Aspekte Landtagsgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aspekte Landtagsgeschichte Sächsischer Landtag Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte Varianten der Moderne (1868–1952) Zum Geleit Josef Matzerath Von Landtagspräsident Erich Iltgen Die 86 Jahre zwischen dem Beitritt Sachsens zum Norddeut- tete aber auch nicht nach demokratischem Regelement. Nicht schen Bund und dem Ende des DDR-Landtages gehören zu die kontroverse Debatte, nicht der Widerstreit der Konzepte, den turbulentesten der sächsischen Landtagsgeschichte. Schon sondern eine schon vor dem Plenum hergestellte Harmonie bis zum Ende des Deutschen Kaiserreiches wandelten sich bestimmte die Reden dieses Parlaments. Alle Parteien und das Wahlrecht und die Zusammensetzung des Parlamentes Gruppierungen des Landtages waren gehalten, sich im antifa- dreimal. Mit der Revolution von 1918 stürzte in Sachsen nicht schistischen Block zu arrangieren, bevor ihre Redner im Plenum nur die Monarchie, auch die Erste Kammer des Landtages das gemeinsame Ergebnis bekannt gaben. Trotzdem vermoch- wurde abgeschafft. Zu Beginn der Weimarer Republik trat ten einzelne Parlamentsmitglieder der CDU und LDP noch eine Aspekte dann zunächst eine »Sächsische Volkskammer« zusammen. zeitlang ihre Position für humanitäre Zwecke zu nutzen. Dies Sie war zum ersten Mal nach freiem und gleichem Wahlrecht gelang vor allem bis zum Jahresbeginn 1950, als eine »Säube- gewählt. Frauen durften erstmals ihre Stimme abgeben, und rungswelle« die CDU-Fraktion überrollte. Seit den Neuwahlen die ersten weiblichen Abgeordneten gehörten diesem Parla- im November 1950 funktionierte das Landesparlament dann ment an. Der Nachfolger dieser Volkskammer trug schon ab so sehr als Akklamationsorgan des kommunistischen Partei- 1920 wieder den Namen »Sächsischer Landtag«. Dies war willens, dass es auf seiner letzten Sitzung am 25. Juli 1952 sächsischer zweifellos ein Zeichen dafür, dass Sachsen wie die gesamte nicht einmal gegen seine eigene Auflösung protestierte. Weimarer Republik einen demokratischen und keinen sozia- Nimmt man die zeitliche Abfolge der sächsischen Landes- Landtagsgeschichte listischen Weg einschlug. parlamente in den knapp neun Jahrzehnten zwischen 1866 Im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts sollten zwei und 1952 als Entwicklung in den Blick, läßt sich nicht ver- Dik taturen die Jahrhunderte alte Tradition der sächsischen kennen, dass mehrere Modelle der parlamentarischen Reprä- Varianten der Moderne 1868 bis 1952 Landtage über lange Zeiträume beseitigen. Die Nationalsozi- sentation miteinander konkurrierten. Mit dem Entwicklungs- alisten, die sich schon am Ende der Weimarer Republik rüpel- strang, der kontroverse Parteimeinungen zuließ, konkurrierten haft in den Parlamentssitzungen aufgeführt hatten, setzten im Konzepte, die den offenen Disput unterdrücken und durch Jahre 1933 die Wahlergebnisse außer Kraft, untersagten den vereinheitlichte Meinungen ersetzen wollten. Die National- kommunistischen und zunehmend auch den sozialdemokra- sozialisten haben die Landesparlamente als Agitations bühne tischen Abgeordneten die Teilnahme am Landtag. Die Nazis mißbraucht und rasch zerschlagen. Die SED hat mit Unter- Mit Beiträgen von Andreas Denk, schickten gar Schlägertrupps in die Fraktionsräume des Dresd- stützung der sowjetischen Militärmachthaber zwar Lan des- Silke Marburg und Mike Schmeitzner ner Ständehauses. Schließlich