pfalzsport 11/12·2016 E d i t o r i a l 3

Titel

Sieben Gehörlose haben Liebe Sportfreunde! jetzt beim Sportbund Pfalz zusammen mit Nichtbehin- derten die Übungsleiterlizenz C-Breitensport erworben. Erst- die Digitalisierung unserer Welt schreitet unaufhör- mals wurden beim pfälzischen lich voran und führt zu gravierenden Auswirkun- Dachverband Behinderte in das bestehende Lizenzpro- gen in allen Lebensbereichen, sei es beruflich oder gramm integriert. (Seite 21) Foto: Norman P. Krauß privat. Digitale Medien, E-Banking, E-Business, E-Commerce, E-Learning, Navi, Smartphone sind Beispiele für neue Anwendungen und Wirtschafts- felder. Wie war das noch ohne Handy? Aus dem Inhalt 04-05 Top-Thema Die Auswirkungen verspürt natürlich auch der Sport und der Sportbund Pfalz, seine Vereine und Fachverbände müssen sich immer mehr mit der »Digitalisierung« beschäftigen. Wobei aus dem Sport heraus auch Entwicklungen stattfinden. Die Sportwissenschaftler an der TU Kaiserslau- tern beschäftigen sich derzeit damit, wie digitale Medien Trainingsprozesse Nicht immer nutzen Fördervereine ihre eigentlich beeinflussen können, der DOSB entwickelt eine »Vereins-App« und E-Sports steuerlichen Besonderheiten. Oft werden sogar unnötig aufwendige Konstruktionen gewählt, indem der gemein- (elektronischer Sport) ist auf dem Vormarsch. Experten sehen voraus, dass nützige Verein seinen eigenen Förderverein hat. Erfahren Sie, welche steuerlichen und organisatorischen Vorteile künftig keine Kampf- und Schiedsrichter mehr gebraucht werden (»es kann Fördervereine bieten und wann eine Doppelung von ja alles elektronisch überwacht werden«), dass der E-Sport den traditionellen Vereinsstrukturen ungünstig ist. Sport verdrängen und sogar olympisch werden wird. 09 Versicherung Wie auch immer. Abwarten und Tee trinken dürfte eine schlechte Strategie sein, mit diesem Thema umzugehen.

Mit Rainer Strohbach, Präsident des Volleyballverbandes Pfalz, hat der Sport- bund Pfalz einen ausgewiesenen IT-Experten als Berater gewinnen können, Herbst und Winter sorgen für nasse, rutschige oder der bis vor kurzem in diesem Bereich bei einem Weltkonzern beschäftigt glatte Straßen. Wege zu den Sportstätten und Vereins- heimen können vereist oder mit Laub bedeckt sein. war. Wie können wir die positiven Entwicklungen in Bezug auf die »Digitale Hier ist Vorsicht geboten! Die Sportvereine sollten in dieser Zeit einige Verhaltensregeln unbedingt beachten. Welt« für den Sportbund Pfalz und seine Mitgliedsorganisationen nutzen? Welche neuen Möglichkeiten gibt es für unsere Vereine, Fachverbände und 25 Sportjugend Sportkreismitarbeiter mit dem Sportbund zu kommunizieren, Daten abzu- rufen? Welche Schulungsmaßnahmen können wir anbieten, dass Vereine und Fachverbände »fit für die Zukunft« sind? Wobei es hier mit dem SWFV und dem Volleyballverband Pfalz bereits »Vorreiter« gibt.

Im Jahresprogramm 2017 (erscheint im Dezember 2016), welches auch unse- re Aus- und Fortbildungsangebote umfasst, stellen wir unsere Aktivitäten vor Die Jugend der VT Frankenthal erhielt den mit 500 Euro und sind uns sicher, dass diese auf großes Interesse stoßen werden. Auf dass dotierten AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«. Der Verein überzeugte die Jury mit einem breit angelegten wir neue Chancen ergreifen und Risiken, die es zweifelsohne gibt, minimieren sportlichen Integrationsprogramm für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und für Flüchtlingskinder. können.

I m p r e s s u m Der organisierte Sport wird auch hier seinen Weg finden. Da bin ich mir Herausgeber Titel Kluge Gestaltung, Landau Sportbund Pfalz Erscheinungsweise monatlich sicher. Paul-Ehrlich-Straße 28 a € 67663 Kaiserslautern Bezugspreis 30,00 Jahresabo T 0631.34112-0 Abokündigungen sind zum F 0631.34112-66 31. Dezember möglich und müssen www.sportbund-pfalz.de bis zum 15. November schriftlich Verantwortlich beim Herausgeber vorliegen. Ihr Dieter Noppenberger 65. Jahrgang, Anzeigenpreisliste Präsident 01.02.2009 Martin Schwarzweller Namentlich gekennzeichnete Beiträ- Martin Schwarzweller Geschäftsführer ge geben die Meinung des Verfassers Redaktion wieder. Für unverlangt eingesendete Geschäftsführer Asmus Kaufmann Manuskripte übernimmt die Redak- Referent für Marketing tion keine Gewähr. Änderungen behält sie sich vor.

Gesamtherstellung NINO Druck GmbH Im Altenschemel 21 67435 Neustadt/Wstr. www.ninodruck.de 4 Top-Thema pfalzsport 11/12·2016

Fördervereine: So nutzen Sie steuerliche und organisatorische Vorteile optimal

Fördervereine sprießen immer noch wie Pilze aus dem Boden. Nicht immer werden aber ihre – eigentlich steuerlichen – Besonderheiten optimal genutzt. Oft werden sogar unnötig aufwendige Konstruktionen gewählt, indem der gemeinnützige Ver- ein seinen eigenen Förderverein hat. Erfahren Sie deshalb, welche steuerlichen und organisatorischen Vorteile Fördervereine bieten und wann eine Doppelung von Vereinsstrukturen ungünstig ist.

Was ist ein Förderverein? Fördervereine müssen das begünstigten Körperschaft oder sein. Nicht selten übernehmen Fördervereine stellen zivil- nicht. Nach § 58 Nr. 1 AO kann einer Körperschaft des öffent- Fördervereine über die Mit- rechtlich keine Sonderform des eine Körperschaft auch dann lichen Rechts zur Verwendung telbeschaffung hinaus eigene Vereins dar. Es handelt sich gemeinnützig sein, wenn sie zu steuerbegünstigten Zwecken Tätigkeitsfelder. um »gewöhnliche« (eingetra- ausschließlich Mittel für andere zuwendet« (§ 58 Nr. 2 AO). Beispiel Schulfördervereine gene oder nichteingetragene) Körperschaften beschafft. Das Die Mittelweitergabe muss übernehmen oft zusätzliche pä- Vereine im Sinne des BGB. müssen entweder weder in der Satzung geregelt dagogische Tätigkeiten, von der Für Satzung, Mitgliedschaft, • Körperschaften des priva- sein, noch beschränkt sich die Hausaufgabenbetreuung bis zu Vorstand etc. gelten keine ten Rechts sein (Vereine, Weitergabe auf Körperschaften ergänzenden fächerangeboten. Sonderregelungen. GmbH, Stiftungen), die mit dem gleichen Satzungs- Häufig sind sie auch Träger der Die Besonderheit von selbst gemeinnützig (steu- zweck. Für die Ermittlung der Schülermensen. Fördervereinen (und ande- erbegünstigt) sind, oder maximal zulässigen Höhe der Wichtig In diesem Fall müssen ren Förderkörperschaften) ist • Körperschaften des öffentli- Mittelweitergabe ist das Net- diese Tätigkeiten auch in der rein steuerlicher Natur: Sie chen Rechts (z. B. Kommu- tovermögen (Vermögenswerte Satzung benannt sein. Auch bei stellen eine Ausnahme vom nen, Amtskirchen), die die abzüglich Verbindlichkeiten) im Fördervereinen bezieht sich die gemeinnützigkeitsrechtlichen Mittel für steuerbegünstig- jeweiligen Veranlagungszeit- Begünstigung nämlich immer auf Grundsatz der Unmittelbar- te Zwecke einsetzen. raum Grundlage. Es kommt also die konkreten satzungsmäßigen keit dar. Statt selbst im Sinne nicht nur auf die liquiden Mittel Zwecke. Ist allein die Mittelbe- der Satzungszwecke tätig zu Die Form der Mittelweitergabe an (AEAO, Ziffer 2 zu § 58). schaffung Satzungszweck, wären werden, beschaffen Förderver- In welcher Form die Mittel Praxishinweis Da so ein recht unmittelbare Tätigkeiten zweck- eine lediglich Mittel für andere weitergegeben werden, spielt hoher Anteil am Gesamtver- fremd. Umgekehrt kann sich bei gemeinnützige oder öffentlich- keine Rolle. Es kann sich dabei mögen weitergegeben werden einem vorwiegend unmittelbar rechtliche Körperschaften. um kann – und das jedes Jahr aufs tätigen Verein die Notwendig- Der Begriff »Förderverein« • Geldzuwendungen, Neue – ist die Regelung des keit ergeben, regelmäßig mehr ist weder rechtlich geschützt • Sachmittel, § 58 Nr. 2 AO in den meisten Mittel weiterzugeben, als nach noch verbindlich. Ein Förder- • die Überlassung von Fällen ausreichende Grundlage § 58 Nr. 2 AO zulässig. verein muss diesen Begriff also Räumen und Personal oder für eine Mittelweitergabe. Die Beispiel nicht im Namen führen. Tut andere wirtschaftliche Vor- satzungsmäßige Förderkörper- Die Amateurmannschaft eines er das trotzdem, ergeben sich teile (z. B. Gewährung von eigenschaft ist nur erforderlich, Sportvereins wechselt wegen keine bestimmten Verpflichtun- Darlehen) handeln. • wenn regelmäßig ein hö- der besseren Rahmenbedingun- gen. Auch in der Satzung muss Praxishinweis Typisch ist z. B. herer Anteil eigener Mittel gen zu einem anderen Verein, der Begriff nicht vorkommen. auch, wenn der Förderverein weitergegeben werden soll soll aber weiter unterstützt Geregelt werden muss lediglich, konkrete Kosten des geförder- oder werden. Folge: Überschreitet dass die Mittelbeschaffung für ten Vereins übernimmt; etwa • die Mittelweitergabe allei- die Mittelweitergabe die Grenze andere steuerbegünstigte oder Gehälter, Mieten und andere niger Zweck des Vereins ist des § 58 Nr. 2 AO, liegt sie also öffentlich-rechtliche Körper- laufende Ausgaben. (reiner Förderverein). bei 50 Prozent des Vereinsver- schaften Zweck des Vereins ist. Einen Sonderfall stellt die Mit- mögens oder höher, muss der Braucht es für die Mittelwei- telweitergabe ins Ausland dar. Verein die Mittelschaffung für Steuerliche Besonderheiten tergabe einen Förderverein? Hier kommt nach bisheriger diesen Verein in die Satzung auf- Grundsätzlich gelten für För- Wenn ein Verein Mittel wei- Auffassung der Finanzverwal- nehmen. Beim Umfang der Mit- dervereine alle gemeinnützig- tergeben will, muss er nicht tung eine teilweise Mittelwei- telweitergabe sind dabei auch keitsrechtlichen Regelungen. unbedingt als Förderverein tergabe nach § 58 Nr. 2 AO Sachmittel zu berücksichtigen, organisiert sein. nicht in Frage. die nur leihweise überlassen Der Unterschied zu unmittel- wurden (z. B. Trainingsgeräte). bar tätigen Vereinen Die Mittelweitergabe in nor- Mittelbeschaffung als zusätz- Neben der gemeinnützig- Fördervereine unterscheiden malen Vereinen licher Satzungszweck keitsrechtlichen ist natürlich sich nur in einem Punkt von Auch »normalen« Vereinen ist Die Mittelbeschaffung muss auch die vereinsrechtliche unmittelbar tätigen Vereinen: die Mittelweitergabe erlaubt. keineswegs alleiniger Zweck der Bindung an die Satzungszwecke Letztere müssen ausschließlich So ist es unschädlich für die Körperschaft sein. Die Mittel- zu beachten. Wird die Mittel- und unmittelbar gemeinnützi- Gemeinnützigkeit, wenn »eine weitergabe kann also zusätzlich weitergabe zum wesentlichen ge, mildtätige oder kirchliche Körperschaft ihre Mittel teilweise zu unmittelbar verfolgten Zwe- Zweck eines Vereins, kann das Zwecke verfolgen (§ 51 AO). einer anderen, ebenfalls steuer- cken in der Satzung geregelt ein Verstoß gegen die Satzungs- pfalzsport 11/12·2016 Top-Thema 5

vorgaben sein. Eine Satzungs- den Projekte, für die öffentliche Nach BGB bedeutet das: Alle kann als Förderverein Mittel anpassung ist hier sinnvoll, um Mittel nicht verwendet werden Mitglieder müssen zustimmen. nach Bedarf an andere »Töch- die Befugnisse des Vorstands können. Fördervereine verwal- ter« weiterreichen. klarzustellen und Haftungsrisi- ten oft Drittmittel (etwa für Förderverein als »Holding« ken auszuschließen. Forschungsprojekte) in enger Die Tätigkeit muss dabei Steuerliche Vorteile der Dop- Kooperation mit der öffentli- keineswegs nur auf fremde pelstruktur Mittelbeschaffung nicht nur chen Einrichtung. Organisationen ausgelagert Der gemeinnützige Förder- für eine Einrichtung werden. ‚Es kann sich auch um verein genießt die gleichen Fördervereine beschränken sich Haftungsüberlegungen Tochtergesellschaften handeln. steuerlichen Vorteile wie ein oft darauf, Mittel für eine einzige Für eine Doppelstruktur Verfolgt der Verein so keine unmittelbar tätiger Verein. Das Einrichtung zu beschaffen. Diese von Träger und Förderverein eigenen Tätigkeiten mehr, kann gilt für den Abzug von Spenden »Selbstkasteiung« ist aber kein können auch Haftungs- und er ebenfalls nur als Förderverein und Mitgliedsbeiträgen ebenso muss. Ein Förderverein kann Vermögenssicherungsüberle- die Gemeinnützigkeit behalten. wie für die Freibeträge und Mittel für verschiedene Empfän- gungen sprechen. Schafft der Ein solches »Konzernmodell« Freigrenzen. Steuerliche Vor- ger und Zwecke weitergeben. Förderverein Sachmittel an und kann aus organisatorischen oder teile bringt die Doppelstruktur Praxishinweis Es ist nicht er- von Förderverein und Haupt- forderlich, die Körperschaften in verein bei Vereinen wegen der Satzung aufzuführen, für die • der doppelten Inanspruch- Mittel beschafft werden sollen nahme der Körperschaft- (AEAO, Ziffer 2 zu § 58). Wohl und Gewerbesteuerfreibe- aber gilt das für die Zwecke, die träge und der Förderverein fördern will. • der doppelten Nutzung der Hier gilt nichts anderes als bei Kleinunternehmergrenze unmittelbar tätigen Vereinen. (17.500 Euro). Das betrifft insbesondere För- Beispiel Ein Schulträgerverein derstiftungen, die keinen festen schöpft mit eigenen wirtschaft- Mittelempfängerkreis haben, lichen Tätigkeiten die Kleinun- sich aber in aller Regel auf ein Foto: Fotolia©fotodo ternehmergrenze weitgehend bestimmtes Spektrum von För- aus. Das jährliche Schulfest derzwecken beschränken. überlässt sie dem Hauptverein haftungsrechtlichen Überlegun- wird deswegen vom Förder- leihweise, gehören diese im gen gewählt werden. Es kann verein durchgeführt. Durch die Wann sind eigenständige Insolvenzfall nicht zur Insol- auch die Lösung sein, um trotz Aufteilung der Umsätze bleiben Fördervereine sinnvoll? venzmasse. Die wirtschaftliche wirtschaftlicher Betätigung die beide Vereine umsatzsteuerfrei. Ob es sinnvoll ist, neben der Grundlage des Vereinsprojekts Rechtsfähigkeit zu behalten. Bei der doppelten Nutzung eigentlichen Trägerkörperschaft kann so erhalten werden. Praxishinweis Vor allem Schul- der Umsatzfreigrenze ist aber (die Betreiber eines steuerbe- und Kindergartenträger werden zu prüfen, ob kein Missbrauch günstigten Projekts ist) einen Auslagerung von Tätigkeiten in den letzten Jahren vermehrt rechtlicher Gestaltungsmög- Förderverein zu gründen, hängt Kleinere Vereine lagern gele- von den Registergerichten dar- lichkeiten vorliegt (§ 64 Abs. 1 von verschiedenen Faktoren ab. gentlich ihre Tätigkeiten auf auf geprüft, ob es sich nicht um AO). Das ist bei der Gründung Abzuraten ist von Konstruktio- größere Träger aus, weil diese Wirtschaftsvereine handelt. Vor von Fördervereinen zwar nicht nen, die zu keinen steuerlichen bessere organisatorische, räum- allem für große Träger, die nicht grundsätzlich der Fall (schließ- oder organisatorischen Vortei- liche oder personelle Voraus- vorwiegend auf Elterninitiative lich ist die Doppelstruktur ja len führen. Grundsätzlich kann setzungen haben. Verfolgt dann basieren, hat die Rechtspre- Sinn und Zweck des Förderver- die Mittelbeschaffung ja auch der Verein keine unmittelbaren chung das bestätigt. Hier kann eins), kann aber von der Finanz- über den Trägerverein erfolgen. Tätigkeiten mehr, kann er nur die Lösung darin bestehen, dass verwaltung unterstellt werden, Eine Doppelstruktur von noch als Förderverein die Ge- der Verein den Wirtschaftsbe- wenn eine zu enge Bindung an Träger- und Förderverein meinnützigkeit erhalten. trieb in eine Tochter-GmbH den Hauptverein besteht. Das bedeutet außerdem einen Beispiel Häufig kommt das bei ausgründet und selbst als För- droht vor allem dann, wenn erhöhten Verwaltungsaufwand. Kinderbetreuungseinrichtungen derverein weiterbesteht. die Organe (Vorstand) iden- Deshalb wird immer zu prüfen vor. Der bisherige Trägerverein tisch sind oder die Satzung des sein, ob die Mittelakquise nicht wird als Förderverein fortge- Förderverein als »Cash Pool« Fördervereins dessen rechtliche auch innerhalb des Hauptver- führt und unterstützt dann Bei mehreren solcher Toch- Eigenständigkeit einschränkt. eins betrieben werden kann. aus Mitteln, die weiterhin die tergesellschaften hat dieses Ein Missbrauch von rechtli- Ein Förderverein bietet sich in Eltern aufbringen, gezielt die Holdingmodell einen weite- chen Gestaltungsmöglichkeiten folgenden Fällen an: entsprechende Kindergruppe ren Vorteil: Der Förderverein beträfe aber nur die Inanspruch- des Trägers. Die Umwandlung kann als »Cash Pool« für die nahme der Freigrenzen und Haushaltsrecht in einen Förderverein, die aus Mittelweitergabe zwischen den Beträge (vor allem die Körper- Der Verein fördert öffentliche gemeinnützigkeitsrechtlichen Tochterorganisationen dienen. schaft- und Gewerbesteuerfrei- Einrichtungen (Schulen, Kinder- Gründen erforderlich ist, stellt Die gemeinnützigen Tochterge- grenze von 35.000 Euro). Für die gärten, Universitäten, Museen). eine Zweckänderung dar. Für sellschaften können Gewinne Gemeinnützigkeit des Förderver- Die Mittel des Fördervereins die Satzungsänderung ist also nach § 58 Nr. 2a AO (teilweise eins hat das keine Folgen.‹ gehen nicht in den Haushalt der eine zweckändernde Mehrheit Mittelweitergabe) an den Ver- Vereinsbrief Steuern – Recht – Einrichtung ein. Gefördert wer- der Mitglieder erforderlich. ein abführen. Dieser wiederum Vereinsmanagement 07-2016 6 Steuerrecht pfalzsport 11/12·2016

Vereinspublikationen: So werden sie umsatz- und ertragsteuerlich behandelt

Mitgliederzeitschriften, Publikationen im thematischen Umfeld der Vereinszwecks, Festschriften, Kataloge, Programmhefte – das Spektrum, was in einem Verein an Publikationen erstellt und vertrieben wird, ist breit. Die ertrag- und umsatzsteuer- lichen Folgen unterscheiden sich, inwieweit die Veröffentlichung den Vereinstätig- keiten zuzuordnen ist. Lernen sie deshalb die Steuerregeln kennen und nutzen sie Gestaltungsmöglichkeiten.

