Erläuterungen 127 Schladming Tafel 1 Tafel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erläuterungen 127 Schladming Tafel 1 Tafel GEOLOGISCHE KARTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH 1 : 50 000 ERLÄUTERUNGEN zu Blatt 127 Schladming Von GERHARD W. MANDL, EWALD HEJL & DIRK VAN HUSEN Mit Beiträgen von ANDREAS AHL, ILSE DRAXLER, MARIA HEINRICH, THOMAS HOFMANN, WOLFGANG A. LENHARDT, ALOIS MATURA, BEATRIX MOSHAmmER, RUDOLF PAVUZA, ALBERT SCHEDL, HANS PETER SCHÖNLAUB, GERHARD SCHUBERT, ROBERT SEEBACHER, PETER SLAPANSKY & ALFRED WEISS 42 Abbildungen, 10 Tabellen, 4 Falttafeln Wien 2014 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Geologische Bundesanstalt, A 1030 Wien, Neulinggasse 38 www.geologie.ac.at Blatt 127 Schladming und seine Nachbarblätter mit Stand der Bearbeitung (Ende 2014) GEOLOGISCHE KARTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH 1 : 50 000 ERLÄUTERUNGEN zu Blatt 127 Schladming Von GERHARD W. MANDL, EWALD HEJL & DIRK VAN HUSEN Mit Beiträgen von ANDREAS AHL, ILSE DRAXLER, MARIA HEINRICH, THOMAS HOFMANN, WOLFGANG A. LENHARDT, ALOIS MATURA, BEATRIX MOSHAmmER, RUDOLF PAVUZA, ALBERT SCHEDL, HANS PETER SCHÖNLAUB, GERHARD SCHUBERT, ROBERT SEEBACHER, PETER SLAPANSKY & ALFRED WEISS 42 Abbildungen, 10 Tabellen, 4 Falttafeln Wien 2014 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Geologische Bundesanstalt, A 1030 Wien, Neulinggasse 38 www.geologie.ac.at Anschriften der Verfasserinnen und Verfasser DR. ANDREAS AHL, DR. ILSE DRAXLER, DR. MARIA HEINRICH, MAG. THOMAS HOFMANN, DR. GERHARD W. MANDL, DR. BEATRIX MOSHAMMER, DR. ALBERT SCHEDL, DR. GERHARD SCHUBERT, DR. PETER SLAPANSKY Geologische Bundesanstalt A 1030 Wien, Neulinggasse 38 [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected] UNIV. DOZ. DR. EWALD HEJL Universität Salzburg, AG Geologie A 5020 Salzburg, Hellbrunner Straße 34 [email protected] AO. UNIV.-PROF. DR. DIRK VAN HUSEN A 4813 Altmünster, Simetstraße 14 [email protected] UNIV. DOZ. DR. WOLFGANG A. LENHARDT Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Abteilung Geophysik A 1190 Wien, Hohe Warte 38 [email protected] DR. ALOIS MATURA A 2345 Brunn am Gebirge, Franz Keim-Gasse 48/9 [email protected] DR. RUDOLF PAVUZA Naturhistorisches Museum Karst- und Höhlenkundliche Abteilung A 1070 Wien, Museumsplatz 1/10 [email protected] AO. UNIV.-PROF. DR. HANS PETER SCHÖNLAUB A 9640 Kötschach-Mauthen, Kötschach 350 [email protected] ROBERT SEEBACHER A 8983 Bad Mitterndorf, Sonnenalm 78 [email protected] MR DIPL. ING. ALFRED WEISS A 1020 Wien, Rustenschacherallee 28, Stg. 2 Topographie: © BEV – 2014, vervielfältigt mit Genehmigung des BEV – Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, T2014/108124. Alle Rechte vorbehalten ISBN-13: 978-3-85316-076-3 Redaktion: Gerhard W. Mandl, Ewald Hejl & Dirk van Husen Technische Redaktion: Christoph Janda Lektorat: Christian Cermak Satz: Jarmila Böhm Druck: „agensketterl“ Druckerei GmbH, A 3001 Mauerbach Inhalt Vorwort ........................................................................................................................ 4 1. Geografischer Überblick G.W.( MANDL) ................................................................. 6 2. Geologischer Überblick (G.W. MANDL, A. MATURA & E. HEJL) ................................. 9 3. Geologische Erforschungsgeschichte ............................................................... 12 3.1. Kristallingebiet der Schladminger Tauern................................................. 12 Kartierung, mineralogisch-petrografische und lagerstättenkundliche Arbeiten (A. MATURA) .............................................................................. 12 Geochronologie, Metamorphose und Großtektonik (E. HEJL) ............... 14 3.2. Kalkalpen und Grauwackenzone (G.W. MANDL) ........................................ 