„Die Nationalsozialistische Propaganda in Sachsen 1921-1945“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Die Nationalsozialistische Propaganda in Sachsen 1921-1945“ „Die nationalsozialistische Propaganda in Sachsen 1921-1945“ Von der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig angenommene D I S S E R T A T I O N zur Erlangung des akademischen Grades DOCTOR PHILOSOPHIAE (Dr. phil.) vorgelegt von Stephan Dehn geboren am 14. Juni 1986 in Grimma Gutachter: Prof. Dr. Günther Heydemann PD. Dr. Thomas Schaarschmidt Tag der Verteidigung: 7. Juni 2016 I. Einleitung S. 5 II. Einführung in die Problematik 1. Forschungsstand 1.1 Studien zum Nationalsozialismus in Sachsen S. 10 1.2 Propaganda – Begriff und Funktion 1.2.1 Definitionen und Theorien S. 17 1.2.2 Forschungsüberblick zur nationalsozialistischen Propaganda S. 23 1.3 Quellenlage 1.3.1 Gedruckte Quellen und Literatur bis 1945 S. 30 1.3.2 Spezifische Archivbestände S. 34 1.3.3 Datenbank S. 36 2. Sachsen zwischen 1918 und 1945 2.1 Der „gespaltene Freistaat“ in der Weimarer Republik S. 39 2.2 Entwicklung der sächsischen NSDAP bis 1933 S. 44 2.3 Die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur S. 57 III. Die Propaganda der sächsischen NSDAP zwischen 1921 und 1933 1. Organisationsstrukturen 1.1 Propaganda der Ortsgruppen bis zum Verbot 1921-1922 S. 63 1.2 Verbotszeit und Völkisch-Sozialer Block 1923-1925 S. 66 1.3 Wiederaufbau der Propagandaorganisation und Etablierung 1925-1929 S. 68 1.4 Propaganda einer Massenpartei 1929-1933 S. 74 2. Propagandapraxis der NSDAP in Sachsen 2.1 Versammlungspropaganda 2.1.1 Definitionen der Versammlungspropaganda S. 78 2.1.2 Nationalsozialistische Versammlungen in Sachsen S. 83 2.1.3 Aufmärsche im Propagandakanon der NSDAP S. 104 2.1.4 Nationalsozialistische Demonstrationen in der Praxis S. 106 2.2 Reden 2.2.1 Definitionen S. 113 2.2.2 Kritische Analyse nationalsozialistischer Reden S. 117 2.2.3 Quantitative Untersuchung S. 124 2.3 Gedruckte Propaganda 2.3.1 Bedeutung der regionalen NSDAP-Presse bis 1933 S. 131 2.3.2 Entwicklung der nationalsozialistischen Zeitungen S. 138 2.3.3 Singuläre Massenpublikationen der NSDAP S. 152 2.3.3.1 Flugblätter bis 1933 S. 157 2.3.3.2 Nationalsozialistische Plakate bis 1933 S. 167 2.4 Propagandakampagnen der NSDAP in Sachsen S. 170 2.4.1 Aktionen gegen Adolf Hitlers Redeverbot S. 171 2.4.2 Kampagne zur sächsischen Landtagswahl 1929 S. 175 2.4.3 Volksbegehren gegen den Young-Plan 1929 S. 179 2.4.4 Die Kampagne zur Reichstagswahl 1930 in Sachsen S. 181 2.4.5 Das „Propagandajahr“ 1932 S. 190 3. Zwischenresümee 3.1 Wirkung und Reaktionen der nationalsozialistischen Propaganda in Sachsen S. 210 3.2 Exkurs: Gewalt als Reaktion auf Propaganda S. 214 3.3 Merkmale der sächsischen NSDAP-Propaganda bis 1933 S. 218 IV. Propaganda im „Dritten Reich“ 1. Organisation der Propaganda 1933-1945 1.1 Aufbau der Propaganda S. 224 1.2 Etablierung der Propagandaapparate in Sachsen S. 228 1.3 Ziele und Aufgaben der nationalsozialistischen Propaganda S. 231 2. Propagandapraxis 1933-1945 2.1 Versammlungspropaganda 2.1.1 Organisation und Aufgabe S. 236 2.1.2 Versammlungspraxis in Sachsen 1933-1945 S. 241 2.1.3 Die sächsischen Gautage als Massenaufmärsche S. 247 2.2 Rede 2.2.1 Rede als Propagandainstrument S. 252 2.2.2 Analyse ausgewählter Propagandareden S. 255 2.3 Gedruckte Propaganda 2.3.1 