Die ertragsteuerliche wirtschaftlich fördern, können Kriterium 1: Entscheidend ist, ob die Behandlung zwar mit ihren Beiträgen Zweckverwirklichung steuerbegünstigten Zwecke Die ertragsteuerliche Behand- teilweise körperschaftsteu- Für alle Zweckbetriebe gilt, ohne die wirtschaftliche Betä- lung bezieht sich auf Erlöse aus erpflichtig werden. Das gilt dass sie dazu dienen müs- tigung nicht erreichbar wären dem Verkauf der Zeitschrift. aber allgemein und nicht sen, die steuerbegünstigten und potenzielle Konkurrenten, Das Werbegeschäft ist immer im Besonderen bezogen auf satzungsmäßigen Zwecke der die der Besteuerung unterlie- ein wirtschaftlicher Geschäfts- Mitgliedzeitschriften und Körperschaft zu verwirklichen gen, dies aus übergeordneten betrieb eigener Art; egal, wie andere Publikationen (Körper- (§ 65 AO). Die Herausgabe Gesichtspunkten hinzuneh- die Zeitschrift selbst steuerlich schaftsteuerrichtlinien, R 8.11, von Publikationen kann bei men haben (BFH, Urteil vom einzuordnen ist. Abs. 3). einer Vielzahl von Zwecken 18.12.2002, Az. I R 60/01, Abruf- Der Verkauf der Publikation dem Satzungszweck dienen. nr. 073947). selbst kann je nach Inhalt und Entgeltliche Abgabe der Regelmäßig informieren Verei- Zielgruppe steuerlich unter- Vereinspublikation ne ja über ihre Tätigkeiten und Kriterium 3: schiedlich zugeordnet werden: Der Verkauf von Publikationen werben für die Mitgliedschaft Konkurrenzverbot Die unentgeltliche Abgabe an führt grundsätzlich zu einem oder ihre Angebote. Fachin- Die dritte Voraussetzung be- Mitglieder und Dritte fällt in wirtschaftlichen Geschäftsbe- formationen im thematischen steht darin, dass der Zweck- den ideellen Bereich. Der Ver- trieb. Er kann aber im Einzelfall Umfeld des Vereinszwecks sind betrieb zu vergleichbaren kauf an Mitglieder und Dritte ein Zweckbetrieb sein. ebenfalls zweckkonform. Das nicht begünstigten Betrieben ist ein wirtschaftlicher Ge- Wichtig Entgeltlich kann sind insbesondere die Förde- nicht in größerem Umfang in schäftsbetrieb. Dabei kann es die Abgabe auch durch den rung von Wissenschaft und Wettbewerb tritt, als es bei sich aber je nach Einzelfall um Mitgliedsbeitrag sein. Zahlen Forschung, Kunst und Kultur, Erfüllung der steuerbegüns- einen Zweckbetrieb handeln. Mitglieder, die eine Mitglieds- Bildung, Verbraucherberatung tigten Zwecke unvermeidbar zeitschrift beziehen, einen und Verbraucherschutz. Aber ist. In der Regel wird dieses Unentgeltliche Abgabe höheren Beitrag, gilt der auch bei den meisten anderen Kriterium dadurch erfüllt, dass Erfolgt die Abgabe unentgelt- Mehrbeitrag als Entgelt für gemeinnützigen Zwecken ist sich der Verkauf auf Mitglie- lich, ergeben sich keine steuer- die Zeitschrift. eine Zweckbezogenheit bei der beschränkt oder im freien lichen Folgen. Kosten der Her- der Herausgabe von Druck Handel keine vergleichbaren stellung und des Vertriebs sind Vereinszeitschrift als und anderen Medien denkbar. Produkte erhältlich sind. Dort, dem ideellen Bereich zuzuord- Zweckbetrieb Das gilt etwa für religiöse und wo Druckschriften an Dritte nen. Da der Verein insoweit Gibt ein Verein Druckschriften kirchliche Zwecke, Denkmal- verkauft werden, muss es sich nicht unternehmerisch tätig ist, heraus, die sich inhaltlich auf schutz, Natur- und Tierschutz also in jedem Fall um vereins- ergeben sich auch umsatzsteu- den Vereinszweck beziehen, und Kriminalprävention bis hin eigene Produkte handeln, die erlich keine Konsequenzen. sind die Voraussetzungen eines zu Sport. sich von Angeboten anderer Sind Mitgliederzeitschrif- Zweckbetriebs erfüllt (BFH, Verlage klar abheben. ten im Beitrag enthalten, Urteil vom 18.12.2002, Az. I R Kriterium 2: Beispiele gehört der Bezug also zu den 60/01, Abrufnr. 073947). Daraus Zwecknotwendigkeit • Der Verkauf religiöser allgemeinen Leistungen an die ergibt sich schon, dass es in al- § 65 AO verlangt zweitens, Schriften wird dann ein Mitglieder, entstehen regel- ler Regel eigene Printprodukte dass die Zwecke des Vereins Zweckbetrieb sein, wenn mäßig keine Einnahmen, die sein müssen, die im Zweckbe- nur durch einen solchen deren Inhalte enger auf die steuerlich relevant sind. Hier trieb verkauft werden. Verkauft Geschäftsbetrieb erreicht Satzungszwecke zuge- wird der Verein zur Erfüllung der Verein fremde Erzeugnisse, werden können. Ein solcher schnitten sind als Bücher, seiner »den Gesamtbelan- ist es ausnahmslos ein steu- »unentbehrlicher Hilfsbetrieb» die im freien Handel erhält- gen sämtlicher Mitglieder erpflichtiger wirtschaftlicher setzt in der Regel voraus, dass lich sind. dienenden satzungsgemäßen Geschäftsbetrieb. er einen sehr konkreten Bezug • Bei Kunst- und Kulturver- Gemeinschaftszwecke tätig«. Beim Verkauf von Zeitschrif- zu den Satzungszwecken hat. einen wird das regelmäßig Es fehlt dann am Leistungs- ten und anderen Publikationen Ein wichtiger Punkt ist, das An- nicht der Fall sein, weil im austausch mit dem Mitglied handelt es sich um keinen liegen der Organisation in der Handel eine Vielzahl von (Umsatzsteueranwendungser- besonderen Zweckbetrieb. Öffentlichkeit zu verbreiten. Publikationen zu diesen lass, Abschn. 1.4, Abs. 1). Es gelten die Kriterien des § Das allein reicht aber nicht. Themen erhältlich ist. Hier Bei der Körperschaftsteuer 65 AO: Zweckverwirklichung, Auch die Inhalte müssen einen ist das der Verkauf eines gilt im Grundsatz das gleiche. Zwecknotwendigkeit und das engen Bezug zu den Satzungs- wirtschaftlichen Geschäfts- Vereine, die ihre Mitglieder Konkurrenzverbot. zwecken haben. betriebs. pfalzsport 11/12·2016 Steuerrecht 7

• Kein Zweckbetrieb wäre Anzeigengeschäft ist immer hat der Verein die Möglich- meisten Fällen so sein, weil auch ein Büchertisch, Geschäftsbetrieb keit, den Gewinn aus der Herstellungs- und Vertriebs- über den Druckwerke von Ausnahmslos in den steuer- Anzeigenwerbung pauschal kosten der Zeitschrift beim fremden Verlagen vertrie- pflichtigen wirtschaftlichen mit 15 Prozent der Einnahmen Anzeigengeschäft meist nur ben werden, auch wenn Geschäftsbetrieb fällt aber aus dem Anzeigengeschäft anteilig berücksichtigt werden sie ausnahmslos einen das Anzeigengeschäft, in der anzusetzen (§ 64 Abs. 6 Nr. können. Auch dass die Ein- Bezug zu den Satzungs- Ausprägung als Werbung in 1 AO). Das ist immer dann zelermittlung der Einnahmen zwecken haben. Eigenregie. möglich, wenn der Verein mit und Ausgaben zu zeitaufwen- seinen steuerpflichtigen Ein- dig oder schwierig ist, kann Verkauf an Mitglieder Die normale Gewinnermittlung nahmen die Umsatzfreigrenze ein Argument für die Gewinn- Die Finanzverwaltung geht Ergibt sich aus dem Anzei- von 35.000 Euro überschritten pauschalierung sein. davon aus, dass entgeltliche gengeschäft ein Gewinn, hat. Zulässig ist die Pauscha- Leistungen an Mitglieder unterliegt er der Körper- lierung aber nur bei Werbung, Aufteilung der Kosten anders zu behandeln sind als schaft- und Gewerbesteuer. die im Zusammenhang mit der Anteilige Aufwendungen an Nichtmitglieder. Die glei- Die Einnahmen werden in die steuerbegünstigten Tätigkeit (z. B. für Druck und Papier), che Leistung kann also ein umsatzfreigrenze des § 64 abs. stattfindet. Die Zeitschrift die auf den Anzeigenteil Zweckbetrieb sein, wenn sie 3 AO eingerechnet. Wird die muss also im Übrigen dem entfallen, können bei der an Mitglieder geht; ein steu- Freigrenze mit den gesamten ideellen Bereich oder dem »Nichtgewinnpauschalierung« erpflichtiger wirtschaftlicher steuerpflichtigen Einnahmen Zweckbetrieb zugeordnet sein. als Betriebsausgaben berück- Geschäftsbetrieb aber, wenn nicht überschritten, bleiben sichtigt werden. Bei der Auf- sie sich an Nichtmitglieder auch die Überschüsse aus dem Praxishinweis Das Pauscha- teilung der Kosten wird man richtet. Beispiele dafür sind Anzeigengeschäft körper- lierungswahlrecht ist natürlich in der Regel das Verhältnis der die Vermietung von Sportan- schaft- und gewerbesteuerfrei. immer dann interessant, wenn Seitenzahlen zugrunde legen. lagen und Geräten (Anwen- der so ermittelte Gewinn Nur im Ausnahmefall kann der dungserlass zur AO, Ziffer Wann die Gewinnpauschalie- niedriger ist als der Gewinn, Verein von diesem Auftei- 1113 zu § 67a) oder der Ver - rung möglich und sinnvoll ist der sich ergibt, wenn anteilige lungsmaßstab abweichen (FG kauf von Angelkarten (BMF, Alternativ zur Einzelermittlung Betriebsausgaben berücksich- Köln, Urteil vom 29.1.2015, Az. Schreiben vom 25.9.1991, Az. der Einnahmen und Ausgaben tigt werden. Das dürfte in den 6 K 3255/13, Abrufnr. 144396). IV B 4 – S 0171 – 50/91). Wird die Zeitschrift an die Anzeigengeschäft als Vermö- Mitglieder gegen Entgelt ab- gensverwaltung gegeben, liegt regelmäßig ein Werbeleistungen eines Zweckbetrieb vor. Gibt der gemeinnützigen Vereins sind Verein dagegen eine Fach- grundsätzlich dem steuer- zeitschrift heraus, die auch pflichtigen wirtschaftlichen im freien Handel erhältlich Geschäftsbetrieb zuzuordnen. ist oder mit dort erhältlichen Das gilt jedenfalls dann, wenn Fachzeitschrift vergleichbar sich der Verein aktiv an den ist, geht die Finanzverwal- Werbemaßnahmen beteiligt. tung regelmäßig von einem Auch das Anzeigengeschäft in steuerpflichtigen wirtschaftli- der eigenen Mitgliederzeit- chen Geschäftsbetrieb aus. schrift wird in aller Regel so behandelt, wenn der Verein Verkauf an Dritte die Zeitschrift selbst heraus- Der BFH hat ausdrücklich gibt, Werbebeiträge selbst festgestellt, dass nicht nur akquiriert und in die Ver- vereinsinterne Nachrichten einszeitung aufnimmt. für die Vereinsmitglieder in den Zweckbetrieb fallen. Praxishinweis Das Anzeigen- Auch Druckschriften, die für geschäft in Vereinszeitschriften, einen breiten interessierten Festschriften oder Programm- Kreis bestimmt sind, können heften wird aber der Vermö- dazu gehören. Immer dann, gensverwaltung zugeordnet, wenn es darum geht, den wenn es an einen Dritten über- Zweck der Organisation in tragen wird. Typisch dafür ist, der Öffentlichkeit bewusst dass der Verlag oder die Dru- zu machen, kann der Sat- ckerei, die die Druckschriften zungszweck – begleitend zu herstellt, das Werbegeschäft Veranstaltungen – nur durch mit übernimmt. Voraussetzung Herausgabe von Schriften für die Zuordnung zur Vermö- verwirklicht werden (BFH, gensverwaltung ist, dass das Urteil vom 23.11.1988, Az. I R gesamte Werbegeschäft oder 11/88). sogar das Verlagsrecht übertra- Vereinszeitung des ABC Ludwigshafen gen wird (BFH, Urteil 8 Steuerrecht pfalzsport 11/12·2016

vom 8.3.1967, Az. I 145/64). Für berechnet wird, liegt umsatz- die gesamten Herstellungs- rechnet«, hat das umsatzsteu- digitale Publikationen gelten steuerlich eine eigene Leistung kosten, können alle Kosten erliche Folgen: Es liegt ein die gleichen Grundsätze wie vor. Der Gesamtpreis muss der Vereinszeitschrift dem tauschähnlicher Umsatz vor, für die Printwerbung. Diese aufgeteilt und unterschiedlich Anzeigengeschäft zuge- bei dem die Überlassung des Grundsätze werden ledig- besteuert werden (OFD Frank- rechnet werden. Es ist die Anzeigenplatzierungsrechts lich auf Werbung durch ein furt, Schreiben vom 19.5.2015, gesamte Vorsteuer aus den eine steuerbare Leistung des modernes Medium (Internet) Az. S 7200 a – 267 – St 111). Herstellungskosten abzugsfä- Vereins ist. übertragen (FinMin Bayern, hig (FG München, Urteil vom Bemessungsgrundlage Schreiben vom 11.2.2000, Az. 33 Vorsteuerabzug 21.4.2010, Az. 3 K 2780/07, sind die gesamten Herstel- – S 0183 – 12/14 – 59 238). Ein Vorsteuerabzug aus den Abrufnr. 101979). lungs- und Vertriebskosten Herstellungskosten von Ver- der Zeitschrift – einschließ- Umsatzsteuerliche Fragen einszeitschriften ist ansonsten Umsatzsteuerliche Behandlung lich Anzeigenteil. Es ist nicht Zahlen Mitglieder, die eine nur möglich, wenn die Kosten bei Abgabe des Verlagsrechts möglich, die Kosten in einen Mitgliedszeitschrift beziehen, umsatzsteuerpflichtigen Um- Viele Vereine haben Erstel- Anzeigen- und einen redak- einen höheren Beitrag, gilt sätzen des Vereins zuzuordnen lung, Vertrieb und Abwick- tionellen Teil aufzuteilen, der Mehrbeitrag wie oben sind. In der Regel sind das lung des Anzeigengeschäfts weil beide wirtschaftlich eng dargestellt als Entgelt. Die Werbeeinnahmen aus Anzei- der Mitgliedszeitschrift aus- miteinander verflochten sind Verkaufserlöse unterliegen der gen. Daneben beziehen sich gelagert. In dem Fall behält und sich gegenseitig bedingen. Umsatzsteuer. Im Gegenzug Vereinshefte aber auch – wenn der Verein nur das Recht, Zahlt der Verein zusätzlich können Vorsteuerbeträge, die nicht überwiegend – auf den den redaktionellen Inhalt Produktions- und Portokos- mit dem Druck der Zeitschrift ideellen Tätigkeitsbereich des zu gestalten. Alle weiteren tenzuschüsse an den Verlag, im Zusammenhang stehen, Vereins, bei dem ein Vorsteu- Leistungen und Rechte liegen werden diese bei der Ermitt- abgezogen werden. erabzug ausgeschlossen ist. beim Verlag. Er wirbt die lung der Bemessungsgrund- Meist führt das zu einem nur Werbeanzeigen auf eigene lage für den tauschähnlichen Praxishinweis Printprodukte teilweisen Vorsteuerabzug. Rechnung und eigenes Risiko Umsatz abgezogen, sind aber unterliegen dem ermäßigten Als Aufteilungsmaßstab wird ein, platziert sie und druckt ebenfalls umsatzsteuerpflichtig Steuersatz, digitale Publika- in der Regel der nach Seiten die Zeitschrift. (BFH, Urteil vom 11.7.2012, Az. tionen (z. B. E-Paper) dem berechnete Anzeigenanteil in XI R 11/11, Abrufnr. 130042). ‹ Regelsteuersatz. Wird das den Heften zugrunde gelegt. Wichtig Wird das Anzeigen- Vereinsbrief Steuern – Recht – digitale Produkt zusätzlich zur platzierungsrecht mit den Vereinsmanagement 07-2016 Printausgabe zur Verfügung Praxishinweis Sind die Herstellungs- und Vertriebs- gestellt, ohne dass das getrennt Werbeeinnahmen höher als kosten der Zeitschrift »ver-

inklusive Mercedes GLA 220d 4MATIC Diesel 5trg. * extra Satz Winterkomplett- 2,1 l CDI, 130 kW (177 PS), 7G-DCT (Automatik) für mtl. 399 € räder

MONATLICHE KOMPLETTRATE KUNDENSERVICE Inklusive Versicherung und Steuern. Persönliche Betreuung, schnelle Bearbeitung.

KEINE KAPITALBINDUNG 12-MONATSVERTRÄGE Anzahlung und Schlussrate entfallen. Hohe Planungssicherheit. Mit Verlängerungsoption.

INFOS UND BERATUNG: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH│Tel.: 0234 95128-40│www.ass-team.net *Preis inkl. Überführungs- und Zulassungskosten, Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung mit Selbstbehalt, Rundfunkgebühren, gesetzl. MwSt. Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 10.000 km bis 30.000 km Jahresfreilaufl eistung je nach Hersteller und Modell (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 28.10.2016. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.

Anzeige pfalzsport 11/12·2016 V e r s i c h e r u n g 9

Verhaltensregeln an kalten Tagen Alle Jahre wieder. Die kalte Jahreszeit sorgt für nasse, rutschige oder glatte Straßen. In den Morgen- und Abendstunden kann es schon jetzt zu Bodenfrost kommen und auch die Wege zu den Sportstätten und Vereinsheimen können vereist oder mit Laub bedeckt sein. Hier ist Vorsicht geboten! Glatteis oder Schnee erschweren die Fahrten zum Training oder zu den Spielen und Wettkämpfen. Die Sportvereine soll- ten in dieser Zeit einige Verhaltensregeln unbedingt beachten.

Haus- und Grundbesitzer- rationsbetrieb in eigener Regie, Haftpflicht-, Rechtsschutz-, bitte, dass in der PKW-Zusatz- haftpflichtversicherung Tribünen, sofern Sie behördlich Vertrauensschadenversicherung) versicherung des Vereins zur Was passiert, wenn der Weg abgenommen sind). durch die sinnvolle PKW-Zusatz- Schadenaufnahme am Unfallort zur Sporthalle nicht richtig Die Deckungssummen versicherung ergänzt. Über diese immer die Polizei hinzugezogen geräumt ist und ein Mitglied betragen in der Haftpflichtver- Zusatzversicherung sind die Fahr- werden muss; ansonsten be- oder Besucher stürzt und sich sicherung 5 Mio. Euro pauschal zeugschäden an den eingesetzten steht kein Versicherungsschutz. dadurch verletzt? für Personen- und Sachschäden. PKW versichert, wenn Mitglieder Sollten Sie zu diesem Thema In erster Linie sind die Dies bedeutet im Schadenfall, des Vereins befördert werden. In weitere Fragen haben, wenden Mitglieder bei dem Weg zum dass seitens der Sportversiche- dieser PKW-Zusatzversicherung Sie sich bitte an Ihr Versiche- Training und Wettkampf über rung geprüft wird, ob der Verein gelten die gleichen Ausschlüsse rungsbüro. ‹ den Sportrahmenvertrag verantwortlich ist. Sollte dies der wie in einer Kaskoversiche- Dirk Trendler unfallversichert. Sollte also bei Fall sein, übernehmen wir die rung; d.h., dass der Versicherer einem solchen Sturz Ihr Mitglied Schadenersatzforderungen. Sollte gegebenenfalls leistungsfrei sein Wichtiger Hinweis eine dauernde Beeinträchtigung sich jedoch herausstellen, dass kann, wenn der Schaden grob Die Vereine haben bereits ihre zurückbehalten, wird im Invalidi- die Schadenersatzforderungen fahrlässig herbeigeführt wurde. Rechnung für die Sportversi- tätsfall eine einmalige Kapital- unbegründet, sind werden diese Sollte ein Schaden bei Schnee- cherung 2017 erhalten. Diese leistung von der Unfallversiche- von der Versicherung abgewehrt. oder Eisglätte passieren, handelt ist, wie den vergangenen Jahren rung des Sportrahmenvertrags der Fahrer grob fahrlässig, wenn auch, erst zum 01.01.2017 fällig. erbracht. Jedoch kann der Hinweis Wird die vereinseige- sein Fahrzeug nicht mit geeigne- Verein, wenn er für die Räum- ne Halle oder das Sportheim ten Winterreifen ausgestattet ist Kontakt und Streupflicht verantwortlich vermietet (auch unentgeltlich), und dies ursächlich ist. Der Ver- AachenMünchener ist, auch mit Schadenersatzan- muss hierfür eine separate sicherer könnte ggf. dann diesen Versicherungsbüro sprüchen von Besuchern, Mit- Haus- und Grundbesitzerhaft- Schaden wegen grober Fahrläs- Sportbund Pfalz gliedern und insbesondere von pflicht abgeschlossen werden. sigkeit ablehnen. Bitte denken Paul-Ehrlich-Straße 28 a den Krankenkassen konfrontiert Wenden Sie sich dann bitte an Sie daher daran, Ihr Fahrzeug in 67663 Kaiserslautern werden. Ihr Sportversicherungsbüro. diesem Winter mit Winterreifen dienstags, 9.00 bis 12.00 und Diese Räum- und Streu- auszustatten. 13.00 bis 16.00 Uhr pflicht obliegt aber nicht nur PKW-Zusatzversicherung T 0631.34112-28 den Vereinen, die ihre Sport- Viele Vereine haben ihren obli- Hinweis Dieser Ausschluss gilt F 0631.34112-66 halle oder das Vereinsheim ihr gatorischen Versicherungsschutz auch in Ihrer privaten Vollkas- E [email protected] Eigen nennen dürfen, denn sehr des Rahmenvertrages (Unfall-, koversicherung. Beachten Sie E [email protected] häufig wird diese Verpflichtung während der Zeit des Trainings per Vertrag oder über die Gemeinde- oder Stadtverord- nung auf die jeweiligen Vereine übertragen. Sollte sich dann eine Person aufgrund schlecht geräumter Wege verletzen und die Krankenkasse oder der Verletzte selbst an den Verein Schadenersatzforderungen stellen, besteht über die Haft- pflichtversicherung im Rahmen- vertrag Deckung für den Verein. Im Rahmenvertrag ist hierzu folgendes geregelt: Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Vereins als Haus- und Grund- besitzer (Eigentümer, Mieter, Pächter, Nutznießer), soweit die Räumlichkeiten und Grundstücke zu satzungsgemäßen Vereinszwe- cken genutzt werden (zum Bei- spiel: Vereinshäuser, Turnhallen, Sport- und Spielplätze, Restau- Der Weg zur Sportstätte sollte ausreichend geräumt sein. Foto: Fotolia ©Astrid Gast 10 Partner im Sportstättenbau pfalzsport 11/12·2016

› EUROGREEN GmbH T 02741.281555 www.eurogreen.de Der Schutz vor Straftaten beginnt mit der Vorbeugung › Frankenthaler Turngerätefabrik GmbH & Co T 06233.379375 Das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Westpfalz www.fratufa.de in Kaiserslautern informiert kostenlos über alle Mög- lichkeiten der Kriminal- und Verkehrsprävention. › Hamberger Flooring GmbH & Co. KG T 08031.700-240 www.hamberger.de

› L.A.U.B. GmbH T 0631.303-3000 www.laub-gmbh.de

› Pfalzwerke AG T 0621.585-2461 www.pfalzwerke.de

› Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting T 06851.9377846 www.philips.de/licht/outdoor Sichern und schützen Sie Ihre Sportheime vor Einbrüchen. Foto: Sportbund-Archiv › Physiotherm Infrarotkabinen Beratungscenter Kaiserslautern T 0631.89234-962 Spezielle Angebote für Sportvereine www.physiotherm-kaiserslautern.de • Schutz von Sportheimen vor Einbruch: Sicherheits- › Polizeipräsidium Rheinpfalz technische Beratung vor Ort nach Vereinbarung Zentrum Polizeiliche Prävention T 0621.9632510 • Thema Missbrauch von Schutzbefohlenen im Sport: www.polizei.rlp.de vorbeugende Aufklärung, Vorträge und Beratung

› polytan GmbH • Pfalz-Bob-Aktion: Verkehrssicherheitskampagne T 08432.87-0 www.polytan.de • Auf Anfrage Seminare und Fachtagungen zu allen Themen der Prävention.

