DER GESCHÄFTSBERICHT 2018 FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DEN WESTEN. FÜR DIE ZUKUNFT.

WIR SENDEN NICHT NUR KONZERTE. SONDERN AUCH UNSERE ORCHESTER INS LAND.

Konzerte, privat und persönlich für die Menschen im Westen. Mit dem WDR Sinfonieorchester, dem WDR Funkhausorchester, dem WDR Rundfunkchor. Und mit der WDR Big Band auch mal in einem Hangar.

WER IM HEUTE AUS DER VERGANGEN- HEIT LERNT, VERBESSERT DIE ZUKUNFT.

Technik, die Begegnungen mit Zeitzeug*innen ermöglicht. Das Augmented-Reality-Projekt »Kriegskinder« ist Teil der WDR History App »WDR AR 1933–1945«.

WIR SIND EIN BIOTOP FÜR GROSSE NATUR­ DOKUMENTATIONEN.

Eine Reise in die Welt der Meere und ihrer Lebewesen. Die BBC/WDR-Dokuserie »Der Blaue Planet«.

JUNGE FRAUEN ♥ DENKANSTÖSSE.

Auf dem Insta-Kanal @maedelsabende, einem funk-Format des WDR, geht es um Themen, die jungen Frauen wichtig sind. Und die sind meistens nicht pink und glitzernd.

SERIEN, ÜBER DIE MAN SPRICHT. AUF DER GANZEN WELT.

»Babylon Berlin«. Ein Talk of the Town. Inzwischen in 90 Ländern mit Millionen Zuschauer*innen. Fortsetzung folgt. AUS LACH- UND SACHGESCHICHTEN ALLGESCHICHTEN MACHEN. Auf der Internationalen Raumstation ISS: ein ganz normaler Arbeitstag für Alexander Gerst, die Maus und den Elefanten. AUS LACH- UND SACHGESCHICHTEN ALLGESCHICHTEN MACHEN.

MIT NEUESTER TECHNIK IST NOCH NICHT SCHICHT IM SCHACHT.

Noch heute die Welt unter Tage mit eigenen Augen erleben. Im virtuellen Bergwerk des WDR. So vielfältig und einzigartig wie der Westen.

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ist das öffentlich-rechtliche Medienunter- nehmen in Nordrhein-Westfalen – gemessen an der Mitarbeiterzahl das größte in Deutschland und, nach der BBC, das zweitgrößte Europas. Als Mitglied der ARD und größter Zulieferer für Das Erste trägt der WDR wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland bei; federführend für die ARD betreut er zudem phoenix und ONE und leistet für ARTE, 3sat, tagesschau24, funk – das Content-Netzwerk von ARD/ZDF – und den ARD/ZDF-Kinderkanal KiKA wert­ volle Beiträge.

Mit Nachrichten, Informationen und Unterhaltung inspiriert und begeistert der WDR jede Woche 86 Prozent der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. Er bietet verlässliche Orientierung – und bereichert das Leben der Menschen hier auf vielfältige Weise: ob mit Programmen des WDR FERNSEHEN, den Radiopro‑ grammen 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5 und WDR COSMO, der inter­ aktiven Plattform KiRaKa oder weiteren multimedialen, digitalen Angeboten. Der WDR ist Kulturakteur und Erlebnisermöglicher: So sind die mehr als 150 Kon- zerte seiner vier Ensembles (WDR Sinfonieorchester, WDR Funkhausorchester, WDR Big Band und WDR Rundfunkchor) und zahlreiche weitere Veranstaltungen längst eine feste Größe in der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens.

Der Westdeutsche Rundfunk bietet den Menschen im Westen eine orien‑ tierungsstiftende Größe – kulturell, gesellschaftlich, medial. Mit hochwer‑ tigen Programmen, kulturellen Veranstaltungen und innovativen, digi­talen Formaten gestaltet er die Medienlandschaft von morgen entscheidend mit – schon heute. FÜR DIE MENSCHEN.

WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS GESCHÄFTSBERICHT 2018

aufgestellt gemäß § 41 Absatz 6 WDR-Gesetz Köln, den 7. Mai 2019

Tom Buhrow Intendant

Geprüft in der 783. Sitzung des Verwaltungs- Genehmigt in der 614. Sitzung des Rundfunk­ rates am 14./15. Juni 2019 gemäß § 57a Absatz 3 rates am 5. Juli 2019 gemäß § 57a Absatz 3 Satz 1 WDR-Gesetz in der Fassung der Be- Satz 1 WDR-Gesetz in der Fassung der Be- kanntmachung vom 25. April 1998, zuletzt ge- kanntmachung vom 25. April 1998, zuletzt ge- ändert durch Gesetz vom 26. Februar 2019 ändert durch Gesetz vom 26. Februar 2019 (GV. NRW, S. 134), in Verbindung mit § 21 Ab- (GV. NRW, S. 134), in Verbindung mit § 16 Ab- satz 2 Nummer 4 und § 41 Absatz 6 WDR-Ge- satz 2 Satz 2 Nummer 9 WDR-Gesetz in der setz in der Fassung der Bekanntmachung vom Fassung der Bekanntmachung vom 25. April 25. April 1998, zuletzt geändert durch Gesetz 1998, zuletzt geändert durch Gesetz vom vom 25. Juni 2015 (GV. NRW. S. 501). 25. Juni 2015 (GV. NRW. S. 501).

Dr. Ludwig Jörder Andreas Meyer-Lauber Vorsitzender des Verwaltungsrats Vorsitzender des Rundfunkrats »Wir sind schlanker und dynamischer geworden, um das zu tun, was wir am besten können: Wir schaffen Inhalte, die die Menschen jeden Tag bereichern

und unser Zusammenleben stärken.« Tom Buhrow, Intendant WIR SIND DER KITT FÜR DAS ZUSAMMENLEBEN IN NRW.

Der WDR verändert sich. Tom Buhrow: Wir bilden gesellschaftliche Entwicklungen ab, hinter- Was macht den Wandel aus? fragen sie und machen die Positionen der verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft sichtbar. Das ist elementar für die Demokratie: Wir ermöglichen den Menschen in Nordrhein-Westfalen, an gesellschaft- lichen Diskussionen teilzunehmen, sich einzumischen. Der WDR zeigt eine große Bandbreite an Themen und Perspektiven in seinem Programm – und sorgt dafür, dass das Programm bei den Menschen ankommt. Das heißt auch: Wenn sich die Gesellschaft zum Beispiel in ihrer Mediennutzung verändert, müssen wir uns mit ihr verändern. Wenn in Zukunft nicht mehr der Fernseher im Wohnzimmer und das Radio in der Küche die Zentren der Mediennutzung sind, sondern das Smartphone – wie sollten wir dann unsere Inhalte gestalten, damit sie optimal genutzt werden können? Die digitale Transforma­ tion bringt viel mehr Veränderungen mit sich als beispielsweise die Einführung des Farbfernsehens.

Wie sehen Sie ihre eigene Aufgabe Als Intendant habe ich die Aufgabe bekommen, der Manager dieser in diesem Wandel? Veränderung zu sein. Wir sind schon mittendrin. In der Berichter- stattung stellen wir gerade auf kleine, agile Teams um – weil wir jeden Tag schnell die neuesten Themen verarbeiten müssen. Aber bei Umstrukturierungen in einem Unternehmen sollte man eher sorgfältig als schnell sein.

Viel Zeit können Sie sich allerdings Die neuen Streamingdienste machen gute Inhalte, aber sie sind mit uns nicht mehr lassen – schaut man mal nicht vergleichbar. Denn: Sie konzentrieren sich zu einem großen Teil auf auf die digitale Konkurrenz. Serien und Filme. Der WDR macht ein Vollprogramm und hat einen gesetz- lich verankerten Auftrag – das ist etwas völlig anderes. Aber es stimmt: Wir müssen schauen, womit die digitale Konkurrenz Erfolg hat und was wir da- von lernen können.

Und was sind da die größten Die Menschen in NRW interessiert nicht, wie die Inhalte zu ihnen Herausforderungen? kommen, sondern dass wir die Themen in den Mittelpunkt stellen, die sie wichtig finden. Und es muss immer sichtbar sein, dass der WDR in seinem Bundesland bei den Menschen verwurzelt ist. Wir verbinden Westfalen, Ostwestfalen und Lippe, Rheinland und Ruhr- gebiet. Wir sind für die Menschen im Westen da. KLARES BEKENNTNIS ZUM ÖFFENTLICH- RECHTLICHEN RUND- FUNK

Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Rundfunkrat vertritt der 12. WDR-Rundfunkrat ist seit Dezember 2016 für fünf Jahre im Amt. im WDR die Interessen 60 ehrenamtliche Mitglieder befassen sich vom Haushalt des WDR über der Allgemeinheit. Programm und Digitalisierung bis zur Medienpolitik mit einer Vielzahl von mehr auf s. 190 Themen. Der Rundfunkrat tagte im Jahr 2018 elfmal, seine Ausschüsse und Kommissionen kamen allein auf 38 Sitzungen, um die (eher parlamentarische) Arbeit des Rundfunkrats vorzubereiten.

Unsere Leitlinie ist das klare Bekenntnis zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, formuliert als Stellungnahme zu Auftrag und Strukturreform (siehe wdr-rund- funkrat.de). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat das Recht auf eine aus- kömmliche Finanzierung, sie muss weiterhin staatsfern organisiert sein und sich am Programmauftrag ausrichten. Politisch diskutierte »Obergrenzen« können sich nicht über diesen Anspruch hinwegsetzen.

Dass sich der Sender selbst weiter reformiert, hat der WDR-Rundfunkrat durch die Wiederwahl des Führungspersonals ermöglicht. Im März 2018 bestätigte er mit großer Mehrheit Tom Buhrow als Intendanten bis 2025. Auf dessen Vor- schlag folgten Wiederwahlen der Programmdirektoren Jörg Schönenborn und Valerie Weber im Oktober 2018 sowie der Verwaltungsdirektorin Dr. Katrin Vernau im Mai 2019. Das Gremium unterstützt dadurch den Weg des WDR, die redaktionelle Arbeit für Hörfunk, Fernsehen und Internet zu vernetzen und Inhalte zunehmend auch online zu verbreiten. » NRW ist ein Land der Industrie und der Wissenschaft, ein Kulturland, ein Land großer Vielfalt. Der Umbau des WDR muss dazu beitragen, dieses reiche Potential an Themen weiter auszuschöpfen.« Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des Rundfunkrats

So bündelt der WDR die Produktion aktueller Nachrichten im sogenannten Interims-Newsroom. Dies hat der Rundfunkrat 2018 begrüßt und zugleich be- tont, dass die neue Arbeitsorganisation der publizistischen und investigativen Kraft des WDR zugutekommen muss. Denn Organisation ist letztlich nur Mit- tel zum Zweck, im Zentrum steht das Programm. Als Vertreter des Publikums setzt sich der Rundfunkrat für vielfältige, unabhängige und qualitativ hochwer- tige Inhalte zu vertretbaren Kosten ein. Dazu ließ er 2018 erstmals durch ein externes Gutachten die eigenen Programmbeschlüsse überprüfen: Es unter- suchte die Hörfunkprogramme WDR 2 und WDR 4, deren Reformen vom Rundfunkrat genehmigt worden waren. Das Gutachten belegte solide Erfolge und bot Anregungen für die weitere Entwicklung. Der Rundfunkrat erwartet, dass auch die Neuordnung der Programmdirektionen das inhaltliche Angebot des WDR fördert. Es ist zentral für die Legitimation und Akzeptanz beim Publi- kum. NRW ist ein Land der Industrie und der Wissenschaft, ein Kulturland, ein Land großer Vielfalt. Der Umbau des WDR muss dazu beitragen, dieses reiche Poten­tial an Themen weiter auszuschöpfen.

Auch bei der eigenen Arbeit hat der Rundfunkrat die Bürger*innen im Blick, deren Interessen er im Sender vertritt. Das Gremium tagt seit Jahren öffentlich, seit 2016 schreibt dies das WDR-Gesetz auch vor. Es wurde häufig novelliert – zuletzt im Mai 2018 und März 2019. Der Rundfunkrat regt in solchen Verfahren Verbesserungen an und er beschließt, wie 2018, wenn die WDR-Satzung anzu- passen ist. Auf dieser Grundlage wählte er im Dezember 2018 Dr. Reinhart Binder als Rundfunkdatenschutzbeauftragten für den Sender.

Gesetzlich neu geregelt ist auch die Wahl des WDR-Verwaltungsrats, die Ende 2019 wieder ansteht. Der Rundfunkrat wird bis spätestens 15. August 2019 eine Ausschreibung für die Positionen veröffentlichen, die er zu wählen hat. Auf beide Gremien, und vor allem auf den WDR, kommen herausfordernde Jahre zu. Bis Ende 2020 ist der Haushalt des Senders voraussichtlich aus­geglichen, nicht zuletzt durch jahrelange Sparanstrengungen. Die Zukunft hängt dann maßgeblich von politischen Entscheidungen zur Finanzierung ab – und von uns allen, als Publikum des öffentlich-­rechtlichen Rundfunks.

Andreas Meyer-Lauber Vorsitzender des Rundfunkrats PROGRAMMAUFTRAG­ UND FINANZIERUNGS­ MODELL

Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsrat tagte 2018 insgesamt elfmal. Davon waren zwei Termine überwacht die Geschäfts- zweitägige Klausurtagungen, deren Schwerpunkte der Jahresabschluss des führung der Intendantin Vorjahres im Juni und die Haushaltsplanung des Folgejahres im November beziehungsweise des bildeten. Als Vorsitzender des Gremiums bin ich zudem Mitglied der ARD- Intendanten – mit Aus­ Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) sowie des GVK-Finanzausschusses. nahme der Programm­ entscheidungen. Vertreter des Verwaltungsrats im Aufsichtsrat der WDR mediagroup GmbH mehr auf s. 194 waren 2018 Frau Claudia Schare und Herr Michael Kroemer. Als Vorsitzender des Verwaltungsrats gehöre ich diesem Aufsichtsrat entsprechend den Rege- lungen des Gesellschaftsvertrags der WDR mediagroup GmbH ebenfalls an. Herr Lothar Hegemann war 2018 Vertreter des Verwaltungsrats im Aufsichts- rat der Bavaria Film GmbH. Frau Klara Vöcklinghaus, die vom Personalrat des WDR entsandt war, schied altersbedingt aus dem Verwaltungsrat des WDR aus, ihr folgte Herr Reinhold Schreiber.

Entscheidungen im Gremium erfolgen auf Basis der Vorlagen des Hauses, in Einzelfällen fordert der Verwaltungsrat zu bestimmten Themen gesonderte Berichte an. So hat sich der Verwaltungsrat in Anbetracht der andauernden Niedrigzinsphase am Kapitalmarkt beispielsweise über die Entwicklung der Kapitalanlagen informiert. » Der Programmauftrag erfordert eine zukunftssichere und auskömmliche Finanzierung.« Dr. Ludwig Jörder, Vorsitzender des Verwaltungsrats

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 18. Juli 2018 fest­gestellt, dass für ausschließlich privat genutzte Zweitwohnungen kein Rundfunkbeitrag zu leisten ist. Dies hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Beitragserträge der Anstalten. Gleichzeitig stellte das Bundesverfassungsgericht aber auch fest, dass die Rundfunkbeitragspflicht im privaten wie im nicht-privaten Bereich verfassungskonform ist. Damit wurde den Anstalten Planungssicherheit für die Zukunft gegeben.

Die ARD-Anstalten haben bereits 2016 neben der Finanzbedarfsanmeldung zum 21. KEF-Bericht einen gesonderten Bericht an die Länder unter dem Titel »Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeit­ alter« mit zum Teil weitreichenden Reformvorschlägen vorgelegt. Im Verwaltungs- rat wurden 2018 die Stellungnahme des WDR und der ARD zum 21. KEF-Bericht sowie der aktuelle Sachstand zu den ARD-Strukturprojekten intensiv erörtert.

Im vergangenen Jahr wurde viel über den Programmauftrag und die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland diskutiert. Im Vordergrund der Gremienberatungen standen dabei insbesondere die Fragen der Indexierung und Budgetierung. Dem Verwaltungsrat sind eine gesicherte finanzielle Basis und damit die wirtschaftliche Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein besonderes Anliegen.

Der WDR zeichnete sich auch 2018 durch eine wirtschaftliche und sparsame Haushaltsführung aus. Dennoch erfordert ein öffentlich-rechtlicher Programm­ auftrag eine zukunftssichere und auskömmliche Finanzierung. Der aktuelle Ver- waltungsrat hat sich letztmalig mit dem Jahresabschluss des WDR befasst. Ende 2019 wird ein neuer Verwaltungsrat gewählt, der weiterhin dafür Sorge tragen wird, dass die von den Beitragszahler*innen bereitgestellten Mittel nach dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit eingesetzt werden.

Dr. Ludwig Jörder Vorsitzender des Verwaltungsrats INHALT

Im crossmedialen News- room werden ab 2023 die Topthemen des Tages und die Nachrichten­sendungen produziert.

>> Mehr auf S. 35

35

Dem Steinkohleabbau setzt der WDR mit der 360-Grad-Technik ein Denkmal.

>> Mehr auf S. 48

48

Das Team von »Monitor« berichtete in verschiedenen Reportagen von den zentra- len Fluchtschauplätzen in Nord- und Westafrika.

>> Mehr auf S. 53

53 Mit Beginn der Fußball-WM in Russland hat der WDR eine neue Livestreaming-Techno­ logie für sportschau.de und daserste.de etabliert.

>> Mehr auf S. 57

57

Die Dokumentationsreihe »Unser Land in den 80ern« erzählte kleine, persönliche Geschichten aus diesem bewegten Jahrzehnt.

>> Mehr auf S. 61 61

Die Dokumentation »Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners« wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in einem Sonderscreening im Europäi- schen Parlament gezeigt. xx >> Mehr auf S. 67

67

32 Wir bereichern die Gesellschaft. Für die Menschen. Für den Westen. »reporter« produziert YouTube-Reportagen für ein junges Publikum und ist Teil von funk, dem Content- Netzwerk von ARD und ZDF.

>> Mehr auf S. 71

71

Mit »Quarks« ist im WDR eine neue Wissens­marke ent­ standen, die im Radio, im Fernsehen und unter quarks.de Inhalte bündelt.

>> Mehr auf S. 74

74

Mit exklusiven Privat­ konzerten beschenkten die Orchester und der Chor ihre Hörer*innen.

>> Mehr auf S. 78

78 Die sechsteilige Dokuserie »Der Blaue Planet« nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine Reise durch die Weltmeere.

>> Mehr auf S. 123

123

Das Dokudrama »Die ALDI-Brüder« zeigte erstmals eine authentische Charakter­studie der Unternehmerbrüder.

>> Mehr auf S. 125 125 138 Rechtliche Rahmenbedingungen Fast 800 Aktionen und medienpolitische in rund 450 Städten Entwicklungen bot der »Türöffner-­ Tag« mit der Maus. >> Mehr auf S. 133 146 Jahresabschluss 133 2018 175 Programmleistungen 2018 183 Anhang WIR BEREICHERN DIE GESELL­SCHAFT.

FÜR DIE MEN­SCHEN. FÜR DEN WESTEN.

#dastreibtunsan WIR BEREICHERN DIE GESELL­SCHAFT.

FÜR DIE MEN­SCHEN. FÜR DEN WESTEN.

Valerie Weber Jörg Schönenborn Tom Buhrow Eva-Maria Michel Dr. Katrin Vernau Wolfgang Wagner Hörfunkdirektorin Fernsehdirektor Intendant Justiziarin und stellv. Intendantin Verwaltungsdirektorin Direktor Produktion und Technik »Wir schaffen mehr Raum für Ideen und Innovationen, um die Menschen jeden Tag mit unseren

Inhalten zu bereichern.« Tom Buhrow, Intendant wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 35

FORTSCHRITT FORDERT FORTSCHRITTE.

Immer in Bewegung.

Der WDR führt seinen eingeschlagenen Kurs und damit seinen Umbau zu einem mo- dernen, zukunftsfähigen Medienunternehmen konsequent weiter fort. Die klassische Unterteilung in Fernsehen, Radio und Internet geben wir dabei zugunsten der Cross- medialität auf und strukturieren dafür den WDR neu. Mit verschlankten Strukturen, schnelleren Entscheidungswegen und Synergieeffekten zwischen den Redaktionen arbeiten wir noch effizienter, ohne dass die Qualität des Programms darunter leidet. Wir entwickeln neue, innovative Formate und beziehen dabei zukunftsweisende Tech- nologien mit ein.

Bis 2023 wird das Filmhaus zum »Haus Newsrooms, an dessen konzeptioneller der Aktualität« umgebaut. Dabei entsteht Planung mehr als 170 Mitarbeiter*innen des ein modernes Medienhaus, das vernetzte, WDR beteiligt waren, steht ein contentbasier- standardisierte Arbeitsprozesse sowie eine ter Workflow: Unter Nutzung bestehender langfristig flexible Flächennutzung ermög- Synergien und angepasst an die jeweiligen licht. Das neue Filmhaus wird 680 Arbeits- Ausspielwege und Sendungsformate sollen plätze haben. Laut Planung wird das Haus ansprechende, relevante Inhalte entwickelt ab Ende 2022 in Betrieb genommen, im Jahr werden, mit denen eine möglichst große Zahl 2023 sollen dann alle Mitarbeiter*innen ihren an Menschen auf möglichst vielen Wegen Arbeitsplatz bezogen haben. Mit der Verlage- erreicht werden kann. Das Herzstück des zu- rung von insgesamt über 1.000 Arbeitsplät- künftigen Newsrooms werden die Einheiten zen in andere Gebäude konnte der WDR den »Newsdesk« und »Agenda Planung« bilden: Auszug aus dem Filmhaus am 17. Januar 2018 Dort werden die Themen und deren Umset- abschließen und den Komplex für die Schad­ zung – am Newsdesk tagesaktuell, bei »Agen- stoff­sanierung und den Abriss freigeben. da Planung« für längere Zeiträume – geplant und koordiniert. Zudem dient eine »Jetztein- Der crossmediale Newsroom. Die aktuelle heit« der raschen Berichterstattung in den Berichterstattung des WDR wird im sanierten Radionachrichten und auf den Social-Media- Filmhaus in Köln gebündelt werden. Herz- Kanälen, die Einheit »Digital und Innovation« stück wird ein crossmedialer Newsroom sein, fokussiert sich auf digitale Produkte sowie in dem die Fäden der aktuellen Berichterstat- das Community-Management, und die Ein- tung von Fernsehen, Radio und Online zu- heit »Newsformate« verantwortet die Nach- sammenlaufen. Dort werden zukünftig die richtenformate. Die Contenterstellung erfolgt Topthemen des Tages gesetzt und alle Nach- in crossmedialen Thementeams. Für den richtensendungen produziert werden. Um Newsroom­­ werden moderne Büroarbeits­ ­ auch in der Zeit bis zu dessen Fertigstellung plätze geschaffen, zudem sollen dort die die digitalen Kanäle besser bespielen, neue Regie, zwölf Schnittplätze, das Studio »Infor- digitale Produkte entwickeln und im Netz mation für den Westen« sowie eine Presen­ konkurrenzfähig sein zu können, nimmt 2019 ter­fläche untergebracht sein, auf der inner- ein Interimsnewsroom in den WDR Arkaden halb von 30 Sekunden auf Sendung gegangen die Arbeit auf. Im Mittelpunkt des künftigen werden kann. 36

Der neu gestaltete crossmediale News- desk bietet einen Vorgeschmack auf den kommenden Newsroom. Bevor der Interims-Newsroom in 2019 seine Arbeit auf- nimmt, planen und produzieren schon jetzt Kolleg*innen aus dem Programmbereich Internet, dem Radio-Newsdesk und den digi- talen Angeboten der Programmgruppe Aktu- elles Fernsehen zusammen die Nachrichten- sendungen. Das vernetzte Arbeiten und der damit verbundene verbesserte Informations- nen sollen durch den Austausch miteinander fluss stellen die einheitliche Bericht­erstattung neue Angebote entstehen. So entwickelten nach außen sicher. Neben den bisherigen In- 1LIVE und der Newsdesk gemeinsam das digi- formationsangeboten wie dem »Echo des tale Nachrichtenformat »1LIVE Informant«. Tages« oder den »WDR aktuell«-Produktio- Auf Grundlage der »1LIVE Infos« werden Nachrichten für die junge Zielgruppe des WDR im Chat-Format über den Facebook- Messenger angeboten.

Allen tagesaktuell arbeitenden Redaktionen bietet der Newsdesk einen einfachen, zen­ tralen Zugriff auf die bereits an diesem Tag behandelten Themen. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 37

Die 2018 begonnene »Neuordnung der Die Umsetzung des Prozesses »Neuordnung Programmdirektionen« ist ein wichtiger der Programmdirektionen« ist im Novem­ber Meilenstein auf dem Weg des digitalen 2018 gestartet. In einer ersten Phase erarbei- Wandels. Maßgeblich für die Strategie ist ten zahlreiche Mitarbeiter*innen in verschie- die crossmediale Aufstellung, Stärkung des denen Projekten, wie künftig Digitalen und die Förderung von Innovation. in den neuen crossmedialen »Bereits jetzt arbeiten Dabei setzt der WDR auf die konsequente Ressorts zusammengearbei- viele Redaktionen im medienübergreifende Zusammenarbeit von tet werden wird. Außerdem WDR crossmedial sehr Fern­sehen, Radio und Internet sowie den laufen die schon bestehen- erfolgreich zusammen. Ausbau von Online-Inhalten und -Formaten, den crossmedialen Pilot­ Es ist nur konsequent, um die Bedürfnisse der Nutzer*innen noch projekte »Newsroom«, dass wir diese Zusammen­ stärker in den Mittelpunkt zu stellen und »crossmediale Landesstu- ar­beit auch organisato­ mehr Menschen auf mehr Wegen zu errei- dios« und »Sport« weiter. risch stärken.« chen. In Zukunft soll es vielfach keine klassi- Tom Buhrow, Intendant schen Fernseh- und Hörfunkredaktionen mehr geben, sondern crossmediale Ressorts, die alle Ausspielwege mit Inhalten bedienen. Die crossmedialen Ressorts werden zwei neuen Programmdirektionen zugeordnet.

»Kulturwandel ist ein fortlaufender Prozess, an dem wir alle durch unser Verhalten und unsere Zusammenarbeit unwei­gerlich

beteiligt sind.« Dr. Katrin Vernau, Verwaltungsdirektorin wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 39

UNSER PROGRAMM­ SCHWERPUNKT: WERTSCHÄTZUNG.

Ein Signal für respektvollen Umgang.

Die #MeToo-Debatte hat zum Vorschein gebracht, dass ein kultureller Wandel unab- dingbar ist. Der WDR muss sich seiner Werte besinnen, vorhandene Missstände auf­ decken und die erforderlichen Maßnahmen treffen, um zu einem Klima der Offenheit, des Vertrauens und des respektvollen Miteinanders zu finden.

Gemeinsame Recherchen des Magazins Am 12. September 2018 stellte Monika »stern« und des Recherchezentrums Wulf-Mathies den Mitarbeiter*innen »CORRECTIV« machten Anfang April des WDR sowie der Öffentlichkeit ihren 2018 mehrere Fälle bekannt, in denen Be- Prüfbericht vor. Der WDR hatte im April schäftigten des WDR Machtmissbrauch 2018 die frühere ÖTV-Vorsitzende und Mit- und sexuelle Belästigung vorgeworfen glied der EU-Kommission a.D. Monika Wulf- werden. Der WDR unternahm in der Folge Mathies damit beauftragt, unabhängig zu beträchtliche Anstrengungen, um diese Fälle prüfen, wie der WDR mit Hinweisen auf sexu- aufzuklären, und trennte sich von einem lang- elle Belästigung umgegangen ist. Monika jährigen Auslandskorrespondenten sowie Wulf-Mathies sprach daraufhin mit zahlrei- vom damaligen Leiter des Programmbereichs chen Mitarbeiter*innen in Programm und Fernsehen, Serie und Kino, Gebhard Henke. Ver­wal­tung sowie mit der Geschäftsleitung, Wenige Tage nach den Belästigungsvorwür- der Personalratsvorsitzenden, der Gleichstel­- fen verabschiedete die Geschäftsleitung l­ungsbeauftragten­ sowie Mitgliedern des zusätzlich ein umfangreiches Sofortmaß­ Interventionsausschusses. Darüber hinaus nahmenpaket, das signalisieren sollte, dass prüfte sie die Unterlagen zu der­artige Übergriffe nicht toleriert werden. bekannt gewordenen Fällen »Vieles haben wir schon Zu den Maßnahmen gehörte ein spezielles von sexueller Belästigung umgesetzt, aber wir brau­ In­formations- und Schulungsangebot für den im WDR. Viele Fälle reichen chen noch mehr Dialog, Umgang mit sexueller Belästigung, das für in die 1990er-Jahre zurück. mehr Augenhöhe, mehr alle Führungskräfte verpflichtend ist und Ein- Die Sichtung der Unterlagen Verantwortung füreinander gang in die Ausbildung der Volontär*innen, habe zwar ergeben, dass die und den WDR.« Trainees und Auszubildenden gefunden hat. Verantwortlichen in der Ver- Tom Buhrow, Intendant Das Angebot können alle Mitarbeiter*innen gangenheit entsprechenden, nutzen. meist anonymen Hinweisen nach­gingen. Aber: »Generell lässt sich für die- se Fälle sagen, dass ein größerer Ermittlungs- eifer notwendig gewesen wäre. 40

Es ist nicht erkennbar, dass darüber nachge- dacht wurde, Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen zu ergreifen.« Monika Wulf-Ma- thies gab allerdings zu bedenken, dass es zu Neben dem Aufzeigen von Defiziten erarbei- dieser Zeit in der Gesellschaft insgesamt kei- tete Monika Wulf-Mathies eine Vielzahl von ne große Sensibilität für das Thema gegeben Verbesserungsvorschlägen und gab Intendant habe. Heute reagiere der WDR sehr viel Tom Buhrow viele Empfehlungen mit auf den schneller und konsequenter. Verantwortliche Weg. Dazu zählen die Einrichtung einer dau- bemühten sich intensiv um Aufklärung und erhaften externen Anlaufstelle für Betroffene träfen arbeitsrechtliche Maßnahmen. Monika und eine neue, umfassendere Dienstvereinba- Wulf-Mathies wies darauf hin, dass bei diesem rung mit der Einrichtung einer Clearingstelle. Thema Entscheidungen nicht leicht seien – Die bereits seit 2015 auf Bestreben von Tom gerade vor dem Hintergrund der Unschulds­ Buhrow in Kraft gesetzte Dienstvereinbarung vermutung – und dass es sich häufig um zum Schutz vor sexueller Belästigung wurde anonyme Hinweise handele. in Zusammenarbeit mit dem Personalrat zwi- schenzeitlich überarbeitet und die Clearing­ stelle eingerichtet. Als externe Anlaufstellen für Betroffene wurden im April 2018 zwei Kanzleien bestimmt. Perspektivisch wird eine externe Ombuds­stelle dauerhafte Anlaufstelle sein. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 41

Parallel zur Untersuchung durch Monika Wulf-Mathies setzte die Geschäftsleitung des WDR im Juni 2018 einen Prozess für einen Kulturwandel in Gang, der die Zu- sammenarbeit und die Kommunikation im WDR verbessern soll. In verschiedenen Workshops werden Ideen und Lösungsansätze für »Wir müssen Kritik äußern, ein respektvolles und wo sie angebracht ist – auf dialogorientiertes Mitein- eine respektvolle Art und ander entwickelt. Pro- Weise. Das gilt für jede Mit­ zess-Verantwortliche sind arbeiterin, jeden Mitarbeiter Verwaltungsdirektorin im WDR, ganz egal in wel­ Dr. Katrin Vernau und chem Bereich und welcher Personalratsvorsitzende Funktion. Dazu gehört auch, Chris­tiane Seitz gemein- dass wir Fehler eingestehen, sam. um aus ihnen zu lernen.« Dr. Katrin Vernau, Verwaltungsdirektorin »Hier geht es nicht um Nischenangebote oder Migrationsthemen, sondern darum, dass wir das ganze Publi­

kum erreichen.« Iva Krtalic, Beauftragte für Integration und kulturelle Vielfalt wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 43

VIELFALT IM PROGRAMM. UND IM UNTERNEHMEN.

Kulturelle Vielfalt und Integration.

Als eine der ersten Rundfunkanstalten Deutschlands setzt der WDR seit mehreren Jahren auf ein professionelles Diversity Management. Dabei wird Vielfalt innerhalb des Unternehmens als Potenzial und Kreativitätsmotor und die Akzeptanz dieser Diversität zugleich als unmittelbare Voraussetzung für ein respektvolles Arbeitsklima in einem modernen Medienunternehmen begriffen.

Im WDR ist »soziale Vielfalt« ein Schwer- Um die Lebenswelten, Identitäten und punktthema – sowohl im Programm als Perspektiven der LGBTI-Community – auch innerhalb des Unternehmens. Die lesbischer, schwuler, bisexueller, trans­ soziale Herkunft nimmt auch heute noch identer, intersexueller Menschen – inner- Einfluss auf die Bildungs- und Karrierechan- halb des Unternehmens anzuerkennen, cen und die Möglichkeiten gesellschaftlicher wurde »queer@wdr« gegründet. Das unab- Teilhabe. Angesichts dessen will der WDR hängige Netzwerk steht allen freien und fes- die soziale Vielfalt nicht nur im Programm ten Mitarbeiter*innen offen und dient nicht stärken, sondern auch unternehmensintern nur dem sozialen Austausch, sondern gibt fördern, indem er etwa die Kriterien der auch Impulse für das Programm des WDR. Es Personal­ein­stellung überprüft oder die Struk- trägt dazu bei, dass alle Menschen an ihrem turen der Belegschaft analysiert. Eine von Arbeitsplatz eine Offenheit und Selbstver- Britta Frielingsdorf, Diversity Managerin des ständlichkeit vorfinden, die sich frei von Dis- WDR, organisierte Veranstaltung mit Mitglie- kriminierung zeigt. dern der Internationalen Gesellschaft für Di- versity Management (idm) widmete sich dem Thema und entwickelte Ideen und Denkan- stöße. 44

Integration und Interkulturalität – sie zählen zu den aktuellen Themen, die wiederholt gesellschaftspolitische Kont- roversen auslösen. In der öffentlichen Diskussion zeigt sich zunehmend, dass sich die Rhetorik in der Einwanderungspolitik verschärft und die Werte der vielfältigen Gesellschaft infrage gestellt werden. Ver- schiedene gesellschaftliche Gruppen wollen Eine neue Reihe interner Impulsgespräche die Deutungshoheit über Begriffe wie »Na­ bietet den Mitarbeiter*innen eine Plattform tion« oder »Heimat« für sich beanspruchen. zur Selbstreflexion und zum Austausch. Die Der WDR begleitet diese Entwicklungen alle sechs Wochen stattfindenden Veranstal- publizistisch. tungen werden durch einen moderierten 15- bis 20-minütigen Impulsvortrag zu einem zu- vor festgelegten Thema eröffnet, an den sich eine offene Diskussionsrunde anschließt. Im Fokus der Reihe steht die journalistische Pra- xis in Fällen wie politischem Framing, Hate- speech in den sozialen Netzwerken oder der Nennung der Täterherkunft bei Straftaten. Bei der Auftaktveranstaltung am 2. Februar 2018 setzte sich Prof. Dr. Peter Neumann, Direktor des »International Centre for the Study of Radicalisation« am Londoner King’s College, mit dem Thema »Befeuern oder entschärfen? – Terrorismus, Sicherheit und Radikalisierung in der Berichterstattung« auseinander.

Eine interne Inputveranstaltung widmete sich am 26. April 2018 dem Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft und dem Umgang damit in den Medien. Die Diskriminierungs- forscherin Prof. Dr. Julia Bernstein und der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz sprachen mit rund 70 Mitarbeiter*innen über Vorur­ teile gegenüber der jüdischen Bevöl­kerung, Anti­semitis­mus in offener wie versteckter Form und dessen Auswirkungen. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 45

Dabei seien auch die Medien gefordert: So die Dokumentation »Auserwählt und aus­ gehe es vor allem darum, Themen wie Anti­ gegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa« semitismus, den Nahostkonflikt oder das jüdi- aus dem Jahr 2017, die aufgrund beanstande- sche Leben allgemein zu kontextualisieren ter handwerklicher Mängel für öffentliche und Kontinuität in der Berichterstattung her- Diskussionen sorgte und innerhalb des WDR zustellen, um so mediale Exzesse zu verhin- transparent aufgearbeitet wurde. dern – wie etwa in den Berichten über den »neuen« Antisemitismus, der jedoch nur Die Arbeitsgruppe »Jüdisches Leben in Euro- eine altes Phänomen im neuen Gewand sei. pa« wird in Zukunft zu weiteren Gesprächs- Einer der Anstöße für die Veranstaltung war runden mit Expert*innen einladen. »Neue Formate erfordern flexibles Heran­ gehen und oftmals die Anpassung der

eigenen Denkweisen und Workflows.« Wolfgang Wagner, Direktor Produktion und Technik wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 47

DIE MENSCHEN TRIFFT MAN NICHT IM FERNSEHSESSEL, SONDERN ÜBERALL.

Neue Wege. Neue Technologien.

Ein neuer 1LIVE-Messengerdienst bietet Der seit September 2017 bestehende You- aktuelle, kompakte Informationen für ein Tube-Kanal »WDR Doku« hat inzwischen junges Publikum zwischen 18 und 25 Jah- eine Abonnentenzahl von 100.000 Perso- ren. Der interaktive »1LIVE Informant« kann nen erreicht und wurde dafür mit dem über .de oder direkt über Facebook abon- silbernen »Play Button«, einem YouTube- niert werden und liefert wahlweise ein- oder Award, ausgezeichnet. Dreimal wöchentlich zweimal am Tag Nachrichten im Chatformat. werden aktuelle Beiträge aus den Sendungen Der Content für den Messengerdienst stammt »Menschen hautnah«, »Unterwegs im Wes- vom Team der »1LIVE Infos«. User*innen kön- ten« und »Die Story im Ersten« hochgeladen. nen zudem beim »1LIVE Informanten« Infor- Das Angebot richtet sich insbesondere an ein mationen anfragen, nach denen er dann in ei- junges, internetaffines Publikum. Entspre- ner eigens dafür angelegten Datenbank sucht. chend ist mehr als die Hälfte des Publikums Dank dieser Funktion fungiert der Messen- zwischen 18 und 34 Jahre alt. gerdienst auch als Feedbackkanal, der wider- spiegelt, welche Themen bei der Zielgruppe besonders gefragt sind. 48

Die im Jahr 2017 gestartete App »ARD Audiothek« trifft mit 500.000 Downloads innerhalb eines Jahres auf sehr positive Resonanz. Im November 2018 wurde eine zusätzliche Webversion der »ARD Audiothek« eingeführt, sodass Artikel geteilt und weitergeleitet werden können Mithilfe der 360-Grad-Technik setzte der und die Inhalte dadurch eine größere Ver­ WDR einem aussterbenden deutschen breitung erfahren. Industriezweig ein Denkmal: dem Stein- kohleabbau. Das Virtual-Reality-Projekt Das Onlineangebot des WDR wird zukünf- »Bergwerk 360 Grad« wurde vor dem Hinter- tig multimedialer ausgerichtet und damit grund der letzten, im Jahr 2018 erfolgten Ze- zugleich für die mobile Nutzung opti- chenschließungen in Nordrhein-Westfalen miert. Das Onlineportal wdr.de wird seine realisiert. Mittels VR-Technologie können die Audio- und Videoformate weiter ausbauen Nutzer*innen in die Welt der Bottroper Zeche sowie verstärkt auf interaktive Darstellungs- »Prosper Haniel« eintauchen und beispiels- formen setzen. Daneben werden auch daten- weise eine Tour mit der »Dieselkatze« durch journalistische Schwerpunkte, Virtual-Reality- die weit verzweigten Stollen unternehmen, Formate und Plattformangebote wie der sich auf einen Rundgang mit Steiger Andy be- »Kandidatencheck« anlässlich der Bundes- geben oder an unterschiedlichen Bergwerks­ tags- und Landtagswahlen in größerer Anzahl orten dem vom Ruhrkohlechor interpretierten vertreten sein. Der WDR hat seine Homepage »Steigerlied« lauschen. Das Ergebnis der 2018 überarbeitet. Die Änderungen dienen Dreh­­arbeiten und der mehr als einjährigen einer verbesserten Optik und einer erhöhten intensiven Arbeit an dem Projekt ist ein zeit- Nutzerfreundlichkeit. geschichtliches Dokument, das den Bergbau auch für künftige Generationen weiterleben lässt. Zusätzlich macht der WDR mittels einer »4-D-Experience« eine besondere Immersion möglich: Ein unter anderem auf der re:publica eingesetzter Simulator erlaubt, in die Haut ei- nes Bergmanns im Jahr 1918 zu schlüpfen und wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 49

unter Tage zu fahren. Sogenannte 4D-Effekte Der WDR hat ein neues Schulungs- und – wie Wind, Temperaturänderungen und Einsatzkonzept entwickelt, um selbst Gerüche – lassen dabei die Bergwerkswelt Multikopteraufnahmen zu produzieren. lebendig werden. Sein VR-Projekt »Bergwerk Multikopteraufnahmen schließen gestalte- 360 Grad« präsentierte der WDR bei der risch die Lücke zwischen Kran- und Helikop- re:publica in Berlin und auf der Technikmesse teraufnahmen und zeichnen sich durch niedri- »SXSW« im texanischen Austin, wo alljährlich gere Kosten, geringere Vorbereitungszeiten Fachleute aus der Musik-, Film- und Online­ sowie flexible Bewegungsmöglichkeiten aus. branche zusammenkommen, um neue techni- Multikopter werden deshalb immer häufiger sche und gesellschaftliche Trends zu disku­ bei Film- und Fernsehproduktionen einge- tieren. setzt.

50

Die neue »WDR History App« holt die Geschichte ins Klassenzimmer. Die Aug- mented Reality App »WDR AR 1933–1945« bringt die Vergangenheit ins Heute. Erzählt werden Geschichten aus der Zeit des Dritten Reiches: Kriegserfahrungen junger Menschen für die Schüler*innen von heute und für alle, die Geschichte bewegt. Dazu verwendet die App drei Erzählungen aus dem Bereich »Kriegskinder«. Drei Frauen schildern ihre Er- Die Zeitzeug*innen werden wie Hologramme lebnisse während ihrer Kindheit im Zweiten in die Umgebung geholt. Entwickelt wurde Weltkrieg: Anne aus Köln, Vera aus London das Verfahren von der Hochschule Düssel- und Emma aus Leningrad. Für die Schüler*in- dorf, Fachbereich Medien »Mixed Reality und nen wird durch die Multiperspektivität deut- Visualisierung«, sowie von LAVAlabs, Studio lich, wie Kinder und die Menschen um sie für Visual Effects, gemeinsam mit dem WDR, herum überall unter den Folgen des National- Redaktion Doku & Digital. Für den Schul­ sozialismus und des Zweiten Weltkriegs ge­ unterricht stehen neben der App Begleit­mate­ litten haben. Dies kann auch helfen, aktuelle rialien zur Verfügung, die in Zusammenarbeit politische Kriege und Krisen sowie das Thema mit »Planet Schule« erstellt wurden. Die App Flucht besser einzuordnen und für sich be- wurde im Februar 2019 auf der »didacta« vor- werten zu können. gestellt. Das Angebot in der App wird stetig erweitert. Im nächsten Schritt folgen Erinne- rungen von Freundinnen von Anne Frank und dann Erzählungen von jungen Soldaten. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 51

Die Video-App »LU-Smart« steht für die nächste Stufe der mobilen Berichterstat- tung. Über die neue App können mit dem Smartphone aufgenommene Bewegtbilder in HD-Qualität direkt an das gewünschte Studio übertragen werden. Dabei eignet sich »LU- Smart« gleichermaßen für den geplanten wie für den spontanen Einsatz: So kann die App beispielsweise den gestiegenen Bedarf an Videomaterial für die verschiedenen Online- plattformen decken und das Smartphone da- bei gezielt andere Aufnahmegeräte ersetzen. Gleichzeitig haben Reporter*innen aber auch die Möglichkeit, in ungeplanten Situationen, in denen kein Kamerateam vor Ort ist, spon- tan mit der Liveberichterstattung zu starten. Da die App in der Lage ist, die vorhandenen Übertragungswege – wie Mobilfunk, Wi-Fi oder LAN – zu bündeln, können in hoher Geschwindigkeit große Datenmengen über- mittelt werden. »Ich habe hohen Respekt vor der inten- siven und engagierten Arbeit der WDR- Journalist*innen, die immer wieder

neue Formen der Umsetzung findet.« Jörg Schönenborn, Fernsehdirektor wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 53

FÜR UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS, DER DIE NÖTIGEN FRAGEN STELLT.

