German Intelligence Services in the Field 35 Chapter 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared -
Aus Der Geschichte Des Luftschutzes in Deutschland
Aus der Geschichte des Luftschutzes in Deutschland Autor(en): Hütten, H.J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Protar Band (Jahr): 25 (1959) Heft 1-2 PDF erstellt am: 29.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-363804 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 14. Auskünfte: Beförderungen bei den Luftschutztruppen Auskünfte, welche den Patrouillenlauf betreffen, erteilen: Zum Major: Guise Constantin, Genf; Obrist Jules, Belp. Hptm. Bärlocher Josef, Vonwilstrasse 23, St. Gallen, Zum Hauptmann: Spiess Karl, Zürich 2/38; Schaub Traugott, Tel. (071) 22 33 64; Ostermundigen; Andrey Henri, Broc; Genton Emile, Oblt. Filippi Alexander, Rorschacherstr. 216, St. -
C Vullfftntlld)Ungen Aue Ärd)Lo, Blbllotl)Th Un!L Mu[Tum !Ltr Stallt
&-263 --16') B t a u n r dJ m e i g er We tl\ft ü eh e C Vullfftntlld)ungen aue Ärd)lo, Blbllotl)th un!l Mu[tum !ltr Stallt ========== Ban!l 18 Det tote Ha~n übet BtaunfdJmeig Luftrd)ut,ma~na~men unll Luftl\riegeueigntrte in ller Stallt Brauntd)meig 1921 bie 1945 oon RUDOLf PR6SCH6R 1955 WÄ I s e,.N 1'1,Ä:US,=·11' U,C,H D,R u C K eR e I B,R Ä u N,S CH w 6 IG https://dx.doi.org/10.24355/dbbs.084-201801311138 füt Mt Her:ilueg!lbt uttantmortliü,: Prof. Dt. Wuntr Spftij https://dx.doi.org/10.24355/dbbs.084-201801311138 Clberfict,t Vorwort 7 I. Die Entwicklung des zivilen Luftschutzes in Braun- schweig bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. 9· I. Die Entwicklung des zivilen Luftschutzes bis Ende 1943 . 9 II. Luftschutzmaßnahmen in Braunschweig nach dem Stand von Anfang 1944 . 23 1. Sächliche Maßnahmen 26 1. Wohnhäuser . 26 2. Luftschutzräume 27 3. Luftschutzstollen 4. Luftschutzbunker ~ 5. Besondere Luftschutzbaumaßnahmen . 30 6. Löschwasserversorgung 30 1. Luftschufzwarnsystem . 31 8. Verkehrsmaßnahmen 34 9. Auslagerungen . 35 2. Soziale Maßnahmen . 35 3. Luftschutzpolizei und Luftschutzorganisationen . 40 1. Luftschutzpolizei 40 2. Selbstschutz . 46 3. Erweiterter Selbstschutz 46 4. Werl,{.luftschutz . 47 5. Luftschutz in besonderen Verwaltungen 48 6. Auswärtige Löschkräfte . 48 III. Die Luftschutzentwicklung bis zum Kriegsende 1945 . 50 II. Der Luftkrieg in Braunschweig von 1939 bis 1945. 54 I. Die Kriegsereignisse bis Ende 1943 . 54 II. Braunschweig wird Angriffsziel (1944) 59 1. Die Luftangriffe im Januar . -
© Osprey Publishing • © Osprey Publishing • HITLER’S EAGLES
www.ospreypublishing.com © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com HITLER’S EAGLES THE LUFTWAFFE 1933–45 Chris McNab © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com CONTENTS Introduction 6 The Rise and Fall of the Luftwaffe 10 Luftwaffe – Organization and Manpower 56 Bombers – Strategic Reach 120 Fighters – Sky Warriors 174 Ground Attack – Strike from Above 238 Sea Eagles – Maritime Operations 292 Ground Forces – Eagles on the Land 340 Conclusion 382 Further Reading 387 Index 390 © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com INTRODUCTION A force of Heinkel He 111s near their target over England during the summer of 1940. Once deprived of their Bf 109 escorts, the German bombers were acutely vulnerable to the predations of British Spitfires and Hurricanes. © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com he story of the German Luftwaffe (Air Force) has been an abiding focus of military Thistorians since the end of World War II in 1945. It is not difficult to see why. Like many aspects of the German war machine, the Luftwaffe was a crowning achievement of the German rearmament