Schutz Und Hilfe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schutz Und Hilfe Godeke Klinge Schutz und Hilfe Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945 Ein organisations- und wirkungsgeschichtliches Lesebuch eBook-Edition bei geschichtsspuren.de 2016 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Kaiserzeit und Erster Weltkrieg 1871 - 1918 Einleitung 1 Historisch-politische Aspekte der Kaiserzeit 1.1 Die Aufbauphase unter Bismarck 1871-1890 1.2 Die wilhelminische Ära 1890-1914 1.3 Der 1. Weltkrieg 1914-1918 2 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen von Unglücksfällen im Frieden 2.1 Feuerwehren 2.1.1 Die Entwicklung des Brandschutzwesens und der Feuerwehren bis 1918 2.2 Vereine vom Roten Kreuz 2.2.1 Von der Gründung 1863 bis zum Ersten Weltkrieg 2.2.2 Das Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg 2.3 Arbeiter-Samariter-Bund 2.3.1 Von der Gründung 1888 bis zum Ersten Weltkrieg 2.3.2 Der ASB im Ersten Weltkrieg 3 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen des Kriegs aus der Luft bis 1918 3.1 Entwicklung kriegsvölkerrechtlicher Aspekte 3.2 Entwicklung der militärischen Luftfahrt und Flugabwehr in Deutschland bis 1918 3.2.1 Entwicklung der luftgebundenen deutschen Flugabwehr bis 1918 3.2.1.1 Einsätze von Jagdflugzeugen bei Nacht 3.2.2 Entwicklung der bodengebundenen deutschen Flugabwehr bis 1918 3.2.2.1 Entwicklung von speziellen Flugabwehrwaffen 3.2.2.2 Hilfs- und Richtmittel zur Flugabwehr 3.3 Alliierte Bombenkriegsstrategie gegen das Deutsche Reich 1914-1918 3.4 Zivile Abwehrmaßnahmen und stattliche Schutzkonzepte für die Bevölkerung 3.4.1 Die Anfänge des deutschen Luftschutzes 1914-1916 3.4.1.1 Aufbau eines einheitlichen Flugmelde- und Warndienstes 3.4.2 Der neue ‚Heimatluftschutz’ 1916-1918 3.4.2.1 Organisation des ‚Heimatluftschutzes’ in den Luftschutz-Gebieten 3.4.2.2 Werkluftschutz 3.4.2.3 Selbstschutz der Bevölkerung/Erweiterter Selbstschutz 3.4.2.4 Luftschutz in besonderen Verwaltungen 4 Zusammenfassung 5 Tabellen 5.1 Umfang der Dienststelle „Kommandeur des Heimatluftschutz“ im Sommer 1918 5.2 Luftangriffe auf das Deutsche Reich 1914-1918 5.3 Schadensbilanz der Luftangriffe auf das Deutsche Reich 1914-1918 5.4 Menschenverluste und Sachschäden in Relation zu je 100 abgeworfenen Bomben 2 Kapitel II: Weimarer Republik 1919 - 1932 Einleitung 1 Historisch-politische Grundzüge der Weimarer Republik 1.1 Die junge Republik zwischen Bürgerkrieg und Putschversuchen 1919-1923 1.2 Die ‚Goldenen Zwanziger’ zwischen Stabilität und Weltwirtschaftkrise 1924-1929 1.3 Untergang der Republik zwischen Wirtschaftskrise und Radikalisierung 1929-1932 1.4 Der Versailler Vertrag - schwere Hypothek für den Aufbau einer Demokratie 2 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen von Unglücksfällen im Frieden 2.1 Feuerwehren 2.1.1 Die organisatorisch-technische Entwicklung der Feuerwehren bis 1932 2.1.2 Feuerwehren und Luftschutz 2.2 Deutsches Rotes Kreuz 2.2.1 Niedergang der traditionellen Rot-Kreuz-Arbeit nach 1918 2.2.2 Neugründung und Aufbau als Wohlfahrtsorganisation ab 1921 2.2.3 Der Kampf um das Vereinssymbol 2.3 Arbeiter-Samariter-Bund 2.4 Technische Nothilfe 3 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen des Krieges aus der Luft 1919-1932 3.1 Entwicklung kriegsvölkerrechtlicher Aspekte 3.2 Entwicklung der militärischen Luftfahrt und