› Heinz Port GmbH T 0631.31614-0 Technik für fuhrpark, SicherheiwwwT, ZeiTerfaSSung.port-gmbh.de

› SEB Technology GmbH Flutlichtanlagen T 06851.934081 www.seb-tec.de

› Thüga Energie GmbH T 06235.4903-0 www.thuega-energie.de Kontakt Zentrale Prävention, SB 15 Parkstraße 11 › VBG 67655 Kaiserslautern Verwaltungsberufs- genossenschaft Mainz T 0631.369-1444 Sie haben T 06131.3890 E [email protected] VereinSeigenTuM.www.vbg.de www.polizeiberatung-westpfalz.de

Wir SchüTZen› WVE eS. GmbH Kaiserslautern Wasser, Versorgung, Energie T 0631.3723-222 Anzeige Bei Heinz Port erhalten Sie modernstewww .wve-kl.de Sicherheitstechnik aus einer Hand: – alarmanlagen und einbruchmeldetechnik – Videoüberwachung – Zutrittskontrolle – Zeiterfassung – beratung, einbau, Wartung und Service

heinz port gmbh · Wilhelm-raabe-Straße 1 · 67663 kaiserslautern Telefon 0631 31614-0 · e-Mail [email protected] · www.port-gmbh.de

HP_ANZ_Sicherheit_Sport_105x250_RZ.indd 1 21.03.14 09:15 pfalzsport 11/12·2016 G e s c h ä f t s s t e l l e 11

Goldene Ehrennadel für Heinz Runde Vereinsju- Vertretung des Baumeister aus Frankenthal biläen melden! Sportbundes bei

Alle Vereine, die 2017 ein Vereinsjubiläen rundes Jubiläum (25-, 50-, 75-, 100-jähriges usw. Bestehen) Der Sportbund Pfalz erhält bei feiern, bitten wir, dies bis über 2.100 Mitgliedsvereinen spätestens 01. Dezember 2016 eine Vielzahl von Einladungen an den Sportbund Pfalz zu mel- zu Vereinsjubiläen und sonsti- den. Nur so können wir eine gen festlichen Veranstaltungen. fristgerechte Bearbeitung Ihrer Die Einladungen gehen in Veranstaltung gewährleisten. vielen Fällen an den Präsiden- Bitte teilen Sie uns den ten bzw. an die Mitglieder des Termin sowie Beginn und Ort Präsidiums. der Jubiläumsfeier mit. Die Wir möchten deshalb darauf Vereine, deren Gründungs- hinweisen, dass aufgrund eines daten beim Sportbund Pfalz Präsidiumsbeschlusses folgende Für 26 Jahre Ehrenamt im Behinderten-Sportverein (BSV) Fran- bereits vorliegen, wurden am Regelung besteht: Die Vertre- kenthal wurde Heinz Baumeister (2. v. links) mit der Ehrennadel 04. Oktober an die hinterlegte tung des Sportbundes Pfalz bei des Sportbundes Pfalz in Gold ausgezeichnet. Die Ehrung nahmen Vereinsanschrift angeschrieben. Vereinsjubiläen und sonstigen Vizepräsident Walter Benz (links) und Sportkreisvorsitzender Rein- Bei Fragen rund um das Vereinsveranstaltungen wird hard Wolf (2. von rechts) im Beisein von Willi Maffenbeier (rechts), Jubiläum wie z. B. Zuwen- von den Sportkreismitarbeitern 1. Vorsitzender, am 8. Oktober im Rahmen eines Vereinsgrillfestes dungen vom Sportbund Pfalz, wahrgenommen (Sportkreis- vor. Baumeister war von 1985 bis 1992 Abteilungsleiter »Behinderten- Ehrung von verdienten Ver- vorsitzender, Stellvertreter, sport« bei der TG Frankenthal. 1997 gehörte er zu den Gründungsmit- einsmitarbeitern im Rahmen Sportkreisjugendleiter). Aus- gliedern des BSV Frankenthal. Von da an bis Mai 2016 war Baumeister einer Jubiläumsfeier, die Ver- genommen hiervon sind 100-, 1. Vorsitzender. Auch im Behindertensportverband Rheinland-Pfalz ist tretung des Sportbundes Pfalz 125-, 150-jährige Vereinsjubilä- der Geehrte tätig, und zwar seit 2008 als Fachwart fürs Hallenboccia. beim Festakt, der Schaltung en usw., bei denen zusätzlich Zusätzlich ist er hier auch Bundesschiedsrichter. Foto: privat einer Anzeige in der Festschrift, Präsidiumsmitglieder den wenden Sie sich bitte an Sportbund Pfalz vertreten. Frau Walburga Jung, Deshalb unsere Bitte: Einla- T 0631.34112-22 (7:00 bis 13.15 dungen zu Jubiläen (»runden« Vereins-Ratgeber: Jubiläen richtig Uhr) oder und »nicht runden«) und E walburga.jung@ herausragenden Vereinsver- feiern! sportbund-pfalz.de. anstaltungen immer an die Geschäftsstelle des Sportbundes Rund 100 Sportvereine be- und kann all denjenigen eine Informationen erhalten Sie Pfalz richten. Wir klären die Ver- gehen jedes Jahr in der Pfalz Hilfe sein, die mit der Vorberei- auf www.sportbund-pfalz.de tretung ab und informieren dann ein Jubiläum mit unterschied- tung von Jubiläen und Sportver- unter /Vereinsmanagement. entsprechend die Vereine. ‹ lichen Veranstaltungen und anstaltungen zu tun haben. Das Hier können auch die aktuelle Aktivitäten. Nicht immer läuft Buch beinhaltet wichtige Tipps Ehrenordnung sowie Anträge alles reibungslos – sei es bei zur Planung, Vorbereitung und auf Verleihung der Ehrennadel Sportbund Pfalz- der Planung und der Organisa- Organisation eines Festaktes, ei- heruntergeladen werden. Ehrungen tion, der Durchführung eines ner Jubiläumsschrift oder einer Gerne stellt der Sportbund Festakts oder der Finanzie- Jubiläumsausstellung. Für die Pfalz auch ein Grußwort seines Pferdesportverband Pfalz rung. Mit dem Sportbund Vereine besonders nützlich sind Präsidenten für eine Jubiläums- • Leonhard Laschet, Silber Pfalz-Ratgeber »Jubiläen rich- die einzelnen Checklisten, die schrift zur Verfügung. Dieses SG Rieschweiler tig feiern und Veranstaltungen nach Tätigkeiten und Terminen fordern Sie bitte rechtzeitig • Klaus-Dieter Roos, Bronze perfekt organisieren« greift geordnet sind. Der Leser findet (mindestens 4 Wochen vorher) • Peter Roschy, Bronze der Dachverband ein wichtiges Beispiele für die Öffentlichkeits- über die Geschäftsstelle mit • Gerhard Stein, Silber Thema auf. arbeit, das Marketing und die Bekanntgabe einer Mailadres- • Werner Vocke, Silber Trotz aller Sportbegeisterung Finanzierung, Hinweise zu den se an. ‹ SpVgg. Welchweiler des vorbereitenden Vereins behördlichen und rechtlichen • Peter Pfleger, Bronze kann der Erfolg eines Vereins- Rahmenbedingungen sowie die • Otto Göttel, Silber jubiläums oder einer Sport- dazu gehörenden wichtigsten Budoclub Neustadt veranstaltung zuweilen durch Rechts- und Steuervorschriften. ‹ Vereine • Rolf Neumann, Silber ‹ Organisationsmängel getrübt werden. Fehlende Koordina- Autoren Asmus Kaufmann, Neuaufnahme Vereinsjubiläen tion, zu kurze Vorbereitungs- Peter Schauer, Martin Schwarz- zum 22.09.2016 zeiten oder Fehlkalkulationen weller und Dr. Falko Zink • Pferdesportverein Pulvermüh- 25 Jahre sind nur einige Kardinalfehler, Preis 13,90 € zzgl. Versand- le e.V. Lemberg • TSC Schwarz-Gelb Winn- die sich beim Vereinsjubiläum kosten • Freizeitsportverein 1976 weiler, bereits am 05.11 ‹ negativ auswirken. Berg/Pfalz e.V. (Turnen) Der 84-seitige Ratgeber »Ju- Infos & Bestellungen zum 20.10.2016 biläen richtig feiern und Ver- Sportbund Pfalz • Fechtzentrum Maxdorf e.V. Unsere Geschäftsstelle … anstaltungen perfekt organisie- Karoline Schmidt Mitgliedschaft erloschen …ist am 24.12. sowie vom 27. bis ren« wurde von vier erfahrenen T 0631.34112-29 zum 12.09.2016 31.12. geschlossen. Ab dem 02. Praktikern aus den verschie- • Schützen-Gesellschaft 1967 Januar sind wir wieder für Sie da. densten Sportbereichen erstellt Hermersberg ‹ Ihr Sportbund Pfalz Team 12 G e s c h ä f t s s t e l l e pfalzsport 11/12·2016

»Pfalzsport« ab 2017 nur noch sechsmal im Jahr Sportbund erweitert Online-Kommunikation

Der Sportbund Pfalz redu- stärker und gezielter genutzt, Das Jahresprogramm 2017 Pfalzsport 2017 ziert seine Mitgliederzeitung um die Informationen »an des Sportbundes Pfalz »pfalz- »Pfalzsport« ab 2017 von den Mann zu bekommen«. sport kompakt« wird wie ge- 1) Januar/Februar derzeit 11 auf sechs Ausga- Um die Neuen Medien/Social wohnt als Sonderausgabe des Erscheinung E 16.01. ben pro Jahr. Bisher ist das Media wird sich daher auch Pfalzsports, Anfang Dezember Redaktionsschluss Printprodukt des pfälzischen zukünftig ein neuer Mitarbei- 2016, vorliegen. Es wird die RS 15.12.2016 Dachverbandes monatlich ter kümmern. »Unser Ziel ist Servicebereiche, Veranstal- 2) März/April erschienen, lediglich in den es, den flexiblen und schnellen tungen, Seminare, Freizeiten E 15.03.; RS 15.02. Sommermonaten gab es eine Online-Austausch mit unseren und wichtige Kontaktadressen 3) Mai/Juni Doppelausgabe. Mitgliedern zu verstärken und aufführen und einen neuen E 15.05.; RS 13.04. Das bedeutet nicht, dass zu optimieren, damit wird Überblick über Aktionen und 4) Juli/August die Kommunikation mit den unsere Informationen schnell Veranstaltungen geben. E 05.07.; RS 02.06. Vereinen und Fachverbänden und zielgenau an unsere Die Aus- und Fortbildungen 5) September/Oktober zurückgefahren wird. Im Ge- Adressaten bekommen«, sagt des Sportbundes stehen wie E 15.09.; RS 15.08. genteil. Die Online-Kommu- Vizepräsidentin Marketing, gewohnt Anfang Dezember 6) November/Dezember nikation wird vor allem über Elke Rottmüller. »Entwickelt online unter www.sportbund- E 15.11.; RS 12.10. den Versand der Newsletter wird derzeit auch die Sport- pfalz.de. ‹ ausgeweitet, die Homepage bund Pfalz-App, die im neuen Asmus Kaufmann als wichtiges Portal stärker ge- Jahr an den Start gehen soll nutzt und es werden natürlich und somit das Social-Media- auch die Social-Media-Kanäle Angebot ergänzt.«

Sportverein 2020: Ist Ihr Verein fit für die Zukunft? Demografischer Wandel: Kongress am 19.11. unterstützt Vereine

Die Initiative Sportverein 2020 ein Jahr lang von erfahrenen steuert mit dem Kongress auf Beratern begleitet wurden, über ihren nächsten Höhepunkt umgesetzte Maßnahmen und zu. Am Samstag, dem 19. erzielte Erfolge berichten. November sind alle Vereine Der Kongress ist eine des Sportbundes Pfalz an das Veranstaltung von Vereinen für Institut für Sport und Sport- Vereine bei dem der Austausch wissenschaft der Universität untereinander im Vordergrund Heidelberg eingeladen. stehen soll. Alle Teilnehmer sind In 30 anschaulichen und aufgerufen, den Kongress durch praxisnahen Vorträgen stellen Fragen und eigene Erfahrungen Vereine Lösungsansätze für aktiv mitzugestalten. Die Ver- zahlreiche Herausforderungen eine können unter www.sport- des Vereinsalltags vor, u.a. verein2020.de/ kongress bis zu • den Verein an langfristigen vier Vereinsvertreter gleichzeitig Zielen ausrichten, anmelden – die Teilnahme am • Vorstandsarbeit effektiver Kongress ist dabei kostenlos. gestalten, Auf der Website stehen weitere • modernes Ehrenamts- Informationen und das Detail- management im Verein programm zur Verfügung. Für etablieren, (angehende) Vereinsmanager • Angebotsentwicklung als wird die Kongressteilnahme Schlüssel zur Mitgliederge- durch die Sportbünde für die winnung, Aus- bzw. Fortbildung aner- • neue Zielgruppen iden- kannt. Zudem haben die Teil- tifizieren und für sich nehmer die Chance, wertvolle gewinnen, Preise zu gewinnen. Unter allen • durch Kooperationen vor teilnehmenden Vereinen verlost Ort den Verein stärken Sportverein 2020 zusammen mit • den Verein besser nach der yourstyle GmbH drei Trikot- außen darstellen. sätze des Modell »Eiger« von Die Themen werden in Form Erreà, Ausrüster der Isländischen von 15 Foren behandelt, wobei Fußball-Nationalmannschaft, im jeweils zwei Vereine, die über Wert von je 680 Euro. ‹ pfalzsport 11/12·2016 G e s c h ä f t s s t e l l e 13

Demografische Entwicklungen & Sportnachfrage Forum am 19.11. beim Sportbund Pfalz in Kaiserslautern

Der Landessportbund (LSB) Das Forum richtet sich an Programm 11.30 - 11.50 Uhr Rheinland-Pfalz lädt in Ko- die Sportvertreter in Vereinen, 10.00 - 10.10 Uhr Kaffeepause operation mit dem Städtetag, Verbänden und Gremien in Begrüßung Sportbund Pfalz dem Gemeinde- und Städte- Rheinland-Pfalz und an die Dieter Krieger (LSB u. Sportbund 11.50 - 12.30 Uhr bund und dem Landkreistag Vertreter der Städte, Gemeinden Pfalz-Vize-Präsident, Vorsitzen- Sportvereine als Dinosaurier Rheinland-Pfalz sowie dem und Kreisverwaltungen sowie der Beirat ISE) der Zukunft? Möglichkeiten Institut für Sportstättenent- deren Sportstättenbeiräte! Die und Hindernisse zur Zukunfts- wicklung (ISE) am Samstag, Teilnahme ist kostenfrei und 10.10 - 10.20 Uhr fähigkeit dem 19. November von 10 bis wird mit 3 LE zur Verlängerung Eröffnung/Begrüßung Lan- Prof. Dr. Ronald Wadsack 14 Uhr zum Forum »Demo- der ÜL- und Vereinsmanager- dessportbund grafische Entwicklungen und Lizenz angerechnet. Prof. Dr. Eike Emrich, Vorsit- 12.30 - 13.10 Uhr Sportnachfrage – Aktuelle zender Kuratorium, Sportwis- Sport mit Älteren: Chance Lage und Zukunftsszenari- Referenten senschaft, Landessportbund für die Vereinsentwicklung? – en« nach Kaiserslautern zum Prof. Dr. Eike Emrich, Universi- Rheinland-Pfalz Ergebnisse einer qualitativen Sportbund Pfalz ein. tät des Saarlandes; Sportwissen- Analyse von Pilotprojekten in Bedingt durch den demo- schaftliches Institut, Sportökono- 10.20 - 11.00 Uhr Nordrhein-Westfalen grafischen Wandel sinkt in vie- mie/ Sportsoziologie, Saarbrücken Demografische Entwicklun- Prof. Dr. Lutz Thieme len Sportarten die Nachfrage Stefan Henn, M.A., Institut für gen als Herausforderung und durch Kinder und Jugendliche. Sportstättenentwicklung (ISE), Antworten darauf am Beispiel 13.10 - 13.30 Uhr Das Forum soll aufzeigen, wie Trier Fußball Abschließende Diskussion & Sportvereine und -verbände Prof. Dr. Ronald Wadsack, Prof. Dr. Eike Emrich danach Imbiss diesen Entwicklungen ange- Ostfalia Hochschule für ange- messen begegnen können: wandte Wissenschaften; Institut 11.00 - 11.10 Uhr Anmeldung Welche Sportangebote sind in für Sportmanagement, Salzgitter »Impuls ISE«: Aktuelle Projekte LSB-RLP, Abt. Sportentwick- den jeweiligen Alterssegmen- Prof. Dr. Lutz Thieme, und Erfahrungen aus der Praxis lung, Harald Petry ten besonders nachfragewirk- Hochschule Koblenz, RheinAhr- Stefan Henn, M.A. T 06131. 2814 - 155 sam und welche unterstüt- Campus; Institut für Sportma- F 06131. 2814 - 156 zenden Maßnahmen können nagement und Sportmedizin, 11.10 - 11.30 Uhr E [email protected] ‹ getroffen werden? Remagen Diskussion Sportvereine als Integrationsmotor nutzen Bundesprogramm »Integration durch Sport« vereinfacht Förderung von Projekten

Im Anschluss auf die bereits (rückwirkend für das Jahr vor einem Jahr gestartete 2016 und bis zum 31.12.2016) Initiative des Landessport- eine Unterstützung von bis zu bundes Rheinland-Pfalz, maximal 1.000 Euro. vorbildliche und nachhaltige Gefördert werden Übungs- Integrationsprojekte für leiter- und Betreuerhonorare, Flüchtlinge finanziell mit Anschaffungen von Sport- bis zu 500 Euro pro Akti- und Spielgeräten wie auch on zu unterstützen, bietet Veranstaltungskosten. Der das bundesweite Programm Antragsteller verpflichtet sich, »Integration durch Sport« die finanzielle Unterstützung in diesem Jahr ein ähnliches ausschließlich zur Umsetzung Unterstützung erhält die DJK Eppstein-Flomersheim Foto: privat Förderungsangebot für rhein- der integrativen Maßnahmen land-pfälzische Sportvereine zu verwenden und nach Been- und andere Kooperations- digung der Maßnahme einen Vorgehensweise für Vereine: Antrags- und partner, die sich mit dem kurzen Bericht mit Fotos Abrechnungsverfahren leicht gemacht Thema »Integration mit und bzw. Presseberichten bei der durch Sport« beschäftigen. Programmleitung »Integration • Der partizipierende Verein bzw. Kooperationspartner stellt einen Eine Vereinfachung beim durch Sport« nachzureichen. ‹ formlosen Antrag bei der Mitarbeiterin in Kaiserslautern, Paul- Antrags- und Abrechnungsver- Ehrlich-Str. 28 a, 67663 Kaiserslautern fahren ermöglicht Vereinsab- Infos & Kontakt • Nach Abschluss des Mikroprojektes legt der Verein Teilnahme- teilungen bzw. Institutionen Janina Knebel und Beleglisten für die stattgefundene/n Maßnahme/n vor. Die für Ihre sportbezogenen T 0631.34112-39 dafür erforderlichen Vordrucke sind für den Antragsteller bei der Initiativen und Projekte nicht E janina.knebel@sportbund- Mitarbeiterin in Kaiserslautern erhältlich. nur mit Flüchtlingen, sondern pfalz.de • Die Originalbelege verbleiben beim Verein, der diese gegebe- auch mit anderen Migranten- nenfalls auf Anforderung einreichen muss. gruppen und sozial Benach- • In den Projektkosten können bis zu fünf Prozent als Verwal- teiligten noch in diesem Jahr tungskostenpauschale geltend gemacht werden. 14 A k t u e l l pfalzsport 11/12·2016

Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein Stellungnahme des Heinrich-Heine-Gymnasiums Kaiserslautern

Durchatmen im Heinrich- Sport in der öffentlichen Kommentaren vom Jahres- Wir sind stolz darauf, dass Heine-Gymnasium, nachdem Berichterstattung aber aus- anfang nun abgewogene sich Trainer, Lehrer, Erzieher die Staatsanwaltschaft Kai- geklammert blieben. Hier und engagierte Berichte und und alle Mitarbeiterinnen serslautern die Ermittlungen wurde die nachhaltige Ge- Kommentare über Erfolge, und Mitarbeiter des Heinrich- eingestellt hat. Mitarbeiter der fährdung des Rufs der Schule Konzepte und Arbeitsweise Heine-Gymnasiums von der Schule haben keine persön- und von Lehrern, Trainern des HHG folgen. öffentlichen Kampagne nicht liche Schuld auf sich geladen und Erziehern in Kauf ge- Mit den Schulbehörden haben demotivieren lassen oder sich bereichert. Die nommen. Eine differenzierte und dem Landessportbund und sich weiterhin weit über Schuldzuweisungen in den Berichterstattung über Hin- wurden mittlerweile Verfah- ihre beruflichen Pflichten hin- Medien haben sich als vor- tergründe, Verantwortlichkei- rensabläufe, Verantwortlich- aus für ihre Schüler, den Sport schnell und wenig stichhaltig ten und mögliche Versäum- keiten und Kontrollmecha- und ihre Schule engagieren. ‹ erwiesen. nisse an anderer Stelle aber nismen neu definiert. Nach Kaiserslautern, den 6. Oktober Unverständlich bleibt unterblieb. Enttäuscht sind Abschluss des Verfahrens 2016 allerdings, dass sich die vehe- wir von der Arbeitsweise der können wir uns nun wie- mente und laut vorgetragene Medien und der fehlenden der auf die schulische und Kritik ausschließlich auf das Fairness der Berichterstat- leistungssportliche Förderung HHG und seine Mitarbeiter tung. Wir würden uns nun unserer Schülerinnen und richtete, andere Einrichtun- wünschen, dass den emo- Schüler und deren Betreuung gen in Schulaufsicht und tionsgeladenen negativen konzentrieren. Jugend trainiert für Olympia 2016 Kaiserslauterer HHG-Mannschaften erfolgreich beim Herbstfinale in Berlin

Beim Bundesfinale des Wett- Am erfolgreichsten war die Trainer Uli Scherbaum und bewerbs »Jugend trainiert für Judo-Mannschaft in der Wett- Sergio Oliveira und die ge- Olympia« war das Heinrich- kampfklasse III. Nach furiosen samte Schulgemeinschaft sehr Heine-Gymnasium in diesem Kämpfen in den ersten Run- stolz sein können. Jahr mit 4 Mannschaften den scheiterten sie im Finale Auch die weiteren Ergeb- vertreten. 2 Judo- und je eine an der Mannschaft des Schul- nisse sind beachtlich: Die Fußball- und eine Golfmann- und Leistungssportzentrums Fußballer wurden sechste schaften kämpften gegen Berlin und wurde insgesamt in der Wettkampfklasse II 15 Mannschaften aus den Zweiter. Das ist in diesem Jahr (Trainer: Markus Berndt), die anderen Bundesländern um die beste Platzierung einer Golfer der WK II (Betreuer: den Bundessieg. Sie alle hat- Mannschaft aus Rheinland- Karl-Heinz Bonner) und die ten sich als Landessieger in Pfalz. Ein tolles Ergebnis, auf weibliche Judomannschaft der Rheinland-Pfalz für das Fina- das die Judoka T. Samuel Men- Wettkampfklasse III (Trainer: Jahre), auch Landessiegerinnen le qualifiziert. Damit ist das del, Till Braunbach und Zoran Uli Scherbaum und Sergio in Rheinland-Pfalz, nahmen Heinrich-Heine-Gymnasium Feierabend, Cedric Mistler Oliveira) konnten sich über am 8. DFB-Schul-Cup 2016 die Schule mit den meisten und Dennis Klink sowie Paul achte Plätze freuen. Die Fuß- in Bad Blankenburg teil. Hier Finalteilnahmen in Berlin. Gabriel und David Hunzicker, ballerinnen der WK IV (10-12 belegten sie den 5. Platz. ‹

Mädchen Fußball WK IV: hinten von links: Anina Haßler, Hannah Die Golfmannschaft WK II (von links): Yannick Rheinheimer, Va- Asel, Nele Kuntz, Anna Spiegelmacher, Emma Wagner, Hannah nessa Wagner, Lea Becker, Lars Kafitz, Aaron Pätzold, Jonas Kehl. Berndt, vorne von links: Jonna Brengel, Selina Bauer, Anna Wagner, Foto: HHG Mia White. Foto: HHG pfalzsport 11/12·2016 A k t u e l l 15

Singen sich in die Herzen aller Generationen Mainzer Hofsänger am 3.12. mit Weihnachtsbenefizkonzert in Edigheim