16 3.3. Quartär (D. VAN HUSEN) ............................................................................... 18 3.4. Zur Geschichte des Bergbaus in der Region Schladming (A. WEISS) ....... 19 4. Geologischer Bau (E. HEJL & G.W. MANDL) .......................................................... 24 5. Entwicklungsgeschichte..................................................................................... 32 5.1. Das präquartäre Geschehen im Grundgebirge (E. HEJL & G.W. MANDL) ... 32 5.2. Die Entwicklung des oberen Ennstals im Quartär (D. VAN HUSEN) ............. 38 6. Erläuterungen zur Kartenlegende (Gesteinsarten und sonstige Legendenelemente) .............................................. 44 6.1. Schladminger Kristallinkomplex (E. HEJL & A. MATURA) ............................. 44 6.2. Zentralalpines Permomesozoikum der Radstädter Tauern (G.W. MANDL) ............................................................................................. 53 6.3. Wölzer Glimmerschieferkomplex (E. HEJL & A. MATURA) ............................ 58 6.4. „Ennstaler Phyllitzone“ (E. HEJL & A. MATURA) ........................................... 60 6.5. Grauwackenzone (G.W. MANDL & H.P. SCHÖNLAUB) .................................... 62 6.6. Nördliche Kalkalpen (G.W. MANDL) ............................................................ 65 6.7. Quartär (D. VAN HUSEN) ............................................................................... 92 7. Seismotektonik/Erdbeben (W.A. LENHARDT) ...................................................... 110 8. (Aero-)Geophysikalische Landesaufnahme (P. SLAPANSKY & A. AHL) ................. 114 8.1. Aeromagnetik ......................................................................................... 114 8.2. Gravimetrie ............................................................................................. 121 8.3. Bodengeophysik, Gesteinsphysik .......................................................... 122 9. Mineralische Rohstoffe (M. HEINRICH, B. MOSHAMMER & A. SCHEDL) .................... 124 9.1. Erzrohstoffe ............................................................................................ 124 9.2. Energierohstoffe/Kohle ........................................................................... 129 9.3. Industrieminerale .................................................................................... 131 9.4. Steine und Erden .................................................................................... 132 10. Hydrogeologie (G. SCHUBERT) ............................................................................ 134 10.1. Hydrologische Verhältnisse .................................................................... 134 10.2. Unterirdischer Abfluss ............................................................................ 140 10.3. Zur Wasserversorgung ........................................................................... 147 11. Höhlen (R. PAVUZA & R. SEEBACHER) .................................................................... 150 12. Moore (I. DRAXLER) ............................................................................................. 152 13. Geologische Naturdenkmale (TH. HOFMANN & G.W. MANDL) .............................. 157 14. Museen, Schaubergwerke, Lehrpfade und Exkursionen (Auswahl) (E. HEJL, A. SCHEDL & G.W. MANDL) .................................................................... 161 Literatur ................................................................................................................... 164 Farbabbildungen 35–42 .......................................................................................... 