programme. During the 1920s and early 1930s, the air force was a shadowy organization, operating furtively under the tight restrictions on military development imposed by the Versailles Treaty. Yet through foreign-based aircraft design agencies, civilian air transport and nationalistic gliding clubs, the seeds of a future air force were nevertheless kept alive and growing in Hitler’s new Germany, and would eventually emerge in the formation of the Luftwaffe itself in 1935. The nascent Luftwaffe thereafter grew rapidly, its ranks of both men and aircraft swelling under the ambition of its commander-in-chief, Hermann Göring. -
Arrest Categories Handbook
SECRET SUPREME HEADQUARTERS ALLIED EXPEDITIONARY FORCE OFFICE OF ASSISTANT CHIEF OF STAFF, G-2 COUNTER-INTELLIGENCE SUB-DIVISION EVALUATION & DISSEMINATION SECTION ARREST CATEGORIES HANDBOOK GERMANY PART ONE Introduction. PART TWO The Categories of Automatic Arrest and Detention. PART THREE Analysis of the Arrest Categories. .April, 1945 2 3 the Interior, the Nazi Police are thoroughlv permeated by the SS. All person~el of the Gestapo are members o( the SS, and carry SS as PART ONE well as Police ran~; furthe_nnore, m_embership of the SS is a prerequisite for advancement m the Krzpo, and, m general, also in the Orpo. INTRODUCTION 5. Persons _will be subject to arrest: if they have at any time held a _rank or ap~mtment falling ·within the automatic arrest categories, 1. The object of this handbook is to enlarge on the categories with the followmg exceptions :- laid down in the Mandaton- Arrest Directive, and to assist Counter Intelligence staffs in carrying out the arrest policy. (a) Persons dismissed by the Xazis, on grounds of political unreliability 2. The handbook comprises :- (b) Persons who retired from such an appointment before 1933. (a) A statement of the categories included in the :\laudatory 6. The fact that a person does not fall within the automatic arrest Arrest Directi,·e categories does not exempt him from arrest if he is indiddually suspect. (b) A brief appreciation of each category, together with a detailed breakdown by rank and/or function of persons 7. It should be noted that feminine counterparts exist for many falling within the category. of the male ranks listed in PART THREE, especially in the Police and the Civil Service. -
Tagungsband 2017: Die Feuerwehren in Brandenburg 1942-1945
Patrick Richter Heft 01 Heft 27 Tagungsband 2017 Herbsttagung des Fachausschuss Traditionspflege des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. 14.10.2017 in Rüdersdorf „Die Feuerwehren in Brandenburg 1942-1945“ Herausgeber: Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. Fachausschuss – Traditionspflege Impressum: © / Copyright: 2017 Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. Fachausschuss Traditionspflege 1.Auflage Mitwirkende: Patrick Richter, Walter Ehle, Hans-Dieter Unkenstein, Stefan Schröter, Sven Geislberger, Hans-Jürgen Petrick, Joachim Kausmann Verlag: Selbstverlag Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren allein verantwortlich. Tagesordnung 14.10.2017 in Rüdersdorf 9.30 Uhr Anreise und Imbiss 10.00 Uhr Eröffnung und Informationen durch den Leiter des Fachausschuss 10.20 Uhr Einführung in das Tagungsthema durch P.Richter 11.00 Uhr Stefan Schröter: Die Vereinheitlichung der Technik und deren Beschaffung 1942-1945 11.30 Uhr Hans-Dieter Unkenstein: Werkfeuerwehren im Einsatz in den Jahren 1942–1945 12.00 Uhr Stefan Schröter: Uniformierung und persönliche Ausrüstung 1942- 1945 12.30 Uhr Mittag und ggf. Tauschbörse 13.00 Uhr Sven Geislberger: Die Bereitschaften der Freiwilligen Feuerwehren 13.30 Uhr Walter Ehle: Aus Kriegsjahren 