Pastoralraum Am Rohrdorferberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pastoralraum Am Rohrdorferberg Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 25. September 2021 10 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 25. September 2021 Pastoralraum am Rohrdorferberg Bellikon St. Josef Pastoralraumpfarrer Administrative Leitung Künten Heiligkreuz Jarosław Płatuński Katrin Heeb, Jugendseelsorgerin Niederrohrdorf Gut Hirt Ringstrasse 14 TEL 056 496 67 40 Oberrohrdorf St. Martin 5452 Oberrohrdorf Jugendseelsorge Stetten St. Vinzenz TEL 056 496 12 25 Katrin Heeb Sekretariat Pastoralseelsorger Manuel Wüthrich TEL 056 496 12 25 Josef Bürge, Diakon TEL 056 496 67 40 MAIL [email protected] TEL 056 496 11 74 WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch Neue Corona Bestimmungen Ab Montag 13. September 21 gelten folgende Corona Massnahmen: Wochenendgottesdienste und Veranstaltungen gilt die Zertifikats- pflicht. Somit darf beim Gottesdienst die versammelte Gemeinde ohne Mas- ke singen und es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl Personen und keine Abstands- und Maskenpflicht. Werktags Gottesdienste werden wir GOTTESDIENSTE keine Zertifikatspflicht erheben. Es sind max. 50 Personen erlaubt. Es be- steht generell Maskentrage- und Abstandspflicht. Die versammelte Gemeinde R Samstag, 25. September muss zum Singen die Maske tragen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. 18.00 Oberrohrdorf Gottesdienst; Josef Bürge Scharausflug der Minis Rohrdorf und Bellikon Dreissigster für Elfriede Attiger-Müller Am Samstag, 11. September, von Oberrohrdorf / Jahrzeit für Irm- fand der gemeinsame Schar- gard Marti-Rohrer von Oberrohrdorf / ausflug der Minis Rohrdorf Martha und Pius Vonlanthen-Fischer und Bellikon statt. Mit Bus von Oberrohrdorf / Mathilde und Paul und Zug wurde die Reise Irniger-Baumstark von Oberrohrdorf nach Atzmännig angetreten. / Sophie und Otto Blunschi-Fischer, Dort Angekommen, ging es Raimund Blunschi, Hans Blunschi und direkt auf die Rodelbahn. Jean-Marc Blunschi von Oberrohrdorf Nach zwei rasanten Abfahr- Gottesdienst mit Zertifikatspflicht ten hatten die Minis dann Kollekte: Tag der Migrantinnen und Zeit, die kleineren Attraktionen rund um die Talstation zu erkunden und auszu- Migranten. Die heutige Kollekte wird probieren. Kurz vor Mittag machten sich dann alle gemeinsam auf den Weg zu aufgenommen für die Dienststelle mig- einer Feuerstelle. Nach dem kurzen, aber steilen Aufstieg hatten sich alle ihr ratio der Schweizer Bischofskonferenz. Mittagessen mehr als verdient. Am Nachmittag ging es in den Seilpark. In klei- migratio koordiniert im Auftrag der Bi- neren Gruppen wurde fleissig in den Bäumen geklettert und Hindernisse über- schöfe die Seelsorge für anderssprachige wunden. Am Abend traten alle müde, aber glücklich die Rückreise an. Missionen in der Schweiz. Bau von Nisthilfen R Sonntag, 26. September Am Samstag, 4. September, 09.00 Künten arbeiteten 16 Jugendliche, Gottesdienst; Josef Bürge gemeinsam mit dem Natur- Kollekte: Tag der Migrantinnen und und Vogelschutzverein, an Migranten - Migratio neuen Nistkästen. Das Wet- 1. Jahresgedächtnis für: Hedy Karpf ter war hervorragend und die Jahresgedächtnis für: Werner Tön- Motivation unter allen Teil- gi-Odermatt / Verena Zehnder-Töngi / nehmern riesig. Bevor das Kaspar und Heidi Gehrig-Meier / Nelly Schleifen und Bohren begin- Karpf / Johann Karl und Emilie Marie nen konnte, wurde den Ju- Schürmann-Baumgartner gendlichen anhand eines alten Nistkastens erklärt, wofür diese gebraucht wer- Gottesdienst mit Zertifikatspflicht den. Jeder Teilnehmer konnte zwei Nistkästen bauen, wobei sie selbst entscheiden konnten, ob sie einen davon nach Hause nehmen wollten. Noch vor Mittag wa- ren alle Materialien verbaut und die Jugendlichen von den Resultaten begeistert. Zum Abschluss gab es für alle noch ein Getränk und etwas Kleines zu Essen. Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 25. September 2021 11 11.00 Niederrohrdorf Oberrohrdorf St. Martin Gottesdienst mit Erntedank und cantate rohrdorf; Josef Bürge Niederrohrdorf Gut Hirt Gottesdienst mit Zertifikatspflicht Sekretariat Kollekte: Tag der Migrantinnen und Ringstr. 14, 5452 Oberrohrdorf Migranten TEL 056 496 12 25 12.30 Niederrohrdorf MAIL [email protected] Tauffeier; Ronja Peterhans Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag Nachmittag 14.00 – 17.00 Uhr R Montag, 27. September WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch 09.00 Oberrohrdorf D Eucharistische Anbetung R Dienstag, 28. September 08.30 Niederrohrdorf Musik im Gottesdienst Rosenkranzgebet Erntedank mit cantate rohrdorf und Alphorn 09.00 Niederrohrdorf Nicht nur mit einem Dank für die Ernte und Gottes gute Gaben, sondern auch Eucharistiefeier; Jaroslaw Platunski dafür wieder singen zu dürfen, gestaltet cantate rohrdorf das diesjährige Ernte- dankfest auf eigene musikalische Art. R Mittwoch, 29. September Es erklingen Chorwerke zu den Themen Erntedank, Freude, Frieden und Segen: 18.30 Bellikon Christian Lahusen: „Erntedank“ / Paul Fehrmann: „Danket dem Herrn“ / Her- Rosenkranzgebet bert Beuerle: „Erfreue dich, Himmel“/ Felix Mendelssohn Bartholdy: „Verleih 19.00 Stetten uns Frieden“ / Josef Gallus Scheel: „Mein Herr und mein Gott“ / Rolf Schweizer: Rosenkranzgebet „Gib uns Frieden“ (mit Alphorn) / Günter Schwarze: „Irischer Reisesegen“ Ganvai Friedrich wird auch einige Stücke aus der Alphorn-Messe von Hans-Jürg R Donnerstag, 30. September Sommer darbieten, begleitet an der Orgel von Gunnar Eibich. Die Leitung hat 08.30 Niederrohrdorf Thomas A. Friedrich. Herzlich willkommen zu diesem Erntedankgottesdienst! Rosenkranzgebet So, 26. September, 11.00 Guthirt 08.30 Oberrohrdorf Rosenkranzgebet Projekt «Grüner Güggel» 09.00 Oberrohrdorf Gottesdienst; Josef Bürge Am Anfang schuf Gott Him- mel und Erde. Und die Erde R Samstag, 2. Oktober war wüst und leer, und es 18.00 Niederrohrdorf war finster auf der Tiefe; und Eucharistiefeier; Jaroslaw Platunski der Geist Gottes schwebte Jahrzeit für Elisabeth Müller-Thomann auf dem Wasser. Und Gott von Niederrohrdorf / Martin Vogler von sprach: Es werde Licht! und Niederrohrdorf / Marie Hüppeler-Frei es ward Licht.Genesis 1,… von Remetschwil Nachdem das Projekt «Grü- Gottesdienst mit Zertifikatspflicht ner Güggel» an der Kirchgemeindeversammlung 2020 gutgeheissen wurde, hat Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer das Umweltteam der Kirchgemeinde Rohrdorf am 8. März 2021 mit der 1. Sit- Der Bischof ist kirchenrechtlich ver- zung seine Arbeit aufgenommen. Das Umweltmanagement befasst sich mit den pflichtet, Priester und Diakone seines zur Zertifizierung gegebenen Pflichtthemen Wärme, Strom, Wasser, Abfall & Bistums, die in finanzielle Not geraten, Recycling, Papier und Sicherheit. Die Pfarrei Rohrdorf hat sich zusätzlich für das zu unterstützen. Er tut dies auch soweit Thema Biodiversität entschieden. wie möglich gegenüber den anderen Am Erntedankgottesdienst vom 26. September 2021, 11 Uhr, in der Kirche Gut Seelsorger/-innen seines Bistums. Seel- Hirt, wird das Projekt «Grüner Güggel» vorgestellt. sorger/-innen, die im Ausland tätig sind, werden durch diözesane Einzahlungen in Pray Schwiiz! die Vorsorgeeinrichtungen für das Alter Dieses Jahr wird zum dritten Mal der «Rosenkranz in der ganzen Schweiz» am abgesichert. Ausserordentliche Aufwen- ersten Oktoberwochenende