JubiläumspfadSchwentacher

Folgen Sie den malerischen, eindrucksvollen und historischen „Spuren“ der Gemeinde Schwendau! Ausdruck 14.01.2008 8:24 Uhr Seite 1

4 5 6 n. Zell a. / A12 Inntalautobahn 7 8 z. A12 Inntalautobahn ZEICHENERKLÄRUNG – LEGENDE – LÉGENDE – VERKLAARING DER TEKENS z. A12 Inntalautobahn

225 Hotel, Gasthof, Pension Souvenirs, Kunsthandwerk Gemeinde nach 000 S Souvenirs, Kunsthandwerk Gemeinde nach Gerlos Hotel, inn, pension S Arts and crafts Hôtel, auberge, maison de repos Arts and crafts Gugglberg Hôtel, auberge, maison de repos Artsanat Zell i. Zillertal Hotel, restaurant, pension 226 Hotel, restaurant, pension Kunsthandwerk 226 227 Frühstückspension, Privatzimmer Sporthandel 227 000 Frühstückspension, Privatzimmer SP Sporthandel Bed and breakfast, private accomodation Sports shop Sports shop 228 Pension avec pedit déjeuner, maison meublée Articles de sport A 228 A Outbijtpension, particuliere kamer Sportwinkel A Privathaus – Private house Gondelbahn 000 219 Maison privée – Privehuiz Gondola cable car 219 Öffentl. Gebäude – Public building Télécabine andach 000 Öffentl. Gebäude – Public building Brand h Maison publique – Publiek gebouw Gondelbaan Br 218 217 218 217 216 Café Sesselbahn – Chair lift 216 Café Sesselbahn – Chair lift B Brandach

215 B Brandach h r 215 c h Télésiège – Stoeltjeslift ra dac Télésiège – Stoeltjeslift an nda nd an d ra a r Tourismusbüro, Information Schlepplift – Tow lift ach 214 B Tourismusbüro, Information Schlepplift – Tow lift ch 214 B n Tourist office, information Remonte pente – Sleeplift e n 151 d e 151 20 L Tourist office, information Remonte pente – Sleeplift 222 l 222 d 2 208 La e l 152 210 aim f 8 e 152 10 20 im 223 f a Syndicat d’initiative, information 223 A 211 204 ach Syndicat d’initiative, information A 211 20 4 201ch Langlaufloipe 20 205 201 V.V.V. kantoor, informatie Langlaufloipe 153 20 5 153 7 202 V.V.V. kantoor, informatie 7 20 202 199 Cross-country track Afelden 206 Cross-country track 203 Gemeindeamt – Municipial office Piste de ski de fond 167 Gemeindeamt – Municipial office Piste de ski de fond 168 L 198 L 198 200 G Mairie – Gemeentehuis Langlooploipe 16 166 200 196 G Mairie – Gemeentehuis Langlooploipe 169 166 194 196 165 192 194 n 192 L 195 Postamt – Post office 165 e n La 195 Postamt – Post office 16 lde aim 164 eld 1 190ima Straßen und Wege 4 fe 188 190 ach Bureau de poste – Postkantoor Straßen und Wege Af 88 ch Bureau de poste – Postkantoor A A h 1 A h 89 f c 1 e 185 89 f c Roads and ways e 185 a 3 l Roads and ways 16 d B B a 2 3 l B 16 16 de B 2 im 186 16 en en m 186 Arzt – Doktor medicin eld n i Routes et sentieres Af de n a Arzt – Doktor medicin Routes et sentieres fel a A L Laimach 181a L Dokteur médecine – Doktor Straten en wegen Laimach 181a 184 Museumssteg Dokteur médecine – Doktor Straten en wegen 182 184 Museumssteg 182 181 Apotheke – Pharmacy 181 Apotheke – Pharmacy 179 Parkplatz – Parking lot 179 180 Pharmacie – Apotheek Parkplatz – Parking lot 180 Pharmacie – Apotheek 178 Parking – Parkeerplaats 178 Bank, Geldwechsel – Bank, money exchange Bushaltestelle – Bus stop Banque, change – Bank, geldwissel Arrêt de Bus – Bushalte

Reisebüro – Travel service Kirche – Church Service à voyage – Reisbureau Église – Kerk 174 Église – Kerk 174 175 175 Taxi Kapelle – Chapel Chapelle – Kapel

Tankstelle – Petrol station 172 h Tankstelle – Petrol station 172 ch ac Kinderspielplatz – Children’s playground a Poste d’essence – Tankstation Kinderspielplatz – Children’s playground 171 m Poste d’essence – Tankstation 171 im ai Autoreparaturen – Car repair Terrain de jeux des enfants–Speelplaats La Autoreparaturen – Car repair Terrain de jeux des enfants–Speelplaats Museum L Garage – Garage Minigolfplatz – Miniature golf 128 149 122 148 149 122 127 Golf miniature – Minigolfterrein 148 129 127 126 Golf miniature – Minigolfterrein 129 121 126 121 123 124 125 Musikpavillion 123 124 125 Musikpavillion Laima Sportplatz – Athletic ground Laimach Bandstand Sportplatz – Athletic ground 11 Bandstand 11 119 120 119 C 131 8 120 C

Terrain de sport – Sportplaats 8 Kiosque à musique Terrain de sport – Sportplaats C 131 134 Kiosque à musique C 133 132 134 133 132 114 Tennisplatz – Tennis court – h 114 Muziekpavillon h Muziekpavillon Tennisplatz – Tennis court – c ac 117 Court de tennis – Tennisterrein a 117 m Court de tennis – Tennisterrein i m 113 i a 113 a Schule – School 137 L Schule – School 137 L 112 Schischule 112 11 École – School Schischule 138 115 110 110 111 Kindergarten, Kinderkrippe – Kindergarden Ski school 111 Kindergarten, Kinderkrippe – Kindergarden Ski school 9 9 Jardin d’enfants – kleuterschool École de ski 10 Jardin d’enfants – kleuterschool École de ski 10 h 108 h 108 c Skischool c Skischool a a 72 107 m 672 i Friseur – Hairdresser 107 m 6 Friseur – Hairdresser i F a a F Eislaufplatz – Skating rink Astach 106 L Coiffeur – Kapper Eislaufplatz – Skating rink Astach 106 L 671 70 Coiffeur – Kapper Astach 71 670 Patinoire – Curling Astach 142 103 6 Patinoire – Curling A 141 Ast 143 141 102 sta 143 102 Eisschießbahn – Curling ach 673 Lebensmittelmarkt – Food store Eisschießbahn – Curling ch 1 673 L Lebensmittelmarkt – Food store 101 Schaatsbaan – Ijsstokschuiver 100 g Magacin d’alimentation – Levensmiddenwinkel Schaatsbaan – Ijsstokschuiver L 100 Ziller eg Magacin d’alimentation – Levensmiddenwinkel L Ziller a we a 99 97 i ew m 99 97 i e m g gg Schwimmbad 144 a 96 g Schwimmbad 144 a E c G FRISTO -Getränkemarkt 96 E c 98 G FRISTO -Getränkemarkt h 98 Open air swimming pool h Open air swimming pool 95 Piscine en plain air 93 Sehenswürdigkeiten Piscine en plain air 94 93 Buitenbad 94

Sights Buitenbad L E Sights L E a Gemeinde n 7 a Gemeinde nt 7 i e 28 m t Curiositées i 28 er m Laimach Curiositées b © KOMPASS-Karten GmbH • Bearbeitung: W. Mayr GmbH., r a Laimach © KOMPASS-Karten GmbH • Bearbeitung: W. Mayr GmbH., be D a e D D 0 c r Zeer bezienswaardig 9 rg c D 0 h Zeer bezienswaardig beide Kaplanstr. 2, 6063 Rum • www.landkartenverlag.de 9 g beide Kaplanstr. 2, 6063 Rum • www.landkartenverlag.de h e 89 e HAINZENBERG 89 ß 86 ß 5 86 a 5 r a t r 6 7 t 6 7 85 s 7 433 s 730 433 85 30 8 10 358 8 9 10 7 2 3 358 9 724725 1 35 81 25 2 3 7 1 35 81 - g 6 7 6 6 - e g 721 n 35 79 6 14 432 5 e 21 en 431 35 79 53 14 432 5 w E 431 7 2 be 53 ew En Göttstätt 2 6

ub430 7 355 2 ge nte

Göttstätt 2 6

705 t 355 65 t

r 430 5 g r

u t g Enter- 7 e 705 t 65 b

5

r ä g r

t E Enter-

5 l 31

t 78 7 be G 52

429 ä E 354 5 se l

s 31 r

t 0 E

78 2 e

G429 77 52 g

354 t se 2 a

s 0 E r 2

t 35 77 n g ie

35 t 2 a berg t 35 T n

ie 666 t 35 ö berg 1 4

T 666 e W t 353 35 1 ö 4 E 5 er

353 352 G W E b 5 r 2 g

S 2 G be S 2 gg p 69 18 er 71 ge g

pi 349 69 18 r n e

i 349 71 e g n el Penzing l 662 e le 70 Penzing 704 l 72 662

e ei 704

b t 348 70 72

Gruben e 73 i -

b t 348

u e 73 Gruben n

633 - 428 373 t 6 r u n t 633 32 428 373 3 t 3 6 6 r 45 46a 60 h t 32 3 ä 3 6 G 45 46a 60 h 59 59 t c ä 4 G 6 59 w 59 427 s t 3 c 612 634 t 46b a w 4 6 s 658 427 t 3 612 634 29 700 3 t 46b 59 a e e 658 444 75 ö t 29 42 59 e 700 444 375 m e 613 635 g ö i 42 m Wiese 426 G ß 613 635 g i Wiese 61 P 426 G a ß 5 S 55 Ummerland L P 6 445 a 61 P Enter- a e 5 S Ummerland 55 L 36 6 L 6 445 i 28 656 c ra e 4 P Enter- 0 171 36 e L n 6 e i n 28 656 4 c t r e 42 h 4 0 171 n e 6 446 4 269 7 t 168 h d n n 42 h z w 653 343 7 s 170 168 h E ö d n

2 446 n 269 61 54 167 e z z berg R i

w 343 s 170 61 37 627 53 E ö n 2 h

n e 54 167 166 61 e 6 z berg Ra e i 423 n 61 37 n 627 i n

361 e 166 h 5 g n 654 am 28 n n 6

447 e n g n

K 423 b 371 361 360 169 1 5 g in 654 t m 28 n n

447 d g s - r e e 86 g

K b 169 1 h 38 6 l u 371 360 61 6 t b

d 51 g s

r

b - e

e ö 38 686

e 61 h r d u 342

l 42 r 51 61 61 6 e be

b

e 2 e 61 öh b r 342 d

t 42 r e er

n 61 39 g 71 6 b

t e 161 b 437 8 i h 2 r 6

- e e r 2 t G 88 t n 39 6

e r 71

t 161163 0 7 6 6 b g 437 i

g 8 r t 266 6

- e e 2 G L 88 t 6

e 273 26 163165 0 7 651 r r

g t 266 D R e

370 ä L

1

g 273 26 a 165 61 51 r t D R m t e

370 ä 61

37 1 6 e 26 a s 61 g 87 t s t 7 o m au 6 162 61 n 376 t ße 26 265 sa 40 89 87 s 50

