
DER GESCHÄFTSBERICHT 2018 FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DEN WESTEN. FÜR DIE ZUKUNFT. WIR SENDEN NICHT NUR KONZERTE. SONDERN AUCH UNSERE ORCHESTER INS LAND. Konzerte, privat und persönlich für die Menschen im Westen. Mit dem WDR Sinfonieorchester, dem WDR Funkhausorchester, dem WDR Rundfunkchor. Und mit der WDR Big Band auch mal in einem Hangar. WER IM HEUTE AUS DER VERGANGEN- HEIT LERNT, VERBESSERT DIE ZUKUNFT. Technik, die Begegnungen mit Zeitzeug*innen ermöglicht. Das Augmented-Reality-Projekt »Kriegskinder« ist Teil der WDR History App »WDR AR 1933–1945«. WIR SIND EIN BIOTOP FÜR GROSSE NATUR- DOKUMENTATIONEN. Eine Reise in die Welt der Meere und ihrer Lebewesen. Die BBC/WDR-Dokuserie »Der Blaue Planet«. JUNGE FRAUEN ♥ DENKANSTÖSSE. Auf dem Insta-Kanal @maedelsabende, einem funk-Format des WDR, geht es um Themen, die jungen Frauen wichtig sind. Und die sind meistens nicht pink und glitzernd. SERIEN, ÜBER DIE MAN SPRICHT. AUF DER GANZEN WELT. »Babylon Berlin«. Ein Talk of the Town. Inzwischen in 90 Ländern mit Millionen Zuschauer*innen. Fortsetzung folgt. AUS LACH- UND SACHGESCHICHTEN ALLGESCHICHTEN MACHEN. Auf der Internationalen Raumstation ISS: ein ganz normaler Arbeitstag für Alexander Gerst, die Maus und den Elefanten. AUS LACH- UND SACHGESCHICHTEN ALLGESCHICHTEN MACHEN. MIT NEUESTER TECHNIK IST NOCH NICHT SCHICHT IM SCHACHT. Noch heute die Welt unter Tage mit eigenen Augen erleben. Im virtuellen Bergwerk des WDR. So vielfältig und einzigartig wie der Westen. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ist das öffentlich-rechtliche Medienunter- nehmen in Nordrhein-Westfalen – gemessen an der Mitarbeiterzahl das größte in Deutschland und, nach der BBC, das zweitgrößte Europas. Als Mitglied der ARD und größter Zulieferer für Das Erste trägt der WDR wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland bei; federführend für die ARD betreut er zudem phoenix und ONE und leistet für ARTE, 3sat, tagesschau24, funk – das Content-Netzwerk von ARD/ZDF – und den ARD/ZDF-Kinderkanal KiKA wert- volle Beiträge. Mit Nachrichten, Informationen und Unterhaltung inspiriert und begeistert der WDR jede Woche 86 Prozent der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. Er bietet verlässliche Orientierung – und bereichert das Leben der Menschen hier auf vielfältige Weise: ob mit Programmen des WDR FERNSEHEN, den Radiopro- grammen 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5 und WDR COSMO, der inter- aktiven Plattform KiRaKa oder weiteren multimedialen, digitalen Angeboten. Der WDR ist Kulturakteur und Erlebnisermöglicher: So sind die mehr als 150 Kon- zerte seiner vier Ensembles (WDR Sinfonieorchester, WDR Funkhausorchester, WDR Big Band und WDR Rundfunkchor) und zahlreiche weitere Veranstaltungen längst eine feste Größe in der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens. Der Westdeutsche Rundfunk bietet den Menschen im Westen eine orien- tierungsstiftende Größe – kulturell, gesellschaftlich, medial. Mit hochwer- tigen Programmen, kulturellen Veranstaltungen und innovativen, digi talen Formaten gestaltet er die Medienlandschaft von morgen entscheidend mit – schon heute. FÜR DIE MENSCHEN. WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS GESCHÄFTSBERICHT 2018 aufgestellt