Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Plenarprotokoll 13/178 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 178. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 5. Juni 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages- - Zweite und dritte Beratung des von ordnung 15957 A den Abgeordneten Vera Lengsfeld, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), Absetzung des Tagesordnungspunktes 12 15957 D Gila Altmann (Aurich), weiteren Abgeordneten und der Fraktion Änderung einer Ausschußüberweisung . 15957 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes Tagesordnungspunkt 3: zur Änderung des Bundesnatur- schutzgesetzes (Drucksachen 13/ a) - Zweite und dritte Beratung des von 3207, 13/7778) 15958 B der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neu- b) Beschlußempfehlung und Be richt des regelung des Rechts des Natur- Ausschusses für Umwelt, Naturschutz schutzes und der Landschaftspflege, und Reaktorsicherheit zu dem Antrag zur Umsetzung gemeinschaftsrecht- der Fraktionen der CDU/CSU und licher Vorschriften und zur An- F.D.P.: Verbesserungen des Natur- passung anderer Rechtsvorschriften schutzes in Deutschland (Drucksachen (Drucksache 13/6441) 15958 A 13/2743, 13/7778) 15958 C - Zweite und dritte Beratung des vom c) Erste Beratung des von den Abgeord- Bundesrat eingebrachten Entwurfs neten Dr. Jürgen Rochlitz, Franziska eines Gesetzes zur Änderung des Eichstädt-Bohlig, Gerald Häfner, weite- Bundesnaturschutzgesetzes (Druck- ren Abgeordneten und der Fraktion sache 13/4247) 15958 A BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur - Zweite und dritte Beratung des Änderung des Umweltinformations- vom Bundesrat eingebrachten Ent- gesetzes (Drucksache 13/3906) . 15958 C wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes hin- d) Antrag der Abgeordneten Vera Lengs- sichtlich der Umsetzung der Richt- feld, Gila Altmann (Aurich), Steffi linie 92/43/EWG des Rates vom Lemke, weiterer Abgeordneter und der 21. Mai 1992 zur Erhaltung der na- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: türlichen Lebensräume sowie der Ökosystem Watt vor Dauerbelastung wildlebenden Tiere und Pflanzen schützen (Drucksache 13/5199) . 15958 C (Drucksache 13/6442) 15958 A e) Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus - Zweite und dritte Beratung des W. Lippold (Offenbach), Dr. Ch ristian von der Fraktion der SPD einge- Ruck, weiterer Abgeordneter und der brachten Entwurfs eines Zweiten Fraktion der CDU/CSU sowie der Ab- Gesetzes zur Änderung des Bun- geordneten Birgit Homburger, Günther desnaturschutzgesetzes (Drucksa- Bredehorn, Dr. Rainer Ortleb, weiterer che 13/1930) 15958 B Abgeordneter und der Fraktion der II Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 178. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. Juni 1997 F.D.P.: Erhalt und Schutz der biolo- b) Antrag der Abgeordneten Dr. Sigrid gischen Vielfalt durch weltweite Aus- Skarpelis-Sperk, Ernst Schwanhold, weisung von Schutzgebieten (Druck- Anke Fuchs (Köln), weiterer Abgeord- sache 13/7252) 15958 D neter und der Fraktion der SPD: Für eine zukunftsorientierte, innovative f) Beschlußempfehlung und Bericht des dspolitik - Neue Ausrich- Ausschusses für Ernährung, Land- Mittelstan tung und Konzentration der Förde- wirtschaft und Forsten zu dem Antrag rung (Drucksache 13/6097) 15984 A der Abgeordneten Horst Sielaff, Marianne Klappert, Ernst Bahr, wei- c) Erste Beratung des von der Abgeord- terer Abgeordneter und der Fraktion neten Margareta Wolf (Frankfurt) und der SPD: Erhaltung und Nutzung der der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- biologischen Vielfalt l andwirtschaft NEN eingebrachten Entwurfs eines anzen (Drucksachen 13/-licher Nutzpfl Gesetzes über die Reform des Indu- 4985, 13/7020) 15958 D strie- und Handelskammerwesens g) Beschlußempfehlung und Bericht des (Drucksache 13/6063) 15984 B Ausschusses für Ernährung, Landwi rt Anke Fuchs (Köln) SPD 15984 B der-schaft und Forsten zu dem Antrag Abgeordneten Dr. Günther Maleuda, Hansjürgen Doss CDU/CSU 15986 A Eva Bulling-Schröter, Dr. Christa Luft, Ernst Schwanhold SPD 15986 D Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ PDS: Privatisierung von Wald in Natur- DIE GRÜNEN 15988 B schutzgebieten (Drucksachen 13/2905, 13/5945) 15959 A Hansjürgen Doss CDU/CSU . 