1941 bis 1945 13.40 Uhr Hans-Jürgen Petrick: Fliegeralarme- Doppelbelastung der Feuerwehren 14.00 Uhr Patrick Richter: Die Feuerwehrschule Cottbus 14.30 Uhr Joachim Kausmann: Die Feuerwehr Zeuthen bei Kriegsende 15.00 Uhr Auswertung der Tagung und Verabschiedung Patrick Richter Einleitung: Die Freiwilligen Feuerwehren in Brandenburg 1942-1945 Nachdem der Kamerad Günther Naacke aus Templin mit seinen beiden Büchern die Entwicklung des Feuerwehrwesens in Brandenburg von 1877- 1941 beschrieben hat, wollen wir nun an seine Arbeit anknüpfen und die Entwicklung von 1942 bis 1945 näher beleuchten. Eigentlich hatte Kamerad Naacke auch diese Jahre schon erforscht und ein drittes Buch als Manuskript erstellt. -
Nazi-Deutsch/Nazi-German
Last EH on Page iii Nazi-Deutsch/Nazi German An English Lexicon of the Language of the Third Reich ROBERT MICHAEL and KARIN DOERR Forewords by Paul Rose Leslie Morris Wolfgang Mieder GREENWOOD PRESS Westport, Connecticut • London iv First EH on Page Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Michael, Robert, 1936– Nazi-Deutsch/Nazi German : an English lexicon of the language of the Third Reich / Robert Michael and Karin Doerr ; forewords by Paul Rose, Leslie Morris and Wolfgang Mieder. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0–313–32106–X (alk. paper) 1. German language—Dictionaries—English. 2. German language—Government jargon—Dictionaries. 3. National socialism—Terminology—Dictionaries. 4. Nazis—Language—Dictionaries. 5. Germany—History—1933–1945. 6. German language—Political aspects. 7. Propaganda, German. I. Title: Nazi-German. II. Doerr, Karin, 1951– III. Title. PF3680.M48 2002 943.086'03—dc21 2001042328 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright © 2002 by Robert Michael and Karin Doerr All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 2001042328 ISBN: 0-313-32106-X First published in 2002 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48-1984). 10987654321 Contents Foreword by Paul Rose vii Foreword by Leslie Morris xi Foreword by Wolfgang Mieder xv Preface xix Acknowledgments xxi The Tradition of Anti-Jewish Language by Robert Michael 1 Nazi-Deutsch: An Ideological Language of Exclusion, Domination, and Annihilation by Karin Doerr 27 Lexicon 47 Appendix 459 Select Bibliography 477 Last EH on Page vi To the six million dead Jews and to all the victims of Nazism. -
Die Salzburger Gendarmerie Von Der „Kampfzeit“ Der NSDAP Bis Zur Entnazifizierung*
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 143_2 Autor(en)/Author(s): Fuchs Gernod Artikel/Article: Die Salzburger Gendarmerie von der "Kampfzeit" der NSDAP bis zur Entnazifizierung. 273-336 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 273 Die Salzburger Gendarmerie von der „Kampfzeit“ der NSDAP bis zur Entnazifizierung* Von Gernod Fuchs Vorwort Der Verfasser kam 1998 durch Zufall in den Besitz einer Liste, die im April 1938 durch die Gestapo erstellt worden ist. Diese Liste, ab nun Gesta po-Liste genannt, enthält eine Auflistung aller Salzburger Gendarmerie beamten zur Anschlusszeit 1938. Sie diente ursprünglich dazu, die Beamten zu beurteilen, wie sie sich während der Kampfzeit der NSDAP politisch ver halten hatten. Der Verfasser versuchte daraufhin festzustellen, ob derartige Listen in der Öffentlichkeit bekannt sind. Weder die Salzburger Archive noch das Staats archiv waren im Besitz einer derartigen Liste. Prof. Ernst Hanisch von der Universität Salzburg gab die Anregung, dieses Material vertieft zu bearbei ten, da das Verhalten großer geschlossener Berufsgruppen eines Bundeslan des weitgehend unerforscht sei. Zum Zeitpunkt der ersten Einblicknahme in die Gestapo-Liste musste der Verfasser außerdem feststellen, dass er über das Polizeiwesen im Dritten Reich nur marginale Kenntnisse hatte. Als Synonym für Polizei bzw. Exe kutive galt ihm der Begriff „Gestapo“. Da war er allerdings in „guter“ Ge sellschaft, weil er während der Untersuchungen etliche Personen antraf, die auch nicht wussten, dass es im Dritten Reich eine Gendarmerie gegeben hat. Die Haltung der Exekutive zur Anschlusszeit war für den Verfasser durch Fotos und Filmaufnahmen über Wiener Polizisten mit Hakenkreuz- Armbinden geprägt. -