Wer die Mainzer Hofsänger erlebt, der verbucht diese Erfahrung meist unter der Kategorie »unvergessliche musikalische Erlebnisse«. Kaum ein Chor kann den Menschen aller Generationen so direkt in die Herzen singen wie die Mainzer Hofsänger. Am 3. Dezember treten die Hofsänger in Ludwigshafen- Edigheim zu einem Weih- nachtsbenefizkonzert auf. Karten sind im Vorverkauf beim Sportbund Pfalz und an Die Mainzer Hofsänger kommen zu einem Weihnachtsbenefizkonzert in die Protestantische Kirche von der Abendkasse erhältlich. Ludwigshafen-Edigheim. Foto: Lotto RLP Die Mainzer Hofsänger begeistern mit ihrem volumi- Interpretationen haben die Benefizkonzerte in ausgesuch- heim auf. Der Erlös aus diesem nösen Chorklang, strahlen- Hofsänger längst zu einem ten Kirchen und Hallen. Im Auftritt geht an den Louise- den Tenören und profunden weltbekannten Chor gemacht. Vordergrund steht dabei na- Scheppler-Kindergarten der Bässen ihr Publikum bei all Zusammen mit ihrem guten türlich der »gute Zweck« – so Protestantischen Kirchenge- ihren Auftritten überall in Partner Lotto Rheinland-Pfalz geht der Erlös der jeweiligen meinde Edigheim und an die Deutschland und seit langer sind die Mainzer Hofsänger Veranstaltung an die »Lotto Sportstiftung Pfalz. Zeit auch schon über die bereits seit Mai 2007 auf einer Rheinland-Pfalz - Stiftung«, Nehmen Sie teil an diesem nationalen Grenzen hinaus ganz besonderen Konzertreise die dann direkt und unbüro- Klangerlebnis und sichern Sie im fernen Ausland. Über die quer durch Rheinland-Pfalz kratisch den Menschen und sich jetzt Karten im Vorverkauf. Jahre hinweg haben sich die unterwegs. In unterschiedli- Einrichtungen vor Ort hilft. Karten im Vorverkauf: 17,00 €; Mainzer Hofsänger ein großes chen Städten und Gemein- Am 03. Dezember treten Abendkasse: 19,00 €. Beginn und vielseitiges Repertoire den unseres wunderschönen die Mainzer Hofsänger zu 19.00 Uhr. Einlass: 18:30 Uhr, angeeignet. Die breite Palette Bundeslandes geben die einem Weihnachtsbenefizkon- Kartenbestellung unter beliebter Melodien und die Hofsänger mit Unterstützung zert in der Protestantischen T 0631. 34112-21. ‹ gekonnten gesanglichen ihres Sponsors exklusive Kirche in Ludwigshafen-Edig-

Landesbehindertenbeauftragter Peter Trump stellte sein Buch beim Matthias Rösch im Sportmuseum Sportbund Pfalz vor

Am 30. August besuchte Matthias Rösch, der Landesbeauftrag- Peter Trump, Hockey-Ikone aus Frankenthal mit 213 Länderspie- te für Menschen mit Behinderung, auf seiner Museumstour das len, Olympiasieg 1972, Europapokalsieg 1984, fünffacher Europa- Deutsche Schuhmuseum und das Pfälzische Sportmuseum in Hau- meister und zehnfacher Deutscher Meister, hat seine sportlichen enstein. Willi Schächter, Leiter des Schuhmuseums, und Asmus Erinnerungen niedergeschrieben und stellte sein Werk am 28. Kaufmann, Leiter des Sportmuseums, sowie Bettina Scheeder vom September in Kaiserslautern beim Sportbund Pfalz in Auszügen Museumsverband Rheinland-Pfalz informierten über die geplante vor über 50 Gästen vor. Gleichzeitig übergab er Erinnerungsstücke Neupräsentation der Dauerausstellungen. Zahlreiche Vertreter seiner Laufbahn für das Pfälzische Sportmuseum in Hauenstein. von Menschen mit Behinderungen nahmen die Einladung wahr. In Trumps Karriere verging kaum ein Jahr, in dem er mit seiner Gerold Bernhart, der kommunale Behindertenbeauftragte der Mannschaft keinen Titel holte. Die Länderspiele mit der National- Stadt Hauenstein, Heinz Helfrich, der Behindertenbeauftragte mannschaft führten ihn unter anderem nach Kanada, Malaysia, des Landkreises, Wilhelm Lickteig, der Vorsitzende des Blinden- Argentinien, Spanien, Australien, Pakistan und Indien. Bei all den und Sehbehinderten Bund Pfalz, und Michael Schreiner, berieten Erfolgen blieb er seine gesamte Karriere über der TG Frankenthal die Museumsvertreter wie die Inhalte des Museums barrierefrei treu und gilt bis heute als Aushängeschild des pfälzischen Hockeys. erschlossen werden können. Foto: privat Foto: Kaufmann 16 B r e i t e n s p o r t pfalzsport 11/12·2016

Sportabzeichen-Prüfer im Erzgebirge

Für den Abschluss der Prüfungszeit 2016 hatte der Breitensport-Referent des Sportbundes Pfalz, Rainer Seitz, erneut eine gute Idee: Die Pfälzer Sportabzei- chen-Beauftragten und Prüfer sollten das Erzgebirge entdecken!

Am Freitag, 16. September Schon bei Maxdorf erreich- war Sammelpunkt wieder der te der Bus die Autobahn, Hof von Richter-Reisen in überquerte bei Speyer den Erpolzheim. Fast alle 30 Mit- Rhein, dann ging‘s ostwärts fahrer hatten schon viele Jahre weiter in Richtung Nürnberg aktive DSA-Mitarbeit hinter und nördlich von Bayreuth sich. Auch neue Gesichter sa- in die fränkische Kreisstadt hen wir, andere Langgediente Kulmbach. Stadtbesichtigung, fehlten, sie waren aus der Pfalz oberhalb hatten wir immer weggezogen oder mussten we- die riesige alte Burg im Blick. gen Alter, Krankheit absagen. Durch das westliche Vogtland Freudiges Wiedersehen gab’s erreichten wir nach etwa 450 beim Einsteigen, auch mit dem km rechtzeitig unser 1A Quar- Fahrer Karlheinz. tier in Schwarzenberg mitten Dort im Omnibus soll- im Erzgebirge gelegen. Pfälzer Sportabzeichen-Prüfer im Erzgebirge Foto: privat ten wir die Mitfahrer aus Am Samstag begann nach dem Raum Kaiserslautern der Stärkung am vorzüglich manchenorts bei uns in der Stadt Deutschlands mit 914 m. und weiter westlich treffen: gedeckten Frühstücksbuffet Pfalz: Neuer Hausanstrich, Leider lag sie im Nebel, es Enttäuschung, es kam außer eine Rundfahrt durchs Land. neues Dach und neue Fens- lohnte sich nicht bis auf den zwei Frauen aus Wolfstein Nach 44 Jahren DDR-Regime ter! Die Gärten rund um den Fichtelberg mit seinen 1.214 m niemand. Sie wurden mit aber auch inzwischen 26 Privatbesitz sind bunt und Höhe zu fahren. Wir besuch- Pkw abgeholt. Waren in Jahren seit der Wiederverei- gepflegt. Wir bewundern die ten stattdessen die Bergstadt Pirmasens, Zweibrücken nigung hat uns überrascht, Hausfassaden bei der Durch- Annaberg, dort die große St. und im Kuseler-Land die wie gepflegt und schick wir fahrt kleinerer Orte. Stra- Annenkirche. Auch hier im DSA-Prüfungen noch voll im im Erzgebirge Haus und Hof ßeninstandsetzungen sahen Umkreis wurde im Mittelalter Gange, war von dort kein sahen, kaum zu glauben. wir selten, fast nie rumpelte lange Silber gefördert, später Prüfer abkömmlich? Doch Die Privathäuser, die dem unser Bus über Schlaglöcher. andere Metalle. die Vorderpfalz war erneut Kommunismus nicht gefielen, Der Erzgebirgler ist sparsam, Für die russische Atom- vielfach vertreten, fast alle erschienen uns eher noch intelligent und sehr fleißig! bombe ließ die Besatzungs- Busplätze wurden besetzt. besser instandgehalten als In Seiffen, dem sächsischen macht ab 1945 nördlich der Zentrum der Holzschnitz- Stadt Uranerz im Tagebau und Sportabzeichen: Kreissparkasse kunst, dicht an der Grenze zu Schachtvortrieb gewinnen. Bis Tschechien gelegen, bewun- zu 45.000 Beschäftigte wur- Kusel fördert Vereine und Schulen derten wir, was in den mehr den dorthin unter fragwürdi- als 40 kleinen und mittleren gen Arbeits- und Umweltbe- privaten Betrieben hergestellt dingungen zur die Gewinnung wird: Pyramiden, Nusskna- von 230.000 t Uran verpflich- cker, Engel, Advents- und tet, der strahlende Abraum Weihnachtssterne, die in die blieb liegen. ganze Welt verkauft werden. Die Beseitigung der Um- Ziel ist danach Freiberg, die weltschäden hat die Bundes- Stadt aus der Zeit des Silber- republik 6 Mrd. Euro ge- bergbaus, mit ihrer 250 Jahre kostet, die Entsorgung muss alten und sehr bedeutenden noch lange weitergehen. Bergbau-Akademie und TU. Dienstag begann früh die Im Freiberger Dom St. Marien Rückreise, mit Halt und Besich- lauschten wir bei der Führung tigung in Bamberg, mit einem der Silbermann Orgel. Gang entlang der Pegnitz, dann Am Sonntag fuhren wir weiter zum Dom mit dem ins Vogtland, stoppten an der Bamberger Reiter. Kultur, Sport und soziales Engagement im Kreis Kusel zu fördern, super Sprungschanze Klingen- Die Fahrt ins Erzgebirge hat ist für die Kreissparkasse Kusel selbstverständlich. Jetzt wurden tal, besuchten das Musikan- uns Pfälzern die Augen für‘s wieder die eifrigsten Vereine und Schulen der Region ausgezeichnet, tenmuseum und dann das schöne Bundesland Sachsen die sich am Deutschen Sportabzeichen beteiligten: Darunter die Spitzenmuseum in Plauen. geöffnet! ‹ TSG Wolfstein/Roßbach, TuS Bedesbach/Patersbach, TV Kusel, TV Beide Techniken sind wieder Helmut Klingenspor Rammelsbach, TV Brücken, TV Waldmohr und der TV Kübelberg im Kommen. sowie die Grundschule Waldmohr, IGS Schönenberg-Kübelberg/ Montag war Oberwiesen- Waldmohr und das Siebenpfeiffer-Gymnasium. Sie alle erhielten tal unser Ziel. Mit der Schmal- Urkunden und Preise aus den Händen von Roland Sander (3.v.r.), spurbahn gelangten wir von Leiter Marketing/Vertriebssteuerung. Foto: KSK Kusel Cranzahl zur höchstgelegenen pfalzsport 11/12·2016 B r e i t e n s p o r t 1

Ausgabe 2/2016 DFB-Pokal 1965: VfR Frankenthal unter den letzten 32 Frankenthaler Fußballgeschichte: VfR gegen den VfB Stuttgart in der ersten Hauptpokalrunde Von Ortwin Detlef Bernad und Paul Theobald

Das Jahr 1964 hatte Frankenthal einige Neuerungen beschert. An der Polizei- direktion verschwand die mit Zeigern ausgestattete Heuerampel, die Bahn- überführung an der Flomersheimer Stra- ße wurde fertiggestellt, die Carl-Bosch- Schule und die Lutherkirche eingeweiht. Im Zusammenhang mit der Städtepart- nerschaft wurde die »Colombes-Straße« benannt. Das Frankenthaler Brauhaus feierte sein 75jähriges Jubiläum, die 100jährige Carl-Platz-GmbH spendete der Stadt 30.000 Mark. Zur Freude der Gastwirte beschloss der Stadtrat, die Getränkesteuer abzuschaffen. Auch sportlich hatte die Stadt manches zu bieten. Die einheimische Eiskunstläuferin Uschi Keszler hatte an der Olympiade und den Weltmeisterschaften teilgenommen, der Automobil- und Motorradclub AMC Frankenthal feierte sein 40jähriges Beste- hen, die TG-Hockey-Damen feierten in der Halle die deutsche Vizemeisterschaft, den bis dahin größten Triumph der TG-Hockey- Die Mannschaft des VfR mit einigen der Spieler, die auch gegen den VfB Stuttgart im Einsatz waren, Abteilung, Karola Scherer wurde in die so obere Reihe von links: Horst Kunzmann, Friedel Trapp, Albert Dapprich und Rudolf Tauber. Hockey-Nationalmannschaft berufen, Au- Unten von links: Karl-Heinz Neu, Willi Wesselowscky, Manfred Rößler und Werner Armbruster. gust Höning errang im Kegeln die Deutsche Meisterschaft, die Ordnungshüter wurden Nach Gründung der Fußball- in mersheim, (6.) SG Bobenheim, (8.) VfR Landesmeister im Polizei-Faustball. Sport- der Saison 1963/64 kämpften die Mann- Frankenthal Amateure, (11.) Viktoria liche Großereignisse in Frankenthal waren schaften, die sich nicht fürs Oberhaus qua- Lambsheim, (12.) VfK Eppstein (heute TSV das Gauturnfest des Rhein-Limburg-Gau- lifiziert hatten, in der nun zweithöchsten Eppstein), (16.) ASV Mörsch. In der B- es im Pfälzer Turnerbund, das Nationale Spielklasse, der Regionalliga, die bundes- Klasse Kreis Frankenthal, 16 Mannschaf- Leichtathletik-Sportfest im Stadion am Ka- weit genauso aufgeteilt war wie vormals ten, kämpften u.a. (1.) Jahn Lambsheim, nal, dem heutigen »Ostparkstadion« mit 85 die Oberliga (fünf Regionalligen). Regio- (3.) SV Roxheim 14, (6.) RW Frankenthal, teilnehmenden Vereinen und die Landes- nalligaspieler waren grundsätzlich Vertrags- (8.) VT Frankenthal, (11.) Roxheim 27, kegelmeisterschaften auf den sechs vollau- spieler, wobei sich finanziell bald starke (13.) TuS Großniedesheim um Punkte. In tomatischen Bahnen der Parseval-Stuben.1 Unterschiede in den Gehältern im Vergleich den beiden C-Klassen Kreis Ludwigsha- zu Bundesligaspielern entwickelten. Die 2. fen und Kreis Frankenthal waren eben- Aushängeschild im Fußball ist in den 1950er (Ober-)Ligen wurden aufgelöst und die ver- falls Mannschaften aus Frankenthal und und 1960er Jahren der VfR Frankenthal, der bliebenen Mannschaften in die 1. Amateur- nächster Umgebung vertreten. C-Klasse bis zur Einführung der 1. Bundesliga in der liga eingegliedert. 1964 existierten bundes- Kreis Ludwigshafen (11 Mannschaften): höchsten Spielklasse, der Oberliga Süd- weit 18 erste Amateurligen. (2.)SV Studernheim, (4.) Spfr. Eppstein west, spielte. Damals gab es fünf Oberligen (heute DJK Spfr. 1924 Eppstein-Flo- (Süd, West, Nord, Südwest und die Ver- Im Südwesten bestand der Unterbau un- mersheim); C-Klasse Kreis Frankenthal tragsliga Berlin), die sich zunächst an den ter der 1. Amateurliga aus der 2. Amateur- (11 Mannschaften und 3 weitere Mann- Besatzungszonen regional orientiert hatten. liga, gefolgt von der A-, B- und C-Klasse, schaften »außer Konkurrenz«): (1.) MTSV In der Oberliga Südwest spielten Vereine also insgesamt 7 Spielklassen gegenüber Beindersheim, (6.)VFL Frankenthal, (11.) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Der 11 heutzutage in unserer Region. Die RW Frankenthal 1b, außer Konkurrenz VT VfR war ein Mehr-Sparten-Verein und hatte Frankenthaler Fußballwelt sah ein we- Frankenthal 1b und TuS Flomersheim 1b. noch die Abteilungen Tischtennis, Leicht- nig anders aus als jetzt: Hier ein kleiner Bei den DJK Vereinen (Roxheim 27, VFL athletik und Handball, aus denen in den Rückblick auf die Situation eine Woche Frankenthal, Spfr. Eppstein) erscheint in 1970er und 1980er Jahren neue, selbständi- vor dem Pokalspiel (Rheinpfalz, 11. Januar der Presse noch nicht der Zusatz »DJK«, ge Vereine hervorgingen. 1965). Die ‚Rückrunde ging in den 2. Spiel- obwohl inzwischen DJK-Vereine wieder tag, in Klammern ist der Tabellenstand der zugelassen sind. Die Wiedergründungen aufgeführten Mannschaften angegeben: nach dem 2. Weltkrieg hatten zunächst 1 Die Rheinpfalz v. 31.12.1964 (»Rückblick auf das In der A-Klasse Nord, Bezirk Vorderpfalz, unter anderem Namen erfolgen müssen. Jahr 1964«). 16 Mannschaften, spielten: (3.) TuS Flo- Die Fußballregeln und Auslegungen un- terschieden sich ebenfalls von heute: dem Hartplatz bei der SpVgg Munden- beispielsweise waren Auswechselungen heim (heute: MSV Ludwigshafen) überste- nicht erlaubt, der Torhüter musste den hen. Mit Ach und Krach zog der VfR mit Ball aufspringen lassen, wenn er sich be- einem knappen 1:0 Sieg durch ein Tor von wegte, eine Notbremse zog nicht auto- Karl Mellinger in die nächste Runde, hatte matisch einen Platzverweis nach sich. In aber Losglück und bekam ein Heimspiel. der Punkterunde wurden noch Plus- und Minuspunkte vergeben: 2:0 Punkte bei Im September erwartete man den Na- Sieg, 1:1 bei Unentschieden, 0:2 bei einer mensvetter VfR Kaiserslautern im Stadi- Niederlage. on am Kanal. Diesen Gegner durfte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, Der Pokalwettbewerb war ebenfalls seit denn einen knappen Monat zuvor hatte Mitte der 1950er Jahre reformiert wor- man in der Punkterunde daheim nach den. Zunächst waren nur die Pokalsieger einer 3:0 Pausenführung nur ein 3:3 Un- West, Süd, Nord, Südwest und Berlin zur entschieden erreicht. Diesmal siegten Hauptrunde zugelassen. Erst ab 1961 wur- die Blau-Weiß-Schwarzen verdient mit de wieder ein bundesweiter Wettbewerb 3:1 gegen die Mannschaft vom Lauterer mit 16 Mannschaften in der Hauptrunde Erbsenberg. Das Losglück war wiederum durchgeführt. Nach der Einführung der 1. dem VfR hold und bescherte ihm Anfang Bundesliga waren ab dem Pokalwettbe- November ein weiteres Heimspiel gegen werb 1964 deren 16 Vereine automatisch Eintracht Trier. im Pokal für die Hauptrunde qualifiziert, während die weiteren 16 Mannschaften, Hier bewies der VfR wieder seine Pokal- drei davon aus dem Südwesten, den Weg Heimstärke und bezwang die Moselstäd- über den Regionalpokal gehen mussten, ter durch zwei Tore von Walter Emler um in die 1. Hauptrunde zu gelangen. und eines von Friedel Trapp sicher mit Alle 32 Mannschaften wurden in einen 3:0. Drei Wochen später unterlagen die Lostopf geworfen und die Paarungen ge- Blau-Weiß-Schwarzen im Punktspiel im Torhüter Manfred Rößler in Aktion zogen. Kam es dabei zu einer Begegnung Moselstadion der Trierer Eintracht mit von Mannschaften aus unterschiedlichen 1:4. Wiederum lächelte bei der Auslosung Mit dem VfB Stuttgart hatte man den Spielklassen, erhielt das klassenniedrige die Glücksgöttin dem VfR zu und zog Vorjahres-Bundesligafünften gezogen, Team Heimrecht, in den anderen Fällen ihn als Gastgeber gegen den SV Südwest der einige Nationalspieler in seinen Rei- kam die zuerst gezogene Mannschaft in Ludwigshafen. Gegen den Fusionsverein hen hatte: Torhüter Günter Sawitzki, die den Genuss eines Heimspiels. – er war just ab dieser Saison aus dem Abwehrspieler Hans Eisele, Günter Sei- Zusammenschluss von Tura und Phönix bold und Klaus-Dieter Sieloff, den Mit- Gespannt erwarteten die VfR-Anhänger Ludwighafen entstanden, um Kräfte zu telläufer, wie es damals hieß, Willi Enten- die Südwest-Pokalrunde zur Qualifikati- bündeln - hatten die Frankenthaler Ende mann und die Stürmer und on auf die Hauptrunde zum Pokalwett- November zuhause ein 1:1 Unentschie- . Geiger und Waldner hat- bewerb 1965. Der VfR riss in der Regio- den erreicht. Nun gelang bei Schnee am ten auch schon bei Vereinen im Ausland nalliga Südwest zunächst keine Bäume zweiten Weihnachtsfeiertag vor 2.500 Zu- gespielt, Geiger beim AC Mantua, Wald- aus. Dabei hatte man mit dem gelernten schauern durch ein Elfmetertor von Karl- ner beim FC Zürich und Spal Ferrara. Bierbrauer Albert Dapprich zu Saisonbe- Heinz Neu kurz vor der Halbzeit ein 1:0 ginn einen Torjäger verpflichtet. Er kam Erfolg und damit der Einzug in die erste »Dass der VfB Stuttgart das Pokalspiel von Phönix Bellheim. Der VfR gab zu viele Pokal-Hauptrunde, die Runde der letzten gegen den Zwölften der Regionalli- Punkte gegen Gegner ab, die man nach »32« aus der ganzen Bundesrepublik. Ein ga Südwest, den VfR Frankenthal ernst der Papierform hätte schlagen können. toller Erfolg, wenn man bedenkt, dass der nimmt, geht aus der Mannschaftsauf- VfR in dieser Saison gegen alle drei Regio- stellung hervor, spielt er doch in stärks- Die erste Pokalhürde Anfang August muss- nalliga-Konkurrenten in der Punkterunde ter Aufstellung, war in der Vorschau der te der VfR vor Beginn der Punkterunde auf zuhause nur unentschieden spielte und »Stuttgarter Zeitung« zu lesen3. In den auswärts alle drei Partien verlor. Wäh- »Stuttgarter Nachrichten« hieß es. »Der rend der VfR Kaiserslautern zum Saison- VfB trifft…auf eine typische Heimmann- ende abstieg, belegten Eintracht Trier (3.) schaft, die keine herausragenden Spieler und Südwest Ludwigshafen (5.) in der in ihren Reihen hat, aber auf allen Posten Endabrechnung vordere Plätze. Unter ordentlich besetzt ist. Aufpassen soll man 18 Mannschaften beendete der VfR die insbesondere auf die Spieler Armbruster Punkterunde mit 27:41 Punkten auf dem und Wesselowscky«4 Trotzdem war man 12. Rang. Neben dem 1.FC Kaiserslautern, natürlich überzeugt, dass man das Spiel der als Bundesligist gesetzt war, war der gewinnen würde. VfR der einzige verbliebene pfälzische Verein in der 1. Hauptpokalrunde! 2 80 Jahre Verein für Rasenspiele 1900e.V., Fran- Nach 28 Jahren schrieb nun eine Fran- kenthal 1980, Seite 15 und Seite 29; kenthaler Fußballmannschaft wieder Po- 100 Jahre jung, VfR Frankenthal 1900 e.V., kalgeschichte. 1937 hatte sich der Dritt- Frankenthal 2000, S. 21; die Pokalbegegnung ligist Kickers Frankenthal, der sich kurz gegen den VfB Stuttgart ist in beiden Fest- darauf mit dem FV Frankenthal zum VfR schriften nicht erwähnt Frankenthal zusammenschloss, gegen 3 Stuttgarter Zeitung v. 16.1.1965 (VfB stellt Gauligavereine im Pokal durchgesetzt und stärkste Mannschaft) fand erst gegen den FC Schalke 04 mit 1:3 4 Stuttgarter Nachrichten v. 14.1.1965 (VfB Stutt- Karikatur aus der Stuttgarter Zeitung im Stadion am Kanal seinen Meister.2 gart vor lösbarer Pokalaufgabe) Das Spiel fand am 16. Januar 1965 im Frankenthaler Stadion am Kanal statt. Im Vorfeld des Ereignisses wurden organisa- torische Vorbereitungen getroffen. Auf- schüttungsarbeiten auf der Westseite des Stadions ließen den bisherigen »Graben« zugunsten einer breiten Fläche verschwin- den, die viele Zuschauer aufnehmen kann. Es war auch eine der letzten Begegnungen, bei der Sitzplatzkarten verkauft wurden.5 Am 16. Januar 1965, 14:00 Uhr, trafen die beiden Mannschaften vor 8.000 bis 10.000 Zuschauern (je nach Quellenanga- be) aufeinander.