15989 D, 15990 A h) Beschlußempfehlung und Bericht des Paul K. Friedhoff F.D.P 15991 A Ausschusses für Umwelt, Naturschutz Rolf Kutzmutz PDS 15993 B und Reaktorsicherheit zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär Mitteilung der Kommission Durchfüh- BMWi 15994 D rung des Umweltrechts in der Gemein- Peter Conradi SPD 15996 C schaft (Drucksachen 13/6593 Nr. 1.6, 13/7470) 15959 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 15997 B Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 15959 B Ernst Hinsken CDU/CSU 15999 D Ulrike Mehl SPD 15961 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD . 16000 B, 16004 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Christian Müller (Zittau) SPD 16002 B NEN 15963 D Riesenhuber CDU/CSU . 16003 D Birgit Homburger F D P. 15965 C Dr. Heinz Eva Bulling-Schröter PDS 15968 A Dr. Christa Luft PDS 16005 C Peter Bleser CDU/CSU 15969 B Tagesordnungspunkt 14: Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN 15970 B Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Horst Sielaff SPD - 15971 A Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE a) Erste Beratung des von der Bundesre- GRÜNEN 15972 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . 15973 C Gesetzes zu dem Vertrag vom 13. Sep- tember 1994 zwischen der Bundes- Michael Müller (Düsseldorf) SPD 15975 D, 15979 B republik Deutschland und der Repu- Dr. Norbert Rieder CDU/CSU . 15976 C blik Costa Rica über die Förderung Dr. Renate Hellwig CDU/CSU . 15977 A und den gegenseitigen Schutz von Dr. Heiner Geißler 15978 C Kapitalanlagen (Drucksache 13/7609) 16006 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- b) Erste Beratung des von der Bundesre- NEN 15979B gierung eingebrachten Entwurfs eines Dr. Angela Merkel, Bundesministerin Gesetzes zu dem Vertrag vom 11. Au- BMU 15979 C gust 1993 zwischen der Bundesre- publik Deutschland und der Republik Tagesordnungspunkt 4: Paraguay über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalan a) Antrag der Abgeordneten Christian (Drucksache 13/7610) -lagen 16007 A Müller (Zittau), Ernst Schwanhold, Anke Fuchs (Köln), weiterer Abgeord- c) Erste Beratung des von der Bundesre- neter und der Fraktion der SPD: gierung eingebrachten Entwurfs eines Außenwirtschaftliche Stärkung des Gesetzes zu dem Vertrag vom 28. Ok- Mittelstandes (Drucksache 13/5754) . 15984 A tober 1993 zwischen der Bundesre- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 178. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. Juni 1997 III publik Deutschland und der Republik k) Erste Beratung des von der Bundesre- Slowenien über die Förderung und gierung eingebrachten Entwurfs eines den gegenseitigen Schutz von Kapital- Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. Fe- anlagen (Drucksache 13/7611) . 16007 A bruar 1995 zwischen der Bundesre- d) Erste Beratung des von der Bundes- publik Deutschland und der Republik regierung eingebrachten Entwurfs ei- Ghana über die Förderung und den nes Gesetzes zu dem Abkommen vom gegenseitigen Schutz von Kapitalan- 29. September 1995 zwischen der Bun- lagen (Drucksache 13/7620) 16007 D desrepublik Deutschl and und der Re- l) Erste Beratung des von der Bundesre- publik Simbabwe über die Förderung gierung eingebrachten Entwurfs eines und den gegenseitigen Schutz von Ka- Gesetzes zu dem Vertrag vom 28. Fe- pitalanlagen (Drucksache 13/7612) . 