Nazi Charity: Giving, Belonging, and Morality in the Third Reich
University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Doctoral Dissertations Graduate School 5-2018 Nazi Charity: Giving, Belonging, and Morality in the Third Reich John William Rall University of Tennessee Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_graddiss Recommended Citation Rall, John William, "Nazi Charity: Giving, Belonging, and Morality in the Third Reich. " PhD diss., University of Tennessee, 2018. https://trace.tennessee.edu/utk_graddiss/4942 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Doctoral Dissertations by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a dissertation written by John William Rall entitled "Nazi Charity: Giving, Belonging, and Morality in the Third Reich." I have examined the final electronic copy of this dissertation for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, with a major in History. Monica A. Black, Major Professor We have read this dissertation and recommend its acceptance: Vejas G. Liulevicius, Daniel H. Magilow, Denise Phillips Accepted for the Council: Dixie L. Thompson Vice Provost and Dean of the Graduate School (Original signatures are on file with official studentecor r ds.) Nazi Charity: Giving, Belonging, and Morality in the Third Reich A Dissertation Presented for the Doctor of Philosophy Degree The University of Tennessee, Knoxville John William Rall May 2018 ii Copyright © 2018 by John William Rall. -
Die Wehrmacht Im Dritten Reich
RUDOLFABSOLON Die Wehrmacht im Dritten Reich Band VI 19. Dezember 1941 bis 9. Mai 1945 HARALD BOLDT VERLAG • BOPPARD AM RHEIN Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht VII Abkürzungen XIII Erstes Kapitel Der Kriegseinsatz des deutschen Volkes. Organisationen und Maßnahmen 1. Luftkrieg über Deutschland — Reichsluftverteidigung — Luftschutzdienst- pflicht 1 2. Die Kinderlandverschickung . - .... 10 3. Die Heimat- und Alarmflakbatterien 12 4. Die Luftwaffenhelfer . 15 5. Die Marinehelfer 25 6. Die Flakwaffenhelferinnen 27 7. Einsatz des Reichsarbeitsdienstes für die männliche und für die weibliche Jugend in der Reichsluftverteidigung 29 8. Die Besetzung der gesamten Scheinwerferbatterien der Luftwaffe mit Frauen . 39 9. Befehl Hitlers vom 4. November 1944 für die Steigerung des Flakwaffen- und Munitionsprogramms 40 10. Das Luftschutzgesetz vom 26. Juni 1935 und die Luftschutzdienstpflicht ... 41 11. Der Sicherheits-und Hilfsdienst (SHD) - Die Luftschutzpolizei 47 12. Der Flugmeldedienst 49 13. Der Luftschutzwarndienst 49 14. Ln-Flugmeldediensthelferinnen und Luftschutzwarndiensthelferinnen ... 50 15. Der Reichsluftschutzbund 51 16. Die Organisation Todt (OT) 54 17. Die Technische Nothilfe (TN) 69 18. Die Stadt- und Landwacht 72 19. Der Kriegseinsatz der SA 73 20. Die SA-Standarte „Feldherrnhalle" 75 21. Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) - NSKK-Transporteinheiten — Transportkorps Speer — Legion Speer 76 22. Das Nationalsozialistische Fliegerkorps (NSFK); vormilitärische fliegerische und Funkausbildung 82 23. Der Zollgrenzschutz; die militärischen Aufgaben des Verstärkten Grenzauf- sichtsdienstes (VGAD) im Zollgrenzschutz und seine Stellung zum Heer ... 83 24. Hitler-Jugend und Wehrertüchtigung 93 25. Der Kriegseinsatz der deutschen Jugend 96 VII Inhaltsübersicht Zweites Kapitel Der Reichsarbeitsdienst — Die Waffen-SS — Die Polizeiverbände im Wehrmachteinsatz 1. Der Reichsarbeitsdienst für die männliche Jugend 99 2. Die Waffen-SS r 123 3. Einsatz von Polizeiverbänden im Rahmen der Wehrmacht 168 Drittes Kapitel Die Wehrmacht im Kriege 1. -
