Aktuelles Aus Unserer Gemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liezen KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner -
Klimawandel Anpassungskonzept Für Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal
Klimawandel Anpassungskonzept für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal „Lasst uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels meistern - mit und für unsere Kinder!“ Projektdetails Projekttitel: KLAR! Zukunftsregion Ennstal Programm: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) Dauer: 26.5.2017 bis 15.12.2017 KoordinatorIn Marktgemeinde Öblarn Kontaktperson - Name: Dr. Natalie Prüggler Kontaktperson – Adresse: Moosberg 10, 8960 Niederöblarn Kontaktperson – Telefon: +43 660 6512128 Kontaktperson E-Mail: [email protected] KooperationspartnerIn Gemeinde Aigen im Ennstal, Gemeinde Irdning- Donnersbachtal, Gemeinde Michaelerberg-Pruggern, Gemeinde Stainach-Pürgg, Gemeinde Sölk Dieses Konzept wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Zukunfsregion Ennstal KLAR! Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................ 3 1.1 Motivation für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal ............................................... 4 1.1.1 Aktuelle regionsrelevante Gefahren und Herausforderungen ........................ 5 1.2 Regionale Gegebenheiten und Klima in der Region – aktuell und in 2050 ............. 7 1.2.1 Geografische und demografische Gegebenheiten der Region ........................ 7 1.2.2 Aktuelle Wirtschaftliche Ausrichtung, Energieversorgung, Ressourcen und Verkehrssituation in der Region .......................................................................... 7 1.2.3 Skizzierung des regionalen Klimas in 2050 ............................................... -
Zwischenbericht Zum Stand Der Erforschung Der Schmetterlingsfauna Der Spitzenbachklamm Bei Sankt Gallen in Der Steiermark (Lepidoptera)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Joannea Zoologie Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 08 Autor(en)/Author(s): Kerschbaumsteiner Herbert, Habeler Heinz, Stimpfl Gerhard Artikel/Article: Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera). 17-28 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Joannea Zool. 8: 17–28 (2006) Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzenbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera) Herbert KERSCHBAUMSTEINER, Heinz HABELER & Gerhard STIMPFL Zusammenfassung: Es wird über den Zwischenstand der Erforschung der Schmetter- lingsfauna der Spitzenbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark berichtet. Bemer- kenswerte Funde werden kommentiert. Abstract: The report contains preliminary results of investigations on butterfl ies in the Spitzenbachklamm near Sankt Gallen in Styria, Austria. Remarkable recordings are dis- cussed. Einleitung In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlangte das Spitzenbachtal am Nord- rand der östlichen Kalkalpen in Entomologenkreisen eine relative Bekanntheit. In der Literatur fi nden sich Fundangaben aus der Zeit vor 1944 unter anderen von Groß, Hoff- mann, Klos und Kiefer. Bis in die 90-er Jahre liegen keine weiteren Forschungsergeb- nisse aus diesem Gebiet vor. Ein von KERSCHBAUMSTEINER 1997 verfasster Beitrag über die Schmetterlingsfauna der Spitzenbachklamm gab den Anstoß für weitere Untersu- chungen. Dabei wurden für das Gebiet zahlreiche neue Arten festgestellt. Die Zwi- schenergebnisse werden hier vorgestellt. 17 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Das untersuchte Gebiet Lage Das Spitzenbachtal erstreckt sich von Weißenbach an der Enns in westlicher Richtung bis zum Fuß des Maierecks auf einer Strecke von 5,5 km, wobei es sich auf den letzten 2,5 km zur Klamm verengt. -