16007 A bruar 1994 zwischen der Bundesre- e) Erste Beratung des von der Bundesre- publik Deutschland und der Republik gierung eingebrachten Entwurfs eines Moldau über die Förderung und den Gesetzes zu dem Vertrag vom 11. Sep- gegenseitigen Schutz von Kapitalan- tember 1995 zwischen der Bundes- lagen (Drucksache 13/7621) 16007 D republik Deutschland und der Repu m) Erste Beratung des von der Bundes- blik Südafrika über die gegenseitige regierung eingebrachten Entwurfs ei- Förderung und den Schutz von Kapi- nes Gesetzes zu dem Vertrag vom talanlagen (Drucksache 13/7613) . 16007 B 3. April 1993 zwischen der Bundes- f) Erste Beratung des von der Bundes- republik Deutschland und der Sozia- regierung eingebrachten Entwurfs ei- listischen Republik Vietnam über die nes Gesetzes zu dem Vertrag vom Förderung und den gegenseitigen 28. April 1993 zwischen der Bundesre- Schutz von Kapitalanlagen (Druck- publik Deutschland und der Republik sache 13/7622) 16007 D Usbekistan über die Förderung und n) Erste Beratung des von der Bundes- den gegenseitigen Schutz von Kapital- regierung eingebrachten Entwurfs ei- anlagen (Drucksache 13/7614) . 16007 B nes Gesetzes zu der in Genf am g) Erste Beratung des von der Bundesre- 19. März 1991 unterzeichneten Fas- gierung eingebrachten Entwurfs eines sung des Internationalen Überein- Gesetzes zu dem Abkommen vom kommens zum Schutz von Pflanzen- 31. Januar 1996 zwischen der Regie- züchtungen (Drucksache 13/7619) . 16008 A rung der Bundesrepublik Deutschland o) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- und der Regierung Hongkongs zur gebrachten Entwurfs eines Gesetzes Förderung und zum gegenseitigen zur Verbesserung des Schutzes der Schutz von Kapitalanlagen (Druck- Gesellschaft vor gefährlichen Straf- sache 13/7615) 16007 B tätern (Drucksache 13/7559) . 16008 A h) Erste Beratung des von der Bundes- p) Erste Beratung des von der Bundesre- regierung eingebrachten Entwurfs ei- gierung eingebrachten Entwurfs eines nes Gesetzes zu dem Vertrag vom Steuerreformgesetzes 1998 (Druck- 2. Dezember 1994 zwischen der Bun- sache 13/7775) 16008 A desrepublik Deutschland und Bar- bados über die Förderung und den ge- - q) Erste Beratung
Recommended publications
  • Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen Sind Unter Uns
    Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen sind unter uns ... 8 Werner Rügemer über Josef Ackermann 9 Mathias Wedel über Dieter Althaus 13 Thomas Wieczorek über Mario Barth 17 Peter Köhler über Franz Beckenbauer 19 Werner Rügemer über Roland Berger 23 Wolfgang Seidel über Dagmar Bertges 27 Christina Seidel über Dirk Bettels 30 Hans-Günther Pölitz über die Deutsche Bank 33 Edgar Külow über Jürgen Emig 36 Gerhard Zwerenz über Joachim Fest 38 Hans Wallow über Joseph Fischer 42 Mathias Wedel über Joachim Gauck 48 Peter Köhler über Günter Grass 50 Paul Schabacker über Karl-Theodor zu Guttenberg 54 Dagmar Enkelmann über Norbert Hansen 57 Ernst Röhl über Peter Hartz 60 Hansjörg Utzerath über Hans-Olaf Henkel 63 Jeannette Faure über Eva Herman 64 Erhard Preuk über Volker Herres 66 Christina Seidel über Siegfried von Hohenau 68 Sandra Rudnick über Renaldo M. Hopf 70 Ludwig Schumann über Jörg-Dietrich Hoppe 74 Peter Köhler über Wolfgang Huber 78 Ernst Röhl über Günther Jauch 81 Jürgen Roth über Hans-Ulrich Jorges 83 Reinhard Limbach über Jörg Kachelmann 87 Werner Rügemer über Susanne Klatten 89 Matthias Biskupek über Hubertus Knabe 93 Kurt Wünsch über Horst Köhler 95 Peter Köhler über Kristina Köhler 98 Ernst Röhl über Günther Krause 101 Werner Rügemer über Matthias von Krockow 104 Erhard Preuk über Vera Lengsfeld 108 Jürgen Roth über Philipp Mißfelder 109 Edgar Külow über Wilfried Mohren 112 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/994503466 Paul Schabacker über Franz Müntefering 115 Christoph Hofrichter über Günther Oettinger 120 Reinhard Limbach über Hubertus Pellengahr 122 Stephan Krull über Ferdinand Piëch 123 Ernst Röhl über Heinrich von Pierer 127 Paul Schabacker über Papst Benedikt XVI.