wurde der sächsische Landtag par lamente in der SBZ eingerichtet, diesen Landtagen aber noch im selben Jahr seiner verfassungsrechtlich verbrieften keine Chance zu einer demokratischen Entwicklung gelassen. Rechte beraubt, als politischer Akteur ausgeschaltet und am Der heutige Sächsische Landtag sieht sich in der Tradition der Ende gänzlich beseitigt. freien Rede und der öffentlichen Konkurrenz um den richtigen Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gestattete die sow- Weg. Damit steht er in der Folge einer Entwicklung, die in Sach- jetische Besatzungsmacht, erneut einen sächsischen Landtag sen mit der konstitutionellen Verfassung von 1831 be gann, zu konstituieren. Doch bereits die Wahlen des Jahres 1946 die durch das Wahlrecht des Jahres 1868 einen wesentlichen waren massiv manipuliert, um der SED die Mehrheit zu si chern. Schritt vorankam, als im Parlament Parteien zugelassen wur- Kandidaten der christlich-konservativen und der liberalen den, und die in der Wei marer Republik zum ersten Mal einen Partei wurden teils mit weniger Wahlkampfmaterial ausge- von Männern und Frauen gemeinsam gewählten Landtag mit stattet, teils nicht zugelassen, teils unter Druck gesetzt. Trotz den Rechten einer Volkssouveränität erreichte. Die friedliche aller Machenschaften erreichte die SED eine Mehrheit der Revolution des Jahres 1989 ebnete den Weg, um zu dieser in Mandate nur mit Unterstützung der Bauernhilfe und des Kul- Sachsen seit langem heimischen Variante des modernen Par- turbundes. Der sächsische Landtag in der SBZ/DDR ar bei- lamentarismus zurückzukehren. Sächsischer Landtag 2003 Inhalt Vorwort »Schneller Frieden« versus »Siegfrieden« Seite 5 Der sächsische Landtag debattiert über Kriegsziele im Ersten Weltkrieg Seite 49 Einleitung Seite 6 »Dem kleinen Manne weitestgehende Hilfe« Sachsens Zweikammerparlament am Ende des Ersten Weltkrieges Kaiserreich Seite 53 »Die Thronrede war diesmal keine leichte Aufgabe.« König Johann spricht zur Landtagseröffnung Weimarer Republik am 15. November 1866 und zum Landtagsschluss am 30. Mai 1868, »Auf der Bahn der Demokratie und des Sozialismus« Silke Marburg Vom konstitutionellen Zweikammerparlament Seite 9 zur sächsischen Volkskammer Seite 56 Tanzen im Kaiserreich Petitionen und Debatten zu »Tanzbelustigungen« 1871 bis 1918 Einheitsfront oder Große Koalition? Seite 13 Der sächsische Landtag 1923/24, Mike Schmeitzner »Sachsen zweiter Classe« Seite 60 Die Rechtsgleichheit der Schönburgischen Rezessherrschaften mit Sachsen im Jahre 1878 »Von Staats wegen die Hand auf die Besitztümer« Seite 18 Die Vermögenstrennung zwischen dem Freistaat Sachsen und den Wettinern 1924 Das sächsische Dreiklassenwahlrecht von 1896 Seite 67 Eine paternalistische Variante parlamentarischer Repräsentation Seite 23 »Wie konnte eine solche Katastrophe entstehen?« Der sächsische Landtag debattiert die Unwetterkatastrophe Zwei Fassaden im Dienste der Reichsidee vom 8./9. Juli 1927 Das Dresdner Ständehaus und der Berliner Reichstag Seite 72 Seite 29 Nicht »besonders wesensfremde Gerüche« Eine Frage des nationalen Ausdrucks Vorzeichen des NS-Terrors im sächsischen Landtag Raumdisposition und Innenausstattung von Paul Wallots Seite 77 Dresdner Ständehaus, Andreas Denk Seite 36 SBZ/DDR Erste Kammer des Sächsischen Landtages im Jahre 1910 »Einstimmigkeit ... als Symbol für unsere Politik« Fotodokumentation Charakteristika des sächsischen Landtages 1946–1952 Seite 44 Seite 80 2 3 Vorwort »Immer bereit!