DORF DORFDORF DORFEine Initiative der Dorferneuerung SchwendauDORF / - 04/2013 AMTLICHE MITTEILUNGDORF AUSGABE NR. 46

Gemeinde News ab Seite 2

GEMEINSAMES ab Seite 7

AKTUELLES ab Seite 9

PFARRNACHRICHTEN Seite 16

JUGENDARBEIT ab Seite 15

Schule/Kindergarten ab Seite 17

UMWELT Seite 14

VEReins-Aktivitäten ab Seite 20

Veranstaltungen Seite 17, 22

zugestellt durch post.at Seite 1 shutterstock.com Foto: Gemeinde News DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Festlegung Gemeindesteuern- und Haushaltsplan 2013 Planungsauftrag für Kanal- und Abgaben 2013 Der Gemeinderat hat den in der Zeit von 26.11.2012 WasserleitungserschlieSSung Von Seiten der BH ist die Mitteilung ergangen, bis 11.12.2012 zur allgemeinen Einsichtnahme auf- Burgstall/Neuhaus dass die Abgaben zumindest lt. Indexerhöhung anzu- gelegten Entwurf des Voranschlages geprüft und den Für das neue Bauvorhaben von Stern Tanja und Hauser passen sind, besonderer Wert ist jedoch darauf zu legen, Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2013 einstimmig Christoph muss für die Kanal- und Wasserleitungser- dass die Steuern und Abgaben so eingehoben werden, wie folgt genehmigt: schließung eine Leitung verlegt werden. Die Wasserlei- dass kostendeckend gewirtschaftet wird. Im Zuge der tung wurde zum Teil im Zuge der Straßenerneuerung Gemeindesteuererhöhung erfolgt auch eine Anpassung an Ordentlicher Haushalt verlegt. Im Angebot der Firma AEP sind die Ausfüh- die Steuern der Nachbargemeinden Ramsau und Hippach. EINNAHMEN AUSGABEN rungsplanung, die örtliche Bauaufsicht, die Leistungen € 3.673.700,00 € 3.673.700,00 gem. BKG i.d.g.F. und die Nebenkosten enthalten. Bruttobetrag Außerordentlicher Haushalt Der Entwässerungsschacht, welcher für das überschüs- Erhöhung Müllgebühren Restmüllsack 60 l € 571.600,00 € 571.600,00 sige Oberflächenwasser gedacht ist, muss Richtung von € 3,75 auf € 3,90 GESAMT Norden verlegt werden. Die Kanalverlegung soll zum Erhöhung Wasseranschlussgebühr € 4.245.300,00 € 4.245.300,00 Angebotspreis des Straßenbaues Burgstall von der von € 1,60/m³ auf € 1,80/m³ umbauter Raum Firma Strabag erfolgen. Der Gemeinderat beschließt Erhöhung Wasserbenützungsgebühr Schwerpunkte im Jahr 2013 sind: einstimmig das Angebot von der Firma AEP mit einem von € 0,47/m³ auf € 0,55/m³ Wasserverbrauch Überarbeitung Raumordnungskonzept und Pauschalhonorar von € 4.000,- netto anzunehmen und Erhöhung Kanalanschlussgebühr Flächenwidmungsplan, Anschaffung Freiwilli- den Auftrag an die Firma Strabag zum vorliegenden von € 4,65/m³ auf € 5,10/m³ umbauter Raum ge Feuerwehr Schwendau für Dienstkleidung Angebotspreis zu erteilen. BA 01,02,04,05,08,09 und BA 03 im Bereich Klein- und Ausrüstung (Ankauf Container Hebekissen, schwendberg von € 11,15/m³ auf € 12,13/m³ um- Anschaffung Pager für Stille Alarmierung), Be- Nachbesetzung Gemeinderats- bauter Raum hebung Kat-Schäden Aritzbach, mandat Allgemeine Liste für AIZ Nebensammler Finkenberge I und II und Investitionen in der Volkschule: Erneuerung Gemeinderätin Katharina Schiestl, Dorf 127, erklärt Penken-Gschößberg von € 20,95/m³ auf € 22,80/ Archiv, Einrichtung EDV-Raum und Geräte, Ein- mit Schreiben vom 04.02.2013 ihren Rücktritt aus dem m³ umbauter Raum richtung Bücherei, Instandhaltung Gebäude und Gemeinderat. Als Begründung führt sie an, dass es ihr für ABA Schwendau BA 03 Schigebiet Horberg Anlagen sowie Fenstersanierung mit Verdunke- aus privaten Gründen nicht mehr möglich ist, eine ge- von € 3,70/m³ auf € 4,00/m³ Dachfläche Nieder- lung Werkraum, Ankauf Schneefräse Volkschule. wissenhafte und ehrliche Leistung im Gemeinderat zu schlagswässer Investitionen Hauptschule Hippach: Planung leisten. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl vom Erhöhung Kanalbenützungsgebühr für die Fenster- und Wärmeisolierung, Anschaf- 14.03.2010 sind Herr Rauch Friedrich, Dorf 196, und Herr von € 1,93 auf € 1,99/m³ Wasserverbrauch fung Notebooks und Whiteboards und Austausch Schneeberger Hansjörg jun., Burgstall 362 als Listen- BA 01,02,04,05,08,09 und BA 03 Schulmöbel, Errichtung Werbetafeln, Jungbür- nachfolger der Allgemeinen Liste in den Gemeinderat im Bereich Kleinschwendberg von € 2,53/m³ auf gerfeier (Jahrgang 1992-1994), Energieförderun- einzuberufen. Beide haben mit einer Verzichtserklä- € 2,57/m³ Wasserverbrauch gen für Gebäudeisolierung Solaranlage und Pho- rung das Mandat nicht angenommen. Der Gemeinderat für AIZ Nebensammler I und II und tovoltaikanlagen, Asphaltierungsmaßnahmen nimmt die Verzichtserklärungen von Herrn Rauch und Penken-Gschößberg von € 3,59/m³ auf € 3,66/m³ Gemeindestraße, Beitragszahlung Interessent- Herrn Schneeberger einstimmig zur Kenntnis. Aufgrund Wasserverbrauch schaft Horberg für Instandhaltungsmaßnahmen, der beiden Verzichtserklärungen wird laut dem Ergebnis für ABA Schwendau BA 03 Schigebiet Horberg von Ausbau L299 bis Stockach (Grundablösen, Stra- der Gemeinderatswahl vom 14.03.2010 Herr Rauch Franz € 0,26/m³ auf € 0,33/m³ Dachfläche Niederschlagswässer ßenausbau Mühlbach-Burgstall, L299 Gehsteig), (Weber), Dorf 134, als Listennachfolger der Allgemeinen Erhöhung Elternbeitrag Kindergarten Anschaffung Salzstreuer und Schneepflug für Liste in den Gemeinderat einberufen. von € 26,00 pro Kind/Monat auf € 28,00 pro Kind/ kleinen Traktor, Straßenbeleuchtungserneue- Monat unter 4 Jahren rung und –ausbau L299 Stockach bis Dreilinden, Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Ein- Dachsanierung Altes Schulhaus gemeinsam mit Festlegung Subventionszahlungen hebung der Steuern und Abgaben im Jahr 2013 lt. Schulhaus, Wegvermessungsmaßnahmen, Was- an Vereine 2013 vorgelegter Aufstellung. serleitung Dreilinden bis Stockach (Ringleitung), Die Gemeinde Schwendau unterstützt ihre Sport- und Erweiterung Ortsnetz im Kanal- und Wasserlei- Kulturvereine sowie diverse Rettungseinrichtungen Subvention für 85 Jahre Jubiläums- tungsbereich, Einkaufsbeitrag Recyclinghof May- und Tierzuchtvereine im Jahr 2013 mit einem Gesamt- rhofen, Ausbau Breitbandnetz mit A1 Telekom, betrag in der Höhe von € 39.000,-. Der Eisschützen- ausstellung Braunviehzuchtverein Fertigstellung Hochbehälter Mühlen, Restfinan- verein Lagerhaus Ramsau erhält ab 2013 aufgrund Am 21.04.2013 findet die Jubiläumsausstellung zierung Gemeindestraße Mühlbach–Burgstall ihrer vielen sportlichen Aktivitäten eine Subvention 85 Jahre Braunviehzuchtverein Schwendau statt. Der mit Gehsteig. An und Umbau Amtsgebäude mit in der Höhe von € 300,- und die Subvention des Seni- Gemeinderat unterstützt diese Veranstaltung mit Zusammenlegung Verwaltung im Erdgeschoss, orenclubs Schwendau wird aufgrund der steigenden einem Beitrag von € 500,00. öffentliche Bibliothek; Mitgliedszahl von € 1.200,- auf € 1.700,- erhöht.

Seite 2 Gemeinde News DORF DORF

Jahresrechnung 2012 Auf die Vorfälle in Ramsau wird vom Rechnungsleger Burgstall, Hofzufahrt Wiespat, Beitrag für Saneirung Die Jahresrechnung für das Jahr 2012 wurde im genau dargelegt, wie die Rechnungsprüfung in der Zimmerebenweg, Neueinrichtung Straßenbeleuchtung Gemeinderat am 26.02.2013 ausführlich erläutert. Gemeinde Schwendau erfolgt. Mühlbach bis Burgstall, Beitragszahlung für Errichtung Aufbahrungshalle, Wasser- und Kanalleitungser- Gesamteinnahmen OH € 3.324.863,65 Die wichtigsten Vorhaben im Jahr 2012 waren: weiterungen, Endfinanzierung Wasserversorgung + Einnahmerückstände € 121.672,33 Die Überarbeitung des Raumordnungskonzeptes, Schwendau-Leiten und Pumpstation Horberg, Beginn - Gesamtausgaben ordentlicher Haushalt Restzahlung Ankauf Pumpe, 100 Jahr Freiwillige Bauvorhaben Hochbehälter Mühlen, € -3.530.799,15 Feuerwehr, Behebung Katastrophenschäden Klein- - Ausgabenrückstände € -105.707,22 schwendberg Aritzbach und Wisberg, Instandhaltung Zur Finanzierung der realisierten Bauvorhaben im Rechnungsergebnis ordentlicher Haushalt 2012 Wohnung Lehrerwohnhaus, Beitrag für Gemeinde- Jahre 2012 wurden Zuschüsse von Bund und Land € -189.970,39 übergreifenden Kindergarten Ramsau, Verwaltungs- in der Höhe von € 569.795,05 gewährt. kooperation, Energieförderungen, Sanierung von Gesamteinnahmen AOH € 1.005.812,32 Gemeindestraßen, Ausbau Lindenstraße, Fertigstel- Der Gemeinderat genehmigt den von 21.01. – + Einnahmerückstände € 0,00 lung Baulos II und III Gemeindestraße Mühlbach bis 11.02.2013 zur allgemeinen Einsichtnahme aufgeleg- - Gesamtausgaben AOH € - 652.367,00 Burgstall, Planung L299 Lindenstraße bis Stockach ten Rechnungsabschluss für das Jahr 2012 einstimmig - Ausgabenrückstände € -48.063,45 mit Gehsteig, Beitragszahlung für Sanierung Horberg- und erteilt dem Rechnungsleger Bgm. Hauser sowie Rechnungsergebnis außerordentlicher Haushalt weg, Verbauung Horberg- und Sidanbach im Bereich der Gemeindekassierin Hofreiter Sabrina einstimmig 2012 € +305.381,87 Mühlen, Errichtung Steinschlagschutzdamm Neu- die Entlastung. insgesamt positives Rechnungsergebnis 2012 € +115.411,48 Auswertung Fahrzeugzählungen und Geschwindigkeit Schwendauer StraSSen Der Personalaufwand für 14 Beschäftigte in der Ge- Von Dezember 2011 bis Jänner 2013 wurden Fahr- Wochentagen und zur gewünschten Uhrzeit an. meinde Schwendau beträgt € 362.169,-, dies ent- zeugzählungen und Geschwindigkeitsmessungen Weiters ist daraus ersichtlich mit welcher Ge- spricht 10,26% der Gesamtausgaben. auf den Straßen in Schwendau, welche mittels schwindigkeit die Fahrzeuge gemessen werden. des gemeindeeigenen Geschwindigkeitsmess- Man kann erkennen, dass vor allem zwischen Der Gesamtschuldenstand der Darlehen inkl. Leasing- geräts aufgenommen wurden, vorgenommen. 08:00 bis 10:00 Uhr in der Früh und zwischen verpflichtungen und Haftungsübernahmen beträgt Die Auswertungen zeigen unter anderem die 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr am Abend die meisten zum 31.12.2012 € 2.886.508,75, das entspricht einer Anzahl der Messwerte an den ausgewählten Fahrzeuge gezählt werden. Pro-Kopf-Verschuldung von € 1.840,89. Der Verschul- dungsgrad hat sich von 2011 von 51,86% auf 45,87% im Jahre 2012 verbessert. Die frei verfügbaren Mittel der Gemeinde betragen € 382.470,-.

Pro-Kopf-Beitrag für Sozial-, Gesundheits- und Sicherheitseinrichtungen 2012 Einwohnerzahl 1568

Feuerwehr 23,56 € Rotes Kreuz + Notarztsprengel 10,81 € Sozialsprengel 7,24 € Sanitätssprengel 2,57 € Landeskrankenhaus 124,56 € Bezirkskrankenhaus 29,14 € Altersheim Zell 6,45 € Land Tirol (Sozialhilfe, Grundsicherung, Rehabilitation, Jugendwohlfahrt) 97,13 € Pflegegeldbeiträge 0,57 €

GV Wechselberger Johann berichtet von der Über- prüfung der Belege und der Jahresrechnung 2012 am Freitag, 22.02.2013. Die Jahresrechnung wurde ausführlich besprochen und für richtig befunden. Vom Finanzausschuss wurden sämtliche Belege des Rechnungsjahres 2012 geprüft.

