IV. Inflation Und Deflation 501 Nen Französischen Stinnes Nicht Gebe584

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

IV. Inflation Und Deflation 501 Nen Französischen Stinnes Nicht Gebe584 IV. Inflation und Deflation 501 nen französischen Stinnes nicht gebe584. François de Wendel, der oft in einem Atemzug mit Stinnes genannt wurde, wie auch andere Arbeitgebervertreter nah- men zwar Einfluß auf die Sozial-, Finanz- und Wirtschaftspolitik, aber den Kurs der Politik konnten und wollten sie nicht maßgeblich bestimmen. In Deutschland hingegen hatte der Korporatismus Tradition. Nach dem Krieg wurden sowohl die Gewerkschaften als auch die Unternehmer weitaus mehr als in Frankreich in die staatliche Politik eingebunden. Die Interdependenz zwischen Wirtschaft und Politik war in Deutschland weitaus größer als in Frankreich, wo die industriellen Interessenkonflikte viel seltener auf der politischen Bühne ausgefochten wurden. Daß die deutschen Unternehmer spätestens seit 1922 unverbrämt einen Füh- rungsanspruch nicht nur gegenüber den Gewerkschaften, sondern auch gegen- über der Politik verfochten, war freilich auch in Deutschland nur möglich, weil die katastrophale inflationäre Entwicklung allgemeine Ratlosigkeit hinterließ. Ge- rald D. Feldman hat die politischen Konsequenzen dieses Denkens pointiert zu- sammengefaßt: „Hatte die Politik der Interessengruppen lange Zeit eine heraus- ragende Rolle in der deutschen Gesellschaft und Politik gespielt, so war eine der hauptsächlichsten Konsequenzen der Inflation, ihre Überspitzung bis zur Karika- tur zu fördern, während die größeren bürgerlichen Parteien der Mitte untermi- niert wurden."585 Die Inflation brachte auch die Gewerkschaften an den Rand des Zusammenbruchs, weil sie ihren traditionellen tarifpolitischen Aufgaben nicht mehr gerecht werden konnten und bei ihren Mitgliedern einen bleibenden Legiti- mationsverlust erlitten, wenngleich sie durch die Inflation nicht so zerrieben wer- den konnten wie die deutschen liberalen Parteien. IV. Inflation und Deflation: Wirtschaftliche Entwicklung, Lohnbewegung, Lebenshaltung und industrielle Konflikte in Deutschland und Frankreich (1920-1922/23) 1. Scheinblüte und Verarmung: Die Inflation in Deutschland Substanzaufzehrung Auch in der neueren Literatur wird noch häufig die Auffassung vertreten, daß die deutsche Inflation nicht eine Belastung für die junge deutsche Demokratie gewe- sen sei, sondern ganz im Gegenteil ein Faktor der Stabilität. So schreibt Hans- Ulrich Wehler in seinem Standardwerk „Deutsche Gesellschaftsgeschichte" von 1914 bis 1949: „Die Inflation erleichterte die Demobilmachung, den Übergang zur Friedenswirtschaft und nach der Rezession die Ankurbelung der Konjunktur. Sie ermöglichte die Finanzierung der Kriegsrenten, vor allem aber einen Lohnanstieg, der bis Mitte 1922 auch die Reallöhne nachhaltig verbesserte. Sie versprach Voll- beschäftigung und Wachstumsimpulse und federte den Acht-Stunden-Tag ab. Sie förderte ein Klima der sozialen Entspannung und erhielt die sozialpolitische 584 Richard Lewinsohn, Frankreichs Wirtschafter, Vossische Zeitung vom 5. 2.1924. 585 Feldman, Great Disorder, S. 856. 