    [Show full text]
  • Aufs Arbeitsamt“
    DEUTSCHLAND A. MELDE / CONTRAST PRESS MELDE PRESS Ostdeutscher Minister Ortleb (Januar 1994), ostdeutsche Ministerin Merkel: „Wir können viele Dinge allein“ Die Bürgerrechtler Angelika Barbe Abgeordnete (SPD), Stephan Hilsberg (SPD) oder Wolfgang Ullmann (Bündnis 90) fielen in Bundestagsdebatten und -gremien durchaus auf, blieben aber Solisten. Aufs Uwe Lühr, der 1990 als einziger Li- beraler ein Direktmandat in Halle ge- wonnen hatte, mußte als FDP-Gene- Arbeitsamt ralsekretär abdanken, weil Klaus Kin- kel Parteichef wurde: „Der Kinkel Der Frust ist groß, doch die mei- brauchte keinen mehr, der sich um die sten ostdeutschen Parlamentarier Ost-West-Integration kümmert.“ Daß sie Ostdeutsche seien, mit anderen Er- wollen wieder in den Bundestag. fahrungen und Biographien, meint Rolf Schwanitz (SPD), „hielten wir für ie Debatte über seinen Kanzler- die Geschäftsgrundlage“. Zu spät sei Etat Anfang September war in ihnen klargeworden, übt Uwe Küster Dvollem Gang, als Helmut Kohl (SPD) Selbstkritik, „daß es nicht nur einfiel, daß sich jetzt eine Ostdeutsche reicht, fleißig am Schreibtisch zu sit- am Rednerpult des Bundestages gut zen“. machen würde. Wo denn die Angela DARCHINGER Anfangs fanden die Ostdeutschen in Merkel sei, herrschte er seinen Staats- Ostabgeordnete Enkelmann ihren Parteien sogar Gehör. Die SPD minister Anton Pfeifer an. Kleiner Triumph legte fest, daß in jede Arbeitsgruppe Die einzige ostdeutsche Frau in der Fraktion einer der 35 Ostgenossen Kohls Kabinett war in ihrem Dienstwa- Udo Haschke, riß es von den Sitzen delegiert werden sollte. Schwanitz saß gen auf dem Weg zu einem Interview hoch: „Genau, genau“, rief der anson- nicht nur der Fraktionsgruppe „Deut- beim Norddeutschen Rundfunk. Über sten stille Mann, der für den nächsten sche Einheit“ vor, er mußte in zehn Autotelefon erreichte Pfeifer die plötz- Bundestag nicht mehr kandidiert, anderen Kommissionen, Ausschüssen lich Begehrte.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Otfried Nassauer * 20
    Wir nehmen Abschied von unserem Freund, Kollegen und Mitstreiter Otfried Nassauer * 20. August 1956 † 1. Oktober 2020 Otfried Nassauer war seit 1991 Leiter des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit (BITS) und hat über viele Ländergrenzen hinweg tragfähige friedenspolitische Netzwerke aufgebaut. Als Experte für strategische Fragen, Waffensysteme und Rüstungskontrolle war er mit seinem fundierten Wissen ein äußerst gefragter Ratgeber der Friedensbewegung, der Medien, der Kirchen und der Politik, aber auch ein sehr respektierter Gesprächspartner von Vertretern der Bundeswehr. Großzügig stellte er sein umfassendes Wissen, seine Recherche-Ergebnisse und seine Artikel zur Verfügung, wenn es darum ging, in der Öffentlichkeit den Argumenten für Abrüstung und gegen weitere Aufrüstung und Krieg breiteres Gehör zu verschaffen. Sein profundes Detailwissen war immer hilfreich, aber auch herausfordernd und zum Weiterdenken anregend. Seine Erkenntnisse sind jahrzehntelang in unzählige fachwissenschaftliche und publizistische Beiträge eingeflossen. Für die Friedensbewegung war seine © Wolfang Borrs Arbeit von herausragender Bedeutung. Aus Otfrieds Studien und Untersuchungen ergaben sich oftmals konkrete friedenspolitische Forderungen und Aktionen. Das Ziel einer friedlicheren Welt spornte ihn in seinem Engagement an. Eine Johannes Ahlefeldt, Referent der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin; Birgit und Michael Ahlmann, ex. BR-V, Blu- menschliche Welt ohne Krieg und Gewalt war für diesen herzensguten und wahr- menthal; Roland Appel,
    [Show full text]
  • Appendix: List of Interviews