stattfinden. Unsere Pfarrei wird sich nach dem dungen bei diözesanen Anlässen wie das Samstagabendgottesdienst vom 2. Oktober in Gut Hirt dem Gebetsanliegen für Bistumsjugendtreffen oder die Feier der die ganze Schweiz, alle Menschen der Welt und für die Kirche anschliessen. Gott Goldenen Hochzeitspaare können dank zu loben, preisen, danken und unsere Fürbitten Ihm zu bringen ist das Haupt- dieser Kollekte finanziell unterstützt anliegen dieser Aktion. Wir freuen uns auf viele betende Mitmenschen. Team werden. Herzlichen Dank. Eucharistische Anbetung. 12 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 25. September 2021 R Sonntag, 3. Oktober 09.00 Stetten Künten Heiligkreuz Eucharistiefeier; Jaroslaw Platunski Jahrzeit für: Vinzenz Hunn-Moser Sekretariat Gottesdienst mit Zertifikatspflicht Kirchweg 44, 5444 Künten TEL 056 496 11 74 Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für Härte- MAIL [email protected] fälle Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr 11.00 Bellikon Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Eucharistiefeier; Jaroslaw Platunski WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch Gottesdienst mit Zertifikatspflicht Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für finan- D zielle Härtefälle R Dienstag, 5. Oktober Wir suchen Sie! 08.30 Niederrohrdorf Für den, seit dem krankheitsbedingten Rücktritt von Markus Huber, freigewor- Rosenkranzgebet denen Sitz in der 3-köpfigen Finanzkommission suchen wir eine Person, welche 09.00 Niederrohrdorf sich mit Finanzen auskennt und Freude daran hat, die Kommission bei ihrer Eucharistiefeier; Jaroslaw Platunski verantwortungsvollen, aber nicht zeitraubenden, Arbeit zu ergänzen. Möchten 19.00 Stetten Sie ihren Beitrag an eine funktionierende Kirchgemeinde leisten, melden Sie Eucharistiefeier; Jaroslaw Platunski sich bitte bei Hans Ackermann, Präsident Kirchenpflege 056 496 42 91 oder via erstes Jahrzeit für: Margrit Leimgru- Mail: [email protected]. ber-Huser und Franz Humbel-Stutz Wir freuen uns auf Sie. Kirchenpflege Künten Jahrzeit für: Hans Geissbühler-Schär- li / Vinzenz & Frieda Hodel / Margrit Geburtstage im Juli und August Schild-Leimgruber / Pius Leimgruber- Im Juli war bei Joseph Meier Huser / Moritz Fischer-Flückiger / Klara der höchste aller runder Ge- Humbel-Stutz burtstage schon ein Jahr her, Gottesdienst mit Zertifikatspflicht die Gratulationen zum 101. Geburtstag kommen von R Mittwoch, 6. Oktober Herzen und mit Gottes Se- 18.30 Bellikon gen werden Ihnen noch wei-
Recommended publications
  • Militär Und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz PLZ
    DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz GEMEINDEN MIT IHREN ZIVILSCHUTZORGANISATIONEN 2020 PLZ Gemeinde ZSO 5000 Aarau Aare Region 4663 Aarburg Wartburg 5646 Abtwil Freiamt 5600 Ammerswil Lenzburg Region 5628 Aristau Freiamt 8905 Arni Freiamt 5105 Auenstein Lenzburg Region 5644 Auw Freiamt 5400 Baden Baden (Region) 5330 Bad Zurzach Zurzibiet 5333 Baldingen Zurzibiet 5712 Beinwil am See aargauSüd 5637 Beinwil (Freiamt) Freiamt 5454 Bellikon Aargau Ost 8962 Bergdietikon Wettingen-Limmattal 8965 Berikon Aargau Ost 5627 Besenbüren Freiamt 5618 Bettwil Seetal 5023 Biberstein Aare Region 5413 Birmenstorf Baden (Region) 5242 Birr Brugg Region 5244 Birrhard Brugg Region 5708 Birrwil aargauSüd 5334 Böbikon Zurzibiet 5706 Boniswil Seetal 5623 Boswil Freiamt 4814 Bottenwil Suhrental-Uerkental 5315 Böttstein Zurzibiet 5076 Bözen Oberes Fricktal 5225 Bözberg Brugg Region 5620 Bremgarten Aargau Ost 4805 Brittnau Zofingen (Region) 5200 Brugg Brugg Region 5505 Brunegg Lenzburg Region 5033 Buchs Aare Region 5624 Bünzen Freiamt 5736 Burg aargauSüd 5619 Büttikon Aargau Ost 5632 Buttwil Freiamt Seite 1 PLZ Gemeinde ZSO 5026 Densbüren Oberes Fricktal 6042 Dietwil Freiamt 5606 Dintikon Aargau Ost 5605 Dottikon Aargau Ost 5312 Döttingen Zurzibiet 5724 Dürrenäsch Seetal 5078 Effingen Oberes Fricktal 5445 Eggenwil Aargau Ost 5704 Egliswil Seetal 5420 Ehrendingen Baden (Region) 5074 Eiken Unteres Fricktal 5077 Elfingen Oberes Fricktal 5304 Endingen Zurzibiet 5408 Ennetbaden Baden (Region) 5018 Erlinsbach AG Aare