gemäß § 41 Absatz 6 WDR-Gesetz Köln, den 7. Mai 2019 Tom Buhrow Intendant Geprüft in der 783. Sitzung des Verwaltungs- Genehmigt in der 614. Sitzung des Rundfunk- rates am 14./15. Juni 2019 gemäß § 57a Absatz 3 rates am 5. Juli 2019 gemäß § 57a Absatz 3 Satz 1 WDR-Gesetz in der Fassung der Be- Satz 1 WDR-Gesetz in der Fassung der Be- kanntmachung vom 25. April 1998, zuletzt ge- kanntmachung vom 25. April 1998, zuletzt ge- ändert durch Gesetz vom 26. Februar 2019 ändert durch Gesetz vom 26. Februar 2019 (GV. NRW, S. 134), in Verbindung mit § 21 Ab- (GV. NRW, S. 134), in Verbindung mit § 16 Ab- satz 2 Nummer 4 und § 41 Absatz 6 WDR-Ge- satz 2 Satz 2 Nummer 9 WDR-Gesetz in der setz in der Fassung der Bekanntmachung vom Fassung der Bekanntmachung vom 25. April 25. April 1998, zuletzt geändert durch Gesetz 1998, zuletzt geändert durch Gesetz vom vom 25. Juni 2015 (GV. NRW. S. 501). 25. Juni 2015 (GV. NRW. S. 501). Dr. Ludwig Jörder Andreas Meyer-Lauber Vorsitzender des Verwaltungsrats Vorsitzender des Rundfunkrats »Wir sind schlanker und dynamischer geworden, um das zu tun, was wir am besten können: Wir schaffen Inhalte, die die Menschen jeden Tag bereichern und unser Zusammenleben stärken.« Tom Buhrow, Intendant WIR SIND DER KITT FÜR DAS ZUSAMMENLEBEN IN NRW. Der WDR verändert sich. Tom Buhrow: Wir bilden gesellschaftliche Entwicklungen ab, hinter- Was macht den Wandel aus? fragen sie und machen die Positionen der verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft sichtbar. Das ist elementar für die Demokratie: Wir ermöglichen den Menschen in Nordrhein-Westfalen, an gesellschaft- lichen Diskussionen teilzunehmen, sich einzumischen. Der WDR zeigt eine große Bandbreite an Themen und Perspektiven in seinem Programm – und sorgt dafür, dass das Programm bei den Menschen ankommt. Das heißt auch: Wenn sich die Gesellschaft zum Beispiel in ihrer Mediennutzung verändert, müssen wir uns mit ihr verändern. Wenn in Zukunft nicht mehr der Fernseher im Wohnzimmer und das Radio in der Küche die Zentren der Mediennutzung sind, sondern das Smartphone – wie sollten wir dann unsere Inhalte gestalten, damit sie optimal genutzt werden können? Die digitale Transforma- tion bringt viel mehr Veränderungen mit sich als beispielsweise die Einführung des Farbfernsehens. Wie sehen Sie ihre eigene Aufgabe Als Intendant habe ich die Aufgabe bekommen, der Manager dieser in diesem Wandel? Veränderung zu sein. Wir sind schon mittendrin. In der Berichter- stattung stellen wir gerade auf kleine, agile Teams um – weil wir jeden Tag schnell die neuesten Themen verarbeiten müssen. Aber bei Umstrukturierungen in einem Unternehmen sollte man eher sorgfältig als schnell sein. Viel Zeit können Sie sich allerdings Die neuen Streamingdienste machen gute Inhalte, aber sie sind mit uns nicht mehr lassen – schaut man mal nicht vergleichbar. Denn: Sie konzentrieren sich zu einem großen Teil auf auf die digitale Konkurrenz. Serien und Filme. Der WDR macht ein Vollprogramm und hat einen gesetz- lich verankerten Auftrag – das ist etwas völlig anderes. Aber es stimmt: Wir müssen schauen, womit die digitale Konkurrenz Erfolg hat und was wir da- von lernen können. Und was sind da die größten Die Menschen in NRW interessiert nicht, wie die Inhalte zu ihnen Herausforderungen? kommen, sondern