    Appendix: List of Interviews The unification of Germany 1) APELT Andreas, Berlin, 23 October 2007. 2) BERGMANN-POHL Sabine, Berlin, 13 December 2007. 3) BIEDENKOPF Kurt, Berlin, 5 December 2007. 4) BIRTHLER Marianne, Berlin, 18 December 2007. 5) CHROBOG Jürgen, Berlin, 13 November 2007. 6) EGGERT Heinz, Dresden, 14 December 2007. 7) EPPELMANN Rainer, Berlin, 21 November 2007. 8) GAUCK Joachim, Berlin, 20 December 2007. 9) GLÄSSNER Gert-Joachim, Berlin, 7 November 2007. 10) HELBIG Monika, Berlin, 5 November 2007. 11) HOFMANN Gunter, Berlin, 30 July 2007. 12) KERWIEN Antonie, Berlin, 31 October 2007. 13) KLINGST Martin, Cambridge, Massachusetts, 7 December 2006. 14) KLOSE Hans-Ulrich, Berlin, 31 October 2007. 15) KRAA Detlev, Berlin, 31 October 2007. 16) KRALINSKI Thomas, Potsdam, 16 October 2007. 17) LENGSFELD Vera, Berlin, 3 December 2007. 18) LIPPERT Barbara, Berlin, 25 July 2007. 19) MAIZIÈRE Lothar de, Berlin, 4 December 2007. 20) MAIZIÈRE Thomas de, Berlin, 20 November 2007. 21) MECKEL Markus, Berlin, 29 November 2007. 22) MERTES Michael, Boston, Massachusetts, 17 November 2006. 23) MEYER Hans Joachim, Berlin, 13 December 2007. 24) MISSELWITZ Hans, Berlin, 6 November 2007. 25) MODROW Hans, Berlin, 28 November 2007. 26) MÜLLER Hans-Peter, Berlin, 13 November 2007. 27) NOOKE Günther, Berlin, 27 November 2007. 28) PAU Petra, Berlin, 13 December 2007. 29) PLATZECK Matthias, Potsdam, 12 December 2007. 30) SABATHIL Gerhard, Berlin, 31 October 2007. 31) SARAZZIN Thilo, Berlin, 30 November 2007. 32) SCHABOWSKI Günther, Berlin, 3 December 2007. 33) SCHÄUBLE Wolfgang, Berlin, 19 December 2007. 34) SCHRÖDER Richard, Berlin, 4 December 2007. 35) SEGERT Dieter, Vienna, 18 June 2008.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/115
    Plenarprotokoll 15/115 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 115. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Juni 2004 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 10501 A eines Gesetzes zur Neuordnung des Gentechnikrechts Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 10501 A (Drucksachen 15/3088, 15/3344) . 10502 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- b) Beschlussempfehlung und Bericht des neten Wolfgang Zöller . 10507 D Ausschusses für Verbraucherschutz, Er- nährung und Landwirtschaft Zusatztagesordnungspunkt 18: – zu dem Antrag der Abgeordneten Helmut Heiderich, Gerda Hasselfeldt, Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Peter H. Carstensen (Nordstrand), wei- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur terer Abgeordneter und der Fraktion Beschleunigung von Verfahren der Justiz der CDU/CSU: Grüne Gentechnik in (… Justizbeschleunigungsgesetz) Deutschland nutzen – Verlässliche (Drucksache 15/1491) . 10501 B Rahmenbedingungen für einen ver- antwortungsvollen Einsatz in der Landwirtschaft schaffen Zusatztagesordnungspunkt 19: – zu dem Antrag der Abgeordneten Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Dr. Christel Happach-Kasan, Hans- Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- Michael Goldmann, Ulrike Flach, wei- schuss) zu dem Zwölften Gesetz zur Ände- terer Abgeordneter und der Fraktion rung des Arzneimittelgesetzes der FDP: Chancen der Grünen Gen- (Drucksachen 15/2109, 15/2360, 15/2849, technik nutzen – Gentechnikgesetz 15/3164, 15/3384) . 10501 B und Gentechnik-Durchführungsge- setz grundlegend korrigieren Zusatztagesordnungspunkt 20: (Drucksachen 15/2822, 15/2979, 15/3344) 10502 A Beschlussempfehlung des Ausschusses nach c) Beschlussempfehlung und Bericht des Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- Ausschusses für Verbraucherschutz, Er- schuss) zu dem Gesetz zur Neuregelung des nährung und Landwirtschaft Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich – zu dem Antrag der Abgeordneten (Drucksachen 15/2327, 15/2539, 15/2593, Dr. Christel Happach-Kasan, Hans- 15/2845, 15/2864, 15/3162, 15/3385) .