Die Mannschaftsaufstellungen VfR Frankenthal: Manfred Rößler - Klaus Landmann, Willi Wesselowscky - Ru- dolf Tauber, Karl-Heinz Neu, Horst Kunz- mann - Friedel Trapp, Walter Emler, Albert Dapprich, Alois Spölgen, Werner Armbrus- ter, Trainer: Fred Schreiber. Von der Stan- dard-Elf fehlte nur Karl Mellinger. VfB Stuttgart: Günter Sawitzki - Hans Ei- sele, Günter Seibold – Rudi Entenmann, Klaus-Dieter Sieloff, Theodor Hoffmann - Werner Armbruster versucht sich gegen zwei VfB-Spieler durchzusetzen. Rechts: Rudi Entenmann Dieter Höller, Erwin Waldner, Hartmut Weiß, Rolf Geiger, Manfred Reiner. Trainer: zwei Nationalspieler als Gegner. Im Sturm Fred Schreiber und Ernst Eicher, der 1. Kurt Baluses zog sich Dapprich gegen Sieloff sehr gut Vorsitzende des VfR, bestätigten in ih- aus der Affäre. Der VFB-Spieler hatte sei- ren Kommentaren im Wesentlichen diese Geleitet wurde die Begegnung von dem ne liebe Not mit ihm. Spölgen tat sehr Auffassungen.8 renommierten Schiedsrichter Günter Linn viel für den Aufbau, musste aber mit fort- aus Altendiez. Nach torlosem Halbzeitstand schreitender Zeit dem Tempospiel Tribut In der Nachlese im Lokalteil der »Rhein- endete die Partei 0:5 für den VfB Stuttgart zollen. Trapp setzte sich energisch ein, pfalz« am 18. Januar 1965 freute man sich (Tore: 0:1 Dieter Höller 55. Minute, 0:2 doch erzielte er nicht die Wirkung wie darüber, dass die vielfältigen organisato- Hartmut Weiß 59. Minute, 0:3 Erwin Wald- bei sonstigen Spielen. Auch Armbruster rischen Aufgaben zur Zufriedenheit ge- ner 67. Minute, 0:4 Hans Eisele 81. Minute, konnte durch seinen Einsatz gefallen … löst worden waren. Die Polizei regelte 0:5 Hartmut Weiß 90. Minute). Schiedsrichter Linn war aufmerksam, je- die »Zu- und Abfahrt der rund 1.400-1.500 Dabei hielt der VfR in der ersten Halbzeit derzeit auf Ballhöhe und blieb energisch Kraftfahrzeuge reibungslos, ja vorbildlich noch gut mit und hatte sogar eine schöne bei seinen Entscheidungen. Fehlentschei- …, der VfR selbst sorgte für reibungs- Chance, um in Führung zu gehen: VfR- dungen sind ihm keine unterlaufen.« 7 losen Zutritt zum Stadion mit vielen Mittelstürmer Albert Dapprich konnte an Der Stuttgarter Trainer Kurt Baluses sagte fliegenden Kassen und die Ordnung im Jungnationalspieler Klaus-Dieter Sieloff nach dem Spiel: »Ich bin trotz des Sieges Stadion wurde von auffallend vielen Ord- vorbeiziehen und steuerte auf das VFB-Tor mit den Leistungen meiner Mannschaft nern gewährleistet, die aber nicht tätig zu zu. Kurz vor dem Strafraum zog Sieloff die nicht zufrieden. Frankenthal war in der werden brauchten: es wickelte sich alles Notbremse. Es gab einen Freistoß, der in 1. Halbzeit ein unbequemer Gegner, der ungetrübt ab … Die Ränge waren vollbe- der Mauer hängen blieb. geschickt zu kontern verstand. Doch fiel setzt und auf beiden Stadionseiten war die Mannschaft des VfR in der 2. Halb- eine imposante Zuschauerkulisse zu be- »Kämpferisch stand der VfR in der zeit zusehends ab und unsere Mannschaft obachten, wie sie schon lange nicht mehr 1. Halbzeit dem Bundesligisten in nichts konnte ihr Spiel einigermaßen gestalten. zu sehen war. Mit über 8.000 Zuschauern nach« berichtete der Korrespondent in Man sieht wieder, dass der Pokal seine ei- war das Stadion dreiviertel voll … Das der »Rheinpfalz« vom 18. Januar. »Die genen Gesetze hat und Überraschungen Publikum ging mit der VfR-Mannschaft, VfR-Mannschaft verdient ein volles Lob. nicht ausgeschlossen sind.« Fahnen wurden geschwenkt und Sprech- Leicht hatte es der VfB Stuttgart in Fran- Dr. Fritz Walter, der Präsident des VfB chöre ermunterten zum Einsatz.« kenthal nicht … Besonders hervorzuhe- Stuttgart: räumte ein: »Wir sind mit ge- In der »Stuttgarter Zeitung« war zu le- ben wären vor allem Wesselowscky, 6 der mischten Gefühlen nach Frankenthal sen: »Der Besuch des Bundesligisten aus im Stil eines Bundesligaspielers oftmals gefahren, weil uns bekannt wurde, dass Stuttgart brachte die vorderpfälzische brenzlige Situationen bereinigte, Auch auch hier ein guter Fußball gespielt wird. Kreisstadt in Hochstimmung. Bereits um die beiden Außenläufer Kunzmann und Dies hat sich in der ersten Halbzeit ge- 13 Uhr hatten die Geschäfte geschlossen Tauber sind zu erwähnen. Beide waren zeigt, wo die Frankenthaler Mannschaft und 10.000 Zuschauer waren ins Fran- in der 1. Halbzeit in Verteidigung und unserer Mannschaft ebenbürtig war. kenthaler Stadion gekommen…Mit gro- Aufbau gleich stark. Sie hatten immerhin Doch hat sich in der zweiten Halbzeit ßem Kampfgeist hielten die Gastgeber erwartungsgemäß die spielerische Erfah- gegen die technisch überlegenen Stutt- rung des Bundesligisten durchgesetzt«. garter noch ein verdientes 0:0. Doch 5 Die Rheinpfalz v. 12.1.1965 (Westseite des Stadi- VfB-Torhüter Günter Sawitzki, VfR-Trainer dann kam der Zusammenbruch. Der zähe ons ist jetzt aufgefüllt). Widerstand der ersten 45 Minuten hat- 6 Willi Wesselowscky war ein langgewachsener 7 Die Rheinpfalz v. 18.1.1965 (Emlers te zu viel Kraft gekostet …und die Gäste Mittelfeldspieler mit knallhartem Schuss und Verletzungspech). kamen noch zu einem leichten 5:0 Sieg.« unbändigem Kampfgeist; seine Name wurde in 8 Ebd. (Frankenthal unbequemer Gegner, Stim- Besonders hervorgehoben wurde, »dass der Presse sehr oft falsch geschrieben men zum Spiel). Nationalspieler Klaus-Dieter Sieloff eine längere Anlaufzeit benötigte, bis er sich Dr. Jürgen Hahn, bis Frühjahr 1964 Fran- miearbeiter, Plattenleger, Arbeiter -z.Zt. auf den Frankenthaler Stürmer Albert kenthaler Oberbürgermeister. Soldat, Pförtner.12 Dapprich eingestellt hatte.«9 Die Stuttgarter überstanden noch die Der Fußball rollt weiter und verändert Frankenthaler Spieler erinnern sich nächste Runde und schieden im Vier- sich. Zeitlos bleiben aber die Erinnerun- Rudolf Tauber erinnert sich: »Der VfB telfinale gegen den FC Schalke 04 aus. gen an die überraschenden Erfolge, bei Stuttgart nahm das Spiel gegen den Pokalsieger 1965 wurde Borussia Dort- denen Mannschaften über sich hinaus- VfR sehr ernst. In der Woche vor dem mund. In der Bundesliga wurde der VfB gewachsen sind, erreicht haben, was für Spiel war eine Delegation aus Stuttgart Stuttgart Zwölfter, nur zwei Punkte vom undenkbar gehalten wurde. Selbst wenn in Frankenthal und hat sich alles ange- Abstieg entfernt. In der Aufstiegsrunde diese Erfolge irgendwann in einer gran- schaut. Wir haben, so wie immer, diens- zur Bundesliga, an der die Regionalliga- diosen Niederlage gegen einen Stärkeren tags und donnerstags trainiert. Stuttgart meister und alle Zweitplatzierten außer geendet haben, erinnern wir uns gerne hatte schon dadurch die bessere Kon- dem Berlin-Zweiten teilnahmen, setzten daran. Wie im richtigen Leben. dition, weil es mehrfach in der Woche sich übrigens Borussia Mönchenglad- Fußball ist mehr als Sieg, Unentschieden trainierte. Beim VfR hat man sich zu sehr bach und der FC Bayern München durch. oder Niederlage. Das Schlusswort möch- auf das Pokalspiel konzentriert. Man Der VfR trat später noch einmal im Po- ten wir Werner Armbruster überlassen, hätte in das Pokalspiel gehen sollen, kal in Erscheinung. Als 1. Amateurligist damals direkter Gegenspieler von Rudi wie man es bei den Punktespielen getan erreichten die Frankenthaler in der Sai- Entenmann. An das Pokalspiel selbst hat hat. Aber am Tage des Pokalspiels ist die son 1976/77 die erste Hauptrunde und er nicht mehr viele Erinnerungen, aber Mannschaft in den Pfälzer Wald gefah- unterlagen dort erst nach zwei Spie- er geht in seinen Betrachtungen darüber ren, man ging im Wald spazieren, nahm len über die volle Verlängerungsdistanz hinaus und fasst zusammen: »Für mich dann das Mittagessen ein und ging dann dem Zweit-Bundesligisten Union Solin- war es eine schöne Zeit beim VfR.« ‹ ins Spiel.« gen. Die erste Partie in Solingen endete Ähnlich äußerte sich Spielführer Torhüter 1:1 nach Verlängerung; im Rückspiel im Dieser Artikel erschien in leicht Manfred Rößler: »Beim VfR wurde we- heimischen Stadion unterlag der VfR 0:1 gekürzter Fassung auch in der Zeitschrift gen des Spiels gegen den VfB Stuttgart nach Verlängerung. »Frankenthal einst und jetzt« (2015). zu viel Aufsehen gemacht. Dies machte Das denkwürdige Spiel gegen den VfB manchen Spieler nervös«. Manfred Röß- Stuttgart zeigte aber schon deutlich, Autoren ler war ein anerkannter und beliebter welchen Weg der deutsche Fußball ein- Ortwin Detlef Bernad, geb. 1952, Mitar- Spielführer bei seinen Mitspielern und geschlagen hatte. Die Schere zwischen beiter der Personalbetreuung in der Spar- war ein harter Verhandlungspartner ge- Bundesligisten und den »Kleineren« ging kasse Vorderpfalz, in der Jugend aktiv in genüber dem Vereinsvorstand. Mit 9 immer mehr auseinander. Die Fußballre- der Fußballjugend des VfR Frankenthal Jahren war er zum VfR gekommen und form zur Eliteklasse mit schlanker Spitze und in der Fechtabteilung der TG Fran- war zunächst Feldspieler, bevor er sich führte international zum Erfolg, hatte kenthal; später in verschiedenen Positio- in seiner Straßenfußballmannschaft, von aber auch seinen Preis.11 Viele Traditions- nen tätig gewesen beim VfR Frankenthal denen es damals viele gab, verletzte und vereine versanken in den unteren Klas- und beim Behindertensportverein BSV ins Tor ging. Das hat ihm so viel Spaß sen. Die Pyramide der Spielklassen wur- Frankenthal gemacht, dass er dabei blieb. In der Re- de nach obenhin schmaler, immer mehr gionalliga konnte man als VfR-Spieler in Spielklassen entstanden. Schon der »Ki- Paul Theobald, geb. 1950; Ausbildung diesen Zeiten etwa zwischen 80 und 160 cker-Almanach« machte die entstehende zum Notargehilfen, dann zum Zollinspek- DM Grundgehalt bekommen; zusätzlich Kluft in der Vorstellung der Vereine deut- tor; Studium auf dem zweiten Bildungs- gab es für die eingesetzten Spieler eine lich. Während bei Bundesligisten die Ein- weg, Rentner. Prämie von 50 DM für einen Sieg, 30 sätze in den Nationalmannschaften und DM für ein Unentschieden und 10 DM ggf. vormalige Tätigkeit bei ausländischen gab es für ein verlorenes Spiel. Walter Vereinen aufgeführt waren, wurden die 11 100 Jahre jung (wie Anmerkung 2), S. 22 Emler bedauerte, dass er aufgrund einer Regionalligaspieler mit ihren Berufen »Karl Bernad, ehemaliger Jugendleiter, prophe- Verletzung im Spiel eingeschränkt war genannt. Beim VfR waren im 17-Mann- zeite bereits 1963: Die Amateurvereine werden und nicht sein ganzes Potential abrufen Kader vertreten: sieben Schlosser und je es schwer haben, wenn die TV-Übersättigung konnte.10 ein Spengler, Studienassessor, Bierbrauer, durch den Profifußball eintreten wird.« Landwirt, Karosseriebauer, Tüncher, Che- 12 Kicker-Almanach 1966, München, S. 250 Zur »dritten Halbzeit« trafen sich die Mannschaften im VfR-Klubhaus zu ei- nem geselligen Beisammensein bei einem oder mehreren Gläsern »Frankenthaler hell«. Aber auch die Politprominenz hatte sich eingefunden, u.a. der Frankenthaler Oberbürgermeister Berno Zeißler und der Erste Bürgermeister der Stadt Stuttgart,

9 Stuttgarter Zeitung vom 18.1.1965 (Frankenthaler Widerstand…) Albrecht Dapprich war ein Stürmer mit Torin- stinkt, der nach seinem kurzen Gastspiel beim VfR Frankenthal wieder in seine westdeutsche Heimat zurückkehrte, wo er u.a. noch beim VfL Bochum und Lüner SV spielte 10 Paul Theobald führte im Januar 2015 jeweils Einzelgespräche mit den VfR-Spielern Rudolf Tauber, Manfred Rößler, Walter Emler und Werner Armbruster. »Mit über 8.000 Zuschauern war das Stadion dreiviertel voll...« Willy Schächter mit Christian-Löffler-Urkunde ausgezeichnet Ehrenpreis für die Verdienste um die Sportgeschichte der Region

Am 11. März wurde dem Leiter des Deutschen Schuhmuseums Hauenstein, Willy Schächter, im Rahmen der Feier- stunde zum fünfjährigen Bestehen des Pfälzischen Sportmuseums im Deut- schen Schuhmuseum in Hauenstein die Christian-Löffler-Urkunde verliehen. Dieser Ehrenpreis wurde vom Verein Pfälzische Sportgeschichte ins Leben gerufen, um Personen zu würdigen, die sich besonders für die regionale Sport- geschichte eingesetzt haben. Willy Schächter hat diese Ehrung ver- dient, weil er die Entscheidung und schnelle Umsetzung, unter dem Dach des Deutschen Schuhmuseum ein Pfälzisches Sportmuseum einzurichten, immer po- Willy Schächter mit der Christian-Löffler-Urkunde sitiv und mit viel Engagement begleitet hat. »Erste Gespräche mit Willy Schäch- ter, die den Aufbau eines pfälzischen Sportmuseums zum Inhalt hatten, gab es im Jahr 2009«, erklärte Martin Schwarz- weller, der erste Vorsitzende des Vereins Pfälzische Sportgeschichte, in seiner Lau- datio anlässlich der Jubiläumsfeier zum 5-jährigen Bestehen des Museums vor nahezu 100 Besuchern. »Wir merkten so- fort, dass wir es bei Willy Schächter mit einem Mann der Tat zu tun haben, auf dessen Wort wir uns verlassen konnten und heute noch können. Große schrift- liche Vereinbarungen waren nicht erfor- derlich, um das Sportmuseumskonzept im Deutschen Schuhmuseum umzuset- zen.« Schwarzweller zog auch ausdrück- lich das gesamte Mitarbeiter-Team des Martin Schwarzweller, Erster Vorsitzender des Vereins Pfälzische Sportgeschichte, überreicht Deutschen Schuhmuseums in das Lob Willy Schächter die Christian-Löffler-Urkunde. mit ein: »Die Zusammenarbeit mit Willy Schächter und seinem Team hat sich her- Christian Löffler Termine 2016/2017 vorragend entwickelt.« Namensgeber für den Ehrenpreis ist Nach den ersten Gesprächen im Jahr Christian Löffler (1886-1976), der erste 17.11.2016 Präsentation des Tagungs- 2009 und einer Unterzeichnung eines Ko- Vorsitzende des Sportbundes Pfalz. Löff- bandes »Michel Bréal: Landau – Mara- operationsvertrages im Dezember 2010, ler wurde 1949, im Gründungsjahr des thon – Paris« sowie der neu geschaffe- konnte dann bereits am 24. Juni 2011 mit Sportbundes zum Vorsitzenden gewählt nen Bréal-Bronze-Büste im Sportmuseum einer großen Feierstunde und mit viel und war bis 1965 im Amt. 1945, direkt Hauenstein Prominenz das Pfälzische Sportmuseum nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er eröffnet werden. Der Sportbund Pfalz ist von der Besatzungsmacht mit der Neu- 22.-25.06.2017 Auf den Spuren der Olym- deutschlandweit der einzige Sportbund, organisation des Sports in der Pfalz be- pischen Spiele 1972 in München – Ausflug der ein Sportmuseum betreibt. Auf etwa auftragt. Der damals in Kaiserslautern nach München mit 3 Übernachtungen 250 Quadratmetern präsentiert der Sport- lebende, gebürtige Franke, rief die Fuß- bund die Geschichte des Turnens und ball-Oberliga der französischen Zone ins Infos zur Mitgliedschaft Sports in der Pfalz über einen Zeitraum Leben, übernahm das Amt des Vorsitzen- Jahresmitgliedsbeitrag: Einzelmitglied- von 200 Jahren. Mittlerweile kann man den im Zonensportrat, war gleichzeitig schaft 50,00 €; Vereine / Verbände / Ins- über 600 Exponate aus den verschiedens- Kreis- und Bezirksvorsitzender und stand titutionen / Firmen 100,00 €; enthalten ist ten Sportarten besichtigen. »Dass es so dem Bezirk West- der Bezug des »pfalzsport«. weit gekommen ist, war nur durch eine pfalz des Süd- Kooperation möglich, die personifiziert westdeutschen Impressum in Willy Schächter, nun den fünften Ge- Fußballverban- Verantwortlich burtstag feiern kann. Darüber sind wir des nach dessen Martin Schwarzweller, Vorsitzender sehr glücklich und aus diesem Grund Wiedergründung Redaktion ist die Verleihung der Christian-Löffler- vor. 1965 schließ- Asmus Kaufmann, stv. Vorsitzender Urkunde ein symbolisches Zeichen der lich wurde Löff- Verein Pfälzische Sportgeschichte e. V. c/o Dankbarkeit und Anerkennung«, so ler zum Ehren- Sportbund Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a, Schwarzweller. ‹ präsidenten des 67663 Kaiserslautern Asmus Kaufmann Sportbundes Pfalz Dr. Ulrich Becker, stv. Vorsitzender ernannt. Christian Löffler Thomas Schramm, Kassenwart Windglider-WM 1978 auf Martinique: »Unser Sponsor war die Oma« Erinnerungen von Jürgen Scheidel aus Ellerstadt

Der Windglider ist ein Windsurfbrett. Entwickelt und produziert wurde das Sportgerät bis Anfang der 1980er Jahre im saarländischen Altforweiler von Fred Ostermann. Ostermann erkannte sehr früh die Möglichkeit, sein Sportgerät durch Promotion zur olympischen Diszi- plin zu machen. Sein Windglider setzte sich beim IOC mit mehr als doppelt so vielen Stimmen gegen den ebenso be- kannten Windsurfer des Amerikaners Hoyle Schweitzer durch. Somit wurde die Sportart Windsurfen auf dem »Os- termann Windglider« 1984 in Los Ange- les erstmals olympische Disziplin.

Welt- und Europameisterschaften wurden durch die Herstellerfirmen gesponsert. So auch die Windglider-Weltmeisterschaft 1978 auf der Antilleninsel Martinique. Es war die 2. Windglider-WM überhaupt, die erste fand 1977 auf Guadeloupe statt. Jürgen Scheidel beim Training in Martinique 1978. Alle Fotos: privat Teilnehmen konnte jedermann, die Reise- anmeldung für Flug und Unterkunft, die Miete von Windglider vor Ort und die ser gefallen, aber diese Sportart hat uns Eine Fernreise zu den Antillen war da- Teilnahme an der Weltmeisterschaft wurde gleich interessiert. Auf der Düsseldorfer mals eine kostspielige Angelegenheit. über die Ostermann GmbH gebucht. »Boot« kauften wir 1976 einen Windsurfer Wie haben Sie das »gestemmt«? Mit dabei war das Ehepaar Ursula und Jür- für 2.200,00 DM, der aus den USA kam. Scheidel: In der Tat. Wir standen in Eller- gen Scheidel. Vereinsvorsitzender Martin stadt kurz vor dem Hausbau. Die Kosten für Schwarzweller führte das folgende Inter- Worin unterscheiden sich Windglider die WM-Teilnahme betrugen 2 x 2.400,00 view mit dem Ellerstadter Jürgen Scheidel. und Windsurfer? DM plus weitere Kosten für Verpflegung, Scheidel: Beim Windsurfer waren z. B. die Windglidermiete vor Ort etc. Unser Spon- Wie kamen Sie zur damals neuen Sportart? Gabel und das Schwert aus Teakholz, der sor war die Oma. Ohne ihre Unterstützung Scheidel: Meine Frau und ich haben um Windglider der Fa. Ostermann war aus wäre das alles nicht möglich gewesen. 1974 mit dem Segelsport angefangen. Im Kunststoff. Urlaub waren wir am Mondsee oder Neu- Wie sah Ihre Vorbereitung auf die WM siedlersee, belegten Kurse und nahmen an Wo konnten Sie damals in der Pfalz den aus? Regatten teil. Den 1. »Stehsegler« habe ich Sport ausüben? Scheidel: Neben dem Training auf den auf dem Neusiedlersee 1975 gesehen. Er ist Scheidel: Unser Trainingsrevier war in ers- vorgenannten Gewässern in der Pfalz nah- zwar ins Schilf gefahren und öfter ins Was- ter Linie der Lambsheimer Weiher. Eine men wir an Surfregatten teil, z. B. auf dem Sandbank dort hat uns allerdings schwer Bodensee, dem Stockweiher in Lothringen zu schaffen gemacht. Diese hat mich öfters oder auf einem Weiher bei Weinheim an vom Brett »gehauen«. Auch der Otterstäd- der Bergstraße. Die Regatten wie auch die ter Altrhein war gut zu erreichen. Im Som- WM wurden nach klassischen Segelregeln mer waren wir mehrmals in der Woche am durchgeführt. Wir mussten den olympi- Trainieren. Etlichen Arbeitskollegen und schen Dreiechskurs absolvieren. Freunden habe ich damals das Surfen bei- gebracht. Das war 1975 bis 1978. Wie viele Teilnehmer waren bei der WM am Start? Wie kam es zu Ihrer Teilnahme an der Scheidel: Bei den Frauen gab es eine Ge- Weltmeisterschaft auf Martinique? wichtsklasse mit 35 Teilnehmerinnen. Bei Scheidel: Die Firma Ostermann war der den Männern waren in 4 Klassen insgesamt Organisator und der Veranstalter dieser 228 am Start. Weltmeisterschaft, erst später gründeten sich die entsprechenden Verbände. Die Wie haben Sie abgeschnitten? WM wurde offen für jedermann ausge- Scheidel: Für uns zählte nur das Motto schrieben. Meine Frau und ich haben uns »Dabeisein ist alles«. Es war ein einmaliges gedacht, so eine Gelegenheit kommt nie Erlebnis. Wir haben viele Bekanntschaften wieder. Bei dieser boomenden Sportart war geknüpft, Ausflüge auf die Nachbarinseln es abzusehen, dass wie in anderen Sport- gemacht. Unsere Platzierungen auf hinte- arten künftig hohe Hürden wie Qualifika- ren Plätzen war uns wirklich nicht wichtig. tionsregatten zu bewältigen wären. Was ja Trotzdem war ich beim Wettkampf ange- auch dann der Fall war. spannt und etwas nervös. Die Wetterbe- Reiseunterlagen zur 2. Windglider- dingungen waren schwierig. Urplötzlich Weltmeister­schaft mit detailliertem Programm gab es Windboen und Regen. Das Was- gab es vom Veranstalter. ser war aber warm. Einen Neoprenanzug Training 1976: Aller Anfang ist schwer. brauchten wir nicht, dafür aber ein T-Shirt Wie ging es weiter? gegen Sonnenbrand. Scheidel: Die WM blieb für uns ein einmali- ges Erlebnis. Das Surfen auf dem Lambshei- Training in Südfrankreich Wie war danach die Medienresonanz auf mer Weiher wurde zwar verboten, aber die WM? ich übte den Sport auf anderen Gewässern Scheidel: Diese gab es nur in speziellen noch bis 1986 aus. Im Urlaub in Frankreich, Surf-Publikationen. Surfen war noch nicht Jugoslawien oder auf dem Otterstädter Alt- olympisch, das allgemeine Interesse noch rhein. Dem Segelsport bin ich bis zum heu- sehr gering. tigen Tag treu geblieben.