dass wir die Themen in den Mittelpunkt stellen, die sie wichtig finden. Und es muss immer sichtbar sein, dass der WDR in seinem Bundesland bei den Menschen verwurzelt ist. Wir verbinden Westfalen, Ostwestfalen und Lippe, Rheinland und Ruhr- gebiet. Wir sind für die Menschen im Westen da. KLARES BEKENNTNIS ZUM ÖFFENTLICH- RECHTLICHEN RUND- FUNK Sehr geehrte Damen und Herren, Der Rundfunkrat vertritt der 12. WDR-Rundfunkrat ist seit Dezember 2016 für fünf Jahre im Amt. im WDR die Interessen 60 ehrenamtliche Mitglieder befassen sich vom Haushalt des WDR über der Allgemeinheit. Programm und Digitalisierung bis zur Medienpolitik mit einer Vielzahl von mehr auf s. 190 Themen. Der Rundfunkrat tagte im Jahr 2018 elfmal, seine Ausschüsse und Kommissionen kamen allein auf 38 Sitzungen, um die (eher parlamentarische) Arbeit des Rundfunkrats vorzubereiten. Unsere Leitlinie ist das klare Bekenntnis zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, formuliert als Stellungnahme zu Auftrag und Strukturreform (siehe wdr-rund- funkrat.de). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat das Recht auf eine aus- kömmliche Finanzierung, sie muss weiterhin staatsfern organisiert sein und sich am Programmauftrag ausrichten. Politisch diskutierte »Obergrenzen« können sich nicht über diesen Anspruch hinwegsetzen. Dass sich der Sender selbst weiter reformiert, hat der WDR-Rundfunkrat durch die Wiederwahl des Führungspersonals ermöglicht. Im März 2018 bestätigte er mit großer Mehrheit Tom Buhrow als Intendanten bis 2025. Auf dessen Vor- schlag folgten Wiederwahlen der Programmdirektoren Jörg Schönenborn und Valerie Weber im Oktober 2018 sowie der Verwaltungsdirektorin Dr. Katrin Vernau im Mai 2019. Das Gremium unterstützt dadurch den Weg des WDR, die redaktionelle Arbeit für Hörfunk, Fernsehen und Internet zu vernetzen und Inhalte zunehmend auch online zu verbreiten. » NRW ist ein Land der Industrie und der Wissenschaft, ein Kulturland, ein Land großer Vielfalt. Der Umbau des WDR muss dazu beitragen, dieses reiche Potential an Themen weiter auszuschöpfen.« Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des Rundfunkrats So bündelt der WDR die Produktion aktueller Nachrichten im sogenannten Interims-Newsroom. Dies hat der Rundfunkrat 2018 begrüßt und zugleich be- tont, dass die neue Arbeitsorganisation der publizistischen und investigativen Kraft des WDR zugutekommen muss. Denn Organisation ist letztlich nur Mit- tel zum Zweck, im Zentrum steht das Programm. Als Vertreter des Publikums setzt sich der Rundfunkrat für vielfältige, unabhängige und qualitativ hochwer- tige Inhalte zu vertretbaren Kosten ein. Dazu ließ er 2018 erstmals durch ein externes Gutachten die eigenen Programmbeschlüsse überprüfen: Es unter- suchte die Hörfunkprogramme WDR 2 und WDR 4, deren Reformen vom Rundfunkrat genehmigt worden waren. Das Gutachten belegte solide Erfolge und bot Anregungen für die weitere Entwicklung. Der Rundfunkrat erwartet, dass auch die Neuordnung der Programmdirektionen das inhaltliche Angebot des WDR fördert. Es ist zentral für die Legitimation und Akzeptanz beim Publi- kum. NRW ist ein Land der Industrie und der Wissenschaft, ein Kulturland, ein
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages214 Page
-
File Size-