Sonderfahrplan 29.04
Strecke 170 | Attnang-P. – Bad Aussee – Stainach-Irdning 29.03. – 14.04.2021 Sonderfahrplan 29.04. – 21.05.2021 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten auf der Strecke entfällt der Zughalt in Bad Goisern Bahnhof. Bitte nutzen Sie in den angeführten Zeiträumen das Angebot der Bahnhaltestelle Goisern Jodschwefelbad oder den eingerichteten Bus-Shuttleverkehr zwischen Bad Goisern Marktplatz – Steeg-Gosau Bahnhof (Vorplatz) – Bad Goisern Marktplatz. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. 170 Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning Sonderfahrplan 29.3. - 14.4. und 29.4. - 21.5.2021 Zug R R REX R R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3409 3406 3406 3411 4408 4408 3413 3410 3410 3415 3412 3412 4407 11018 1018 21018 4414 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 ... 6.03 ... ... 7.15 ... ... 8.11 ... ... 9.11 ... ... 10.11 ... ... 11.04 ... ... Wankham ... ... 5.03 ... 6.07 ... ... 7.18 ... ... 8.14 ... ... 9.14 ... ... 10.14 ... ... ... ... Aurachkirchen ... ... 5.07 ... 6.11 ... ... 7.23 ... ... ... ... 9.19 ... ... ... ... ... ... Pinsdorf ... ... 5.12 ... 6.16 ... ... 7.28 ... ... 8.22 ... ... 9.24 ... ... 10.22 ... ... ... ... Gmunden o ... ... 5.15 ... 6.19 ... ... 7.31 ... ... 8.25 ... ... 9.28 ... ... 10.25 ... ... 11.16 ... ... Gmunden ... ... 5.15 ... 6.21 ... ... 7.32 ... ... 8.26 ... ... 9.32 ... ... 10.26 ... ... 11.18 ... ... Altmünster am Traunsee ... ... 5.22 ... 6.26 ... ... 7.38 ... ... 8.32 ... ... 9.38 ... ... 10.32 ... ... 11.25 ... ... Traunkirchen ... ... 5.28 ... 6.33 ... ... 7.44 ... ... 8.38 ... ... 9.44 ... ... 10.38 ... ... ... ... Traunkirchen Ort ... ... ... 6.36 ... ... 7.47 ... ... ... ... 9.47 ... ... ... ... ... ... Ebensee Landungsplatz ... ... 5.34 ... 6.40 ... ... 7.52 ... ... 8.44 ... ... 9.52 ... ... 10.44 .. -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath. -
BK Aktuell September 2019
Zugestellt durch post.at Ausgabe 3/2019 BK-Aktuell Bezirkskammer Liezen 28. - 29.09.2019 BEZIRKSERNTEDANKFEST L A SSING Tradition pflegen - Seite 2: Kammerobmann GenerationenSeite bewegen 3-4: Forst Seite 5-6: Kurse Porsche Oldtimer Seite 8: Traktor Urlaub am Bauernhof zu gewinnen! SamstagSeite 28. 9-10:Sept. GZ 02Z032413 M | Retouren an Postfach 555, 1008 Wien Bäuerinnen 19:00Seite Ernteball 12: MIT DEN STEIRERSPATZEN Lassinger Seehalle; Eintritt: freiwillige Direktvermarktung Spende 20:30 Eröffnung & Polonaise aktuell – verlässlichMIT der LJ Bad ST . Leonhard/Kärn– ehrlichTen Sonntag 29.Sept. 08:45 Segnung Erntekrone AM DORFPLATZ 09:00 Festgottesdienst Der Reinerlös wird für Weiterbildung, Kultur und Brauchtum, Sport oder gemeinnützige Projekte in der Region verwendet. ZVR-Zahl (680259821) ZVR-Zahl verwendet. in der Region Projekte oder gemeinnützige Sport Brauchtum, und Kultur Weiterbildung, für wird Der Reinerlös 10:00 Festakt IN DER LASSINGER SEEHALLE 14:00 Festumzug 16:00 Dämmerschoppen MIT AUSGFUXT 18:00 Verlosung Bad Blumau Plakat_02.indd 2 29.07.2019 11:40:32 Bezirkskammer Liezen Der Kammerobmann berichtet Liebe Bäuerinnen, liebe Bauern, ration mit unserem großen liebe bäuerliche Jugend! Lehr- und Forschungsinstitut wird dazu beitragen, unseren Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns, dass es im- Bäuerinnen und Bauern auch mer wieder neue Herausforderungen gibt, denen wir in Zukunft ein maximales An- uns zu stellen haben – seien es Trockenheit, Hoch- gebot an Beratung und Un- wasser, Stürme… Im heurigen Jahr gibt es ein Prob- terstützung bieten zu kön- lem, das in unseren Breiten bisher kaum ein Thema nen. An dieser Stelle möchte war: Engerlinge drohen ganze Wiesen zu vernich- ich auch den MitarbeiterIn- ten bzw. -