34 7 45 o u 8 6 6 6 t 162 g n 711 436 n t ß 272 265 f r 34 160 9 40 89

a 50 34 6 r 45 8 6 E t f g 6 711 4 ö f r 36 e

n 37 r 34 9

272 e t a 160 41 i 7 r E ö t f l 6 e 6 82 37 r o

6 e

t G 264 00 41 6 i 7 st l

e 264 o 600 6 w 682

l 3 G s 44 W 36 a 42 e i 54 164 e e

623 n D

l 50 s 6 w e 6 -

l 3 44 Wi 36 a 01 42 54 164 e e

623 n D

l 50 s s T L 6 e e F 6 - e R 01 i s T L e e F e 316 Spiel- h R i i p 316 263 43 e Spiel- h 237 a 49 i p ö 263 43 176 e

S 175 237

49 234 a S W 174 e

3 ö 176 315 m g

4 S 175 234 706 S W 174 50 e

3 H e 231 p 315 m g 4 38 Linden- 41 706

50 e g 340 H s e 231 leiten s b pi 38 42 Linden- s 9 41

e g 340 2 s 177 leiten s b 317 e e i 42 238 12 s 9 3 i e 65 48 i 179 2 177 E l a 317 e e R l Schwend- 238 235 12 3 i 65 48 i 179 E K le 337 r a R a l Schwend- 235 l W u 9 e e 337 r W höhe K i e 42 232 178 a a t t u l W 129 e t l 41 W höhe e ie 363 22 42 232 178 a t t e 2 12 t a al 41 T m e e 363 239 22 180 E 4 n t 6 g 339 55 2 a r a T m berg 239 180 E 236 4 n r a t 6 s 55 g 339 ler berg 42 236 r P 819 b l a s E e i le 40 42 838 379 l 220 l Pe 819 be e 40 838 E 3 b i r 379 Z 220 201 l en e g 3 b z r 67 d Z n z. Ramsberg 201 in g 39 216-219 44 z R 67 d 820 z. Ramsberg n in Klette 53 31 39 216-219 44 g 820 R R

4 n 833 g 821 e A a R Klette 53 3 331 206 4 66 420 straße 821 a 833 e A 206 a

3 3 38 212-215 200 m 4 66 w s a f straße m 20 Greider - 83

629 38 212-215 200 m w s 4 h t r f ms Greider - 629 3 b 205 b 83 r 4 421 c h 33 t s s e 34 u 3 bü o 2051 F b 4 4 21 c 33 34 296– 99 41 s erg 51 S o u F 842 3 ü 1 b r 451 S 296– h a 99 41 g 842 3 D 204 45 b h a e 211 s 48 e D 204198 45 638 419 el 211 s u 48 805 e 843 A 198 r 638 4 419 l u - s 805 g 843 52 A 32 203 a r 2 m s s 841 4 - 15 52 276 t 8 g 2 32 210 m203 a s 93 804 841 t s r 15 276 a t 8 417 210 50 260 b 93 47 804 ra 826 t s 298 a 417 50 260 808 b 47 glift

277 209 a g 826

298 ü R 202 R m r 808 814 ß glift R

277 209 g

ü R 202 197 R r m e h 814 31 R 278 ß 825

a a Ramsber 197 a h A 31 e e 803 809 825

e

278 b

Klette a a Ramsber 292– e a A 30 R 803 09 m s 195 m 8

e

b

Klette R s 300 l 292– a e t 9 30 R m s b 27 m 195 52 m 824

R s

e 300 l t 9 a 27 194 52 s

ß bü ms s 802 824

456 a 51 m 194 s

S 3 h ü s s ß u 53 802 b 1 4 m

56 a a 51 a a

S 3 he 2 32 Tal b 1

331 8 190 u 53

r c 80 a a a el 2 e 32 u 2 Tal R

t 331 8 190

r c 2 80 h 8 l e

u

t 332 2 2 R r

s hw 2 82 847 332 2

8 s 4 2 r 847 e g n w 4 2 54 55 801

330 n 304 8 L

6 g e l

n d 4 8 55 801

e 330 n b 30 8 2 54 L R

6 1

d l 8 8 R

e e e 305 h b 2 1 56 a

e e 305

h Schwendberg r 2

h a ö g 56 m Schwendberg r 308 811 ö g h 308 m 812 H ü s 812811 ü sb H b t 2 243 b b 311 R e 468 t 2 s 243 e t 311 1 R r 468 f a g s Ast- s 4 1 R r 66 c i t 249 1a A r 468 r s 4 318 Ast- f am 254 R g 66 r 38 c i 249 b A 468 dr 1a 318 r - m 254 r 38 326 o s g b ld le Hippach- a al e 326 310 o sa g al R Disco a a 465 467 t 310 bühel D 236 au 252 W r a R Disco 4 D W 65 467 e t bühel 236 u 252 l r a 319 28 Dorf a l e 443 21b 4 i 383 319 28 Dorf a 64 l a 22b 251 Ramsau 4 t Zil 383 385 443 m 21b 64 22b 251 Ramsau st 2 m r i Z 385 a r s 383b 325 2 27 r i s 250 a 463 dr b 27 64 240 242 383 325 438 32 s 250 463 l 442 64 240 242 d a 244 32 438 al 442 426 a 244 g a 324 r Waldrist u 240 263 426 e g W 25 66 e r 324 321 b Waldrist 25 u 66 240 285 263 G m s e W 323 321 L SP 285 265 G m e msb 887 323 22 24 L SP 246 265 427 b am 887 t 320 22a 22 21 24 L 283 246 425 427 s b Ra s 320 22a L 425 s R t 21 i 0 7 283 462 ris Bahnhof 462 dr 60 Bahnhof 7 280 857 l 2 65 d 46 Treuting 22b 20 F 280 857 al 4 2 65 390 Treuting 22b 20 D 18 F 290 a D 37 W 390 18 2 4 290288 266 msau 299 R W 16 o 2 437 Ra 288 281 266 a sa 305 R 387 16 o R ms 281 Ram u 299 305 a 387 r 1 u am au R am 388 386 rf 3 msa 295 sau f 1 Ra au 71 271 422 m W 388 386 3 ams 71 295 422 s 15 R 271 298 R W 14 rf 273 300 303 421 s 15 o 298 R b 1 a 391 14 Dorf 447 273 300 a 303 421 b 6 a 8 1 l 391 D 7 476 a e 46 d rg 9 8 447 m 420 7 476 850 e l 449 A 277 328 4 d e g 9 m Gemeinde r r b r 4 Feuer- 420 850 449 409 g 11 A 277 328 i d e 5 s Gemeinde r r u 9 s n b 4 Feuer- 304 409 g i Gemeinde G 11 d 13a 5 s u st e a 304 n Gemeinde G - w 13a t e 6 448 au h - wehr 279 480 L T ZIEL: Dorfbrunnen c w 6 448 78 329 F h 10 sse wehr 279 u 480 L a T Sc g 78 329 309 F i a

e u S 10 12 n gass 309 i a 12 u n l F a F d 7 s l S F a

d 7 F s 14 311 46 e 3 s S t 852 Feuer- 80 RAMSAU 14 e 1 s 335 311 46 3 r n t 852 Feuer- 80 8 80 RAMSAU 1 335 a HIPPACH r m Johann-Sponring Brunnen 80 15 n 8 SP 313 s a HIPPACH 15 10 m 314 313 371 336

wehr ß SP a s 10 g

t 8a 314 371

336 402 wehr ß a

r g 369 81 t

8a e 318 402 e 337 17 R 81 ar 369 853

e 318

e 337 17 R a 397 18 ß 8b 316 853 w 397

ß 316

18 8b 1 T w e e L

1 T d im Zillertal 319

83 e 82 e L 63b a 368 d im Zillertal 85 ß 319 399 a

83 82 a 63b 368 Dorf 85 ß l 399

ra 19 a s 365 Dorf 88 l t .

1 R 86 s 88 ra 9 r 365 396 12 84 . t t t 2

33 R 86 Schwendberg r S 32 12 84 tr 396 11 8 t 33 2 Schwendberg s 7 S 32 367 11 8 86 - 90 ra Ramsau 341 7 s 367 6 a 8 - n 90 Ramsau 341 ß u g 22 n g 21 e u r g 94 9 ß 322 a g r g 3 89 22 324 120 9 ng 21 e 94 e 323 r g 92 d e e r 4 9 i 322 a 374 r g 3 91 89 n 94 e s 323 324 b 120 92 r d 374 be e e r 91 i n 95 90 a s db nr i sb e n R b 394 95 90 24 a R m nd 229 i am on L s e d s R sa 327 R n b 394 229 i 89a 24 23 am u am m L 34 e nd s po sa 327 a w e i 119 89a 23 96 u a 376 am hw n p 34 96 a 3 m c we m 119 S 26 4 85 R 376 380 Ra h 396 104 r a h 3 m c 471 w m - S 29 26 25 4 85 356 R 377 380 R S 396c 104 h r 29 a o

- 100 356 s 377 Melchboden (Paraglide- und S 471 Sc n 25 Freizeit- 378 o 349 395 100 s S h Melchboden (Paraglide- und n Freizeit- 61 378 a 395 118 n 349 h

27 61 a 379 c 60

118 an 28 27 106 u 379

8 c 28a anlage 108 91 60 Drachenflug-Startplatz) a 106 u S h 28 380 Drachenflug-Startplatz) n 28a 35 anlage 108 91 855 40 S oh 35 380 855 ten 117 o 110 93 40 i J e 40 0 te 117 J 40 110 93 401 0 ei 40 e 41 39 382 1 8 Le ß 41 39 114 382 Dorfkappelle L ß 8 a 114 385 39 Reit- r 95 a Schormis 43 124 t 385 39 Reit- r 95 e Schormis 43 124 18 9 115 t 1 ße 399 115 platz 42 s 118 aß 42 s 44 r platz n 36 387 672 517 t a 39 114 44 116 630 r n 36 116 387 672 517 s e t 114 125 630 s 402 s i i s 100 e i 45 125 s 402 113 s m d 655 516 481 n i r 100 45 s 481 411 113 m m d 46 655 516 - n or n sc 411 e Bruch rm i 46 486 - h 112 ho n 99 391 w g r 486 h c endberg e Bruch o c i 121 652 515 c h r h 112 h L Asphalt- 99 391 o h wendberg g ho Sc 37 121 515 L 652 H c r h Asphalt- o e ö 111 ch 102 S 37 H 482 e 538 512 e 482 b ö 111 Sc 102 bahn 393 ß d b H 104 bahn 93 538 512 a e 8 S 127 T 3 str ß n d H 104 en ra 78 60 127 T h t 5 a 536 509 ö ens 487 47 en 60 3a53b 395 H a öh 487 4 e a 51b 53a5 129 536 509 H 4 476 w a 62 e 51b54b 3b l 395 129 s 0 76 hw r 110 105 101 62 e 54b l 80 412 110 101 ß 61 55a–d s 532 508 4 4 ch er n 105 t 8 412 s ß 61 51c 55a–d 9 477 l e 110 i r 532 508 r c e t n a 54c t 4 77 472 S i s 103 64 51c l e 110 ra 9 e mi r r 7 a 54c e 472 S a L it r 103 64 l t a 507 e 47 ta e orm r 530 L 107 ß l t 137 507 a 4 rt ho s 530 107 132 ß t 109 c 106 137 a r h s 63 rt e 135 132 e l 109 c 106 63 65 r 58 e 529 505 le ille S 65 58 59 135 529 505 l e S L ill Zil 108 Lindens 59 504b Zi Z 108 68a 68 - indenstr. 66 75a 528 68a - tr 75a 528 504b Z 7 68 67a . 66 526 504a 69 67a 75 526 504a 69 n n 67 a e 74 67 38 z. Melchboden/nach Ried i. Zillertal 51 495 a e 74 9 38

