printMai 2018 DAS MAGAZIN DES WDR

Neue TV-Serie FALK, DER ANWALT WIDER WILLEN

Glückauf: Virtual Reality macht Bergbau erlebbar Fernab des Glücks: Der zermürbende Job der „Cleaners“ Siegerglück: Finaltag der Fußball-Amateure Foto: WDR/Görgen

Am 6. Juni fliegt Alexander Gerst mit seinen Kollegen Sergej Prokopjew, Serena Auñón-Chancellor, der Maus und dem Elefanten in der Raumfähre Sojus MS-09 zur internationalen Raumstation (ISS). Die »Sendung mit der Maus« begleitet die gesamte Mission mit zahlreichen Beiträgen. Es ist Gersts zweiter Flug ins All, bei seiner letzten großen Pressekonferenz vor dem Abflug sagte der Wissenschafts-Astronaut: „Die Maus war ja schon einmal mehr oben als ich, das erste Mal mit Reinhold Ewald. Sie ist die Erfahrene in dieser Crew und gibt mir auch manchmal

2 DIE SENDUNG MIT DEM ASTRONAUTEN

Tipps.“ Zwei Experimente, die Kinderfragen beantworten, wird Gerst in der Schwerelosigkeit durchführen. Fürs Erste wird der gelernte Vulkanforscher ausschließlich aus Bordmitteln eine Luftballonrakete bauen – ohne Luft und ohne Ballon. Warum und wie zeigt Gerst am 13. Mai in der »Sendung mit der Maus«, denn wie alle seriösen Experimente musste auch dieses zunächst auf der Erde getestet werden. Die zweite Kinder-Frage lautet: „Kann man sich im All mit Schwimmbewegungen fortbewegen?“ Ob er dafür ebenfalls auf der Erde geübt hat?

3 PROMINENTER PINGUIN Foto: WDR/Kost

Brillenpinguin Sandy hat es geschafft: Der Reality-Star aus der ARD-Doku-Soap »Pinguin, Löwe & Co.« mauserte sich zur ernstzunehmenden Schauspielerin. Für Schlagzeilen sorgte Sandy schon als Küken, als sie sich in den Tierpfleger verliebte, der sie von Hand aufgezogen hatte. Es folgten Auftritte bei Harald Schmidt und Johannes B. Kerner. Im Tatort „Schlangengrube“ ist die 22-jährige Aktrice neben Jan Josef Liefers und Axel Prahl am 27. Mai um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen. Ihren Job im Münsteraner Allwetterzoo will Sandy aber vorerst nicht aufgeben.

4 DER GUTE TERROR Foto: WDR/KleinFoto:

Frau Kebekus, gucken Sie mal komisch: Check! Die wandelbare Komödiantin (unvergesslich: ihre Frauke-Petry-Impres- sion!) kommt jetzt wöchentlich mit sechs neuen Folgen »PussyTerror TV« ab 17. Mai immer donnerstags um 22.45 Uhr im Ersten. Die vielfache Comedypreisträgerin hat wieder ihre beliebten Kunstfiguren im Gepäck, wie Fußballstar Mario Großreuss und Charity-Lady Veronika Rodcke. Sonst stand bis Redaktionsschluss noch nichts fest, denn die Kölnerin freut sich darauf, „durch den wöchentlichen Rhythmus nun noch schneller auf aktuelle Geschehnisse eingehen zu können“.

5 DER ROTE KALLE Foto: Mauritius Foto:

„Mögen die herrschenden Klassen vor einer kommunistischen Revolution zittern“, so der fromme Wunsch des Atheisten Karl Marx. Zum 200. Geburtstag des Philosophen und Gesellschaftskritikers sendet WDR 3 am 6. Mai um 19.04 Uhr das Hörspiel „Little Big Marx – Ein Jubiläumsmanifest für den kleinen Mann“ von Martin Becker und Tabea Soergel. Eine Betrachtung über die zu kurz Gekommenen wie die zu kurz Gewachsenen – und die Frage, ob Klassenkampf auch gegen Selbstausbeutung hilft. Müsste das neue Prekariat der digitalen Bohème dann vor sich selber zittern?

6 Inhalt

Abschied von der Kohle 8 Ein neues Virtual-Reality-Projekt führt 985 Meter unter die Erde Editorial 14 Auf der Republica in Berlin versetzt der WDR die Besucher mit seiner 4-D-Bergwerks-Experi- ence in die Welt des Bergbaus vor 100 Jahren 16 Der WDR begleitet Steiger Jürgen Jakubeit durch die letzten Monate der Bergbauära

Foto: AnneckFoto: Dokumentarfilm 18 Wer sorgt dafür, dass das Netz sauber bleibt? Der Dokumentarfilm „The Cleaners“ sorgt welt- weit für Furore TV kompakt 22 »Die Story im Ersten«: Die neue Reihe „Was Deutschland bewegt“ bringt knallharte The- men zur Primetime 37 Die Sendung »Geht’s noch?« sucht nach Lösun- gen, die in der Realität funktionieren Liebe Leserinnen und Leser, Fernsehserie die meisten von uns nutzen mittlerweile 24 Die neue Anwaltsserie »Falk« mit Fritz Karl läuft dienstagsabends im Ersten die sozialen Medien, doch nur die wenigs- Sport ten machen sich sicherlich Gedanken 28 »Finaltag der Amateure«: Das große Fußball- darüber, warum Youtube, Facebook & Co. fest im Ersten so „clean“ sind. Trotz täglicher Nachrich- 30 »Alle gegen Pistor«: Der WDR 2-Moderator ten über Krieg, Terror und Gewalt nirgends über das Tippspiel mit 80.000 Fußballfans Panorama Bilder grauenhafter Taten. Mai Thi Nguyen-Kim Foto: WDR/Meiers Auch Hans Block und Moritz Riesewieck 31 International bekannte DJs legen bei COSMO auf Hörspiel stellten sich die Frage erst, als das System Endlich Mai! 32 Über 50 Schauspieler und Sprecher haben an einmal versagte. Ihre investigativen Recher- der Hörspiel-Adaption des Kehlmann-Romans chen zu der Frage, wer oder was den digita- 48 „Das ist absurd, das muss ich un- „Tyll“ mitgewirkt len Müll entsorgt, führte sie auf die Philippi- bedingt machen“, war Mai Thi Nguyen- Kirche nen. Die „Content Moderators“ dort zahlen 34 Anlässlich des Deutschen Katholikentags Kims Gedanke zu Beginn ihrer Medien- ließen wir uns von Pater Philipp Reichling die mit ihrer psychischen Gesundheit für ihre Aufgaben eines Rundfunkbeauftragten der Dienste an der Menschheit. Der Film „The karriere. Ab Mai bringt die Chemikerin katholischen Kirche erklären Cleaners“ (siehe Seite 18) kommt im Mai in Frauenpower in das WDR-Wissensma- Gesellschaft die Kinos – nach dem Facebook-Skandal gazin »Quarks«. 38 Vor 25 Jahren forderte der Brandanschlag in genau zur rechten Zeit. Solingen fünf Todesopfer. Ein Gespräch mit Fernsehdirektor Jörg Schönenborn Ich wünsche Ihnen eine spannende Im Gespräch Lektüre 43 Ein Interview mit Clarissa Corrêa da Silva über Klugscheißer und »Wissen macht Ah!« Maja Lendzian Ausland 44 70 Jahre Israel: Geschichte einer Staatsgründung Neue Medien 46 Lokale News via WhatsApp: Pilotprojekt des WDR in Essen und Wuppertal Medienmenschen 47 Nachruf: Carl Weiss / Grimme-Preis: Besondere Ehrung für Inge von Bönninghausen 48 Die Dritte im Bunde: Mai Thi Nguyen-Kim moderiert künftig »Quarks« Unternehmen Marion Altenkamp und Jürgen Jakubeit 50 „Wir dulden das nicht!“ – Der WDR hat Paket »TIEF IM WESTEN« Foto: WDR/Görgen von Sofortmaßnahmen zur Prävention sexuel- ler Belästigung verabschiedet Bergmann in dritter Generation Berufsbilder 52 Magdalena Meisen ist Gebärdensprach­ 16 Mehrere Monate begleitet der WDR den Steiger Jürgen Jakubeit bei dolmetscherin bei phoenix seinem ganz persönlichen Abschied von der Kohle. Das wird nicht leicht, Glosse 54 Christian Gottschalk macht sich Gedanken über weiß Lebensgefährtin Marion, denn „für Jürgen kommt erst der Bergbau, Traumberufe dann die Kumpel – und dann ich“. 55 Service / Impressum

7 8 TIEF IM WESTEN Tief im Westen, und dort unter der Erde, spielen drei ungewöhnliche WDR print-Geschichten. Der WDR setzt Virtual Reality (VR) ein, um die Arbeit des Bergbaus in seinem letzten Jahr nicht nur zu dokumentieren, sondern auch für jeden erlebbar zu machen.

TIEF IM WESTEN9 WDR Video-Produktion in 985 Metern Tiefe Ein 360-Grad-Erlebnis

10 Abschied von der Kohle

985 Meter unter der Erde erklingen die kräftigen Stimmen des „Glückauf, Glückauf! Bergmanns-Chors. Zur schwarzen Tracht, dem „Kittel“, tragen die Männer statt der traditionellen Kopfbedeckung, dem „Tschako“, Helm und Schutzbrille, denn die sind Vorschrift im Schacht. Tho- Der Steiger kommt mas Hallet, der Chef des Virtual-Reality-Teams aus dem Programm- bereich Internet, sieht in der hellen Arbeitskluft aus, als wäre er auf und er hat sein helles dem Weg zur Schicht. Kameramann Ole Leifels trägt Vollbart und einen „Fahrmantel“, wie der Besuchermantel genannt wird. Der Licht bei der Nacht, 360-Grad-Spezialist von der Agentur „Kubikfoto“ hat die singenden Bergleute vor dem Fahrkorb und auf der gelben Stahltreppe posi- tioniert. Ein schönes Bild. Der Blickwinkel der unspektakulären und er hat sein helles kleinen Kamera beträgt dank des Weitwinkel-Objektivs 180 Grad. Nachdem der Chor alle Strophen gesungen hat, dreht Leifels die Licht bei der Nacht, Kamera in die andere Richtung und filmt die anderen 180 Grad. Zusammen: 360. Gegenüber dem Chor wird das „Westfälische Horn- quartett“ zu sehen sein, das die Bläser-Parts spielt. Im Hintergrund schon angezünd’t, stapfen Stefan Domke und David Ohrndorf vom WDR-VR-Team, Programmbereich Internet, als Bergarbeiter durchs Bild. Am Ende schon angezünd’t.“ filmt Leifels noch die Decke, nimmt dann die Kamera vom Stativ und fotografiert den Fußboden. All das wird in der Postproduktion zu einem Rundumbild zusammengesetzt.

180 Grad, 90 Grad: kein Dreh wie jeder andere

Vor der Fahrt in die Tiefe mit 45 Stundenkilometern Höchst- geschwindigkeit hatte der Chor schon in der Waschkaue gesungen, dort wo die Bergleute ihre Arbeitskleidung in Körben unter die Decke hängen. Hier drehte der Kameramann drei Einstellungen: einmal 180 Grad und zweimal 90 Grad. Der Vorteil dieser Methode gegenüber jener, bei der die kompletten 360 Grad zugleich aufge- nommen werden: Es gibt ein „hinter der Kamera“; der Kamera- mann hat die Möglichkeit, von dort das Bild zu kontrollieren und Regieanweisungen zu geben. Material und Team können im Raum bleiben. Die Realisatoren dürfen sich allerdings keine Denkfehler erlauben. David Ohrndorf: „Wir können die Bilder nur im Kopf zusammensetzen, aber nicht direkt überprüfen, ob das, was wir hier vor Ort gemacht haben, funktioniert wie im Drehbuch. Das sehen wir erst in der Postproduktion.“ Michael Sagenschneider, Leiter für Kommunikation und Öffent- lichkeitsarbeit auf dem Bergwerk Prosper-Haniel, hat lange und hart daran gearbeitet, alle Genehmigungen für diese Produktion zu bekom- men. Denn die Welt unter Tage ist gefährlich. Ein Funke beim Akku- Wechsel kann geruchloses Methangas, sogenannte Schlagwetter, entzünden, auch Kohlenstaub ist naturgemäß leicht brennbar.

Letzte Bilder für die Nachwelt

Eigentlich dürfen unter Tage nur schlagwettergeschützte elektrische Geräte benutzt werden, die gibt es aber nicht für eine 360-Grad-Produktion. „Trotzdem: Als der WDR sein Projekt vorge- stellt hat, waren wir uns alle einig – das sind die letzten Bilder, die mit dieser neuesten Technik unter Tage gedreht werden können. So machen wir der Nachwelt die Dinge zugänglich“, sagt Sagen- Kameramann Ole Leifels kontrolliert das Bild, der Bergmanns-Chor singt in schneider, der selbst vier Jahre unter Tage arbeitete. V-Formation, damit alle aufs Bild passen. Ende 2018 schließen mit Prosper-Haniel und der Zeche Ibben- Fotos: WDR/Görgen büren die letzten beiden deutschen Bergwerke. ➔

11 Abschied von der Kohle

Erst 14 Tage vor dem Dreh, nach einem halben Jahr, kam die Genehmigung der Bezirksregierung – unter zahlreichen Auflagen: Mitarbeiter der Grubenwehr begleiten das Team, die Methankon- zentration wird ständig gemessen, kein Akkuwechsel unter Tage, Reduzierung des brennbaren Materials auf ein Minimum. Sogar die Wetterführung, die Be- und Entlüftung der Schächte, wurde für die Dreharbeiten geändert. „Gutachter, Behörde und Bergwerk haben 20 Nebenbestimmungen in den Betriebsplan aufgenom- men, die wir alle beachten müssen.“ Trotz aller Gefahren macht den Bergwerkssprecher die Anwesenheit der Großgruppe unter Tage nicht nervös: „Die vom Chor waren oder sind alle Bergmän- ner, die vom WDR sind mittlerweile Inventar.“

Je Strophe ein anderer Standort

Nachdem die Hörner im Kasten sind, begibt sich der Tross aus Chor, Musikerinnen, Bergleuten von der Grubenwehr, die für die Sicherheit unter Tage sorgen, Kollegen von der RAG-Unterneh- menskommunikation und das WDR-Team hundert Meter weiter zum nächsten Motiv: dem Personenbahnhof. Von dort fahren die

Schutzkleidung ist 985 Meter unter der Erdoberfläche Pflicht.

Arbeiter mit einer Kleinbahn zu den Revieren, in denen die Kohle abgebaut wird. Hier wird die ganze Prozedur wiederholt. Der Zeit- plan ist eng. Um 17 Uhr müssen alle wieder oben sein, um den laufenden Betrieb nicht zu stören. Das Steigerlied hat sieben Strophen. „Der User wird später jede Strophe an einem anderen Standort erleben“, erklärt Thomas Hallet, „davon nehmen wir heute drei auf.“ Da unter den gegebe- nen Umständen saubere Tonaufnahmen nicht möglich sind, hatte Matthias Fuchs, Toningenieur, im Vorfeld am Probenort der Sänger eine ordentliche Aufnahme gemacht; die wird beim Drehen über zwei Boxen eingespielt. Der Chor singt trotzdem laut mit. Außerhalb des 180-Grad-Winkels steht Chorleiter Harald Jüngst und dirigiert. Denn am Ende muss das Timing stimmen. Damit die 360-Grad-Erfahrung nicht nur optisch, sondern auch akustisch funktioniert, darf der Ton nicht wie eine Studioaufnahme klingen, er muss zum Raum passen. Dazu hat das WDR- Team ein paar Tage vorher an allen Schauplätzen eine sogenannte Impulsant- wort aufgezeichnet. Damit kann der individuelle Nachhall einer 180 Grad nach links bitte! Stefan Umgebung festgehalten und später als 360-Grad-Raumsimulation Domke geht in der Waschkaue am verwendet werden. „So können wir den Gesang vom Ton her in den Chor vorbei aus dem Bild. Raum hineinmontieren. Das ist für uns definitiv ein neues Verfah-

12 Abschied von der Kohle

Schacht 10, Sohle 6, vor dem Förderkorb (v. l.): Pressesprecher Michael Sagen- schneider, Aufnahmeleiter Dirk Meffert, Thomas Hallet, Stefan Domke, David Ohrndorf (alle VR-Team WDR) und Kameramann Ole Leifels ren“, meint Hallet. Das Ergebnis dieser erheblichen Anstrengungen wird nicht nur ein besonders aufwändiges Musikvideo für eine alte Bergmannsweise sein. Auch den Kohleabbau mit schwerem Gerät hat das Team dokumentiert. Und neben einem „Kumpel-Glossar“ bietet es dem User zudem die Möglichkeit, unter Tage in einer „Dieselkatze“ mitzufahren – einer Art Schwebebahn.

Mit dieser VR-Produktion allen eine Nase voraus

»Bergbau VR 360« soll an den Erfolg des 360-Grad-Projektes mit dem Kölner Dom anschließen und wird mehr Interaktivität als die Vorgänger bieten: Mit der VR-Brille, dem Smartphone oder am PC macht der Betrachter eine Grubenfahrt, lernt die Realität unter Tage kennen, ist hautnah dran an der Arbeit der Bergleute. Für das Dom-360-Projekt erhielt der WDR 2017 den Grimme Online Award und bewegt sich auf Augenhöhe mit der BBC, der New York Times oder dem Guardian, verweist Hallet auf Medienbe- richte. Er glaubt: „Mit den aktuellen interaktiven VR-Produktionen könnten wir den Mitbewerbern sogar eine Nase voraus sein.“ Am Personenbahnhof ist der Chor bei der letzten Strophe angekommen.