502 Viertes Kapitel: Unternehmeroffensiven und Inflationskrisen Handlungsfähigkeit' der Republik."586 Nach dieser Interpretation wurde Deutschland dank der Inflation von einer quälenden Depression und Arbeitslo- sigkeit, wie sie die angelsächsischen Länder und in abgeschwächter Form auch Frankreich erlebten, verschont. Diese Sichtweise ist sehr stark von Hugo Stinnes beeinflußt, der in dem Anheizen der Notenpresse den Königsweg zur Uberwin- dung der wirtschaftlichen und politischen Schwierigkeiten der Nachkriegszeit sah. Ohne „Rücksicht auf die entstehenden außerordentlichen Kapitalverluste" wollte er die „Waffe der Inflation" sowohl zu einer „Art Notwehr gegen die über- triebenen Forderungen des Versailler Vertrags" als auch für eine Eroberung der Exportmärkte, ohne die es zu einer Heerschar von für den „Bolschewismus anfäl- ligen Arbeitslosen" in Deutschland kommen müsse, benutzen. An eine Stabilisie- rung der Mark wollte Stinnes erst dann denken, „wenn eine günstige Weltkon- junktur entstände, die wir dann in der Lage sein müßten, voll ausnutzen zu kön- nen. Würde man heute [...] versuchen die Mark zu stabilisieren, so wären England und Amerika in zwei bis drei Jahren vollkommen in Ordnung, dagegen wir, Frankreich und Rußland wären vollkommen kaputt". Für Stinnes hing die Exi- stenz der deutschen Wirtschaft von einem ausreichenden Exportüberschuß ab. Reichswirtschaftsminister Robert Schmidt verfocht einen gegenteiligen Stand- punkt. Er war geradezu erzürnt über die Anschauungen Stinnes', der selbst eine Besetzung des Ruhrgebietes in Kauf nehmen wollte, und hoffte, daß Stinnes hier nur sein „persönliches Interesse" zum Ausdruck gebracht habe587. Tatsächlich wurde Stinnes' Inflationsenthusiasmus in deutschen Industriekrei- sen nur selten geteilt. So erntete Hermann Bücher auf der Mitgliederversammlung des RDI im September 1921 in München keinen Widerspruch, als er vor Augen führte, daß der hohe Beschäftigungsgrad der deutschen Industrie „im Grunde nichts anderes als die Röte auf den Wangen eines Schwindsüchtigen" sei 588. Adolf Friebe-Batocki, damals in der Regierungskommission für den Wiederaufbau tätig, blieb im Bild und verglich die inflationären Entwicklungen „mit den Erscheinun- gen an einem schwerkranken Menschen, der durch Kampfer- oder Kokainsprit- zungen weiter am Leben erhalten wird. Er hat blanke Augen, hat leuchtende Bak- ken, ist lebhaft in seiner Konversation, läßt manchmal geistige Blitze von sich und schließlich geht er dann langsam, wenn keine Heilung eintritt und wenn die Ga- ben immer mehr gesteigert werden müssen und der Herzmuskel nicht mehr mit- tut, zugrunde."589 Die Inflation hatte die Rückgewinnung der Märkte erleichtert und bis 1921 die Industrieproduktion dank eines Anstiegs um 65 Prozent in den Jahren 1920/21 schneller wachsen lassen als in Frankreich, die dort aufgrund der Deflation 1921 um 12 Prozent sank, allerdings im nächsten Jahr gleich wieder um 41 Prozent in die Höhe schnellte590. In der Schwerindustrie konnte ein großer Teil 586 Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4, S. 245. Zu einem ähnlichen Urteil kommt auch Buchheim, Vom alten Geld zu neuem Geld, S. 143 f. 587 Vgl. ACDP, 1-220-041/2, Aktennotiz über eine Besprechung am Freitag, den 23. Juni 1922 in Ber- lin; ACDP, 1-220-025/3, Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des A.A. vom 27. 5. 1922; ACDP, 1-220-026/3, Stinnes an Severing, 3. 7. 1922; ferner Feldman, Hugo Stinnes, S. 758 f. 588 RDI, Die deutsche Industrie und die Wiedergutmachungsfrage; Bericht über die dritte Mitglieder- versammlung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie am 27. bis 29.9. 1921, S. 24. s»' Ebenda, S. 57. 