Lenkung und Kontrolle der Presse in Sachsen 1933-1945 S. 260 2.3.2 Sächsische Parteipresse im „Dritten Reich“ S. 267 2.3.3 Gedruckte Propaganda und die Ortsgruppen S. 275 2.4 Propagandakampagnen der NSDAP in Sachsen nach 1933 2.4.1 Ideologie 2.4.1.1 Antisemitismus S. 280 2.4.1.2 Antibolschewismus S. 284 2.4.2 „Volksaufklärung“ und „Volksgemeinschaft“ 2.4.2.1 Luftschutz S. 290 2.4.2.2 Winterhilfswerk S. 296 2.4.3 Legitimation 2.4.3.1 Gründungsjubiläen sächsischer Ortsgruppen S. 299 2.4.3.2 Führerkult um Martin Mutschmann S. 304 3. Zwischenresümee 3.1 Annäherung an Wirkung und Reaktion S. 309 3.2 Merkmale der Propaganda bis 1945 S. 313 V. Resümee S. 318 VI. Anhang 1. Rednertermine (23 Propagandaredner) S. 325 2. Quellenverzeichnis 2.1 Archivbestände S. 376 2.2 Gedruckte Quellen bis 1945 S. 378 2.3 Zeitungen bis 1945 S. 388 3. Literaturverzeichnis S. 389 I. Einleitung In der deutschen Erinnerungskultur nimmt das Jahr 1923 einen bedeutenden Platz ein: Die junge Republik musste damals ihre bis dato schwerste Krise überstehen. Auf die Besetzung des Ruhrgebietes folgte ein Generalstreik, der die bereits grassierende Inflation des Geldes in unvorstellbare Höhen trieb. Im Rheinland erschütterten Sezessionsversuche, in München, Thüringen und Sachsen Aufstände von Rechts- und Linksextremen das Fundament der Demokratie. Nach dem Befehl zur Reichsexekution gegen die mitteldeutschen Freistaaten und der gewaltsamen Niederschlagung des sogenannten „Hitler-Ludendorff-Putsches“ schien sich die innenpolitische Lage am Ende des Jahres etwas zu beruhigen. Umso alarmierender wirken die Schilderungen des Schriftstellers Joseph Roth vom Dezember 1923 aus Sachsen: Er sah, wie bei Meißen 25 Jugendliche „in Zivil mit langen Stöcken exerzierten […], alle trugen Hakenkreuzbinden, die Anführer hatten auch ein Hakenkreuz an der Sportkappe. Sie skandierten: Der Verräter zahlt mit Blut; Schlagt sie tot, die Judenbrut! Schlagt sie tot, die Judenknechte! In einer nahegelegen Dorfschänke sangen die Gäste – vor einer großen Hakenkreuzflagge sitzend – das Lied „Nieder, nieder, nieder mit der Judenrepublik. Pfui, Judenrepublik!“.1 Roth schloss seine Reportage mit den Worten: „Wenn sie ihre Lieder wahr machen, werden die Leichenbestatter mit ihren Zweirädern nicht rasch genug zur Stelle sein können.“2 Diese Momentaufnahme aus der sächsischen Provinz macht deutlich, dass auch nach dem missglückten Putsch in München die nationalsozialistische Bewegung weiterhin umtriebig agierte. Das ist umso mehr eine Aufforderung an den Historiker, lokale Sonderentwicklungen der NSDAP genauer zu untersuchen. Obwohl seit den 1970er Jahren fortlaufend Studien zur regionalen Entwicklung des Nationalsozialismus vorgelegt werden3, gibt es in Sachsen diesbezüglich weiterhin „weiße Flecken“.4 Dies gilt insbesondere für die Erforschung der NS-Propaganda. Zwar sind allgemeine Studien dazu Legion, geographische Eingrenzungen des Themas auf einen bestimmten Parteigau aber weiterhin ein Desiderat, so auch für Sachsen. Der mitteldeutsche Freistaat eignet sich dabei in mehrfacher Hinsicht für eine Studie über die regionale Entwicklung des Nationalsozialismus: In Sachsen lernte die Bewegung Adolf Hitlers beide Pole politischer Arbeit kennen. Auf der einen Seite expandierte die NSDAP mit Gründung der _________________________________________________ 1 Joseph Roth, Wir versaufen unsern Ebert sein Zylinder. In: Prager Tageblatt vom 20.12.1923. 