Oeblarner Zeitung Herbst.Indd
Zugestellt durch Post.at Informationen aus ÖBLARN Nr. 35 GEMEINDEZEITUNG ÖBLARN – Herbst 2014 12. Jahrgang Öblarner Krampusspiel ist Weltkulturerbe! Öblarner Ortschronik in Buchform! Ein herzliches Dankeschön ergeht an dieser Stelle an alle engagierten Menschen, welche sich um das Kulturgeschehen in der Marktgemeinde Öblarn große Verdienste erworben haben. Dank ihres persönlichen Einsatzes ist es gelungen, dass das Öblarner Krampusspiel zum Weltkulturerbe erklärt wurde und, dass die über 900-jährige Geschichte unserer Marktgemeinde Öblarn in einer Ortschronik einen würdigen, bleibenden Platz gefunden hat! Die Marktgemeinde Öblarn, ein lebenswerter Ort für Jung und Alt! Das alte Sprichwort „Wer das JETZT welche von 7 Pädagogen und zwei zu gemeinsamen Aktionen animiert, vor verschläft, verschläft auch seine Integrationshilfen bestens geschult und allem aber zur Rücksichtnahme gegen- Zukunft“ hat in vielen Dingen unseres betreut werden. über anderen Schulkollegen angeleitet, Lebens durchaus seine Berechtigung! welche an einem körperlichen und gei- Es ist daher von großer Bedeutung, Nachmittagsbetreuung stigen Gebrechen leiden. Bedingt durch rasch und effizient zu reagieren, man wird in Öblarn groß den Platzmangel im Öblarner Pflege- darf sich nicht am GESTERN anklam- geschrieben! heim wird nun das Mittagessen in die mern und festhalten! Unsere Gesell- Volksschule angeliefert und auch dort schaft ist im Umbruch, die Anforde- Anfang noch mit einiger Skepsis auf- von den Kindern eingenommen. rungen im finanziellen und auch phy- genommen, hat sich die Nachmittags- sischen Bereich steigen für jedermann merklich an, und so sind der Staat, das Land, die Gemeinden, die Schulen und die sozialen Einrichtungen angehalten, darauf rasch eine Antwort zu finden. Die Volksschule hat ihre Pforten wieder geöffnet! Die Volksschule Öblarn, geleitet von Dir. -
Siedlungsnamen Und Geschichte Im Oberen Steirischen Ennstal Von OTTO F
Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jahrgang 63 (1972) Siedlungsnamen und Geschichte im oberen steirischen Ennstal Von OTTO F. WEBER, Baldham bei München Zweiter Teil 1. Der im Jahrgang 1971 dieser Zeitschrift erschienene erste Teil der Untersuchung behandelte fast ausschließlich slawische Namen. Einige mußten damals leider zwecks gründlicherer Durchleuchtung und neuerlicher Realproben unberücksichtigt bleiben. Sofern dem Autor eine wenigstens wahrscheinliche Erklärung geglückt sein dürfte, sind sie im folgenden aufgeführt. Auch die sicher oder vermutlich vorslawischen Namen habe ich nun behandelt. 2. Tief verpflichtet bin ich meinem Bruder Gernot, der im Frühjahr und im Sommer vergangenen Jahres je einen Sonntag opferte, um mich in seinem Wagen durch das Untersuchungsgebiet zu fahren. — Für wert volle Auskünfte danke ich einer bodenständigen Bauernfamilie in Pfarr- vrerfen (Pongau), der Familie Lürzer vom „Breitlehen" in Untertauern bei Radstadt1, der Familie Schaumberger, insg. „Zefferer", Gleiming (s. 1. Teil, S. 191), dem insg. „Hold", Klaus-Haslach b. Schladming, dem insg. „Tim- melbauer", Mösing-Ramsauleiten, dem insg. „Rössinger", Ramsau-Rös- sing, und ganz besonders dem äußerst hilf- und kenntnisreichen Herrn Gemeindesekretär Josef Landl, Mitterberg bei Gröbming, dort geboren 1903» 3. Durch das Entgegenkommen eines lieben Freundes, Dr. Günther Jontes, Stadtmuseum Ueoben, konnte ich das bisher schmerzlich vermißte wichtige Werk von H. Pirchegger, Geschichte des Bezirkes Gröbming, Herrschaft, Bürger und Bauer, o. 0. u. J. (Gröbming 1951), 224 S., 22 Kar ten, 36 Uichtbilder, benützen und seinen reichen Stoff einbauen.2 Aller dings zeigten sich beim Vergleich mit den Angaben des Ortsnamenbuches von J. v. Zahn und anderer Quellen öfter nicht unerhebliche Schreibver schiedenheiten bei den urk. Formen, die es behutsam zu glätten galt. -
