Run & Walk Park 17 Strecken, 5 Ausgangspunkte, 117 kilometer

www.mayrhoƒen.at Index

MAYRHOFEN Naturerlebnis und sportliche Herausforderung für Läufer & Walker 03 RUN & WALK PARK Streckenübersichtsplan 04 RUN & WALK PARK Leitsystem und Klassifikation 05 RUN & WALK PARK Streckenprofile und Beschreibungen 06-15 Aufwärts und Abwärts mit Pausen in Mayrhofen 16-17

RUN & WALK PARK Detaillierter Streckenübersichtsplan zum Herausnehmen HEFTMITTE RUN & WALK BASICS Lauf ABC

HERAUSGEBER: Ferienregion Mayrhofen/, A-6290 Mayrhofen - Zillertal - Tirol, Tel.: +43 (0)5285 6760, Fax: +43 (0)5285 6760-33 KONZEPTION, LAYOUT & GRAFIK: max2...competence in sports, health + tourism, Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck, www.max2.at & Oliver Grundböck, www.goliver.info; FOTOS: Stefan Becker, Red Bull (Seite 17)

2 03 MAYRHOFEN HIPPACH

Naturerlebnis und sportliche Herausforderung für Läufer und Walker

Vorbei an duftenden Almwiesen, durch schattige Bergwälder bis in hoch- alpine Regionen mit eindrucksvollen Felswänden und Gipfelformationen: Mayrhofen ist ein vielseitiges Ferienparadies mit einem besonders attrak- tiven Lauf- und Walkingangebot.

Auf insgesamt 17 abwechslungsreichen Strecken können sich fitnessori- entierte Urlauber vor der beeindruckenden Bergkulisse des Zillertals aus- toben. Die Lauf- und Nordic Walkingstrecken sind sportlich angelegt und führen auch durch besonders ruhige und unberührte Landschaftsteile von Mayrhofen und Hippach. Als einer der anspruchsvollsten Bergläufe Tirols ist die Penken-Trophy mit ihrer 70-%igen Steigung zweifelsohne das absolute HERAUSGEBER: Ferienregion Mayrhofen/Hippach, A-6290 Mayrhofen - Zillertal - Tirol, Tel.: +43 (0)5285 6760, Fax: +43 (0)5285 6760-33 Aushängeschild des Run & Walk Parks. Selbst für geländeerfahrene und KONZEPTION, LAYOUT & GRAFIK: max2...competence in sports, health + tourism, Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck, www.max2.at konditionell gute Läufer stellt dieses Streckenjuwel eine besondere Heraus- & Oliver Grundböck, www.goliver.info; FOTOS: Stefan Becker, Red Bull (Seite 17) forderung dar.

3 4 zum Herausnehmen. Übersichtsplan detaillierten einen In der Mitte der Broschüre finden Sie Streckenübersichtsplan

FREIZEITZENTRUM

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km

PENKENALM

EUROPAHAUS BRANDBERG

Run & Walk Park 17 Strecken, 5 Ausgangspunkte, 117 kilometer

Seite 06 Dorfrunde: 2,3 km Seite 06 Hollenzen-Schleife: 5,6 km Seite 07 / 11 Night-Run Mayrhofen: 9,1 km / Night-Run Hippach: 8,1 km Seite 07 / 11 River-Run: 10,9 km Seite 08 Glockenblick-Runde: 9,5 km Seite 08 Harakiri-Hill: 9,8 km Seite 09 Brandberg-Trail: 10,4 km Seite 09 Ginzling-Connection: 12,3 km Seite 10 Penken-Trophy: 10,6 km Seite 10 Tempolaufstrecke: 1,0 km Seite 12 Hippach-Trail: 4,6 km GINZLING Seite 13 Kolmhaus-Berglauf: 4,7 km Seite 13 Steinerkogl-Runde: 10,4 km Seite 14 Märchenwald-Runde: 1,7 km Seite 14 Zemmbach-Lauf: 6,0 km Seite 15 Innerböden-Runde: 5,3 km Seite 15 Zirbenweg-Schleife: 3,0 km Spezielles Leitsystem zur Tempo- und Pulskontrolle