187 3 Vorwort (E. HEJL & G.W. MANDL) Anlässlich der Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt 1987 in Schlad- ming wurden die Aufnahmsergebnisse auf Blatt 127 Schladming erstmals in einem weit fortgeschrittenen Stadium der Fertigstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Jahr 1995 erfolgten dann der Druck und die Veröffentlichung des geologischen Kartenblattes 127 Schladming. Der Tagungsband der Arbeitstagung galt seither als provisorische Erläuterungsquelle. Einige Textstellen wurden in den vorliegenden Erläuterungen – teilweise adaptiert – wieder verwendet. Seit der genannten Arbeitstagung und seit der Veröffentlichung des Kartenblat- tes 127 Schladming sind nun schon 27 bzw. 19 Jahre vergangen. Es gilt daher, mit den folgenden Erläuterungen auch jene Fortschritte im Kenntnisstand über den geologischen Bau der Alpen zu berücksichtigen, welche die geologische Gliede- rung und die Nomenklatur der Region Schladming betreffen. Das gedruckte geologische Kartenblatt 127 Schladming beruht auf feldgeologi- schen Befunden, die in einem Zeitraum von zehn Jahren, genauer gesagt von 1979 bis 1989, von elf Autoren erhoben worden sind (siehe die „Verteilung der Aufnahms- gebiete“). Es scheint daher zweckmäßig, den damaligen Kenntnisstand im Kapi- tel 3 „Geologische Erforschungsgeschichte“ etwas ausführlicher zu rekapitulieren. Sowohl das verwendete Begriffsinventar (Stichwort „Mittelostalpin“) als auch die tektonischen Hypothesen werden dadurch besser verständlich. Einen Hauptteil des Textes bilden naturgemäß die Erläuterungen zu den Signa- turen in der Kartenlegende. Da die reformierte deutsche Rechtschreibung von 1996 einschließlich Regeländerungen 2004 und 2006 für öffentliche Dienste verbindlich ist, finden sich im vorliegenden Erläuterungstext einige Begriffe, deren Schreibwei- se vom Legendentext der Karte geringfügig abweicht. Beispiele dazu sind Abriß­ kante und Rauhwacke/rauhwackig, die heute als Abrisskante und Rauwacke/rau- wackig zu schreiben sind. Neue Formationsnamen werden in den vorliegenden Erläuterungen in Kursiv­ schrift zusätzlich zu den alten Formationsnamen
Recommended publications
  • Adventure Excursions
    SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark
    [Show full text]
  • Liezen KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Alpenvorland [1] SALZBURGER STADTBERGE .................................. 27 [2] GAISBERG, Koppl ........................................... 27 [3] HÖGL, Hammerau .......................................... 28 [4] HEUBERG, Eugendorf ....................................... 29 [5] RAGGINGER SEE , Elixhausen ................................ 30 [6] KAISERBUCHE, Nußdorf ..................................... 30 [7] OICHTENTAL, Michaelbeuern ................................ 31 [8] BUCHBERG, Mattsee ........................................ 32 [9] MATTSEE-RUNDE ........................................... 33 [10] TANNBERG, Köstendorf. 33 [11] SOMMERHOLZ, Straßwalchen ............................... 34 [12] KOLOMANSBERG, Thalgau. 35 [13] FUSCHLSEE-RUNDE ......................................... 35 [14] SCHOBER, Fuschl ............................................ 36 [15] FALKENSTEIN, Wolfgangsee ................................. 36 [16] MÜHLSTEINRUNDE, Glasenbach ............................ 37 Naturwunder [17] SCHELLENBERGER EISHÖHLE, Marktschellenberg ............ 39 [18] EISRIESENWELT, Werfen ..................................... 40 [19] WIMBACHGRIESS, Ramsau .................................. 40 [20] EISKAPELLE, Hintersee ...................................... 41 [21] EISKAPELLE, Königssee ...................................... 42 [22] BIRNBACHLOCH UND -GLETSCHER, Leogang. 42 Voralpen [23] FILBLING, Fuschlsee ........................................ 45 [24] DRACHENWAND/EIBENSEE, Fuschl .......................... 46 [25] ALMKOGEL,
    [Show full text]
  • Ein Auszug Tipps Für Interessante & Erholsame Zwischens
