Schutz Und Hilfe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Godeke Klinge Schutz und Hilfe Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945 Ein organisations- und wirkungsgeschichtliches Lesebuch eBook-Edition bei geschichtsspuren.de 2016 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Kaiserzeit und Erster Weltkrieg 1871 - 1918 Einleitung 1 Historisch-politische Aspekte der Kaiserzeit 1.1 Die Aufbauphase unter Bismarck 1871-1890 1.2 Die wilhelminische Ära 1890-1914 1.3 Der 1. Weltkrieg 1914-1918 2 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen von Unglücksfällen im Frieden 2.1 Feuerwehren 2.1.1 Die Entwicklung des Brandschutzwesens und der Feuerwehren bis 1918 2.2 Vereine vom Roten Kreuz 2.2.1 Von der Gründung 1863 bis zum Ersten Weltkrieg 2.2.2 Das Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg 2.3 Arbeiter-Samariter-Bund 2.3.1 Von der Gründung 1888 bis zum Ersten Weltkrieg 2.3.2 Der ASB im Ersten Weltkrieg 3 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen des Kriegs aus der Luft bis 1918 3.1 Entwicklung kriegsvölkerrechtlicher Aspekte 3.2 Entwicklung der militärischen Luftfahrt und Flugabwehr in Deutschland bis 1918 3.2.1 Entwicklung der luftgebundenen deutschen Flugabwehr bis 1918 3.2.1.1 Einsätze von Jagdflugzeugen bei Nacht 3.2.2 Entwicklung der bodengebundenen deutschen Flugabwehr bis 1918 3.2.2.1 Entwicklung von speziellen Flugabwehrwaffen 3.2.2.2 Hilfs- und Richtmittel zur Flugabwehr 3.3 Alliierte Bombenkriegsstrategie gegen das Deutsche Reich 1914-1918 3.4 Zivile Abwehrmaßnahmen und stattliche Schutzkonzepte für die Bevölkerung 3.4.1 Die Anfänge des deutschen Luftschutzes 1914-1916 3.4.1.1 Aufbau eines einheitlichen Flugmelde- und Warndienstes 3.4.2 Der neue ‚Heimatluftschutz’ 1916-1918 3.4.2.1 Organisation des ‚Heimatluftschutzes’ in den Luftschutz-Gebieten 3.4.2.2 Werkluftschutz 3.4.2.3 Selbstschutz der Bevölkerung/Erweiterter Selbstschutz 3.4.2.4 Luftschutz in besonderen Verwaltungen 4 Zusammenfassung 5 Tabellen 5.1 Umfang der Dienststelle „Kommandeur des Heimatluftschutz“ im Sommer 1918 5.2 Luftangriffe auf das Deutsche Reich 1914-1918 5.3 Schadensbilanz der Luftangriffe auf das Deutsche Reich 1914-1918 5.4 Menschenverluste und Sachschäden in Relation zu je 100 abgeworfenen Bomben 2 Kapitel II: Weimarer Republik 1919 - 1932 Einleitung 1 Historisch-politische Grundzüge der Weimarer Republik 1.1 Die junge Republik zwischen Bürgerkrieg und Putschversuchen 1919-1923 1.2 Die ‚Goldenen Zwanziger’ zwischen Stabilität und Weltwirtschaftkrise 1924-1929 1.3 Untergang der Republik zwischen Wirtschaftskrise und Radikalisierung 1929-1932 1.4 Der Versailler Vertrag - schwere Hypothek für den Aufbau einer Demokratie 2 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen von Unglücksfällen im Frieden 2.1 Feuerwehren 2.1.1 Die organisatorisch-technische Entwicklung der Feuerwehren bis 1932 2.1.2 Feuerwehren und Luftschutz 2.2 Deutsches Rotes Kreuz 2.2.1 Niedergang der traditionellen Rot-Kreuz-Arbeit nach 1918 2.2.2 Neugründung und Aufbau als Wohlfahrtsorganisation ab 1921 2.2.3 Der Kampf um das Vereinssymbol 2.3 Arbeiter-Samariter-Bund 2.4 Technische Nothilfe 3 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen des Krieges aus der Luft 1919-1932 3.1 Entwicklung kriegsvölkerrechtlicher Aspekte 3.2 Entwicklung der militärischen Luftfahrt und Flugabwehr in