Als Profi sportler mit persönlichem Trainingsplan, ambitionierter Hobbysport- ler mit ehrgeizigen Zielen oder absoluter Run & Walk-Anfänger mit einer großen Portion Neugier – durch das spezielle Leitsystem der acht abwechs- lungsreichen Touren fi ndet jeder Sportler seine ideale Strecke. Neben Infor- mationen zu Richtung, Streckenlänge und Schwierigkeit sind im Run & Walk Park Mayrhofen auch die einzelnen Kilometerabschnitte exakt ausgewiesen. So können Läufer und Nordic Walker die Einhaltung ihrer persönlichen Tempo- vorgaben, ihres Trainingspulses und ihrer individuellen Trainingsintensität jederzeit selbst kontrollieren. Klassifi kation der Lauf- und Nordic Walkingstrecken

RUN&WALK-PARK RUN&WALK-PARK Die Strecken des RUN & WALK PARKS erfüllen die Laufl and Tirol Richtlinien der Tiroler Landesregierung und der Tirol Werbung. Dies garantiert Ihnen qualitäts- km 1 volle Strecken, die von Experten ausgesucht, geprüft, markiert und entsprechend Märchenwald-Runde: 1,7 km Märchenwald-Runde: 1,7 km klassifi ziert wurden.

blauer Richtungspfeil + Piktogramme = leicHt fl ach verlaufende Strecke, die vor allem für den Einsteiger und leicht Fortgeschrittenen geeignet ist

roter Richtungspfeil + Piktogramme = mittelScHWieRig leicht kupierte Strecke, die sich vor allem an fortgeschrittene und leistungsorientierte Läufer und Nordic Walker richtet

schwarzer Richtungspfeil + Piktogramme = ScHWieRig anspruchsvoll kupierte Strecke vor allem für fortgeschrittene und leistungsorientierte Läufer und Nordic Walker mit entsprechenden Ansprüchen an ihre Trainingsstrecken

grauer Richtungspfeil + Piktogramme bei einer größeren Anzahl parallel verlaufender Strecken werden diese neutral in grau gekennzeichnet

laufstrecke nordic Walkingstrecke Berglaufstrecke auch als Winterstrecke geeignet

5 In den Streckenprofilen finden Sie alle wichtigen Daten und Informationen zu der jeweiligen Strecke. Streckenprofile Die Streckenprofile sind numerisch gereiht und gegliedert nach Ausgangspunkt.

AUSGANGSpunkt mayrhofen europahaus

2303 m 28 m 16 m/km 666 m Dorfrunde: 2,3 km 36 hm 6 % 1,6 % 630 m

800 Kurzcharakter: Mit 2,3km eine kurze Lauf- und Nordic Walkingstrecke, die dem

SCHEULING Scheuling-Wald entlang führt 700 WALD Untergrund: Asphaltweg, Wiesenweg 600 Dorfrunde 500 START / ZIEL EUROPAHAUS 630m 400 2,3 km 0 1 2 2,3 km

Streckenverlauf: Vom Europahaus geht’s in Richtung Durst zum geschützten Landschaftsteil „Scheulingwald“. Dem Fit Parcours entlang und vorbei am Waldgolfplatz, laufen oder walken Sie wieder ins Ortszentrum. Die Strecke ist eher flach und bestens geeignet für Lauf- und Walkinganfänger.