5,0 Vgl. Holtfrerich, Die deutsche Inflation, S. 200; Blaich, Der schwarze Freitag, S. 164 f. IV. Inflation und Deflation 503 der 1919 erlittenen Produktionsverluste wieder ausgeglichen werden591. Daß diese wirtschaftliche Entwicklung nur einer Scheinkonjunktur zu verdanken war, war spätestens seit Herbst 1921 den meisten Unternehmern bewußt. Kaum einer von ihnen hätte auf die Frage nach dem geschäftlichen Erfolg wie Stinnes geantwortet: „Hervorragend"592. Felix Deutsch hatte 152 Aktiengesellschaften untersuchen lassen und war zu dem Ergebnis gekommen, daß bereits im Geschäftsjahr 1919/20 die Dividenden- ausschüttung nur noch 11,6 Prozent des Gesamtkapitals dieser Gesellschaften be- trug593. Die Kapitalnot war bereits zu diesem Zeitpunkt so weit fortgeschritten, daß hinreichende Rückstellungen und Abschreibungen nicht mehr getätigt wer- den konnten. Die Dividendeneinkommen schrumpften weiter. Das Statistische Reichsamt stellte fest, daß sie in Gold im Jahr 1922 auf weniger als ein Fünfzigstel derjenigen der Vorkriegszeit zusammengeschmolzen waren594. Die Dividenden waren praktisch wertlos geworden. Carl Friedrich von Siemens erläuterte einem ausländischen Korrespondenten Anfang 1923, daß man die Dividenden aus der Portokasse zahlen könne595. Die Buchgewinne entpuppten sich häufig als Schein- gewinne596. In einer Überprüfung von 360 Aktiengesellschaften wurde festge- stellt, daß sich deren Kassenbestand von 1913 bis 1922 auf durchschnittlich den viertausendsten Teil verringert hatte597. Durch die Entwertung des Betriebskapitals litt die Industrie unter einer immer größer werdenden Kredit- und Kapitalnot, die die für Deutschland ohnehin typi- sche hohe Konzentration und Kartellierung weiter vorantrieb. Da die Banken die Zinssätze in die Höhe schraubten, zogen viele Unternehmen den Weg der Kapital- erhöhung durch die Ausgabe von Vorzugsaktien ohne Stimmrecht vor, was jedoch zu einer Verwässerung des Aktienkapitals führte598. Unter diesen Bedingungen konnte es in Deutschland keine Investitionskonjunktur während der Inflation ge- ben599. Investitionen in fast allen Industriesektoren - der Textil- wie der Maschi- nenbauindustrie, der Chemie- wie der Stahlindustrie, der Werft- wie der Automo- bilindustrie - wurden auf das Notwendigste begrenzt und blieben fast immer hin- ter denen der Vorkriegszeit zurück600. Nicht selten waren Investitionen zu Fehl- Vgl. Wiel, Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes, S. 127, 227 und 238. 5« ACDP, 1-220-043/7, Stinnes an Tirpitz, 16. 8. 1921. 5,3 Vgl. Kapital und Arbeit, Wirtschaftliche Mitteilungen aus dem Siemens-Konzern vom 21.10. 1921. 594 Vgl. Statistisches Reichsamt (Hrsg.), Deutschlands Wirtschaftslage, S. 38. 5« Vgl. SAA, 4 Lf 533, Interview Carl Friedrich von Siemens' vom 17.2. 1923. 5" Vgl. Lindenlaub, Maschinenbauunternehmen, S. 65, 124; Ferguson, Paper and Iron, S. 412f. 5,7 Vgl. Henning, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 294. 598 Vgl. u.a. AEG, Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr
Recommended publications
  • Ermächtigungsgesetze Von 1914 Bis 1933 Und Die SPD Ausarbeitung
    Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD © 2016 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 015/14 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 2 WD 1 - 3000 - 015/14 Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD Verfasser/in: Aktenzeichen: WD 1 - 3000 - 015/14 Abschluss der Arbeit: 05.03.2014 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 3 WD 1 - 3000 - 015/14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Verwendung des Begriffs „Ermächtigungsgesetz“ in Wissenschaft und Politik 5 3. Chronologie der Ermächtigungsgesetze 1914-1933 8 3.1. Ermächtigungsgesetz im Kaiserreich 8 3.2. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Nationalversammlung 8 3.3. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Republik 9 3.4. Ermächtigungsgesetz im nationalsozialistischen Deutschen Reich 12 4. Die Haltung der SPD zu den Ermächtigungsgesetzen 13 5. Quellen- und Literaturverzeichnis 15 5.1. Quellen 15 5.2. Literatur 15 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 4 WD 1 - 3000 - 015/14 1. Einleitung