Der Ennstalboden Von Sieghard Morawetz
© Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Der Ennstalboden Von Sieghard Morawetz (Eingelangt am 7. März 1953) Die 78 km lange Ennstalfurche zwischen der Enge von Mand- ling im Westen, wo die steirisch-salzburgische Grenze das Tal quert, und der Enge des Gesäuses im Osten ist ein gut ausgeprägtes Längstal, das weitgehend einer vorgezeichneten Einmuldung folgt, ohne daß aber der gesamte Talverlauf einer reinen Längsanlage angehört. Das heutige Tal setzt sich vielmehr aus verschiedenen Talstücken zusammen, die in knapper NO-Staffelung sich anein- anderreihen. Es kommt zuerst das Stück Schladming—öblarn, dann das von Gröbming—Irdning, weiters das von Liezen und schließlich das von Admont. Die kurzen Verbindungsstrecken haben längst den Engencharakter verloren oder ihn nie besessen und heben sich nicht mehr ab. Die Talsohle stellt keine scharfe Gesteinsgrenze dar. So treten die Grauwackenschiefer und Enns- taler Phyllite im Abschnitt Irdning nördlich und südlich der Enns auf. Erst mit etwas Abstand von der Talsohle trifft man im Norden auf die triasischen Kalke der Nördlichen Kalkalpen und im Süden auf das Kristallin der Niederen Tauern. Der sehr beachtliche Bau- material- und Formenunterschied zwischen Norden und Süden fesselt immer wieder die. Blicke. Die ersten Kristallingipfel mit Höhen von 1700—2100 m im Süden und die Kalkberge im Norden, die im Grimming ganz ohne Vorlagen bis 2351 m ansteigen, liegen 9—12 km auseinander. Terrassen und auffallende Niveaus sind, von der Ramsau und den Mitterbergen abgesehen, nur im beschei- denen Ausmaß, wie bei Gröbming und Wörschach in 800—880 m und bei Liezen und Selztal in 820—870 m, wo sie den „präglazialen" Talboden, der sich aber nicht einheitlich durchverfolgen läßt, mar- kieren, vorhanden. -
Tunnel Restrictions, Dangerous Goods Transport Austria in Austria, The
Tunnel restrictions, dangerous goods transport Austria In Austria, the transport of dangerous goods through road tunnels of more than 1 km in length, with the exception of the Karawanken tunnel, is possible only under the following conditions: § 1. On motorways, tunnels of more than 1 but less than 5 km in length : vehicles fitted with orange (ADR) plates must be equipped with a flashing amber warning lamp which meets the technical requirements of ECE Regulation No. 65. It must be switched on 200m before the tunnel entrance and remain switched on during the whole crossing. Drivers must maintain a distance of at least 100m from the preceding vehicle, even in a traffic jam. § 2. On motorways, tunnels of 5 km or more in length : in addition to the conditions listed in paragraph 1 above, vehicles transporting dangerous goods which have a hazard identification number starting with 2, or prefixed by the letter X, or starting with double digits 3, 4, 5, 6 or 8 (e.g. 33, 333, 336, 44 etc.), must be accompanied by an escort vehicle. (Transport of any other type of dangerous goods is subject only to the conditions indicated in paragraph 1 above.) The escort vehicle must also be equipped with an amber warning light. The crew of the escort vehicle must be informed of the ADR classification of the goods carried, as contained in the transport document, as well as the quantity. At least one member of the crew of the escort vehicle must hold an ADR driver training certificate. § 3. On other roads : special conditions may apply List of tunnels, with summary of regulations applied : A2 Süd Autobahn (Vienna - Graz [A9] - Klagenfurt - Villach [A10/A11] - border with Italy at Arnoldstein) Herzogberg Mitterberg Kalcherkogel §1 Warning light Gräbern Ehrentaler Berg Falkenberg I and II A9 Pyhrn Autobahn (Voralpenkreuz intersection [A1] - Liezen - St Michael - Graz [A2] - border with Slovenia at Spielfeld) Lainberg PY67 §1 Warning light Bosruck Warning light and escort vehicle. -