5646 m 25 m 13 m/km 642 m Hollenzen-Schleife: 5,6 km 75 hm 20 % 0,7 % 602 m

800 Kurzcharakter: Leicht hügelige, auf einem ruhigen Forstweg verlaufende Runde

700 BURG Untergrund: Schotterweg, Asphaltweg, Wiesenweg HOLLENZEN SCHROFEN 600 Hollenzen- 500 START ZIEL Schleife EUROPAHAUS EUROPAHAUS 630m 630m 400 0 1 2 3 4 5 5,6 km 5,6 km Streckenverlauf: Über Durst geht es auf einem abwechslungsreichen Waldweg nach Hollenzen, einem ruhigen Ortsteil. Von dort überqueren Sie auf Wiesen laufend das Tal und kommen entlang der vorbei am Burgstall Schrofen und auf kurzem Weg wieder zum Startpunkt am Europahaus. Eine hügelige Strecke für den regelmäßigen Läufer und Nordic Walker.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 6 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt 9123 m 10 m 6 m/km 630 m Night-Run Mayrhofen: 9,1 km 52 hm 4 % 0,5 % 588 m

800

700 UMKEHRPUNKT BICHL HIPPACH BICHL 600 BELEUCHTET

500 START ZIEL EUROPAHAUS EUROPAHAUS 630m 630m 400 Night-Run 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9,1 km Mayrhofen Kurzcharakter: Flache Lauf- und Nordic Walkingstrecke, die auch gerne bei Nacht oder im Winter gelaufen wird Untergrund: Schotterweg, Asphaltweg 9,1 km Streckenverlauf: Als Besonderheit bietet der Run & Walk Park Mayrhofen - Hippach eine durchgehend beleuchtete Nachtlaufstrecke mit einer maximalen Länge von 9,1 km an. Damit wird dem Bedürfnis vieler Läufer und Nordic Walker Rechnung getragen, sich auch einmal abends bzw. nach Einbruch der Dunkelheit sportlich zu betätigen. Die Streckenlänge kann dabei vom Ausgangspunkt in Mayrhofen individuell auf bis zu maximal 9,1 km abgestimmt werden. Die Strecke führt großteils entlang der Ziller vorbei an Feldern bis zum Umkehrpunkt bei der Brücke in Hippach. Der Night-Run hat keinerlei Steigungen und ist hervorragend für das abendliche Training geeignet.

10935 m 11 m 6 m/km 630 m River-Run: 10,9 km 61 hm 6% 0,4 % 583 m

800

700 LAIMACHER HIPPACH BICHL STEG FREIZEIZENTRUM BURGSCHROFEN 600

500 START ZIEL EUROPAHAUS EUROPAHAUS 630m 630m 400 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10,9 km River-Run

Kurzcharakter: Entlang dem Ziller ein flacher Lauf, der sich perfekt eignet, um mal richtig abzuschalten 10,9 km Untergrund: Schotterweg, Asphaltweg, Wiesenweg Streckenverlauf: Großteils der Strecke geht es entlang der Ziller vorbei an Feldern und Höfen. Zuerst in Richtung Hippach lässt es sich talauswärts noch leichter laufen. Sie wenden in Laimach, laufen über den Laimacher Steg und zurück auf der westlichen Seite des Zillers wieder taleinwärts. Vorbei am Sport- und Freizeitzentrum in Hippach geht es flach zurück nach Mayrhofen. Eine Strecke ohne jegliche Steigung, die hervorragend dafür geeignet ist, auf Tempo zu laufen und auch bei einer Wiederholung einen gewissen Kilometerumfang bietet.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 7 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt 9540 m 160 m 35 m/km 840 m Glockenblick-Runde: 9,5 km 332 hm 40 % 2,3 % 620 m

900 GLOCKE

800

HOCHSTEGEN 700

600 START ZIEL EUROPAHAUS EUROPAHAUS Glockenblick- 630m 630m 500 Runde 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,5 km

Kurzcharakter: Eine über Finkenberg verlaufende, anspruchsvolle Lauf- und Nordic Walking-Runde 9,5 km Untergrund: Schotterweg, Asphaltweg, Wiesenweg Streckenverlauf: Vom Start weg, führt die Strecke aus dem Dorf entlang des Zemmbaches in Richtung des Ortsteiles Hochsteg. Dort laufen sie über Wiesen und Bäche, bis Sie über das Wohngebiet Hochstegen hinauf nach Finkenberg im geschützten Landschaftsteil „Glocke“, zum höchsten Punkt am Waldfriedhof Finkenberg kommen. Hinunter geht es, auf der anderen Seite der Schlucht, zurück nach Mayrhofen und auf einem anderen Weg durch den Ort zum Startpunkt.

