Karsten Rudolph
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Prof. Dr. Karsten Rudolph Schriftenverzeichnis I. Monographien (1) Verunsicherte Freiheit. Innere Sicherheit nach 9/11, zusammen mit Konrad Freiberg, Berlin 2011. (2) Der deutsche Rechtsstaat nach dem 11. September. Eine kritische Bilanz, Saarbrücken 2010. (3) Die Leipziger Messe im Ost‐West‐Konflikt: Große Politik und kleine Begegnungen, zusammen mit Jana Wüstenhagen, Berlin 2006. (4) Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen Industrie, Frankfurt am Main/New York 2004. (5) Bibliographie zur Geschichte der Demokratiebewegung in Mitteldeutschland (1789– 1933), zusammen mit Iris Weuster, Köln/Weimar/Wien 1997. (6) Die sächsische Sozialdemokratie vom Kaiserreich zur Republik (1871–1923), Köln/Weimar/Wien 1995. II. Herausgeber‐, Bearbeiter‐ und Editionstätigkeiten (1) Wandel hat eine Heimat. Nordrhein‐Westfalen in Geschichte und Gegenwart, zusammen mit Stefan Goch, Oberhausen 2009. (2) Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat, zusammen mit Stefan Huster, Frankfurt am Main 2008. (3) „Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland” (10 Bände), Köln/Weimar/Wien 1995‐2005, zusammen mit Helga Grebing und Hans Mommsen: 1. Bd. 1: Karsten Rudolph: Die sächsische Sozialdemokratie vom Kaiserreich zur Republik (1871–1923), 1995. 2. Bd. 2: Beate Häupel: Die Gründung des Landes Thüringen. Staatsbildung und Reformpolitik 1918–1923, 1995. 3. Bd. 3: Frank Heidenreich: Arbeiterkulturbewegung und Sozialdemokratie in Sachsen vor 1933, 1995. 1 4. Bd. 4: Simone Lässig: Wahlrechtskampf und Wahlreform in Sachsen (1895– 1909), 1996. 5. Bd. 5: Torsten Kupfer: Sozialdemokratie im Freistaat Anhalt (1918–1933), 1996. 6. Bd. 6: Karsten Rudolph und Iris Weuster: Bibliographie zur Geschichte der Demokratiebewegung in Mitteldeutschland (1789–1933), 1997. 7. Bd. 7: Torsten Kupfer: Der Weg zum Bündnis. Entschieden Liberale und Sozialdemokraten in Dessau und Anhalt im Kaiserreich, 1998. 8. Bd. 8: Thomas Adam: Arbeitermilieu und sozialdemokratische Arbeiterbewegung in Leipzig, 1999. 9. Bd. 9: Andreas Wolfrum: Die Sozialdemokratie im Herzogtum Sachsen‐ Altenburg zwischen 1848 und 1920, 2003. 10. Bd. 10: Johannes Frackowiak: Verfassungs‐ und Neuordnungsdiskussionen in Sachsen nach 1918 und 1945, 2005. (4) Willy Brandt. Berliner Ausgabe, Bd. 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972–1992 (Bearb.), Bonn 2002. (5) Friedrich Halstenberg: Staatsverschuldung. Eine gewagte Finanzstrategie gefährdet unser Gemeinwesen (= Beiträge zur Reform des Gemeinwesens, Bd. 1), Essen 2001. (6) Ewald Terhart: Zwischen Aufsicht und Autonomie. Geplanter und ungeplanter Wandel im Bildungsbereich (= Beiträge zur Reform des Gemeinwesens, Bd. 2), Essen 2001. (7) Sozialdemokratie im Wandel. Der Bezirk Westliches Westfalen 1893–2001, zusammen mit Bernd Faulenbach, Stefan Goch und Günther Högl, erw. Ausgabe, Essen 2001; in 1.