    [Show full text]
  • 21. Parteitag Der CDU Deutschlands 3.–4
    Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 1 Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 2 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 3 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 11 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte ࡯ Christian Wulff MdL, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 13 ࡯ Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 42 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Antrag des Bundesvorstandes „Chancen für Alle. Bildung, Arbeit, Wohlstand“ – Beratung und Beschlussfassung – 71 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla MdB, zugleich Einführung in den Leitantrag des Bundesvorstandes zum Entwurf des Grundsatzprogramms 73 Allgemeine Aussprache und Beratung zum Grundsatzprogramm 81 Beratung und Beschlussfassung über sonstige Anträge 157 Änderung von Statut, Finanz- u. Beitragsordnung sowie Geschäftsordnung der CDU – Beratung und Beschlussfassung – 197 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Vorlage des Rechenschaftsberichts
    [Show full text]
  • Mdbs Seite 1
    MdBs Name Partei Ort/Wahlkreis Wahlkreisbüro bzw. Büro Berlin (jeweils Platz der Republik 1; 11011 Berlin) Anmerkung Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Parlamentarischer Staatssekretär beim Wahlkreisbüro Dr. Michael Meister, Gartenstr. 19, 64625 Bensheim Bundesminister der Dr. Michael Meister CDU Bergstraße Tel: 06251 - 680 274, Fax: 06251 - 610 100 [email protected] Finanzen Franconvilleplatz 2, 68519 Viernheim, Telefon: (06204) 975748, Christine Lambrecht, MdB SPD Bergstraße Fax: (06204) 913778, [email protected] Wahlkreisbüro Charles M. Huber, Oberer Reutersberg 15, 64397 Modautal Telefon: 06167 269 0128, Fax: 06167 939 863, E-Mail: Charles M. Huber CDU Darmstadt [email protected], [email protected] (Wahlkreis) Parlamentarische Staatssekretärin beim Wahlkreisbüro Darmstadt: 06151 - 360 50 78 Bundestagsbüro Berlin: 030 - Bundesminister für Brigitte Zypries SPD Darmstadt 227 74099 [email protected] Wirtschaft und Energie Wahlkreisbüro Dr. Matthias Zimmer, c/o CDU-Frankfurt, Hanauer Landstraße 7, 60314 Frankfurt/Main, Telefon: 0160 / 785 66 02, Mitarbeiter: Frank Mohr: Dr. Matthias Zimmer CDU Frankfurt am Main I [email protected] [email protected] http://www.ulli-nissen.de/ Mit Kontaktformular Ulli Nissen, MdB, Fischerfeldstr. 7- 11, 60311 Frankfurt am Main, Ulrike Nissen SPD Frankfurt am Main II [email protected], [email protected] Hanauer Landstraße 7 – Zoopassage, 60314 Frankfurt/Main Tel.: 069 / 15 30 990, Fax: 069 / 15 30 99-20
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Klaus Brähmig, Jürgen Klimke, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/5906 16. Wahlperiode 04. 07. 2007 Antrag der Abgeordneten Klaus Brähmig, Jürgen Klimke, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Ulrich Adam, Otto Bernhardt, Carl-Eduard von Bismarck, Antje Blumenthal, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Helmut Brandt, Anke Eymer (Lübeck), Dr. Hans Georg Faust, Dirk Fischer (Hamburg), Uda Carmen Freia Heller, Ernst Hinsken, Dr. Rolf Koschorrek, Hartmut Koschyk, Ingbert Liebing, Dr. Angela Merkel, Marlene Mortler, Bernward Müller (Gera), Eckhardt Rehberg, Dr. Norbert Röttgen, Anita Schäfer (Saalstadt), Dr. Ole Schröder, Wilhelm Josef Sebastian, Kurt Segner, Gero Storjohann, Marcus