    [Show full text]
  • Polizeireglement (Polr) Der Gemeinden
    Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Bellikon Fislisbach Mägenwil Mellingen Niederrohrdorf Oberrohrdorf Remetschwil Stetten Wohlenschwil .&>A^ Tägerig vom 01. Mai 2009 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil Inhaltsverzeichnis Seite l. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Anordnung und Vorladungen 4 § 5 Identitätsnachweis 5 § 6 Störungen der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsatz 5 § 8 Lärmschutz 5 § 9 Nachtruhestörung 6 § 10 Lautsprecher 6 § 11 Himmelsstrahler 6 §12 Verbrennen von Material 6 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 13 Grundsatz 6 § 14 Zurückschneiden von Sträuchern 6 § 15 Reinigungspflicht, Schneeräumung, Littering 7 § 16 Lagerung von Materialien 7 § 17 Entsorgungsstellen 7 § 18 Plakate, Reklamen 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 19 Grundsatz 7 § 20 Veranstaltungen 7 § 21 Schiessen 7 § 22 Feuerwerk 8 § 23 Sprengungen 8 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 24 Grundsatz 8 § 25 Öffentliches Ärgernis 8 § 26 Verrichten der Notdurft 8 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 27 Sammlungen, Betteln 9 § 28 Bewilligung von Veranstaltungen 9 F. Tierhaltung § 29 Grundsatz 9 § 30 Hundehaltung 9 §31 Versäubern von Tieren 10 §32 Ausbringen von Hofdünger 10 III. Bewilligungsverfahren
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019
    Jahresbericht 2019 Schulhausweg 10, Postfach 100, 5442 Fislisbach, Tel. 056 483 00 69, Fax 056 483 00 70, [email protected], www.baden-regio.ch - 2 - I. Organisation Mitgliedsgemeinden Baden Regio gehören folgende 26 Gemeinden an: Baden Mägenwil Stetten Bergdietikon Mellingen Tägerig Birmenstorf Neuenhof Turgi Ehrendingen Niederrohrdorf Untersiggenthal Ennetbaden Oberrohrdorf Wettingen Fislisbach Obersiggenthal Wohlenschwil Freienwil Remetschwil Würenlingen Gebenstorf Schneisingen Würenlos Killwangen Spreitenbach Zwei Gemeinden haben ihre Mitgliedschaft bei Baden Regio satzungskonform gekündigt: Tägerig per 31.12.2020 und Schneisingen per 31.12.2021. Die beiden Gemeinden wollen sich künftig ver- mehrt Richtung Mutschellen-Rohrdorferberg-Reusstal resp. Zurzibiet ausrichten. Vorstand seit Präsident Roland Kuster, Gemeindeammann, Grossrat, Wettingen 2017 Vizepräsident Markus Schneider, Stadtammann, Baden 2018 Vertreter der Gemeinden Baden Markus Schneider, Stadtammann 2018 Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung 1996 Stv.: Regula Dell'Anno, Vizeammann, Grossrätin 2018 Stv.: Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung 2006 Bergdietikon Ralf Dörig, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Emch, Vizeammann 2018 Birmenstorf Marianne Stänz, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Rothlin, Gemeinderat 2017 Ehrendingen Urs Burkhard, Gemeindeammann 2018 Stv.: Markus Frauchiger, Vizeammann 2018 Ennetbaden Pius Graf, Gemeindeammann 2010 Stv.: Jürg Braga, Vizeammann 2010 Fislisbach Peter Huber, Gemeindeammann 2018 Stv.: Hanspeter Zaugg, Vizeammann 2018 Freienwil Robert A. Müller,
    [Show full text]
  • Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
    Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant.