    Kurort Mariapfarr - dem sonnenreichsten Ort Österreichs. Von Mariapfarr gelangt Entlang 01 Mitterbergrunde, 02 Schwarzenbergrunde & 46 Pochwerk & Hochofen Kendlbruck Entlang 10 Route Lessach Genussradeln im Salzburger Lungau man über das Stockerfeld zur Taurach und entlang der Taurachbahn zurück nach Besonderheiten entlang des Murradweges Direkt neben der Bundesstraße ist das „Pochwerk“. Das vorher geröstete Silbererz St. Andrä. 03 Murradweg Der Salzburger Lungau - ein sonnenreiches Höhenbecken auf über 1.000 m Seehöhe - wurde in diesen Anlagen gepocht (zerkleinert) bis auf Haselnussgröße oder sogar noch 59 Burgruine Thurnschall Kulturradweg - Das Brauchtumsjahr in Unternberg ist ein Eldorado für alle Genussradfahrer. 10 feiner. Die Anlage war bis 1782 in Betrieb. Route Lessach UNTERNBERG Etwa um 1200 gegründet - wird die Burg und das gesamte Gebiet Lessach 1242 Auf den Rastplätzen entlang des Murradweges, der Mitterbergrunde und der Die Schwierigkeitsstufen der einzelnen Strecken sind wie folgt markiert: Der Hochofen: Die Schmelzanlage besteht aus einem Floßofen und zwei Feuern in einer ca. 28 km, ca. 250 Hm, max. 7% Steigung, Ausgangspunkt Tamsweg 33 Naherholungsgebiet Unternberg an den Salzburger Erzbischof verkauft. Bei archäologischen Grabungen im Jahr Schwarzenbergroute durch Unternberg hat die Landjugendgruppe mit Skulptu- leicht mittel schwer 19 m hohen, kaminartigen Esse. ren und Figuren aus Holz, Metall und anderen natürlichen Stoffen das örtliche • • • Von Tamsweg geht’s entlang der Mitterbergrunde nach Wölting, weiter entlang des 2001 wurden die ca. 8 m hohen Reste des Wehrturms, sowie bis zu 4 m dicke Direkt am flachen Murufer zwischen den Ortsteilen Illmitzen und Neggerndorf laden Kann jederzeit besichtigt werden, Sonderführungen auf Anfrage. Brauchtum dargestellt. Auf Informationstafeln werden alle dargestellten Bräuche Lessachbaches, vorbei an alten Bauernhäusern erreicht man das schöne Dorf Umfassungsmauern freigelegt.
    [Show full text]
  • Zwischenbericht Zum Stand Der Erforschung Der Schmetterlingsfauna Der Spitzenbachklamm Bei Sankt Gallen in Der Steiermark (Lepidoptera)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Joannea Zoologie Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 08 Autor(en)/Author(s): Kerschbaumsteiner Herbert, Habeler Heinz, Stimpfl Gerhard Artikel/Article: Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera). 17-28 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Joannea Zool. 8: 17–28 (2006) Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzenbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera) Herbert KERSCHBAUMSTEINER, Heinz HABELER & Gerhard STIMPFL Zusammenfassung: Es wird über den Zwischenstand der Erforschung der Schmetter- lingsfauna der Spitzenbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark berichtet. Bemer- kenswerte Funde werden kommentiert. Abstract: The report contains preliminary results of investigations on butterfl ies in the Spitzenbachklamm near Sankt Gallen in Styria, Austria. Remarkable recordings are dis- cussed. Einleitung In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlangte das Spitzenbachtal am Nord- rand der östlichen Kalkalpen in Entomologenkreisen eine relative Bekanntheit. In der Literatur fi nden sich Fundangaben aus der Zeit vor 1944 unter anderen von Groß, Hoff- mann, Klos und Kiefer. Bis in die 90-er Jahre liegen keine weiteren Forschungsergeb- nisse aus diesem Gebiet vor. Ein von KERSCHBAUMSTEINER 1997 verfasster Beitrag über die Schmetterlingsfauna der Spitzenbachklamm gab den Anstoß für weitere Untersu- chungen. Dabei wurden für das Gebiet zahlreiche neue Arten festgestellt. Die Zwi- schenergebnisse werden hier vorgestellt. 17 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Das untersuchte Gebiet Lage Das Spitzenbachtal erstreckt sich von Weißenbach an der Enns in westlicher Richtung bis zum Fuß des Maierecks auf einer Strecke von 5,5 km, wobei es sich auf den letzten 2,5 km zur Klamm verengt.