z. Melchboden/nach Ried i. Zillertal d 507 519 5 495 Der "Thun" Lindenstr. 1 d 5 5 1 07 03 Dorfkapelle f n Lindenstr. 505 03 228 1 rf 121 in 505 228 Dorfkapelle 50 r 1 i g 1 o 21 L 70 71 72 73 r 50 1 o a L 70 71 72 erg n 122a D 149 73 04 be en228 22a D1 a 504 ndb ite 228 121a 149 Drei Linden G 5 wend e it 1 21a 149 rf S Drei Linden G h e o 0 chschw 490 Le 122 149Dorf Sid 72c G 501 500 ochsc 490 L 52a 22 148 D b ida 72c G 501 50 Ho 497 491 152a a 148 147b an H 497 1 a a 7 nw a 491 151 12 148 a 14 w a 492 151 123 148 147 eg 498 b 492 52 Do 3 147 g 499b 498 b Leiten 152 1 orf 499b 498 1 25 f 14 145 564 227 3 1 24 14 146 145 498 227 n 4 3 25 146 l 564 f 60 5 124 l en 4 r 7 h t f 160 15 1 665 l i e or 7 h 6 l t 22 1 1 4 c 665 i 7 o f 26 i h e 22 D 59 4 c a 5 h e rf 12 i c

D 59 56 i L a 1 5 B a 62 or f 1 1 33 c L 1 156 r 1 i 33 B n

a 62 f 1 B 1 Do 1 or 27 1 n 22 224 1 B 226 e D o 127 554 224 t 225 61 e D 28 6 i 1 1 14 554 557 63 t 225 161 5 D 28 i 1 7 1 142 557 631 e 1 57 1 29 1 2 B 559 1 e 1 1 Bic 559 Hoch- L 1 13 129 3 G FRISTO ichl 561 L 1 34 Gemeinde FRISTO h Hoch- 6 1 30 1f 4 143 Gemeinde G 547 l 561 22 130 143 547 22 Feuerwehr + 8 30 0 orf 141 Bichl n Feuerwehr + 58 r 141 552 Die neue Schnapsbrenne- 2 a Do f en 15 1 32 460 552 r 2 a f te 1 164 D 132 460 640 i r t 22 64 1 35 o 640 l ei 140 462 463 597 schwendberg 22 o al 135 140 463 597 657 schwendberg e D 462 t L 22 1 1 1 l a 38 657 l D 641 t L 220 1 D 1 06 31 o 38 595 B l hl 4 SCHWENDAU l 0 D rf 1 641 h 06 n 3 31 o 39 595 B h 74 SCHWENDAU 465 l ü 1 r h rei Stiegenhaushof 4 f h i en 7 73 1 139 465 c ic 4 ü 1 65 h i c M t e 17 1 470 c 593 ch 642 639 22 i 23 2 1 70 1 65 36 i i M 5 e t 19 1 1 1 470 469 c 593 hl 642 639 B

Mühltal 22 i 23 2 1 70 166 36 i 5 Le 2 19 1 469 B B B

Mühltal 17 66 l l 653 591 B L 2 B 643 5 l 7 l 651 h

408 137 501 591 643 i 653

5 1 l

c 651 662

h h 2 D 467 i

408 1 17 71 137 1 501 c 632 l 8 472 581 i c 662 2 1 D h 467 649 1 1 c 632 6 c 1 7 71 o 39 589 h hl 6 544 l i f 581 409 8 17 1 472 i 497 ch 644 649 6 1 39 c 1 h 409 8 rf 69 67 37a orf 499 544 589 i l B 630 ch 7 1 1 1 Ziller i 497 B ch 644 l i 660 67 37a 499 i B 1 8 r 1 rf a B c 1 o 69 l 630 172 Ziller 471 579 587 B Bi 660 179 o 1 a B 473 656 180 72 471 579 80 79 D 168 473 B 587 B 656 D 7 168 478 Biichl 77 a Dorf 478 Bichl hl 1 a Dorf 480 ichl 637 633 77 480 500 Bi 585 637 633 628 177 500 502 B ch 511 628

1 1 508 ic 585 477 506 hl 511 Brennhütte 502 504

181 508 626 477 506 l 1 81 Brennhütte 504 510 626 18 510 Bich 1 82 481 518 l Bich 624 18 2 481 518 h l 624 491 520 513 83 c h B 491 520 i 513 493 522 3 l ich c l f 484 B l i 623 622 Mühlen r ic 493 522 l h B l Mühlen orf 484 h l B 623 622 B n o c h 194 D i 524 Bic 5 c en 494 498 194 D i l 486 i 494 524 519 ch hle 84 486 B 498 519 hl Die alte B l 96 üh 190a 184 Bichl h 196 a ü 190a 1 Bichl ch 1 a 194192 M 526 ac 194192 M1 526 nba 190 1 n SPORTMED 523 615 Sidanb 4 195 Mühlen 90 1 186 en SPORTMED B 523525 615 Sida 95 n Mühle 88 86 le 525 613 „Stiendl-Brennhütte“ M 1 Mühlen n 188 1 hl Bic 527 ü hle 87 85 i 613 M h Mü 193 191 1 üh 1 8a ch 527 H ü 87 85 1 hle 193 1911 ü 1 8a h H 98 89 M l 1 len 189 M l H 98 n 13 l hl 541 H 13 ch 541 l i l Mühle 97 e ic h Mühle 1 e B 532 c h 197 B i 614 d 532 c 670 i 614 ad 670 B na 672 B en 672 e m g om 669 g 669 e ro b e Pr Kleinschwendberg b 269a Kleinschwendberg 269a w P 545 K 271 w 2 l 70 d 545 2 K e 271 70 80c leins 2 269 d 80c Wilde-Mann-Schrofen in chwe 2 69 a Bichl schw nd 2 a Bichl en b R dbe R l erg 268 hl rg 268 c h 4 ic Bi a 272 Stockach B 80a 272 Stockach 280 K 2 Kraftwerk Ko 232 231 Zimmerhäuslmühleberg 272a Kraftwerk2 oh 232 231 230 95 679 nd rg 272a 2 hl 95 679 e dbe 67 s 230 hwen 280b 67 l c w 280b Sidan st s h Keilkeller- a Veranstaltungs- n c Sidan t i s 2 a Veranstaltungs- le n 80d Keilkeller- t i 2 t O Kle 80d t 737 berbic t gelände 737 O erb K Wasserfall gelände 743 b ichll 234 743 2 Wasserfall h O 234 O be 279 h be O rb Sidanpark c 734 Ob rbic ber ichl 79 c erb h bich a Sidanpark a 734 ichl l a h 73 66 a 694 l l 2 2 k 235 279b ch 73 66 694 l 697 744 279b bac 2 2 237a c k 235 256 h 697 744 g c h r a 237 o c 746 e b 237a i g t 256 c b r 237 o 236 699 746 r e i o b t 236 b O 731 S 698 699 b r r e Ho 2 b 748 O rbic 731 65 S 698 b h 2 e r er l H 77 ß e b 9 2 65 Talstra e 701 l 748 ichl 7 77 ß e 2 ra l 280 alst b 701 742 9 2 T h 741 27 764

280 b 742 rg h 741

berg 96 O 703 764 ic

dbe 2 a 26 239 255 96 O 703 c nd 2 276a K 264b 239 254 155 702 bi K en 76 76 Kl Skibar 251 255 254 155 O 702 rb Klei we 76 2 e K 4b Obe 705 er le nsch lei Ko 26 Skibar 251 b rb 705 e insch w in oh 26 g er ich b 2 ns 264 hls 4a eg bic l b Bühel 78 sc lst 4a idanwe2 252 hl O 762 Bühel 2 264 a Sidanweg S 245 7 244 w 2 707 O 8 h t 262a 243 n 708 O 762 3 c 50 252 t ida a t Sidanweg S 245 244 707 O 721 hw 262a 243 708 tt 50 b 721 we 253 be 723 765 790 40 3 2 41 253 712 714 er 777 en 6 b 723 765 790 40 7 41 242 712 714 r 2 2 2 5 n 6 2 bic 777 d 2 242 709 7 2 5 h Kohlstatt 2 767 81 db 60 2 716 ic 2 709 h 769 Kohlstatt l 767 81 b 60 716 71 e K 71 l O 769 775 er o 246 718 725 Obe 775 g K h S 246a rbic 788 r l 247 o st id 246 718 725 berb h Keilkeller Wasserfall 246a 249 g 3 h a a ic l 788 75 6 ls tt Si nw 247 722 h 275 263 261 tatt danweg 249 722 l K 2 2 261261a eg 766 l 786 Kle 263a 261a260a 724 766 Oberbichl 786 lein 263a 260a 724 Oberbic ins 74 784 sc 274 107 784 ch 2 Skibar 107 hw Skibar J we K J K l g en e J l g e J er nd i db n 274a ber i 274a db be n- nd erg - en rg we s 281 h w sc 281 ch ch sc hw ins w lein e Mühlbach 2 e 82 Kle n Mühlbach 282 K nd

db

b 83 e 283 e 2 84 2 r 85 2 g 2 84 Schwein- r 85 2 Horbergbahn g 283a Schwein- 28 berg 286 287 291 288 Eckartau 292 288 289 Eckartau 690 333 294 34 294 334 3 293 5 295 293 335 33 295 331 96 298 1 33 296 33 2 33 0 299 33 0 297 299 7 9 297 337 9 Kleinschwendberg 8 329 Kleinschwendberg 338 3 28 Gemeinde 33 328 3273 g 273 g 3 24 Neu-Burgstall e 3 24 Neu-Burgstall e 31 w 1 w 4 d 3 3 4 3 d MAYRHOFEN 8 32 1 32 a 3 38 3 322 23 1 20 a 3 3 31 22 3 0 R 1 1 16 3 R 6 3 21 Wald-Wanderweg 11 321 00a 3 3 1 3 im Zillertal 1 3 00a 3 305 3 im Zillertal 3 07 3 06 305 07 00 06 304 300 3 3 304 3 301 31 09 301 K 1 09 303 K 0 303 301c K 0 301c