    [Show full text]
  • Revision Nutzungsplanung Siedlung Und Kulturland Planungsbericht
    Gemeinde Niederrohrdorf Kanton Aargau Allgemeine Nutzungsplanung Revision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland gemäss § 15 BauG Planungsbericht 9. Oktober 2019 SCHEIDEGGER + PARTNER AG E-MAIL [email protected] INGENIEURE + PLANER WEB WWW.KOPA.CH MARTINSBERGSTRASSE 46 FON +41 056 200 08 88 5400 BADEN FAX +41 056 200 08 99 PILATUSSTRASSE 28 FON +41 056 675 39 00 5630 MURI FAX +41 056 200 08 99 Auftragsnummer S09.079.001 Status Mitwirkung / Kantonale Vorprüfung ergänzt Verfasser Stefan Giess, dipl. Ing. FH Raumplanung FSU / SIA, Aargauischer Bauverwalter Sara Hassler, dipl. Ing. FH Raumplanung Viktor Oeschger, dipl. Forstingenieur ETH / SIA Verfassungsdatum 9. Oktober 2019 Kontrolle ............... Druckdatum / -initialen 09.10.2019 / SHA Dateipfad / -name I:\Planung\Niederrohrdorf\01\079_NP\Planung\2_akV_2019\Ber_Niederrohrdorf_akV _20191009.docx Copyright SCHEIDEGGER + PARTNER AG - BADEN / MURI - 2019 Gemeinde Niederrohrdorf Seite 3 / 93 Revision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland - Planungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Planungsgegenstand / Ziel 6 1.1 Anlass 6 1.2 Bestandteile 6 1.3 Ziele 7 1.3.1 Kanton 7 1.3.2 Region 7 1.3.3 Gemeinde 7 2 Ausgangslage / Rahmenbedingungen 9 2.1 Rechtskräftige Planungsinstrumente 9 2.2 Revisionsgründe 9 2.3 SWOT-Analyse 10 2.4 Übergeordnete Rahmenbedingungen 11 2.4.1 Gesetze / Pläne Bund 11 2.4.2 Gesetze / Pläne / Konzepte Kanton 11 2.4.3 Regionale Konzepte 13 2.5 Fazit 17 3 Zentrale Sachthemen 18 3.1 Bauzonengrösse 18 3.1.1 Flächenübersicht rechtskräftiger Bauzonenplan (Berechnung 2015) 18 3.1.2 Einwohnerprognosen
    [Show full text]
  • Unihockey Mixed Niederrohrdorf Badener Kreisturnverband.Vol
    Unihockey Mixed Niederrohrdorf Bad...erband / Gruppeneinteilung Runde 1 Gruppe 1.1 Gruppe 1.2 1 Stettten STV 1 2 Stettten STV 2 8 Würenlos TV 7 Fislisbach SVF 2 9 Obersiggenthal TV 1 10 Obersiggenthal TV 2 13 Niederrohrdorf STV 2 Gruppe 1.3 Gruppe 1.4 3 Untersiggenthal STV 4 Neuenhof STV 6 Fislisbach SVF 1 5 Mägenwil STV 11 Wohlenschwil SV 12 Niederrohrdorf STV 1 Unihockey Mixed Niederrohrdorf Bad...eisturnverband / Spielplan Runde 2 Zeit Feld 1 Feld 2 Feld 3 Dritter 1.1 Erster 1.1 Erster 1.2 20:20 Dritter 1.3 Zweiter 1.2 Zweiter 1.3 Erster 1.4 Dritter 1.2 Zweiter 1.1 Dritter 1.3 Erster 1.3 20:35 Vierter 1.1 Zweiter 1.4 Erster 1.2 Erster 1.1 Erster 1.4 Dritter 1.2 Vierter 1.1 20:50 Zweiter 1.1 Dritter 1.4 Dritter 1.1 Dritter 1.3 Erster 1.3 Zweiter 1.4 Unihockey Mixed Niederrohrdorf Bad...eisturnverband / Spielplan Runde 1 Zeit Feld 1 Feld 2 Feld 3 1 Stettten STV 1 9 Obersiggenthal TV 1 2 Stettten STV 2 19:00 8 Würenlos TV 13 Niederrohrdorf STV 2 7 Fislisbach SVF 2 10 Obersiggenthal TV 2 11 Wohlenschwil SV 12 Niederrohrdorf STV 1 3 Untersiggenthal STV 4 Neuenhof STV 9 Obersiggenthal TV 1 19:15 6 Fislisbach SVF 1 5 Mägenwil STV 1 Stettten STV 1 8 Würenlos TV 2 Stettten STV 2 7 Fislisbach SVF 2 13 Niederrohrdorf STV 2 7 Fislisbach SVF 2 6 Fislisbach SVF 1 19:30 8 Würenlos TV 10 Obersiggenthal TV 2 11 Wohlenschwil SV 3 Untersiggenthal STV 4 Neuenhof STV 5 Mägenwil STV 5 Mägenwil STV 8 Würenlos TV 1 Stettten STV 1 19:45 12 Niederrohrdorf STV 1 9 Obersiggenthal TV 1 13 Niederrohrdorf STV 2 10 Obersiggenthal TV 2 6 Fislisbach SVF 1 11 Wohlenschwil
    [Show full text]
  • Pfarrblatt Nr. 49/50 22. November 2020
    Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 22. November 2020 8 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 22. November 2020 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 22. November 2020 9 Oberrohrdorf St. Martin GOTTESDIENSTE Pastoralraum am Rohrdorferberg Niederrohrdorf Gut Hirt GOTTESDIENSTE Sekretariat Bellikon St. Josef Pastoralraumleitung Mitarbeitender Priester Ringstr. 14, 5452 Oberrohrdorf R Samstag, 21. November Künten vakant vakant Heiligkreuz TEL 056 496 12 25 18.00 Niederrohrdorf Niederrohrdorf Gut Hirt Koordination Jugendseelsorge MAIL [email protected] Gottesdienst; Franz Günter Oberrohrdorf St. Martin Josef Bürge, Seelsorge Katrin Heeb Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Erste Jahrzeit für Theresia Bäch- Stetten St. Vinzenz Dienstag Nachmittag 14.00 – 17.00 Uhr TEL 056 496 11 74 Manuel Wüthrich li-Heim von Niederrohrdorf / Jahrzeit Sekretariat TEL 056 496 67 40 WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch für Fritz Bächli von Niederrohrdorf Katrin Heeb, Administration TEL 056 496 12 25 Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer TEL 056 496 67 40 MAIL [email protected] D WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch R Sonntag, 22. November Christkönigssonntag Frauengemeinschaft Rohrdorf 09.00 Stetten Kulturelle Rundfahrt Die Frauengemeinschaft lädt alle herzlich ein, zum Morgengottesdienst am Gottesdienst; Franz Günter Coronabedingt müssen wir leider die, in der Bergpost bereits publizierte, kultu- Dienstag, 24. November um 9 Uhr in der Kirche Gut Hirt. Dreissigster: Franz Humbel relle Rundfahrt mit Zwischenhalt in allen fünf Kirchen des Pastoralraumes am Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche Rohrdorferberg vom Samstag, 21. November absagen. Gottesdienst zum 1. Advent leider ohne 3. Klässler 11.00 Oberrohrdorf Danke für Ihr Verständnis. Liebe Kinder, liebe Erwachsene Gottesdienst; Franz Günter Schon bald beginnt die Adventszeit. Mit vorweihnächtlichen Liedern, einer Ge- LEBENSEREIGNISSE Firmung2020 schichte und vielen Lichtern hätten wir uns gerne auf die Adventszeit einge- R Montag, 23.
    [Show full text]
  • «Wer Sein Ziel Kennt, Findet Den Weg» Gedanke Des Monats
    Eine Beilage der Zeitung reformiert. Nr. 10/Oktober 2020 Wegweiser www.ref-mellingen.ch Reformierte Kirche Mellingen Rohrdorf Fislisbach «Wer sein Ziel kennt, findet den Weg» Gedanke des Monats Andrea Leuch und Sven Bäschlin leiten u.a. das Friedensgebet in Stetten Wie ich zu meiner Buch für die Insel Aufgabe in der Kirche kam Andrea: Alles über Neuseeland Bild: Rainer Sturm_pixelio.de Andrea: So ganz zufällig. (vor allem Reiseberichte). Ich habe in Stetten die richtigen Leu- te getroffen und schon war ich mit- Sven: Überlebensratgeber tendrin. Sven: Durch meine Frau, die Lieblingsort in der Kirchgemeinde mich gefragt hat, ob ich nicht bei Andrea und Sven: Unser Zuhause Andrea Leuch und Sven Bäschlin verschiedenen Aktivitäten der Kir- che mitmachen würde (Friedensge- Was mich ärgert Was hat mich geprägt bet, Lektorendienst usw.). Ein Wort der Liebe Andrea und Sven: Ungerechtig- Das tägliche Wortlaub Andrea: Meine Familie, insbe- keit, Unwahrheiten/Lügen, Über- Mein Lebensmotto davongetragen sondere meine Grosseltern aus dem heblichkeit vom kleinsten Windstoss. Appenzellerland, bei denen ich Andrea: Whatungarongaro he oft meine Ferien verbrachte. Mein tangata, toitu te whenua (Der Doch manchmal Lieblingsessen Glaube. Mensch geht, das Land bleibt. ein Wort der Liebe, Sprichwort der Maori) Andrea: Siedwürste mit Chäs- an das du dich Sven: Meine Kindheit, die nicht hörnli und Apfelmus anlehnen kannst. immer einfach war. (Scheidung Sven: Wer sein Ziel kennt, findet Sven: Al Pollo Sabine Naegeli der Eltern usw.) Dann zuerst mei- den Weg. ne Mutter, die mich in meiner Ent- «Mr seit no vil, wenn de Tag lang isch». Laut einer Studie redet der Mensch Ausklang des Tages wicklung so gut es ging unterstützt durchschnittlich rund 16.000 Worte pro Tag.
