Landtagskurier 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Outlawed Party Social Democracy in Germany
THE OUTLAWED PARTY SOCIAL DEMOCRACY IN GERMANY Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM THE OUTLAWED PARTY SOCIAL DEMOCRACY IN GERMANY, 18 7 8- 1 8 9 0 VERNON L . LIDTKE PRINCETON, NEW JERSEY PRINCETON UNIVERSITY PRESS 196 6 Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM Copyright © i960 by Princeton University Press ALL RIGHTS RESERVED Library of Congress Catalog Card Number: 66-14311 Publication of this book has been aided by the Whitney Darrow Publication Reserve Fund of Princeton University Press. The initials at the beginning of each chapter are adaptations from Feder und Stichel by Zapf and Rosenberger. Printed in the United States of America by Vail-Ballou Press, Inc., Binghamton, New York Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM CONTENTS PREFACE V I. THE EMERGENCE AND EARLY ORIENTATION OF WORKING-CLASS POLITICAL ACTION 3 The German Social and Political Context 3 Ferdinand Lassalle and the Socialist Movement: An Ambiguous Heritage 18 Political and Social Democracy in the Eisenacher Tradition: The "People's State" 27 Principles and Tactics: Parliamentarism as an Issue of Socialist Politics 32 II. THE MATURATION OF THE SOCIALIST MOVE MENT IN THE EIGHTEEN-SEVENTIES 39 The Quest for Revolutionary Identity and Organizational Unity 40 The Gotha Program as a Synthesis of Traditional Social Democratic Ideas 43 Unity between Social Democratic Theory and Practice in Politics 52 The Quest for Certainty in Economic Thought 59 On the Eve of Catastrophe: Social Democrats and German Society 66 III. -
The Bourgeois Response to the Socialist Reforms of 1921-22
3 The Bourgeois Response to the Socialist Reforms of 1921-22 With the creation of the SPD-USPD coalition in December 1920, Saxon Social Democracy had an opportunity to pursue its goal of extending and solidifying the achievements of the November Revolution. Socialist policy had the following major emphases: the secularization of the school system, the "democratization" of the state bureaucracy, reform of the system of municipal administration, and increased enforcement of the laws to protect the republic. As in neighboring Thuringia, the politics of reform in Saxony maintained the momentum of the early revolutionary period, a momentum wh ich had been braked in Prussia and in the Reich by the compromises necessitated by coalition building. I The Socialist policies could be seen as an attempt to correct what H. A. Winkler and others have regarded as the great failure of German Sodal Democracy in the early years of Weimar, that is, its failure to pursue a thorough democratization of the political sys tem. The Socialists, and particularly the Minister of the Interior, Richard Lipinski, viewed the attempt to increase the role of Social Democrats in the civil service and to dislodge the upper-Ievel conservative bureauerats from their privileged positions as a me ans of providing the republic with a firm foundation in the administrative structure of the state. Furthermore, the Socialists saw the policy of the institutionalization of the symbols of the republic-manifested in the declaration of "republican" holidays such as November 9 and in the anti-religious program of the government-as a necessary step toward anchoring the culture of the republic in the public sphere (Oeffentlichkeit). -
Praise for All Power to the Councils! a Documentary History of the German Revolution of 1918-1919
PRAISE FOR All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918-1919 Gabriel Kuhn’s excellent volume illuminates a profound global revolutionary moment, in which brilliant ideas and debates lit the sky, and from which emerged the likes of Ret Marut, a.k.a. B. Traven, perhaps history’s greatest proletarian novelist. Herein lie the roots of The Treasure of the Sierra Madre and much else besides. —Marcus Rediker, author of Villains of all Nations and The Slave Ship This remarkable collection, skillfully edited by Gabriel Kuhn, brings to life that most pivotal of revolutions, crackling with the acrid odor of street fighting, insurgent hopes, and ulti- mately defeat. Had it triumphed, millions would have been spared the inferno of fascism; its failure ushered in counter- revolution far beyond its borders. In an era brimming with anticapitalist