Seite 3 GEMEINDE NEWS DORF DORF

Informationen des Österreich angefordert werden kann. Es ist noch erarbeiten bei den Sitzungen, wie die Feier ablau- Bürgermeisters unklar ob die 9.727 Evidenzen des Standes- und fen soll. Der Termin für die Feier wird von diesem Staatsbürgerschaftsamtes im Zuge Ausschuss fixiert. Es werden die Jahrgänge 1992 • Die Änderung des Flächenwidmungsplanes wurde einer Datenbankintegration in das ZPR und ZSR bis 1995, insgesamt ca. 220 bis 230 Jungbürger für Herrn Schiestl Andreas Errichtung Wohnhaus eingespielt werden können oder ob diese Da- eingeladen. in Burgstall und die Mayrhofner Bergbahnen AG ten händisch integriert werden müssen, da in Errichtung WC-Anlage positiv abgeschlossen. Mayrhofen ein EDV-Programm verwendet wird, • Die Verlegung des Babyliftes von Stockach nach • Am 27. November 2012 hat die 34. Generalver- welches nur vereinzelt in Österreich im Einsatz ist. Ramsau war nicht möglich, da der Grundbesitzer nicht zugesagt hat. Mit den Mayrhofner Berg- sammlung der Sport- und Freizeitanlagen GmbH • Am 04.12.2012 hat die Vollversammlung des stattgefunden. Es wurde über die Sommersai- bahnen soll weiterhin ein Gespräch betreffend Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach stattge- der Verlegung des Babyliftes vom derzeitigen son 2012, den Fußballplatz (Flutlichtanlage, funden. Laut Statistik kann für das Tourismusjahr Platzwart, …) Mitarbeiter Herbst-Winter und Standort geführt werden, da dieser Hang nur für 2011/2012 ein Plus von 4,3% bei den Nächtigun- Kleinkinder (3-4 Jahre) geeignet ist. kommende Saison, Tennisheim und der Wei- gen sowie ein Plus von 3,6% bei den Ankünften terentwicklung Infrastruktur Beach-Volleyball verzeichnet werden. Das sind rund 100.000 • Bgm. Hauser informiert über die Bauverhandlun- informiert. Nächtigungen mehr im Vergleich zum Vorjahr. gen im Jänner des Bauvorhabens von Stern Tanja • Die Tilgung des Überziehungskredites für die Sport- Insgesamt konnten im TVB-Gebiet Mayrhofen- und Hauser Christoph in Burgstall für die Errich- und Freizeitanlagen bei der Raiba Hippach wird auf Hippach im Jahre 2012, 2.286.066 Nächtigungen tung eines Wohnhauses mit 2 Ferienwohnungen, die Gemeinden Ramsau, Hippach und Schwendau gezählt werden. Erstmals wurden im Zillertal die Huber Kathrin, Schwendau Dorf, Auf- und Umbau nach der Finanzkraft II und der Einwohnerzahl für 7 Millionennächtigungsgrenze überschritten. bestehendes Gebäude, und Rauch Manfred und die Jahre 2013, 2014 und 2015 aufgeteilt. Theresia, Schormis, Errichtung Carport. • Am 30.11.2012 fand die 100. Jahreshauptver- • Bgm. Hauser informiert über die Sitzung des Ver- sammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwendau • Bgm. Hauser informiert über die Kollaudierun- bandsausschusses des Standesamtsverbandes statt. Bei den Neuwahlen wurde ein neuer Schrift- gen Pumpstation Horberg, Steinschlag Burgstall vom 07.11.2012. Es wurde über die mit Wirkung führer Wechselberger Hannes gewählt, da Ti- und Felssturz Kreuzlau. Die Pumpstation Hor- 01. April 2013 beschlossenen Neuerungen im potsch Hans-Peter diese Funktion abgegeben berg wurde mit Gesamtkosten in der Höhe von Standesamtswesen informiert. Die derzeit be- hat. Das Kommando besteht aus Kommandant € 408.000,- abgerechnet. Die Gesamtförderung stehenden Bücher (Ehebuch, Geburtenbuch und Eberharter Hansjörg, Kommandant-Stellvertreter durch den ÖKK beträgt € 35.982,-. Offen sind Sterbebuch) werden aufgelassen und die Daten Sporer Roland, Kassier Tipotsch Andreas und noch € 8.462,12. in einem zentralen Personenstandsregister (ZPR) Schriftführer Wechselberger Hannes und wurde und einem zentralen Staatsbürgerschaftsregis- von den Mitgliedern einstimmig bestätigt. • Die Gesamtkosten für die Errichtung des Stein- ter (ZSR) gespeichert. So wird ermöglicht, dass schlagnetzes im Bereich Burgstall Gasthof Zillertal z.B. der Staatsbürgerschaftsnachweis überall in • Der Entwurf über die Erlassung eines Raum- betrugen € 390.000,- und für die Verbauungs- ordnungsprogrammes betreffend der landwirt- maßnahmen Sicherung Gewerbe- und Wohnge- schaftlichen Vorrangflächen Planungsverband biet Kreuzlau wurden insgesamt € 2.366.820,85 Impressum Zillertal lag in der Zeit vom 14. Jänner bis 22. benötigt. Davon wurden 80% aus dem Katas- Redaktion, Verleger und Herausgeber: März 2013 im Gemeindeamt Schwendau wäh- trophenfond übernommen und 20% von der Gemeinde Schwendau und Gemeinde rend der Öffnungszeiten zur allgemeinen Einsicht Gemeinde Schwendau getragen. Der Steinschlag Hippach auf. Die Änderung wurde mit dem Land Tirol Burgstall wurde von der WLV abgeschlossen und P.b.b. - Erscheinungs- und Verlagspostamt abgestimmt. mit der Kollaudierung an die Gemeinde bezüglich 6283 Hippach, erscheint 4x jährlich • Die Kinderschiwochen haben in der Volkschule Betreuung und Instandhaltung übergeben. Mit Namen signierte Beiträge drücken nicht Hippach-Schwendau in der 3. Dezemberwoche • Bgm. Hauser informiert über die am 15.01.2013 unbedingt die Meinung des Herausgeber aus. 2012 mit 120 Kindern und in den Kindergärten stattgefundenen Verhandlung über die Eisen- Nachdruck ausschließlich mit Genehmigung Schwendau und Burgstall in der 2. Dezember- bahnkreuzung der Zillertalbahn in Ramsau. Die der Redaktion. woche 2012 mit 42 Kindern stattgefunden. Von Seiten der Eltern und Kindern gab es sehr positive Verhandlung hat ergeben, dass diese Eisen- Redaktionsschluss für die nächste Aus- Rückmeldung bezüglich der Schiwoche und der bahnkreuzung in Zukunft mittels einer Schran- gabe ist der 28. Juni. 2013 gewählten Kalenderwoche. Die Schiwoche wird kenanlage gesichert werden muss. Derzeit wird Die Unterlagen bitte im Gemeindeamt in Zukunft jährlich zu dieser Zeit durchgeführt. eine Projektstudie vom Land ausgearbeitet, die Schwendau oder Hippach abgeben! mittels einer Drittelfinanzierung (Land, - • Im heurigen Jahr ist eine gemeinsame Jung- taler Verkehrsbetriebe und Planungsverband) Hersteller: cgraphics, Claudia Anfang, bürgerfeier der Gemeinden Hippach, Ramsau, aufgeteilt wird. 6283 Schwendau, Augasse 9, und Schwendau geplant. Am Tel. 0664/5135414, [email protected] 22.01.2013 fand eine Zusammenkunft der be- • Bgm. Hauser informiert über die Sitzung des Ge- teiligten Gemeinden und den Landjugenden der meindeverbands Hauptschule Hippach, welche Fotos: Gemeindearchiv, Würtenberger, Ti- jeweiligen Gemeinden statt. Die Landjugenden am 28.01.2013 stattgefunden hat. Es wurde über potsch Andreas, Titelseite: Shutterstock.com, der Gemeinden haben einen Ausschuss für die die Möglichkeit der Beteiligung an der Volkshoch- Rückseite : Shutterstock.com Gestaltung der Jungbürgerfeier gegründet und schule Mayrhofen gesprochen. In Schwendau gibt

Seite 4 Gemeinde News DORF DORF

es derzeit die Erwachsenenschule Schwendau, • Mit Mail vom 22.02.2013 wurde der Gemeinde Änderung der Verordnung über welche nicht mehr regelmäßig aktiv ist. Deshalb Schwendau bekanntgegeben, dass sie als eine die örtlichen Bauvorschriften wurde vorgeschlagen, sich an der Volkshoch- von drei Mustergemeinden für die Erstellung hinsichtlich der Errichtung/Än- schule Mayrhofen zu beteiligen. Durch die eines Ressourcenbewirtschaftungskonzeptes derung von Gebäuden und sons- Beteiligung würde sich der Name auf Volks- vorgeschlagen wurde und dieser Vorschlag tigen baulichen Anlagen für den hochschule Mayrhofen und Umgebung ändern vom Land Tirol angenommen wurde. Das Bereich Schwendau Dorf und die Postwurfsendungen würden auch in den Ressourcenbewirtschaftungskonzept kann Gemeindegebieten Schwendau, Ramsau und einen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Am 04.09.2008 wurde im Gemeinderat eine Hippach ausgesendet. Es besteht dann auch die Ressourcenbewirtschaftung darstellen, um die Verordnung über die örtlichen Bauvorschrif- Möglichkeit Kurse in Schwendau anzubieten. Für auf Gemeindeebene vorhandenen, heimischen ten hinsichtlich der Errichtung/Änderung von die Entscheidung über die Beteiligung wird eine Ressourcen optimal zu nutzen und zu kombinie- Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen eigene Sitzung stattfinden. Der Gemeinderat ren und damit einen wesentlichen Beitrag zu und hinsichtlich der Art und Gestaltung von begrüßt diesen Vorschlag. einer regionalen Kreislaufwirtschaft zu leisten. Einfriedungen für die Ortsteile Schwendau- • Bgm. Hauser informiert über den Verfahrens- • GR Nill erkundigt sich nach der Verordnung Dorf, Mühlbach und Burgstall beschlossen. stand des Bauprojektes Ausbau der Straße L299 über den Leinenzwang, welcher in den Win- Diese Verordnung besagt unter anderem, dass Stockach bis Drei Linden. Am 20. Dezember termonaten aufgehoben ist und spricht sich alle geplanten Neubauten bzw. Änderungen erfolgte die 2. Verhandlung mit allen Grund- für einen Leinenzwang für das gesamte Jahr von Wohngebäuden…, in diesen Ortsteilen nur besitzern. Mit den zwei Grundbesitzern kann aus. GR Geisler teilt die Meinung von GR Nill Satteldächer aufweisen dürfen und Einfriedun- ein Grundtausch vorgenommen werden. Von und erklärt, dass auch die Gemeinden Hippach gen nur bis zu einer Höhe von insgesamt 1,30 einigen Grundbesitzern wurde bereits ein und Ramsau einen ganzjährigen Leinenzwang m errichtet werden dürfen. Auch die äußere Übereinkommen unterzeichnet. Von einigen haben. Bgm. Hauser erklärt, dass ihm von Sei- farbliche Gestaltung darf das Orts- und Stra- Grundbesitzern wird die Höhe des Grundab- ten der Behörde mitgeteilt wurde, wenn ein ßenbild nicht negativ beeinträchtigen. Für den lösepreises noch immer nicht akzeptiert, die ganzjähriger Leinenzwang eingeführt wird, Bereich des Ortsteiles Schwendau-Dorf wird Forderung der Grundbesitzer steht bei € 80,-/ muss ein Platz ausgewiesen werden, an dem nunmehr der Grenzbereich der Verordnung m² Freilandgrund. Von Seitens des Landes die Hunde die Möglichkeit haben, frei laufen zu eingeschränkt. werden € 22,-/m² angeboten, der um € 4,-/m² können. Bgm. Hauser wird sich auf Anfrage des von der Gemeinde erhöht wird, zudem wird Gemeinderates bei den umliegenden Gemein- Der Gemeinderat ist einhellig der Meinung, eine Erschwerniszulage von € 10,-/m² für den den erkundigen und wird darüber informieren. dass die Grenzveränderung keine negative Ein- Bereich Gehsteig von der Gemeinde angeboten. wirkung auf das Ortsbildes von Schwendau hat. Von den Grundeigentümern wurde auch der • Bgm. Hauser informiert über ein Schreiben vom erhöhte Grundanteil durch Ablöse von 1 Meter 29.01.2013 von der Mayrhofner Bergbahnen AG Bankett und 1 Meter Drainage beanstandet. bezüglich der Zufahrtsstraße Kleinschwendberg. Grundsätzlich sieht man aber den Ausbau der Die Zufahrtsstraße vom Kreisverkehr Stockach in Stellenausschreibung Straße für notwendig an. Richtung Horbergbahn ist laut Kataster nur ein- spurig bzw. mit einer Breite von 3m als Gemein- In der Gemeinde Schwendau, Kinder- • GV Wechselberger informiert den Gemeinderat, destraße ausgewiesen. Derzeit wird die Straße garten Burgstall, gelangt ab 01.07.2013 dass er gemeinsam mit 2 weiteren Grundei- jedoch zweispurig benützt und dabei Grund die Stelle gentümern bezüglich des Projekts „Ausbau von der Mayrhofner Bergbahnen AG sowie vom einer Raumpflegerin Schwendauer Landesstraße L299 – Drei Pachtgrund Parkplatz (Rahm) beansprucht. im Ausmaß von 31,25 %, dies entspricht Linden bis Stockach“ einen Termin bei Herrn Die Mayrhofner Bergbahnen AG wollte, wie in 12,50 Wochenstunden zur Ausschreibung. Landeshauptmann-Stellvertreter Steixner wahr- einer früheren Sitzung bekannt gegeben, eine genommen hat. Dieser hat ihnen mitgeteilt, Vereinbarung mit der Gemeinde Schwendau Die Anstellung erfolgt nach den Bestim- wenn nicht die Mehrheit der Grundeigentümer schließen. Die Benützung der zweispurigen mungen des Landes-Vertragsbedienste- ein Übereinkommen unterschreibe, komme das Straße soll laut dieser nur weiterhin gestattet tengesetzes in der für die Gemeinden und Projekt nicht zustande und werde nicht reali- werden, wenn die Gemeinde Schwendau die Gemeindeverbände geltenden Fassung. siert. Das derzeitig geplante Projekt über den Haftung und die Instandhaltung für die zweite Ausbau, sei die kleinste Variante bezüglich des Fahrspur übernimmt. Die Gemeinde Schwendau Schriftliche Bewerbungen sind bis spä- Grundverbrauches. Die Grundeigentümer seien war bereit die Haftung für die Schneeräumung testens 30. April 2013 im Gemeindeamt noch immer nicht mit der Höhe der Grundablöse und Streuung zu übernehmen, jedoch nicht für Schwendau einzubringen. einverstanden und GV Wechselberger erkundigt die Instantsetzungs- und Erhaltungskosten der sich in Vertretung dieser über eine neuerlichen zweiten Fahrspur. Im Schreiben von der May- Weitere Auskünfte sind im Gemeindeamt Erhöhung der Grundablöse von Seitens der Ge- rhofner Bergbahnen AG vom 29.01.2013 wird während der Amtszeiten erhältlich. meinde. Bgm. Hauser lehnt dies ab, da es keine die Entscheidung der Gemeinde Schwendau zur Rechtfertigung für eine weitere Erhöhung der Kenntnis genommen. Die zweite Fahrspur wird Der Bürgermeister Ablöse durch die Gemeinde gibt. Dies wird auch aber in Zukunft von der Mayrhofner Bergbahnen Hauser Franz vom Gemeinderat bestätigt. AG außerhalb der Wintersaison abgesperrt.