Flugabwehr in Deutschland 1919-1932 3.2.1 Entwicklung der luftgebundenen deutschen Flugabwehr 1919-1932 3.2.2 Entwicklung der bodengebundenen deutschen Flugabwehr 1919-1932 3.2.2.1 Entwicklung von speziellen Flugabwehrwaffen 3.2.2.2 Hilfs- und Richtmittel der Flugabwehr 3.3 Bombenkriegsstrategien der Zwischenkriegszeit 3.3.1 Die Auswirkungen des ‚Douhetismus’ 3.3.2 Die These der luftpolitischen und -geographischen Gefährdung Deutschlands 3.4 Entwicklung des behördlichen zivilen Luftschutzes 1919-1932 3.4.1 Geheime Planungen für den behördlichen Luftschutz 1919-1925 3.5 Konzepte und Vorbereitungen für einen neuen ‚Reichsluftschutz’ 1926-1932 3.5.1 Entwicklung auf der staatlichen Ebene bis 1932 3.5.2 Die große Luftschutz-Übung in Ostpreußen im Oktober 1930 3.5.3 Die reichseinheitlichen LS-Organisationsrichtlinien des RMI 1931 3.6 Die Tätigkeit privater Luftschutz-Initiativen 1927-1932 3.6.1 Luftschutz als ideales Transportmittel der Aktivierung rechter Politik 3.6.2 Das Wirken privater Luftschutz-Vereine 1927-1932 4 Zusammenfassung 3 Kapitel III: Das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg 1933 - 1945 Einleitung 1 Historisch-politische Grundzüge des Dritten Reichs 1.1 Machtstabilisierung und Gleichschaltung 1933-1934 1.2 Der ‚schöne Schein’: Deutschland in der Vorkriegsphase 1935-1939 1.3 Untergang des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 2 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen von Unglücksfällen im Frieden 2.1 Arbeiter-Samariter-Bund 2.2 Deutsches Rotes Kreuz 2.2.1 Schwierigkeiten beim Übergang in den NS-Staat 2.2.2 Ausbau zum ‚nationalsozialistischen Sanitätskorps’ 1934-1939 2.2.3 Das DRK im Zweiten Weltkrieg 2.3 Feuerwehren 2.3.1 Das ‚Preußische Gesetz über das Feuerlöschwesen’ vom 15.12.1933 2.3.2 Die Einbindung in den Luftschutz als Hebel im Transformationsprozeß 2.3.3 Das ‚Gesetz über das Feuerlöschwesen’ vom 23.11.1938 und der Zweite Weltkrieg 2.4 Technische Nothilfe 2.4.1 Umbau der TN zu einer nationalsozialistischen Hilfsorganisation 2.4.2 Die Technische Nothilfe im Zweiten Weltkrieg 3 Militärischer Schutz der Bevölkerung vor Luftgefahren 1933-1945 3.1 Entwicklung kriegsvölkerrechtlicher Aspekte 3.2 Entwicklung der militärischen Luftfahrt und Flugabwehr in Deutschland 1933-1945 3.3 Entwicklung der luftgebundenen deutschen Flugabwehr 1933-1945 3.3.1 Entwicklung der Nachtjagd 1933-1945 3.3.2 Jägerleitverfahren im Zweiten Weltkrieg 3.3.3 Erfolge und Verluste der Luftabwehr durch Jagdflugzeuge im Zweiten Weltkrieg 3.4 Entwicklung der bodengebundenen deutschen Luftabwehr 1933-1945 3.4.1 Entwicklung von Flugabwehrwaffen 1933-1939 3.4.1.1 Munition sowie Hilfs- und Richtmittel der Flugabwehr 3.4.2 Die Fla-Waffe im Zweiten Weltkrieg 3.4.2.1 Leichte und mittlere Kaliber 3.4.2.2 Schwere Kaliber 3.4.2.3 Eine neue Waffe: Fla-Raketen 3.4.3 Erfolge der Luftabwehr durch die Fla-Waffe im Zweiten Weltkrieg 3.4.4 Der Einfluß der Funkmess-Technik auf die deutsche Flugabwehr 1933-1945 3.5 Bombenkrieg-Strategie der alliierten Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg 4 Zivile Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung vor Luftgefahren 1933-1945 4.1 Der Luftschutz im Kompetenzstreit zwischen Reichsführer SS, RLM und RMI 4.2 Die Gründung des Reichsluftfahrtministeriums 4.3 Das Luftschutzgesetz von 1935 und der Aufbau der ‚Friedensspitzengliederung’ 4.3.1 