„Wir Bergleut sein kreuzbrave Leut`, denn wir tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht, denn wir tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht, und saufen Schnaps, und saufen Schnaps!“

Irgendwie klingt es, als seien dies ihre Lieblingszeilen. Der Chor kann jetzt ausfahren, es wird noch die Gegenperspektive gedreht: Hornquartett an Haltestelle. Um 17.02 Uhr sind alle wie- der oben, genau nach Plan. Hallets Fazit klingt gelöst: „Wir waren heute produktiv, die Atmosphäre war toll. Nach diesem Tag weiß ich: Unsere Idee funktioniert.“ Christian Gottschalk

»Bergbau VR 360« erlebbar unter glueckauf.wdr.de

13 Abschied von der Kohle YOU GUYS DID IT!

Stefan Domke und David Ohrndorf haben die virtuelle Realität um eine Dimension erweitert. In der „Berg- werks-Experience“ schlüpft der User in die Haut eines Bergmanns im Jahre 1918. Ein besonderer Eigen- bau täuscht zusätzlich zu Augen und Ohren auch Nase und Haut – die vierte Dimension. Im Mai bauen die beiden Mitarbeiter des Programm- bereichs Internet ihren Simulator auf der Republica in Berlin auf, der europaweit größten Konferenz zum Thema Digitalisierung und Gesell- schaft. Die Generalprobe auf dem großen Internet- und Technik-Festi- val „South by South­west“ in Austin/ Texas hat die Experience bereits mit 4-D-Bergwerks-Experience, WDR-Stand, Texas: Eine Frau, ausgerüstet mit VR-Brille und Zwei-Kilo-Gewichts- Bravour bestanden. Manschetten, haut in einem virtuellen Bergwerk des Jahres 1918 Kohle aus dem Flöz. Foto: Stefan Domke

Was ist das für ein Ding, das Sie da gebaut haben? werden, mit einer Spitzhacke die Kohle aus dem Flöz zu hauen. STEFAN DOMKE: Eigentlich ist es „nur” ein zehn Qua­ Es ist richtig anstrengend, und die Arme werden schwer. dratmeter großer Raum. Mit großen schwarzen Kisten, in denen diverse technische Geräte verstaut sind. Ausgestattet mit einer Aber diese Handmanschetten sind kein Hightech? VR-Brille und verbunden mit einem PC, steht der Nutzer dann auf DOMKE: Nein, das sind einfache Zwei-Kilo-Gewichts- einer quadratischen Bodenplatte. Bereit zum virtuellen Kohleabbau Manschetten, wie sie sonst im Fitness-Bereich zum Einsatz kommen. in einem Bergwerk. OHRNDORF: Kein Teil, das wir da verbaut haben, ist wirk- DAVID OHRNDORF: Die Experience besteht aus verschie- lich Hightech, sondern das sind herkömmliche Teile, die einfach denen Episoden. Es beginnt in der Steigerstube. Dort wird mit schlau zusammengebastelt sind. Die Windmaschine zum Beispiel einem kleinen Projektor ein kurzer ist einfach ein Gebläse. Einführungsfilm gezeigt: altes WDR- Material. Dann besteigt der User einen „Wir planen, die Expe- Wie erzeugt man Gerüche? Förderkorb und muss unter Tage ver- DOMKE: Wir haben unsere Wün- schiedene Aufgaben erfüllen. rience an ausgewählten sche formuliert, wonach es riechen sollte. DOMKE: Das Besondere sind die Eine Fachfrau, die sich beruflich mit dem sogenannten 4-D-Effekte: Wenn sich Schulen anzubieten.“ Mischen von unterschiedlichsten Gerü- der Förderkorb in Bewegung setzt, chen beschäftigt, hat uns vier verschie- bläst einem der Wind ins Gesicht. Und dene Geruchsfläschchen zur Verfügung während der Fahrt in die Tiefe vibriert gestellt: Ein Geruch heißt „Glasgow zur die Platte unter den Füßen. Im Streb Zeit der Industrialisierung“, ein anderer angekommen, wo man die Kohle aus „Alter Kohlenkeller“. Die Gerüche muss dem Flöz hauen muss, ist es plötzlich man tröpfchenweise dosieren, dann wer- viel wärmer als oben. den sie mit einer Nebelmaschine verteilt. OHRNDORF: Wir pusten Wind Am Ende riecht es annähernd so wie und Duft nicht ziellos in die Gegend, unter Tage. sondern exakt synchron zur Bewe- gung. Die Leute kriegen Handman- Und das Rütteln? schetten an die Arme, denn die Con- OHRNDORF: Der User steht troller wiegen ja nur ein paar hundert auf einer Holzplatte, die ist 1,80 mal Gramm. Es soll das Gefühl erzeugt Stefan Domke (l.) und David Ohrndorf Foto: WDR/Sachs 1,80 Meter groß. Darunter sind soge-

14 Abschied von der Kohle nannte Körperschallwandler, das ist im Prinzip ein Subwoofer, der tiefe Frequenzen in Bewegung umsetzt. Das rüttelt ganz ordentlich. Der WDR auf der Republica Zum Verständnis: Die Experience kann ohne dieses Rütteln Die Republica ist eine der weltweit wichtigsten Konferenzen und die anderen 4-D-Effekte auch zu Hause genutzt werden: Jeder zu den Themen der digitalen Gesellschaft. Auch in diesem kann sie sich von der Plattform „Steam” kostenlos herunterla- Jahr ist der WDR wieder mit richtungsweisenden Projekten den. Man braucht außer einem leistungsfähigen PC eine spezielle und Diskussionen vertreten: vom 2. bis 4. Mai in Berlin. Gamer-VR-Brille und die passenden Controller. WDR Augmented Reality: „Kriegskinder – War Children“ Nur vergleichsweise wenige Leute werden je in den Genuss kommen, diese 4-D-Erfahrung zu machen. Warum dieser Aufwand? Anne aus Köln, Vera aus London und Emma aus Leningrad: Sie OHRNDORF: Wir werden in diesem Jahr möglichst vielen gehören zu den letzten Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkrieges. Leuten die Gelegenheit geben, das auszuprobieren: auf Konfe- Als Kinder waren sie Tod und Zerstörung hilflos ausgeliefert. renzen und Messen, aber auch auf Veranstaltungen rund um den Das Projekt „Kriegskinder – War Children“ holt sie mit der Bergbau. Vielleicht haben manche Leute Ideen für Verbesserun- neuesten AR-Technologie ins Wohnzimmer und in die Schu- gen. Es ist das erste Mal, dass wir so etwas gemacht haben, da ist len. Ihre berührenden Geschichten bleiben so zukünftigen bestimmt nicht alles optimal. Generationen erhalten. „Kriegskinder AR“ ist ab Herbst 2018 DOMKE: Wir denken auch darüber nach, erstmals mit einem als App verfügbar. In Berlin wird das Projekt auf dem Stand WDR-Projekt auf der Gamescom präsent zu sein. Denn die dor- des WDR präsentiert. tige Zielgruppe erreichen wir nicht mit unserem Fernseh- und Radioprogramm. Wir werden sie über diesen Umweg womöglich »Monitor«-Forum: Journalismus im Netz: Zwischen Fakten, erstmals an Inhalte des WDR heranführen. Fake, Haltung und Hate Für viele Journalisten ist das Internet zum Minenfeld gewor- Also besuchen Sie nicht nur Fachmessen wie in Austin? den; vor allem die sozialen Netzwerke, in denen gewinnt, wer DOMKE: Austin war ein Glücksfall. Die „South by zugespitzt und meinungsstark formuliert. Wo jeder Beitrag und Southwest“ hat 70.000 Teilnehmer, die Hälfte der Besucher bei jeder Kommentar direkt tausendfach bewertet wird, fällt es uns war übrigens deutschsprachig. Wir durften im Rahmen des auch vielen Journalisten immer schwerer, cool zu bleiben. Dabei Standes „Made in Germany“ ein Aushängeschild sein und den heißt es doch immer wieder, sie sollen doch bitte „neutral“ WDR als ausgesprochen innovatives Unternehmen präsentie- berichten und sich mit keiner Sache gemeinmachen. Doch was ren. Gleichzeitig war das für uns auch die Generalprobe für die heißt das eigentlich? Darüber diskutiert »Monitor«-Chef Georg deutschen Veranstaltungen, die Republica Anfang Mai mit 8000 Restle mit Dunja Hayali (ZDF), Kai Gniffke (»Tagesschau«) und Teilnehmern und die Internationale Funkausstellung (IFA). Und Silke Burmester (freie Journalistin) auf einem Panel. wir planen, die Experience an ausgewählten Schulen anzubieten. Wenn ich an meine Schulzeit denke, ich hätte mir gewünscht, mal »Berlin. Paris. Terror.« auf diese Art in die Haut eines Bergmanns zu schlüpfen. Wie verändert Terror das Leben von Betroffenen? Und wie Wie haben die Leute in Austin reagiert? reagieren Menschen, die sich unmittelbar im Geschehen OHRNDORF: Am letzten Tag der Messe sind viele Leute eines Anschlags wiederfinden? Diesen Fragen geht der WDR gekommen, die gesagt haben: „Ich habe das empfohlen bekom- mit »Berlin. Paris. Terror.« in einer neuartigen Erzählform auf men.“ Auf einer Messe, auf der es so viel zu sehen gibt, so viele den Grund: Im Mittelpunkt des zweiteiligen 360-Grad-Virtual- Experiences! Das bedeutet, die Betrachter waren wirklich begeis- Reality-Projekts stehen die Empfindungen der unmittelbar tert, alles Leute, die sich intensiv mit dem Thema Virtual Reality betroffenen Menschen. Präsentiert wird es an einem eigenen auseinandersetzen. Eine Besucherin erzählte uns, dass sie sowas Stand im Bereich der Media Convention. auch mal programmieren wollte, es aber nicht hinbekommen habe: „And you guys actually did it!“ Recherche- und Doku-Projekt »docupy« Mit Stefan Domke und David Ohrndorf Mit dem Projekt »docupy« beleuchtet die Redaktion von »Die sprach Christian Gottschalk Story« drängende gesellschaftspolitische Themen wie soziale Schieflagen und Chancengleichheit – und wirft dazu relevante Fragen auf, die zur Diskussion anregen. Bereits im Vorfeld der Erste Präsentationstermine der TV-Dokumentationen „Ungleichland“, die im Ersten (ARD) und 4-D-Bergwerks-Experience: im WDR Fernsehen ausgestrahlt werden (siehe Seite 23), startete »docupy« mit Online-Aktionen, die im Netz für Furore sorgten Republica, Berlin: 2. bis 4. Mai (#ungleichland). Auf der parallel zur Republica stattfindenden IFA, Berlin: 31. August bis 5. September Media Convention spricht das Team im Rahmen eines Panels über seine Arbeit. EB Digility, Köln: 26. bis 27. September

15 Abschied von der Kohle

Bald ist Schicht im Schacht. Ende des Jahres – am 21. Dezember – schließt mit Prosper-Haniel die letzte Zeche im Ruhr- gebiet. WDR 2, WDR 5 und die »Lokalzeit Ruhr« begleiten Steiger Jürgen Jakubeit und seine Familie durch diese letzten Monate der Bergbauära. Das letzte Glückauf Auf dem Küchentisch steht er und ihm, dem harten Kerl mit dem drahtigen Reporter Olaf Biernat. Seit März begleitet brennt: der Steinkohlesänger – so nen- Körper, ebenfalls Tränen in die Augen, der Journalist für WDR 2 und WDR 5 den nen Bergleute ihre Grubenlampen – die Stimme wird brüchig: „Mir klopft das Steiger und seine Familie. „Das Ende des aus dem Jahr 1890. Das Licht des anti- Herz. Dann ist Schluss, und nichts wird Bergbaus ist nicht einfach nur ein wirt- ken Lichtspenders wird hier bei der mehr so sein wie es war.“ Das Fernsehteam schaftlicher Fakt. Es verändert das Leben Familie Jürgen Jakubeits auch nach dem der »Lokalzeit Ruhr« sowie WDR 2 und vieler Menschen im Ruhrgebiet. Was diese 19. Oktober nicht ausgehen – und an die WDR 5 begleiten ihn das Jahr über und Umwälzungen bedeuten, zeigen wir am 1000-jährige Geschichte des Bergbaus werden auch bei Jürgens letztem Arbeits- Beispiel dieser Familie“, sagt Biernat. im Ruhrgebiet erinnern. Denn die Berg- tag mit dabei sein. „Für Jürgen kommt erst der Berg- baugeschichte ist untrennbar mit ihrem bau, dann die Kumpel – und dann ich“, persönlichen Leben verbunden. Am Der Bergbau steht an erster Stelle sagt Lebensgefährtin Marion Altenkamp. 19. Ok­tober wird der Steiger noch einmal „Der 19. Oktober wird eine ganz große einfahren und seine letzte Schicht auf Der Bergbau im Ruhrgebiet hat Jürgen Lücke in seinem Leben hinterlassen, die Prosper-Haniel in Bottrop leiten. Dort nen- Jakubeits bisheriges Leben geprägt. Bereits wir füllen müssen und werden.“ Fest steht: nen ihn alle nur „Jacke“, abgeleitet von sei- sein Großvater und auch sein Vater arbei- Ohne Bergbau kann und will Jürgen nicht nem Nachnamen. teten unter Tage, Jakubeit ist Bergmann in leben. Deshalb streckt er die Fühler schon der dritten Generation. Aufgewachsen in nach neuen entsprechenden Betätigungs- Bergmann in der dritten Generation einer typischen Bergbausiedlung nahe der feldern aus: Die »Lokalzeit Ruhr« aus Essen Zeche, stand für „Jacke“ eigentlich schon begleitete Jürgen bereits zu jahrhunderte- Der Oberhausener hat sich vom einfa- immer fest, dass er mit der Tradition der alten Stollen im Dortmunder Süden, die zu chen Hauer zum Reviersteiger hochgear- Familie nicht brechen wird. Museumszwecken erhalten werden. beitet – 76 Mann hat er in seinem Abbau- 1985 war es dann so weit: Seine Aus- betrieb unter sich, jeden Tag werden es bildung zum Bergmann begann. „Mit uns Besucher durch Lehrstollen führen jetzt weniger. „Männer, die nie geweint in die Zukunft“, lautete damals das Motto haben, heulen nach ihrer letzten Schicht“, der Bergwerke im Ruhrgebiet. Und das Auch in Kamp-Lintfort gibt es einen sagt Jakubeit. Denkt er selbst an diesen habe ich fest geglaubt. Ich dachte, das geht Museums-Lehrstollen. Dort wurde eine nicht mehr allzu fernen Tag, dann steigen ewig so weiter“, erzählt der Bergmann dem Kohlenstrecke nachgebildet – und Besucher

16 Reporter Olaf Biernat zu Besuch in Oberhausen (v. l.): Marion, die Töchter Jule und Jenny und Jürgen Jakubeit. Fotos: WDR/Görgen

berichten. Damals begruben ihn schwere Jürgen ist sich sicher, dass sich mit der Gesteinsbrocken. Der Halswirbel wurde Schließung von Prosper-Haniel die Kultur- schwer verletzt, es drohte die Querschnitts- landschaft Ruhrgebiet für immer verän- lähmung. 18 Monate lang musste Jacke über- dern wird: „Wir Ruhrpottkinder sterben wiegend liegen. Doch während dieser gan- aus.“ Er will es nicht verhehlen – Jürgen zen Zeit hatte der 49-Jährige nur eines im befürchtet den Verlust eines wesentlichen Sinn: „Ich wollte unbedingt zurück in den Teils seiner Heimat. Schacht.“ Und mit größtem Willen kämpfte sich der Reviersteiger genau dorthin zurück. Ruhrpottkinder werden aussterben „Kein anderes Ereignis unterstreicht eindrucksvoller, wie sehr Jürgen mit dem Wenn der Schmerz darüber zu groß Bergbau verbunden ist“, sagt Reporter Bier- wird, dann setzt er sich mit Marion in nat. „Bergbau im Ruhrgebiet war vielmehr seinen schwarzen Ford Mustang, Baujahr Berufung als Beruf.“ 1968, und fährt auf Antik-Märkte. Auf denen hält er dann Ausschau nach Gruben- lampen. 20 Exemplare aus verschiedenen Grubenfahrt mit Jürgen Ländern und Jahrzehnten stehen schon in Jakubeit zu gewinnen seinem Oberhausener Reihenhaus. Nein, Jürgen Jakubeit mit dem „Steinkohlesänger“, seiner einen Jürgen ohne Bergbau wird es einfach Grubenlampe aus dem Jahr 1890. Beim WDR 2-Bergbauquiz kann man nicht geben: „Glückauf, Glückauf, der Stei- im Mai Grubenfahrten gewinnen. Das ger kommt. Und er hat sein helles Licht bei erfahren alles über die Abbautradition im Besondere: Steiger Jürgen Jakubeit der Nacht schon angezünd’t.“ Tobias Zihn Revier. „Ich kann mir gut vorstellen, dass wird die Gewinner begleiten – und ih- ich in Zukunft Gruppen hier durchführe nen so einen exklusiven Einblick in die und ihnen von meinen 33 Jahren Arbeit als Welt unter Tage gewähren. Teilnahme- Jürgen Jakubeits Abschied Bergmann erzähle“, sagt Jakubeit. Dann bedingungen: WDR 2 einschalten! von der Steinkohle: wird er sicher auch von seinem Unfall 2005 www.wdr.de/k/tief-im-westen

17 DIGITALE MÜLL ABFUHR Eine internationale WDR-Koproduk­ Jede Minute werden 500 Stunden Video auf Youtube hochgeladen, 450.000 tion sorgt zurzeit auf Festivals welt- Tweets abgesetzt, 2,5 Millionen Beiträge auf Facebook gepostet. Aber wer sorgt weit für Furore. Am 17. Mai kommt dafür, dass das Netz dabei nicht mit Kin- derpornografie, Foltervideos oder ande- der investigative Dokumentarfilm ren Scheußlichkeiten geflutet wird? Der vom WDR koproduzierte Dokumentar- nach seiner Deutschlandpremiere in film „The Cleaners“ führt in die Schat- tenwelt von Billiglohn-ArbeiterInnen München in die deutschen Kinos: auf den Philippinen, die sichten und löschen, was wir nicht sehen wollen „The Cleaners“. oder sollen.

18 DIGITALE MÜLL ABFUHR „Delete, delete, ignore, delete, Netzwerke ist das Problem gelöst, sobald gelernt. Heute wühlt sie täglich im digi- ignore ...“ – in ein bis zwei Sekunden ent- diese gelöscht sind. Aber viele der meist talen Müll, muss sich Videos ansehen, in scheiden die Content Moderators philippi- noch jungen „Cleaners“ werden die Bilder denen Kinder vergewaltigt werden. Was nischer Dienstleistungsunternehmen, ob nicht mehr los, sie leiden unter posttrau- sie dabei verdient, reicht gerade so zum ein Bild von einer Social-Media-Plattform matischen Belastungsstörungen. Es ist Überleben. gelöscht wird. Ihre Vorgabe: 25.000 Bil- ihnen jedoch vertraglich verboten, über „The Cleaners“ ist ein investigativer der pro Tag nach einem verinnerlichten ihre Arbeit zu sprechen. Dokumentarfilm, er dringt in eine Welt Kriterienkatalog der Auftraggeber zu che- Eine junge Frau geht über eine Müll- vor, die bis dahin weitestgehend unbekannt cken. „Ich habe Hunderte von Enthaup- halde in den Slums von Manila, wo Men- war. Er lässt die Menschen zu Wort kom- tungen gesehen“, erzählt ein Mitarbeiter, schen nach verwertbaren Zivilisationsres- men, die für uns die Drecksarbeit machen der Bilder und Videos sichtet, die von ten wühlen. Wenn sie nicht fleißig lerne, so und fragt, was das mit ihnen macht. „Er terroristischen Organisationen gepostet habe ihre Mutter sie immer gewarnt, dann stellt aber auch die Frage: Wo hört Schutz wurden. Für die Betreiber der sozialen werde sie genau so enden. Sie hat fleißig auf und fängt Zensur an? ➔

19 Dokumentation DER PR EIS DER SAUBERKEIT „The Cleaners“ ist das Filmdebüt von Moritz Riesewieck und Hans Block, In ein bis zwei beide Jahrgang 1985. Seit 2007 arbei- Sekunden entschei- ten die Theaterregisseure zusammen den die Content in der Künstlergruppe „Laokoon“. Der Moderators, ob Name, von griech. laós (Krieger) und ein Bild von einer koeo (schauen), geht auf den trojani- Social-Media-Platt- form gelöscht wird. schen Priester zurück, der der Legende Fotos: gebrueder beetz nach als einziger die Gefahr erkannte, filmproduktion die das hölzerne Pferd in sich barg. Die Gruppe entwickelte nach ausgiebigen Recherchen auf den Philippinen am Und was bedeutet es für unsere Demo- Debatte an. Darüber hinaus hat der Film Theater Dortmund das Stück „Nach kratie, wenn die Verantwortung für die zu einer eigenen Ästhetik und atmosphä- Manila“ und thematisierte darin be- digitale Öffentlichkeit Privatunternehmen rischen Bildsprache gefunden, obwohl er reits die Arbeit der „Cleaners“. 2017 überlassen bleibt?“, sagt Jutta Krug, die von Menschen vor Bildschirmen handelt. erschien außerdem Riesewiecks Buch gemeinsam mit Christiane Hinz, der Lei- Krug: „Wir haben uns sehr viele Gedanken „Digitale Drecksarbeit: Wie uns Face- terin der Abteilung Dokumentationen, den um das visuelle Konzept gemacht, denn book und Co. von dem Bösen erlösen“. Film für den WDR redaktionell betreut hat. wir hatten den Anspruch, wirklich großes Christine Schilha sprach mit Block und Die Löschrichtlinien, die in den Hin- Kino zu machen.“ Riesewieck über ihre Recherchen und terzimmern des Silicon Valley entworfen die Arbeit am Film. wurden, versagen regelmäßig, wenn es um „Der Film zum richtigen Zeitpunkt“ Kunst oder Satire geht. Sie berücksichtigen Was hat Sie bewogen, sich mit diesem auch nicht, dass dasselbe Video dazu die- „Der Film zum richtigen Zeitpunkt, Thema zu beschäftigen? nen kann, Gewalt zu verherrlichen oder der von Woche zu Woche an Bedeutung MORITZ RIESEWIECK: Die sozi- Kriegsverbrechen zu dokumentieren. „Viele gewinnt und die Debatte um die Datenho- alen Medien entwickeln sich in rasanter glauben, das Internet sei ein rechtsfreier heit in den sozialen Netzwerken noch wei- Geschwindigkeit zur digitalen Öffent- Raum. Das ist nicht so“, sagte der ehema- ter anheizt und vielleicht auch verschärfen lichkeit. Hier werden politische Konflikte lige Bundesjustizminister Heiko Maas wäh- wird“, sagt Christiane Hinz. „Wir sind mit ausgetragen, in Echtzeit Menschenrechts- rend einer Podiumsdiskussion über „The dem WDR und arte vor zwei Jahren als verletzungen dokumentiert, Kunst und Cleaners“ beim ARD-Branchentreff „Top of erster und größter Senderpartner in das Satire verbreitet und soziale Bewegun- the Docs“ im Rahmen der Berlinale. Doch Projekt der Berliner Produktionsfirma gen organisiert. Andererseits schafft das welches Recht gilt? Was gegen die Gesetze Gebrüder Beetz eingestiegen.“ Mittlerweile Medium noch nie da gewesene Probleme, einzelner Länder verstößt, wird für Face- wurde der Film in gut 20 Länder verkauft, denn wer oder was hier nicht vorkommt, book-Nutzer aus diesen Ländern per Geo- auch die BBC ist dabei, in Deutschland der ist schlichtweg nicht existent. Wer also blocking unsichtbar gemacht. Darunter fällt NDR und der rbb. Hinz: „Es passiert nicht entscheidet darüber, was wir sehen und etwa in der Türkei derzeit jegliche Kritik an häufig, dass mit einem deutschen Projekt was nicht? Dieser Frage sind wir nachge- der Regierung. Facebook macht sich damit international so ein großer Wurf gelingt. gangen. Dabei sind wir auf einen schoc­ zum Handlanger repressiver Regime. Das haben wir uns erhofft und freuen uns!“ kierenden Fall aufmerksam geworden: In Einige ehemalige Mitarbeiter von Mit der viel beachteten Weltpremiere der Nacht vom 21. auf den 22. März 2013 Social-Media-Konzernen haben mittler- beim renommierten Sundance Film Festi- fanden tausende User weltweit in ihrem weile eine kritische Haltung entwickelt. val und der Europa-Premiere beim Festi- Newsfeed bei Facebook das Video eines Für sie ist die einstige Utopie einer vernetz- val in Rotterdam sorgt „The Cleaners“ auf kleinen Mädchens, das von einem älteren ten Welt zum Alptraum geworden. Der ehe- internationaler Festivaltour für Furore. Mann vergewaltigt wird. Bis das Video malige Design-Ethiker bei Google, Tristan Am 4. Mai wird die Deutschlandpremiere entfernt wurde, war es 16.000 Mal geteilt Harris, erzählt im Film von den grundle- beim Dokfest in München stattfinden, am und 4.000 Mal geliked worden. Wie genden Mechanismen der Plattformen: Sie 17. Mai kommt der Film in die deutschen konnte das passieren? Wer ist dafür ver- verbreiten und verstärken Hass, weil starke Kinos. Im Herbst wird er zunächst auf arte, antwortlich? Wer oder was sorgt für die Emotionen die meisten Klicks erzielen. später im Ersten und im WDR zu sehen „Sauberkeit” innerhalb der sozialen Netz- „The Cleaners“ stößt eine längst überfällige sein. Christine Schilha