‐ 3. (überarb.) Auflage) erschienen unter dem Titel: Vom Außenposten zur Hochburg der deutschen Sozialdemokratie. Der SPD‐Bezirk Westliches Westfalen 1893–1993, Essen 1993, 1995, 1997. (8) Reform an Rhein und Ruhr. Nordrhein‐Westfalens Weg ins 21. Jahrhundert, zusammen mit Tanja Busse u.a., Bonn 2000. (9) Helga Grebing: „Wie weiter, Genossen?” Essays zur Sozialdemokratie im Epochenwechsel, zusammen mit Christl Wickert, Essen 2000. (10) Vision Impossible? Studenten nach dem Streik, Essen 1999. (11) Bochumer Beiträge zur Nationalismusdebatte, zusammen mit Bernd Faulenbach und Manfred Schlösser, Essen 1997. (12) Geschichte als Möglichkeit. Über die Chancen von Demokratie. Festschrift für Helga Grebing, zusammen mit Christl Wickert, Essen 1995. (13) Emanzipation zwischen Saale und Elbe. Beiträge zur Geschichte der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung bis 1933, zusammen mit Helga Grebing und Hans Mommsen, Essen 1993. 2 (14) Was uns die Jugend zu sagen hat. Ein Entwurf für die neunziger Jahre, zusammen mit Ralf Krämer und Birgit Zoerner, Köln 1990. III. Aufsätze und Artikel (1) Orientierungen. Die politische Linke in Nordrhein‐Westfalen, erscheint in: Bernd‐A. Rusinek (Hg.): Kulturgeschichte Nordrhein‐Westfalens. (2) Die Sehnsucht nach Politik im Zeitalter der Politikverdrossenheit, in: Loccumer Protokolle 79/10, S. 37‐45. (3) Schicksalspakt für Europa, in: vorwärts 12/2011‐01/2012, S. 40. (4) Il movimento operaio tedesco e la questione nazionale (1848‐1914), in: Edmondo Montali (Hg.): Unità e libertà nell’Europa delle nazioni, Rom 2012, S. 83‐91. (5) Frühgeschichte der Arbeiterbewegung in Thüringen, (= Thüringen. Blätter zur Landeskunde 92), Sömmerda 2011. (6) Jeden Tag ein kleines Pompeji, in: vorwärts 4/2011, S. 32. (7) „Alte“ und „neue“ Sozialdemokraten in Sachsen, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 45/2011, S. 119‐127. (8) Hermann Brill, Harold Laski und die mitteldeutsche Arbeiterbewegung, in: Renate Knigge‐Tesche/Peter Reif‐Spirek (Hg.): Hermann Louis Brill 1895‐1959. Widerstandskämpfer und unbeugsamer Demokrat, Wiesbaden 2011, S. 131‐149. (9) Wozu noch Landtage?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. September 2010. (10) So war Weimar, in: Die Zeit vom 1. Juli 2010. (11) Weimarer Republik – Zwischen scheinbarer Stabilisierung und Weltwirtschaftskrise (1923‐1932) (zusammen mit Jürgen Mittag), in: Das Ruhrgebiet – Ein historisches Lesebuch. Bd. 2, hrsg. von Klaus Tenfelde und Thomas Urban, Essen 2010, S. 551‐609. (12) Liberalismus und Sozialdemokratie in Sachsen und Thüringen, in: Diakonissen – Unternehmer – Pfarrer. Sozialer Protestantismus in Mitteldeutschland im 19. Jahrhundert, hrsg. von Sebastian Kranich, Peggy Renger‐Berka, Klaus Tanner, Leipzig 2009, S. 167‐177. (13) Das Bundesverfassungsgericht als letzte Instanz deutscher Politik, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12/2009, S. 38‐40. 3 (14) Neuvermessung. Zur Zukunft der Volksparteien und zur Zukunft der SPD (zusammen mit Matthias Machnig), in: Berlin ist nicht Weimar. Zur Zukunft der Volksparteien, hrsg. von Jürgen Rüttgers, Essen 2009, S. 161‐171. (15) Nach der Neuen Mitte, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11/2009. (16) Right‐wing history policy in the Federal Republic of Germany, in: The New European Review 2/2009, S. 12 f. (17) Willy Brandt wird Bundeskanzler, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 10/2009, S. 19 f. (18) Revolution oder Faschismus. Die deutsche Revolution von 1918/19 in der neueren Historiografie und Geschichtspolitik, in: Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik, hrsg. von