9757 m 391 m 66 m/km 1191 m Harakiri-Hill: 9,8 km 641 hm 50 % 5,9 % 620 m

1200 ASTEGG 1100

1000

900 ASTEGGER TAL 800 START KOHLSTATT ZIEL 700 EUROPAHAUS BURGSTALL EUROPAHAUS 630m 630m Harakiri- 600 Hill 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,8 km Kurzcharakter: Eine anspruchsvolle Berglaufstrecke hinauf nach Astegg durch das Astegger Tal 9,8 km Untergrund: Schotterweg, Asphaltweg, Wiesenweg Streckenverlauf: Talaufwärts entlang des Waldweges Richtung Burgstall, biegen sie nach links und laufen über einen konditionell anspruchsvollen Weg in Richtung Astegg, einem der ruhigsten und abgelegensten Teile Mayrhofens. Nach einigen Höhenmetern geht es durch den Wald ebenso anspruchsvoll bergab. In Kohlstatt angekommen geht es durchs Zentrum zum ersehnten Ziel. Sogar für den geländegeübten Vollblutläufer ist diese Strecke eine Herausforderung - aber die landschaftlichen Reize und die sportliche Schwierigkeit machen diese Strecke zu einem besonderen Erlebnis.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 8 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt 10357 m 305 m 54 m/km 1085 m Brandberg-Trail: 10,4 km 556 hm 70 % 4,4 % 630 m

1100

1000 BRANDBERG BRANDBERG 900 KAPELLE GASTHOF 800 ZILLERGRUND MAUTSTELLE SCHEULING START SCHEULING WALD ZIEL 700 EUROPAHAUS WALD EUROPAHAUS 630m 630m

600 Brandberg- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10,4 km Trail Kurzcharakter: Lange, abwechslungsreiche Rundstrecke, teils auf schmalen Trails, teils auf breiten Wegen und Asphaltstraßen Untergrund: Waldwege, wurzelige Steige, Kieselwege und Asphalt 10,4 km Streckenverlauf: Bis zum Forstmeile- Kinderspielplatz verläuft der Brandberg-Trail parallel zur Dorfrunde. Nachdem man den Ziller überquert, führt die Strecke auf einer Asphaltstraße bergauf Richtung Silluptal bis zur Mautstelle. Hier zweigt die Strecke nach Osten zum schönen Zillergrund ab, wo die Asphaltstraße in einen Kieselweg mündet. Nach einer neuerlichen Überquerung des Ziller führt ein steiler Trail durch einen Wald nach Brandberg. Von dort geht es zuerst ein kurzes Stück auf der Asphaltstraße und dann weiter auf einem langen wurzeldurchsetzten Waldtrail bergab, bis man schließlich wieder auf den Hinweg trifft, der zurück zum Ausgangspunkt führt.

12323 m 158 m 62 m/km 994 m Ginzling-Connection: 12,3 km 759 hm 56 % 3 % 630 m

1000 SCHRAHN BACH DORNAU KARLSTEG 900

800 HOCH STEGEN 700 START ZIEL EUROPAHAUS GINZLING 630m 980m 600 Ginzling- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12,3 km Connection Kurzcharakter: Lange Verbindungsstrecke mit Anstieg Richtung Finkenberg, entlang des Zemmbaches über saftige Almen, hinauf nach Ginzling Untergrund: Wald- und Wiesenwege, Steige, Asphalt 12,3 km Streckenverlauf: Die Ginzling-Connection verläuft parallel zur Glockenblick-Runde, bis sie nach 4,2 km nach links abzweigt. Bei Dornau verläuft der Weg über eine Wiese in eine längere, kupierte Waldpassage und einer Klamm dem Zemmbach entlang. Schließlich erreicht man die Straße nach Ginzling, die aber gleich wieder auf einem Weg verlassen wird. Die Strecke führt ein weiteres Mal über die Straße zum Karlsteg. Nun folgt man dem Steig über saftige Almen immer geradeaus, bis der Ort Ginzling erreicht wird. Über eine Brücke Richtung Naturparkhaus gelangt man zum Endpunkt.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 9 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt 10604 m 1367 m 132 m/km 1992 m Penken-Trophy: 10,6 km 1396 hm 70 % 12,9 % 620 m