Jürgen Scheidel 2016 mit seinem Windglider Training in Lambsheim 1977 im heimischen Garten. Aus dem Vereinsgeschehen - Rückblick

12.01.2016 Weltmeister Timo Bernhard 11.03.2016 Verleihung der Christian- 02.07.2016 Bundesliga-Basketballer im Pfälzischen Sportmuseum Löffler-Urkunde an Willy Schächter 1969 des TV Kibo im Sportmuseum Lesen Sie dazu ausführlich in dieser Ausgabe.

19.05.2016 Interviewrunde mit Hallen- TV Kibo handball-Vizemeister 1967 TV Hochdorf Die erste Hallenhandball-Bundesliga- Saison 1966/67 startete mit einer dicken Überraschung. Die Pfälzer Handballer des TV Hochdorf wurden Deutscher Vizemeis- ter. Das Endspiel verloren sie gegen den VfL Gummersbach. Das Jubiläum war An- Am 2. Juli traf sich die Basketballmann- lass, die Spieler des TV in das Pfälzische schaft des TV Kirchheimbolanden, die Sportmuseum nach Hauenstein zu einer Ende der 1960er Jahre überraschend in die Interviewrunde mit Horst Konzok und erste Bundesliga aufstieg, im Pfälzischen Asmus Kaufmann einzuladen. Spielertrai- Sportmuseum und ließ dieses Ereignis in Rennfahrer Timo Bernhard (rechts) aus ner Klaus Hutter (Mitte) brachte Hand- einer Interviewrunde wiederaufleben. Ex- Bruchmühlbach-Miesau, amtierender ball, Wimpel und Turnschuhe für das tra aus den USA angereist war »Bony« Ma- Langstrecken-Weltmeister, besuchte das Sportmuseum. ‹ honey (Mitte), ehemaliger US-Basketballer Pfälzische Sportmuseum und überreichte im Dress des TVK. ‹ dem Sportbund Pfalz einen Rennanzug, den er beim legendären 24-Stunden-Ren- 09.09.2016 Deutscher Feldhandball- nen von Le Mans trug. Gleichzeitig stellte meister TSG Haßloch im Sportmuseum der Pfälzer Sportredakteur und Autor Peter Schäffner (sitzend) sein frisch erschienenes Buch über Bernhard vor, »The story of a Champion«. ‹

11.03.2016 Jubiläum »5 Jahre Pfälzisches Sportmuseum Hauenstein« Mit Höhepunkten gespickt war die Feier 23.06.2016 Mitgliederversammlung zum 5-jährigen Bestehen des Pfälzischen beim Radfahrerverein Rodenbach Sportmuseums in Hauenstein. Nach den Die Mitgliederversammlung unseres Ver- Grußworten von Sportbund Pfalz-Prä- eines fand ohne Neuwahlen und mit den sident Dieter Noppenberger und Willy Berichten der Vorstandsmitglieder im Ver- 1975 wurde die TSG Haßloch Deutscher Schächter vom Deutschen Schuhmuseum, einsheim des Radfahrervereins »Einigkeit« Feldhandballmeister. Die TSG Haßloch gab Museumsleiter Asmus Kaufmann ei- Rodenbach statt. Nach dem Bericht des setzte sich mit diesem Titel ein sporthis- nen Überblick über die Entwicklung des Kassenwartes Thomas Schramm und des torisches Denkmal, war es doch die letzte Sportmuseums in den vergangenen fünf Kassenprüfers Wolfgang Vatter wurde der Deutsche Feldhandballmeisterschaft, die Jahren. Reinhold Wolf aus Kaiserslautern, Vorstand einstimmig entlastet. vom Handballbund ausgetragen wurde. Im Privatsammler und Archivar des Pfälzischen Der Vorsitzende des RV »Einigkeit« Roden- Sportmuseum traf sich ein Teil der einsti- Sportschützenbundes präsentierte zum Ju- bach, Albert Diemer (Foto), führte zusam- gen Mannschaft, um an dieses Ereignis zu biläum seine in über 20 Jahren entstande- men mit seiner Ehefrau Gisela, in einer sehr erinnern. ‹ ne Sammlung mit über 150 Exponaten von kurzweiligen Präsentation die Geschichte Schützenpokalen, Festmünzen, Gedenk- des Radfahrervereins vor. Dabei schlüpften 28.09.2016 Hockey-Ikone Peter Trump und Prämienmedaillen von Verbandsschie- beide in zeitgemäße Kostüme und insze- stellt seine sportliche Biographie vor ßen und Bundesschießen und stiftete sie nierten Volksbräuche der Zeit. Eine tolle dem Pfälzischen Sportmuseum. Der Ar- Darbietung, die von den Diemers durch chivar des Ludwigshafener Rudervereins die Einladung der Mitglieder zum Abend- Reiner Flörsch führte ein zum Thema »Der essen gekrönt wurde. ‹ Ludwigshafener Ruderer Hans Gelbert und Olympia 1932 in Los Angeles«, zu dem eine Sonderausstellung (Foto) eröffnet wurde. ‹

Peter Trump (Foto), Hockey-Ikone aus Frankenthal hat seine sportlichen Erinne- rungen niedergeschrieben und stellte sein Werk in Kaiserslautern beim Sportbund Pfalz vor über 50 Gästen vor. Gleichzeitig überreichete er dem Pfälzischen Sportmu- seum Erinnerungsstücke aus seiner Lauf- bahn. ‹ pfalzsport 11/12·2016 B r e i t e n s p o r t 17

Seniorensport: Fit bis ins hohe Alter

Sich bis ins hohe Alter die geistige und körperliche Beweglichkeit zu erhalten, sollte eigentlich für jeden eine Lebensmaxime sein. Dass man dem Alterungs- prozess durchaus aktiv zu begegnen vermag, zeigte das Forum »Seniorensport« am 1. Oktober, das der Sportbund Pfalz in Kooperation mit der Technischen Universität Kaiserslautern veranstaltete und das den Teilnehmern von der Rü- ckenschulung über Gehirnjogging bis zu Meditationsübungen eine Vielzahl von interessanten Veranstaltungen bot.

Nachdem der Präsident des Sportbundes Pfalz, Dieter Nop- penberger, die Begrüßungsrede gehalten hatte und die senio- renfreundlichen Sportvereine von den Jurymitgliedern Heinz Borngesser und Wilfried Heske ausgezeichnet worden waren, ging es in den Universitäts- sporthallen und Seminarräu- men zur Sache. So hatten sich über 20 der 110 Forumsteilnehmer, bei denen es sich um in Sportvereinen tätige Übungsleiter und -leiterinnen Der Workshop »Gehirnjogging durch Bewegung« forderte die Teilnehmer. Foto: view/Kaiserslautern handelte, für die Veranstaltung entschieden, die in Halle III über trainierbar wie ein Muskel.« An- bundes Pfalz zufrieden. Mit an der Gesamtgesellschaft. die Bühne ging und den vielver- getan von den Übungen zeigte dieser Veranstaltung stelle sich In diesem Zusammenhang sprechenden Titel »Bewegt jung sich Birgit Gramowski, die beim der Sportbund einem Thema, spielten die Übungsleiter in bleiben« trug. Dass es sich dabei Badmintonverein Kaiserslautern das durch die demografische den vielen Sportvereinen vor nicht um ein leeres Versprechen eine Seniorengruppe leitet. Ja, Entwicklung zusehends mehr Ort eine wichtige Rolle, »denn handelte, demonstrierte die sie werde auch in ihrer Trainings- an Bedeutung gewinne, also sie sind Vorbilder«, erklärte der Kursleiterin Iris Pasker-Horwath gruppe, so Gramowski, das Ge- die Zunahme des Anteils von Bildungsreferent. ‹ gemeinsam mit den Teilnehmern hirnjogging »zum Aufwärmen« Senioren und Seniorinnen Von Peter Knick in abwechslungsreichen Übun- praktizieren. gen, die sich als »Gehirnjogging Stark besucht war auch in durch Bewegung« beschreiben Halle I eine Veranstaltung, die Vereine ausgezeichnet lassen. Das waren zum Teil unter dem Motto »Bewegliche komplizierte Bewegungsübun- Wirbelsäule« stand. Zu Happy- gen, die nicht nur körperlich, musik stellte Kursleiterin Doris sondern auch geistig forderten. Fritz Übungen zur Rückenschu- So mussten die Teilnehmer zum lung vor. Erst demonstrierte Beispiel auf ein Kommando sie sie und ließ sie dann von Bälle auf eine bestimmte, vorher den Teilnehmern nachmachen. festgelegte Weise untereinander Beim Gang durch die Reihen tauschen oder sich während wies sie die Übenden auf einer Übung Zahlenreihen und Fehler hin, hatte dabei aber Sätze einprägen. Dabei sei auch immer ein aufmuntern- es gar nicht so wichtig, »dass des Wort auf den Lippen. »Ihr die Übungen sofort klappen«, schafft es.« Beim Besuch dieses schärfte die Dozentin des Sport- und der anderen Kurse gewann bundes den Gehirnjoggern ein. man die Einsicht, dass man Vielmehr profitiere das Gehirn sich eine gewisse spielerische allein schon von der Herausfor- Leichtigkeit und Beweglichkeit derung. Im Gespräch betonte im Alter bewahren und auf kei- Das Forum »Seniorensport« war auch der ideale Anlass, zwölf pfälzische Iris Pasker-Horwath, dass es nen Fall dem unumkehrbaren Vereine für ihre besonderen Seniorensportaktivitäten auszuzeichnen. Sie wissenschaftlich erwiesen sei, Prozess des Älterwerdens mit konnten sich im Laufe der letzten beiden Jahre dafür beim Dachverband dass man sich durch solche Verbissenheit oder gar Resigna- bewerben. Nicht nur sportliche Angebote sind bei der Auswahl ins Gewicht Übungen geistig fit halten tion begegnen sollte. gefallen, auch das gesellige Miteinander war ein wichtiges Kriterium. könne, und brachte dann ihre Mit der Resonanz, die das Folgende Vereine wurden mit 400 Euro und einem Gütesiegel belohnt: durch theoretische Studien und Forum bei den Sportvereinen VTV Mundenheim, TV Pirmasens, TuS Altrip, TV Lambsheim, Badmin- praktische Erfahrung im Senio- und Übungsleitern fand, zeigte tonverein Kaiserslautern, TV Frankenstein, VfB Reichenbach, FC Eiche rensport gewonnene Erkenntnis sich Andreas Eichhorn, der Sippersfeld, Tanz- und Freizeitclub Tausendfüßler, TV Bergzabern, DJK auf den Punkt: »Das Gehirn ist Bildungsreferent des Sport- SG Ludwigshafen, Behinderten-Sportgemeinschaft Waldmohr. Foto: privat 18 Partner im Sportstättenbau pfalzsport 11/12·2016

› EUROGREEN GmbH T 02741.281555 www.eurogreen.de SPORTSTÄTTENBELEUCHTUNG

› Frankenthaler Turngerätefabrik GmbH & Co T 06233.379375 www.fratufa.de

› Hamberger Flooring GmbH & Co. KG T 08031.700-240 www.hamberger.de

› L.A.U.B. GmbH T 0631.303-3000 › Philips GmbH www.laub-gmbh.de Unternehmensbereich Lighting T 06851.9377846 www.philips.de/licht/outdoor › Pfalzwerke AG Licht ist Leben, Licht erzeugt Emotionen, fördert die Konzentration, T 0621.585-2461 schafft Wohlbefinden, Licht vermittelt Sicherheit. Beleuchtung ist da- www.pfalzwerke.de her ein wichtiges Stück Lebensqualität. Im Laufe der Jahre hat sich der Anspruch an Beleuchtung gewandelt: Kostendruck, Energieeffizienz und Umweltbewusstsein stehen mehr und mehr im Vordergrund des › Philips GmbH Interesses. Wir stellen uns diesen Herausforderungen mit innovativen Unternehmensbereich Lighting Produkten, wie auch der Umsetzung von Beleuchtungsanlagen mit T 06851.9377846 LED-Technologie. www.philips.de/licht/outdoor Alles aus einer Hand: › Physiotherm Infrarotkabinen 3 Beratung und Bedarfsanalyse vor Ort Beratungscenter Kaiserslautern T 0631.89234-962 3 Lichttechnische und elektrotechnische Planung www.physiotherm-kaiserslautern.de 3 Erstellen von Mast- und Fundamentstatiken

3 Lieferung von Leuchten, Lampen und Masten › Polizeipräsidium Rheinpfalz - Asymmetrische Reflektoren für die Reduzierung Zentrum Polizeiliche Prävention von Lichtsmog in Richtung Himmel T 0621.9632510 - Lange Lebensdauer www.polizei.rlp.de - Hohe Lichtausbeute - Hochwertige Qualität 3 Fachgerechte Montage › Polizeipräsidium Westpfalz Zentrale Prävention 3 Lichttechnische Messungen T 0631.369-1444/1408 3 Erweiterung und Sanierung bestehender Anlagen www.polizeiberatung-westpfalz.de 3 Reparaturen und Serviceleistungen (z.B. Lampenwechsel)

› polytan GmbH Sprechen Sie uns an, T 08432.87-0 www.polytan.de wir unterstützen Sie gern bei der Montage und Lieferung!

› Heinz Port GmbH T 0631.31614-0 Technik für fuhrpark, SicherheiwwwT, ZeiTerfaSSung.port-gmbh.de

› Thüga Energie GmbH T 06235.4903-0 www.thuega-energie.de

› VBG SEB Technology GmbH • Am Steinberg • 66606 St. Wendel Verwaltungsberufs- Tel. 0 68 51 / 93 40-81 • Fax 0 68 51 / 93 40-18 • www.seb-tec.de genossenschaft Mainz T 06131.3890 www.vbg.de Anzeige

› WVE GmbH Kaiserslautern Anzeige_Pfalzsport 2014.indd 1 08.10.14 14:08 Wasser, Versorgung, Energie T 0631.3723-222 Sie haben www.wve-kl.de VereinSeigenTuM. Wir SchüTZen eS.

Bei Heinz Port erhalten Sie modernste Sicherheitstechnik aus einer Hand: – alarmanlagen und einbruchmeldetechnik – Videoüberwachung – Zutrittskontrolle – Zeiterfassung – beratung, einbau, Wartung und Service

heinz port gmbh · Wilhelm-raabe-Straße 1 · 67663 kaiserslautern Telefon 0631 31614-0 · e-Mail [email protected] · www.port-gmbh.de

HP_ANZ_Sicherheit_Sport_105x250_RZ.indd 1 21.03.14 09:15 pfalzsport 11/12·2016 S p o r t e n t w i c k l u n g 19

Beitragserhöhungen genau abwägen 9. Zukunftsbausteine: Verkauft sich Ihr Verein unter Wert?

Welche Wertschätzung Fokussierung auf einen Verein genießt die Leistung eines herausstellte, mit welchem Vereins? Ist die eigene Bei- man sich identifizieren kann tragsstruktur noch zeitge- und welchen man Wert mäß? Welche Folgen hat schätzt. So konnten trotz einer eine Beitragsanpassung für stufenweisen Beitragserhö- den Sportverein? Grundlage hung in seinem Verein neue für diese Thematik war die Mitglieder gewonnen und vor auf der Mitgliederversamm- allem für den Vereinsgedanken lung des Landessportbundes begeistert werden. Rheinland-Pfalz am 18. Juni Petra Lanz (TuS Dansenberg) 2016 beschlossene Erhöhung ging ebenfalls anhand eines der Mindestmitgliedsbei- Praxisbeispiels auf die Notwen- träge. Die Resonanz der digkeit der Beitragserhöhung Besucher am 22. September ein. So wurde als Folge einer in Kaiserslautern machte Bedarfsanalyse ein Wirtschafts- deutlich, welche Brisanz und plan erstellt, welcher eine Aktualität das Thema in den stufenweise Beitragserhöhung Vereinen hat. im Verein zur Folge hatte. Gleich zu Beginn machte Referent Hans Schwehm (Volleyballclub Olympia 72 Ludwigshafen) Dennoch konnte die Mitglie- Prof. Dr. Lutz Thieme (Leiter beim Vortrag aus der Praxis. derzahl auf einem hohen Level Lehrgebiet Sportmanagement konstant gehalten werden. am RheinAhrCampus, Hoch- same Sache (z.B. für eine Vereins, eine zurückgehende Wissend um die Brisanz wird schule Koblenz) in seinem Im- Sportart, die Jugendförderung, Mitgliederzahl nicht immer das Thema Beitragsstruktur pulsvortrag deutlich, dass der etc.) zu engagieren. schlecht für den Verein sein. jedoch in jeder Mitgliederver- Sportverein ein Ressourcen- Allerdings unterscheidet Ein Mitgliederwachstum ist sammlung neu thematisiert, da pool ist, welcher aus Geldern Prof. Dr. Thieme zwei Gruppen »nicht immer das Nonplus- es den Mitgliedern wichtig sei, in Form von Mitgliedsbeiträgen von Mitgliedern: auf der einen ultra«, beispielsweise wenn bei solchen Themen mitreden auf der einen Seite und dem Seite die aktiven und passiven sich die Mitgliederstruktur hin zu können und eingebunden Engagement, wie beispielswei- Mitglieder im traditionellen, zu den aktiven traditionellen zu werden. se der aufgebrachten Zeit und idealen Sinne und auf der Mitgliedern entwickelt. Nach Einig waren sich alle Refe- dem eingebrachten Know- anderen Seite die Mitglieder, Einschätzung von Prof. Dr. renten in dem Aspekt, welchen how, besteht. Für eine Ent- welche den Sportverein als Thieme, selbst Vorsitzender Dr. Becker (Vizepräsident scheidung zur Mitgliedschaft reines Dienstleistungsunter- eines Sportvereins, ist gegen- Sportentwicklung Sportbund muss demnach der Wert der nehmen betrachten. wärtig erkennbar, dass sich die Pfalz) gegen Ende auf den Mitgliedschaft für ein Mitglied Bei einer Anpassung der Vereine wieder stärker weg von Punkt brachte: die Rückbesin- höher sein, als der Betrag, Beiträge muss folglich erst die einer Dienstleistungsorganisati- nung auf die klassischen Werte welchen man dafür bezahlt. Vereinsstruktur dahingehend on und hin zu den traditionel- wird den Verein stärken, auch Dieser Betrag setzt sich unter analysiert und neben dem len Werten orientieren. hinsichtlich einer geänder- anderem zusammen sowohl reinen Geldaspekt alle weite- Diesen Aspekt unterstützt ten Beitragsstruktur für die aus dem selbstgenutzten ren Ressourcen berücksichtigt auch Hans Schwehm (Volley- vielfältigen Aufgaben, und lässt (Sport-) Angebot und deren werden. Wie an den verschie- ballclub Olympia 72 Lud- optimistisch in die Zukunft Qualität als auch der Bereit- denen Gruppen erkennbar, wigshafen) in seinem Vortrag blicken. ‹ schaft, sich für eine gemein- muss, je nach Ausrichtung des aus der Praxis, welcher die Pierre Anthonj

Sportmanagement-Seminare – Jetzt anmelden!