Der ‚Reichsluftschutzbund’ 4.3.2 Die ‚Reichszentralstelle Luftschutz’ 4.3.3 Der ‚Chef ZL’ und die ‚Luftwaffeninspektion 13’ 4.3.4 Die ‚Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz’ 4.3.5 Der ‚Reichsverteidigungsrat’ 4.4. Die Fachsparten des Luftschutzes 4.4.1 Der ‚Luftschutz-Warndienst’ 4 4.4.2 Der ‚Selbstschutz’ 4.4.2.1 Der ‚Selbstschutz’ in Haus und Familie 4.4.2.2 Der ‚Erweiterte Selbstschutz’ 4.4.2.3 Der Luftschutz der ‚Besonderen Verwaltungen’ 4.4.2.4 Der ‚Werkluftschutz’ 4.4.3 Der Schutzraumbau 4.4.4 Der Kulturgutschutz 4.4.5 Der ‚Sicherheits- und Hilfsdienst’ 4.4.5.1 Der ‚LS-Sicherheitsdienst’ 4.4.5.2 Der ‚LS-Feuerlöschdienst’ 4.4.5.3 Der ‚LS-Instandsetzungsdienst’ 4.4.5.4 Der ‚LS-Sanitätsdienst’ 4.4.5.5 Der ‚LS-Entgiftungsdienst’ 4.4.5.6 Der ‚LS-Veterinärdienst’ 4.4.5.7 Die ‚LS-Fachtrupps’ 4.4.5.8 Der ‚Hafen-Luftschutz’ 4.5 Die gesellschaftliche Dimension des Luftschutz-Komplexes im NS-Staat 4.5.1 Die Stellung des Luftschutzes in der NS-Hierarchie 4.5.2 Die Aufnahme der Luftschutz-Bemühungen in der ‚Volksgemeinschaft’ 5 Die Entwicklung des zivilen Luftschutzes im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 5.1 Bombenkrieg-Strategie der alliierten Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg 5.1.1 Die 1. Phase vom 1.9.1939 – 10.5.1940 5.1.2 Die 2. Phase vom 11.5.1940 – 28.3.1942 5.1.3 Die 3. Phase vom 29.3.1942 – Ende 1942 5.1.4 Die 4. Phase von Anfang 1943 – 5.6.1944 5.1.5 Die 5. Phase vom 6.6.1944 – 8.5.1945 5.2 Die Weiterentwicklung der LS-Rechtsmaterie bis 1945 5.3 Die Kriegsspitzengliederung des Luftschutzes und die oberen Befehlswege 5.3.1 Die Aufgaben und Gliederung des ‚Arbeitsstabs LS’ 5.3.2 Die LS-Aufgaben der ‚Führungsabteilung des Generalstabs der Luftwaffe’ 5.3.3 Die Einflußnahne der NSDAP auf den zivilen Luftschutz 5.3.4 In letzter Stunde: Versuch einer Neugliederung der LS-Organisation 5.3.5 Das Versorgungs- und Nachschubwesen im Luftschutz 5.4 Der Flugmeldedienst während des Bombenkrieges 5.5 Die Fachsparten des Luftschutzes 5.5.1 Der LS-Warndienst 1939-1945 5.5.2 Der Selbstschutz unter Kriegsbedingungen 5.5.3 Der Selbstschutz bei den ‚Besonderungen Verwaltungen’ 5.5.3.1 Der Eisenbahnluftschutz 5.5.3.2 Der Postluftschutz 5.5.4 Der Schutzraumbau während des Krieges 5.5.5 Der SHD im Zweiten Weltkrieg 5.5.5.1 Der LS-Brandschutzdienst im Kriegseinsatz 5.5.5.2 Der LS-Instandsetzungsdienst im Kriegseinsatz 5.5.5.3 Der LS-Sanitätsdienst im Kriegseinsatz 5.5.5.4 Die anderen SHD-Fachdienste im Kriegseinsatz 5.5.6 Der Kulturgutschutz während des Krieges 5.6 Allgemeine Unterstützungsmaßnahmen für den Luftschutz 5.6.1 Überlegungen zur luftschutzmäßigen Bauplanung 5.6.2 Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes 5.6.3 Allgemeine Maßnahmen zum Schutz gegen Fliegersicht 5 5.6.3.1 Verdunklung 5.6.3.2 Tarnung 5.6.3.3 Scheinanlagen 5.6.3.4 Vernebelung 5.6.4 Beseitigung von Abwurfmunition 5.6.5 Betreuung und Evakuierung von Bombenkriegsopfern 5.6.5.1 Die Betreuungs-Organisation 5.6.5.2 Die Evakuierung 5.6.6 Der ‚ILA’ und seine Einsatzmittel Exkurs: Operation ‚GOMORRHA’ - Der Versuch, Hamburg aus der Luft zu vernichten 6 Erfolg und Folgen des alliierten Bombenkriegs – eine Bilanz 6.1 Die alliierten Luftwaffen im strategischen Luftkrieg 6.2 Personenschäden 6.3 Sachschäden 7 Zusammenfassung 6 Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den Jahren 2003 -2006.