aspirations, these pages ring with that still unmet revolutionary promise: I was, I am, I shall be. —Sasha Lilley, author of Capital and Its Discontents and co-author of Catastrophism Drawing on newly uncovered material through pioneering archival historical research, Gabriel Kuhn’s powerful book on the German workers’ councils movement is essential reading to understanding the way forward for democratic worker con- trol today. All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918–1919 confers important lessons that will avert the setbacks of the past while providing pen- etrating and invaluable historical documentation crucial for anticipating the inevitable dangers in the struggle for building working class democracy. —Immanuel Ness, Graduate Center for Worker Education, Brooklyn College An indispensable resource on a world-historic event. -
Evolutionary Socialism
Eduard Bernstein EVOLUTIONARY EVOLUTIONARY SOCIALISM EDUARD BERNSTEIN EVOLUTIONARY SOCIALISM A Criticism and Affirmation INTRODUCTION BY SIDNEY HOOK SCHOCKEN BOOKS • NEW YORK Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie Translated by Edith C. Harvey First schocken Paperback Edition 196 Fourth printing, 1967 HX BS53 Library of Congress Catalog Card No. 61-16649 Manufactured in the United States of America CONTENTS Introduction by Sidney Hook vii Preface to English Edition - - - xxi Preface - xxiii I. The Fundamental Doctrines of Marxist Socialism - - - i (a) The Scientific Elements of Marxism - i (6) The Materialist Interpretation of History and Historic Necessity 6 (c) The Marxist Doctrine of Class War and of the Evolution of Capital - - - 18 II. The Economic Development of Modern Society 28 (a) On the Meaning of the Marxist Theory of Value 28 (6) The Distribution of Wealth in the Modern Community 40 (c) The Classes of Enterprises in the Produc- tion and Distribution of Wealth - - 54 (d) Crises and Possibilities of Adjustment in Modern Economy 73 III. The Tasks and Possibilities of Social Democracy 95 (a) The Political and Economic Preliminary Conditions of Socialism - - - 95 (6) The Economic Capacities of Co-operative Associations - - - - - -109 (c) Democracy and Socialism - - - 135 (d) The Most Pressing Problems of Social Democracy - - - - - - 165 Conclusion : Ultimate Aim and Tendency— Kant against Cant ... - 200 Digitized by the Internet Archive in 2013 http://archive.org/details/evolutionarysociaOObern INTRODUCTION Eduard Bernstein is the father of socialist "revision- ism." The term "revisionism," however, is almost as ambiguous as the term "socialism." Particularly today, when the political ties of the communist world are being fractured by charges of "revisionism," it becomes necessary to distinguish the various move- ments and families of doctrine which are encompassed by the name. -
Spartacists Bloc Guide
German Civil War DIRECTOR CRISIS MANGERS Aadi Thulasingam Zoë Grossman and Jozef Grygorcewicz CHAIRS MODERATORS Martin Concagh and Nesta Muthunawagonna Qaasim Karim and Amy Zhou UTMUN 2021 JCC Intro Revolution in Germany! With the collapse of the German Army following the failure of the Kaiserschlacht offensive in the West, the Imperial Government was forced to cede power to a civilian government to negotiate a peace with the Western powers, facing massive labour strikes and famine due to British blockade. The new chancellor, the liberal Prince Max of Baden invited the centre-left SPD (Social Democratic Party) into government, the largest party in the Reichstag, in coalition, into power. The SPD, which had purged its radical left-wing, due to their opposition to the war, who formed the USPD, or independent Social Democrats could not keep pace with the revolutionary events happening in Germany. The strikes in January 1918 had led to the establishment of worker’s councils throughout Germany, on the model of the Soviets that had played such a central role in the recent October Revolution. In response to a suicidal order from the Imperial Naval Command to engage in a final battle against the Royal Navy, the sailors of Germany, mutinied on the 24th of October 1918. Taking control of the ports of the country from Kiel outward, the naval rebellion was followed by other strikes and soldier’s mutinies, and the establishment of “Workers’ and Soldiers’ Councils” throughout the country. With chaos enveloping the country, the Kaiser is forced to abdicate, on the 9th of November, the date, the date this committee begins on. -