20 Dokumentation DER PR EIS DER SAUBERKEIT werke? Eine Bilderkennungssoftware? Ein schluss gefasst, es zu tun. Bei einer Pro- nischer Kolonisation „unsere westlichen Algorithmus? Künstliche Intelligenz? Dass tagonistin haben wir uns entschlossen, Werte, unseren moralischen Kodex tei- hinter diesen Entscheidungen tausende ihre Identität nicht zu verraten. Wir haben len“. Kolonisation als Standortvorteil. Arbeiterinnen und Arbeiter stecken, die daher mit dem Mittel der Verfremdung Tatsächlich sind viele Philippinas und in Entwicklungsländern hinter verschlos- gearbeitet und nur Teile ihres Gesichts Philippinos sehr gläubig, und der Kampf sen Türen diesen Dienst für einen Billig- abgebildet. Gespräche mit Menschen, die gegen das Böse ist für sie eine christliche lohn ausführen, hat uns erstmalig die US- weiter als Content Moderators arbeiten, Mission. Die Unternehmen missbrauchen amerikanische Medienwissenschaftlerin haben wir als Chat-Protokolle in den Film ihre Bereitschaft, es Jesus Christus gleich- Sarah T. Roberts berichtet. Wir wollten die integriert. Wir haben viele Content Mode- zutun, die Sünden der Welt auf sich zu Geschichten dieser Menschen einfangen, rators über einen längeren Zeitraum ken- nehmen und dafür ihr eigenes Seelenheil über sie ihre Arbeit verstehen. Das zu opfern. war der Ausgangspunkt für unsere langjährige Recherche. „Den Zugang zu den Sie haben in einem Interview die Gespräche mit den Content Modera- Wie haben Sie den Kontakt zu den Content Moderators zu tors mit einer Therapie verglichen. Content Moderators hergestellt? Können Sie das erläutern? HANS BLOCK: Diesen Zugang bekommen, war der RIESEWIECK: Die Symp- zu bekommen, war der schwierigste tome, die aus dem Sichten schreck- und aufreibendste Prozess während aufreibendste Prozess.“ licher Fotos und Videos resultieren, der Arbeit an dem Film. Die Dienst- gleichen in vielen Fällen denen von leistungsunternehmen in Manila Soldaten nach Kriegseinsätzen: Bil- halten ihre Angestellten mit Code- der, die im Alltag ungewollt wieder wörtern, Einschüchterungen und auftauchen, Essstörungen, Libido- Repressalien vom Sprechen über verlust, Depressionen und in man- ihre Auftraggeber ab. Die Recher­ chen Fällen sogar der Suizid. Gegen chearbeit glich der eines Detektivs. Traumata hilft, das Gesehene zu ver- Beispielsweise haben wir die Jobbe- balisieren. Das aber ist den Content schreibungen von hunderten Out- Moderators per Vertrag untersagt. sourcing-Unternehmen in Manila Für viele von ihnen waren unsere studiert, um herauszufinden, ob die Gespräche die erste Gelegenheit, sich Arbeit hier gemacht wird. Doch keine mit dem Gesehenen auseinanderzu- Beschreibung verriet, um welche setzen. Philippinische und deutsche Arbeit es sich konkret handelt. Ein „Die Recherchearbeit glich der Sein Essay „Digitale Drecks­ Psychologen haben uns geholfen, eines Detektivs.“ Hans Block, arbeit“ ist kürzlich erschienen: Meilenstein war es schließlich, das Regisseur, Musiker, Autor Regisseur Moritz Riesewieck damit umzugehen. Natürlich konn- Codewort zu knacken, das Facebook ten unsere Interviews keine profes- benutzt, um die Löscharbeit zu verschlei- nengelernt und bewusst nur die in unseren sionelle Therapie ersetzen. Wir haben ern. Kein Mitarbeiter darf je sagen, dass er Film integriert, bei denen wir uns sicher unseren Protagonisten angeboten, eine für Facebook arbeitet, sondern muss stets waren, dass sie sich der Tragweite bewusst Therapie bei einer auf Traumata spezia- sagen: „Ich arbeite für das Honey Badger sind. Wir sind mit allen weiterhin in Kon- lisierten Psychologin in Manila zu begin- Project.” Viele solch kleiner Details haben takt. nen. uns geholfen, Stück für Stück Zugang zu BLOCK: Auch das ist Teil der Billig- dieser Schattenwelt zu bekommen. Wird diese Arbeit auf die Philippinen ausge- lohn-Realität: Keines der Dienstleistungs- lagert, weil man dort ein christliches Welt- unternehmen bietet den Angestellten Man sieht im Film die Gesichter einiger bild zum Billiglohn bekommt? eine angemessene psychologische Hilfe Content Moderators – müssen sie jetzt um RIESEWIECK: Die Unternehmen an. Vielleicht schafft es unser Film, ein ihren Job fürchten? schwärmen in Promo-Videos von den Phi- Bewusstsein dafür zu schaffen, zu wel- BLOCK: Diese Arbeiterinnen und lippinen als Outsourcing-Standort, weil chem menschlichen Preis wir die Sauber- Arbeiter hatten zum Zeitpunkt des Drehs die Menschen dort dank Hunderten von keit im Netz erkaufen. den Job verlassen oder hatten den Ent- Jahren spanischer und dann US-amerika-

21 TV kompakt

lichen Aufschwung nichts mitbekommen haben. Der HR ist mit dem Beitrag „Wenn Eltern ihre Kinder misshandeln“ vertre- ten. Die SWR-Doku „Das Mädchen und der Flüchtling“ handelt von dem Fall, der das rheinland-pfälzische Kandel erschüt- terte: Eine 15-Jährige war dort im Dezem- ber 2017 mutmaßlich von ihrem afghani- schen Freund erstochen worden. „Pflege: Hilft denn keiner?“ vom SWR schließt die Reihe ab.

Sendeplatz ist ein Signal

„Super, dass wir nun in der ARD Dokumentationen mit knallharten The- men zur besten Sendezeit platzieren kön- nen“, meint Jessica Briegmann. Der Sende- platz der Reihe am Montag um 20.15 Uhr sei ein Signal. Das bestätigt Udo Grätz, der Verwaltigungsopfer haben Angst, dem Täter erneut zu begegnen. Foto: WDR Leiter der Programmgruppe Inland und stellvertretende Chefredakteur des WDR Fernsehens: „Es ist uns wichtig, mit hoch- Knallharte Themen zur Primetime wertigen Dokus in der Primetime Input für die Diskussion wichtiger gesellschaftlicher Mit sechs Dokus verschiedener ARD- Obwohl in allen vorgestellten Fällen Themen zu geben.“ CSh Anstalten erobert die Reihe „Die Story Dinge skandalös falsch gelaufen sind, soll im Ersten – Was Deutschland bewegt“ der Film Frauen keinesfalls entmutigen, den Hauptsendeplatz um 20.15 Uhr. sexuelle Übergriffe anzuzeigen. „Unsere Einige der Themen wird das Talk- Protagonistinnen sind sehr stark, und magazin »hart aber fair« aufgreifen, um trotz aller Widrigkeiten sagen sie: ,Es gab darüber im Anschluss zu diskutieren. für mich keine Alternative zur Anzeige, und ich würde es wieder tun‘“, so Nicole »Die Story im Ersten« „Wissen Sie eigentlich, was Sie Ihrem Rosenbach, die Autorin des Films. Was Deutschland bewegt Kollegen mit einer Anzeige antun?“, musste sich die Soldatin Nora von ihrem Vorgesetz- Mängel klar benennen Die Schattenseiten des Booms ten anhören. Die Konsequenzen für den Das Erste Täter wogen für ihn scheinbar schwerer, als „Der Titel mit dem Ausrufezeichen MO / 30. April / 20:15 die erwiesene Vergewaltigung Noras und ist bewusst gewählt“, sagt die Redakteurin Ungleichland der Abbruch einer daraus resultierenden Jessica Briegmann, die sich der potentiel- Wie aus Reichtum Macht wird Schwangerschaft. Ihre Geschichte ist eine len Gefahr der abschreckenden Wirkung Das Erste von vier, die der WDR-Film „Vergewaltigt. bewusst ist. „Man kann aber nur einen MO / 7. Mai / 20:15 Wir zeigen an!“ erzählt. Nach der Reform Wandel anstoßen, wenn man Mängel klar Wenn Eltern ihre Kinder misshandeln des Sexualstrafrechts sind die Zahlen der benennt“, ist sie überzeugt. Der Film mache Das Erste Vergewaltigungsanzeigen sprunghaft deutlich, dass bessere Strukturen zum MO / 14. Mai / 20:15 angestiegen. Allerdings fehlt es vielerorts Opferschutz geschaffen werden müssen, an Anlaufstellen für betroffene Frauen und dass Polizei wie Justiz Schulungen im Vergewaltigt. Wir zeigen an! und an der nötigen Sensibilität im Umgang Umgang mit Opfern benötigen. Das Erste mit den Opfern. Ein drastisches Beispiel Neben den WDR-Produktionen „Ver- MO / 28. Mai / 20:15 hierfür ist der Fall von Anna. Sie wurde als gewaltigt. Wir zeigen an!“ und „Ungleich- Das Mädchen und der Flüchtling 18-Jährige von zwei Männern alkoholisiert, land – Wie aus Reichtum Macht wird“ (siehe Das Erste vergewaltigt und dabei gefilmt. Im Gerichts- Seite 23) ist in der Reihe „Die Story im Ers- MO / 4. Juni / 20:15 saal zwang man sie, sich das Video dieser ten – Was Deutschland bewegt“ die MDR- abscheulichen Tat anzusehen. Für Anna Doku „Die Schattenseiten des Booms“ Pflege: Hilft denn keiner? eine Traumatisierung, sogar „schlimmer zu sehen. Darin geht es um Regionen im Das Erste als die Tat selbst“. Osten der Republik, die vom wirtschaft- MO / 11. Juni / 20:15

22 TV kompakt

Deutschland „Ungleichland“

„Wir leben in der geilsten Gesell- schaft der Welt“, glaubt der Immo­ bilienentwickler Christoph Gröner – hier in seinem Privatjet – weil hierzulande jeder alles werden kann. Foto: WDR

Seit November flossen Recherchen zur Die Autorinnen und Autoren Julia sen Wohlstand erwirtschaften, muss Herr Ungleichheit in Deutschland unter dem Friedrichs, Fabienne Hurst, Andreas Spin- Clauss nun fürchten, seinen Job bei einem Label »docupy« in Web-Videos, die milli- rath und Michael Schmitt begleiteten für großen Unternehmen zu verlieren. Für die onenfach verbreitet und diskutiert wur- „Ungeichland“ unter anderem den Milliar- Familie würde das bedeuten, dass sie sich den. Mit der dreiteiligen Fernseh-Doku där Gröner und die Familie Clauss in ihrem ihr Leben so vielleicht nicht mehr leisten „Ungleichland – Reichtum. Chancen. Alltag. Von Baron von Bechtolsheim ließen kann. Macht“ findet das crossmediale Projekt sie sich erklären, wie sein „Family Office“ Teil III schließlich wirft einen Blick auf der „bildundtonfabrik“ im Auftrag von die Vermögen reicher Leute verwaltet und die Strukturen der Macht und den Zusam- »Die Story« nun seinen Abschluss. mehrt. Und sie sprachen mit Experten wie menhang zwischen Vermögen und politi- Milanović, dem Wirtschafts-Nobelpreis- schem Einfluss. Eine Zusammenfassung „Wenn Sie ein großes Vermögen träger Joseph Stiglitz oder der Soziologin der drei Filme wird vorab in der Reihe »Die haben, können Sie es durch Konsum nicht Brooke Harrington. Während Teil I der Story im Ersten – Was Deutschland bewegt« mehr zerstören. Sie schmeißen das Geld Reihe sich mit der ungleichen Verteilung zu sehen sein (siehe Seite 22). CSh zum Fenster raus, und es kommt zur Tür von Vermögen beschäftigt, widmet sich wieder hinein“, sagt Christoph Gröner, Teil II der Chancenungleichheit. einer der größten deutschen Immobilien- entwickler. Er baut in nahezu allen Groß- Die Strukturen der Macht Die Story im Ersten: städten Deutschlands Mehrfamilienhäuser Was Deutschland bewegt und verkauft Eigentumswohnungen. „In wenigen Ländern ist der Zusam- Ungleichland Eine solche Wohnung hätte auch menhang zwischen Bildungschancen und Wie aus Reichtum Macht wird Familie Clauss gerne, doch obwohl die dem Milieu, aus dem man stammt, so groß Das Erste zweifachen Eltern als Ingenieur und Labor- wie in Deutschland“, sagt Redakteurin MO / 7. Mai / 20:15 angestellte immer gearbeitet haben, bleibt Nicole Ripperda, die das Projekt zusammen Ungleichland dieser Traum für sie unerreichbar. Wie mit Nicole Kohnert betreut. Gröner ist eine Reichtum. Chancen. Macht. viele Vertreter der unteren Mittelschicht Ausnahme, denn er hat es geschafft, sich kämpfen sie darum, ihren Status zu erhal- aus bescheidenen Verhältnissen hochzuar- WDR FERNSEHEN ten – auf Aufstieg keine Chance. beiten. Und er erkennt, wie viel einfacher MI / 16., 23., 30. Mai / 22:10 Die Mittelschicht ist der Verlierer der es seine Kinder haben, im Leben etwas zu www.docupy.de Globalisierung, so die These von Branko erreichen. Am Beispiel der Familie Clauss www.facebook.com/docupy Milanović, ehemaliger Chef-Ökonom der wird deutlich, dass eine gute Ausbildung www.twitter.com/docupy Weltbank: „Sie verdienen heute das, was allein keine Sicherheiten im Leben mehr www.instagram.com/docupy sie auch schon vor 20 Jahren verdient bietet: Konnte man früher als Ingenieur docupy bei WDR Doku auf Youtube haben.“ eine Familie gut ernähren und einen gewis- www.wdr.de/k/docupy-playlist

23 Anwalt wider Willen

24 Der Dienstag- abend ist im Ersten für Erfolgsserien reserviert. Ab 15. Mai bereichert die neue komödiantische Anwalt wider Willen Anwaltsserie »Falk« den Sendeplatz mit zunächst sechs Folgen. In der Hauptrolle der WDR-Produktion: Fritz Karl als extra- Samtsakko, melancholischer Blick: Fritz Karl in der Rolle des Anwalts Falk – ein Dandy vaganter Dandy und mit hypochondrischen Zügen. Fotos: ARD/Schulz Anwalt wider Willen.

25 Fernsehserie

Bitz (Moritz Führmann) Der angepasste und pflichtbewusste Jurist geht davon aus, dass er das Zentrum der Kanzlei ist: Ohne ihn würde hier gar nichts laufen! Seine Versuche, vor Offergeld und Sophie zu glänzen, scheitern jedoch regelmäßig. Falk kann er nicht leiden und wartet nur auf mögliche Fehltritte, um ihn zu denunzieren.

Falk (Fritz Karl) Immer schick in Dreiteiler und Krawatte, doch die Weste ist kariert, das Jackett aus schimmern- dem Samt, die Schuhe sind grün, die Socken bunt gemustert – das ist Falks Interpretation von Business-Look. Genauso unkonventionell wie sein Auftreten sind Falks Methoden. Abwegige, aussichtslose Fälle sind die Spezialität des Anwalts. „Ein melancholischer Dandy mit hypochondrischen Zügen, ein menschenliebender Misanthrop“, sagt Fritz Karl über seine Rolle. „Die einen bewundern ihn, die anderen sind von ihm genervt und über- fordert. Falk lässt niemanden gleichgültig.“ Und Produzentin Bea Schmidt sagt über Fritz Karl: „Er verkörpert Falk auf eine klare und großartige Art und Weise. Ich kann mir keinen besseren Schau- spieler für diese Rolle vorstellen.“

Pia Strietmann (Regie)

Sein Vater starb an Alzheimer, als er so alt war wie Falk jetzt. Deshalb ist der „Anwälte braucht man immer, weil die Leute Anwalt seiner „Bestimmung“ gefolgt und hat ein kleines, aber feines Restaurant sich eben streiten. Aber was macht man, eröffnet. Da er jedoch weitaus mehr Gour- met als Geschäftsmann ist, muss er den wenn man seine Zeit nicht mehr mit Leuten Laden aufgeben. und ihren ewigen Streitereien verschwen- Kreativer Ansatz erwünscht den will – weil man wahrscheinlich nicht Falks ehemaliger Chef von der Düssel- dorfer Kanzlei „Offergeld & Partner“ macht mehr viel Zeit hat?“, lautet Falks Menetekel. ihm ein Angebot: Er hilft ihm, das Restau- rant zurückzubekommen, wenn Falk für „Man kann das voll Stolz sagen, dass Serien wie »Um Himmels Willen« oder die Kanzlei einige knifflige Fälle mit seinen der Dienstagabend-Termin im Ersten der »Tierärztin Dr. Mertens« geschuldet, aber kreativen Ansätzen löst. Offergelds Tochter erfolgreichste Serientermin in Deutsch- auch der komödiantischen Krimiserie des Sophie, die eigentlich die Kanzlei jetzt leitet, land ist“, sagt WDR-Fernsehfilmchef WDR, »Mord mit Aussicht«. „Nachdem ist davon allerdings gar nicht begeistert … Gebhard Henke. Das sei lang laufenden es diese Serie nicht mehr gab, haben wir

26 Fernsehserie

Sophie Offergeld (Mira Bartuschek) Die immer korrekte und ehrgeizige Anwältin hat die renommierte Kanzlei ihres Vaters übernommen, doch der mischt sich, obwohl längst im Ruhestand, andauernd ins Tagesgeschäft ein. Sie kämpft um seine Anerkennung, dabei will sie immer alles richtig machen und hält sich streng an alle Paragraphen. Sie ist also das genaue Gegenteil von Falk und dementsprechend ent- setzt, als dieser vom Seniorchef in die Kanzlei zurückge- holt wird. Bei Problemen mit ihrer 18-jährigen Tochter Marie vertraut sie jedoch auf Falks Vermittlungstalent. Bewundert sie ihn doch mehr, als sie zugeben will?