Recommended publications
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Hans Rößler Nationalsozialismus in Der Fränkischen Provinz Neuendettelsau Unterm Hakenkreuz
    Hans Rößler Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz Neuendettelsau unterm Hakenkreuz Hans Rößler Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz Neuendettelsau unterm Hakenkreuz Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbib- liografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 2017 © Diakonie Neuendettelsau ISBN 978-3-9809431-9-2 Gestaltung: Andrea Töcker/Neuendettelsau Druck: VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT 91413 Neustadt an der Aisch Umschlagsgestaltung: Reinhard Zimmermann/Mörsach Bildvorlage: Postkarte „Heilgrüße aus Neuendettelsau“ (Verlag SA. Trupp 4/19 Neuendettels- au/Mfr.), 1933 Inhalt Geleitwort von Rektor Dr. Mathias Hartmann .......................................................... 9 Vorwort: NS-Forschung in der fränkischen Provinz ................................................... 11 Einleitung: Der Ort Neuendettelsau in den 1930-er Jahren ....................................... 17 1. Teil: Christian Keyßers Hitler-Lied und seine Unterzeichner (1933) ............................... 21 1.1 Das Hitler-Lied von Christian Keyßer ......................................................................... 21 1.2 Dr. h. c. Christian Keyßer (1877–1961) – von der Missionspraxis der Stammesbekehrung zur völkischen Ideologie ............................................................ 24 1.3 Dr. Friedrich Eppelein (1887–1969) – durch die Volksmission zum Nationalsozialismus
    [Show full text]
  • Die Polizei Im NS-Staat
    INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 EINLEITUNG 11 I. TEIL: POLIZEIBEGRIFF - POLIZEIRECHT 1. Der Polizeibegriff und seine Verwendung in der Neuzeit . 13 2. Rechtsgrundlagen für die Polizei 17 II. TEIL: DIE POLIZEI IN DER ENDPHASE DER WEIMARER REPUBLIK 1. Die Polizeibehörden in der Weimarer Republik 22 2. Die Situation der Polizei in der Schlußphase der Weimarer Republik 28 3. Der »Preußenschlag« und seine Auswirkung auf die preußische Polizei 32 III. TEIL: DER ZUGRIFF DER NATIONALSOZIALISTEN AUF DIE POLIZEI 1. Die Übernahme der Polizeigewalt durch die National- sozialisten 37 2. Die Verselbständigung der Politischen Polizei 40 3. Die Aufstellung von Formationen »zur Unterstützung« der Polizei 47 a) Hilfspolizei 47 b) »Polizeiabteilung Wecke z.b.V.« 48 c) Politische Bereitschaften 50 d) Das Feldjägerkorps 51 4. Die Verhängung von Schutzhaft und die Errichtung von Konzentrationslagern 53 5. Die Übernahme der Polizeihoheit durch das Reich 60 6. Die »Gleichschaltung« der polizeilichen Interessen- verbände 63 7. Die Militarisierung der Schutzpolizei und ihre Überführung in die Wehrmacht 65 8. NS-Propaganda: »Die Polizei - Dein Freund und Helfer« 70 Inhaltsverzeichnis IV. TEIL: DIE »VERREICHLICHUNG« DER POLIZEI UND IHRE VERSCHMELZUNG MIT DER SS P . j 1. Die Vorbereitung der »Verreichlichung« der Polizei 73 ") 2. Die Ernennung des Reichsführers-SS zum Chef der 1_ Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern 74 3. Die Neuordnung der Sicherheitspolizei 78 a) Der Ausbau der Geheimen Staatspolizei 78 b) Die Einsetzung von Inspekteuren der Sicherheitspolizei 79 c) Die Neuordnung der Kriminalpolizei 81 4. Die Entwicklung der Ordnungspolizei und der Gendarmerie 83 a) Die Kommandostruktur des Hauptamtes Ordnungspolizei 83 b) Die Einsetzung von Inspekteuren der Ordnungs- polizei 84 c) Die Schutzpolizei 85 d) Die Umgestaltung der Landjägerei 86 5.