Seite 5 Gemeinde News DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Hippach Jahresrechnung 2012: Genehmigung der Ausgabenüberschreitungen: Wichtige Budgetposten 2013 Die Kassabedienstete Elfriede Klocker bringt die Bezeichnung Ausgaben Bericht des Finanz- und Überprüfungsaus- einzelnen Posten der Ausgabenüberschreitungen aus Kosten Raumordnungskonzept 14.400,00 schusses VBM Michael Sporer berichtet aus der dem ordentlichen Haushalt in der Gesamthöhe von Dienstbekleidung FF Laimach 5.000,00 Sitzung des Finanz- und Überprüfungsausschusses € 557.354,75 vor, welche nach Erörterung einstim- Adaptierung/Neubau Gerätehaus 10.000,00 vom 11.02.2013. Die Niederschrift wird einstimmig mig zur Kenntnis genommen werden. zur Kenntnis genommen. Katastrofenschaden Hippach-Dorf 10.000,00 Katastrofenschaden Horbergweg 67.200,00 Genehmigung des Genehmigung der Jahresrechnung und Ent- Katastrofenschaden Gugglberg 10.400,00 lastung: Die Kassabedienstete Elfriede Klocker Haushaltsplanes 2013: Katastrofenschaden Afelden 49.500,00 erläutert anhand einer schriftlich vorliegenden Zu- Die Kassabedienstete Elfriede Klocker erläutert den Einrichtung Bücherei VS Schwendberg 5.000,00 sammenfassung die Jahresrechnung 2012. Demnach Haushaltsplan des Bürgermeisters für das Jahr 2013, Medien Bücherei 2.000,00 stehen im ordentlichen Haushalt Gesamteinnahmen welcher im ordentlichen Haushalt mit € 2.876.300,-- Kühlgerät VS Schwendberg 800,00 in der Höhe von € 2.881.894,87 Gesamtausgaben von veranschlagt ist. Eine Kurzübersicht mit den wich- Instandhaltung (Kork f. Wände, Maler) € 2.926.023,02 gegenüber. Das Jahresergeb- tigsten Budgetposten wird den Mitgliedern des Kindergarten 6.400,00 nis ergibt somit einen Abgang im ordentli- Gemeinderates schriftlich vorgelegt. Dachsanierung Altes Schulhaus 10.000,00 chen Haushalt in der Höhe von -€ 44.128,15. Das Rechnungsergebnis ist mit - € 155.200,00 Errichtung Gehsteig - Planungskosten 10.000,00 Der Darlehensstand betrug zum 31.12.2012 ausgewiesen. Nachdem keine Änderungs- Sanierung Gemeindestraßen 50.000,00 € 1.275.799,99. Dies entspricht einer Pro-Kopf- wünsche vorgebracht werden, wird in Entspre- Erweiterung Friedhofsanlage 15.000,00 Verschuldung von € 936,71. chung des vorstehenden Berichtes des Finanz- Digitaler Leitungskataster 20.000,00 Die Jahresrechnung wird auf Antrag von VB Michael und Überprüfungsausschusses der Haushaltsplan Schuldendienst Wassergenossenschaft 80.000,00 Sporer einstimmig genehmigt und dem Bürgermeister des Bürgermeisters für das Jahr 2013 einstimmig Quellsanierungen 36.200,00 sowie der Kassabediensteten die Entlastung erteilt. genehmigt. Adaptierung Wassergenossenschaft 10.000,00 Investitionskosten Erläuterungen zur Jahresrechnung 2012 Recyclinghof Mayrhofen/Brandberg 14.600,00 2012 2011 2010 Kassenbestand per 31.12. -75.144,15 -174.349,71 -214.242,27 Übernahme der Wassergenossen- schaft Hippach: Gesamteinnahmen OH 2.881.894,87 2.704.889,55 2.358.887,69 Gesamtausgaben OH 2.926.023,02 2.887.251,77 2.654.186,62 Es wird einstimmig beschlossen, die Wassergenos- Rechnungsergebnis OH -44.128,15 -182.362,22 -295.298,93 senschaft Hippach auf Basis der vorgelegten Unter- lagen inkl. der bekanntgegebenen Außenstände in Gesamteinnahmen AOH 149.275,28 127.026,95 527.430,61 der Höhe von ca. € 70.000,00 mit allen Rechten und Gesamtausgaben AOH 149.275,28 167.654,06 450.403,66 Pflichten zu übernehmen. Soweit die Unterlagen Rechnungsergebnis AOH 0,00 -40.627,11 77.026,95 vollständig sind, besteht für die Wassergenossen- Gesamthaushalt -44.128,15 -222.989,33 -218.271,98 schaft keine Nachschusspflicht. Alle bisherigen Mitglieder der Wassergenossenschaft Schuldendienst 2012 2011 2010 werden von nun an von der Gemeinde Hippach ver- Darlehensstand per 01.01. 1.434.128,62 1.587.860,56 1.342.351,48 sorgt und betreut. Zugang 0,00 0,00 400.000,00 Tilgung 158.328,63 153.731,94 154.490,92 Bestellung einer neuen Reini- Tilgung einmalig 0,00 0,00 0,00 gungskraft für die Volksschule Zinsen 20.635,87 26.927,79 22.004,03 Schwendberg: Gesamtschuldendienst 178.964,50 180.659,73 176.494,95 In Nachbesetzung der Stelle als Reinigungskraft in Ersätze 36.012,22 36.261,38 32.191,18 der Volksschule Schwendberg wird für die ausge- Darlehensstand per 31.12. 1.275.799,99 1.434.128,62 1.587.860,56 schiedene Anita Spitaler Frau Christiane Spitaler, Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von € 936,71 (1362) Waldrist 460 zu den gleichen Konditionen einstim- Haftungen mig neu bestellt. Stand 01.01. Tilgung/Zinsen Stand 31.12. € 995.684,81, - € 122.026,30 -€ 885.577,03 Info des Bürgermeisters: Investitionen und Baumaßnahmen: Behebung Katastrofenschäden € 236.365,35, Aufbahrungs- Die Agrargemeinschaft Laimach ist keine Ge- stätte € 71.607,53, Digitaler Leitungskataster € 13.500,00 meindegutsagrargemeinschaft.

Seite 6 Gemeinde News DORF DORF

Voranschlag 2013 Grundsteuer A 500 v. H. d. Messbetrages OHH E einnahmen Ausgaben Grundsteuer B 500 v. H. d. Messbetrages 0 Vertretungskörper, allg. Verwaltung 25.400 244.700 Erschließungsbeitrag 4% von € 79,58 = € 3,18 1 Öffentl. Ordnung, Sicherheit 37.600 219.500 Bauplatz in m² davon 150 v.H. 2 Unterricht, Erziehung Sport, Wissens 120.900 535.700 d. Einheitssatzes , Baumasse 3 Kunst, Kultur, Kultus 11.100 81.500 d. Gebäudes in m² x 70 v.H. d. 4 Soziale Wohlfahrt, Wbf 8.800 190.900 Einheitssatzes 5 Gesundheit 400 247.700 6 Straßen-, Wasserbau, Verkehr 83.100 199.200 Wasserbenützungsgebühren 0,55 m³ 7 Wirtschaftsförderung 0 20.500 Wasseranschluss 1,80 m³ umbauter Raum 8 Dienstleistungen 755.400 875.500 9 Finanzwirtschaft 1.833.600 105.900 Zählermiete Rechnungsergebnis 155.200 3 m³ Zähler 15,00 pro Jahr 2.876.300 2.876.300 7 m³ Zähler 19,00 pro Jahr 20 m³ Zähler 28,00 pro Jahr Eigene Steuern 219.300 100 m³ Zähler 85,00 pro Jahr Ertragsanteile 1.224.100 Benützungsgebühren 395.800 Kanalbenützungsgebühren 2,048 m³ abzgl. 10 m³ frei Leistungserlöse 92.500 Kanalanschluss 5,24 m³ umbauter Raum Abgaben nach der TBO 30.000 Benützungsgebühr Oberfl.w. 0,30 m² vollgeschlossene Personalkosten 421.400 befestigte Oberfläche Bezüge der Organe 55.900 Anschlussgebühr Oberfl.w. 5,24 m² vollgeschlossene Laufende Transferzahlungen 1.086.700 befestigte Oberfläche Müllgebühren Schuldenstand per 1.1. 1.275.300 Müllgrundbetrag 6,50 pro Person im Haushalt Zugang 0 Weitere Müllgebühr 0,30 pro kg Abgang/Tilgung 163.300 Restmüllgebührensack 4,50 Stück Schuldenstand per 31.12. 1.112.000 Biomüllabgabe 0,90 Stärkesack 10l Zinsen 16.600 Biomüllabgabe 2,70 Stärkesack 30l Gesamtschuldendienst 179.900 Biomüll Gewerbe 0,20 pro kg Annuitätenzuschüsse 35.800 Pro-Kopf-Verschuldung (EW 1360) 817,65 Grabbenützungsgebühren Einzelgrab 22,00 pro Jahr Doppelgrab 30,00 pro Jahr Reihengrab 30,00 pro Jahr

rutto Nischengrab 40,00 pro Jahr Gemeinsames B Urnennische 40,00 pro Jahr

e Aufbahrungsgebühr 30,00 Beerdigung Kooperationsvereinbarung, Bestandsvertrag und f Mietvertrag für Beitritt Recyclinghof Mayrhofen- Kindergartenbeitrag 28,00 Beitrag 1. Kind pro

ri Brandberg Monat a 10,00 Beitrag 2. Kind pro Die Bürgermeister informieren über Uhr geöffnet). Insgesamt hat der Monat die Gemeinschaft zum Betrieb des Recyclinghof 35 Wochenstunden 3. Kind frei gemeinsamen Recyclinghofes und geöffnet. Nach der Abfallgebüh- nd T Fahrtkosten 25,00 Beitrag 1. Kind pro besprechen die Änderungen in den renordnung sind die Gemein- u Monat Verträgen. Der Kooperationsvertrag, debürger verpflichtet, den Müll 12,50 Beitrag 2. Kind pro Bestandsvertrag und Mietvertrag beim Recyclinghof Mayrhofen- Monat wurden den Gemeinderatsmitglie- Brandberg abzugeben.

ren 3. Kind frei dern schriftlich zur Kenntnis gebracht.

h Kehrbuch 1,45 Stück Die Gemeinderäte beschließen

ü Hundesteuer 50,00 pro Jahr Das Abstimmungsverhältnis einstimmig mit 01.01.2013 der

b 100,00 ab 2. Hund pro Jahr wurde auf eine 2/3 Mehrheit ge- „Gemeinschaft zum Betrieb des Hundemarke 10,00 Stück ändert. Die Öffnungszeiten des gemeinsamen Recyclinghofs“ in

Ge Recyclinghofes wurden teilwei- Mayrhofen mit den aufgesetzten se erweitert (Samstags bis 13:00 Verträgen beizutreten.

Seite 7 Gemeinsames DORF DORF

Investitionen in der Volksschule Preis von € 7.601,96 anzunehmen, den Boden von TVB und zu 50% auf die Gemeinden aufgeteilt wer- Schwendau-Hippach der Firma Fischer zum Preis von ca. € 2.200,- verlegen den. Die Gemeinden wiederum teilen ihren Anteil zu lassen und das Budget 2013 zu überschreiten. nach den Einwohnerzahlen auf. Mit maximalem Vergabe Aluverkleidung Fenster Betrieb wie im Winter 2012 würde die Aufteilung Die Fenster der Volkschule müssen aufgrund von Wit- Anschaffung EDV Geräte Volkschule von € 23.408,- wie folgt aussehen: terungsschäden mit Aluminium verkleidet werden, Für die Einrichtung des neuen EDV-Raumes in der ansonsten werden die Fenster weiterhin beschädigt Volkschule werden insgesamt 18 EDV-Geräte benö- Anteil TVB € 11.704,- / Anteil Gemeinden: € 11.704,- und müssen komplett getauscht werden. Die Fenster tigt, davon können 6 Altgeräte verwendet werden. Gemeinde Mayrhofen: 3.821 Einwohner, € 5.349,- wurden im Zuge des An- und Umbaues im Jahre Bgm. Hauser informiert über die Angebote. Der Gemeinde Schwendau: 1.608 Einwohner, € 2.251,- 1994 erneuert. Es wurden 2 Angebote eingeholt. Gemeinderat beschließt einstimmig die Anschaf- Gemeinde Hippach: 1.362 Einwohner, € 1.906,- Die Komplette Verkleidung aller Fenster beträgt fung der 12 EDV-Geräte plus 2 Monitore zusätzlich, Gemeinde Ramsau: 1.570 Einwohner, € 2.198,- ca. € 55.000,-. Server und Switch zum Preis von € 8.968,44 und die Überschreitung des Budgets für 2013. Das entspricht bei einer maximalen Nutzungsdauer Aufgrund der hohen Kosten werden vorerst nur die über die gesamte Region und die gesamte Saison Fenster auf der Südseite verkleidet, da es dort drin- Sanierungsmaßnahmen und Brandabschnitt € 1,40 pro Einwohner. Da ein wesentlicher Kosten- gend notwendig ist. Die restlichen Seiten sollen im 2 Bgm. Hauser informiert über die Sanierungsmaß- faktor die Loipenpräparierung ist, kann dies in einem bis 3 Jahresrhythmus verkleidet werden. Die Kosten nahmen und Brandabschnitt in der Volkschule schneearmen Winter im Tal, wie heuer, deutlich für die Verkleidung nur auf der Südseite betragen Hippach-Schwendau und erläutert die Mängelliste, weniger sein, da dann in der Regel nur die Präpa- € 14.982,- brutto laut Angebot der Firma Living by welche von Herrn Tipotsch, Schulwart der Volkschule, rierung der Nachtloipe Burgstall anfällt. Ist dies Franz Hollaus inkl. Arbeit und Montage. Im Budget zusammen gestellt wurde. Für Sanierungsmaßnah- der Fall und es ist nur die Nachtloipe während der für 2013 sind € 15.000,- eingeplant. men sind im Budget 2013 € 25.000,- veranschlagt. gesamten Wintersaison in Betrieb, so ist in etwa mit Insgesamt sollten die Böden in 5 Klassen im Jahr einem Drittel der Kosten zu rechnen, die dann ebenso Vergabe Einrichtung Konferenzraum 2015 ausgetauscht werden. Im Stiegenhausbereich mit demselben Schlüssel abgerechnet werden. Der und Archivraum des Kellergeschoß fehlen zwei Brandschutztüren. Gemeinderat beschließt einstimmig, sich an den Derzeit wird der Konferenzraum im 1. Obergeschoss Das Stiegenhaus ist ein eigener Brandabschnitt, Kosten für die Präparierung und Flurentschädigungs- als Archivraum verwendet. Dieser Raum soll als Be- deshalb sind diese Türen notwendig. zahlungen laut Aufteilungsschlüssel ab dem Winter sprechungs- und Lehrmittelraum verwendet werden. 2012/13 zu beteiligen. Für die Ausstattung dieses Raumes wurde ein An- Der Einbau dieser Türen soll in den Sommerferien gebot bei der Firma Piller Schul- und Objekteinrich- 2013 über die Firma Z-Bau erfolgen. Im gesamten Neue Flutlichtanlage für den tungen GmbH eingeholt. Gebäude (außer Dachgeschoß und Stiegenhaus) Hauptplatz Lindenstadion sind Malerabreiten notwendig. Diese sollen 2015 Schwendau Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Aus- mit dem Austausch der Böden erfolgen. Die vor ca. 16 Jahren errichtete Flutlichtanlage ent- stattung des Besprechungs- und Lehrmittelraumes spricht laut Tiroler Fußballverband nicht mehr den über die Firma Piller Schul- und Objekteinrichtungen Auch der Austausch der Schulmöbel ist notwendig, heutigen Anforderungen, da die Belichtung für ein GmbH anzuschaffen zum Preis von € 6.405,59, den dieser soll 2015/16 erfolgen. Weiters werden Aus- Fußballspiel nicht ausreichend ist. Die Sport- und Boden durch die Firma Fischer Franz zum Preis von € besserungsarbeiten im Bereich des Mauerwerks Freizeitanlage GmbH hat sich in den letzen Wochen 2.801,15 auszutauschen und die Malerarbeiten an die aufgrund von Feuchtigkeitsschäden und Setzungen und Monaten darum bemüht, Angebote für eine Firma Malermeister Geisler Christoph zu übergeben. der Pflaster- bzw. Randsteine durchgeführt. neue Flutlichtanlage mit einer wesentlich verbes- serten Beleuchtungsstärke einzuholen. Vergabe Verdunkelung Werkraum Unterstützung Loipenentschä- Im Dachgeschoss sind zwei Werkräume vorhanden, Die Scheinwerfer würden weiterhin auf einer 5-Mast einer davon wird derzeit für den Religionsunterricht digung Anlage montiert, wobei die derzeitigen Maststän- und für Videovorträge verwendet. Bei diesem Raum Am 29.01.2013 hat eine Besprechung über die der von 14m auf 18 bis 20m ausgetauscht werden ist eine Verdunkelung durch Vorhänge notwendig. Loipenentschädigung mit dem TVB Mayrhofen- müssten. Die Kosten dieser neuen Beleuchtung Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Auftrag Hippach und den 3 Gemeinden stattgefunden. betragen ca. € 90.000,- wobei Förderungen vom für die Verdunkelung des Raumes und die Anschaf- Der TVB Mayrhofen will sich die Kosten, die mit Land zu erwarten sind. fung der Sitzkissen an die Firma Betten Eberharter den Loipen verbunden sind, mit den Gemeinden GmbH zu, Preis von € 1.606,69 zu übergeben. (Mayrhofen, Ramsau, Hippach, Schwendau) teilen, Die Anlage soll auch eine wesentliche Verbesserung da die alleinige Erhaltung der Loipen eine große für den Umgebungsbereich herbeiführen, da durch Ausstattung EDV Raum finanzielle Aufgabe für den TVB Mayrhofen bedeutet. die hohen Masten eine horizontale Beleuchtung Im Erdgeschoss soll ein EDV-Raum mit 19 Arbeitsplät- Die Begründung des TVB‘s liegt darin, dass auch erfolgen kann. zen eingerichtet werden. Hierfür wurde wiederum viele Einheimische das Angebot der Loipen nützen. ein Angebot bei der Firma Piller Schul- und Objekt- In einem starken Winter (wie 2012) beträgt der Ge- einrichtungen GmbH eingeholt. Der Gemeinderat samtaufwand für die Entschädigung und den Betrieb Redaktionsschluss für die beschließt einstimmig das Angebot von der Firma der Loipen im Tourismusgebiet Mayrhofen-Hippach Nächste Dorf zu Dorf ist der Piller Schul- und Objekteinrichtungen GmbH zum rund € 23.500,-. Die Kosten sollen zu 50% auf den 28. juni 2013