Trulla (Alessija Lause) Falks beste Freundin und langjährige Assistentin begleitet ihn überall hin. Nun kehrt sie mit ihm zurück in die Düsseldorfer Kanzlei, wohin die schrille Lebenskünstlerin eigentlich überhaupt nicht passt. Trulla hat ein großes Herz und folgt ihrer eigenen Logik. Sie hilft Falk nicht nur mit seinen Fällen, sie ist auch die Einzige, die ihn und seine Ängste kennt. Sie durchschaut Falk und sagt ihm die Meinung, vor allem, wenn er seinem Glück mal wieder selbst im Weg steht.

nach etwas gesucht, das wieder eine ähn- Drehbücher zur ersten Staffel stammen len in dieser Folge ein Ehepaar, das sein lich humoristische Farbe in die Serien­ von Peter Güde, einem Mann mit viel Umfeld mit seiner ständigen Streiterei zur landschaft bringt“, erklärt Redakteurin Comedy-Erfahrung: Er war Producer von Verzweiflung treibt. In weiteren Folgen gibt Caren Toennissen. Sie bezeichnet »Falk« »Stromberg«, »Dr. Psycho« und »Mord mit es Gastauftritte von Roberto Blanco, Joyce als „Dramödie“: Der exzentrische Anwalt, Aussicht«. Ilg, Martin Semmelrogge und Hugo Egon der gar keiner sein will, sorge nicht nur für Balder. Lacher. „Er ist ein komplexer Charakter, Dreharbeiten im WDR-print-Domizil Ob Falk am Ende wieder in sein Res- der auch ein Paket mit sich rumschleppt.“ taurant zurückkehrt oder weiter für die Falk löst in 45 Minuten je zwei Fälle Für die dritte Folge wurde auch im Kanzlei arbeitet, bleibt offen. Fortsetzung auf seine ganz eigene unkonventionelle WDR gedreht. Der Altbau „Haus Forum“ folgt? Toennissen: „Wir hoffen es!“ Art – am liebsten außergerichtlich. „Dabei am Kölner Appellhofplatz, wo unter Christine Schilha erfährt das Publikum mehr und mehr anderem die Redaktion von „WDR print“ über den ambivalenten Protagonisten“, so beheimatet ist, wurde kurzerhand zum Toennissen. Die Autoren Stefan Cantz und Wohnhaus umfunktioniert. Hier lebt Jan Hinter, die sich auch das Münsteraner Falks Mandantin Sabine, zu der er nicht »Falk« »Tatort«-Duo Thiel und Boerne ausgedacht nur eine geschäftliche Beziehung pflegt. haben, entwickelten mit der Produzentin Caroline Frier und Dirk Borchardt – im Das Erste Bea Schmidt das Konzept zu »Falk«. Die echten Leben glücklich verheiratet – spie- DI / ab 15. Mai / 20:15

27 So jubelt man in Erndtebrück: Nach einem Treffer gegen die Amateure von Borussia Dortmund stürmen die Spieler auf Trainer Schnorrenberg zu. Fotos: Klaus Saßmannshausen Das große Fußballfest Halbfinale, Westfalenpo- man schon mal live ins Fernse- kal. Die Sportfreunde Lotte aus Den 21. Mai haben sich die hen?“ Die beiden ersten Finaltage der 3. Liga haben Außenseiter in der ARD hat der Erfolgstrainer TuS Erndtebrück, Regionalliga, Fans vom TuS Erndtebrück rot des TuS – mit ihm stieg der Klub zu Gast. Und dieser unvergess- zweimal auf – noch zu Hause liche Fußballabend am 4. April angestrichen. Zum ersten Mal im Wohnzimmer verfolgt, „hat in Lotte hatte viele Hauptdar- immer wieder mal reingeschal- steller: Marco Rente und Stefan ist ihr Team im TV zu sehen, tet“, bei der dritten Auflage ist Valentini beispielsweise, die der 41-Jährige nun mittendrin. beiden Torschützen des TuS wenn die ARD die Pokal-End­ 2,2 Millionen Zuschauer in Erndtebrück. Oder Torwart der Spitze sahen im vergangenen Niklas Jakusch, der das 2:1 für spiele der 21 Landesverbände in Jahr die Live-Konferenz im Ersten, den Underdog im Halbfinale der Marktanteil stieg in der Spitze des Westfalenpokals nach dem einer Live-Konferenz überträgt. auf 13,1 Prozent, in den Stadien Anschlusstreffer der Sport- waren 100.000 Fans dabei. Zwei freunde über die Zeit rettete. Und Linksaußen Jan-Patrick Kadiata, Tage nach dem DFB-Pokalfinale zwischen Bayern München und der die TuS-Kabine anschließend zur Party-Hochburg machte. Den Eintracht Frankfurt können sie sich auf siebeneinhalb Stunden nächsten Feiertag erlebt der TuS am Pfingstmontag, 21. Mai: Beim Amateurfußball freuen. Der Sendetag, erneut unter Federführung 3. Finaltag der Amateure blickt ganz Fußball-Deutschland auf das kleine der WDR-Sportredaktion, startet um 12.15 Uhr. Die Endspiele begin- Stadion im Erndtebrücker Pulverwald. Zum dritten Mal überträgt die nen über den Nachmittag verteilt zu drei verschiedenen Anstoß- ARD die Pokal-Endspiele der 21 Landesverbände in einer bundeswei- zeiten: 12.30, 14.30 und 17 Uhr. Die Moderation im ersten Teil der ten Live-Konferenz im Fernsehen. Das Finale gegen den künftigen Konferenzschaltung übernimmt Markus Philipp vom HR, Teil zwei Zweitligisten SC Paderborn ist ein einmaliges Erlebnis für die Kicker von etwa 15.20 Uhr bis zum Ende um 20 Uhr dann Julia Scharf vom aus der 7000-Seelen-Gemeinde knapp 30 Kilometer östlich von . BR. Diesmal sind alle 21 Landesverbände dabei. „Die Vereine sind offensichtlich begeistert von dieser Form 2,2 Millionen Fans vor dem Fernseher der Berichterstattung“, betont Ingolf Geske, als Chef vom Dienst der WDR-Sportredaktion für den Ablauf verantwortlich. „Das zeigt „Im Leben eines Amateurfußballers ist das etwas ganz die hohe Bereitschaft, alle Probleme aus der Welt zu schaffen, um Außergewöhnliches“, weiß Florian Schnorrenberg. „Wann kommt auf jeden Fall an diesem Tag dabei sein zu können.“ Denn in vielen

28 Sport

Stadien fehlt die für eine Live-Übertragung optimale Infrastruktur. Doch die Vereine wollen natürlich am liebsten im eigenen Wohn- zimmer spielen – so auch der TuS auf Kunstrasen in seinem Pul- Die Endspiele im Überblick verwaldstadion. Um das zu ermöglichen, ist für die Teams der FV Niederrhein: ARD-Sendeanstalten ein enormer logistischer Aufwand nötig RW Essen – RW Oberhausen – einmal mehr sind insgesamt rund 500 Mitarbeiter im Einsatz. FV Mittelrhein: Sieger TSC Euskirchen – Alemannia „Der Finaltag der Amateure hat sich etabliert und wird von allen gegen Sieger Fortuna Köln – Viktoria Köln Beteiligten großartig angenommen“, sagt WDR-Sportchef Steffen FuLV Westfalen: Simon. Die Gegensätze würden den besonderen Reiz ausmachen. TuS Erndtebrück – SC Paderborn „Einerseits haben wir Traditionsklubs mit klangvollen Namen, Hamburger FV: daneben kleinere Klubs, die den vielleicht größten Tag ihrer Ver- Sieger FC Teutonia – TuS Dassendorf einsgeschichte erleben. Das Gesamtpaket passt einfach.“ gegen Sieger Niendorfer TSV – Wedeler TSV Lob gibt es auch vom Deutschen Fußball-Bund. „Der Finaltag FV Mecklemburg-Vorpommern: hat sich auf Anhieb zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt“, sagt Sieger TSV Bützow – FCM Schwerin gegen Sieger Torgelower FC Greif – Hansa Rostock DFB-Vizepräsident Peter Frymuth. „Er bietet dem Amateurfuß- Südwestdeutscher FV: ball eine perfekte Bühne. Wir können uns wieder auf ein großes Alemannia Waldagesheim – Wormatia Worms Fußballfest freuen.“ FV Rheinland: Zudem winkt den Klubs dann das große Los im DFB-Pokal. Rot-Weiß Koblenz – TuS Koblenz Wie dem TuS Erndtebrück, der auch im Falle einer Niederlage qua- Badischer FV: 1. CfR Pforzheim – Karlsruher SC Einschwören für die Südbadischer FV: nächsten 90 Minuten: SV Linx – FC 08 Villingen Torwart Niklas Jakusch Niedersächsischer FV: mit seinen Jungs. SSV Jeddeloh II – SV Drochtersen/Assel Schleswig-Holsteinischer FV: Husumer SV – SC Weiche Flensburg Sächsischer FV: FC Oberlausitz – BSG Chemie Leipzig FLV Brandenburg: SV Babelsberg – Energie Cottbus Bayerischer FV: 1. FC Schweinfurt – Spvgg Bayreuth lifiziert ist. Sie profitieren vom bereits qualifizierten Zweitliga-Auf- Hessischer FV: Hessen Kassel – TSV Steinbach steiger Paderborn. Träumen dürfen die Erndtebrücker also schon Berliner FV: jetzt von Schalke 04, dem BVB oder Borussia Mönchengladbach. BFC Dynamo – Berliner SC In der kommenden Saison startet der Regionalligist zum dritten Bremer FV: Mal innerhalb von vier Jahren im DFB-Pokal. Die Gegner hießen SFL Bremerhaven – SG Aumund-Vegesack SV Darmstadt 98 vor drei Jahren (0:5) und im vergangenen Sommer Saarländischer FV: DFB-Pokalfinalist Eintracht Frankfurt (0:3). 1. FC Saarbrücken – SV Elversberg Württemberger FV: „Eine tolle Sache für unseren Verein“ Sieger TSV Illshofen – SG Großaspach gegen Sieger SGV Freiberg – SSV Ulm Thüringer FV: Wie immer mit dabei war in Lotte auch „Oberfan“ Otto Schla- BSG Wismut Gera bach. „Eine tolle Sache für unseren Verein. Schon zum dritten Mal gegen Sieger SV Borsch – FC Carl Zeiss Jena im DFB-Pokal, einfach Wahnsinn“, sagt der 68-jährige gebürtige FV Sachsen-Anhalt: Erndtebrücker. Doch die Zuschauer könnten bei den Heimspielen 1. FC Lok Stendal schon etwas mehr mitgehen, findet er: „Nur wenn der Linienrich- gegen Sieger BSV Halle Ammendorf – 1. FC Magdeburg ter mal die Fahne hebt, wird’s etwas lauter.“ Trotz des sportlichen Zwischenspurts im April: In der Meis- terschaft sieht es nicht rosig aus für den TuS, der direkte Abstieg sieht. „Wir hatten mal wieder viel zu wenig Schnee.“ Aber wenn̕s aus der Regionalliga ist kaum noch abzuwenden. um Fußball geht, dann sitzt die TuS-Familie schnell wieder in „Na ja, aber die Einnahmen aus dem DFB-Pokal wären für einem Boot. Spätestens am Pfingstmontag, 21. Mai. Vielleicht der uns schon ein großes Trostpflaster“, sagt Trainer Schnorrenberg. nächste Erndtebrücker Feiertag ... Christian Schyma Zwei Trainingslager in der Winterpause konnte der Verein damit finanzieren. Eminent wichtig, denn der harte Winter am Rande Finaltag der Amateure des Rothaargebirges ließ kaum ein geordnetes Training zu. Was Das Erste Otto Schlabach als Leiter der Ski-Abteilung beim TuS ganz anders MO / 21. Mai / 12:15 – 20:00

29 Sport

„Immer ein tolles Wochenende, das von vielen Fußballgeschichten lebt.“ Sven Pistor mit den Gewinnern 2017 in Berlin. Foto: WDR/manz

Es muss irgendwann Ende der nen hat. Der Gewinner kommt auf 70er Jahre gewesen sein. In Alingsås, Alle gegen Pistor WDR 2 zu Wort. Alle, die an einem knapp 50 Kilometer nordöstlich Spieltag besser als Pistor abschnei- Am 19. Mai ist es wieder soweit: Dann fährt WDR 2- von Göteborg. Eines Tages durfte den, erhalten einen Extrapunkt. Moderator Sven Pistor mit seiner Siegermann- Klein-Sven seinen schwedischen Außer Konkurrenz spielt ein schaft, den zehn besten Tippern, zum DFB-Pokal- Großvater ins Wettbüro begleiten. WDR 2-Moderatoren-Team mit – finale nach Berlin. Denn der Herr Pfarrer tippte gerne, unter anderem gehen Sabine Hein- vornehmlich die englische Premier- rich, Steffi Neu, Thorsten Schorn League. Nottingham Forest gegen den Graues Mittelmaß also. Und diese Misere und der derzeitige Spitzenreiter Thomas FC Liverpool beispielsweise. Ein wohl hat sich längst herumgesprochen. Auch der Bug ins Rennen. Die Gewinner der 34 prägendes Erlebnis. Denn heute bewegt Mitarbeiter eines Lieferservices glaubt es Bundesliga-Spieltage freuen sich über zwei Sven Pistor, Moderator von »Liga Live« besser zu wissen. „Wenn ich für Sie tippen Tickets für das Spiel eines Westvereins. auf WDR 2, fußballbegeisterte Tipper im würde, stünden Sie besser da“, erklärt er in „Unsere Tippgemeinde wächst stetig“, ganzen Westen. »Alle gegen Pistor«, das schöner Regelmäßigkeit an Pistors Haus- freut sich auch Redakteur Carsten Manz. Bundesliga-Tippspiel, erreichte in dieser tür. Diese Ironie lächelt der Hausherr aber Die „WDR 2 Elf des Jahres“ fährt mit Pistor Saison mit gut 80.000 Teilnehmern eine regelmäßig weg: „Ich kann auch zur Kon- für ein Wochenende nach Berlin, inklusive neue Rekordmarke. Mit einem großen Ziel kurrenz gehen ...“ Zack, so schnell ist der Kneipenabend und Bootstour auf der Spree. vor Augen: die Fahrt zum DFB-Pokalfinale Fußballfriede wieder hergestellt. „Eigent- Höhepunkt ist der Besuch des Pokalfina- am 19. Mai in Berlin – der Gewinn für die lich bin ich kein Masochist“, schmunzelt les im Olympiastadion. „Immer ein tolles zehn besten Tipper und einen ausgelosten Sven Pistor, „aber das Tippspiel ist gelebter Wochenende, das von vielen Fußballge- WDR 2-Hörer, der über die Saison hinweg Masochismus.“ schichten lebt“, freut sich Sven Pistor schon besser tippte als Sven Pistor. auf die Neuauflage an Pfingsten. „Man „Fußball ist der große gemeinsame 80.000 Fußballfans tippten mit arbeitet eine ganze Saison fürs Publikum Nenner vieler Menschen, da spielt auch und lernt die Leute dann auch mal kennen.“ die Ablenkung vom Alltag eine Rolle“, sagt »Alle gegen Pistor« startete mit der Wie das Mathe-Genie, das die Ergebnisse Sven Pistor. „Man tritt gegeneinander an. Saison 2009/2010. Sven Pistor verrät vor nach der Wahrscheinlichkeit errechnete. Aber es kann nix passieren, und es kos- jedem Spieltag freitags auf WDR 2 seine Oder den Fan, der nur 3:1 oder 1:3 tippte. tet nix.“ Na ja, bis auf den Spott im Alltag. Tipps, die Konkurrenten halten im Internet Schließlich wusste schon Pistors schwe- Denn der Tippchef selbst findet sich auf auf wdr2.de dagegen. Nach dem Spieltag discher Opa: „Tippen bringt Spannung ins einem Platz rund um die 34.000 wieder. wird aufgelöst, welcher Mitspieler gewon- Leben.“ Christian Schyma

30 Panorama

Kabarett: TV und Radio senden aus Paderborn

Zahlreiche Künstler machen Ostwest- falen-Lippe im Mai mit ihren Auftritten erneut zu einer Hochburg des Kabaretts, wenn es vom 6. bis 24. heißt: „Paderborn macht Ernst mit lustig – Kabarettfestival Paderborn 2018“. Matthias Brodowy (r.) moderiert das „WDR Kabarettfest“ aus Paderborn, bei dem unter anderen Hazel Brugger und Christian Ehring auftreten. Fotos: WDR/Grande/Knabe/Langer Und diesmal ist auch das WDR Fern- sehen dabei. Zusammen mit der Hörfunk- dass wir im WDR Fernsehen Künstler und „WDR Kabarettfest“ aus Paderborn mit welle WDR 5, die in den vergangenen Künstlerinnen sowie Veranstaltungen aus Christian Ehring und Hazel Brugger, dem Jahren unter anderem mit dem beliebten ganz NRW zeigen. Für uns ist dieses hoch- gebürtigen Bad Oeynhausener Sebastian Satire-Klassiker »WDR 5 – Kabarettfest“ karätige Event aus der Region Ostwestfa- Krämer und dem Bielefelder Ingo Börchers. zu Gast war, begleitet es die Spaßmacher. len-Lippe deshalb etwas ganz Besonderes.“ Das WDR Fernsehen zeigt eine Aufzeich- Karin Kuhn, Unterhaltungschefin des Der WDR wird viele Highlights des nung am 12. Mai um 21.45 Uhr, WDR 5 WDR Fernsehens: „Uns ist es wichtig, Kabarettfestivals zeigen, darunter das sendet am 26. Mai um 15.05 Uhr. EB

COSMO: Neue DJ-Show

Keine Vorgaben, keine Begrenzungen, keine Formate: Yvonne Die international bekannten Musiker und DJs Patrice, Gebauer, Michael Mayer, Tereza, KitschKrieg und Mercy Milano Christoph übernehmen immer freitags für eine Stunde das Pro- Stahl und gramm von WDR COSMO. Von 19 bis 20 Uhr spielen sie Schüler der Bonner aktuelle Tunes, Entdeckungen aus erster Hand und den Donatus- Sound von morgen. Grundschule Foto: WDR Die Akteure in der neuen DJ-Show von COSMO sind begna- Dackl trifft Ministerin dete Geschichtener- Das passiert nicht alle Tage: die Schulministerin, ein Streich- zähler zwischen den quartett des WDR und last not but least einen frech-witzigen Welten. Sie lieben ihren Hundemischling zu Besuch – denn der war Mitte April Anlass Sound – von Hip-Hop für die Veranstaltung in der Bonner Donatus-Grundschule. und Techno bis hin zu Soul, Reggae und Afro- „Dackl“ ist die neue Figur der WDR-Musikvermittlung. Unter dem beats. COSMO-Musik- Motto „Dackl trifft Mozart“ machte er im März 2017 auf der großen chef Francis Gay: „Alle Schultour des WDR Sinfonieorchesters 20.000 Kindern in 55 Städten Künstler haben richtig und an fast 100 Schulen im gesamten Sendegebiet Lust auf die Musik Lust auf die neue Show von Wolfgang Amadeus Mozart. In Bonn überreichte Christoph Stahl, im Radio. Sie stellen Leiter der WDR Orchester und des WDR Rundfunkchors, Ministerin ihre eigenen Playlists Yvonne Gebauer das erste Exemplar der DVD „Dackl trifft Mozart“. zusammen, berichten Die Politikerin wird nicht die Einzige sein, die die DVD als über ihren persönli- Geschenk erhielt. Stahl: „Die vielen positiven Reaktionen nehmen chen Musikkosmos wir zum Anlass, allen Grundschulen in NRW diese digitale Musik- und bringen interes- Patrice, einer der bedeutendsten deutschen stunde auf DVD kostenlos zur Verfügung zu stellen. Wir erfüllen sante Gäste mit ins Reggae- und Pop-Interpreten, präsentiert sei- damit auch mit Freude unseren öffentlich-rechtlichen Bildungs- nen eigenen Mix am 4. Mai. Foto: Barron Claiborne Studio.“ EB auftrag.“ 1000 DVDs wurden bereits an die Schulen verschickt. EB

31 Hörspiel

„Das Jahr der Revolutionen“ – Das WDR- Hörspiel erinnert 2018 an große historische Umwälzungen: die Bauernkriege im 16. Jahrhundert, die Französische Revoluti- on, die 68er-Bewegung. Mit der Adap­ ­tion von Daniel Kehlmanns Roman „Tyll“ und ei­nem beeindruckenden Cast versetzen die Hörspielmacher das Publikum in die Zeit des Regisseur Alexander Schuhmacher Dreißigjährigen Krieges.