    [Show full text]
  • Organizacja Administracji Władz Okupacyjnych Na Ziemiach Polskich
    ROCZNIKI NAUK PRAWNYCH Tom XXII, numer 3 — 2012 JACEK DZIOBEK-ROMAN ´ SKI Pamie˛ci rodziców mojego ojca: Anieli i Józefa II, którzy dnia 26 czerwca 1944 r. zgine˛li w tej straszliwej poz˙odze ORGANIZACJA ADMINISTRACJI WŁADZ OKUPACYJNYCH NA ZIEMIACH POLSKICH W LATACH 1939-1945 W wyniku przegranej wojny obronnej we wrzes´niu 1939 r. Polska utraciła swoj ˛aniezalez˙nos´c´, zas´jej terytorium zostało podzielone na dwie zasadnicze strefy wpływów, co nast ˛apiło w efekcie zarówno napas´ci Niemiec hitlerow- skich, jak i stalinowskiej Armii Czerwonej. Formalnie granice˛mie˛dzy Niem- cami hitlerowskimi a Zwi ˛azkiem Sowieckim ustalono w tajnym protokole do- datkowym do paktu Ribbentrop-Mołotow z 23 sierpnia 1939 r., w s´wietle re- gulacji którego m.in. pan´stwo polskie miało znalez´c´sie˛ w strefie wpływów zarówno Niemiec, jak i ZSRS. Granica miała zostac´ okres´lona na linii: Narew-Wisła-San 1. Celem prezentowanego krótkiego studium be˛dzie ukazanie kształtu ustro- jowego cywilnej administracji obu okupantów. Poniewaz˙ jednak sytuacja polityczna w omawianym okresie sie˛zmieniała, s´ladem zmian terytorialnych zmieniała sie˛ i administracja, co takz˙e be˛dzie w niniejszym materiale przes´ledzone. 1 E,8D,H>Z6 *@B@:>4H,:\>Z6 BD@H@8@: 8 )@(@&@DJ @ >,>"B"*,>44 <,0*J ',D<">4,6 4 E@&,HF84< E@`2@< @H 23 "&(JFH" 1939 (., [w:] )@8J<,>HZ &>,T>,6 B@:4H484 . 1940-22 4`>b 1941 , H. XXIII, ks. 2, ;@F8&" 1992, s. 321, pkt 2. 272 JACEK DZIOBEK-ROMAN ´ SKI 1. ORGANIZACJA ADMINISTRACJI CYWILNEJ NA ZIEMIACH WŁ ˛ACZONYCH DO RZESZY Od strony zmian terytorialnych wypadki potoczyły sie˛szybko, gdyz˙pierw- szym aktem prawnym zmieniaj ˛acym ustrój polityczny była ustawa Reistagu z 1 wrzes´nia 1939 r.
    [Show full text]
  • Aus Der Geschichte Des Luftschutzes in Deutschland
    Aus der Geschichte des Luftschutzes in Deutschland Autor(en): Hütten, H.J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Protar Band (Jahr): 25 (1959) Heft 1-2 PDF erstellt am: 29.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-363804 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 14. Auskünfte: Beförderungen bei den Luftschutztruppen Auskünfte, welche den Patrouillenlauf betreffen, erteilen: Zum Major: Guise Constantin, Genf; Obrist Jules, Belp. Hptm. Bärlocher Josef, Vonwilstrasse 23, St. Gallen, Zum Hauptmann: Spiess Karl, Zürich 2/38; Schaub Traugott, Tel. (071) 22 33 64; Ostermundigen; Andrey Henri, Broc; Genton Emile, Oblt. Filippi Alexander, Rorschacherstr. 216, St.