    [Show full text]
  • The War to End War — the Great War
    GO TO MASTER INDEX OF WARFARE GIVING WAR A CHANCE, THE NEXT PHASE: THE WAR TO END WAR — THE GREAT WAR “They fight and fight and fight; they are fighting now, they fought before, and they’ll fight in the future.... So you see, you can say anything about world history.... Except one thing, that is. It cannot be said that world history is reasonable.” — Fyodor Mikhaylovich Dostoevski NOTES FROM UNDERGROUND “Fiddle-dee-dee, war, war, war, I get so bored I could scream!” —Scarlet O’Hara “Killing to end war, that’s like fucking to restore virginity.” — Vietnam-era protest poster HDT WHAT? INDEX THE WAR TO END WAR THE GREAT WAR GO TO MASTER INDEX OF WARFARE 1851 October 2, Thursday: Ferdinand Foch, believed to be the leader responsible for the Allies winning World War I, was born. October 2, Thursday: PM. Some of the white Pines on Fair Haven Hill have just reached the acme of their fall;–others have almost entirely shed their leaves, and they are scattered over the ground and the walls. The same is the state of the Pitch pines. At the Cliffs I find the wasps prolonging their short lives on the sunny rocks just as they endeavored to do at my house in the woods. It is a little hazy as I look into the west today. The shrub oaks on the terraced plain are now almost uniformly of a deep red. HDT WHAT? INDEX THE WAR TO END WAR THE GREAT WAR GO TO MASTER INDEX OF WARFARE 1914 World War I broke out in the Balkans, pitting Britain, France, Italy, Russia, Serbia, the USA, and Japan against Austria, Germany, and Turkey, because Serbians had killed the heir to the Austrian throne in Bosnia.
    [Show full text]
  • Gesamtinhaltsverzeichnis Über Die Bände 64-87 (1993-2016)
    Neues Archiv für sächsische Geschichte Gesamtinhaltsverzeichnis über die Bände 64-87 (1993–2016) bearbeitet von Jens Klingner, Frank Metasch, André Thieme und Lutz Vogel unter Mitarbeit von Christian Gründig, Kerstin Mühle, Pia Heine, Bettina Pahl, Robin Richter und Martin Schwarze Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden 2017 Neues Archiv für sächsische Geschichte Herausgeber Bd. 64- 69 Karlheinz Blaschke Bd. 70-72 Karlheinz Blaschke in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Bd. 73-86 Karlheinz Blaschke; Enno Bünz; Winfried Müller; Martina Schattkowsky; Uwe Schirmer im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Schriftleitung/Redaktion Bd. 64, 65 Uwe John (redaktionelle Mitarbeit) Bd. 66-69 Uwe John (Redaktion) Bd. 70-72 Uwe John (Schriftleitung) Bd. 73-80 André Thieme (Redaktion) Bd. 81 André Thieme/Frank Metasch (Redaktion) Bd. 82-86 Frank Metasch (Schriftleitung), Lutz Vogel (Rezensionen) Verlag Bd. 64-69 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar Bd. 70-86 Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge 4 B. Systematische Inhaltsübersicht 20 I. Quellenkunde und Forschung a. Quellen 20 b. Bibliografie 24 c. Tätigkeitsberichte 24 d. Projekte 25 II. Landesgeschichte: chronologisch a. Allgemeines 26 b. Mittelalter bis 1485 27 c. 1485 bis 1648 30 d. 1648 bis 1830 33 e. 1830 bis 1945 37 f. 1945 bis zur Gegenwart 40 III. Landesgeschichte: thematisch a. Archäologie 41 b. Siedlungsgeschichte und Landeskunde 42 c. Namenkunde 43 d. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44 e. Kultur- und Mentalitätsgeschichte 47 f. Geschlechtergeschichte 51 g. Schul-, Universitäts- und Bildungsgeschichte 52 h.