Karsten Rudolph
Prof. Dr. Karsten Rudolph Schriftenverzeichnis I. Monographien (1) Verunsicherte Freiheit. Innere Sicherheit nach 9/11, zusammen mit Konrad Freiberg, Berlin 2011. (2) Der deutsche Rechtsstaat nach dem 11. September. Eine kritische Bilanz, Saarbrücken 2010. (3) Die Leipziger Messe im Ost‐West‐Konflikt: Große Politik und kleine Begegnungen, zusammen mit Jana Wüstenhagen, Berlin 2006. (4) Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen Industrie, Frankfurt am Main/New York 2004. (5) Bibliographie zur Geschichte der Demokratiebewegung in Mitteldeutschland (1789– 1933), zusammen mit Iris Weuster, Köln/Weimar/Wien 1997. (6) Die sächsische Sozialdemokratie vom Kaiserreich zur Republik (1871–1923), Köln/Weimar/Wien 1995. II. Herausgeber‐, Bearbeiter‐ und Editionstätigkeiten (1) Wandel hat eine Heimat. Nordrhein‐Westfalen in Geschichte und Gegenwart, zusammen mit Stefan Goch, Oberhausen 2009. (2) Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat, zusammen mit Stefan Huster, Frankfurt am Main 2008. (3) „Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland” (10 Bände), Köln/Weimar/Wien 1995‐2005, zusammen mit Helga Grebing und Hans Mommsen: 1. Bd. 1: Karsten Rudolph: Die sächsische Sozialdemokratie vom Kaiserreich zur Republik (1871–1923), 1995. 2. Bd. 2: Beate Häupel: Die Gründung des Landes Thüringen. Staatsbildung und Reformpolitik 1918–1923, 1995. 3. Bd. 3: Frank Heidenreich: Arbeiterkulturbewegung und Sozialdemokratie in Sachsen vor 1933, 1995. 1 4. Bd. 4: Simone Lässig: Wahlrechtskampf und Wahlreform in Sachsen (1895– 1909), 1996. 5. Bd. 5: Torsten Kupfer: Sozialdemokratie im Freistaat Anhalt (1918–1933), 1996. 6. Bd. 6: Karsten Rudolph und Iris Weuster: Bibliographie zur Geschichte der Demokratiebewegung in Mitteldeutschland (1789–1933), 1997. 7. Bd. 7: Torsten Kupfer: Der Weg zum Bündnis. Entschieden Liberale und Sozialdemokraten in Dessau und Anhalt im Kaiserreich, 1998. -
Sellerhäuser Depesche
Sellerhäuser Depesche 1 Ausgabe 24, April 2020 Editorial Leipzig hat gewählt. Unabhängig davon, Gerne können Sie uns bei unserem ob man mit dem Wahlergebnis zufrieden Engagement unterstützen. Machen Sie bei ist, war festzustellen, dass der Wahlkampf uns mit! Engagieren Sie sich bei uns für bis auf einige Aussetzer fair und sachlich Ihre Nachbarn und Ihren Stadtteil. Ein verlief. Es wird sich zeigen, ob die näch- funktionierendes Gemeinwesen definiert sten Jahre trotz oder aufgrund der Wahl sich über eine funktionierende Nachbar- für Leipzig weiter erfolgreich verlaufen – schaft! das war allerdings schon vor der Wahl um- Gerade jetzt, wo sich ein bislang unbe- stritten. kanntes Virus ausbreitet, können wir Kampfkandidaturen und Stichwahlen zeigen, zu welcher Empathie und Solidari- beim Bürgerverein sind eher selten. Und tät unsere Gemeinschaft fähig ist. Leis- so wurde bei unserer Wahl zum neuen ten Sie Nachbarschaftshilfe! Fragen Sie Vorstand Ende Februar der alte Vorstand bei Senioren und hilfsbedürftigen Men- bestätigt. schen im Umfeld nach, ob Sie Einkäufe Das steht für Kontinuität und wir gehen oder anderes übernehmen können. Und – davon aus, dass wir das hohe Niveau bewahren Sie Gelassenheit! unserer Arbeit halten können. Axel Kalteich 01 Inhalt Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Martin Zinger Vollversammlung des Bürgervereins 04 Rückspiegel: Was wird aus leerstehenden Läden in Sellerhausen-Stünz? 42 Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Martin Zinger Aufruf zu Kuchen- und Tombolaspende 05 Wohin entwickelt sich Sellerhausen-Stünz – aktuelle Trends und wie geht es weiter? (Teil 2) 44 Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V. Wer wird Sellerhäuser 2020? 06 Martin Zinger Das Wunder der Wurzner Straße und seine Macher 46 Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. -
All Power to the Councils! a Documentary History of the German Revolution of 1918-1919