Seite 8 AKTUELLES DORF DORF Die Gemeinde Hippach gratuliert zum 90er zum 80er zum 80er zum 80er

Maria Klocker Josef Dengg Josef Kreidl Felix Schiestl Hippach-Dorf 10/1 Laimach 100/1 Göttstätt 343 Hochschwendberg 532/1 am 24. Jänner am 22. Februar am 7. März am 26. März

Zur Silberhochzeit Zur Bronzemedaille Standesfälle Hippach Geburten Eberharter Melanie, Laimach 178a Bernardi Laura Maria, Laimach 51b/8 Spitaler Julia, Hochschwendberg 514 Luxner Sofia, Brandach 222 Eberharter Julie, Afelden 168 Eberl Sofia, Spielleiten 379 Steiner Max, Schwendberg 453 Sterbefälle Einwallner Hubert, Laimach 203 Margarete und Richard Sporer Rosina Schneeberger Daum Rosa, Schwendberg 387 Schwendberg 267 Junioren WM in Kanada, Super-G Dengg Josef, Gruben 423 am 12. Dezember 21. bis 28. Februar Volksbegehren - Eintragungszeitraum vom 15. bis 22. April Demokratie Jetzt!“ Einleitungsan- Volksbegehren gegen Kirchenpri- Die Eintragungslisten für die beiden Volksbegeh- trag und Stattg ebung vilegien" Einleitungsantrag und ren liegen in den Gemeindeämtern Hippach und Die Bundesministerin für Inneres hat am 13. Novem- Stattgebung Schwendau während des Eintragungszeitraumes, ber 2012 einem Antrag auf Einleitung des Verfahrens und zwar vom 15. April 2013 bis 22. April 2013 Die Bundesministerin für Inneres hat am 21. Jänner auf. für ein Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung 2013 einem Antrag auf Einleitung des Verfahrens für "Volksbegehren Demokratie Jetzt!" stattgegeben. ein Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung "Volks- Eintragungsberechtigt sind alle Männer und Frauen, begehren gegen Kirchenprivilegien" stattgegeben. Das Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde des Bundesgebietes den Haupt- „Wir fordern bundes(verfassungs-) gesetzliche Rege- Das Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: lungen für eine umfassende Erneuerung der Demo- wohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages des „Für die Schaffung eines Bundesverfassungsgesetzes: Eintragungszeitraumes (22. April 2013) das 16. Le- kratie in Österreich durch ein Persönlichkeitswahlrecht 1. Zur Abschaffung kirchlicher Privilegien mit voller Verhältnismäßigkeit, mehr direkte Demo- bensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht 2. Für eine klare Trennung von Kirche und Staat ausgeschlossen sind. kratie, den Ausbau von Grund- und Freiheitsrechten, 3. Für die Streichung gigantischer Subventionen ein gestärktes Parlament, die Bekämpfung der Kor- an die Kirche ruption und Parteibuchwirtschaft, durch tatsächliche Eintragungszeitraum Unabhängigkeit von Justiz und Medien, einen neuen Für ein Bundesgesetz zur Aufklärung kirchlicher Beginn des Eintragungszeitraumes: 15. April 2013 Föderalismus und eine Reform des Parteiengesetzes." Missbrauchs- und Gewaltverbrechen. Ende der Eintragungszeitraumes: 22. April 2013

Seite 9 Aktuelles DORF DORF Neues günstiges Jahres-Ticket für SeniorInnen Das ganze Jahr lang mobil in ganz Tirol SeniorIn günstiger reisen. Für € 240,- Jahren) oder 10-mal € 12,- (ab 75 Sammel- für € 240,-. Das Jahres-Ticket SeniorIn kann auf allen Zug-, Bus- und Tram- Jahren). Die verbleibenden 2 Monate bestellung gilt ab 1. Feber. Linien des VVT gefahren werden. Das sind gratis. neue günstige Jahres-Ticket für Seni- Heizöl Seit 1. Februar gibt es für alle ab 60 orinnen und Senioren wird vom Land Sicher, verlässlich und einfach Jahren das neue Jahres-Ticket SeniorIn Tirol in den Jahren 2013 und 2014 mit In den vergangenen 10 Jahren hat der Heizöl kostengünsti- um günstige € 240,-. Das neue Ticket bis zu € 2,3 Mio. mitfinanziert. VVT mit seinen Partnern das Mobili- ger über die Gemein- gilt im gesamten Liniennetz des Ver- tätsangebot in allen Bezirken Tirols den bestellen kehrsverbund Tirol. Mit allen Zügen, Noch einmal 50% günstiger um über 61,6% ausgebaut. Das An- Sie brauchen Heizöl, dann mel- Bussen und Trams kann gefahren wer- Für alle ab dem vollendeten 75. Le- gebot an Bahn- und Busverbindungen den Sie sich bis 30. April 2013 den. Für alle ab 75 Jahren wird das bensjahr gibt es zudem einen 50% wurde im Auftrag des Landes für die in ihrem Gemeindeamt und VVT Ticket mit einem 50% Altersrabatt Altersrabatt auf das VVT Jahres-Ticket Fahrgäste spürbar erweitert. Senio- geben dort ihre gewünschte noch einmal um die Hälfte günstiger SeniorIn. Das Ticket kostet für diese rInnen können nun dieses Angebot Heizölmenge bekannt. um € 120,- angeboten. Personengruppe dann nur mehr die so günstig wie noch nie nutzen. Ist Hälfte und somit € 120,- jährlich. Da- das Jahres-Ticket SeniorIn einmal er- Telefonnummer Die Anträge sind online auf mit soll der Umstieg auf die öffentli- worben, kann damit ein ganzes Jahr Gemeinde Schwendau: 05282/2677 www.vvt.at, bei insgesamt 40 chen Nahverkehrsmittel noch einmal lang auf allen Zug, Bus und Tramlinien Gemeinde Hippach: 05282/3610 Ausgabestellen so z.B. im VVT Kun- erleichtert werden. Voraussetzung gefahren werden. Über Ticketkauf und denCenter und den Servicebüros der für das Ticket ist ein Altersnachweis. -automaten muss sich der Fahrgast So wie im Vorjahr werden die Verkehrsunternehmen erhältlich. keine Gedanken mehr machen. So ein- Gemeinden wieder Angebote VVT Servicehotline: +43 (0) 512 56 16 16. Monatliche Abbuchung möglich fach war damit Mobilität vor allem für einholen und einen günstigen Auf zwei Arten kann das Ticket ältere Menschen noch nie. Einfach und Preis verhandeln. Mobilität ist für Seniorinnen und bezahlt werden. Das Jahres-Ticket komfortabel wird die Reise auch durch Senioren seit dem 1. Februar 2013 SeniorIn kann entweder direkt vor den verstärkten Einsatz von modernen Die Lieferung erfolgt voraus- mit einem neuen VVT Jahres-Ticket Ort in bar oder per monatlicher Talent-Zügen und immer mehr Regio- sichtlich im Juni / Juli. erheblich günstiger. Alle ab dem voll- Ratenzahlung vom Konto bezahlt Bussen mit ebenerdigem Einstieg. In endeten 60. Lebensjahr können in werden. Bei monatlicher Abbuchung allen Bezirken Tirols sind derartige ganz Tirol mit dem neuen Jahres-Ticket kostet dieses 10-mal € 24,- (ab 60 Niederflur-Busse im Einsatz.  Information Elektronische Zustellung

Nun ist es soweit! Es gibt zwei Möglichkeiten: Die elektronische Zustellung von Schriftstücken der Gemeinde Hip- einfach ONLINE registrieren: pach ist möglich. Dieses kostenlose Service hilft Geld zu sparen und Mit einem Mail an [email protected] oder durch entlastet die Umwelt! einen Klick auf www.gemeinde-hippach.at/egovernment geht Wir laden Euch ein, dieses Angebot zu nutzen. Briefe, Rechnungen, die Anmeldung rasch und unkompliziert! Das bedeutet, keine ver- Vorschreibungen kommen – wie z.B. von der Handyrechnung ge- passte Sendung, kein umständliches Abholen beim Postamt oder wohnt – per Mail und können entweder ausgedruckt oder einfach Postpartner! gespeichert werden. oder den Abschnitt im Gemeindeamt abgeben

Name: ______Ja, ich bin mit der elektronischen Übermittlung von Erledi- gungen (Abrechnungsbeilage, Bescheid, Brief, Rechnung, Adresse: ______Vorschreibung,…) durch die Gemeinde einverstanden und helfe dadurch Kosten zu sparen und die Umwelt zu E-Mail Adresse: ______@______entlasten. Unterschrift: ______

Seite 10 Aktuelles DORF DORF Die Gemeinde Schwendau gratuliert zum 91er zum 85er zum 80er

Anna Egger, Kohlstatt 262 Franz Wechselberger, Dorf 149 Rosa Rauch, Dorf 138a am 16. Jänner am 10. März am 5. Jänner 2013 zum 80er zum 80er zum 75er

Johann Kröll, Mühlen 188 Thomas Tipotsch, Dorf 156 Emberger Johann, Neu-Burgstall 300 am 11. Februar am 14. Februar am 20. Dezember zum er zum er 75 75 Standesfälle Schwendau Geburten im Dezember Zora Toth-Kovacs Zora, Mühlbach 282 Leo Albert Philipp Haupt, Augasse 3b/8 Carina Geisler, Augasse 3b/3 Jakob De Boer, Lindenstraße 27 im Jänner Gottfried Hainz, Lindenstraße 44 Aloisia Reiter, Lindenstraße 28 Julia Christina Geisler, Burgschrofen 517 am 2. Jänner am 28. Jänner Theresa Gassler, Dorf 126 im Februar zum 75er Josef Neuner, Lindenstraße 55a zum er 92 im März Maria Platzer Katharina Anna Bischofer, Augasse 3a Joh.-Sponring-Str. 95 am 15. Jänner Sterbefälle Kröll Maria, Mühlen 187, † 14.12.2012 Elisabeth Fankhauser, Dorf 137, † 24.01.2013 zum 75er Anna Wechselberger, Burgstall 350, † 23.02.2013 Rosmarie Hartmann Marion Sporer, Dorf 133, † 17.03.2013 Maria Sporer, Kleinschwendberg 272, † 20.03.2013 Sidanweg 249 Rosa Kröll, Kreuzlau 392 am 21. Februar am 25. März