    [Show full text]
  • Das Wagnis Der Demokratie Eine Anatomie Der Weimarer Reichsverfassung 2018
    Unverkäufliche Leseprobe Horst Dreier, Christian Waldhoff Das Wagnis der Demokratie Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung 2018. 424 S., mit 36 Abbildungen, davon 10 in Farbe ISBN 978-3-406-72626-7 Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.chbeck.de/24313216 © Verlag C.H.Beck oHG, München Horst Dreier Christian Waldhoff (Hrsg.) Das Wagnis der Demokratie Horst Dreier Christian Waldhoff (Hrsg.) Das Wagnis der Demokratie Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung C.H.Beck Mit 36 Abbildungen, davon 10 in Farbe © Verlag C.H.Beck oHG, München 2018 Satz: Janß GmbH, Pfungstadt Druck und Bindung: Druckerei C.H.Beck, Nördlingen Umschlaggestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg Umschlagabbildung: «Deutsche Nationalversammlung in Weimar 1919»; Bildpostkarte. Farblithographie, 1919, von Max Nehrling (1887–1957) © akg-images, Berlin Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff ) Printed in Germany ISBN 978 3 406 72676 7 www.chbeck.de Inhalt Vorwort 7 Oliver F. R. Haardt / Christopher M. Clark Die Weimarer Reichsverfassung als Moment in der Geschichte 9 Ewald Wiederin Die Weimarer Reichsverfassung im internationalen Kontext 45 Friedrich Wilhelm Graf Die Weimarer Reichsverfassung im deutschen Intellektuellendiskurs 65 Marcus Llanque Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Staatssymbole 87 Gertrude Lübbe-Wolff Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung 111 Pascale Cancik Der Kampf um Gleichberechtigung als Voraussetzung der demokratischen Republik 151 Horst Dreier Grundrechtsrepublik Weimar 175 Michael Stolleis Die soziale Programmatik der Weimarer Reichsverfassung 195 Peter Graf Kielmansegg Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch? 219 Monika Wienfort Alte Eliten in der neuen Republik 241 Dieter Grimm Weimars Ende und Untergang 263 Christian Waldhoff Folgen – Lehren – Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar 289 Dokumente 317 Text der Reichsverfassung vom 11.
    [Show full text]
  • Geschichte Der Deutschen in Ungarn
    STUDIEN zur Ostmitteleuropaforschung 24/II Gerhard Seewann Geschichte der Deutschen in Ungarn Band 2: 1860 bis 2006 Gerhard Seewann, Geschichte der Deutschen in Ungarn Band 2: 1860 bis 2006 STUDIEN ZUR OSTMITTELEUROPAFORSCHUNG Herausgegeben vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft 24/II Gerhard Seewann Geschichte der Deutschen in Ungarn Band 2: 1860 bis 2006 VERLAG HERDER-INSTITUT MARBURG 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages © 2012 by Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, 35037 Marburg, Gisonenweg 5-7 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Satz: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Druck und Bindung: KN Digital Printforce GmbH, Stuttgart Umschlagbilder: rechts: Haus der Familie Jakob und Magdalena Sadorf, erbaut 1908, Lenauheim im Banat (Rumänien), aus dem Bestand des Donauschwäbischen Zentralmuseums, hergestellt von Jakob Breitkopf, Nürtingen links: Erster Schwabenball nach dem Weltkrieg in der Gemeinde Nagynyárad (Baranya) 1974, Familienalbum János Hábel, Pécs ISBN: 978-3-87969-374-0 Inhalt I Einleitung ...................................................................................................