PRAISE FOR All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918-1919 Gabriel Kuhn’s excellent volume illuminates a profound global revolutionary moment, in which brilliant ideas and debates lit the sky, and from which emerged the likes of Ret Marut, a.k.a. B. Traven, perhaps history’s greatest proletarian novelist. Herein lie the roots of TheTreasure of the Sierra Madre and much else besides. —Marcus Rediker, author of Villains of all Nations and The Slave Ship This remarkable collection, skillfully edited by Gabriel Kuhn, brings to life that most pivotal of revolutions, crackling with the acrid odor of street fighting, insurgent hopes, and ulti- mately defeat. Had it triumphed, millions would have been spared the inferno of fascism; its failure ushered in counter- revolution far beyond its borders. In an era brimming with anticapitalist aspirations, these pages ring with that still unmet revolutionary promise: I was, I am, I shall be. —Sasha Lilley, author of Capital and Its Discontents and co-author of Catastrophism Drawing on newly uncovered material through pioneering archival historical research, Gabriel Kuhn’s powerful book on the German workers’ councils movement is essential reading to understanding the way forward for democratic worker con- trol today. All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918–1919 confers important lessons that will avert the setbacks of the past while providing pen- etrating and invaluable historical documentation crucial for anticipating the inevitable dangers in the struggle for building working class democracy. —Immanuel Ness, Graduate Center for Worker Education, Brooklyn College An indispensable resource on a world-historic event. -
Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland
Ulla Plener (Hrsg.) Die November - revolution 1918/1919 in Deutschland Für bürgerliche und sozialistische Demokratie Allgemeine, regionale und biographische Aspekte Beiträge zum 90. Jahrestag der Revolution evolution 1918/1919 in Deutschland evolution 1918/1919 r Die November 85 Manuskript85-Plener.qxd 25.08.2009 15:01 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 85 Manuskript85-Plener.qxd 25.08.2009 15:01 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung ULLA PLENER (HRSG.) Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland Für bürgerliche und sozialistische Demokratie Allgemeine, regionale und biographische Aspekte Beiträge zum 90. Jahrestag der Revolution Karl Dietz Verlag Berlin Manuskript85-Plener.qxd 25.08.2009 15:01 Uhr Seite 4 Ein herzlicher Dank an Helga Brangsch für die umfangreiche Mitarbeit bei der Herstellung des Manuskripts. In den vorliegenden Beiträgen folgt die Schreibweise nur teilweise der letzten Rechtschreibreform – sie wurde den Autoren überlassen, Zitate eingeschlossen. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 85 ISBN 978-3-320-02205-1 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2009 Satz: Marion Schütrumpf Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Bärendruck und Werbung Printed in Germany Manuskript85-Plener.qxd 25.08.2009 15:01 Uhr Seite 5 Inhalt Zum Geleit 7 WERNER BRAMKE Eine ungeliebte Revolution. Die deutsche Novemberrevolution 1918/1919 im Widerstreit von Zeitgenossen und Historikern 11 MARCEL BOIS/REINER TOSSTORFF „Ganz Europa ist vom Geist der Revolution erfüllt“. Die internationale Protestbewegung am Ende des Ersten Weltkrieges -
Aspekte Landtagsgeschichte
Sächsischer Landtag Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte Varianten der Moderne (1868–1952) Zum Geleit Josef Matzerath Von Landtagspräsident Erich Iltgen Die 86 Jahre zwischen dem Beitritt Sachsens zum Norddeut- tete aber auch nicht nach demokratischem Regelement. Nicht schen Bund und dem Ende des DDR-Landtages gehören zu die kontroverse Debatte, nicht der Widerstreit der Konzepte, den turbulentesten der sächsischen Landtagsgeschichte. Schon sondern eine schon vor dem Plenum hergestellte Harmonie bis zum Ende des Deutschen Kaiserreiches wandelten sich bestimmte die Reden dieses Parlaments. Alle Parteien und das Wahlrecht und die Zusammensetzung des Parlamentes Gruppierungen des Landtages waren gehalten, sich im antifa- dreimal. Mit der Revolution von 1918 stürzte in Sachsen nicht schistischen Block zu arrangieren, bevor ihre Redner im Plenum nur die Monarchie, auch die Erste Kammer des Landtages das gemeinsame Ergebnis bekannt gaben. Trotzdem vermoch- wurde abgeschafft. Zu Beginn der Weimarer Republik trat ten einzelne Parlamentsmitglieder der CDU und LDP noch eine Aspekte dann zunächst eine »Sächsische Volkskammer« zusammen. zeitlang ihre Position für humanitäre Zwecke zu nutzen. Dies Sie war zum ersten Mal nach freiem und gleichem Wahlrecht gelang vor allem bis zum Jahresbeginn 1950, als eine »Säube- gewählt. Frauen durften erstmals ihre Stimme abgeben, und rungswelle« die CDU-Fraktion überrollte. Seit den Neuwahlen die ersten weiblichen Abgeordneten gehörten diesem Parla- im November 1950 funktionierte das Landesparlament dann ment an. Der Nachfolger dieser Volkskammer trug schon ab so sehr als Akklamationsorgan des kommunistischen Partei- 1920 wieder den Namen »Sächsischer Landtag«. Dies war willens, dass es auf seiner letzten Sitzung am 25. Juli 1952 sächsischer zweifellos ein Zeichen dafür, dass Sachsen wie die gesamte nicht einmal gegen seine eigene Auflösung protestierte. -
