Reise wert? Fremdenverkehr in „Klein-Tirol“ 1887-1945, Lichtenau bei Chemnitz 2016 Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer, Berlin 2014 (zus. mit Francesca Weil) Eine totalitäre Revolution? Richard Löwenthal und die Weltanschauungsdiktaturen im 20. Jahrhundert (Gesprächskreis Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung Nr. 96), Bonn 2012 Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal, Beucha und Markkleeberg 2011 (3. Auflage 2012) Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend, Berlin 2009 Im Schatten der FDJ. Die “Junge Union” in Sachsen 1945-1950 (Berichte und Studien des HAIT 47), mit einem autobiographischen Essay von Wolfgang Marcus, Göttingen 2004 Die Partei der Diktaturdurchsetzung. KPD/SED in Sachsen 1945-1952 (Schriften des HAIT, Band 21), Köln/Weimar/Wien 2002 (zus. mit Stefan Donth) Schulen der Diktatur. Die Kaderausbildung der KPD/SED in Sachsen 1945–1952 (Berichte und Studien des HAIT 33), Dresden 2001 Alfred Fellisch 1884–1973. Eine politische Biographie (Geschichte und Politik in Sachsen 12), Köln 2000 „Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden“. Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem Hintergrund des Konflikts mit dem sächsischen Innenminister Kurt Fischer 1947. Expertise des Hannah-Arendt-Instituts im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei, Leipzig 1999 (zus. mit Michael Richter) Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877–1997, Dresden 1997 (zus. mit Michael Rudloff) Prof. Dr. Mike Schmeitzner │ [email protected] Stand: 08/2018 Publikationen Seite 2 Herausgeberschaften Das Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937) (Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Band 16), Dresden 2018 (zus. -
Religiöse Kommunikation Innerhalb Der Parlamentarischen Diskussion Im Deutschen Reichstag Um Die Einführung Der Sozialversicherung 1881-1889
„Nachtwächterstaat“ oder „Praktisches Christenthum“? Religiöse Kommunikation innerhalb der parlamentarischen Diskussion im deutschen Reichstag um die Einführung der Sozialversicherung 1881-1889 Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden vorgelegt von Peter Erli geb. am 4. Oktober 1973 in Freiberg Betreuer: Prof. Dr. habil. Christian Schwarke, Technische Universität Dresden Gutachter: 1. Prof. Dr. Christian Schwarke, Technische Universität Dresden 2. Prof. Dr. Roland Biewald, Technische Universität Dresden 3. Prof. Dr. Klaus Tanner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tag der Verteidigung: 7. September 2006 Es kam mir nicht so sehr darauf an, eine allgemeine Theorie […] in die Luft zu bauen und dann nachträglich zu prüfen, ob sie mit der Erfahrung übereinstimmt; sondern es erschien mir als die nächstliegende Aufgabe, zuerst einmal für einen begrenzten Bezirk die verlorene Anschauung von dem Prozeß […] zurückzugewinnen, dann ein gewisses Verständnis für dessen Ursachen zu suchen und am Ende einzusammeln, was sich auf diesem Wege an theoretischen Einsichten ergeben hat.1 (Norbert Elias) Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.........................................................................................................................................5 II. Sozialreform und Sozialpolitik bis zur Sozialversicherungsgesetzgebung ....................................8 1. Soziale Frage und sozialreformerische Ideen..............................................................................9 -
123 Cunewalde
Linie am 24.12./31.12. außer Betrieb v 123 Cunewalde - Crostau - Schirgiswalde Verkehrstag Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 1357911131517192123601603605 Gültig ab : 15.12.2019 SSS S SSFS Verkehrshinweise l l l l l l l l l l l l l l l Sonderzeichen u u u u Cunewalde Neudorf ab 7.10 9.10 13.10 14.10 15.10 16.10 Cunewalde Oberdorf 7.12 9.12 13.12 14.12 15.12 16.12 Cunewalde ehem. Schule 7.13 9.13 13.13 14.13 15.13 16.13 Cunewalde Bielebohstraße 7.15 9.15 13.15 14.15 15.15 16.15 Cunewalde Hotel Blaue Kugel 7.17 9.17 13.17 14.17 15.17 16.17 Cunewalde Schule 7.18 | 13.18 14.18 15.18 | Cunewalde Erlebnisbad 7.21 9.19 13.19 14.19 15.19 16.19 Cunewalde ehem Postamt 7.22 9.20 13.20 14.20 15.20 16.20 Cunewalde Kirche 7.23 9.21 13.21 14.21 15.21 16.21 Cunewalde Deutsches Haus 7.24 9.22 13.22 14.22 15.22 16.22 Weigsdorf-Köblitz Schule 7.26 9.24 13.24 14.24 15.24 16.23 Weigsdorf-Köblitz Busplatz an 6.55 7.27 8.05 9.25 11.55 13.25 14.25 15.25 16.24 von Bautzen Bus 120 an 13.12 14.15 16.12 Weigsdorf-Köblitz Busplatz ab 6.55 7.27 8.05 9.25 11.55 13.25 14.25 15.25 16.24 Weigsdf-Köbl A-Schweitzer-Sdlg 6.56 8.06 9.26 11.56 13.26 14.26 15.26 16.25 Wurbis 6.59 8.09 9.29 11.59 13.29 14.29 15.29 16.28 Wurbis Drei Linden 7.00 8.10 9.30 12.00 13.30 14.30 15.30 16.29 Crostau Isabella 7.03 8.13 9.33 12.03 13.33 14.33 15.33 16.32 Crostau Kirche 7.04 8.14 9.34 12.04 13.34 14.34 15.34 16.34 Callenberg Oberdorf 7.05 8.15 9.35 12.05 13.35 14.35 15.35 16.35 Callenberg Abzw Ringstr 7.06 8.16 9.36 12.06 13.36 14.36 15.36 16.36 Kirschau Postplatz (4) an 7.08 8.18 9.38 -
Übersicht Über Die Im Stiftungsverzeichnis Bei Der Landesdirektion Sachsen Eingetragenen Rechtsfähigen Stiftungen Dienststell
Übersicht über die im Stiftungsverzeichnis bei der Landesdirektion Sachsen eingetragenen rechtsfähigen Stiftungen Dienststelle DRESDEN: (Kreisfreie Stadt Dresden sowie die Landkreise Bautzen, Görlitz, Meißen und Sächsische Schweiz- Osterzgebirge) I. Stiftungen bürgerlichen Rechts Name / Sitz Anschrift Zweck Achim Freyer Stiftung c/o Bürgerstiftung Dresden Ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Dresden Barteldesplatz 2 Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur. 01309 Dresden AGW – Stiftung Down- c/o Frau Adelheid Wolf Der Zweck der Stiftung ist ausschließlich und unmittelbar mildtätig darauf Syndrom Tornaer Straße 56 B gerichtet, Menschen mit Down-Syndrom bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu Dresden 01239 Dresden unterstützen und ihre Belange insgesamt zu fördern. Albatros-Stiftung Zweck der Stiftung ist die Förderung des Wohlergehens der Eheleute Ulrich und Dresden Regina Kaiser, deren Kindern sowie den jeweiligen fortfolgenden Kindeskindern. Aldea-Stiftung c/o Cathrin von Essen Ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke Sebnitz Sandbühl 5b Zweck der Stiftung ist die Förderung und Unterstützung von Personen, die 79299 Wittnau aufgrund ihres Alters, ihres Gesundheits- oder geistigen Zustandes oder einer materiellen Notlage auf Hilfe und Unterstützung Dritter angewiesen sind. Daneben sollen die Zwecke der Entwicklungsarbeit, der Jugend- und Altenhilfe sowie der Kranken- und Behindertenhilfe verfolgt werden. Alpha-Stiftung c/o Noerr Partnerschafts- Zweck der Stiftung ist die Beteiligung als Gesellschafterin, gegebenenfalls auch Dresden gesellschaft mbB als Komplementärin mit oder ohne Geschäftsführungsrechten und –pflichten an Paul-Schwarze-Straße 2 Gesellschaften, insbesondere Kommanditgesellschaften, der Schwarz Gruppe. 01097 Dresden Die jeweilige Beteiligung und gegebenenfalls auch Geschäftsführung dienen dem Ziel, die jeweilige Gesellschaft nach objektiven, ausschließlich am Interesse der Unternehmen und ihrer Belegschaft orientierten Kriterien zu führen.