Kostenfrei die Vereins- einfach zu bedienen und sorgt Effekte für Text, Formen mit bewährten Erweiterungen Homepage erstellen - Teil 1 damit für schnellen Erfolg beim und Bilder. Wir zeigen Ihnen bzw. Komponenten intensiv Nach der Vorstellung der CMS- Anwender. praxisnah, was der Microsoft beschäftigen, die für einen Software WordPress lernen Termin 12.11., 9:00-16:00 Uhr Publisher leistet. Webauftritt, insbesondere für die Teilnehmer praxisnah ihre Ort Lambrecht Termin 19.11., 9:00-16:00 Uhr Vereine, nahezu unumgänglich Vereins-Website im Internet Gebühr 40,00 € Ort Kaiserslautern sind. zu erstellen. WordPress macht Gebühr 40,00 € Termin 26.11., 9:00-16:00 Uhr das Verwalten Ihres Interne- Microsoft Publisher - Zeit- Ort Lambrecht tauftrittes einfacher, effizien- schriften & Flyer erstellen Kostenfrei die Vereins- Gebühr 40,00 € ter und professioneller. Mit Sie können Ihre Publikati- Homepage erstellen - Teil 2 WordPress administrieren Sie onen oder Fotoalben noch Aufbauend auf unser Grundla- Info und Anmeldung Ihre Internetpräsenz ganz ohne einfacher bei jeder Drucke- genseminar bieten wir hier die Sportbund Pfalz Programmierkenntnisse! Auf reidrucken lassen, indem Sie praxisnahe Fortsetzung Stefan Reimann einfache Art und Weise lassen alle Seiten in einem gängi- an. Von der Planung bis zur T 0631.34112-23 sich die Inhalte einer Website gen Bildformat speichern. fertigen Homepage. Wir wer- E [email protected] gestalten. Das Programm ist Verwenden Sie professionelle den uns neben den Templates www.sportbund-pfalz.de 20 A u s - & F o r t b i l d u n g pfalzsport 11/12·2016

VM C-Ausbildung 2017 Neue Vereinsmanager

Vorstandsmitgliedern und dung ist eine anerkannte Bil- Mitarbeitern eines Vereins oder dungsveranstaltung nach dem Fachverbands bieten wir mit rheinland-pfälzischen Bildungs- der Vereinsmanager C-Ausbil- freistellungsgesetz. dung die Möglichkeit, sich Zielgruppe Mitarbeiter im Füh- vielseitig zu qualifizieren. rungs- und Verwaltungsbereich, Die Ausbildung umfasst insge- Vorstände, Geschäftsführer, samt 120 Lerneinheiten (LE) in Kassenwarte, Abteilungsleiter, den Aufgabenfeldern: Vereins-/Verbandsmitglieder • Datenschutz/Internetrecht (Mindestalter 18 Jahre) • Ehrenamt/Kommunikation/ Terminübersicht Vereinsführung Teil 1: 15. - 18.02.2017 • Finanzen/Steuern/Sozialrecht Teil 2: 08. - 11.03.2017 • Förderrichtlinien Teil 3: zusätzlich Wahl von fünf • Jugendarbeit Tagesseminaren, freitags oder • Marketing/Sponsoring samstags Die Teilnehmer der 25. Vereinsmanager C-Ausbildung • Organisation Teil 4: Lernerfolgskontrolle Foto: Forberger • Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungsorte Kaisers- • Öffentliche Sportförderung lautern, Carlsberg-Hertlings- Am 7. September startete die um unser Wohl bemühten • Recht/Vereinsrecht hausen, Lambrecht 25. Vereinsmanager C-Aus- Seminarbetreuer Willi Frank • Sportbund-Pfalz-Service Gebühr 180,00 € inklusive bildung im Sportbund Pfalz, waren top«. • Sportvereinsentwicklung Übernachtung, Vollverpflegung an der 16 Vereinsmitarbeiter Das Bild zeigt die Ausbil- • Sportversicherung/VBG und Wahlseminare. ‹ aus der Pfalz teilnahmen. dungsteilnehmer Nikola Bitsch • Veranstaltungs-/Projektma- Ziel der Ausbildung ist die (Schützenverein Petersberg- nagement Info und Anmeldung Vereinsmanager C-Lizenz Bechtolsheim), Kevin Emig • Vereinsmanagement Sportbund Pfalz des Deutschen Olympischen (TSV Carlsberg), Ralf Gucken- Vereine mit einem lizenzierten Stefan Reimann Sportbundes. Es wurden u.a. biehl, Jens Ohliger (beide Vereinsmanager können einen T 0631.34112-23 Themen wie Finanzen, Mar- Schützenverein Steinwenden- jährlichen Zuschuss beantragen. E [email protected] keting, Vereins- und Steuer- Weltersbach), Florian Wald- Die Lizenz ist vier Jahre gültig. www.sportbund-pfalz.de recht, Versicherungsschutz mann (SC Vogelbach), Susanne Die Vereinsmanager-Ausbil- und Haftung vermittelt. Distler, Monika Riesinger Nach dem ersten Seminar- (beide Naturfreunde Kaisers- tag in Kaiserslautern ging es für lautern), Klaus Hienerwadel, die angehenden Vereinsma- Nico Noichl (beide TV Roden- SPORTEQUIPMENT nager für drei weitere Ausbil- bach), Rainer Morgenthaler dungstage nach Hertlingshau- (Ringerverband Pfalz), Claudia sen, wo der erste von zwei Sommer (Kneippverein Pirma- Ausbildungsblöcken stattfand. sens), Jürgen Hurrle (1. FC 08 Nach dem zweiten Block, fünf Haßloch), Stefan Naumer (TC Jetzt kostenlos Wahlseminaren sowie einer Limburgerhof), Artur Rishyn katalog anfordern Lernerfolgskontrolle kann (Boxring Ludwigshafen), Ralf der Sportbund Pfalz weitere Selbach (Fischereiverein Fran- lizenzierte Vereinsmanager kenthal), Wolfgang Thibaut (TV vermelden. Schwegenheim). Mit auf dem Zitat des Teilnehmers Stefan Bild: (hintere Reihe, links) Aus- Naumer zur Ausbildung: »Mir bildungsleiter Stefan Reimann, hat es mit der Mannschaft daneben Veranstaltungsleiter sehr viel Spaß gemacht und Willi Frank. ‹ ich habe auch etwas Neues Julia Forberger gelernt. Die Referenten und die Betreuung vor Ort durch den liebevollen und immer

Die Wirkung der Stimme

»Ein wesentlicher Teil unse- des Sportbund-Seminars in rer Wirkung auf andere ist Schifferstad stand das Erfahr- abhängig von unserer Stimme barmachen des Zusammen- und unserem Sprechausdruck. spiels von Körperspannung, Durch die Art und Weise, wie Atmung und Artikulation und wir etwas sagen, machen wir deren Auswirkung auf den SPORTGERÄTE uns als Person deutlich, stellen Stimmklang. wir uns selbst dar und nehmen Die Teilnehmer übten, wie Beindersheimer Str. 104, D-67204 Frankenthal, Tel: 06233/37 93 - 70 , Fax: 06233/37 93 - 99, [email protected] Kontakt zu anderen auf«, sagte sie mit Ihrer Sprechtechnik die www.fratufa.de Stimmtrainer Joachim Beyer- Zuhörer erreichen können. ‹ Wagenbach. Im Mittelpunkt Anzeige pfalzsport 11/12·2016 A u s - & F o r t b i l d u n g 21

Inklusion ist keine Phrase Sportbund führt erstmals Übungsleiter-Ausbildung gemeinsam mit Gehörlosen durch

Wenn jemand nicht weiß, war er auch für die insgesamt te schnell überwunden.« Alle men Sport machen. Mit dem was das Wort Inklusion 18 Referenten in diesen zwei hätten mit Händen und Füßen was ich hier lerne, will ich das bedeutet, dann hat er in der Wochen wertvoller Ansprech- geredet und schließlich sogar noch weiterentwickeln« sagt Sportschule des Südwest- partner. Das Bemerkenswerte die Grundbegriffe der Gebär- sie, joggt hinüber zum Barren deutschen Fußballverbandes daran: Er war ein kostenfreier densprache erlernt. »Man stellt und absolviert dort geradezu in Edenkoben die Antwort Partner. »Ein professioneller sich übrigens recht schnell mühelos den Übungsteil »Aus bekommen. Sieben Gehörlose Gebärdendolmetscher bekäme auf die Tatsache ein, dass die dem Vierfüßlerstand vier Mal haben dort in zehn Tagen für die zehn Tage Lehrgangs- anderen nichts hören«, erzählt Schwingen aus dem Stütz.« zusammen mit Nichtbehin- dauer zwischen 16.000 und sie durchaus beeindruckt von Auch der mit Anlauf vom derten die Übungsleiterlizenz 17.000 Euro Honorar« erklärt ihren gewonnen Eindrücken. Sprungbrett aus absolvierte C-Breitensport beim Sport- Haffke. Nach gelungenen Vorführun- Überschlag auf die Turnmatte bund Pfalz erworben. »Es gibt ja keinerlei Zu- gen gibt es bei den Gehör- in den Stand war Teil des Pro- Zum ersten Mal bot der schüsse seitens des Landes, losen auch keinen Applaus, grammes. Am Barren probiert pfälzische Dachverband als sodass, wenn ein bezahlter zumindest nicht so wie ihn sich auch Inge Reusch aus Veranstalter die Möglichkeit des Dolmetscher angeheuert der Hörende kennt. Es ist ein Reutlingen. Im ersten Anlauf Lizenzerwerbs für Gehörlose an. Auf Anfrage des Gehörlosen- Sportverbandes Rheinland-Pfalz wurden die Behinderten in das Lizenzprogramm integriert. Ziel war es, die Teilnehmer zu be- fähigen, sportartübergreifende breitensportliche Bewegungsan- gebote zu planen, durchzufüh- ren und auszuwerten. Andreas Eichhorn, Bildungsreferent des Sportbundes Pfalz und selbst Sportlehrer, war feder- führend, was die Ausarbeitung und Umsetzung der Lernziele betrifft. Er geht davon aus, dass die Gehörlosen später wohl häufig mit Behinderten arbeiten werden, sieht aber auch die Möglichkeit, dass die Lizenzer- werber Nichtbehinderte ebenso gut unterrichten können. Zum ersten Mal führte der Sportbund Pfalz die Übungsleiter C-Breitensport-Ausbildung in Edenkoben Das erhofft sich auch auch für Gehörlose durch. Foto: Norman P. Krauß Horst Eller aus Bad Dürkheim. Der 79-jährige fungierte als werden müsste, ein solcher optischer Beifall. Dabei werden klappt die Übung zwar noch Veranstaltungsleiter und hatte Lehrgang nie zustande käme. beide Hände seitlich des Kopf- nicht, aber nachdem ihr noch in seiner 40 Jahre währenden Deshalb freue ich mich, dass es es in Höhe der Ohren geführt mal mittels Gebärdensprache Amtszeit als Präsident des gelungen ist, dass wir hier teil- und dann mit offenen Fingern verdeutlicht wurde, was zu tun Pfälzischen Basketballver- nehmen durften«, so Haffner. sich mehrfach wiederholende ist, hat sie keinerlei Probleme bandes auch des Öfteren mit Mit voller Überzeugung Schüttelbewegungen gemacht. die geforderten Schwünge zu Behinderten, hauptsächlich dabei war auch Julia Forberger Am vorletzten Tag lag der zeigen. Rollstuhlfahrern, zu tun. aus Neustadt. Sie absolvierte Fokus auf dem Geräteturnen, Als guter Kommunikator Das schöne Gefühl, dazu zu ein fünfwöchiges Praktikum bei nachdem man zuvor schon erweist sich auch Norman gehören, spürten die behin- der Geschäftsstelle des Sport- mit Badminton, Krafttraining, Kluge. Wie der in Kamerun derten Männer und Frauen. bundes Pfalz in Kaiserslautern. Laufen und Schwimmen kon- geborene, aber schon viele Durch ihre Schwerhörigkeit Sie freute sich, sich auch mal frontiert wurde. Andreas Eich- Jahre in Deutschland lebende sind sie schon in Dingen des abseits der Schreibtischarbeit horn führte die teilweise sehr Yves Marinelli, kommt er aus täglichen Ablaufs mitunter mit einbringen zu können. »Al- anspruchsvollen Übungen, die Trier und freut sich, dass er die eingeschränkt, eine Tatsache lerdings hatte ich schon mächtig für das Ablegen des Deutschen Möglichkeit bekommen hat die die auch bei der sportlichen Bammel, als ich hörte, dass die Sportabzeichens gefordert sind, Lizenz zu erwerben. Wie schon Betätigung gilt. Wichtiger Lizenz zusammen mit Gehörlo- immer wieder selbst vor. unschwer an seinem musku- Baustein des Miteinanders war sen erworben werden soll«, so Gisela Reichert aus Leimers- lösen Körperbau zu erkennen, Daniel Haffke aus Steinweiler. die 20-jährige, die in Kürze ein heim ist zwar nicht gehörlos, frönt er in seiner Freizeit dem Der 26-Jährige, der schon von Studium der Sportwissenschaf- doch sie hatte bei diesem Kurs American Football. »Auch dort Geburt an unter Hörverlust ten aufnehmen wird. »Dann ein anderes Privileg: Mit 75 ist viel Bewegung und Koordi- leidet, fungierte als Gebär- gab es am ersten Tag zum Jahren war sie neben Brun- nation gefordert. Das was ich dendolmetscher. Dank eines Einstieg aber einen Tanzwork- hild Malert aus Pirmasens die von hier mitnehme, kann ich in medizinischen Chips, einem shop und da wurde gleich älteste Teilnehmerin. »Ich habe meinem Sport gut umsetzen.« ‹ sogenannten Cochlea-Im- das Eis gebrochen und die zu Hause eine kleine Gruppe lam/Die Rheinpfalz plantat, ist es ihm möglich. So vorhandenen Berührungsängs- aufgebaut, in der wir zusam- 22 A u s - & F o r t b i l d u n g pfalzsport 11/12·2016 AOK Rheinland-Pfalz / Saarland Die Gesundheitskasse Die Arbeit des Olympiastützpunktes Erste Trainertagung »Nachwuchsleistungssport« fand großen Zuspruch

Es war der erste Versuch leiter, Trainer und Sportler wandten Trainingswissen- trainer Oliver Muelbredt für und dann solch ein Treffer. über das Unterstützungs- schaft. Prof. Dr. Hanno Felder Begeisterung und ließ die Der Seminarraum der LSB- system und die Servicebe- und Dr. Boris Ullrich stellten Teilnehmer an ihre Grenzen Sportschule in Schifferstadt reiche des OSP informiert. nach theoretischen Einblicken kommen. platzte mit 55 Teilnehmern Nach einem Überblick durch in die Thematik unterschiedli- Besonders wichtig für die an der Trainertagung Nach- Steffen Oberst (Leiter OSP che Testverfahren zur Sprung- weitere Arbeit war der Aus- wuchsleistungssport am 17. Rheinland-Pfalz/Saarland) und Kraftdiagnostik in der tausch über den gesamten Tag September aus allen Nähten. ging der Sportmediziner Dr. Praxis vor, anhand derer die hinweg, um auch zukünftig die In enger Kooperation med. Jens Stening auf ortho- Teilnehmer direkt vor Ort ihre leistungsorientierten Verei- mit dem Olympiastützpunkt pädische Aspekte im Kinder- Leistung erfassen und deren ne sinnvoll unterstützen zu Rheinland-Pfalz/Saarland und Jugendsport ein. Auswertung erfahren konnten. können. ‹ (OSP) wurden im Rahmen der Ein Schwerpunkt und Zum Abschluss sorgte Pierre Anthonj Veranstaltung interessierte gleichzeitig Blickfang der das Stabilitäts- und Präven- und ambitionierte Übungs- Fortbildung galt der ange- tionstraining von Athletik-

Einfach anmelden unter: www.angebote.aok-fit.de

Bleiben Sie in Balance! Das aktuelle AOK-Gesundheitsprogramm

Gönnen Sie sich eine Auszeit oder powern Sie sich richtig aus. In unserem vielfältigen Gesundheitsprogramm ist bestimmt auch für Sie der passende Kurs dabei – ob Fitness, Ernährung oder Entspannung!

Fotos: Anthonj

AOK_GHP_PL_A4.indd 1 21.06.16 16:55 AOK Rheinland-Pfalz / Saarland Die Gesundheitskasse

Einfach anmelden unter: www.angebote.aok-fit.de

Bleiben Sie in Balance! Das aktuelle AOK-Gesundheitsprogramm

Gönnen Sie sich eine Auszeit oder powern Sie sich richtig aus. In unserem vielfältigen Gesundheitsprogramm ist bestimmt auch für Sie der passende Kurs dabei – ob Fitness, Ernährung oder Entspannung!

AOK_GHP_PL_A4.indd 1 21.06.16 16:55 24 S p o r t j u g e n d pfalzsport 11/12·2016

Bildungsangebote für den Jugendbereich Polit-Talk im Sportmuseum Stressmanagement – selbst- ADS & ADHS – Psychomotorik Ausbildung zum Vereins- bewusst und glaubwürdig mit Kindern und Jugendlichen übungs- & Jugendleiter Im Februar 2016 fand eine auftreten Bereits im Kindergartenalter Die Sportjugend Pfalz bietet Podiumsdiskussion der Sport- Der Begriff »Stress« ist in der zeigen Kinder Defizite in der Jugendlichen ab dem jugend mit Kandidaten zur Alltagssprache allgegenwärtig. Konzentrationsfähigkeit und 14. Lebensjahr die Möglichkeit, Landtagswahl in Maikammer Es gibt viele unterschiedli- im Umgang mit Gleichaltrigen! sich erste Grundlagen für eine statt. Dabei wurde seitens der che Umgangsweisen, die das Immer mehr Kinder scheinen spätere Trainer- oder Übungs- Politik der Wunsch geäußert, individuelle Fühlen, Denken von dem Aufmerksamkeitsde- leitertätigkeit anzueignen. den Meinungsaustausch zu und Erleben vieler Menschen fizitsyndrom (ADS) betroffen Zur Auswahl stehen drei intensivieren und den Kon- bestimmen. Das Stressma- zu sein. Schnupper-Wochenenden mit takt untereinander aufrechtzu- nagement-Training hat in erster den Profilen »Übungsstun- erhalten. Linie das Ziel, die individuel- den«, »Freizeiten gestalten« Diesen Gedanken greift len Kompetenzen für einen und »Abenteuer- und Erleb- die Sportjugend Pfalz nun auf möglichst gesunden Umgang nissport«. Das letzte Seminar und lädt politische Vertreter mit alltäglichen Belastungen dieser beliebten Ausbildungs- im Landesjugendhilfeaus- und Anforderungen zu erken- serie findet mit dem Profil schuss am Freitag, dem 02. nen, zu fördern und weiter Abenteuer & Erlebnissport in Dezember ab 17.00 Uhr ins zu entwickeln. Selbstbewusst Annweiler statt. Pfälzische Sportmuseum im und glaubwürdig aufzutre- Termin 25.11.-27.11., Freitag, Deutschen Schuhmuseum in ten hat viel damit zu tun, Konzentrationsmangel kann mit 18:00 Uhr-Sonntag, 13:00 Uhr Hauenstein ein. wie entspannt und gelassen aggressivem Verhalten Ort Annweiler, Zentrales Thema sind die man vor die Gruppe tritt. Mit einhergehen. Foto: Fotolia Turnerjugendheim Richtlinien des Landes Rhein- Kurzentspannungstechniken ist Gebühr 50 Euro, inkl. Über- land-Pfalz (Jugendfördergesetz) dies ganz einfach zu erlernen. Warum? Inwieweit nimmt nachtung aus dem Landesjugendplan. Analysiere Deine persönlichen der heutige Alltag Einfluss auf Wer an allen drei Ausbil- Gäste sind herzlich willkom- Stressfaktoren und bisherigen die Hirnentwicklung unserer dungsangeboten innerhalb men. Aus organisatorischen Reaktionsmuster. In diesem Kinder? Wie können Bewe- von zwei Jahren teilnimmt, Gründen bitten wir allerdings Seminar werden auch verschie- gungsspiele helfen die Konzen- erhält die bundesweit gültige um Rückmeldung bis 16.11. an dene Kommunikations- und trationsfähigkeit zu verbessern? Jugendleitercard und die dritte die Geschäftsstelle. Zeitmanagementtechniken, die Warum und wie wirken sich Ausbildung ist kostenlos. Infos die Übungsleiterstunde und Spiele auf die sozialen Kompe- Sportjugend Pfalz das Leben einfacher machen, tenzen, also den allgemeinen Infos & Anmeldungen Paul-Ehrlich-Straße 28 a beleuchtet und umgesetzt. Umgang miteinander aus? Diese Sportjugend Pfalz, Paul-Ehrlich- 67663 Kaiserslautern Termin 19.11., 09:00-12:45 Uhr und weitere Fragen werden dis- Str. 28 a, 67663 Kaiserslautern T 0631. 34112-50 Ort Neustadt kutiert, dazu passende Antwor- T 0631. 34112-51 F 0631. 34112-66 Gebühr 15 Euro ten gegeben sowie Übungen F 0631. 34112-66 E [email protected] und Spiele vorgestellt. E [email protected] www.sportjugend-pfalz.de Termin 19.11., 09:00-12:00 Uhr www.sportjugend-pfalz.de Ort Speyer Gebühr 10 Euro

Freiwilligendienste im Sport – Professionelle Hilfe für Vereine

Im Bereich des Sportbundes Pfalz haben wieder rund 80 junge Menschen ihren Freiwilligendienst angetreten. Der Großteil ist an einer Ganz- tagsschule eingesetzt, knapp 30 Freiwillige sind in unseren Sportvereinen tätig. Gerade sie unterstützen besonders Projekte und Kooperationen mit Schulen und werben so für weiteren Nachwuchs unserer Vereine. Aber auch die Freiwilligen selbst profitieren von ihrer Arbeit: Neben der sportfachlichen Kompetenz erhalten sie einen Überblick in das große Arbeitsfeld »Sport«. Hinzu kommt, dass ein Freiwilligendienst zudem als praktisches Jahr zur Anerkennung des Fachabiturs anerkannt wird. Infos: Sportjugend Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern, T 0631. 34112-54, F 0631. 34112-66, E [email protected], www.sportjugend-pfalz.de Foto: Sportjugend pfalzsport 11/12·2016 S p o r t j u g e n d 25

Integration wird belohnt VT Frankenthal mit AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz« ausgezeichnet

Die Jugend der Vereinigten Turnerschaft (VT) Frankenthal erhielt am 19. Oktober den mit 500 Euro dotierten AOK- Gesundheitspreis »Sportju- gend Pfalz«. Die AOK Rhein- land-Pfalz/ Saarland belohnt mit dieser Auszeichnung die engagierte Jugendarbeit der Sportvereine. Die VT Fran- kenthal überzeugte die Jury mit einem breit angelegten sportlichen Integrationspro- gramm für sozial benachtei- ligte Kinder und Jugendliche und für Flüchtlingskinder. Mehr als 300 Kinder und Jugendliche zählt die VT Fran- kenthal, darunter viele sozial benachteiligte Nachwuchs- sportler und seit einiger Zeit auch Flüchtlingskinder. Das Ralf Zickermann (Projektteam Sportpatenschaft); Ulrike Zickermann (Projektteam); Serap Yilmaz; kommt nicht von ungefähr, Roland Wittke; Gerhard Kruppenbacher (AOK). Foto: Conrad legt der Verein doch viel Wert auf eine offene Ausrichtung, Firmen übernommen wurden. oder von Sportbekleidung Kleber. Das Konzept scheint die eine enge Zusammenarbeit Dadurch werden die Sport- finanziert. »Wir wollen mehr aufzugehen: Der Nachwuchs mit den Flüchtlingsheimen stunden für sozial benachtei- bieten als nur Bewegung, nimmt das Angebot im Verein und die Integration sozial ligte Jugendliche sowie die wir wollen Brücken bauen«, an und ist auch zahlenmäßig benachteiligter Kinder sucht. Anschaffung neuer Sportgeräte sagt Projektleiterin Stephanie in den letzten zwei Jahren ge- »Aber, wir bieten bewusst wachsen. Besonders beliebt ist kein spezielles Angebot nur die »Kids in Action-Sportstun- für Flüchtlingskinder an«, sagt de«, bei der die Teilnehmer der VT-Vertrauenscoach und einen Mix aus fitnessorien- 1. Vorsitzender Roland Wittke. tiertem Trommeln, Tanz, Rope »Bei der Integration im Sport Skipping, Haltungs- sowie braucht man nicht viele Worte kindgerechter Ausdauer- und und Erklärungen, das Spieleri- Kraftschulung erfahren. sche verbindet und dann gibt Jurymitglied Gerhard Krup- es auf dem Sportlatz oder in penbacher, Marketing-Teamlei- der Turnhalle keinen Unter- ter der AOK Rheinland-Pfalz/ schied zwischen Flüchtlingen, Saarland, zeigte sich besonders sozial schwächer gestellten und über die komplexe Zusammen- einheimischen Kindern«. arbeit mit den Schulen, weite- Das 2014 ins Leben gerufe- ren Vereinen im Ort sowie der ne Integrationsprojekt wurde Stadt Frankenthal beeindruckt: für 36 Monate ausgelegt. »Solche Kooperationen sind Die Idee dazu kam der VT eine gute Werbung und wirken Frankenthal bei einer durch sich auch positiv auf die Mit- Oberbürgermeister Theo gliederzahlen aus.« Wieder einberufenen Sitzung Kruppenbacher übergab zur Klärung der Flüchtlings- den 500 Euro-Scheck gemein- frage und Integration. Zu den sam mit der Sportkreisjugend- größeren Zielen gehörten auch leiterin der Stadt Frankenthal, die Einrichtung einer FSJ-Stelle Serap Yilmaz, sowie dem Ju- und ein Integrationsjugendfest. gendsekretär der Sportjugend Letzteres fand am 8. Mai unter Pfalz, Peter Conrad. dem Motto »Bewegung bringt Einsendeschluss für den die Welt zum Leuchten« mit kommenden AOK-Gesund- großem Erfolg statt. heitspreis ist der 15. Novem- Um allen Kindern die ber 2016. ‹ Teilnahme an den Sportpro- grammen zu ermöglichen, hat der Verein »Sportpatenschaf- ten« ins Leben gerufen, die von privaten Sponsoren und Anzeige 26 A k t u e l l pfalzsport 11/12·2016