Seite 11 Aktuelles DORF DORF Sammelaktion für Satu Mare/Rumänien Die NMS-Hippach, die FF Schwendau und die Fund- durchzuschauen und keine Lieferungen außerhalb Anfragen und Meldungen bitte an Regina Ti- grube Schwendau starten wieder eine Frühjahrs- der angegebenen Zeiten am Container abzustellen! potsch 0664/2018458 oder Rita Lechner-Dreier sammelaktion für Satu Mare/Rumänien 0664/4861072 ab 16 Uhr. Sollte unter den Lesern Was wird gesammelt: Bettwäsche, Handtü- jemand dabei sein, der seine Zeit zum Helfen bei Hilfsgüter können am Freitag, dem 12.04. 2013 cher, Decken, Sommer und Winterbekleidung für der Sammlung zur Verfügung stellen kann, wären zwischen 17.30 und 19.00 Uhr und am Samstag, Erwachsene und Kinder (Bitte diese schon nach wir sehr dankbar dafür. dem 13.04.2012 in der Zeit von 08.30 bis 11.00 Uhr Größen sortiert anliefern), gut erhaltene Schuhe, abgegeben werden. Diese müssen aber unbedingt bitte paarweise zusammengebunden, alles für den Zur Finanzierung des Transports wird jede noch so sauber und gebrauchsfähig sein! Haushalt: Geschirr (gut verpackt), ungebrauchte Toi- kleine Geldspende dankend angenommen: lettenartikel u. Zahnbürsten & Zahnpasta, Spielzeug Raiba Hippach, BLZ 36241, Konto-Nr 132.852, Ort: Hauptschule Hippach, Lindenstraße 34 ohne Batteriebetrieb, Schreibsachen, Hefte, Malstifte, „Brücken-Bauen-Satu-Mare-Zillertal“. Sperrige Gegenstände wie Kleinmöbel, Fahrräder Kinderwägen, Dreiräder, Fahrräder, Roller; usw. werden direkt vor dem Schulhaus beim Sam- Kleinmöbel: Betten, Nachtschränke, Stühle, Tische, melcontainer entgegen genommen, Kleidungsstücke Lampen, Waschbecken, Wäsche und handliche Ge- A1 Telekom und sonstige Hilfsgüter werden im Turnsaal der HS- genstände bitte in Kartons, vorzugsweise Bananen- Hippach entgegengenommen. Es wird dringend schachteln verpacken und beschriften! baut in Schwendau die gebeten, alle Anlieferungen mit einem der Helfer Kommunikations- Ganz besonders möchte sich das Brücken-Bau-Team bei der Firma Rieser Malzer ABS-OTC Vertrieb RMT infrastruktur der Zukunft GmbH in Mayrhofen für die kostenlose Zurverfü- In Schwendau startet A1 im Zuge des ELER-Förder- gungstellung des Verpackungsmaterials bedanken. programmes im Frühjahr 2013 mit dem Glasfaser- Ein herzlicher Dank gilt dort vor allem der Prokuristin ausbau. A1 verwendet eine Ausbautechnologie, die Frau Mia Spitaler für ihren tollen Einsatz im Sinne die Glasfasern bis zu einer Entfernung von wenigen der guten Sache. Die Organisation verschiedener hundert Metern zu den Haushalten und Gewerbe- Brücken-Bau-Aktionen ist für uns um vieles ein- betrieben bringt (FTTC, Fiber to the Curb). Das hat facher, wenn man weiß, dass im Hintergrund so den Vorteil, dass im Vergleich zu vorher wesentlich fleißig und wie selbstverständlich geholfen wird. höhere Kapazitäten auf den Leitungen verfügbar Vielen herzlichen Dank dafür! werden, aber gleichzeitig keine Verlegearbeiten in Wohnungen oder Häusern erforderlich sind. So werden möglichst rasch großflächige Gebiete mit Übergabe der Jubiläumsgaben Breitbandtechnologie versorgt. Die Gemeinde Hippach lud zur Übergabe der Jubilä- sowie Eder Anna & Erich, Sporer Martha & Gottfried umsgaben am 13.3.2013 durch den Bezirkshaupt- zur Goldenen Hochzeit. Die Gemeinde Hippach ent- Bei der Verlegung der leistungsfähigen Glasfaser- mann zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gast- bietet den Hochzeitspaaren auf diesem Wege noch- kabel können zu einem großen Teil bereits beste- hof Post ein. Dr. Karl Mark gratulierte den Jubelpaaren mals alles Gute, Gesundheit und viel Freude auf dem hende Verrohrungen verwendet werden. In Teilen Sandhofer Inge & Gottfried zur Diamantenen Hochzeit weiteren gemeinsamen Lebensweg. des Ausbaugebietes sind jedoch Grabungsarbeiten erforderlich. Die Beeinträchtigungen werden aber auf ein Mindestmaß beschränkt.

Für die Bürgerinnen und Bürger von Schwendau brin- gen die höheren Leitungskapazitäten bis 30 Mbit/s vor allem geringere Wartezeiten bei Downloads aus dem Internet und die Möglichkeit, gleichzeitig hochauflösendes Kabel TV zu bekommen. Der Ausbau wird spätestens mit Ende des 3. Quartal abgeschlos- sen sein und somit stehen die Breitbanddienste von A1 ab Herbst 2013 allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Schwendau zur Verfügung. Neben den Vorteilen für Private steigert der Glasfa- serausbau aber auch die Attraktivität von Schwendau als Wirtschaftsstandort, stellen schnelle Datenverbin- dungen mittlerweile doch ein wichtiges Standortkri- terium insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen dar.

Seite 12 Aktuelles DORF DORF Eberharter Franzal zum 90. Geburtstag Am 21. März 2013 konnte Eberharter Franzal mit und mittlerweile können sie sich auch über sechs Im Herbst 1992 war Franzal maßgeblich an der Grün- Familie, Freunden und Bekannten seinen 90. Ge- Enkelkinder freuen. Franzal war fast 30 Jahre als dung des Seniorenclubs Schwendau beteiligt, dem burtstag feiern. Busfahrer bei der Post beschäftigt, davon 23 Jahre er 15 Jahre als Obmann vorstand. auf der Brandberglinie. Geboren in Mayrhofen besuchte er dort auch die Sein politisches und soziales Engagement spiegelt Volksschule, anschließend die Hauptschule im Stets politisch interessiert fand er neben Beruf und sich in den zahlreichen Ehrungen, welche ihm zuteil Kloster Fiecht und erlernte den Beruf des Bäckers. Familie noch Zeit für viele politische und ehrenamtli- wurden, wieder. So wurde ihm 1981 die Verdienst- Im August 1941 wurde er zum Arbeitsdienst und che Funktionen. Von 1968 bis 1992 Gemeinderat von medaille und 1993 das Verdienstkreuz der Gemeinde zur Fliegerabwehr eingezogen, wobei er Ende des Schwendau, davon 10 Jahre Vizebürgermeister, 1973 Schwendau verliehen, 1992 das silberne Ehrenzei- Krieges 1945 noch einen Oberschenkeldurchschuss bis 1977 Obmann des Tourismusverbandes Hippach chen vom Roten Kreuz, 1995 die Verdienstmedaille erleiden musste. und Umgebung, Mitgründer und erster Obmann des des Landes Tirol, 2000 die Tiroler Vereinsehrennadel 1949 lernte er seine Irma kennen, mit der er letztes Sozial- und Gesundheitssprengels Mayrhofen von in Gold und 2002 den Ehrenpreis der Dr. Hans Lau- Jahr die Diamantene Hochzeit feiern durfte. Seit 1987 bis 1992, von März 1989 bis ins hohe Alter dastiftung. Franzal ist auch Ehrenmitglied des Roten 1953 wohnen die beiden in der „Villa Waldesruh“ Ortsstellenleiter Mayrhofen des Roten Kreuzes und Kreuzes Bezirk Schwaz sowie des Seniorenclubs in Schwendau. Der Ehe entstammen zwei Söhne Obmann Stellvertreter des Bezirksausschusses. Schwendau.

Goldene Hochzeiten in Schwendau Am 11. Jänner 2013 konnten Johann und Regina der Freiwilligen Feuerwehr Schwendau und der dem Jubelpaar Bürgermeister Franz Hauser, Vi- Kröll, „Mauerhaus“, das selten gewordene Fest Schützenkompanie Hippach sowie Obmann der zebürgermeisterin Theresia Rauch, GV Johann der Goldenen Hochzeit feiern. Agrargemeinschaft Burgstall. Seine Frau „Regal“ Wechselberger und GR und Seniorenclubobmann betreut, tatkräftig unterstützt von Tocher Bärbl, Thomas Monai. Neben seinen großen Leidenschaften, der Jagd, die Fremdenpension. Landwirtschaft und den Antiquitäten, findet „Han- Als Gratulanten stellte sich auch eine Abordnung Auf diesem Wege wünschen wir noch einmal sal“ auch noch Zeit für die Bereiche des öffentli- der Freiwilligen Feuerwehr Schwendau ein. Die Alles Gute und noch viele gemeinsame glück- chen Lebens. So ist er seit vielen Jahren Mitglied Glückwünsche der Gemeinde überbrachten liche Jahre.

Seite 13 Umwelt DORF DORF Bundesförderung Thermische Sanierung 2013 Energie sparen des Heizwärmebedarfs bis zu 3.000 Euro möglich, Beschluss oder zumindest ein nicht mehr anfechtbarer Der Sanierungsscheck 2013 läuft bis 31.12. 2013. die sich mit Konjunkturbonus und Energieausweis- Mehrheitsbeschluss vorliegen, um eine Förderung Für umfassende Sanierungen sind heuer erstmals förderung auf 4.300 Euro erhöhen können. Die zu erhalten. Diese Beschlüsse können nun bis zum Zuschüsse von bis zu 9.300 Euro an Private möglich. U-Werte der einzelnen Bauteile müssen nicht mehr Baubeginn nachgereicht werden. Sanierung von Wohngebäuden extra nachgewiesen werden. Dasselbe gilt bei Mietwohnungen für die bei einer Ge- Für umfassende thermische Sanierungen von über 20 Bonus für Öko-Dämmstoffe und denkmalge- samtsanierung notwendige Sanierungsvereinbarung Jahre alten Gebäuden werden Zuschüsse von bis zu schützte Gebäude mit allen Mieterinnen. Sollte diese nicht vorliegen, 5.000 Euro vergeben, die mit dem Konjunkturbonus In den Förderrichtlinien 2013 wurde zudem erstmals können MieterInnen unabhängig davon beim Fens- auf 7.000 Euro steigen können. Wer gleichzeitig auf ein neuer Bonus von 500 Euro für Holzfenster veran- tertausch von einer Förderung profitieren. eine umweltfreundliche Heizanlage wie eine Wär- kert. Ebenfalls 500 Euro gibt es bei der Verwendung Förderungen für Unternehmen mepumpe, eine thermische Solaranlage oder zum von Öko-Dämmstoffen. Für die Sanierung denk- Die Förderung für Sanierungen von über 20 Jahre alten Beispiel Pellets- und Hackschnitzel-Heizungen um- malgeschützter Gebäude können zusätzlich zu den Gebäuden beträgt bis zu 35 Prozent der förderfähi- steigt, erhält eine zusätzliche Förderung von 2.000 normalen Zuschüssen 2.000 Euro abgeholt werden. gen Kosten. Die Höhe der Auszahlungen orientiert Euro. Neu ist hier auch die Förderung von Nah- und Hier braucht es nur bei umfassenden Sanierungen sich an der Sanierungsqualität und dem sinkenden Fernwärmeanschlüssen. Eine weitere Unterstützung einen Energieausweis. Bei Teilsanierungen genügt Heizwärme- und Kühlbedarf. Einen Zuschlag gibt es für Sanierer ist, dass der Energieausweis erstmals eine Bestätigung des Bundesdenkmalamtes über für die Kombination von Sanierungsmaßnahmen extra pauschal mit 300 Euro gefördert wird. Ins- die "Vertretbarkeit" der Maßnahme. mit technischen Verbesserungen zur effizienteren gesamt sind so Unterstützungen von bis zu 9.300 Erleichterungen im mehrgeschossigen Wohnbau Nutzung von Energie. Euro möglich, wobei die Förderhöhen mit maximal Neu sind zusätzliche Erleichterungen für Sanie- Details zur Einreichung 20 Prozent der Investitionskosten bzw. 30 Prozent rungen im mehrgeschossigen Wohnbau. Bisher Private können ihre Förderanträge ab 14. Jänner direkt beim Bonus gedeckelt sind. musste für eine Gesamtsanierung schon bei der bei allen Bankfilialen und Bausparkassen einreichen, Bei Teilsanierungen sind abhängig von der Reduktion Einreichung ein einstimmiger EigentümerInnen- Unternehmen direkt bei der KPC. Beratungsgespräch für Flurreinigung 2013 Den Saubären ein Schnippchen Strom- und Gaskonsumentinnen schlagen 18. April 2013, von 8.00 bis 10.00 Uhr im Ge- • Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslie- Es ist wieder so weit. Der Winter weicht endlich dem meindeamt Schwendau ferant? Frühjahr, der Schnee ist weg und was kommt zum Der Regulierungsbehörde für den österreichischen • Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie Vorschein? Nicht nur die ersten bunten Frühlingsbo- Strom- und Gasmarkt, E-Control, ist es ein Anliegen viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? ten wie Schneeglöckchen und Krokusse, sondern auch allen GemeindebürgerInnen ihre Rechte im liberali- • Ich habe ein Problem mit einem Energieun- allerlei Unrat wie Flaschen, Dosen, Sackerln usw. sierten Strom- und Gasmarkt näher zu bringen. ternehmen. Wer kann mir helfen! Es besteht nunmehr die Möglichkeit, sich durch • Das Services der E-Control: Tarifkalkulator, Die Saubären waren wieder da. Sie haben auch heuer ExpertIinnen der E-Control beraten zu lassen. Pro Energiespar-Check, Energie-Hotline und ihre Spuren deutlich hinterlassen. Drum heißt es Person muss mit 5-10 Minuten für ein Beratungsge- Schlichtungsstelle. Ärmel hochkrempeln, Handschuhe anziehen, Zangen spräch gerechnet werden, wobei folgende Themen Beratungen zu anderen Energieträgern wie Fern- und Säcke in die Hand nehmen. behandelt werden können: wärme oder Pelletsheizungen, ebenso wie zu • Fragen zur Strom- und Gasrechnung Sanierungen und Förderungen können nicht an- Denn wir machen in unserer Gemeinde am • Preisvergleich für Strom und Gas mit Hilfe des geboten werden. Die Beratungen sind kostenlos, Mittwoch, 17. April, von 8.30 - 11.30 Uhr, Tarifkalkulators der E-Control eine Anmeldung ist nicht erforderlich. sauber und schlagen so den Saubären ein Schnippchen. Ganz besonders freuen wir uns über Familien, Verei- ne, Institutionen, Schulen und Betriebe, die bei dieser Fahrradverleih Elektrofahrräder Aktion wieder mitmachen. Für Viele ist es ohnehin In den vergangenen Jahren wurden durch schon „Tradition“ am Flurreinigungstag mit anderen die Gemeinde Schwendau Elektrofahrräder Motivierten gegen die Saubären ins Feld zu ziehen. angeschafft. Diese können von interessierten Der Einsatz wird auch belohnt! Nach getaner Arbeit Gemeindebürgern der Gemeinden Schwendau und wartet auf die fleißigen SammlerInnen eine Jause. Hippach gegen einen Kostenersatz von € 1,- pro In geselliger Runde wird dabei so manches über die Tag, € 5,- pro Woche, ausgeliehen werden. Erlebnisse des Tages berichtet und gefachsimpelt. Anmeldung im Gemeindeamt Schwendau Denn wer den Saubären zu Leibe rückt, der weiß erforderlich. wovon er spricht.