    [Show full text]
  • Front Matter
    Cambridge University Press 978-1-107-01350-6 - Niemandsland: A History of Unoccupied Germany, 1944–1945 Gareth Pritchard Frontmatter More information Niemandsland Niemandsland is the untold story of the largest and most enduring of the unoccupied enclaves that survived after Germany’s invasion and occupation by Allied forces in 1945. Sandwiched between American and Red Army lines, the 500,000 inhabitants were cut off from the outside world and left to fend for themselves in the face of crippling shortages of food, fuel and housing. Gareth Pritchard charts how groups of Communists, Socialists and antifascists came together to form ‘anti- fascist’ committees which seized power and set about restoring order, ensuring the supply of food and essential services and hunting down, disarming and arresting fugitive Nazis. This is not only a fascinating history in its own right, but it also sheds important new light on the fate of Germany after 1945. Only in Niemandsland do we see what happened when the currents of post-Nazi German politics were allowed to flow freely, unimpeded by Allied intervention. gareth pritchard is Lecturer in Modern History at the University of Adelaide. His previous publications include The Making of the GDR (2004) and, as co-editor, Power and the People: A Social History of Central European Politics, 1945–56 (2005). © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-107-01350-6 - Niemandsland: A History of Unoccupied Germany, 1944–1945 Gareth Pritchard Frontmatter More information
    [Show full text]
  • Zwischen Den Fronten. Die »Mitte« Als Kirchenpolitische Gruppierung In
    Zwischen den Fronten Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Begründet von Helmar Junghans, Kurt Nowak und Günther Wartenberg Herausgegeben von Klaus Fitschen, Wolfram Kinzig, Armin Kohnle und Volker Leppin Band 48 Mandy Rabe Zwischen den Fronten Die »Mitte« als kirchenpolitische Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Mandy Rabe, Dr. theol., Jahrgang 1985, studierte von 2004 bis 2012 Evangelische Theologie in Leipzig, Tübingen und Berlin. Von 2012 bis 2015 war sie Promotionsstipendiatin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Seit 2015 ist sie Vikarin in Leipzig – St. Petri. Die Autorin wurde mit der vorliegenden Arbeit im Jahr 2016 von der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig pro- moviert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2017 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Cover: Zacharias Bähring, Leipzig Satz: Mandy Rabe, Leipzig ISBN 978-3-374-04857-1 www.eva-leipzig.de DANKSAGUNG Die vorliegende Untersuchung ist im Juni 2016 von der Theologischen Fakul- tät der Universität Leipzig als Dissertation angenommen worden. Für den Druck wurde sie geringfügig überarbeitet. Viele Menschen und Institutionen waren an der Entstehung dieses Wer- kes beteiligt. Ihnen allen gilt mein Dank. An erster Stelle danke ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Klaus Fitschen, der in mir das Interesse für Kirchenge- schichte geweckt hat und förderte.