    [Show full text]
  • Saponaria Pumila (Caryophyllaceae) and the Ice Age in the European Alps1
    American Journal of Botany 89(12): 2024±2033. 2002. SAPONARIA PUMILA (CARYOPHYLLACEAE) AND THE ICE AGE IN THE EUROPEAN ALPS1 ANDREAS TRIBSCH,2,4 PETER SCHOÈ NSWETTER,3 AND TOD F. S TUESSY2 2Department of Higher Plant Systematics and Evolution, Institute of Botany, University of Vienna, Rennweg 14, A-1030 Vienna, Austria; and 3Department of Chorology and Vegetation Science, Institute of Botany, University of Vienna, Rennweg 14, A-1030 Vienna, Austria The polymerase chain reaction (PCR)-based ampli®ed fragment length polymorphism (AFLP) technique was applied to elucidate the glacial history of the alpine cushion plant Saponaria pumila in the European Alps. Special emphasis was given to a dense sampling of populations. Our data support a survival of S. pumila during the last ice age in at least three refugia, which are characterized by unique marker sets. Patterns of genetic diversity and divergence can be explained by survival in peripheral refugia and additional in situ survival within the ice sheet on peripheral nunataks. A nunatak survival in interior parts of the Alps needs not be postulated to explain our results. The level of genetic diversity is dramatically different between populations (Shannon's diversity index: 0.87± 19.86). Some peripheral populations are characterized by a high number of rare fragments indicating long isolation, but not necessarily by a high level of genetic diversity. Parts of the present distributional area were recolonized via recent long-distance dispersal, leading to severely bottlenecked populations lacking private or rare fragments. The combination of our data with palaeogeological and pa- laeoclimatological evidence allows us to con®ne Pleistocene refugia to certain regions and to draw a detailed scenario of the glacial and postglacial history of S.
    [Show full text]
  • Mitteilungen 2014/2015
    ()"%'!$ #&0# Sektion Traunstein des Deutschen Alpenvereins Mitteilungen 2014/2015 e.V. ()"%'!$ #&0# 40 % ALPENSTOFF PREMIUM-MIXX 60 % LEMON Ein Premium-Mixx der privaten Alpenbrauerei Bürgerbräu WWW.ALPENSTOFF.DE Bad Reichenhall. DAV_JB_2015_Version91_Werner 18.11.14 10:50 Seite 1 Mitteilungen e.V. 2014/2015 der Sektion Traunstein des Deutschen Alpenvereins Bericht des Vorsitzenden 3 Inhalt Protokoll der Hauptversammlung 8 Treue Mitglieder 13 Totengedenken 15 Gebietsthema Tennengebirge 17 Hans Standl feierte 75. Geburtstag 21 Mitteilungen aus der Geschäftsstelle 22 Traunsteiner Hütte auf Winklmoos 29 Neues von den Hütten auf der Reiter Alm 31 Gustl Kröner auf Hans Hubers Spuren 32 »Traunsteiner Bergsteigermaler« 36 Toni Kallsperger: Bergführer und Künstler 37 Bericht des Kletterturmreferenten 39 Bericht der Jungmannschaft 43 Unternehmungen der Jugendgruppe 46 Programm der Mountainbike-Gruppe 49 Das Problem mit den »Abschneidern« 52 Bericht der Tourengruppe 53 Winterprogramm der Tourengruppe 55 Bericht Seniorenwandern 56 Jahresprogramm der Senioren 57 Bergwachtbereitschaft Traunstein 58 Bericht über die Sektionsabende 60 Quer durch die Schladminger Tauern 62 Ausbildungsprogramm 2015 65 Tourenprogramm Werner Müller 73 Tourenprogramm Bernhard Kraus 74 Tourenangebote Rieder, Ilg und Lell 74 50-Jahr-Feier der Ortsgruppe Traunreut 75 In König Laurins Bergwelt 77 »Bambinibande« der OG Traunreut 80 Programm der OG Traunreut 82 Dank an unsere Gönner 84 Unsere neuen Mitglieder 85 Sektionsprogramm auf einen Blick 89 1 DAV_JB_2015_Version91_Werner 18.11.14 10:50 Seite 2 e.V. Vorstandschaft: Michael Wittmer und Anette Hasse, 1. Vorsitzender Familiengruppe Traunstein I und Hüttenreferent Reiteralpe: Elisabeth und Christian Bäuml, Alfhart Amberger, Tel. 0861/3679 Familiengruppe OG Traunreut 2. Vorsitzender: N.N. Brigitte Rieder, Wanderleitung Schatzmeister: Bernhard Kraus, Anton Kallsperger, Konditionsgymnastik Tel.
    [Show full text]
  • Sonderfahrplan 29.04
    Strecke 170 | Attnang-P. – Bad Aussee – Stainach-Irdning 29.03. – 14.04.2021 Sonderfahrplan 29.04. – 21.05.2021 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten auf der Strecke entfällt der Zughalt in Bad Goisern Bahnhof. Bitte nutzen Sie in den angeführten Zeiträumen das Angebot der Bahnhaltestelle Goisern Jodschwefelbad oder den eingerichteten Bus-Shuttleverkehr zwischen Bad Goisern Marktplatz – Steeg-Gosau Bahnhof (Vorplatz) – Bad Goisern Marktplatz. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. 170 Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning Sonderfahrplan 29.3. - 14.4. und 29.4. - 21.5.2021 Zug R R REX R R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3409 3406 3406 3411 4408 4408 3413 3410 3410 3415 3412 3412 4407 11018 1018 21018 4414 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 ... 6.03 ... ... 7.15 ... ... 8.11 ... ... 9.11 ... ... 10.11 ... ... 11.04 ... ... Wankham ... ... 5.03 ... 6.07 ... ... 7.18 ... ... 8.14 ... ... 9.14 ... ... 10.14 ... ... ... ... Aurachkirchen ... ... 5.07 ... 6.11 ... ... 7.23 ... ... ... ... 9.19 ... ... ... ... ... ... Pinsdorf ... ... 5.12 ... 6.16 ... ... 7.28 ... ... 8.22 ... ... 9.24 ... ... 10.22 ... ... ... ... Gmunden o ... ... 5.15 ... 6.19 ... ... 7.31 ... ... 8.25 ... ... 9.28 ... ... 10.25 ... ... 11.16 ... ... Gmunden ... ... 5.15 ... 6.21 ... ... 7.32 ... ... 8.26 ... ... 9.32 ... ... 10.26 ... ... 11.18 ... ... Altmünster am Traunsee ... ... 5.22 ... 6.26 ... ... 7.38 ... ... 8.32 ... ... 9.38 ... ... 10.32 ... ... 11.25 ... ... Traunkirchen ... ... 5.28 ... 6.33 ... ... 7.44 ... ... 8.38 ... ... 9.44 ... ... 10.38 ... ... ... ... Traunkirchen Ort ... ... ... 6.36 ... ... 7.47 ... ... ... ... 9.47 ... ... ... ... ... ... Ebensee Landungsplatz ... ... 5.34 ... 6.40 ... ... 7.52 ... ... 8.44 ... ... 9.52 ... ... 10.44 ..