    [Show full text]
  • C Vullfftntlld)Ungen Aue Ärd)Lo, Blbllotl)Th Un!L Mu[Tum !Ltr Stallt
    &-263 --16') B t a u n r dJ m e i g er We tl\ft ü eh e C Vullfftntlld)ungen aue Ärd)lo, Blbllotl)th un!l Mu[tum !ltr Stallt ========== Ban!l 18 Det tote Ha~n übet BtaunfdJmeig Luftrd)ut,ma~na~men unll Luftl\riegeueigntrte in ller Stallt Brauntd)meig 1921 bie 1945 oon RUDOLf PR6SCH6R 1955 WÄ I s e,.N 1'1,Ä:US,=·11' U,C,H D,R u C K eR e I B,R Ä u N,S CH w 6 IG https://dx.doi.org/10.24355/dbbs.084-201801311138 füt Mt Her:ilueg!lbt uttantmortliü,: Prof. Dt. Wuntr Spftij https://dx.doi.org/10.24355/dbbs.084-201801311138 Clberfict,t Vorwort 7 I. Die Entwicklung des zivilen Luftschutzes in Braun- schweig bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. 9· I. Die Entwicklung des zivilen Luftschutzes bis Ende 1943 . 9 II. Luftschutzmaßnahmen in Braunschweig nach dem Stand von Anfang 1944 . 23 1. Sächliche Maßnahmen 26 1. Wohnhäuser . 26 2. Luftschutzräume 27 3. Luftschutzstollen 4. Luftschutzbunker ~ 5. Besondere Luftschutzbaumaßnahmen . 30 6. Löschwasserversorgung 30 1. Luftschufzwarnsystem . 31 8. Verkehrsmaßnahmen 34 9. Auslagerungen . 35 2. Soziale Maßnahmen . 35 3. Luftschutzpolizei und Luftschutzorganisationen . 40 1. Luftschutzpolizei 40 2. Selbstschutz . 46 3. Erweiterter Selbstschutz 46 4. Werl,{.luftschutz . 47 5. Luftschutz in besonderen Verwaltungen 48 6. Auswärtige Löschkräfte . 48 III. Die Luftschutzentwicklung bis zum Kriegsende 1945 . 50 II. Der Luftkrieg in Braunschweig von 1939 bis 1945. 54 I. Die Kriegsereignisse bis Ende 1943 . 54 II. Braunschweig wird Angriffsziel (1944) 59 1. Die Luftangriffe im Januar .
    [Show full text]
  • © Osprey Publishing • © Osprey Publishing • HITLER’S EAGLES
    www.ospreypublishing.com © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com HITLER’S EAGLES THE LUFTWAFFE 1933–45 Chris McNab © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com CONTENTS Introduction 6 The Rise and Fall of the Luftwaffe 10 Luftwaffe – Organization and Manpower 56 Bombers – Strategic Reach 120 Fighters – Sky Warriors 174 Ground Attack – Strike from Above 238 Sea Eagles – Maritime Operations 292 Ground Forces – Eagles on the Land 340 Conclusion 382 Further Reading 387 Index 390 © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com INTRODUCTION A force of Heinkel He 111s near their target over England during the summer of 1940. Once deprived of their Bf 109 escorts, the German bombers were acutely vulnerable to the predations of British Spitfires and Hurricanes. © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com he story of the German Luftwaffe (Air Force) has been an abiding focus of military Thistorians since the end of World War II in 1945. It is not difficult to see why. Like many aspects of the German war machine, the Luftwaffe was a crowning achievement of the German rearmament programme. During the 1920s and early 1930s, the air force was a shadowy organization, operating furtively under the tight restrictions on military development imposed by the Versailles Treaty. Yet through foreign-based aircraft design agencies, civilian air transport and nationalistic gliding clubs, the seeds of a future air force were nevertheless kept alive and growing in Hitler’s new Germany, and would eventually emerge in the formation of the Luftwaffe itself in 1935. The nascent Luftwaffe thereafter grew rapidly, its ranks of both men and aircraft swelling under the ambition of its commander-in-chief, Hermann Göring.
    [Show full text]
  • German Intelligence Services in the Field 35 Chapter 4
    . ' LIST OF CONTENTS Page INTRODUCTION Chapter 1. The Abwehr 5 Chapter 2. The R.S.H.A. 21 Chapter 3. German Intelligence Services in the Field 35 Chapter 4. Agents' Wireless Sets 53 Chapter 5. The Sifting of Refugees and Travellers ... 58 Chapter 6. The Interrogation of Enemy Agents ... Chapter 7. Counter Sabotage ... Glossary 88 Comparative Table of German Ranks ... 99 • ILLUSTRATIONS Page 1. Part of a questionnaire given to a German agent ... to' 2. Secret ink letter showing open and secret texts 103 3. Wireless sets used by enemy agents ... ... 104-110 4. Internal organization of the Abwehr up till ist June, 1944- 5. Organization of German Police and Allied services ... 112 6. Map showing German military districts ... ... 113 FOREWORD This manual is a much expanded and more detailed version of courses of lectures given earlier this year by • a number, of officers of the Security Service to many of the C.I. personnel, both British and American, who are now working in the field. It is intended /Mr both for the general guidance and uss. of C.I. officers in their work in the field and also for the training of C.I. personnel. The Information in this manual is believed to be correct up to 1st June, 19'":July. 19441. DECLASSIFIED AND RELEASED BY CENTRAL INTELL leENCE AGENCY SOURCES METHODS EXEMPT ION382B NAZI WAR CRIMESDISCLOSU RE ACT DATE 2001 2007 5 1. The Abwehr. I. The Otairkommando der Wehrmacht (0.K.W.) under Feld- Marschall Keitcl is the military stall of the Fuehrer. It is responsible for the general conduct of the war, the financial con- trol of the three service ministries and the arbitrationof any disputes arising between them, the control of supplies and production and certain aspects of economic warfare.