2000 ZIEL 1800 PENKEN GSCHÖSS 1992m 1600 PENKENBAHN WANDHAUS BERGSTATION 1400

1200 ASTEGGER TAL

800 START TALFAHRT MIT DEN EUROPAHAUS BURGSTALL 600 630m

400 Penken- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10,6 km Trophy Kurzcharakter: Mit 1391 Höhenmetern (1160 hm Penkenbahn-Bergstation), ein langer, anspruchsvoller Berglauf 10,6 km Untergrund: Waldsteige, Asphalt- und Schotterstraßen Streckenverlauf: Die Penken-Trophy beginnt mit einer flachen Aufwärmstrecke durch das Ortszentrum von Mayrhofen, Richtung Westen, dann dem Ziller flussabwärts entlang und weiter auf einem geschotterten Waldweg, bis zum Beginn des ersten Anstieges. Auf einem Steig geht es zuerst steil, dann etwas flacher durch einen Wald. Nach einem flacheren Abschnitt beginnt der zweite Anstieg über steile Trails. Danach mündet der Steig in eine flachere Asphaltstraße. Vorbei am Gschößwandhaus und saftigen Wiesen, führt die Strecke zum ersten Zielpunkt bei der Penkenbahn-Bergstation. Die abschließenden zwei Kilometer verlaufen auf einer Schotterstraße leicht anstei gend bis zum Endpunkt, der Penkenalm.

1000 m 16 m 16 m/km 626 m Tempolaufstrecke: 1,0 km 16 hm 0 % 1,6 % 610 m

800 Kurzcharakter: Entlang der Ziller, präzise beschilderte Tempolaufstrecke

700 Untergrund: Asphaltweg 600 TRAIN YOUR SPEED

Tempolauf- 500 START MAYRHOFEN strecke 619m 400 0 1,0 km

1,0 km Streckenverlauf: Was nicht fehlen darf für den sportlichen Läufer, ist die im Abstand von jeweils 200 m beschilderte Tempolaufstrecke. Flach asphaltiert ist sie ideal geeignet für schnelle Tempoläufe. Der Start der talauswärts führenden Strecke, befindet sich am Beginn des Radwanderweges, westlich der Ziller, 400 m vom Ausgangspunkt in Mayrhofen entfernt. Auf den ersten Metern kommen sie am Burgstall Schrofen vorbei, für den Sie wohl diesmal keinen Blick übrig haben werden, denn hier sollte Ihre Aufmerksamkeit dem Puls und der Stoppuhr gewidmet sein.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 10 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt ausgangspunkt hippach freizeitzentrum

8117 m 10 m 6 m/km 622 m Night-Run Hippach: 8,1 km 52 hm 4 % 0,5 % 588 m

800

700 UMKEHRPUNKT MAYRHOFEN BICHL BICHL 600 BELEUCHTET

500 START ZIEL FREIZEITZENTRUM FREIZEITZENTRUM Night-Run 588m 588m 400 Hippach 0 1 2 3 4 5 6 7 8,1 km Kurzcharakter: Flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke, die auch gerne bei Nacht oder im Winter gelaufen wird 8,1 km Untergrund: Schotterweg, Asphaltweg Streckenverlauf: Auch von Hippach aus besteht die Möglichkeit die durchgehendend beleuchtete Nachtlaufstrecke zu benützen. Die Streckenlänge kann dabei von Hippach aus individuell auf bis zu bis zu 8,1 km abgestimmt werden. Die Strecke verfügt über keine Steigungen und führt zumeist entlang der Ziller bis zum Umkehrpunkt.