2 Ebd. 3 Vgl. Broszat, Bayern in der NS-Zeit; Hambrecht, Aufstieg der NSDAP; Rietzler, Kampf in der Nordmark; Bein, Im deutschen Land. 4 Vollnhals, Freistaat, S. 7. 5 Ortsgruppe Zwickau im Oktober 1921 erstmals außerhalb ihres Kernlandes Bayern und konnte in der darauffolgenden Zeit in Südwestsachsen eine ihrer stärksten organisatorischen Bastionen aufbauen.5 Auf der anderen Seite scheiterte die NSDAP mit ihrer Expansion in die Arbeiterhochburgen Leipzig, Dresden und beispielsweise auch Freital zum Teil sogar bis nach 1933. Sachsen ist auch aus diesem Grund für den Historiker interessant, weil Hitler hier – entgegen der eigenen Richtlinien und Verfahrensweisen – die Kongruenz der topographischen Grenzen eines NSDAP-Parteigaues und einem Reichsland zuließ. Diese regionale Konformität führte hier zu erheblichen Machtauswüchsen innerhalb von NSDAP und staatlicher Verwaltung. An der Spitze dieser Entwicklung stand Martin Mutschmann, der die höchsten Ämter von Partei und Staat in Personalunion ausübte. Andreas Wagner bezeichnet ihn richtigerweise als „Landesfürsten“.6 Diese Machtanmaßung legte den Grundstein für die Kontinuität von Herrschaft und Verwaltung in Sachsen.7 Auf Basis dieser Ausgangslage geht es in der vorliegenden Dissertation darum, die organisatorischen Strukturen nationalsozialistischer Propaganda in Sachsen zu rekonstruieren und zu analysieren. Dafür sollen deren allgemeine Genese sowie ihre Einbettung in die Apparate von Partei und Staat untersucht werden. Darüber hinaus interessieren die Propagandainhalte, das heißt, nach welchen Modalitäten und in welchen gesellschaftlichen Bereichen NS-Ideologie verbreitet wurde. Die Studie ist in zwei strukturell-inhaltliche Teile gegliedert: einen organisatorischen und einen kommunikativen Rahmen. Grundannahme ist, dass die NSDAP eine Propagandabewegung war, also jegliches Handeln unter dem Primat der öffentlichen Wirkung stand. Die nationalsozialistische Bewegung ordnete ihrem Ziel, der alleinigen Machteroberung, sämtliche öffentliche Aktionen unter. Jegliches Agieren diente dazu, Mitglieder und Sympathien für die Machtübernahme zu gewinnen. Medienwissenschaftler gehen davon aus, dass die NSDAP ihre öffentlichen Aktivitäten grundsätzlich als Propaganda verstand. Dazu zählten nicht nur Reden, Plakate, Flugblätter, Aufmärsche und Terroraktionen, sondern auch Sozialpolitik. Bernd Sösemann versteht Propaganda als Oberbegriff von Themen, Aktivitäten, Techniken, Formen, Motiven und Intentionen sowie Zielen und Wirkungen.8 Propaganda sollte demnach, das gesamte Leben der Deutschen erfassen und wurde selbst zu einem Machtinstrument der NS-Diktatur.9 Für die vorliegende Studie wird diese Definition erheblich eingeschränkt. Die _________________________________________________ 5 Vgl. Dehn, Sachsens Südwesten, S. 49 f. 6 Vgl. Wagner, Partei und Staat, S. 50. 7 Martin Mutschmann verhinderte nach 1933 jegliche Änderung der regionalen Gliederung des NS-Parteiapparates und verbat
Recommended publications
  • Chronik Chronik Der Naturschutzarbeit Chro
    Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 2 Diese Broschüre ist Bestandteil des Umweltbildungsprojektes „Im Dienste des Arten- Kontakt schutzes – Naturschutzarbeit in den Altkreisen Löbau, Zittau,Weißwasser, Niesky und Stadt Görlitz“. Im Rahmen des Projektes entsteht eine Chronik des Natur- und Landratsamt Görlitz Artenschutzes aus vorhandenen Unterlagen der ehemaligen Landkreise des bestehenden SG Untere Naturschutzbehörde Landkreises Görlitz in zwei Bänden. Außenstelle Löbau, Georgewitzer Straße 52 02708 Löbau Band 1: Landkreis Löbau-Zittau Tel. 0049 - 3581 - 663-3106 Band 2: Niederschlesischer Oberlausitzkreis www.kreis-goerlitz.de Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ Gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Hans-Gert Herberg Goethestraße 8 Projektpartner 02763 Zittau Landkre is Görlitz (Projektträger) Tel. 0049 - 3583 - 512512 www.kreis-gr.de [email protected] www.naturschutzzentrum-zittau.de In Zusammenarbeit mit Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH www.naturschutzzentrum-zittau.de Impressum Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 UmschlagUmschlag end.qxp:Layout end.qxp:Layout 1 1 08.07.2014 08.07.2014 8:59 8:59 Uhr Uhr Seite Seite 1 1 Umschlag end.qxp:LayoutHerausgeber: 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 Landkreis Görlitz Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH D Ruth Neumann, Silke Hentschel D D D Projektkoordination: GefördertGefördertGefördert durch durch durch Gefördert durch GefördertEuropäischer durch Landwirtschaftsfond für die Eberhard Schulze EntwicklungEuropäischerEuropäischer
    [Show full text]
  • Reichspräsident Paul Von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie Über Die Bedeutung Der Persönlichkeit Beim Übergang Von Der Weimarer Republik Zum Dritten Reich
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB):... RWTH Aachen Historisches Institut Masterarbeit Dozent: Priv.-Doz. Dr. phil. Matthias Pape Semester: SS 2015 Reichspräsident Paul von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie über die Bedeutung der Persönlichkeit beim Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich Die vorliegende Arbeit folgt der neuen Orthografie und der neuen Interpunktion. Vorgelegt am 17. August 2015 von: Lars Voßen 1. HF: Geschichte Matrikelnummer: 282047 2. HF: Philosophie Am Ginsterberg 24, 52477 Alsdorf Master of Arts [email protected] Telefon: 02404 / 67 16 69 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Einleitung 1 1.1 Die öffentliche Kontroverse um Paul von Hindenburg 1 1.2 Hindenburg in der Forschung 4 1.3 Fragestellung, Forschungsstand und Quellenlage 9 2. Biografische und verfassungsrechtliche Voraussetzungen 17 2.1 Die Persönlichkeit Paul von Hindenburg 18 2.1.1 Vom Preußen Friedrich Wilhelms IV. bis zum vorläufigen Ende der militärischen Laufbahn unter Wilhelm II. 18 2.1.2 Der Erste Weltkrieg als Beginn des politischen Aufstiegs 26 2.2 Das Amt des Reichspräsidenten in der Weimarer Reichsverfassung 35 2.2.1 Das verfassungsrechtliche Verhältnis des Reichspräsidenten zum Reichstag 35 2.2.2 Stellung und Bedeutung des Reichspräsidenten innerhalb der Exekutive 37 2.2.3 Der Reichspräsident und die Legislative 41 2.2.4 Verfassungsrechtliche Handlungsspielräume des Reichspräsidenten – eine Beurteilung 45 3. Hindenburgs Rolle in der Endphase der Weimarer Republik 49 3.1 Von der Reichspräsidentenwahl 1925 bis zum Ende der Großen Koalition 1930 49 3.2 Brünings Reichskanzlerschaft 53 3.3 Papens Reichskanzlerschaft 64 3.4 Schleichers Reichskanzlerschaft 73 3.5 Hitlers Reichskanzlerschaft 78 4.