TYLLBei den Verhandlungen zum Westfäli- ten und auch einigen sogenannten Gro- zelnd fest: „Das war ein Kampf, keine Frage!“ schen Frieden trifft die alte Elisabeth Stuart, ßen. Ihre Schicksale und Geschichten sind „Kehlmann hat unglaublich geschickt viele ehemals Königin von Böhmen, ihren frü- verbunden durch die Figur Tyll im gleich- dünne Fäden durch sein Buch gesponnen“, heren Hofnarr Tyll Ulenspiegel wieder und namigen Roman des Erfolgsautors Daniel sagt der Redakteur des Hörspiels Thomas macht ihm ein Angebot. Die Schauspielerin Kehlmann, aus dem der WDR ein mehrtei- Leutzbach, „und dieses Filigrane wollten wir Bettina Engelhardt leiht ihr ihre Stimme: liges Hörspiel produziert. Sendetermin: ab in jedem Fall im Hörspiel erhalten.“ Eine „Willst du mitkommen? Ich gebe dir ein 21. Mai. Zum Start am Pfingstmontag läuft Herausforderung! Der Regisseur: „Es gibt warmes Zimmer, und Hunger sollst du auch die Doppelfolge „Herr der Luft“ mit dem so viele Geschichten und handelnde Perso- nicht leiden. Auch wenn du einmal nicht zwölfjährigen Tyll. Der Zweite Prager Fens- nen im Buch, die an verschiedenen Punkten mehr auftreten kannst.“ Auch Tyll ist alt tersturz und der Beginn des Dreißigjährigen immer wieder vorkommen.“ geworden, seine Stimme ist die des Schau- Krieges vor 400 Jahren werden in Folge 4 Da ist zum Beispiel der Weltgelehrte spielers Lars Rudolph. Er überlegt: „Willst thematisiert. Athanasius Kircher, der im Verlauf des mir Gnadenbrot geben, kleine Liz? Eine Buches wiederholt auftaucht: bei der Hin- tägliche Suppe und eine dicke Decke und „Das war ein Kampf, keine Frage!“ richtung von Tylls Vater, in einer Erinne- warme Pantoffeln, bis ich friedlich sterbe?“ rung von Tyll, als er in einer Mine verschüt- Er hatte eigentlich beschlossen, nicht Regisseur ist Alexander Schuhmacher, tet ist, und bei der Jagd nach dem letzten zu sterben – Tyll Ulenspiegel, der rätselhafte erfahrener und preisgekrönter Hörspielma- Drachen Holsteins. „Hätte man zwei die- Gaukler und Geschichtenerzähler. Er zieht cher. Er hat das rund 500 Seiten umfassende ser Knotenpunkte gestrichen, würde die während des Dreißigjährigen Krieges durch Kehlmann-Buch in eine Hörspielfassung Struktur nicht mehr funktionieren“, erklärt das Land und begegnet vielen kleinen Leu- gebracht und stellt rückblickend schmun- Schuhmacher.

32 Lars Rudolph (l.) spielt den Gaukler Tyll Ulenspiegel – in jedem Lebensalter.

Sylvester Groth (Mitte.) spricht den Schwedenkönig Gustav Adolf, eine der wichtigsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges.

Jakob Diehl (r.) verleiht König Friedrich Stimme, der am Vorabend des Krieges die böhmische Krone annimmt und sich somit gegen den Kaiser stellt. Fotos: Schuhmann

Tyll Teil 1 und 2 WDR 3 MO / 21. Mai / 19:04 – 20:00 Teil 3 Di / 22. Mai / 19:04 – 19:35 Teil 4 Mi / 23. Mai / 19:04 – 19:35 Teil 5 Do / 24. Mai / 19:04 – 19:35 Teil 6 Mo / 28. Mai / 19:04 – 19:35 Teil 7 DI / 29. Mai / 19:04 – 19:35 Teil 8 MI / 30. Mai / 19:04 – 19:35

Nach der Sendung kostenloser Down- load unter www.hoerspiel.wdr.de

Gemeinsam mit Tyll begegnen die vor allem Erfahrung und Fachkenntnis für Der Tod ist ein wiederkehrendes Thema, Hörerinnen und Hörer dem Dichternach- sein Handwerk, das Hörspielmachen, sagt nicht nur aufgrund des Elends der Zeit, son- fahren Martin von Wolkenstein, der so Schuhmacher: „Man lernt, mit den kom- dern auch wegen Tyll, der entschlossen ist, gerne den Krieg kennenlernen möchte, plexen Strukturen und der Größe solcher nicht zu sterben. „Ein spannender Kniff im dem dichtenden Arzt Fleming sowie dem Werke umzugehen – und man lernt, dabei Roman“, sagt Redakteur Leutzbach, „denn Winterkönig Friedrich von Böhmen und nicht zu verzweifeln.“ Kehlmann versetzt die eigentlich mittelal- seiner Frau Elisabeth Stuart, einst Auslöser Über 50 Schauspieler und Sprecher terliche Figur des Tyll Ulenspiegel ja in die des scheinbar endlosen Krieges, und vielen wirken im Hörspiel mit, darunter bekannte frühe Neuzeit – und spielt so auch mit der anderen. Stimmen wie jene von Lars Rudolph (Tyll), Frage, ob Tyll weiterlebt.“ Gustav Peter Wöhler (Graf von Wolken- Viele bekannte Schauspieler stein), Sylvester Groth (Schwedenkönig Der alte Gaukler und der Tod Gustav Adolf) und Jens Wawrczeck (Atha- Für Alexander Schuhmacher ist es nasius Kircher). „Von den Darstellern ver- Und so sagt im Hörspiel Tyll zur alten nicht das erste Mal, dass er aus einem langt so ein Stück große Flexibilität“, so der Elisabeth Stuart: „Aber weißt du, was besser Kehlmann-Buch ein Hörspiel macht. Er Regisseur. Denn jene, die immer wieder ist? Noch besser als friedlich sterben?“ „Sag bearbeitete unter anderem Kehlmanns vorkommen, müssen entsprechend des es mir!“, fordert die ehemalige Königin. Und großen Erfolg „Die Vermessung der Welt“ jeweiligen Alters ihrer Rolle sprechen. der alte Gaukler antwortet: „Nicht sterben, – und beeindruckte mit der Umsetzung Und das wechselt ständig hin und her, da kleine Liz. Das ist viel besser!“ Und dazu auch den Autor selbst. Durch die Arbeit das Buch nicht chronologisch vorgeht und klingeln die Glöckchen an seiner Kappe. an diesen epischen Werken sammele er einen sehr langen Zeitraum umfasst. Katrin Pokahr

33 EIN FROHER BOTSCHAFTER

34 Kirche

Aus dem Fenster seines Büros am Wallrafplatz kann Zum ersten Mal seit 1986 er direkt rüber ins Funkhaus schauen. „Ja, die drüben beim WDR können sehen, ob ich hier am Schreibtisch sitze, aber findet der Deutsche Katholi- ich kann auch zurückgucken“, lacht Pater Philipp Reichling, Rundfunkbeauftragter der katholischen Kirche in NRW beim kentag wieder im Sendegebiet WDR in Köln. Da er seinen Job als „Bindeglied zwischen der katholischen Kirche und dem öffentlich-rechtlichen Rund- des WDR statt. Das bedeutet funk“ bezeichnet, sind kurze Wege von Vorteil. Der Leiter des Rundfunkreferats ist Ordenspriester, hat hier nur eine halbe nicht nur Großeinsatz für die Stelle. Wenn er nicht in Köln arbeitet, lebt er in der Abtei Ham- born und geht diversen anderen Tätigkeiten nach: Subsidiar in Medienleute, sondern auch der Pfarrei Liebfrauen Duisburg-Mitte und Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum beipielsweise. Und weil jede für den Rundfunkbeauftrag- der fünf Diözesen zusätzlich einen eigenen Rundfunkbeauf- tragten hat, erledigt er diesen Job für das Bistum Essen. ten der katholischen Kirche in Das Gesetz verpflichtet den WDR, den Kirchen „ange- messene Sendezeiten“ für ihre eigene Rundfunkarbeit ein- NRW, Pater Philipp Reichling. zuräumen. Was das genau bedeutet, ist Verhandlungssache. Reichling ist mit dem aktuellen Status quo zufrieden, immer- hin senden die Kirchen zusammengerechnet mehr als zwei Stunden wöchentlich im Radioprogramm des WDR. Der Theologe und promovierte Kunsthistoriker betreut zusam- men mit seinem Kollegen Klaus Nelissen die sogenannten Verkündigungsformate in Radio und Fernsehen. Im Alltags- geschäft sind das vor allem die »Kirche in ...«-Beiträge auf allen Radio-Wellen von 1LIVE bis WDR 5, die »Sonntagskirche« auf WDR 4 und »Das Geistliche Wort« auf WDR 5.

Formatgerechtes Coaching

Texte bestellen und redigieren, die Autoren ins Studio begleiten: Der Rundfunkbeauftragte erledigt Redaktions- arbeit. Damit die Beiträge im Radio funktionieren und gut klingen, werden die Theologinnen und Theologen gecoacht: Sie erhalten Sprechtraining und eine „formatspezifische Pater Philipp Schulung.“ Wer sich erinnert, wie altbacken Kirchenvertre- Reichling wird in ter früher oft im Radio klangen, und hört, wie modern sie Münster am 13. Mai heute daherkommen, weiß: Die Mühe lohnt sich. „Da legen den Hauptgottes- dienst für das wir sehr viel Wert drauf“, so der gebürtige Duisburger, „da wir Fernseh-Publikum als in Anführungsstrichen ‚Laienspielschar̒, in einem hoch kommentieren. professionellen Medium unterwegs sind.“ Fotos: WDR/Anneck Im Fernsehen betreuen die katholischen Medienarbei- ter das WDR-»Wort zum Sonntag« mit Pfarrer Gereon Alter und die Übertragung von bestimmten Gottesdiensten. „Dann überlegen wir mit den Diözesen, von wo kann man das über- tragen? Wo ist ein guter Prediger, gute Kirchenmusik? Wo ist der Raum attraktiv? Es hilft nichts, einen langweiligen Prediger mit langweiliger Musik in einer langweiligen Kirche zu zeigen. Dann können wir einpacken“, sagt der 54-Jährige. Die Erfahrung wird im Mai allen Beteiligten zugute- kommen. Es steht vom 9. bis 13. Mai ein Großereignis an, auf das der Rundfunkbeauftragte, das WDR-Landesstudio Münster und die betreffenden Hörfunk- und Fernsehre- daktionen des WDR in Köln sich seit Monaten vorbereiten: Der 101. Katholikentag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Suche Frieden“ steht, findet in Münster statt. ➔

35 Kirche

Das letzte dieser großen Laientreffen gab es derum fernsehgerecht präsentiert werden. Suche Frieden im Sendegebiet 1986 in Aachen. Der WDR Er möchte gemeinsam mit dem WDR ein »Lebenszeichen« vom 101. Deut- wird ausführlich über den Katholikentag „Gesamtkunstwerk“ schaffen. „Das ist schen Katholikentag in Münster berichten. Bei der Themenauswahl gelten kein reines Abbilden, wie bei einem Fuß- WDR 3 die üblichen journalistischen Kriterien, ballspiel. Wir ermuntern die Zelebranten: SO / 13. Mai / 08:30 Reichling gibt allenfalls Tipps: „Die Redak- Guckt doch mal in die Kamera, lächelt doch tionen fragen uns schon mal nach unserer ein bisschen. Wenn wir einen liturgischen »Diesseits von Eden« Meinung.“ Tanz inszenieren, präsentieren wir ihn so Sondersendung vom Katholikentag auf der Bühne, dass man ihn auch gut fil- WDR 5 WDR-Großeinsatz beim Kirchentag men kann.“ SO / 13. Mai / 09:05

Das katholische Rund- Suche Frieden funkreferat ist zuständig Hauptgottesdienst des 101. Deut- für die beiden Großgottes- schen Katholikentages in Münster dienste im Schlosspark mit – Live-Übertragung jeweils 30.000 Gläubigen. WDR 5 „Da arbeiten wir mit der SO / 13. Mai / 10:00 Redaktion Religion und Wissen unter der Leitung »WDR 5 spezial« von Maria Dickmeis zu- Livesendung vom Katholikentag sammen.“ Deren Mit- WDR 5 arbeiterinnen Johanna SO / 13. Mai / 11:30 Holzhauer, Angelika Wag- »WDR 3 Konzert« ner und Ute Casper be- Uraufführung des Oratoriums „PAX“ treuen die Gottesdienste redaktionell. Sie beraten WDR 3 den Kirchenmann dra- Pater Reichling, hier vor dem St.-Paulus-Dom in Münster, möchte MI / 16. Mai / 20:04 maturgisch und textlich, gemeinsam mit dem WDR ein „Gesamtkunstwerk“ schaffen. FERNSEHEN diskutieren mit ihm, ob Willkommen in Münster! jetzt vier oder acht Strophen eines Liedes Der Hauptgottesdienst am 13. Mai Eröffnung des Deutschen gesungen werden. Chefin Dickmeis wird wird im Ersten und im Radio auf WDR 5 Katholikentags 2018 während des Katholikentages stets vor Ort übertragen. In der 90-minütigen Live-Sen- sein, als Back-up, falls es irgendwo Perso- dung übernimmt Reichling die Aufgabe WDR FERNSEHEN nalbedarf gibt. des TV-Kommentators. Theodor Dierkes MI / 09. Mai / 17:45 „Und wir sind im engen Kontakt mit Uwe von der Redaktionsgruppe Gesellschaft Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt Phenn, der die ganze aktuell bei WDR 5, vom Deutschen Katholikentag aus Logistik drumherum selbst Theologe, Münster schmiedet“, erzählt der „Menschen in einer wird mit dem zwei- Pater. Der Produkti- ten Mann im Das Erste onsleiter ist schon seit Sprache begegnen, Referat, Klaus DO / 10. Mai / 10:00 Monaten in die Vorbe- Nelissen, in einer »Wort zum Sonntag« – vom reitung eingebunden, die sie verstehen.“ Sprecherkabine Deutschen Katholikentag in Münster die Ü-Wagen hat er sitzen, hier wird Sprecher: Gereon Alter bereits 2016 bestellt. Die Produktion braucht die Zusammenarbeit dann auch buchstäb- Das Erste Strom, Platz, Genehmigungen: Bei einem lich eng. Gemeinsam kommentieren sie das SA / 12. Mai / 20:55 Treffen mit dem Veranstalter im August 2017 Ereignis im Radio. wurden solche Dinge besprochen. Ebenso die Reichling meint, dass die Kirchen Hauptgottesdienst des Deutschen Wünsche des Katholikentages an den WDR. durch die Arbeit in den Medien lernen Katholikentags aus Münster Und natürlich wirkt hier auch wieder Pater können, den Menschen in einer Sprache Das Erste Reichling als Bindeglied und unermüdlicher zu begegnen, die sie auch verstehen. „Das SO / 13. Mai / 10:00 Kommunikator. Phenns Anspruch ist klar: ist wichtig, um wahrgenommen zu werden. „Es ist eine opulente Veranstaltung, die wollen Es hat keinen Zweck, wenn wir unterein- Beten, streiten, feiern wir auch gut ins Bild setzen.“ ander fromme Dinge theologisch hochkom- Der Katholikentag in Münster Für die Inhalte der Gottesdienste pliziert diskutieren. Wir müssen den Mut Eine Reportage ist die Kirche verantwortlich, der Rund- haben, in die gesamte Gesellschaft hinein Das Erste funkbeauftragte sorgt dafür, dass die wie- zu sprechen.“ Christian Gottschalk SO / 13. Mai / 11.30

36 WDR-Journalistin Nina Lindlahr moderiert und wird auch als Reporterin aktiv sein. Foto: WDR

Zwei Pilotsendungen soll also drei Wochen lang von »Geht’s noch? – Zeit für Ergebnisoffene Herangehens- nicht genörgelt werden. Lösungen!« wurden bereits Dafür werden Kameras im November vergangenen weise, realistische Lösungen installiert, die Mitarbeiter Jahres gesendet. Ab 28. Mai führen Videotagebücher werden drei neue Ausgaben Wenn Dinge schieflaufen, kann man manchmal nur den Kopf schüt- und bewerten in einer App zu sehen sein. teln. Eine werdende Mutter, die ihr Kind auf dem Parkplatz vor einer ihren Tag. „Wir suchen die Ge- Klinik zur Welt bringt, weil sie trotz Wehen in keinem Krankenhaus Bertram muss nicht schichten, die wir erzäh- aufgenommen wird? Dramatisch zunehmende Messerstechereien unter lange überlegen bei der len, im echten Leben“, sagt Jugendlichen? Und: Steuern Facebook und Co. uns so, dass es unsere Frage, was ihr an der neuen Detlef Flintz, Leiter der Pro- Wahrnehmung der Welt beeinflusst? Wenn sie so etwas hören, fra- Sendung so gefällt: „Es ist grammgruppe Wirtschaft gen viele Menschen: „Geht’s noch?“. Weil Empörung allein aber nichts die Chance, Fernsehen und Recht, der die Sendung bringt, sucht die gleichnamige Sendung im WDR Fernsehen nach Lösun- anders zu machen.“ mitentwickelt hat. „Es wird gen, die in der Realität wirklich funktionieren. Und was ist mit Prob- ein Problem ausgemacht – lemen und Lösungen, die in und im nächsten Schritt suchen wir indivi- häusern. Für das Thema Messerstechereien vergangenen Sendungen aufgezeigt und ange- duelle und gesellschaftliche Lösungen.“ Um sind Reporter nachts in Kölner Lokalen stoßen wurden? Da wird nachgehakt. Etwa herauszufinden, ob ein Facebook-Algorithmus unterwegs, um Jugendliche kennenzuler- beim Thema verständlichere Lebensmittel- die Weltsicht der Facebook-User steuert, star- nen, die von ihren Erfahrungen berichten. kennzeichnungen, für die sich einige Politi- tete die Redaktion gemeinsam mit der Univer- Gleichzeitig sollen Eltern, Jugendämter und ker beim Besuch der »Geht’s noch?«-Reporter sität Würzburg ein Experiment mit 28 Leuten: Polizei zu Wort kommen. „Das ist die Heran- im vergangenen Jahr in Berlin versprachen Die Hälfte informiert sich drei Wochen lang gehensweise der klassischen Reportage“, sagt einzusetzen. Oder das Problem, dass es auf nur über Facebook, die anderen konsumieren Redakteurin Ingrid Bertram, „und das macht vielen Baustellen nicht oder zu langsam vor- ausnahmslos analoge Medien. Am Ende wird die Geschichten für den Zuschauer erlebbar.“ angeht. Hier hatte NRW-Verkehrsminister verglichen, wer die Welt wie sieht. Hendrik Wüst im November zugesagt, sich Charakteristisch für »Geht’s noch? – Die Basis: klassische Reportagen über das Modell in den Niederlanden zu Zeit für Lösungen!« ist eine ergebnisoffene informieren. Hat er? „Natürlich kann man Herangehensweise an die Themen, betont Die Sendung ist experimentierfreudig. diesen Missstand nicht innerhalb von fünf Flintz: „Wir haben nicht von vornherein ein Die Frage „Macht weniger Meckern eigent- Monaten beheben“, weiß Detlef Flintz, „aber fertiges Bild im Kopf. Wir werden Teil des lich glücklicher?“, führte zu dem Experiment man kann es angehen – und wir vermelden Lebensraumes, um den es geht, und leiten „Drei Wochen lang nicht meckern“. „Wir auch gerne Erfolge im Kleinen.“ kp aus dem, was passiert, die nächsten Schritte wollen wissen, wie sehr dieses Schimpfen ab.“ So begleiten die Reporter derzeit auch und Meckern ohne Lösung unser Wohlbe- »Geht’s noch? – Zeit für Lösungen« eine Hebamme bei der Arbeit und sprechen finden beeinflusst“, erklärt Bertram. In den WDR FERNSEHEN mit betroffenen Schwangeren und Kranken- zwei teilnehmenden Unternehmen aus NRW MO / 28. Mai, 4. und 11. Juni / 20:15

37 SOLINGEN 1993 „Eine ähnliche Ausgangssituation wie heute.“

38 Am Tatort waren nur wenige Meter abgesperrt. Dort standen auch die Live-Kameras des WDR, und alle, die etwas vorzubringen hatten, wussten und nutzten das. Foto: imago/spiegl

25 Jahre ist es her, dass in Solingen das Haus der türkischen Familie GenÇ brannte. WDR-Fernsehdirektor SOLINGEN 1993 Jörg Schönenborn berichtete als „Eine ähnliche Ausgangssituation wie heute.“ junger Reporter über den Anschlag.