Seite 14 Umwelt DORF DORF Die Kirschessigfliege Ein neuer Schädling an reifen- (Großteil des heimischen Stein- und Beerenobstes), durch einen auffälligen dunkeln Fleck auf beiden den Früchten von sämtlichen der raschen Verbreitung und starken Vermehrung durchsichtigen Flügeln. Weichobstarten stellt sie eine massive Gefahr für den heimischen Die Kirschessigfliege wurde in Tirol erstmals im Obstbau und viele Kleingartenbesitzer dar. Zu den Alle Personen, die Beobachtungen machten, die das Herbst 2011 an Beeren in der Gemeinde Dölsach Wirtspflanzen zählen bei Steinobst vor allem Süß- Auftreten der Kirschessigfliege vermuten lassen, festgestellt. Mittlerweile wurde der Schädling auch kirsche, Pfirsich, Pflaume, Marille, bei Beerenobst sind angehalten, dies unter Angabe der betrof- in den Bezirken Lienz, Kufstein und Landeck an Kir- Himbeere, Heidelbeere, Stachelbeere, Brombeere, fenen Örtlichkeit bei der zuständigen Gemeinde schen und einer Steinobstanlage lokalisiert. Erdbeere, aber auch Tafel- und Weintrauben. Sie kann zu melden. Die Kirschessigfliege ist eine Essigfliege (Drosophili- aber auch an beschädigten Früchten von Apfel und dae) und in Asien heimisch. Von dort aus wurde sie Birne auftreten. Schadsymtome an Früchten sind vermutlich über den Transport befallener Früchte kleine stichartige Beschädigungen und eingedrückte nach Nordamerika und Europa eingeschleppt, wo weiche Flecken auf der Oberfläche der Früchte. sich der invasive Schädling zunehmend ausbreitet. Erstmals 2008 in Spanien festgestellt, wurde bereits Die erwachsenen Fliegen sind ca. 2 bis 3 mm groß 2011 ein massiver Befall und beträchtliche Schäden und hell, haben rote Augen und gefiederte Füh- an Obst- und Weinbaukulturen in Südtirol gemeldet. ler. Die Weibchen ähneln weitgehend heimischen Wegen ihres breiten Nahrungsspektrums, sie befällt Essigfliegen und sind auf den ersten Blick nicht mit Vorliebe nicht geerntete, fast reife Früchte sämt- unbedingt von heimischen Vertretern zu unter- licher Wild- und Kulturfrüchte mit dünner Schale scheiden. Leichter zu erkennen sind die Männchen Männchen Weibchen

Jugendarbeit

Jugendliche helfen Jugendlichen Jugendliche aus dem Jugendzentrum Kam’in bastelten Mädchentreff seit Oktober an verschiedenen Verkaufsgegenständen Für alle 10 -15 jährigen Mädls für den Weihnachtsbasar in Laimach. Wunderschö- jeden 1. Donnerstag Das Kam’in startet wieder ne Weihnachtsgestecke aus Schwemmholz, Christ- von 14.30 - 16.30 Uhr baumbehang, verschiedene Anhänger und vieles 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli durch… mehr konnten zum Verkauf angeboten werden. Die Das Jugendzentrum Kam’in in Schwendau ist ein stolze Einnahme von rund 430 Euro spendeten die CHILLEN, QUATSCHEN, SPIELEN, KREATIV SEIN… beliebter Treffpunkt für 12- 15 jährige Jugendliche Jugendlichen an Waisenkinder aus dem Zillertal. Ein DU ENTSCHEIDEST! aus den Gemeinden Schwendau, Hippach, Ramsau herzliches Dankeschön an alle, die uns mit ihrem und Hainzenberg. Auch dieses Jahr bieten wir ne- Einkauf unterstützt haben! ben den üblichen Öffnungszeiten (DO 17.00- 20.00 Uhr, FR 17.00- 21.30 Uhr) ein abwechslungsreiches Programm. Zu den monatlichen Highlights im April Faschingsparty 7. Februar 2013 eine Pizzamania, im Mai Landart und Grill, im Juni Auch in diesem Jahr wurde bei unserer „megacoolen eine Innsbruck-Tour, im Juli ein tolles Kinder- und Ju- Faschingsparty“ bestens für Spiel und Spaß vor- gendfest und im August verbringen wir auf Wunsch gesorgt. Rasterman, Punker, Hexen und so manch der Jugendlichen einen Nachmittag im Gumpen. anderer gruseliger Geselle waren mit Eifer und großem Hunger dabei, als es hieß „Start frei“ für Dieses Jahr ganz neu sind unsere SPECIALS, die auch unser legendäres Bomben- und Faschingskrap- von 10 und 11 Jährigen besucht werden dürfen: fenwettessen. Tanzworkshop mit Matthias ab 16. März, Kreativ- Nach einem spannenden Schlagabtausch wurde werkstatt mit Doris jeden 1. FR von 14.00- 17.00 unser „Bombenkönig“ unter großem Beifall gekürt. Uhr und jeden 3. DO Fit and Fun mit Claudia von Auch beim Seilziehen kam so manch „Kleiner“ ganz 15.00- 17.30 Uhr. Für alle Highlights und Specials groß raus. Zu bekannten Hits wie „Gangnam Style“ bitte direkt im Kam’in oder unter 0680/3264458 wurde ausgelassen getanzt und gelacht. Unser anmelden. Nähere Infos unter www.schwendau.at buntes Treiben ging – wie es sich für eine coole und auf facebook. Wir freuen uns auf dich! Das Party gehört – noch lange weiter und ALLE waren Kam’in Team! froh und heiter!!!

Seite 15 Pfarrnachrichten DORF DORF Taufe - "Eintrittskarte" für die Kirche kirchliche termine „Ich habe dich gewoben im Schoß deiner Mutter“ das Kind gesalbt zum Priester, König und Propheten. Kinderkirche (aus Psalm 139) Das weiße Kleid steht für dieses neue Leben und die 21.04. 12.05. 16.06. Wir sind alle Kinder Gottes. Die Taufe ist ein aktives „Effata“-Zusage für das Offenwerden im Glauben. jeweils um 9.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ Zeichen dafür. Früher war es selbstverständlich sein Kind taufen zu lassen. Es haben sich die Zeiten ge- Das Übergießen mit dem Taufwasser (auch Ein- Kinderandachten ändert! Heute wird es immer mehr zu einer ganz tauchen möglich) bedeutet das Eintauchen in ein 25.04. 23.05. 27.06. bewussten Entscheidung der Eltern ihr Kind zur Taufe neues ewiges Leben in Christus. Es ist das eigentliche jeweils um 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ in die Pfarrkirche zu bringen, und das ist auch gut so. Zeichen der Taufe verbunden mit den verschiedenen Für uns Katholiken ist die Taufe die feierliche Auf- Bedeutungen des Wassers. Pfarrcafe nahme eines Menschen in die Katholische Kirche, 07.04. 05.05. 02.06. insbesondere die Aufnahme in die Pfarrgemeinschaft Da die Kinder ja noch nicht selbst entscheiden können, Erstkommunion vor Ort. Um diesem wichtigen Gemeinschaftsaspekt haben die Eltern und auch die PatInnen die würde- 14.04. um 9.30 Uhr Einzug vom Sponringplatz der Taufe auch einen entsprechenden Ausdruck zu volle und auch herausfordernde Aufgabe dem Kind in die Pfarrkirche verleihen gestaltet sich der Weg der Taufe im christ- den Glauben zu lehren und vorzuzeigen, was es heißt lichen Miteinander: Taufeltern-/PatInnenabend, als Christ zu leben. Dies versprechen und bezeugen Florianifeier der FFW Vorbereitung, Tauffeier in der Messe (auch in den die Eltern und auch die PatInnen bei der Tauffeier. 20.04. um 19.00 Uhr Einzug vom Sponringplatz Filialkirchen) oder als gemeinsame Tauffeier in den in die Pfarrkirche – 19.30 Uhr Hl. Messe jeweiligen Pfarrkirchen, Begleitung der Taufeltern Ein Tipp für die Eltern: und PatInnen in verschiedenen Angeboten der Glau- „Absperrer“ sind meist bekannt! Es wäre wohl ein Firmung bensbildung, Taufelternandacht und allen anderen schönes Zeichen, wenn sie sich auch bei der Tauf- 11.05. um 18.00 Uhr regelmäßigen und vielfältigen Zusammenkünften feier als Mitfeiernde und Mitbetende eingeladen in den Pfarren und im Seelsorgeraum. empfinden dürften! Prozession 26.05. um 9.30 Uhr Hl. Messe beim Pavillon an- Eine sehr ausdrucksvolle Handlung bei der Tauffeier Ein Tipp für die „Absperrer“: schließend Prozession ist das Überreichen der von der Osterkerze entzün- Eine Taufe ist eine öffentliche Feier der Pfarre! Es deten Taufkerze. Christus, das Licht der Welt, wird wäre wohl ein schönes Zeichen, wenn die Eltern Die Einweihungsfeier für das neue Begeg- mit der Taufkerze zum Kind gebracht. „Dieses Licht auch bei der Tauffeier Freunde und Freundinnen nungszentrum „Aschauer Widum“ soll dich immer begleiten, in dunklen sowie in hellen als Mitfeiernde und Mitbetende erleben dürfen! ist am 15. und 16. Juni. Ausführliche Informa- Stunden deines Lebens!“, wird hier zum Ausdruck ge- tionen werden rechtzeitig öffentlich bekannt bracht. Mit dem Chrisamöl wird das Kind gesalbt als Doris Stadlmair gemacht. Ausdruck der Zugehörigkeit zu Christus. Wie er wird Pastoral-Praktikantin

Eine unvergessliche Kutschenfahrt Die Eltern-Kind-Gruppen in Hip- pach auf Trab Hü hott! Das war aber ein aufregender Tag für die Kleinen und Großen der Eltern-Kind-Gruppen in Hippach. Theresia Rauch vom Kiendlerhof lud die Kinder samt Eltern zu einer lustigen Kutschenfahrt durch die Dörfer Hippach und Schwendau.

Für dieses ganz besondere Erlebnis bedanken sich Ursula Daum und die Kinder herzlich!

Redaktionsschluss für die nächste Dorf zu Dorf Ist der 28. Juni 2013 Groß und Klein hatten jede Menge Spaß bei der lustigen Kutschenfahrt, Foto: Caritas

Seite 16 Schule/kindergarten DORF DORF Kindergarten Hippach Veranstaltungen Wir starteten voller Elan ins neue Jahr. Im Jänner stand Ostern ist wieder, wir feierten gemeinsam ein Fest. 11. April 2013 Diavortag des Obst- und unser Skikurs auf dem Programm, der von einem span- Bei den Kindern stand besonders die Vorfreude auf Gartenbauvereines mit dem nendem Rennen und der Preisverteilung in der Reme den Osterhasen im Vordergrund. Gerne ließen sie sich Gartenexperten Ing. Hansjörg gekrönt wurde. Alle Kinder waren am Ende der Woche Geschichten vom Osterhasen erzählen und schauten Weratschnig im kleine Skiprofis dank der Skischule Schiestl! Danke auch Bilderbücher an. Auch Fingerspiele, sowie Osterlie- Gasthof Post/ Hippach an Sepp und Loise Bair für die Einladung zum Mittag- der und Osterspiele durften bei uns in der Osterzeit essen auf die Schneekarhütte. im Kindergarten nicht fehlen. Das Anfertigen von 21. April 2013: 85 Jahre Jubiläumsausstellung Rutschblattl rutschen bei den 3 Linden durfte bei uns Osterkörbchen machte den Kindern in der Osterzeit Braunviehzuchtverein auch nicht fehlen, unser sportliches Programm runde- sehr viel Spaß. Heuer hatte der Osterhase das schö- Schwendau bei Horbergbahn ten wir noch mit 2 Besuchen am Zeller Eislaufplatz bei ne Wetter genützt, und die Osternesterl im Garten Hansl ab. Im Februar war es soweit: Endlich Fasching! versteckt. Aber auch der Sinn des Osterfestes, die 08. Mai 2013: „Frühjahrskonzert der Im Kindergarten tummelten sich Engel, Clowns, Cow- Auferstehung Jesu, wurde mit Legematerialien und Bundesmusikkapelle Hippach“ boys, Käfer und viele andere lustige Gestalten. Mit einer den dazugehörigen Erzählungen veranschaulicht um 20.15 Uhr im Faschingskrapfenjause beendeten wir die lustige Zeit. und im Rollenspiel vertieft. Europahaus Mayrhofen

18. Mai 2013: Pfingstturnier im Lindenstation 19. Mai 2013: Soccerparty in der Dorfaue Laimach 26. Mai 2013: Eröffnungskonzert der BMK Ramsau ab 11.00 Uhr beim Musikpavillon Ramsau 19. Juni - 11. September 2013: Sommerkonzerte „Wunschkonzert“ der Bundes- musikkapelle Hippach – Musikpavillon in Hippach jeweils Mittwoch, 20.15 Uhr

Juni - September 2013: Platzkonzerte der Bundesmusikkapelle Ramsau – Musikpavillon in Ramsau jeweils Mittwoch um 20.15 Uhr 01. Juni 2013: Sommernachtsparty mit der Top Band Torpedos in der Dorfaue Laimach 14. -16. Juni 2013: Stop Over in Schwendau 15. –16. Juni 2013: Tage des offenen Tales 05. Juli 2013: Liberty Tour – Konzert ab 20.00 Uhr beim Musikpavillon Hippach 08.-14. Juli 2013: Schmankerlwoche in Hippach 14. Juli 2013: Schmankerlfest im Dorfzentrum von Hippach 27. Juli 2013: Laimacher Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr Laimach ab 18:00 Uhr, Live Musik mit Z3

Seite 17 Schule/Kindergarten DORF DORF Kindergarten Schwendau und Burgstall Schikurs in den Kindergärten Preisverleihung in der warmen Reme des Gasthauses schingsspiele gemacht und blaue bzw. kunterbunte Schwendau und Burgstall! Neuwirt. Viele Eltern und Interessierte folgten uns Faschingsmuffins gebacken. Doch der Höhepunkt auf den Berg und applaudierten lautstark für die klei- war die alljährliche Faschingsparty! In den Kindergärten Schwendau und Burgstall fand nen Rennläufer. Bei der Siegerehrung bekamen alle heuer erstmals der Kinderschikurs in der Vorweih- Kinder tolle Medaillen, Urkunden und Süßigkeiten Die verschiedensten Kostüme und Charaktere ver- nachtszeit statt. zur Belohnung ihrer Anstrengungen. sammelten sich in den Kindergärten auf einem Hau- Eine tolle Woche begann schon gleich am frühen fen. So wagte schon mal ein Leopard mit einem Morgen, als für einige unserer Kinder die 1. Gon- Wir möchten uns somit herzlich bei der Schischule Piraten ein Tänzchen, oder ein Dinosaurier verspeiste delfahrt bevor stand. Gemeinsam mit den Schi- Horberg, beim Lift- und Gasthauspersonal, den be- seinen Faschingskrapfen neben einer lieben Waldfee. lehrern der Schischule Horberg gaben wir unsere gleitenden Eltern und der Gemeinde Schwendau für Die Kinder schlüpfen gerne in andere Rollen und Vorkenntnisse auf unseren „ Brettern“ zum Besten die finanzielle Unterstützung bedanken! verkleidet machte es einfach doppelt so viel Spaß und wedelten die kommenden Tage in Kleingruppen Schi Heil und Schi Dank! Die Kindergartenkinder mit u.a. an den Spielen teilzunehmen. die Pisten hinunter. Zur Mittagszeit wurden uns im Michaela & Jutta, Andrea & Manuela Horbergrestaurant köstliche Speisen, wie Pommes So wurde der Fasching im Kindergarten wieder zu mit Fischstäbchen, Nudeln, Kaiserschmarren, … Faschingstreiben in den Kinder- einem schönen Erlebnis mit vielen guten Erinne- zur Stärkung serviert. Die SchilehrerInnen waren rungen. trotz der niedrigen Temperaturen bestens gelaunt gärten Burgstall und Schwendau und trainierten unsere Kinder mit abwechselnden, Mitte Februar hielt wie überall im Land die 5. Jahres- spielerischen Übungen zu kleinen Abfahrtsprofis. Da zeit Einzug im Kindergarten. Und die Kinder lieben wir an manchen Tagen mit roten Nasen den Sporttag die Faschingszeit! Wir haben passend zum Thema beendeten, freuten wir uns am Freitag umso mehr Raumdekorationen und Masken gebastelt, ulkige auf das Abschlussrennen und die anschließende Faschingslieder gesungen, uns geschminkt, tolle Fa-

Wie jedes Jahr öffnen wir den Sommerwelt-Badebereich am 1. Mai sofern die Wetterverhältnisse dies zulassen.