Aktuelle Information.

Für ihre Reportagen von den zentralen In einem internationalen Rechercheteam Fluchtschauplätzen in Nord- und West­ aus mehr als 250 Journalist*innen aus afrika wurden Shafagh Laghai und Niko- 36 Ländern deckten die Süddeutsche Zei- laus Steiner stellver­tre­tend für das Team tung, der NDR und der WDR unter dem von »Monitor« für den Grimme-Preis 2019 Namen »The Implant Files« gefährliche in der Kategorie »Information & Kultur« Missstände im Geschäft mit Medizinpro- nominiert. Des Themas hatten sich sowohl dukten auf. In der Vergangenheit kam es die Regelsendung des Magazins als auch die wiederholt zu Todesfällen oder starken Ge- Dokumentation »Grenzen dicht« umfassend sundheitsschäden im Zusammenhang mit un- angenommen: In der Reportage verdeutlichte zureichend geprüften Medizinprodukten wie die ehemalige ARD-Nairobikorrespondentin Herzschrittmachern, Bandscheibenprothesen, Shafagh Laghai, dass die europäische Migrati- Brustimplantaten oder Sterilisationsspiralen. onspolitik insbesondere die korrupten Eliten 2017 traten in Deutschland so viele nach­ und Diktaturen in afrikanischen Staaten un- gewiesene Probleme mit Medizinprodukten terstützt, nicht jedoch denjenigen Menschen auf wie nie zuvor, zugleich ist von einer ho- hilft, denen Flucht nach wie vor der einzige hen Dunkelziffer aus­zu­gehen. Anders als bei Ausweg zu sein scheint. Medikamenten sind Medizinprodukthersteller jedoch nicht verpflichtet, aufwendige klini- sche Studien durchzuführen, um die Wirk- samkeit und Unbedenklichkeit nachzuweisen. Betroffene werden häufig alleingelassen, ent- sprechende Fälle von Industrie und Politik vertuscht. Über ein Jahr hinweg werteten die Süddeutsche Zeitung, der NDR und der WDR zusammen mit rund 60 anderen Medien auf der ganzen Welt interne Unternehmens- und Ministeriumsunterlagen aus und führten zahlreiche Gespräche mit Patient*innen, Ex- pert*innen für Medizin, Korruption und Ver- braucherschutz sowie Whistleblower*innen. Die umfassende Recherche wurde vom Inter- national Consortium of Investiga­tive Journa- lists (ICIJ) koordiniert, das zuvor schon an Projekten wie den »Panama Papers« oder den »Paradise Papers« beteiligt gewesen war. 54

Die vom WDR koproduzierte zweiteilige Dokumentation »Mission Wahrheit – Die New York Times und Donald Trump« wid- met sich dem polarisierenden US-ameri- kanischen Präsidenten, seinem Angriff auf die Grundfesten der Demokratie und Für ihre Tagesthemen-Kommentare, der Verantwortung der Medien. Ein Jahr Welt­spiegel-Moderationen und WDRfor­ lang begleitete die Emmy-Gewinnerin und you-Beiträge erhielt Isabel Schayani den oscarnominierte Regisseurin Liz Garbus die Grimme-Preis 2019 für die »Besondere Redaktion der New York Times bei ihrer Journalistische Leistung«. In der Jurybe- Berichterstattung über Donald Trump und gründung heißt es: »Die Journalistin will dessen Regierung. Die unabhängigen Medien verstehen. Sie geht offen auf die Menschen sehen sich Anfeindungen ausgesetzt; niemals zu, sie stellt sich der Diskus­sion mit Anders­ zuvor hat ein US-amerikanischer Präsident die denkenden. Aber sie scheut sich auch nicht, Pressefreiheit derart infrage gestellt und dem die Dinge beim Namen zu nennen.« In ihren Journalismus offen den Kampf angesagt. Be- Kommentaren lasse sie die Zuschauer*innen reits während des Wahlkampfes warf Donald teilhaben an eigenen Unsicherheiten und Trump kritischen Medien fehlende Neutralität Zweifeln. Sie behaupte nicht, es besser zu vor – unter anderem ein Grund, weshalb die wissen, aber sie fordere ein, sich eine Mei- New York Times sich zur Dokumentation be- nung zu bilden und Haltung zu zeigen. reit erklärt hatte. Der Produktion gelingt ein wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 55

Einblick in die Arbeit einer der weltweit wich- tigsten Tageszeitungen und sie zeigt, wie die New York Times, die sich als investigatives, faktenbasiertes Medium verstanden wissen will, mit großer Sorgfalt ihrer Aufgabe als »vierte Gewalt« nachgeht und den regelmäßi- gen Angriffen des Präsidenten Qualitätsjour- nalismus entgegensetzt. Die Dokumentation wurde im Jahr 2018 für einen Emmy in der Kategorie »Outstanding Documentary or Nonfiction Series« nominiert.

Des besonderen Verhältnisses zwischen US-Präsident Donald Trump und der New York Times nahm sich auch »Dok 5 – Das Feature« an: Die liberale Tageszeitung bringt beinahe täglich neue Enthüllungen über Donald Trump, der seinem Unmut darü- ber öffentlich Ausdruck verleiht. Gleichzeitig profitiert die New York Times jedoch auch von der umstrittenen Persönlichkeit, die ihr steigende Auflagenzahlen beschert.

Unter dem Titel »Unruhen in Paris – schafft Macron die Wende?« analysierte eine »Weltspiegel extra«-Ausgabe die angespannte Situation in Frankreich. Die vielschichtige »Gelbwesten«-Bewegung und die Ausschreitungen im Land, die in einem engen Zusammenhang mit den Reformplänen Emmanuel Macrons stehen, waren Thema der Sendung. Der Beitrag beleuchtete beide Sei- ten und untersuchte, wie der französische Präsident mit der Krise umgeht. Für die diffe- renzierte Darstellung des »Gelbwesten«-Phä- nomens wurde »Unruhen in Paris – schafft Macron die Wende?« für den Grimme-Preis 2019 in der Kategorie »Besondere Journalisti- sche Leistung« nominiert. Fans konnten sich die schönsten Tore, die strittigen Szenen oder andere Highlights on demand in fünf Streaming-Ansichten und aus bis zu 21 Kamera-Perspektiven immer wieder und ganz detailliert anschauen. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 57

ENTSCHEIDEND IST AUF DEM PLATZ. UND HINTER DEN KULISSEN. Die Welt des Sports.

Mit der Fußball-WM in Russland widmete sich der WDR 2018 im Fernsehen, Radio und Internet dem umstrittenen Sport­ ereignis. Die Herausforderung bei der Be- richterstattung bestand darin, Nähe zum Fuß- Blick auf die WM. 1LIVE hatte mit dem »Deut- ball und zu den Mannschaften zu vermitteln schen Weltmeister« eine eigene WM-Hymne und die notwendige Distanz zu einem Event im Programm, während das Kinderprogramm zu wahren, das im Vorfeld starke Kontrover- KiRaKa den jungen Fußballfans das Quiz sen ausgelöst hatte. »Stadt, Land, Fußball« bot und einen Zehnjäh- rigen die Leistung der deutschen Mannschaft Die Radioprogramme beschäftigten sich in analysieren ließ. mehr als 2.700 Livegesprächen, 2.600 Spiel­ einblendungen und 2.500 Beiträgen so um- Der Sportcampus des WDR in Köln lieferte fassend wie noch bei keinem Sportgroß­ zahlreiche Inhalte für sportschau.de und die ereignis zuvor mit der Fußball-WM. WDR 2 Sportschau-App, etwa Liveticker und -streams, bot Liveschalten zu allen 64 Spielen, die Videos von Spielen sowie Vor- und Nach­ WDR 2-App und WDR Event übertrugen in berichte. Dabei erreichte das sportschau.de- Voll­reportagen sämtliche Spiele der deut- Angebot auf allen Ausspielwegen, und damit schen Nationalmannschaft sowie die Viertel- auch in den sozialen Netzwerken, ebenfalls final-, Halbfinal- und Finalpartien live und in einen für ein Sportgroßereignis einmaligen voller Länge. WDR 3 analysierte im Kultur­ Umfang. Erstmals wurden die Highlights der magazin »Mosaik«, wie Fußballausdrücke Partien in Facebook-Videoclips zusammenge- unsere Alltagssprache prägen, und stellte fasst, außerdem konnten die WM-Tore online zudem Hörspiele zum Thema Fußball zum aus 20 Kameraperspektiven noch einmal kosten­losen Download zur Verfügung. WDR 5 angesehen werden. erzählte in »Westblick« WM-Geschichten aus dem Westen – etwa über den größten Fan­ Der WDR optimierte auch sein Streamingan- artikelhersteller in NRW –, diskutierte im gebot: Wesentlich kürzere Ladezeiten, verrin- »Funkhausgespräch«, wie viel Patriotismus gerte zeitliche Latenzen und eine Bildqualität, angemessen ist, und warf in der Comedy die sich den jeweiligen Empfangsbedingungen »Fußball is coming home« einen humorvollen anpasste, sorgten für ein wesentlich attrakti- veres Streamingerlebnis. Bereits am ersten Spieltag konnte die »Sportschau« beim Live­ stream 270.000 Zuschauer*innen verzeich- nen. 58

Mit »Lasst uns reden! – die deutsch-russi- In zahlreichen Beiträgen deckte der WDR sche Telebrücke« wagten das ARD-Politma­ auch die Schattenseiten des Sportevents gazin »Monitor«, die Integrationsredaktion auf. Die Dokumentation »Der Fußball und »WDR­forall«, die Deutsche Welle und der der Terror – Russlands WM zwischen Eupho- unabhängige Moskauer Radiosender Echo rie und Angst« aus der Reihe »Die Story« Moskwy ein spannendes Experiment: Eine setzte sich mit der Terrorgefahr während der Woche vor dem Beginn der Fußball-WM WM auseinander und spürte den Gründen stellten sie eine »Telebrücke« zwischen dem für den radikalen Islamismus im Land nach: »Monitor«-Studio in Köln und einem Studio in Millionen muslimischer Arbeitsmigrant*innen Moskau her und ermöglichten einen deutsch- aus den zentralasiatischen GUS-Staaten, bei- russischen Austausch zwischen den Studio- spielsweise Tadschikistan, Usbekistan und gästen, die zuvor online und per Straßenum- Kirgistan, sind in Russland beschäftigt – und frage gecastet worden waren. Die Themen waren unter anderem an den Baumaßnahmen reichten dabei vom Fußball über Alltagsfra- für die WM beteiligt. Dabei sind sie in vielen gen bis hin zur Politik und zu den deutsch- Fällen schlechten Arbeitsbedingungen, Diskri- russischen Beziehungen. Die Aktion sollte minierung, Korruption oder willkürlichen Auf- einen Dialog auf Augenhöhe anstoßen und enthaltskontrollen ausgesetzt – und damit wurde per Livestream auf zahlreichen Online- oft empfänglich für die Botschaften islamis­ kanälen übertragen. tischer Prediger. Die beiden Autorinnen Birgit Virnich und Olga Sviridenko ließen Menschen zu Wort kommen, die unter falschem Terror- verdacht oder russischen Repressionen leiden, sprachen mit Expert*innen wie dem Terror- forscher Peter Neumann und besuchten ab­ ge­legene Regionen Zentralasiens, wo sich Menschen verstärkt dem Dschihad anschlie- ßen. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 59

Die vom WDR und SWR koproduzierte Doku- mentation »Putins Meisterwerk – eine WM um Macht und Millionen«, die am 9. Juni im Ersten ausgestrahlt wurde, zeigt, dass der russische Präsident das Sportereignis längst als politisches Machtinstrument erkannt hat und auch für den FIFA-Präsidenten Gianni Infan­tino ein Erfolg der WM für die ange- strebte Wiederwahl im Folgejahr unabdingbar ist. Die Produktion legt die Machtstrukturen des russischen Fußballs und die wesentlichen Profiteure der WM offen: Von der WM nutz- nießen vor allem Putin nahestehende Oligar- chen, während am Bau der Sportstätten unter anderem nordkoreanische Zwangsarbeiter mitgewirkt haben und Kritiker*innen mundtot gemacht werden.

Während der Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang vom 8. bis zum 25. Februar 2018 lieferte der WDR knapp 1.300 Stunden Livestreaming sowie umfassendes zusätzliches Video­ material. Damit erreichte der WDR, der unter der Federführung des MDR sämtliche Zum dritten Mal übertrug die ARD die ARD-Angebote zum Sportgroßereignis bereit- Pokalendspiele der 21 Landesverbände stellte, bis zu 180.00 Zuschauer*innen gleich- in einer bundesweiten Livekonferenz zeitig. Der WDR betreibt als einziger Sender im Fernsehen. Der sogenannte »Finaltag innerhalb der ARD die Internetprogrammver- der Amateure«, der bereits im Vorjahr bis breitung mittels Instant Live Recording und zu 2,2 Millionen Zuschauer*innen und damit kann damit Videoclips innerhalb von acht Mi- einen Marktanteil von bis zu 13,1 Prozent er- nuten nach dem Ereignis in den Mediatheken reichen konnte, wurde am 21. Mai 2018, zwei für den On-Demand-Abruf zur Verfügung Tage nach dem DFB-Pokalfinale, ausgetragen. stellen. Da in zahlreichen Stadien die für die Live­ übertragung optimale Infrastruktur fehlte, war für die beteiligten ARD-Sendeanstalten ein hoher logistischer Aufwand nötig. Der »Finaltag der Amateure« war von Beginn an eine Erfolgsgeschichte und bietet dem Ama- teurfußball eine wichtige Bühne. Dabei be- sticht er vor allem durch seinen Gegensatz: Hier treffen große Traditionsvereine auf kleine Klubs, die damit vielleicht den größten Tag ihrer Geschichte erleben.

Sport hat im Nachrichtenmagazin »WDR aktuell« seinen festen Platz. In der Ausga- be um 12.45 Uhr wird von Montag bis Freitag in den Kölner Sportcampus geschaltet und in einem zweiminütigen Block über Relevantes und Aktuelles aus der Sportwelt berichtet. Die Beiträge, die mit neuester, smarter Tech- nik produziert werden, ersetzen die Sendung »Sport im Westen« am späten Sonntagabend und zeigen den Sport in all seinen Facetten.

»Nützlich sein auch im Alltag, nicht nur für den Kopf mit Daten, Fakten und Wissen – sondern auch bereichernd für

Herz und Geist.« Valerie Weber, Hörfunkdirektorin wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 61

WIR GEHÖREN ZUM WESTEN. UND UMGEKEHRT.

Das Leben im Westen.

Mit »Sommer im Westen« führte der WDR lit., lasen Prominente aus hundert seine crossmediale Programmaktion in Büchern rund um das Thema Neubeginn. Fernsehen, Radio und Internet fort. Die Fünf 30-minütige »Menschen hautnah«-Do- Radioprogramme des WDR bereiteten ihrem kumentationen präsentierten zudem außer- Publikum einen Festivalsommer: so etwa gewöhnliche Frauen, etwa eine 94-Jährige, 1LIVE mit Parookaville, dem größten deut- die ihre Promotionsschrift in Philosophie ver- schen Festival für elektronische Musik, zu fasst. Während der Sommerpause von »Frau dem neben international bekannten DJs – tv« profitierte »Menschen hautnah« damit darunter David Guetta und Martin Solveig – von der bereits bestehenden Kooperation erstmals auch die junge Comedyszene einge- zwischen den beiden Sendungen, die thema- laden war. In der zweiten Staffel von »Lecker tisch eine große Schnittmenge aufweisen. an Bord« luden die beiden Spitzenköche Frank Buchholz und Björn Freitag erneut zu Die Dokumentationsreihe »Unser Land einer kulinarischen Entdeckungsreise ein: Auf in den 80ern« untersuchte, wie dieses be- einem Hausboot führte ihre Tour entlang der wegte Jahrzehnt das Leben im Bundesland Weser zwischen Beverungen und Lübbecke. geprägt hat. Im Mittelpunkt standen dabei Auf WDR 2 präsentierte Helmut Gote in der nicht nur die großen Ereignisse, sondern auch Sendung »Den Westen genießen« die origi- kleine, persönliche Geschichten. Die zehn nellsten, außergewöhnlichsten Lebensmittel 45-minütigen Beiträge nahmen jeweils ein der Region. Für WDR 5 trampte Reporter Jahr der 80er in den Fokus und stützten sich Ralph Edenberger durch das Bundesland und dabei auf umfangreiches Material aus öffentli- zu den ausgesuchten Lieblingsorten der Hö- chen und privaten Archiven. Der WDR fasst rer*innen, während Elke Heidenreich auf die 80er in ihrer für das Jahrzehnt typischen WDR 4 in »Mein Nachmittag« ihre Sommer- Schrillheit und Buntheit, beleuchtet aber auch buchfavoriten vorstellte. Im Rahmen des die damals durchaus vorhandene Zukunfts- »WDR 5 Literaturmarathons« im Funkhaus, angst angesichts von Atomkraft, Umwelt­pro­ inzwischen eine Kultveranstaltung der blemen und nuklearem Overkill.

Die Sprecher*innen, darunter Annette Frier, Dietmar Bär und Frank Goosen, hatten je- weils einen persönlichen Bezug zum vorge- stellten Jahr. 62

Im Rahmen ihrer Reportagereihe »Donya – Unterwegs im Westen« taucht Reporterin Donya Farahani seit zwei Jahren immer wieder in fremde Lebenswelten ein. Dabei zeigt sie in dem Repor­tageformat ein beson- deres Interesse an den Menschen, begleitet sie – etwa auf einer Palliativstation, in einer Der Rechercheverbund der »Lokalzeit« Alzheimer-WG, in einem Bordell oder bei der setzte sich in seinem Projekt »lokal! poli- Müllabfuhr – in ihrem Alltag und begibt sich tisch! jung?« mit der Altersstruktur in den dabei aktiv in eine ihr unbekannte Arbeits- Stadt- und Gemeinderäten in Nordrhein- welt. Im Januar 2019 porträtierte sie die Welt Westfalen auseinander. Redakteur*innen der Staubsaugervertreter und warf damit und Reporter*innen der elf »Lokalzeit«-Lan- erneut unmittelbar und vorurteilsfrei einen desstudios führten gemeinsam eine groß an- Blick auf einen fremden Lebensbereich. gelegte Datenrecherche durch, bei der sie die Daten von rund 15.000 Lokalpolitiker*innen einholten und sich in einer Online­­befragung an die nach 1977 geborenen Mandatsträ- ger*innen wandten. Die Erhebungen zeigten, dass Männer zwischen 56 und 70 Jahren deut- lich über-, Frauen und unter 40-Jährige klar unterrepräsentiert sind. Der Recherchever- bund der »Lokalzeit« hatte sich bereits im Jahr 2017 mithilfe einer aufwendigen Umfrage mit den Anfeindungen gegenüber Kommunalpoli- tiker*innen auseinandergesetzt. Die beiden Projekte zeigen die Kompetenz der Studios, starke Themen zu platzieren und dabei nah an den Menschen zu sein. Die rege Teilnahme an der Onlinebefragung sowie die positive Resonanz macht das Ver­trauen deutlich, das die »Lokalzeit« in Nordrhein-Westfalen ge- nießt.

Im April 2018 rief die »Hier und heute«- Redaktion die Aktion »NRW summt« ins Leben und setzte damit ein Zeichen gegen das Insektensterben. In Nordrhein-West­ falen ist die Zahl der Insekten in den vergan- genen 29 Jahren um 76 Prozent zurückgegan- gen, in anderen Teilen der Welt zeigt sich ein noch alarmierenderes Bild. Um die heimische Artenvielfalt zu stärken, wurden 10.000 Saat- guttütchen verteilt, mithilfe derer sich Wild- blumenwiesen anlegen ließen. Die Aktion, die sehr positiv aufgenommen wurde, wurde im WDR FERNSEHEN bei »Hier und heute«, bei WDR 4 und in den sozialen Netzwerken begleitet. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 63

Ein neuer WhatsApp-Service bringt lokale News direkt aufs Smartphone. Die »Lokal- zeit Ruhr« und die »Lokalzeit Bergisches Das 2017 gestartete Format »Heimat­ Land« bieten die Option, über den Messen- häppchen« – kreative Rezepte mit regio- gerdienst zwei- bis dreimal täglich aktuelle, nalem Bezug – ist nun nicht mehr nur bei relevante Nachrichten und spannende Infor- Facebook, sondern auch bei Instagram mationen, etwa in Form eines besonders präsent. In 60-sekündigen Kurzvideos mit interessanten Videos, zu empfangen. Das Hochglanz­optik wird die Zubereitung eines Pilotprojekt startete Anfang März in den traditionellen Gerichts präsentiert. Nachdem Landesstudios Wuppertal und Essen. Durch sich die Abonnentenzahlen der zugehörigen den besonderen Service sind die beiden Re- Facebook-Seite rasch sehr positiv entwickelt daktionen nah an den Menschen und stellen hatten, sollte nun mit Instagram auch das darüber hinaus sicher, dass sie ein breites jüngere Publikum angesprochen werden. Die Publikum erreichen. »Heimat­häppchen« sind regelmäßig im Fern- sehen zu sehen – als 30-minütige kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen. 64

Mit einer umfangreichen Berichterstat- wart des Ruhrgebiets auseinandersetzte, tung betrachtete der WDR ein wichtiges bietet in seiner Dokumentation intensive, be- Kapitel der Industrie- und Reviergeschich- rührende Momente und eine ungewöhnliche te, das 2018 zu Ende ging: den deutschen Perspektive. Dabei dokumentiert »Der lange Steinkohlenbergbau. Auch heute noch, trotz Abschied von der Kohle« den persönlichen des erfolgten Strukturwandels, prägt die Koh- Abschied der Berg­leute le wesentlich die Identität und die Alltagskul- von der Kohle und fängt »Dieser Film brauchte tur des Ruhrgebiets. Der Dokumentarfilm zugleich die viel beschwo- eindrucksvolle, tolle Män­ »Der lange Abschied von der Kohle« begleitet rene Atmosphäre von Ka- ner und Frauen, die ihr die Bergleute der Marler Zeche »Auguste Vic- meradschaft und Solidari- Herz am rechten Fleck toria« vom Herbst 2015 bis zu ihrer allerletzten tät unter den Kumpels ein. haben und die bereit sein Schicht und schlägt zusätzlich mit spannen- würden, für den Film ihr dem Archivmaterial und Erinnerungen von Bestes zu geben.«. Akteuren einen Bogen vom Höhepunkt der Werner Kubny, Regisseur Kohlenförderung in den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart. Filmemacher Werner Kubny, der sich bereits in seinen vorangegangenen Projekten intensiv mit Geschichte und Gegen- wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 65

»Gefährliches Erbe – wie wir die Folgen des Bergbaus bewältigen«: Unter diesem Titel untersuchte eine »Quarks«-Reportage im WDR FERNSEHEN, welche negativen Konse- quenzen der jahrelange Kohlenabbau ins­ »Welches Erbe hinterlässt der Bergbau?«, besondere für das Grundwasser hat und wel- fragte ein 55-minütiges »Dok 5«-Feature am che Lösungskonzepte derzeit existieren. Am 1. November 2018 bei WDR 5. »Glück auf und Beispiel des ehemaligen Bergwerks West in Tschüss! Der Bergbau geht, die Kohle bleibt« Kamp-Lintfort, auf dessen Gelände 2020 die beleuchtete die Folgen von 200 Jahren indus- Landesgartenschau stattfinden soll, macht triellem Bergbau: Im Ruhrgebiet hat sich die der Beitrag deutlich, dass eine kontinuierliche Erde durchschnittlich um zwölf Meter abge- Abpumpung nötig ist, um die Vermischung senkt; durch Pumpen wird verhindert, dass des kontaminierten Grubenwassers mit dem sich die entstandenen Senken mit Wasser Grundwasser und damit eine ökologische Ka- füllen. Zugleich legte die Recherche offen, tastrophe zu verhindern. Über 220 Millionen dass das Ende der Steinkohlenförderung für Euro jährlich müssen für diese notwendige die Region keinen bedeutenden ökonomi- Maßnahme aufgebracht werden. Mit der schen Einschnitt bringt. Dennoch führt das Problematik setzten sich auch ein »Quarks«- Ende des Industriezweigs zu einer Lücke in Feature und eine »Wissen im Gespräch«- der kulturellen Identität des Ruhrgebiets und Sendung bei WDR 5 auseinander. einer Mystifizierung und Romantisierung der harten Arbeitswelt unter Tage. Zusammenge- Mit dem »Kumpel-ABC«, einem digitalen, halten werden die Fäden der Erzählung durch interaktiven Wörterbuch, macht der WDR einen Kohlenmann in fünfter Generation, in zudem die Bergbausprache zugänglich und dessen Erfahrungen sich zugleich der Nieder- konserviert sie auch für die Zukunft. Das gang des Bergbaus widerspiegelt. Aus den interaktive, auf bergbau.wdr.de verfügbare Recherchen für das »Dok 5«-Feature entstan- Lexikon soll mithilfe der User*innen, die den jeweils ein Beitrag für »Neugier genügt« Begriffe in kurzen Videos erklären, kontinu­ und für das Kulturmagazin »Scala« sowie meh­ ierlich wachsen. rere Wirtschaftsbeiträge, etwa für »WDR 5 Profit«. Zusätzlich wurde ein WhatsApp-Nachrichten- dienst eingerichtet, der exklusive Informatio- nen, Videos und Bilder zum Ende der wichti- gen Industrieära bot. Hundert Tage lang erhielten die Abonnent*innen ein- bis zwei- mal täglich eine Text- oder Sprachnachricht, ein kurzes Video oder ein Foto. An ausge- wählten Tagen wurden darüber hinaus Aus- flugstipps, Veranstaltungsempfehlungen zum Thema Bergbau oder Mitmach­aktionen ver- schickt. 66

»Die größte Zukunftsherausforderung

ist, unsere komplexe Welt zu erklären.« Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 67

WIR FÖRDERN EINEN WICHTIGEN ROHSTOFF: KRITISCHES DENKEN.

Wissenschaft. Politik. Gesellschaft.

Die Koproduktion »Im Schatten der »Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners« Netzwelt – The Cleaners« beleuchtet führt in eine bisher weitgehend unbekannte die Arbeit von Menschen, die Social- Arbeitswelt und hinterfragt, was es für die Media-Plattformen von unerwünschtem Demokratie bedeutet, wenn die Entschei- Ma­terial, wie etwa Gewaltdarstellungen, dungsgewalt über die Sichtbarkeit digi­taler befreien. Der investigative Dokumentarfilm Inhalte bei privaten Unternehmen liegt und setzte sich mit Contentmoderator*innen in wo Schutz aufhört und Zensur anfängt. Die philippinischen Dienstleistungsunternehmen beiden Regisseure Hans Block und Moritz auseinander, die im Auftrag der Silicon-Val- Riesewieck trugen mit ihrem Debütfilm, der ley-Konzerne auf Billiglohnniveau pro Tag international große Anerkennung fand, zur jeweils bis zu 25.000 Bilder sichten. Nicht Debatte um die Datenhoheit in sozialen wenige leiden aufgrund der Grausamkeit des Netzwerken bei. Der Film feierte seine Welt- Gesehenen unter posttraumatischen Belas- premiere beim renommierten Sundance Film tungsstörungen, gleichzeitig ist ihnen jedoch Festival und war im Anschluss auf zahlreichen vertraglich verboten, über ihre Arbeit zu Filmfestivals weltweit sowie ab Mai 2018 in sprechen. den deutschen Kinos zu sehen. Die Kopro- duktion wurde mit dem Prix Europa als beste europäische TV-Dokumentation des Jahres 2018 ausgezeichnet und in rund 30 Länder verkauft. Darüber hinaus erhielt die Doku- mentation den Grimme-Preis in der Kategorie »Publikumspreis Marler Gruppe«. Im Septem- ber 2018 zeigte der WDR den Dokumentar- film im EU-Parlament in Brüssel. Es folgte eine rege Diskussion mit EU-Abgeordneten und Interessierten über die dunklen Seiten der Sozialen Medien. 68

Das neue Langzeitrechercheprojekt »docupy«, eine Koproduktion des WDR mit der Kölner bildundtonfabrik (btf), nimmt sich crossmedial gesellschaftspoli- tischer Themen an. Die Wortzusammenset- zung aus »documentary« (= Dokumentation) »#ungleichland« setzte sich mit einem der und »occupy« (= besetzen) drückt die intensi- zentralen Themen der heutigen Zeit ausein- ve Auseinandersetzung mit einem Sujet aus. ander: Ungleichheit. In Deutschland besitzt Dabei zeichnet sich »docupy« – ebenso wie geschätzt ein Prozent der Bevölkerung rund »Die Story« – durch eine umfassende Recher- ein Drittel des Privatvermögens, während che und interessant erzählte, relevante Inhal- sich die Mittelschicht zunehmend als Globali­ te aus. Über sechs Monate hinweg wird ein sierungsver­lierer erweist. Die unausgewogene Thema zunächst im Rahmen von Onlineak­ Verteilung von Wohlstand, Bildungsbezie- tionen im Netz, anschließend in mehreren hungsweise Aufstiegschancen und politischer Dokumentationen im Fernsehen aus ver­schie­­ Teilhabe stellt eine der größten Gefahren für denen Blickwinkeln beleuchtet. Die unter- die Demokratie dar. Bei Facebook, Twitter schiedlichen Ausspielwege ergänzen sich und Instagram sowie auf der »docupy«-Web- gegenseitig und profitieren voneinander. site wurde der Frage nachgegangen, welchen Einfluss das soziale Milieu auf den späteren Werdegang hat, wie Vermögen innerhalb der Bevölkerung verteilt ist, welcher Zusammen- hang zwischen Vermögen und politischem Einfluss besteht und wie der Gender Pay Gap aussieht. Webvideos, etwa Interviews zur Ge- schlechterungleichheit mit Abgeordneten im Bundestag, wurden millionenfach verbreitet und stießen Diskussionen in den sozialen Netzwerken an. Seinen Abschluss fand das Projekt mit einer dreiteiligen Dokureihe im WDR FERNSEHEN sowie der sowohl im Ersten als auch bei Netflix gezeigten Doku- mentation »Ungleichland – wie aus Reichtum Macht wird«. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 69

Das zweite Thema, dessen sich »docupy« an- Die ARD-Themenwoche »Ist das gerecht?« nahm, war »#heimatland«: Wie definieren wir näherte sich vom 11. bis zum 17. November Heimat und unsere eigene Identität? Wen dem Thema Gerechtigkeit aus unter- zählen wir dazu? Welche Werte wollen wir schiedlichen Perspektiven an. Der WDR verteidigen? stellte sich in seinem Fernsehfilm »Keiner schiebt uns weg« und einer »Menschen haut- Das Crossmediaprojekt »docupy« wurde für nah«-Reportage die Frage, warum Frauen »#ungleichland« mit dem »Otto-Brenner- heutzutage immer noch weniger verdienen Preis« für das beste Medienprojekt ausge- als Männer. Drei Viertel der Frauen zwischen zeichnet. Die Otto-Brenner-Stiftung würdigt 15 und 64 Jahren arbeiten, viele davon jedoch damit innovative, wegweisende Medienpro- in Teilzeit oder in prekären Beschäftigungs- jekte im Sinne eines kritischen Journalismus. verhältnissen. Mehr als die Hälfte der weibli- In der Kategorie »Information & Kultur« wur- chen Bevölkerung verdient monatlich maxi- de das Team von »docupy« für den Dreiteiler mal 1.500 Euro netto. Die auf einer wahren der Sendereihe »Die Story: Ungleichland – Begebenheit basierende Sozialkomödie »Kei- Reichtum, Chancen, Macht« mit dem Grim- ner schiebt uns weg« erzählte von Frauen, me-Preis geehrt. die im Jahr 1978 in ihrem Betrieb für Lohnge- rechtigkeit kämpften, und setzt sich mit dem Geschlech­terrollenverständnis der damaligen Zeit aus­einander, während die Reportage »Arm trotz Arbeit – warum viele Frauen so wenig ver­dienen« im WDR FERNSEHEN Betroffene in ihrem Alltag begleitete.

70

Das neue einstündige politische Online- talkformat »Der Sheriff präsentiert: live & ungefiltert«, das vom Team des Online­ kanals »WDRforyou« produziert wird, möchte junge Menschen zu einer Diskus- sion mit jeweils einem Gast aus Politik oder Gesellschaft anregen. So erhalten das Publikum vor Ort sowie alle, die den Livestream auf der Website des Formats oder auf den Social-Media-Plattformen verfolgen, die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen. Der von Sherif Rizkallah moderierte Talk richtet sich in erster Linie an 16- bis 27-Jährige, die noch zur Schule gehen, eine Ausbildung ab- solvieren oder studieren. Der Polittalk starte- te mit der längsten jemals online gestreamten In der Reihe »Die Story im Ersten – Was Livetalkshow: »Der Sheriff präsentiert: live & Deutschland bewegt« porträtierte die Do- ungefiltert« wurde vom 23. bis zum 29. Sep- kumentation »Vergewaltigt. Wir zeigen tember durchgehend sieben Tage lang mit an!« vier Frauen, die sexueller Gewalt mehr als 200 Talkgästen ausgestrahlt und ausgesetzt waren, und erzählt von deren stellte damit einen Weltrekord auf. Erlebnissen, nachdem sie eine Strafanzei- ge stellten. Nach der Reform des Sexual- strafrechts stieg die Zahl der Anzeigen wegen sexueller Übergriffe deutlich an, jedoch man- gelt es – wie der Film eindrücklich zeigt – vielerorts an adäquaten Anlaufstellen für die Betroffenen sowie an der notwendigen Sensi- bilität im Umgang mit den Opfern. Die Pro- duktion macht darauf aufmerksam, dass bes- sere Strukturen zum Opferschutz etabliert werden müssen und Schulungen für Polizei- und Justizangehörige unabdingbar sind. Im Rahmen der Sendereihe hat der WDR – ne- ben anderen Sendeanstalten – die Möglich- keit, Dokumentationen zu wichtigen Themen zur Primetime um 20.15 Uhr zu platzieren und damit gesellschaftlich relevante Diskussionen anzustoßen. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 71

Mit dem Facebook- und YouTube-Format »reporter« stärkt der WDR das Programm von funk, dem Contentnetzwerk für junge Menschen von ARD und ZDF. Bereits seit drei Jahren produziert der WDR erfolgreich Der Instagram-Kanal »@maedelsabende« YouTube-Reportagen für ein junges Publikum, widmet sich mit Fotos, Kurztexten und die nun unter dem Namen »reporter« Teil von knappen Videosequenzen all jenen The- funk werden. Das journalistische Videoformat men, die junge Frauen bewegen. Eine Wo- eröffnet neue Perspektiven auf gesellschafts- che lang beleuchtet eine Presen­terin jeweils politische Themen, die für die Lebenswelt der ein Sujet in seinen unterschiedlichen Facetten jungen Community relevant sind. Dabei ge- – egal ob Jobsuche, Pubertätskrise oder Gen- hen die authentischen, mutigen Reportagen – der Marketing –, gibt Denkanstöße und sensi- etwa zu den Arbeitsbedingungen bei Liefer- bilisiert dabei für den Feminismus. Statt auf diensten, feministischer Pornografie oder glatte Hochglanzproduktionen, die schnell Fake-Influencer*innen – bewusst auf die Ziel- als Werbung interpretiert werden und daher gruppe der 20- bis 24-Jährigen ein: Mit einer skeptisch machen, setzt »@maedelsabende« nachvollziehbaren, transparenten Recherche auf unperfekte und dadurch authentische und einem stets unideologischen, ergebnis­ Videos, die eine gewisse Nähe herstellen. Das offenen Ansatz fern von Meinungsmache be- anspruchsvolle Storyformat wurde mit dem richtet »reporter« streng journalistisch und Grimme Online Award ausgezeichnet. zugleich nah am jungen Publikum. 72

Der WDR gedachte in seinem Programm der Gründung des israelischen Staates am 14. Mai 1948. Dem Ereignis, das die Nach- kriegsgeschichte entscheidend prägte, wid- Gemeinsam mit 15- bis 17-jährigen Schü- meten sich sowohl Fernsehen als auch Radio. ler*innen produzierten WDR 5 und WDR Der Dokumentarfilm »70 Jahre Israel« spann- COSMO die »Hörstolpersteine« – sieben te den Bogen vom österreich-ungarischen kurze Radiobeiträge, die am achtzigsten Jah- Autoren Theodor Herzl, der Ende des 19. Jahr- restag der Reichspogromnacht am 9. Novem- hunderts erstmals die Idee eines ber 2018 jeweils eines Menschen gedachten, Staates für das jüdische Volk ent- der während des Nationalsozialismus verfolgt »Bis heute ist das frühere wickelt hatte, über das britische wurde. Die ein- bis eineinhalb Minuten langen Palästina eine offene Wun­ Mandat ab 1922, den Holocaust Radiominiaturen sind den in Bürgersteige ein- de, ein umkämpftes Land und die Unabhängigkeitserklä- gelassenen Messinggedenktafeln des Künst- zwischen zwei Völkern, rung im Jahr 1948 bis hin zum lers Gunter Demnig nachempfunden, die vor eine Quelle unauflöslicher Sechstagekrieg 1968. WDR 5 dem letzten selbst gewählten Wohnhaus von Spannungen in der Region veranstaltete den Thementag NS-Opfern an deren Schicksal erinnern. Dank und weit über den Nahen »Land zwischen allen Fronten« der jugendlichen, nichtprofessionellen Spre- Osten hinaus.«. und nahm in seiner Fea­turereihe cherstimmen der Bergisch Gladbacher Schü- Beate Schlanstein, Redakteurin »Geschichte und Zeitgeschichte« »Tiefenblick« das Pub­likum mit ler*innen und des Muts zur Stille heben sich nach Israel und in die jüdische die Beiträge vom übrigen Radioprogramm ab Dias­pora. Ein »Dok 5«-Feature und lassen das Publikum bewusst aufhorchen, beleuchtete, wo sich die kulturellen und reli­ »stolpern«. giösen Existenzen eines palästinensischen Meteorologen und einer israelischen Krimi­ nologin berühren. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 73

An den rassistisch motivierten Brand­ anschlag in Solingen am 29. Mai 1993 erinnerte der WDR mit Beiträgen in Fernsehen, Radio und Internet. Nach aus- länderfeindlichen Anschlägen auf Asylbewer- berheime und Wohnhäuser türkischer Fami­ lien in Hoyerswerda, Hünxe, Rostock und Mölln waren am 29. Mai 1993 fünf Mitglieder der türkischstämmigen Familie Genç in ihrem Haus ums Leben gekommen. Im WDR FERN- SEHEN beschäftigten sich die »Aktuelle Stunde«, »WDR aktuell« sowie die »Lokalzeit Bergisches Land« mit dem erschütternden Ereignis. Zudem untersuchte die Dokumen­ tation »Und dann waren sie weg«, wie die Menschen in Solingen damals und heute mit Der vom WDR koproduzierte Dokumen- Einwanderung und Integration umgehen. tarfilm »Nachrichten aus Syrien – The war Weiterhin berichteten die Radioprogramme on my phone« erlaubt auf der Basis von rund um den Jahrestag in ihren aktuellen Sen- User-Generated Content einen intimen, dungen. So kamen etwa auf WDR 4 in »Hier authentischen Einblick in den syrischen und heute« die Mutter der Opferfamilie Me- Kriegsalltag. Der Filmbeitrag, der beim vlüde Genç mit ihrer berühmten Friedensbot- DOK Leipzig 2018 Weltpremiere hatte und schaft sowie der damalige Ministerpräsident anschließend am 28. November 2018 im Johannes Rau zu Wort, während WDR 2 Inter- WDR FERNSEHEN zu sehen war, porträtiert views und Gespräche sendete. Auf wdr.de vier Menschen, die zwischen der in Europa wurde der Brandanschlag in Form einer Mul- gefundenen Sicherheit und der Sorge um die timediareportage aufgearbeitet. in der Heimat Zurückgebliebenen zerrissen sind. Ihren Dokumentarfilm montierte Regis- seurin Elke Sasse aus den Clips, die Geflüch- tete aus Syrien erhalten, und Interviewmate­ rial. Zum Einsatz kamen dabei auch mit einem Smartphone aufgenommene, geheime Bilder von einem Insassen aus einem Zivilgefängnis des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Das heterogene Material bettet die Regisseurin in einen erzählerischen Rahmen ein. Die Verwendung von User-Generated Content – also Foto-, Audio- und Videomaterial, das nicht zweckgebunden entsteht und über die sozialen Netzwerke verbreitet wird – erlaubt einen hohen Grad an Authentizität, der unter gewöhnlichen, professionellen Produktions- bedingungen nicht zu erreichen ist. 74

Der WDR blickte auf die Weltwirtschafts- Die Wissensmarke »Quarks« reagierte auf krise vor zehn Jahren zurück. Was haben die veränderten Nutzungsgewohnheiten der Staat und die Finanzwelt aus dem drohen­ des Publikums. Der WDR führte das TV-Ma- den Zusammenbruch des Weltwirtschaftssys- gazin, die WDR 5-Radiosendung »Leonardo« tems gelernt? Mit der Pleite der US-amerika- und das Online­angebot zu einer Multimedia- nischen Investmentbank Lehman Brothers marke zusammen. Dabei bietet »Quarks« wei- hatte 2008 die größte Rezession der Nach- terhin einordnende Hintergrundinformatio- kriegsgeschichte eingesetzt. Bereits mehrere nen, hinterfragt Sachverhalte und entwickelt Wochen bevor sich dieses Ereignis jährte, Lösungen. Ziel der Anstrengungen war es, setzte der WDR in seinen Radioprogrammen eine starke, unverwechselbare Wissensmarke sowie online jede Woche ein neues Thema aufzubauen, um als Qualitätsangebot wahr- und arbeitete im Rückblick auf konkrete Er- genommen zu werden, für ein Publikum jeden eignisse die Gründe für die damalige Eskala­ Alters attraktiv zu bleiben und eine maximale tion der Finanzkrise heraus. publizistische Strahlkraft zu erreichen – ins- besondere auch auf den digitalen Verbrei- »10 Jahre nach der Finanzkrise: Die Party tungswegen. So ist »Quarks« mit seinem neu- der Banker­ geht weiter« lautete das Fazit der en YouTube-Kanal nun mit speziell darauf Reihe »Die Story« im WDR FERNSEHEN: zugeschnittenen Inhalten auf allen relevanten Gespräche mit Brancheninsidern und Betrof- Social-Media-Plattformen präsent. Mit fenen zeigen, dass die gegenwärtige Situation quarks.de erhielt die Marke ihren eigenen deutliche Parallelen zur Zeit vor dem Mega­ Onlineauftritt, zudem soll sie zukünftig auch crash aufweist: Auch heute noch bestimmen bei Spotify vertreten sein. Für die Verände- undurchsichtige Finanzprodukte und die Be- rungen ist der WDR Campus Wissenschaft reitschaft zu riskanten Finanz­geschäften das verantwortlich, die größte Wissenschafts­ Bild. redaktion innerhalb der ARD.