10935 m 11 m 6 m/km 630 m River-Run: 10,9 km 61 hm 6% 0,4 % 583 m

800

700 EUROPAHAUS MAYRHOFEN LAIMACHER BURGSCHROFEN BICHL STEG 600

500 START ZIEL FREIZEITZENTRUM HIPPACH FREIZEITZENTRUM HIPPACH 588m 588m 400 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10,9 km River-Run

Kurzcharakter: Entlang dem Ziller ein flacher Lauf, der sich perfekt eignet, um mal richtig abzuschalten 10,9 km Untergrund: Schotterweg, Asphaltweg, Wiesenweg Streckenverlauf: Großteils der Strecke geht es entlang der Ziller vorbei an Feldern und Höfen. Zuerst in Richtung Hippach lässt es sich talauswärts noch leichter laufen. Sie wenden in Laimach, laufen über den Laimacher Steg und zurück auf der westlichen Seite des Zillers wieder taleinwärts. Vorbei am Sport- und Freizeitzentrum in Hippach geht es flach zurück nach Mayrhofen. Eine Strecke ohne jegliche Steigung, die hervorragend dafür geeignet ist, auf Tempo zu laufen und auch bei einer Wiederholung einen gewissen Kilometerumfang bietet.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 11 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt 4592 m 80 m 26 m/km 670 m Hippach-Trail: 4,6 km 121 hm 20 % 1,8 % 588 m

800 Kurzcharakter: Ein leicht hügelig verlaufender Trail der durch Schwendau führt

700 SCHWENDAU HOABERG BAHN Untergrund: Schotterweg, Asphaltweg, Wiesenweg ZILLER 600 Hippach- 500 START ZIEL Trail FREIZEITZENTRUM FREIZEITZENTRUM 588m 588m 400 0 1 2 3 4 4,6 km 4,6 km Streckenverlauf: Vom Parkplatz des Freizeitzentrums verläuft die Strecke ansteigend zuerst der Straße und dann einem Gehweg entlang nach Schormis. Nach dem Anstieg geht’s durch den Wald nach Schwendau, vorbei an alten Höfen und schönen Gärten. Begleitet von einem Bach führt der Weg zum Ziller - auf den flachen Teil der Strecke - zurück zum AP. Diese Strecke bietet alles was man sich wünscht, Wälder, Wiesen, Bäche und ist dabei eine ideale Trainingstrecke.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 12 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt ausgangspunkt brandberg

4689 m 525 m 162 m/km 1842 m Kolmhaus-Berglauf: 4,7 km 764 hm 46 % 16,2 % 1082 m

2000 Kurzcharakter: Hoch über dem Ziller sind auf diesem steiler Berglauf 761 Höhenmeter zu 1800 ABZWEIGUNG ZUM STEINERKOGL erklimmen, bis man zum Kolmhaus gelangt ZIEL 1600 KOLMHAUS 1845m FRODLS Untergrund: Wiesensteig, Asphalt, Schotterstraße 1400 AHORNBACH WINDHAG Kolmhaus- 1200

1000 START Berglauf BRANDBERG 1082m 800 0 1 2 3 4 4,7 km 4,7 km Streckenverlauf: Parallel zur Steinerkogl-Runde sind 600 Höhenmeter zuerst auf einer Asphaltstraße, dann auf einem Steig zu bewältigen. Nachdem die Steinerkogl-Runde nach Westen abzweigt verläuft der Berglauf weitere 161 Höhenmeter teils auf einer Schotterstraße, teils auf schmalen Steig hinauf zum Kolmhaus.