« Der zeitliche Zuschnitt des vorliegenden Sammelbandes mag ­­­­­­leitung, diesem Defizit in aller Kürze und auf dem Stand der Sondersitzung des sächsischen Landtages zur Erziehung auch den mit der sächsischen Geschichte Vertrauten zunächst gegenwärtigen Forschung abzuhelfen, indem sie Perspek tiven am 29. September 1950 vielleicht verwundern. Denn das Jahr 1868 gilt ansonsten einer Landtagsgeschichte aufweist. Für tiefergehende Einzel- Seite 88 nicht als Epochenwende für die Geschichte Sachsens. Für die analysen sei auf die weiterführende Literatur im Anhang sächsische Landtagsgeschichte markiert es jedoch einen rele- sowie am Ende der einzelnen Beiträge verwiesen. vanten Einschnitt. Als Folge von Sachsens Beitritt zum Nord- Die Beiträge dieses Bandes der »Aspekte sächsischer Land- Alltägliches deutschen Bund kam im Jahre 1866 eine Debatte über das tags­­geschichte« sind durchweg zunächst für den Landtagsku- Wahlrecht zum Landesparlament in Gang, die noch auf dem rier des Freistaates Sachsen bzw. den Jahresspiegel des Säch- Dresdner Häuser – Dresdner Parlamente ungewöhnlich langen Landtag bis zum Frühjahr 1868 zum si schen Landtages geschrieben. Sie wurden überarbeitet und Parlamentariertypen, Fassaden und Sitzordnungen Abschluss kam. Seit der sächsische Landtag sich Ende Sep- um eine Fotodokumentation der Ersten Kammer des Landta- Seite 92 tem­­ber 1869 wieder konstituierte, konnten sich in der zweiten ges ergänzt, die die Mitglieder dieses Hauses im Jahre 1910 Kammer die Parteien dauerhaft als Fraktionen etablieren. zeigt. Der Anhang bietet weiter führende Literatur zur säch- »Hierauf ward kalt soupiert und zum Schluss Punch servirt« Zwar waren die Landtage des Jahres 1849 und 1849/50, die sischen Landtagsgeschichte. Außer dem ist jeweils im An- Sächsische Parlamentarier außerhalb des Parlaments nach dem liberalen Wahlrecht vom November 1848 zusammen schluss an den Text die Quellen- und Literaturbasis für jeden Seite 100 kamen, ebenfalls schon Parteienparlamente gewesen. Mit dem Artikel aufgeführt. Der zweite Band der »Aspekte sächsi- Rollback des Sommers 1850 blieb diese Neuerung aber eine scher Landtagsgeschichte« mit dem Unter titel »Umbrüche Episode. Für fast zwei Jahrzehnte kehrte zunächst der Typ des und Kontinuitäten 1815 bis 1868« strebte be reits eine zeitli- Anhang Honoratiorenpolitikers zurück, der zwar persönliche weltan - che Geschlossenheit an. In dem nun vorgelegten vierten Band schau­­liche Vorlieben mitbrachte, sich aber nicht an eine partei- der Reihe soll dies fortgeführt werden. Deshalb sind drei Auswahlbibliografie politische Organisation band bzw. binden durfte, weil derartige Artikel aus dem ersten Band der »Aspekte sächsischer Land- Seite 108 Vereinigungen nicht zulässig waren. Obwohl bis zum Ende tagsgeschichte«, der noch keinen Untertitel trug,
Recommended publications
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Sachsen