    [Show full text]
  • Faktensammlung Zur Geschichte Von Frauenstein 09.11.2019
    Faktensammlung zur Geschichte von Frauenstein 09.11.2019 - Eine ungeordnete Sammlung zur individuellen Verwendung - Entstehung des Namens Frauenstein – eine denkbare Version In der Festschrift zur 25-jährigen Städtepartnerschaft mit Zell am Harmersbach deutet Wolf- Dieter Geißler an: Eine arme Wahrsagerin namens Libussa rettet das Volk der Tschechen nach einer furchtbaren Seuche. Sie heiratete einen armen Pflüger namens Premysl und gründet so mit ihm die Herrschaft der Premyslinen. Der Sage nach soll sie Frauenstein am Ende des ersten Jahrtausends n. Chr. gegründet haben. Sie sitzt im Wappen von Frauenstein auf einem Stein und hält einen Dreizweig in der Hand, den ihr Mann gepflanzt hat. Die älteste schriftliche Überlieferung liegt mit der Christianslegende vor, die 992 – 994, möglicherweise im Kloster 5Břevnov, entstand. Nach ihr lebte das heidnische Volk der Tschechen ohne Gesetz und ohne Stadt, wie ein „unverständiges Tier“, bis eine Seuche ausbrach. Auf den Rat einer namenlosen Wahrsagerin gründeten sie die Prager Burg und fanden mit 53Přemysl einen Mann, der mit nichts als dem Pflügen der Felder beschäftigt war. Diesen setzten sie als Herrscher ein und gaben ihm die Wahrsagerin zur Frau. Diese beiden Maßnahmen befreiten das Land von der Seuche, und alle nachfolgenden Herrscher stammten aus dem Geschlecht des Pflügers. Die Přemysliden herrschten seit dem Ende des 9. Jahrhunderts als 36Herzöge von Böhmen. Erster König von Böhmen wurde 1158 Vladislav II., mit 5Ottokar I. wurde das Königtum 1198 erblich. 1212 wurden die 36Länder der böhmischen Krone zum Königreich innerhalb des Heiligen Römischen Reiches erhoben. In der Chronica Boemorum des Cosmas von Prag vom Beginn des 12. Jahrhunderts ist die nun Libuše genannte Wahrsagerin Tochter des Richters Krok (des Nachfolgers vom Urvater 48Čech) und jüngste Schwester der Heilkundigen Kazi und der Priesterin Teta.