Das »Dok 5«-Feature »Vertrauen ist gut, Kont- rolle besser? Zehn Jahre nach der Finanzkrise« betrachtete zudem das mangelnde Vertrauen zwischen Banken und Anleger*innen sowie den Anleger*innen untereinander. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 75

Im Rahmen der Gesundheitsoffensive des WDR war im Jahr 2018 Dr. med. Heinz- Wilhelm Esser, Pneumologe am Remschei- der Klinikum, in mehreren medizinischen Ratgebersendungen zu sehen. Fortgesetzt wurde »Doc Esser – Der Gesundheitscheck«, auch in Form von »Challenges«, etwa zu ei- etwa mit den Themen Allergie, Kopfschmer- nem Rückentraining, Fernsehen zum Miterle- zen und Schlaf, während der Mediziner im ben bietet. Der Moderator setzt auf Selbst- neuen »Servicezeit«-Spezial »Doc Esser & Co.« versuche statt erhobenen Zeigefinger und gemeinsam mit Hausärztin Aylin Urmers­bach schließt ebenso die wissenschaftlich belegten sowie Yvonne Willicks und Michael Dietz Aspekte der Komplementärmedizin in seine zusätzlich Gesundheitsthemen kommentiert. Sendung mit ein. Die ersten vier Pilotfolgen, Ebenfalls neu hinzu kam das Format »Doc in denen auch Gäste wie Dr. Eckart von Esser – Das Gesundheitsmagazin«, das eine Hirschhausen zu sehen waren, widmeten sich große thematische Bandbreite abdeckt und dem Körpergewicht, der Rücken-, Herz- und aktuelle Forschungserfolge diskutiert, aber Darmgesundheit. »Wir wollen alle Kinder und Jugendlichen mit

unserer Begeisterung für Musik anstecken.« Dr. Christoph Stahl, Leiter HA Orchester und Chor wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 77

WIR ZEIGEN NICHT NUR KULTUR. WIR BEREICHERN SIE.

Kulturelles Engagement.

Die Orchester und der Chor setzen sich Zur Eröffnung der Spielzeit 2018/2019 für die musikalische Bildung in Nord- präsentierten sich die drei Orchester und rhein-Westfalen ein. Mit Konzerten, der Chor erstmals gemeinsam an einem Mitmachprojekten und be­gleitendem Unter- Abend. Im Rahmen dieses besonderen Kon- richtsmaterial richtet sich das speziell für Kin- zerttreffs stellten sich das WDR Sinfonieor- der, Jugendliche und Familien konzipierte Mu- chester, das WDR Funkhausorchester, die sikvermittlungsprogramm an Kindergärten, WDR Big Band und der WDR Rundfunkchor Grundschulen und weiterführende Schulen. einem interessierten Musikpublikum mit rund In Konzertsälen, aber auch 300 Gästen aus Politik, Gesellschaft und Kul- direkt vor Ort beim Publikum tur vor. Dabei bespielten die vier En­sem­bles »Wir wollen die Musik eröffnen die Orchester und der den Großen und den Kleinen Saal des Kölner von hier aus in die Mitte Chor spielerisch einen Zugang Funkhauses, das Foyer sowie das Funkhaus­ der Gesellschaft tragen, zur klas­sischen Musik oder café, während Moderatorin Sabine Heinrich ins Herz von NRW« zum Jazz. Pro Saison erreicht durch den Abend führte. Tom Buhrow, Intendant der WDR mit seinen Education­ projekten – darunter die Reihen »WDR Familienkonzerte«, »WDR macht Schu- le« und »WDR@Philharmonie« – 50.000 Mu- sikinteressierte. 78

Die von Radio Bremen, dem rbb und dem WDR produzierte Hörspielserie »Der nasse Fisch« führte die Hörer*innen ins Berlin der Weimarer Republik und damit in eine von politischen Umbrüchen ge- prägte Zeit. Ebenso wie das parallel im Ersten ausgestrahlte, mit einem Grimme- Preis ausgezeichnete Fernsehevent »Babylon Berlin« von Regisseur Tom Tykwer basiert sie auf Volker Kutschers Kriminalroman »Der nasse Fisch« um den Hauptkommissar Gereon Rath, der sich in der pulsierenden Im September 2018 verschenkten die Or- deutschen Großstadt in den 20er-Jahren mys- chester und der Chor vier Privatkonzerte teriöser Mordfälle annimmt. Bevor die Aus- an ungewöhnlichen Orten. Den WDR strahlung in den Kultur- und Informations­ erreichten mehr als 800 Bewerbungen, aus wellen der ARD-Landesrundfunkanstalten denen eine Jury – darunter WDR 3-Moderator und im Deutschlandradio erfolgte, waren alle und Stargeiger Daniel Hope sowie WDR 4- acht Episoden bereits in der »ARD Audio- Moderator und Musiker Götz Alsmann – die thek« abrufbar und luden somit zum »Binge außergewöhnlichsten Auf- Listening« ein. Zum prominenten Sprecher- trittsorte für die drei Orches- team gehörten unter anderem Alice Dwyer, »Wir sind ein Teil dieses ter sowie den Chor auswähl- Peter Lohmeyer und Ulrich Noethen. Der Landes und wollen immer te. Am 9. September 2018 WDR zeichnete für die Mischung, den Sound da sein, wo auch unser gastierte der WDR Rundfunk- und die Musikaufnahmen verantwortlich und Publikum ist. Dass unsere chor schließlich in einem ließ den von Verena Guido eigens komponier- Künstlerinnen und Künst­ Secondhandladen in Krefeld, ten Soundtrack vom WDR Funkhausorchester ler dies zu beweisen bereit die WDR Big Band in einem einspielen. Den Start der TV- und der Hör- sind und dafür auch mal Flugzeughangar in Mönchen- spieladaption begleiteten das Erste und die etwas völlig Neues wagen, gladbach, das WDR Funkhaus­ ARD-Radioprogrammen umfassend, etwa zeigt dieses spannende orchester im Museum für mit einer Fernsehdokumentation, einer App, Projekt.« Kaffeetechnik in Emmerich einer Virtual-Reality-Tour und einer Social- Dr. Christoph Stahl, Leiter HA Orchester und Chor und das WDR Sinfonieor- Media-Kampagne. chester in der Zimmererhalle des Handwerksbildungszen­ trums in Lübbecke. Ausschnitte der Privat­ konzerte standen anschließend auf den Webseiten der Radioprogramme sowie der Ensembles zum Nachhören bereit. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 79

Unter dem Motto »Jahr der Revolutio- nen« erinnerte das WDR-Hörspiel 2018 an bedeutende historische Umwälzungen: die Bauernkriege im 16. Jahrhundert ebenso wie die Französische Revolution oder die 68er-Bewegung.Die achtteilige Produktion »Tyll«, die auf dem gleichnamigen Die epochale Hörspielserie »Brüder«, Roman des Erfolgsautors Daniel Kehlmann eine Adaption des gleichnamigen Romans basiert und vom 21. bis zum 30. Mai auf WDR 3 der Man-Booker-Preisträgerin Hilary zu hören war, führte das Publikum zurück in Mantel, erzählt die Geschichte der Fran- den Dreißigjährigen Krieg. Dem versierten, zösischen Revolution anhand der Biografi- preisgekrönten Regisseur Alexander Schuh- en Georges Jacques Dantons, Maximilien macher, der mit der »Vermessung der Welt« Robespierres und Camille Desmoulins’. zuvor bereits ein früheres Werk Daniel Kehl- Dabei beleuchtet die Produktion eine von manns in ein Hörspiel umgesetzt hatte, ge- Umbrüchen und Widersprüchen charakteri- lang es, die rund 500 Seiten umfassende sierte Zeit und zeichnet in drei Erzählsträngen Buchvorlage in ihrer Komplexität zu fassen. ein differenziertes Bild der gegensätzlichen Mit der Figur des Tyll Ulenspiegels, die Daniel Revolutionäre, die von Freunden zu erbitter- Kehlmann vom Mittelalter in die Frühe Neu- ten Widerstreitern werden. zeit versetzte, wird das Publikum durch ein vom Krieg erschüttertes Land ge­leitet, in dem Das Jahr 1789 – den Beginn der modernen der Gaukler und Geschichten­erzähler einer Demokratie – charakterisierten wie auch die Vielzahl unterschiedlicher Charaktere begeg- Gegenwart eine wachsende Kluft zwischen net: dem Schwedenkönig Gustav Adolf, dem Arm und Reich, das Bröckeln alter Gewiss­ Winterkönig Friedrich von Böhmen und sei- heiten und ein zunehmender Populismus. An ner Gattin Elisabeth Stuart ebenso wie dem dem 26 Folgen und insgesamt 13 Stunden um- Weltgelehrten Athanasius Kircher oder dem fassenden Hörspiel wirkten rund 200 Schau- Dichternachfahren Martin von Wolkenstein – spieler*innen mit. aber auch dem gewöhn­lichen Volk, über das der Glaubenskrieg hinwegbrennt.

80

Zahlreiche Beiträge in den Radiopro­ grammen des WDR widmeten sich der lit.COLOGNE, dem größten europäischen Literaturfestival, das vom 6. bis zum 13. März 2018 erneut renommierte Schriftsteller*innen Die Hörspielserie »Das Fundament der aus dem In- und Ausland in Köln versammelte. Ewigkeit« – nach den ebenfalls fürs Hör- spiel adaptierten »Die Säulen der Erde« Das junge europäische Kulturradio und »Die Tore der Welt« der dritte Teil WDR COSMO übertrug unter dem Motto von Ken Folletts »Kingsbridge«-Saga – »COSMO liest« vier Lesungen, unter anderem bietet ein historisch exaktes Bild der Religi- aus »Der Boxer« des polnischen Gegenwarts- onskämpfe während des Elisabethanischen autors Szczepan Twardoch. KiRaKa, der Kin- Zeitalters und deckt dabei ab 1558 beinahe derradiokanal des WDR, sendete Mitschnitte ein halbes Jahrhundert ab. Fast zur selben von mehr als 20 Lesungen aus Klassikern Zeit, im Jahr 1552, spielt der rasante, spannen- sowie Neuerscheinungen der Kinderliteratur de Hörspielthriller »Q«: Ein junger Revolutio- und präsentierte Autorenporträts. Auch ab- när beteiligt sich an der Seite des Theologen seits der lit.COLOGNE drehte sich im Radio Thomas Müntzer an den Bauernkriegen, an den Oster­tagen viel um Literatur: WDR 2 während ihm »Q«, ein Spion der Inquisition, veranstaltete einen Lesetag, an dem unter an- quer durch Europa folgt. derem Interviews, etwa mit Bernhardt Schlink und Margit Auer, gesendet wurden und das Moderatorenteam seine persönlichen Lieb- lingsbücher vorstellte. Die »WDR 3 Homesto- ry« besuchte den Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur Joachim Meyerhoff in seiner Dachwohnung.

WDR 5 sendete vom 5. Juli bis zum 2. Sep­ tember im Rahmen des »WDR 5 Literatur- sommers« noch einmal die Höhepunkte des Festivals. Geboten wurde eine abwechslungs- reiche Auswahl, zum Beispiel Klaus Maria Brandauers Lesung einer Passage aus Fjodor Dostojewskis »Die Brüder Karamasow« im Kölner Dom, Politisches mit Joschka Fischers »Der Abstieg des Westens« oder Bestseller­ literatur wie Jojo Moyes’ »Mein Herz in zwei Welten«. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 81

2018 wurde zum dritten Mal der »Beste einen Auftritt mit dem WDR Rundfunkchor in Chor im Westen« gekürt. Rund 830 Sän- seiner Heimatstadt, die Teilnahme am Wett- ger*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen bewerb »Eurovision Choir of the Year« im Jahr bewarben sich für die beiden Vorentscheide 2019 in Göteborg sowie ein Preisgeld von des Wettbewerbs, für die die vier­köpfige Jury 10.000 Euro. Auch 2018 beeindruckten die 20 Chöre auswählte. Die Hälfte davon konnte teilnehmenden Chöre mit ihrer Vielfalt, zu- in die live im WDR FERNSEHEN übertragene gleich hatten sich erneut viele junge Chöre Halbfinalshow einziehen, im Rahmen derer beworben. das Publikum seine vier Favoriten bestimmte sowie die Jury einen zusätzlichen fünften Chor per Wildcard in die Endrunde schickte. Im Finale des Chorwettbewerbs am 14. De- zember konnte sich das Ensemble »Bonn- Voice« schließlich gegen seine vier Mitbewer- ber*innen durchsetzen und gewann damit

den wandel gestalten. 83

\ WEIL GEMEINSAM WOLLEN WIR DAS LEBEN JEDES EINZELNEN JEDEN TAG EIN BISSCHEN WERTVOLLER MACHEN.

FÜR DEN SEKTOR. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 85

1LIVE gehört zu den bekanntesten und reich­ weiten­stärksten Radiomarken Deutschlands. Ideenreich und immer in Bewegung erfindet sich 1LIVE ständig neu, polarisiert und überrascht. Mit einem breiten Comedy- und Musikangebot erprobt 1LIVE außergewöhnliche Formate und neue Aus­ spielwege. Als »Early Adopter« testet 1LIVE auch immer wieder technische Neuerungen und Trends.

Mit seinen Comedyformaten – wie »Dennis ruft an«, der »Generation Gag« oder dem »1LIVE Babo- Bus« – lotet 1LIVE immer wieder die Grenzen des Genres aus. Das abwechslungsreiche Musikpro- gramm hat seinen Schwerpunkt auf dem New­ comer­bereich, zudem holt 1LIVE bei Konzerten und Festivals nationale und internationale Musikgrößen und den musikalischen Nachwuchs in den Sektor. Zu den großen Events, mit denen 1LIVE regelmäßig im Sendegebiet präsent ist, zählen die »1LIVE Radio­konzerte« ebenso wie die »1LIVE Hörsaal- Comedy«, die »1LIVE KÖLN COMEDY-NACHT XXL« oder die »1LIVE Charts-Party«. 86

Am 20. Oktober 2018 fand Zum 19. Mal wurde die 1LIVE 1LIVE und #WDR360 die »1LIVE KÖLN COMEDY- Krone, Deutschlands größ­ demonstrierten in einem NACHT XXL«, Europas ter Radioaward, verliehen. gemeinsamen Experiment, größte Comedymixshow, Im Rahmen der Liveshow am wie mani­pulierbar Insta­ vor 14.000 Menschen in 6. Dezember in der Bochumer gram ist. 1LIVE-Reporter der Lanxess Arena statt. Jahrhunderthalle wurden Die Frederik Fleig und #WDR360- Wie im Vorjahr begrüßte Chris Fantastischen Vier feat. Clueso Autorin Clare Devlin legten Tall – Comedyallrounder und für die »Beste Single« ausge- einen Fake-Account auf der Shootingstar der deutschen zeichnet, Mar­teria & Casper Social-­Media-Plattform an und Comedy­szene sowie Träger erhielten die Preise für das versuchten, mit gekauften Fol- des Deutschen Comedyprei- »Beste Album« und den »Bes- lower*innen und Likes, einem ses – sechs Comedians auf der ten Hip-Hop-Act« und Mark Bot, der die Interaktion über- Bühne: neben Headliner Kaya Forster wurde als »Bester nahm, und kostenlosen, nach- Yanar auch 1LIVE-­Mode­ra­tor Künstler», Nura als »Beste bearbeiteten Free-Stock-Fotos Ingmar Stadelmann, den aus Künstlerin« und Kontra K für höchstmögliche Resonanz zu der »Generation­ Gag« bekann­ den »Besten Live-Act« gewür- erreichen. Das Ziel bestand ten Felix Lobrecht, das ehe­ma­ digt. »Bester Newcomer« darin, als Fake Influencer mit lige »RebellComedy«-Mit­glied wurde Fynn Kliemann, die wenig – auch finanziellem – Özcan Cosar, die einstige 1LIVE Comedy Krone ging Aufwand Unternehmen als »Night­wash«-Moderatorin an Chris Tall. Kooperationspartner zu ge­ und Jurypreisträgerin des Prix winnen und dadurch Geld zu Pantheon 2018 Tahnee sowie verdienen. Bereits nach vier Exlehrer Herrn Schröder. 1LIVE Wochen machte das Experi- bot eine Liveübertragung der ment deutlich, wie die Follo- Show im Radio, außerdem war wer*innen und Unternehmen die Veranstaltung auch im betrogen werden können. Die WDR FERNSEHEN sowie bei detaillierten Ergebnisse wur- ONE zu sehen. den am 17. Januar 2018 im Rah- men eines 1LIVE-Instagram-­ Thementags im Radio und auf der 1LIVE-Website sowie auf dem YouTube-Channel von #WDR360 vorgestellt. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 87

Zwischen dem 12. und dem gängigen Klischees bezüglich Mit der neuen 1LIVE-Sen­ Der Flughafen in Weeze 18. März 2018 setzte sich der psychischen Erkrankung dung »Die junge Nacht wurde zwischen dem 20. 1LIVE eine Woche lang auf. Angesichts der wachsen- der ARD« steht erstmals und 22. Juli zur Festival- in »1LIVE Die dunkle Seite« den Zahl an diagnostizierten ein gemeinsames bundes- Location. 1LIVE präsentierte mit dem Thema Depres­ Depressionen wollte 1LIVE weites Nachtprogramm »Parookaville«, das größte sionen auseinander. Über dem unterrepräsentierten The- der jungen ARD-Wellen deutsche Festival für elektro­ den Zeitraum eines Jahres hatte ma zur Sichtbarkeit verhelfen zur Verfügung. »Die junge nische Musik auf der größten 1LIVE Stimmen von Betroffenen und deutlich machen, dass die Nacht der ARD« richtet sich Festival-Bühne Europas. Neben gesammelt und Prominente Krankheit jeden treffen kann. in erster Linie an junge Men- den rund 200 DJs – darunter aus dem Musik­business, der Die Themenwoche fand sehr schen bis 30 Jahre und bietet David Guetta, Martin Solveig Film- und Fernsehbranche breite Resonanz: Allein in den ihnen einen Mix aus aktueller und Robin Schulz – holte 1LIVE oder dem profes­sionellen sozialen Netzwerken wurde Musik, Comedy und interes- zum ersten Mal die junge Sport ebenso wie Menschen, ­eine Gesamtreichweite von santen Informationen, die von Comedy-Szene nach »Parooka- die nicht diesen Grad an Be- 13 Millionen erzielt. Sämtliche profilstarken Moderator*innen ville«. kanntheit haben, von ihrem Informationen über das Pro- präsentiert werden. 1LIVE pro- ­eigenen Umgang mit der Er- jekt sowie die Interviews blie- duziert das Format für N-JOY krankung oder von Erfahrun- ben auch nach der Themen­ (NDR), DASDING (SWR), gen im Freundes- oder Fami­ woche auf der zuge­hörigen Fritz (RBB), Sputnik (MDR), lienkreis berichten lassen. Website abrufbar, ein Kino­ YOU FM (HR) und UNSER- Außerdem räumte 1LIVE durch trailer setzte sich ab Mai 2018 DING (SR). Experteneinordnungen mit kritisch mit Vorurteilen über Depressionen auseinander und ab Juni 2018 widmete sich an- gesichts des großen Interesses ein Podcast in 30 Folgen dem Thema.

WIR SIND DER WESTEN wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 89

WDR 2 begleitet die Menschen durch den Tag – und durch alle Facetten ihres Lebens: Mit aktuellen Informationen, mitreißender Sport‑ berichterstattung, intelligenter Unterhaltung und bester Popmusik ist WDR 2 der aktuellste Tagesbegleiter für den Westen.

Das Informationsleitmedium des WDR berichtet zuverlässig über aktuelle Ereignisse, widmet sich mit »WDR 2 Liga Live« oder »WDR 2 Alle gegen Pistor« kompetent dem Sport und räumt aktuellen Servicethemen einen festen Platz in seinem Pro- gramm ein. Bei zahlreichen Veranstaltungen, da­ runter »WDR Montalk Live«, »WDR Lachen Live«, oder verschiedenen Konzerten können die Hö- rer*innen ihren Sender live erleben. Zugleich ver- breitet WDR 2 seine Inhalte über alle Ausspielwege, erstellt vermehrt Onlinecontent, baut die Social- Media-Aktivitäten weiter aus und verstärkt den Dialog mit dem Publikum.

WDR 2 konnte laut Media-Analyse ma 2018/II ein Rekordhoch verzeichnen: Mit einer Tagesreichweite von 23,3 Prozent erzielte WDR 2 den höchsten Wert der vergangenen 20 Jahre, zudem gehört er bun- desweit zu den drei meistgehörten Radiosendern. 90

Die »WDR 2 Tour 2018« Besondere Highlights­ waren brachte an sechs Tagen ein Musiktalk mit Minikonzer- sechs außergewöhnliche ten, zu dem WDR 2-Moderator Konzerte ins Sendegebiet: Jörg Thadeusz ins LWL-Museum Vom 25. bis zum 30. Septem- für Kunst und Kultur in Müns- ber reisten Wincent Weiss, ter einlud, sowie ein Familien- Bosse, The Night Game und konzert mit »Deine Freunde« Aloe Blacc mit WDR 2-Mode- im Oldtimerzentrum »Lenk- ratoren durch den Westen und werk« in Bielefeld. WDR 2 bot bespielten sechs historische, von allen Konzerten Live­ typische Orte in Nordrhein- übertragungen im Radio sowie Westfalen. Für die Veranstal- Livestreams im Internet und tungen wählte WDR 2 bewusst stellte daneben auf seiner kleine, außergewöhnliche Website, bei Facebook und Locations, um eine intime bei Instagram Foto-, Audio- Atmosphäre zu kreieren – so und Videomaterial von den etwa die »Galerie der Traum- Veranstaltungen bereit. fänger« auf dem Gelände der ehemaligen Dorstener Zeche »Fürst Leopold«. Tickets für die Konzerte konnten nicht käuflich erworben werden, sondern wurden ausschließlich in einem Gewinnspiel verlost. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 91

2018 veranstaltete WDR 2 erneut das Bundes­liga­ tippspiel »WDR 2 Alle gegen Pistor«. »WDR 2 Liga Live«- Moderator Sven Pistor verrät vor jedem Spieltag freitags seine Tipps, die Hörer*innen können im Internet dagegen- halten und so jedes Mal ein Ticket für ein Bundesligaspiel eines Westvereins gewinnen. Am Schluss des Tippspiels fährt die »WDR 2 Elf des Jah- res« zusammen mit Sven Pistor nach Berlin, wo neben­ dem Besuch des Pokalfinalspiels auch ein gemeinsamer Kneipen­ abend und eine Spreefahrt auf dem Programm stehen. In der Bundesligasaison 2017/2018 erreichte das Spiel eine Rekord- marke von 80.000 Teilneh- mer*innen.

DAS KULTURRADIO. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 93

WDR 3 konzentriert sich als Kulturradio des West­ deutschen Rundfunks darauf, die ganze Vielfalt der Kultur erlebbar zu machen: mit viel klassischer Musik, Jazz und Feuilleton – im Radio, bei Konzer­ ten und Veranstaltungen sowie mit den vielfältigen Angeboten im Netz wie dem WDR 3 Konzertplayer. Damit ist WDR 3 die Kulturplattform in NRW.

WDR 3 setzt seinen Fokus auf künstlerische Musik- und Wortproduktionen sowie seine abendliche Konzertstrecke. Als bedeutender Kulturvermittler, -förderer und -akteur ermöglicht die Welle inten­ sive Kulturerlebnisse – ob im Radio, im Internet oder bei Konzerten. Mit Liveübertragungen, Mit­ schnitten sowie einem vielfältigen Download- und Streamingangebot eröffnet WDR 3 einem ­breiten Publikum Kultur und macht sie rund um die Uhr und überall erlebbar. Mit dem »WDR 3 Konzert- player«, über den jedes Jahr fast 300 neu produ- zierte Konzerte abrufbar sind, bringt der Sender Gleichzeitig zählt WDR 3 zu den aktivsten Musik- den Konzertsaal nach Hause. Über den ganzen Tag produzenten weltweit und unterhält in Nordrhein-­ hinweg bieten Magazine wie »WDR 3 Mosaik«, Westfalen mehr als 80 Partnerschaften mit Einrich- »WDR 3 Tonart« und »WDR 3 Resonanzen« Orien- tungen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens. tierung zu allen kulturellen Themen, egal ob aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland oder der gan- WDR 3 macht mit herausragenden Hörspiel­ zen Welt. produktionen auf sich aufmerksam und bietet Hörspielfans jeden Abend ab 19.04 Uhr ein ent- sprechendes Programm. Über den »WDR 3 Hör- spielspeicher« können Hörspiele nach ihrer Aus- strahlung noch ein Jahr lang nachgehört werden. Seit inzwischen zehn Jahren Die achtteilige Hörspiel­ rin nach Deutschland erzählt bietet »WDR 3 Tonart« reihe »BIN ICH SCHON und sich mit der Frage beschäf- ­anspruchsvolle Musik und DRIN? Heimatgeschichten!« tigte, inwiefern sich in der qualitativ hochwertige jour­ setzte sich mit dem komple­ Wahrnehmung die Migration nalistische Inhalte. Die musik- xen Konzept der Heimat innerhalb Europas von der journalistische Sendung mit auseinander und näherte Migration nach Europa unter- ­einer jeweils dreistündigen sich ihm aus der Außensicht scheidet. Die Ausstrahlung Sendezeit täglich von Montag an. Die Produktion fragte in fand bewusst parallel zur bis Freitag wurde ins Leben sehr persönlichen Geschichten ­Fußball-WM statt, um ihr mit ­gerufen, um der klassischen nach der Definition von Hei- dem Hörspiel eine andere Musik zwischen Barock und mat, den Grenzen der vermeint­ Heran­gehensweise an das Moderne eine Bühne zu bie- lichen Leitkultur und dem Konstrukt der Nationen ent­ ten. Neben monatlich zwei »Wir-Gefühl« der deutschen gegenzusetzen. bis drei Livekonzerten aus der Bevölkerung. So handelte ehemaligen »WDR 2-Arena« »Get deutsch or die tryin'«, sendet »WDR 3 Tonart« auch ­etwa vom Aufwachsen eines täglich CD-Rezensionen sowie Deutschtürken ohne echte Beiträge über Festivals der ­Zugehörigkeit, während »Euro- klassischen Musik wie die Salz- pas letzter Sommer« von der burger Festspiele, über die Einwanderung einer Südtirole- bürgerliche Musikszene im 19. Jahrhundert oder die Digi- talisierung im Musikunterricht. Zugleich dient die Sendung auch als Spielfläche für die ­Orchester und den Chor des WDR, mit denen sie über die Highlights der Saison­ oder Konzerte, die im besonderen Fokus stehen ­sollen, in einem regen Austausch steht. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 95

Wie die Deutschen auf ihr Land blicken, verdeutlichte die Hörspielreihe »DENK ICH AN DEUTSCHLAND …« und bot damit die Gegen­ perspektive zu »BIN ICH SCHON DRIN? Heimat­ geschichten!«. »DENK ICH AN DEUTSCHLAND …« be- leuchtete eine Woche lang, wie sich die große Politik im Kleinen niederschlägt: »Der Absprung« widmete sich der Pegida, »Deutschlandpark« Vom 15. bis zum 18. Oktober medialen Ereiferung in Kom- entwarf ein Miniaturdeutsch- setzte sich WDR 3 in der mentaren erwachsen, und land, in dem sich Mitglieder Hör­spielthemenreihe »Soci­ dem damit verbundenen Phä- der Reichsbürgerbewegung al Network« mit den Aus­ nomen des Hatespeech. »La La niederlassen, und in »Die Wäh- wirkungen digitaler Netz­ Means I Love La La« entwarf ler« debattieren drei Freunde werke auf das soziale eine Zukunftsvision, in der die über die ideale Gesellschaft. Zusammenleben­ auseinan­ Selbstoptimierung der eigenen Die »Reise nach Mecker« führ- der. In sozialen Netzwerken Stimme möglich ist. te zudem in die gleichnamige wird die eigene Intimität ei- nordrhein-westfälische Klein- nem anonymen Publikum stadt: Sie ist mit strukturellen preisgegeben, einmal im Inter- Problemen konfrontiert, die net freigegebene Inhalte ver- durch den Zuzug gut ausgebil- lassen rasch den persönlichen deter Flüchtlinge gelöst wer- Kontrollbereich. Neben »Nicks den sollen – was jedoch nicht Baby« und »Working Girls« nur auf Wohlwollen in der Be- waren auch zwei Neuprodukti- völkerung stößt. onen zu hören: »Die Kommen- tare sind frei« widmete sich denjenigen Dynamiken in sozi- alen Netzwerken, die aus der MEINE LIEBLINGSHITS. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 97

WDR 4 sorgt rund um die Uhr für ein gutes Gefühl. Mit deutschen und internationalen Lieblingshits und den wichtigsten Informationen für das tägliche Leben begleitet WDR 4 die Menschen in Nordrhein-Westfalen gut gelaunt durch den Tag.

Im Radio und bei zahlreichen Liveveranstaltungen bietet WDR 4 eine lebendige Musik­auswahl von den deutschen Klassikern bis zu internationalen Hits und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Musik der 60er- bis 80er-Jahre. Ergänzt wird das Programm durch unterhaltsam und qualitativ hoch- wertig aufbereitete Nachrichten, die für den Alltag der Hörer*innen einen Mehrwert haben, und ein breit gefächertes Serviceangebot. »Ab in die 70er!« hieß es Die Mitmachaktion bei WDR 4 bereits zum »WDR 4 sing(t) mit Guil­ dritten Mal: Vom 16. bis do« lud das Publikum im zum 19. März bot die Welle ein Frühjahr 2018 an acht Wochenende – genauer gesagt Terminen zum Mitsingen 70 Stunden – lang nicht nur ein. Die Konzertreihe führte Musik aus dem schrillen Jahr- den Sänger Guildo Horn und zehnt, sondern beleuchtete dessen Band quer durch den darüber hinaus auch Mode, Westen und nahm auf eine Filme, Lebensstil und bedeu- schrille Mitsingreise durch drei tende Ereignisse dieser Dekade. Jahrzehnte Popmusik mit: So Moderator Peter Großmann standen die größten Hits aus konnte zudem mit Roger Handt den 60ern, 70ern und 80ern – und Adolf »Buddha« Krämer von der amerikanischen Disko- zwei bereits in den 70ern ak­ band »Village People« bis hin tive Radiolegenden im Studio zu Songs aus dem Kultfilm begrüßen. Als besonderes »Dirty Dancing« – auf dem Highlight verloste WDR 4 Kar- Programm. Aufgrund des gro- ten für ein exklusives Radio- ßen Erfolgs der Aktion wurde konzert der legendä­ren Glam- die Reihe im Herbst 2018 mit Rock-Band »The Sweet«, die sechs zusätz­lichen Veranstal- in den 70ern ein völlig neues tungen fortgesetzt.­ Musikerlebnis geboten und ­damals die Charts dominiert hatte. Das Konzert im Kölner Funkhaus wurde live bei WDR 4 übertragen. Ähnliche nostal­ gische Veranstaltungen zur Musik der 60er und 80er hatte WDR 4 bereits im Vorjahr im Programm.

wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 99

Mit dem Verbraucher­ Das crossmediale Zusammen- Vom 19. bis zum 22. Juli magazin »Könnes kämpft« spiel von Fernsehen und Radio zog zum zehnten Mal und der »Servicezeit«-­ führt zu großen Synergieeffek- die große NRW Radtour Sendung »Tiere suchen ten – so können Recherche­ durch das Rheinland. Am ein Zuhause« haben nun ergebnisse medienübergrei- Ende jeder der drei Etappen in zwei erfolgreiche Marken fend genutzt werden. Über die Köln und Bonn erwartete die des WDR FERNSEHENS ­zusätzliche Radiopräsenz soll 1.300 Teilnehmer*innen eine ihren Platz im Radio. zudem die Reichweite erhöht ganz besondere Belohnung: Jeden Mittwoch sind zwei werden. Zugleich eröffnet das große WDR 4 Sommer Gesprächs­takes mit Dieter sich durch die Sendezeit im Open Air. Nachdem am ersten Könnes in der Sendung »Mein Radio auch die Option der Tag Brings in Köln aufgetreten Nachmittag« zu hören, in de- Nachberichterstattung. waren, freute sich das Publi- nen er den Hörer*innen als kum nach der zweiten Etappe Ansprechpartner, etwa bei über Kim Wilde und Band. Den Ärger mit der Bank, dient und Abschluss machte die WDR 4 interessante Fernsehfälle ins Band mit einem entspannten Radio transportiert. Simone Abend unter dem Motto »Chill Sombecki, Moderatorin von & Dance«. »Tiere suchen ein Zuhause«, informiert außerdem jeden Freitag über aktuelle Themen rund um Tierschutz und Tier- rechte und gibt einen Ausblick auf ihre TV-Sonntagssendung. RADIO MIT TIEFGANG. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 101

Das Informationsprogramm des WDR hat viel zu sagen. Vom frühen Morgen bis spät in die Nacht. Kompetenter Journalismus, gründliche Recherche, klare Kommentare. Wer WDR 5 hört, weiß mehr und kann fundiert mit­reden, auch im Programm.

WDR 5 berichtet kompetent über aktuelle Entwick- lungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und scheut dabei auch kontroverse Debatten nicht. Mit hochwertigen Dokumentationen und investigati- ven, gründlich recherchierten Reportagen sorgt die Welle für ein anspruchsvolles Programm, das durch Hörspiele, Features und Kabarett ergänzt wird.

Um seine Reichweite weiter zu erhöhen, zeigt WDR 5 – etwa mit den »Stadtgesprächen« – Prä- senz im Sendegebiet, stellt seine Inhalte zuneh- mend auch über die digitalen Ausspielwege bereit und produziert – etwa für das »Philosophische ­Radio« – neue Bewegtbildformate für die Social-­ Media-Kanäle. 102

In einem brisanten Polit­ rückkehrt, sowie ein Ermittler, Das »Dok 5«-Langzeitfeature Hochhaus, das jeweils zur thriller setzte sich WDR 5 der von einem unmittelbar be- »Neun Stockwerke neues Hälfte von Deutschen und mit Terrorangst in der deut­ vorstehenden Terroranschlag Deutschland« erhielt den Menschen mit Migrationshin- schen Gesellschaft ausein­ überzeugt ist. Für die Figur »Europäischen CIVIS Radio­ tergrund aus zehn Nationen ander. Die 20-teilige Hörspiel- der Sofia nutzte der WDR ein preis« in der Kategorie bewohnt wird. Die »außerge- serie »Sofias Krieg« verwebt reales Vorbild; zudem existie- »Lange Programme«. Mit der wöhnliche Reporterleistung« Fakten und Fiktion und stellt ren auch für die Investigations- Auszeichnung werden deutsch- erlaube den Einblick »in einen die Frage, warum sich Men- arbeit Entsprechungen in der sprachige Radioprogramme Mikrokosmos sozialer Span- schen radikalisieren. Im Zen­ Wirklichkeit – etwa bei den zum Thema Migration, Integra- nungen, persönlicher Erfahrun- trum der Produktion stehen Ermittlungen zu den NSU-Mor- tion und kulturelle Vielfalt ge- gen und Herausforderungen die namensgebende Sofia, eine den. Die jeweils fünfminütigen würdigt. Die hochinformative des Zusammenlebens unter- aus dem Ruhrgebiet stammen- Folgen wurden im »WDR 5 Produktion beleuchtet Lebens-, schiedlichster Kulturen«, so de junge Frau, die sich in Syrien Morgenecho« ausgestrahlt. Flucht- und Überlebensge- die Jury. der radikalislamischen Terror­ Mit ihrer aktuellen Relevanz, schichten in einem Gladbecker organisation IS anschließt und den realen Bezügen und den wieder nach Deutschland zu- Hintergrundinformationen er- reichen sie eine große Authen- tizität, die auch zu diesem für fiktionale Stoffe untypischen Sendeplatz passt. Daneben waren sämtliche Episoden ­online als Podcast abrufbar, womit auch ein jüngeres Publi- kum erreicht werden sollte. Eine fünfteilige Featureserie muss sie fliehen und verliert In der neuen Podcastserie der WDR 5-Reihe »Tiefen­ die Gunst der feinen Gesell- »WDR 5 Utopia« entwerfen blick« beleuchtete die kon­ schaft. Die Featureserie spürt Politinfluencerin Sophia golesische Prinzessin Odette einer Frau nach, die immer Passmann und Radiophilo­ Maniema Krempin: »Die wieder an ihrer eigenen Legen- soph Jürgen Wiebicke Kongo-Prinzessin«, wie die jun- de arbeitete und sich dabei ­gesellschaftliche Utopien. ge Frau von der Boulevard- stetig neu erfand. Zwei Jahre Innerhalb einer Stunde ent­ presse genannt wurde, kam als lang recherchierte Reporter wickeln sie spontan an einem junge Frau 2004 in die Main- Lorenz Schröter in Belgien und ihnen unbekannten Ort Ideen, metropole Frankfurt, avancier- im Kongo zu der schillernden, wie Menschen besser zusam- te dort rasch zum Liebling der geheimnisvollen Persönlichkeit menleben können – ausge- High Society, wurde zur Hono- und widmete sich unter ande- hend von einem bestimmten rarkonsulin der Demokrati- rem einem belgisch-kongolesi- Thema, wie Heimat, Internet schen Republik Kongo ernannt schen Korruptionsfall, in den oder Arbeit. Die Podcastfolgen und erhielt den Titel einer Frie- sie verstrickt gewesen sein soll, werden jeweils auch von den densbotschafterin für Afrika. und einer Coltanmine im Kon- Social-Media-Kanälen von Als sie jedoch mit internationa- go, die sich in ihrem Besitz WDR 5 begleitet. lem Haftbefehl gesucht wird, befand.­ DER SOUND DER WELT. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 105

WDR COSMO ist das weltoffene, internationale Radio­programm in Deutschland – Europas auf­ regendste Verbindung in die Welt der globalen Sub­ kulturen. WDR COSMO zeigt die Vielfalt globaler Lebensentwürfe, Kulturen und des interkulturellen Zusammenlebens. Mit seinem unverwechselbaren Mix aus Global Pop und Stimmen aus aller Welt ist WDR COSMO Teil des kosmopolitischen, urbanen Lebensgefühls.

WDR COSMO zeichnet sich durch seine weltoffene Haltung aus und bildet die Vielfalt der Kulturen und des gesellschaftlichen Zusammenlebens auf der ganzen Welt ab. Sein Tagesprogramm auf Deutsch wird abends durch einstündige Magazin- sendungen in sechs verschiedenen Sprachen, unter anderem Arabisch, ergänzt. Mit der Beteiligung an Projekten wie »Türkei unzensiert« setzt WDR COSMO immer wieder ein Zeichen für die Presse- und Meinungsfreiheit.

WDR COSMO ist nicht nur über UKW, Satellit und Digitalradio empfangbar, sondern überall als Live­stream, on demand oder als Podcast. 106

Vom 3. bis zum 7. September lebten WDR COSMO-Pro­ grammchefin Schiwa Schlei und die WDR COSMO- Mode­ratoren Marwa Eldes­ souky und Miltiadis Oulios eine Woche lang in einer Düsseldorfer Flüchtlings­ unterkunft. Täglich berich­ teten sie im Programm von WDR COSMO und in Livesen- Das neue Format »Daily Gemeinsam mit dem Kultur­ räter«, in dem Can Dündar sei- dungen vom Alltag der Ge- Good News« richtet seinen Forum TürkeiDeutschland nen Weg seit dem Berufsver- flüchteten, der zum Teil eine Fokus bewusst auf positive lud WDR COSMO am 14. Mai bot sowie die Entwicklung der überraschende Normalität auf- Nachrichten. Da die aktuelle zu einem Abend mit dem Türkei nach dem gescheiterten weist, zum Teil aber auch von Berichterstattung meist von Titel »Stimmen der Freiheit« Putschversuch im Jahr 2016 großer Ungewissheit bestimmt negativen Nachrichten domi- ins Kölner Funkhaus. Den beleuchtet. Zudem wurde der ist. Durch die Aktion gewährte niert wird, schätzen viele Men- Gästen wurden eine Lesung Autor zu seinem Leben im Exil, WDR COSMO sehr intime Ein- schen die aktuelle Lage düste- und ein Interview mit dem im den Wahlen in der Türkei und blicke in Einzelschick­sale, wie rer ein, als sie eigentlich ist. Berliner Exil lebenden türki- seinen Hoffnungen für die Zu- sie die Hörer*innen sonst nicht In seinen »Daily Good News« schen Journalisten Can Dündar kunft befragt. Abseits der Ver- bekommen. orientiert sich WDR COSMO geboten, der ehemals Chefre- anstaltung kommt Can Dündar an den im Grundgesetz for­ dakteur der unabhängigen Ta- im wöchentlichen Videopod- mulierten Werten – etwa dem geszeitung »Cumhuriyet« war cast auf dem zweisprachigen Umweltschutz – und achtet und wegen Spionage und Be- Portal »Türkei unzensiert« zu zugleich darauf, nah an der leidigung in der Türkei ange- Wort. WDR COSMO bietet Lebenswirklichkeit seiner Hö- klagt war. Präsentiert wurden außerdem regelmäßig Informa- rer*innen zu sein. Das Konzept Auszüge aus dem Buch »Ver­ tionen, Hintergrundberichte, der zweiminütigen Nachrich- Reportagen und Debatten zur tenbeiträge basiert auf der Lage in der Türkei und lässt Idee des konstruktiven Jour­ Intellektuelle in der Türkei nalismus, der sich durch lö­ und im Exil über ihren Alltag sungs­orientierte Ansätze aus- berichten. zeichnet und zugleich seinen An­spruch bewahrt.

Der neue WDR COSMO- Schiwa Schlei, WDR COSMO- Eine neue einstündige Die neuen WDR COSMO-­ Podcast »Machiavelli« be­ Programmchefin: »Für uns ist DJ-Show am Freitagabend Moderatoren Shanli Anwar leuchtet das Wechselver­ die strenge Unterteilung in bietet aktuelle Tunes, und Philipp Anft präsentie­ hältnis zwischen Rap und Genres nicht zeitgemäß: Musik Entdeckungen aus erster ren nun die Magazinstrecke Politik. Alle zwei Wochen war schon immer auch poli- Hand und den Sound von zwischen 10 und 14 Uhr. suchen die Programmvolon­ täre­­ tisch. Dementsprechend ist morgen – von Hip-Hop über ­Beide waren bereits als freie Jan Kawelke und Vassili Golod dieser Podcast, in dem wir Trap und Dancehall bis hin Mitarbeiter und Redakteure beispielsweise Antworten auf Themen auch weiter vertiefen zu Reggae, Soul und Afro­ für den Sender tätig. Sie setzen die Frage, wie in der Rapmusik können, einfach nur konse- beats. Die international be- ihre thematischen Schwer- die #MeToo-Debatte verarbei- quent.« kannten DJs und Musiker*in- punkte auf Migration, Inte­ tet wird, welchen Einfluss die nen Pa­trice, Michael Mayer, gration und Interkulturalität, Zuwanderung auf den deut- Tereza, KitschKrieg und Mercy außerdem auf internationale schen Rap hat oder ob Rapper Milano stellen ihre eigenen Politik, Pop- und Netzkultur Kanye West US-Präsident wird. Playlists zusammen, berichten sowie Musik und wollen mit aus ihrem persönlichen musi- den Hörer*innen auf Augenhö- kalischen Kosmos, bringen he und im Dialog bleiben. spannende Gäste ins Studio und gestalten ihre jeweilige Sendung ganz ohne Vorgaben und Formatgrenzen. DEIN ENTDECKERRADIO. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 109

KiRaKa bietet für die Sieben- bis Zwölfjährigen Geschichten, Musik, Nachrichten und Spiele und nimmt die Kinder bei ihren ersten Medienerfah­ rungen kompetent an die Hand. Mit einem alters­ gerechten Angebot bietet der Kinderradiokanal des WDR eine interaktive Plattform, mithilfe derer die Kleinsten spielerisch die Welt entdecken.

Im Oktober 2018 war im Die Radiosendung »Herz­ Digitalprogramm KiRaKa funk« konnte im Oktober und bei WDR 5 KiRaKa eine 2018 ein besonderes Jubi­ neue Hörspieladaption läum feiern: Sie hatte seit von Otfried Preußlers »Der ihrem Start im Jahr 2001 ins­ Räuber Hotzenplotz und die gesamt 600 Kinderfragen Mondrakete« zu hören. Die beant­wortet. Die Aufklärungs- Tochter des deutschen Kinder- reihe rund um Gefühle, Sexua- buchautors hatte in dessen lität und den Körper widmet Nachlass den ursprünglich als sich Themen, die Kindern am Puppenspiel konzipierten Text Herzen liegen, und gibt auf wiederentdeckt und zum vier- Fragen wie »Kann man ohne Mit ihrem Angebot nimmt Zum elften Mal lud der ten Band der beliebten »Hot- Liebe sterben?« oder »Warum die interaktive Plattform ihre KiRaKa-Entdeckertag im zenplotz«-Reihe ausgearbeitet, lassen sich manche Männer zu jungen Hörer*innen ernst, for- Lüdenscheider Museum der im Mai 2018 erschienen Frauen umoperieren?« offene, dert sie zum Mitmachen und »PHÄNOMENTA« zum war. Dramaturgin Ulla Illerhaus direkte Antworten auf Augen­ Mehrverstehen auf und ent- Forschen und Experimen­ hatte aus dem Buch eine Hör- höhe – von anderen Kindern, deckt mit ihnen zusammen die tieren ein. In Vorlesungen, spielfassung erstellt. Die liebe- Jugendlichen oder erwachse- Welt. KiRaKa nähert sich viel- Shows und Workshops sollen und humorvoll gezeichneten nen Expert*innen. Das Ange- fältigen Themen altersgerecht Kinder Freude an der Welt der Charaktere sowie eine gewisse bot wird intensiv angenom- und ist immer im Land unter- Wissenschaften entwickeln. Komik, die dem Stück aber men, Kinder melden sich mit wegs. Über feste Sendeplätze Erstmals präsentierte auch nicht die Glaub­würdigkeit ihren Fragen via E-Mail, digita- bei WDR 5, das Digitalradio, Christoph Biemann, bekannt nimmt, zeichnen »Der Räuber lem Gästebuch oder Telefon. den Livestream oder die WDR aus den Sachgeschichten in Hotzenplotz und die Mond­ App erreicht KiRaKa seine jun- der »Sendung mit der Maus«, rakete« aus. ge Zielgruppe überall. spannende Versuche, etwa zur Kraft von Wasser und Luft. Wissenschaftsredakteur Joa- chim Hecker experimentier­te in seinem Workshop mit Kunststoff und demonstrierte die Vielseitigkeit des Materials, während der Erfinder Majid Karami gemeinsam mit den jungen Besucher*innen Instru- mente aus Müll herstellte und die Vulkanforscherin Ulla Loh- mann erklärte, warum diese geologischen Strukturen be- deutend für unser Ökosystem sind. ABSOLUT SPITZENKLASSIK. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 111

Das WDR Sinfonieorchester, gegründet 1947, prägt auf besondere Weise die Musiklandschaft Nordrhein-Westfalens – durch seine Abonne‑ mentreihen in der Kölner Philharmonie und im Funkhaus Wallrafplatz ebenso wie durch Partner­ schaften mit den großen Konzerthäusern und Festivals der Region.

fangreiches Repertoire von der Klassik über die Romantik bis hin zur zeitgenössischen Mu- sik. In den zurückliegenden Jahren arbeitete er mit bedeu- tenden Orchestern in Europa und den USA zusammen, etwa Eine neue Konzertreihe Grundkonflikten nachgeht. Jukka-Pekka Saraste verab­ dem Royal Concertgebouw setzt berühmte Werke des Seinen Ausführungen zum schiedet sich nach neun er­ Orchestra Amsterdam oder klassischen Konzertkanons Thema »Dichtung und Wahr- folgreichen Jahren zum Ende dem New York Philharmonic. mit Gedanken prominenter heit« stellte das WDR Sin­fo­nie­ der Saison 2018/2019 vom Seine Offenheit gegenüber in- zeitgenössischer Persönlich­ orchester zwei große Krimi­nal­ WDR Sinfonieorchester. novativen Konzertformen so- keiten in Beziehung. »Musik fälle der Opernliteratur – Der aus Finnland stammende wie digitalen Musikprojekten im Dialog« nimmt, in Koopera- Ludwig van Beethovens »Leo- vielseitige Künstler kann dann ist insbesondere vor dem Hin- tion mit WDR 3 und WDR 5, noren-Ouvertüre« und Béla auf neun spannende Jahre zu- tergrund der digitalen Medien Themen aus dem aktuellen Bártoks »Herzog Blaubarts rückblicken, in denen er dem relevant, die auch das WDR politischen oder gesellschaft­ Burg« – gegenüber. Das For- Orchester neue Impulse ver- Sinfonieorchester vor neue lichen Diskurs auf und lässt mat bettet Musik in einen pas- lieh und konsequent zu dessen Herausforderungen stellen: Prominente in das jeweilige senden Kontext ein und wen- musikalischer Entwicklung bei- So sind die digitale Transfor- Thema des Konzertabends ein- det sich damit insbesondere an trug. Jukka-Pekka Saraste zählt mation des Ensembles und die führen. Den Auftakt machte ein nicht nur musik-, sondern zu den bedeutendsten Dirigen- Musikvermittlung zentrale am 29. Oktober 2018 der auch literaturinteressiertes ten seiner Generation und be- Aufgaben der kommenden Jah- CDU-Politiker Dr. Wolfgang Publikum. In der Saison 2019/ sticht durch seine besondere re. Christian Măcelaru ist es Schäuble mit seinem Vortrag 2020 soll die »Musik im Dia­ musikalische Tiefe. ein fundamentales Anliegen, zum Thema »Schicksal«, in log«-Reihe mit vier weiteren Musik mittels Nutzung sozialer dem er in einen kreativen Aus- Veranstaltungen ihre Fortset- Für die Position des Chef­ Netzwerke und Werkstattkon- tausch mit Ludwig van Beet­ zung finden. dirigenten konnte der WDR zerte an die Menschen heran- hovens »Schicksalssinfonie« den aus Rumänien stam­ zutragen. und »Egmont-Ouvertüre« trat. menden und in den USA le­ Fortgeführt wurde die Reihe benden Christian Măcelaru am 13. April 2019 von Strafver- gewinnen. Angesichts seiner teidiger und Schriftsteller Fer- stilistischen Vielseitigkeit und dinand von Schirach, der in sei- seiner intensiven musikali- nen Werken den menschlichen schen Interpretationen ist er ein international gefragter Diri- gent. Dabei reicht sein um- GROSSE KUNST. GROSSE UNTERHALTUNG! wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 113

Große Kunst und große Unterhaltung – das bringt das WDR Funkhausorchester auf höchstem Niveau zusammen. Es präsentiert unterhaltende Musik in ihrer gesamten Bandbreite: klassische Lieblings­ stücke, Operetten, Musicals, sinfonischen Jazz und vieles andere.

2018/2019 lud das WDR Funkhausorchester zu einer »Saison der Spezialitäten« und demonstrierte dabei seine Cross-Over-Fähigkei­ ten: Es bot nicht nur Balkan- rhythmen, Tangoklänge und Elektrobeats, sondern unter- nahm auch musikalische Zeit- Zu einem besonderen Zu­ eine Übertragung des außer- Passend zu Halloween reisen durch die Popmusik­ sammenspiel zwischen der gewöhnlichen Events auf der brachten das WDR Funk­ geschichte, nach Woodstock wöchentlichen ARD-Kult­ »Lindenstraße«-Website ge­ hausorchester und WDR 3 oder in die Welt der Western- serie »Lindenstraße« und boten. Dort und auf der Face- am 31. Oktober 2018 ge­ filme, brachte im Rahmen der dem WDR Funkhausorches­ bookseite der Sendung konn- meinsam Mary Shelleys »Klassik Populär«-Reihe klas­ ter kam es am 2. September ten die Fans zudem auch den »Frankenstein« als Live­ sische Musik und Comedy 2018. 52 Musiker*innen trugen Vor- und Nachbereitungen in hörspiel im Kölner Funkhaus zusammen und spielte Sound­ die Musik zur gleichzeitig aus- einem von »Lindenstraße«- auf die Bühne. Den interna­ tracks aus Computerspielen. gestrahlten Folge »Die Ruhe Schauspieler Moritz A. Sachs tional bekannten, 1818 erschie- Chefdirigent Wayne Marshall nach dem Sturm« bei, in der moderierten Livestream bei- nenen Schauerroman um einen setzte mit »Symphonic Jazz« Familien­vater Hans Beimer, wohnen. Kurz vor Ausstrah- Forscher, der die Grenzen der außerdem einen ganz per­- verkörpert von Joachim Her- lung der besonderen Episode menschlichen Ratio überschrei­ sönlichen­ Schwerpunkt im mann Luger, aus dem Leben spielte das WDR Funkhaus­ tet und einen monströsen Programm: In der Veranstal- und damit auch aus der Serie orchester zur Einstimmung zu- künstlichen Menschen er- tungsreihe verbindet er seine schied. Die Konzertgäste im dem Medleys aus bekannten schafft, setzte der Komponist Begeisterung für die Impro­visa­ Kölner Funkhaus konnten die Filmsoundtracks. Henrik Albrecht in ein monu- tion mit seiner Vorliebe für US- Episode auf der Leinwand ver- mentales Klangerlebnis um. amerikanische Komponist*in­ folgen, während das Fernseh- Das WDR Funkhausorchester nen und bringt dabei Jazz­ publikum die live gespielte verwob die atmosphärische größen wie Paquito D’Rive­ra Musik hörte und immer wieder Musik mit den Schauspieler- und Till Brönner in den Kon- die auf den Bildschirmen ein- stimmen zu einer hohen Dich- zertsaal. geblendeten Musiker*innen te und hauchte damit dem sah. Gleichzeitig wurde auch Mythos neues Leben ein. Das Hörspiel wurde von WDR 3 auch live im Radio sowie als Onlinestream übertragen und steht für ein Jahr als Download­ bereit. BIG! BAND! ENERGY! wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 115

Die WDR Big Band ist eines der erfolgreichsten Jazzorchester Europas. Schon mehrfach hat sie für ihre Produktionen einen Grammy gewonnen. Die Mitglieder der WDR Big Band sind Solist*innen mit einem eigenen, unverkennbaren Stil.

Die neue Konzertreihe »Pure Sounds« erprobt neuartige Präsentationswege und richtet sich dabei insbesondere an ein junges Publikum. Die WDR Big Band gibt zu diesen Anlässen ihre herkömmliche Position auf der Bühne auf und begibt sich zu den Zuhörer*innen in den Konzertraum. 2018 fanden Veranstaltungen mit der grie- chischen Sängerin Magda Giannikou unter Leitung des kolumbianischen Arrangeurs Juan Andrés Ospina sowie mit Die künstlerische Doppel­ Der ebenfalls aus den USA Die WDR Big Band prä­ der englisch-amerikanischen­ leitung der WDR Big Band stammende Bandleader und sentiert sich dem Publikum Sängerin Lucy Woodward bleibt bis 2021 erhalten. Arrangeur Vince Mendoza mit den beiden neuen For­ unter Leitung des aus den USA Der WDR hat die Verträge schafft in seinen Orchester­ maten »Personal Sounds« stammenden Bandleaders mit Chefdirigent Bob Mintzer arbeiten den Spagat zwischen und »Pure Sounds«: Die Chris Walden statt. und »Composer in Residence« den Kulturen. Er kann auf Reihe »Personal Sounds« Vince Mendoza, die seit der ­zahlreiche Kooperationen mit macht die Musik sowie die Saison 2016/2017 die Big Band Größen der Jazz- und Popmu- Mitglieder des Ensembles im prägen, um weitere drei Jahre sik zurückblicken – so zum Rahmen kompakter Clubkon- verlängert. Beispiel mit Robbie Williams, zerte hautnah erlebbar. So Björk oder Herbie Hancock. wurden am 18. Oktober 2018 Der US-amerikanische Saxofo- Für seine Arbeit mit der WDR mit dem Posaunisten Ludwig nist, Komponist und Arrangeur Big Band erhielt er bereits Nuss und dem Bassisten John Bob Mintzer prägt seit nun- mehrfach Auszeichnungen, Goldsby zwei seit zahlreichen mehr über 30 Jahren den Big- etwa einen Grammy für die Jahren dem Ensemble angehö- Band-Jazz mit seinem individu- CD-Produktion »Some Skunk rige Musiker porträtiert, die ellen Stil. Seine Kompositionen Funk«. außerdem Fragen beantwor- zählen zum Standardrepertoire teten und ihre eigenen Stücke der modernen Big-Band-Litera- Dr. Christoph Stahl, Hauptab­ präsentierten. Zudem ermög- tur, zudem wirkt Bob Mintzer teilungsleiter Orchester und licht »Personal Sounds« direkt als Saxofonist und Bandleader Chor: »Auch eine der heraus­ nach dem Konzert persönliche an zahlreichen CD-Einspielun- ragenden Big Bands der Welt Begegnungen und Gespräche gen mit. braucht die bestmögliche Lei- zwischen der Big Band und tung. Wir freuen uns, die ins­ dem Publikum. pirierende Zusammenarbeit mit Bob Mintzer und Vince Mendoza fortführen und ver- tiefen zu können.« SO SINGT FREUDE. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 117

Der WDR Rundfunkchor ist der größte und tra­- ditionsreichste Profikonzertchor in Nordrhein- Westfalen: Die Sänger*innen, alle solistisch aus- gebildet, singen a cappella oder mit den beiden Orchestern und der Big Band des WDR.

Der WDR Rundfunkchor fei­ erte seinen 70. Geburtstag mit einem Jubiläumskonzert. Mit ihrem Dirigenten Richard Parkman und dem ständigen Chorleiter Robert Blank prä- sentierten die Sänger*innen am 2. Februar 2018 im Kölner Funkhaus Meilensteine der Chormusik und Lieblingsstücke des Chores: Zu hören waren unter anderem Werke von Jo- Der WDR Rundfunkchor kon­ Den Menschen die Freude Schlagern. Versierte Sänger*in- hannes Brahms, Franz Schu- zentriert sich auf innovative, an Chormusik nahezubringen nen konnten außer­dem beim bert, Jaakko Mäntyjärvi und Er- anspruchsvolle Werke. Das und diese mit entsprechen­ klassischen »Glanz und Gloria«- ic Whitacre. Durch den Abend breite Spektrum reicht von den Angeboten für möglichst Konzert mitwirken, das in der führte WDR 2-Moderator mittelalterlicher Musik bis hin viele Personengruppen zu Saison 2018/2019 passend zur Jörg Thadeusz, die Konzert­­ zu zeitgenössischen Komposi- erschließen, ist dem WDR Vorweihnachtszeit verschiede- einführung übernahm die Kul- tionen und über die musikali- Rundfunkchor ein besonde­ ne »Gloria«-Vertonungen bot. turjournalistin Elfi Vomberg. schen Genres hinweg: Geistli- res Anliegen. So räumt der Immer wieder ist der WDR che Musik, Opern, sinfonische Chor Kinder- und Familien­ Rundfunkchor auch in renom- Orchesterwerke und solistisch konzerten einen festen Platz mierten Konzertsälen zu Gast besetzte Vokalmusik umfasst in seinem Programm ein – im Jahr 2018 etwa in der das abwechslungsreiche Pro- und wendet sich mit seinem Hamburger Elbphilharmonie gramm ebenso wie Computer- »CHORPLUS«-Angebot bewusst oder im Concertgebouw spiele- und Filmmusik sowie an junge Erwachsene bis 25 Amsterdam – und begeistert kontemporäre experimentelle Jahre. Kleine Auszeiten vom dort für Vokalmusik. Kompositionen. Der Chor hat Alltag bietet er im Rahmen zudem mehr als 170 Ur- und der Reihe »Musik am Mittag« Erstaufführungen realisiert – mit kostenlosen 20-minütigen etwa von Werken Karlheinz Konzerten in der Mino­riten­ Stockhausens oder Pierre Bou- kirche mitten in der Kölner In- lez’ – und arbeitet regelmäßig nenstadt. Die alle zwei Monate mit nationalen und internatio- stattfindenden »Sing mit!«-­ nalen Orchestern zusammen. Konzerte laden dazu ein, selbst Teil des Chors zu werden, und widmen sich dabei unterschied- lichen Musikfarben – etwa Popsongs, Volksmusik oder

wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 119

Ob Service, Unterhaltung oder Information: Das WDR FERNSEHEN geht auf die Bedürfnisse der Menschen im Westen ein. Das Leben im Bundesland vor Augen, widmet sich das WDR FERNSEHEN verlässlich und glaubwürdig bri- santen politischen und gesellschaftlichen Frage­ stellungen, eröffnet ungewöhnliche Perspektiven, liefert alltagsrelevanten Service und macht in berührenden Dokumentationen Emotionen erlebbar. Mit 73 Prozent des Programmangebots hat das WDR FERNSEHEN den höchsten Infor- mations­anteil unter den dritten Programmen. 120

Das WDR FERNSEHEN ­feierte 30 Jahre »Mitter­ nachtsspitzen« mit einem abwechslungsreichen, ­langen Jubiläumsabend am 8. September 2018. Der Kabarettsendung wurde eine 90-minütige Jubiläumsausgabe voll treffender Pointen, schrä- ger Parodien und intelligenten Humors gewidmet. Gastgeber Jürgen Becker, der die »Mitter- nachtsspitzen« bereits seit 1992 moderiert, hieß zu diesem Anlass Lisa Eckhart, ­Carolin Kebekus, Tobias Mann, Omar Sarsam und Martin Zingsheim als Gäste willkommen. Ein Best-of ließ die­ Höhepunkte der letzten drei Jahrzehnte Die »WDR Geschichte(n)« Das Format »Geht’s noch? – Journalistin Susan Link und Revue passieren, während drei präsentieren Menschen, Zeit für Lösungen«, das mit Autor Micky Beisenherz Por­träts die Kabarettisten Jür- die den WDR in besonderer zwei Pilotsendungen im ­moderieren 2019 als festes gen Becker, Wilfried Schmick- Weise mitgestaltet haben. Herbst 2017 gestartet wur­ Moderatorenduo 15 Ausga­ ler und Uwe Lyko von ihrer Im Fokus der einstündigen de, fand mit drei weiteren ben der Talkshow »Kölner privaten Seite zeigten. ­Interviews stehen Persönlich- Ausgaben seine Fortset­ Treff«. Bereits in den beiden keiten, die ihre aktive WDR- zung. Die Sendung zeichnet Vorjahren hatten sie die Ur- Rund um das Jubiläum der Karriere bereits beendet haben sich durch eine ergebnisoffene laubsvertretung für Bettina »Mitternachtsspitzen« zeigte und entweder im Fernsehen Annäherung an die jeweiligen Böttinger übernommen, die das WDR FERNSEHEN auch oder Radio neuartige Program- Themen aus und setzt sich auch 2019 den Hauptanteil der Highlights des Kabarettfests me oder legendäre Sendungen zum Ziel, ­realistische Lösungen Sendungen präsentieren und Paderborn, eines der größten entwickelt haben­ oder hinter zu finden – für große gesell- an 30 Abenden prominente deutschen Kabarettfestivals, den Kulissen prägend für den schaftliche Problemstellungen und außergewöhnliche Gäste das zahlreiche herausragende Sender waren. In den bisher ebenso wie für kleine Schwie- begrüßen wird. Bettina Böttin- Künstler*innen versammelte, 14 ausgestrahlten Episoden rigkeiten des Alltags. Dabei ger steht für anspruchsvolle so unter anderem Jochen erzählten beispielsweise die wählt sie die Herangehenswei- journalistische Unterhaltung, Malmsheimer, Bodo Wartke im Jahr 2018 verabschiedete se der klassischen Reportage, fungiert außerdem auch als oder Hazel Brugger. Fernsehchef­redakteurin Sonia um beispielsweise Mängel in Produzentin des »Kölner Seymour Mikich oder der der Geburtshilfe oder Messer­ Treffs« und ist darüber ­hinaus langjährige »Presseclub«- stechereien unter Jugendlichen in weiteren Formaten des Moderator und Intendant Fritz zu beleuchten, oder führt Expe­- WDR, etwa im Zuschauertalk Pleitgen von ihrer Zeit beim rimente durch, etwa zur Frage »Ihre Meinung«, zu sehen.­ WDR. Die »WDR-Geschich- »Macht weniger Meckern ei- Susan Link und Micky Beisen- te(n)« wurden in zwei Blöcken gentlich glücklich?«. herz ergänzen ihre Moderation am 5. und 12. Oktober 2018 als charmantes Gastgeberteam aus­gestrahlt und sollen auch in mit Witz und Neugier. Zukunft fortgesetzt werden. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 121

Mit »Kochen mit Martina und Moritz« konnte eine Kultkochshow ihren runden Geburtstag feiern. Seit in- zwischen 30 Jahren bieten­ die Foodjournalisten Martina Meuth und Bernd »Moritz« Neuner-Duttenhofer als ko- chendes Ehepaar im Fernse- Die Wissensredaktion rund Die Aktion sollte den Schlacht- hen kulinarische Inspiration. um das Format »Quarks« prozess offenlegen und dadurch Zum Jubiläum luden sie zu ei- führte ein radikales Sozial­ die Menschen dahingehend ner Küchenparty mit Schau- experiment zum Thema sensibilisieren, mehr über ihr spieler Dietmar Bär, Literatur- Fleischkonsum durch. eigenes Essverhalten und die kritiker Denis Scheck und Mitten in der Kölner Fußgän- damit verbundenen Konse- Moderatorin Yvonne Willicks. gerzone bot ein Landwirt zehn quenzen für die Tiere nachzu- Die beiden Köche hatten im lebende Gänse zum Kauf an denken. Das Video der Aktion Jahr 1988 im Ersten den Rat­ und schlachtete eines der wurde millionenfach bei Face- geber »Servicezeit: Essen & Tiere vor den Augen der An- book abgerufen und vielfach Trinken« übernommen, der spä- wesenden. Die Schlachtung kommentiert. ter in das WDR FERNSEHEN wurde am 30. Januar 2018 in integriert und in die jetzige der Sendung »Quarks« im Sendereihe »Kochen mit Mar- WDR FERNSEHEN gezeigt. tina und Moritz« umbenannt Unter dem Titel­ »Fleisch! Wa­ wurde. Zum Jubiläum konnte rum wir Tiere lieben und sie das Kochduo auf 362 Sendun- trotzdem essen« fragte Mode- gen mit 3.652 Gerichten zu- rator Ralph Caspers, wie wir rückblicken. mit gutem Gewissen Fleisch essen können. »Ohne emotionale Geschichten geht es nicht!« Gabriele Conze, Redakteurin »Der blaue Planet« wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 123

STARKE BEITRÄGE. FÜR EINE STARKE GEMEINSCHAFT.

WDR für Das Erste.

Die sechsteilige Dokuserie »Der Blaue wird die Dokuserie von der Musik Hans Zim- Planet«, eine Koproduktion der BBC und mers, eines der einflussreichsten Filmkompo- des WDR in Zusammenarbeit mit dem BR, nisten der Gegenwart und bereits mit einem dem NDR und dem SWR, unternahm eine Oscar, zwei Golden Globes und drei Grammys faszinierende Reise durch die Weltmeere. ausgezeichnet. Der Sprecher der deutschen Sie bedecken zwar mehr als 70 Prozent der Fassung, der aus dem »Tatort« bekannte Erdoberfläche, sind gleichzeitig aber so un­ Schauspieler Axel ­Milberg, trägt mit seinen erforscht wie keine andere Region unseres sachlichen und doch poetischen Geschichten Planeten. Die Reihe setzte die Arbeit der vor zu einem besonderen Hörerlebnis bei und rund 20 Jahren produzierten, äußerst erfolg- rundet das Gesamtwerk ab. Der einzigartige reichen BBC-Serie »The Blue Planet« fort. Mehrteiler erreichte im britischen Fernsehen Während der vierjährigen Produktion ent- eine Quote von 14 Millionen Zuschauer*innen standen auf 125 Expeditionen in 39 Ländern – und war zugleich in England die erfolg­­reichste auch dank neuer Technologie – spektakuläre Tierfilmserie aller Zeiten. In Deutschland Bilder, wie sie zuvor noch nicht zu sehen ­erreichte die erste Folge einen Marktanteil waren: Sie porträtierten ungekannte Arten, von 14,8 Prozent. neu entdeckte Orte oder bisher unbekannte Verhaltensweisen. »Der Blaue Planet« erzählt beeindruckende Geschichten, die zugleich den alarmierenden Zustand der Ozeane – etwa angesichts ihrer Verschmutzung durch Plastik oder ihrer fortschreitenden Erwär- mung – verdeutlichen. Akustisch untermalt 124

2018 jährte sich das Ende des Ersten Welt­ kriegs zum 100. Mal. Zu diesem Anlass zeichnete das international produzierte Doku- drama »Krieg der Träume« im Ersten und bei ARTE die Zeit zwischen den beiden Weltkrie- gen nach. Nachdem die alte Ordnung zer- schlagen war, waren die Jahre zwischen 1918 und 1939 von deren Abwesenheit und dem Streben nach neuen Gesellschaftsentwürfen – inklusive Wahlrecht, Gewaltenteilung und Recht auf freie Meinungsäußerung – geprägt. »Krieg der Träume« nimmt Menschen in den Fokus, die nach 1918 ein neues Leben anstreb- ten, so etwa den KPD-Mitbegründer Hans Beimler, den späteren Auschwitzkomman­ danten Rudolf Höß oder die französische Anarchistin Marie-Jeanne Picqueray. Parallel entstanden die von WDR 5, SWR 2 und BR 2 koproduzierte Radio­serie »Krieg der Träume« Das neue investigative Verbrauchermaga­ sowie acht Filme für »Planet Schule« mit zin »Der beste Deal« geleitet die Zuschau­ Hintergrundinformationen und didaktischem er*innen zur Primetime im Ersten durch Begleitmaterial. In der Kategorie »Information den Konsumalltag und deckt Hersteller- & Kultur« erhielt der Mehrteiler eine Nomi- und Händlertricks auf. In dem gemeinsam nierung für den Grimme-Preis. vom MDR, SR, SWR und WDR entwickelten Format setzen sich Redakteurin Annabell Neuhof und NDR-Moderator Yared Dibaba mit Themen wie Mindesthaltbarkeitsdatum, Supermarktfleisch oder Offpricehändlern aus- einander. »Der beste Deal« blickt hinter die Kulissen, holt Expertenmeinungen ein und unterbreitet Lösungsvorschläge. Drei der zu- nächst acht Folgen, die ab September 2018 zur Ausstrahlung kamen, verantwortete der WDR. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 125

100 Jahre Frauenwahlrecht. Das bei ARTE und im WDR FERNSEHEN ausgestrahlte und vom WDR mit der Gebrüder Beetz Filmpro- duktion koproduzierte Dokudrama »Die Hälfte der Welt gehört uns« behandelt einen wichti- gen Schritt auf dem Weg zur Gleichberechti- gung. Die Produktion erzählt anhand vierer Einzelschicksale von einer bedeutenden Zeit- wende: Zu den Figuren,­ die an der Spitze des europaweiten Kampfes Tausender Frauen für die politische Teilhabe stehen, zählen unter anderem Marie Juchacz, Anita Augspurg, Emmeline Pankhurst und Marguerite Durand. Historisch belegte­ Fakten wurden in Spiel­ szenen umgesetzt, die durch dokumenta­­ rische Archivbilder ergänzt wurden.

Das Dokudrama »Die ALDI-­Brüder« wid­ mete sich zwei der bedeutendsten deut­ schen Unternehmer der Nachkriegszeit. Karl und Theo Albrecht brachten das Dis- Im Rahmen des Themenabends »Flucht countprinzip nach Deutschland, bauten aus Europa« am 14. Februar 2018 sendete gemeinsam aus dem 1945 übernommenen Das Erste den Fernsehfilm »Aufbruch ins Familienbetrieb einen erfolgreichen Super- Ungewisse«. Die Produktion wagt eine dys- marktkonzern auf und begannen schließlich topische Vision eines vom Nationalismus 1961, mit der Aufteilung in ALDI Nord und ­bestimmten Europa im Jahr 2027: Eine vier- ALDI Süd ihre Geschäfte getrennt vonein­ köpfige Familie, der die Verfolgung durch den ander zu führen. Die Geschichte der beiden totalitären deutschen Staat droht, begibt Brüder erzählt das Dokudrama ausgehend sich auf die Flucht ins ökonomisch und wirt- von Theo Albrechts Entführung im Jahr 1971, schaftlich erstarkte Südafrika. Um die Ge- bei der die bis dahin höchste Lösegeldsumme schichte glaubwürdig in Szene zu setzen, ar- der Bundesrepublik gefordert wurde. Regis- beitete der WDR mit Zukunftsforscher*innen seur Raymond Ley, der unter anderem mit ­zusammen. Im Anschluss an die Ausstrahlung dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet setzte sich die Sendung »Maischberger« au- wurde, ergründet die Persönlichkeit der ßerdem mit dem im Film geschilderten Szena­ medienscheuen Brüder und ihre Beziehung rio und seiner Bedeutung für die Migrations- untereinander. Für sein Dokudrama nahm debatte auseinander. er Einsicht in das Urteil zum Entführungsfall sowie in die Ermittlungsakten und führte Gespräche mit Zeitzeug*innen. 126

Das Drama »Macht Euch keine Sorgen« erzählt davon, wie Familien mit der Radi­ kalisierung ihrer Kinder umgehen. Die Welt von Familie Schenk wird erschüttert, als sie erfährt, dass sich ihr Sohn in Syrien der ­radikalen Terrororganisation »Islamischer Staat« angeschlossen hat. Sein Vater und sein Bruder machen sich ins syrisch-jordanische Der WDR/ARD-Fernsehfilm »Unser Kind« Grenzgebiet auf, um ihn zurückzuholen, doch thematisiert die gesetzlichen Grundlagen hegen nach seiner Rückkehr sowohl das von Elternschaft in gleichgeschlechtlichen ­Umfeld der Familie als auch das LKA den Ehen und macht dabei auf eine rechtliche ­Verdacht, dass er als Schläfer nach Hause Ungleichbehandlung aufmerksam. Als ­zurückgekommen ist. Das Drehbuch von ­Katharina, nach einer künstlichen Befruch- ­Journalistin Jana Simon und Drehbuchautorin tung Mutter geworden, bei einem Verkehrs- Kathi Liers basiert auf mehreren realen Fällen, unfall stirbt, steht ihrer Frau Ellen aufgrund dem Film gingen umfassende Recherchen einer fehlenden Adoption nicht das Sorge- zum Thema voraus. »Macht Euch keine Sor- recht für das Kind zu. Gleichzeitig wollen der gen« übersetzt die Fassungslosigkeit darüber, leibliche Vater sowie die Eltern der Verstor­ dass sich junge Menschen aus unserer Mitte benen ihre Ansprüche geltend machen. Die einer Terror­organisation anschließen, in ein Produktion, in der Britta Hammelstein und packendes, emotionales Familiendrama. Susanne Wolff als gleichgeschlechtliches Paar zu sehen sind, stellt die Frage, was uns zu El- tern macht – Blutsverwandtschaft oder eine emotionale Verbindung – und was passiert, wenn das eigene Selbstverständnis als Mutter oder Vater angegriffen wird. »Unser Kind« war sowohl für den Grimme-Preis als auch den Deutschen Fernsehpreis nominiert. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 127

Im Herbst 2018 wurde die vom WDR ko­ produzierte Serie »Babylon Berlin« im Ersten ausgestrahlt. Im April war die Adap- tion von Volker Kutschers historischen Krimi- nalromanen bereits mit einem Grimme-­Preis ausgezeichnet worden. Das düstere, komple- xe Historiendrama erzählt die Ge­schichte des Kölner Kommissars Gereon Rath, der in Berlin in einem Fall ermittelt, der den Niedergang der deutschen Republik bedeuten könnte. Dabei wird der Kriminalfall mit Intrigen und deren politischen Folgen verknüpft – einge- bettet in den historischen Kontext der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen. Die Zuschau- er*innen erleben die pulsierende Großstadt Berlin zwischen Tanzclubs, Flapper Girls und dem Aufkommen rechter Gewalt.

Am 21. Februar zeigte im Ersten der Fern­ »Babylon Berlin« wurde in über 60 Länder sehfilm »Fremder Feind«, was passiert, verkauft und ist ein internationaler Erfolg. wenn der Krieg in das Leben des Einzel­ Neben der linearen Ausstrahlung im Ersten nen einbricht. Familienvater Arnold Stein, wurde insbesondere die Möglichkeit des on verkörpert von Ulrich Matthes, verliert seinen demand-Schauens intensiv genutzt. Die dritte Sohn bei einem Auslandseinsatz der Bundes- Staffel von »Babylon Berlin« wird unter ande- wehr und zieht sich, nachdem seine Frau d­a- rem in Nordrhein-Westfalen gedreht. ran zerbrochen ist, in die Einsamkeit seiner verschneiten Berghütte zurück. Als jedoch ein Unbekannter ihn dort wiederholt terrorisiert, lässt sich Arnold Stein, der stets bekennender Pazifist war, auf einen Kampf mit dem ge- sichtslosen Feind ein. Das Drehbuch basiert auf Jochen Rauschs 2013 erschienenem Ro- man »Krieg«. Regisseur Rick Ostermann zeigt, was der Krieg mit den Familien der Soldaten macht, schildert zugleich aber auch den inne- ren persönlichen Krieg der Figuren, der nach außen getragen wird, den sie aber auch im Außen suchen. Der Fernsehfilm erhielt Nomi- nierungen für den Grimme-Preis und den Deutschen Fernsehpreis. 128

Brechts Ehefrau, wird von Adele Neuhauser herausragend gespielt. Die besondere Tiefe des Dokudramas entsteht durch die Weg­ gefährt*innen Brechts, deren Aussagen Regis­ seur Breloer in 40 Jahren gesammelt hat. Nach den Premieren in Berlin und Essen wur- de »Brecht« im März 2019 als Zweiteiler auf ARTE und im Ersten gezeigt. Das Dokudrama »Brecht« wurde bei ­seiner Welturaufführung während des »Mensch Jürgen! von der Lippe wird 70«: WDR-Empfangs auf der Berlinale 2018 Unter diesem Motto sendete Das Erste von den Gästen gefeiert. Gleichermaßen am 9. April 2018 eine dreistündige Ge­ begeistert von Heinrich Breloers Film, mit burtstagsshow für den beliebten Enter­ dem er sich nach neun Jahren Arbeit einen tainer, der die deutsche Unterhaltungs­ Lebenstraum erfüllt hatte, zeigten sich auch landschaft entscheidend prägte. Seine die Zuschauer*innen bei der NRW-Premiere Sendungen, darunter »Geld oder Liebe«, in der Essener Lichtburg. In der Koproduktion »Donnerlippchen« oder »So isses«, haben die das bewegte und bewegende Leben des Kultstatus. Beim WDR, der die Geburts- meistgespielten deutschen Dramatikers des tagsshow federführend ausrichtete, konnte 20. Jahrhunderts über eine Zeitspanne von Jürgen von der Lippe große Showerfolge fei- 40 Jahren erzählt, spielt Burghart Klaußner ern. Die Sendung blickte gemeinsam mit dem überzeugend die Rolle des älteren Brechts der Entertainer auf 40 Jahre TV-Geschichte zu- Nachkriegsjahre, während Tom Schilling den rück und versammelte zudem zahlreiche pro- jungen Dramatiker verkörpert. Die Schauspie- minente Gäste, so etwa Jürgen Vogel, Annet- lerin und Theaterregisseurin Helene Weigel, te Frier und Karl Dall. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 129

Die neue humoristische Anwaltsserie »Falk« war mit acht Folgen auf dem er­ folgreichen Seriensendeplatz am Diens­ tagabend im Ersten zu sehen. Fritz Karl verkörpert darin einen dandyhaften, ambi­ valenten Anwalt wider Willen, der mit seinen unkonventionellen Ansätzen scheinbar aus- sichtslose Fälle löst – auch wenn er eigentlich viel lieber ein Restaurant führen würde. Das Serienkonzept entwarf Produzentin Bea Schmidt gemeinsam mit den Autoren Stefan Die Gesellschaftssatire »Der große Ru­ Cantz und Jan Hinter, die auch das Münste­ dolph« zeichnet, angelehnt an das Leben raner »Tatort«-Kommissarduo Boerne und des Modemachers Rudolph Moshammer, Thiel entwickelten; das Drehbuch für die erste eine Welt voll Schönheit, Reichtum und Staffel schrieb Peter Güde, der bereits bei Glamour. Dabei erzählt die Produktion die »Stromberg«, »Dr. Psycho« und »Mord mit fiktive Geschichte der Freundschaft zweier Aussicht« als Produzent fungierte. Außenseiter im glänzenden München der 80er-Jahre – des exzentrischen, einzelgän­ gerischen Modeschöpfers und einer jungen, unauffälligen Fußpflegerin, die als Verkäuferin die Kundenherzen erobern soll. Für deren Darstellung erhielt Lena Urzendowsky den Förderpreis der Jury beim Deutschen Fern- sehpreis 2019; ebenso wurde der Film in der Kategorie »Beste Ausstattung« ausgezeichnet.

Mit der Mockumentary »Trixie Nightmare – der tiefe Fall der Trixie Dörfel« setzte ­Comedian Olli Dittrich seinen neuntei­ ligen TV-Zyklus fort. Anschließend an die Hochglanzhome­story »Trixie Wonderland« aus dem Vorjahr zeigte er, wie die schöne Welt des fiktiven ­Serienstars innerhalb weni- ger Wochen zusammenbricht. Olli Dittrich war im Herbst 2017 mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet worden; »Trixie Nightmare« erhielt eine Nominierung für den Grimme-Preis 2019 in der Kategorie »Unter- haltung«. 130

Das Erste zeigte auch im Jahr 2018 neue In »Mitgehangen« wird der Teilhaber eines Ausgaben aus der beliebten Krimireihe Reifenhandels ermordet im Kofferraum eines »Tatort«, darunter drei Folgen des »Tatorts im Baggersee versenkten Fahrzeugs aufge- aus Köln«: In »Bausünden« ermitteln die funden. In den Fokus der Kommissare gerät beiden Kommissare Max Ballauf und Freddy­ schnell das beschauliche Familienunterneh- Schenk in einem Mordfall an einer Hotel­ men, dem das in der Racerszene bestens ver- rezeptionistin und kommen dabei mit dem netzte Opfer – auch mit nicht ganz legalen umstrittenen Bauvorhaben eines deutschen Geschäften – ein deutliches Umsatzplus be- Architektenbüros anlässlich der Fußball-WM schert hat. Für die Familie des unter Verdacht 2022 in Katar in Berührung. Dabei widmet stehenden Mitinhabers des Betriebs werden sich der Krimi den persönlichen Schicksalen die Ermittlungen jedoch rasch zur Zerreiß­ von Menschen, die über lange Zeit weit probe. entfernt von ihrer Heimat einer Arbeit nach­ gehen müssen. In »Familien« ist der Mord an einem jungen Familienvater aufzuklären: Während er, von einem Junggesellenabschied kommend, eine halbe Million Euro – das Lösegeld für ein Mädchen, deren Entführung geheim gehalten werden soll – bei sich trägt, wird er absicht- lich überfahren. Der Krimi, der zugleich auch Familiendrama ist, erzählt von einer Tragödie: Der Versuch, ein Geheimnis zu bewahren, mündet in die vermeidbare Katastrophe, rechtschaffene Menschen werden zu Tätern. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 131

Auch zwei neue Folgen des »Tatorts aus Dortmund« wurden 2018 ausgestrahlt: In »Tollwut« gehen Kommissar Peter Faber und sein Team dem mysteriösen Tod eines JVA-Insassen durch den Rabiesvirus nach; während der Ermittlungen im Gefängnis trifft Peter Faber zudem unerwartet auf seinen ­Gegenspieler, den Serienmörder Markus Graf, den er auch für den Verkehrsunfall seiner Frau und seiner Tochter verantwortlich macht.

Ein weiterer »Tatort aus Dortmund« mit dem Titel »Tod und Spiele« führte die Kommissare in die illegale Kampfsportszene: Am Rande der Stadt werden in einer Feuerstelle menschliche Überreste gefunden, deren Besitzer zu Leb- zeiten bereits zahlreiche Knochenbrüche er- litten haben muss. Neu im Team ist Haupt- kommissar Jan Pawlak (Rick Okon), den die Zuschauer*innen bereits im vorangegangen »Tatort« als verdeckten Ermittler kennenge- lernt hatten.

Im »Tatort aus Münster: Schlangengrube« untersuchten Kommissar Frank Thiel und Gerichtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne einen Todesfall, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft einer renommierten­ Staats­ anwältin ereignet hat. Während die Spuren­ suche Frank Thiel in den Zoo führt, wo er sich als Tierpfleger um die Aufklärung des Mordes bemüht, arbeitet Karl-Friedrich Boerne an einer Zweitkarriere als Fernsehkoch. »Wir rücken die Menschen ins Licht, die sich mit Herz und Engagement für die Rechte der Kinder einsetzen.« Tom Buhrow, Intendant wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 133

HEUTE SCHON FÜR DIE GESELLSCHAFT VON MORGEN SENDEN.

WDR für Kinder.

Am 23. September 2018 wurde zum zwölf­ ten Mal der Kinderrechtepreis des WDR verliehen. Seit 1996 zeichnet der Sender alle zwei Jahre Einzelpersonen, Gruppen und Ins- titutionen aus ganz NRW aus, die sich für die Rechte von Kindern engagieren, und setzt damit ein wichtiges Zeichen. An der Auswahl beteiligt ist neben einer Erwachsenen- auch eine Kinderjury, die sich aus vier Jungen und vier Mädchen zwischen acht und zehn Jahren zusammensetzt. Die Preisträger waren dies- mal das Bonner Musicalprojekt »Generation Z – kann doch was!«, eine achte Klasse der Als erster öffentlich-rechtlicher Sender Friedrich-Albert-Lange Schule in Solingen, die Deutschlands bietet der WDR Kindern nun eine Patenschaft für ein Kinderhospiz über- außerdem die Möglichkeit, »Programmieren nommen hatte, die Stiftung Evangelische mit der Maus« zu lernen. Dank des neuen Jugendhilfe in Menden für ihre traumapäda- Onlineprogrammiertools werden die jungen gogischen Kinderfortbildungen und das Duis- Nutzer*innen an die Programmierung als burger Institut für soziale Innovationen e. V. Grundfähigkeit herangeführt und die Grund- für sein Projekt »Aufrichten!«. lagen für die Gestaltung des digitalen Alltags geschaffen. Daneben bündelt das »Maus«- Das Kinderfernsehen möchte Kinder in Onlineangebot interaktive Anwendungen, Medienkenntnis und im kritischen Um­ Spiele sowie Sachgeschichten zu dem Thema gang mit digitalen Inhalten schulen und und behandelt Fragen wie »Was ist eine Such- hat dafür einen eigenen Digitalschwer­ maschine?« punkt gesetzt. Dabei wird dafür gesorgt, dass jede Altersgruppe in den TV- und Fast 800 Aktionen in rund 450 Städten ­Online­formaten das passende Angebot zu und Gemeinden bot der »Türöffner-Tag« ­digitalen Themen findet: »Die Sendung mit der »Sendung mit der Maus« am 3. Okto­ dem Elefanten« wendet sich an Vorschulkin- ber 2018. Zum achten Mal öffneten Unter- der, »Wissen macht Ah!« an Grundschüler*in- nehmen, Handwerksbetriebe, Kultur- und nen, »neuneinhalb – Deine Reporter« in ers- Forschungseinrichtungen ihre Türen und er- ter Linie an Kinder ab der vierten Klasse und laubten Familien, Sachgeschichten live zu er- »Die Sendung mit der Maus« an die ganze leben. Anlässlich der bundesweiten ­Aktion Familie. taten sich die »Lokalzeit« und die »Maus« zu- sammen und berichteten in der »Lokalzeit extra: Türen auf mit der Maus« live aus dem Duisburger Kindermuseum »Explo­rado«. ­Beinahe 80.000 Kinder – so viele wie noch nie – nutzten das Angebot. 134

»Die Sendung mit der Maus« wurde von Der kindgerechten Umsetzung aktueller der Gesellschaft für deutsche Sprache gesellschaftlicher Themen nahm sich auch (GfdS) mit dem Medienpreis für Sprach­ die Sendung »Wissen macht Ah!« an: Der kultur gewürdigt. Das Format erkläre, so die Beitrag »Ein Pfund Gehacktes« erklärte, wie Jurybegründung, »selbst komplexe Sachver- Algorithmen funktionieren und wie sie unser halte interessant, verständlich und spannend Onlineleben bestimmen, warum man beim zugleich« und diene damit als »wöchentliche Herunterladen von Apps die AGB lesen sollte Erkenntnisquelle, auch für Erwachsene«. und worauf zu achten ist, wenn man Fotos im Internet hochlädt. Eine Sonderausgabe der »Sendung mit der Maus« verlieh unter dem Titel »Die unsichtbare Krankheit« psychisch er­ krankten Kindern eine Stimme. Reporter Johannes Büchs besuchte eine Klinik für Kin- der- und Jugendpsychiatrie, ließ dort tätige Ärztinnen zu Wort kommen sowie betroffene Kinder ihre persönliche Geschichte erzählen, die anschließend in Trickfilmsequenzen um- gesetzt wurde. »Die Sendung mit der Maus« setzte damit ein Zeichen gegen die Stigmati- sierung, die Menschen mit psychischen Er- krankungen heute noch erfahren, und klärte – um entsprechenden Vorurteilen entgegenzu- wirken – ihr junges Publikum über seelische Krankheiten auf. Für die zielgruppengerechte Aufbereitung wurde der Beitrag in der Kate- gorie »Kinder & Jugend« für den Grimme-­ Preis 2019 nominiert. wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 135

Nach der App »DerElefant« wurde die Ein KiKA-Themenschwerpunkt setzte sich App »DieMaus« als »herausragendes digi­ vom 10. bis zum 28. September 2018 mit tales Bildungsmedium« aus­gezeichnet. der Kindheit in digitalen Welten auseinan­ Die Gesellschaft für Pädagogik, Information der. Unter »Respekt für meine Rechte! – und Medien e. V. (GPI) verlieh ihr das »Co- Abenteuer digital« näherten sich zahlreiche menius-EduMedia-Siegel«, einen Preis für Sendungen dem Thema aus unterschiedli- pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch chen Perspektiven und gingen auch auf mög- herausragende Multimediaprodukte. Das liche Gefahren des digitalen Wandels ein. kostenfreie Angebot des WDR, das neben Der WDR beteiligte sich an dem Programm- Spielen auch die aktuelle »Sendung mit der schwerpunkt mit mehreren Beiträgen: Maus«, ausgewählte Lach- und Sachgeschich­ ­ »neuneinhalb – Deine Reporter« besuchte ten und einzelne Spots mit Maus, Elefant Deutschlands erste »Smart School«, ein und Ente enthält, lässt Kinder sich spielerisch »Die Sendung mit der Maus«-Spezial zeigte Wissen aneignen und ihre Medienkompetenz am Beispiel des Kölner Doms, wie mit einer entwickeln. 360-Grad-Kamera virtuelle Realität entsteht, »Die Sendung mit dem Elefanten« erklärte Alexander Gerst, Kommandant der Inter­ Vorschulkindern, wie Roboter funktionieren, nationalen Raumstation ISS, nahm die und »Wissen macht Ah!« erläuterte die Be- Maus und den Elefanten mit ins All. Die deutung von Algorithmen. »Sendung mit der Maus« begleitete den sechsmonatigen Aufenthalt des deutschen Astronauten im All, der selbst großer Maus- Fan ist, mit verschiedenen Beiträgen. Dabei warf die Redaktion auch immer einen Blick hinter die Kulissen, so zum Beispiel im Ast- ronautentrainingszentrum. 136 MIT LEIDENSCHAFT FÜR EINEN STARKEN WDR.