Sozialdemokraten in Sachsen
Biografische Kontinuitäten und Brüche 119 Karsten Rudolph „Alte“ und „neue“ Sozialdemokraten in Sachsen Karsten Rudolph „Alte“ und „neue“ Sozialdemokraten in Sachsen Tony Judt hat die europäische Sozialdemokratie kurz vor seinem Tod davor gewarnt, in der Vergangenheit Erreichtes als gering zu erachten. Und er hatte schon einige Jahre zuvor die Labour Party Tony Blairs dafür kritisiert, unter dem Signum des Neuen immer öfter von Gleichberechtigung statt vom Klassenkampf zu reden. Das Etikett der neuen „Jugendlich- keit“ erschien ihm als schlecht begründeter Verlust einer konkreten Bestimmung, wofür eine traditionsreiche Partei eigentlich noch stehe.1 Als sich die sächsische Sozialdemokratie im so genannten Sachsenkonflikt spaltete, und die Fraktionsmehrheit, die in der Partei eine Minderheit blieb, 1926 eine neue Partei grün- dete, nannte sie sich Alte Sozialdemokratische Partei (ASP).2 Dies erscheint nicht nur auf den ersten Blick paradox. Walter Fabian, damals Redakteur der „Chemnitzer Volksstimme“, beklagte, die Renegaten hätten sich den irreführenden Namen nur deswegen zugelegt, um die erste Stelle auf dem Stimmzettel zu belegen: ein Täuschungsmanöver, dem ohne Zweifel Tausende von Wählern zum Opfer gefallen seien.3 Aber den „Alten Sozialdemokraten“ ging es um mehr. Sie betrachteten sich als positive Kraft des republikanischen Staates, als Vertei- diger der parlamentarischen Demokratie gegenüber parteipolitischen Machtansprüchen und sahen in den bürgerlichen Mittelparteien ihre natürlichen Koalitionspartner. Insoweit brachten sie das laut Heinrich August Winkler schwelende „Grundsatzproblem“ der Weima- rer Sozialdemokratie auf den Punkt: „das Verhältnis der SPD zur staatlichen Macht in der parlamentarischen Republik“.4 Im Urteil Winklers erscheint die „Alte Sozialdemokratie“ somit als „neue Sozialdemokra- tie“, weil sie sich kompromisslos auf den Weg zur Volkspartei gemacht hatte, weil sie koalie- ren und nicht opponieren wollte und weil sie im Zweifelsfall für die Ablösung der parlamen- tarischen Demokratie durch die Parteiendemokratie eintrat. -
Zwischen Burgfrieden Und Klassenkampf Sozialpolitik Und Kriegsgesellschaft in Dresden 1914-1918
Zwischen Burgfrieden und Klassenkampf Sozialpolitik und Kriegsgesellschaft in Dresden 1914-1918 Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden vorgelegt von Carsten Schmidt geb. am 16. März 1978 in Halle (Saale) Betreuer: Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier, Technische Universität Dresden Gutachter: 1. Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier, Technische Universität Dresden 2. Prof. Dr. Reiner Pommerin, Technische Universität Dresden 3. Prof. Dr. Peter Brandt, Fernuniversität Hagen Tag der Verteidigung: 20. April 2007 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung........................................................................................................... 5 1. Thema und Fragestellung ............................................................................... 5 2. Forschungsstand und Quellenlage ................................................................. 8 3. Aufbau der Arbeit.......................................................................................... 12 I. Rahmenbedingungen....................................................................................... 15 1. Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich 1871-1914 ....................................... 15 1.1. Sozialversicherungen, Arbeiterschutz und Arbeitsrecht ......................... 16 1.2. Munizipalsozialismus, Armenwesen und „sociale Fürsorge“ .................. 22 2. Dresden am Vorabend des Ersten Weltkrieges ............................................ 26 2.1. Wirtschaft und Bevölkerung