»Großer Stern« für den TV Queichheim VR Bank Südpfalz ehrt sieben Sportvereine mit den »Sternen des Sports«

Die Preisträger der »Sterne des Sports 2016« bei der VR Bank Südpfalz (stehend von links): Vorstandsmitglied Clifford Jordan (VR Bank Süd- pfalz), Jörg Merten (TC Edenkoben), Rainer und Judith Bieling (SSC Landau), Jenny Lergenmüller und Karl Röckel (TV Queichheim), Josef Lerch (TV Offenbach), Herbert Brosig (Schützenverein Edesheim), Sabine Hahn (TV Hagenbach), Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (Stadt Landau), Sandra Städtler (TC Lustadt), Eva-Maria Hellmann-David (TV Hagenbach) und Benjamin Städtler (TC Lustadt); vorne von links: Joachim Dörrzapf (TC Edenkoben), Sylvia Dahlinger und Birgit Asinger (TV Queichheim), Christian Rieder (Schützenverein Edesheim) sowie Tim und Leon Hilzendegen (TV Offenbach) Foto: VR-Bank

Nach seinen Erfolgen in den in der Vorstandschaft des Der Turnverein wusste auch Jahre ist«, so Lerch stolz. Aus Jahren 2010 und 2011 gewann Vereins für die tolle Zu- die Landesjury zu überzeugen den Reihen der Jungschieds- der Turnverein Queichheim sammenarbeit sowie Bianca und ist am 14. November richter nahmen Tim und Leon in diesem Jahr bereits zum Hasselwander, stellvertretend zur Verleihung der Sterne Hilzendegen ihren Stern und dritten Mal den Vereinswett- für das Förderzentrum, für des Sports in Silber in die ein Preisgeld von 1.000 Euro bewerb »Sterne des Sports« das große Vertrauen. Der Staatskanzlei nach Mainz ein- entgegen. der VR Bank Südpfalz. »Sie Queichheimer Turnverein geladen. »Wir freuen uns mit Mit neuen Angebotsstruk- waren bisher der einzige begann die Kooperation mit Ihnen und drücken fest die turen reagierte der Schwimm- Verein, der den Wettbewerb dem Förderzentrum im Jahr Daumen«, so der Laudator. und Sportclub Landau (SSC) zweimal gewonnen hat«, so 2011 mit einem gemeinsa- »Vor zehn Jahren gab es auf den Wunsch seiner jungen das Vorstandsmitglied der men Spielfest. Es folgten nur noch einen Schiedsrichter Mitglieder nach geselligen Genossenschaftsbank Clifford zahlreiche sportliche wie auch in unserem Verein – das war Vereinsangeboten über den Jordan. »Heute kommen ein gesellschaftliche Aktivitäten, bei uns zu wenig«, berichtete Jo- Schwimmsport hinaus. So wird dritter Stern und weitere denen immer das Miteinander sef Lerch, treibende Kraft des seit 2014 unter dem Titel »Mit 1.500 Euro dazu«. Jordan von Menschen mit und ohne Jungschiedsrichterprojektes deinem SSC durchs Jahr« ein ehrte die Turner aus dem Lan- Behinderung im Vordergrund des Turnvereins Offenbach. Jahresprogramm erstellt, das dauer Stadtteil für ihr Inklu- stand. Seit 2016 agieren der Dem hat der Verein erfolgreich jeden Monat freizeitorientierte sionsprojekt mit dem Caritas Verein und das Förderzent- entgegen gewirkt, in dem er und altersgerechte Aktivitäten Förderzentrum St. Lauren- rum gemeinsam unter dem 12- bis 15-jährige Jungs im Trai- anbietet. Eine Reaktion, für die tius und Paulus in Landau. Projekttitel »LiLi – Leben ning animierte, selbst mal die Cheftrainer Rainer Bieling ei- Zweiter wurde der Turnverein in Landau inklusive«. Das Pfeife in den Mund zu neh- nen Stern und 500 Euro erhielt. Offenbach. Den dritten Platz bis 2019 laufende Projekt men. Wer Spaß daran hatte, Mit dem Tennisclub Eden- belegte der Schwimm- und hat das Ziel, Menschen mit durfte Meisterschaftsspiele der koben, dem Schützenverein Sportclub Landau. Behinderung durch geschulte unteren Altersklassen leiten, Edesheim, der Abteilung Hand- Die erste Vorsitzende des Ehrenamtliche in das gesell- immer eng begleitet durch ei- ball im Turnverein Hagenbach Turnvereins Queichheim Sil- schaftliche Leben zu integrie- nen Verantwortlichen des Ver- und dem Tennisclub Lustadt via Dahlinger war begeistert: ren. Dahlinger wünschte sich, eins, und später die offizielle hatten noch weitere Vereine »Wir sind sehr sehr stolz und dass die Landauer hier ganz Schiedsrichterausbildung beim die für einen »Stern in Bronze« nehmen diese Auszeichnung besonders mitwirken. Jordan Verband absolvieren. »Heute geforderte Punktzahl erreicht. mit Freude und Ehre entge- hatte noch eine weitere können wir auf neun lizenzier- Alle Vereine erhielten zu ihrem gen«. Dahlinger dankte ganz Überraschung für die Delega- te Schiedsrichter blicken, von Stern einen Geldpreis über 250 besonders ihren Mitstreitern tion aus Queichheim bereit: denen nur einer älter als 24 Euro. pfalzsport 11/12·2016 A k t u e l l 27

»Großer Stern« für den TV Queichheim VR Bank Südpfalz ehrt sieben Sportvereine mit den »Sternen des Sports«

Der Tennisclub Edenko- zusammengekommen. »Dieser es mittlerweile ein Koopera- Herzen.« Der Vizepräsident ben ging eine Kooperation Stern ist für alle Spender«, so tionsprojekt, das Menschen des Sportbundes Pfalz, Walter mit dem Schlittschuhverein Brosig. mit Einschränkungen den Benz, schloss sich den positi- Edenkoben ein, von der Vielseitiges soziales Enga- Tennissport näher bringt. »Das ven Worten an und lobte die nicht nur beide Vereine gement zeigt die Handball- Miteinander macht sehr viel Arbeit der Vereine. profitieren, sondern auch abteilung des Turnvereins Spaß und gibt jedem etwas«, 27 Bewerber haben beim die Bevölkerung. Denn auf Hagenbach. Besonders so Projektinitiator Benjamin diesjährigen Wettbewerb dem gemeinsam erworbenen Integration wird bei Jugendbe- Städtler. teilgenommen, berichtete Grundstück kann im Sommer treuerin Eva-Maria Hellmann- Die Botschaft des Abends Jordan. In der Jury wirkten Tennis gespielt und im Winter David groß geschrieben. »Über war für Landaus Bürgermeis- Erika Fleck (stellvertretende auf einer Kunststoffbahn die Flüchtlingskinder kamen ter Dr. Maximilian Ingen- Vorsitzende des Sportkreises Schlittschuh gelaufen werden deren Eltern, die gleich als thron, dass es sich lohnt, Germersheim), Jürgen Rehm – auch von Nichtmitgliedern. Übungsleiter integriert werden sich einzusetzen. Für Ingen- (ehemaliger Vorsitzender des »Da profitieren alle davon konnten«, berichtete David- thron gingen aus diesem Sportkreises Südliche Weinstra- und es findet auch im Winter Hellmann. Auch die Betreuung Wettbewerb alle als Sieger ße), Frank Zaucker (Vorsitzen- Vereinsleben statt«, so Jörg eines Kindes mit Diabetes und hervor: »Sie wirken durch Ihr der des Sportkreises Landau), Merten, erster Vorsitzender eines Kindes mit einer Herz- Engagement dabei mit, dass Rheinpfalz-Sportredakteur des Tennisclubs. erkrankung könne der Verein wir in einer erfolgreichen Thomas Cattarius sowie von Jährlich in der Vorweih- gut leisten. Auf ihrem T-Shirt Region leben. Bitte machen der VR Bank Südpfalz das Vor- nachtszeit sammelt der Schüt- warb David-Hellmann für die Sie weiter so!« Ingenthron standsmitglied Clifford Jordan zenverein Edesheim Hygie- Elterninitiative »Herzbande«, zu hob das vielseitige Engage- und Wettbewerbskoordinator neartikel und Lebensmittel für Gunsten der die Handballer an ment der VR Bank Südpfalz Ralf Horder mit. die Edenkobener Tafel. »Die Benefizläufen teilnehmen. für die Region hervor und Auch im Jahr 2017 sucht die Aktion ist mittlerweile zu einer Schon seit Jahren engagiert entdeckte Parallelen zwischen VR Bank Südpfalz die »Sterne Herzenssache gereift und vom sich der Tennisclub Lustadt für der Genossenschaftsbank des Sports« in ihrem Geschäfts- ganzen Ort kommen Spen- benachteiligte Menschen. Be- und den Sportvereinen: »Das bereich, kündigte Jordan an. ‹ den«, so die Initiatoren Herbert gonnen mit Charity-Veranstal- Leitbild `Was dem Einzelnen Ralf Horder Brosig und Christian Rieder. tungen und der barrierefreien nicht möglich ist, das vermö- 2015 seien sechs Warenkörbe Gestaltung der Sportstätte gibt gen viele´ tragen beide im

»Stern des Sports« an die VB TV Ixheim für Vereinsanlage Zweibrücken ausgezeichnet

Auch die VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens-Zweibrücken hat Der TV 1880 Zweibrücken-Ixheim e.V. wurde im Rahmen der Jahres- »Sterne des Sports« vergeben. Insgesamt haben sich 4 Vereine für die- aktion »Vereinsanlagen« aufgrund der beispielhaften Gestaltung und se Auszeichnung beworben. Die VR-Bank Südwestpfalz eG zeichnete Pflege seiner Sportanlagen vom Sportbund Pfalz ausgezeichnet. 15 die VB Zweibrücken für ihr großes Engagement in Sachen Integration weitere Vereine wurden bereits im März des Jahres auf der Sportstät- aus. Bewertet wurden bei den von den Vereinen eingereichten Pro- tenbau-Messe des Sportbundes in Edenkoben ausgezeichnet. Der TV jekten unter anderem Nachhaltigkeit, lokale Bedeutung, Kommuni- Ixheim konnte damals den Termin nicht wahrnehmen, sodass er nun kation, Teilnehmerzahl und Innovation. Die VBZ qualifizierte sich die Ehrenurkunde und ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro am 22. somit für die nächste Runde und tritt auf Landesebene an. Da geht es September durch den Sportkreisvorsitzenden Frank Schmid (rechts) dann um die silbernen Sterne. Anschließend bestreiten die Landessie- und den Sportkreisjugendleiter Hubert Wolf (links) in der Turnhalle ger den Wettbewerb auf Bundesebene, bei dem es um die Sterne des des TV-Ixheim überreicht bekam. Bildmitte mit schwarzem T-Shirt: Sports in Gold und lukrative Geldpreise geht. Außerdem durfte sich Vorsitzender Urban Wagner. Mit dieser Aktion wies der Sportbund die VBZ über eine Spende zugunsten der Jugendarbeit freuen. Auf Pfalz auf die Bedeutung der Vereinsheime und Clubgelände als wich- dem Bild von links: Winfried Stark (VBZ), Paul Heim, (Vorstandsvor- tige Veranstaltungsorte für unsere Gesellschaft hin und dankte all sitzender VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens-Zweibrücken), Frank denen, die sich tagtäglich um ihre Anlagen kümmern. Schmid, (VBZ). Foto: privat Foto: privat MITTWOCH ohne LOTTO ist wie Kompass ohne Nadel

LOTTO –

... auch online spielbar. www.lotto-rlp.de Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter www.lotto-rlp.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).

Anzeige Kompass ohne Nadel A4.indd 1 19.10.2016 08:57:31 pfalzsport 11/12·2016 Vereine/Verbände 29

Schwimmwettkampf einmal anders MITTWOCH ohne LOTTO SC Neptun 1894 Alzey: Eine Lanze für den Breitensportgedanken Der älteste Schwimmverein Einige bevorzugten dabei Was- im Südwesten, der SC Nep- serballdribbeln, andere klemm- tun 1894 e. V. Alzey, betrat ten sich den Ball zwischen mit seiner Ausschreibung für die Beine und kraulten oder den »2. Alzeyer Start in die schwammen auf dem Rücken. Ferien« erneut Neuland in der Überhaupt sorgte das Pro- ist wie Wettkampflandschaft und gramm für sehr viel Abwechs- konnte dabei mit 291 Einzel- lung und Spaß, sei es beim sowie 49 Staffelmeldungen Sessellift, Flossenschwimmen, respektablen Erfolg verzeich- Handtuchtransport, Gummi- nen. stiefelschwimmen, Brettsitzen, Durch die Ausschreibung Schnelltauchen, Poolnudel- neugierig gemacht, ließ es sich schwimmen oder Abschleppen, Kompass ohne Nadel der Fachwart Breiten-, Freizeit- um nur einige der Disziplinen Brettschwimmen und Gesundheitssport im anzuführen. Südwestdeutschen Schwimm- Der 1. Vorsitzende, Michael verband (SWSV), Rolf Salinger, Haas, hatte die Idee zu diesem nicht nehmen dem Ereignis Breitensportereignis, das für beizuwohnen und erlebte ein die jungen Schwimmerinnen bemerkenswertes Breitenspor- und Schwimmer sicher einmal tevent, das allen Beteiligten eine willkommene Abwechs- großen Spaß machte. Das lung zum üblichen Trainingsbe- durchaus sommerliche und trieb darstellte und trotzdem überwiegend sonnige Wetter für den einen oder anderen trug seinen Teil dazu bei. gleichzeitig erste Wettkamper- Herzerfrischend anzuschau- fahrung brachte, wenn auch en mit welchem Eifer, mit der etwas anderen Art. welchem Spaß und gelegent- Als Schwimmrichter stand Sessellift-Schwimmen lich auch mit welcher Fantasie Michael Haas den Kleinen als die Teilnehmer die gestellten geduldiger Beantworter ihrer Aufgaben bewältigten. Fragen zur Verfügung, die sich So z.B. bei der Staffeldis- aus den ungewohnten Aufga- ziplin »Balltransport«, ausge- ben ergaben. schrieben als Mixed für die Es ist durchaus vorstellbar »Jahrgänge 2007 und jünger« und wünschenswert, dass ein sowie »offen«. Allgemeine solcher Breitensportwettkampf Regeln (Start erfolgt aus dem auch bei älteren Schülern oder Wasser) wie auch Sonderregeln Senioren bzw. Masters sein für die speziellen Disziplinen begeistertes Publikum finden (Ball darf sich höchstens eine würde. ‹ Armlänge vor dem Körper Rolf Salinger, Das Handtuch muss trocken Michael Haas, 1. Vorsitzender & befinden) waren zu beachten. Fachwart BFG im SWSV bleiben. Initiator

LOTTO –

... auch online spielbar. www.lotto-rlp.de Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Transportschwimmen Alle Fotos: Salinger Nähere Informationen unter www.lotto-rlp.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).

Anzeige Kompass ohne Nadel A4.indd 1 19.10.2016 08:57:31 30 A k t u e l l pfalzsport 11/12·2016 Hybridrasen: Spielfreude pur erleben!

VSG Hambach sucht TSC Landau: Ball der Saison Übungsleiter/in Der Tanzsport-Club Landau Sicherheit begeistern wird. Der TSC Landau freut sich präsentiert am 26. Novem- Die nächsten Höhepunkte außerordentlich, seinen Gästen Die VSG Hambach sucht eine/n ber seinen festlichen Ball sind die Show der Standard- dieses Paar der Spitzenklasse Übungsleiter/in für AROHA®, der Saison. Alle Freunde des tänze um 23:00 Uhr und die mit den Standardtänzen und das ein effektives Ganzkör- Sports und des Tanzsports Kür der Standardtänze unter der Vizeweltmeister Kür Mi- pertraining ist. Es stärkt das sind herzlich zu dieser rau- dem Thema Michael Jackson chael Jackson präsentieren zu Herz-Kreislaufsystem, festigt schenden Ballnacht eingela- um 24:00 Uhr. Die beiden können! Der Spaß am eigenen entscheidende Muskelgruppen, den, bei der die Gäste Tanz- letztgenannten Punkte werden Tanzen kommt an diesem baut Stress ab und ist u. a. der sport vom Feinsten genießen von Anton Skuratov und Alona Abend natürlich auch nicht zu optimale Fett- und Kalorienkiller. können. Uehlin, zwei Tanzsportlern der kurz. Die Gala-Tanzband »Ro- Die Lizenz kann ggf. über Der Ballabend startet ab Ausnahmeklasse auf höchs- segarden« sorgt für schwung- den Verein erworben werden. 19:00 Uhr mit dem traditionel- tem internationalem Niveau, volle musikalische Begleitung. Weitere Infos über len Sektempfang im Foyer der präsentiert. Karten für den Ball sind ab AROHA® finden Interessierte schönen Jugendstil-Festhalle Die World Cup Sieger Zehn- sofort erhältlich. Für weitere unter in Landau. Eröffnet wird der Tänze können etliche Erfolge Informationen und Karten- www.aroha-academy.de Ball um 20:00 Uhr durch nachweisen. Unter anderem bestellungen wenden Sie Hybridrasen CombiGrass® ist der Sportplatz- Rasenplätze mit aufgespielten Torräumen. Durch die die Latein-Jugend Paare mit 3-fache Deutsche Meister über sich bitte an Herrn Christian Kontakt ® einer mitreißenden Samba- 10 Tänze, Europameister 10-Tän- Klamtt unter der Telefonnum- Marianne Suck belag der Zukunft. Er vereint die Haltbarkeit von hohen Naturrasenanteile im CombiGrass ist ein Choreographie. Weiter geht ze, 4. Platz der 10-Tänze Welt- mer 06348/5469, oder E-Mail T 06321.12704 es im Stunden-Takt. Um 21:00 meisterschaft, Semifinalisten [email protected]. ‹ E [email protected] ‹ Kunststoffrasen und die Regenerationsfähigkeit Austausch des Belages nach 10 bis 15 Jahren nicht Uhr präsentieren die Latein- der Standard Weltmeisterschaft von Naturrasen zu einem einzigartigen Paket. notwendig während Kuststoffrasenflächen häufig Jugend-Paare die Lateinameri- und viele mehr. Mit der Kür, die kanischen Tänze. Der nächste sie an diesem Abend präsentie- Eine deutlch höhere Nutzungsdauer und sehr gute nach diesem Zeitraum kostenintensiv als Sonder- Showhöhepunkt findet um ren werden, erreichten sie den müll entsorgt werden müssen.In Verbindung mit der 22:00 Uhr statt. Dario Lean- 2. Platz der Weltmeisterschaft Wetterbeständigkeit sind das Ergebnis dieser Kom- za und Daniela Paul zeigen 2015 und wurden Weltmeister bination. Das macht CombiGrass® zum idealen richtigen Pflege ist Hybridrasen eine echte Investiti- ihre Latein-Show, die Sie mit 2016! Belag für Freizeitsport. Staubige Ascheplätze und on in die Zukunftsfähigkeit jedes Vereins. verletzungsinensive Kunststoffrasenplätze gehören Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: vereinsleben.de: kostenlose Plattform nutzen genauso der Vergangenheit an, wie tiefe, löchrige www.hybridrasen.com

Liebe Vereinsverantwortli- geeigneten Verein sind. Alle chen, liebe Mitarbeiterin-nen registrierten Nutzer erhalten und Mitarbeiter in den Verei- außerdem auf ihrer personali- nen, etwa jeder dritte Rhein- sierten Startseite stets alle für land-Pfälzer betreibt Sport sie wichtigen News aus dem in einem Verein. In nahezu eigenen und allen anderen HYBRIDRASEN 6.300 Vereinen sind annä- gewünschten Vereinen. hernd 1,5 Millionen Sportler Präsentieren auch Sie sich aktiv, wie eine Bestandserhe- und Ihren Verein jetzt einfach bung des Landessportbundes und kostenfrei auf (LSB) zeigt. www.vereinsleben.de. Unter Unterstützt wird vereinsle- allen bis zum 15. November ben.de vom Landessportbund 2016 registrierten Nutzern ver- ® Rheinland-Pfalz, den Sportbün- losen wir attraktive Sachpreise den Rheinland, Rheinhessen sowie zusätzliche Geldpreise und Pfalz, Lotto Rheinland- für die Vereinskasse. Pfalz, RPR1. und bigFM. Jedes auf www.vereinsle- ben.de registrierte Vereinsmit- Ihr Eintrag bei vereinsleben. glied erhöht die Gewinnchan- de ist kostenfrei! Die Anwen- cen des Vereins! dungsvielfalt ist nützlich und Informieren und motivieren Spielfreude pur! umfangreich: Sie deshalb Ihre Mitglieder, sich Auf dieser Internetplattform ebenfalls zu registrieren. JETZT REGISTRIEREN UND können sich Vereine und ihre Nutzen Sie Ihre Chance und Mitglieder mit vielfältigen schauen Sie vorbei – virtuell Informationen ganz individu- sozusagen – unter EUROGREEN GmbH GEWINNEN ell anderen Vereinen und www.vereinsleben.de ‹ deren Mitgliedern ebenso Industriestr. 83 - 85 | 57518 Betzdorf präsentieren wie denjenigen Tel. 02741 - 281 - 0 externen Usern, die sich für das Vereinsleben in ihrer Region interessieren oder konkret Ihr regionaler Ansprechpartner: auf der Suche nach einem Anzeige Christian Thomas www.eurogreen.de Tel. 0175 - 18 78 129 Hybridrasen: Spielfreude pur erleben!

Hybridrasen CombiGrass® ist der Sportplatz- Rasenplätze mit aufgespielten Torräumen. Durch die belag der Zukunft. Er vereint die Haltbarkeit von hohen Naturrasenanteile im CombiGrass® ist ein Kunststoffrasen und die Regenerationsfähigkeit Austausch des Belages nach 10 bis 15 Jahren nicht von Naturrasen zu einem einzigartigen Paket. notwendig während Kuststoffrasenflächen häufig Eine deutlch höhere Nutzungsdauer und sehr gute nach diesem Zeitraum kostenintensiv als Sonder- Wetterbeständigkeit sind das Ergebnis dieser Kom- müll entsorgt werden müssen.In Verbindung mit der bination. Das macht CombiGrass® zum idealen richtigen Pflege ist Hybridrasen eine echte Investiti- Belag für Freizeitsport. Staubige Ascheplätze und on in die Zukunftsfähigkeit jedes Vereins. verletzungsinensive Kunststoffrasenplätze gehören Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: genauso der Vergangenheit an, wie tiefe, löchrige www.hybridrasen.com HYBRIDRASEN ®

Spielfreude pur! EUROGREEN GmbH Industriestr. 83 - 85 | 57518 Betzdorf Tel. 02741 - 281 - 0 Ihr regionaler Ansprechpartner: Christian Thomas www.eurogreen.de Tel. 0175 - 18 78 129 OPTIMAL GESUNDHEITS- VORSORGEN. MONAT 2016 JETZT ZU BEI DELKER: BESTPREISEN!

JETZT VOR NEU! SCHÄDLICHEM LICHT SCHÜTZEN UND BIS ZU 56% BEI BRILLENGLÄSERN SPAREN!* Gültig vom 1.11. bis 30.11.2016

Offizieller Partner von *Gilt nicht in Kombination mit anderen Angeboten. *Gilt nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Ihr Optiker mit der Vertrauensgarantie. 24 mal in Baden, Rheinhessen und der Pfalz und auf www.optik-delker.de