    Schlagwort-Nr. 6098. Online seit 31.07.2013, aktualisiert am 06.05.2019. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Sachsen Während des Ersten Weltkriegs spalteten sich auch in Sachsen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in einen Unabhängigen (USPD) und einen Mehrheitsflügel (MSPD). Jedoch trat nur der Bezirk Leipzig benahe geschlossen zur USPD über, so dass die MSPD bis auf regionale Ausnahmen in den meisten Gebieten Sachsens ihre dominante Position innerhalb der Arbeiterschaft behaupten konnte. Da jedoch die nach der Novemberrevolution 1918 auch in Sachsen gebildete sozialliberale Koalition – die SPD hatte bei den Wahlen zur Volkskammer am 2. Februar 1919 41,6% der Stimmen bzw. 42 Mandate gewonnen – in Verbindung mit Reichswehr und Freikorps gegen revoltierende Arbeiter einschritt und gleichzeitig prinzipiell eine Mehrheit für eine sozialistische Einheitsregierung bestand, schwenkte die MSPD immer weiter nach links. Gleichzeitig erneuerte sich die schon vor dem Kriege bestehende Polarisierung zwischen sozialistischen und bürgerlichen Parteien, die in der Folgezeit eine Zusammenarbeit beider Lager erschwerte, oft sogar verhinderte. Nach den Landtagswahlen am 14. November 1920, bei denen die SPD nur noch auf 28,3% bzw. 27 Mandate kam, setzte sich schließlich die Richtung durch, die eine von der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) tolerierte Koalition aus MSPD und USPD einer Zusammenarbeit mit Deutscher Demokratischer Partei (DDP) und Deutscher Volkspartei (DVP) vorzog. Die linksrepublikanische Regierung betrieb energische Reformen insbesondere in den Bereichen Schul- und Kommunalpolitik, im Justiz- und Polizeiwesen sowie in der Wirtschaft. Im Herbst 1922 vereinigten sich beide Parteien relativ konfliktfrei zur Vereinigten SPD (VSPD). Die wiedervereinigte Partei kam bei den Landtagswahlen am 5. November 1922 wieder auf 41,8%.
    [Show full text]
  • Download Download
    83  Jonathan Zatlin links: Jonathan Zatlin rechts: Guilt by Association Guilt by Association Julius Barmat and German Democracy* Abstract Although largely forgotten today, the so-called “Barmat Affair” resulted in the longest trial in the Weimar Republic’s short history and one of its most heated scandals. The antidemocratic right seized upon the ties that Julius Barmat, a Jewish businessman of Ukrainian provenance, maintained to prominent socialists to discredit Weimar by equat- ing democracy with corruption, corruption with Jews, and Jews with socialists. The left responded to the right’s antidemocratic campaign with reasoned refutations of the idea that democracy inevitably involved graft. Few socialist or liberal politicians, however, responded to the right’s portrayal of Weimar as “Jewish.” The failure of the left to identify antisemitism as a threat to democracy undermined attempts to democratize the German judiciary and ultimately German society itself. And then it started like a guilty thing Upon a fearful summons.1 In a spectacular operation on New Year’s Eve 1924, the Berlin state prosecutor’s office sent some 100 police officers to arrest Julius Barmat and two of his four brothers. With an eye toward capturing headlines, the prosecutors treated Barmat as a dangerous criminal, sending some 20 policemen to arrest him, his wife, and his 13-year old son in his villa in Schwanenwerder, an exclusive neighbourhood on the Wannsee. The police even brought along a patrol boat to underscore their concern that Barmat might try to escape custody via the river Havel. The arrests of Barmat’s leading managers and alleged co-conspirators over the next few days were similarly sensational and faintly ridiculous.
    [Show full text]
  • Das Kabinett Scheidemann, Die Oberste Heeresleitung Und Der Vertrag Von Versail­ Les Im Juni 1919