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath.
    [Show full text]
  • Tour: Landschitzseen; 1.778M
    Tour: Landschitzseen; 1.778m - 2.070m Region: Schladminger Tauern / Lungau / Salzburg Charakter: "Lungauer Bergseen Trilogie" Wandertour, Alpintour Gesamtdauer: 6 Stunden Höhendifferenz: 800 m Aufstieg, 800 m Abstieg Streckenlänge: 13 km (gesamt) Ausgangspunkt: Laßhoferalm Anreise: über Tamsweg und Lessach Schwierigkeit: mittel Unberührte Naturjuwele – die Lungauer Landschitzseen. Am Ende des Lessachtals, bei der Laßhofer-Hütte, beginnt unsere 3-Seen-Tour. Die Zufahrt erfolgt über die Ortschaft Lessach im Lungau und weiter über eine Mautstraße bis zur Laßhoferalm. Zubringung mit Tälerbus von Tamsweg möglich. Zunächst wandern wir auf der Schotterstraße taleinwärts Richtung Landschitzsee bzw. Lanschitzsee. Beim Abzweig, nach wenigen Minuten, geht es rechts weiter. Über den Lessachbach führt der Weg nun ostwärts. Temperamentvoller Landschitzbach mit einem durchaus beachtenswerten Wasserfall im unteren Bereich. Erfrischende Bacher Quelle am Wegrand. Nach der Unteren-Bacheralm folgt nun die hübsch gelegene Obere-Bacheralm. Zwischen Oberer-Bacheralm und Unterem Landschitzsee, am Fuß des Zischken, erleben wir einen weiteren tosenden Wasserfall. Im Südwesten blickt das beachtliche, 2.740 m hohe Kasereck zu uns herüber. Der erste der Seen-Trilogie; der idyllische Untere Landschitzsee. www.on-tour.at www.on-tour.at www.on-tour.at Über den Seeauslauf auf einem Steg steigen wir weiter bergauf. Im Westen zeigt sich jetzt der König der Schladminger Tauern – der Hochgolling. Der 2.862 m hohe Hochgolling ist die höchste Erhebung der Schladminger Tauern. Der Mittlere-Landschitzsee; ein weiteres grün-blau-türkis schimmerndes Seenauge der Niederen Tauern. Schöner Ausblick zum 2.661 m hohen Zischken am Ostufer. Und schließlich, nach etwa 3 ½ Stunden Gehzeit, erreichen wir den, zwischen schroffen Felsen eingebetteten Oberen-Landschitzsee. Beim einzig freien Blick nordwestlich stellen sich die Bekannten Hochgolling und Zischken beeindruckend zur Schau.