    [Show full text]
  • Publikationsbericht 2015 Publikationsbericht 2015: Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg
    Publikationsbericht 2015 Publikationsbericht 2015: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2 D-39106 Magdeburg Telefon: +49 391 67 01; Telefax: +49 391 67 11156 www.uni-magdeburg.de 1. Leitung Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan (Rektor) Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Christen (Prorektor für Planung und Haushalt) Prof. Dr. rer. nat. Volkmar Leßmann (Prorektor für Forschung, Technologie und Chancengleichheit) Prof. Dr. rer. nat. Franziska Scheffler (Prorektorin für Studium und Lehre) 2. Fakultäten Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Informatik Fakultät für Mathematik Fakultät für Naturwissenschaften Medizinische Fakultät Fakultät für Humanwissenschaften Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Publikationsbericht 2015 FAKULTÄT FÜR VERFAHRENS- UND SYSTEMTECHNIK Universitätsplatz 2, Gebäude 10, 39106 Magdeburg Tel. +49 (0)391 67 58443, Fax +49 (0)391 67 11190 1. Leitung Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Weiß (Dekan) Prof. Dr.-Ing. habil. Dominique Thévenin (Prodekan) Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht (Studiendekan) 2. Veröffentlichungen Dissertationen Baer, Stephan; Schmidt, Jürgen [Gutachter]; Specht, Eckehard [Gutachter]; Tobiska, Lutz [Gutachter] Wärmeübergang bei der Sprühkühlung mit intermittierenden Sprays im Film- und Übergangssiedebereich. - Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2015; 148 S.: graph. Darst.; Binev, Daniel; Seidel-Morgenstern, Andreas [Gutachter]
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2006
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden Direktor: Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier Postanschrift: 01062 Dresden Sitz: Tillichbau der TU Dresden Helmholtzstraße 6 01069 Dresden Tel.: 0351 463 32802 Fax: 0351 463 36079 Mail: [email protected] Internet: www.hait.tu-dresden.de HAIT Dresden – Jahresbericht 2006 Inhalt 1. Das Hannah-Arendt-Institut 4 2. Neuerscheinungen 17 2.1 Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 17 2.2 Berichte und Studien 19 2.3 Institutszeitschrift: „Totalitarismus und Demokratie“ 19 2.4 Einzelveröffentlichungen 21 3. Forschungsprojekte 24 3.1 Kernprojekte 24 3.2 Kooperationsprojekte 30 3.3 Qualifikationsprojekte 33 4. Arbeitstagungen, Konferenzen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen 35 5. Öffentliche Vorträge 55 6. Kooperation mit ausländischen Universitäten und Instituten 58 7. Ausgewählte Pressestimmen 62 8. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 71 8.1 Vorstellung 71 8.2 Lehrtätigkeit 80 8.3 Veröffentlichungen 81 8.4 Vorträge 87 9. Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 94 10. Bibliothek 95 11. EDV und Internet 95 12. Gremien, Freundeskreis 96 13. Personal und Finanzen 97 HAIT Dresden – Jahresbericht 2006 1. Das Hannah-Arendt-Institut aus der Betrachtung aus. Auch neue Herausforderungen und Gefährdungen der Demokratie durch autokratische, Die Idee zur Einrichtung des Hannah-Arendt-Instituts extremistische, fundamentalistische Bestrebungen erfor- für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen dern daher Aufmerksamkeit. So hat sich das Hannah- Universität Dresden wurzelt in der beinahe 60jährigen, Arendt-Institut eingehend mit den Voraussetzungen und doppelten Diktaturerfahrung Ostdeutschlands und im Folgen des NPD-Wahlerfolgs bei den Landtagswahlen aufklärerischen Impuls der friedlichen Revolution von 2004 in Sachsen befasst. 1989/90.
    [Show full text]
  • Rechtsrg Geschichte
    Rg RechtsR geschichte g Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Herausgeberin Marie Theres Fögen Redaktion Bettina Emmerich Rainer Maria Kiesow Karl-Heinz Lingens Rg 7 2005 Impressum: Rechtsgeschichte Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Herausgeberin: Marie Theres Fögen Redaktion: Bettina Emmerich Rainer Maria Kiesow Karl-Heinz Lingens Anschrift der Redaktion: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Redaktion Rechtsgeschichte Hausener Weg 120 60489 Frankfurt am Main Tel. +49-69-78978-200 Fax +49-69-78978-210 Anregungen und Manuskripte an: [email protected] Homepage: www.rg-rechtsgeschichte.de Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main www.klostermann.de Preis pro Band 28 Euro Graphische Gestaltung: Elmar Lixenfeld, Frankfurt am Main Zitiervorschlag: Rg 7 (2005) ISSN 1619-4993 ISBN 3-465-03444-9 Debatte Marie Theres Fögen 12 Einleitung Manfred Aschke 13 Einheit Theoretische Aspekte des Großtransfers von Recht und juristischem Personal Mahidé Aslan 33 Rückfahrkarte Das schweizerische Zivilgesetzbuch in der Türkei Marie Theres Fögen, Gunther Teubner 38 Rechtstransfer Federico Gonzalez del Campo 46 Neue Vertragsformen als Rechtstransfer? Zum Topos der angloamerikanischen Provenienz des Leasing-Rechts Jana Lachmund 58 Aus der Schweizer Werkstatt Das Forum Junger Rechtshistoriker widmet sich dem europäischen Rechtstransfer Claudius Messner 62 Übertragungen Zum Staats- und Familienroman der Modernen Kenichi Moriya 74 Wissenschaftsfreiheit Beobachtungen zum deutschen und japanischen »juristischen« Diskurs Roger Müller 87 Der Wissenschaftstransfer des deutschen Verwaltungsrechts in die Schweiz Semantik und Sozialstruktur einer »Gelehrtenrezeption« Recherche Thomas Simon 100 Geltung Der Weg von der Gewohnheit zur Positivität des Rechts Gisela DiewaldKerkmann 138 »Im Vordergrund steht immer die Tat …« Gerichtsverfahren gegen Mitglieder der RAF Kritik Loretana de Libero 154 Im Guten wenig und im Schlimmen viel Guido O.