302 41a

0 01b

3 01a

41a

01b

01a

3

3

3

3

3 3

3 3

3 3 42 41

3 42 41

3 40 342a 40 342a

3

3

3 3 3

3

3

43a 3 3 3 43

45 44 46

43a

43

45 44 46 340a 347 348 349 348 3493 3

50

50 3 351 51 55a 353 55a 3 3 53 3 4 352 5 52 54 3 3 5 3 5 35 3 56b 3 5 3 56c 3 56b 56c 3 6 + Feuerwehr 56 + Feuerwehr 35 Hollenzen 3 357 363a Hollenzen 56a 357 363a Ziller 356a Ziller

3 58

58 359a 358a 3 359a

3 3 58a g 359 g 361 359 e 361 360 363 e 361a 3 w 361a w 364 d 362 3643 d 362 3 365a a 36 65a a 6 R 5 R 5 L L Burgstall L L 367 369 371 Burgstall- schrofen schrofen Burgschrofen- 3 370 steg 70 steg

3 372 72 376 73a 373a 3 373 398b 4 3 74 37 379 3 74a 379 374a 375 3 507 5 5 5 509 5 5 5 3 509 5 50 50 0 Astegg 398 06 04 02 00 Astegg 98 06 4 2 0 508 398a 5 398agg 51 511 51 51 51 stegg 51 511 51 51 51 Aste Burgschrofen 0 2 3 4 M A Burgschrofen 0 2 3 4 M 5 5 5 5 520 521 52 52 20 21 2 23 2 3 g 96 2 egg 396 steg As Brandberg- gg egg ste tunnel Ast Kreuzlau 97 A 397 380-394a 3 380-394a 1 2 3 4 nach Mayrhofen nach Mayrhofen 5 6 nach Brandberg 7 8 Ausdruck 14.01.2008 8:24 Uhr Seite 1

4 5 6 n. Zell a. Ziller / A12 Inntalautobahn 7 8 z. A12 Inntalautobahn ZEICHENERKLÄRUNG – LEGENDE – LÉGENDE – VERKLAARING DER TEKENS z. A12 Inntalautobahn

225 Hotel, Gasthof, Pension Souvenirs, Kunsthandwerk Gemeinde nach Gerlos 000 S Souvenirs, Kunsthandwerk Gemeinde nach Gerlos Hotel, inn, pension S Arts and crafts Hôtel, auberge, maison de repos Arts and crafts Gugglberg Hôtel, auberge, maison de repos Artsanat Zell i. Zillertal Hotel, restaurant, pension 226 Hotel, restaurant, pension Kunsthandwerk 226 227 Frühstückspension, Privatzimmer Sporthandel 227 000 Frühstückspension, Privatzimmer SP Sporthandel Bed and breakfast, private accomodation Sports shop Sports shop 228 Pension avec pedit déjeuner, maison meublée Articles de sport A 228 A Outbijtpension, particuliere kamer Sportwinkel A Privathaus – Private house Gondelbahn 000 219 Maison privée – Privehuiz Gondola cable car 219 Öffentl. Gebäude – Public building Télécabine andach 000 Öffentl. Gebäude – Public building Brand h Maison publique – Publiek gebouw Gondelbaan Br 218 217 218 217 216 Café Sesselbahn – Chair lift 216 Café Sesselbahn – Chair lift B Brandach

215 B Brandach h r 215 c h Télésiège – Stoeltjeslift ra dac Télésiège – Stoeltjeslift an nda nd an d ra a r Tourismusbüro, Information Schlepplift – Tow lift ach 214 B Tourismusbüro, Information Schlepplift – Tow lift ch 214 B n Tourist office, information Remonte pente – Sleeplift e n 151 d e 151 20 L Tourist office, information Remonte pente – Sleeplift 222 l 222 d 2 208 La e l 152 210 aim f 8 e 152 10 20 im 223 f a Syndicat d’initiative, information 223 A 211 204 ach Syndicat d’initiative, information A 211 20 4 201ch Langlaufloipe 20 205 201 V.V.V. kantoor, informatie Langlaufloipe 153 20 5 153 7 202 V.V.V. kantoor, informatie 7 20 202 199 Cross-country track Afelden 206 Cross-country track 203 Gemeindeamt – Municipial office Piste de ski de fond 167 Gemeindeamt – Municipial office Piste de ski de fond 168 L 198 L 198 200 G Mairie – Gemeentehuis Langlooploipe 16 166 200 196 G Mairie – Gemeentehuis Langlooploipe 169 166 194 196 165 192 194 n 192 L 195 Postamt – Post office 165 e n La 195 Postamt – Post office 16 lde aim 164 eld 1 190ima Straßen und Wege 4 fe 188 190 ach Bureau de poste – Postkantoor Straßen und Wege Af 88 ch Bureau de poste – Postkantoor A A h 1 A h 89 f c 1 e 185 89 f c Roads and ways e 185 a 3 l Roads and ways 16 d B B a 2 3 l B 16 16 de B 2 im 186 16 en en m 186 Arzt – Doktor medicin eld n i Routes et sentieres Af de n a Arzt – Doktor medicin Routes et sentieres fel a A L Laimach 181a L Dokteur médecine – Doktor Straten en wegen Laimach 181a 184 Museumssteg Dokteur médecine – Doktor Straten en wegen 182 184 Museumssteg 182 181 Apotheke – Pharmacy 181 Apotheke – Pharmacy 179 Parkplatz – Parking lot 179 180 Pharmacie – Apotheek Parkplatz – Parking lot 180 Pharmacie – Apotheek 178 Parking – Parkeerplaats 178 Bank, Geldwechsel – Bank, money exchange Bushaltestelle – Bus stop Banque, change – Bank, geldwissel Arrêt de Bus – Bushalte

Reisebüro – Travel service Kirche – Church Service à voyage – Reisbureau Église – Kerk 174 Église – Kerk 174 175 175 Taxi Kapelle – Chapel Chapelle – Kapel

Tankstelle – Petrol station 172 h Tankstelle – Petrol station 172 ch ac Kinderspielplatz – Children’s playground a Poste d’essence – Tankstation Kinderspielplatz – Children’s playground 171 m Poste d’essence – Tankstation 171 im ai Autoreparaturen – Car repair Terrain de jeux des enfants–Speelplaats La Autoreparaturen – Car repair Terrain de jeux des enfants–Speelplaats Museum L Garage – Garage Minigolfplatz – Miniature golf 128 149 122 148 149 122 127 Golf miniature – Minigolfterrein 148 129 127 126 Golf miniature – Minigolfterrein 129 121 126 121 123 124 125 Musikpavillion 123 124 125 Musikpavillion Laima Sportplatz – Athletic ground Laimach Bandstand Sportplatz – Athletic ground 11 Bandstand 11 119 120 119 C 131 8 120 C

Terrain de sport – Sportplaats 8 Kiosque à musique Terrain de sport – Sportplaats C 131 134 Kiosque à musique C 133 132 134 133 132 114 Tennisplatz – Tennis court – h 114 Muziekpavillon h Muziekpavillon Tennisplatz – Tennis court – c ac 117 Court de tennis – Tennisterrein a 117 m Court de tennis – Tennisterrein i m 113 i a 113 a Schule – School 137 L Schule – School 137 L 112 Schischule 112 11 École – School Schischule 138 115 110 110 111 Kindergarten, Kinderkrippe – Kindergarden Ski school 111 Kindergarten, Kinderkrippe – Kindergarden Ski school 9 9 Jardin d’enfants – kleuterschool École de ski 10 Jardin d’enfants – kleuterschool École de ski 10 h 108 h 108 c Skischool c Skischool a a 72 107 m 672 i Friseur – Hairdresser 107 m 6 Friseur – Hairdresser i F a a F Eislaufplatz – Skating rink Astach 106 L Coiffeur – Kapper Eislaufplatz – Skating rink Astach 106 L 671 70 Coiffeur – Kapper Astach 71 670 Patinoire – Curling Astach 142 103 6 Patinoire – Curling A 141 Ast 143 141 102 sta 143 102 Eisschießbahn – Curling ach 673 Lebensmittelmarkt – Food store Eisschießbahn – Curling ch 1 673 L Lebensmittelmarkt – Food store 101 Schaatsbaan – Ijsstokschuiver 100 g Magacin d’alimentation – Levensmiddenwinkel Schaatsbaan – Ijsstokschuiver L 100 Ziller eg Magacin d’alimentation – Levensmiddenwinkel L Ziller a we a 99 97 i ew m 99 97 i e m g gg Schwimmbad 144 a 96 g Schwimmbad 144 a E c G FRISTO -Getränkemarkt 96 E c 98 G FRISTO -Getränkemarkt h 98 Open air swimming pool h Open air swimming pool 95 Piscine en plain air 93 Sehenswürdigkeiten Piscine en plain air 94 93 Buitenbad 94

Sights Buitenbad L E Sights L E a Gemeinde n 7 a Gemeinde nt 7 i e 28 m t Curiositées i 28 er m Laimach Curiositées b © KOMPASS-Karten GmbH • Bearbeitung: W. Mayr GmbH., r a Laimach © KOMPASS-Karten GmbH • Bearbeitung: W. Mayr GmbH., be D a e D D 0 c r Zeer bezienswaardig 9 rg c D 0 h Zeer bezienswaardig beide Kaplanstr. 2, 6063 Rum • www.landkartenverlag.de 9 g beide Kaplanstr. 2, 6063 Rum • www.landkartenverlag.de h e HAINZENBERG 89 e HAINZENBERG 89 ß 86 ß 5 86 a 5 r a t r 6 7 t 6 7 85 s 7 433 s 730 433 85 30 8 10 358 8 9 10 7 2 3 358 9 724725 1 35 81 25 2 3 7 1 35 81 - g 6 7 6 6 - e g 721 n 35 79 6 14 432 5 e 21 en 431 35 79 53 14 432 5 w E 431 7 2 be 53 ew En Göttstätt 2 6 ub430 7 355 2 ge nte

Göttstätt 2 6

705 t 355 65 t

r 430 5 g r

u t g Enter- 7 e 705 t 65 b

5 r ä g r

t E Enter-

5 l 31

t 78 7 be G 52

429 ä E 354 5 se l

s 31 r

t 0 E

78 2 e

G429 77 52 g

354 t se 2 a

s 0 E r 2

t 35 77 n g ie

35 t 2 a berg t 35 T n

ie 666 t 35 ö berg 1 4

T 666 e W t 353 35 1 ö 4 E 5 er

353 352 G W E b 5 r 2 g

S 2 G be S 2 gg p 69 18 er 71 ge g

pi 349 69 18 r n e

i 349 71 e g n el Penzing l 662 e le 70 Penzing 704 l 72 662 e ei 704 b t 348 70 72

Gruben e 73 i - b t 348 u e 73 Gruben n

633 - 428 373 t 6 r u n t 633 32 428 373 3 t 3 6 6 r 45 46a 60 h t 32 3 ä 3 6 G 45 46a 60 h 59 59 t c ä 4 G 6 59 w 59 427 s t 3 c 612 634 t 46b a w 4 6 s 658 427 t 3 612 634 29 700 3 t 46b 59 a e e 658 444 75 ö t 29 42 59 e 700 444 375 m e 613 635 g ö i 42 m Wiese 426 G ß 613 635 g i Wiese 61 P 426 G a ß 5 S 55 Ummerland L P 6 445 a 61 P Enter- a e 5 S Ummerland 55 L 36 6 L 6 445 i 28 656 c ra e 4 P Enter- 0 171 36 e L n 6 e i n 28 656 4 c t r e 42 h 4 0 171 n e 6 446 4 269 7 t 168 h d n n 42 h z w 653 343 7 s 170 168 h E ö d n