    [Show full text]
  • Das Medium Feldpost Als Gegenstand Interdisziplinärer Forschung
    Das Medium Feldpost als Gegenstand interdisziplinärer Forschung. Archivlage, Forschungsstand und Aufbereitung der Quelle aus dem Zweiten Weltkrieg. von Diplom-Medienberaterin Katrin Anja Kilian aus Berlin von der Fakultät I Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie - Dr. phil - genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Radtke Berichter: Prof. Dr. Karl Heinz Stahl Berichter: Priv.-Doz. Dr. Clemens Schwender Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 17. Dezember 2001 Berlin 2001 D 83 Dank Die Möglichkeit, dieser Arbeit Dankesworte voranzustellen nehme ich nicht nur gerne wahr, sie ist mir auch sehr wichtig. Clemens Schwender hat diese Arbeit betreut. Was heißt das? Er hat sie konstruktiv kritisiert und unkonventionelle Ideen nicht nur akzeptiert, sondern gefördert. Er hat sich an ihrer Inter- disziplinarität nicht gestört, sondern sie als notwendig erachtet. Er hat die mit der Arbeit ver- bundene praktische Arbeit des Projektes „Feldpost-Archiv, Berlin“ konsequent unterstützt. Er hat mich motiviert, meine praktischen Erfahrungen mit den theoretischen Überlegungen in dieser Arbeit zu koppeln. Ich danke ihm für das, was sich hinter diesem Wort „Betreuung“ verbirgt. Meine Großcousine Angelika Winniewski hat jedes Wort dieser Arbeit kritisch gelesen und selbst Sonntage schonungslos dafür geopfert. Sie hat Kommata gesetzt, Konjunktionen und Bezüge korrigiert und den Punkt als Satzzeichen eingeführt, wo die Sätze zu lang waren. Ihr danke ich für das schnelle und hilfreiche Lektorat. Schließlich sei meinem Bruder Carlos gedankt, der das Projekt mit beiden Händen und diese Arbeit mit seiner Lebensphilosophie unterstützt hat. 2 Diese Arbeit widme ich meiner Mutter, Helga Kilian. In ihrem Nachlass fand ich einen Schatz von großem Wert für mich: Feldpostbriefe und Lebensdokumente meiner Großeltern Else und Paul Winniewski mit ihrer Tochter, meiner Mutter.
    [Show full text]
  • Guide to the Sources on the Holocaust in Occupied Poland
    Alina Skibińska Guide to the Sources on the Holocaust in Occupied Poland (Translated, revised and updated edition of the original Polish Źródła do badań nad zagładą Żydów na okupowanych ziemiach polskich by Alina Skibińska, Warsaw, 2007) With the cooperation of: Co-authors: Giles Bennett, Marta Janczewska, Dariusz Libionka, Witold Mędykowski, Jacek Andrzej Młynarczyk, Jakub Petelewicz, Monika Polit Translator: Jessica Taylor-Kucia Editorial board: Giles Bennett, Michał Czajka, Dieter Pohl, Pascal Trees, Veerle Vanden Daelen European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) 2014 2 Table of contents List of abbreviations 5 Preface 11 I Archives and Institutions 15 1. Archives managed by the Naczelna Dyrekcja Archiwów Polskich (Head Office of the State Archives) 17 2. The Emanuel Ringelblum Jewish Historical Institute 57 3. Instytut Pamięci Narodowej – Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu (Institute of National Remembrance – Commission for the Prosecution of Crimes against the Polish Nation) 73 4. The Archives of Memorial Museums 89 5. Other museums, libraries, institutions and organizations in Poland, private collections, and Church files 107 6. The Polish Institute and Sikorski Museum, and the Polish Underground Movement Study Trust in London; the Hoover Institution, Stanford University, California, USA 119 7. The United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C., USA 133 8. Archives and institutions in Israel (Witold Mędykowski) 145 9. Sources for Research into the Extermination of the Jews in Poland in German Archives (Jacek Andrzej Młynarczyk, updated by Giles Bennett) 177 II. Sources 191 1. German administrative authorities and police 191 2. Judenrat files 203 3. The Underground Archive of the Warsaw Ghetto (ARG), the Ringelblum Archive (Ring.