Personalien.

Intendant Tom Buhrow wurde in der Der WDR-Rundfunkrat hat die bisherigen 600. Sitzung des WDR-Rundfunkrats am Programmdirektor*innen des WDR bis 23. März 2018 mit großer Mehrheit wie­ zum 30. April 2024 in ihrem Amt bestä- dergewählt. 50 der 55 anwesenden Mitglie- tigt – und ist damit der Empfehlung des der des WDR-Rundfunkrats Intendanten Tom Buhrow gefolgt. Die »Wir sind schlanker und stimmten für ihn. Tom Wiederwahl der Hörfunkdirektorin Valerie dynamischer geworden, Buhrow bedankte sich beim Weber und des Fernsehdirektors Jörg Schö- um das zu tun, was wir Gremium für das Vertrauen nenborn für weitere fünf Jahre machte auch am besten können: Wir und kündigte an, den Umbau den Rückhalt der Programmverantwortlichen schaffen Inhalte, die die des WDR konsequent weiter- im WDR-Rundfunkrat deutlich. Damit ver- Menschen jeden Tag zuführen. knüpft sind, so Rundfunkratsvorsitzender bereichern und unser Andreas Meyer-Lauber, die Erwartungen, dass Zusammen­leben stärken.« sie »dafür sorgen, dass der WDR als öffent- Tom Buhrow, Intendant lich-rechtlicher Sender qualitativ hochwertige Information, Kultur und Unterhaltung für alle bietet. Das Programm des WDR soll dazu bei- tragen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und unsere Demokratie zu stärken. Diese inhaltlichen und journalistischen Ziele stehen auch für den Rundfunkrat an erster Stelle.« wir bereichern die gesellschaft. für die menschen. für den westen. 137

Alexander Bickel übernimmt ab 2019 die Leitung des Programmbereichs Fernseh­ film, Kino und Serie. Zuvor hatte er beim ZDF als stellvertretender Leiter der Haupt­ redaktion Fernsehfilm-Serie II an der Entwick- lung zahlreicher innovativer fiktionaler und nonfiktionaler Produktionen mitgewirkt – so etwa der beliebten Mehrteiler »Unsere Mütter, unsere Väter« und »Honigfrauen«, der »Herzkino«-Reihe »Ella Schön« oder des Formats »Blind Date« mit Anke Engelke und Olli Dittrich. Alexander Bickel wird beim WDR in seiner neuen Funktion frische Impulse set- zen und zugleich an die Tradition des WDR anknüpfen. Im Programmbereich Fernsehfilm, Kino und Serie entstehen unter anderem Ellen Ehni übernahm am 1. September Formate für den »FilmMittwoch« im Ersten, 2018 die Chefredaktion Fernsehen und Eventmehrteiler wie »Brecht«, Kinoproduk­ die Leitung des Programmbereichs Politik tionen wie »Victoria«, Reihen und Serien wie und Zeitgeschehen und folgte damit auf »Mord mit Aussicht« sowie der »Tatort« aus Sonia Seymour Mikich, die sich in den Köln, Münster und Dortmund. Ruhestand verabschiedete. Ehni, Juristin und Journalistin, wechselte 2004 zum WDR, wurde 2012 Leiterin der Programmgruppe Wirtschaft und Recht und übernahm 2017 die neue Programmgruppe Zeitge- »Unsere Aufgabe ist es, schehen, Europa und Ausland. In die Gesellschaft ihrer neuen Funktion wird sie vor zusammenzuhalten.« allem das Zusammenspiel der Ellen Ehni, Chefredakteurin verschiedenen Ausdrucksformen WDR FERNSEHEN – von der schnellen Schalte über Magazin- und Gesprächssendun- gen bis hin zur investigativen Recherche und Dokumentation – weiter ausbauen und die Programm­inhalte in den Vordergrund rücken.

Nach mehr als 25 Jahren gab Ranga Yogeshwar Ende 2018 die Moderation des TV-Magazins »Quarks« ab, er bleibt dem WDR jedoch mit Reportagen und Son- derformaten erhalten. Stattdessen überneh- men Ralph Caspers und Dr. Mai Thi Nguyen- Kim. Ranga Yogeshwar verabschiedete sich von »Quarks« mit einer Doppelausgabe. Rechtliche Rahmenbedingungen und medienpolitische Entwicklungen

2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Rundfunkbeitrag im Wesentlichen verfassungskonform ist. Lediglich im Bereich der Nebenwohnungen muss der Gesetz­ geber nachbessern. Auch der Europäische Gerichtshof hat 2018 die Europarechtskonformität des Rundfunkbeitrags bestätigt. rechtliche rahmenbedingungen und medienpolitische entwicklungen 139

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland steht damit europaweit mit hat mit Urteil vom 13. Dezember 2018 die einer verfassungs- und europarechtlich Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrags in bestätigten, staatsfernen und zukunfts­ Deutschland bestätigt. Ein Einzelrichter am fähigen Finanzierung einzigartig da. Landgericht Tübingen hatte dem EuGH im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens Rundfunkbeitragsrecht. Das Bundesver­ mehrere Fragen zur Vereinbarkeit des Rund- fassungsgericht hat mit seinem Urteil vom funkbeitrags mit europarechtlichen Regelun- 18. Juli 2018 die Verfassungsbeschwerden ge- gen vorgelegt. Unter anderem hatte der Rich- gen den Rundfunkbeitrag im Wesentlichen ter gefragt, ob mit der Einführung des Rund- als unbegründet zurückgewiesen. Das Ge- funkbeitrags die wesentliche Änderung einer richt hat entschieden: Der Rundfunkbeitrag bestehenden Beihilfe verbunden sei, die der ist keine Steuer, sondern ein Beitrag, über Zustimmung der Europäischen Kommission den der Vorteil des möglichen Empfangs bedurft hätte. Der EuGH hat die Vorlagefra- öffentlich-rechtlicher Programme abzugelten gen des Landgerichts Tübingen bereits in ist. Lediglich die von den Ländern als zustän- weiten Teilen für unzulässig erklärt und da­ dige Gesetzgeber vorgesehene doppelte rüber hinaus festgestellt, dass der Rundfunk- Heranziehung von Beitragszahler*innen zu beitrag keine Neubeihilfe darstellt und des- zwei Rundfunkbeiträgen für den Fall einer halb auch nicht von der Europäischen Kom- Nebenwohnung hat das Gericht unter mission genehmigt werden musste. Darüber Gleichheitsaspekten für nicht mit der Verfas- hinaus stellt der EuGH fest, dass auch die sung vereinbar angesehen. Damit haben die Befugnis der Rundfunkanstalten, zur Durch- rechtlichen Auseinander­setzungen um den setzung geltenden Rechts rückständige Rundfunkbeitrag ein Ende gefunden und es Rund­funkbeiträge zu vollstrecken, inhärenter tritt Rechtssicherheit ein. Die Landesgesetz- Bestandteil der bestehenden und von der geber müssen nun bis zum 30. Juni 2020 den Kommission bereits 2007 genehmigten Rundfunkbeitragsstaats­vertrag nachjustieren. Beihilfe sei. Bereits seit dem Tag der Urteilsverkündung können Anträge auf Freistellung von der Trotz dieser klaren höchstrichterlichen Recht- Beitragspflicht für Nebenwohnungen beim sprechung waren im Berichtsjahr weiterhin Beitragsservice gestellt werden. hohe Klagezahlen zu verzeichnen. 2018 waren im Justiziariat des WDR mehr als 600 Klagen zu bearbeiten, in denen die Zahlung des Rundfunkbeitrags verweigert und sich viel- fach darauf berufen wurde, dass die Pflicht zur Zahlung des Rundfunkbeitrags rechts­ widrig sei.

Im Jahr 2018 hat zudem ein erneuter Melde- datenabgleich stattgefunden. Dieser befindet sich zurzeit beim ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice in Bearbeitung. 140

WDR-Gesetz. Mit dem Zweiten Gesetz Am 26. Februar 2019 hat der Landtag außer- zur Änderung des WDR-Gesetzes vom dem das 17. Rundfunkänderungsgesetz 23. Januar 2018 wurde die Amtszeit des verabschiedet, das weitere Änderungen des Verwaltungsrats um ein Jahr verlängert. WDR-Gesetzes vornimmt, darunter die be- Sie endet nunmehr voraussichtlich in der reits im Koalitionsvertrag der Landesregie- Woche vom 16. bis zum 20. Dezember 2019. rung angekündigte »Entbürokratisierung« des Verfahrens zur Besetzung des Verwaltungs- Mit dem 16. Rundfunkänderungsgesetz rats. Einzelne Anregungen des WDR, darunter vom 8. Mai 2018 hat der Landtag weitere eine Klarstellung bei dem Verfahren zur Wahl Änderungen des WDR-Gesetzes beschlossen von Direktor*innen, wurden im Gesetzge- und dabei unter anderem entschieden, die bungsverfahren noch aufgenommen. zweite Stufe der Reduzierung der Hörfunk- werbung um zwei Jahre auf den 1. Januar 2021 Am 25. Mai 2018 ist auch der 21. Rundfunk­ zu verschieben. In dieser Zeit sollen die Aus- änderungsstaatsvertrag in Kraft getreten. wirkungen der ab dem 1. Januar 2017 erfolg- Gegenstand dieses Vertrags ist zum einen ten Reduzierung der im Hörfunk maximal zu- die Umsetzung der DSGVO. Zum anderen lässigen Werbezeit durch die nordrhein-west- hatte sich die ARD im Jahr 2017 auf landes­ fälische Staatskanzlei evaluiert werden. Seit gesetzlicher­ Ebene erfolgreich für eine Rege- Beginn des Jahres 2017 darf die Werbezeit lung eingesetzt, die mehr Rechtssicherheit im WDR-Radio statt zuvor 90 Minuten in drei für die Zusammenarbeit der öffentlich-recht- Radioprogrammen werktäglich im Jahres- lichen Rundfunkanstalten im Auftragsbereich schnitt nur noch maximal 75 Minuten in zwei bewirken soll (sogenannte »Betrauungs-Lö- Radioprogrammen betragen. Mit einer zwei- sung«) und mit dem 21. Rundfunkänderungs- ten Stufe soll die Werbezeit nach derzeitigem staatsvertrag in den Rundfunkstaatsvertrag Stand im Monatsdurchschnitt auf werktäglich eingefügt wurde. maximal 60 Minuten in dann nur noch einem Radioprogramm weiter reduziert werden. Die Im Berichtsjahr erfolgte ferner die Einigung Werbebeschränkungen wären damit größer der Länder auf einen 22. Rundfunkände- als bei allen anderen öffentlich-rechtlichen rungsstaatsvertrag, mit dem der Tele­ Rundfunkanstalten und hätten für den WDR medienauftrag der öffentlich-rechtlichen erhebliche finanzielle Auswirkungen. Rundfunkanstalten neu ausgestaltet wird. Er enthält jetzt ein Gestaltungsgebot, das pres- Das 16. Rundfunkänderungsgesetz diente seähnliche Angebote ausschließen soll. Zu- außerdem der Umsetzung der Verordnung dem finden sich ausdrückliche Beauftragun- (EU) 2016/679 des Europäischen Parla- gen für reine Onlineangebote, die Möglich- mentes und des Rates vom 27. April 2016 keit des Abrufs vor Ausstrahlung der Sendung zum Schutz natürlicher Personen bei der sowie der Nutzung von Drittplattformen. Verarbeitung personenbezogener Daten, Des Weiteren wird die Möglichkeit eröffnet, zum freien Datenverkehr und zur Auf­ europäische Lizenzproduktionen 30 Tage lang hebung der Richtlinie 95/46/EG (Daten- online zu stellen. Drei-Stufen-Tests können schutz-Grundverordnung – DSGVO) im in Zukunft nur bezogen auf den veränderten WDR-Gesetz. Die DSGVO findet seit dem bzw. neuen Teil des Angebots durchgeführt 25. Mai 2018 unmittelbar Anwendung. werden. Der 22. Rundfunkänderungsstaats- vertrag soll voraussichtlich im Mai 2019 in Die DSGVO war auch Anlass zu einigen Än- Kraft treten. Der nordrhein-westfälische derungen der WDR-Satzung, für deren Erlass Landtag hat dem Vertrag mit dem 17. Rund- der Rundfunkrat zuständig ist. Diese befan- funkänderungsgesetz vom 26. Februar 2019 den sich zum Ende des Berichtsjahrs noch im zugestimmt. Genehmigungs- und Veröffentlichungsver- fahren. rechtliche rahmenbedingungen und medienpolitische entwicklungen 141

Urheberrecht. Auch 2018 stand das Urheber­ Noch im Trilog-Verfahren befindet sich das recht im Rahmen der Umsetzung der digita- Vorhaben für eine Richtlinie zum Urheber- len Binnenmarktstrategie auf der europäi- recht im digitalen Binnenmarkt. Kein Gehör schen Agenda und hat das medienpolitische in der hitzigen Debatte um das »Leistungs- Geschäft des WDR und hier federführend schutzrecht für Verleger« und den »Value des Justiziariats mitgeprägt. Gap« findet die ARD bezüglich der dort eben- falls vorgesehenen urhebervertragsrechtli- Ende des Jahres wurde der Trilog zum Vor- chen Regelungen. Im Rahmen der politischen schlag der Europäischen Kommission für eine Kompromissfindung drohen diese bezüglich »Verordnung für die Wahrnehmung von Ur- der in Form einer »annual reporting obliga­ heberrechten und verwandten Schutzrechten tion« zu einer deutlichen Verschärfung der in Bezug auf bestimmte Onlineübertragun- erst Ende 2016 in Deutschland verschärften gen von Rundfunkveranstaltern und die Wei- urhebervertragsrechtlichen Regelungen terverbreitung von Fernseh- und Hörfunkpro- und damit zu weiteren unverhältnismäßigen grammen« mit einer politischen Einigung in bürokratischen Aufwänden zu führen. der Sache abgeschlossen. Aus Sendersicht zu begrüßen ist die Verständigung auf eine Aus- Weiterhin war das operative Geschäft von weitung des Kabelweitersenderegimes auf Fragen des Urhebervertragsrechts geprägt. IPTV- und OTT-Weitersendungen, für Letzte- Individuelle Rechteinhaber machen vermehrt re unter der Voraussetzung, dass diese in ge- den sogenannten Fairnessausgleich gemäß schlossenen Netzen mit gleichen Sicherheits- § 32a Urhebergesetz (UrhG) geltend. Gegen standards wie in den verschlüsselten Kabel- das am 21. Dezember 2017 ergangene Urteil und IPTV-Netzen stattfinden. Insofern besteht des Oberlandesgerichts München in dem zukünftig ein »level playing field« für die ver- bereits seit neun Jahren laufenden Klagever- schiedenen Plattformanbieter. Nach einer fahren des Kameramanns von »Das Boot« hat hoch emotional geführten Debatte über die der WDR Nichtzulassungsbeschwerde beim von der Europäischen Kommission vorge- BGH eingelegt. Parallel wird mit Urheberver- schlagene Anwendung des Ursprungsland- bänden weiterhin über gemeinsame Vergü- prinzips auf Simulcasts und ergänzende On- tungsregeln nach § 36 UrhG verhandelt, die linedienste von Rundfunkveranstaltern sieht der zunehmenden Konvergenz und dem ver- die politische Einigung im Trilog-Verfahren änderten Nutzungsverhalten Rechnung tra- so aus, dass das Ursprungslandprinzip bei gen. Ein im Schlichtungsverfahren mit dem Fernsehinhalten auf den Bereich »news & Bundesverband Regie ergangener Einigungs- current affairs« sowie auf Eigenproduktionen vorschlag der Schiedsstelle wurde vom beschränkt wird. Ferner soll es nur in sende- Verband zurückgewiesen. Kurz vor dem Ab- begleitenden Onlinediensten des eigenpro- schluss befanden sich zum Ende des Berichts- duzierenden Senders gelten und damit wohl jahres die Verhandlungen mit VDD und VDB nicht im Programmaustausch der ARD. Die über gemeinsame Vergütungsregeln für das mit der Regelung ursprünglich intendierte Gewerk Drehbuch im Bereich fiktionaler Erleichterung der Rechteklärung ist damit Auftragsproduktionen. hinfällig. Es steht zu befürchten, dass die Re- gelung entgegen des politisch gewünschten Daneben stand auf operativer Ebene im Ziels zu einem Mehr an Geoblocking-Not- Berichtsjahr weiterhin die Umsetzung der wendigkeiten führen wird. Im Trilog-Ver­ neuen jährlichen urheberrechtlichen Aus- fahren wurde zudem eine Änderung der kunftsansprüche nach §§ 32d, 32e UrhG Rechtsform des maßgeblichen Regelwerks im Fokus. Der WDR beteiligt sich intensiv an beschlossen. Aus der vorgeschlagenen – der Verbesserung EDV-basierter Auskunfts- direktan­wend­baren – Verordnung wird eine möglichkeiten im ARD-Verbund. Richtlinie, die innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umzuwandeln sein wird. Als ARD-Federführer für das Urheberrecht wird der WDR das anstehende Umsetzungs- verfahren eng begleiten. 142

Eckpunkte 2.0. Mit Wirkung zum 1. Januar Kabeleinspeiseverfahren. Im sogenannten 2016 hatte sich die ARD zu neuen Eckpunk- »Kabelstreit« versuchten die Kabelunterneh- ten für von ihr beauftragte Fernsehproduk­ men Vodafone Kabel Deutschland (vormals tionen in den Genres Fiktion, Dokumentation Kabel Deutschland) und Unitymedia seit und Unterhaltung verpflichtet (»Eckpunkte 2013, sowohl vor den Zivilgerichten als auch 2.0«). Damit bekennt sich die ARD zu einer vor den Verwaltungsgerichten die öffentlich- weiteren Verbesserung der bewährten Zu- rechtlichen Rundfunkanstalten zur Zahlung sammenarbeit mit den deutschen Film- und von Einspeiseentgelten für die Kabelweiter- Fernsehproduzent*innen. Die in den Eck- sendung der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- punkten vereinbarte Brutto­erlösbeteiligung programme zu verpflichten. Die Rechtsstrei- der Produzent*innen wurde zum 1. April 2018 tigkeiten konnten nach intensiven Verhand- auf 17 Prozent erhöht und eine Musterab- lungen Ende März 2018 vergleichsweise rechnung eingeführt. Das Schichtenmodell, beendet und es konnte eine Einigung für die das eine faire Verteilung der Rechte bei teil­ nächsten Jahre erreicht werden. finan­zierten Auftragsproduktionen ermög- licht, wurde zum 1. September 2018 konkre­ tisiert. Damit ist die ARD in diesem Bereich bereits der Protokoller­klärung der Länder zum 22. Rundfunkänderungs­staats­­vertrag nach­gekommen.

Eckpunkte Kino-Gemeinschaftsproduk­ tionen: Die Produzentenallianz kündigte zum 31. Dezember 2016 die Eckpunktevereinba- rung über die vertragliche Zusammenarbeit bei Film-/Fernseh-Gemeinschaftsproduktio- nen und vergleichbaren Kino-Koproduktio- nen, die ARD und ZDF 2015 auf Grundlage des FFG mit dem Produzentenverband ge- troffen hatten. Die konstruktiven Gespräche über einen Neuabschluss für die ARD konn- ten im Berichtsjahr fortgeführt werden. Ein Abschluss wird noch im Frühjahr 2019 erwartet. rechtliche rahmenbedingungen und medienpolitische entwicklungen 143

Richtlinie für audiovisuelle Mediendiens- Menschen mit Behinderungen in den hori- te (AVMD-Richtlinie). Die Europäische zontalen »Accessibility Act« konnten abge- Kommission hatte im Mai 2016 ihre Vorschlä- wendet werden, sodass nunmehr die Signal­ ge für eine Revision der AVMD-Richtlinie in integrität, eine Absicherung zur Auffindbar- Form einer Änderungsrichtlinie vorgelegt, keit, die Unabhängigkeit der audiovisuellen die eine moderate Anpassung des Anwen- Regulierungsstellen und auch die Beibehal- dungsbereichs vorsah. In diesen Prozess hat- tung der Regeln über den Zugang für Men- te sich der WDR und die ARD gemeinsam mit schen mit Behinderung in der AVMD-Richt­ dem ZDF gegenüber den Entscheidungsträ- linie geregelt sind. Federführer in der ARD für ger*innen in Parlament, Rat und Kommission das Europarecht ist der WDR und hier das mit ihren Kernanliegen und Verbesserungs- Justiziariat gemeinsam mit dem der Justiziarin vorschlägen zu den bisherigen Revisionsvor- des WDR, Eva-Maria Michel, unterstellten schlägen intensiv eingebracht. Im November Verbindungsbüro der ARD in Brüssel. Viele 2018 wurde die neue Richtlinie verabschiedet. der gemachten Vorschläge haben Eingang in Bis zum 21. September 2020 haben die Mit- die Berichte der (mit-)befassten Ausschüsse gliedsstaaten Zeit, die neuen Regelungen des Europäischen Parlaments gefunden, ins- in das nationale Recht umzusetzen. Audio­ besondere was die Auffindbarkeitsregeln, die visuelle Angebote sogenannter »Video- Signalintegrität, die Regeln zur Unabhängig- Sharing-Plattformen« werden künftig für den keit der Regulierungsbehörden, den Zugang gesamten Binnenmarkt einheitliche Mindest­ für Menschen mit Behin­derung zu den audio- an­forderungen beim Jugendschutz und beim visuellen Inhalten und die Verschärfung der Schutz der Menschenwürde einhalten müs- Video-Sharing-Platt­formen angeht. sen. Werbeeinschränkungen werden weit­ gehend liberalisiert und Förderinstrumente für europäische Werke und unabhängige Pro- duzenten auch auf nichtlineare Dienste aus- geweitet. Die ursprünglich ungünstig formu­ lierten Vorschläge zur Unabhängigkeit audio- visueller Regulierungsstellen, die fehlenden Regelungen zur Signalintegrität und die Ver- lagerung der Regeln über den Zugang für 144

Platform-to-Business-Verordnung Am 21. Dezember 2018 ist der Kodex für (P2B-VO). Im Rahmen der Digitalen Binnen- elektronische Kommunikation/European marktstrategie der Europäischen Kommission Electronic Communication Code (EECC) hat diese im Frühjahr einen Entwurf für eine in Kraft getreten. Diese Richtlinie hat damit Verordnung zur Förderung der Fairness und den bisherigen Rahmen der Telekommunika­ Transparenz für gewerbliche Nutzer von On- tions­­regulierung in der EU abgelöst. Die Mit- linevermittlungsdiensten veröffentlicht. Ziel gliedstaaten haben nun bis zum 21. Dezember dieser Verordnung ist die Schaffung eines 2020 Zeit für die Umsetzung. Aus Rundfunk- fairen, transparenten und berechenbaren sicht bedeutsam ist vor allem der Erhalt der Geschäftsumfeldes für Unternehmen und Regelung, dass die Vorgaben des EECC Maß- Händler bei der Nutzung von Onlineplattfor- nahmen der Mitgliedstaaten zur Wahrung men. Es handelt sich dabei um den Versuch, von Zielen im allgemeinen Interesse, darun- durch Regulierung ein Ökosystem in der On- ter auch Inhalteregulierung und audiovisuelle lineplattformwirtschaft zu schaffen und so zu Politik, unberührt lassen. Auch sind Rund- einem innovativeren und wettbewerbsfähige- funkfrequenzen weiterhin vom Frequenzhan- ren digitalen EU-Binnenmarkt beizutragen. del ausgenommen. Darüber hinaus wurden Da auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- die Must-Carry-Regelungen auf Begleitdiens- anstalten mit ihren Angeboten auf Drittplatt- te und Metadaten erweitert, jedoch im Kern formen wie beispielsweise YouTube vertreten erhalten. Aufgenommen wurden zudem In­ sind und somit in den Anwendungsbereich teroperabilitätsvorgaben für Autoradios ab der Verordnung fallen, die das Verhältnis einer bestimmten Kategorie für den Standard der Plattformbetreiber zu Businesspartnern DAB+, mit der Möglichkeit, dass die Mit­ regelt, hat sich der WDR als Federführer für gliedstaaten diese Interoperabilitätsvorgaben die ARD aktiv in den Gesetzgebungsprozess auch auf andere Endgeräte ausdehnen kön- eingebracht. Im Ergebnis konnte ein Kom­ nen. Dies soll im Rahmen einer Novellierung promiss zwischen den am Gesetzgebungs­ des Telekommunikationsgesetzes für Radio­ verfahren beteiligten Institutionen erreicht endgeräte geschehen. werden. Die Forderungen der ARD in Bezug auf die eindeutige Zuordnung der Produkte und Dienstleistungen der Anbieter auf den Angebotsseiten der Plattformen (sogenannte »brand attribution«), den Zugang zu Daten, die bei der Nutzung des Angebots der Platt- form entstehen und während des Prozesses verarbeitet werden, die Transparenz des Ran- kings durch die Plattformen bei der Auflis- tung der Suchergebnisse und eine klare Abgrenzung des Anwendungsbereichs von der AVMD-Richt­linie haben alle Eingang in diesen Kompromiss gefunden. rechtliche rahmenbedingungen und medienpolitische entwicklungen 145

Außenhandelsverträge. Die Verhandlungen Kernanliegen des WDR beziehungsweise der über das bilaterale Freihandels- und Investiti- ARD war es auch 2017, bei allen bi-, pluri- und onsschutzabkommen zwischen der Europäi- multilateralen Außenhandelsverträgen der schen Union (EU) und den Vereinigten Staa- Europäischen Union sicher­zustellen, dass ten von Amerika (Transatlantic Trade and weitgehende Ausnahmen für den audiovisu- Investment Partnership Agreement – ellen Sektor den Mitgliedstaaten politische TTIP) sind im Jahr 2017 zum Stillstand ge- Gestaltungsräume zum Schutz von kulturel- kommen, da die USA aufgrund der Kursände- ler Vielfalt und Medienpluralismus erhalten. rung des US-Präsidenten Trump von TTIP Bei CETA ist dies für den audiovisuellen Sek- Abstand genommen haben. Im Januar 2019 tor ausreichend gelungen. hat das Europäische Parlament die erneute Aufnahme der Verhandlungen empfohlen. Das Außenhandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement – CETA) wurde sei- tens der EU und Kanada bereits ratifiziert. Nicht alle Teile des CETA-Abkommens fallen aber als gemeinsame Handelspolitik in die Zuständigkeit der EU. Deshalb sind neben Ka- nada und der EU auch alle EU-Mitgliedstaa- ten Vertragsparteien. Bevor das Freihandels- abkommen also in Kraft treten kann, müssen es noch alle 28 Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene ratifizieren. Das Europäische Parla- ment hat das Abkommen am 15. Februar 2017 ratifiziert. Am 21. September 2017 ist es teil- weise vorläufig in Kraft getreten. In Deutsch- land bleibt es weiterhin bei der vorläufigen Anwendbarkeit, da eine Ratifizierung noch aussteht. Jahresabschluss 2018

Im Jahr 2018 hat der WDR ein Betriebshaushaltsergebnis von -84,1 Millionen Euro erzielt. Erträgen von 1.441,4 Millionen Euro stehen dabei Aufwendungen von 1.525,5 Millionen Euro gegen- über.

Dieses Betriebshaushaltsergebnis wird in die maßgebliche Finanzrechnung übertragen. Dort werden nicht finanzwirksame Effekte korrigiert, wie zum Beispiel die Mittel für die zukünftige Altersversorgung. Aus dem negativen Ergebnis der Betriebs- haushaltsrechnung wird dadurch ein positives in der Finanz- rechnung.

Schließlich ergibt sich in der Finanzrechnung ein Überschuss von 21,3 Millionen Euro. Dieser Überschuss wird der Allge­ meinen Ausgleichsrücklage zugeführt und steht dem WDR in der laufenden Beitragsperiode bis einschließlich 2020 zur Verfügung. jahresabschluss 2018 147

ZUR ERLÄUTERUNG

Der WDR hat gemäß WDR-Gesetz einen Jahres­- abschluss zu erstellen, der aus der Haushaltsrechnung (Betriebs­haushalts- und Finanzrechnung) und der Vermögensrechnung besteht.

Betriebshaushaltsrechnung Finanzrechnung In der Betriebshaushaltsrechnung werden Aufwendungen und In der Finanzrechnung dagegen wird das finanzwirtschaft- Erträge erfasst. Darin enthalten sind auch solche Positionen, liche (liquiditätsmäßige) Ergebnis ermittelt, das sich aus der die keine realen Einnahmen und Ausgaben darstellen, sondern Differenz von Einnahmen und Ausgaben ergibt. Auch die rein kalkulatorischen Charakter haben, wie etwa Abschreibun- Finanzrechnung muss laut WDR-Gesetz ausgeglichen sein. gen oder Rückstellungen. Der WDR ist gesetzlich verpflichtet, Dieser Ausgleich erfolgt, indem Überschüsse der Allgemeinen einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Der entsprechen- Ausgleichsrücklage zugeführt und Fehlbeträge der Allgemei- de Ausgleich der Erträge und Aufwendungen erfolgt, indem nen Ausgleichsrücklage entnommen werden. Die Allgemeine Überschüsse dem Eigenkapital zugeführt und Fehlbeträge Ausgleichsrücklage dient der Sicherstellung einer mehrjähri- dem Eigenkapital entnommen werden. gen, möglichst gleichmäßigen Verwendung der Einnahmen, um unabhängig von der Höhe des Rundfunkbeitrages einen Im Ergebnis der Betriebshaushaltsrechnung sind auch Effekte ausgeglichenen Haushalt weitgehend sicherzustellen. enthalten, die weder vom WDR beeinflusst noch dem operati- ven Geschäft zugeordnet werden können. Dies können bei- Vermögensrechnung spielsweise Erträge durch den Rundfunkbeitrag sein, die einer Die Vermögensrechnung zeigt die Herkunft und Verwendung Rücklage zugeführt werden müssen. Nach Herausrechnung des Kapitals, das dem WDR am Bilanzstichtag zur Verfügung dieser Sondereffekte ergibt sich ein bereinigtes Ergebnis, das steht. Gliederung, Bilanzierung und Bewertung der Vermögens­ entweder über oder unter dem Ergebnis der Betriebshaus- rechnung sind weitgehend den handelsrechtlichen Grund­ haltsrechnung liegen kann. sätzen angepasst. 148

Ertrags-, Finanz- und Vermögensverhältnisse

BETRIEBSHAUSHALTSRECHNUNG Ein weiterer Aspekt sind die Beitragsmehrerträge in Höhe von 19,3 Millionen Euro, die einer Rücklage zugeführt wurden Mit dem Geschäftsjahr 2018 hat der WDR das zweite Jahr und zur Beitragsstabilität in der Beitragsperiode 2021 bis 2024 der Beitragsperiode 2017 bis 2020 abgeschlossen. Der WDR verwendet werden. hat im Berichtsjahr in der Betriebshaushaltsrechnung ein negatives Ergebnis von – 84,1 Millionen Euro erzielt. Erträgen Dem gegenüber steht die Auflösung der Rücklage der Bei- von 1.441,4 Millionen Euro stehen dabei Aufwendungen von tragsmehrerträge 2013 bis 2016, die anteilig das Jahr 2018 mit 1.525,5 Millionen Euro gegenüber. Ursächlich für dieses Ergeb- 64,9 Millionen Euro betrifft. Hierbei handelt es sich um über nis waren insbesondere die nachstehenden Sachverhalte, den im 19. KEF-Bericht festgestellten Bedarf hinausgehende die weder vom WDR beeinflussbar noch dem operativen Ge- Beitragserträge in der Periode 2013 bis 2016, die in der Perio- schäft zuzuordnen sind. de 2017 bis 2020 vollständig verwendet werden dürfen.

Sondereffekte Hierzu zählen die anzuwendenden Regelungen des Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) zur Altersversor- gung. Die Verpflichtungen aus der Altersversorgung sind in Höhe des Barwertes in der Bilanz abzubilden. Der Barwert ergibt sich bei ansonsten unveränderten Ansprüchen in Ab- hängigkeit vom jeweils zugrunde zu legenden Rechnungszins. Auf die Höhe des Rechnungszinses hat der WDR keinen Ein- fluss. Dies führte 2018 gegenüber dem Vorjahr zu zinsände- rungsbedingten Mehraufwendungen und damit zu einer Ver- schlechterung von 117,9 Millionen Euro, welche dem Ergebnis wieder hinzuzurechnen ist. jahresabschluss 2018 149

BETRIEBSHAUSHALTSRECHNUNG – GESAMTÜBERSICHT

2018 2017 VERÄNDERUNG mio. euro anteil % mio. euro anteil % mio. euro in % I. Erträge Erträge aus Rundfunkbeiträgen 1.169,6 81,1 1.176,6 75,1 – 7,0 – 0,6 Umsatzerlöse 1 135,7 9,4 134,5 8,6 + 1,2 + 0,9 Veränderungen 6,1 0,4 – 6,0 – 0,4 + 12,1 + 201,7 Programmvermögen Andere aktivierte 7,9 0,6 7,1 0,5 + 0,8 + 11,3 Eigenleistungen Sonstige Betriebserträge 1 83,6 5,8 214,3 13,7 – 130,7 – 61,0 Erträge aus verbundenen 20,1 1,4 22,0 1,4 – 1,9 – 8,6 Unternehmen und Beteiligungen Zinsen und ähnliche Erträge 9,7 0,7 13,4 0,9 – 3,7 – 27,6 Erträge aus der Auflösung 8,7 0,6 3,5 0,2 + 5,2 + 148,6 von Haushaltsresten – Betriebshaushalt Summe der Erträge 1.441,4 100,0 1.565,4 100,0 – 124,0 – 7,9 II. Aufwendungen Arbeitsentgelte und soziale Auf- 359,1 23,5 359,4 24,0 – 0,3 – 0,1 wendungen sowie Aufwendun- gen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- und Jubiläumsverpflichtungen Aufwendungen für die Alters­ 209,6 13,7 221,5 14,8 – 11,9 – 5,4 versorgung, den Vorruhestand und die Altersteilzeit Urheber- und Leistungs­ 328,9 21,6 311,7 20,8 + 17,2 + 5,5 vergütungen Anteil an Programm­ 223,9 14,7 192,3 12,8 + 31,6 + 16,4 gemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen, produktions- bezogene Fremdleistungen Technische Leistungen für 34,4 2,3 31,3 2,1 + 3,1 + 9,9 die Rundfunkversorgung Zuwendungen zum 32,1 2,1 30,9 2,1 + 1,2 + 3,9 Finanzausgleich Sonstige Aufwendungen 337,5 22,1 350,8 23,4 – 13,3 – 3,8 Summe der Aufwendungen 1.525,5 100,0 1.497,9 100,0 + 27,6 + 1,8 III. Ergebnis Ergebnis der Betriebshaus- – 84,1 + 67,5 – 151,6 haltsrechnung Überschuss (+)/Fehlbetrag (–)

1 Der WDR-Geschäftsbericht 2017 weist die Umsatzerlöse mit 137,1 Millionen Euro aus. Hierin enthalten waren unter anderem die Kostenerstattungen von anderen Landesrundfunkanstalten für Kosten des Beitragsservices und des Beitragseinzugs. Diese sind 2018 ausweisbedingt in den Sonstigen Betriebserträgen enthalten. Um die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr zu gewährleisten, haben wir das Jahr 2017 in den genannten Positionen entsprechend angepasst. 150

BETRIEBSERTRÄGE – ÜBERBLICK

2018 2017 VERÄNDERUNG mio. euro anteil % mio. euro anteil % mio. euro in % Erträge Erträge aus Rundfunkbeiträgen 1.169,6 81,1 1.176,6 75,1 – 7,0 – 0,6 Umsatzerlöse 135,7 9,4 134,5 8,6 + 1,2 + 0,9 Veränderungen 6,1 0,4 – 6,0 – 0,4 + 12,1 + 201,7 Programmvermögen Andere aktivierte 7,9 0,6 7,1 0,5 + 0,8 + 11,3 Eigenleistungen Sonstige Betriebserträge 83,6 5,8 214,3 13,7 – 130,7 – 61,0 Erträge aus verbundenen Un- 20,1 1,4 22,0 1,4 – 1,9 – 8,6 ternehmen und Beteiligungen Zinsen und ähnliche Erträge 9,7 0,7 13,4 0,9 – 3,7 – 27,6 Erträge aus der Auflösung 8,7 0,6 3,5 0,2 + 5,2 + 148,6 von Haushaltsresten – Betriebshaushalt Summe der Erträge 1.441,4 100,0 1.565,4 100,0 – 124,0 – 7,9

ANTEILE NACH ERTRAGSART

Umsatzerlöse 9,4 % Veränderungen Programmvermögen Erträge aus 0,4 % Rundfunkbeiträgen 81,1 % Andere aktivierte Eigenleistungen 0,6 % Sonstige Betriebserträge 5,8 % Erträge aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1,4 % Zinsen und ähnliche Erträge 0,7 % Erträge aus der Auflösung von Haushaltsresten – Betriebshaushalt 0,6 % jahresabschluss 2018 151

BETRIEBSERTRÄGE Der WDR führt den beschriebenen Anteil an den Beitrags- mehrerträgen ergebnisneutral einer Sonderrücklage zu (siehe Erträge aus Rundfunkbeiträgen Finanzplan, Mittelverwendung: Beitragsmehrerträge ab 2017). Mit einem Volumen von 1.169,6 Millionen Euro und einem Diese Sonderrücklage soll gemäß Protokollnotiz zum 20. Rund­ Anteil von rund 81 Prozent an den Gesamterträgen waren funkänderungsstaatsvertrag grundsätzlich für etwaige Mehr- die Erträge aus Rundfunkbeiträgen die Hauptertragsquelle bedarfe in der Beitragsperiode 2021 bis 2024 vorgehalten, des WDR. gegebenenfalls in Abstimmung mit der KEF aber auch schon in der laufenden Beitragsperiode 2017 bis 2020 zur Deckung Ursächlich für die Mindereinnahmen gegenüber 2017 ist im von Kabelentgelten sowie von Ausfällen bei der Werbung Wesentlichen der hohe individuelle Forderungsausfall. In der verwendet werden. Der WDR hat 2018 Zahlungen an die Ka- Rundfunkbeitragsabrechnung 2018 hat der Zentrale Beitrags- belnetzbetreiber Vodafone Kabel Deutschland GmbH und service von ARD, ZDF und Deutschlandradio auf einen ent- die Unitymedia GmbH geleistet und im Einklang mit der KEF sprechenden Hinweis des Wirtschaftsprüfers erstmalig hierfür Mittel aus der Sonderrücklage verwendet. anstaltsindividuell bewertet, wie einträglich und somit auch wie werthaltig die Forderungen aus den Direktanmeldungen Die Beitragserträge beinhalten auch den im Rundfunkfinan- im jeweiligen Verbreitungsgebiet sind. Bis einschließlich 2017 zierungsstaatsvertrag vorgesehenen Anteil zur Finanzierung erfolgte die Forderungsbewertung einheitlich über den der Landesmedienanstalten (1,8989 Prozent der Beiträge). Gesamtbestand. Infolge dieser neuen Bewertung wurde Nach den landesgesetzlichen Regelungen in Nordrhein-West- die Forderungsausfallquote für 2018 angepasst und deutlich falen erhielt die Landesanstalt für Medien hiervon im Jahr erhöht (4,4 Prozent). 2018 50 Prozent. Die restlichen 50 Prozent wurden zwar vom WDR vereinnahmt, standen aber nach § 47 WDR-Gesetz für Danach weist der WDR im Vergleich zu den anderen ARD- Zwecke der Film- und Hörspielförderung (90 Prozent) und der Landes­rundfunkanstalten ein sehr hohes Forderungsvolumen Förderung von Aus- und Weiterbildung (4 Prozent) durch die aus (2018: 344 Millionen Euro). 2018 war mehr als ein Drittel Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH sowie des Forderungsbestandes bereits in der Vollstreckung. der Förderung von Medienentwicklung, Medienqualität und Medienbildung durch die Grimme-Institut GmbH (6 Prozent) Weitere negative Ertragseffekte ergaben sich aus der Befrei- zur Verfügung. Der zusätzliche Anteil am einheitlichen Rund- ung von Nebenwohnungen (Zweitwohnungen) und dem funkbeitrag belief sich 2018 auf 15,1 Millionen Euro. Anstieg der befreiten und der ruhenden Wohnungen. Umsatzerlöse Die KEF hat im 20. KEF-Bericht den Landesregierungen Bei den Umsatzerlösen werden viele verschiedene Ertrags­ und Landesparlamenten einen Beitrag ab 1. Januar 2017 von positionen in einer Summe zusammengefasst. Sie betrugen 17,20 Euro je Beitragszahler*in vorgeschlagen. Die Minister- 2018 135,7 Millionen Euro. Hierunter fielen vor allem Erträge präsident*innen der Länder haben im Rahmen ihrer Sitzung aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen (43,3 Millionen vom 26. bis 28. Oktober 2016 beschlossen, den Rundfunkbei- Euro), Erträge aus der Abgabe der WDR mediagroup GmbH trag zum 1. Januar 2017 unverändert bei 17,50 Euro zu belassen. (24,5 Millionen Euro), Erträge aus Koproduktionen und Ko­ Die Differenz ist in eine Rücklage einzustellen. finanzierungen (35,4 Millionen Euro), Erträge aus Programm- verwertungen (9,8 Millionen Euro), Erträge aus Mieten und Pachten (9,5 Millionen Euro) und Erträge aus der Sender- standortmitbenutzung (6,2 Millionen Euro) sowie Erträge aus Sponsoring (4,1 Millionen Euro). Aus Kantinen, anderen Betrieben und Lizenzen ergaben sich zusammen Erträge von rund 2,9 Millionen Euro.