Die Saisonkarten für Erwachsene und Kinder sind in allen Freibädern (Finkenberg, Mayrhofen, Hippach, Zell, und Fügen) des Zillerta- les gültig! Die Familienkarten sind nur in den Sport- und Freizeitanlagen Hippach-Ramsau- Schwendau gültig. Gutscheine für Saisonkarten sind ab sofort im Tourismusverbandsbüro in Ramsau erhältlich!

Saisonkarten Erwachsene € 70,-- Saisonkarten Kinder € 40,-- Saisonskarten Jugend NEU € 60,-- Familienkarten € 140,-- Tageskarten-Erwachsene € 6,-- Tageskarten-Kinder € 3,50 Tageskarten ohne GK € 7,-- Erwachsene ab 16.00 Uhr € 3,50 Kinder ab 16.00 Uhr € 2,-- Raiba-Clubmitglieder Erwachsene € 5,-- Raiba-Clubmitglieder Kinder € 2,50

Seite 18 Schule/Kindergarten DORF DORF Volksschule Hippach Mit vereinten Kräften für mehr Hippach, das Gasthaus „Panorama“, die Mayrhof- Für die köstlichen Faschingskrapfen möchten sich Bewegung in der Schule! ner Bergbahnen AG mit Gratisskipässen, vor allem die SchülerInnen und Lehrerinnen auf diesem Wege Eine traumhafte und unfallfreie Schiwoche er- aber die beiden Bürgermeister Franz Hauser und ganz herzlich bei den Bürgermeistern bedanken! lebten die SchülerInnen und Lehrerinnen der VS Gerhard Hundsbichler mit der Hauptfinanzierung, Schwendau-Hippach vom 17. – 21. 12. 2012 im beigetragen. Ein unvergesslicher Tag in den Schigebiet „Ahorn“ in Mayrhofen. Die 121 jungen Das Lehrerinnenteam der VS Schwendau-Hippach Kristallwelten SportlerInnen konnten bei phantastischen Pisten- freut sich, mit vereinten Kräften dem Ziel „Mehr Am 11.03.2013 unternahmen die dritten Klassen verhältnissen und einem sehr abwechslungsreichen Bewegung im Unterricht“ näherkommen zu können“, einen eindrucksvollen Ausflug zu den Wattener Programm ihre Fahrtechnik optimieren und beim so Maria Gasteiger-Mayr abschließend! Kristallwelten. Die Kinder begaben sich auf eine spannenden Schülerrennen unter Beweis stellen. spannende Entdeckungsreise in die Welt der Alle Kinder auf „Stockerlplätzen“ sowie die Tagessie- Ein gelungener Schulfasching Kristalle. Dankenswerterweise übernahm bei ger Sofia Gruber und Lukas Eder nahmen begeistert Groß war die Aufregung für alle Kinder am 8. Fe- dieser Exkursion die Gemeinde die Hälfte der die Pokale, welche durch die RAIKA Hippach groß- bruar 2013, denn der „Schulfasching“ stand am Buskosten. zügig zur Verfügung gestellt wurden, in Empfang. Programm. Kinder und Lehrer erschienen bereits „Zum Gelingen unseres Pilotprojektes“, so Direktorin am Morgen im Faschingskostüm und erlebten Fit durch´s Schuljahr Maria Gasteiger-Mayr, haben neben der Schischule miteinander einen lustigen Vormittag mit Spielen Auch beim Eislaufen machen unsere Volksschüle- Schiestl auch Mitglieder des Wintersportvereines aller Art. rInnen eine gute Figur!

Seite 19 Schule/Vereinsaktivitäten DORF DORF Volksschule Schwendberg Ritter und Burgen Gesunde Jause an der VS Anfang März drehte sich an der Schwendberg Volksschule Schwendberg eine Wo- An der VS Schwendberg helfen die Eltern che lang alles um die Zeit der Ritter mit viele Engagement, das Bewusstsein und Burgen. Eifrig und interessiert für gesunde Ernährung zu wecken und entdeckten die Kinder im fächerüber- zu stärken. Als Jause gibt es köstliche greifenden Unterricht vieles über das Aufstriche, frisches Obst und Gemüse Leben im Mittelalter. – ein Angebot das von SchülerInnen und Lehrern gerne angenommen wird. Wie lebte man auf einer mittelalter- lichen Burg? Wie wurde man Ritter? Aus dem Werkunter- Welche Burgen gibt es bei uns in richt… Tirol? Diesen und vielen anderen Gleich nach den Semesterferien be- Fragen gingen die Kinder im offe- gannen wir im Werkunterricht mit nen Lernen auf den Grund. Kreativität einem großen Werkstück. Die Kinder zeigte sich zum Beispiel auch beim waren motiviert beim Sägen, Schlei- Entwerfen eigener Wappen, sowie fen und Malen und so entstand bei beim Schreiben und Übersetzen jedem ein nützlicher Notiz-LKW für mittelalterlicher Gedichte. den Schreibtisch.

FF Hippach Jahreshauptversammlung Am Freitag, 18.01.2013 fand die Jahres- Eine große Herausforderung für die tenlehrgang an der Landesfeuerwehr- auf weiteres bleiben beide Standorte hauptversammlung im Gasthof Wein- Hippacher Wehr war Anfang März ein schule in Telfs. bestehen, für die Bevölkerung ändert stadl statt, die letzte in den Annalen 2-tägiger Einsatz wegen eines Erdrut- Die Geschehnisse der letzten Jahre sich nichts. Der Neubau eines gemein- der FF Hippach. Kommandant Andreas sches am Schwendberg. Zwei Wochen wurden in einem Film von Franz und samen Hauses ist für die nächsten Jahre Leo eröffnete die Versammlung und später galt es einen Vollbrand eines Inge Thallmann und Markus Sporer auf- geplant. begrüßte die zahlreich anwesenden Stallgebäudes im Ortsteil Laimach zu gerollt. Im Anschluss folgte der Bericht Andreas Leo erhielt für seine Verdiens- Kameraden sowie die Ehrengäste: bekämpfen. des Kassiers und dessen Entlastung. te eine Ehrung seitens des Bezirkes Bürgermeister Gerhard Hundsbichler, Schwaz. Er bedankte sich bei den Stellvertreter Michael Sporer, Bezirks- Auch im Bereich Aus- und Fortbil- Der wohl emotionalste Tagespunkt war: Kameraden, sowie für die stets gute feuerwehrinspektor Stefan Geisler, dung war einiges zu tun. So wurden "Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Zusammenarbeit mit den Gemein- Kommandant FF Laimach Andreas Kolb 10 Übungen abgehalten, den Auftakt Hippach": Es war in den letzten Jahren den, den Nachbarfeuerwehren, der sowie Stellvertreter Michael Sporer. machte die Abschnittsübung, welche absehbar, dass auf Grund des Nach- Polizei Zell/Ziller, dem Roten Kreuz von der FF Hippach organisiert wur- wuchsproblems nach einer Lösung für Mayrhofen, dem Bezirks- und Lan- Bevor der Kommandant den Jahresbe- de. Des Weiteren wurde auch eine den Personalmangel gesucht werden desfeuerwehrverband, sowie den richt erstattete, wurde eine Gedenkmi- Verkehrsschulung durch die Polizei musste. Nach einer hitzigen Diskussi- Vereinen. Der neue Kommandant nute für die verstorbenen Kameraden Zell/Ziller für den gesamten Abschnitt on wurde schließlich einstimmig die Andreas Kolb beendete die Jahres- abgehalten. durchgeführt. Kdt.-Stellvertreter Ger- Auflösung beschlossen. Alle Hippacher hauptversammlung 2012! Gesamt waren im vergangen Jahr 17 hard Schiestl besuchte einen 16-stün- Feuerwehrmänner werden in die FF Gott zu Ehr, dem nächsten zur Wehr! Einsätze zu bewältigen, davon 5 Brand- digen Erste-Hilfe-Kurs, Markus Sporer Laimach integriert und sind nun auto- Weitere Fotos sowie Filme sind auf un- einsätze sowie 12 technische Einsätze. absolvierte den Gruppenkommandan- matisch Feuerwehrler in Laimach. Bis serer Homepage: www.ff-hippach.at

Seite 20 Vereinsaktivitäten DORF DORF Der Frühling kommt: Bienen und Imker im Zillertal starten durch Kürzlich hatte der Bienenzuchtverein plant. So soll damit auch der gesund- Hippach-Ramsau-Schwendau seine heitliche Aspekt von Honig, Propolis Jahreshauptversammlung. und anderen wertvollen Imkereipro- Neben den vielen Vereinsmitgliedern dukten vermittelt werden. Als erste wurden auch den anwesenden Ver- Veranstaltung gibt es einen Tag des tretern aller 3 Gemeinden die zahlrei- offenen Bienenstocks am Sonntag 26. chen Aktivitäten des rührigen Vereins Mai in Laimach/Hippach. präsentiert. Das Spektrum reicht von laufender Fort- und Weiterbildung der Vom anwesenden Bezirksobmann Ger- Imker, über interessante Vorträgen hard Oberdacher wurde der erfahrene für die Bevölkerung, bis zur intensi- Imker Alois Rössler für seine 25-jährige ven Nachwuchsarbeit in den Schulen. Mitgliedschaft mit dem bronzenen Höhepunkt war der Filmabend „More Verbandsabszeichen geehrt. Bei den than honey“ im Kultursaal Schwendau, Neuwahlen wurde der bisherige Ver- dieser Kultfilm wurde anschließend einsvorstand unter dem Obmann Hans auch in vielen heimischen Schulklas- Der neu gewählte Vereinsvorstand und die Vertreter der Gemeinden Hippach, Ram- Schiestl bestätigt und alle ImkerInnen sen gezeigt. Auch für dieses Jahr sind sau, Schwendau gratulierten dem erfahrenen Imker Alois Rössler zum bronzenen werden mit frischem Elan ins neue Im- wieder zahlreiche Veranstaltungen ge- Verbandsabzeichen. kerjahr starten.

Neues von den Schneeberger Schwestern WSV Hippach Rosina Schneeberger: Anna Schneeberger: Der Wintersportverein Raiffeisen-Lagerhaus Hippach Hat heuer schon zahlreiche Europacup Rennen bestrit- Ist auf dem Weg zurück in das Renngeschehen nach u.U. kann bereits jetzt auf eine äußerst erfolgreiche ten. Mit einem eindeutigen Aufwärtstrend, der seinen überstandenen Verletzungen. Sie tastet sich diesmal Saison 2012/2013 zurückblicken. Unsere Kinder- und Höhepunkt in Schruns (Slalom) gefunden hat, wo sie etwas langsamer und vorsichtiger heran. Auch wenn Schülerläufer konnten bei den Rennen des Sparkassen hervorragende 8. wurde und schon Weltcuperfahrene die ersten Slaloms mit Ausfällen endeten, so war doch Bezirkscup Schwaz großartige Leistungen und Siege Läuferinnen, wie Depauli Jessica und Daum Alexandra deutlich zu erkennen, dass Anna es natürlich nicht feiern und auch im Landescup wurden einige erfolg- oder die Schweizerin Gisin und die Französin Aubert auf verlernt hat. Die nächsten Rennen werden dies sicher reiche Ergebnisse eingefahren. die Plätze verweisen konnte. schon bestätigen. Hervorzuheben ist jedoch sicherlich die Bronzemedaille Junioren WM in Kanada von unserer Europacupläuferin SCHNEEBERGER Rosina Vom 21. – 28. Feber 2013 fand in Quebec/Kanada die bei der Junioren-WM in Canada sowie ihr Weltcupein- Junioren Ski-WM statt. Mit dabei auch Rosina Schnee- satz in Ofterschwang. Weiters konnten auch BRUN- berger. Noch in bester Erinnerung sind uns die knappen NER Steffi und ERLER Tobi in den Europacup- bzw. Ergebnisse vom Vorjahr, wo Rosina nur knapp am Stockerl FIS-Rennen ausgezeichnete Erfolge erzielen. vorbeigeschrammt ist. Dieses Mal sollte es doch klappen. Es gab in den einzelnen Disziplinen, folgende Ergebnisse: Neben den Erfolgen der Schirennläufer sind jedoch Slalom: 9. Platz, RS: 20. Platz, Abfahrt: 29. Platz, sicherlich wieder die durchgeführten Veranstaltungen Kombi: 6. Platz des WSV Hippach hervorzuheben. Die Zillertaler FIS- Skitage wurden bereits zum 3. Mal mit großem Erfolg Die Krönung und die Erfüllung des Medaillentraumes Rosina und Anna Schneeberger und höchstem Lob von Seiten des ÖSV durchgeführt. gab es jedoch im Super-G, wo Rosina, hinter der Siegerin Veranstaltungen wie der JUX-Biathlon und die Cupläufe Venier Stephanie (AUT) und der Zweitplatzierten Suter mit den Zwergerlrennen am Ramsauer Gletscher und am Corinne (SUI) die Bronzemedaille erringen konnte. Kinderland Horberg waren wieder äußerst erfolgreich. Ganz besonders freut es den WSV Hippach allerdings, Am 09. März 2013 hatte Rosina ihren ersten FIS Welt- dass die durchgeführten Zwergerltrainings und Per- cupeinsatz im Riesenslalom von Ofterschwang in fektionskurse so gut angenommen wurden, großteils Deutschland. nahmen mehr als 20 Kinder wöchentlich teil.