    [Show full text]
  • 150 Jahre Sozialdemokratie Im Heutigen Sachsen-Anhalt
    Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie in Sachsen-Anhalt Heft 6 Historische Kommission des SPD-Landesverbandes Sachsen-Anhalt (Hrsg.) 150 Jahre Sozialdemokratie im heutigen Sachsen-Anhalt Inhalt Geleitwort (Katrin Budde) .................................................................................... 2 Vorwort (Dr. Rüdiger Fikentscher) ....................................................................... 4 Geschichte (der SPD Sachsen-Anhalt für den Wikipedia-Internetauftritt) ........... 6 Anfänge der Arbeiterbewegung und Vorgeschichte der SPD in Sachsen-Anhalt (Prof. Dr. Mathias Tullner) ................................................................................... 8 Seit 1890 den selben Namen: SPD (Dr. Rüdiger Fikentscher) ........................... 15 Sozialdemokratie und Gewerkschaften 1890-1914 in Magdeburg (Prof. Dr. Klaus-Erich Pollmann) ........................................................................................ 23 Gustav Stollberg (1866 – 1928) – Burgs Sozialdemokrat der ersten Stunde (Udo Krause) ................................................................................................................ 32 Die verfeindeten Brüder im einstigen SPD-Parteibezirk Magdeburg (Dr. Beatrix Herlemann) .......................................................................................................... 36 Karl Mödersheim (1888 – 1952) - Ein erfolgreicher Kommunalpolitiker und Bürgermeister der Stadt Leuna (Dr. Ralf Schade) .............................................. 56 Willi Brundert - ein Sozialdemokrat
    [Show full text]
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Sachsen
    Schlagwort-Nr. 6098. Online seit 31.07.2013, aktualisiert am 06.05.2019. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Sachsen Während des Ersten Weltkriegs spalteten sich auch in Sachsen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in einen Unabhängigen (USPD) und einen Mehrheitsflügel (MSPD). Jedoch trat nur der Bezirk Leipzig benahe geschlossen zur USPD über, so dass die MSPD bis auf regionale Ausnahmen in den meisten Gebieten Sachsens ihre dominante Position innerhalb der Arbeiterschaft behaupten konnte. Da jedoch die nach der Novemberrevolution 1918 auch in Sachsen gebildete sozialliberale Koalition – die SPD hatte bei den Wahlen zur Volkskammer am 2. Februar 1919 41,6% der Stimmen bzw. 42 Mandate gewonnen – in Verbindung mit Reichswehr und Freikorps gegen revoltierende Arbeiter einschritt und gleichzeitig prinzipiell eine Mehrheit für eine sozialistische Einheitsregierung bestand, schwenkte die MSPD immer weiter nach links. Gleichzeitig erneuerte sich die schon vor dem Kriege bestehende Polarisierung zwischen sozialistischen und bürgerlichen Parteien, die in der Folgezeit eine Zusammenarbeit beider Lager erschwerte, oft sogar verhinderte. Nach den Landtagswahlen am 14. November 1920, bei denen die SPD nur noch auf 28,3% bzw. 27 Mandate kam, setzte sich schließlich die Richtung durch, die eine von der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) tolerierte Koalition aus MSPD und USPD einer Zusammenarbeit mit Deutscher Demokratischer Partei (DDP) und Deutscher Volkspartei (DVP) vorzog. Die linksrepublikanische Regierung betrieb energische Reformen insbesondere in den Bereichen Schul- und Kommunalpolitik, im Justiz- und Polizeiwesen sowie in der Wirtschaft. Im Herbst 1922 vereinigten sich beide Parteien relativ konfliktfrei zur Vereinigten SPD (VSPD). Die wiedervereinigte Partei kam bei den Landtagswahlen am 5. November 1922 wieder auf 41,8%.
    [Show full text]
  • Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
    Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Vorbemerkung
    5 Vorbemerkung Im Kreis der 43 Gauleiter des „Großdeutschen Reiches“ zählte Martin Mutsch- mann zu den mächtigsten: Es gab nur wenige „politische Generale“ (Karl Höffkes), die neben der politischen Führung des Gaus auch die entscheidenden staatlichen Führungspositionen in den Händen hielten und überdies zu Hitlers frühesten Ge- folgsleuten zählten. Seit 1925 war er Gauleiter der sächsischen NSDAP, seit 1933 Reichsstatthalter und seit 1935 Ministerpräsident in Sachsen. 