2 446 n 269 61 54 167 e z z berg R i

w 343 s 170 61 37 627 53 E ö n 2 h

n e 54 167 166 61 e 6 z berg Ra e i 423 n 61 37 n 627 i n

361 e 166 h 5 g n 654 am 28 n n 6

447 e n g n

K 423 b 371 361 360 169 1 5 g in 654 t m 28 n n

447 d g s - r e e 86 g

K b 169 1 h 38 6 l u 371 360 61 6 t b

d 51 g s

r

b - e

e ö 38 686 e 61 h r d u 342

l 42 r 51 61 61 6 e be

b

e 2 e 61 öh b r 342 d

t 42 r e er

n 61 39 g 71 6 b

t e 161 b 437 8 i h 2 r 6

- e e r 2 t G 88 t n 39 6 e r 71

t 161163 0 7 6 6 b g 437 i

g 8 r t 266 6

- e e 2 G L 88 t 6

e 273 26 163165 0 7 651 r r

g t 266 D R e

370 ä L

1

g 273 26 a 165 61 51 r t D R m t e

370 ä 61

37 1 6 e 26 a s 61 g 87 t s t 7 o m au 6 162 61 n 376 t ße 26 265 sa 40 89 87 s 50

34 7 45 o u 8 6 6 6 t 162 g n 711 436 n t ß 272 265 f r 34 160 9 40 89

a 50 34 6 r 45 8 6 E t f g 6 711 4 ö f r 36 e

n 37 r 34 9

272 e t a 160 41 i 7 r E ö t f l 6 e 6 82 37 r o

6 e

t G 264 00 41 6 i 7 st l

e 264 o 600 6 w 682

l 3 G s 44 W 36 a 42 e i 54 164 e e

623 n D

l 50 s 6 w e 6 -

l 3 44 Wi 36 a 01 42 54 164 e e

623 n D

l 50 s s T L 6 e e F 6 - e R 01 i s T L e e F e 316 Spiel- h R i i p 316 263 43 e Spiel- h 237 a 49 i p ö 263 43 176 e

S 175 237

49 234 a S W 174 e

3 ö 176 315 m g

4 S 175 234 706 S W 174 50 e

3 H e 231 p 315 m g 4 38 Linden- 41 706

50 e g 340 H s e 231 leiten s b pi 38 42 Linden- s 9 41

e g 340 2 s 177 leiten s b 317 e e i 42 238 12 s 9 3 i e 65 48 i 179 2 177 E l a 317 e e R l Schwend- 238 235 12 3 i 65 48 i 179 E K le 337 r a R a l Schwend- 235 l W u 9 e e 337 r W höhe K i e 42 232 178 a a t t u l W 129 e t l 41 W höhe e ie 363 22 42 232 178 a t t e 2 12 t a al 41 T m e e 363 239 22 180 E 4 n t 6 g 339 55 2 a r a T m berg 239 180 E 236 4 n r a t 6 s 55 g 339 ler berg 42 236 r P 819 b l a s E e i le 40 42 838 379 l 220 l Pe 819 be e 40 838 E 3 b i r 379 Z 220 201 l en e g 3 b z r 67 d Z n z. Ramsberg 201 in g 39 216-219 44 z R 67 d 820 z. Ramsberg n in Klette 53 31 39 216-219 44 g 820 R R

4 n 833 g 821 e A a R Klette 53 3 331 206 4 66 420 straße 821 a 833 e A 206 a

3 3 38 212-215 200 m 4 66 w s a f straße m 20 Greider - 83

629 38 212-215 200 m w s 4 h t r f ms Greider - 629 3 b 205 b 83 r 4 421 c h 33 t s s e 34 u 3 bü o 2051 F b 4 4 21 c 33 34 296– 99 41 s erg 51 S o u F 842 3 ü 1 b r 451 S 296– h a 99 41 g 842 3 D 204 45 b h a e 211 s 48 e D 204198 45 638 419 el 211 s u 48 805 e 843 A 198 r 638 4 419 l u - s 805 g 843 52 A 32 203 a r 2 m s s 841 4 - 15 52 276 t 8 g 2 32 210 m203 a s 93 804 841 t s r 15 276 a t 8 417 210 50 260 b 93 47 804 ra 826 t s 298 a 417 50 260 808 b 47 glift

277 209 a g 826

298 ü R 202 R m r 808 814 ß glift R

277 209 g

ü R 202 197 R r m e h 814 31 R 278 ß 825

a a Ramsber 197 a h A 31 e e 803 809 825

e

278 b

Klette a a Ramsber 292– e a A 30 R 803 09 m s 195 m 8

e

b

Klette R s 300 l 292– a e t 9 30 R m s b 27 m 195 52 m 824

R s e 300 l t 9 a 27 194 52 s

ß bü ms s 802 824

456 a 51 m 194 s

S 3 h ü s s ß u 53 802 b 1 4 m

56 a a 51 a a

S 3 he 2 32 Tal b 1

331 8 190 u 53 r c 80 a a a el 2 e 32 u 2 Tal R

t 331 8 190 r c 2 80 h 8 l e

u t 332 2 2 R r s hw 2 82 847 332 2

8 s 4 2 r 847 e g n w 4 2 54 55 801

330 n 304 8 L

6 g e l n d 4 8 55 801 e 330 n b 30 8 2 54 L R

6 1

d l 8 8 R e e e 305 h b 2 1 56 a

e e 305 h Schwendberg r 2

h a ö g 56 m Schwendberg r 308 811 ö g h 308 m 812 H ü s 812811 ü sb H b t 2 243 b b 311 R e 468 t 2 s 243 e t 311 1 R r 468 f a g s Ast- s 4 1 R r 66 c i t 249 1a A r 468 r s 4 318 Ast- f am 254 R g 66 r 38 c i 249 b A 468 dr 1a 318 r Hippach- m 254 r 38 326 o s g b ld le Hippach- a al e 326 310 o sa g al R Disco a a 465 467 t 310 bühel D 236 au 252 W r a R Disco 4 D W 65 467 e t bühel 236 u 252 l r a 319 28 Dorf a l e 443 21b 4 i 383 319 28 Dorf a 64 l a 22b 251 Ramsau 4 t Zil 383 385 443 m 21b 64 22b 251 Ramsau st 2 m r i Z 385 a r s 383b 325 2 27 r i s 250 a 463 dr b 27 64 240 242 383 325 438 32 s 250 463 l 442 64 240 242 d a 244 32 438 al 442 426 a 244 g a 324 r Waldrist u 240 263 426 e g W 25 66 e r 324 321 b Waldrist 25 u 66 240 285 263 G m s e W 323 321 L SP 285 265 G m e msb 887 323 22 24 L SP 246 265 427 b am 887 t 320 22a 22 21 24 L 283 246 425 427 s b Ra s 320 22a L 425 s R t 21 i 0 7 283 462 ris Bahnhof 462 dr 60 Bahnhof 7 280 857 l 2 65 d 46 Treuting 22b 20 F 280 857 al 4 2 65 390 Treuting 22b 20 D 18 F 290 a D 37 W 390 18 2 4 290288 266 msau 299 R W 16 o 2 437 Ra 288 281 a 305 R 387 16 o m 281 266R msau 299 305 a 9 r Ra sa a 387 1 u m u R am 388 386 rf 3 msa 295 sau f 1 Ra au 71 271 422 m W 388 386 3 ams 71 295 422 s 15 R 271 298 R W 14 rf 273 300 303 421 s 15 o 298 R b 1 a 391 14 Dorf 447 273 300 a 303 421 b 6 a 8 1 l 391 D 7 476 a e 46 d rg 9 8 447 m 420 7 476 850 e l 449 A 277 328 4 d e g 9 m Gemeinde r r b r 4 Feuer- 420 850 449 409 g 11 A 277 328 i d e 5 s Gemeinde r r u s b 4 Feuer- 304 409 g i n Gemeinde G 11 d 13a 5 s u st e a 304 n Gemeinde G - w 13a t e 6 448 au h - wehr 279 480 L T c w 6 448 78 329 F h 10 sse wehr 279 u 480 L a T Sc g 78 329 309 F i a

e u S 10 12 n gass 309 i a 12 u n l F a F d 7 s l S F a

d 7 F s 14 311 46 e 3 s S t 852 Feuer- 80 RAMSAU 14 e 1 s 335 311 46 3 r n t 852 Feuer- 80 8 80 RAMSAU 1 335 a HIPPACH r m 80 15 n 8 SP 313 s a HIPPACH 15 10 m 314 313 371 336

wehr ß SP a s 10 g

t 8a 314 371

336 402 wehr ß a

r g 369 81 t

8a e 318 402 e 337 17 R 81 ar 369 853

e 318

e 337 17 R a 397 18 ß 8b 316 853 w 397

ß 316

18 8b 1 T w e e L

1 T d im Zillertal 319

83 e 82 e L 63b a 368 d im Zillertal 85 ß 319 399 a

83 82 a 63b 368 Dorf 85 ß l 399

ra 19 a s 365 Dorf 88 l t .

1 R 86 s 88 ra 9 r 365 396 12 84 . t t t 2

33 R 86 Schwendberg r S 32 12 84 tr 396 11 8 t 33 2 Schwendberg s 7 S 32 367 11 8 86 - 90 ra Ramsau 341 7 s 367 6 a 8 - n 90 Ramsau 341 ß u g 22 n g 21 e u r g 94 9 ß 322 a g r g 3 89 22 324 120 9 ng 21 e 94 e 323 r g 92 d e e r 4 9 i 322 a 374 r g 3 91 89 n 94 e s 323 324 b 120 92 r d 374 be e e r 91 i n 95 90 a s db nr i sb e n R b 394 95 90 24 a R m nd 229 i am on L s e d s R sa 327 R n b 394 229 i 89a 24 23 am u am m L 34 e nd s po sa 327 a w e i 119 89a 23 96 u a 376 am hw n p 34 96 a 3 m c we m 119 S 26 4 85 R 376 380 Ra h 396 104 r a h 3 m c 471 w m - S 29 26 25 4 85 356 R 377 380 R S 396c 104 h r 29 a o

- 100 356 s 377 Melchboden (Paraglide- und S 471 Sc n 25 Freizeit- 378 o 349 395 100 s S h Melchboden (Paraglide- und n Freizeit- 61 378 a 395 118 n 349 h

27 61 a 379 c 60

118 an 28 27 106 u 379

c 28a anlage 108 91 60 Drachenflug-Startplatz) a 106 u S h 28 380 Drachenflug-Startplatz) n 28a 35 anlage 108 91 855 40 S oh 35 380 855 ten 117 o 110 93 40 i J e 40 0 te 117 J 40 110 93 401 0 ei 40 e 41 39 382 1 8 Le ß 41 39 114 382 L ß 8 a 114 385 39 Reit- r 95 a Schormis 43 124 t 385 39 Reit- r 95 e Schormis 43 124 18 9 115 t 1 ße 399 115 platz 42 s 118 aß 42 s 44 r platz n 36 387 672 517 t a 39 114 44 116 630 r n 36 116 387 672 517 s e t 114 125 630 s 402 s i i s 100 e i 45 125 s 402 113 s m d 655 516 481 n i r 100 45 s 481 411 113 m m d 46 655 516 - n or n sc 411 e Bruch rm i 46 486 - h 112 ho n 99 391 w g r 486 h c endberg e Bruch o c i 121 652 515 c h r h 112 h L Asphalt- 99 391 o h wendberg g ho Sc 37 121 515 L 652 H c r h Asphalt- o e ö 111 ch 102 S 37 H 482 e 538 512 e 482 b ö 111 Sc 102 bahn 393 ß d b H 104 bahn 93 538 512 a e 8 S 127 T 3 str ß n d H 104 en ra 78 60 127 T h t 5 a 536 509 ö ens 487 47 en 60 3a53b 395 H a öh 487 4 e a 51b 53a5 129 536 509 H 4 476 w a 62 e 51b54b 3b l 395 129 s 0 76 hw r 110 105 101 62 e 54b l 80 412 110 101 ß 61 55a–d s 532 508 4 4 ch er n 105 t 8 412 s ß 61 51c 55a–d 9 477 l e 110 i r 532 508 r c e t n a 54c t 4 77 472 S i s 103 64 51c l e 110 ra 9 e mi r r 7 a 54c e 472 S a L it r 103 64 l t a 507 e 47 ta e orm r 530 L 107 ß l t 137 507 a 4 rt ho s 530 107 132 ß t 109 c 106 137 a r h s 63 rt e 135 132 e l 109 c 106 63 65 r 58 e 529 505 le ille S 65 58 59 135 529 505 l e S L ill Zil 108 Lindens 59 504b Zi Z 108 68a 68 - indenstr. 66 75a 528 68a - tr 75a 528 504b Z 8 68 67a . 66 526 504a 69 67a 75 526 504a 69 n n 67 a e 74 67 38 z. Melchboden/nach Ried i. Zillertal 51 495 a e 74 9 38

z. Melchboden/nach Ried i. Zillertal d 5 5 495 indenstr. 1 07 519 d L 5 5 1 07 03 Dorfkapelle f n Lindenstr. 505 03 228 1 rf 121 in 505 228 Dorfkapelle 50 r 1 i g 1 o 21 L 70 71 72 73 r 50 1 o a L 70 71 72 erg n 122a D 149 73 04 be en228 22a D1 a 504 db ite 228 21a 149 1 n 1 Drei Linden G 5 wend e it 1 21a 149 rf S Drei Linden G h e o 0 chschw 490 Le 122 149Dorf Sid 72c G 501 500 ochsc 490 L 52a 22 148 D b ida 72c G 501 50 Ho 497 491 152a a 148 147b an H 497 1 a a 7 nw a 491 151 12 148 a 14 we START: Drei Linden a 492 1 D123 148 147 1 eg 498 b 492 52 Do 3 147 g 499b 498 b Leiten 152 1 orf 499b 498 1 25 f 14 145 564 227 3 1 24 14 146 145 498 227 n 4 3 25 146 l 564 f 60 5 124 l en 4 r 7 h t f 160 15 1 665 l i e or 7 h 6 l t 22 1 1 4 c 665 i 7 o f 26 i h e 22 D 59 4 c a 5 h e rf 12 i c

D 59 56 i L a 1 5 B a 62 or f 1 1 33 c L 1 156 r 1 i 33 B n

a 62 f 1 B 1 Do 1 or 27 1 n 22 224 1 B 226 e D o 127 554 224 t 225 61 e D 28 6 i 1 1 14 554 557 63 t 225 161 5 D 28 i 1 7 1 142 557 631 e 1 57 1 29 1 2 B 559 1 e 1 1 Bic 559 Hoch- L 1 13 129 3 G FRISTO ichl 561 L 1 34 Gemeinde FRISTO h Hoch- 1 30 1f 4 143 Gemeinde G 547 l 561 22 130 143 547 22 Feuerwehr + 8 30 0 orf 141 Bichl n Feuerwehr + 58 r 141 552 2 a o f en 15 1 D 32 460 552 r 2 a f te 1 164 D 132 460 640 i r t 22 64 1 35 o 640 l ei 140 462 463 597 schwendberg 22 o al 135 140 463 597 657 schwendberg e D 462 t L 22 1 1 1 l a 38 657 l D 641 t L 220 1 D 1 06 31 o 38 595 B l hl 4 SCHWENDAU l 0 D rf 1 641 h 06 n 3 31 o 39 595 B h 74 SCHWENDAU 465 l ü 1 r h 4 f h i en 7 73 1 139 465 c ic 4 ü 1 65 h i c M t e 17 1 470 c 593 ch 642 639 22 i 23 2 1 70 1 65 36 i i M 5 e t 19 1 1 1 470 469 c 593 hl 642 639 B

Mühltal 22 i 23 2 1 70 166 36 i 5 Le 2 19 1 469 B B B

Mühltal 17 66 l l 653 591 B L 2 B 643 5 l 7 l 651 h

408 137 501 591 643 i 653

5 1 l

c 651 662

h h 2 D 467 i

408 1 17 71 137 1 501 c 632 l 8 472 581 i c 662 2 1 D h 467 649 1 1 c 632 6 c 1 7 71 o 39 589 h hl 6 544 l i f 581 409 8 17 1 472 i 497 ch 644 649 6 1 39 c 1 h 409 8 rf 69 67 37a orf 499 544 589 i l B 630 ch 7 1 1 1 Ziller i 497 B ch 644 l i 660 67 37a 499 i B 1 8 r 1 rf a B c 1 o 69 l 630 172 Ziller 471 579 587 B Bi 660 179 o 1 a B 473 656 180 72 471 579 80 79 D 168 5 473 B 587 B 656 D 7 168 478 Biichl 77 a Dorf 478 Bichl hl 1 a Dorf 480 ichl 637 633 77 480 500 Bi 585 637 633 628 177 500 502 B ch 511 628

1 1 508 ic 585 477 506 hl 511 Brennhütte 502 504

181 508 626 477 506 l 1 81 Brennhütte 504 510 626 18 510 Bich 1 82 481 518 l Bich 624 18 2 481 518 h l 624 491 520 513 83 c h B 491 520 i 513 493 522 3 l ich c l f 484 B l i 623 622 Mühlen r ic 493 522 l h B l Mühlen orf 484 h l B 623 622 B n o c h 194 D i 524 Bic en c 494 498 194 D i l 486 i 494 524 519 ch hle 84 486 B 498 519 hl B l 96 üh 190a 184 Bichl h 196 a ü 190a 1 Bichl ach 1 a 194192 M 526 b 194192 M190 n SPORTMED 523 615 idan a Müh 190 1 SPORTMED 523 615 S danb 195 Mü len 1 186 len B 525 Si 195 ühlen hlen 188 86 le Bi 525 613 Mü M hlen 88 187 h 85 ic 527 613 M h Mü 193 191 1 üh 1 8a ch 527 H ü 87 85 1 hle 193 1911 ü 1 8a h H 98 89 M l 1 len 189 M l H 98 n 13 l hl 541 H 13 ch 541 l i l Mühle 97 e ic h Mühle 1 e B 532 c h 197 B i 614 d 532 c 670 i 614 ad 670 B na 672 B en 672 e m g om 669 g 669 e ro b e Pr Kleinschwendberg b 269a Kleinschwendberg 269a w P 545 K 271 w 2 l 70 d 545 2 K e 271 70 80c leins 2 269 d 80c in chw 2 a Bichl schwend 269 a Bichl ndbe R l b r R l erg 268 h g 268 ic h Bic a 272 Stockach B 80a 272 Stockach 280 K 2 Kraftwerk Ko 232 231 berg 272a Kraftwerk2 oh 232 231 230 95 679 nd rg 272a 2 hl 95 679 e dbe 67 s 230 hwen 280b 67 l c w 280b Sidan st s h Keilkeller- a Veranstaltungs- n c Sidan t i s 2 a Veranstaltungs- le n 80d Keilkeller- t i 2 t O Kle 80d t 737 berbic t gelände 737 O erb K Wasserfall gelände 743 b ichll 234 743 2 Wasserfall h O 234 O be 279 h be O rb Sidanpark c 734 Ob rbic ber ichl 79 c erb h bich a Sidanpark a 734 ichl l a h 73 66 a 694 l l 2 2 k 235 279b ch 73 66 694 l 697 744 279b bac 2 2 237a c k 235 256 h 697 744 g c h r a 237 o c 746 e b 237a i g t 256 c b r 237 o 236 699 746 r e i o b t 236 b O 731 S 698 699 b r r e Ho 2 b 748 O rbic 731 65 S 698 b h 2 e r er l H 77 ß e b 9 2 65 Talstra e 701 l 748 ichl 7 77 ß e 2 ra l 280 alst b 701 742 9 2 T h 741 27 764

280 b 742 rg h 741

berg 96 O 703 764 ic

dbe 2 a 26 239 255 96 O 703 c nd 2 276a K 264b 239 254 155 702 bi K en 76 76 Kl Skibar 251 255 254 155 O 702 rb Klei we 76 2 e K 4b Obe 705 er le nsch lei Ko 26 Skibar 251 b rb 705 e insch w in oh 26 g er ich b 2 ns 264 hls 4a eg bic l b Bühel 78 sc lst 4a idanwe2 252 hl O 762 Bühel 2 264 a Sidanweg S 245 7 244 w 2 707 O 8 h t 262a 243 n 708 O 762 c t ida 50 252 a t Sidanweg S 245 244 707 O 721 hw 262a 243 708 tt 50 b 721 we 253 be 723 765 790 40 41 712 714 r en 26 253 e b 723 765 777 790 40 7 41 242 712 714 r 2 2 2 5 n 6 2 bic 777 d 2 242 709 7 2 5 h Kohlstatt 2 767 81 db 60 2 716 ic 2 709 h 769 Kohlstatt l 767 81 b 60 716 71 e K 71 l O 769 775 er o 246 718 725 Obe 775 g K h S 246a rbic 788 r o ls id 246 247 718 725 be h g 3 h ta a 246a 249 rbic l 788 75 6 ls tt Si nw 247 722 h 275 263 261 tatt danweg 249 722 l K 2 2 261261a eg 766 l 786 Kle 263a 261a260a 724 766 Oberbichl 786 lein 263a 260a 724 Oberbic ins 74 784 sc 274 107 784 ch 2 Skibar 107 hw Skibar J we K J K l g en e J l g e J er nd i db n 274a ber i 274a db be n- nd erg - en rg we s 281 h w sc 281 ch ch sc hw ins w lein e Mühlbach 2 e 82 Kle n Mühlbach 282 K nd db b 83 e 283 e 2 84 2 r 85 2 g 2 84 Schwein- r 85 2 Horbergbahn g 283a Schwein- Horbergbahn 283a Zillerpromenade 28 berg 286 287 291 288 Eckartau 292 288 289 Eckartau 690 333 294 34 294 334 3 293 5 295 293 335 33 295 331 96 298 1 33 296 33 2 33 0 299 33 0 297 299 7 9 297 337 9 Kleinschwendberg 8 329 Kleinschwendberg 338 3 28 Gemeinde 33 328 3273 g 273 g 3 24 Neu-Burgstall e 3 24 Neu-Burgstall e 31 w 1 w 4 d MAYRHOFEN 3 3 4 3 d MAYRHOFEN 8 32 1 32 a 3 38 3 322 23 1 20 a 3 3 31 22 3 0 R 1 1 16 3 R 6 3 21 Wald-Wanderweg 11 321 00a 3 3 1 3 im Zillertal 1 3 00a 3 305 3 im Zillertal 3 07 3 06 305 07 00 06 304 300 3 3 304 3 301 31 09 301 K 1 09 303 K 0 303 301c K 0 301c

302 41a

0 01b

3 01a

41a

01b

01a

3

3

3

3

3 3

3 3

3 3 42 41

3 42 41

3 40 342a 40 342a

3

3

3 3 3

3

3

43a 3 3 3 43

45 44 46

43a

43

45 44 46 340a 347 348 349 348 3493 3

50

50 3 351 51 55a 353 55a 3 3 53 3 4 352 5 52 54 3 3 5 3 5 35 3 56b 3 5 3 56c 3 56b 56c 3 6 + Feuerwehr 56 + Feuerwehr 35 Hollenzen 3 357 363a Hollenzen 56a 357 363a Ziller 356a Ziller

3 58

58 359a 358a 3 359a

3 3 58a g 359 g 361 359 e 361 360 363 e 361a 3 w 361a w 364 d 362 3643 d 362 3 365a a 36 65a a 6 R 5 R Burgstall 5 L L Burgstall 367 367 2 369 2 371 Burgstallschrofenkapelle Burgstall- schrofen schrofen Burgschrofen- 3 370 steg 70 steg

3 372 72 376 73a 373a 3 373 398b 4 3 74 37 379 3 74a 379 374a 375 3 507 5 5 5 509 5 5 5 3 509 5 50 50 0 Astegg 398 06 04 02 00 Astegg 98 06 4 2 0 508 398a 5 398agg 51 511 51 51 51 stegg 51 511 51 51 51 Aste Burgschrofen 0 2 3 4 M A Burgschrofen 0 2 3 4 M 5 5 5 5 520 521 52 52 20 21 2 23 2 3 g 96 2 egg 396 steg As Brandberg- gg egg ste tunnel Ast Kreuzlau 97 A 397 380-394a 3 380-394a 1 2 3 4 nach Mayrhofen nach Mayrhofen 5 6 nach Brandberg 7 8 1 Drei Linden

Wo sich die Dorfstraße von Schwendau mit der Linden- straße trifft, stehen drei alte Linden, unter derem Blätter- dach ein Kruzifix mit einem Steinaltar errichtet wurde. An dem Stein ist eine Bronzetafel angebracht, deren Text lautet: „Versammlungsplatz der Zillerta- ler des einstigen salzburgischen Urbaramtes und der ehemaligen Hauptmannschaft Schwen- dau (14. – 19. Jahrhundert)“. Wie Landesarchivdirektor Hofrat Dr. Eduard Widmoser auf Grund eingehender Studien feststel- len konnte, war hier der Ort der Gerichtsverhandlungen des Schwendauer Urbaramtes bzw. der späteren Hauptmannschaft. Hier wurden Streitigkeiten zwischen den Urbarleuten wegen ihres Grundbesitzes, z.B. wegen eigenmächtigen Versetzens der Markzeichen, wegen Überbauen, Überzäunen, Übermähen und Übermaisen, d.h. Überschreiten des eigenen Grundstückes beim Pflügen, Mähen, Zaunmachen und Holzgewinnen, vom Amtmann verhandelt. Heute finden hier feierliche Prozessionen und im November der Leonardiritt mit Tiersegnung statt. (Aus der Ortschronik Schwendau)

2 Burgstallschrofenkapelle

Im Süden der Gemeinde Schwendau erhebt sich mitten im Talboden ein mächtiger Fels aus Kalk und Dolomit, auf dem die weithin sichtbare Burgschr- ofenkapelle steht. Aufgrund der Ereignisse um die Ausweisung der Zillertaler Protestanten 1837 wurde auch in Schwendau als sichtbares Zeichen und quasi als „Mahnmal“ für den katholischen Glauben die Kapelle am Burgstallschrofen errichtet. In einer alten Schrift heißt es: „Dem sinnigen und still thätigen Herrn Pfarrer zu Hippach Josef Kirchner gelang es mit Beihilfe der benach- barten Geistlichkeit, durch wohlthätige Beiträge und sehr viele Robotten der Gemeinde ein recht zierliches Kirchlein in runder Form herzustellen, das von weitem gesehen die ganze Gegend verschönert und die Augen der Wanderer auf sich zieht.“ Die neubarocke Wallfahrtskirche „Zu unserem gekreuzigten Heiland“ erreicht man heute über einen kurzen und von gemau- erten Kreuzwegstationen gesäumten Weg. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Mai 1844. Das Kirchlein wurde am 28. Oktober 1845 vom Fügener Dekan benediziert. In feierlicher Prozession begab sich die Volksmenge von der Pfarrkirche zum Burgstall- schrofen.

In dem überkuppelten Zentralbau mit Laterne bildet der Chor eine rechteckige Altarnische. Die Wandfresken zeigen folgende Sze- nen: Ecce homo, Christus vor Kaiphas, Christus erscheint Maria, Himmelfahrt Mariens, Gottvater und Erzengel. Den Aufbau des Altares bildet eine schöne Kreuzigungsgruppe aus der Zeit um 1770. Flankiert wird der Altar von Engelfresken.

Der Boden ist mit einem schönen Marmorpflaster in Weiß und Blau ausgelegt. In der Krypta unter dem Altarraum, die ganz- jährig besucht werden kann, befindet sich die Darstellung des Hl.Grabes. Am 22. Juli 1846 wurden schließlich auch die Kreuz- wegstationen auf dem kurzen Weg zur Kapelle eingeweiht.

In den Jahren1978/79 mussten die gemauerten Kreuzwegstati- onen erstmals renoviert werden. 1991 wurde auch die Kapelle neu gedeckt, renoviert und trockengelegt.

Seit dem Jahr 1990 ist der Burgstallschrofen um eine schöne Einrichtung reicher: Sepp Wartelsteiner entwarf eine Freikrippe und gestaltete sie mit einigen Helfern zu einer viel besuchten Sehenswürdigkeit. Die Bretterkrippe mit einem „fixen“ Stall und den lebensgroßen Figuren ist jährlich vom 8. Dezember bis Maria Lichtmess, am 2. Februar zu bewundern.

Heute rufen insgesamt vier Glocken in der Kapelle die Gläubigen zur hl.Messe, laden zur Hochzeit oder Taufe oder geben ganz einfach ein Zeichen zum Innehalten in der Welt voller Hast und Eile. 1994 wurden nämlich zwei weitere Glocken und ein elek- trisches Geläut angeschafft. 3 Der „Keilkeller“ Wasserfall

Neben einigen kleineren befindet sich am Horbergbach auch ein größerer Wasserfall, der den Namen „Keilkeller-Wasserfall“ trägt. Das Wasser fließt in mehreren Kaskaden über zum Teil kahle Felswände. Die steilen Felsflächen werden von einem Mosaik aus höheren Pflanzen besiedelt. Felsrasen mit Kalk-Blaugras wechseln sich mit lockeren Beständen aus Felspflanzen ab, stellenweise durchsetzt mit einzelnen Bäumen und Sträuchern. Die Felsblöcke und die Steinformationen haben die Bevölkerung seit eh und je fasziniert. So entstand auch die Sage vom „Wilde Mann Schrofen“:

Der Wilde-Mann-Schrofen

Wo der Horbergbach wild aufschäumend in die Felsenschlucht hinabstürzt und sich mit dem Sidanbach vereinigt, hauste ein „Wilder Mann“, der den Leuten bei der Arbeit half und darum wohl gelitten war. Alle bestaunten seine Kraft. Einmal fragten sie ihn, ob er wohl imstande sei, den Schrofen neben dem Bach aufzuheben. Der „Wilde“ ging wortlos zum Felsblock, bückte sich und hob ihn auf. Schon halb aufgerichtet, sank er unter der Last zusammen, kam unter dem Schrofen zu liegen und hauchte sein Leben aus. Lang ragte unter dem Felsblock einer seiner Schuhe hervor, und im Schrofen ist ein Abdruck seines Körpers zu sehen. Quelle: Hifalan & Hafalan, Sagen aus dem Zillertal, Erich Hupfauf, Hall in Tirol, 2000, S. 99.

4 Die Zimmerhäuslmühle

Bis August 1946 waren am Was- serlauf des Sidan- und Horberg- baches acht Mühlen und eine Schmiede in Betrieb. In diesem Jahr vernichtete ein Jahrhun- derthochwasser fast alle von Wasserkraft genutzten Einrich- tungen. Als einzige überstand die „Zimmererhäuslmühle“ diese Naturkatastrophe. Bei dieser Mühle wurde noch bis um 1950 Korn gemahlen, dann wurde auch dort der Betrieb eingestellt, da kein Getreide mehr angebaut wurde. Weizen, Roggen und Gerste waren die wich- tigsten Getreidesorten, die in den Mühlen gemahlen wurden. Das Korn wurde teils herangetragen und teils mit Pferdefuhrwerken angekarrt. Gemahlen wurde ab 5 Ernteeinbringung bis zur Verei- sung der Bäche, das war meist Ende November. Das Mehl diente fast ausschließlich dem Eigenverbrauch. Das Mehl wurde zum Brotbacken und Kochen verwendet, der Ausschuss an Schweine und Hühner verfüttert. Gerste wurde hauptsächlich für die Gerstensuppe und das Gerstenmehl nicht nur zum Brotbacken, sondern auch für die Zubereitung verschiedener Mehlspeisen, wie zum Beispiel für Krapfen und Nudeln, verwendet. Seit wann die Mühlen genau in Betrieb waren, ist uns heute nicht mehr bekannt. Jedenfalls werden aber bereits im Urbar von 1400 das „gutt ze Mül“, „Mulpach“ sowie das „Gut ze Mültal“ erwähnt. Die „Zimmererhäuslmühle“ wurde schließlich über Initiative der Dorferneuerung Schwendau in den Jahren 1996 und 1997 restau- riert und wieder in Betrieb gesetzt. Für diese Maßnahmen, und um der Öffentlichkeit den Zugang zu gewährleisten, wurde von der Gemeinde Schwendau mit dem Besitzer der Mühle, Hans Kröll, Ratschenbauer in Mühlen, ein dreißigjähriger Bestandsvertrag abgeschlossen. Das Innere der „Zimmererhäuslmühle“ kann an bestimmten Tagen besichtigt werden, und im Sommer wird für Gäste die Mühle auch noch in Betrieb genommen. Im Jahr 1999 wurde aufgrund eines starken Gewitters das Mühl- rad der „Ratschen-Mühle“ im Bereich Zimmererhäusl derart beschädigt, dass es neu errichtet werden musste. Die Sanierung übernahm Alois Kellner aus Gerlos. (Aus dem „Schwendauer Dorfbuch“ von Martin Reiter)