    [Show full text]
  • Mikroelektronik in Der DDR SED, Staatsapparat Und Staatssicherheit Im Wettstreit Der Systeme Berichte Und Studien Nr
    Gerhard Barkleit Mikroelektronik in der DDR SED, Staatsapparat und Staatssicherheit im Wettstreit der Systeme Berichte und Studien Nr. 29 Herausgegeben vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden Gerhard Barkleit Mikroelektronik in der DDR SED, Staatsapparat und Staatssicherheit im Wettstreit der Systeme Dresden 2000 Herausgegeben vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden Mommsenstr. 13, 01062 Dresden Tel. (0351) 463 2802, Fax (0351) 463 6079 Layout: Walter Heidenreich Umschlaggestaltung: Penta-Design, Berlin Druck: Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG, Dresden Printed in Germany 2000 Abdruck und sonstige publizistische Nutzung – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar gewünscht. ISBN 3-931648-32-X Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Steuerungselemente und Steuerungsmechanismen in der Zentralplanwirtschaft 9 2.1 Zum Forschungsstand 9 2.2 Das MfS auf dem Weg zum dritten Steuerungselement 11 2.3 Die Führungstrias in der Hochtechnologie 14 3. Mikroelektronik in der DDR – ein historischer Abriss 20 3.1 Die Anfänge in den 60er und 70er Jahren 20 3.2 Das Dilemma der 80er Jahre 23 3.3 Die Kooperationsverweigerung des Ostblocks 28 3.4 Das RGW-Forschungszentrum INTER-EWM 31 3.5 Fazit 32 4. Entscheidungsfindung und Implementierung – Fallbeispiele 34 4.1 Beschluss zur „Beschleunigung der Entwicklung, Produktion und Anwendung der Mikroelektronik in der DDR“ auf der 6. Tagung des ZK der SED im Juni 1977 35 4.2 Politbürobeschluss zur Profilierung des Kombinates Carl Zeiss Jena vom 24. Mai 1983 53 4.3 Entwicklung des Bezirkes Erfurt zu einem Zentrum der Hochtechnologie 73 4.4 Technologietransfer unter Embargobedingungen 97 4.5 Das Kombinat Carl Zeiss Jena auf dem Weg zum General- lieferanten kompletter Bauelementefabriken 109 5.
    [Show full text]
  • Mario Keßler, Ruth Fischer. Ein Leben Mit Und Gegen Kommunisten (1895- 1961), Böhlau Köln, 2013 (Zeithistorische Studien
    Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Mario Keßler Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten (1895- 1961) http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.844 Reprint von: Mario Keßler, Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten (1895- 1961), Böhlau Köln, 2013 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 51), ISBN 978-3-412- 21014-4 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Mario Keßler (2013), Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten (1895-1961), Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.844 Ursprünglich erschienen als: Mario Keßler, Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten (1895-1961), Böhlau Köln, 2013 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 51), ISBN 978-3-412-21014-4 Inhalt Vorwort............................................................................................................................ 7 I. Der Weg zum Kommunismus (1895–1919) .....................................................23 Eine
    [Show full text]