    Dokumentation HORST MÜHLEISEN ANNEHMEN ODER ABLEHNEN? Das Kabinett Scheidemann, die Oberste Heeresleitung und der Vertrag von Versail­ les im Juni 1919 Fünf Dokumente aus dem Nachlaß des Hauptmanns Günther von Poseck* Für Walter Heinemeyer zum 75. Geburtstag am 5. August 1987 1. Die Bedeutung der Dokumente Die Ereignisse in Weimar, nach Rückkehr der deutschen Friedensdelegation aus Versailles am 18. Juni 1919, können „immer noch nicht bis in die letzten Einzelhei­ ten"1 rekonstruiert werden. Eine von Wilhelm Ziegler bereits 1932 geäußerte Ansicht, ein wirklich exaktes Bild von der genauen Reihenfolge der einzelnen Aktionen sei kaum zu gewinnen2, wurde durch die Forschungen von Hagen Schulze bestätigt3. Schulze konnte eine „Aufzeichnung des Ersten Generalquartiermeisters [General­ leutnant Groener] über die Tage in Weimar vom 18. bis zum 20. Juni 1919" vorle­ gen4, die im Nachlaß Schleicher vorhanden ist5. Im Mittelpunkt dieser Niederschrift stehen die drei Sitzungen vom 19. Juni 1919 und die beiden Besprechungen Groeners am 18. Juni mit dem preußischen Kriegsmi­ nister, Oberst Reinhardt, bzw. am 20. Juni 1919 mit Reichswehrminister Noske. * Dem Präsidenten des Bundesarchivs Koblenz, Herrn Prof. Dr. Hans Booms, danke ich sehr für sein förderndes Interesse, mit dem er diese Dokumentation unterstützt hat. Herrn Archivdirektor Dr. Gerhard Granier, Bundesarchiv - Militärarchiv in Freiburg i.Br., bin ich für seine ergänzenden und wertvollen Mitteilungen zu Dank verpflichtet. 1 Udo Wengst, Graf Brockdorff-Rantzau und die außenpolitischen Anfänge der Weimarer Republik (Moderne Geschichte und Politik, Bd. 2), Frankfurt/M. 1973, S. 88. 2 Wilhelm Ziegler, Die deutsche Nationalversammlung 1919/20 und ihr Verfassungswerk, Berlin 1932, S. 76. 3 Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik.
    [Show full text]
  • Gesamtinhaltsverzeichnis Über Die Bände 64-87 (1993-2016)
    Neues Archiv für sächsische Geschichte Gesamtinhaltsverzeichnis über die Bände 64-87 (1993–2016) bearbeitet von Jens Klingner, Frank Metasch, André Thieme und Lutz Vogel unter Mitarbeit von Christian Gründig, Kerstin Mühle, Pia Heine, Bettina Pahl, Robin Richter und Martin Schwarze Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden 2017 Neues Archiv für sächsische Geschichte Herausgeber Bd. 64- 69 Karlheinz Blaschke Bd. 70-72 Karlheinz Blaschke in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Bd. 73-86 Karlheinz Blaschke; Enno Bünz; Winfried Müller; Martina Schattkowsky; Uwe Schirmer im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Schriftleitung/Redaktion Bd. 64, 65 Uwe John (redaktionelle Mitarbeit) Bd. 66-69 Uwe John (Redaktion) Bd. 70-72 Uwe John (Schriftleitung) Bd. 73-80 André Thieme (Redaktion) Bd. 81 André Thieme/Frank Metasch (Redaktion) Bd. 82-86 Frank Metasch (Schriftleitung), Lutz Vogel (Rezensionen) Verlag Bd. 64-69 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar Bd. 70-86 Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge 4 B. Systematische Inhaltsübersicht 20 I. Quellenkunde und Forschung a. Quellen 20 b. Bibliografie 24 c. Tätigkeitsberichte 24 d. Projekte 25 II. Landesgeschichte: chronologisch a. Allgemeines 26 b. Mittelalter bis 1485 27 c. 1485 bis 1648 30 d. 1648 bis 1830 33 e. 1830 bis 1945 37 f. 1945 bis zur Gegenwart 40 III. Landesgeschichte: thematisch a. Archäologie 41 b. Siedlungsgeschichte und Landeskunde 42 c. Namenkunde 43 d. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44 e. Kultur- und Mentalitätsgeschichte 47 f. Geschlechtergeschichte 51 g. Schul-, Universitäts- und Bildungsgeschichte 52 h.