10411 m 373 m 70 m/km 1722 m Steinerkogl-Runde: 10,4 km 732 hm 46 % 6,1 % 1082 m

1800

1600 ABZWEIGUNG FRODLS ZUM KOLMHAUS BERGGASTHAUS 1400 AHORNBACH STEINERKOGL WINDHAG WINDHAG 1200

1000 START ZIEL BRANDBERG BRANDBERG 1082m 1082m 800 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10,4 km Steinerkogl- Runde Kurzcharakter: Hoch über dem Ziller sind in dieser langen Runde zuerst anspruchsvolle 732 Höhenmeter zu bewältigen, um über einen Steig bergabwärts zum Berggasthaus Steinerkogl und zurück nach Brandberg zu gelangen 10,4 km Untergrund: Wald- und Wiesensteige, Asphalt Streckenverlauf: Vom Ausgangspunkt Brandberg führt die Strecke auf einer Asphaltstraße 2,5 km bergan. Nach dem Ort Ahornach geht es auf einem Steig steil bergauf durch saftige Wiesen und Almen hoch über dem Ziller, bis eine Forststraße erreicht wird. Nun führt die Runde nach Westen auf einem schmalen kupierten Steig durch einen Wald, der schließlich in einen gemütlicheren Waldweg mündet. Anschließend geht´s über eine Wiese sowie eine Asphaltstraße, hinunter zum Berggasthaus Steinerkogl. Auf einem Steig verläuft die Strecke hinab über Wiesen auf eine Asphaltstraße, bis wieder der Ausgangspunkt in Brandberg erreicht wird.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 13 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt ausgangspunkt ginzling

1712 m 39 m 33 m/km 1025 m Märchenwald-Runde: 1,7 km 57 hm 38 % 2,8 % 977 m

1200 Kurzcharakter: Kurze flache Runde, die man gern auch 2x hintereinander läuft 1100 Untergrund: Waldweg, Asphalt DORNAU BUS BERG HALTESTELLE 1000 ZWERGENREICH Märchenwald- 900 START/ZIEL Runde GINZLING 980m 800 0 1 1,7 km 1,7 km Streckenverlauf: Die Märchenwald-Runde ist eine 1,7 Kilometer lange Rundstrecke, die durch das Naherholungsgebiet Ofenach führt. Vom Ausgangspunkt führt die Runde über den Zemmbach und dann durch den, auch als Märchenwald bekannten, romantischen Wald. Nach einer Schleife durch einen Wald, führt der Weg wieder auf eine Straße , und zurück zum Ausgangspunkt.

5959 m 41 m 17 m/km 1045 m Zemmbach-Lauf: 6,0 km 102 hm 20 % 1,1 % 980 m

1200 Kurzcharakter: Kurzer, flacher Lauf auf einer beschaulichen Asphaltstraße

1100 UMKEHR RAUTH PUNKT RAUTH Untergrund: Asphalt

1000 Zemmbach- 900 START ZIEL Lauf GINZLING GINZLING 980m 980m 800 0 1 2 3 4 5 6,0 km 6,0 km Streckenverlauf: Der Zemmbach-Lauf führt von Ginzling über eine selten befahrene Asphaltstraße Richtung Südwesten. Parallel zum Zemmbach läuft man ca. 3 km durch idyllisches Gelände, bis zum Umkehrpunkt bei einer Brücke. Auf dem Hinweg führt die Strecke bis kurz vor Ginzling. Der Rückweg zweigt hier über eine Brücke über den Zemmbach ab und verläuft zurück zum Ausgangspunkt in Ginzling.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 14 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt 5282 m 248 m 61 m/km 1291 m Innerböden-Runde: 5,3 km 322 hm 40 % 5,9 % 980 m

1300 Kurzcharakter: Milder Berglauf entlang des Zemmbachs, hinauf nach Innerböden, über die INNER 1200 BÖDEN BRENN Brennhütte zurück nach Ginzling HÜTTE 1100 RAUTH Untergrund: Waldsteig und Asphalt 1000 Innerböden- START ZIEL 900 GINZLING GINZLING 980m 980m Runde 800 0 1 2 3 4 5 5,3 km 5,3 km Streckenverlauf: Die ersten zwei Kilometer verlaufen parallel zum Zemmbach-Lauf, dann geht es über eine Aspaltstraße, die schließlich auf Steigen abgekürzt wird, zwei Kilometer bergauf nach Innerböden. Ab nun verläuft die Runde bergab auf einer Asphaltstraße, die bald auf einem steilen Steig verlassen wird. Hinab über die Brennhütte gelangt man wieder zum Ausgangspunkt nach Ginzling.