Ursula Bitzegeio, Anja Kruke und Meik Woyke, Bonn 2009, S. 489‐499. (19) Gedenken im Zeichen der Krise, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 4/2009, S. 28‐ 30. (20) Prägungen – Wandlungen – Bewegungen (zusammen mit Stefan Goch), in: Wandel hat eine Heimat. Nordrhein‐Westfalen in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Stefan Goch und Karsten Rudolph, Oberhausen 2009, S. 9‐14. (21) Liberale Traditionen, in: Wandel hat eine Heimat. Nordrhein‐Westfalen in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Stefan Goch und Karsten Rudolph, Oberhausen 2009, S. 94‐ 110. (22) Parteien und Wahltraditionen (zusammen mit Stefan Goch), in: Wandel hat eine Heimat. Nordrhein‐Westfalen in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Stefan Goch und Karsten Rudolph, Oberhausen 2009, S. 132‐150. (23) Mit Waldemar Pabst gegen die deutsche Sozialdemokratie, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 4/2009, S. 54‐55. (24) Am Krankenbett des Kapitalismus, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12/2008, S. 20‐23. (25) Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat? (zusammen mit Stefan Huster), in: Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat, hrsg. von Karsten Rudolph und Stefan Huster, Frankfurt am Main 2008, S. 9‐22. (26) Zeitsplitter. Die Novemberrevolution in Deutschland, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11/2008, S. 24 f. (27) “Besser die Leute reden etwas unbedarft über das Thema, als dass sie schweigen“ ‐ Interview mit Tillman Bendikowski, in: Political Correctness. Der sprachpolitische Streit 4 um die nationalsozialistischen Verbrechen, hrsg. von Lucian Hölscher, Göttingen 2008, S. 118‐124. (28) Zeitsplitter: Das Verbot der SPD am 22. Juni 1933, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 6/2008, S. 14. (29) Ausgeschlossen: Die Sozialdemokratie zur Zeit der Reichsgründung, in: Gründerzeit 1848‐1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich. Katalog einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, hrsg. von Ulrike Laufer und Hans Ottomeyer, Dresden 2008, S. 380‐384. (30) Strukturpolitik mit anderen Mitteln? Johannes Rau als kulturpolitischer Praktiker, in: Versöhnen statt spalten. Johannes Rau – Sozialdemokratie, Landespolitik und Zeitgeschichte, herausgegeben von Jürgen Mittag und Klaus Tenfelde, Oberhausen 2007, S. 205‐224. (31) Von der Banalität des Bösen. Eine Ausstellung über die Firma Topf&Söhne im Ruhrlandmuseum Essen, in: Welt am Sonntag vom 5. März 2006. (32) Die deutsche Sozialdemokratie im Wandel ihrer Grundsatzprogramme (chin.), in: Forschung über die Praxis und Theorie der deutschen und chinesischen Parteien, herausgegeben von der Friedrich‐Ebert‐Stiftung, Beijing 2006, S. 38‐57. (33) „Streitbare Republikaner“ in der frühen Weimarer Republik. Preußen und Sachsen im Vergleich, in: Generationen in der Arbeiterbewegung, herausgegeben von Klaus Schönhoven und Bernd Braun, München 2005, S. 212‐241. (34) Die Bochumer Jahre (Helga Grebing zum 75. Geburtstag), in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 34/2005, S. 7‐9. (35) Brauchen wir noch einen Bundespräsidenten?, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 28. März 2004 (zusammen mit Alexandra Albrecht‐Baba),