Dazu gratulieren wir herzlich und wünschen na- Der WSV Hippach bedankt sich bei allen Sponsoren türlich weiterhin viel Erfolg und vor allem keine für die großartige Unterstützung und wünscht einen Verletzungen. Rennen Ofterschwang erholsamen Sommer. Schi-Heil!

Seite 21 Vereinsaktivitäten DORF DORF

Unser Obst- und G Seniorenclub Schwendau Leichtathletik artenbauverein Das neue Vereinsjahr 2013 starteten Die Karter- und Kegelnachmittage Andrea Obetzhofer beendet eine kurze, lädt DICH ein! wir mit dem traditionellen Faschings- erfreuen sich nach wie vor großer aber sehr erfolgreiche Hallensaison mit kränzchen am 24. Jänner im Ferienhotel Beliebtheit. Unser Dank gilt allen, die großartigen Erfolgen. Bei den Tiroler Zur heurigen Jahreshauptversamm- Neuwirt. Wir konnten viele lustige Mas- zum Gelingen unserer Veranstaltun- Hallenmeisterschaften der Jugend ge- lung des Obst- und Gartenbauvereins ken begrüßen und es wurde ein netter gen beitragen und uns immer wieder winnt Andrea neben drei Mal Einzelgold sind nicht nur Vereinsmitglieder, son- Nachmittag, bei dem auch zur Musik unterstützen. auch den Tiroler Meistertitel Im Mehr- dern ALLE Gartenliebhaber herzlichst vom Edelweiß-Duo fleißig getanzt kampf und mit der Mannschaft. eingeladen. Am Do. 11. April um 20.00 wurde. Vom Hotel Neuwirt wurden Unser Ehrenobmann Franzal Eberharter Als Saisonhöhepunkt gewinnt Andrea Uhr gibt es im Gasthof Post/Hippach wir aufs Beste verpflegt und bewirtet. konnte am 21.03 in beneidenswerter bei den Österreichischen Jugend-Hal- einen einzigartigen Diavortrag mit Frische seinen 90. Geburtstag feiern, lenmeisterschaften in Linz Silber und dem Gartenexperten Ing. Hansjörg Am 19.3. luden wir zur Fotoschau ein, wo wozu wir ihm Alles Gute wünschen Bronze. Neben dem Österreichischen Weratschnig. Er führt uns mit seinen uns unser Fotograf Martin eine Zusammen- und ihm für sein langjähriges Wirken Vizemeistertitel im Hochsprung ist die wunderbaren Bildern auf den Spuren stellung der Aktivitäten des vergangenen für den Seniorenclub und für die Öf- Bronzemedaille im 60m Hürdensprint des Weihrauchs in den Jemen auf die Jahres vorführte. Es war sehr interessant. fentlichkeit recht herzlich danken. Wir in Anbetracht der erzielten Leistung Arabische Halbinsel. Einsame Berg- Danach wurden wir im Gasthof Weinstadl wünschen ihm und seiner Irma noch von 9,00 sec eine außergewöhnliche dörfer, die malerische Hauptstadt mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. viele gesunde und schöne Jahre. Leistung. Sanaa, Männer mit Krummdolchen und tiefverschleierte Frauen ergeben faszinierende Einblicke in eine andere Kultur. Ein besonderer Höhepunkt ist die Insel Sokotra mit den Weihrauch- und Drachenbäumen. Auch uralte Ex- emplare von Wüstenrosen (Adenium) versprechen einen außergewöhnli- chen, spannenden Abend. Im Anschluss gibt es dann wieder für alle Anwesenden eine Tombola mit tollen Preisen! Landjugend Schwendau Winteraktivitäten der Landjugend Seit der letzten Ausgabe der „Von Dorf Kirche. Am 2.2.2013 fand das Gebiets- zu Dorf“ hat sich bei der LJ Schwendau rodeln mit Gebietscuppreisverteilung Schwendberg Am Samstag, den 16. Februar hatten Am 2. März hatten wir unseren all- einiges getan: in Tux statt. Wie in den Jahren zuvor wir für die Helfer vom Weihnachtsmarkt jährlichen Schitag. Nach unzähligen Am 8.12.2012 fand im Hotel Schrofen- konnten wir wiederum unseren Namen zusammen mit den Bäurinnen einen Abfahrten ging es zur Eisberghütte blick der jährliche „Seniorenhuagacht“ auf die Rückseite des Wanderpokals netten Rodelabend verbracht. Heuer „Neunang“. Mittagessen bekamen statt. Alle Schwendauer Bürger ab dem einschnitzen lassen. Sollten wir auch ging es nach Gerlosstein auf die Ro- wir danach auf der Unterberg Alm. 60. Lebensjahr wurden eingeladen. Am heuer wieder den Pokal gewinnen delpiste. Natürlich gab es auch was zu Den anstrengenden Skitag ließen wir 9.12., 13.12. und 16.12.2012 waren können, bleibt dieser in Schwendau. essen und zu trinken. Wir möchten uns in der Yeti Bar gemütlich ausklingen. wir als „Klöpflsinger“ für den guten Bei der Bezirksolympiade in er- nochmal bei allen Helfern und Mitge- Zweck unterwegs. € 1500 wurden für reichten wir den 3. Platz. Zudem fand staltern vom Weihnachtsmarkt herzlich den Sozialsprengel gespendet. Am am 23.3.2013 im Hiatamadl das BigBag Vorankündigung: bedanken. Auch heuer organisierten Sommernachtsparty Weihnachtsabend trafen wir uns im Sackhüpfen mit Livemusik statt. wir wieder eine Fahrgemeinschaft zum mit den Torpedos am alten Schulhaus um mit den Kindern Bauernbundball nach Innsbruck. 1.6.2013, zu basteln und die Wartezeit auf das Termine Christkind zu verkürzen - anschließend 19. April 2013 - Graßausläuten besuchten wir die Kindermette in der 15. Juni 2013 - StopOver 2013

Seite 22 Vereinsaktivitäten DORF DORF Freiwillige Feuerwehr Laimach Am Samstag den 16.03.2013 hielt die Im letzten Jahr bewältigte die Feu- FF-Laimach ihre diesjährige Jahres- erwehr Laimach 6 Einsätze mit 101 hauptversammlung ab. Kommandant eingesetzten Mitgliedern zu ca. 468 Kolb Andreas begrüßte die Ehrengäste, Einsatzstunden, sowie 45 sonstige Tä- Bürgermeister Hundsbichler Gerhard, tigkeiten. Es wurden 16 gut besuchte Vize Bgm. Sporer Michael, Bezirksfeuer- Proben durchgeführt und 6 Lehrgänge wehrkommandant Steinberger Johann in der Feuerwehrschule absolviert. und Abschnittsfeuerwehrkommandant Geisler Siegfried sowie 54 Feuerwehrka- Nach dem Bericht des Kommandan- meraden. Nach dem Gedenken an die ten wurden von Bgm. Hundsbichler verstorbenen Feuerwehrkameraden die Neuwahlen durchgeführt. Das berichtete Kolb Andreas über Mann- bestehende Kommando wurde für die schaftsstand, Einsätze und Aktivitäten nächsten fünf Jahre wiedergewählt. der Feuerwehr. Die Feuerwehr Laimach Kommandant: Kolb Andreas Jahreshauptversammlung beendet. bei jedem Feuerwehrmitglied der FF- besteht nach der Übernahme der FF- Kommandant Stv.: Sporer Michael Mitte April wird wieder mit den Früh- Laimach. Auf Euer Kommen freut sich Hippach nun aus 69 aktiven Feuer- Kassier: Geisler Mathias jahresproben begonnen! Jeder der In- die FF- Laimach. wehrmännern 20 Reservisten und Schriftführer: Sporer Armin teresse hat und mindestens 12 Jahre Vorankündigung: 2 Jungfeuerwehrmännern, die Ihre alt ist, hat die Möglichkeit bei einer Laimacher Dorffest, am Samstag den Ausbildung zur Zeit in der Feuerwehr Nach den Ansprachen der Ehrengäste Probe dabei zu sein und eventuell der 27. Juli 2013 - Eintritt frei! Für gute Ramsau absolvieren. und des Kommandanten wurde die Feuerwehr beizutreten. Anmeldung Unterhaltung sorgt die Gruppe Z3. Jede Menge los beim SK Hippach …. Das Jahr 2013 ist ein Jubiläumsjahr für den letzten 5 Jahren wird auch im Uhr. Die Vorverkaufskarten gibt es wie Natürlich wird neben all den Feierlich- den SK Raiffeisen Hippach. Am 02. April Jahr 2013 am Pfingstsamstag ein jedes Jahr bei den Heimspielen des SK keiten auch noch trainiert und Fußball des Jahres 1973 wurde der SK Hippach Pfingstturnier auf dem Trainingsplatz Hippach in der Vereinskantine, bei allen gespielt in Hippach. Hippachs Kampf- gegründet und feiert somit im Heurigen des Hippacher Lindenstadions absol- Spielern und Funktionären und auch in mannschaft 1 befindet sich nach einer Jahr sein 40-jähriges Bestehen. viert. Das Turnier steht heuer wieder der Ramba Zamba Bar in Schwendau. anstrengenden Vorbereitung mitten Aus diesem Anlass veranstaltet der ganz unter dem Motto „Wer schlägt Seid dabei, wenn wir die Nacht wieder im Aufstiegskampf der Landesliga Ost. SK Hippach am Samstag, den 11. Mai den Hans 3000?“, denn in den letzten zum Tag werden lassen! Lediglich 3 Punkte trennen das Team 2013 ab ca. 10:00 Uhr eine kleine 3 Jahren hieß das Siegerteam stets von Franz Peter Gruber von Platz 1 in Jubiläumsfeier mit Tag der Offenen „Hans 3000“. Mannschaftsmeldun- Und bereits zum dritten Mal gibt sich der Tabelle. Die zweite Männer Kampf- Tür, einem tollen Kinderprogramm gen für das Turnier können jederzeit der Hamburger Sportverein die Ehre mannschaft in Hippach hat zwar den auf dem Trainingsplatz sowie den 2 bei Daniel Schwemmberger unter der und kommt von 06. Juli bis 11. Juli 2013 Aufstieg bereits abgehakt, möchte sich Meisterschaftsspielen des SK Hippach Rufnummer 0664/4527440 oder via zum Trainingslager in die Ferienregion aber dennoch in den TOP 3 der Liga 2 gegen den SV um 14:30 Uhr E-Mail d.schwemmberger@sk-hippach. Mayrhofen-Hippach. Trainiert wird im festsetzen. Bereits aufgestiegen ist und dem SK Hippach 1 gegen die SVG at getätigt werden. Hippacher Lindenstadion. Auch für das unsere Damenmannschaft welche nun Stumm 1 um 17:00 Uhr. Direkt nach dritte Trainingslager ist wieder eine eine Liga höher in der Tiroler Meister dem Spiel sorgt die Band „Hokus Po- Schon einen Tag später am Pfingst- Fanparty auf dem Volleyballplatz, Liga um wichtige Punkte kämpft. Auch kus“ für musikalische Unterhaltung in sonntag ist es wieder so weit. Die ein Brunch im Ferienhotel Neuwirt in in unseren Nachwuchsmannschaften der Vereinskantine. Wir freuen uns an legendäre Soccerparty des SK Raiff- Schwendau sowie selbstverständlich wird fleißig und gut gearbeitet. So diesem Tag gemeinsam mit Freunden eisen Hippach geht wieder über die ein freundschaftliches Fußballmatch traf sich jedes Team im Winter einmal des SK Hippach einen Rückblick auf die Bühne. Wie schon im letzten Jahr wird zwischen einer Zillertaler Auswahl und pro Woche um ein Hallentraining zu vergangenen 40 Jahre zu machen. die Band „iXact“ für Partystimmung dem Hamburger SV geplant. Weitere absolvieren. Auch bei den unterschied- Weiter geht es bereits eine Woche auf dem Festgelände der „Dorfaue“ in Details zum Trainingslager findet man lichsten Hallenturnieren nahmen die später zu Pfingsten. Wie bereits in Laimach sorgen. Einlass ist ab 20:00 auf www.zillertal.at. Hippacher Mannschaften mit teilweise ausgezeichneten Erfolgen teil.

In diesem Sinne wünschen wir allen Teams einen erfolgreiche Rückrunde der Saison 2012/2013 und dem Verein viel Erfolg bei den Veranstaltungen im Jahr 2013. Mehr Info auf www.sk-hippach.at

Seite 23 DORF DORF

Landtagswahl Tirol Zur Landtagswahl Tirol erhält jeder Wahlberechtigte eine Amtliche Wahlinformation durch die Post zugestellt. Diese Amtliche Wahlin- formation bildet somit die Grundlage für die Abgabe Ihrer Stimme. Wahltag ist Sonntag, der 28. April 2013 Wahlzeit: 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Wahllokal für die Gemeindebürger von Schwendau: U!! U!! Wahllokal für die Gemeindebürger von Hippach: Hauptschule Hippach, Parterre, Vortragsraum Volkschule Schwendau-Hippach, Parterre, Klasse NE NE

Nehmen Sie zur Wahl bitte den gekennzeichneten Abschnitt der • Die Wahlkarte muss bis zum 26.04.2013 bei der zuständigen Amtlichen Wahlinformation (Wählerverständigungskarte) mit. Bezirkswahlbehörde einlangen. • Die Wahlkarte kann bis zum 26.04.2013, in einem Tiroler Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, haben Sie die Mög- Gemeindeamt (während der Amtsstunden) abgegeben lichkeit eine Wahlkarte zu beantragen. Die entsprechende werden. Anforderungskarte erhalten Sie ebenfalls mit der Amtlichen • Die Wahlkarte kann in einem Wahllokal, das Wahlkarten Wahlinformation. Falls Sie über einen Internetzugang verfügen, annimmt, während der Öffnungszeiten des Wahllokals ab- besteht auch die Möglichkeit, die Antragstellung online über gegeben werden. "www.wahlkartenantrag.at" durchzuführen. Eine detaillierte Beschreibung zur Vorgehensweise ist in der Amt- Wichtig: lichen Wahlinformation enthalten. • Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden! • Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter in Ihrem Gemein- Anträge ist der 24.04.2013, für persönlich in Ihrer Gemeinde deamt jederzeit gerne zur Verfügung. eingebrachte Anträge der 26.04.2013 12:00 Uhr. Seite 24 Foto: shutterstock.com Foto: