Sellerhäuser Depesche

1 Ausgabe 24, April 2020 Editorial

Leipzig hat gewählt. Unabhängig davon, Gerne können Sie uns bei unserem ob man mit dem Wahlergebnis zufrieden Engagement unterstützen. Machen Sie bei ist, war festzustellen, dass der Wahlkampf uns mit! Engagieren Sie sich bei uns für bis auf einige Aussetzer fair und sachlich Ihre Nachbarn und Ihren Stadtteil. Ein verlief. Es wird sich zeigen, ob die näch- funktionierendes Gemeinwesen definiert sten Jahre trotz oder aufgrund der Wahl sich über eine funktionierende Nachbar- für weiter erfolgreich verlaufen – schaft! das war allerdings schon vor der Wahl um- Gerade jetzt, wo sich ein bislang unbe- stritten. kanntes Virus ausbreitet, können wir Kampfkandidaturen und Stichwahlen zeigen, zu welcher Empathie und Solidari- beim Bürgerverein sind eher selten. Und tät unsere Gemeinschaft fähig ist. Leis- so wurde bei unserer Wahl zum neuen ten Sie Nachbarschaftshilfe! Fragen Sie Vorstand Ende Februar der alte Vorstand bei Senioren und hilfsbedürftigen Men- bestätigt. schen im Umfeld nach, ob Sie Einkäufe Das steht für Kontinuität und wir gehen oder anderes übernehmen können. Und – davon aus, dass wir das hohe Niveau bewahren Sie Gelassenheit! unserer Arbeit halten können.

Axel Kalteich

01 Inhalt

Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Martin Zinger Vollversammlung des Bürgervereins 04 Rückspiegel: Was wird aus leerstehenden Läden in Sellerhausen-Stünz? 42

Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Martin Zinger Aufruf zu Kuchen- und Tombolaspende 05 Wohin entwickelt sich Sellerhausen-Stünz – aktuelle Trends und wie geht es weiter? (Teil 2) 44 Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Wer wird Sellerhäuser 2020? 06 Martin Zinger Das Wunder der Wurzner Straße und seine Macher 46 Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Klein-Paris in Sellerhausen: Boule – französischer Volkssport im Stünzer Park 07 Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Wünsche werden wahr! 51 Volkmar Schnieber Meine Hobby-Imkerei 08 Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. In eigener Sache – Redakteure gesucht! 51 Sabine Albrecht Leipzig summt! Es geht weiter 11 Axel Kalteich Bauticker Sellerhausen 52 Axel Kalteich Jetzt geht’s los! Die Sanierung des Sellerhäuser Viaduktes für Martin Zinger die neue Nutzung als Geh- und Radwegbrücke 12 Sellerhausen hat jetzt einen Geldautomaten! 52

Sabine Albrecht Sabine Albrecht Der Friedhof Sellerhausen 15 Straßennamen Teil 5: Wer war Dybwad? 54

Ramona Gube Jacqueline Spengler Vom ersten Ton bis auf die Bühne: TASTEviel&SAITIG macht es möglich 22 Hier wohnte Hermann Liebmann 58

Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Sabine Albrecht Termine im Stadtteil Sellerhausen-Stünz 23 Gasthaus und Pension Pfefferkiste 60

Sabine Albrecht Martin Zinger Es tut sich was in der Ostheimstraße 25 Hauseingänge in Sellerhausen – entdeckt im neuen Bildband Leipzigs schönste Häuser 62 Marlies Beyer Kalabrien in Süditalien – ein Geheimtipp? 29 Axel Kalteich Sicherstellung der Stieleiche in der Kötzschkestraße in Stünz 65 Axel Kalteich Brückenneubau Geithainer Straße 30 Axel Kalteich Zehn Jahre Teichkonzert 66 OFT Club Sellerhausen Der OFT Club Sellerhausen wird grün 33 Jacqueline Spengler Vom ehemaligen Rüstungskonzern HASAG zur heutigen Gedenkstätte Axel Kalteich für Zwangsarbeit 68 Sanierung des Parkteichs Volkshain Stünz 35 Ronald Pohle Judith Hübner Neues aus dem Wahlkreis 70 Neues von der Baustelle: Sieben Bahnbrücken und Haltepunkt Anger-Crottendorf 39 Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Jörg Werner Eintrittserklärung zum Bürgerverein Sellerhausen-Stünz 71 Rund um die Emmauskirche – ein Buch über Sellerhausen und Stünz entsteht 40

02 03 Vollversammlung des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz PARKFEST Die jährliche Vollversammlung des Bür- nachstand – doch hat es sich bei den Be- WIR BRAUCHEN IHRE MITHILFE! gerverein Sellerhausen-Stünz fand am wohnern leider noch nicht ganz herumge- Sonntag, 12. Juli 2020 27. Februar 2020 im Gartenlokal Ostende sprochen und wir hoffen dieses Jahr am in der Elisabeth-Schumacher-Straße 60 16. Mai auf mehr Besucher. rund um die Emmauskirche in Sellerhausen statt. Mit 28 stimmberechtigten Teil- Kritisch musste leider das Verhalten der 10:30 - 18:00 Uhr nehmern lag die Quote bei gut 25% der Stadtverwaltung bei einigen unseren Stadt- Mitgliederzahl. Die Rechenfüchse werden teil betreffenden Problemen bewertet feststellen, dass es dem Bürgerverein werden. Zwar werden wir für unser Engage- tatsächlich gelungen ist, die Mitglieder- ment gelobt, doch beißen wir momentan marke von 100 zu durchbrechen. noch auf Granit, wenn wir mit einer Sanie- Der Vorstandsvorsitzende Axel Kalteich rung des Parkteiches, einer Wiederbele- konnte die Sternstunden des letzten Jahres bung des Schulstandortes Zweenfurther erwähnen, mit dem Parkfest, dem Teich- Straße oder der Streichung des Mittleren konzert und dem Sellerhäuser Advents- Ringes aus dem Flächennutzungsplan um licht. Diese sind als Konstanten des Stadt- die Ecke kommen. teiles nicht mehr wegzudenken und Neben den Diskussionen zu den künf- mausern sich immer mehr zu kulturellen tigen Aufgaben und Möglichkeiten des Bür- Höhepunkten im Leipziger Osten. Erst- gervereins fanden auch Vorstandswahlen mals konnten wir bei einem Demonstra- statt. Der Vorstand wurde mit seinem Vor- tionszug gegen den Mittleren Ring knapp sitzenden Axel Kalteich, den Stellvertre- Kuchenspenden und Tombolagewinne gesucht! 1.000 Teilnehmer anziehen. tern Oliver Dunker und Martin Handke Der auch von uns mitinitiierte Radweg sowie Iris Busch als Schatzmeisterin und auf dem Sellerhäuser Viadukt nimmt lang- Michael Scharlott als Beisitzer bestätigt. Auch in diesem Jahr suchen wir wieder fleißige Bäcker, die mit einer Kuchen- sam Gestalt an. Zu Ehren dessen haben Die Termine und Veranstaltungen spende unser Parkfest in Sellerhausen-Stünz kulinarisch unterstützen. wir mit dem Parkbogenfest ein weiteres für das kommende Vereinsjahr können Und auch für die Tombola, mit deren Erlös das Parkfest finanziert wird, werden Kulturformat ausprobiert, das qualitativ Sie in der Rubrik Termine nachlesen und kleine oder große Preise gesucht! Wer kann helfen? unseren anderen Veranstaltungen nicht unter: www.bv-sellerhausen.de KUCHENSPENDEN Kuchen können am 12. Juli 2020 ab 9:30 Uhr in der Cafeteria des Altenpflegeheims „Emmaus“ abgegeben oder einfach zum Fest mitgebracht werden. Kuchenspenden bitte bis zum 6. Juli 2020 anmelden: Kontakt & weitere Infos: Andrea Virgenz, Tel.: 0341/2326022, E-Mail: [email protected] TOMBOLASPENDEN Spenden für die Tombola können ab sofort bis einschließlich 6. Juli 2020 im Club Sellerhausen (OFT „Club Sellerhausen“ in der Püchauerstraße 4) abgegeben werden. Kontakt & weitere Infos: Anna Löffler, Tel.: 0151/40760583, E-Mail: [email protected]

Die Mitglieder des Bürgervereins bei der Hauptversammlung am 27. Februar 2020 Das Parkfest organisiert sich ausschließlich ehrenamtlich! Spendenkonto: Bürgerverein Sellerhausen, IBAN DE37 8605 5592 1100 685 800 04 05 Wer wird Sellerhäuser 2020? Klein-Paris in Sellerhausen: Boule – französischer Volkssport im Stünzer Park Der Sellerhäuser ist eine Skulptur, welche der Leipziger Künstler Michael Möbius eigens für den Bürgerverein geschaffen hat. »Leben wie Gott in Frankreich« – diese Sommerabenden im Park nicht nur die Mit dieser Auszeichnung sollen Menschen geehrt werden, die sich in unserem Redewendung bezieht sich auf das Luxus- Kugeln fl iegen, sondern auch im Schat- Stadtteil hervortun und engagieren. Der Bürgerverein möchte vor allem das leben von bestimmten französischen ten der hundertjährigen Bäume ein paar ehrenamtliche Engagement anerkennen. Es sollen die Menschen ausgezeichnet Königen, leider endete dies nicht immer ruhige Kugeln geworfen werden. Neben- werden, die scheinbar nebenher viel Gutes tun und so unser Gemeinwesen glücklich. Glücklich und zufrieden ist bei steht ein Schwätzchen an, wird der lebenswerter machen. der Bürgerverein, der im Jahr 2012 im neueste französische Wein verkostet und Stünzer Park nördlich der Kastanienallee gewartet, bis das frische Baguette abge- Kennen Sie jemanden, der diese Ehrung verdient? Gern nehmen eine Boule-Bahn bauen konnte. Boule, kühlt ist. wir Ihre Vorschläge entgegen. Schildern Sie uns, warum Ihr Boccia, Petanque, unter diesen Namen Neugierig geworden? Sie können das Vorschlag diesen Preis verdient hat! Einsendeschluss ist der kennen wir das französische Traditions- Spiel alleine ausprobieren, denn die genau- 24. Juni 2020. Am besten per E-Mail [email protected]. spiel. Ziel des Spiels ist es, seine Wurf- en Regeln sind seit einem Jahr neben Die Auszeichnung fi ndet am12 . Juli 2020 zum Parkfest statt. kugel so nah wie möglich an der Ziel- der Bahn auf einem Hinweisschild nach- kugel zu platzieren. Leider wird das Spiel zulesen. Oder Sie kommen ab April jeden unnötig durch die Anwesenheit des letzten Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr, Gegners verkompliziert, der dasselbe um die Kugeln zu werfen. Sportfreunde anstrebt. Bis zum Schluss bleibt das Spiel aus dem Stadtteil heißen dann Gäste und spannend, denn auch die letzte Kugel interessierte Mitbürger willkommen kann eine komplett neue Spielsituation und führen gern in die Grundregeln die- Telefon 0341 986 5656 erzeugen und den sicher geglaubten Sieg ses Spieles ein. zunichtemachen. Das Spiel kann zu Venez jouer à la pétanque tous les derniers zweit oder in Mannschaften gespielt wer- mercredis de chaque mois à partir de den, eine Altersgrenze gibt es hier nicht. 19 heures au Stünzer Park. Une petite con- Manche Mitmenschen denken nun an tribution culinaire serait la bienvenue – einen Alt-Herren-Sport, aber weit gefehlt. du vin rouge en passant par le fameux Genauigkeit, Gefühl, Emotionen, Taktik pastis jusqu’à l’inoubliable baguette. Il n’y und nicht zuletzt Kraft, um die Kugel im- a aucune limite concernant l‘âge. mer wieder aufzuheben, sind gefragt. Und Viel Freude beim Spiel wünscht der so verwundert es nicht, dass an einigen Bürgerverein Sellerhausen-Stünz Verkaufen Sie keine Immobilie, bevor Sie mit uns gesprochen haben.

www.lbs-immo-leipzig.de

s Sparkasse Bausparkasse der Sparkassen in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH Immobilienpartner der Leipzig Die Boule-Mannschaft des Bürgervereins

06 07 Meine Hobby-Imkerei gleichen Blütenart. Daraus ergibt sich und halten den Stock sauber, dann wer- ihre große Bedeutung für die Befruchtung, den sie Ammenbienen und füttern die Früher wohnte ich in Connewitz, hatte Zugriff auf die Waben und kann das Volk denn niemals könnte z. B. Blütenstaub Brut. Als Wachsfabrikantinnen schwitzen keinen Garten. Trotzdem interessierte ich durchsehen. Übrigens ist die Furcht vieler einer Apfelblüte eine Birnbaumblüte be- sie das Wachs aus und als Baubienen mich für die Imkerei. Ich las in der Lite- Menschen vor dem Stachel der Bienen fruchten. bauen sie die Waben. Nach drei Wochen ratur viel über das Leben der Bienen. unbegründet: Meistens stechen nur alte Andere Insekten überstehen den Win- Innendienst übernehmen sie Polizei- Seit ich in Paunsdorf wohne, habe ich Wehrbienen – und auch diese nur zur ter einzeln (Wespen, Hornissen u. a.), die aufgaben und bewachen das Flugloch. einen Garten, wo ich meine Bienenvölker Verteidigung des Stockes. Zudem sind die Honigbienen dagegen überwintern als Schließlich schaffen sie als Flugbienen aufgestellt habe. Als Rentner kann ich Imker immer bestrebt, nur sanftmütige Volk und sind deshalb schon zur Zeit der Wasser, Blütenstaub und Nektar her- mich regelmäßig um die Bienen küm- Völker zu vermehren. Übrigens: Bienengift Frühjahrsblüte mit Tausenden von Bie- bei und verteidigen, falls nötig, den Stock. mern. Etwa alle sieben Tage muss ich die wird sogar zu Heilzwecken verwendet nen voll einsatzfähig. Die Drohnen, die Männchen im Bienen- Völker durchsehen. Dabei stelle ich fest, und hat eine vorbeugende Wirkung gegen Drei verschiedene Bienenwesen leben volk, paaren sich mit den jungen Königin- wie die Königin bei der Ausübung der Rheuma. im Stock: eine einzige Königin, zehn- nen, eigentliche Dienste für das Volk für das Volk so wichtigen Aufgabe der Ei- Bienen sind Sonnenkinder. Sie halten tausende von Arbeitsbienen und – wäh- leisten sie nicht. ablage tätig war. Nach 21 Tagen hat zwar keinen Winterschlaf, aber ihre Le- rend der Sommermonate einige hundert Bienenzucht ist eine ideale Freizeit- sich das Wunder der Umwandlung vom benstätigkeit während der kalten Jahres- Drohnen. Die Königin ist das einzige beschäftigung. Gewiss ist die Bienenzucht Ei über die Larve und Puppe zur ferti- zeit ist sehr herabgemindert. Dicht zu- voll entwickelte Weibchen, legt tausende schwieriger als andere Zweige der Tier- gen Biene vollzogen. Ammenbienen sammengedrängt zu einer schützenden von Eiern (bis 2000 pro Tag), ist also die zucht, aber dafür hochinteressant. Jeder füttern die geschlüpften jungen Bienen. Kugel, in der Mitte die Königin, erwär- Mutter des Volkes. Bienenzuchtverein ist bereit, dem An- Die Jungbienen sind in ein Leben voller men sie sich gegenseitig und überstehen Auch die Arbeitsbienen sind Weibchen. fänger einen Paten zu stellen. Für den An- Arbeit, Abenteuer und Gefahren einge- so den Winter. Steigt das Thermometer Sie verrichten sämtliche Arbeiten und fang braucht man einen Bienenkasten treten. Bald beginnt ihre erste Lebensauf- auf 10 Grad, so erwachen sie zu neuem werden im Durchschnitt nur 50 bis 60 Tage und Schutzkleidung und ein junges gabe, Zellenputzen für die eierlegende Leben und halten den sogenannten Reini- alt. Sie üben in ihrem kurzen Leben ver- Bienenvolk. Mit der Erfahrung und dem Königin. Finde ich bei der Kontrolle Brut gungsflug, wobei sie sich von den Rück- schiedene Tätigkeiten aus: Zunächst sind Erfolg wächst auch die Freude an den in allen Stadien, also Eier, offene und ständen des Winterfutters befreien. Als sie Reinemachfrauen, putzen die Zellen Bienen. Volkmar Schnieber gedeckelte Brut, so ist das Volk in Ordnung. erste Frühjahrsblüher spenden die Wei- Auch auf ausreichende Nahrungsvorräte denkätzchen den besonders im Frühjahr muss ich achten. Honig dient den Bienen für Entwicklung des Bienenvolkes so als Energiereserve, Pollen aus den vielen wichtigen eiweißreichen Blütenstaub. Da- besuchten Blüten ist wichtige Aufbau- rum die Mahnung: Schonen Sie die Wei- nahrung für die ältere Brut und die frisch denkätzchen. geschlüpften Bienen. Der eingetragene Den Blütenstaub nennt der Imker Pollen. Nektar ist aber noch lange kein fertiger Als dicke Pollenhöschen an den Hinter- Honig. Er muss noch eingedickt und mit beinen tragen ihn die Bienen in den Stock. allerlei wichtigen Stoffen aus körper- Großen Nutzen bringen die Bienen bei eigenen Säften der Innendienstbienen der Bestäubung von Blüten. Zur Obst- angereichert werden. baumblüte ist der Tisch besonders reich Die Bienenkästen entsprechen der gedeckt. Die Bienen übertragen bei der natürlichen Behausung der Bienenvölker Nektarsuche das männliche Element der im hohlen Baum: Ein geschützter Raum Blüte, den Blütenstaub, zum weiblichen bietet Schutz vor dem Wetter, vor Regen, Blütenteil, der Narbe. Damit ist die Be- Wind, Kälte und übermäßiger Hitze. fruchtung eingeleitet, Samen und Früchte Ich arbeite mit sogenannten Magazinbeu- können entstehen. Im Gegensatz zu allen ten, die man im Freien aufstellen kann. anderen Insekten sind die Bienen blü- Wenn ich den Deckel anhebe, habe ich tenstetig, d. h. sie bleiben immer bei der Volkmar Schnieber präsentiert seine Honigernte

08 09 Leipzig summt! Es geht weiter

Am Sonntag, den 3. November 2019 wurde zwiebeln kostenlos verteilt und auch es konkret: Zusammen mit Jette Wüst gerne angenommen – und tragen hoffent- und Pia Köhler der Initiative Leipzig lich schon in diesem Frühjahr zur Ver- summt! sind vier Mitglieder unseres Bür- schönerung des Stadtteils bei. gervereins durch Sellerhausen gewandert Derzeit wird die Einfassung der geplan- und haben sich verschiedene Plätze ten Patenflächedurch die Stadtverwal- und Straßen angesehen, die direkt nach tung saniert. Dazu wurde die Fläche von Belebung durch insektenfreundliche der bisherigen Bepflanzung beräumt. Der Pflanzen rufen. Bürgerverein wird deshalb mit einer Aus- Gestartet sind wir am Kleingartenpark saat warten bis zur Fertigstellung und auf der Rundfläche vor der Kita – hier dann in Absprache mit dem Grünflächen- empfahlen Wüst und Köhler die Bepflan- amt über die Bepflanzungen / Aussaat zung mit Frühjahrsblühern, da die Fläche entscheiden. im Sommer auch für Veranstaltungen Zur Leipziger Mischung gibt es hier wei- sŽƌĂŶnjĞŝŐĞ genutzt wird. Zusammen mit den Kita- tere Informationen und Bezugsquellen: Kindern und dem Jugendclub soll eine leipziggruen.de/de/leipziger_mischung.asp Pflanzaktion mit Blumenzwiebeln durch- Leipzig summt! ist Teil der Initiative geführt werden. Über die Cunnersdor- Deutschland summt! – Näheres unter: fer Straße ging es zum Spielplatz an der leipzig-summt.de Sabine Albrecht Emmausstraße und von dort zum ehe- ^/E'^W/> maligen Getränkemarkt in der Püchauer Straße (gegenüber der Baustelle des neuen Rewe). Dieser Fläche wird sich der Bürgerverein nun annehmen und dort DĂdžƵŶĚDŽƌŝƚnj sowohl Blumenzwiebeln als auch eine 'ƺŶƚŚĞƌ<ƌĞƚƐĐŚŵĂƌ Blühmischung ausbringen. Pia Köhler empfahl die Leipziger Mischung, eine Wild-  blumenmischung mit Kultursorten, <ƵƌƌĞŶĚĞŶƵŶĚKƌĐŚĞƐƚĞƌĚĞƌŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞ zusammengestellt vom Gartenkünstler Reinhard Krehl. Diese enthält ca. 40 ver- >ĞŝƚƵŶŐ͗<ŽŶƌĂĚWŝƉƉĞů schiedene Wildblumen und alte Kultur-  sorten aber auch Zutaten des Leipziger Allerlei. Von dieser Mischung wurde nun Saatgut für eine Fläche von 200 m ² be- stellt, ebenso eine größere Menge Früh- blüherzwiebeln. Der Kindergarten und der Jugendclub haben die Flächen vor ihren Gebäuden (in der Püchauer Straße ϭϮ͘:ƵůŝϮϬϮϬ;^ŽͿϭϳ͗ϬϬ bzw. Am Kleingartenpark) bereits im Dezember mit Blumenzwiebeln bepflanzt. Zudem wurden beim 12. Sellerhäuser ŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞ>ĞŝƉnjŝŐ Adventslicht am 8. Dezember 2019 ca. Das Beet an der Püchauer Straße 80 Papiertütchen mit Saatgut und Blumen- im November 2019 ǀ͘Ͳ>ƵƚŚ͘<ŝƌĐŚŐĞŵĞŝŶĚĞ^ĞůůĞƌŚĂƵƐĞŶͲsŽůŬŵĂƌĚŽƌĨ 10ŝĞƐĞsĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐǁŝƌĚƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚĚƵƌĐŚĚĞŶ&ƂƌĚĞƌǀĞƌĞŝŶĞŶŬŵĂůŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞ>ĞŝƉnjŝŐĞ͘s͘ 11 Jetzt geht’s los! Die Sanierung des Sellerhäuser aufbereitet und wieder eingebaut werden. während der Baumaßnahmen (bis ca. Die begrenzten Zuwegungen und Lager- 2024) an der S-Bahnstrecke von der Deut- Viaduktes für die neue Nutzung als Geh- und flächen im Stadtteil erfordern hier schen Bahn genutzt. Eine Rampe zur Radwegbrücke ebenfalls ein hohes Maß an logistischen Zweinaundorfer Straße wird vorher schon Überlegungen. die Anbindung an die Bahnschneise Guter Rotwein und guter Käse benötigen herausgestellt. Dafür wird der vorhande- Das sanierte Sellerhäuser Viadukt ist ermöglichen. immer etwas Zeit, bis sie zu dem werden, ne Bahnsteig zurückgebaut. dann das Herzstück des Parkbogen Ost, was viele Menschen erfreut. Ähnlich ist Im nächsten Schritt wird der noch auf dessen Planungen momentan vorsehen, Tag der Städtebauförderung es mit der 2010 erstmals von Olav Peter- dem Viadukt liegende Gleisschotter dass wir dieses ab 2026 nutzen können, Am 16. Mai 2020 findet der Tag der Städte- sen geäußerten Idee, auf dem Seller- (ca. 1.500 t) entfernt. Da auf der Brücke wenn wir mit den Rad oder zu Fuß in den bauförderung vor der Alten Feuerwache häuser Viadukt einen Radweg herzustel- keine Wendemöglichkeit für LKW besteht, Lene-Voigt-Park und von dort weiter in in Anger-Crottendorf statt. Das Thema in len. Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz ist das bereits die erste logistische Her- den Süden oder das Zentrum der Stadt diesem Jahr lautet KlimaWandel in der nahm den Gedanken auf und bat bei ausforderung für die Baufirma. Analysen wollen. Stadt. Vereine, Akteure und Initiativen wid- der Stadtverwaltung um Unterstützung ergaben, dass der Gleisschotter weiter Der Sellerhäuser Bogen wird abschnitts- men sich dem globalen Thema und für dieses Projekt. Dort reagierte man – verwendet werden kann. Nur die Feinan- weise fertiggestellt und der Öffentlich- bringen es durch Aktionen und Informa- wie gewöhnlich auf Vorschläge aus der teile sind so belastet, dass sie auf einer keit übergeben. Mit den ersten Abschnit- tionen in den Kontext der Stadt. Auch Bürgerschaft – sehr verhalten. Mit der Deponie entsorgt werden müssen. Unter ten um das Viadukt und den Bereich der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz ist Unterstützung vieler verschiedener Initi- dem Schotter liegen eine Betonschutz- der ehemaligen Haltestelle Anger-Crot- mit dabei. Wie zum Parkbogenfest am ativen und Vereine wurde die Vision schicht und eine Abdichtung, die beide tendorf ist bis 2023 zu rechnen. Der 14. September 2019 werden einige Bands aber weiter am Leben gehalten und fach- ebenfalls entfernt werden. Die über die Anschluss an die Anger-Crottendorfer auf unserer Bühne auftreten. Für ein lich untersetzt. Schließlich engagierte Längsseiten der Brücke hinausragenden Bahnschneise und den Lene-Voigt-Park Unterhaltungsprogramm, Speisen und sich auch das Rathaus für dieses Projekt. Gesimse werden abgebrochen. Danach ist voraussichtlich ab 2026 über den Getränke ist gesorgt. Genaueres erfahren Im März 2020 rollen nun die ersten Bag- erfolgen der Neuaufbau einer Abdich- Brückenkopf möglich. Der Brückenkopf Sie ab April 2020 auf unserer Homepage. ger und Geräte an, um den ersten Bau- tung, einer Betonschutzschicht und der ab der Zweinaundorfer Straße wird noch Axel Kalteich abschnitt dieser anspruchsvollen Bauauf- Brückenkappen. gabe zu erledigen. Längs der Brücke und unter den Bögen Das Eisenbahnviadukt wurde 1874 er- werden Baustraßen und Gerüste errich- richtet und besteht aus einer Gewölbe- tet, von denen aus die Mauerwerksflächen brücke aus Naturstein mit 20 Bögen. Die des Viaduktes (ca. 3.500 m² Rhyolith und Wandflächen sind mit Natursteinmauer- 2.500 m² Quarzsandstein) zu reinigen, werk aus Rhyolith verkleidet. Für die instand zu setzen und neu auszufugen Einfassung der Eckbereiche wurden je- sind. Zur Immissionsvermeidung werden weils bearbeitete Sandsteinquader ver- die Gerüste mit Planen abgehangen. wendet. Bis auf den Bogen, der die Wurzner Straße Die Gesamtlänge beträgt 259 m, die überspannt, sollen die Arbeiten 2020 Höhe zwischen 8 und 9 m, die lichte Höhe abgeschlossen sein. Die Sanierung dieses am Gewölbescheitel beträgt zwischen Bereiches erfolgt erst im Juni 2021, da die 6,5 und 7 m. Die Gewölbebögen (Bogen 2 Vorlaufzeiten zur Vorbereitung der bis 20) haben eine lichte Weite von 10 dann erforderlichen Gleissperrungen zu m, Bogen 1 – Wurzner Straße eine lichte berücksichtigen sind. Zum Ersatzver- Weite von 15 m. Die Breite beträgt knapp kehr werden dann Busse eingesetzt. 10 m. Da die Oberseite des Viaduktes Ebenfalls 2021 werden die Rückseiten der keine Zufahrt besitzt, wird ab der Eisen- beiden Widerlager am Anfangs- und am bahnstraße parallel zum Bahndamm/ Endbogen freigelegt und saniert. Hier Bahndammeinschnitt eine Zufahrtsrampe soll der ausgebaute Erdstoff (ca. 4.000 m³) Auf dem Sellerhäuser Viadukt, inzwischen ohne Schienen

12 13 Der Friedhof Sellerhausen

Gestohlene Bronzestelen, Grabplatten, Schriftsteller Theodor Apel (1811–1867) Jesus-Statue – all das brachte den Fried- ließ 44 dieser Marksteine in Leipzig und hof Sellerhausen vor einigen Jahren Umgebung aufstellen. Sechs weitere wur- in die Zeitung. Es ist nicht nur der finan- den später durch Privatleute, aus einer zielle Schaden, der ärgert, vor allem Stiftung Apels bzw. von Vereinen errichtet. macht diese Pietätlosigkeit sprachlos und der damit einhergehende Verlust an Friedhofskultur. Der Friedhof in Sellerhausen wurde 1886 angelegt. Ursprünglich umfasste er 9.000 m², wurde mehrfach erweitert und hat jetzt eine Fläche von ungefähr 6 Hek- tar. Der größte Teil sind dabei Urnen- gräber, vor allem Gemeinschaftsgraban- Richtigstellung lagen mit Namenstafeln. Sargbegräbnis- se machen nur einen geringen Teil der Aufmerksamen Lesern ist sie gleich aufgefallen: die falsche Jahreszahl im Beitrag ungefähr 250 Beerdigungen im Jahr aus. über Fisch Oelze in der 23. Depesche auf Seite 43. Das Wohn- und Geschäftshaus Kommt man von der Riesaer Straße wurde 1993 abgerissen und nicht 1983. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. zum Friedhofsgelände, fällt als erstes die Backsteinkapelle auf. Auf dem kurzen Fußweg dorthin übersieht man fast den 1994 errichteten Apelstein Nr. 48, der an die Kämpfe um Schönefeld und Pauns- dorf zwischen den Truppen Napoleons und den der Alliierten am 18. Oktober 1813 Samstag, erinnert. Der Leipziger Bürger und Apelstein Nr. 48 29. August 2020 Teichkonzert 19:00 Uhr zur am Teich im Volkshain Stünz Vollmondnacht

www.bv-sellerhausen-stünz.de I [email protected] Haupteingang an der Riesaer Straße

14 15 Die Friedhofskapelle beeindruckt vor nach Connewitz wurde eröffnet, die Be- Besondere Grabstellen finden sich hin- um einzelne Gräber kümmert. Die Stadt allem durch den vorgelagerten Mittelteil. völkerung wuchs und benötigte einen eige- ter der Kapelle. In direkter Achse zum Leipzig wirbt daher für eine Nachnutzung, Nach einem Brand in den 90er Jahren nen Friedhof. Zudem sollte auf dem Fried- Chor der Kapelle liegt das Grab des ersten denn die alten Grabstätten und die dort bekam sie eine helle Decke, 2010 einen hof an der Wurzener Straße eine neue Pfarrers der Emmausgemeinde, Udo beerdigten Persönlichkeiten sind nicht erneuten Innenanstrich. Mit 60 Sitz- und Kirche gebaut werden – die Emmauskir- Bruno Mehner, rechts davon die Graban- 20 Stehplätzen bietet sie auch großen che. Der damalige Gemeindevorstand Carl lage der Familie Härting. Das Grab von Trauergemeinden Platz, zudem verfügt Heinrich Thiele (1841–1918) trieb die Er- Gottlieb David Edlich (1840–1900), dem Be- sie über eine kleine Orgel. richtung eines eigenen Friedhofs in Seller- sitzer der damals größten Kohlgärten, Erbaut wurde sie in den Jahren 1913 bis hausen maßgeblich voran. Für die An- ist nicht mehr vorhanden. Etwas oberhalb 1915 und ist damit jünger als der Fried- lage wurden zwei Grundstücke erworben, dieser Gräber liegt die Grabstelle von hof. Der Entwurf stammt von Oberbaurat eins von Gottfried Karl Härting, Guts- Hermann Liebmann (1882–1935), dem Otto Wilhelm Scharenberg. Er hatte Archi- besitzer sowie Gemeinde- und Schulvor- Leipziger Stadtverordneten und Abgeord- tektur an der Bauakademie in stand in Stünz, das andere vom damals neten der sächsischen Landesregierung. Grabstätte Mehner studiert, war ab 1898 bis 1915 Stadtbaurat größten Kohlanbauer, Gustav Edlich. Grabstellen können viel erzählen über und Leiter des Leipziger Hochbauamtes. Die erste Friedhofsanlage entstand links die Geschichte einer Gemeinde, ihrer Bevor er sich mit dem Friedhof Sellerhau- neben dem Haupteingang, der Zugang Bewohner und deren Familien. Ins Auge sen befasste, entwarf er die Kapellenan- erfolgte über den heutigen Nebeneingang. fallen die Grabstellen z. B. der Familien lage mit Krematorium auf dem Leipziger Die Gemeinde baute zudem ein Beamten- Carius, Engelmann, Gutberlet, Poppitz, Südfriedhof. Die Gesamtanlage des Fried- wohnhaus als Dienstsitz des Friedhof- Rechenberg oder Schaaf. Eine aufwendige hofs Sellerhausen gestaltete der Garten- inspektors sowie eine kleine Kapelle, sie Gestaltung war in erster Linie finanziell direktor der Stadt Leipzig, Otto Wittenberg; stand im Bereich der ursprünglichen gut ausgestatteten Familien möglich und ausgeführt wurde sie unter Gustav Mönch, Eingangsachse. Direkt an der Kapelle wur- in einem Arbeiterviertel wie Sellerhau- dem damaligen Friedhofsdirektor. Wit- de die erste Leichenhalle errichtet. Die sen eher selten. tenberg war ausgebildeter Gärtner, seine Wasserversorgung erfolgte über eine Andere Grabsteine berichten von den Lehre hatte er u. a. im Park Sanssouci Handschwengelpumpe Kleiner Delphin. verschiedenen Berufen, die im Stadt- Potsdam unter Gartendirektor P. J. Lenné Ende der 1890er Jahre wurde die Kapelle teil vertreten waren: es finden sich die absolviert. Er kam um 1857 nach Leipzig zu klein, die Leichenhalle entsprach Gräber der Bäckermeister Rosenhahn und und kümmerte sich zunächst um die nicht mehr hygienischen Standards – Engelmann, des Pferdehändlers Born- von Lenné gestalteten Anlagen am Roß- deshalb wurden beide im Rahmen der ers- gräber, von Fleischermeister Hartig und platz (Schillerpark) und den Johannapark. ten Friedhofserweiterung abgerissen. Gastwirt Schmerwitz, des Oberlehrers 1858 wurde er Ratsgärtner, 1894 dann Umgeben war der Friedhof Sellerhausen Lippoldt, Steinmetzmeister Walter Reigber Grabstätte Liebmann Gartendirektor. Wichtig waren ihm auch um 1900 von den Kohlfeldern der Gärtner und Webermeister Schaller, von Instru- Parkanlagen in den Arbeitervierteln: ab aus Reudnitz-Sellerhausen – Kohl war mentenbaumeister Forche sowie der 1894 ließ er den Volksgarten Sellerhausen bereits seit 1500 ein wichtiges Gemüse und Familie Adam, deren Berufsbezeichnun- und den Volkshain Stünz anlegen. Exportgut. Durch Aufkauf von Anbau- gen auch die industrielle Entwicklung Wie kam es nun zur Anlage des Fried- flächen konnte der Friedhof erweitert wer- widerspiegeln (vom Elektromeister zum hofs an der Riesaer Straße? Seit unge- den. Geht man den Friedhof an seinen Elektromaschinenbaumeister). fähr 1830 wurden neben einer Fläche an Umgrenzungs- und Zwischenmauern ent- Friedhofsverwalter Kellmer und Kantor der Zweenfurther Straße auch die der lang, lassen sich an den unterschiedli- Pomper wurden hier beigesetzt und es heutigen Emmauskirche als Gottesacker chen Mauerwerken gut die Erweiterungen wurde auch denjenigen gedacht, die als genutzt. Das Dorf Sellerhausen gehörte erkennen. An den Mauern entstanden Soldaten im ersten oder zweiten Weltkrieg damals zu Schönefeld, erst 1892 wurde es große Grabstätten, leider sind viele nicht starben, wie der Lehrer Richard Paatz. politisch selbständig. Ab 1870 siedelten mehr vorhanden, manche malerisch Leider verfallen die alten Grabanlagen, sich verschiedene Industriebetriebe an, überwachsen, die Inschriften der Steine wenn es keine Angehörigen mehr gibt – die Zweite Verbindungsbahn von Leipzig unlesbar. oder eine Initiative (Förderverein), die sich Grabstätte Adam

16 17 Stadtteile: Anger-Crottendorf Reudnitz-Thonberg Grabstein Rosenhahn Stötteritz Mölkau Paunsdorf Erneuerte Jesus-Statue vor Sellerhausen-Stünz den Grabstellen Jentzsch und Woldert Schönefeld hieven konnten. Nach umfassender Reparatur steht sie wieder vor den Ruhe- Eilenburgerstraße 59 Tel.: 0341 / 699 277 80 24 h erreichbar stätten der Familien Jentzsch und Wol- 04317 Leipzig Inhaber: Kai Tandel Vertragspartner aller Kassen dert. Bronzestelen und Grabplatten sind bis heute verschwunden. Gerne möchten wir mehr über die his- torischen Grabstätten und die dort be- Grabstein Paatz statteten Personen und Familien berich- ten. Dazu brauchen wir Ihre Unterstüt- nur ein Teil der Friedhofsgeschichte son- zung! Wenn Sie Informationen haben zu Bestattung Vorsorge dern auch des Stadtteils und seiner Ent- den erwähnten Grabstellen oder auch wicklung. Gleichzeitig wird der Friedhof anderen, wie z. B. den Gräbern Fich- zunehmend zu einem kleinen ökologi- ner, Knüpper, Mory, Pönitz, Rudolph, & schen Eiland: zum Schutz der Tier- und Zschorn, Zwicker, … freuen uns über Pfl anzenwelt wird weniger gemäht, in Ihre Zuschriften an redaktion@seller- 0341.12 57 22 60 den Wasserbecken liegen Holzstäbe als häuser-depesche.de Wir sind für Sie da… jederzeit! Schwimmhilfen für Vögel, der Natur- Für alle, die sich für Friedhofskultur schutzbund (Nabu) hat Nistkästen aufge- interessieren: das Museum für Sepulkral- hängt und auch Fledermäuse haben kultur in Kassel ist das einzige Museum hier eine Heimat. in Deutschland, das sich mit Bestattungs- Die Jesus-Statue wurde übrigens nach formen und dem Gedenken an die To- einigen Monaten stark beschädigt wieder- ten befasst. Es zeigt ein breites Spektrum gefunden, im Friedhofskompost im sepulkraler Objekte wie Totenhemden, ChristBestattung & Begleitung hinteren Teil des Geländes. Sie war zwar Särge, Kutschen oder Trachten aber auch Hauptgeschäft Leipzig Wurzner Straße 172 nicht schwer (in Galvanotechnik her- Bestattungsriten anderer Länder und 04318 Leipzig gestellt und innen hohl) aber sperrig, so Kulturen. www.sepulkralmuseum.de www.christ-bestattungen.de dass die Diebe sie nicht über die Mauer Sabine Albrecht C

18 19  Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz lädt ein zum Frühjahrsputz! - Lieferung und Montage von Türen und Fenstern - Lieferung und Montage von Vordächern Aktion am 4. April 2020 von 9.00 bis 11.00 Uhr, Treffpunkt: Wurzner Straße 139 - Abdichtung von Fenstern und Türen, auch nachträglich - Einstellarbeiten und Mängelbeseitigung an Fenstern, Bröckelnde Fassaden, Graffi tiverschmutzungen, beschädigte Fenster, illegale Türen und Möbeln aller Art Müllablagerungen, Plastiksäcke in Parkanlagen … Orte der Verwahrlosung und - Küchenmontage rücksichtlose Mitbürger gibt es leider auch in Sellerhausen-Stünz.

Weigelienstraße 10, 04329 Leipzig Jammern und Schuldzuweisungen helfen aber nicht. Der Bürgerverein will zeigen, dass die Menschen ihren Stadtteil nicht aufgegeben haben und handfest Tel.: 0341/2710812 Mobil: 0171/8411724 an der Verschönerung ihrer Umgebung mitwirken. Fax: 0341/2710813 [email protected] Wir laden alle Anwohner und Interessierten ein, sich am

Frühjahrsputz in Sellerhausen-Stünz zu beteiligen. Wie jedes Jahr werden ausreichend Müllsäcke durch den Bürgerverein gestellt. Eimer, Schaufeln und Besen stehen begrenzt zur Verfügung. Die Organisation über- Wir machen nicht nimmt der Bürgerverein. nur Kunst! www.bv-sellerhausen.de Sie können uns in allen Belangen rund um den Werkstoff Glas Aufgrund der aktuellen ansprechen

Vom Kellerfenster über Spiegel bis zur SituationNachlese Frühjahrsputz muss der Isolierverglasung Der Frühjahrsputz des Bürgervereins fi ndet dieses Jahr am4 . April 2020 ab 9.00Frühjahrsputz Uhr statt. leider In den letzten Jahren ist es den 20 bis 30 Beteiligten innerhalb von einer bis eineinhalb Stunden gelungen, den Container der Stadtreinigung mit Unrat aus Straßen- und Wegebau ausfallen. dem Stadtteil zu füllen und einige verwahrloste Ecken im Stadtteil zu besei- Pflasterarbeiten tigen. Das gefällt einigen ebenso verwahrlosten Mitbürgern vermutlich nicht, Außenanlagen wenn es im Stadtteil sauberer ist als bei ihnen zuhause und so gelingt es Betonbau ihnen immer wieder, kurz nach unserer Aufräumaktion ihren Müll illegal im Stadtteil zu verkippen. Wir bitten Sie daher um Ihre Unterstützung. Dafür hat Martin Handke die Stadtverwaltung extra eine Telefonnummer eingerichtet. Straßen-, Pflaster- und Betonbau Unter der Nummer 0341 – 123 88 88 18 können Sie bei Zum Kleingartenpark 34 • 04318 Leipzig festgestellten Problemen bei der Ordnung und Sauberkeit im Wohngebiet anrufen. Tel.: 0341 9219748 E-Mail: [email protected] Mobil: 0171 2498902 www.strassenbau-handke.de

20 21 Vom ersten Ton bis auf die Bühne: tun hat. Die beiden bereichern unser Am 23. Mai beginnt für uns offi ziell wie- Programm auf ihre Art als special guests der die Auftrittssaison im Australisch- TASTEviel&SAITIG macht es möglich und ermutigen damit auch die nicht Sächsischen Pub THE POST OFFICE in mehr ganz so jungen Generationen zum der Riesaer Straße 26. Scheint eine schöne Beim diesjährigen Parkfest wird es wieder Wie immer gestalten die alten BANDe- aktiven Musizieren. Tradition zu werden ... zu sehen und zu hören sein: Bereits die Gründer Sophia, Nici, Dina, Anne und Für uns alle sind die Auftritte der schön- Wer Lust hat, selbst Klavier, Keyboard, jüngsten Musikschüler, die fl eißig geübt Paul das Rahmenprogramm mit beliebten ste Lohn für intensives Üben und Proben. Akkordeon oder Gitarre spielen zu lernen haben, dürfen mit auf die Bühne. Mit und bekannten Evergreens und Hits. Wir spielen gern und wo es gewünscht bzw. sich auf der Bühne ausprobieren Emil und Eda stellt sich unser jüngster Nicht zu vergessen unser klavierverliebter wird. Ob Stadtteilfest oder Gartenparty, möchte, kann sich unter www.proakteur. BANDeNachwuchs vor. Wir sind gespannt, Webmaster Thomas mit seinen wunder- als Überraschungsband, musikalische de umfassend über Ausbildungsmög- ob auch die beiden bald zur TASTEviel& schönen Melodien. Bereicherung in gastronomischen Einrich- lichkeiten und TASTEviel&SAITIG infor- SAITIG-Familie gehören werden. Besonders erwähnen möchte ich dies- tungen und zu Veranstaltungen oder mieren. Die Geschwister Dorian und Helene mal auch die Schüler, die längst erwachsen auch in Seniorenheimen – die Fotos auf Ich freue mich auf ein Kennenlernen. haben im vergangenen Jahr ihre ersten sind. Anne, unsere Sängerin alias Hilde- unserer Homepage beweisen es. Ramona Gube, 0341 – 23 27 326 Ramona Gube Auftritte bereits super gemeistert. Helene gard Knef und Alexandra, hat sich im und unser Söckchen (SophiaKlein) treten letzten Artikel ja schon vorgestellt. Schon nun schon in die Fußstapfen ihrer erfahre- fast zum Urgestein gehört auch Conny. Termine im Stadtteil Sellerhausen-Stünz nen BANDeKollegen, singen, spielen, Ich fi nde es klasse, daß die beiden sich tanzen, trommeln und fühlen sich ganz trauen, in einer SchülerBANDe mitzumi- offensichtlich auf der Bühne zuhause. schen und vor Publikum aufzutreten. Man Alle Termine stehen unter Vorbehalt der Entwicklung der Corona-Situation. Dorian erhält bei Musikunterricht Franke muss das als Großer erstmal nachma- Bitte informieren Sie sich über den jeweils aktuellen Stand auf unserer Home- (www.musikunterricht-franke.de) die chen! Vor allem, wenn das sonstige Leben page www.bv-sellerhausen.de nötige rhythmische Ausbildung. absolut nichts mit Bühne und Musik zu 27. April 2020 Mobilitätsberatung der LVB 15.00 Uhr im Club Sellerhausen, Püchauer Straße 4 8. Mai 2020 A Cappella Ensemble Q 19 19.30 Uhr in der Emmauskirche 16. Mai 2020 Parkbogenfest an der Ostwache, Gregor-Fuchs-Straße 45 20. Juni 2020 Konzert mit dem Kammerchor der HMT Leipzig 20.00 Uhr 12. Juli 2020 Stadtteilfest an der Emmauskirche und Verleihung des Ehrenpreises Der Sellerhäuser 29. August 2020 Teichkonzert im Stünzer Park mit be happy und Lose Skiffl e Gemeinschaft Leipzig-Mitte; Beginn: 19.00 Uhr 5. September 2020 Redaktionsschluss Sellerhäuser Depesche 1. Oktober 2020 Erscheinen der 25. Sellerhäuser Depesche jeden 1. Donnerstag Offener Bürgerstammtisch, Treff: 19.30 Uhr in der Gaststätte Volkshain Stünz im Stünz-Mölkauer Weg 46 Jeder ist herzlich willkommen! TASTEviel&SAITIG mit Nachwuchs

22 23 Es tut sich was in der Ostheimstraße

»339 Wohnungen mit 1.410 Kindern in der Wie kam es damals zu den vielen Ostheimstraße!« So vermerkt es der Ge- Kindern? In den Jahren 1898 bis 1906 wur- schäftsbericht des Vereins Ostheim für den 19 viergeschossige Doppelhäuser in das Jahr 1905. Was muss da für ein Trubel der Ostheimstraße gebaut. Vermietet geherrscht haben! wurden die »gesunden und bezahlbaren« Blickt man heute von der Riesaer Straße Wohnungen an arme und kinderreiche in die Ostheimstraße, so fällt recht schnell Arbeiter-Familien aus dem Leipziger der Unterschied auf: die Häuser auf der Osten. Um die Häuser bauen zu können, rechten Straßenseite sind saniert und be- hatte der Architekt und Leipziger Stadt- wohnt – gegenüber herrscht bislang Leer- rat Max Arwed Roßbach 1898 den Verein stand. Doch seit Herbst 2019 haben erste Ostheim gegründet, eine Sammelstiftung Bautätigkeiten begonnen, große Pla- wohlhabender Leipziger Bürger zur kate von Immobilienentwicklern künden Linderung der Wohnungsnot. von anstehender Sanierung und Erstel- Die Ursachen der Wohnungsnot lagen lung von Eigentumswohnungen. Ein Spa- in der industriellen Entwicklung: Im ziergang zeigt: Im Hinterhofbereich letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nahm (angrenzend an die Bahntrasse) wurde die Industrialisierung in Deutschland bereits entrümpelt, Bodenflächen begra- richtig Fahrt auf und wie in anderen digt. Nach Aussage eines Immobilien- großen Städten stieg auch in Leipzig die maklers sind im Haus Nr. 11 A/B bereits Einwohnerzahl stark an. Die rasch ent- alle Wohnungen verkauft. stehenden Fabriken benötigten dringend

Ecke Riesaer / Ostheimstraße: früher ein Milchgeschäft, daneben ein Schreib- und Kurzwarenladen

24 25 erste Arbeiterwohnhäuser an der Riebeck-, 20 RM im Jahr, bei einer Schenkung von Ost- und Eilenburger Straße gebaut. Für mindestens 1.000 RM war man Mitglied die Häuser an der Ostheimstraße nahm auf Lebenszeit. Gleiches galt bei Dar- er sich die Wohnanlagen der Meyer’schen lehen ab 2.000 RM – diese waren übrigens Stiftung in Lindenau zum Vorbild und unkündbar durch den Darleiher [eine übernahm die Grundrisse der Hasse’schen damalige Reichsmark entspricht heute Häuser in Gohlis. Das Besondere an den ungefähr 5 Euro]. Gebäuden in der Ostheimstraße war, dass Durch den ersten Weltkrieg und die nach- zwecks besserer Belüftung die Woh- folgende Inflation geriet der Verein in nungen nach Ost-West ausgerichtet waren eine schwere finanzielle Krise, das Vermö- und sich meist nur zwei Wohnungen gen war zusammengeschmolzen und be- auf jeder Etage befden, zudem verfügten stand vorwiegend aus den Häusern. Ent- die Küchen über hölzerne Veranden. Die sprechend der Satzung wurde er 1921 auf- Fassaden waren klar gegliedert, anspre- gelöst, die Häuser vom Johannishospital chende Farbakzente setzte die Verwendung übernommen. 1925 erfolgte die Über- von rotem Klinker und hellen Putzflächen, tragung der Häuser auf die Stadtgemeinde. für jedes Haus etwas unterschiedlich. Arwed Roßbach erlebte das nicht mehr, Die Treppenhäuser auf der Rückseite der er verstarb bereits am 31. Dezember 1902 Gebäude waren als durchgehende Vor- im Alter von 58 Jahren. Blick von der Riesaer Straße in die Ostheimstraße; links die Häuser, die saniert werden sollen sprünge gestaltet. Insgesamt zeigen die Die Roßbach’schen Häuser der Ost- Häuser ein baulich und stilistisch ge- heimstraße haben den Zweiten Weltkrieg Arbeitskräfte, Arbeiter und ihre Familien Kommunen fühlten sich nicht verantwort- schlossenes, ansprechendes Bild (auch relativ unbeschadet überstanden. Sie zogen vom Land in die Stadt und die lich. Die soziale Frage beschäftigte etliche Arbeiter sollten nicht in Kartons wohnen!). verblieben im Besitz der Stadt und wurden damaligen Vororte. Es gab viele Arbeits- Unternehmer sowie wohlhabende Bürger, Die Lage zwischen Friedhof und Bahn- nach 1945 von der VEB Gebäudewirtschaft plätze, jedoch nur wenige Wohnungen; daraus folgte letztlich der Bau von Werks- strecke galt damals als eher subopti- Leipzig verwaltet. Nach der Wende gin- die Vorhandenen waren meist zu groß wohnungen, die Gründung von Genos- mal, dafür konnten die Grundstücke güns- gen sie an die Leipziger Wohnungs- und und zu teuer. Um die Miete bezahlen zu senschaften sowie von Wohnstiftungen. tig erworben werden. Baugesellschaft und wurden von dieser können, wurden oft einzelne Betten an Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu Bau und Unterhaltung der Häuser wur- dann in Privatbesitz verkauft. Die Häuser „Schlafgänger“ untervermietet (manch- einer regelrechten Stiftungswelle. In den durch Mitgliedsbeiträge, Geldschen- auf der rechten Straßenseite sind seit et- mal sogar an zwei oder drei im Achtstun- Leipzig wurde 1849 die erste Wohnstif- kungen und Kredite finanziert. 48 wohlha- lichen Jahren saniert und bezogen. Es denwechsel). 1895 wurden in Leipzig tung durch den Kaufmann Christian Gott- bende Bürger hatten dem Verein Geld bleibt abzuwarten, ob nach Fertigstellung 19.101 Schlafstellenleute gezählt. Das führ- lob Frege (III) gegründet, 20.000 Reichs- gegeben, in Form von Darlehen zwischen und Bezug der bahnseitigen Häuser wie- te zu stark überbelegten Wohnungen mit mark bildeten den Grundstock für den 2.000 bis 100.000 Reichsmark (RM). Der der über 1.400 Kinder die ruhige Wohn- unhygienischen Verhältnissen und der Bau von Wohnungen in der Frege-, Arndt- Mitgliedsbeitrag im Verein Ostheim betrug straße beleben werden. Sabine Albrecht Verbreitung von Epidemien, Tuberkulose und Naunhofer Straße. Ihm folgte der und Krätze; gleichzeitig wurde die Not- Verleger Hermann Julius Meyer (Biblio- lage häufig durch überhöhte Mieten aus- graphisches Institut), der durch den Archi- genutzt. Diese zunehmend unhaltbaren tekten Max Pommer ab 1889 Wohnun- Zustände riefen karitativ eingestellte gen in Lindenau, Eutritzsch, Reudnitz und Leipziger Bürger und Unternehmer auf Kleinzschocher bauen ließ (Meyer’sche den Plan. Sie wollten einen sozialen Aus- Höfe). Zur gleichen Zeit ließ Prof. Ernst gleich schaffen, zudem Unruhen und Friedrich Hasse in Gohlis drei Häuser mit Verelendung verhindern. 69 Arbeiterwohnungen errichten. In Deutschland lag damals der Woh- Auch Roßbach hatte bereits um 1890 für Hinweisschild der nungsbau in privater Hand, Städte und Hedwig von Holstein (Salomon-Stiftung) Betsaal, später von der Volkssolidarität genutzt VEB Wohnungswirtschaft Leipzig

26 27 Sparen Sie nicht am Urlaub, Kalabrien in Süditalien – ein Geheimtipp? sparen Sie beim Preis! Wie immer, der Anfang gehört dem Fuß- seit ball unserer Stadt – Herbstmeister RB Leipzig. Welche unerwartete Über- Zusätzlich zu etwaigen Frühbucher-Rabatten der Veranstalter, erhalten 1992 raschung kam Anfang Januar von Sie von uns auf fast jede in unserem RB Leipzig ? Reisebüro gebuchte und Nutzen Sie unser von Ihnen durchgeführte In der Winterpause 2020 wechselt der Katalog-/Last-Minute- spezielles Angebot Reise (Flug, Bus, Bahn, 28-jährige Diego Demme zu seinem Schiff, Langzeit, eigene für Ihren Urlaub! Anreise) aus nahezu allen Herzensverein SSC Neapel. Wie schade, Katalogen eine Bar- Prämie von 5 % auf den war er doch seit 2014 eine feste Größe jeweiligen Reisepreis* ausgezahlt; z. B: Bei Buchung einer Pauschalreise mit einem und auch oft als Kapitän auf dem Platz. Preis von EUR 1.500,00 ist das immerhin eine Summe von EUR 75,00! Einige Fans werden nun überlegen, ob man zufällig bei einem Italien-Urlaub Neben etwaigen Frühbuchervorteilen DD im Stadion erleben kann, natürlich fast * außerhalb von Neapel. Die 20 Clubs der Serie A sind aber nicht südlicher zu zusätzlich auf alle finden. Maria dell Isola % Katalog- und Last-Minute-Reisen Seit einiger Zeit fragen mich viele Kun- den: Wohin kann man von Leipzig aus ist sowohl am Tage als auch am Abend noch fliegen, wenn der Urlaub nicht zu wunderbar zum Bummeln geeignet. 5Urlaub von Anfang an! Als Reisebüro mit Komplett-Service bieten wir Ihnen unseren weit weg sein soll, spanische und griechi- Wenn man nur 15 Minuten zu Fuß unter- firmeneigenen Flughafen-Transfer. Den Preis von Ihrer Haustür zum Flughafen sche Inseln alle schon besucht wurden. wegs sein will, so ist das Hotel Labranda Leipzig/Halle und zurück erfragen Sie bitte in unserem Büro. Das Ziel heißt Kalabrien in Süditalien. Rocca Nettuno dafür bestens geeignet. Ob Flug, Bus, Bahn, Schiff oder eigene Anreise - als Ihr Reisebüro vermitteln wir Reisen Jeden Samstag von Mai bis Oktober gera- Von der Küstenstraße aus sieht man in die ganze Welt von allen namhaften Veranstaltern. de mal zwei Flugstunden nonstop ent- schon die alte Benediktiner-Kirche Santa fernt, das ist ideal und es kennt nicht Maria dell Isola, die man für 1 Euro mit Einfach - Unkompliziert - Schnell: jeder. Der Ort Tropea mit seiner Altstadt wunderbarem Klostergarten besichtigen persönlich … per Telefon ... per Fax … oder per e-m@il ! kann. Wo gibt’s denn noch so was? Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00 - 20.00 Uhr • Sa. 09.00 - 16.00 Uhr Zwei Halbtags-Ausflüge haben wir unter- nommen, z. B. nach Pizzo mit dem legen- Lassen Sie sich von unseren freundlichen Mitarbeitern dären Eis und quirliger Altstadt. Und in und Mitarbeiterinnen ausführlich und kompetent beraten! URLAUB VON die Höhlen von Zungri mit einer Führung durch das Labyrinth mit spektakulärer ANFANG AN ! Vegetation. Wer länger als eine Woche in Birgit Raphael mit dem firmeneigenen Transfer von der Gegend ist, kann auch mit der Fähre Inhaberin zu Hause zum Flughafen Leipzig/Halle nach Sizilien übersetzen und den Ätna besuchen. Den Rest der Zeit haben wir * Beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen uns von bester italienischer Küche ver- wöhnen lassen. Und wer nun doch italie- nischen Fußball erleben will, der findet den FC Crotone der Serie B. Kalabrien – ein Geheimtipp? Vielleicht bald nicht mehr. Fragen Sie bei uns im 04347 LEIPZIG, Volksgartenstraße 53-55 Die Altstadt von Tropea Reisebüro Reiselöwe nach! Marlies Beyer Tel. 0341/234 886 0 • Fax 0341/234 886 29 28 e-m@il: [email protected] • www.reiselöwe.de 29 Brückenneubau Geithainer Straße Mobilitätsberatung In den Diskussionen zur Entlastung des Mölkauer Verkehrsknoten Sommerfelder / der Leipziger Verkehrsbetriebe Engelsdorfer/Paunsdorfer Straße spielt die Wiederherstellung der gegenwärtig gesperrten Brücke in der Geithainer Straße eine große Rolle.

Nun ist vorgesehen, die Brücke im Mit Sicherheit Zuge des Ausbaus der Eisenbahnstrecke Leipzig– im Jahr 2025 wieder- immer gut beraten herzustellen. Auch wenn der Brückenneubau zu einer Zunahme des Verkehrs in unserem Stadtteil (Geithainer Straße / Cunners- dorfer Straße / Theodor-Heuss-Straße) führen wird, hat der Bürgerverein Seller- hausen-Stünz das Projekt in Gesprächen mit der Stadtverwaltung und Entschei- Die Geithainer Brücke, Ansicht von unten dungsträgern unterstützt. Vor der Brücken- sperrung wurde die östliche Geithainer Straße von ca. 4.500 Kfz/24 h befahren. Es liegt auf der Hand, dass viele dieser Fahrten dann wieder über die Brücke füh- ren, was zu einer Entlastung des genann- ten Knotens beiträgt. Interessant in diesem Zusammenhang Uns liegt es am Herzen, dass Sie mit Bus und Bahn immer sicher der Vorschlag von Stadtrat Jürgen Kasek, Bahnübergang bei der Geithainer Brücke der anregt, die Brücke und die Geithainer an Ihr Ziel kommen. Zu unserer nächsten Mobilitätsberatung sind Straße gleich mit als Radschnellweg Strecke Umwege in Kauf und über die Geit- Sie deshalb herzlich eingeladen: auszulegen. Ohne die Rennfahrer geht die hainer Straße führt bereits jetzt die schnell- Stadt bereits jetzt von 750 Nutzern aus, ste Strecke nach Naunhof.) die in 5 bis 10 Jahren dort pro Tag langra- Mit dem Bau der Brücke soll dann in der Montag, 27.04.2020 deln. Warum eigentlich nicht? Mit mehr Geithainer Straße die Anlage von Radver- Rücksicht und weniger Besitzstands- kehrsanlagen geprüft werden. 15:00 Uhr denken sollte doch Platz sowohl für Rad- Inzwischen wird geprüft, ob die Geithai- fahrer als auch für Autofahrer sein. ner Straße zwischen Theodor-Heuss- Club Sellerhausen, Püchauer Straße 4 Die Stadtverwaltung sieht den Vorschlag Straße und Brücke, ggf. auch abschnitts- kritisch, da für die regionalen Radschnell- weise, bis zu einem Neubau der Brücke verbindung Leipzig–Naunhof; Leipzig– als Fahrradstraße ausgeschildert werden Taucha oder Zentrum–Paunsdorf-Center kann. Die Zeit und das Geld sind nun wirk- ŬƚƵĞůůĞ&ĂŚƌƉůćŶĞƵŶĚdĂƌŝĮŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶůŝĞŐĞŶǀŽƌKƌƚnjƵƌDŝƚŶĂŚŵĞĂƵƐ͘ der Umwegefaktor zu hoch sei. Der Radver- lich überall besser angelegt als in einer tŝƌĨƌĞƵĞŶƵŶƐĂƵĨ^ŝĞ͘ kehrs soll auf der Riesaer Straße bleiben. Straße, die lediglich von ein paar Autos (Anmerkungen des Autors: Die meisten der Gartenfreunde genutzt wird, die dort Radfahrer nehmen für eine attraktive ihre Parzellen pflegen. Axel Kalteich www.L.de/verkehrsbetriebe 30 31 KƌŐĞůͲƵŶĚ<ŝƌĐŚĞŶĨƺŚƌƵŶŐĞŶ Der OFT Club Sellerhausen wird grün Seit Anfang Februar gestalten wir gemein- REWE Gebäudes fertig gestellt ist, wollen dƵƌŵďĞƐŝĐŚƚŝŐƵŶŐĞŶ sam mit den Kindern und Jugendlichen wir mit unterschiedlichen Projekten den Club unter dem Motto Dschungel um. unseren Garten wieder erblühen lassen. ^ŝĞŵƂĐŚƚĞŶĂŶůćƐƐůŝĐŚĞŝŶĞƌ&ĂŵŝůŝĞŶĨĞŝĞƌĚŝĞ In projektbezogener Arbeit wurden mit Letztes Jahr haben wir die gespendeten ŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞďĞƐŝĐŚƚŝŐĞŶƵŶĚĞŝŶĞ<ŝƌĐŚĞŶĨƺŚƌƵŶŐ Spraydosen die Theke, die Wände und Blumenzwiebeln des Bürgervereins vor der Flur verschönert. Herzlichen Dank dem Club gesät. ǀĞƌĞŝŶďĂƌĞŶ͍ an den Bürgerverein, der dies durch die Wir freuen uns auf den Frühling und sind  Spende der Spraydosen ermöglichte. schon sehr gespannt! OFT Club Sellerhausen ^ŝĞǁƺŶƐĐŚĞŶĨƺƌ/ŚƌĞ&ĞƐƚŐĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚĚĞŶƵĨƐƚŝĞŐ Am 16. März 2020 wird es eine Einwei- ĂƵĨĚĞŶϲϬŵŚŽŚĞŶ<ŝƌĐŚƚƵƌŵĚĞƌŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞ hungsparty geben, kommt gerne vorbei um euch das Ergebnis anzusehen und ƵŶĚǁŽůůĞŶĚŝĞŚĞƌƌůŝĐŚĞƵƐƐŝĐŚƚŐĞŶŝĞƘĞŶ͍ mit uns zu feiern! Im Sommer wird ein  internationaler Jugendaustausch von den ^ŝĞǁƺŶƐĐŚĞŶĞŝŶĞŬŽŵƉĞƚĞŶƚĞĞƐŝĐŚƚŝŐƵŶŐĚĞƌ OFTs des Internationalen Bundes statt- ŐĞŶĞƌĂůƐĂŶŝĞƌƚĞŶKƌŐĞůŵŝƚĞŝŶĞƌŬƵƌnjĞŶsŽƌĨƺŚƌƵŶŐ fi nden. Die Hauptthemen hierbei sind Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. ĚĞƐ/ŶƐƚƌƵŵĞŶƚĞƐ͍ Als erstes besuchen die Jugendlichen aus  Spanien Leipzig und im Anschluss fahren ^ŝĞŵƂĐŚƚĞŶŵŝƚĞŝŶĞƌ^ĐŚƵůͲŽĚĞƌ

ǁǁǁ͘ĨŽĞƌĚĞƌǀĞƌĞŝŶͲĞŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞ͘ĚĞ͘ tƵƌnjŶĞƌ^ƚƌ͘ϭϲϬŝŶϬϰϯϭϴ>ĞŝƉnjŝŐ d>͗ϬϯϰϭϮϯϭϱϵϲϵϯ Wandgestaltung im OFT D/>͗ĨŽĞƌĚĞƌǀĞƌĞŝŶΛĞŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞͲůĞŝƉnjŝŐ͘ĚĞ 32 33 Sanierung des Parkteichs Volkshain Stünz

Nicht erst seit unserer Befüllaktion im zu bohren und zu betreiben. Zu diesem Dezember 2018 liegt ein besonderes Zweck haben die Besucher unseres Teich- Augenmerk des Bürgervereins auf dem konzertes am 24. August 2019 knapp Erhalt unseres Teiches im Stünzer Park. 1.500 € gespendet. Zusammen mit weiter- Mit unseren Schreiben vom 12. November hin eingehenden Einzelspenden und 2018, 3. April 2019, 12. August 2019, einem Eigenanteil des Bürgervereins 8. November 2019 und 28. Februar 2020 haben wir zuletzt am 28. Januar 2020 der haben wir bei der Stadt Leipzig darauf Stadtverwaltung zugesagt, den Brunnen gedrungen, die momentan im Park an- mit 3.500 € zu unterstützen. gelegten Baustraßen zu nutzen, um den Tatsächlich erhalten wir am 2. März 2020 Teich zu sanieren. Aufgrund der bis 2021 Antwort von BM Heiko Rosenthal, der verplanten Gelder, sieht das zuständige unser Engagement und den Projektvor- Amt hier bislang leider keine Möglichkeit. schlag würdigt. In den nächsten Wochen Auch wenn der Wasserstand des Teiches soll vor Ort ein Treffen mit dem Amts- durch die üppigen Niederschläge der leiter stattfinden, bei dem nach Möglich- letzten Wochen etwas gestiegen ist und keiten einer Umsetzung unseres Vor- die Rietzschke an einigen Tagen sogar schlages gesucht werden soll. Wasser führte, ist abzusehen, dass länge- Nicht unerwähnt bleiben wird bei die- re Trockenperioden den schockierenden sem Treffen, dass beherzte Mitmenschen Zustand der Jahre 2018 und 2019 wie- in Eigenregie mehrfach den Teichzu- derholen lassen. lauf freigelegt haben, um die Gunst der Wir haben in unseren Schreiben die regenreichen Stunden auszunutzen. Stadtverwaltung daher ebenfalls angeregt, Vielen Dank dafür! Axel Kalteich im Umfeld des Teiches einen Brunnen

Der Parkteich im August 2019

34 35 36 37 Der Springbrunnen auf dem Friedhof Sellerhausen Neues von der Baustelle: Sieben Bahnbrücken und Haltepunkt Anger-Crottendorf auf der Strecke Leipzig-Stötteritz – Leipzig-Engelsdorf

Im März wurde ein wichtiger Meilenstein dem Bahndamm vorgefertigt und in der der Bauarbeiten an den sieben Brücken kommenden Sperrpause im Jahr 2021 zwischen Leipzig-Stötteritz und Leipzig- eingeschoben. An der Eisenbahnüberfüh- Hier müssen wir etwas überbrücken. Engelsdorf geschafft: An den Brücken rung Zweinaundorfer Straße wird zu- Cunnersdorfer und Zweenfurther Straße nächst ein Überbau mit einem Gleis ge- sowie Rietzschkebach wurden die notwen- baut und ab 2021 dann der zweite Über- digen Verbau- und Gründungsarbeiten bau. An der Eisenbahnüberführung abgeschlossen, um im Anschluss die Rietzschke wird ab März unter Deckung 32 und 41 Tonnen schweren und 14,9 Me- der Hilfsbrücken das alte Gewölbe ab- ter bzw. 26,4 Meter langen Hilfsbrücken gebrochen und neu errichtet. In dieser einsetzen zu können. Über sie wird Zeit bleibt der Geh- und Radweg gesperrt. im kommenden Jahr der Bahnverkehr Aktuelle Informationen zum Bau- geführt. Während der vom 4. bis 14. März vorhaben und damit zusammenhängen- dauernden Sperrpause wurden zudem den Straßen- und Streckensperrungen Spundwände im Bereich der Rüdiger erfahren Sie auf der Website: bauprojekte. Straße und zwischen den Gleisen neben deutschebahn.com/p/engelsdorf-stoetteritz der Zweinaundorfer Straße eingebracht. Judith Hübner Ziel ist es, den Bahndamm zu sichern. Der Bahnsteig 1 am Haltepunkt Anger- Crottendorf wurde baubedingt außer Betrieb genommen. Seit März 2020 und bis Dezember 2021 fährt der Schienen- verkehr in beiden Richtungen nur noch Erneuerung von sieben Eisenbahnbrücken und dem eingleisig. Hier werden abschnitts- Haltepunkt Anger-Crottendorf zwischen Leipzig- weise die Gleise umgebaut. Neben Rei- Engelsdorf und Leipzig-Stötteritz senden, die die Strecken nach Leipzig- Die Deutsche Bahn modernisiert im Eisenbahnknoten Leipzig den Streckenabschnitt Leipzig-Engels- Engelsdorf und Leipzig-Schönefeld nicht dorf–Leipzig-Stötteritz. Es werden sieben Eisenbahnbrücken erneuert. Jeweils zwei Brücken in der nutzen konnten, waren besonders die Cunnersdorfer Straße und in der Zweenfurther Straße sowie die Brücken über den Rietzschkebach, die Anwohner von den Bauarbeiten betroffen. Zweinaundorfer Straße und die Oststraße. Außerdem erhält der Haltepunkt Leipzig Anger-Crottendorf Um die Arbeiten so schnell wie möglich einen neuen Mittelbahnsteig und einen barrierefreien Zugang. umsetzen zu können und so auch die Seit März 2020 ist der Bahnsteig 1 am Haltepunkt Anger-Crottendorf baubedingt außer Betrieb Beeinträchtigungen für Anwohner so kurz genommen und bis Dezember 2021 fährt der Schienenverkehr in beiden Richtungen nur noch einglei- wie möglich zu halten, musste auch in sig. Hier werden abschnittsweise die Gleise umgebaut. Nun werden die neuen Brücken für die Eisen- den Nachtstunden gearbeitet werden. bahnüberführung Cunnersdorfer Straße und Zweenfurther Straße neben dem Bahndamm vorgefertigt Doch damit ist nun erst einmal Schluss: und in der kommenden Sperrpause im Jahr 2021 eingeschoben. An der Eisbahnüberführung Zweinaun- Die nächste Sperrpause mit nächtlichen dorfer Straße wird zunächst ein Überbau mit einem Gleis gebaut und ab 2021 dann der zweite Über- Bauarbeiten findet hier erst2021 statt. bau. An der Eisenbahnüberführung Rietzschke wird seit März 2020 unter Deckung der Hilfsbrücken das alte Gewölbe abgebrochen und neu errichtet. Die neuen Brücken für die Eisenbahn- überführung Cunnersdorfer Straße und Bauarbeiten Bahnüberführung bauprojekte.deutschebahn.com/p/engelsdorf-stoetteritz Zweenfurther Straße werden neben Zweenfurther Straße

38 39 Rund um die Emmauskirche – gekommen, stellt sie doch die zentrale denn wir archivieren diese und haben ein Buch über Sellerhausen und Stünz entsteht Anlaufstelle für alle Fragen und für alle schon jetzt viele Ideen für Nachfolgepro- privaten Bildgeber dar und ihre Wohnung jekte! Jörg Werner zu den unzähligen Redaktionstreffen Alles begann mit einer kleinen Ausstellung Stadtarchiv wie kein Zweiter durchfors- regelmäßig zur Verfügung. Und sie kann Vorbestellung Bilder und Fotografien aus Sellerhausen tet hat und inzwischen fast jedes histo- drängeln und nachhaken, zwei wich- Rund um die Emmauskirche gestern und und Stünz von der Anfangszeit der Fotogra- rische Foto mühelos zuordnen kann. Und tige Fähigkeiten, hat sie doch so »ihre heute, unterwegs in Sellerhausen-Stünz fie bis zur Gegenwart zum Parkfest 2017. da ist Peter Kohl, der Historiker, der dank Jungs« ganz wunderbar im Griff! www.foerderverein-emmauskirche.de In Gemeindesaal der Emmauskirche gab seiner locker-philosophischen Formu- Wer weiß, ob das Projekt zustande ge- Format: 21 × 21cm mit ca. 250 Seiten es historische Aufnahmen zu sehen, die lierungsgabe nahezu sämtliche Texte des kommen wäre, hätte man bereits vorab ISBN: 978-3-00-063447-5, 19,90 € den Stadtteil in Schwarz-Weiß zeigten, da- Buches beigesteuert hat. Dazu kommt gewusst, wie viel Arbeit, Zeit und Energie zu gut recherchierte Begleittexte. Spä- Frank Miethling, der sein Haus quasi gar am Ende tatsächlich von Nöten sind, Bezug-Versand testens beim Abbau der Tafeln wurde klar: nicht mehr verlässt, ohne die Kamera um so etwas auf die Beine zu stellen? Glück- Erstverkauf zum Parkfest am 12. Juli 2020 Hier muss noch etwas Dauerhafteres da- bereitzuhalten, zeichnet er sich doch ver- licherweise haben sich aber bei allen am Stand des Fördervereins Denkmal raus gemacht werden, zum Beispiel... antwortlich für die meisten aktuellen trotz einiger Tiefschläge – zwischenzeit- Emmauskirche Leipzig e. V. und des ein Buch! Fotografien der Veröffentlichung. Als ein- lich war tatsächlich die externe Festplatte BV Sellerhausen-Stünz e.V. | 13.00 Uhr: Im Laufe der Zeit fand sich ein Team ziger Ur-Sellerhäuser ist Jörg Werner mit mit allen Bildern und Daten buchstäb- Stehempfang zur Buchveröffentlichung von Spezialisten zusammen, wie es besser dabei, Bildgeber zahlreicher historischer lich abgestürzt und derart kaputt, dass im Gemeindesaal der Emmauskirche kaum passen könnte. Da ist Martin Zin- Fotos und zuverlässiges Korrektiv für Rettung unmöglich schien! – ihren Enthu- ger, Schnittstelle zum Bürgerverein, neu Lokales und Geschichtliches. Axel Schulz siasmus und ihr Engagement erhalten Bestellung online und Versand: Zugezogener, der inzwischen seine hat die Mammutaufgabe des Grafikers und so ist in ehrenamtlicher Arbeit ein www.foerderverein-emmauskirche.de Liebe zu Sellerhausen-Stünz entdeckt hat. und Layouters übernommen. Und schließ- Werk entstanden, das auf inzwischen gut Dann der unermüdliche Giselher Hoyer, lich ist da noch Martina Hergt, einzige 500 Seiten erstmals in dieser Form un- Hinweis der die Archive des Instituts für Länder- Frau in der Gruppe, bei der alle Fäden seren Stadtteil abbildet und damit endlich Sie haben noch alte oder interessante kunde, von ProLeipzig, der Sächsischen zusammenlaufen und die aber auch alle die traurige Lücke in den Publikationen Fotografien bzw. Materialien zu den Stadt- Landesbibliothek, des Stadtgeschicht- Fäden zusammenhält. Ohne sie wäre das zu den ehemaligen Leipziger Vororten teilen Sellerhausen und Stünz? Gern kön- lichen Museums sowie das Kirchen- und Projekt wahrscheinlich nie zustande schließt; ein Buch, das fortan in keiner nen diese in unser digitales Fotoarchiv Schrankwand von Stünz oder Sellerhausen des Fördervereins Denkmal Emmaus- fehlen darf! kirche Leipzig e.V. aufgenommen werden. Übrigens: Falls Sie noch (alte) Ansich- ten / Bilder / Fotografien zu diesem Ge- Kontakt biet besitzen sollten, freuen wir uns auch www.foerderverein-emmauskirche.de weiterhin über ein Zurverfügungstellen, [email protected]

Rückspiegel: Was wird aus leerstehenden Läden in Sellerhausen-Stünz?

Wir blättern in früheren Ausgaben der erlebte: An Bäcker, Fleischer, Gemüse- Sellerhäuser-Depesche und fragen nach, händler, Drogerie, Molkereifachgeschäfte was aus manchen Themen geworden ist. und Schreibwarenladen erinnert sie sich. In Heft 14 vom April 2015 berichtet All diese Läden stehen heute leer. In Das Autorenteam bei der Arbeit: Frank Miethling, Gieselher Hoyer, Martina Hergt, Peter Kohl, Waltraut Midrow von 14 Ladengeschäften Heft 22 haben wir dieses Thema nochmals Martin Zinger v. l. n. r. in Stünz, die sie noch in ihrer Jugendzeit aufgegriffen und angekündigt, dass wir

40 41 uns um Ideen kümmern wollen, wie diese Der Weinversender Die Klavierlehrerin Läden wieder genutzt werden können. Ein Spezialist für griechische Weine hat Dieses winzige Lädchen, wie wir es auch Uns ist klar, dass die Welt sich verändert sich in diesem kleinen Lädchen ein- in Sellerhausen mehrfach finden, be- hat und die ehemals als Tante-Emma- gerichtet. Von den wenigen Kunden aus zog eine Klavierlehrerin. An einem Stutz- Läden geführten Läden so nicht wieder auf- dem Stadtteil kann er natürlich nicht flügel unterrichtet sie ihre Schüler und erstehen werden. Doch leerstehende leben. Er hat den Laden mit einem Online- nebenbei verkauft sie noch Klaviernoten. Läden geben ein Bild von einem sterilen shop kombiniert und erhält darüber und verschlafenen Stadtteil ab. Hausbe- durchschnittlich 20 Bestellungen pro Tag, sitzer und Immobilienbesitzer haben die hier verpackt und an Kunden in bereits begonnen, die ehemaligen Laden- ganz Deutschland versendet werden. geschäfte zu Wohnungen umzubauen, glücklich werden sie dadurch auch nicht, diese Wohnungen sind nur schwer oder gar nicht vermietbar, denn wer will schon auf gleicher Ebene direkt am Bürgersteig wohnen, wo jedermann direkt durchs Fenster in die Wohnung schauen kann. Schön wäre es, die Läden in anderer Form zu erhalten, denn sie prägen das Bild Baden in Wein ... unserer Stadt, sorgen für Lebendigkeit … benennt der Betreiber diese winzige und Identität. Weinstube in einer ehemaligen Feinbä- Wir haben uns darum in anderen Städ- ckerei, in der man natürlich auch ein ten umgesehen, die dasselbe Problem anderes Getränk erhält. Drei Tische mit hatten und dennoch eine zeitgemäße Nut- ca. 12 Plätzen finden im Inneren zung für die meist kleinen, manchmal Platz, ausreichend für einen Nachbar- Die Grafikerin nur drei Meter breiten Ladengeschäfte ge- schaftstreff, den sich manch einer auch Ehemalige Läden sind zu beliebten Büros Der Architekt funden haben. In Ost-Berlin sind wir in Sellerhausen-Stünz wünscht. von Selbständigen geworden. In diesem In diesem kleinen Lädchen hat ein Archi- fündig geworden. kleinen Ladengeschäft mit ca. 3 m Breite tekt sein Büro eingerichtet. hat sich eine Graphikerin ein schickes Spätis können auch schön sein Büro eingerichtet. Martin Zinger Spätis – Spätverkaufsläden – sind eine Institution aus DDR-Zeiten. Ursprünglich sollten sie den Schichtarbeitern nach der Spätschicht noch eine Einkaufsmög- lichkeit bieten. Heute haben sie meist keinen guten Ruf, allzu oft sind sie zum Treffpunkt alkoholisierter Menschen am späten Abend geworden, die dann noch in der Umgebung ihren Müll hinterlassen. Meist besteht ihre Einrichtung nur aus einer Ansammlung von Bierkisten. Dieser Späti hat uns außerordentlich gut gefallen und zeigt, dass es auch anders geht. Hier könnte man sich auch tags- über zu einem Kaffee treffen.

42 43 Wohin entwickelt sich Sellerhausen-Stünz – aktuell nicht, im Februar 2020 waren über 35 Wohnungen in unserem Stadtteil auf aktuelle Trends und wie geht es weiter? (Teil 2) den Seiten des Immobilienportals Immo- welt zu finden. Richtig ist aber auch, die In der vergangenen Ausgabe der Seller- hier sind 13.780 m² hochwertige Büro- Angebotsmieten sind gestiegen, liegen häuser Depesche haben wir die Zahlen flächen geplant. Für die dort Beschäftig- heute im Durchschnitt bei ca. 6 € pro m². des Leipziger Amts für Statistik analysiert ten ist Sellerhausen-Stünz idealer Wohn- Die Preise für neue und aufwendig sa- und für unseren Stadtteil festgestellt: ort, sie erreichen ihren Arbeitsplatz zu nierte Wohnungen in Gründerzeithäusern – Sellerhausen-Stünz wächst, wird inter- Fuß. liegen bei 8,50 €, teilweise auch darüber. nationaler, das Durchschnittsalter sinkt. – Durch die zwischenzeitliche Sanierung Garagenhof Emmausstraße mit 70 Garagen Wichtig für die derzeitigen Bewohner ist, – Der Anteil der Single- und Zwei-Per- zahlreicher bislang leerstehender Häuser dass die Miete für ihre bestehende Woh- sonenhaushalte überwiegt, es gibt kaum werden das Stadtbild und das Stadtteil- Sorgenkind: Wo parke ich mein Auto? nung nicht unangemessen steigt. Im noch große Familien. image von Sellerhausen deutlich aufgewer- Was vielen Bewohnern Sorgen macht, sind offiziellen Mietspiegel der Stadt Leipzig – Wir haben eine hohe Fluktuation, tet. Dies wird neue Bewohner anziehen. die fehlenden Parkplätze. Viele Bereiche wird Sellerhausen-Stünz immer noch als über 66 % der Einwohner sind seit 2013 unseres Stadtviertels sind am Abend einfache, allenfalls mittlere Lage mit neu zugezogen. Wird es in Sellerhausen-Stünz zukünftig 100% zugeparkt, mit jedem neu sanierten moderaten Mieten eingestuft. Als bestes – Leerstehende unsanierte Häuser mal zu eng? Haus kommen regelmäßig 10 Autos dazu, Mittel gegen überhöhte Mietpreise gilt bieten Wohnraumreserven für weitere Sellerhausen-Stünz ist ein Stadtteil mit irgendwann sind dann die Parkkapazi- eine Ausweitung des Wohnungsangebots. 1.000 Einwohner. sehr viel Grünflächen. Dies sollte auch so täten endgültig überschritten. Was tun? Wenn also wie in den vergangenen Inwieweit das Wachstum sich in den bleiben, selbst bei einem Zuzug von Im Stadtgebiet finden wir zahlreiche Ga- Jahren die noch leerstehenden Gebäude kommenden Jahren im selben Tempo fort- weiteren 1.000 neuen Einwohnern müssen ragenhöfe, die dort befindlichen Garagen saniert und Baulücken mit Neubauten setzt, bleibt offen. Insgesamt wurden hier keine Grünflächen geopfert werden, sind vielfach veraltet und zu klein. Bei geschlossen werden, müssen wir über- die Wachstumsprognosen für Leipzig re- wenn die Wohnreserven in den noch einer Neubebauung der Garagenhöfe könn- höhte Mieten in Sellerhausen nicht be- duziert, gleichzeitig werden auch neu nicht sanierten Häusern genutzt werden. te man dort entweder Tiefgaragen oder fürchten. Auch Befürchtungen, dass durch entstehende Quartiere, die in den kom- Derzeit ist Sellerhausen-Stünz mit zweigeschossige Parkdecks einplanen Luxusmodernisierungen angestammte menden Jahren an anderen Stellen in 3.132 Einwohnern pro km² bewohnt, dies und damit mehrere hundert zusätzliche Mieter aus ihren Wohnungen vertrieben Leipzig entstehen, den Zuzugsdruck nach ist für ein Stadtgebiet sehr moderat. PKW Plätze schaffen. werden, sind unbegründet, die aktuell Sellerhausen-Stünz verringern. Zum Vergleich: Anger-Crottendorf ist dop- Wenn bei dieser Gelegenheit die neu anstehenden Sanierungen betreffen aus- Sellerhausen-Stünz wird trotzdem aus pelt dicht bewohnt mit 6.400 Einwoh- errichteten Parkplätze dann noch mit Elek- schließlich leerstehende und unbewohn- folgenden Gründen weiter wachsen: nern pro km², vierfach dichter wohnen troanschlüssen ausgestattet werden, bare Gebäude, die zu neuem Leben er- – Mehrere hundert neue qualifizierte Ar- die Einwohner in Volkmarsdorf mit wäre man zudem für die automobile Zu- weckt werden, kein Mieter wird dabei ver- beitsplätze werden im ehemaligen Leuch- 12.684 Einwohnern pro km². kunft gerüstet. Dies wird allerdings teuer, trieben. tenwerk in der Riesaer Straße entstehen, wer sich das ersparen will, kann auf den Öffentlichen Nahverkehr setzen oder Was uns noch fehlt und warum gerade neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing jetzt der Bürgerverein wichtig ist nutzen oder aufs Fahrrad umsteigen. Sellerhausen-Stünz ist auf dem besten Weg, zu einem der schönsten und lebens- Werden die Mieten noch bezahlbar blei- wertesten Wohnquartiere in Leipzig zu ben? werden, mit viel Grün, attraktivem Stadt- Bezahlbare Mieten sind zu einem großen bild, guter Verkehrsanbindung in die Thema in deutschen Großstädten gewor- Innenstadt und bezahlbarem Wohnen. den. Müssen wir befürchten, daß eines Was viele Bewohner noch vermissen, ist Tages die Mieten in unserem Stadtteil un- eine bessere Infrastruktur, etwa ein wei- Mansfeld Hallen in der Riesaer Straße: Hier entstehen 13.000 m² hochwertige Büroflächen für bezahlbar werden? Richtig ist: Wohnungs- terer Bäcker in fußläufiger Nähe, ein klei- mehrere hundert neue Arbeitsplätze. Bild: Visualisierte Entwurfszeichnung / CG Gruppe mangel in Sellerhausen-Stünz gibt es nes Café als Treffpunkt, mehr kulturelle

44 45 Events oder einen Geldautomaten. Die unseres Stadtteils brauchen wir darum und ohne ihn wäre die Rettung der Wurz- Frage ist, wer kümmert sich um die weite- dringend den Bürgerverein als Sprachrohr ner Straße wahrscheinlich nicht in die- re Entwicklung des Stadtteils? Unsere des Stadtteils, er benennt Mängel und ser Form gelaufen. Er lobt die gute Zusam- Stadtpolitiker oder die Leipziger Stadtver- bringt neue Ideen und Wünsche der An- menarbeit mit den Hauseigentümern waltung? Zweifel sind hier angebracht, wohner aufs Trapez! Falls noch nicht ge- und mit seiner Unterstützung konnte in denn keiner der Leipziger Stadtverordne- schehen, werden Sie darum Mitglied im vielen Fällen die meist noch erhaltene ten lebt in Sellerhausen-Stünz und aus Bürgerverein-Sellerhausen e. V., der Mit- wertvolle Substanz und Details wie Bema- Sicht der Stadtverwaltung sind wir nur ein gliedsbeitrag von 25 € pro Jahr ist eine In- lungen, Stuck, Treppengeländer und kleiner Ortsteil mit gerade mal 1,6 % der vestition in ein Stück Lebensqualität auch Türen gerettet und wieder zur Geltung ge- Gesamteinwohner Leipzigs. Für einen für Sie ganz persönlich. Mitgliedsanträge Isabel Lorius in ihrem Blumengeschäft bracht werden. Auf die Wurzner Straße weiteren positiven Verlauf der Entwicklung fi nden Sie weiter hinten im Heft. M. Zinger angesprochen äußerte er sich sehr erfreut Dr. Ralf Eschenbrücher, Stadtbezirks- und zufrieden mit der Entwicklung der konservator jüngsten Zeit, schob dann aber noch einen Das Wunder der Wurzner Straße und Was wäre Leipzig ohne historische Gebäu- Wunsch nach: die Straße sollte endlich de? Die Erhaltung der historischen Bau- sauberer werden, der herumliegende seine Macher substanz und ihr Schutz ist die Aufgabe Müll und Schmutz sowie die Abfallablage- der Denkmalschützer, sie beraten die rungen in den Parkanlagen rund um Ein stets wiederkehrendes Thema und Liebe zur Architektur, zu ihrer Stadt und Eigentümer bei der denkmalgerechten die Emmauskirche passen nicht zum Bild Anliegen des Bürgervereins war über viele ihrer Geschichte, Sachverstand, fi nan- Sanierung der Gebäude und gestalten der wunderschön sanierten Häuser. Jahre die Sorge um die Wurzner Straße. ziellem Engagement und Risiken dieses unser Stadtbild. Nicht nur für historische Wer vor einigen Jahren Besucher nach Wunder möglich gemacht haben. In Gebäude sind sie zuständig, ihr Rat ist Sellerhausen führte, machte am liebsten einer neuen Folge wollen wir über einige auch gefragt bei der Gestaltung von Neu- einen großen Bogen um sie: Leerste- von ihnen berichten, es sind Hauseigen- bauten in historischer Umgebung. hende, dem Verfall preisgegebene Häuser tümer, Immobilienentwickler, Restau- Dr. Ralf Eschenbrücher ist als Stadt- boten ein Bild der Verwahrlosung. Manch ratoren, Geschäftsinhaber und Denkmal- bezirkskonservator seit vielen Jahren einer erinnert sich auch noch an Vor- pfl eger. zuständig für den Leipziger Stadtbezirk schläge und Konzeptionen, die Häuser ab- Ost, weiterhin auch noch für das Wald- zureißen und durch Grünfl ächen zu er- Isabel Lorius, Florissimo straßenviertel und das Großprojekt Hotel setzen. Doch dann geschah, was vor fünf Sie glaubte schon seit über 10 Jahren Astoria. In Sellerhausen kennt er aus Jahren noch keiner geglaubt hätte: Das an die Wurzner Straße: Seit 2008 bescher- seiner jahrelangen Tätigkeit jedes Haus Dr. Ralf Eschenbrücher in seinem Büro Wunder in der Wurzner Straße: Ein Haus te sie mit ihrem schön dekorierten nach dem anderen wurde saniert, wun- Blumengeschäft stets einen Lichtblick in Blumen Florissimo derschöne Stuckfassaden erblühten und der Wurzner Straße auch in Zeiten als hinter den Fassaden wurden Treppen- dort ringsum noch leerstehende, verwahr- tŝƌůŝĞĨĞƌŶůƵŵĞŶ͕'ĞƐƚĞĐŬĞƵŶĚĂůŬŽŶŬćƐƚĞŶďŝƐ häuser mit hohem Aufwand restauriert, loste Häuser das Straßenbild prägten. Sie vor ihre Wohnungstür und noch weiter… Fenster mit Buntverglasung eingesetzt überlebte auch die Jahre als ihr Geschäft und Wohnungen mit zeitgemäßem Wohn- mit den Straßenbaustellen zugestellt Ͳ ůƵŵĞŶƐƚƌćƵƘĞĨƺƌũĞĚĞŶŶůĂƐƐ͕ komfort modernisiert. Noch stehen einige war. Heute kann sie von ihrem Geschäft Ͳ dƌĂƵĞƌŐĞƐƚĞĐŬĞͬƐƚƌćƵƘĞ Häuser leer, für sie gibt es aber jetzt schon auf wunderschöne Stuckfassaden auf der Ͳ ,ŽĐŚnjĞŝƚƐĨůŽƌŝƐƚŝŬ Pläne und Bauanträge für eine baldige gegenüberliegenden Straßenseite bli- Wurzner Str.191 Ͳ ,ŽƚĞůƵŶĚƺƌŽĚĞŬŽƌĂƚŝŽŶ Ͳ ůƵŵĞŶŐƵƚƐĐŚĞŝŶĞ Sanierung und Modernisierung. Ende cken und in ihrer Nachbarschaft wird die 04318 Leipzig Ͳ ĂůŬŽŶŬćƐƚĞŶ ĞƉĨůĂŶnjƵŶŐͬ>ŝĞĨĞƌƵŶŐ 2022 werden vermutlich alle Häuser in der Wurzner Straße 195 demnächst saniert, DŽ͘Ͳ&ƌ͘ ϴ͘ϬϬͲϭϴ͘ϬϬhŚƌ Wurzner Straße wieder hergerichtet sein. in absehbarer Zeit wird dieser Straßen- ^Ă͘ϴ͘ϬϬͲϭϮ͘ϬϬhŚƌ Hinter all diesen sanierten Häusern abschnitt nach vielen Jahren wieder zu ƵƌŽĨůŽƌŝƐƚ– ůƵŵĞŶǀĞƌƐĂŶĚǁĞůƚǁĞŝƚ stecken Menschen, die mit viel Herzblut, einem schmucken Teil von Sellerhausen. Tel.: 0341/2331758 ůƵŵĞŶůŝĞĨĞƌƵŶŐŝŵŐĞƐĂŵƚĞŶ^ƚĂĚƚŐĞďŝĞƚ

46 47 Steffen Hildebrand, Hildebrand & Partner Ganz der Kunst und Kultur widmet sich Gut versorgt mit dem Steffen Hildebrand. Privat ist er leiden- schaftlicher Kunstsammler mit eigenem Museum, der Kunsthalle G2 am Dit- Leipziger Lieblingsstrom trichring 13, in dem Werke junger ambi- tionierter Leipziger Künstler gezeigt werden. Berufl ich verschreibt er sich der Baukultur: Alle Projekte des Immobi- lienentwicklers Hildebrand & Partner sind Wohnungen im ehemaligen Gewerbeareal Architektur-Kunstwerke. Vielen denk- hinter der Wurzner Straße 143 malgeschützten Häusern hat er neues Le- ben gegeben, aber auch mit Neubauten Ralf Schlensog, Wurzner Straße 163 auf hohem architektonischem Niveau das Ralf Schlensog leistete Pionierarbeit an Stadtbild Leipzigs aufgewertet. Wer Ge- dieser markanten Stelle der Wurzner Für jeden Anspruch die passende Lösung Eine ganze Welt voller Vorteile legenheit hatte einen Blick in den von Straße gegenüber der Emmauskirche. Ur- „Tschüss, Tarifdschungel!“ Bei der Tarif­ Wer sich für L-Strom.bestpreis oder gestaltung setzen die Stadtwerke auf Über­ L-Strom.plus entscheidet, dem öffnet sich seiner Firma Hildebrand & Partner sanier- sprünglich aus Thüringen stammend, sichtlichkeit und bieten drei Tarife zur Wahl: zudem die Leipziger Vorteilswelt: randvoll ten und umgebauten Gebäudekomplex zog er mit seiner Frau 1993 in die Wurzner L-Strom.bestpreis ist das preisgünstigste mit exklusiven Mehrwerten und attraktiven Wurzner Straße 143 zu werfen, kommt aus Straße 163, seine Frau eröffnete dort Angebot. L-Strom.plus steckt voller lukra­ Rabatten, dank derer sich Leipzig günsti­ dem Staunen nicht mehr heraus. In dem eine Facharztpraxis für Orthopädie, dem tiver Extras und der Grundversorgungstarif ger erleben lässt, von Shopping über Sport nach Original-Vorlagen bemalten Trep- eine Physiotherapiepraxis und ein Sani- L-Strom.basis ist genau das Richtige für bis Kultur. Einfach Karte und App vorzei­ penhaus fühlt man sich fast wie in einem tätsfachgeschäft nachfolgten. 1999 kauf- alle, die’s flexibel mögen – fertig! gen und Leipzig entdecken. Kunstmuseum. Mit der Sanierung der ten die Schlensogs das Haus, stets zeigte Wurzner Straße 143 hat Hildbrand & Part- es sich gepfl egt, Graffi ti-Schmierereien Frei wählbar: die Lieblings-Optionen Unsere Energie für Ihre Lieblingsstadt ner dem Zentrum von Sellerhausen wurden zeitnah wieder entfernt und die Um den Vertrag individuell anzupassen, Sie lieben Leipzig? Dann werden Sie auch rund um die Emmauskirche wieder zu Wurzner Straße 163 gehörte über zwei gibt’s spannende Zusatz­Optionen: Sie den L-Strom lieben. Weil die Stadtwerke ein Charakter und Niveau verholfen. Jahrzehnte zu den Häusern, die aufzeigten, möchten 100 % Ökostrom aus Windparks kommunales Unternehmen sind, fließt jeder dass in der Wurzner Straße auch gepfl eg- direkt vor den Toren der Stadt? Wählen Sie Cent Gewinn zurück in die Stadt. Zudem te Häuser Bestand haben. Als 2019 die Häu- die Öko­Option. Sie wollen auf Papierkram unterstützte die Leipziger Gruppe allein im ser rund um die Emmauskirche saniert verzichten und zusätzlich Geld sparen? vergangenen Jahr rund 200 Vereine und wurden, wollte auch Ralf Schlensog nicht Dann ist die Online­Option genau Ihr Ding. Initiativen aus verschiedenen Bereichen. hintenan stehen und ließ die Fassade sei- Und nicht zuletzt machen die Stadtwerke nes Hauses neu renovieren. Martin Zinger unsere wachsende Stadt fit für die Zukunft: ob neue Wohnquartiere, steigende Bedarfe

Lieblingsstrom oder Energie­ und Mobilitätswende. lohnt sich!

Gerne berät Sie unser Team persönlich, um mit Ihnen den passenden L-Tarif zu finden. Besuchen Sie uns am 12. Juli auf dem Park­ fest Sellerhauser­Stünz – und bringen Sie am Steffen Hildebrand Ralf Schlensog besten Ihre letzte Rechnung mit. Wir freuen uns, Sie zu sehen! 48 49 Wünsche werden wahr!

Nicht immer gleich die ganz Großen. Dafür wir fangen klein an. Der Bürger- verein Sellerhausen-Stünz stiftet einen Betrag von 500 € für eine Investitionsmaß- nahme im Ortsteil. Wenn Sie also einen kleinen Wunsch hegen, den wir mit diesem Betrag erfüllen können, bitten wir Sie, uns diesen mitzuteilen. Einsendeschluss ist der 20. Juni 2020 am besten per E-Mail an [email protected] oder per Brief im Kontaktbriefkasten. Die Adressen fi nden Sie in dieser Depesche. Die Bürger unseres Stadtteiles haben zum Parkfest am 12. Juli 2020 am Stand des Bürgervereins die Möglichkeit, über die Vorschläge zu entscheiden.

In eigener Sache – Redakteure gesucht!

&ŽƚŽ͗,͘Ͳ'ĞŽƌŐDĞŝŶĞůƚͮ&ŽƚŽĂƌĐŚŝǀĚĞƌŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞ Mit der 24. Sellerhäuser Depesche halten Sie heute wieder ein Stück Geschichte aus unserem Ortsteil Sellerhausen-Stünz in den Händen. Dank vieler Unterstützer konnten wir die Aufl age der Sellerhäuser Depesche auf 5.500 Exemplare steigern. Das fi nanzielle Defi zit dieser Ausgabe beträgt den- ŚŽƌŬŽŶnjĞƌƚ noch ca. 700 €, das durch einen Zuschuss der Stadt Leipzig, Mitgliedsbeiträge und andere Spenden an den Verein gedeckelt werden kann. Die fi nanzielle Seite ist die eine – die andere, nicht minder wichtig, das persönliche Engagement vieler <ĂŵŵĞƌĐŚŽƌ Bürgervereinsmitglieder, die sich inhaltlich, gestalterisch und nicht zuletzt durch eine pünktliche Zustellung einbringen. &ĞůŝdžDĞŶĚĞůƐƐŽŚŶĂƌƚŚŽůĚLJ Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz als Herausgeber der Depesche möchte über noch mehr aktuelle Themen und Geschichtliches aus dem Ortsteil berichten ĚĞƌ,Dd>ĞŝƉnjŝŐ und sucht dafür interessierte Mitstreiter für sein Redaktionsteam. Wir wollen tĞƌŬĞǀŽŶŝƐƚůĞƌ͕tĞŝƐŵĂŶŶ͕DĞŶĚĞůƐƐŽŚŶ͕ZĞŐĞƌ͕<ĂƌŐͲůĞƌƚƵ͘Ă͘ vor allem die Gedanken und Anregungen der Einwohner von Sellerhausen-Stünz aufgreifen und darüber berichten. Kommen Sie mit in unser Redaktionsteam oder ŝƌŝŐĞŶƚ͗dŽďŝĂƐ>ƂďŶĞƌ unterstützen Sie uns mit Vorschlägen für zukünftige Beiträge. Interesse? Dann schreiben Sie uns unter [email protected] oder rufen Sie einfach Herrn Kalteich unter der Rufnummer 0163 – 279 62 91 an. Wir freuen uns auf unsere neuen Redakteure. ϮϬ͘:ƵŶŝϮϬϮϬ;^ĂͿϮϬ͗ϬϬ Für Anregungen, Hinweise und redaktionelle Unterstützung ŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞ>ĞŝƉnjŝŐ sind wir Ihnen daher dankbar.

ǀ͘Ͳ>ƵƚŚ͘<ŝƌĐŚŐĞŵĞŝŶĚĞ^ĞůůĞƌŚĂƵƐĞŶͲsŽůŬŵĂƌĚŽƌĨ 50ŝĞƐĞƐ<ŽŶnjĞƌƚǁŝƌĚƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚĚƵƌĐŚĚĞŶ&ƂƌĚĞƌǀĞƌĞŝŶĞŶŬŵĂůŵŵĂƵƐŬŝƌĐŚĞ>ĞŝƉnjŝŐĞ͘s͘ 51 Bauticker Sellerhausen

Am REWE-Standort in der Püchauer Bagger rollen auch auf dem Sellerhäuser Straße geht der Rohbau mit großen Schrit- Viadukt. Bis auf den Abschnitt über der ten voran. Die Garage ist deutlich er- Wurzner Straße wird das Bauwerk für die kennbar. Das Dach soll Ende Juni ge- Aufnahme einer Flanier- und Radmeile schlossen sein. Ende des Jahres ist dann vorbereitet – auch das eine Forderung des die Eröffnung geplant. Bürgervereins von 2010. 2026 sollen dann Und gegenüber werden nun die Blumen- die ersten Fahrräder rollen! rabatten saniert – eine Forderung des Die Brücke in der Geithainer Straße in- Bürgervereins, die noch 2018 anlässlich des wird erst 2025 erneuert. Axel Kalteich des OBM Besuchs als zu teuer abgelehnt wurde. Dranbleiben lohnt sich!

Blick auf die REWE-Baustelle Das derzeitige Beet an der Püchauer Straße

Sellerhausen hat jetzt einen Geldautomaten!

Über Jahre hinweg war es ein Thema: Warum hat Sellerhausen-Stünz keinen Geldautomaten? Dies war seit Jahren eine Forderung vieler Anwohner. Am 17. März 2020 kam die Überraschung: Auf Betreiben von Jacqueline Spengler, die sich in Ihrem Wahlkampf für einen Geldautomaten in unserem Stadtteil stark gemacht hat, haben wir nun endlich einen Geldautoma- ten neben dem S-Bahn Haltepunkt Sellerhausen! Martin Zinger Geldautomat am S-Bahnhof Sellerhausen

52 53 Straßennamen Teil 5: Wer war Dybwad? Häusern verwendete er auch Elemente – Schloss Leipzig-Abtnaundorf, erbaut der sogenannten Heimatarchitektur, wie 1891 bis 1893 im Stil der Neo-Renaissance Ein Norweger in Leipzig! Sein wohl be- köpfe. Das Haus der Kirche (Burgstraße 1– z. B. Fachwerk – gut zu sehen am Oberge- (heute in Privatbesitz) kanntestes Bauwerk: das Bundesverwal- 5) ist im Stil des Historismus und der schoss der Villa Abtnaundorfer Straße 60 – Villa Rentsch-Röder, Karl-Tauchnitz- tungsgericht. Neo-Renaissance gebaut. Die Reformarchi- sowie an der Remise der Villa Petersmann. Straße 10: erbaut 1896 bis 1898 für Jenny Peter Dybwad wurde am 17. Febru- tektur entwickelte sich zu Anfang des Peter Dybwad starb am 13. Oktober Rentsch, geb. Röder ar 1859 in Oslo (damals: Christiania) als 20. Jahrhunderts und kombinierte monu- 1921 in Leipzig, sein Grab befand sich bis – Villa Petersmann und Remise, Schwäg- Sohn eines Buchhändlers geboren; von mentale Gebäude mit reduzierten For- Mitte der 1970er Jahre auf dem Neuen richenstraße 23: erbaut 1898 bis 1900 bzw. 1878 bis 1882 studierte er an der Bau- men, zudem bevorzugte man traditionelle Johannisfriedhof. Heute ist es nicht mehr 1902 (Remise) für den Verleger Josef akademie in Berlin. Zusammen mit sei- Baumaterialien und Bauweisen. In dieser auffindbar, wahrscheinlich wurde es ein- Mathias Petersmann (Otto-Spamer-Verlag) nem Studienfreund Ludwig Hoffmann Stilrichtung wurde das Bankhaus Meyer & geebnet als der Friedhof zum Freizeit- – Villa Ferdinand-Rhode-Straße 34, erbaut gewann er 1885 den ersten Preis im Wett- Co. am Thomaskirchhof 20 von Dybwad park (Friedenspark) umgewandelt wurde. 1899 bis 1901 für den Kaufmann und bewerb für den Bau des Reichsgerichts entworfen und errichtet. Bei einigen Leider wurden viele seiner Bauten wäh- Mäzen Ferdinand Rohde (Stiftung für die in Leipzig (seit 2002: Bundesverwaltungs- rend der Luftangriffe 1943 und 1945 zer- Stadt Leipzig) gericht). Bis zur Fertigstellung 1895 war stört, so auch seine eigene Villa in der – Villa Abtnaundorfer Straße 60, 1897 bis er an der Planung und Bauleitung beteiligt Ferdinand-Rhode-Straße 32 (erbaut 1902 – 1898 und blieb auch danach in Leipzig. heute wilde Wiese). Ob er dort alleine – Büro- und Geschäftshaus Thomas- Hier lebte er als Privatdozent, freier lebte oder mit Frau und Kindern – dazu kirchhof 20, erbaut 1905 – ehemals Bank- Architekt und Kaiserlicher Baurat. Er ent- ist nichts bekannt. Von seiner Herkunfts- haus Meyer & Co. Die Deutschen Werk- warf und errichtete vorwiegend Wohn- familie kennt man in Norwegen vor allem stätten nutzen jetzt die ehemaligen häuser und Villen, viele davon im Musiker- seinen jüngeren Bruder Vilhelm (1863– Schalter- und Büroräume; im Treppen- viertel und dort vor allem in der Karl- 1950), einen Juristen und Schriftsteller in haus befindet sich das Relief. Tauchnitz- und der Ferdinand-Rhode- Oslo, der sich als Dramatiker und Lied- Straße. texter für Theater und Revuen einen Namen Weiterhin erhielt er Aufträge für den gemacht hat. Bau von Herrenhäusern, z. B. Schloss Abt- Erhalten sind von Peter Dybwad in Villa Abtnaundorfer Straße 60 naundorf, und von Geschäftsgebäuden. Leipzig neben dem Gebäude des Bundes- Zu diesen gehört das Geschäftshaus verwaltungsgerichts am Simsonplatz (er- Burgstraße 1–5, in dem sich auch sein Ate- baut 1888 bis 1895 im Stil der italienischen lier befand, sowie das Bankhaus Meyer & Spätrenaissance und des französischen Co. am Thomaskirchhof 20. Barock) noch einige Villen, Büro- und Ge- Wer nun von einem norwegischen Archi- schäftshäuser, wie z. B.: tekten Holzarchitektur im Stabkirchen- oder Drachenstil erwartet, wird enttäuscht. Seine Gebäude lassen sich zwischen His- torismus und der zeitlich nachfolgenden Reformarchitektur einordnen und fügten sich gut in die jeweilige städtebauliche Umgebung ein. Im Historismus wurden ältere Stilrichtungen kombiniert: u. a. aus Romanik, Gotik, Renaissance und Ba- rock. Gerne verwendet wurden – sparsam aber wirkungsvoll – historisierende Ele- mente, wie z. B. Säulen, Pfeiler, Vasen, Dachreiter, Reliefs, Löwen- und Widder- Villa Petersmann Schwägerichenstraße 23 Thomaskirchhof 20 Relief im Treppenhaus Thomaskirchhof 20

54 55 – das Wohnhaus Grassistraße 20/22, ge- Die Dybwadstraße verbindet die Elisa- baut 1910 beth-Schumacher- mit der Geutebrück- – Büro- und Geschäftshaus, Burgstraße 1– straße im sogenannten Architektenviertel 5, erbaut 1911 (Haus der Kirche) von Sellerhausen. Früherer Name: Stra- – das Lipanum, ein Büro- und Geschäfts- ße 2 in Leipzig-Paunsdorf; zum 17. Au- haus am Martin-Luther-Ring 13, gebaut gust 1932 erfolgte die Umbenennung in für den Kaufmann Erdmann Traugott Dybwad-Straße. Sabine Albrecht Reichel in den Jahren 1914 bis 1815 auf Tei- len des urspr. Barockgartens Apels Garten. Für Peter Dybwad war dies das letzte große Projekt: der Bau eines modernen Ge- schäftshauses neben den beiden Neo- renaissance-Gebäuden. Genutzt wurde das Lipanum vom Verlag Otto Beyer (Ver- lag für Frauenzeitschriften – später VEB Otto Beyer Verlag für die Frau) und vom Bankhaus Knauth, Nachod & Kühne, nach 1945 von der VEB Geophysik sowie Büroabteilungen des Schwerma- schinenkombinats TAKRAF, ab 1969 zudem von der Handelshochschule Leip- zig (HHL). Straßenschild in Sellerhausen

HöreHöre nienie aufauf zuzu träumen,träumen, denndenn inin einemeinem TraumTraum verbergenverbergen sichsich oo diedie wahren Werte des Lebens.

Wir sind für Sie da. Jederzeit. 0341 - 6524650 Sie finden uns in Mölkau, Engelsdorfer Straße 35, oder in einem anderen Büro unter www.bestattungen-dunker.de

56 57 Hier wohnte Hermann Liebmann Hermann Liebmann trat 1922 wieder in Andenken die SPD ein und bekleidete von 1923 bis Seit Mai 1945 ist Hermann Liebmann die Hermann Liebmann wurde am 18. August 1924 das Amt des sächsischen Innenminis- frühere Kirchstraße in Volkmarsdorf ge- 1882 in Paunsdorf geboren. Er machte ters sowie des stellvertretenden Minister- widmet, wie auch die bis 1992 existierende eine Ausbildung zum Former und Nadler. präsidenten unter und Hermann-Liebmann-Oberschule in der 1905 trat er in die SPD ein und arbei- . Er wurde republikweit be- Ihmelstraße 14. Es bleibt zu klären, ob die- tete von 1913 bis 1933 als Redakteur bei kannt. Bis zu seiner Verhaftung im April ser Name erhalten bleibt oder anderen der LVZ. Die Leipziger Sozialdemokraten 1933 gehörte Hermann Liebmann der Orts eine Heimat findet. Am29 . Juni 2004 waren maßgeblich geprägt durch Franz Führungsriege der sächsischen Landtags- weihte der damalige Oberbürgermeister Mehring, der von 1902 bis 1913 als Chef- fraktion an. Die Hauptaufgabe seines po- Wolfgang Tiefensee die neu errichtete Her- redakteur der Leipziger Volkszeitung litischen Lebens sah er in dem Bestreben, mann-Liebmann-Brücke ein. Vor seinem die revolutionären Ideen von Marx und völkische und antisemitische Verbindun- ehemaligen Wohnhaus in der Plaußiger Engels vertrat. 1914 war Hermann Lieb- gen aufzudecken und zu bekämpfen. Straße 25, im Stadtteil Sellerhausen-Stünz, mann Vorstandsmitglied der sächsi- Bei seiner Verhaftung wurde er zunächst erinnert ein Stolperstein an einen großen schen sozialdemokratischen Wahlkreis- in Dresdner Schutzhaft, danach in die Sohn unserer Stadt. Jacqueline Spengler organisation, bis er als Soldat in den Konzentrationslager Hohnstein und 1934 ersten Weltkrieg eingezogen wurde. nach Colditz gebracht, wo er auf Geheiß 1917 trat Hermann Liebmann, wie viele von Reichsstatthalter SPD-Mitglieder, aus Protest gegen den permanenter Folter unterzogen wurde. Ersten Weltkrieg und den Burgfrieden In deren Folge verlor Liebmann u. a. ein der Regierenden SPD, der Unabhängigen Auge. Im Mai des Jahres 1935 wurde er Sozialdemokratischen Partei Deutsch- zum Sterben entlassen und verstarb am lands (USPD) bei. Diese stellte eine Ab- 6. September des gleichen Jahres im Portrait von Hermann Liebmann, spaltung der SPD dar und existierte bis Foto von Peter Scheffel aus Dresden Alter von nur 53 Jahren an den Folgen der 1931. Die USPD zählte bei ihrer Gründung Misshandlungen. Hermann Liebmann 100.000 Mitglieder und verneunfachte machte nach seiner Entlassung Martin die Mitgliederanzahl innerhalb von nur Mutschmann direkt für seine »physische drei Jahren auf 900.000. Vernichtung« verantwortlich. Er fand Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus: Liebmann gehörte zur Leipziger USPD seine letzte Ruhe auf dem Friedhof Seller- Stolperstein vor dem Wohnhaus Hermann Liebmanns, gefertigt von Gunter Demnig um den Gewerkschafter und Schriftstel- hausen (siehe Seite 19). ler . Sie unterstützten aktiv die Arbeiter- und Streikbewegung in rüstungsindustriellen Zentren wie Berlin Gasthaus und Pension Pfefferkiste und Leipzig. Der Erfolg gab Liebmann und Lipinski Recht. 15 Außenplätze allein auf der Veranda – Es ist damit eines der ältesten Gebäude Lipinski wurde 1918 Ministerpräsident ideale Voraussetzungen für ein Wohn- der Umgebung – damals war es die letzte Sachsens. Im gleichen Jahr trat Lieb- zimmer des Stadtteils! Direkt an der Tram- Versorgungsstation für Menschen und mann dem Leipziger Arbeiter- und Solda- station Sellerhausen gelegen, mit Blick Pferdegespanne auf dem über 100 km tenrat bei. Auch Liebmann machte Kar- auf die Emmauskirche, den dortigen Park langen Weg nach Dresden. Die Wurzener Das Wohnhaus Hermann Liebmanns in riere in der USPD, erst als Stadtverordne- der Plaußiger- / Ecke Cunnersdorfer Straße 25 und schöne Gründerzeitbauten, auf Fuß- Straße war Teil der großen Heerstraße, ter in Leipzig in den Jahren 1918 bis 1923, gänger und Flaneure, zudem mit guter der Leipzig–Dresdner Chaussee – und dann als Landtagsabgeordneter für Zentralvorstände der freien Gewerkschaften kulinarischer Versorgung oder auch nur somit der Via Regia, einer der großen Sachsen 1919 bis 1933. In dieser Zeit ent- Deutschlands und ein Wegweiser für die einem Getränk – ein perfekter Platz! Be- europäischen Fernhandelsstraßen. standen auch die Bücher Die Politik der Zukunft sowie Zweieinhalb Jahre Stadtver- reits 1888 gab es hier die Gaststätte, ge- Familie Pfefferkorn hatte das Haus Generalkommission: ein Sündenregister der ordnetentätigkeit der USP. in Leipzig. gründet unter dem Namen Zur Erholung. gebaut mit Gaststätte im Parterre, einem

58 59 kleinen Laden links vom Eingang und ver- Soweit kam es aber nicht, Familie Wal- mieteten Wohnungen in den oberen ther kaufte 1995 von Pfefferkorns Grund- Etagen. Alte Pläne zeigen, dass schon 1892 stück und Gebäude. Es wurde renoviert, eine Erweiterung der Küche erforderlich modernisiert und aus den früheren Miet- wurde – ein eindeutiger Hinweis, dass die wohnungen wurden Pensionszimmer. Gaststätte gut besucht war! Ab 1930 wur- Die Mieterkeller dienen bis heute als Büro de es als Ausfl ugsgaststätte in den ört- und Lager. lichen Unterlagen geführt – da war die Aus gesundheitlichen Gründen stiegen Umgebung kein völlig freies Feld mehr Walthers 2011 aus der Gastronomie wie- sondern bebaut mit Kirche, Wohnhäusern der aus und verkauften an die Leipziger und Geschäften. Pfefferkorns standen Udo und Sabine Liebmann, die seitdem – nicht immer selbst in der Küche sondern nach erneuter Renovierung – Gaststätte haben über viele Jahre hinweg verpachtet, und Pension führen. leider fehlen dazu jegliche Unterlagen. Mittlerweile verfügt das Haus über Von 1958 bis 1990 wurde das Gasthaus 85 Plätze – zu den 15 vorne auf der Veranda dann von der staatlichen Handelsorganisa- kommen 30 im Innenraum sowie 40 Plätze tion (HO) übernommen und soweit her- im Biergarten hinter dem Haus. Ergänzt untergewirtschaftet, dass überlegt wurde, wird das Angebot durch 7 Pensionszimmer das ganze Gebäude abzureißen. mit insgesamt 16 Betten. Eine Besonder- heit ist, dass täglich ab 11.00 Uhr und durchgehend warme Küche angeboten wird – und zwar ohne Ruhetag! Was das Haus auch beliebt macht: die beiden Bowlingbahnen mit insgesamt 25 Plätzen. Und hier zeigt sich eine weitere Haustechnik Heim GmbH & Co. KG . . Besonderheit: während man auf seinen Geutebrückstraße 17 04328 Leipzig Telefon 0341 - 25 21 349 E-Mail [email protected] . www.haustechnik-heim.de nächsten Wurf wartet, lassen sich sehr schöne Ansichten von Leipzig und Umge- bung betrachten. Ein fi nanziell nicht ganz so fl üssiger Gast bezahlte bei Herrn Walther seine Zeche nicht durch Abwa- Pfefferkiste Wurzener Straße schen sondern in dem er die Wände von Gastraum, Flur und Bowlingbahn groß- fl ächig mit Leipziger Motiven bemalte. Sehr vorausschauend nahm der gelernte Kunstmaler auch die Wiedereröffnung des Pleissemühlgrabens vorweg. Und wieso heißt das Haus eigentlich Pfefferkiste und nicht mehr Zur Erholung? Bei einem Trinkgelage sagte ein Gast zum damaligen Wirt Pfefferkorn: »Du mit Deiner Pfefferkiste«… Ausgesprochen, herumgesprochen und erhalten – seit die- sem Tag heißt das Gasthaus Pfefferkiste. Pfefferkiste, Bowlingbahn Sabine Albrecht

60 61 Hauseingänge in Sellerhausen – entdeckt im neuen Bildband Leipzigs schönste Häuser

Ein neuer prächtiger Bildband über Leip- waren die Erben des Kohlbauern Edlich, zig steht seit November 2019 in den Re- einer der Großgrundbesitzer in Seller- galen der Buchhandlungen. Bernd Sikora, hausen. Wären die Autoren des Buches ursprünglich Architekt, später nach noch etwas länger in Sellerhausen-Stünz einem weiteren Studium an der Leipziger verweilt, so hätten sie noch weitere eben- Hochschule für Grafik und Buchkunst bürtige Hauseingänge entdeckt: Wir auch Grafiker und Fotograf, nahm sich zeigen hier noch drei weitere Hausein- 50 Häuser vor, die er in seinem Bildband gänge aus der Karl-Härting Straße. mit dem Titel Leipzigs schönste Häuser Lohnend sind auch Blicke hinter die vorstellt. Das Buch lag als Geschenk mei- Hauseingänge, so hinter den Eingang der ner Frau auf dem Weihnachtsgaben- Wurzner Straße 143, wo sich der wun- tisch und als Sellerhäuser galt mein erster derschön sanierte Durchgang zu dem Blick zuerst dem Inhaltsverzeichnis in dahinterliegenden Gewerbehof zeigt, der der vagen Hoffnung, es möge vielleicht heute als Wohnanlage genutzt wird. auch ein Haus aus unserem Stadtteil mit dabei sein. Doch leider fand sich dort keine Adresse im Leipziger Osten, an sich Engelmannstraße 10 Cunnersdorfer Straße 8 auch nicht verwunderlich bei der Viel- zahl an Prachtbauten, die Leipzig in der Innenstadt zu bieten hat. Doch am Ende wurde ich doch noch fündig: Im Schlusskapitel des Buches war eine Dop- pelseite mit den schönsten Leipziger Hauseingängen und darunter sind drei Bilder mit Sellerhäuser Adressen: Engel- mannstraße 16, Cunnersdorfer Straße 3 und 8. Den Lesern der Sellerhäuser Depe- sche wollen wir diese Bilder nicht vor- enthalten und bilden sie hier ab. Bemer- kenswert ist, diese Hauseingänge gehö- ren keinesfalls zu reichen Bürgerhäusern, sondern zu Genossenschaftswohnan- lagen, die um 1930 errichtet wurden. Offen- bar legten die damaligen Architekten noch Wert auf stilvolle Architektur auch bei einfachen Wohnbauten. Die Häuser Engelmannstraße 16 und Cunnersdorfer Straße 3 wurden um 1930 erbaut für die Baugenossenschaft der Eisenbahnbe- diensteten in Engelsdorf. Bauherren der Wohnanlage Cunnersdorfer Straße 8 Cunnersdorfer Straße 3 Karl-Härting-Straße 5 Karl-Härting-Straße 28

62 63 Zum Buch: Leipzigs schönste Häuser erfahren möchte, dem sei das im Juli 2020 Sicherstellung der Stieleiche in der Kötzschke- von Bernd Sikora und Peter Franke, er- erscheinende reich bebilderte Buch: Rund schienen November 2019 im Passage um die Emmauskirche – Stadtspaziergänge straße in Stünz Verlag 29,80 €. in Sellerhausen-Stünz – empfohlen, erhält- Wer noch mehr über Architektur und lich unter anderem beim Bürgerverein Die Stieleiche auf dem Flurstück 173 verkündete das die Stadt Leipzig im Amts- Stadtgeschichte zu Sellerhausen-Stünz Sellerhausen-Stünz 19,90 € Martin Zinger der Gemarkung Stünz ist ca. 130 Jahre alt, blatt vom 17. August 2019 in einer Allge- hat einen Stammumfang von ca. 285 cm meinverfügung über die Sicherstellung der und einen Kronendurchmesser von Stieleiche als Naturdenkmal. ca. 21 Metern. Die Stieleiche trägt durch Umso schockierter mussten wir die ihren ökologischen Wert in erhebli- Aufhebung der Allgemeinverfügung über chem Maße dazu bei die selbst gesteck- die einstweilige Sicherstellung der Stiel- ten Klimaschutzziele zu erreichen. eiche Zweenfurther Straße/Kötzschke- Eichen bieten rund 500 Tier- und Pflan- straße als Naturdenkmal, veröffentlicht zenarten Nahrung und Lebensraum. Sie im Amtsblatt Nr. 19 vom 26. Oktober 2019, leisten einen hohen Beitrag zur Luft- zur Kenntnis nehmen. Auf Nachfrage reinhaltung, Frischluftzufuhr und zur wurde erklärt, dass vergessen wurde, in Verbesserung des Mikroklimas. der Allgemeinverfügung zur Unterschutz- 2016 wurde ein Bauantrag für dieses stellung zu erwähnen, wo diese öffentlich Areal mit Verweis auf die Schutzwürdig- ausliegt. keit des Baumes abgelehnt. Die Stadt Leip- Man kann nun spekulieren, ob dieser zig hat eigens für diese Steileiche ein kaum zu erklärende Stockfehler etwas mit Sachverständigen-Gutachten fertigen der vakanten Entwicklung des Gelän- lassen, welches die Schutzwürdigkeit der des der ehemaligen Schule in der Zween- Stieleiche eindeutig als Naturdenkmal further Straße zu tun hat und ob da feststellt. nachgeholfen wurde. Im August 2019 sollte die Sicherstellung Viele Bürger aus dem Stadtteil nutzten der Stieleiche in der Kötzschkestraße die Möglichkeit, gegen die Rücknahme als Naturdenkmal erfolgen. Zumindest der Allgemeinverfügung in Einspruch zu gehen. Nahezu unverschämt ist die Reak- tion der Stadtverwaltung auf die Ein- sprüche. Zum einen wird den Menschen Eingangsbereich Wurzner Straße 163 (Bild: Hildebrand&Partner, Fotograf: Dietmar Tondar) unseres Stadtteiles abgesprochen, dass sie in ihren Rechten beschwert sind, wenn das einzige Naturdenkmal des Stadt- teiles gefällt wird, zum andern wird mit Gebührenbescheiden gedroht, da eine Widerspruchsbearbeitung kostenpflichtig sei. Welches Versagen der Verwaltung diese Widersprüche erst initiiert hat, führt das Schreiben der Stadtverwaltung nicht aus. In einem neuerlichen Verfahren hat die Stadt Leipzig die Unterschutzstellung Stieleiche Zweenfurther Straße bekannt gemacht. Bis 27. Februar 2020 Blick auf die Wurzner Straße Ecke Kötzschkestraße konnten Anregungen und Bedenken

64 65 geäußert werden. Bezeichnend, dass auszuschließen ist, dass die Stadtverwal- witz und Lebensklugheit, die das 1975 und das nicht erst seit ihrer Mitwirkung dieser Verwaltungsakt den Einreichern tung beim Verfahren einer neuerli- gegründete Orchester so unverwechselbar beim Semper Opernball in Dresden und des Widerspruchs im ersten Verfahren chen Unterschutzstellung wieder Fehler machen. Männer ohne Wenn und Alter, beim Teichkonzert 2018 im Stünzer Park. vorenthalten wurde! begeht und wir bei einer neuerlichen Ab- wie es in ihrer Eigenwerbung heißt, legen Für alle, die den damaligen Abend ver- Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz lehnung dann keine juristische Grund- Zeugnis ab von scheinbar ewiger Jugend, passt haben, sei gesagt, dass wir einen Ritt hat sich entschieden, seinen Ein- lage hätten, für den Erhalt des Denkmals mit Liedern und Hymnen, die schon durch die letzten fünf Jahrzehnte Musik- spruch nicht zurückzuziehen, da nicht zu kämpfen. Axel Kalteich Generationen von verkommenen Leipzi- geschichte bis in die aktuelle Rock- und ger Studenten grölten und feinsinnige Popmusik erwarten dürfen – und Sie das Damen mitsummten. in diesem Jahr einfach nicht verpassen Zehn Jahre Teichkonzert Die Komik des Orchesters entsteht sollten. unmittelbar aus dem Selbstlauf der Bear- Die Stimmen, die's bringen – werden Diesen Erfolg unserer Veranstaltungs- Vielen Dank an alle, die an dieser Er- beitung des musikalischen Materials, mit der richtigen Musikmischung und reihe konnten wir nun wirklich nicht er- folgsgeschichte ihren Anteil hatten. Vor geschicktem Recyclen und Verfremden alt- einer enorme Bandbreite das Publikum be- warten, als wir 2010 erstmals ein neues dem Hintergrund unseres Jubiläums und gedienter Melodien. Verdammt intelli- dienen. Hits von Elvis über Suzi Quat- Kulturformat im Leipziger Osten er- in der Hoffnung, noch viele rauschende gente Conférencen aus dem Stegreif und tro bis hin zu Gianna Nannini, Eros Rama- schufen. Erinnern Sie sich noch? Zu Gast Konzertabende anbieten zu können, aufwiegelnde Lebensfreude, die ansteckt. zotti und Helene Fischer – von Albert war damals das Flötensextett der Em- satteln wir dieses Jahr auf und wollen mit Hammond, CCR bis zu den Glamrock-Hits mauskirche um Martina Hergt am Piano zwei Showgrößen Mitteldeutschlands Be happy von Sweet werden den einen oder ande- mit Begleitung durch Anja Hintersdorf einen weiteren unvergesslichen Abend Seit Jahren gilt die Formation be happy ren Körperteil zum Mitwippen, Mithüpfen am Saxophon und Sopranistin Susanne gestalten! aus Mitteldeutschland als Geheimtipp oder Mitklatschen anregen! Axel Kalteich Scheinpflug. Ein Feuerschlucker rundete den Abend ab. Gerechnet haben wir be happy mit den Skifflern! damals mit ca. 50 Besuchern und wurden Uns erwartet eine lange Nacht mit mit- förmlich überrannt. Die Roster waren reißender Musik im Volkshain Stünz. schnell alle, konnten aber nachgeordert Beginn am 29. August 2020 deshalb be- werden. Unvergessen auch das in Zim- reits um 19.00 Uhr. Für das leibliche Wohl mertemperatur (bei Saunabesitzern) ist von Seiten des Bürgervereins wieder angelieferte Bier. bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! Von diesen Anfängerfehlern haben wir gelernt und seit einigen Jahren wird das Lose Skiffle Gemeinschaft Leipzig-Mitte Konzert durch ein Team Bürgervereins- Seit über 40 Jahren gestaltet die Leipzi- mitglieder um Dietmar Kühne professio- ger Kultband ihre Bühnenshows mit der nell vorbereitet. Unterstützt wird die improvisierten Perfektion, die weit hin- Veranstaltung durch das Kulturamt der einreicht in das weite Feld der Satire und Stadt Leipzig und viele Gewerbetreibende Selbstironie. Nicht nur erstklassige des Stadtteils. Musik wird geboten sondern auch Sprach-

Partyshowband be happy in Aktion Leipziger Urgesteine der Skiffler bald mit vollem Einsatz in Stünz

66 67 Vom ehemaligen Rüstungskonzern HASAG zur eigens für das Personal errichtete Sied- dischen Zwangsarbeitern, die von einem lung. Es wurden Betriebsfeiern und Ausflug in den Leipziger Zoo oder dem heutigen Gedenkstätte für Zwangsarbeit Auslandsreisen veranstaltet und für Kin- Völkerschlachtdenkmal berichten. Bei der der Ferienlager organisiert. Das Feuer- HASAG wurde strikt zwischen west- Im Sommer 1944 wurde in Sellerhausen der Sowjetunion, die von 50 Aufseherin- löschbecken im Innenhof der damaligen europäischen und Zwangsarbeitern aus ein Außenlager des Konzentrationslagers nen aus der Firmenbelegschaft bewacht Fabrik existiert heute noch und wurde dem Osten Europas unterschieden. Jene Buchenwald in der Nähe des Stamm- und misshandelt wurden. In ganz Leipzig in den 1930er Jahren sogar als Schwimm- mussten zur Kennzeichnung immer werkes der Hugo-Schneider-Aktiengesell- entstanden ca. 400 Baracken und Sam- becken genutzt. eine entsprechende Armbinde tragen und schaft (HASAG) errichtet. Neben Leipzig melunterkünfte, in denen insgesamt 2001 wurde aufgrund eines Stadtratsbe- durften das Lager nicht verlassen. besaß die HASAG große Munitionswerke 40.000 Zwangsarbeiter untergebracht wa- schlusses und des Fördervereins Dr. Mar- In der Ausstellung sind neben Alltags- in Polen und Deutschland. Sie war der ren. Im gleichen Jahr errichtete man garete Blank e. V. eine Gedenkstätte für gegenständen der Häftlinge u. a. Rüs- größte Rüstungskonzern Sachsens seit weitere KZ-Außenlager in Taucha, Alten- Zwangsarbeit Leipzig eingeweiht, diese be- tungsprodukte ausgestellt. Neben den 1933. Die Firma wurde 1863 als Lampen- burg, Meuselwitz, Schlieben, Colditz findet sich im heutigen äußeren westli- Schautafeln gibt es auch ein Multimedia- fabrik Haeckel & Schneider gegründet. Bei und Flößberg. chen Teil des Wissenschaftsparks Umwelt- Modul zum audio-visuellen Lernen. Es Übernahme durch Hugo Schneider 1871 Mindestens 12 Frauen starben im an- forschungszentrum (UfZ), Ecke Torgauer/ finden regelmäßig Vorträge und verschie- wandelte er diese 1899 zur Metallwaren- grenzenden KZ, mehr als 500 Gefangene, Permoser Straße. Seitdem beherbergt dene Führungen statt, sowohl durch die fabrik Hugo Schneider Aktiengesellschaft darunter auch 25 Kinder, die als arbeits- die Gedenkstätte eine Dauerausstellung Ausstellung, als auch über das Fabrik- um, die seit dem ersten Weltkrieg Muni- unfähig galten, deportierte man in andere über die NS-Zwangsarbeit und gibt einen gelände, sowie durch verschiedene Stadt- tionsgüter produzierte. Obwohl bereits KZ, wie Bergen-Belsen, Auschwitz und Überblick über die Firmengeschichte teile, die von Zwangsarbeit betroffen Frauen und ausländische Fachkräfte einge- Ravensbrück. Im April 1945 wurde das der HASAG als Rüstungsfabrik und thema- waren. Dazu kommen Zeitzeugenge- setzt wurden, konnte der zunehmende Frauenaußenlager in Leipzig aufgelöst und tisiert zudem die Arbeits- und Lebensbe- spräche sowie andere Bildungsangebote. Mangel an Arbeitskräften nach Kriegsaus- die Zwangsarbeiterinnen auf Todesmär- dingungen der Zwangsarbeiterinnen. Die Gedenkstätte beinhaltet außerdem bruch nicht mehr gedeckt werden. sche getrieben. Nach Kriegsende rissen Die Ausstellung arbeitet mit vielen Bil- eine Bibliothek und ein Archiv. Diese Mit 5.000 Häftlingen war das angrenzend die Alliierten das Fabrikgelände bis auf das dern, Zeit- und Augenzeugenberichten, können nach Voranmeldung von den Be- errichtete KZ das erste und größte Frau- Hauptgebäude ab. zum Beispiel Postkarten von niederlän- suchern genutzt werden. Judith Spengler enlager des KZ Buchenwald. Die Zwangs- Im starken Kontrast zu der Situation der arbeiter waren hauptsächlich Frauen Zwangsarbeiter stand die Firmenpolitik und Mädchen, die neben Munition auch unter Paul Budin, dem NS-Generaldirektor. Panzerfäuste und andere Rüstungsgüter Seit 1932 bekamen Betriebsangehörige herstellten. Insgesamt leisteten auf dem z. B. vergünstigtes Kantinenessen, Kinder- Fabrikgelände der HASAG ca. 10.000 Häft- geld und Versicherungen. Die HASAG hat- linge aus mehr als 20 Ländern Zwangs- te einen firmeneigenen Sportplatz und arbeit. Die meisten kamen aus Polen und im Wohngebiet Portitz ab 1939 sogar eine

Außenansicht der Gedenkstätte Innenansicht der Gedenkstätte Mahnmal im Gedenken an die Zwangsarbeiterinnen, an der Permoserstraße, gegenüber dem UfZ

68 69 Neues aus dem Wahlkreis Eintrittserklärung zum Bürgerverein

Eines der am häufi gsten angesprochenen Sellerhausen-Stünz Themenfelder war zweifellos die Sicher- Über Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Arbeit würden wir uns heit in unserer Stadt. Dass es dabei um sehr freuen! mehr als ein gefühltes Problem geht, bewei- sen die vielen persönliche erlebten kri- Name, Vorname: minellen Übergriffe, seien es Diebstähle, Geburtsdatum: Geburtsort: Einbrüche, Körperverletzungen oder auch nur Sachbeschädigungen. Anschrift: Die Bedingungen für eine material- und Telefon: personalseitig gut aufgestellte Polizei zu schaffen, sehe ich als eine meiner Kernauf- E-Mail: gaben als Innenpolitiker an. Wie in der Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Bürgerverein Sellerhausen-Stünz. letzten Legislaturperiode, als ich mit dafür sorgte, dass die dringend für eine Sanie- Ronald Pohle Leipzig, den Unterschrift rung des maroden Leipziger Polizeipräsi- Mit der Oberbürgermeisterwahl ist die diums benötigten 50 Mio. Euro bereitge- Zeit der Wahlkämpfe vorerst vorüber. Gott- stellt werden, werde ich auch jetzt das Mög- Bei einem Beitritt ist ein Jahresbeitrag von 25,00 € zu entrichten. sei-Dank, mag mancher sagen, es wird liche tun, um dafür Sorge zu tragen, dass IBAN: DE37 8605 5592 1100 6858 00, BIC: WELADE8LXXX, Sparkasse Leipzig Zeit, zur politischen Sacharbeit zurückzu- unsere Polizei die Ausstattung, aber auch kehren. die Anerkennung erhält, die sie benötigt. Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von Mitgliederdaten im Internet Im Sächsischen Landtag ist das bereits Sicherheit ist nicht allein Landesaufgabe. seit längerem der Fall. Allen Zweifeln Die Aufgabe unseres eben gewählten Der Vereinsvorstand weist hiermit darauf hin, dass ausreichende technische Maßnahmen zur Gewähr- leistung des Datenschutzes getroffen wurden. Dennoch kann bei einer Veröffentlichung von zum Trotz konnte eine umfassende Koali- neuen, alten Oberbürgermeisters wird es personenbezogenen Mitgliederdaten im Internet ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden. tionsvereinbarung zwischen den nun- sein, Recht und Ordnung als fundamen- Daher nimmt das Vereinsmitglied die Risiken für eine eventuelle Persönlichkeitsrechtsverletzung mehr drei Regierungspartnern ausgehan- talem Prinzip friedlichen Zusammen- zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass: delt werden. Für meine Arbeit brachte lebens wieder Geltung zu verschaffen. Als – die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine der Bundesrepublik Deutsch- die neue Legislaturperiode einige neue Dienstherr der Unteren Polizeibehörde, land vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen, Aufgaben mit sich. Auf Veränderungen in des Stadtordnungsdienstes, obliegt es ihm, – die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbar- meiner Landtagsfraktion reagierend, dafür zu sorgen, dass Teile der Stadt keit der personenbezogenen Daten nicht garantiert ist. verließ ich den Ausschuss Wirtschaft, Ar- nicht aussehen wie eine schlecht geleerte beit und Verkehr, in welchem ich zehn Restmülltonne und dass die Regelungen Das Vereinsmitglied trifft die Entscheidung zur Veröffentlichung seiner Daten im Internet freiwillig und kann seine Einwilligung gegenüber dem Vereinsvorstand jederzeit widerrufen. Jahre sehr erfolgreich arbeitete, um die der Polizeiordnung der Stadt Leipzig Interessen meiner Region und meiner von allen Bürgern eingehalten werden. Erklärung Wähler nun im wichtigen Haushalts- und Der Theorie der zerborstenen Fenster (bro- Ich bestätige das Vorstehende zur Kenntnis genommen zu haben und willige ein, dass der Verein Finanzausschuss zu vertreten. ken windows) folgend, beginnt der Kampf Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e.V. folgende Daten zu meiner Person: Der Innenpolitik bleibe ich, wie seit für Recht und Ordnung eben nicht erst fünf Jahren schon, weiterhin verpfl ichtet, bei der Verfolgung von Räubern und Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Fotografien, Faxnummer, E-Mail-Adresse sowie sonstige Daten (nach gesonderter Vereinbarung) jetzt als Vorsitzender des betreffenden Dieben, sondern schon bei der Durchset- Ausschusses. Spätestens hier schließt sich zung von Ordnung und Sauberkeit und wie angegeben auf folgender Internetseite des Vereins der Kreis zu den hinter uns liegenden der Achtung von Gesetzen. www.bv-sellerhausen.de veröffentlichen darf.

Wahlkämpfen. Etwas Gutes haben diese – In diesem Sinne sollten alle Gewählten Ort und Datum Unterschrift man begegnet seinen Wählern und deren jetzt im Sinne ihrer Wähler an die Arbeit Anliegen noch intensiver als im Alltag. gehen. Ronald Pohle

70 71 Resonanzbogen des Stadtgebietes » Sanitätsfachhandel Sellerhausen–Stünz » Rehatechnik/Kinder-Reha » HomeCare-Service Wir können nicht zaubern, verleihen oder in einen der nachfolgend aufgeführ- » Orthopädietechnik » Orthopädieschuhtechnik keine Flügel und Geld erst recht nicht. ten Adressbriefkästen (den BV-Brief- » Medizintechnik Dennoch sieht sich der Bürgerverein als kasten in der Leonard-Frank-Straße haben ein Zusammenschluss engagierter Men- wir wegen mehrfacher Vandalismus- schen, die sich ehrenamtlich für ihren schäden abgebaut). Stadtteil einsetzen, diesen schöner, at- Wir informieren Sie gern über die Resul- traktiver und lebendiger machen wollen. tate der gesammelten Anliegen in der Prophylaxe und Therapie neu gedacht: Einiges konnten wir erreichen. Vieles nächsten Sellerhäuser Depesche bzw. im ist noch zu erledigen! Dazu brauchen Bürgergespräch. wir Ihre Unterstützung: als Mitglied, aber Kugel- und Mein / unser Anliegen auch als Ideengeber und konstruktive Wegbegleiter. Sollten Sie ein spezielles Anliegen Gewichts- haben, füllen Sie den rechts aufgeführten Kontaktbogen aus. Er soll allen Bewoh- nern des Stadtteiles Sellerhausen-Stünz produkte die Möglichkeit bieten, sich über den Bürgerverein mit Wünschen, Beschwer- Verschiedene, mit unterschiedlichen den, Kritiken und Vorschlägen an die Stadt Leipzig zu wenden! Name/Erreichbarkeit: Kugeln gefüllte Produkte wirken bei Damit Sie kurze Wege haben, um ihre äußerer und innerer Unruhe beruhigend Anliegen an den Bürgerverein zu bringen, und stimulierend auf die Sinne, steigern nehmen Sie bitte die im Formular auf- geführten Adressen der BV–Mitarbeiter die Körperwahrnehmung und geben in Anspruch. den Patienten sanft ein Gefühl der Nicht in Betracht kommen Themen, Adressen für den Einwurf: Geborgenheit und Ruhe (Propriozeption). die im Haus oder in der genossenschaft- – Axel Kalteich, George-Bähr-Straße 11 lichen Wohnanlage auftreten. – Michael Scharlott, Wurzner Straße 156 Stecken Sie bitte diesen Zettel in den – Peter Schiffel, Reinhardtstraße 12 Wir sind Vertriebspartner und beraten Sie Briefkasten an dem BV-Schaukasten – Familie Virgenz, Zum Kleingartenpark 38 gern zu diesen besonderen Produkten. am Parkzugang Julius-Krause-Straße 38 oder per Mail: [email protected]

Vielen Dank ! Unsere Sanitätshäuser in der Nähe: » Holzhäuser Straße 74, Leipzig Für die finanzielle Unterstützung unserer Stadtteilzeitung bedanken wir uns beim Hauptamt der Stadt » Mockauer Straße 123 (Mockau-Center), Leipzig Leipzig und bei den Gewerbetreibenden, die mit ihrer Anzeige unsere Deckungslücke verringern. » Zwickauer Straße 125 (Moritzhof), Leipzig Dank auch an Frau Katharina Triebe, die das Layout unserer Zeitschrift gestaltet hat und an alle Foto- » Bernhard-Göring-Straße 161 – 163, Leipzig grafen für die vielen schönen Fotos. Zu würdigen sind ebenfalls die vielen fleißigen Verteiler der » Lützner Straße 193 (PEP-Center), Leipzig und Depesche, die bei Wind und Wetter nunmehr insgesamt über 800 Kilogramm Depeschen an die Haus- » J.-R.-Becher-Straße 28, Delitzsch halte verteilen. V. i. S. d. P.: : Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. / Axel Kalteich x), Alippi GmbH (3 © Protac www.alippi.de 72 Herausgeber: Bürgerverein Sellerhausen Stünz, George-Bähr-Straße 11, 04328 Leipzig www.bv-sellerhausen.de, [email protected]