39 Gesellschaft

1991 Hoyerswerda und Hünxe, 1992 Rostock gefallen war. Aber die Folgen waren sicht- und Mölln, Mai 1993 Solingen: Die Daten und bar und greifbar. In dieser Phase brach sich Orte stehen für rechte Gewalt. Motiv: Frem- abscheuliche Gewalt Bahn. Ich persönlich denhass. Asylbewerberheime brannten, habe Mölln als einen besonderen Einschnitt Jörg Schönenborn, damals Wohnhäuser türkischer Familien wurden erlebt, denn dort starben Menschen, die seit ARD-Nachrichtenkorrespondent angezündet. In Mölln starben drei Türkin- vielen Jahren hier lebten. Das war für mich für NRW, berichtete tagelang live für »Tagesschau« und nen, in Solingen fünf türkische Frauen und auch das Erschreckende an den Verbrechen »Tagesthemen« aus Solingen. Mädchen. In der Dokumentation „Und dann in Solingen: Menschen, die dort ein Haus Fotos: WDR waren sie weg“ von Christina Zühlke kommt gekauft hatten, ein ganz normales Leben auch Fernsehdirektor Jörg führten und sich zu Hause fühlten, wurden Schönenborn zu Wort, plötzlich angefeindet und ermordet. denn er berichtete vor 25 Jahren als junger Repor- Sie sind damals für Ihre Berichterstattung über ter tagelang live über die den Brandanschlag in Solingen mit dem Tele­star- Morde in Solingen und Förderpreis und dem Axel-Springer-Preis für die Geschehnisse, die sie Fernsehberichterstattung ausgezeichnet wor- auslösten. den. Was haben Sie anders gemacht als andere? Ich kann nur sagen, was ich damals ver- Herr Schönenborn, als sucht habe. Solingen ist die Stadt, in der ich fünf Mitglieder der Familie groß geworden bin. Dort in dieser Situation GenÇ in Solingen bei einem als Reporter zu arbeiten, war schon an sich Brandanschlag auf ihr Haus eine Belastung. Vor diesem Haus zu stehen, ums Leben kamen, arbei- das Feuer noch zu riechen, die Hinterbliebe- teten Sie gerade als ARD- nen zu erleben, das hat mich sehr bedrückt. Nachrichtenkorrespondent Aus dieser Situation heraus habe ich einfach „In meiner Heimatstadt in Nordrhein-Westfalen. versucht zu beschreiben, was ist. Reporter Wie war die Situation, die war das, was ich mal im Radio gelernt hatte: vor diesem Haus zu stehen, Stimmung vor 25 Jahren im beobachten und beschreiben. Land? das Feuer noch zu riechen, Wir alle, die wir Für welche Sendungen haben Sie gearbeitet? nicht aus der Kriegsgene- Ich habe tagelang für »Tagesschau« und das hat mich sehr bedrückt.“ ration stammten, erlebten »Tagesthemen« live geschaltet. Und es gab damals zum ersten Mal, reichlich zu berichten: Der Tatort, an dem dass Hunderttausende in ich stand, entwickelte sich plötzlich zu einem dieses Land kamen. Der Schauplatz für linke und rechte Demonstran- Bürgerkrieg fand vor der ten. Dort beteten auch Imame. Da zündeten Haustür in Jugoslawien Menschen ein Mahnfeuer an. Aber es wurde statt. Viele, die dort vor auch geprügelt, es flogen Steine, und die Poli- dem Krieg flüchteten, zei versuchte immer wieder, für Ordnung zu hatten hier Familie aus sorgen. Auch Politiker kamen dort hin: Innen- der Gastarbeiterzeit. Die minister Manfred Kanther, Ministerpräsident Grenze nach Osten war Johannes Rau. gefallen: Flüchtlinge, Asyl- Im Rückblick finde ich es unglaublich, bewerber, Aussiedler – es dass der Tatort nur für wenige Meter abge- war eine große Zahl. Und sperrt war und sich ansonsten viel Raum man sah es im Stadtbild: für alle bot, die irgendwie Aufmerksamkeit Für die Dokumentation „Und dann waren sie weg“ Alte Schulen wurden als suchten. kehrte Jörg Schönenborn, heute Lager wieder hergerichtet, es gab auch damals WDR-Fernsehdirektor, an den Unterbringung in Zelten und Containern, wo Gab es besondere Gründe oder war das einer Ort der schrecklichen Gescheh- immer Platz war. ungewohnten Situation geschuldet? nisse zurück. Später im Prozess stellte sich heraus, Ich erinnere mich daran, dass der WDR Kriegs- wie unzulänglich die Spurensicherung war, flüchtlinge aufnahm … wie leichtfertig die Polizei auch Fremde in … auf seinem Studiogelände in Bockle- das abgebrannte Haus hineingelassen hatte. münd. Die Welt war im Umbruch, wir glaub- Auch ich durfte als Reporter da reinspazieren. ten, zum Besseren, weil der Kommunismus Man muss schon sagen, dass die Behörden

40 Gesellschaft

diese Bühne geboten haben. Dort standen aber Wir haben eine ähnliche Ausgangssitua- Mevlüde Genç (r.) verlor bei dem unsere Live-Kameras. Und alle, die etwas vor- tion heute, die darin besteht, dass viele Men- Brandanschlag ihre Töchter und zubringen hatten, wussten und nutzten das. schen gleichzeitig in unser Land kommen. Wir Enkelkinder, trotzdem ruft sie zur Versöhnung auf. Dilan engagiert sich haben aber eine völlig andere gesellschaftli- im Solinger Jugendstadtrat. Nur Bundeskanzler Helmut Kohl ist nicht che Situation. Heute ist gekommen und hat dadurch viel Zorn auf sich durch den Druck und die gezogen. Veränderung der Globali- Ja, wobei ich sagen muss, wenn er gekom- sierung die Angst vor der men wäre, hätte er noch mehr Zorn auf sich eigenen Zukunft, die Angst gezogen. Das deutsche Asylrecht war nur vor der Veränderung von wenige Tage vor dem Brandanschlag in Solingen Kultur in unserem Land geändert worden. Artikel 16 wurde erweitert, viel größer als damals. und manche kritisierten, dass das Asylrecht Aber darauf reagieren die faktisch abgeschafft worden sei. Ein Beschluss meisten Menschen nicht vor allem der damaligen schwarz-gelben Bun- mit Gewalt. AfD zu wäh- desregierung, auch wenn die SPD ihn mitge- len, ist meist Ausdruck tragen hat. dieser Ängste und macht deutlich: Ich bin nicht da- Damals standen auch die Medien in der Kri- mit zufrieden, wie die an- tik. WDR print fragte in einer Schwerpunkt- deren Parteien mit meinen Ausgabe nach Mölln: „Die Glotze – Bühne für Sorgen umgehen. Und „Wir haben damals ver- Glatzen?“ Journalistische Entscheidungsträger deshalb ist es heute eine diskutierten im Blatt die Frage, ob auch die ARD andere Debatte, die nach standen, wie wichtig die der Vorwurf treffe, dass die Gewaltdarstellung dem Herbst 2015 geführt in den Medien kaum noch Grenzen kenne. Wie worden ist. Auswahl von Bildern ist.“ hat sich diese durchaus selbstkritische Dis- kussion im Haus auf Ihre Berichterstattung Welche Entwicklungen zeichnen WDR- Solingen, ausgewirkt? Dokumentationen und -Berichte 25 Jahre nach dem 29. Mai 1993 Wir wissen seit damals, dass wir häufi- Solingen nach? WDR Hörfunk. Über den Brand- ger in einer Situation sein können, in der der Wir zeigen zum Beispiel, wie unsere anschlag auf das Haus der Solinger Reflex „draufhalten und senden“ fatal ist. Ich Gesellschaft damals und heute mit Einwande- Familie Genç vor 25 Jahren berichten habe vor allem Rostock vor Augen, wo Live- rung umgegangen ist; wir sprachen darüber. die Hörfunkwellen 1LIVE, WDR 2, Kameras dabei waren, während versucht Wir werden aber auch darauf schauen, wie WDR 3, WDR 4, WDR 5 und COSMO wurde, Menschen anzuzünden. Wir haben sich Integration in dieser Zeit entwickelt hat. rund um den Jahrestag am 29. Mai in ihren aktuellen Sendungen. damals verstanden, wie wichtig die Auswahl Familie Genç war eine Familie, die seit vielen von Bildern ist, auch bewusst Dinge nicht zu Jahren in Solingen mit Deutschen zusammen- WDR Fernsehen. Die »Aktuelle zeigen. Aktuelle Berichterstattung ist stän- lebte und trotzdem isoliert war. Heute sind für Stunde« und »WDR aktuell« planen diges Abwägen: Auf der einen Seite müssen uns türkische Polizisten, türkische Ärztin- eine intensive Berichterstattung in Journalisten natürlich dokumentieren, wel- nen, türkische Bankangestellte völlig normal. ihren Ausgaben in der Woche des Jahrestages. Bereits am 26. Mai che Formen die Gewalt hat. Auf der anderen Die Integration der Nachfolgegeneration der geht es in der »Aktuellen Stunde« Seite – und das wird heute vielfältig prakti- Gastarbeiterfamilien ist die große Leistung in der Rubrik „So war’s“ vor allem ziert – ziehen sie die Grenze genau dort, wo der vergangenen 25 Jahre. Die Bilanz, was darum, wie das Leben der Familie sie das Ziel erreicht haben: Sind Geschehnisse geglückt und was nicht geglückt ist, wird ein Genç weiterging. Auch die »Lokal- ausreichend dargestellt, verzichtet man auf wesentlicher Teil der Berichterstattung sein. zeit Bergisches Land« plant zu „25 Jahre Solingen“ eine umfangrei- weitere Schnittbilder, um sich nicht in der Mit Jörg Schönenborn che Berichterstattung. Gewalt zu suhlen. Auf jeden Fall müssen wir sprach Maja Lendzian „Und dann waren sie weg“ heißt dabei immer einen schützenden Blick auf die die Dokumentation am 23. Mai gezeigten Opfer haben. um 22.55 Uhr. Sie beleuchtet die Geschehnisse vom 29. Mai 1993 und schaut, wie die Menschen in Solin- Vor 25 Jahren ging es um die Partei Die Republi- gen 25 Jahre später damit umgehen. kaner, gewaltbereite Skinheads, Asylbewerber »Unterwegs im Westen« berichtet und türkische Mitbürger. Kann man Parallelen Und dann waren sie weg am 28. Mai um 22.10 Uhr. zu heute ziehen: AfD, Flüchtlinge, gewaltbe- Solingen 25 Jahre nach dem Brandanschlag reite Rechtsextremisten? Oder muss man heute wdr.de veröffentlicht um den 29. Mai einen Schwerpunkt „25 Jahre noch viel mehr die Normalbürger, die um ihre WDR FERNSEHEN Brandanschlag von Solingen“. TZ Existenz bangen, hinzuzählen? MI / 23. Mai / 22:55

41 TV kompakt

Zum Start der Sendung führen »Live nach die Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin Isabel Varell Neun« und der KiKA-Moderator Tim Am 14. Mai 2018 startet im Schreder durch »Live nach Ersten das neue Vormittags- Neun«. Zwei weitere Mode- format »Live nach Neun«, ratorenpaare werden in den immer montags bis freitags folgenden Wochen das Team von 9.05 bis 9.50 Uhr. Die verstärken: die erfahrene Fern- ARD nimmt damit Wieder- sehmoderatorin und Buchau- holungen aus dem Programm torin Birgit Lechtermann und und sendet an dieser Stelle der junge Zauber-Entertainer künftig live. Marc Weide sowie die beiden Schauspieler Alina Stiegler „Die Sendung geht raus und Heinrich Schafmeister. ins Leben, in alle Regionen »Live nach Neun« nimmt Isabel Varell und Tim Schreder moderieren die ersten Ausgaben der neuen Deutschlands, in denen die auch das Wetter wichtig: Live-Sendung. Foto: WDR/Meiers ARD verwurzelt ist“, berich- ARD-Meteorologen vertiefen ten die verantwortlichen WDR-Redakteure Niki Pantelous und sachkundig die Wetterlage – von aktuellen Wolken- und Wind- Martin Hövel. „Mit Live-Schalten zu den Menschen auf dem Land bewegungen bis hin zum Bio- und Pflanzwetter. und in den Städten – immer auf der Suche nach Alltagshelden »Live nach Neun« ist eine ARD-Gemeinschaftssendung, und Anpackern, Menschen, die unser Land am Laufen halten, auf die der WDR im Auftrag der ARD-Familienkoordination erstellt. EB Baustellen und Bahnhöfen, in Fitness-Studios und Frisiersalons.“ Dabei will »Live nach Neun« Jung und Alt erreichen, nicht »Live nach Neun« zuletzt über Moderatorenpaare aus zwei Generationen: Genera- Das Erste tion Pop trifft auf Digital Natives, alte Schule auf neue Lässigkeit. MO – FR / ab 14. Mai / 9:05 bis 9:50

Der Wettbewerb startete im vergangenen Sommer zeitgleich zur Ausstrahlung der »Planet Schule«-Reihe „Zwei durch NRW“. Mit ihren multimedialen Aufgaben führt die Klasse 5a des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt über das Schul- gelände. Herausgefunden werden muss Die Preisträger unter anderem, wie man ein Mensaessen gemeinsam mit den bekommen kann, ohne vorbestellt zu Modera­toren Esther haben. „Der Parcours zeigt beispielhaft, Brandt und André Gatzke sowie Shaun wie man mit einer digitalen Schulrallye das Schaf. Mitschüler, Gäste und Neuankömmlinge Foto: WDR/Sachs für ihre Schule begeistern kann. Die Rallye hat großes Potenzial für Kennenlernnach- Schnitzeljagd per Smartphone mittage – und ist damit beispielgebend auch für andere Schulen“, lobte die Jury. Der WDR zeichnete im Rahmen des ber gestalten, statt sie nur zu konsumieren. Mit dem Preis verbunden sind 300 Euro Wettbewerbs „Wir durch NRW“ kreati- Die Smartphone-Rallyes führen mit für die Klassenkasse und ein Besuch der ve acht- bis zwölfjährige Schülerinnen vielen Fotos, Videos und Audios zum Bei- Moderatoren Esther Brandt und André und Schüler aus. spiel durch ein Gymnasium in Lippstadt, Gatzke. stellen die Moerser Stadtbibliothek vor, Weitere Preise gingen an die Biblio- Rund 150 Mädchen und Jungen fei- erklären die Müngstener Brücke bei Solin- theks-AG der 5. Klasse der Hermann-Runge- erten Mitte April im Kleinen Sendesaal gen und verraten Geheimnisse des Bundes­ Gesamtschule in Moers und die Klasse 3a des WDR in Köln die Vergabe der Preise. ligastadions von Borussia Dortmund. Zu der Grundschule Bünkenberg-Widdert in Prämiert wurden vier besonders gelungene dem Wettbewerb hatte die Redaktion von Solingen. Den Sonderpreis erhielt der acht- digitale Schnitzeljagden, die die Dritt- bis »Planet Schule« gemeinsam mit Bildungs- jährige Max aus Lippetal, der ganz alleine Sechstklässler für die Smartphone-App partner NRW aufgerufen. Teilgenommen eine Themenrallye zum Stadion von Borus- „Biparcours“ erstellten. Ziel: Medien sel- haben rund 250 Kinder und Jugendliche. sia Dortmund gestaltet hatte. EB

42 Im Gespräch

Auf einen Ingwertee mit Clarissa Corrêa da Silva »Wissen macht Ah!« hat eine neue Moderatorin: Seit Anfang des Jahres steht Clarissa Corrêa da Silva an der Seite von Ralph Caspers. Zum Auftakt der neuen Staffel im Mai treffen wir die 27-Jährige im Café im WDR-Funkhaus, gerade zu einem Kurzbesuch in Köln – Clarissa Corrêa da Silva, die auch Mode- ratorin vom »KiKA-Kummerkasten« ist, lebt in Erfurt. Bei »Wissen macht Ah!« ist sie genau am richtigen Ort. Denn, so betont sie, Klugscheißen lag ihr schon immer. „Es ist cool, neugierig zu sein!“ Clarissa Corrêa da Silva Foto: WDR/Anneck

Hand aufs Herz: Wer ist der größere Klugscheißer, Sie oder Ralph Caspers? Was bedeutet Ihnen, bei »Wissen macht Ah!« dabei zu sein? Das wird wohl Ralph sein, der hat ja ein paar Jahre mehr drauf Das ist ein absoluter Traum. Ich habe das ja selber als Kind geguckt. als ich und konnte sich mehr Wissen aneignen. Aber ich habe schon Es ist eine ganz fantastische Sendung. als Kind immer viel gequatscht und überall meinen Senf dazugege- ben. Daher passt der Beruf der Journalistin ganz gut zu mir. Was macht Ihnen am meisten Spaß? Die Liebe zum Detail. Es ist immer ein bisschen Performance Sie haben Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement dabei, wir halten Sachen ins Bild, müssen vorher gut überlegen, wie studiert. Wollten Sie immer schon etwas mit Medien machen? wir die ganzen Requisiten bereitlegen. Ich habe schon früh angefangen zu fotografieren. Mein Vater war ein großartiger Hobbyfotograf. Er hat mir eine Kamera geschenkt Wie klappt es mit Ralph? und mir viel beigebracht. Geschrieben habe ich auch gerne, das war Beruflich war es Liebe auf den ersten Blick. Wir haben uns auf eine Kombination, die zu dem Beruf passt. Erst habe ich aber Radio Anhieb total gut verstanden. Wir sind beide einfach so, wie wir sind. gemacht. Was würden Sie gerne mal erklären? Wie kamen Sie zum Fernsehen? Kommentar ihrer Ich habe eine Liste im Handy, in der Ich war eine Zeit im ZDF-Aus- ich lauter Fragen notiere, wenn mir etwas landsstudio in Rio de Janeiro. Ich spre- Familie: „Jetzt wirst du einfällt. Zum Beispiel: Woher kommt che portugiesisch, meine ganze Familie eigentlich das Schnitzel in Schnitzeljagd? wohnt in Brasilien. fürs Klugscheißen auch Oder: Wieso sind Tomaten immer heißer als der Rest des Essens? Aber Sie sind in Deutschland aufgewach- noch bezahlt!“ sen? Was ist die größte Herausforderung? Das ist eine lange Geschichte. Die Kurzversion: Mein leiblicher Die Botschaft rüberzubringen, dass es cool ist, neugierig zu Vater stammt aus Israel, lebte aber in Frankfurt. Seine Familie zog sein. Dass Lernen Spaß machen kann. Dass es aber auch okay ist, nach Brasilien. Dort lernte er meine Mutter kennen und nahm wenn einen mal etwas nicht interessiert. sie mit, als er nach Deutschland zurückging, nach Berlin. Als ich Teenager war, zog meine Mutter nach Brasilien. Das fand ich sehr Was war bisher am kompliziertesten? blöd, ich musste alle meine Freunde zurücklassen. Aber im Nachhi- Wir haben einen Doppelspiegel erklärt, mit dem Spiegelbild nein war es das Beste für mich. Seitdem bin ich nicht nur bilingual, im Spiegelbild, das richtig herum und nicht gespiegelt ist. Das sondern auch bikulturell. Das prägt. war schwer. Aber ich stehe total auf physikalische Phänomene. So etwas macht mir Spaß. Wie ist es denn um das brasilianische Kinderfernsehen bestellt? Das ist von der Qualität überhaupt nicht vergleichbar mit dem Sind Sie im Freundeskreis nun noch besserwisserischer? deutschen. Das duale Rundfunksystem, das wir hier haben, ist einzig- Nein, das war ich ja immer schon. Als Feedback aus meiner artig. In Brasilien gibt es einen einzigen öffentlich-rechtlichen Sender. Familie kam aber: „Jetzt wirst du fürs Klugscheißen auch noch Da geht es vor allem um Unterhaltung. Der Wissensbereich ist sehr mau. bezahlt!“ Mit Clarissa Corrêa da Silva sprach Ina Sperl

Woran haben Sie gemerkt, dass Sie moderieren können? »Wissen macht AH!« Heute, in Zeiten von Youtube, soll ja alles, was über den Bild- schirm kommt, ganz authentisch sein. Da wusste ich: Das kann KiKA ich auch. DO / ab 28. Mai / 19:25

43 70 Jahre Israel ERFÜLLTER TRAUM UND OFFENE WUNDE Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Der WDR gedenkt dieses Ereignisses, das die Nachkriegsgeschichte wie kaum ein zweites prägte, mit einem umfangreichen Programm. Den Auftakt bildet der Dokumentar- film „Israel – Geschichte einer Staatsgründung“ von William Karel und Blanche Finger.