ausgangspunkt penkenalm

3010 m 80 m 33 m/km 2080 m Zirbenweg-Schleife: 3,0 km 98 hm 14 % 2,9 % 1992 m

2200 Kurzcharakter: Auf breitem Weg und schmalem Steig kann man auf der kurzen flachen CHRISTA’S SKIALM Schleife das prachtvolle Panorama genießen 2100 Untergrund: Geschotterter Weg, schmaler Steig 2000 Zirbenweg- 1900 START ZIEL PENKEN PENKEN Schleife 1992m 1992m 1800 0 1 2 3,0 km 3,0 km Streckenverlauf: Die Zirbenweg-Schleife startet von der Penkenalm Richtung Westen. Auf einem breiten geschotterten Weg verläuft die Strecke in flachem Gelände, sodass die wunder schöne Aussicht auf die Zillertaler Alpen genossen werden kann. Nach dem Wendepunkt bei Christa´s Skialm führt die Schleife über einen Steig wieder zurück Richtung Osten und mündet schließlich wieder in den Weg, der zurück zum Ausgangspunkt verläuft.

Streckenlänge in Meter längste durchgehende Steigung in Höhenmeter durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter pro km höchster Punkt 15 Summe der zurückgelegten Höhenmeter maximale Steigung in Prozent durchschnittliche Steigung in Prozent niedrigster Punkt Aufwärts und abwärts mit Pausen in Mayrhofen.

16 Der Harakiri Mountain Race lockt jedes Jahr Anfang August die Weltelite des Berglaufs nach Mayrhofen.

Aus dem 640 m hoch gelegenen Ortszentrum Mayr- hofens - dem Heimatort von Zillertals bekanntestem Bergläufer Markus Kröll - führt die 10,4 km lange Strecke hinauf auf die 1775 m hoch gelegene Berg- station der Penkenbahn und weiter zum Gasthaus Gschößwand.

Selbst für geländeerfahrene und konditionell gute Läufer stellt dieser Berglauf eine anspruchsvolle, aber sehr reizvolle Herausforderung dar. BERGLAUF

17 Natur zum Erleben

• über 200 km ausgebaute Wanderwege • 120 km Run- und Walkstrecken mit Aushängeschild Harakiri Hill • 800 km Rad- und Bikewege bis 2000 m Höhe • 2 Singletrails Himmelfahrt und Höllenritt • 4 atemberaubende Klettersteige • 30 Klettergärten mit über 600 Routen • 20 Bouldergebiete www.mayrhofen.at MEMBER OF MEDALP GROUP

Fitness Check für Athleten und Einsteiger

Ein geeignetes Streckenprofil und eine optimale Trainingsintensität zu finden, scheint nicht einfach zu sein. Mit unserer innovativen Analyse Ihres Energiestoffwechsels können wir Ihnen Antworten auf diese Fragen geben.

Die präzise Darstellung Ihres Fett- und Kohlehydrat- stoffwechsels und daraus abgeleitete Trainingsbereiche gestalten Ihr individuelles Training erfolgreich. Foto: Dominic Ebenbichler

Tel. +43/(0)5285/78485 | [email protected] | www.sportclinic.at In Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin, Unfallchirurgie und Radiologie Tourismusverband Mayrhoƒen/Hippach Mayrhoƒner Bergbahn AG Dursterstr. 225, A-6290 Mayrhoƒen Hauptstr. 472, A-6290 Mayrhofen Tel.: 0043 (0)5285/6760, Fax: 0043 (0)5285/6760-33 Tel.: 0043 (0)5285/62277, Fax: 0043 (0)5285/62277-161 E-Mail: inƒo@mayrhoƒen.at E-Mail: inƒo@mayrhoƒner-bergbahnen.com www.mayrhoƒen.at www.mayrhoƒner-bergbahnen.com