    [Show full text]
  • 1923 Inhaltsverzeichnis
    1923 Inhaltsverzeichnis 14.08.1923: Regierungserklärung .............................................................................. 2 22.08.1923: Rede vor dem Schutzkartell für die notleidende Kulturschicht Deutschlands ........................................................................................ 14 24.08.1923: Rede vor dem Deutschen Industrie- und Handelstag ........................... 18 02.09.1923: Rede anläßlich eines Besuchs in Stuttgart ........................................... 36 06.09.1923: Rede vor dem Verein der ausländischen Presse in Berlin .................... 45 12.09.1923: Rede beim Empfang des Reichspressechefs in Berlin ......................... 51 06.10.1923: Regierungserklärung ............................................................................ 61 08.10.1923: Reichstagsrede ..................................................................................... 97 11.10.1923: Erklärung im Reichstag ........................................................................119 24.10.1923: Rede in einer Sitzung der Ministerpräsidenten und Gesandten der Länder in der Reichkanzlei ..................................................................121 25.10.1023: a) Rede bei einer Besprechung mit den Vertretern der besetzten Gebiete im Kreishaus in Hagen ..........................................................................................147 b) Rede in Hagen .................................................................................................178 05.11.1923: Redebeitrag in der Reichstagsfraktion
    [Show full text]
  • A Trotskyist Critique of Germany 1923 and the Comintern PAGE 4
    NUMBER 56 ENGLISH EDITION SPRING 2001 I i . i;r~:"';RiarmlnJtlins~evrsmlrf~~ A Trotskyist Critique of Germany 1923 and the Comintern PAGE 4 i~:\\~\4:t:3iriW? f;~:{'t:?/:: =i :\A:: it' '; ............ h···J··'i··:·C·'·ii1;·c·if'li;····Bala'Ii'c'i'j+S·he:it'.::i,:·;};!!·· •• :::;·1·:'11: .,.d.. ". ....,:,. Trotsky and the I .I I Russian Left Opposition i I PAGE 26 , :1 , 'Susan Adams, 1948-2001 .......... '................... ' ........ 2 " I. ) ICL Statement for Prague Protest Against IMF, World Bank ' I , Smash Imperialist Exploitation Through ,:.' I '. " ' i " World Socialist Revolution! ................. ~ ...............46 ' " ", I :···Womenand the French Revolution PAGE 64 - ,AUSTRALIA.!,.,A$2 BRI!AIN ... £1: ,'imCANADA ... CDN$2, ,,:I l IRELAND.. .IR£1 SOUTH,AFRICA.,.. R3 , " : USA ... US$1.50 ·2 SPARTACIST Our comrade Susan Adams organization, the Spartacus Youth died at home on the morning of League. As always, she took on February 6 after a two-year strug­ Susan Adams this task with energy and political gle with cancer. In her 30 years as determination, frequently touring a communist cadre, Susan served the locals, initiating or directing on many of the battle fronts of our 1948-2001 local and national SYL cam­ international party. .. .There. is paigns, overseeing the publication hardly a section of the Interna- of a high-level monthly press, tional Communist League or an Young Spartacus, with an empha­ area of our work which did not sis on Marxist education and benefit directly from her political polemics. counsel and from her exceptional In 1976, as the Spartacist ten­ talents as a teacher and trainer of dency began to gain small foot­ a new generation of proletarian holds in Europe, Susan took on leaders.
    [Show full text]
  • Ms 92 Richter 2-Druck
    Reiner Zilkenat (Hrsg.) Deutschland im 20. Jahrhundert Aus dem Nachlass von Rolf Richter Deutschland im 20. Jahrhundert 20. im Deutschland 93 93 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 93 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 2 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung REINER ZILKENAT (HRSG.) Deutschland im 20. Jahrhundert Aus dem Nachlass von Rolf Richter Karl Dietz Verlag Berlin 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 93 ISBN 978-3-320-02268-6 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 5 Inhalt Reiner Zilkenat Einleitung. Gedanken zum Werk von Rolf Richter 7 Verzeichnis der ursprünglichen Erscheinungsorte 16 Zur Geschichte der Arbeiterbewegung Gänzlich neu die Geschichte der Arbeiterbewegung erforschen 18 Die deutsche Sozialdemokratie in den Jahren von 1925 bis 1928 23 Die Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands (ASPD) 37 Bruch mit dem Stalinismus. Zum Erscheinen der Geschichte der KPD in vier Bänden 43 Zur Geschichtsschreibung über den Faschismus und den antifaschistischen Widerstand On some aspects of recent historiography in the German Democratic Republic about fascist terror and antifascism 47 Zur politischen und geistigen Abrechnung in der DDR mit der faschistischen Judenverfolgung und mit dem Antisemitismus 54 Der italienische Faschismus und der antifaschistische Kampf in Italien in der Geschichtswissenschaft der DDR 67 Über einige Aspekte der Faschismusdiskussion im emigrierten Frankfurter Institut für Sozialforschung 75 2.