    [Show full text]
  • Oeblarner Zeitung Herbst.Indd
    Zugestellt durch Post.at Informationen aus ÖBLARN Nr. 35 GEMEINDEZEITUNG ÖBLARN – Herbst 2014 12. Jahrgang Öblarner Krampusspiel ist Weltkulturerbe! Öblarner Ortschronik in Buchform! Ein herzliches Dankeschön ergeht an dieser Stelle an alle engagierten Menschen, welche sich um das Kulturgeschehen in der Marktgemeinde Öblarn große Verdienste erworben haben. Dank ihres persönlichen Einsatzes ist es gelungen, dass das Öblarner Krampusspiel zum Weltkulturerbe erklärt wurde und, dass die über 900-jährige Geschichte unserer Marktgemeinde Öblarn in einer Ortschronik einen würdigen, bleibenden Platz gefunden hat! Die Marktgemeinde Öblarn, ein lebenswerter Ort für Jung und Alt! Das alte Sprichwort „Wer das JETZT welche von 7 Pädagogen und zwei zu gemeinsamen Aktionen animiert, vor verschläft, verschläft auch seine Integrationshilfen bestens geschult und allem aber zur Rücksichtnahme gegen- Zukunft“ hat in vielen Dingen unseres betreut werden. über anderen Schulkollegen angeleitet, Lebens durchaus seine Berechtigung! welche an einem körperlichen und gei- Es ist daher von großer Bedeutung, Nachmittagsbetreuung stigen Gebrechen leiden. Bedingt durch rasch und effizient zu reagieren, man wird in Öblarn groß den Platzmangel im Öblarner Pflege- darf sich nicht am GESTERN anklam- geschrieben! heim wird nun das Mittagessen in die mern und festhalten! Unsere Gesell- Volksschule angeliefert und auch dort schaft ist im Umbruch, die Anforde- Anfang noch mit einiger Skepsis auf- von den Kindern eingenommen. rungen im finanziellen und auch phy- genommen, hat sich die Nachmittags- sischen Bereich steigen für jedermann merklich an, und so sind der Staat, das Land, die Gemeinden, die Schulen und die sozialen Einrichtungen angehalten, darauf rasch eine Antwort zu finden. Die Volksschule hat ihre Pforten wieder geöffnet! Die Volksschule Öblarn, geleitet von Dir.
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Geologischen Kenntnis Der Steiermark XV
    © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Beiträge zur geologischen Kenntnis der Steiermark XV. Das geologische Profil des Prebers. Von F. Heritsch und K. Schwinner. Erklärung der Figuren auf Tafel 1. Fig. 1. I. Profil nach Tornquist: 1—Gneisglimmerschiefer; 2—Granat- glimmerschiefer; 3—Aplit; 4—Hornblendeschiefer. A—Tanerndeckensystem; B - Murauer - Granatenglimmerschiefer ; C — Frauenalpdecke ; D — Turracher Decke. Fig. 1. II. Profil nach Heritsch-Schwinner: 1—Hellglimmerschiefer mit vielen Hornblendegesteinen; 2—Marmor; 3—Hornblendegesteine als Be- gleiter der Marmore; 4—Paragneis mit vielen Hornblendegesteinszügen. Flg. 2. V'erfaltung von Aplitgneis (A) mit Hornblendegneis (H), Preber- Südkamm, 2360 m. Fig. 3. ¿aTatturm (beiläufig 20 m hoch) im Kamm vom Roteck-Vor- gipfel zum Federweißschartel. Pa—Paragneis; s—Serpentin; S—Smaragdit- schiefer; P—Hornblendeplagioklasschiefer. I. Einleitende Bemerkungen. Die erste genaue Mitteilung über das hier besprochene Gebiet ist Geyers Aufnahmsbericht von 1892 und 1893.1 Kurz zusammen- gefaßt: Die südlichen Querkämme der Niedern Tauern gegen das Lnngau werden gebildet von der Serie der „Hornblendegneise", das ist ein Wechsel von wirklichen Hornblendegneisen, flaserigen oder schieferigen Zweiglimmergneisen und feldspatfreien grob- schuppigen, zum Teil granatführenden Schiefern, die beständig 40°S fallend riesige Mächtigkeit erreicht; so hält sie auf der ganzen Strecke Gollingscharte—Hochgolling—Kasereck—Göriach, das ist über 6 km, an (vielleicht isoklinale Schuppung?). Im Hangenden dieser Serie, also am Südrand des Gebirges lagert ein stark gestörter, meist steil gestellter Zug von grauen Ton- glimmerschiefern, die hie und da granatführend sind. Innerhalb dieses Zuges eingefaltet eine bunte Gesteinsreihe : Dunkelgrüne Strahlsteinschiefer, gelbe Quarzite, blaugraue halbkristallinische Bänderkalke, Talkschiefer und ein an der Oberfläche seidenartig 1 Geyer G., Bericht über die geologischen Aufnahmen im Lnngau (Salzburg).
    [Show full text]