Weinberg, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Annette Faße, Gabriele Hiller-Ohm, Nils Annen, Dr. Hans- Peter Bartels, Dr. Michael Bürsch, Christian Carstensen, Renate Gradistanac, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Reinhold Hemker, Iris Hoffmann (Wismar), Brunhilde Irber, Johannes Kahrs, Dr. h. c. Susanne Kastner, Christian Kleiminger, Dirk Manzewski, Hilde Mattheis, Heinz Paula, Sönke Rix, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Ortwin Runde, Olaf Scholz, Ludwig Stiegler, Jörn Thießen, Franz Thönnes, Engelbert Wistuba, Dr. Wolfgang Wodarg, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Die Tourismusregion Ostsee voranbringen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Auf keine maritime Region hatten der Zerfall des Ostblocks, die Grenzöffnung und die EU-Osterweiterung 2004 größeren Einfluss als auf die Ostseeregion. Mit den neuen EU-Staaten Polen, Litauen, Lettland und Estland hat sich die Ost- seeregion fast zu einem EU-Binnenmeer entwickelt. Für das Nicht-EU-Land Russland stellt die Ostsee einen wichtigen Verbindungsweg nach Westeuropa dar. Dabei kommt der Region Königsberg/Kaliningrad aufgrund ihrer Lage als Enklave in der EU sowie ihrer Geschichte eine wichtige Brückenfunktion zwischen der EU und Russland zu.
    [Show full text]
  • Lu X Embu Rg
    01 01 21 21 GESELLSCHAFTSANALYSE UND LINKE PRAXIS Lia Becker | Eric Blanc | Marcel Bois | Ulrike Eifler | Naika Foroutan | Alexander Harder | Paul Heinzel | Susanne Hennig-Wellsow | EMBURG Olaf Klenke | Elsa Koester | Kalle Kunkel | X Susanne Lang | Max Lill | Thomas Lißner | LU Rika Müller-Vahl | Sarah Nagel | Benjamin Opratko | Luigi Pantisano | Hanna Pleßow | Katrin Reimer-Gordinskaya | Thomas Sablowski | Daniel Schur | Jana Seppelt | Jeannine Sturm | Selana Tzschiesche | Jan van Aken | Moritz Warnke | Florian Weis | Janine Wissler | Lou Zucker Grün-schwarze Lovestory Corona und die Kultur der Ablehnung Aufbruch Ost Enteignen lernen Wahlkampf mit Methode Zetkin entdecken Antisemitismus im Alltag GEWINNEN LERNEN DIE ZEITSCHRIFT DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG ISSN 1869-0424 GEWINNEN LERNEN » Man muss ins Gelingen verliebt sein, nicht ins Scheitern. Ernst Bloch GEWINNEN LERNEN Wenn du anfängst, hast du einen Hammer. Und wenn du einen Hammer hast, sieht alles aus wie ein Nagel. Aber wenn man mehr Methoden kennenlernt, dann hat man plötzlich einen Schrauben - schlüssel, man hat eine Zange und man kann seinen Werkzeugen immer neue hinzufügen. »Alexandria Ocasio-Cortez EDITORIAL Manchmal verdichten sich gesellschaftliche Krisen- PRONOMEN BUSFAHRERIN mo mente in einem einzigen Wort. So war »Corona- Fridays for Future goes Arbeitskampf pan de mie« Wort des Jahres 2020, davor war es »Re spektrente«, und 2018 »Heißzeit«. Es sind die Gespräch mit Rika Müller-Vahl und Heraus forderungen unserer Gegenwart: das Ringen Paul Heinzel um eine solidarische Pan­­demiepolitik und gute Da- seinsvorsorge für alle, das Rennen gegen die Klima- katastrophe und der Kampf um einen Strukturwan- ALLIANZ DER del, der niemanden zurücklässt. Und das Wort des AUSGEGRENZTEN? Jahres 2021? Derzeit scheinen »Kanzlerkandidatin«, Was Ostdeutsche und »Schwarz-Grün« oder »Weiter-so« hoch im Kurs.
    [Show full text]
  • Interview with J.D. Bindenagel
    Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat.
    [Show full text]
  • Vorabveröffentlichung
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch,
    [Show full text]