Am 14. Mai, dem Tag der Unabhängigkeit, feiern die Israelis ausgelassen und farbenfroh, wie hier am Strand von Tel Aviv. Foto: imago/Xinhua

44 Ausland

Der österreich-ungarische Schriftstel- graf, Autor und Regisseur wurde für seine ler, Publizist und Journalist Theodor Herzl Mockumentary „Kubrick, Nixon und der war es, der 1896 mit dem Buch „Der Juden- Mann im Mond“ mit dem Grimme-Preis staat“ und kurz darauf mit der Gründung ausgezeichnet. Gemeinsam mit seiner der „Zionistischen Weltorganisation“ den Frau Blanche Finger realisierte er zum 70. Traum in die Welt setzte: Vor dem Hinter- Jahrestag der Auschwitz-Befreiung die grund des erstarkenden Antisemitismus achtteilige Dokumentarserie „Die Wahr- in Europa forderte er einen Staat für das heit über den Holocaust“, für den es einen Volk Israel in Palästina, das damals noch Emmy-Award gab. Der WDR sendet „Israel zum Osmanischen Reich gehörte. David – Geschichte eines Staates“ in der 90-Minu- Ben-Gurion stand deshalb unter einem ten-Version am 16. Mai. Eine 60-Minu- Porträt Herzls, als er 52 Jahre später im ten-Fassung strahlt Das Erste bereits am alten Museum von Tel Aviv die Unab- 7. Mai aus. Christine Schilha hängigkeitserklärung Israels verlas. Zwi- schen der Geburt des Traums und seiner Verwirklichung lagen zwei Weltkriege 70 Jahre Israel und der Massenmord an sechs Millionen Israel – europäischen Juden. Für die Gründerinnen Geschichte einer Staatsgründung und Gründer des Staates Israel bedeutete dies nichts weniger als das Ende einer fast David Ben-Gurion verliest die Unabhängigkeits­ WDR FERNSEHEN 2000 Jahre dauernden Diaspora. erklärung Israels, zu dessen erstem Minister­ MI / 16. Mai / 22:55 – 0:25 präsidenten er 1949 gewählt werden wird. Kriegserklärung in der Gründungsnacht Foto: Robert Capa © ICP/Magnum Photos/Agentur Focus Israel – Geburt eines Staates Das Erste Seit 1922 hatte die Region unter briti- im Nahen Osten hätten den Blick auf die MO / 7. Mai / 23:30 – 0:15 schem Mandat gestanden. 1947 beschloss Anfänge weitgehend verstellt. Der Film »WestART« die UN-Vollversammlung unter dem „Israel – Geschichte eines Staates“ erzählt Themenschwerpunkt Israel Eindruck des Holocausts die Teilung von den frühen Weichenstellungen, die Palästinas: Den 1,3 Millionen arabisch- Israelis und Palästinenser in die Situation WDR FERNSEHEN palästinensischen Bewohnern wurden 43 brachten, in der sie sich heute befinden. MO / 14. Mai / 22.40 – 23:20 Prozent des Gebiets zugesprochen, den Bethlehem – Wenn der Feind dein gut 600.000 Juden 53 Prozent. Jerusalem Unterschiedliche Perspektiven bester Freund ist sollte für Juden, Muslime und Christen WDR FERNSEHEN eine neutrale Enklave bleiben. Noch in Die Dokumentation macht Geschichte MO / 14. Mai / 23:20 – 1:00 der Gründungsnacht erklärten Ägypten, auf der Basis umfangreichen Archivmateri- Saudi-Arabien, Jordanien, Libanon, Irak als aus unterschiedlichsten Quellen sowie »Tiefenblick« und Syrien dem jungen Staat den Krieg. der Erinnerungen und Einschätzungen Juden und Judentum Im Morgengrauen fielen die ersten Bom- israelischer und palästinensischer Zeitzeu- Vierteilige Reihe ben auf Tel Aviv. In den darauf folgenden 15 gen, Historiker und Publizisten lebendig. WDR 5 Monaten verteidigte die schon vor Staats- Der Film wirft einen Blick auf die Situation SO / 6. bis 27. Mai / 8:05 – 8:35 gründung aufgebaute Armee nicht nur das der arabischen und jüdischen Bevölkerung »WDR 3 Kulturfeature« Israel per UN-Beschluss zustehende Staats- in Palästina vor 1947 und fragt, wie die Der Zionistische Traum – gebiet, sondern erweiterte es um etwa 50 Kräfte und Interessen im britischen Man- Das Ende einer Illusion Prozent. Flucht und Vertreibung der ara- datsgebiet verteilt waren. Die Autoren Wil- bischen Bevölkerung waren die Folge. Die liam Karel und Blanche Finger zeigen die WDR 3 Geburtsstunde Israels heißt auf arabisch Perspektive der Holocaust-Überlebenden, SA / 12. Mai / 12:04 – 13:00 Nakba, die Katastrophe. die nach langen Jahren des Leidens in Land zwischen allen Fronten – „Bis heute ist das frühere Palästina Palästina eine Heimat finden wollten. Sie Der »WDR 5 Thementag«: eine offene Wunde, ein umkämpftes geben aber auch der Perspektive der arabi- 70 Jahren Israel Land zwischen zwei Völkern, eine Quelle schen Bevölkerung Raum, der nach und unauflöslicher Spannungen in der Region nach klar wurde, dass auf die Vertreibung WDR 5 und weit über den Nahen Osten hinaus“, von 1948 keine Rückkehr in ihre Heimat MO / 14. Mai sagt Beate Schlanstein, WDR-Redakteurin folgen würde. »Dok 5 – Das Feature« für Dokumentationen aus dem Bereich Karel, 1940 in Tunesien geboren, lebte Dem Himmel so nah-ost – Ein Geschichte und Zeitgeschichte. Die immer von 1971 bis 1981 in einem israelischen Kib- akustisches Himmelfahrtskommando neuen aktuellen Nachrichten vom Konflikt buz. Der heute in Frankreich lebende Foto- SO / 20. Mai / 11:05 – 12:00

45 Neue Medien

Lokale News via WhatsApp

Zweimal täglich Nachrichten via App aufs Handy? Der WhatsApp-Service der »Lokalzeit Ruhr« und »Lokalzeit Bergi- sches Land« macht‘s möglich.

Warnstreiks im öffentlichen Dienst, schwerer Verkehrsunfall auf der A44, Auf- nahmestopp bei der Essener Tafel oder Geschichten vom Eisbärbaby im Gelsenkir- chener Zoo – die Nachrichtendichte im Ruhr- gebiet ist riesig. Die meisten Menschen in der Region wollen wissen, was tagtäglich in ihrer Heimat passiert. Und viele wollen die neues- ten Informationen an jedem Ort, zu jeder Zeit mobil auf dem Smartphone erhalten. Genau diesen Nerv scheint das WDR-Landesstudio Essen getroffen zu haben. Knapp 6500 Nutzer haben sich bei der neuen WhatsApp-Gruppe der »Lokalzeit Ruhr« angemeldet – in nicht Redakteurin Pia Bierschbach hat einmal sechs Wochen. Dabei hatte das Team die Homepage der »Lokalzeit um den stellvertretenden Studioleiter Ralf Ruhr« angeklickt. Hier kann man Becker eher vorsichtig die Marke von rund sich mit seiner Handynummer 2 000 Nutzern für die dreimonatige Pilotphase registrieren. anvisiert. „Aber schon am zweiten Tag hatten Fotos: WDR/Zanettini wir diese Zahl erreicht“, berichtet Ralf Becker. Das WhatsApp-Team der »Lokal- zeit Ruhr«: Sebastian Wehner, „Dieser Service macht echt Spaß“ Claudia Sawitzki, Pia Biersch- bach, Wolfram Zbikowski und Unter Federführung der WDR-Arbeits- Bileam Bader. gemeinschaft WhatsApp mit Käthe Day, Leiterin der Programmgruppe Landesstu- relevant sind. Eine bis kurz vor 10 Uhr, eine Redakteurin Pia Bierschbach. Die Pilotphase dios an der Spitze, startete Anfang März bis spätestens 18 Uhr, kleine Häppchen von läuft noch bis Anfang Juni. das Pilotprojekt in den Landesstudios Wup- den Best of-Themen des Tages. Dazu gehört Im Landesstudio Essen suchen die pertal und Essen, zwei völlig unterschiedli- die wichtigste Nachricht, die schönste Onliner die persönliche und direkte chen Berichtsgebieten. Das lässt sich auch Geschichte oder das interessanteste Video. Ansprache, duzen den User, begegnen ihm an Zahlen festmachen: Im weniger dicht Eine optimale Mischung, was auch die auf- auf Augenhöhe. In einem zweiten Schritt besiedelten Einzugsgebiet des Studios Wup- munternden Kommentare belegen: „Sehr könnte nach erfolgreicher Pilotphase der pertal hatten nach der Hälfte der Pilotphase informativ, was die Anzahl und Auswahl Dialog mit dem Nutzer ermöglicht werden – rund 3000 Nutzer den WhatsApp-Service der Nachrichten betrifft.“ Und: „Dieser wie in einer „normalen“ WhatsApp-Gruppe. abonniert, wobei die Redaktion einen etwas Service macht echt Spaß! Tolle Idee. Finde Beispielsweise inklusive dem Aufruf: Schi- anderen Ansatz verfolgte. „Wir wollen mit es super, dass die Nachrichten nicht jede cken Sie uns Fotos und Videos zum Warn- den Usern kommunizieren, in regelmäßi- Stunde kommen. So nervt es nicht.“ streik im öffentlichen Dienst ... gem Austausch bleiben“, sagt Redakteur Der große Vorteil der WhatsApp-Gruppe Christian Schyma Martin Meuthen. „Und das funktioniert bis- für die »Lokalzeit«-Teams: Die Redaktionen lang sehr gut.“ Auch in Essen steht Whats- sind nah dran an den Menschen und überall App derzeit ganz oben auf der Agenda. „Wir da, wo auch die Nutzer sind. „Die große Ver- haben uns Gedanken gemacht, wie wir uns breitung macht den großen Unterschied zu künftig medienübergreifend noch besser den anderen Medien aus“, weiß Ralf Becker. aufstellen können“, sagt Ralf Becker. „Fast alle haben heute WhatsApp – die Oma Hier können Sie sich anmelden: Zwei bis drei Mitteilungen pro Tag wie ihr Enkel.“ „Wir bekommen manchmal www.wdr.de/k/lokalzeit-ruhr werden versendet, wenn sie aktuell und auch Tipps für Recherchethemen“, berichtet www.wdr.de/k/lokalzeit-bergischesland

46 Medienmenschen

Weltbürger Carl Weiss, in den 1980er-Jahren Stu- dioleiter der ARD in Brüssel, hat als Korrespondent über Jahrzehnte die Auslandsberichterstattung von ARD und ZDF geprägt. Am 3. April starb der Journalist 92-jährig in München. Freuen sich über die Ein Nachruf von Wolfgang Klein, sei- Auszeichnung (v.l.): nem Nachfolger in Brüssel. Evi Seibert, Ralph Caspers, Christoph Mein Gott, konnte der Kerl formu- Biemann, die Maus, lieren: In seiner ganz eigenen, knappen, Joachim Lachmuth kühnen und überraschenden Charlie- und Armin Maiwald Weiss-Art. Hätte ein Anderer seine Foto: WDR/Knabe Texte zu sprechen versucht, wäre das als Desaster empfunden worden. Es brauchte Sprachkultur: Maus ausgezeichnet seine Stimme und seinen Auftritt: maß- geschneidert die Anzüge, extravagant die Sie spricht nie, und doch steht sie für sendung als „wöchentliche Erkenntnis- Hemden, Krawatten und Einstecktüch- eine „interessante, verständliche und quelle, auch für Erwachsene“, lobte die lein. Es brauchte seine warmherzigen spannende Vermittlung selbst komple- Jury. und neugierigen Augen, den spöttischen xer Sachverhalte“. Die Maus gibt es seit Januar auch als Mund. Und die Aura des Weltbürgers. sogenannten Hörfilm (Audiodeskription) Wer wie er in den 1960er-Jahren aus Deshalb wurde die WDR-Maus und für Blinde und Menschen mit Sehbehin- Ostasien und über mit ihr das gesamte Team der »Sendung derungen. Schon lange zeigen das Erste, den Vietnamkrieg mit der Maus« Anfang April in Wiesba- KiKA und der WDR die »Sendung mit der berichtete, aus den mit dem Medienpreis für Sprachkul- Maus« in einer Version mit Untertiteln und Washington und tur der Gesellschaft für deutsche Sprache in einer Version mit Gebärdensprachdol- London, alles für ausgezeichnet. Zudem diene die Kinder- metscher für Gehörlose. EB das damals neue ZDF, hatte diese Grimme-Preis: Besondere Ehrung Aura schnel l. Aber kaum einem Der Stifter des Grimme-Preises, der Deut- Als eine Pionierin in der deutschen war sie so auf sche Volkshochschulverband, hat im Ap- Fernsehlandschaft, die das Arbeiten, Leib und Seele ril in Marl die Besondere Ehrung gleich Wirken und den Einfluss in den Medien maßgeschneidert an drei Persönlichkeiten vergeben, die thematisiert, eingefordert und gelebt hat, Carl Weiss wie ihm. 1978 den Fernsehjournalismus würdigten die Stifter Inge Foto: WDR/Kratzer wechselte er zum in „herausragender Wei- von Bönninghausen. Die WDR, wurde ARD-Koordinator Politik, se geprägt haben“: Inge Mitbegründerin des Jour- fünf Jahre später Leiter des ARD-Studios von Bönninghausen, von nalistinnenbundes und in Brüssel. Da war er mein Vorgänger. 1974 bis 1999 Redakteu- frühere Vorsitzende des Es machte ungewöhnlich viel Spaß, mit rin beim WDR, Kultur- Deutschen Frauenrates ihm zu arbeiten, weil er immer Spaß und Wissenschaftsjour- (2000 bis 2004) konzi- hatte – an den Menschen, den Themen nalist Gert Scobel (3sat) pierte und moderierte die und den Möglichkeiten, die das Leben und den österreichischen WDR-Sendereihe »Frauen- so bot. Er hat sie alle genutzt. Von Brüs- Journalisten Armin Wolf Fragen«, die 1997 zu »Frau sel ging er 1988 in den Ruhestand, nach (ORF). Inge von Bönninghausen während der tv« wurde – das älteste München. Und hat weitere 30 Jahre lang Preisverleihung in Marl Foto: Getty Images und mittlerweile einzige das Leben lieben dürfen. Als die Beine Mit den Preisträgern und ihrem jour- Frauenmagazin im deutschen Fernsehen. nicht mehr funktionierten, ließ er sich nalistischen Wirken seien drei zentrale Leit- Die Stifter: „Sie hat für die Gleichberech- gern im Rollstuhl in seine Lieblings- motive verbunden: Journalismus im Dienste tigung der Frauen gestritten, als das Fern- restaurants schieben, geistig fit bis zum gesellschaftlicher Emanzipation, Journalis- sehen durch und durch männlich war, vor letzten Tag, dem Ostermontag 2018. Carl mus im Dienste der Aufklärung und Jour- wie hinter der Kamera und erst recht in Emmerich „Charlie“ Weiss ist 92 Jahre nalismus im Dienste der Unbestechlichkeit den Entscheidungs- und Verantwortungs- alt geworden. und Stärkung der Urteilskraft. ebenen.“ EB

47 Medienmenschen EINE FRAU MACHT »QUARKS« Die Präsentation von »Quarks« erhält eine weibliche Note: Neben Physiker Ranga Yogeshwar und Fernsehpreis-Sammler Ralph Caspers moderiert künftig die Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim das WDR-Wissensmagazin.

Sieht sich als Vermittlerin zwischen Wissenschaftlern und Nicht-Wissen- schaftlern: die neue »Quarks«-Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim. Foto: WDR/Meiers

48 Medienmenschen

„Meine Medien-Kollegen fragen oft: du lich was auf den Sack. Und auch Laien ver- sich einzumischen und Lösungen anzubie- warst doch in der Krebsforschung, du hast stehen, wie das funktioniert. Erster Preis. ten bei gesellschaftlichen Fragen. Ihr Motto: was Gescheites gemacht, womit man die Danach gärt in ihr die Idee, einen You- „Es ist uns egal, woher du kommst, wie du Welt wirklich ändern könnte. Wieso hörst tube-Kanal zu betreiben, aber sie fürchtet, aussiehst und wen du liebst. Es sind die glei- du damit auf?“ Mai Thi Nguyen-Kim aber es könnte peinlich sein, „am nächsten Tag chen chemischen Reaktionen in den Zellen weiß: In der Forschung braucht es viele ein- wieder zu meinen Wissenschaftler-Kollegen unseres Körpers und die gleichen Gesetze same Stunden im Labor und einen sehr lan- ins Labor zu gehen“. 2015 in Harvard, weit der Schwerkraft, die für uns alle gelten.“ gen Atem, um kleine Fortschritte zu erzielen. weg von ihren deutschsprachigen Kolle- Heute hat »maiLab« auf Youtube über Die vielseitig interessierte Wissenschaftlerin gen, dreht sie die ersten Videos für ihren 65.000 Abonnenten und ist für den Grimme meint: „Gute Wissenschaft braucht gute Wis- Kanal „The Secret Life of Scientists“ („Das Online Award 2018 nominiert. Die 30-Jährige senschaftskommunikation. Und hier kann geheime Leben der Wissenschaftler“). Und arbeitet neben ihrem neuen Job als Fernseh- ich als einzelne Person mit meiner Leiden- beweist, dass man auch komplexe Zusam- moderatorin als Dozentin für Wissenschafts- schaft mehr bewirken als in der Forschung. menhänge verständlich erklären kann. Ihr kommunikation, gibt Medientrainings, Das macht mich glücklich.“ Trick: „Anstatt die Materie zu vereinfachen, organisiert Debatten über gesellschaftlich Ihr Plan war zunächst ein anderer. versuche ich, das Ganze durch Witze aufzu- relevante aktuelle Forschungsthemen und Eigentlich wollte sich Dr.rer.nat. Nguyen- lockern. Man kann den Leuten schon was schreibt – ganz old school – ein Sachbuch. Kim, so wie die meisten Chemiker, einen Job in der Industrie suchen. Sie erhält nach der Mais »Quarks«-Premiere Doktorarbeit auch direkt ein Angebot. Doch dann sucht „funk“, das junge Internetangebot Mais erste »Quarks«-Sendung ist gleich eine von ARD und ZDF, eine neue Fachkraft für XL-Ausgabe und heißt (Achtung Wortspiel!): seine Formate und fragt bei ihr an. Die junge „Endlich Mai! – Das verrückte Frühlings- Wissenschaftlerin beschließt, nach dem wetter im Westen“. Dafür war sie mit Wet- „durchgepowerten“ Studium die Forschung termann Sven Plöger im Land unterwegs, für ein Sabbatjahr an den Nagel zu hängen, hat Landwirte und Weinbauern getroffen, und erklärt fortan der Zielgruppe in der Rub- erklärt das Phänomen der Frühjahrsmüdig- rik »schönschlau« (die sie später aus schön Die Kollegen von Mai Thi Nguyen-Kim: Ranga Yogesh- keit, der Frühjahrsgefühle (die sind übrigens schlauen Gründen in »maiLab« umbenennt) war, der am 8. Mai die »Quarks«-Sendung „Erziehung auch chemisch bedingt) und der erhöhten die Welt. Der geplante Zeitraum wird sich 2.0 – Wie Eltern alles richtig machen“ moderiert … Suizidrate ausgerechnet im Wonnemonat. Foto: WDR/Görgen wohl erheblich verlängern, denn nach dem In ihrer ersten regulären »Quarks«-Ausgabe Einstieg bei „funk“ ergeben sich „ganz viele Ende des Monats erklärt der bekennende tolle Sachen“. Zum Beispiel lädt »Quarks« die Nerd die „Volkskrankheit Arthrose“. 30-Jährige zum Casting ein. Aus 30 Kandida- Letztlich besteht ihr Job immer darin, tinnen und Kandidaten fällt die Wahl auf die als Vermittlerin zwischen Wissenschaftlern wortgewandte Chemikerin. Redakteur Lorenz und Nicht-Wissenschaftlern zu fungieren. Beckhardt: „Sie ist als Wissenschaftlerin sehr Als Moderatorin bei »Quarks« genauso wie kompetent, sie spricht ein junges Publikum an als Wissenschaftskommunikatorin. „Die und ist für die Sendung ein belebendes und politischen Entscheidungen beispielsweise gleichzeitig aufklärendes Element.“ über das autonome Fahren“, sagt sie „wer- … und Ralph Caspers, der am 19. Mai um 11:30 Uhr den ja nicht von Wissenschaftlern getroffen, „Absurder“ Start einer Medienkarriere durch die Sendung »Quarks im Ersten« führt, die sondern von Juristen und Politikern. Wer sich zum Thema „Superkühe“ mit der Frage „Was übersetzt da?“ Es muss also Leute geben, ist gut für Mensch und Tier?“ beschäftigt. Ihre Medienkarriere beginnt 2013 eher die Kompliziertes gut erklären können. Foto: WDR/Fürst-Fastré/dpa/mauritius zufällig. „Völlig absurd, das muss ich unbe- Und denen man gerne zuhört. Leuten wie dingt machen,“ denkt Mai Thi Nguyen-Kim, zutrauen.“ Außerdem nutzt sie das Medium, Mai Thi Nguyen-Kim. Christian Gottschalk als sie die Ausschreibung „Forscher tanzen – um mit Vorurteilen über ihren Berufsstand dancing science“ entdeckt. Die Aufgabe: die aufzuräumen: „Was sind das eigentlich für »Quarks XL« eigene Forschung im Tanz darzustellen. Die Menschen? Haben die Hobbys? Haben die Endlich Mai! – Das verrückte sportliche Doktorandin ist Hiphop-Tanz- Freunde? Die Antwort lautet: ja!“ Trockener Frühlingswetter im Westen Trainerin an der Aachener Uni, dreht mit Humor, eine Portion Selbstironie und eine WDR FERNSEHEN ihrer „Campus Dance Crew“ mit geliehener ansteckende Begeisterung für die Wissen- DI /1. Mai / 20:15 Kamera und ohne einen Hauch von Ahnung schaft: darauf dürfen sich die »Quarks«- den Tanzfilm „Dancing Drug Delivery“. Der Zuschauer freuen. »Quarks« Inhalt: Die bösen Krebszellen bekommen Nguyen-Kim sieht sich als Teil einer Volkskrankheit Arthrose dank des Einsatzes von physikalischen neuen Generation von Wissenschaftlern, WDR FERNSEHEN Hydro­gelen auf Polyurethan-Basis ordent- ausgestattet mit einem Sozialleben, bereit, DI / 29. Mai / 21:00