5 Schnapsbrennen "einst und jetzt" Die alte „Stiendl-Brennhütte“

Mit vereinten Kräften, Gemeinde- arbeitern und freiwilligen Helfern, konnte 1996 in Schwendau-Dorf ein kleiner Dorfplatz mit Brunnen und alter Brennhütte errichtet werden. Den Brunnen schmückt als neues Gemeindesymbol der „Schwen- tacher Holzknecht“. Dieser wurde im Rahmen der Dorferneuerung als Symbol für die Entstehung des Ortes Schwendau – „Swentowe“, das so viel wie „gerodete Au“ bedeutet – entworfen. Der Entwurf und die Bemalung stammen von Sepp Wartelsteiner, geschnitzt wurde die Figur von Alois Hanser („Boar“). Die historische Brennhütte, die liebevoll renoviert wurde, dient heute als kleines Museum, in dem man Interessantes über das Schnapsbrennen erfahren kann. Schwendau ist in den letzten Jahren wieder zu einem Zentrum der Schnapsbrennerei geworden, und einige Brände wurden schon mehrmals international prämiert. Die vielen Obstgärten prägen auch unser Dorfbild, das besonders im Mai durch die Blütenbracht erstrahlt.

6 Schnapsbrennerei „Stiegenhaushof“

Schon seit einigen Generati- onen wird am Stiegenhaushof Schnaps gebrannt. Das Brenn- recht für 300 Liter Schnaps jährlich, stammt noch von der Kaiserin Maria Theresia.

Einige der 3 Brände wurden für hervorragende Qualität beste Aroma mit dem Gütesiegel der Tiroler Landwirtschaftskammer und der Destilata International ausgezeichnet.

Neben dem großen Sortiment an Schnäpsen ist der Mei- sterwurz ein Typisch Zillertaler Edelbrand. Die Meister- wurz ist eine alte Heilpflanze und in ganz Nord- und Ostti- rol anzutreffen. In Höhenlagen von 1800 bis 2200 Meter wachsen zum Schnapsbrennen hervorragende geeignete Wurzeln. Die Meisterwurz, lateinisch Peucedanum ostruthium genannt, wird im Volksmund auch Bergwurzel oder Kaiderwurzel genannt. Die mehrjährige Pflanze gehört zu den Doldenblütern und ist zumeist an feuchten schattigen Standorten anzutreffen. Über- zeugen sie sich selbst von den aromastarken am Gaumen ausge- prägten, milden und harmonischen Edelbränden bei den täglichen Verkostungen vor Ort. Weitere Hinweise unter www.stiegenhaushof.at 7 Der „Thun“ zu Schwendau

Das einfache „turmartige“ Haus hinter dem „Mesnerhof“ in Schwendau-Dorf war einst der Sitz des Amtmanns von Schwen- dau und dürfte in seinem Kern aus der Zeit um 1400 n.Chr. stammen. Im Jahr 889 hatte der ostfränkische König Arnulf dem Salzburger Kleriker und späteren Erzbischof Pilgrim zahlreiche Be- sitzungen, Güter und Rechte im „Gau, der Zillertal genannt wird, in den Grafschaften des Jezo und Engilpert“ geschenkt. In den folgenden Jahren konnte der Salzburger Erzbischof seinen Besitz im Zillertal durch Kauf, Tausch und Schenkungen beständig ausbauen. Um 1200 erscheint der Name Schwendau erstmals als „Swentouwe“ in einem Salzburger Urbarbuch. Für die Verwaltung und die ihm zustehende Rechtsprechung in seinem Gebiet im Zillertal setzte das Hochstift einen Pfleger zu Kropfsberg und einen Probst (Urbarrichter) in Zell ein. Die Verwal- tung des umfangreichen Urbarbesitzes wurde in den Anfängen über die drei Maierhöfe in Zell, Schwendau und Fügen abgewickelt. Die je 24 Schwaigen oder Schwaighöfe hatten ihrem Grundherrn jährlich 7200 Käse abzuliefern. In Schwendau war es wohl der heute noch bekannte „Thun“ (Turm), der diese Käseabgabe – es traf jede Schwaige 300 Käse – verwaltete. Im Urbar von 1400, das mit jenem von 1350 ziemlich übereinstimmt, scheinen die drei Maierhöfe dann als Ämter auf, denen je ein Amtmann vorstand. Die Amtmänner lösten wohl die „Maier“ ab und wurden nach dem Vorschlag der „Nachbarschaft“, also der Gesamtheit der Urbarleute, ernannt. Das Amt zu Schwendau war unter anderem auch für die Ortschaften und Weiler Brandberg, Zillergrund, Dornau, Persal, Freithof, As- tegg sowie Mayrhofen, Hollenzen, Stillupp, Laupühel, Burgstall und Lemperbühel zuständig. Die Höfe in Schwendau mussten nun neben Käse auch Roggen, Hafer Öl und Wein, den man in Südtirol erwarb, zinsen. Um 1600 wurde das Amt Schwendau auch als „Ober-Amt“ bezeich- net. Im 18. Jahrhundert entwickelten sich schließlich einzelne Ortschaften zu Hauptmannschaften (Gemeinden). Erst 1805 kam das Zillertal politisch zu Österreich und in der Folge zu Bayern. Noch während des Freiheitskampfes unter Andreas Hofer erklärten die Zillertaler Gemeinden bereits ihren Anschluss an das Land Tirol. Da- mals verband ein „Schützenweg“ die Kompanien der aufständischen Schützen aus dem Zillertal, Alpachtal und der Wildschönau mitei- nander. (Aus dem „Schwendauer Dorfbuch“ von Martin Reiter) 8 Dorfkapelle

Im Jahr 1870 wurde die „Kiend- ler-Kapelle“ in steiler Hang- lage am Waldrand oberhalb des „Dorfes“ als rundbogig schließender, einjochiger, ge- mauerter Bau mit steilem schin- delgedecktem Satteldach vom „Kiendlerdoktor“ Alois Neuner als Dank für die Heilung vieler seiner Patienten errichtet. Im Inneren der Kapelle fand sich ein flaches Tonnengewölbe, vor dem Chor Pilaster mit Gesims und Gurtbogen im Gewölbe. Hinter einem einfachen Altartisch stand eine aus Tuffsteinen aufgebaute Lourdesgrotte mit den Gipsfiguren von Maria und Bernadette. Die Grotte bauten Freunde des „Kiendlerdoktors“ aus Mieming, von wo Alois Neuner stammte. Die Kapelle stand auf Schieferstein und durch die Feuchtigkeit waren die Schäden an den Mauern derart groß, dass sie im Jahre 2001 abgerissen werden musste und als „Dorfkapelle “, im selben Stiel, durch viele freiwilligen Helfer errichtet wurde. Der Innenraum dieser Kapelle zeigt auf dem Altar die Marienstatue. Die neuen Rund- bogenfenster zeigen die Empfängnis des Lebens sowie den Tod und die Auferstehung die in Glasmalerei von Sporer Peter aus erstellt wurden. Interessant ist ein kleines geschnitztes Kind in einem Kasten mit Glastürchen, dessen Innenwände gefärbelte Mohnblumen in Brandmalerei zeigten. Das sogenannte „Prager Kindl“ trägt ein rosa gefasstes Kleid mit goldenen Blumen, einen grünen, goldverbrämten Mantel und eine Bügelkrone. In der linken Hand sieht man die blaue Weltkugel, die rechte Hand hat es segnend erhoben. Dieses „Prager Kindl“ hatte Alois Neuner von einer Jerusalemreise mitgebracht. Die vom Gewölbe hinter dem Gurt- bogen hängende Heiliggeisttaube ist eine bäuerliche Schnitzerei, weiß gefasst mit braunen Strahlen. Das historisch wichtigste Stück in der Dorfkapelle ist eine beson- ders wertvolle alte Sterbeglocke, die beide Kriege überlebt hat, weil sie vermutlich im Pfarrhof versteckt oder vergessen war. Die 36 cm große Glocke ist eindeutig ein Werk Heinrich Kesslers. Er hatte an der Haller Innbrücke seine Werkstätte. Die Glocke trägt die Inschrift „ANIME OMNIUM ... SANCTA PACE HAINREICH KESSLER HAT DIE GLOGK GOSSEN 1497“. Die Glocke ist ein Prunkstück der spätgotischen Gießkunst mit qualitätsvollen Reliefs: Kreuzigung, Hirsch, Christkind, Mutter- gottes mit Kind umgeben von zwei Engeln. 9 Dorfbrunnen: Johann-Sponring Brunnen

Der Brunnen steht auf dem Dorf- platz der Gemeinde Schwen- dau, wo einst das „Aufbauhaus“ stand, worin eine Seilbahnsta- tion für die Versorgung des Schwendberges und Ämter und Lagerräume für den Aufbau der beiden Gemeinden Hippach und Schwendau untergebracht wa- ren. Der Brunnen wurde vom gebürtigen Hippacher, dem Tiroler Bildhauer Hans Rieser zum Andenken an den langjährigen Pfarrer von Hippach und Schwen- dau, Johann Sponring, im Jahr 1992 entworfen, gearbeitet und aufgestellt. Der aus einem großen Bayerwald - Granitblock gemeißelte Brunnen, von Hand gespitzt mit Durchbrüchen und polierten Teilen, beinhaltet auch eine Bronzetafel mit dem Portrait des alten Pfarrers, Consilarius Johann Sponring. Er war von 1904–1958 Pfarrer in Hippach und wurde 106 Jahre alt. Die Gestaltung bezieht sich auf den Ursprung der Kostbarkeit des Wassers, das durch Überfließen der Steine und Felsen gereinigt, lebendig erhalten bleibt und zum Gebrauch in kunstvoller Weise aufgefangen wird. Eine Besonderheit bieten die zusätzlich eingearbeiteten Trink- wasserquellen, die ohne Becher in bequemer Weise zu benutzen sind. Der akad. Bildhauer Hans Rieser lebt und arbeitet in Straubing an der Donau und ist vor allem in Deutschland und Österreich bekannt. Bildhaueratelier Hans Rieser Donaugasse 12 94315 Straubing/ Niederbayern Tel.: 09421/85178 Zur Erinnerung an Schwendau!

€ 18,–

Noch tiefere Einblicke und Eindrücke finden Sie im umfangreichen und schönen Bildband der Gemeinde Schwendau. Erhältlich im Gemeindeamt.

Gemeindeamt Schwendau Johann-Sponring-Straße 80 6283 Schwendau Tel: 05282/2677 [email protected] www.schwendau.at

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Schwendau, BGM Franz Hauser Gestaltung: fröhlich., Bilder CICERO, Gemeinde Schwendau