Dokumentation Stadthaus Die Hamburger Polizei Im Nationalsozialismus
Herbert Diercks Dokumentation Stadthaus Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus Texte, Fotos und Dokumente Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Impressum Herbert Diercks: Dokumentation Stadthaus. Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus. Texte, Fotos und Dokumente, Hamburg 2012 Herausgeberin: KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de Abbildungen Lektorat: Dieter Schlichting, Büro für Lektorate und Übersetzungen, Hamburg, www.ds-lektorat.de Titelseite: Ein „Flitzerkommando“ der Hamburger Polizei, 1935. Layout: Julia Werner und graphische werkstätten Foto: GERMIN (Gerd Mingram), (MdA) feldstraße GbR, Hamburg, www.gw-feldstrasse.de Umschlagrückseite: Auflage: 500 Blick von der Straße Graskeller auf die Ruine des Stadthauses, Ende Juli/Anfang August 1943 (StA HH , 731-6 I 18 A 1) Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung Hamburger Hilfspolizisten (Hamburg unterm Haken kreuz. für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses Chronik der nationalen Erhebung in der Nordmark 1919–1933, des Deutschen Bundestages Hamburg 1933, S. 85) Jüdinnen und Juden im polnischen Kraśnik unter der Das Heft basiert auf den Texten sowie einer Auswahl Bewachung von Angehörigen des Hamburger Polizei- von Fotos und Dokumenten aus der vom 19. Januar bis bataillons 104, 1940 (Privatbesitz Heiko Lange) zum 10. Februar 2012 im Hamburger Rathaus erstmals Eingang in das neue Polizeipräsidium im „Deutsch- präsentierten Wanderausstellung „Dokumentation Stadt- landhaus“ Ecke Dammtorstraße/Valentinskamp, -
Finding Aid (English)
Deutsche Polizeieinrichtungen in den okkupierten Gebieten (Fond 1323) Records of German Police Agencies in the Occupied Territories RG-11.001M.15 United States Holocaust Memorial Museum Archives 100 Raoul Wallenberg Place SW Washington, DC 20024-2126 Tel. (202) 479-9717 e-mail: [email protected] Descriptive summary Title: Deutsche Polizeieinrichtungen in den okkupierten Gebieten (Fond 1323) Records of German Police Agencies in the Occupied Territories Dates: 1936-1944 Accession number: 1993.A.0085.1.15 Creator: Deutsche Polizeieinrichtungen in den okkupieren gebieten Extent: 9 microfilm reels (partial) digital images Repository: United States Holocaust Memorial Museum Archives, 100 Raoul Wallenberg Place SW, Washington, DC 20024-2126 Languages: German Scope and content of collection Diverse records of the police offices in Germany and includes plans, minutes, interrogations, bulletins, correspondence, personnel files, lists of police offices, reports and directives from the Reichsführer SS Himmler to intermediate levels and to SS Polizeiführer on lower levels. Consists of information about the organization of the Order Police (Orpo) units, Gendarmerie, indigenous formations ("Schutzmannschaften"), and Geheime Feldpolizei (Secret Field Police) in the Occupied Eastern Territories; the regional reports and action plans for numerous localities; information about the activities of police/gendarmerie in Belarus and of German police in the Protectorate of Bohemia and Moravia; records of administrative matters such as salaries and other individual