Veränderungen Programmvermögen Im Vergleich zu 2017 erhöhte sich der Bestand an Programm- vermögen um + 12,1 Millionen Euro. Hauptursache für diesen Zuwachs waren aufwendige Fernsehfilmproduktionen wie die Serien »Meuchelbeck« (2. Staffel) sowie »Schnitzel in Serie 2.0«. 152

Andere aktivierte Eigenleistungen Erträge aus verbundenen Unternehmen Die im Rahmen von Investitionsprojekten von Mitarbeiter*in- und Beteiligungen nen des WDR erbrachten Eigenleistungen sind schwer planbar Mit 20,1 Millionen Euro fielen die Erträge aus verbundenen und unterliegen teilweise großen Schwankungen zwischen Unternehmen und Beteiligungen um – 1,9 Millionen Euro den Jahren. 2018 wurden Eigenleistungen überwiegend im Zu- niedriger als im Vorjahr aus. sammenhang mit dem Media Data Hub erbracht. Mit dem Media Data Hub soll die aktuelle WDR-Archivsystem­lösung Insgesamt wurden 2018 Erträge aus Werbung in Höhe von Archimedes durch ein durchgängiges crossmediales Medien- 44,5 Millionen Euro (– 3,4 Millionen Euro gegenüber dem Vor- datensystem auf Basis neuer Technologien abgelöst werden. jahr) erzielt. Diese Werbeerträge setzten sich aus der Abgabe Weitere aktivierte Eigenleistungen ergaben sich unter ande- der WDR mediagroup GmbH (gemäß § 3 Absatz 2c) der rem aus der Sanierung des Filmhauses. WDR-Satzung) von 24,5 Millionen Euro, einer Vorab­ausschüt­ tung von 14,1 Millionen Euro, der Steuerumlage von 5,4 Mil­ Sonstige Betriebserträge lionen Euro sowie der Restausschüttung für das Jahr 2017 Die Sonstigen Betriebserträge sind im Vorjahresvergleich von 0,5 Millionen Euro zusammen. Während die Abgabe der um – 130,7 Millionen Euro geringer ausgefallen. Dies ist durch WDR mediagroup GmbH in den Umsatzerlösen ausgewiesen die hohe Auflösung von Rückstellungen für die Alters- und wird, sind die übrigen Positionen in den Erträgen aus verbun- Hinterbliebenenversorgung im Jahr 2017 begründet. 2018 fand denen Unternehmen enthalten. Der Rückgang der Werbe­ keine dementsprechende Auflösung von Rückstellungen statt. erträge im Vergleich zum Vorjahr ergab sich aus einer gerin­ geren Restausschüttung auf das Vorjahresergebnis. Unter den Sonstigen Betriebserträgen werden viele Ertrags- positionen in einer Summe zusammengefasst. Sie betrugen Zinsen und ähnliche Erträge 2018 83,6 Millionen Euro. Hierunter fielen vor allem Übrige Die Erträge aus Finanzanlagen und die sonstigen Zinserträge Erträge (45,7 Millionen Euro). Hier sind die höchsten Ertrags- von 9,7 Millionen Euro (2017: 13,4 Millionen Euro) trugen mit positionen die Erträge aus der Erhöhung des Deckungswertes 0,7 Prozent zu den Gesamterträgen bei. Der Rückgang von aus der Rückdeckungsvergütung bbp (22,7 Millionen Euro) – 3,7 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr resultierte über- und die Erträge aus der Weiterbelastung von Aufwendungen wiegend aus geringen Zinserträgen als Folge eines geringeren im Zusammenhang mit dem Beitragseinzug (16,7 Millionen Bestandes an Wertpapieren des Anlagevermögens. Euro). Erträge aus der Auflösung von Haushaltsresten – Weitere Erträge ergaben sich aus der Auflösung von Rück­ Betriebshaushalt stellungen (27,5 Millionen Euro), dem Abgang von Gegenstän- Die im Vorjahr gebildeten Haushaltsreste in der Betriebs­ den des Anlage- und Umlaufvermögens (3,9 Millionen Euro), haushaltsrechnung von rund 8,7 Millionen Euro wurden den sonstigen Erträgen (3,5 Millionen Euro; unter anderem komplett aufgelöst und in den entsprechenden Einzelplänen Ausgleichszahlungen Altersversorgung) sowie den Kosten­ als Sollerhöhung ausgewiesen. erstattungen von anderen Landesrundfunkanstalten für Kosten des Beitragsservices und des Beitragseinzugs (2,1 Mil­ionen Euro) und Erträgen aus Steuererstattungen (0,9 Millionen Euro). jahresabschluss 2018 153

BETRIEBSAUFWENDUNGEN – ÜBERBLICK

2018 2017 VERÄNDERUNG mio. euro anteil % mio. euro anteil % mio. euro in % Aufwendungen Arbeitsentgelte und soziale Auf- 359,1 23,5 359,4 24,0 – 0,3 – 0,1 wendungen sowie Aufwendun- gen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- und Jubiläumsverpflichtungen Aufwendungen für die Alters­ 209,6 13,7 221,5 14,8 – 11,9 – 5,4 versorgung, den Vorruhestand und die Altersteilzeit Zwischensumme 568,7 37,2 580,9 38,8 – 12,2 – 2,1 Personalaufwand Urheber- und Leistungs­ 328,9 21,6 311,7 20,8 + 17,2 + 5,5 vergütungen Anteil an Programm­ 223,9 14,7 192,3 12,8 + 31,6 + 16,4 gemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen, produktions- bezogene Fremdleistungen Technische Leistungen für 34,4 2,3 31,3 2,1 + 3,1 + 9,9 die Rundfunkversorgung Zuwendungen zum 32,1 2,1 30,9 2,1 + 1,2 + 3,9 Finanzausgleich Sonstige Aufwendungen 337,5 22,1 350,8 23,4 – 13,3 – 3,8 Summe der Aufwendungen 1.525,5 100,0 1.497,9 100,0 + 27,6 + 1,8

ANTEILE NACH AUFWANDSART

Aufwendungen für die Alters- versorgung, den Vorruhestand und die Altersteilzeit Arbeitsentgelte und soziale Auf- 13,7 % wendungen sowie Aufwendungen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- und Jubiläumsverpflichtungen 23,5 % Urheber- und Leistungs- vergütungen 21,6 %

Anteil an Programmgemeinschafts- aufgaben und Koproduktionen, pro- Sonstige Aufwendungen duktionsbezogene Fremdleistungen 22,1 % 14,7 %

Zuwendungen zum Technische Leistungen für die Finanzausgleich Rundfunkversorgung 2,1 % 2,3 % 154

BETRIEBSAUFWENDUNGEN Am 31. Dezember 2018 waren 4.291 fest angestellte Mitar­ beiter*innen im WDR beschäftigt. Diese Mitarbeiteranzahl Personalaufwendungen liegt – bedingt durch Teilzeitarbeitsver­hältnisse – höher als Im Jahr 2018 wendete der WDR für sein fest angestelltes die Anzahl der Vollzeitplanstellen, die im Jahr 2018 4.111,75 Personal insgesamt 568,7 Millionen Euro auf. Hierin enthalten betrug. Im Jahresdurchschnitt 2018 waren 3.894,92 Planstellen sind sowohl die Aufwendungen für die im aktiven Dienst besetzt. Das entspricht einer durchschnittlichen Besetzungs- befindlichen Mitarbeiter*innen als auch die Aufwendungen quote 2018 in Höhe von 94,88 Prozent. für die Ausbildung und die Pensions­verpflichtungen. Bei der Aufteilung der besetzten Planstellen auf die einzelnen Die Altersversorgung war im Jahr 2018 durch den Abschluss Funktionsbereiche im Jahresdurchschnitt ergibt sich folgendes eines neuen Tarifvertrags geprägt. Hier wirkte sich die Be­ Bild: gren­zung der Rentenerhöhung (Gehaltssteigerung minus einem Prozentpunkt) durch den Tarifvertrag zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung der Versorgungssysteme aufwands- mindernd aus.

Der Rückgang der Arbeitsentgelte und sozialen Aufwen­ dungen mit – 0,3 Millionen Euro oder – 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf den Abbau von 114 Planstellen im Jahr 2018 zurückzuführen.

Zum Teil gegenläufig wirkten sich die 9,75 neu eingerichteten Planstellen im Zuge einer Kooperation mit dem Deutschland- radio aus. Die tarifvertragliche Anhebung der Vergütungen betrug im Jahr 2018 2,35 Prozent zum 1. April 2018. Die Per­ sonal­kosteneinsparungen infolge des Stellenabbaus über­ kompensieren die durch den Tarifabschluss bedingten Mehr- kosten. jahresabschluss 2018 155

Besetzte Planstellen nach Funktionsbereichen Urheber- und Leistungsvergütungen Die Urheber- und Leistungsvergütungen beliefen sich auf IM JAHRESDURCHSCHNITT ANZAHL ANTEIL % insgesamt 328,9 Millionen Euro. Ein großer Anteil davon ent- fiel auf die Auftragsproduktionen, für die 115,6 Millionen Euro Organe1, Justiziariat, 166,0 4,3 verausgabt wurden. Für Honorare wurden 94,5 Millionen Euro Personalrat und Redakteur­ vertretung ausgegeben. Hörfunk – Programm 868,0 22,3 Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Fernsehen – Programm2 579,0 14,9 Koproduktionen, produktionsbezogene Fremdleistungen Produktion und Technik 1.516,2 38,9 Diese Position enthält die anteiligen Aufwendungen des WDR Verwaltung 765,7 19,6 für die Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufga- ben von ARD und ZDF in Höhe von 202,6 Millionen Euro. Summe 3.894,9 100,0 Hierzu gehören unter anderem die gemeinsame Filmbeschaf- fung der ARD durch die Degeto Film GmbH in Frankfurt, der 1 Rundfunkrat, Verwaltungsrat, Intendantin/Intendant. Sportrechteetat, die anteiligen Aufwendungen für die Finan- 2 Der PB Internet ist im Jahr 2018 organisatorisch beim Hörfunkprogramm angebunden. zierung des europäischen Fernsehkulturkanals ARTE, den ARD/ZDF-Kinderkanal KiKA, den Ereignis- und Dokumentati- onskanal phoenix und die »Tagesschau«/»Tagesthemen«.

Ausbildung Insgesamt stiegen die Aufwendungen unter dieser Sammel­ Der Ausbildung insbesondere junger Menschen kommt im bezeichnung gegenüber dem Vorjahr um 31,6 Millionen Euro WDR weiterhin eine hohe Bedeutung zu. Die entsprechenden auf 223,9 Millionen Euro. Dies ist insbesondere auf die im Bemühungen schlagen sich ebenfalls in den Personalauf­ Jahr 2018 angefallenen Kosten für die Fußballweltmeister- wendungen nieder. schaft in Russland sowie die Olympischen Winterspiele in Südkorea zurückzuführen.­ 2018 bestanden 214 Ausbildungsverhältnisse nach dem Be- rufsbildungsgesetz (BBiG) (im Vergleich zu 239 Auszubilden- den 2017). Die Anzahl der Volontär*innen sowie Trainees betrug 2018 63 (2017: 74). Im Jahr 2018 wurden im WDR 709 Praktika (2017: 710) durchgeführt, davon 368 Schülerpraktika (2017: 345). 156

Technische Leistungen für die Rundfunkversorgung Neben dem gesetzlichen Finanzausgleich erhalten die Als technische Leistungen für die Rundfunkversorgung kleineren Anstalten weitere zeitlich begrenzte Leistungen. fielen insbesondere Aufwendungen für die Übertragung Im Jahr 2018 stellten sich diese für den WDR wie folgt dar: und Ausstrahlung der Hörfunk- und Fernsehprogramme an. Gegenüber 2017 ist diese Position um 3,1 Millionen Euro auf \ Strukturhilfe für RB (noch bis 2024): 34,4 Millionen Euro gestiegen. Der Anstieg ist im Wesent­ 0,3 Millionen Euro pro Jahr lichen durch die Anfang 2018 abgeschlossenen Einspeise­ \ Entlastungen für Rücklastschrift- und Vollstreckungs- verträge mit den Kabelnetzbetreibern Unitymedia und kosten an RB und den SR (2017 und 2018): Vodafone Kabel Deutschland bedingt. 0,1 Millionen Euro pro Jahr \ Ausgleichszahlung an den MDR aufgrund der Neuordnung Zuwendungen zum Finanzausgleich der Aufteilung des zur Schließung der Altersversorgungs-­ Der Finanzausgleich ist ein Instrument zum Ausgleich des deckungsstocklücke zweckgebundenen Beitragsanteils finanziellen Gefälles zwischen Sende- und Beitragseinzugs­ (vorerst bis 2020): 0,9 Millionen Euro pro Jahr. Gleichzeitig gebieten unterschiedlicher Größe. Gemäß 16. Rundfunkände- erhält der WDR seit 2017 rund 2,5 Millionen Euro pro Jahr rungsstaatsvertrag wurde der gesetzliche Finanzausgleich aufgrund der Neuverteilung dieser Mittel. zum 1. Januar 2017 neu geordnet. Er beträgt nun 1,6 Prozent des Beitragsaufkommens abzüglich der Rücklastschrift- und Sonstige Aufwendungen Vollstreckungskosten und zuzüglich der bereinigten Anderen Die Sammelposition der Sonstigen Aufwendungen enthält Erträge (vorher 1,0 Prozent des Nettobeitragsaufkommens). Positionen, die nicht die oben aufgeführten Aufwandsarten Der WDR-Anteil wurde für die Jahre 2017 bis 2020 stufenweise betreffen. Größere Positionen waren hier insbesondere ver- von zuvor 44,5 Prozent auf einen Durchschnittsschlüssel von schiedene Fremdleistungen (64,2 Millionen Euro), Abschrei- 32,75 Prozent abgesenkt (2018: 29,4 Millionen Euro). Die Fi- bungen (49,9 Millionen Euro), Unterhalts- und Reparatur­ nanzausgleichsmasse beinhaltet auch die gemäß KEF »nicht kosten (45,7 Millionen Euro), Kosten für den Einzug des Rund­ verwendbaren« Beitragsmehrerträge, die von den nehmenden funkbeitrags (40,0 Millionen Euro), Finanzierungsanteile Anstalten deren Beitragsrücklage zuzuführen sind. des WDR an Gemeinschaftseinrichtungen und -aufgaben (nicht programmbezogen, 15,6 Millionen Euro) sowie Steuern (11,6 Millionen Euro). BR WDR 15,86 % 32,75 % hr 2,51 % MDR 8,46 %

NDR 19,19 % SWR 19,76 % rbb nehmende Anstalten: 1,47 % RB 49,08 % (Vorjahr: 49,08 %) SR 50,92 % (Vorjahr: 50,92 %)

Mit der Neuordnung des gesetzlichen Finanzausgleichs ent- fielen die bisher in den Vorjahren zusätzlich erfolgten Unter- stützungsleistungen (freiwilliger Finanzausgleich I und II). jahresabschluss 2018 157

FINANZRECHNUNG

Die Finanzrechnung weist – im Gegensatz zur Betriebshaus- haltsrechnung, die das erfolgswirtschaftliche Ergebnis zeigt – das finanzwirtschaftliche Ergebnis aus. Zur Ermittlung dieses Ergebnisses werden alle längerfristig nicht geld-/finanzwirk­ samen Positionen der Aufwands- und Ertragsrechnung als Mittelaufbringung beziehungsweise Mittelverwendung in die Finanzrechnung übernommen. Darüber hinaus stellt die Finanzrechnung die langfristige Mittelverwendung in Sach- und Finanzinvestitionen sowie die langfristige Mittelbeschaf- fung dar.

Das kaufmännisch ermittelte Ergebnis wird um die nicht zah- lungswirksamen Sachverhalte korrigiert. Außerdem werden zahlungswirksame Sachverhalte, die nicht periodengerecht aufwands- oder ertragswirksam geworden sind, erfasst. Damit werden auch die liquiditätsmäßigen Effekte von Investitionen berücksichtigt.

Aus der Gegenüberstellung der Mittelaufbringungsposition (270,1 Millionen Euro) und der Mittelverwendungsposition (248,8 Millionen Euro) ergab sich ein liquider Überschuss von 21,3 Millionen Euro, der gemäß § 28 Absatz 3 Finanzordnung der Allgemeinen Ausgleichsrücklage zugeführt wurde. Zum Jahresende 2018 weist die Allgemeine Ausgleichsrücklage einen Wert von 287,4 Millionen Euro (2017: 266,2 Millionen Euro) aus. 158

FINANZRECHNUNG – ÜBERBLICK

2018 2017 VERÄNDERUNG mio. euro anteil % mio. euro anteil % mio. euro in % Mittelaufbringung Übertrag aus der Ertrags- und / / 67,5 11,5 – 67,5 – 100,0 Aufwandsrechnung (Überschuss) Abgänge von Sachanlagen 4,5 1,7 / / + 4,5 / und immateriellen Werten Abschreibungen auf Sachanlagen 49,9 18,5 52,9 9,0 – 3,0 – 5,7 und immaterielle Werte Beteiligungen (Abnahme) 1,8 0,7 0,7 0,1 + 1,1 + 157,1 Anteilsvermögen (Abnahme) 0,3 0,1 0,3 0,1 / / Ausleihung mit einer Laufzeit von 0,9 0,3 0,9 0,2 / / mehr als einem Jahr (Rückflüsse) Anzahlungen Programm­ 4,5 1,7 / / + 4,5 / vermögen (Abnahme) Programmvermögen (Abnahme) / / 6,0 1,0 – 6,0 – 100,0 Sonstige Aktiva (Abnahme) 79,7 29,5 320,5 54,4 – 240,8 – 75,1 Sonstige Passiva (Zunahme) Rückstellung für die Alters- und 128,5 47,5 140,2 23,7 – 11,7 – 8,3 Hinterbliebenenversorgung (Zuführung) Summe Mittelaufbringung 270,1 100,0 589,0 100,0 – 318,9 – 54,1

2018 2017 VERÄNDERUNG mio. euro anteil % mio. euro anteil % mio. euro in % Mittelverwendung Übertrag aus der Ertrags- und 84,1 33,8 / / + 84,1 / Aufwandsrechnung (Fehlbetrag) Investitionen (Sachanlagen 65,8 26,4 76,9 21,3 – 11,1 – 14,4 und immaterielle Werte) Ausleihung mit einer Laufzeit 0,9 0,4 0,1 / + 0,8 + 800,0 von mehr als einem Jahr (Zugang) Deckungsstock für die Alters- / / 42,3 11,7 – 42,3 – 100,0 und Hinterbliebenenversorgung (Zugang) Programmvermögen (Zunahme) 6,2 2,5 / / + 6,2 / Sonstige Aktiva (Zunahme) 91,8 36,9 242,4 67,0 – 150,6 – 62,1 Sonstige Passiva (Abnahme) Summe Mittelverwendung 248,8 100,0 361,7 100,0 – 112,9 – 31,2 Ergebnis der Finanzrechnung + 21,3 + 227,3 Einstellung (+)/Entnahme (–) Allgemeine Ausgleichsrücklage jahresabschluss 2018 159

Gesamtübersichten über den Jahresabschluss

Gemäß § 41 Absatz 2 und 3 der WDR-Finanzordnung hat die Betriebshaushaltsrechnung des WDR die Erträge und Auf- wendungen und die Finanzrechnung des WDR die Positionen der Mittelaufbringung und Mittelverwendung für das Haus- haltsjahr nach der im Betriebshaushalts- beziehungsweise im Finanzplan vorgesehenen Gliederung nachzuweisen und sie mit den Sollansätzen zu vergleichen.

Die Ergebnisse von Betriebshaushaltsrechnung und Finanz- rechnung im Soll-Ist-Vergleich stellen sich zusammengefasst wie folgt dar:

BETRIEBSHAUSHALTSRECHNUNG

SOLL 2018 beträge in abrechnungs- haushalts- (v) verstärkungsmittel abrechnungs- differenz tausend euro ist 2018 soll (r) vortrag aus 2017 soll

Erträge Einzelplan A Betriebserträge Erträge aus 1.169.596,0 1.180.375,0 / 1.180.375,0 – 10.779,0 Rundfunkbeiträgen Sonstige Betriebserträge 263.171,2 234.141,1 / 234.141,1 + 29.030,1 Summe Betriebserträge 1.432.767,2 1.414.516,1 / 1.414.516,1 + 18.251,1 Erträge aus der Auflösung 8.674,7 / R + 8.674,7 8.674,7 / von Haushaltsresten – Betriebshaushalt Summe Erträge 1.441.441,9 1.414.516,1 R + 8.674,7 1.423.190,8 + 18.251,1 160

BETRIEBSHAUSHALTSRECHNUNG

SOLL 2018 beträge in abrechnungs- haushalts- (v) verstärkungsmittel abrechnungs- differenz tausend euro ist 2018 soll (r) vortrag aus 2017 soll

Aufwendungen Einzelplan B Arbeitsentgelte und 359.008,9 378.162,0 / 378.162,0 – 19.153,1 soziale Aufwendungen Aufwendungen für die 209.604,2 269.391,0 / 269.391,0 – 59.786,8 Altersversorgung, den Vorruhestand und die Altersteilzeit Aufwendungen für Urlaubs-, 126,6 432,0 / 432,0 – 305,4 Urlaubsgeld und Jubiläums- verpflichtungen Einzelplan C Organe (Rundfunkrat, 15.863,7 27.705,0 R + 571,7 23.297,5 – 7.433,8 Verwaltungsrat, Intendant), Justiziariat, Personalrat und V – 4.979,2 Redakteurvertretung Einzelplan D Hörfunk – Programm 84.110,8 84.828,0 R + 998,0 86.671,1 – 2.560,3 einschl. Gemeinschafts­ sendungen Hörfunk V + 845,1 Einzelplan E Fernsehen – Programm 428.427,9 424.323,0 R + 5.687,9 430.978,9 – 2.551,0 einschl. Gemeinschafts- sendungen Fernsehen V + 968,0 Einzelplan F Produktion und Technik 69.906,7 67.164,0 / 67.164,0 + 2.742,7 Einzelplan G Programmbereich Internet 10.044,9 7.094,0 V + 2.715,4 9.809,4 + 235,5 Einzelplan H Verwaltung 25.826,3 30.440,0 R + 318,0 30.758,0 – 4.931,7 jahresabschluss 2018 161

BETRIEBSHAUSHALTSRECHNUNG

SOLL 2018 beträge in abrechnungs- differenz tausend euro ist 2018 haushalts- (v) verstärkungsmittel abrechnungs- soll (r) vortrag aus 2017 soll Aufwendungen Einzelplan J Finanzierungsanteile des 154.474,4 159.135,0 V + 230,9 159.365,9 – 4.891,5 WDR an Gemeinschafts- einrichtungen, -aufgaben Einzelplan K Gebäude 51.431,6 53.115,0 V + 219,8 54.433,9 – 3.002,3 R + 1.099,1 Einzelplan L Abschreibungen, Steuern, 116.686,6 119.120,0 / 119.120,0 – 2.433,4 Andere Aufwendungen Summe Aufwendungen 1.525.512,6 1.620.909,0 R + 8.674,7 1.629.583,7 – 104.071,1 Ergebnis der Betriebs­ – 84.070,7 – 206.392,9 / – 206.392,9 + 122.322,2 haushaltsrechnung Überschuss (+)/ Fehlbetrag (–) 1

1  Der Fehlbetrag in der Betriebshaushaltsrechnung wird gemäß § 41 Absatz 4 FinO-WDR in die Finanzrechnung übertragen. Der in § 34 Absatz 4 WDR-Gesetz geforderte Ausgleich der Aufwendungen und Erträge erfolgt gemäß § 27 FinO-WDR dadurch, dass der Fehlbetrag der Betriebshaushaltsrechnung dem Eigenkapital entnommen wird. 162

FINANZRECHNUNG

SOLL 2018 beträge in abrechnungs- differenz tausend euro ist 2018 haushalts- vortrag aus 2017 abrechnungs- soll soll Mittelaufbringung Abgang von Sachanlagen 4.452,9 500,0 / 500,0 + 3.952,9 Abschreibungen auf 49.900,1 59.508,0 / 59.508,0 – 9.607,9 immaterielle Vermögens­ gegenstände und auf das Sachanlagevermögen Abnahme des Programm­ 4.460,0 5.873,0 / 5.873,0 – 1.413,0 vermögens – Anzahlungen Abnahme des Bestandes an 19,3 / / / + 19,3 Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffen Abnahme Anteilsvermögen 329,8 / / / + 329,8 Abnahme Beteiligungen/ 1.754,2 1.865,0 / 1.865,0 – 110,8 Rückzahlung Gesellschafter- darlehen Darlehensrückflüsse 850,8 889,0 / 889,0 – 38,2 Rückdeckungskapital GSEA/ 51,2 / / / + 51,2 Insolvenzversicherungen Auflösung der Haushaltsreste 19.950,0 / + 19.950,0 19.950,0 / – Investitionen – aus 2017 Zuführung Rückstellung 128.497,6 184.492,6 / 184.492,6 – 55.995,0 Alters- und Hinterbliebenen-­ versorgung Zuführung Rückstellung 114,9 345,2 / 345,2 – 230,3 GSEA: Zinsanteil VTV Zuführung zu sonstigen 30,9 432,0 / 432,0 – 401,1 Rückstellungen Entnahme aus Sonderrück­ lagen § 37 WDR-Gesetz für Investitionen 739,1 / / / + 739,1 die Film- und Hörspielför- 1.262,8 / / / + 1.262,8 derung der Film- und Me- dienstiftung NRW GmbH Programminnovationen 3.543,3 4.404,5 / 4.404,5 – 861,2 Immobilienkonzept 2.133,1 2.133,0 / 2.133,0 + 0,1 Bausanierungsmaßnahmen 905,5 3.000,0 / 3.000,0 – 2.094,5 Beitragsmehrerträge 33.968,7 / / / + 33.968,7 ab 2017 Sonstige Mittelaufbringung 17.138,8 17.139,0 / 17.139,0 – 0,2 Zwischensumme 270.103,0 280.581,3 + 19.950,0 300.531,3 – 30.428,3 Überschuss in der Betriebs- / / / / / haushaltsrechnung Summe Mittelaufbringung 270.103,0 280.581,3 + 19.950,0 300.531,3 – 30.428,3 jahresabschluss 2018 163

FINANZRECHNUNG

SOLL 2018 beträge in abrechnungs- differenz tausend euro ist 2018 haushalts- vortrag aus 2017 abrechnungs- soll soll Mittelverwendung Investitionen in das 65.812,8 64.581,0 + 19.950,0 84.531,0 – 18.718,2 Sachanlagevermögen Beitrag des WDR zum 277,7 407,3 / 407,3 – 129,6 Investitionshaushalt des ­Beitragsservice Zunahme Sachanlagen, Anlage 416,8 / / / + 416,8 im Bau, Zuschreibung AfA Zunahme des Programm­ 6.153,9 1.258,3 / 1.258,3 + 4.895,6 vermögens Darlehensgewährungen 898,5 155,0 / 155,0 + 743,5 Zuführung zum Deckungs- / 30.466,8 / 30.466,8 – 30.466,8 stock Altersversorgung Anspruch an Rückdeckungs- 22.656,0 24.090,0 / 24.090,0 – 1.434,0 pensionskasse VTV Anspruch an Rückdeckungs- 3.170,6 / / / + 3.170,6 pensionskasse BTVA Zuführung zu Sonder­ rücklagen gem. § 37 WDR-Gesetz für Investitionen 1.700,0 / / / + 1.700,0 Programminnovationen 2.105,2 / / / + 2.105,2 Immobilienkonzept 113,7 113,0 / 113,0 + 0,7 Bausanierungsmaßnahmen 28.164,4 22.503,5 / 22.503,5 + 5.660,9 Beitragsmehrerträge 19.292,6 19.960,0 / 19.960,0 – 667,4 ab 2017 KEF-Mittelsperre IT / 1.700,0 / 1.700,0 – 1.700,0 KEF-Mittelsperre Alters­ 4.400,0 4.400,0 / 4.400,0 / versorgung bbp Eigenkapitalverstärkung 9.095,7 / / / + 9.095,7 Auflösung Rückstellung 236,2 76,3 / 76,3 + 159,9 Alters- und Hinterbliebenen- versorgung Auflösung Rückstellung 115,3 / / / + 115,3 GSEA: Zinsanteil VTV Auflösung sonstiger 53,6 / / / + 53,6 Rückstellungen­ Sonstige Mittelverwendung 106,6 12,1 / 12,1 + 94,5 Zwischensumme 164.769,6 169.723,3 + 19.950,0 189.673,3 – 24.903,7 Fehlbetrag in der 84.070,7 206.392,9 / 206.392,9 – 122.322,2 Betriebshaushaltsrechnung Summe Mittelverwendung 248.840,3 376.116,2 + 19.950,0 396.066,2 – 147.225,9 Ergebnis der + 21.262,7 – 95.534,9 / – 95.534,9 + 116.797,6 Finanzrechnung Überschuss (+)/ Fehlbetrag (–) 1

1 Der in § 34 Absatz 4 WDR-Gesetz geforderte Ausgleich der Ausgaben und Einnahmen erfolgt gemäß § 28 FinO-WDR dadurch, dass ein Fehlbetrag in der Finanzrechnung der Allgemeinen Ausgleichsrücklage entnommen und ein Überschuss der Allgemeinen Ausgleichsrücklage zugeführt wird. Aufgrund des Überschusses ist die Allgemeine Ausgleichsrücklage per 31. Dezember 2018 mit 287.426,7 TEuro dotiert. 164

VERMÖGENSRECHNUNG

31. DEZEMBER 2018 31. DEZEMBER 2017 VERÄNDERUNG

mio. euro anteil % mio. euro anteil % mio. euro in % Aktiva Anlagevermögen Immaterielle 11,7 0,4 12,0 0,4 – 0,3 – 2,5 Vermögensgegenstände Sachanlagen 303,0 10,6 310,3 10,9 – 7,3 – 2,4 Finanzanlagen Finanzanlagen (ohne Deckungs- 25,3 0,9 26,9 0,9 – 1,6 – 5,9 stock für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung) Deckungsstock 1.361,9 47,7 1.361,9 48,0 / / für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung Wertpapiere des 35,0 1,2 155,0 5,5 – 120,0 – 77,4 WDR-Vermögens Summe Finanzanlagen 1.422,2 49,8 1.543,8 54,4 – 121,6 – 7,9 Summe Anlagevermögen 1.736,9 60,8 1.866,1 65,7 – 129,2 – 6,9 Programmvermögen 171,4 6,0 169,7 6,0 + 1,7 + 1,0 Umlaufvermögen Vorräte 0,9 / 1,0 / – 0,1 – 10,0 Forderungen und 492,2 17,3 468,3 16,6 + 23,9 + 5,1 Sonstige Vermögensgegenstände­ Sondervermögen aus 4,7 0,2 19,4 0,7 – 14,7 – 75,8 Beitragsmehrerträgen Liquide Mittel 4 47,5 15,7 309,8 11,0 + 137,7 + 44,4 Summe Umlaufvermögen 945,3 33,2 798,5 28,3 + 146,8 + 18,4 Rechnungsabgrenzungsposten 1,4 / 1,3 / + 0,1 + 7,7 Summe Aktiva 2.855,0 100,0 2.835,6 100,0 + 19,4 + 0,7 jahresabschluss 2018 165

VERMÖGENSRECHNUNG

31. DEZEMBER 2018 31. DEZEMBER 2017 VERÄNDERUNG

mio. euro anteil % mio. euro anteil % mio. euro in % Passiva

Eigenkapital Anstaltseigenes Kapital – 7,2 – 0,3 120,0 4,2 – 127,2 – 106,0 Allgemeine Ausgleichsrücklage 287,4 10,1 266,2 9,4 + 21,2 + 8,0 Sonderrücklagen 166,4 5,8 144,1 5,1 + 22,3 + 15,5 Haushaltsreste für Investitionen 19,5 0,7 19,9 0,7 – 0,4 – 2,0 Summe Eigenkapital 466,1 16,3 550,2 19,4 – 84,1 – 15,3 Rückstellungen Rückstellungen für die Alters- 2.084,0 73,0 1.938,6 68,4 + 145,4 + 7,5 und Hinterbliebenenversorgung Übrige Rückstellungen 161,4 5,7 212,9 7,5 – 51,5 – 24,2 Summe Rückstellungen 2.245,4 78,7 2.151,5 75,9 + 93,9 + 4,4 Haushaltsreste Betriebshaushalt 13,6 0,5 8,7 0,3 + 4,9 + 56,3 Verbindlichkeiten Erhaltene Anzahlungen 9,3 0,3 3,3 0,1 + 6,0 + 181,8 Verbindlichkeiten aus 64,1 2,3 67,9 2,5 – 3,8 – 5,6 Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber 2,7 – 0,0 4,7 0,1 – 2,0 – 42,6 ­verbundenen Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber 2,8 0,1 1,3 / + 1,5 + 115,4 ­Unternehmen, mit denen ein ­Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Verbindlichkeiten 26,2 0,9 24,8 0,9 + 1,4 + 5,6 Summe Verbindlichkeiten 105,1 3,6 102,0 3,6 + 3,1 + 3,0 Rechnungsabgrenzungsposten 24,8 0,9 23,2 0,8 + 1,6 + 6,9 Summe Passiva 2.855,0 100,0 2.835,6 100,0 + 19,4 + 0,7 166

Vermögensrechnung

ERLÄUTERUNGEN Umlaufvermögen ZU DEN AKTIVPOSTEN (TABELLE AKTIVA) Vorräte – Die Vorräte beinhalten die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Es handelt sich im Wesentlichen um Anlagevermögen Bühnenbau- und Werbematerial. Immaterielle Vermögensgegenstände – Die immateriellen Vermögensgegenstände betreffen überwiegend entgeltlich Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände – Die erworbene EDV-Programme, die längerfristig dem Betrieb Forderungen in Höhe von 239,8 Millionen Euro setzen sich dienen, sowie Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie aus von Dienstgebäuden. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen und ge- genüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis Sachanlagen – Hierunter fallen im Wesentlichen Grund-­ besteht, zusammen. Der Bestand der Sonstigen Vermögens- stücke und grundstücksähnliche Rechte mit Betriebs- und gegenstände beläuft sich auf 252,5 Millionen Euro und um- Verwaltungsgebäuden sowie rundfunktechnische Anlagen fasst den Rückdeckungsanspruch gegenüber der Baden- und Geräte. Badener Pensionskasse VVaG, die Zinsforderungen aus den Finanzanlagen des WDR sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Finanzanlagen – Die Finanzanlagen umfassen den Deckungs- Forderungen gegenüber Mitarbeiter*innen, dem Finanzamt stock für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung, Wert­ und verschiedenen Dritten. papiere des WDR-Vermögens, Anteile an verbundenen Unter- nehmen, Beteiligungen und Sonstige Ausleihungen. Sondervermögen aus Beitragsmehrerträgen – Im Geschäfts- jahr 2018 beläuft sich das Sondervermögen, das sich aus Programmvermögen Bankguthaben und Girobeständen zusammensetzt, auf Das Programmvermögen umfasst die Bestände des Hörfunk- 4,7 Millionen Euro. Der Gegenposten für das Sondervermö- programmvermögens in Höhe von 3,2 Millionen Euro und gen für Beitragsmehrerträge besteht in der Sonderrücklage die Bestände des Fernsehprogrammvermögens in Höhe von für Beitragsmehrerträge auf der Passivseite. 168,2 Millionen Euro. Liquide Mittel – Die Vermögensposition umfasst den Kassen- Das Programmvermögen wird als gesonderte Aktivposition bestand und die Guthaben bei Kreditinstituten und weist zwischen dem Anlage- und dem Umlaufvermögen ausgewie- einen Bestand von 447,4 Millionen Euro aus. Die in dieser sen. Beim Programmvermögen werden die Anschaffungs- Vermögensposition zusammengefassten Bestände stellen beziehungsweise Herstellungskosten der noch nicht gesen­ Deckungsmittel für kurzfristige Zahlungsverpflichtungen des deten fertigen und unfertigen Hörfunk- und Fernsehproduk­ WDR dar. Sie sind überwiegend als Termin- und Tagesgelder tionen entsprechend der ARD-einheitlichen Verfahrensweise angelegt. ermittelt. Basis sind die unmittelbaren Programmkosten ab- züglich der den Produktionen zurechenbaren Erträge zuzüg- Rechnungsabgrenzungsposten lich anteiliger Betriebskosten. Unter Beachtung der für den Es handelt sich hierbei insbesondere um Wartungs- und Jahresabschluss geltenden Gliederungsvorschriften werden Supportkosten, die 2018 bezahlt wurden und dem Geschäfts- auch die geleis­teten Anzahlungen auf das Programmvermö- jahr 2019 zuzuordnen sind. gen in dieser Vermögensposition ausgewiesen.

Die Fernsehwiederholungsrechte werden mit zehn Prozent der ursprünglichen Anschaffungs- beziehungsweise Her­ stellungskosten zuzüglich anteiliger Betriebskosten erfasst, sofern sich Produktionen für Wiederholungen eignen. Die Wiederholungsrechte werden nach erfolgter Wiederholung, spätestens jedoch im dritten Jahr nach der Erstsendung abgeschrieben. jahresabschluss 2018 167

ERLÄUTERUNGEN Rückstellungen ZU DEN PASSIVPOSTEN (TABELLE PASSIVA) Rückstellungen für die Alters- und Hinterbliebenen­ versorgung – Die Rückstellungsbeträge für die Alters- und Eigenkapital Hinterbliebenenversorgung betrugen zum 31. Dezember 2018 Das Eigenkapital des WDR weist zum 31. Dezember 2018 2.084,0 Millionen Euro. einen Bestand von 466,1 Millionen Euro auf, was gegenüber dem Vorjahr eine Verringerung um – 84,1 Millionen Euro Die Rückstellungsbeträge für die Alters- und Hinterbliebe­ bedeutet. Diese Veränderung entspricht dem in der Betriebs- nenversorgung betrafen mit 1.994,7 Millionen Euro den haushaltsrechnung ausgewiesenen Fehlbetrag. Rück­stellungsbedarf für die WDR-Mitarbeiter*innen. Für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung für die Mitarbei- Das Eigenkapital des WDR setzt sich aus den folgenden ter*innen von ARD/ZDF-Gemeinschaftseinrichtungen bilan- Posten zusammen: ziert der WDR anteilig 89,3 Millionen Euro.

Anstaltseigenes Kapital – Das Anstaltseigene Kapital ergibt Übrige Rückstellungen – Unter dieser Position werden sich aus dem Eigenkapital nach Abzug aller Rücklagen sowie alle erkennbaren Risiken und die der Höhe nach noch nicht der Haushaltsreste für Investitionen. feststehenden Zahlungsverpflichtungen wie zum Beispiel Steuern, Großreparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen Allgemeine Ausgleichsrücklage – Die Allgemeine Ausgleichs- erfasst. rücklage ist notwendig, um im Sinne des § 37 Absatz 3 Buch- stabe a WDR-Gesetz – unabhängig vom Zeitpunkt einer Haushaltsreste Betriebshaushalt Veränderung des Rundfunkbeitrages – eine mehrjährige, Bei den übertragungsfähigen Haushaltsresten des Betriebs- möglichst gleichmäßige Verwendung der Einnahmen sicher­ haushalts (13,6 Millionen Euro) handelt es sich um im Haus- zustellen. halt für das Jahr 2018 geplante Ausgaben für Vorhaben, die 2018 entgegen der Planung noch nicht realisiert werden Sonderrücklagen – Die Sonderrücklagen werden zweck­ konnten. gebunden zur finanziellen Vorsorge wie zum Beispiel für größere Investitionen und Baumaßnahmen gebildet. Sie sind Verbindlichkeiten aufzu­lösen, wenn und soweit ihr Verwendungszweck entfällt. Die Verbindlichkeiten umfassen die Zahlungsverpflichtungen Die Sonderrücklagen weisen zum 31. Dezember 2018 einen gegenüber Lieferanten sowie in- und ausländischen Rund- Bestand von 166,4 Millionen Euro aus und erhöhten sich funkanstalten und ferner Honorarverpflichtungen gegenüber gegenüber dem Vorjahr um + 22,3 Millionen Euro. sonstigen Dritten. Des Weiteren bestehen Verbindlichkeiten aus laufendem Geschäftsverkehr gegenüber verbundenen Haushaltsreste für Investitionen – Die Haushaltsreste für und beteiligten Unternehmen. Die Sonstigen Verbindlichkei- Investitionen wurden im Jahresabschluss 2018 mit 19,5 Mil­ ten betreffen hauptsächlich an das Finanzamt abzuführende lionen Euro ausgewiesen. Steuern sowie noch weiterzuleitende Sozialversicherungs­ beiträge.

Rechnungsabgrenzungsposten Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Beitragszahlungen von Quartalszahlern, die 2018 geleistet wurden und dem Geschäftsjahr 2019 zuzuordnen sind. 168

Beteiligungen

Der WDR hält zum 31. Dezember 2018 folgende Beteiligungen, die in der Vermögensrechnung im Rahmen des Anlagevermögens in der Position »Finanzanlagen« enthalten sind:

DIREKTE BETEILIGUNGEN DES WDR

STAMMKAPITAL BETEILIGUNGEN 1 BETEILIGUNGEN 2 in euro in euro in % WDR mediagroup GmbH, Köln 6.500.000,00 6.500.000,00 100,00 German Broadcasting Centre Brussels S. P. R. L., Brüssel 8.716.400,00 10.289.780,13 95,00 CIVIS Medienstiftung GmbH, Köln 25.000,00 14.500,00 58,00 Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH, 25.564,59 10.225,84 40,00 Düsseldorf DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS GmbH, Köln 28.000,00 7.000,00 25,00 ARD.ZDF medienakademie gGmbH, Nürnberg 100.000,00 16.800,00 16,80 ARTE Deutschland TV GmbH, Baden-Baden 255.645,94 28.121,05 11,00 KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbH, Köln 284.950,00 28.700,00 10,07 Grimme-Institut GmbH, Marl 200.000,00 41.500,00 10,00 Institut für Rundfunktechnik GmbH, München 140.000,00 13.000,00 9,29 Deutsches Rundfunkarchiv, gemeinnützige Stiftung 35.790,43 2.556,46 7,14 bürgerlichen Rechts, Frankfurt a. M. und Babelsberg SportA Sportrechte- und Marketing-Agentur GmbH, 540.000,00 30.000,00 5,56 München Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg 3 16.464.750,00 79.041,89 1,84 AGF Videoforschung GmbH, Frankfurt a. M.4 35.420,00 347,22 0,98 ERTICO S.C.R.L., Brüssel 5 213.900,00 620,00 0,87 Gesamt 33.565.420,96 17.062.192,59

Bei den Beteiligungen mit weniger als 100 Prozent Stimmrecht- beziehungsweise Stammkapitalanteil sind jeweils nur die vom WDR in die Aufsichtsorgane entsandten Vertreter*innen aufge- führt. Aufgezählt sind die Mandatsträger*innen per 31. Dezem- ber 2018.