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 1 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 1 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht REGIONALPLAN Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Legende Vorrangzonen § 5 Planungsinformation Vorrangzonen für Industrie Bauland aus Flächenwidmungsplänen und Gewerbe Wohn-, Dorf- und Erholungsgebiete Landwirtschaftliche Vorrangzonen Kerngebiete und Einkaufszentren Industrie- und Gewerbegebiete Rohstoffvorrangzonen Ökologische Korridore Altenmarkt Grünzonen A1 A2 A3 A4 A5 bei Sankt A6 A7 Wald Gallen Gewässer Sankt Altaussee Wildalpen Grundlsee Gallen Landl Fließgewässer Vorrangzonen für die B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 Ardning Siedlungsentwicklung Eisenbahn Bad Liezen Aussee Admont Bad Mitterndorf Wörschach Autobahnen, Schnellstraßen Stainach-Pürgg Selzthal Regionale Zentren Landesstraßen [B] C3 Lassing C1 C2 Aigen im C4 C5 C6 Landesstraßen [L] Ennstal j Mitterberg-Sankt Gröbming Trieben Gaishorn sonstige Straßen Martin Rottenmann am See Regionale Nebenzentren Straßenprojekte (B320) Ramsau am Öblarn Dachstein D2 j Haus D1 Aich D3 D4 D5 Hauptlinien des öffentlichen Verkehrs Michaelerberg-Pruggern Schladming Teilregionale Zentren Irdning-Donnersbachtal j Bezirksgrenzen Sölk j Siedlungsschwerpunkt Gemeindegrenzen E1 E2 E3 REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Gemeindeindex Stainach-Pürgg: B2, B3, C2, C3 Admont: B4, B5, C4, C5 Trieben: C4, C5, D4, D5 Aich: C1, C2, D1, D2, E1, E2 Wildalpen: A6 A7 B6 B7 -
Bezirks,- Und Landeswandertag in Öblarn
-liche Einladung zum Bezirks,- und Landeswandertag in Öblarn Samstag, 16. Juni 2018 Treffpunkt: 9.30 Uhr bei der Freizeithalle Öblarn Überblick: > Große Verlosung > Alternativprogramm > Wanderrouten > Musik: Steirer-Spatzen nähere Informationen in der Innenseite Festprogramm Wandertag 9.30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer Kauf Eintrittspaket beim Begrüßungsstand Bei der Bezahlung des Nenngeldes von €15,00 ist folgendes inkludiert: > Die Wanderplakette + 1 Glückslos für die große Verlosung > 1x Essen + Getränk nach freier Wahl + Stamperl Schnaps Wichtig: Alle PV-Mitglieder sind unfallversichert! 10.00 Uhr: Begrüßung und Routenerklärung Start der Wanderung ab 12.00 Uhr: Hallenbetrieb Musik: Steirer-Spatzen 15.00 Uhr: Beginn der großen Verlosung 100 Superpreise warten auch DICH! Wanderrouten am Schattenberg Mit Ausblick auf den Grimming, den Kamm, den Stoderzinken und bis zum Dachsteinmassiv. Rote Markierung - „der längere Weg“ - Gesamtlänge ca. 6,5 km - 250 Hö- Route 1: henmeter - Gehzeit ca. 2 1/2 Std. Nach dem Start bei der Freizeithalle (662m) geht es über den malerischen Hauptplatz entlang des Schatten- bergweges bis zur Kehre Grabner und dann leicht ansteigend bis zum Grabnerhof. Danach führt der Weg stark ansteigend durch bewaldetes Gebiet bis zur Erfrischungsstation auf 900 m Seehöhe. Von nun an geht‘s bergab, vorerst bis zur Labestation Moosbrugger. Nach einer kräftigen Stärkung, führt der Wanderweg, leicht abfallend zurück nach Öblarn. (WC‘s sind in der Labestation und am Sportplatz vorhanden!) Gelbe Markierung - „der mittlere Weg“ - Gesamtlänge ca. 6,0 km - 200 Hö- Route 2: henmeter - Gehzeit ca. 2 Std. Der Weg verläuft gleich wie bei Route 1 bis zum Grabnerhof. Nach der Weggabelung führt der Wanderweg bergab in den Ortsteil Edling.