    [Show full text]
  • Pastoralraum Am Rohrdorferberg
    Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 2. Januar 2021 8 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 2. Januar 2021 Pastoralraum am Rohrdorferberg Bellikon St. Josef Pastoralraumleitung Mitarbeitender Priester Künten Heiligkreuz vakant vakant Niederrohrdorf Gut Hirt Koordination Jugendseelsorge Oberrohrdorf St. Martin Josef Bürge, Seelsorge Katrin Heeb Stetten St. Vinzenz TEL 056 496 11 74 Manuel Wüthrich Sekretariat TEL 056 496 67 40 Katrin Heeb, Administration TEL 056 496 12 25 TEL 056 496 67 40 MAIL [email protected] WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch Musik & Wort bei Kerzenschein Neujahr: Liturgischen Neu- jahrsfeier, welche der «Got- tesmutter Maria» gewidmet ist, da ihr Fest seit 1970, also seit 50 Jahren, an Neujahr LEBENSEREIGNISSE gefeiert wird. Texte: Vroni Peterhans, Blechbläserquar- Unsere Taufen tett mit Sandro Oldani Or- Hannah Iman und Emma Aya Hel- gel: Thomas A. Friedrich bling, Oberrohrdorf Kirche St. Martin, Ober- rohrdorf, Freitag, 1. Januar, 17.00 Uhr. Voraussichtlich wird hierfür auch ein Live-Stream angeboten: siehe am Konzerttag unter www.die-friedrichs.ch Unsere Verstorbenen 10. Januar: Texte & Musik zum Fest der Taufe Jesu, welches das Ende des Weih- Hildegard Rimann-Vogler, Bellikon, nachtsfestkreises markiert. Marc Jacot (Fagott), Thomas A. Friedrich (Orgel), 1928, † 15. Dezember;; Kurt Fi- Josef Bürge (Texte) Kirche St. Martin, Sonntag, 10. Januar, 17.00 Uhr. scher-Lörtscher, Stetten, 1930, † 16. Dezember; Lucia Hämmig-Bach, Zweiter Sonntag nach Weihnachten; 2./3. Januar Stetten, 1933, † 18. Dezember; «Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Die- VERANSTALTUNGEN ses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort ge- R Freitag, 1. Januar worden und ohne es wurde 17.00 Oberrohrdorf nichts, was geworden ist.
    [Show full text]
  • Der Gemeinden
    der Gemeinden Bellikon Fislisbach Mägenwil Mellingen Niederrohrdorf Oberrohrdorf ^ Remetschwil Stetten Tägerig Wohlenschwil vom 01. Mai 2009 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil Inhaltsverzeichnis Seite l. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Anordnung und Vorladungen 5 § 5 Identitätsnachweis 5 § 6 Störungen der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz 7 Grundsatz 5 8 Lärmschutz 5 9 Nachtruhestörung 6 10 Lautsprecher 6 § 11 Himmelsstrahler 6 § 12 Verbrennen von Material 6 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 13 Grundsatz 6 § 14 Zurückschneidenvon Sträuchern 6 § 15 Reinigungspfticht, Schneeräumung, Littering 7 §16 Lagerung von Materialien 7 § 17 Entsorgungsstellen 7 § 18 Plakate, Reklamen 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 19 Grundsatz 7 § 20 Veranstaltungen 7 § 21 Schiessen 8 § 22 Feuerwerk 8 § 23 Sprengungen 8 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 24 Grundsatz 8 § 25 öffentlichesÄrgernis 8 § 26 Verrichten der Notdurft 8 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Metlingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 27 Sammlungen, Betteln 9 § 28 Bewilligung von Veranstaltungen 9 F. Tierhaltung § 29 Grundsatz 9 § 30 Hundehaltung 9 § 31 Versäubernvon Tieren 10 § 32 Ausbringen von Hofdünger 10 III. Bewilligungsverfahren und Strafbestimmungen
    [Show full text]
  • Ratsnachrichten Vom 19
