Inhaltsverzeichnis

Vorwort 6

Vorwort zur Ausarbeitung von Wilbert Manders 8

1 Die Jahre bis 1933 9 1.1 Der Posthausschutz 10 1.2 Weitere Schutzdienste 11 1.2 1 Bahnschutz und Bahnpolizei ... II 122 Zollgrenzschulz 12 12.3 Polizeischutz (OrPo-) 13 1.2 4 Wasserstraßenschutz 15 12.5 Selbstschutz .. 16 1.2 6 SS-Funkschutz 16

2 Aufbau des Postschutzes 17 2.1 Anfang und Ziele 17 2.2 Aufgaben 21 2.3 Personalrekrutierung 29 2.4 Finanzierung 41 2.5 Geheimhaltung 45 2.6 Organisation 46 2.6.1 Führung des Postschutzes 46 2.6 2 Gliederung .... 53 2.7 Ausbildung des Postschutzes 60 2.8 Ausrüstung (Uniformen und Bewaffnung) des Postschutzes 62 2.9 Dienstanweisungen für den Postschutz 69 2.10 Heilbehandlung und Versorgung der Postschutzangehörigen 70

3 Postschutzschulen 73 3.1 Die Organisation der Postschutzschulen 73 3.2 Ausbildung in den Postschutzschulen 75 32 1 Militärische Ausbildung und Bewaffnung 76 3 2 2 Postsport, Wehrsport, Leistungswettbewerbe 79 3 2 3 Kameradschaft .83 3.2 4 Kolonialpostdienst 87 3.3 Die Postschutzschulen 90 3.3 1 Alexisbad (Harz) 91 3.3.2 Bad Lippspringe 93 3 3 3 Besenhorst (Geesthacht) 96 3 3 4 Ebingen (Württemberg) 99 3.3.5 Heiligenbeil 102 3.3 6 Hirschberg 104 3.3 7 Hofgeismar 107 3.3.8 Kelheim 108 3 3.9 Naumburg 114 3.3.11 Sternberg 117 3.3 12 Templin 119

2

http://d-nb.info/1059619288 3.3 13 Zeesen 121 3 3 14 Weitere Postschutzschulen 131

4 Der Postschutz im Kriegseinsatz 134 4.1 Polenfeldzug und Deutsche Besetzung (Einsatz Osten) 135 4.2 Aufbau in den besetzten polnischen Gebieten 145 4.3 Der Postschutz in der Untersteiermark 159 4.4 Der Postschutz in den Niederlanden (Einsatz Westen) 160 4.5 Der Postschutz in der Ukraine (Einsatz Ostraum) 167 4.6 Fernkraftpost Wilna-Minsk-Smolensk; Fernkraftpost Osten 171

5 Vom Postschutz zum SS-Postschutz 175 5.1 Die Entscheidung: Wehrmacht, SA oder SS 175 5.2 Ernennung von SS-Obergruppenfuhrer Berger 180 5.3 Der SS-Postschutz 181 5.4 Personalrekrutierung 183 5.5 Zugehörigkeit zur SS 191 5.6 Gerichtl iche Zugehörigkeit 193 5.7 Finanzierung 193 5.8 Aufgaben des SS-Postschutzes 194 5.9 SS-Postschutz und 197

6 Fronthilfe der Deutschen Reichspost - SS-Kraftfahrstaffel (Waffen-SS) 198 6.1 Entstehung 198 6.2 Organisation und Aufgaben 199 6.3 Das Personal 199 6.4 Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung 203 6.5 Dienststellen, Einheiten und Einsätze 206 65 1 Postschutz-Kompanie 206 65 2 Dienststelle Chef des Stabes (SS-Postschütz) 207 6 5.3 Ersatzeinheiten 208 6.5.4 Kraftfahrpark Saaz 209 6 5.5 Einsatzabteilungen 209 6 5 6 (Transport-) Sonderkommando SS-Obergruppenführer Berger 222 6 5 7 Infanterie-Bataillon z.b.V - Obergruppenführer Berger 223 6.5.8 Schwere Kompanie (mot) 224 6.5.9 SS-Sicherungsbataillon der Deutschen Reichspost 225 6.6 Versetzungen und Kommandierungen 226 6.6.1 Einsalzkommando beim Deutschen Befehlshaber in der Slowakei 227 6.6.2 Fronthilfeangehorige bei der 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division 228 6.6 3 Fronthilfeangehörige bei Ersatz-und Ausbildungseinheiten der Waffen-SS 229 6.6.4 Fronthilfeangehorige bei diversen Waffen-SS-Verbanden 229 6 6 5 Fronthilfeangehorige beim Höheren SS- und Polizeiftihrer Krakau 229 6.7 Der Postverkehr der (SS-)Krafitfahrstaffel 230 6.7.1 Nicht der Kriegswehrmacht zugeteilte Einheiten und Dienststellen 230 67 2 Der Kriegswehrmacht zugeteilte Einheiten 231 6.7.3 Praktischer Feldpostdienst 233 6.7 4 Briefstempel der (SS-) Kraflfahrstaffel (Waffen-SS) 234

7 Der Postluftschutz 236 7.1 Allgemeines 236 7.2 Aufbau und Organisation des Postluftschutzes 237 7.3 Durchführung des Postluftschutzes 238 7.4 Maßnahmen der DRP 243

8 Philatelie 245 8.1 Kameradschaftsblock der DRP 1939 1 245 8.2 Kameradschaftsblock der DRP 1941 II 247 8.3 Kameradschaftsblock der DRP 1944 III 248 8.4 Ganzsachen, Sonderstempel 249 8.5 Fälschungen 250

9 Nach dem Kriege 251 9.1 Gutachten über das Verhältnis des Postschutzes zur NS Bewegung 252 9.2 Gutachten über das Verhältnis der Fronthilfe DRP zur Waffen-SS 254

10 SS-Funkschutz-Kompanie und-Bataillon 260 10.1 SS-Funkschutz-Kompanie 260 10.2 SS-Funkschutz-Bataillon 263

11 Anlagen 264 11.1 Anordnung zur Bildung des Postschutzes (Geheim) 264 11.2 Neue Anweisung für den Postschutz (Juni 1933) 268 11.3 Gegenüberstellung der Dienstanweisungen für den Postschutz 281 11.4 Vertrag mit der DRP zur Anmietung einer Postschutzschule 294 11.5 Postschutzpass, Wehrpass, SS-Soldbuch, Wehrstammbuch 300 11.5.1 Postschutzpass 300 115 2 Wehrpass 303 115 3 SS-Soldbuch 310 115 4 Wehrstammbuch. 312 11.5.5 SS-Postschutz Personalausweis 315 11.6 Dienstgrade, Uniformen, Abzeichen und Ausrüstung 317 11.6.1 Dienstgrade .. 317 11.6.2 Uniform vom 23. März 1933 319 11.6.3 Uniform ab Mai 1934 321 1164 Uniform 1939 - 1940 328 116 5 Uniform 1940 -1942 338 11.6.6 Uniform ab 1 Mai 1942 (Waffen-SS) 343 11.7 Feldpostnummernübersicht der Einsatzabteilungen 347 11.8 Ohnesorge - Protokolle der Nürnberger Prozesse 352 11.9 Der SS-Postschutz aus Sicht von 363

12 Abkürzungen 365 4 13 Danke 366

14 Der Autor 368

16 Literaturverzeichnis 369

17 Abbildungsverzeichnis 372

5