1 Buchwert der WDR-Beteiligung per 31. Dezember 2018, enthält zum Teil Anschaffungskosten, Anschaffungsnebenkosten und Abschreibungen. 2 Stimmrecht- beziehungsweise Stammkapitalanteil des WDR. 3 Inklusive eigener Anteile, Beteiligung aktiviert zu historischen Anschaffungskosten. 4 Der WDR ist an der AGF Videoforschung GmbH über ein Treuhandverhältnis mit dem Hessischen Rundfunk beteiligt. Gesellschafter an der AGF Videoforschung GmbH ist für die ARD lediglich der Hessische Rundfunk, der treuhänderisch die Anteile der acht anderen Landesrundfunkanstalten hält. Der Hessische Rundfunk ist mit einem Nennbetrag von 3.125 Euro an der AGF Videoforschung GmbH beteiligt, davon entfallen auf jede Landesrundfunkanstalt 347,22 Euro. 5 Das Gesamtkapital der Organisation in Höhe von 213,9 TEuro errechnet sich aus insgesamt 115 Mitgliedschaftsanteilen per 31. Dezember 2017 zu jeweils 1.860 Euro. Der Nominalanteil des WDR in Höhe von 1.860 Euro wurde zu Anschaffungskosten in Höhe von 620 Euro aktiviert. Der Bericht über das Geschäftsjahr 2018 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. jahresabschluss 2018 169

WDR MEDIAGROUP GMBH GERMAN BROADCASTING CENTRE BRUSSELS S. P. R. L. KÖLN (SOCIÉTÉ PRIVÉE À RESPONSABILITÉ LIMITÉE) BRÜSSEL Unternehmenszweck Werbung im Fernsehen und Hörfunk, insbesondere Beschaf- Unternehmenszweck fung und Ausführung von Aufträgen für Werbesendungen im Besitz und die Verwaltung der für den Betrieb des Fernsehen und Hörfunk sowie Erteilung von Produktionsauf- WDR-Studios genutzten Immobilie­ am Standort Brüssel, trägen an Dritte Rue Jacques de Lalaing 28

Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Loeb Dr. Carsten Wildemann Frank Nielebock Gesellschafterversammlung Gesellschafterversammlung Dr. Thomas Bilstein (in Vertretung des Intendanten) Tom Buhrow Michael Krüßel (in Vertretung des Intendanten)

Aufsichtsrat Ruth Lemmer, Vorsitzende Claudia Schare, stellvertretende Vorsitzende CIVIS MEDIENSTIFTUNG GMBH Tom Buhrow KÖLN André Busshuven Dr. Dagmar Gaßdorf Unternehmenszweck Dr. Ludwig Jörder Sensibilisierung der elektronischen Medien für die Themen Heinrich Kemper »Integration« und »kulturelle Vielfalt«, Förderung des innova- Michael Kroemer tiven und professionellen Umganges mit der Entwicklung in Andreas Meyer-Lauber der europäischen Einwanderungsgesellschaft sowie Förderung Wolfgang Schuldzinski eines europäischen Medienpreises Dr. Katrin Vernau Geschäftsführung Michael Radix

Gesellschafterversammlung Eva-Maria Michel, Vorsitzende (in Vertretung des Intendanten)

Kuratorium Tom Buhrow, Vorsitzender

Programmbeirat Jona Teichmann, Vorsitzende Ellen Ehni Schiwa Schlei Sonia Seymour Mikich (Ehrenmitglied) Dr. Gualtiero Zambonini (Ehrenmitglied) 170

FILM- UND MEDIENSTIFTUNG ARD.ZDF MEDIENAKADEMIE GGMBH NORDRHEIN-WESTFALEN GMBH NÜRNBERG DÜSSELDORF Unternehmenszweck Unternehmenszweck Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Medien und Insbesondere finanzielle Förderung der Filmkultur und Film- neuer Informations- und Kommunikationstechnik wirtschaft in NRW sowie Wahrnehmung von Dienstleistungs- aufgaben für die Filmkultur und die Filmwirtschaft in NRW Geschäftsführung, Vorstand Dr. Stefan Hanke Geschäftsführung Petra Müller Gesellschafterversammlung Wolfgang Wagner Gesellschafterversammlung (in Vertretung des Intendanten) Tom Buhrow Verwaltungsrat Aufsichtsrat Wolfgang Wagner Eva-Maria Michel, stellvertretende Vorsitzende Friederike van Duiven Akademiebeirat Adil Laraki Patrick Wagner Jörg Schönenborn

Filmförderausschuss Matthias Kremin, stellvertretender Vorsitzender ARTE DEUTSCHLAND TV GMBH Andrea Hanke BADEN-BADEN

Unternehmenszweck Wahrnehmung der deutschen Belange bei der Erfüllung der DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS GMBH im Zusammenhang mit dem Kulturkanal konkret anfallenden KÖLN Aufgaben

Unternehmenszweck Geschäftsführung Vergabe eines Fernsehpreises mit dem Titel »Der Deutsche Wolfgang Bergmann Fernsehpreis« im Rahmen einer jährlichen Veranstaltung Dr. Markus Nievelstein

Geschäftsführung im Jahre 2018 Gesellschafterversammlung Dirk Jander (ARD; WDR) Tom Buhrow, Vorsitzender

Der Gesellschaftsvertrag sieht grundsätzlich eine jährlich Mitgliederversammlung wechselnde nebenamtliche Geschäftsführung vor, die durch Tom Buhrow den für die Übertragung der Veranstaltung federführenden Gesellschafter benannt wird. Durch Beschluss der Gesell- Programmbeirat schafterversammlung kann die Amtszeit über ein Jahr hinaus Rolf Zurbrüggen verlängert werden. Von dieser Möglichkeit hat die Gesell- schafterversammlung seit 2015 jährlich Gebrauch gemacht und den derzeit amtierenden Geschäftsführer jeweils im Amt bestätigt.

Gesellschafterversammlung Tom Buhrow

Beirat Jörg Schönenborn jahresabschluss 2018 171

KÖLNMUSIK BETRIEBS- UND INSTITUT FÜR RUNDFUNKTECHNIK GMBH SERVICEGESELLSCHAFT MBH MÜNCHEN KÖLN Unternehmenszweck Unternehmenszweck Dienen der Allgemeinheit durch Förderung des europäischen Betrieb des zur vielfältigen Nutzung errichteten Konzertsaals Rundfunkwesens und der europäischen Rundfunktechnik der Stadt Köln »Kölner Philharmonie« und Erbringung der damit verbundenen Serviceleistungen sowie Durchführung Geschäftsführung von Veranstaltungen außerhalb der »Kölner Philharmonie« Michael Hagemeyer

Geschäftsführung Gesellschafterversammlung Louwrens Langevoort Wolfgang Wagner (in Vertretung des Intendanten) Gesellschafterversammlung Dr. Katrin Vernau (in Vertretung des Intendanten) DEUTSCHES RUNDFUNKARCHIV, GEMEINNÜTZIGE Aufsichtsrat STIFTUNG BÜRGERLICHEN RECHTS Valerie Weber, stellvertretende Vorsitzende FRANKFURT A. M. UND BABELSBERG

Unternehmenszweck Erfassung von Ton- und Bildträgern aller Art, deren geschicht- GRIMME-INSTITUT GMBH licher, künstlerischer oder wissenschaftlicher Wert ihre MARL Aufbewahrung und Nutzbarmachung für Zwecke der Kunst, Wissenschaft, Forschung, Erziehung oder des Unterrichts Unternehmenszweck rechtfertigt Förderung der Zusammenarbeit von Weiterbildung und Medien unter besonderer Berücksichtigung der Interessen Geschäftsführung der Volkshochschulen und deren Verbände als Einrichtung Bernd Hawlat öffentlicher Weiterbildung Verwaltungsrat Geschäftsführung Florian Quecke Dr. Frauke Gerlach

Gesellschafterversammlung Jörg Schönenborn (in Vertretung des Intendanten)

Aufsichtsrat Jörg Schönenborn 172

SPORTA SPORTRECHTE- UND AGF VIDEOFORSCHUNG GMBH MARKETING-AGENTUR GMBH FRANKFURT A. M. MÜNCHEN Unternehmenszweck Unternehmenszweck Durchführung von Forschungsvorhaben zur Nutzungsmes- Betrieb einer Agentur für Sportrechte und Marketing, Erwerb sung des Programms und der Werbung in Bewegtbildange­ und Vermarktung von Fernsehrechten und Befugnissen an boten, einschließlich der Standardisierung, Erhebung, Aus­ Veranstaltungen und Ereignissen aus dem Bereich des Sports wertung und Vermarktung der dadurch gewonnenen Daten sowie der damit zusammenhängenden Rechte sowie Erarbei- tung und Umsetzung von Gesamtfinanzierungskonzepten Geschäftsführung Anke Weber Geschäftsführung Michael Amsinck Gesellschafterversammlung Marc Freyberger Manfred Krupp (Hessischer Rundfunk) 1 Gesellschafterversammlung Tom Buhrow Aufsichtsrat Manfred Krupp Aufsichtsrat (Hessischer Rundfunk) 1 Tom Buhrow

ERTICO S.C.R.L. (SOCIETÉ COOPÉRATIVE DEUTSCHE PRESSE-AGENTUR GMBH À RESPONSABILITÉ LIMITÉE) HAMBURG BRÜSSEL

Unternehmenszweck Unternehmenszweck Sammlung, Verarbeitung und Verbreitung von Nachrichten-, Standardisierung und Harmonisierung verkehrstelematischer Archiv- und Bildmaterial jeder Art Probleme

Geschäftsführung Geschäftsführung Peter Kropsch, Vorsitzender Jacob Bangsgaard (CEO) Matthias Mahn Andreas Schmidt Aufsichtsrat Thomas Kusche-Knezevic Gesellschafterversammlung Klaus Bochenek (in Vertretung des Intendanten)

1 Gesellschafter an der AGF Videoforschung GmbH ist für die ARD lediglich der Hessische Rundfunk, der treuhänderisch die Anteile der acht anderen Landes- rundfunkanstalten hält. jahresabschluss 2018 173

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

»An den Köln, Anstalt des Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des öffentlichen Rechts, Köln (WDR) Verwaltungsrats für den Jahresabschluss

Prüfungsurteil Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Auf­ stellung des Jahresabschlusses, der den Vorschriften des Wir haben den Jahresabschluss der Westdeutscher Rundfunk, WDR-Gesetzes und der Finanzordnung des WDR in allen Köln, Anstalt des öffentlichen Rechts, Köln (WDR), – beste- wesentlichen Belangen entspricht. Ferner sind die gesetzli- hend aus der Vermögens- und Haushaltsrechnung (Betriebs- chen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die haushaltsrechnung und Finanzrechnung), jedoch ohne den er- sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ord- gänzenden Geschäftsbericht gemäß § 41 Abs. 1 WDR-Gesetz, nungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, 2018 – geprüft. der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsich- tigten – falschen Darstellungen ist. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- wonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahres­ Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzli- abschluss in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften chen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Anstalt des WDR-Gesetzes und der Finanzordnung des WDR. des öffentlichen Rechts zur Fortführung der Unternehmens­ tätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verant- Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere wortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßig- der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. keit des Jahresabschlusses geführt hat. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundla- ge des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Grundlage für das Prüfungsurteil Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tat- sächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses in Überein- stimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Überwachung der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grund- des Rechnungslegungsprozesses der Anstalt des öffentlichen sätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Rechts zur Aufstellung des Jahresabschlusses. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grund- sätzen ist im Abschnitt »Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses« unseres Bestätigungs- vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Anstalt des öffentlichen Rechts unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vor- schriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflich- ten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungs- nachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss zu dienen. 174

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des \ gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesent­ ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der An- lichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Dar- stalt abzugeben. stellungen ist, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss beinhaltet. \ beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden so- Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber wie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhän- HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer genden Angaben. (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche \ ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen kön- des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rech- nen aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und wer- nungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unterneh- den als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwar- menstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten tet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaft­ Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten be- lichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. steht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Anstalt zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine we- und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus sentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im \ identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellun- Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungs­ gen im Jahresabschluss, planen und führen Prüfungshand- urteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolge­ lungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen rungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, Bestätigungs­vermerks erlangten Prüfungsnachweise. um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht dazu führen, dass die Anstalt ihre Unternehmenstätigkeit aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrich- nicht mehr fortführen kann. tigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführen- Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen de Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kont- unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung rollen beinhalten können. der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, ein- schließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.«

Frankfurt am Main, 25. April 2019

Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Marcus Grzanna Wirtschaftsprüfer

Carl-Markus Groß Wirtschaftsprüfer Programmleistungen 2018

Der WDR bietet ein umfangreiches Programmvolumen im Radio und Fernsehen. So sendete der WDR 2018 mit seinen Radiopro- grammen (COSMO, 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4 und WDR 5) insgesamt 3.180.976 Minuten, was rechnerisch einem täglichen Durchschnitt von 145,3 Stunden entspricht. Weiterhin strahlte der WDR 2018 insgesamt 810.596 Minuten beziehungsweise täglich 37,0 Stunden Fernsehprogramm aus. Hierin enthalten waren auch die überdurchschnittlichen Programmzulieferungen des WDR zum ARD-Gemeinschaftsprogramm Das Erste. Während der Pflichtanteil des WDR am ARD-Programm 21,0 Prozent beträgt, lagen die Zulieferungen des WDR zum ARD-Programm in den letzten Jahren deutlich darüber. 2018 trug der WDR 110.610 Sende- minuten beziehungsweise 24,2 Prozent zum ersten Programm der ARD (456.926 Sendeminuten) bei. Einen besonderen Akzent bildete dabei die überdurchschnittlich hohe Zulieferung des WDR zum ARD-Vormittagsprogramm. 176

Programmleistungen Hörfunk

SENDEZEITEN HÖRFUNK NACH PROGRAMMEN

IN MINUTEN IN % COSMO 525.600 16,5 1LIVE 517.203 16,3 WDR 2 554.798 17,5 WDR 3 525.600 16,5 WDR 4 532.175 16,7 WDR 5 525.600 16,5 Summe 3.180.976 100,0

IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG Summe 53.016 145,3

COSMO WDR 5 16,5 % 16,5 %

WDR 4 1LIVE 16,7 % 16,3 %

WDR 3 WDR 2 16,5 % 17,5 % programmleistungen 2018 177

SENDEZEITEN HÖRFUNK NACH PROGRAMMGATTUNGEN

IN MINUTEN IN % Information und Service 809.194 25,4 Kultur und Bildung 449.348 14,1 Unterhaltung 50.147 1,6 Rock- und Popmusik 718.730 22,6 Unterhaltungsmusik 616.502 19,4 Klassik 537.055 16,9 Summe 3.180.976 100,0

IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG Summe 53.016 145,3

Klassik Information und Service 16,9 % 25,4 %

Unterhaltungsmusik 19,4 % Kultur und Bildung 14,1 %

Unterhaltung Rock- und Popmusik 1,6 % 22,6 % 178

SENDEZEITEN HÖRFUNK NACH PROGRAMMENTSTEHUNG

IN MINUTEN IN % Erstsendungen 1.240.666 39,0 Industrietonträger 1.147.637 36,1 Programmübernahmen1 569.450 17,9 Wiederholung von 220.533 6,9 Eigen- und Koproduktionen Gemeinschaftssendungen 2.690 0,1 Summe 3.180.976 100,0

IN STUNDEN IN STUNDEN /TAG Summe 53.016 145,3

1 Übernahmen von Programmen und Programmteilen anderer ARD-Anstalten.

Gemeinschaftssendungen 0,1 % Wiederholung von Eigen- und Koproduktionen 6,9 %

Programmübernahmen Erstsendungen 17,9 % 39,0 %

Industrietonträger 36,1 % programmleistungen 2018 179

Programmleistungen Fernsehen

WDR-ANTEIL AM ARD-GEMEINSCHAFTSPROGRAMM DAS ERSTE

PROGRAMMGATTUNG DAS ERSTE GESAMT DAVON WDR-ANTEIL anstaltsbeiträge / in minuten in minuten in % gemeinschaftssendungen / vormittagsprogramm Politik und Gesellschaft 123.133 42.193 34,3 Kultur und Wissenschaft 15.259 3.679 24,1 Religion 2.959 590 19,9 Fernsehspiel 28.094 6.018 21,4 Spielfilm 92.073 19.335 21,0 Unterhaltung 21.257 4.145 19,5 Musik 203 / / Familie 121.935 24.335 20,0 Sport 41.239 8.655 21,0 Zwischensumme 446.152 108.950 24,4 Spots /Überleitung 10.774 1.660 15,4 Summe Sendezeiten 456.926 110.610 24,2

ZUSAMMENFASSUNG IN STUNDEN IN STUNDEN IN % Summe Sendezeiten in Stunden 7.615 1.844 24,2 Summe Sendezeiten in Stunden / Tag 20,9 5,1 24,2

40,0 35 30,030 25 20,020 15 10,010 5 00 34,3 24,1 19,9 21,4 21,0 19,5 / 20,0 21,0 15,4 Angaben in %

Sport Musik Familie Religion Spielfilm Fernsehspiel Unterhaltung

Spots/Überleitung

Politik undKultur Gesellschaft und Wissenschaft 180

ARD-GEMEINSCHAFTSPROGRAMM DAS ERSTE – VORABENDPROGRAMM1 DER WDR MEDIAGROUP GMBH

IN MINUTEN 2 IN % Unterhaltungsprogramm 5.855 77,2 Wettershow 157 2,1 Programmüberleitungen einschließlich 355 4,7 Inserts für Werbung 3 Zwischensumme 6.367 84,0 Verkaufte Werbung 4 1.165 15,4 Promotion, Naturalleistungen 5 47 0,6 Summe Vorabendprogramm 7.579 100,0

IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG Summe Vorabendprogramm 126 0,3

1 MO – FR: circa 17.50 – 20.00 Uhr, SA: circa 17.55 – 20.00 Uhr. 2 Seit 2003 wird beim Vorabendprogramm die anrechenbare Sendezeit ausgewiesen. 3 355 Minuten Spot und Überleitung. 4 Verkaufte Werbung an 304 Tagen (Vorjahr: 303). 5 Promotionspots und Eigenwerbung für die ARD-Werbung.

Promotion, Naturalleistungen 0,6 % Verkaufte Werbung 15,4 %

Programmüberleitungen 4,7 %

Wettershow 2,1 %

Unterhaltungsprogramm 77,2 % programmleistungen 2018 181

SENDEZEITEN WDR FERNSEHEN NACH PROGRAMMKATEGORIEN

IN MINUTEN IN % Politik und Gesellschaft 369.834 53,4 Kultur und Wissenschaft 72.998 10,5 Religion 1.464 0,2 Sport 8.636 1,2 Fernsehspiel 53.980 7,8 Spielfilm 10.788 1,6 Unterhaltung 64.389 9,3 Musik 10.225 1,5 Familie 40.940 5,9 Bildung und Beratung 51.676 7,5 Zwischensumme 684.930 98,9 Spots /Überleitung 7.477 1,1 Summe WDR FERNSEHEN 692.407 100,0

IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG Summe WDR FERNSEHEN 11.540 31,6

Bildung und Beratung Spots/Überleitung 7,5 % 1,1 % Familie 5,9 % Musik 1,5 % Unterhaltung 9,3 % Spielfilm 1,6 % Politik und Gesellschaft Fernsehspiel 53,4 % 7,8 % Sport 1,2 % Religion 0,2 % Kultur und Wissenschaft 10,5 % 182

SENDEZEITEN WDR FERNSEHEN NACH ENTSTEHUNGSARTEN

IN MINUTEN IN % Eigen- und Ko-Eigenproduktionen 222.147 32,1 Ko- und Auftragsproduktionen 22.098 3,2 Kaufproduktionen 2.570 0,4 Übernahmen 41.195 5,9 Wiederholungen 404.397 58,4 Summe WDR FERNSEHEN 692.407 100,0

IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG Summe WDR FERNSEHEN 11.540 31,6

SONSTIGE SENDEZEITEN IM FERNSEHEN (WDR-BEITRAG)

IN MINUTEN 3sat 27.656 Kinderkanal ARD/ZDF 30.831 phoenix 31.139 ONE 228.846

Für ARTE ist derzeit noch keine Sendezeiterfassung vorgesehen.

Eigen- und Ko-Eigenproduktionen 32,1 % Wiederholungen 58,4 % Ko- und Auftragsproduktionen 3,2 %

Kaufproduktionen 0,4 % Übernahmen 5,9 % Anhang 184

Rechtsgrundlagen des WDR

Für die Tätigkeit des Westdeutschen Rundfunks Köln im funkrecht­licher Staatsverträge (Einundzwanzigster Rundfunk­ Rechnungsjahr 2018 waren folgende Rechtsgrundlagen maß- änderungsstaatsvertrag) in der Fassung der Bekanntmachung geblich: das Gesetz über den »Westdeutschen Rundfunk vom 8. Mai 2018 (GV. NRW. S. 214), die Satzung über das Fi- Köln« (WDR-Gesetz) in der Fassung der Bekanntmachung nanzwesen des Westdeutschen Rundfunks Köln (Finanzord- vom 25. April 1998 (GV. NRW. S. 265), zuletzt geändert durch nung – FinO-WDR) vom 30. Oktober 2001 in der Fassung der das Gesetz zur Zustimmung zum Einundzwanzigsten Staats- Bekanntmachung vom 8. Januar 2002 (GV. NRW. S. 60), die vertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge Satzung des Westdeutschen Rundfunks Köln über das Verfah- (Einundzwanzigster Rundfunkänderungsstaatsvertrag) und ren zur Leistung der Rundfunkbeiträge (Beitragssatzung) vom zur Änderung weiterer Gesetze (16. Rundfunkänderungs­ 15. Februar 2017 (GV. NRW. S. 316), die Satzung »Genehmi- gesetz) vom 8. Mai 2018 (GV. NRW. S. 214), die Satzung des gungsverfahren des WDR für neue und veränderte Telemedi- Westdeutschen Rundfunks Köln in der Fassung der Bekannt- en oder für ausschließlich im Internet verbreitete Hörfunk­ machung vom 24. März 2003 (GV. NRW. S. 204), die zuletzt programme« vom 25. März 2009 (GV. NRW. S. 257) und durch die Änderungssatzung vom 15. Dezember 2016 (GV. die Satzung »ARD-Genehmigungsverfahren für neue oder NRW. S. 1200) geändert wurde, der Staatsvertrag für Rund- ver­änderte Gemeinschaftsangebote von Telemedien vom funk und Telemedien vom 31. August 1991 in der Fassung 25. November 2008« vom 25. März 2009 (GV. NRW. S. 260). des Einundzwanzigsten Staatsvertrages zur Änderung rund­

Vorschriften für die Abfassung des Geschäftsberichts

Gemäß § 41 Absatz 1 WDR-Gesetz ist der Jahresabschluss Im Geschäftsbericht sind insbesondere zu erläutern: des WDR durch einen Geschäftsbericht zu ergänzen. Die Vorschriften für den Inhalt des Geschäftsberichts sind in \\ der Jahresabschluss, § 41 Absatz 3 WDR-Gesetz und § 44 FinO-WDR festgelegt. \\ die Vermögens-, Finanz- und Ertragsverhältnisse des WDR einschließlich seiner Beziehungen zu den Danach sind im Geschäftsbericht der Geschäftsverlauf Beteiligungsunternehmen, und die Lage des WDR zutreffend darzustellen. \\ etwaige Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Ablauf des Geschäftsjahres eingetreten sind. anhang 185

Vergütung der Geschäftsleitung

Nach den Bestimmungen des WDR-Gesetzes hat der WDR Die Geschäftsleitung des WDR besteht aus der Intendantin die Bezüge der Intendantin beziehungsweise des Intendanten beziehungsweise dem Intendanten und den Direktor*innen sowie der Direktor*innen im Geschäftsbericht zu veröffent­ für die Bereiche Verwaltung, Hörfunk, Fern­sehen, Produktion lichen. § 41 Absatz 4 WDR-Gesetz lautet wie folgt: und Technik sowie der Justiziarin beziehungsweise dem Jus­ tiziar. Im Laufe des Geschäftsjahres 2018 ist kein Wechsel in- »(4) Der WDR veröffentlicht die für die Tätigkeit im Ge- nerhalb der Geschäftsleitung erfolgt: schäftsjahr gewährten Bezüge der Intendantin oder des Inten- danten und der vom Rundfunkrat gewählten Direktor*innen Gemäß § 16 Absatz 2, Satz 1, Ziffer 3 und 4 WDR-Gesetz wird unter Namensnennung, aufgeteilt nach erfolgsunabhängigen die Geschäftsleitung des WDR vom Rundfunkrat gewählt. Der und erfolgsbezogenen Komponenten sowie Komponenten Dienstvertrag mit Festlegung der Konditionen mit der Inten- mit langfristiger Anreizwirkung, im Geschäftsbericht. dantin beziehungsweise dem Intendanten wird gemäß § 21 Absatz 2, Ziffer 3 WDR-Gesetz mit dem Verwaltungsrat abge- Satz 1 gilt auch für: schlossen. Die Intendantin beziehungsweise der Intendant wird gemäß § 24 Absatz 1 WDR-Gesetz für sechs Jahre mit 1. Leistungen, die den genannten Personen für den Fall einer der Möglichkeit der Wiederwahl gewählt. Die Dienstverträge vorzeitigen Beendigung ihrer Tätigkeit zugesagt worden der Direktor*innen bedürfen gemäß § 21 Absatz 3 Ziffer 1 sind, WDR-Gesetz der Zustimmung des Verwaltungsrates. Die Dienst­verträge der Direktor*innen einschließlich der Justi­ 2. Leistungen, die den genannten Personen für den Fall der ziarin oder des Justiziars werden grundsätzlich für die Dauer regulären Beendigung ihrer Tätigkeit zugesagt worden von fünf Jahren abgeschlossen. sind, mit ihrem Barwert sowie den vom WDR während des Geschäftsjahres hierfür aufgewandten oder zurückgestell- Die Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung ist erfolgs- ten Betrag, unabhängig; es werden keine erfolgsabhängigen und keine Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung gewährt. 3. während des Geschäftsjahres vereinbarte Änderungen Sämtliche Mitglieder der Geschäftsleitung erhalten gemäß dieser Zusagen und Dienstvertrag eine fixe Grundvergütung, die sich am Verant- wortungsbereich des jeweiligen Mitglieds orientiert und 4. Leistungen, die einer der betroffenen Personen, die ihre monatlich ausgezahlt wird. Tätigkeit im Laufe des Geschäftsjahres beendet hat, in diesem Zusammenhang zugesagt und im Laufe des Die Gewährung von Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Jubiläums- Geschäftsjahres gewährt worden sind.« geld, Kinderzuschlag, Beihilfen, Reisekostenentschädigung und Sterbegeld entspricht den Regelungen für die Tarifange- stellten des WDR. Die Mitglieder der Geschäftsleitung erhal- ten eine monatliche steuerfreie Aufwandsentschädigung in Höhe von 175 Euro. Die höhere Aufwandsentschädigung für die Intendantin beziehungsweise den Intendanten, die über die steuerfreien Sätze hinausgeht, wird zulasten der Intendan- tin beziehungsweise des Intendanten versteuert. 186

Nebenleistungen bestehen insbesondere in der Bereitstellung Die Mitglieder der Geschäftsleitung sind in verschiedenen eines Dienstwagens, der auch für private Zwecke genutzt wer- Aufsichtsgremien von WDR-Beteiligungsgesellschaften; sofern den kann. Der geldwerte Vorteil wird zulasten der Mitglieder hierfür Aufwandsentschädigungen, Sitzungsgelder oder Ähn­ der Geschäftsleitung versteuert. Bei Nichtinanspruchnahme liches gewährt werden, werden diese – soweit vorgesehen – eines Dienst-Pkw wird als Ersatz eine BahnCard 100 zur in den Geschäftsberichten der jeweiligen Beteiligungsgesell- Verfügung gestellt, die auch für private Zwecke genutzt wer- schaft ausgewiesen. Diese Bezüge im Rahmen von Mandaten den kann. Der geldwerte Vorteil wird zu Lasten des WDR für den WDR unterliegen einer Kappungsgrenze von 6 TEUR versteuert. pro Person und Jahr. Die Gesamtvergütung der Intendantin beziehungsweise des Intendanten und der Direktor*innen für das Jahr 2018 ist nachfolgend individualisiert ausgewiesen:

BEZÜGE 2018

KOMPONENTEN ERFOLGS- MIT LANG­ JAHRES- SONSTIGE SACH- ABHÄNGIGE FRISTIGER IN TAUSEND EURO BEZÜGE BEZÜGE BEZÜGE VERGÜTUNG ANREIZWIRKUNG SUMME Tom Buhrow 390,9 / 15,8 3 / / 406,7 Eva-Maria Michel 231,2 24,0 1 8,6 3 / / 263,8 Jörg Schönenborn 231,2 4,1 2 6,8 3 / / 242,1 Dr. Katrin Vernau 231,2 / 7,2 4 / / 238,4 Wolfgang Wagner 231,2 / 11,8 3 / / 243,0 Valerie Weber 231,2 / 10,0 3 / / 241,2 Summe 1.546,9 28,1 60,2 1.635,2

ALTERSVERSORGUNG

BARWERT DER ZUFÜHRUNG ZU DEN PENSIONSVERPFLICHTUNG PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN IN TAUSEND EURO PER 31. 12. 2018 5 IM JAHR 2018 Tom Buhrow 4.122 501 Eva-Maria Michel 2.165 293 Jörg Schönenborn 2.211 251 Wolfgang Wagner 2.397 332 Summe 10.895 1.377 anhang 187

Für die Mitglieder der Geschäftsleitung, die ab dem Jahr 2014 traglich festgelegte Prämie für die Versorgung aufgewendet. neu in die Geschäftsleitung eingetreten sind und die zuvor Die Rückdeckung erfolgt über eine Pensionskasse der öffent- noch nicht im WDR oder einer öffentlich-rechtlichen Rund- lich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Ablaufleistung im funkanstalt beschäftigt waren, wurde die Altersversorgungs- Versorgungsfall ergibt sich aus dem eingezahlten und verzins- leistung auf ein beitragsorientiertes System umgestellt. Für ten Kapital zum Rentenbeginn. diese Geschäftsleitungsmitglieder wird monatlich eine ver-

DECKUNGSKAPITAL BEITRÄGE IN TAUSEND EURO 31. 12. 2018 IM JAHR 2018 Dr. Katrin Vernau 456 119 Valerie Weber 555 119 Summe 1.011 238

1 Es handelt sich um eine Zulage aufgrund der Stellvertretungsfunktion für 4 Es handelt sich um die BahnCard 100, die als Ersatz für einen Dienstwagen die Intendantin beziehungsweise den Intendanten. gewährt wird (geldwerter Vorteil, inkl. Steuern). 2 Es handelt sich um eine Zulage wegen der Übernahme der Funktion der 5 Beim Barwert handelt es sich um den auf den Berechnungsstichtag abgezinsten Koordination Fernsehfilm innerhalb der ARD. aufsummierten Zahlungsfluss zukünftiger Leistungen unter Berücksichtigung 3 Es handelt sich um den jeweils privat zu versteuernden geldwerten Vorteil rentenversicherungsmathematischer Faktoren (zum Beispiel Sterbewahrschein- für den Dienstwagen. lichkeit). 188

Der Rundfunkrat mit seinem Vorsitzenden Andreas Meyer-Lauber (2. von links) und Intendant Tom Buhrow (links daneben) anhang 189

Organe des WDR – Gremienmitglieder

RUNDFUNKRAT Der WDR-Rundfunkrat publiziert nach jeder Sitzung einen Newsletter und die Ergebnisprotokolle der öffentlichen Organisation und Tätigkeit des WDR sind durch das WDR- Beratungen auf seiner Internetseite wdr-rundfunkrat.de. Dort Gesetz geregelt. Danach ist der Rundfunkrat eines von drei finden sich auch weitere Informationen über die Aufgaben Organen – neben dem Verwaltungsrat und der Intendantin und Mitglieder des Gremiums sowie ausführliche Berichte beziehungsweise dem Intendanten. Letztere beziehungsweise über die Tätigkeit der vergangenen Jahre. Letzterer führt das operative Geschäft des Senders und ist für das Programm verantwortlich. Der Verwaltungsrat überwacht wdr-rundfunkrat.de die Geschäftsführung. Der Rundfunkrat vertritt als Aufsicht im WDR die Interessen der Allgemeinheit. Ziel ist es, die Viel- falt der Meinungen und Bedürfnisse der Bürger*innen in die VERWALTUNGSRAT Arbeit des Senders einzubringen. Dafür setzen sich im 12. WDR-Rundfunkrat, der seine Arbeit am 2. Dezember 2016 auf- Der Verwaltungsrat schließt den Dienstvertrag mit der Inten- genommen hat, 60 ehrenamtliche Mitglieder ein. Davon sind dantin beziehungsweise dem Intendanten und überwacht ihre zwei direkt durch das Gremium selbst gewählt, die übrigen beziehungsweise seine Geschäftsführung mit Ausnahme der von gesellschaftlichen Gruppen und vom Landtag NRW ent­ Programmentscheidungen. Weiter beschließt der Verwal- sandt. tungsrat über alle Verträge mit den Direktor*innen beim WDR sowie über alle sonstigen Verträge mit außertariflichen Mitar- Wie die Zusammensetzung sind auch die Aufgaben des beiter*innen. Rundfunkrats durch das WDR-Gesetz geregelt. Das Gremium berät über alle grundsätzlichen Fragen zu Angeboten, Struktur Das Gremium prüft die Finanzen des WDR, insbesondere die und Finanzen des WDR. Zudem ist das Gremium traditionell Entwürfe zum Haushaltsplan mit seinen Anlagen, die Entwür- medienpolitisch sehr engagiert. So begleitete der Rundfunkrat fe der mittelfristigen Finanz- und Aufgabenplanung sowie die bereits zahlreiche Gesetzgebungsverfahren auf Landes-, Bun- Jahresabschlüsse und die Geschäftsberichte. des- und internationaler Ebene und setzte sich stets für Rah- menbedingungen ein, die es dem WDR ermöglichen, seinen Darüber hinaus bedürfen Investitionen und Verträge der öffentlichen Auftrag zu erfüllen und eine hohe Programm­ Zustimmung des Verwaltungsrats, wenn die Kosten eine qualität zu sichern. Dabei ist die Kernbotschaft des Rundfunk­ bestimmte Grenze übersteigen. rats: In der durch das Internet geprägten Medienwelt, in der ehemals getrennte Medien und Inhalte zusammenwachsen, Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern. Sieben gilt es, den Rundfunk nicht allein als Wirtschaftsgut zu regu- Verwaltungsratsmitglieder werden vom Rundfunkrat gewählt. lieren, sondern daneben seine besondere Rolle als Kulturgut Zwei Mitglieder werden vom Personalrat entsandt. weiter zu schützen. wdr.de/unternehmen/der-wdr/gremien/verwaltungsrat Für die Geschäftsleitung des WDR sind die Beschlüsse des Rundfunkrats bindend. Sie ist deshalb regelmäßig dabei, wenn der Rundfunkrat im Schnitt einmal monatlich zu seinen öffent­lichen Sitzungen zusammenkommt. Wichtige Themen lässt das Gremium durch spezialisierte Ausschüsse vorberei- ten – solche Fachgremien gibt es für Programm, Haushalt und Finanzen sowie für Rundfunkentwicklung. Daneben bildet der Rundfunkrat Sachkommissionen zu bestimmten The- menschwerpunkten. 190

Das Präsidium des Rundfunkrats: Andreas Meyer-Lauber (Mitte), Vorsitzender, Silke Gorißen (links), stellv. Vorsitzende, Dr. Dagmar Gaßdorf (rechts), stellv. Vorsitzende anhang 191

12. Rundfunkrat

Amtsperiode: 2. Dezember 2016 bis Landesverbände der Jüdischen Landesarbeitsgemeinschaft Lesben Dezember 2021 Gemeinden von Nordrhein und in NRW e.V. und Schwules Netzwerk Stand: 31. März 2019 Westfalen u. Synagogen-Gemeinde NRW e.V. Köln Markus Patrick Johannes Mitglieder Isabella Farkas Gabriele Bischoff Stellvertreter*innen Herbert Rubinstein Landessportbund NRW Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Beamtenbund, Gisela Hinnemann Landesbezirk NRW DBB-Landesbund NRW Walter Schneeloch Andreas Meyer-Lauber | Vorsitzender Roland Staude Kathrin Biegner Jutta Endrusch Verbraucherzentrale NRW e.V. Wolfgang Schuldzinski Landtag NRW Landesvereinigung der Helga Zander-Hayat Bernhard Conzen Unternehmensverbände NRW e.V. Dr. Stefan Berger MdL Hubertus Engemann Die nach § 12 Landschaftsgesetz Silke Gorißen | stellvertretende Tanja Nackmayr NRW anerkannten Vereine Vorsitzende Heinz Kowalski Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg MdL Nordrhein-Westfälischer Mechthild Kaub Gabriele Hammelrath MdL Handwerkstag e.V. Daniela Jansen Dr. Ortwin Weltrich Landesjugendring NRW Petra Kammerevert MdEP Nicole Tomys Sarah Primus bis 30. November 2018 Dr. Dennis Maelzer MdL Juliane Schulz ab 9. Januar 2019 Oliver Keymis MdL Westfälisch-Lippischer Landwirt- Lukas Lorenz Karin Knöbelspies schaftsverband e.V. und Rheinischer Kirstin Korte MdL Landwirtschaftsverband e.V. Lippischer Heimatbund e.V., Christian Möbius Heinrich Kemper Rheinischer Verein für Denkmal­ Veith Lemmen Susanne Schulze Bockeloh pflege und Landschaftsschutz e.V. Jochen Ott MdL und Westf. Heimatbund e.V. Claudia Middendorf Städtetag NRW, Nordrhein-Westf. Rolfjosef Hamacher Elke Müller Städte- u. Gemeindebund u. Dr. Edeltraud Klueting Thomas Nückel MdL Landkreistag NRW Ralf Witzel MdL Dr. Bernd Jürgen Schneider Sozialverband Deutschland, Thorsten Schick MdL Kirsten Rüenbrink Landesverband NRW Nasanin Bahmani Margareta Kohler Susanne Schneider MdL Mitgliedverbände der Arbeits­ Eberhard Lüttge Angela Freimuth MdL gemeinschaft der Spitzenverbände Helmut Seifen MdL bis der Freien Wohlfahrtspflege des Vereinigung der Industrie- und 31. Dezember 2018 Landes NRW Handelskammern in NRW e.V. Herbert Strotebeck MdL ab Ute Fischer bis 31. Dezember 2018 Dr. Dagmar Gaßdorf | stellvertretende 1. Januar 2019 Sabine Depew ab 18. Januar 2019 Vorsitzende Gabriele Walger-Demolsky MdL Hartmut Krabs-Höhler bis Michael von Bartenwerffer Alexander Vogt MdL 17. Januar 2019 Katja Kirmizikan Gerd Diesel ab 18. Januar 2019 BITKOM e.V. und eco e.V. Dr. Dirk Bornemann ab 18. Januar 2019 Evangelische Kirchen in NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Dr. Annette Schumacher Pfarrer Bernd Tiggemann Familienverbände in NRW und ab 18. Januar 2019 Bettina von Clausewitz Frauenrat NRW Dr. Patricia Aden Verband freier Berufe im Lande Katholische Kirche Richard Feider NRW e.V., Familienunternehmer e.V. Pfarrer Dr. Antonius Hamers Landesbereich NRW und die Ass. iur. Christiane Schubert Wirtschaftsjunioren NRW e.V. Ralf Goebel Viktoria Peveling 192

Sozialverband VdK, Landesverband der Deutsche Initiative für den Landesverband NRW Volkshochschulen von NRW e.V. Nahen Osten Horst Vöge Rolf Zurbrüggen Prof. Jürgen Bremer Katharina Batz Dr. Beate Blüggel Claudia Maria Burger

Landesbehindertenrat e.V. Landesrektorenkonferenz der Deutscher Kinderschutzbund- Brigitte Piepenbreier Universitäten in NRW e.V. und Landesverband NRW Dr. Karlheinz Bentele Hochschule NRW – Landesrektoren- Friedhelm Güthoff konferenz der Fachhochschulen e.V. Eva Lingen bis 31. Juli 2018 Landesintegrationsrat NRW Prof. Dr. Ralf Schnell Tayfun Keltek Prof. Dr. Brigitte Grass Deutscher Mieterbund NRW e.V. Ksenija Sakelšek Robert Punge Deutscher Journalisten-Verband, Silke Gottschalk Landesseniorenvertretung NRW e.V. Gewerkschaft der Journalisten, Gaby Schnell Landesverband NRW e.V. Humanistischer Verband Deutsch- Dr. Martin Theisohn Volkmar Kah lands, NRW, Internationaler Bund Corinna Blümel der Konfessionslosen und Atheisten Film und Medienverband NRW e.V. NRW, Giordano-Bruno-Stiftung Horst Schröder Gewerkschaft ver.di Landesbezirk Ingrid Matthäus-Maier Rafaela Wilde NRW, Fachgruppe Medien, Rainer Ponitka Deutsche Journalistinnen- und Filmbüro NRW e.V. und die Journalisten-Union Landesjagdverband NRW e.V. AG DOK-Arbeitsgemeinschaft Ruth Lemmer Ralph Müller-Schallenberg Dokumentarfilm e.V., Peter Freitag Klaudia Hugenberg Region West Dr. Robert Krieg Gewerkschaft ver.di Landesbezirk Weisser Ring e.V., Doris Metz NRW, Fachgruppe Medien, Landesbüro NRW/Westfalen-Lippe Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Jörg Bora Kulturrat NRW e.V. Bezirksverband WDR Roswitha Müller-Piepenkötter Petra Luise Schmitz Heribert Stratmann Gerhart Baum Angelika Osthues Gewählt gem. § 15 Absatz 5 WDR-Gesetz Landesmusikrat NRW e.V. Genossenschaft Deutscher Nadja Schaller Reinhard Knoll Bühnenangehöriger, Prof. Dr. Claudia Loebbecke Dr. Heike Stumpf Landesverband NRW Adil Laraki Gewählt gem. § 15 Absatz 5 Bundesverband Bildender Anjara Ingrid Bartz WDR-Gesetz Künstlerinnen und Künstler e.V., Andreas Paul Landesverband NRW Europa-Union NRW e.V. Jörg Sewald Friederike van Duiven Peter W. Wahl Götz Sambale bis 31. Dezember 2018 Anne Gödde

Gewerkschaft ver.di Landesbezirk Ärztekammer Westfalen-Lippe, NRW, Fachgruppe Literatur-Verband Hartmannbund Westfalen-Lippe, deutscher Schriftsteller Ingenieurkammer-Bau NRW, Volker W. Degener Landesverband NRW im Deutschen Sabine Lipan Anwaltsverein e.V., Steuerberater- verein NRW e.V. André Busshuven Angelika Haus anhang 193

PROGRAMMAUSSCHUSS HAUSHALTS- UND DER PERSONALRAT DES WDR FINANZAUSSCHUSS HAT FOLGENDE STÄNDIGE Petra Kammerevert MdEP | Vorsitzende VERTRETER*INNEN BENANNT Volkmar Kah | stellvertretender Heinrich Kemper | Vorsitzender Vorsitzender Ingrid Matthäus-Maier | stellvertretende für den Rundfunkrat Vorsitzende Irmgard Galonska Dr. Patricia Aden Anja Arp Jörg Bora André Busshuven Prof. Jürgen Bremer Helmut Conzen David Jacobs Volker W. Degener Ralf Goebel Johannes Höflich Hubertus Engemann Silke Gorißen Isabella Farkas Rolfjosef Hamacher für den Haushalts- und Dr. Dagmar Gaßdorf Gisela Hinnemann Finanzausschuss Friedhelm Güthoff Reinhard Knoll Irmgard Galonska Pfarrer Dr. Antonius Hamers Dr. Robert Krieg Anja Arp Gabriele Hammelrath MdL Ruth Lemmer Tayfun Keltek Thomas Nückel für den Programmausschuss Margareta Kohler Ralph Müller-Schallenberg David Jacobs Kirstin Korte MdL Dr. Bernd Jürgen Schneider Johannes Höflich Heinz Kowalski Roland Staude Adil Laraki Horst Vöge für den Ausschuss für Claudia Middendorf Dr. Ortwin Weltrich Rundfunkentwicklung Brigitte Piepenbreier Rolf Zurbrüggen David Jacobs Sarah Primus bis 30. November 2018 Johannes Höflich Gaby Schnell Juliane Schulz ab 29. Januar 2019 AUSSCHUSS FÜR Helmut Seifen MdL bis RUNDFUNKENTWICKLUNG 31. Dezember 2018 Herbert Strotebeck MdL ab Horst Schröder | Vorsitzender 29. Januar 2019 Wolfgang Schuldzinski | Pfarrer Bernd Tiggemann bis stellvertretender Vorsitzender 28. Januar 2019 Friederike van Duiven Sabine Depew ab 29. Januar 2019 Ute Fischer bis 31. Dezember 2018 Markus Patrick Johannes Oliver Keymis MdL Veith Lemmen Andreas Meyer-Lauber Andreas Paul Robert Punge Nadja Schaller Thorsten Schick MdL Petra Luise Schmitz Susanne Schneider Prof. Dr. Ralf Schnell Heribert Stratmann Pfarrer Bernd Tiggemann ab 29. Januar 2019 Alexander Vogt MdL Peter W. Wahl 194

Der Verwaltungsrat mit seinem Vorsitzenden Dr. Ludwig Jörder (4. von links) und Intendant Tom Buhrow (3. von rechts) anhang 195

Verwaltungsrat

Amtsperiode: Die am 14. Dezember 2012 begonnene Amts­ periode des Verwaltungsrats endet mit dem Zu- sammentritt des nachfolgenden Verwaltungsrats in der Woche vom 16. bis 20. Dezember 2019.