    [Show full text]
  • Front Matter
    Cambridge University Press 978-1-107-01350-6 - Niemandsland: A History of Unoccupied Germany, 1944–1945 Gareth Pritchard Frontmatter More information Niemandsland Niemandsland is the untold story of the largest and most enduring of the unoccupied enclaves that survived after Germany’s invasion and occupation by Allied forces in 1945. Sandwiched between American and Red Army lines, the 500,000 inhabitants were cut off from the outside world and left to fend for themselves in the face of crippling shortages of food, fuel and housing. Gareth Pritchard charts how groups of Communists, Socialists and antifascists came together to form ‘anti- fascist’ committees which seized power and set about restoring order, ensuring the supply of food and essential services and hunting down, disarming and arresting fugitive Nazis. This is not only a fascinating history in its own right, but it also sheds important new light on the fate of Germany after 1945. Only in Niemandsland do we see what happened when the currents of post-Nazi German politics were allowed to flow freely, unimpeded by Allied intervention. gareth pritchard is Lecturer in Modern History at the University of Adelaide. His previous publications include The Making of the GDR (2004) and, as co-editor, Power and the People: A Social History of Central European Politics, 1945–56 (2005). © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-107-01350-6 - Niemandsland: A History of Unoccupied Germany, 1944–1945 Gareth Pritchard Frontmatter More information
    [Show full text]
  • The Outlawed Party Social Democracy in Germany
    THE OUTLAWED PARTY SOCIAL DEMOCRACY IN GERMANY Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM THE OUTLAWED PARTY SOCIAL DEMOCRACY IN GERMANY, 18 7 8- 1 8 9 0 VERNON L . LIDTKE PRINCETON, NEW JERSEY PRINCETON UNIVERSITY PRESS 196 6 Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM Copyright © i960 by Princeton University Press ALL RIGHTS RESERVED Library of Congress Catalog Card Number: 66-14311 Publication of this book has been aided by the Whitney Darrow Publication Reserve Fund of Princeton University Press. The initials at the beginning of each chapter are adaptations from Feder und Stichel by Zapf and Rosenberger. Printed in the United States of America by Vail-Ballou Press, Inc., Binghamton, New York Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM CONTENTS PREFACE V I. THE EMERGENCE AND EARLY ORIENTATION OF WORKING-CLASS POLITICAL ACTION 3 The German Social and Political Context 3 Ferdinand Lassalle and the Socialist Movement: An Ambiguous Heritage 18 Political and Social Democracy in the Eisenacher Tradition: The "People's State" 27 Principles and Tactics: Parliamentarism as an Issue of Socialist Politics 32 II. THE MATURATION OF THE SOCIALIST MOVE­ MENT IN THE EIGHTEEN-SEVENTIES 39 The Quest for Revolutionary Identity and Organizational Unity 40 The Gotha Program as a Synthesis of Traditional Social Democratic Ideas 43 Unity between Social Democratic Theory and Practice in Politics 52 The Quest for Certainty in Economic Thought 59 On the Eve of Catastrophe: Social Democrats and German Society 66 III.
    [Show full text]
  • The Bourgeois Response to the Socialist Reforms of 1921-22
    3 The Bourgeois Response to the Socialist Reforms of 1921-22 With the creation of the SPD-USPD coalition in December 1920, Saxon Social Democracy had an opportunity to pursue its goal of extending and solidifying the achievements of the November Revolution. Socialist policy had the following major emphases: the secularization of the school system, the "democratization" of the state bureaucracy, reform of the system of municipal administration, and increased enforcement of the laws to protect the republic. As in neighboring Thuringia, the politics of reform in Saxony maintained the momentum of the early revolutionary period, a momentum wh ich had been braked in Prussia and in the Reich by the compromises necessitated by coalition building. I The Socialist policies could be seen as an attempt to correct what H. A. Winkler and others have regarded as the great failure of German Sodal Democracy in the early years of Weimar, that is, its failure to pursue a thorough democratization of the political sys­ tem. The Socialists, and particularly the Minister of the Interior, Richard Lipinski, viewed the attempt to increase the role of Social Democrats in the civil service and to dislodge the upper-Ievel conservative bureauerats from their privileged positions as a me ans of providing the republic with a firm foundation in the administrative structure of the state. Furthermore, the Socialists saw the policy of the institutionalization of the symbols of the republic-manifested in the declaration of "republican" holidays such as November 9 and in the anti-religious program of the government-as a necessary step toward anchoring the culture of the republic in the public sphere (Oeffentlichkeit).