49 Unternehmen

Der Stern und das Recherchebüro Correctiv haben im April über Fälle sexueller Belästigung im WDR berichtet. Einige Tage später verabschiedete die Geschäftsleitung ein Paket von Sofort- maßnahmen. WDR-Intendant Tom Buhrow: „Unser Interesse ist es jetzt, auf- zuklären und ein Klima zu schaffen, in dem jeder Einzelne weiß: Übergriffe und Machtmissbrauch sind im WDR tabu!“ „Wir dulden das nicht!“ War der WDR zu gnädig? Diese Frage res Signal ist: Wir dulden sexuelle Beläs- stellte der Stern im April 2018. Es war der tigung nicht, sondern gehen respektvoll Auftakt einer Reihe von Veröffentlichun- miteinander um.“ gen über den Sender – und seinen Umgang mit Hinweisen auf sexuelle Belästigung im Betroffene wollen anonym bleiben eigenen Haus. Konkret ging es um einen Mitar- Gleichzeitig hat der Sender Vorwürfe beiter, gegen den 2016 substanzielle Vor- zurückgewiesen, der WDR habe Hinweise würfe bekannt wurden. Diesen ist die nicht ausreichend ernst genommen. „Die Chefredakteurin konsequent nachgegan- bisherige Berichterstattung über den WDR gen. Im Ergebnis wurde dem betreffenden zum Thema sexuelle Belästigung ergibt Mitarbeiter etwa schriftlich die Kündi- kein vollständiges Bild der Abläufe und gung angedroht für den Fall, dass doch Hintergründe“, heißt es in einem offiziel- noch weitere Umstände zutage treten, len Statement. Vielmehr wollten Betroffene die die Vorwürfe erhärten, oder erneute häufig ausdrücklich anonym bleiben, etwa- vergleichbare Vorwürfe bekannt werden. ige Anschuldigungen ließen sich daher Nach einem Medienbericht wurde der Mit- weder entkräften noch belegen und nicht arbeiter freigestellt. abschließend aufklären. Auch allen weiteren Hinweisen geht Das Thema beschäftigt auch die Mit- der Sender unter anderem mit Unterstüt- arbeiterinnen und Mitarbeiter im Sender. zung einer externen Anwaltskanzlei nach. Die Debatte im Haus knüpft an die #metoo- WDR-Intendant Tom Buhrow: „Unser kla- Bewegung von Herbst 2017 an. Auf meh-

50 Unternehmen Foto: WDR / Fußwinkel/ Sachs reren Dialogveranstaltungen diskutierten sind im WDR tabu!“, sagt Tom Buhrow. Thema ausgeweitet. Allen aktiven und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Das Maßnahmenpaket sieht zum Bei- künftigen Beschäftigten wird schriftlich WDR-Verantwortlichen über Strukturen spiel vor, dass es zum Themenfeld „Sexu- mitgeteilt, dass der Sender sexuelle Beläs- und Anlaufstellen – und über die Frage, elle Belästigung und den Umgang damit“ tigung nicht duldet und welche konkreten wie sich sexuelle Belästigungen künftig Pflichtfortbildungen für Führungskräfte Beschwerdestellen es gibt. Dies gilt insbe- möglichst verhindern lassen. Außerdem gibt. Das Thema wird auch Gegenstand sondere auch für Freie, Auszubildende und berichteten unter anderem die WDR-eige- Aushilfen. nen Sendungen »Aktuelle Stunde«, »Frau Der WDR beabsichtigt außerdem, tv« und »Töne, Texte, Bilder«. Tom Buhrow: „Unser dauerhaft eine externe Ombudsstelle ein- zurichten, an die sich Betroffene wenden Sofortmaßnahmen verabschiedet klares Signal ist: können. Das konkrete Vorgehen wird der- zeit mit dem Personalrat abgestimmt. Mitte April hat die Geschäftsleitung Wir gehen respektvoll WDR Presse & Information, ein erstes Paket von Sofortmaßnahmen zur Stand: 23. April 2018 besseren Prävention sexueller Belästigung miteinander um.“ im WDR verabschiedet. Die Senderspitze will damit nicht nur ein klares Zeichen weiterer Dialogveranstaltungen im Haus setzen, sondern auch handeln und erste sein – sowohl unter Führungskräften, aber Verbesserungen schnell umsetzen. „Unser auch mit freien Mitarbeiterinnen und Mit- „Prüfung durch Wulf-Mathies“ Interesse ist es jetzt, aufzuklären und ein arbeitern. Aktuelle Informationen zur Aufarbeitung Klima zu schaffen, in dem jeder Einzelne Darüber hinaus wird die Information der Belästigungsvorwürfe unter: weiß: Übergriffe und Machtmissbrauch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum www.wdr.de/k/wdr-aufarbeitung-vorwuerfe

51 Magdalena Meisen dolmetscht simultan bei phoenix für Gehörlose. Foto: WDR/Dahmen

Eine von uns: MAGDALENA MEISEN

52 Berufsbilder

Kurz vor 20 Uhr treffen densprachdolmetscher können wir Magdalena Meisen in Stellen Sie sich vor, Sie schalten sich auch Nicht-Betroffene der Maske. Seit phoenix, der somit leicht vorstellen. Ereignis- und Informations- den Fernseher ein – und kön- Magdalena Meisen ist kanal von ARD und ZDF, auf eine der Geschäftsführerin- Sendung gegangen ist, arbeitet nen der Sendung nicht folgen, nen der Skarabee Partnerschaft die 57-Jährige frei als hauptbe- Dolmetschen in Gebärden- rufliche Gebärdensprachdol- weil Sie sie nichts hören. Für sprache (www.skarabee.de). metscherin für Gehörlose und In ihrem ersten Beruf hat sie schwerhörige Menschen in taube Menschen ist das All- als Heilpädagogin gearbeitet Bonn. Das sind jetzt 21 Jahre. und die staatliche Prüfung im Ein bisschen Lampenfieber ist tag. Dank der Gebärdensprache Gebärdensprachdolmetschen trotzdem immer noch dabei, mangels Ausbildungsmög- wenn sie ins Studio geht. „So können Gehörlose aber sehr lichkeiten erst später abgelegt. eine gesunde Aufgeregtheit Inzwischen aber bieten viele gehört einfach dazu, damit der wohl am Leben teilnehmen Universitäten und Hochschu- Adrenalinspiegel so hoch ist, len einen Studiengang Gebär- dass man sich gut konzentrie- und auch Fernsehsendungen densprachdolmetschen an. ren kann“, erklärt sie. Das Simultan-Dolmet- verfolgen. Für sie dolmetscht Staatliche Prüfung schen der »Tagesschau« ist sehr anspruchsvoll, weil es hier um Magdalena Meisen bei phoenix Zunehmend absolvieren komplizierte politische Zusam- auch Gehörlose die Ausbildung menhänge geht. „Europaweite regelmäßig unter anderem zum Gebärdensprachdolmet- Sammelklage“ oder „Kommu- scher. Eine Entwicklung, die naler Arbeitgeberverband“ – die »Tagesschau«. Meisen sehr begrüßt. „Dass ich Magdalena Meisen muss aus als Hörende Muttersprachlerin dem Stand die passende Gebärde parat haben. Während Meisen in der Gebärdensprache bin, ist eher die Ausnahme“, erklärt sie. die 15 Minuten Moderation und Beiträge der »Tagesschau« aus „Das ist aber ein hohes Qualitätskriterium. Bei gesprochener Hamburg dolmetscht, ist sie live aus dem Bonner phoenix-Studio Sprache werden zum Beispiel im EU-Parlament auch nur Mut- zugeschaltet. Die Themen oder Moderationstexte kennt sie vorher tersprachler als Dolmetscher eingesetzt.“ nicht. Deshalb besteht ihre Vorbereitung darin, sich über die tages- Die Zusammenarbeit mit einem tauben Dolmetscher sieht politische Lage permanent auf dem Laufenden zu halten. Dazu in der Praxis so aus, dass Meisen die gesprochene »Tagesschau« hört sie viel Radio und verfolgt verschiedene Nachrichtensendun- für den Kollegen in Gebärdensprache übersetzt – und der Gehör- gen. Meisen: „Was wir dann machen, ist simultanes Dolmetschen lose diese wiederum in seiner authentischen Gebärdensprache in eine andere Sprache – nämlich in die Gebärdensprache.“ darstellt. „Das Ziel muss immer sein, dass ein tauber Mensch das Gefühl hat: Ja, genau so kann ich das sehr gut verstehen“, sagt Mei- Muttersprachlerin sen. Sie würde sich noch viel mehr Angebote in Gebärdensprache wünschen. Weil die gegenwärtige Situation aus ihrer Sicht drin- Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) besteht nicht etwa nur gend verbesserungswürdig ist, schätzt sie die Vorreiterrolle von aus bildhaften Handzeichen und der vermeintlich überartiku- phoenix umso mehr. „Wir haben anfangs viel Kritik bekommen. lierten Mimik, sondern folgt komplexen Regeln, wie jede andere ‚Was soll denn das Gehampel?̒, hieß es. Aber das liegt daran, dass Sprache auch. „Die DGS hat eine eigenständige Grammatik, ein die wenigsten wissen, dass die Gebärdensprache eine komplexe, eigenes Lexikon und eine eigene Syntax“, erläutert Meisen. Theo- eigene Sprache ist.“ retisch kann also jeder die DGS wie eine Fremdsprache erlernen, Mit der »Tagesschau« endet für Meisen ein langer Arbeitstag. Vokabeln üben und Regeln pauken inklusive. Am Morgen hatte sie zunächst in einer Schule für ein taubes Kind Bei Magdalena Meisen verlief das etwas anders, denn die gedolmetscht, anschließend stand ein Einsatz bei Gericht auf dem Gebärdensprache ist ihre Muttersprache. Da ihre Eltern taub sind, Terminkalender, jetzt die »Tagesschau«. Anders als die Kollegen, waren Gebärden ihr erster sprachlicher Ausdruck überhaupt. Das die es in ihrer Dolmetscher-Kabine mit gesprochener Sprache zu hat ihr nicht nur einen enormen Vorteil bei der Sprachkompetenz tun haben, ist sie bei ihrer Arbeit ständig zu sehen. Eine zusätz- verschafft, sondern wichtiger noch: Sie weiß um die praktischen liche Herausforderung. Meisen: „Ich wünschte manchmal, auch Schwierigkeiten, denen Taube sich täglich gegenüber sehen. Wenn für uns gäbe es so etwas wie die Räuspertaste.“ Ute Riechert sie nicht bei phoenix die »Tagesschau« oder das »heute journal« dolmetschen, arbeiten Meisen und ihre Kollegen und Kolleginnen etwa bei Gericht, Arztbesuchen, Elterngesprächen im Kindergar- ten oder bei Notar- und Bankgesprächen. Den Bedarf für Gebär-

53 DER TRICK: RICHTIG TRÄUMEN TRICK: DER CHRISTIAN GOTTSCHALK (siehe Seite 2), während das aufgeweckte Kind lieber Medienge lieber (siehe Kind Seite 2), aufgeweckte das während Medien-Mäuse nur noch von das heute?Kinder Oder interessiert 54 fliegen. Umgebung zu lebensfeindliche eine durch Raum engstem auf Leute fremder einer Gruppe oder mit stecken zu einer Kuh in Arm Schulter mit dem zur bis attraktiv, es findenoffenbar dern von Kin Generationen Traumberufe. der beliebtesten den Charts in zuverlässig recht Astronaut –der alte gute –tatsächlich und die findet sich Tierärztin habe, ich aufgestöbert die Umfragen, 30 bis 20 den ungefähr Abweichungen zwischen allen Bei zukehren: zurück Eingangsfrage Um zur der bei Hitparade. Kameramann werden, sondern L/T) (EiB Transport und Lokführer Fachrichtung anstreben. Morphinist als Karriere eine oder interessieren Ausdruckstanz für sie sich stark dass müssen, zu tenerklären nicht Verwand nervigen um nur „Lokomotivführer“, auch einfach viele Vielleicht antworteten Hosen bekam. langen ersten die Abitur zum man jener als aus noch Zeit, stammt das werden Ich glaube, wollten. den Traum richtigen haben! einfach muss halt man sein, das kann Traum einfach So leben. sondern ihren träumen, Leben sie ihr nicht weil sich, freuen und Büro im heute die zufrieden sitzen scheinlich Wahr meiner auch Klasse. gab 11. es schon in Solche Kandidatinnen ein: mir fiel da sagen, Jugend „Die tse!“ tse, von heute,mir: tse, in Muffelkopp wollte der frühvergreiste Gerade gefragt? da denn die meine Güte, haben wen eins, Platz auf „Bankkauffrau“ sogar stand Einmal verwirrt. bin und Jugendlichen und stützen, Kindern von Befragungen sich die auf geklickt, Traumberuf-Rankings che zahlrei durch des Sachverhalts Klärung zur mich Ich habe will? werden Projektmanager oder Ton, und Bild Informatiker stalter Ich wollte übrigens niemals Eisenbahner im Betriebsdienst mit mit Betriebsdienst im Eisenbahner Ich wollte übrigens niemals Jungs Lokomotivführer alle früher dass Klischee, ein ist Es der den Traumberufen zu noch eigentlich Astronaut Gehört Glosse ------zu viel Kaffee! Überwinden Sie quälende Schreibblockaden. Pro Schreibblockaden. Sie quälende Überwinden Kaffee! viel zu Sie trinken und Laptop alten Jahre einem zehn Sie an mit „Sitzen „Print-Autor-Simulator den auf Markt: Traumberufs 2018“? nannten Call-Center-Agent. den unter Top Bergmann Ten. wäre müsste, Und Neben Astronaut. 14). Seite lismus: ‚Was ‚Was und Frau dazu?‘“ Ihre eigentlich das?‘ kostet sagt Und ‚W‘ großen vergessen Sie zwei des die Journa nie Gefühl. nach Sie Kommata Setzen verschieben. zu Deadline die Sie Redakteure, Überreden Internetrecherche! übertriebene Sie durch krastinieren mann. Sogar in 3-D. Genauer: Bergmann vor 100 Jahren vor 100 Jahren 3-D. in Bergmann Sogar Genauer: mann. Und Winzer. neuerdings auch Berg Sogar oder Chirurg. Holzfäller Baggerführer, Pilot, Busfahrer, oder Müllwagen- Straßenbahn-, wirt, Trucker, werden, Land Gabelstaplerfahrer ich kann PC heimischen Am von Hersteller die Simulationen. ausüben: Traumberuf ihren ja lüften. nicht eh kann man Egal, Außentemperaturen. unangenehmen äußerst Bei Wann kommt eigentlich endlich die Simulation meines soge meines Simulation die Wann kommt endlich eigentlich von wenigsten die uns lebt davon, Branche dass ganze Eine Wenn ich eine Liste meiner Albtraumberufe anfertigen anfertigen Albtraumberufe meiner Wenn Liste eine ich der „Trans Europ Express“ (TEE) abgebildet ist. abgebildet „Trans (TEE) der Express“ Europ einer aus welcher auf Kaffee Tasse seinen trinkt Christian Gottschalk

(Details auf auf (Details - - - - -

Illustration: von Zubinski Service

Hotlines

1LIVE Hotline + 49 (0) 221 567 89 111 ARD / ZDF / Deutschlandradio 1LIVE DIGGI Faxline + 49 (0) 221 567 89 110 BEITRAGSSERVICE WDR: @wdr.de Service-Hotline +49 (0) 1806 999 555 55 *

WDR 2 Hotline + 49 (0) 221 567 89 222 Das Erste Zuschauerredaktion +49 (0) 89 59002 3344 Faxline + 49 (0) 221 567 89 220 [email protected] Verkehrsinfo (Sprachserver) + 49 (0) 221 168 030 50

WDR 3 Hörertelefon + 49 (0) 221 567 89 333 Radioprogramminformation + 49 (0) 221 220 29 60 Faxline + 49 (0) 221 567 89 330 [email protected] Besucherservice + 49 (0) 221 220 67 44

WDR 4 Hörertelefon + 49 (0) 221 567 89 444 Maus & Co. Der Laden + 49 (0) 221 257 21 34 Faxline + 49 (0) 221 567 89 440 (Shop WDR-Arkaden) [email protected]

WDR im Internet www.wdr.de WDR 5 Hotline + 49 (0) 221 567 89 555 Faxline + 49 (0) 221 567 89 550 WDR per Post Westdeutscher [email protected] Rundfunk Köln 50600 Köln KIRAKA Aktionshotline 0800 220 5555 Anrufbeantworter 0800 5678 234 (24 Stunden) [email protected]

* 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, COSMO Hotline + 49 (0) 221 567 89 777 max. 60 Cent pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunketz (ehemals Funkhaus Europa) Faxline + 49 (0) 221 567 89 770 [email protected] WDR print WDR print WDR Hotline + 49 (0) 221 567 89 999 als blätter­ abonnieren bares PDF FERNSEHEN print.wdr.de wdr.de/k/print-abo

Impressum

Herausgegeben von der Abteilung Presse Bildrecherche: Maria Lutze (Dokumenta- Andrea Schedel (HA Betriebsmanagement), und Information des Westdeutschen tion und Archive), Bild-Kommunikation Christina Schnelker (Direktion, Produktion Rundfunks Köln, Leiterin Ingrid Schmitz. und Technik), Carsten Schwecke (Verwaltungs- WDR print erscheint monatlich und kann Das Titelfoto zeigt Fritz Karl, Mira Bartuschek direktion), Elke Thommessen (Personalrat). kostenlos bezogen werden. und Alessija Lause, Darsteller der neuen TV- Serie »Falk«. Copyright: ARD/Jens van Zoest Layout & Produktion: MedienDesign, Redaktion: Maja Lendzian (Leitung), Düsseldorf Redaktionsassistenz: Marita Berens, Redaktionsbeirat: Anja Arp (Personalrat), Druck: Kunst- und Werbedruck, Susanne Enders Martina Ewringmann (Marketing), Markus Haus Forum, Raum 102 Gerlach (Produktion & Technik), Chris- Gedruckt auf ProfiSilk – Umweltpapier Appellhofplatz 1 tiane Hinz (Fernsehen), Ulrich Horst- zertifiziert nach EMAS, ISO 14001, ISO 50600 Köln. mann (Hörfunk), Jan Huber (Inten- 9001, OHSAS 18001, ECF, FSC®, PEFC Telefon: 0221-220 7144 danz), Benjamin Koblowsky (Hör- Fax: 0221-220-7108, funk), Birgit Lehmann (Studio Düssel- Redaktionsschluss der Juni-Ausgabe E-Mail: [email protected] dorf), Michael Libertus (Justiziariat), ist der 04. Mai 2018

55