Mitglieder Stand: März 2019 Dr. Ludwig Jörder | Vorsitzender Walter Probst | stellvertretender Vorsitzender

Ilka Freifrau von Boeselager Lothar Hegemann Michael Kroemer Doris Ludwig Claudia Schare Christiane Seitz (Vertreterin des Personalrats) Reinhold Schreiber (Vertreter des Personalrats) 196

ORGANISATION DES WDR STAND: 31. MÄRZ 2019

INTENDANZ UND ZUGEORDNETE BEREICHE INTENDANT Tom Buhrow Stellvertretende Intendantin Eva-Maria Michel Hauptabteilung Intendanz Leiter der Hauptabteilung Intendanz Helfried Spitra Büroleiter des Intendanten Birand Bingül Referent Alexander Hegemann Referent Jan Huber Referent Sebastian Koch Kommunikation Ingrid Schmitz Publikumsservice Jürgen Heuser Marketing Jürgen Heuser (komm.) Unternehmensplanung und Strategie Katrin Day Publikumsstelle Astrid Flammer Medienforschung Thomas Windgasse Hauptabteilung Revision Leiter Wolfgang Sonnemann (komm.) phoenix-Programmgeschäftsführer Dr. Helge Fuhst Sicherheitsingenieure Rudolf Demuth-Schütz Hubert Hostenbach Betriebsarzt Dr. Michael Neuber

JUSTIZIARIN UND JUSTIZIARIAT STELLVERTRETENDE INTENDANTIN Eva-Maria Michel Stellvertretender Justiziar Joachim Ebhardt Persönliche Referentin Dr. Stephanie Eggerath ARD-Verbindungsbüro Brüssel Jürgen Burggraf Beauftragte für Integration Iva Krtalic und kulturelle Vielfalt Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Häring Jugendschutzbeauftragter Patrick Wagner IT-Sicherheitsbeauftragter Norbert Gust Diversity Managerin Britta Frielingsdorf Betriebliche Datenschutzbeauftragte Karin Wagner Zentrale Clearingstelle Isabell Langkau anhang 197

HÖRFUNKDIREKTION HÖRFUNKDIREKTORIN Valerie Weber Stellvertreter Jochen Rausch Büroleiter Thomas Reinke Referent Mario Derstappen Referent Christopher Unger Strategie HF Jürgen Kraus Mittelbewirtschaftung Dr. Katrin Neukamm und Personalentwicklung Orchester und Chor Leiter Dr. Christoph Stahl Stellvertreterin Patricia Just WDR Sinfonieorchester Siegwald Bütow WDR Funkhausorchester Corinna Rottschy WDR Rundfunkchor Carola Anhalt-Hülsmann WDR Big Band Friederike Darius Zentrale Aufgaben Hörfunk Leiter Elmar Pott Stellvertreter Günther Rau Programmservice Hörfunk Günther Rau Produktion Musik Frank Schneider Produktion Wort Mathias Hoheisel Internet Leiter Stefan Moll Stellvertreterin Elke Biermann COSMO Leiterin Schiwa Schlei Stellvertretung Mathias Schneider Breitenprogramme 1LIVE, WDR 2, WDR 4 Leiter Jochen Rausch 1LIVE Stellvertretende Programmleitung Ulrich Krapp WDR 2 Stellvertretende Programmleitung Matthias Radner WDR 4 Stellvertretende Programmleitung Ralf-Andreas Bürk Ulf Pohlmeier 198

HÖRFUNKDIREKTION WDR 3 Leiter Prof. Karl Karst Stellvertreter Wolfram Kähler Koordination WDR 3 Wolfram Kähler Musik- und Radiokunst Andrea Zschunke Kultur und Musik Aktuell Volker Schaeffer WDR 5 Leiter Florian Quecke Stellvertreter Tobias Gehle Politik und Zeitgeschehen Sabine Henkel Unterhaltung Hans Jacobshagen Gesellschaft aktuell Verena Cappell Wissenschaft, Umwelt und Technik Peter Ehmer Kinderprogramme Ulla Illerhaus Chefredaktion Chefredakteurin Hörfunk Angelica Netz Stellvertreterin Helga Schmidt Nachrichten Klaus Bochenek Wirtschaft Anne Schneider (komm.) Sport Sabine Töpperwien Hauptstadtstudio Berlin Katrin Brand Auslandskorrespondent*innen Brüssel Ralph Sina Holger Beckmann Astrid Corall Kairo Björn Blaschke Anne Allmeling London Thomas Spickhofen Moskau Christina Nagel Sabine Stöhr Martha Wilczynski-Bartels Nairobi Linda Staude Neu-Delhi Silke Diettrich Washington Martina Buttler Landesprogramme Hörfunk Chefredakteurin und Leiterin Jona Teichmann Landesprogramme Hörfunk Stellvertretende Leiterin Katja Timm Landesstudios (Hörfunk und Fernsehen) Murad Bayraktar

anhang 199

FERNSEHDIREKTION FERNSEHDIREKTOR Jörg Schönenborn Stellvertreter des Fernsehdirektors N. N. Büroleiterin Julia Diehl Referent Philipp Jahn Referent*in N. N. ARD-Koordination Fernsehfilm Beate Michels Aus- und Fortbildungsredaktion Patrick Wagner Hauptabteilung Programmmanagement Fernsehen Leiter Ingmar Cario Strategie und Channel Management Fernsehen Miriam Tebert (komm.) Programmkoordination und -verbreitung Engelbert Tacke Programmrealisation und Regie Markus Verhall Programmwirtschaft und -herstellung Dirk Jander Programmbereich I Politik und Zeitgeschehen Leiterin und Chefredakteurin Ellen Ehni Stellv. Chefredakteur und Inland Dr. Udo Grätz Zeitgeschehen, Europa und Ausland Sabine Scholt Sport und stellv. Chefredakteur Steffen Simon ARD-Morgenmagazin Martin Hövel Wirtschaft und Recht Detlef Flintz (komm.) Auslandsstudios Brüssel Markus Preiß Moskau Ina Ruck Nairobi Sabine Bohland New York Christiane Meier Paris Sabine Rau Warschau Olaf Bock Programmbereich II Kultur und Wissenschaft Leiter Matthias Kremin Kultur Tina Kohaus Dokumentationen/Kultur und Geschichte Christiane Hinz Wissen und Religion Maria Dickmeis Service und Verbraucherfragen Jörg Gaensel (komm.) 200

FERNSEHDIREKTION Programmbereich III Fernsehfilm, Kino und Serie Leitung N. N. Fernsehfilm und Kino und stellv. Leitung N. N. Reihen und Serien N. N. Programmbereich IV Landesprogramme Leiterin und Chefredakteurin Gabi Ludwig Politik und Dokumentation NRW und stellv. N. N. Chefredaktion Landesstudios Murad Bayraktar Aktuelles Stefan Brandenburg Talk NRW Holger Cappell Koordination PB Landesprogramme Jochen Trum Formatmanagerin Lokalzeit Ina Kiesewetter Programmbereich V Unterhaltung, Familie und Kinder Leiterin Karin Kuhn Unterhaltung Karin Kuhn Kinder und Familie Brigitta Mühlenbeck

STUDIOS NRW HÖRFUNK UND FERNSEHEN Studio Bettina Feldhaus Studio Bielefeld Solveig Münstermann Studio Bonn (nur FS) Tilman Rauh Studio Dortmund Ralf Becker Studio Düsseldorf Birgit Lehmann Studio Duisburg (nur FS) Georg Kellermann Studio Essen Ralf Makrutzki Studio Köln Ingo Hülsmann Studio Münster Andrea Benstein Studio Beate Schmies Studio Wuppertal Katja Stehmann

ARD-HAUPTSTADTSTUDIO BERLIN Leiterin Tina Hassel Hörfunk-Studio Berlin Katrin Brand anhang 201

DIREKTION PRODUKTION UND TECHNIK DIREKTOR PRODUKTION UND TECHNIK Wolfgang Wagner Stellvertreter des Direktors Produktion Dr. Oliver Werner und Technik Büroleitung Christina Schnelker Referent Sascha Jahn Hauptabteilung Planung und Controlling Leiterin Anne Funke Haushalt und Controlling Anne Funke (komm.) Produktionsplanung und Steuerung Sebastian Remmel Hauptabteilung IT und Medientechnik Leiter Dr. Andreas Hofmann Planung und Projektierung Wolfgang Kaiser Infrastruktur Jörg Lieverscheidt Anwendungen und Systeme Peer Monreal Service und Support Martin Pennekamp Hauptabteilung Programmverbreitung und Netze Leiter und Chefingenieur Dr. Oliver Werner Grundsatzfragen und Strategien Jürgen Heuer Programmverbreitung Programmverbreitung Dr. Andreas Wehr Hauptabteilung Aktuelle Produktion und Sendung Leiter Martin Hüttenmeister Radiobetrieb Ansgar Rau Sendezentrale Sandra Schmitz Kamera und Ton Walter Demonte Postproduction Stefanie Jäger, Max Kiefer Studioproduktion Sascha Schlößer Hauptabteilung Produktion Landesprogramme Leiter Markus Gerlach Produktion Düsseldorf, Ausland, phoenix Markus Gerlach (komm.) Regionalstudios Nord Manfred Baer Regionalstudios Süd Ralf Jacob Hauptabteilung Atelier- und Außenproduktion Leiter Dirk Neumann Multimedia- und Großproduktion Bärbel Kopp On-Air-Design Michael Freiwald Veranstaltungstechnik und Ateliers Christian Klepp 202

VERWALTUNGSDIREKTION VERWALTUNGSDIREKTORIN Dr. Katrin Vernau Stellvertretender Direktor Dr. Thomas Bilstein Büroleiter Carsten Schwecke Referentin Laura Kroggel Referentin Stephanie Schmidt Informationsmanagement Dr. Dirk Maroni Organisationsberatung Martin Teuber Hauptabteilung Personal Leiter Kurt Schumacher Personalmanagement Peter Kleine Personalservice Doris Hemmerle Personalstrategie und -controlling Beate Ritter Hauptabteilung Betriebsmanagement Leiter Dr. Thomas Bilstein Lizenzen Peter Möller Dokumentation und Archive Jutta Heselmann Beitragsservice Liza Silies Zentraler Einkauf Jutta Lang Zentrale Aufgaben Verwaltung Stefan Esser Hauptabteilung Finanzen Leiter Michael Krüßel Zentrale Kaufmännische Aufgaben Heike Besten-Langel Zentrale Betriebswirtschaft und Controlling Dr. Uwe Schwertzel Hauptabteilung Gebäudewirtschaft Leiter Dr. Carsten Wildemann Bauprojekte Jörg Scholz Gebäudebetrieb Dr. Dirk Peters Gebäudeservice Petra Nixdorf Personalrat Vorsitzende Christiane Seitz Stellvertreter Werner Schering Stellvertreterin Irmgard Galonska anhang 203

Studioadressen

STUDIOS IN NRW

WDR Studio Aachen WDR Funkhaus Düsseldorf WDR Studio Münster

Karmeliterstraße 3 Stromstraße 24 Mondstraße 144 52064 Aachen 40221 Düsseldorf 48155 Münster Fon 0241 4780 0 Fon 0211 8900 0 Fon 0251 3113 0 Fax 0241 4780 105 Fax 0211 8900 210 Fax 0251 3113 200

WDR Studio Bielefeld WDR Regionalbüro WDR Regionalbüro Rheine

Lortzingstraße 4 Hoffmann-Allee 91 Marktstraße 2 – 4 33604 Bielefeld 47533 Kleve 48431 Rheine Fon 0521 5838 0 Fon 02821 7777 0 Fon 05971 804 110 Fax 0521 5838 280 Fax 02821 23475 Fax 05971 804 593

WDR Regionalbüro WDR Studio Duisburg WDR Studio Siegen Detmold Schifferstraße 92 Am Bahnhof 9 Palaisstraße 14 47059 Duisburg 57072 Siegen 32756 Detmold Fon 0203 29865 0 Fon 0271 5986 0 Fon 05231 310 00 Fax 0203 29865 203 Fax 0271 5986 405 Fax 05231 310 12

WDR Studio Essen WDR Regionalbüro WDR Regionalbüro Paderborn III. Hagen 31 45127 Essen Zur Feldmühle 13 Marienplatz 7 Fon 0201 81080 0 59821 Arnsberg 33098 Paderborn Fax 0201 81080 104 Fon 02931 5282 0 Fon 05251 68892 00 Fax 02931 5282 21 Fax 05251 68892 22 Fax 02931 5282 24 WDR Studio Köln

WDR Studio Bonn Vierscheibenhaus WDR Studio Wuppertal Appellhofplatz 1 Langer Grabenweg 45 – 47 50667 Köln Friedrich-Ebert-Str. 55 53175 Bonn Postanschrift 42103 Wuppertal Fon 0228 68888 0 50600 Köln Postfach Fax 0228 215557 Fon 0221 220 1500 42002 Wuppertal Fax 0221 220 1505 Fon 0202 24810 0 Fax 0202 24810 150 WDR Studio Dortmund

Mommsenweg 5 44225 Dortmund Fon 0231 1393 0 Fax 0231 1393 210

204

ARD-HAUPTSTADTSTUDIO AUSLANDSSTUDIOS

ARD-Hauptstadtstudio Studio Brüssel Studio New York Berlin (Fernsehen/Hörfunk) (Fernsehen) Wilhelmstraße 67 a German Broadcasting Centre ARD German Television 10117 Berlin Brussels NDR/WDR Fon 030 2288 0 28, Rue Jacques de Lalaing 633 Third Avenue, 8th floor Fax 030 2288 3809 1040 Bruxelles, Belgien New York, N. Y. 10017, USA

Studio Kairo Studio Paris

(Hörfunk) (Fernsehen) German Radio ARD Télévision Allemande ARD App. Nr. 23 – 11th Floor Première Chaine 1125 Corniche el Nil 23 – 25 Rue de Berri Maspero / Cairo / Egypt 75008 Paris, Frankreich

Studio Moskau Studio Warschau

(Fernsehen/Hörfunk) (Fernsehen) Deutsches Fernsehen ARD ARD Telewizja Niemiecka Kutusowskij Prospekt 7/4 ul. Biežanowska 6 KW 121 Korpus 1 02-655 Warszawa, Polen 121248 Moskau, Russland ARD-Hörfunkstudio Kutusowskij Prospekt 7/4 KW 125 121248 Moskau, Russland

Studio Nairobi

(Fernsehen/Hörfunk) German Television and Broadcasting ARD Africa Bureau PO Box 47021 Kibagare Way Loresho 00100 Nairobi, Kenia anhang 205

Empfang – Hörfunk

STAND: 31. MÄRZ 2019

SENDERSTANDORTE, FREQUENZEN UND PROGRAMME UKW

UKW-Senderstandort 1LIVE WDR 2 WDR 3 WDR 4 WDR 5 COSMO MHz kW MHz kW Region MHz kW MHz kW Region MHz kW MHz kW Aachen-Stolberg 106,4 20 100,8 20 AC 95,9 20 93,9 20 AC 101,9 20 Arnsberg 96,0 0,1 99,4 0,1 SI 97,5 0,1 91,7 0,1 SI 88,5 0,1 107,7 0,1 99,1 0,1 BI 92,7 0,1 90,1 0,1 BI 87,7 0,1 Bonn 102,4 50 100,4 50 K 93,1 35 90,7 18 K 88,0 35 Dortmund 87,8 2 DO Ederkopf 107,2 15 101,8 15 SI 100,7 15 SI 95,8 20 Eifel-Bärbelkreuz 105,5 20 101,0 20 AC 96,3 10 104,4 20 AC 89,6 10 Hallenberg 105,7 0,1 96,1 0,1 SI 88,3 0,1 Höxter 107,3 0,5 96,4 0,5 BI 95,2 0,5 87,8 0,5 BI 93,9 0,5 Hohe Warte 91,8 10 W Ibbenbüren 102,5 0,5 96,0 0,5 MS 97,3 0,5 99,5 0,5 MS 88,5 0,5 Kleve 103,7 2 93,3 2 RR 97,3 2 101,7 2 RR 99,7 2 Kölnturm 87,6 0,3 98,6 0,5 K Langenberg 106,7 80 99,2 100 RR 95,1 100 101,3 100 RR 88,8 100 103,3 100 Lübbecke 93,6 0,1 96,0 0,1 BI 91,7 0,1 99,6 0,1 BI 88,6 0,1 Monschau 99,7 0,05 94,2 0,05 AC 98,2 0,05 91,9 0,05 AC 87,7 0,05 Münster 107,9 25 94,1 25 MS 89,7 25 100,0 25 MS 92,0 25 Nordhelle 104,7 35 93,5 35 SI 98,1 35 103,8 35 SI 90,3 35 Olsberg 107,0 10 102,1 10 SI 104,1 10 SI 98,6 10 100,1 0,1 93,8 0,1 SI 97,8 0,1 101,1 0,1 SI 90,0 0,1 Siegen 107,5 0,5 97,1 0,5 SI 98,4 1 101,2 0,5 SI Siegen-Kindelsberg 97,6 1 Solingen 95,7 1 W Teutoburger Wald 105,5 100 93,2 100 BI 97,0 100 100,5 100 BI 90,6 100 Ville 88,4 0,5 K 98,2 0,5 91,8 0,5 BI 94,3 0,5 104,5 0,5 BI 88,4 0,5 Wittgenstein 92,3 15 SI 88,7 15 Wuppertal 99,8 1 W Gesamtzahl Standorte: 28 Gesamtzahl Frequenzen: 106

Regionen WDR 2 Regionen WDR 4 AC Aachen AC Aachen, Eifel und Jülicher Börde BI Bielefeld BI Ostwestfalen, Lipperland und Soester Börde DO Dortmund K Köln/Bonn, Voreifel und Rhein-Sieg K Köln MS Münsterland und Tecklenburger Land MS Münster RR Niederrhein, Ruhrgebiet und Wuppertal (Rhein-Ruhr) RR Rhein-Ruhr (Düsseldorf/Essen) SI , Siegerland und Bergisches Land SI Siegen W Wuppertal 206

SATELLIT ASTRA 19,2° OST KABEL

Digital DVB-S Radio 1 Frequenzinformationen bitte beim örtlichen 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, WDR COSMO, Kabelnetzbetreiber erfragen. 1LIVE Diggi, KiRaKa, WDR EVENT

Transponder 93 INTERNET-LIVE-STREAM Frequenz: 12.26550 GHz Polarisation: horizontal \\ 1LIVE 1LIVE.de Symbolrate: 27,500 MSym/s \\ WDR 2 wdr2.de Fehlerschutz: 3/4 \\ WDR 3 wdr3.de Roll-off-Faktor: 0,35 \\ WDR 4 wdr4.de DVB-Verfahren: DVB-S QPSK \\ WDR 5 wdr5.de \\ WDR COSMO cosmo-radio.de \\ KIRAKA KiRaKa.de WDR DIGITALRADIO \\ WDR EVENT event.wdr.de TERRESTRISCH MIT EINEM SPEZIELLEN DAB+-EMPFÄNGER WEITERE EMPFANGSMÖGLICHKEITEN DAB+-SENDERSTANDORT, BLOCK 11D LEISTUNG IN KW \\ WDR 2 in Berlin: über Kabel 106,95 MHz Aachen 2 \\ Über den digitalen Kabelanschluss werden in NRW über DVB-C folgende Radioprogramme übertragen: Arnsberg 0,35 1LIVE, 1LIVE Diggi, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, Bad Oeynhausen 0,5 COSMO, WDR EVENT, KiRaKa Bonn 10 \\ Das WDR-Radioprogrammangebot in anderen Dortmund 10 Bundes­ländern erfragen Sie bitte beim jeweiligen Kabelnetzanbieter. Düsseldorf 10 \\ COSMO terrestrisch: Berlin und Brandenburg 96,3 MHz, Ederkopf 1,5 Bremen 95,6 MHz, Bremerhaven 98,9 MHz Eifel Bärbelkreuz 1 \\ WDR 2 über Astra wird ausschließlich mit den Kölner Herford 0,4 Regionalnachrichten übertragen Hohe Warte 0,5 Ibbenbüren 5 Kleve 1 Kölnturm 10 Langenberg 10 Münster 10 Nordhelle 1,5 Oelde 0,53 Olsberg 1 Siegen 0,36 Stemwede 1,5 Teutoburger Wald 1 Wuppertal 0,37

1 Zeitweise übertragen wir ausgewählte Radiosendungen – zeitgleich zu ihrer Ausstrahlung in Stereo – auch in Dolby Digital Surroundsound. anhang 207

Empfang – Fernsehen

STAND: 31. MÄRZ 2019

TERRESTRISCHER EMPFANG DIGITAL

SENDERSTANDORT KANAL LEISTUNG IN KW REGIONALVERSIONEN WDR FERNSEHEN Bielefeld 31 20 Bielefeld, Siegen Minden 31 5 Bielefeld, Siegen Teutoburger Wald 31 50 Bielefeld, Siegen Münster (Baumberge) 34 50 Dortmund, Münster Münster (Stadt) 34 5 Dortmund, Münster Düsseldorf 46 100 Düsseldorf, Duisburg, Wuppertal Kleve 46 6 Düsseldorf, Duisburg, Wuppertal Langenberg 46 100 Düsseldorf, Duisburg, Wuppertal Wesel 46 83 Düsseldorf, Duisburg, Wuppertal Wuppertal 46 20 Düsseldorf, Duisburg, Wuppertal Dortmund 25 50 Dortmund, Essen Essen 25 20 Dortmund, Essen Gelsenkirchen (Scholven) 25 5 Dortmund, Essen Hagen 25 10 Dortmund, Essen Langenberg 25 50 Dortmund, Essen Aachen (Stadt) 26 10 Aachen, Bonn, Köln Aachen (Stolberg) 26 40 Aachen, Bonn, Köln Bonn (Venusberg) 26 50 Aachen, Bonn, Köln Gummersbach 26 6 Aachen, Bonn, Köln Hohe Warte 26 6 Aachen, Bonn, Köln Köln (Colonius) 26 50 Aachen, Bonn, Köln Hochsauerland 44 40 Bielefeld, Siegen Nordhelle 44 40 Bielefeld, Siegen Siegen 44 20 Bielefeld, Siegen 208

SATELLITENEMPFANG KABELEMPFANG DIGITAL

Transponder 101 Über die Kabelnetze werden die Fernsehprogramme der ARD Frequenz: 12,42150 GHz in SD- und in der Regel auch HD-Qualität weitergesendet. Polarisation: horizontal Die Weitersendung erfolgt unverschlüsselt und ohne Zusatz- Symbolrate: 27,500 MSym/s kosten. Darüber hinaus werden auch alle ARD-Radioangebote Fehlerschutz: 3/4 digital in hoher Qualität übertragen. Roll-off-Faktor: 0,35 DVB-Verfahren: DVB-S QPSK Die Programme werden im Kabel digital mit Übertragungs- standard DVB-C weiter­gesendet. Das Kürzel DVB-C steht HD-Qualität SD-Qualität für »Digital Video Broadcasting Cable«. WDR HD Köln WDR Bielefeld WDR HD Bielefeld WDR Dortmund Zum Empfang der digitalen Programme ist ein DVB-C-Emp- WDR HD Dortmund WDR Düsseldorf fangsgerät erforderlich. Ein solcher Empfänger (Tuner) ist WDR HD Düsseldorf WDR Essen in nahezu allen modernen Fernsehgeräten eingebaut oder WDR HD Essen WDR Münster kann als Zusatzgerät – in Form einer sogenannten Kabelbox – WDR HD Münster WDR Siegen daran angeschlossen werden. Aktuelle Flachdisplays sind WDR HD Siegen technisch so ausgestattet, dass alle HD-Programme der ARD frei empfangbar sind.

Transponder 71 Für Internet über das Kabel hat sich parallel zu DVB-C Frequenz: 11,83650 GHz der DOCSIS (Data Over Cable Service Interface Speci- Polarisation: horizontal fication) -Standard etabliert. DOCSIS erlaubt Internet­ Symbolrate: 27,500 MSym/s bandbreiten im Kabel von bis zu 1 Gbit/s (Download). Fehlerschutz: 3/4 Roll Off Faktor: 0,35 DVB-Verfahren: DVB-S QPSK KABELEMPFANG ANALOG

HD-Qualität SD-Qualität In den Kabelnetzen in Nordrhein-Westfalen wird die WDR Köln Abschaltung der analogen Programmübertragung fortgesetzt. Davon betroffen ist auch das WDR FERNSEHEN.

Transponder 111 Genaue Informationen, welcher Kabelnetzbetreiber in Frequenz: 12,60375 GHz welcher Stadt beziehungsweise welcher Region an welchem Polarisation: horizontal Termin die analoge Übertragung beendet, sind im Internetan- Symbolrate: 22,000 MSym/s gebot der Kabelnetzbetreiber abrufbar. Fehlerschutz: 5/6 Roll-off-Faktor: 0,35 DVB-Verfahren: DVB-S QPSK

HD-Qualität SD-Qualität WDR HD Aachen WDR Aachen WDR HD Wuppertal WDR Wuppertal WDR HD Bonn WDR Bonn WDR HD Duisburg WDR Duisburg

Hinweis: Für den Empfang wird ein DVB-S2-fähiges HD-Fernsehgerät oder ggf. ein DVB-S2-HD-Receiver, der zwischen Satellitenantenne und Fernseher angeschlossen wird, benötigt. Mit DVB-S werden alle regionalen Programmangebote des WDR FERNSEHENS übertragen. anhang 209

DAS ERSTE DAS ERSTE HD

\ TERRESTRISCHER EMPFANG DIGITAL \ SATELLITENEMPFANG DIGITAL

DVB-T2 DVB-S2 (Digital Video Broadcasting-Satellite) (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) ASTRA 19,2° Ost Das Erste ist über DVB-T2 in Nordrhein-Westfalen in den Transponder 19 folgenden Regionen nahezu flächendeckend empfangbar: Frequenz 11.494 MHz Polarisation horizontal Fehlerschutz FEC 2/3 \ REGION Symbolrate 22,000

KANAL Für den Empfang wird ein DVB-S2-fähiges HD-Fernsehgerät Region Aachen 26 T2 oder ggf. ein DVB-S2-HD-Receiver, der zwischen Satelliten­ antenne und Fernseher angeschlossen wird, benötigt. Region Köln/Bonn 26 T2 Region Düsseldorf/Ruhrgebiet 25/46 T2 Wuppertal 46 T2 \ KABELEMPFANG DIGITAL Oberbergischer Kreis 26 T2 Das Erste HD und weitere Fernsehprogramme der ARD sind Ostwestfalen-Lippe 31 T2 digital via Kabel zu empfangen. Die Empfangsmöglichkeiten Region Münster 34 T2 erfragen Sie bitte beim jeweiligen Kabelnetzanbieter. Region Südwestfalen 44 T2

\ SATELLITENEMPFANG

DVB-S (Digital Video Broadcasting-Satellite) ASTRA 19,2° Ost Eutelsat HOT BIRD (13° Ost) Transponder 71 Transponder 18 Frequenz 11.837 MHz Frequenz 11.541 MHz Polarisation horizontal Polarisation vertikal Fehlerschutz FEC 3/4 Fehlerschutz FEC 5/6 Symbolrate 27,500 Symbolrate 22,000

Für den Empfang wird ein DVB-S-fähiges Fernsehgerät oder ggf. ein DVB-S-Receiver, der zwischen Satellitenantenne und Fernseher angeschlossen wird, benötigt.

\ KABELEMPFANG DIGITAL

Im Rahmen von ARD Digital sind Das Erste und weitere Fernsehprogramme der ARD digital via Kabel empfangbar.

\ KABELEMPFANG ANALOG

Das Erste ist in allen Kabelnetzen zu empfangen. Die Empfangsfrequenzen erfragen Sie bitte beim jeweiligen Kabelnetzanbieter. 210

STREAMING WDR APPS

Kostenlos abrufbar für unsere Zuschauer*innen sowie Zuhö- Die Apps des WDR bieten vielfältige Möglichkeiten, um all rer*innen sind sämtliche Liveprogramme und in den Media­ unsere Programme zu sehen, zu hören oder neu zu entdecken. theken ver­fügbaren Inhalte oder Inhalte in den zugehörigen Apps für Android und iOS sowie in den Social Media. \\ WDR-App \\ Aktuelle Stunde direkt-App mediathek.wdr.de \\ Sportschau-App ardmediathek.de \\ 1LIVE-App \\ WDR 2-App \\ ARD Audiothek-App HBBTV \\ MausApp \\ ElefantenApp Der Einstieg in das HbbTV-Angebot des WDR erfolgt, wie \\ WDR 360 VR-App bei allen anderen ARD-Programmen auch, über den einge- \\ NRW2go-App blendeten »Red Button« im laufenden Fernsehprogramm. \\ WDR Emovote-App Darüber erreicht man die ARD-Startleiste, in der gebündelt das zum WDR FERNSEHEN gehörende Applikationsangebot angewählt werden kann. Folgende Applikationen stehen in der ARD-Startleiste zur Verfügung:

\\ WDR Mediathek \\ ARD EPG \\ WDR Text \\ WDR Untertitel

WDR PODCASTS

Mit den WDR-Radiopodcasts können Sie ausgewählte Beiträ- ge und ganze Sendungen des WDR-Hörfunks hören – zu jeder Zeit und an jedem Ort. Egal, ob am PC zu Hause oder mit dem MP3-Player unterwegs: Ihr WDR-Radio ist immer dabei.

podcast.wdr.de anhang 211

BILDNACHWEISE

U2: Düsseldorfer Hafenbrücke © Getty Images Seite 54/55: Donald Trump beantwortet Pressefragen Seite 3: Maus und Kind mit VR-Brille © AP Photo/Andrew Harnik © WDR/Tillmann Franzen Seite 55: Demonstrant in gelber Warnweste spricht zu Polizisten Seite 4/5: Hangar © WDR/Susanne Schnabel; © Chen Yichen/XinHua/dpa Die WDR Big Band in Mönchengladbach © WDR/Claus Langer Seite 56: Matthias Opdenhövel und Alexander Bommes Seite 6/7: »Kriegskinder» auf der re:publica © WDR/ © SWR/Cornelia Klein Thomas Kierok; Ausschnitt aus der App © imago Seite 58: Vladimir Putin bei der Eröffnungsfeier der Seite 8/9: Pottwale © WDR/BBC NHU/Tony Wu; FIFA WM 2018 @ imago/Russian Look Tangwedel © WDR/BBC NHU/Justin Hofman; Seite 58: Paul Pogba feiert den Sieg @ imago/Bildbyran Riffhaie © WDR/BBC NHU/Jonathan Smith Seite 59: Steffen Simon bei der täglichen Schalte zum Seite 10/11: @maedelsabende-Macherinnen Farah, Clare und »LIVE Sport-Block« bei WDR Aktuell © WDR/Herby Sachs Naina © WDR/Annika Fußwinkel Seite 59: ARD-Experten im Olympia-Studio in Pyeongchang Seite 12/13: Szenen aus »Babylon Berlin« © ARD Degeto/ © ARD X-Filme/Beta Film/Sky Deutschland/Frédéric Batier Seite 60: »NRW summt», Moderatorin Anne Willmes Seite 14/15: Alexander Gerst © WDR/Klaus Görgen; © WDR/Weinberger Maus und Elefant © WDR Seite 62: »Donya – Unterwegs im Westen« © WDR/Linda Meiers Seite 16/17: Ruhrkohle-Chor © WDR/Klaus Görgen; Seite 63: »Heimathäppchen«, Moderatorinnen Johanna Meier, Bergmann Marcel Pawlinka © dpa/Ina Fassbender; Anja Tanas und Caudia Lodorf © WDR/2Bild TV.Events & Media Bildmontage »Bergwerk 360 Grad« © WDR/Annika Fußwinkel Seite 64/65: Bergleute © WDR/Klaus Görgen Seite 22: Intendant Tom Buhrow © WDR/Claus Langer Seite 65: Olaf Biernat im Gespräch mit der Familie Jakubeit Seite 24: Andreas Meyer-Lauber © WDR/Herby Sachs © WDR/Klaus Görgern Seite 26: Dr. Ludwig Jörder © WDR/Herby Sachs Seite 66: @maedelsabende-Macherinnen Farah und Clare Seite 28: Modell Newsroom © WDR © WDR/Annika Fußwinkel Seite 28: Bergwerk 360 Grad © WDR/Klaus Görgen Seite 68: docupy, #ungleichland © WDR Seite 28: Shafagh Laghai im Niger © WDR/Christoph Mohr Seite 69: »Keiner schiebt uns weg« © WDR/Thomas Kost Seite 29: von links: Thomas Hitzelsperger, Matthias Opdenhövel, Seite 70: »Der Sheriff präsentiert: live & ungefiltert« Alexander Bommes, Stefan Kuntz und Hannes Wolf © WDR/Herby Sachs © SWR/Cornelia Klein Seite 70/71: »reporter« © WDR/Annika Fußwinkel Seite 29: Thorsten Schorn © WDR/Thomas Ernst Seite 72: Schüler*innen betrachten die Hörstolpersteine Seite 29: »The Cleaners – Im Schatten der Netzwelt« © WDR/Fulvio Zanettini © WDR/gebrueder beetz filmproduktion Seite 73: »The war on my phone« © WDR/Berlin Producers Seite 30: »reporter« © WDR/Annika Fußwinkel Seite 73: Jörg Schönenborn in Solingen, 1993 © WDR Seite 30: Ralph Caspers und Mai Thi Nguyen-Kim Seite 73: Jörg Schonenborn in Solingen, 2018 © WDR © WDR/Klaus Görgen Seite 74: »Quarks«, Maria Dickmeis und Peter Ehmer Seite 30: Mitglieder der WDR Big Band © WDR/Schnabel © WDR/Annika Fußwinkel Seite 31: »Der blaue Planet« © WDR/BBC NHU/Matty Smith Seite 75: Doc Esser und Dr. Eckart von Hirschhausen Seite 31: »Die Aldi-Brüder« © WDR/Kai Schulz © WDR/Dirk Borm Seite 31: Der »Türöffner-Tag« mit der Maus Seite 76: Kommissar Krächz und Dr. Kläver © WDR/Linda Meiers © WDR/Sven Haberer Seite 77: Der WDR Rundfunkchor, Chefdirigent Stefan Parkman Seite 32: Geschäftsleitung des WDR © WDR/Herby Sachs © WDR/Thomas Kost Seite 34: Modell Newsroom © WDR Seite 78: Die WDR Big Band in Mönchengladbach Seite 36/37: Modell Filmhaus © WDR © WDR/Claus Langer Seite 38: Mitarbeiter in den WDR Arkaden © WDR/ Seite 79: Aufnahmen zu »Der nasse Fisch« © Radio Bremen/Ali Tillmann Franzen Ghandtschi Seite 40: Tom Buhrow und Dr. Monika Wulf-Mathies Seite 80: »Das Fundament der Ewigkeit«, Sprecherin Marleen © WDR/Herby Sachs Lohse © WDR/Sascha von Donat Seite 40: von links: Eva-Maria Michel, Tom Buhrow, Dr. Katrin Seite 81: »Der beste Chor im Westen«, Siegerchor BonnVoice Vernau, Christiane Seitz © WDR/Dirk Borm © WDR/Melanie Grande Seite 41: Mitarbeiter*innen beim Austausch im Kölner Funkhaus Seite 82: Mädchen mit Kamera © Mohr Design/Alliance/ © WDR/Dirk Borm Shutterstock Seite 41: Mitarbeiter*innen beim Austausch im Kölner Funkhaus Seite 84: 1LIVE Chartsparty, Tobi Schäfer und Jan-Christian Zeller © WDR/Dirk Borm © WDR/Kirsten Otto Seite 42: Junge Frauen ©WDR/Silke Kammann Seite 85: 1LIVE Krone © WDR/Jan Knoff Seite 44: Prof. Peter Neumann © WDR/Annika Fußwinkel Seite 86: 1LIVE Comedynacht XXL © WDR/Sandra Krosa Seite 44: Britta Frielingsdorf © WDR/Dirk Borm Seite 86: Kontra K bei der 1LIVE Krone © WDR/Thomas von der Seite 45: Junge Menschen © WDR/Silke Kammann Heiden Seite 46: Der WDR auf der re:publica 2018 Seite 87: Daniel Danger bei »Eine Nacht in Mönchengladbach« © WDR/Thomas Kierok © WDR/Thomas von der Heiden Seite 48: »Bergwerk 360 Grad« © WDR/Klaus Görgen Seite 87: 1LIVE-Reporter Frederik Fleig © WDR/Annika Seite 49: »Bergwerk 360 Grad« © WDR/Klaus Görgen Fußwinkel Seite 50: Anne Priller-Rauschenberg im Gespräch mit Schülern Seite 88: WDR 2 Radiokonzert mit Sting und Shaggy © WDR/Annika Fußwinkel © WDR/Annika Fußwinkel Seite 51: App »WDR AR 1933-1945« © WDR/Annika Fußwinkel Seite 89: WDR 2-Moderatorin Marlis Schaum Seite 51: Schüler*innen testen die App »WDR AR 1933-1945« © WDR/Thomas Brill © WDR/Annika Fußwinkel Seite 90: Shaggy und Sting © WDR/Steffen Kress Seite 52: Shafagh Laghai im Niger © WDR/Christoph Mohr Seite 90: WDR 2 Tour © WDR/Bernd-Michael Maurer 212

IMPRESSUM

Seite 91: Anke Engelke und Steffi Neu © WDR/Annika Fußwinkel Seite 128: »Brecht © WDR/Nik Konietzny Herausgeber Seite 91: Sven Pistor © WDR/Bernd-Michael Maurer Seite 128: von links: Chris Tall, Anette Frier, Jörg Pilawa, Jürgen Westdeutscher Rundfunk Seite 92: Geige © Peter Chadwick/getty images, Holzboden von der Lippe, Marc Weide, Carolin Kebekus, Marijke Amado, © Limilama/shutterstock Jane Comerford © WDR/Ben Knabe Köln Seite 93: »WDR 3 Jazzfest« © WDR/Lutz Voigtländer Seite 129: »Der große Rudolph« © WDR Anstalt des öffentlichen Seite 94: »Wittener Tage für neue Kammermusik« Seite 129: »Trixie Nightmare: Der tiefe Fall der Trixie Dörfel« Rechts © WDR/Claus Langer © WDR/beckground tv/Daniel Wolcke Seite 94: Moderator Jörg Lengersdorf © WDR/Michael Fehlauer Seite 130: Dietmar Bär © WDR/Martin Valentin Menke Seite 95: WDR 3 »Last Night of the Proms« © WDR/Dirk Borm Seite 131: von links: Anna Schudt, Jörg Hartmann, Aylin Tezel, Marketing Seite 95: »WDR 3 Tonart«, Duo Lumière © WDR/Gutknecht Rick Okon © WDR/Thomas Kost Appellhofplatz 1 Seite 96: WDR 4-Moderatorin Carina Vogt © WDR Seite 131: ChrisTine Urspruch und Jan Josef Liefers Seite 97: Guildo Horn © WDR/Gollhardt © WDR/Thomas Kost 50667 Köln Seite 98: WDR 4 Band © WDR/Schnabel Seite 132: Mitglied der Jury des WDR Kinderrechtepreises Seite 98: Barbara Schöneberger © WDR/Steffen Kress © WDR/Dirk Borm Verantwortliche Redaktion Seite 99: Gregor Meyle © WDR/René Denzer Seite 133: Programmieren mit der Maus © WDR Seite 99: Das Team von »Tiere suchen ein Zuhause«, Seite 134: »Türöffner-Tag« mit der Maus © WDR/Sven Haberer Anja Myriam Anton »Könnes kämpft« und WDR 4 © WDR Seite 135: «neuneinhalb«, Jana Kruck, Robert Meyer und Siham Marketing Seite 100: Eisberg © Alones/shutterstock El-Maimouni © WDR/Annika Fußwinkel Seite 101: »Satire Deluxe« © WDR Seite 136: von links: Dr. Ludwig Jörder, Silke Gorißen, Seite 102: Grafik »Sofias Krieg« © WDR/Agge Schlag Tom Buhrow, Dagmar Gaßdorf, Andreas Meyer-Lauber Michael Krüßel Seite 102: Das Team von »Dok 5« © WDR © WDR/Herby Sachs HA Finanzen Seite 103: WDR 5 Literaturmarathon © WDR/Claus Langer Seite 136: Valerie Weber, Tom Buhrow, Jörg Schönenborn Seite 103: Sophie Passmann und Jürgen Wiebicke © WDR/Dirk Borm © WDR/Ben Knabe Seite 137: Alexander Bickel © WDR/Annika Fußwinkel Redaktionsschluss Seite 104: COSMO Cat © Victoria Novak/shutterstock Seite 137: Sonia Mikich und Ellen Ehni © WDR/Annika Fußwinkel Mai 2019 Seite 105: Miltiadis Oulios, Schiwa Schlei, Marwa Eldessouky Seite 137: Ranga Yogeshwar © imago/Future Image © WDR/Claus Langer Seite 188: WDR-Rundfunkrat mit Tom Buhrow Seite 106: Das Team der »Daily Good News« © WDR/Herby Sachs © WDR/Herby Sachs Seite 190: Präsidium des WDR-Rundfunkrats KONTAKT Seite 106: WDR COSMO Odyssee © WDR/Sandra Krosa © WDR/Herby Sachs Seite 107: Patrice © WDR/Claus Langer Seite 194: WDR-Verwaltungsrat © WDR/Herby Sachs Seite 107: »Machiavelli« © WDR Für Journalist*innen Seite 107: WDR COSMO »Juicy Beats« © WDR/Sandra Krosa Ingrid Schmitz Seite 108: KiRaKa-Entdeckertag © WDR/Annika Fußwinkel Presse und Information Seite 109: KiRaKa, Konzert »Deine Freunde« © WDR/Thomas Brill Telefon 0221 220 7110 Seite 109: Clarissa Corrêa da Silva zu Besuch bei KiRaKa © WDR Seite 110: WDR Sinfonieorchester © WDR/Tillmann Franzen Seite 111: WDR Sinfonieorchester © WDR/Tillmann Franzen Seite 112: WDR Funkhausorchester © WDR/Detlef Overmann Seite 113: WDR Funkhausorchester © WDR/Detlef Overmann Seite 114: WDR Big Band © WDR Seite 115: WDR Big Band © WDR/Paul Bergen Seite 116: WDR Rundfunkchor © WDR/Andreas Möltgen Seite 117: WDR Rundfunkchor © WDR/Andreas Möltgen Seite 118: »Geht’s noch? Zeit für Lösungen«, Moderatorin Nina Lindlahr © WDR Seite 119: Micky Beisenherz und Susan Link © WDR/Melanie Grande Seite 120: von links: Jürgen Becker, Uwe Lyko, Susanne Pätzold und Wilfried Schmickler © WDR/Melanie Grande, Seite 121: »Fleisch: Warum wir Tiere lieben«, Ralph Caspers © WDR/Annika Fußwinkel/dpa Seite 121: Bernd »Moritz« Neuner-Duttenhofer, Yvonne Willicks, Denis Scheck, Martina Meuth und Dietmar Bär © WDR/Gabriele Hepp Seite 122: »Der blaue Planet« © WDR/BBC/Lisa Labinjoh/ Diese Publikation besteht aus Joe Platko FSC®-zertifiziertem Papier. Mit Seite 124: »Der beste Deal« © WDR/Ben Knabe dem Kauf von FSC®-Produkten för- Seite 124: »Krieg der Träume« © SWR/Ricardo Vaz Palma dert der Westdeutsche Rundfunk Seite 125: »Die Aldi-Brüder« © WDR/Kai Schulz Köln verantwortungsvolle Wald- Seite 125: »Aufbruch ins Ungewisse« © WDR/Anika Molnár wirtschaft, die nach strengen sozi- Seite 126: »Unser Kind« © WDR/Martin Valentin Menke alen, ökologischen und wirtschaft- Seite 126/127: »Babylon Berlin« © Frédéric Batier/ lichen Kriterien des Forest X Filme Creative Pool/ARD Degeto/WDR/Sky/Beta Film Stewardship Council überprüft Seite 127: »Fremder Feind« © WDR/Schiwago Film wird.

# DAS TREIBT UNS AN

Appellhofplatz 1 50667 Köln wdr.de