Deutschland 1919-1932 3.2.1 Entwicklung der luftgebundenen deutschen Flugabwehr 1919-1932 3.2.2 Entwicklung der bodengebundenen deutschen Flugabwehr 1919-1932 3.2.2.1 Entwicklung von speziellen Flugabwehrwaffen 3.2.2.2 Hilfs- und Richtmittel der Flugabwehr 3.3 Bombenkriegsstrategien der Zwischenkriegszeit 3.3.1 Die Auswirkungen des ‚Douhetismus’ 3.3.2 Die These der luftpolitischen und -geographischen Gefährdung Deutschlands 3.4 Entwicklung des behördlichen zivilen Luftschutzes 1919-1932 3.4.1 Geheime Planungen für den behördlichen Luftschutz 1919-1925 3.5 Konzepte und Vorbereitungen für einen neuen ‚Reichsluftschutz’ 1926-1932 3.5.1 Entwicklung auf der staatlichen Ebene bis 1932 3.5.2 Die große Luftschutz-Übung in Ostpreußen im Oktober 1930 3.5.3 Die reichseinheitlichen LS-Organisationsrichtlinien des RMI 1931 3.6 Die Tätigkeit privater Luftschutz-Initiativen 1927-1932 3.6.1 Luftschutz als ideales Transportmittel der Aktivierung rechter Politik 3.6.2 Das Wirken privater Luftschutz-Vereine 1927-1932 4 Zusammenfassung 3 Kapitel III: Das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg 1933 - 1945 Einleitung 1 Historisch-politische Grundzüge des Dritten Reichs 1.1 Machtstabilisierung und Gleichschaltung 1933-1934 1.2 Der ‚schöne Schein’: Deutschland in der Vorkriegsphase 1935-1939 1.3 Untergang des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 2 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen von Unglücksfällen im Frieden 2.1 Arbeiter-Samariter-Bund 2.2 Deutsches Rotes Kreuz 2.2.1 Schwierigkeiten beim Übergang in den NS-Staat 2.2.2 Ausbau zum ‚nationalsozialistischen Sanitätskorps’ 1934-1939 2.2.3 Das DRK im Zweiten Weltkrieg 2.3 Feuerwehren 2.3.1 Das ‚Preußische Gesetz über das Feuerlöschwesen’ vom 15.12.1933 2.3.2 Die Einbindung in den Luftschutz als Hebel im Transformationsprozeß 2.3.3 Das ‚Gesetz über das Feuerlöschwesen’ vom 23.11.1938 und der Zweite Weltkrieg 2.4 Technische Nothilfe 2.4.1 Umbau der TN zu einer nationalsozialistischen Hilfsorganisation 2.4.2 Die Technische Nothilfe im Zweiten Weltkrieg 3 Militärischer Schutz der Bevölkerung vor Luftgefahren 1933-1945 3.1 Entwicklung kriegsvölkerrechtlicher Aspekte 3.2 Entwicklung der militärischen Luftfahrt und Flugabwehr in Deutschland 1933-1945 3.3 Entwicklung der luftgebundenen deutschen Flugabwehr 1933-1945 3.3.1 Entwicklung der Nachtjagd 1933-1945 3.3.2 Jägerleitverfahren im Zweiten Weltkrieg 3.3.3 Erfolge und Verluste der Luftabwehr durch Jagdflugzeuge im Zweiten Weltkrieg 3.4 Entwicklung der bodengebundenen deutschen Luftabwehr 1933-1945 3.4.1 Entwicklung von Flugabwehrwaffen 1933-1939 3.4.1.1 Munition sowie Hilfs- und Richtmittel der Flugabwehr 3.4.2 Die Fla-Waffe im Zweiten Weltkrieg 3.4.2.1 Leichte und mittlere Kaliber 3.4.2.2 Schwere Kaliber 3.4.2.3 Eine neue Waffe: Fla-Raketen 3.4.3 Erfolge der Luftabwehr durch die Fla-Waffe im Zweiten Weltkrieg 3.4.4 Der Einfluß der Funkmess-Technik auf die deutsche Flugabwehr 1933-1945 3.5 Bombenkrieg-Strategie der alliierten Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg 4 Zivile Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung vor Luftgefahren 1933-1945 4.1 Der Luftschutz im Kompetenzstreit zwischen Reichsführer SS, RLM und RMI 4.2 Die Gründung des Reichsluftfahrtministeriums 4.3 Das Luftschutzgesetz von 1935 und der Aufbau der ‚Friedensspitzengliederung’ 4.3.1 Der ‚Reichsluftschutzbund’ 4.3.2 Die ‚Reichszentralstelle Luftschutz’ 4.3.3 Der ‚Chef ZL’ und die ‚Luftwaffeninspektion 13’ 4.3.4 Die ‚Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz’ 4.3.5 Der ‚Reichsverteidigungsrat’ 4.4. Die Fachsparten des Luftschutzes 4.4.1 Der ‚Luftschutz-Warndienst’ 4 4.4.2 Der ‚Selbstschutz’ 4.4.2.1 Der ‚Selbstschutz’ in Haus und Familie 4.4.2.2 Der ‚Erweiterte Selbstschutz’ 4.4.2.3 Der Luftschutz der ‚Besonderen Verwaltungen’ 4.4.2.4 Der ‚Werkluftschutz’ 4.4.3 Der Schutzraumbau 4.4.4 Der Kulturgutschutz 4.4.5 Der ‚Sicherheits- und Hilfsdienst’ 4.4.5.1 Der ‚LS-Sicherheitsdienst’ 4.4.5.2 Der ‚LS-Feuerlöschdienst’ 4.4.5.3 Der ‚LS-Instandsetzungsdienst’ 4.4.5.4 Der ‚LS-Sanitätsdienst’ 4.4.5.5 Der ‚LS-Entgiftungsdienst’ 4.4.5.6 Der ‚LS-Veterinärdienst’ 4.4.5.7 Die ‚LS-Fachtrupps’ 4.4.5.8 Der ‚Hafen-Luftschutz’ 4.5 Die gesellschaftliche Dimension des Luftschutz-Komplexes im NS-Staat 4.5.1 Die Stellung des Luftschutzes in der NS-Hierarchie 4.5.2 Die Aufnahme der Luftschutz-Bemühungen in der ‚Volksgemeinschaft’ 5 Die Entwicklung des zivilen Luftschutzes im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 5.1 Bombenkrieg-Strategie der alliierten Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg 5.1.1 Die 1. Phase vom 1.9.1939 – 10.5.1940 5.1.2 Die 2. Phase vom 11.5.1940 – 28.3.1942 5.1.3 Die 3. Phase vom 29.3.1942 – Ende 1942 5.1.4 Die 4. Phase von Anfang 1943 – 5.6.1944 5.1.5 Die 5. Phase vom 6.6.1944 – 8.5.1945 5.2 Die Weiterentwicklung der LS-Rechtsmaterie bis 1945 5.3 Die Kriegsspitzengliederung des Luftschutzes und die oberen Befehlswege 5.3.1 Die Aufgaben und Gliederung des ‚Arbeitsstabs LS’ 5.3.2 Die LS-Aufgaben der ‚Führungsabteilung des Generalstabs der Luftwaffe’ 5.3.3 Die Einflußnahne der NSDAP auf den zivilen Luftschutz 5.3.4 In letzter Stunde: Versuch einer Neugliederung der LS-Organisation 5.3.5 Das Versorgungs- und Nachschubwesen im Luftschutz 5.4 Der Flugmeldedienst während des Bombenkrieges 5.5 Die Fachsparten des Luftschutzes 5.5.1 Der LS-Warndienst 1939-1945 5.5.2 Der Selbstschutz unter Kriegsbedingungen 5.5.3 Der Selbstschutz bei den ‚Besonderungen Verwaltungen’ 5.5.3.1 Der Eisenbahnluftschutz 5.5.3.2 Der Postluftschutz 5.5.4 Der Schutzraumbau während des Krieges 5.5.5 Der SHD im Zweiten Weltkrieg 5.5.5.1 Der LS-Brandschutzdienst im Kriegseinsatz 5.5.5.2 Der LS-Instandsetzungsdienst im Kriegseinsatz 5.5.5.3 Der LS-Sanitätsdienst im Kriegseinsatz 5.5.5.4 Die anderen SHD-Fachdienste im Kriegseinsatz 5.5.6 Der Kulturgutschutz während des Krieges 5.6 Allgemeine Unterstützungsmaßnahmen für den Luftschutz 5.6.1 Überlegungen zur luftschutzmäßigen Bauplanung 5.6.2 Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes 5.6.3 Allgemeine Maßnahmen zum Schutz gegen Fliegersicht 5 5.6.3.1 Verdunklung 5.6.3.2 Tarnung 5.6.3.3 Scheinanlagen 5.6.3.4 Vernebelung 5.6.4 Beseitigung von Abwurfmunition 5.6.5 Betreuung und Evakuierung von Bombenkriegsopfern 5.6.5.1 Die Betreuungs-Organisation 5.6.5.2 Die Evakuierung 5.6.6 Der ‚ILA’ und seine Einsatzmittel Exkurs: Operation ‚GOMORRHA’ - Der Versuch, Hamburg aus der Luft zu vernichten 6 Erfolg und Folgen des alliierten Bombenkriegs – eine Bilanz 6.1 Die alliierten Luftwaffen im strategischen Luftkrieg 6.2 Personenschäden 6.3 Sachschäden 7 Zusammenfassung 6 Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den Jahren 2003 -2006.