1939 kam der einfluss- reiche Posten eines Reichsverteidigungskommissars hinzu. Noch Anfang 1945, aus Anlass seines 20-jährigen Gauleiter-Jubiliäums, ließ sich Mutschmann von der ei- genen Presse als ein „Vorbild an Treue und Tatkraft“ würdigen. „Damals schon“, von den „Anfängen der NSDAP an“1, so verkündete ein Dresdner Blatt in Super- lativen, sei er einer der „bewährtesten und mutigsten, treuesten und einsatzbereites- ten, tatkräftigsten und fanatischsten Gefolgsmänner des Führers“ gewesen, eben: Hitlers „getreuer Paladin“. Das, was da zu Anfang 1945 etwas unfreiwillig wie ein Nachruf klang, erscheint nicht in allen Punkten übertrieben oder gar erdichtet. Mutschmann war tatsächlich ein „perfekter Nazi-Gauleiter“. Ein Urteil, das der deutsch-britische Historiker Claus-Christian W. Szejnmann so begründete: „Er war Hitler besonders treu ergeben, ein gewalttätiger Antisemit, extrem skrupellos und entschlossen.“2 Gerade weil der sächsische „Gaufürst“ vor 1945 so allgegenwärtig schien, wirkte sein beinahe spurloses Ende seltsam unbefriedigend. Dass er noch im Mai 1945 in sowjetische
    [Show full text]
  • Goebbels' Wortgewalt
    Goebbels’ Wortgewalt: Der Klang der Vernichtung Eine ideologiekritische Analyse der Sprache im Nationalsozialismus anhand der Linzer Rede vom 15. März 1942 Diplomarbeit Zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie (Mag. phil.) Studienrichtung: Politikwissenschaft Studienkennzahl: A-300 Matrikelnummer: 0304415 Betreuer: Univ. Prof. Dr. Walter Manoschek eingereicht von Christoph Wendler Wien, Oktober 2010 „Hitler hat den Menschen im Stande ihrer Unfreiheit einen neuen kategorischen Imperativ aufgezwungen: ihr Denken und Handeln so einzurichten, daß Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe.“ (Adorno 1966, 358) Diese Arbeit ist all jenen Menschen gewidmet, auf deren Erkenntnissen mein eigenes Wissen fußt. I II Prolog Meiner Diplomarbeit seien zuallererst ein paar Dankesworte vorangestellt, da der Arbeitsprozess, der schlussendlich zu ihr hinführte, nicht im luftleeren Raum erfolgt ist, sondern eine lange Vorgeschichte aufweist. Ohne mehrjähriges Studium wäre mir das Verfassen dieser Arbeit nicht möglich gewesen. Das eigene Wissen zu vertiefen braucht Muße. In einer Gesellschaft aber, in der Zeit in engerem Sinne kostbar ist, denn „Zeit ist Geld“, setzt dies auch eine materielle Basis und Absicherung voraus. Mein besonderer Dank gebührt daher meinen lieben Eltern, Eva-Maria und Michael Wendler, für ihre großzügigen finanziellen Zuwendungen, die mich über all die Jahre davor bewahrt haben, meine Arbeitskraft zu Markte tragen und verkaufen zu müssen, sodass ich mich voll und ganz auf die Kopfarbeit konzentrieren konnte. Auch meinen Großeltern möchte ich an dieser Stelle recht herzlich dafür danken. Sie alle nahmen mir den Druck, der ansonsten wie ein Alp auf dem Intellektuellen lastet. So konnte ich meinen theoretischen Interessen und politischen Ambitionen unbeschwert nachgehen, und das in einem Maße, wie es den meisten Menschen in der kapitalistischen Vergesellschaftung zweifellos unmöglich ist.
    [Show full text]
  • London School of Economics and Political Science Department of Government
    London School of Economics and Political Science Department of Government Historical Culture, Conflicting Memories and Identities in post-Soviet Estonia Meike Wulf Thesis submitted for the degree of PhD at the University of London London 2005 UMI Number: U213073 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U213073 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Ih c s e s . r. 3 5 o ^ . Library British Library of Political and Economic Science Abstract This study investigates the interplay of collective memories and national identity in Estonia, and uses life story interviews with members of the intellectual elite as the primary source. I view collective memory not as a monolithic homogenous unit, but as subdivided into various group memories that can be conflicting. The conflict line between ‘Estonian victims’ and ‘Russian perpetrators* figures prominently in the historical culture of post-Soviet Estonia. However, by setting an ethnic Estonian memory against a ‘Soviet Russian’ memory, the official historical narrative fails to account for the complexity of the various counter-histories and newly emerging identities activated in times of socio-political ‘transition’.
    [Show full text]
  • District Heating in Lusatia
    Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia.
    [Show full text]
  • Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
    Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish.
    [Show full text]