    Ratsnachrichten vom 19. August 2020 Wechsel auf dem Steueramt … Herr Fabio Galfetti, welcher nach seiner Berufslehre auf der Gemeindeverwaltung im August 2015 auf das Steueramt Oberrohrdorf als Sachbearbeiter im Teilzeitpensum gewechselt hat, wird das Steuer- amt per Ende August 2020 verlassen. Er hat die Möglichkeit erhalten, sein nebenberufliches Studium an der Hochschule für Wirtschaft & Recht in Berlin weiterführen zu können. Der Gemeinderat freut sich für Herrn Fabio Galfetti, dass ihm dies ermöglicht wurde, bedauert aber gleichzeitig seinen Weg- gang sehr. Gemeinderat und Verwaltung danken ihm für die langjährige Mitarbeit und wünschen ihm bereits heute für seinen weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. An seiner Stelle ist Frau Martina Bögli, Fislisbach, gewählt worden. Sie ist eine erfahrene Sachbearbei- terin im Bereich Steuern und wird die Stelle in Oberrohrdorf am 1. Oktober 2020 antreten. Der Gemein- derat und die Gemeindeverwaltung heissen Frau Martina Bögli herzlich willkommen und freuen sich auf eine zukünftige Zusammenarbeit. Beginn der Berufslehre Frau Anita Dushi aus Fislisbach hat am 1. August 2020 ihre dreijährige, kaufmännische Berufslehre (E-Profil) auf der Gemeindeverwaltung Oberrohrdorf gestartet. Gemeinderat und Verwaltungsperso- nal wünschen ihr eine lehr- und erfolgreiche Zeit! Pilzkontrolle in Baden Für die Einwohner der Gemeinden Baden, Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Fislisbach, Freien- wil, Killwangen, Neuenhof, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Obersiggenthal, Remetschwil, Spreitenbach, Wettingen und Würenlos ist die Pilzkontrollstelle an der Mellingerstrasse 136 (neuer Standort!) in Ba- den wie folgt geöffnet: August: 22. + 23. / 29. + 30. + 31. 17.00 – 18.00 Uhr September: Montag bis Freitag 17.00 – 18.00 Uhr September: Samstag und Sonntag 17.00 – 19.00 Uhr Oktober: Montag bis Sonntag 17.00 – 18.00 Uhr Wichtig: Bei der Pilzkontrolle gilt Maskentragepflicht, wobei die Hygienemasken selber mitgebracht werden müssen.
    [Show full text]
  • Information Für Verkehrsinstruktoren (Pdf)
    Information für Verkehrsinstruktoren „Ich kann das. Ich geh zu Fuss.“ Eine Kampagne zur Stärkung der Kindergartenkinder auf dem Schulweg (und gegen Elterntaxis) badenmobil | Halbartenstrasse 5 | 5430 Wettingen | 056 437 61 29 | www.badenmobil.ch | [email protected] 1 1 – Die Kampagne Auf das Schuljahr 2019/2020 lanciert badenmobil* in Zusammenarbeit mit Schulen und Verkehrsinstruktoren aus allen 26 Baden Regio Gemeinden eine Schulwegkampagne für Kindergartenkinder. Die Kampagne soll Kindern (und Eltern) die vielen Vorteile des Schulwegs als wichtiges Stück Lebensweg aufzeigen. Ein Hauptelement von „Ich kann das. Ich geh zu Fuss.“ ist der Schulwegcomic, illustriert vom Globi-Illustrator Samuel Glättli. Auf den farbenfrohen Seiten werden die rund 3‘500 Kinder (und Eltern) aus den 26 Baden Regio Gemeinden auf die Lern- und Erlebniswelt des Schulwegs mitgenommen. Die Kinder sollen sich mit dem Comic spielerisch auseinandersetzen und so Lust und Freude am Schulweg entwickeln. Die Botschaften des Comics richten sich an die Eltern und sollen ihnen aufzeigen, was sie dem Kind vorenthalten, wenn sie es nicht zu Fuss gehen lassen, sondern mit dem Auto (Elterntaxi) fahren. Das zweite zentrale Kampagnenelement ist ein magnetischer Leuchtorden, den die Kinder nach dem Verkehrsunterricht vom Verkehrsinstruktor erhalten. Der Orden „Ich kann das. Ich geh zu Fuss.“ soll die Kinder zusätzlich motivieren, den Schulweg unter die eigenen Füsse zu nehmen und soll sie stolz machen, wenn sie es am Ende alleine schaffen. Der Orden soll aber auch die Eltern davon abhalten, das stolze Kind mit dem Auto zu fahren. Die Kampagnenelemente wurden von badenmobil entwickelt und finanziert. Für die Gemeinden/Schulen/Regionalpolizeien von Baden Regio entstehen keine Kosten.
    [Show full text]