    [Show full text]
  • Praise for All Power to the Councils! a Documentary History of the German Revolution of 1918-1919
    PRAISE FOR All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918-1919 Gabriel Kuhn’s excellent volume illuminates a profound global revolutionary moment, in which brilliant ideas and debates lit the sky, and from which emerged the likes of Ret Marut, a.k.a. B. Traven, perhaps history’s greatest proletarian novelist. Herein lie the roots of The Treasure of the Sierra Madre and much else besides. —Marcus Rediker, author of Villains of all Nations and The Slave Ship This remarkable collection, skillfully edited by Gabriel Kuhn, brings to life that most pivotal of revolutions, crackling with the acrid odor of street fighting, insurgent hopes, and ulti- mately defeat. Had it triumphed, millions would have been spared the inferno of fascism; its failure ushered in counter- revolution far beyond its borders. In an era brimming with anticapitalist aspirations, these pages ring with that still unmet revolutionary promise: I was, I am, I shall be. —Sasha Lilley, author of Capital and Its Discontents and co-author of Catastrophism Drawing on newly uncovered material through pioneering archival historical research, Gabriel Kuhn’s powerful book on the German workers’ councils movement is essential reading to understanding the way forward for democratic worker con- trol today. All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918–1919 confers important lessons that will avert the setbacks of the past while providing pen- etrating and invaluable historical documentation crucial for anticipating the inevitable dangers in the struggle for building working class democracy. —Immanuel Ness, Graduate Center for Worker Education, Brooklyn College An indispensable resource on a world-historic event.
    [Show full text]
  • Evolutionary Socialism
    Eduard Bernstein EVOLUTIONARY EVOLUTIONARY SOCIALISM EDUARD BERNSTEIN EVOLUTIONARY SOCIALISM A Criticism and Affirmation INTRODUCTION BY SIDNEY HOOK SCHOCKEN BOOKS • NEW YORK Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie Translated by Edith C. Harvey First schocken Paperback Edition 196 Fourth printing, 1967 HX BS53 Library of Congress Catalog Card No. 61-16649 Manufactured in the United States of America CONTENTS Introduction by Sidney Hook vii Preface to English Edition - - - xxi Preface - xxiii I. The Fundamental Doctrines of Marxist Socialism - - - i (a) The Scientific Elements of Marxism - i (6) The Materialist Interpretation of History and Historic Necessity 6 (c) The Marxist Doctrine of Class War and of the Evolution of Capital - - - 18 II. The Economic Development of Modern Society 28 (a) On the Meaning of the Marxist Theory of Value 28 (6) The Distribution of Wealth in the Modern Community 40 (c) The Classes of Enterprises in the Produc- tion and Distribution of Wealth - - 54 (d) Crises and Possibilities of Adjustment in Modern Economy 73 III. The Tasks and Possibilities of Social Democracy 95 (a) The Political and Economic Preliminary Conditions of Socialism - - - 95 (6) The Economic Capacities of Co-operative Associations - - - - - -109 (c) Democracy and Socialism - - - 135 (d) The Most Pressing Problems of Social Democracy - - - - - - 165 Conclusion : Ultimate Aim and Tendency— Kant against Cant ... - 200 Digitized by the Internet Archive in 2013 http://archive.org/details/evolutionarysociaOObern INTRODUCTION Eduard Bernstein is the father of socialist "revision- ism." The term "revisionism," however, is almost as ambiguous as the term "socialism." Particularly today, when the political ties of the communist world are being fractured by charges of "revisionism," it becomes necessary to distinguish the various move- ments and families of doctrine which are encompassed by the name.
    [Show full text]