    [Show full text]
  • Oskar Dirlewanger Und Gottlob Berger
    Oskar Dirlewanger und Gottlob Berger Eine Täterfreundschaft am Rande Friede Samo 11.11.2020 (alle Rechte vorbehalten) Inhalt Einführung 1 Kapitel 1: Leben 1895 bis 1940 3 Kapitel 2: Das Wilddieb-Kommando im Distrikt Lublin Oktober 1940 bis Februar 1942 9 Kapitel 3: Das rückwärtige Heeresgebiet Russland-Mitte 1941-42 12 Kapitel 4: 1942: Wie keine andere Truppe zur Partisanenbekämpfung geeignet 15 Kapitel 5: Die SS führt den Partisanenkampf 17 Kapitel 6: Eingebunden in Beziehungsnetze 1942-1944 21 Kapitel 7: Verbrechen gegen die Menschlichkeit 28 Kapitel 8: Verlust der russischen Front und Weißrusslands 1943-1944 31 Kapitel 9 Die Sturmbrigade Dirlewanger 1944-1945: ein Exkurs 33 Epilog 35 Anhang Der Reichsführer–SS Betrifft: Gerichtsbarkeit beim Einsatz-Batl. Dirlewanger.20. Febr.1944 38-39 Karte der Partisanengebiete an der Ostfront August 1942 bis August 1943. 40 Abkürzungsverzeichnis 41 Quellen- und Literaturverzeichnis 42 Seite 1 Einführung Diese Untersuchung bezieht sich auf einzelne Etappen des Lebensweges von Oskar Dirlewanger (26.9.1895-7.6.1945). Soweit der Chef des SS-Hauptamtes Gottlob Berger (16.7.1896-5.1.1975) angesprochen ist, geschieht dies in Hinsicht auf die Begegnungen der Lebenswege beider Männer. Die Literatur über die Täter nationalsozialistischer Verbrechen im deutschen Reich und nach Beginn des Zweiten Weltkrieges in ganz Europa ist im Laufe der Jahrzehnte stark gewachsen und dank der Forschung mangelt es nicht an einer Fülle von Quellen, aus denen die einschlägigen Biografien schöpfen können. Schwieriger ist es, aus den Verhältnissen und jeweiligen Umständen heraus, die zur Begehung der Verbrechen führten, die Täterbiografien zu verstehen. Dieser Aufgabe stellt sich die vorliegende Arbeit über Gottlob Berger und Oskar Dirlewanger, deren Lebenswege sich 1914 in Ulm und 1933 in Esslingen kreuzten und bis 1945 eng verflochten waren.
    [Show full text]
  • Arrest Categories Handbook
    SECRET SUPREME HEADQUARTERS ALLIED EXPEDITIONARY FORCE OFFICE OF ASSISTANT CHIEF OF STAFF, G-2 COUNTER-INTELLIGENCE SUB-DIVISION EVALUATION & DISSEMINATION SECTION ARREST CATEGORIES HANDBOOK GERMANY PART ONE Introduction. PART TWO The Categories of Automatic Arrest and Detention. PART THREE Analysis of the Arrest Categories. .April, 1945 2 3 the Interior, the Nazi Police are thoroughlv permeated by the SS. All person~el of the Gestapo are members o( the SS, and carry SS as PART ONE well as Police ran~; furthe_nnore, m_embership of the SS is a prerequisite for advancement m the Krzpo, and, m general, also in the Orpo. INTRODUCTION 5. Persons _will be subject to arrest: if they have at any time held a _rank or ap~mtment falling ·within the automatic arrest categories, 1. The object of this handbook is to enlarge on the categories with the followmg exceptions :- laid down in the Mandaton- Arrest Directive, and to assist Counter­ Intelligence staffs in carrying out the arrest policy. (a) Persons dismissed by the Xazis, on grounds of political unreliability 2. The handbook comprises :- (b) Persons who retired from such an appointment before 1933. (a) A statement of the categories included in the :\laudatory 6. The fact that a person does not fall within the automatic arrest Arrest Directi,·e categories does not exempt him from arrest if he is indiddually suspect. (b) A brief appreciation of each category, together with a detailed breakdown by rank and/or function of persons 7. It should be noted that feminine counterparts exist for many falling within the category. of the male ranks listed in PART THREE, especially in the Police and the Civil Service.
    [Show full text]